ARBEITSBERICHT - chemgeo.uni-jena.de...Lehrerin in Hamburg ... MINT-Festival (Jena, 11.09.2018)...

40
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät AG Chemiedidaktik | August-Bebel-Str. 2 | 07743 Jena ARBEITSBERICHT Sommersemester 2018—Wintersemester 2018/2019—Sommersemester 2019

Transcript of ARBEITSBERICHT - chemgeo.uni-jena.de...Lehrerin in Hamburg ... MINT-Festival (Jena, 11.09.2018)...

Chemisch-Geowissenschaftliche

Fakultät

AG Chemiedidaktik | August-Bebel-Str. 2 | 07743 Jena

ARBEITSBERICHT Sommersemester 2018—Wintersemester 2018/2019—Sommersemester 2019

2

2003) und den Aufbau eines Mittel-

deutschen Chemielehrerfortbil-

dungszentrums (gefördert seit

2006) verstetigt werden. Die ent-

sprechenden Projekte werden

durch Qualifizierungsarbeiten

(Promotionen, Examensarbeiten)

begleitet und sind Ausbildungsbe-

standteil der Lehrveranstaltungen.

Die verschiedenen Vorhaben wer-

den regelmäßig durch den Fonds

der Chemischen Industrie (FCI),

das Thüringer Kultusministerium,

verschiedene Stiftungen und das

BMBF großzügig mit Personal- und

Sachmitteln unterstützt.

Die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

ist maßgeblich für die Ausbildung

der Studierenden des Lehramtes

Chemie (Gymnasium und Regel-

schule) an der FSU Jena verant-

wortlich. Hierzu werden Vorlesun-

gen, Seminare und Praktika ange-

boten, die das gesamte Feld der

Chemiedidaktik in voller Breite ab-

bilden.

Ein wichtiges Arbeitsfeld der Che-

miedidaktik in Jena ist die Verbes-

serung des Kontakts „Schule –

Universität“. Mit den kooperieren-

den Regelschulen und Gymnasien

werden dabei insbesondere Projek-

te zum integrierten naturwissen-

schaftlichen Unterricht (Mensch-

Natur-Technik, Naturwissenschaf-

ten und Technik) entwickelt, er-

probt und evaluiert. Die Ergebnisse

der entsprechenden Vorhaben

konnten durch die Einrichtung ei-

nes Schülerlabors (gefördert seit

GRUSSWORT

Kontakt

Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

August-Bebel-Str. 2

07743 Jena

03641/9-48490

3

Seite

5 HÖHEPUNKTE IM BERICHTSZEITRAUM

6 MITARBEITER DER ARBEITSGRUPPE

10 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

14 TAGUNGEN UND WORKSHOPS

16 GEFÖRDERTE PROJEKTE

18 VON PROFJL ZU PROFJL²

21 PROJEKT FÜHRUNGSETHIK

INHALT

Seite

22 FORTBILDUNG DIGITALES LERNEN

24 LEHRERFORTBILDUNGSZENTRUM

28 SCHÜLERLABOR

30 LEHRVERANSTALTUNGEN

34 STAATSEXAMENSARBEITEN

36 AUSBLICK

38 IMPRESSIONEN

4

5

HÖHEPUNKTE IM BERICHTSZEITRAUM

ABSCHLUSS PROFJL Ende 2018 ist das Projekt „Naturwissenschaften integ-

rativ“ beendet worden, in dem für Studierende und Lehr-

kräfte Aus– und Weiterbildungsangebote für fächer-

übergreifenden Unterricht entwickelt wurden.

START VON PROFJL²

Seit 2019 wird im Projekt „Learning-to-Teach Lab: Sci-

ence“ eine Lehr-Lern-Werkstatt gemeinsam mit der

Schulpädagogik aufgebaut, in der die Ergebnisse aus

ProfJL verstetigt und um fachliche wie pädagogische

Dimensionen erweitert werden.

VORTRAGSSYMPOSIUM IN WIEN Auf der Jahrestagung der GDCP vom 09.-12.09.2019

stellte die AG Chemiedidaktik ihre Ergebnisse aus

ProfJL und Perspektiven in PROFJL² vor.

