Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe

17
1 Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin „Betriebliche Personalpolitik“

description

Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe. Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin „Betriebliche Personalpolitik“. Agenda. Trend 1: Schrumpfende Bevölkerung – weniger Fachkräfte insgesamt Trend 2: rückläufige Geburtenzahlen – weniger Auszubildende - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe

Page 1: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

1

Arbeits- und Fachkräftebedarf der Industriebetriebe

Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin „Betriebliche Personalpolitik“

Page 2: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 2

Agenda

Trend 1: Schrumpfende Bevölkerung – weniger Fachkräfte insgesamt

Trend 2: rückläufige Geburtenzahlen – weniger Auszubildende

Trend 3: Dienstleistungsbranche expandiert – Industrie verliert Beschäftigte

Prognose „Beschäftigtenstruktur 2000 – 2015“

Prognose „Qualifikationsstruktur 1985 – 1995 – 2010“

Erwarteter Fachkräftemangel bis 2006: Studie des IAB (IAB-Betriebspanel 2004)

Fachkräftemangel aktuell: Studie des DIHK 2005

Fachkräftemangel Metall- und Elektroindustrie: Studie des ifo-Instituts

Fachkräftemangel Ingenieure: Umfrage des IW zum Ingenieurbedarf (2005)

Wie wollen die Unternehmen künftig auf den Fachkräftemangel reagieren?

Page 3: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 3

Schrumpfende Bevölkerung schrumpfende Erwerbsquoten

Page 4: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 4

Immer weniger Jugendliche – immer weniger Auszubildende

Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in seiner Prognose über die mittelfristige Lehrstellennachfrage festgestellt, dass - über alle Ausbildungsbereiche betrachtet - die Nachfrage bis 2006/2007 noch ansteigt, danach aber rapide sinken wird.

2015 werden sich rund 60.000 Jugendliche weniger als heute um eine Berufsausbildung bemühen.

Page 5: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 5

Erwerbstätige 2000 und 2015 nach Branchen (Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2004)

Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes verlieren fast alle Zweige, am stärksten der Stahl-, Maschi-nen- und Fahrzeugbau, Mineralölverarbeitung, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Uhren, Eisen-, Blech-, Metallwaren, Spiel- und Sportwaren und das Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe.

In Dienstleistungsbranchen werden höhere Beschäftigungsanteile erwartet, u. a. durch den auch in Zukunft anhaltenden Prozess der Ausgliederung von Unternehmensteilen und Betriebsfunktionen (Outsourcing). Ein weiterer nicht unerheblicher Teil der Beschäftigungsgewinne wird in den expandierenden Wirtschaftszweigen stattfinden: im Gesundheitswesen, in Bildung und Wissenschaft, bei kulturellen Dienstleistungen, Beratung, Planung, Werbung sowie familienunterstützende Dienstleistungen für private Haushalte und Unternehmen (und deren Mitarbeiter).

Erwerbstätige 2000 und 2015 nach Branchen in Prozent

68,274,4

29,323,8

2,5 1,9

01020304050607080

2000 2015

Dienstlei-stungs-bereichProduzie-rendesGewerbeLand- undForstwirt-schaft

Page 6: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 6

Un- und Angelernte haben immer weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Akademiker sind die deutlichen Gewinner auf dem Arbeitsmarkt. Über zwei Millionen Beschäftigte hatten in Westdeutschland 2002 einen Hochschulabschluss. Das war nahezu jeder Zehnte – der Akademikeranteil hat sich damit binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Über zwei Drittel der Arbeitnehmer hatten als Qualifikation eine Berufsausbildung vorzuweisen. Auch das ist mehr als vor zwanzig Jahren: 1980 brachten nur knapp 60 Prozent der Beschäftigten eine abgeschlossene Lehre mit.

Wesentlich schwerer auf dem Arbeitsmarkt hatten es all jene, die nicht einmal eine Lehre absolviert haben. Traf dies zu Beginn der achtziger Jahre auf ein gutes Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu, war es zuletzt nur noch ein Fünftel.