START VON FÜHRUNGSETHIK In einem Verbund von vier Standorten (Tübingen, Wit-

tenberg, Mainz und Jena) werden Lehrveranstaltungen

mit dem Schwerpunkt auf Führungsverantwortung ent-

wickelt.

FORTBILDUNG „DIGITALES LERNEN“ Am 15. und 16.08.2019 richtete die AG Chemiedidaktik

eine zweitägige Lehrerfortbildung zum Thema

„Digitales Lernen in den Naturwissenschaften“ aus. Es

war der erste Versuch, eine groß angelegte Fortbildung

in die Vorbereitungswoche der Schulen zu integrieren.

ABGESCHLOSSENE PROMOTION Am 10.07.2019 schloss Philipp Engelmann mit seiner

Disputation erfolgreich seine Promotion zum Thema

„Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der

Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekonstruktion“ ab.

Team der Arbeitsgruppe

Chemiedidaktik (v. l. n. r.):

Philipp Engelmann, Christoph Bley,

Theresa Jünger, Volker Woest, Marcel

Simon, Clemens Hoffmann

6

PROF. DR. VOLKER WOEST Leiter der Arbeitsgruppe

[email protected]

03641/9-48490

MARCEL SIMON (Haushalt) Lehre, Verwaltung, Schülerlabor

[email protected]

03641/9-48491

CHRISTOPH BLEY (Haushalt) Lehre, Verwaltung, Materialien/ Lernsets

[email protected]

03641/9-48491

REINHARD HECHT Fachleiter Chemie (Begleitung Praxissemester)

DR. PHILIPP ENGELMANN (Drittmittel) Postdoc Projekt PROFJL² (Koordination Drittmittelver-

waltung, Lehr-Lern-Labor und Fach-Fachdidaktik-

Verknüpfung)

[email protected]

03641/9-48495

CLEMENS HOFFMANN (Drittmittel)

Mitarbeiter Projekt „Führungsethik“ (Entwicklung und

Erprobung eines Veranstaltungskonzepts für MSc-

Studierende und Doktoranden der MINT-Fächer) [email protected]

03641/9-48495

THERESA JÜNGER (Drittmittel) Doktorandin Projekt PROFJL² (Entwicklung, Erprobung

und wissenschaftliche Begleitung von experimentellen

Lernsets zum Thema „Chemie der Drogen“), Lehrerfort-

bildungszentrum

[email protected]

03641/9-48491

MITARBEITER DER ARBEITSGRUPPE

7

8

9

EHEMALIGE MITARBEITER

Dr. Peter Heinze

Lehrer in Mellingen

Janina Aderhold

Referendarin in Kahla

Dr. Michele Hoffmann

Mitarbeiterin Chemiedidaktik Universität Potsdam

Dr. Marian Busch

Lehrer in Erfurt

Dr. Carola Großmann

Lehrerin in Hamburg

Dr. Milan Stojkovic

Lehrer in Neubrandenburg

Rüdiger Krauß

Lehrer in Erfurt

Rene Langbein

Lehrer in Dresden

Dr. Jan-Markus Teuscher

Mitarbeiter bei Witelo, Jena

Dr. Andreas Grasser

Lehrer in Bad Hersfeld

Dr. Dagmar Pennig

Analytik Jena

Dr. Petra Bojko

Lehrerin in Jena

STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE

Antonia Fruntke

Tom Träder

Laura Melcher

Isabell Seidel

Laura Marschhausen

Erik Reinhold

Jens Lagemann

Daniel Hildebrandt

Anna Wolke

Helen Alexandra Kramer

Marleen Ziegs

10

PUBLIKATIONEN IM BERICHTSZEITRAUM

Simon, M. & Woest, V. (2018): Konzeption und Realisierung jahrgangsübergreifender Experimentier-Sets im Chemie-unterricht im Kontext der Reformpädagogik nach Maria Montessori. In: C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jah-restagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 840-844. Hoffmann, C. & Woest, V. (2018): Ausbildung für fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Schwer-punkt: Vorstellungen von der Natur der Naturwissenschaften. In C. Maurer (Hg.): Qualitätsvoller Chemie- und Physik-unterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 78-81. Engelmann, P. & Woest, V. (2018): Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Weiterbildung von Lehrkräften. In C. Maurer (Hg.): Qualitätsvoller Chemi- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen. Gesell-schaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017. Universität Regensburg, S. 82-85. Milatz, A., Engelmann, P., Greiner, F., Hoffmann, C., Mende, L., Reichel, J., Szücs, K., Zastrow, M. E. & Zühlsdorf, F. (2018): ELBI-123: Evaluationsinstrument in der LehrerInnenbildung für die 1., 2., und 3. Phase [Fragebogen]. Unveröf-fentlichtes Instrument. Engelmann, P., Hoffmann, C. & Woest, V. (2018): Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Aus- und Weiter-bildung von Lehrerinnen und Lehrern. In A. Gröschner, M. May & I. Winkler (Hg.), Lehrerbildung in einer Welt der Viel-falt. Befunde und Perspektiven eines Entwicklungsprojekts. Engelmann, P. (2019). Fächerübergreifende Naturwissenschaften in der Lehrerfortbildung. Eine Didaktische Rekon-struktion (Dissertation). Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.

11

Woest, V., Engelmann, P., Hoffmann, C., Jünger, T. & Simon, M. (in Druck). Disziplinübergreifende Lehrerbildung zwischen Fach und Fachdidaktik. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Regensburg. Engelmann, P., Hoffmann, C. & Woest, V. (in Druck). Naturwissenschaften integrativ –Ergebnisse eines Entwick-lungsprojekts. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Regens-burg. Jünger, T & Woest, V. (in Druck). Komplexe organische Stoffklassen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Regensburg. Simon, M. & Woest, V. (in Druck). Die Ausbildung professioneller Handlungskompetenzen von Chemielehramtsstu-dierenden im Lehr-Lern-Labor. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von mor-gen, Regensburg. Hoffmann, C., Güngör, L. S., Albrecht, R. & Woest, V. (in Druck). Führungsethik in der naturwissenschaftlichen Aus-bildung. In C. Maurer (Hg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Regensburg. Woest, V. & Engelmann, P. (in Druck). Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht. In A. Sasse & U. Schulzeck (Hg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren – mit der Differenzierungsmatrix. Engelmann, P. & Woest, V. (in Begutachtung). Didaktische Rekonstruktion eines Lehrerfortbildungskonzeptes für fächerübergreifenden Naturwissenschaftsunterricht. In S. Dannemann, J. Heeg & Y. v. Roux (Hg.): Didaktische Re-konstruktion in der Lehrerbildung: Ein Planungs- und Forschungsrahmen für Hochschule und Schule. HLZ, Themen-heft 3. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

12

NEUE MATERIALIEN FÜR DIE

LEHRERFORTBILDUNG

UV/VIS-Spektroskopie

Engelmann, P. & Teuscher, J.-M. (2018)

Naturgeschichte einer Kerze

Engelmann, P. & Jünger, T. (2018)

Differenzierungsmatrix zum Thema Säuren

und Basen

Engelmann, P., Schäfer, T. & Woest, V. (2018)

Drogen im Chemieunterricht – Die Stoffklas-

se der Amphetamine

Jünger, T. (2018)

Biologisch abbaubare Kunststoffe

Jünger, T. & Hoffmann, C. (2019)

13

14

24. Tage des mathematisch-naturwissenschaftlichen

Unterrichts (Erfurt, 21.03.2018)

Workshops zu Jahrgangsübergreifender Chemieunter-

richt in der Sekundarstufe I und Wunderbare Farben –

Chemie in der Grundschule

Zukunftstag für Mädchen und Jungen (Jena,

26.04.2018)

Workshop zu Bionik – Lernen von der Natur

Tag der Forschung (Jena, 30.06.2018)

Informationsstand und Poster

Junglehrertagung (Jena, 01.09.2018) – Workshop

Workshop zu Bionik – Lernen von der Natur

MINT-Festival (Jena, 11.09.2018)

Workshop zu Mit chemischen Experimenten den Alltag

erkunden

Fachgruppe Chemieunterricht – Jahrestagung der

GDCh (Karlsruhe, 13.-15.09.2018)

Workshop zu Naturgeschichte einer Kerze

Medienzertifikat - Medienkompetenz in der Hoch-

schullehre (Jena, SS 2019)