Page 7: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 7

Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen 1985 und 1995 und Projektion für das Jahr 2010 (Westdeutschland, in %, Quelle: IAB)

Qualifikationsstufe nach dem Berufsabschluss

1985 1995 2010

Ohne Berufsabschluss 25,2 16,7 11,4

Lehre 56,5 60,5 59,6

Fachschule 8,0 8,6 12,0

Fachhochschule 3,5 5,1 6,7

Hochschule 6,8 9,0 10,3

Zusammen 100 100 100

Page 8: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 8

Fachkräftemangel durch zu geringe Bildungsexpansion

Die Bundesrepublik rangiert beim Vergleich der Bevölkerungsgruppen mit einem Fach- oder Hochschulstudium bei den 55- bis 64-Jährigen noch auf Rang 9 der OECD-Staaten. Bei den 25- bis 34-Jährigen reicht es dagegen nur für Platz 19: Von den 25- bis 34-jährigen Bundesbürgern hat hierzulande nur jeder fünfte ein Studium absolviert – im Spitzenreiterland Japan kann jeder zweite einen akademischen Titel vorweisen.

Anlass zur Sorge geben auch die von der Industrie besonders gefragten Absolventen der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Während in den meisten OECD-Staaten immer mehr Nachwuchsakademiker in diesen Fächern ihr Diplom machen, stagniert in Deutschland die Zahl der Absolventen seit Jahren bei 720 je 100.000 Erwerbspersonen. Im Nachbarland Frankreich kamen 2002 hingegen 1.609 Absolventen auf 100.000 Erwerbspersonen.

Bevölkerung mit Hochschulabschluss nach Altersgruppen, in Prozent, 2002

21 23

33

1822

39 39

50

0102030405060

55-64 Jahre

25-34 Jahre

Page 9: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 9

Welche Personalprobleme sehen die Unternehmen für die nächsten beiden Jahre? in Prozent der Unternehmen, Quelle: IAB-Betriebspanel 2004

8

4

3

11

5

3

0 2 4 6 8 10 12

benötigte Arbeitskräfte nichtzu finden

Nachwuchsmangel

Abwanderung vonFachkräften

OstWest

Page 10: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 10

Arbeitskräftemangel - Studie des DIHK im Herbst 2005

1716

14 14

16

02468

1012141618

Anzahl derUnternehmen mitFachkräftemangel,in Prozent

Befragung von 20.000 Unternehmen, darunter folgende Branchenverteilung:

35 % Industrieunternehmen, 36 % Dienstleistungsunternehmen, 23 % Handelsunternehmen, 6 % Unternehmen aus der Bauwirtschaft

darunter folgende Größenklassen: 42 % kleine Unternehmen (1-19 MA), 44 % mittlere Unternehmen (20-199 MA) , 11 % mittelgroße Unternehmen (200-999 MA), 3 % Großunternehmen (mehr als 1000 MA)

Fachkräftemangel ist in der pharmazeu-tischen Industrie am höchsten: 30 Prozent der Unternehmen können ihre Stellen wegen Fachkräftemangels nicht besetzen

Page 11: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 11

Fachkräftemangel in der Metall- und Elektro-Industrie

Engpässe auf dem Arbeitsmarkt sind für Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie inzwischen relativ gering, aber Ingenieure, Techniker und gute Facharbeiter sind nach wie vor knapp.

Gravierenden Arbeitskräftemangel gibt es in der M+E-Industrie derzeit nur in Teilbereichen der M+E-Industrie (Stahlverformung, EBM).

Insgesamt melden seit April 2002 nur noch zwischen 1 und 2 Prozent der M+E-Firmen Produktionsausfälle wegen fehlender Arbeitskräfte.