Teilnahme an semesterbegleitenden Workshops

Projekttreffen Führungsethik (Tübingen,

12./13.02.2019)

TAGUNGEN UND WORKSHOPS

15

25. Tage des mathematisch-naturwissenschaftlichen

Unterrichts (Erfurt, 27.03.2019)

Workshops zu Naturgeschichte einer Kerze und Dro-

gen im Chemieunterricht – die Stoffklasse der Amphe-

tamine

Zukunftstag für Mädchen und Jungen (Jena,

28.03.2018)

Workshop zu Bionik – Lernen von der Natur

Kick-Off des Projekts PROFJL² (Jena, 13.06.2019)

Poster zum Projekt

Gastprofessur PROFJL² (14.06.2019)

Konsultation mit Frau Prof. Dr. Lütje-Klose der Univer-

sität Bielefeld

Projekttreffen Führungsethik (Wittenberg,

23./24.09.2019)

GDCP-Jahrestagung (Wien, 9.-12.09.2019)

Vortragssymposium zu Disziplinübergreifende Lehrer-

bildung zwischen Fach und Fachdidaktik und Poster zu

Führungsethik in der naturwissenschaftlichen Ausbil-

dung

MINT-Lehrerkongress (Jena, 14.09.2019)

Vortrag und Workshop zu Forschendes Lernen im Na-turwissenschaftsunterricht – Kohlenstoff- und Kohlen-stoffnanomaterialien

16

Teilprojekt 1 „Naturwissenschaften integra-

tiv“ (ProfJL)

im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1

(Projektende: 31.12.2018; Personal- und Sachmittel,

BMBF)

Teilprojekt „Learning to teach lab: Science“

(PROFJL²)

im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 2

(Projektstart: 01.01.2019; Personal- und Sachmittel,

BMBF)

Verbundprojekt „Führungsethik als Ethik in den Wis-

senschaften“

(Projektstart 01.01.2019; Personal- und Sachmittel,

Carl-Zeiss-Stiftung)

Mitteldeutsches Chemielehrerfortbildungszentrum,

Standort Jena

(Sachmittel, Fonds der Chemischen Industrie, GDCh,

Joachim Herz Stiftung, Wacker Chemie)

Schülerlabor „Lernwerkstatt Chemie“

(Sachmittel, FSU Jena und diverse Unterstützer)

Forschungslabor des Schülerforschungszentrums

Jena

in Zusammenarbeit mit witelo – wissenschaftlich-

technische Lernorte in Jena (Sachmittel, FSU Jena

und diverse Unterstützer)

Unterrichtsmaterialien für einen inklusiven Fachun-

terricht – Differenzierungsmatrizen im Naturwissen-

schaftsunterricht

(in Kooperation mit Prof. Kracke, Jena und Prof. Sas-

se, HU Berlin)

GEFÖRDERTE PROJEKTE IM BERICHTSZEITRAUM

17

18

Kohärente LehrerInnenbildung

Die LTL:S bindet fachwissen-schaftliche mit erziehungs-wissenschaftlichen Erkennt-nissen in einen stärkeren ge-meinsamen Kontext ein. Durch die Verknüpfung von 1. und 3. Phase der LehrerInnen-bildung werden Theorie– und Praxisphasen sinnstiftend miteinander verschränkt.

Fach -Fachdidaktik-Verknüpfung Naturwissenschaftlicher Un-terricht im Sinne einer gesell-schaftlichen Teilhabe muss aktuelle Alltags– und Umwelt-aspekte thematisieren. Aus diesem Grund müssen über gängige Schulcurricula hinaus neue Inhalte aus Forschungs-instituten diskutiert, fachdi-daktisch rekonstruiert sowie in schulischen Settings analy-siert werden.