Page 12: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 12

Beispiel Metall- und Elektroindustrie

Rückgang der Beschäftigung um 9 Prozentpunkte zwischen 2003 und 2010

Gleichzeitig:

Veränderung der Arbeitswelt durch höhere Innovationsdynamik, durch höheren Dienstleistungsanteil an Produktion, durch flexiblere Arbeitszeiten und alternde Belegschaften

Höherqualifizierung immer wichtiger; Generalisten gesucht (überfachliche Kompetenzen, Universal-Know-how)

Lösung:

bedarfsorientierte, unternehmens- und arbeitsplatznahe Qualifizierung

modularisierte Ausbildung, permanente Weiterqualifizierung (auch Ältere)

Anpassung der Ausbildungsordnungen

Page 13: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 13

Fachkräftemangel bei internationalen Industrieunternehmen - Studie der Beratungsgesellschaft KPMG im Herbst 2005

4845

34

05

101520253035404550

Anzahl derUnternehmen, diedieses Problemnannten, inProzent

Befragung von 232 Vorständen und Führungskräften in international tätigen Industriebetrieben

Fachkräftemangel nannte fast jedes zweite Unternehmen als eines der größten Probleme

Vor allem in Westeuropa, Nordamerika und Japan wird der Fachkräftemangel in Industrie-unternehmen zunehmend zum Problem. Denn die wachsende Konkurrenz in China und Indien bedroht die Wettbewerbsfähigkeit: hier gibt es eine große Zahl von Ingenieuren, deren Gehälter deutlich unter denen der Kollegen in den westlichen Industrienationen liegen.

Page 14: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 14

Ingenieurbedarf bis 2007 eher steigend: Ingenieurmangel

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln befragte 1.008 Unternehmen im März 2005 nach ihrem Personalbedarf an Ingenieuren. Ergebnisse:

Die Nachfrage schwankt von Branche zu Branche. In der Chemie- und Pharmaindustrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Elektrotechnik, dem Maschinenbau sowie dem Fahrzeugbau erwarteten gut drei von zehn der befragten Firmen in den kommenden zwei Jahren einen steigenden Bedarf an Ingenieuren.

Die IW-Umfrage ergab auch, dass viele Unternehmen befürchten, die passenden Fachkräfte in Zukunft nicht zu finden – der Ingenieurberuf stand zuletzt bei den jungen Leuten weniger hoch im Kurs als noch vor einigen Jahren: Seit dem Jahr 1996 ist die Zahl der Hochschulabsolventen in den Ingenieurwissenschaften bundesweit um knapp ein Drittel auf 33.000 gesunken.

Page 15: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 15

Wie wollen die Unternehmen künftig auf Fachkräftemangel reagieren? in Prozent der Unternehmen, Quelle: DIHK-Studie „Arbeitskräftemangel 2005“

59

34

44

13

12

12

56

49

39

15

7

6

0 10 20 30 40 50 60 70

mehr Aus- und Weiterbildung

flexible Arbeitszeiten

Rationalisierung/Umstrukturierung

Einstellung älterer Arbeitnehmer

Produktion/Service verringern

Arbeitskräfte im Ausland suchen

20012005

Page 16: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 16

Rahmendaten des Projekts ALBA

Gemeinsames Projekt von IW und WSI

Laufzeit: 01.07.2005 bis 30.06.2007

Ziele: Entwicklung eines Informations- und Instru-mentensets für die betrieblichen Folgen des demographischen Wandels.

Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Betriebsräte, Beschäftigte, regionale Arbeitsmarktakteure, Verbände und Gewerkschaften

Website: www.alba-nrw.de

Förderung: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und Europäischer Sozialfonds (ESF)

Page 17: Arbeits- und Fachkräftebedarf  der Industriebetriebe

Netzwerkkonferenz Industriebetriebe, Düsseldorf, 29.11.2006 17

Herzlichen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!

Gern beantworte ich jetzt Ihre Fragen

oder auch später:

[email protected]