Im Rahmen der ersten Projektför-derphase wurden in der Chemiedi-daktik Lernangebote für fächer-übergreifenden Naturwissen-schaftsunterricht erstellt, die durch ein universitäres Seminarkonzept sowie eine Fortbildungsstruktur (künftige) Lehrkräfte dazu befähi-gen soll, integrierte Fächer fachlich fundiert und fachdidaktisch kom-petent zu unterrichten. Im Zuge der zweiten Förderphase wird eine Lehr-Lern-Werkstatt Lear-ning-to-Teach Lab: Science (LTL:S) eingerichtet, die im Sinne eines kohärenten phaseninternen (natur-wissenschaftliche Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaft) so-wie phasenübergreifenden (Aus-, Fort- und Weiterbildung) Lernan-satzes die Ergebnisse der ersten Phase zusammenführt und weiter-entwickelt. Die Werkstatt wird in diesem Rahmen sowohl durch die Chemiedidaktik (Prof. Woest) als auch die Schulpädagogik (Prof. Gröschner) verantwortet. In der Gestaltung setzt die LTL:S zwei wesentliche Leitlinien:

PROFJL GEHT MIT PROFJL² IN DIE ZWEITE RUNDE

Team Learning-to-Teach Lab: Science

(v. l. n. r.):

Julian Hildebrandt, Philipp Engelmann,

Theresa Jünger, Volker Woest,

Alexander Gröschner, Mathias Dehne

19

20

21

FÜHRUNGSETHIK ALS ETHIK IN DEN

WISSENSCHAFTEN

Studierenden und Doktoranden der MINT-Fächer früh-

zeitig Führungskompetenzen vermitteln und das The-

ma Führungsethik in den Lehrplan naturwissenschaft-

licher und technischer Studienfächer integrieren: Das

ist das Ziel des neuen Verbundprojektes

„Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften – Von

der Theorie zur Praxis in Hochschule und Unterneh-

men“, an dem das Internationale Zentrum für Ethik in

den Wissenschaften (IZEW, Uni Tübingen), die Arbeits-

gruppe Chemiedidaktik (Uni Jena), das Zentrum für

Qualitätssicherung und -entwicklung (Uni Mainz) und

das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) be-

teiligt sind. Das Projekt wird durch die Carl-Zeiss-

Stiftung gefördert.

Am Standort Jena wird unter Leitung der Arbeitsgrup-

pe Chemiedidaktik und in Kooperation mit dem Ethik-

zentrum der FSU Jena ein Veranstaltungskonzept ent-

wickelt und erprobt.

Das Jenaer Team „Führungsethik“

(v. l. n. r.):

Reyk Albrecht, Clemens Hoffmann,

Lena Güngör, Volker Woest

22

Im Rahmen des durch die Joachim-Herz-Stiftung ge-

förderten Projektes Digitales Lernen in den Naturwis-

senschaften konnte am 15. und 16. August eine zwei-

tägige Lehrerfortbildung in Jena durchgeführt werden.

Insgesamt nahmen 31 TeilnehmerInnen an der

Lehrerfortbildung teil.

Für das Programm konnten Prof. Dr. Timm Wilke so-

wie Manuel Wejner von der Chemiedidaktik der TU

Braunschweig gewonnen werden. Mit einem Vortrag

zum Thema LabPi: Vom Minicomputer zur MINT-

Bildung 4.0 und einem dazugehörigen Workshop wur-

de ein innovatives System zur digitalen Messwerter-

fassung vorgestellt und durch die Lehrkräfte erprobt.

Theresa Jünger und Clemens Hoffmann aus der AG

Chemiedidaktik thematisierten in Vortrag und Work-

shop die Gestaltung von Erklärvideos.

Dr. Kinga Szücs von der Mathematik- und Informatik-

didaktik aus Jena stellte neue mathematische Lehr-

DIGITALES LERNEN IM NATURWIS-

SENSCHAFTSUNTERRICHT

23

planinhalte zur Stochastik vor und erarbeitete mit den

Lehrkräften schulische Umsetzungsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Michael Schmitt aus dem Institut für Physika-

lische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

informierte in einem Vortrag über Spektroskopische

Methoden der Naturwissenschaftsforschung. Dieser

Vortrag wurde durch einen Workshop von Dr. Philipp

Engelmann über Spektroskopie mit Handy, Webcam

und Co. ergänzt.

Wir bedanken uns bei allen Akteuren der Fortbildung, insbesondere der Joachim Herz-Stiftung für die Förde-rung dieses Projektes, Marcel Simon und Prof. Dr. Vol-ker Woest für die Organisation, unseren studentischen Hilfskräften für die umfangreiche Hilfe vor, während und nach der Fortbildung sowie allen Lehrkräften, die durch aktive Mitarbeit und konstruktive Kritik an der Weiterentwicklung dieses Fortbildungskonzeptes mit-wirkten.

24

Im Sommersemester 2018 (April bis September 2018)

fanden insgesamt zwölf Fortbildungen mit 132 Teil-

nehmerInnen statt. Drei der zwölf Fortbildungen wur-

den dabei in Form von Tandemveranstaltungen reali-

siert. Diese spezielle Form ist durch die Mitgestaltung

eines externen Fachwissenschaftlers gekennzeichnet,

der aktuelle Aspekte in Forschung und Entwicklung

einfließen lässt. Zu Gast waren Prof. Dr. Thomas Hein-

ze (Institut für Organische Chemie und Makromoleku-

lare Chemie, FSU Jena), PD Dr. Peter Hallpap und

Prof. Dr. Andreas Kometz (Didaktik der Chemie, Fried-

rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

Vier Fortbildungen wurden am Gutenberg-Gymnasium

in Erfurt und zwei Fortbildungen im Rahmen der 24.

Tage des mathematischen und naturwissenschaftli-

chen Unterrichts an der Universität in Erfurt abgehal-

ten. Die Fortbildung „Naturgeschichte einer Kerze“

wurde im Rahmen der 35. Fortbildungs- und Vor-

tragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht der

GDCh an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe

gestaltet.

Im Wintersemester 2018/2019 (Oktober 2018 bis

März 2019) konnten insgesamt acht Fortbildungen

mit 86 TeilnehmerInnen durchgeführt werden. Neben

den sieben internen Veranstaltungen, fand die Fortbil-

dung im März 2019 erneut im Rahmen der 25. Tage

des mathematischen und naturwissenschaftlichen

Unterrichts an der Universität in Erfurt statt. Die Tan-

demveranstaltung im Februar wurde gemeinsam mit

Prof. Dr. Philipp Eberhard Adelhelm (Institut für Tech-

nische Chemie und Umweltchemie, FSU Jena) gestal-

tet.

Im Sommersemester 2019 wurden ebenfalls acht Fortbildungen der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an-geboten, für die insgesamt 183 TeilnehmerInnen ge-wonnen werden konnten. Sechs der acht Fortbildun-gen waren Tandemveranstaltungen, die durch Teilnah-me von Prof. Dr. Felix Schacher (Institut für Organi-sche Chemie und Makromolekulare Chemie, FSU Je-na), PD Dr. Peter Hallpap, Prof. Dr. Wolfgang Weigand (Institut für Anorganische und Analytische Chemie, FSU Jena), Tobias Scholl (ESA-TEST GmbH Eisenach) und Walter Wagner (Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth) durchgeführt wurden.

LEHRERFORTBILDUNGSZENTRUM

25

Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung im August 2019 konnte gemeinsam mit den externen Referenten Jun.-Prof. Dr. Timm Wilke (Fachdidaktik Chemie, TU Braunschweig), Prof. Dr. Michael Schmitt (Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, FSU Jena) und Dr. Kinga Szücs (Fakultät für Mathematik und Informatik, FSU Jena) umgesetzt werden.

Kontakt

Chemielehrerfortbildungszentrum Jena-Leipzig

August-Bebel-Str. 2

07743 Jena

03641/9-48491

[email protected]

26

GEHALTENE FORTBILDUNGEN IM BERICHTSZEITRAUM

Thema/ Titel Termin Referenten TN-Anzahl

Kohlenstoff- und Kohlenstoffnanomateria-lien

19.04.18 P. Engelmann 5

Zucker - Vergessener Rohstoff mit Potenz 26.04.18 Prof. Dr. Th. Heinze, Dr. J.-M.-Teuscher 20

Boden - Wasser - Luft 17.05.18 Dr. J.-M. Teuscher 4

Die Geschichte der Chemie in Jena 24.05.18 PD Dr. P. Hallpap, Prof. Dr. V. Woest 18

UV/Vis-Spektrometrie I 31.05.18 P. Engelmann, S. Wunsch 7

UV/Vis-Spektrometrie II 07.06.18 P. Engelmann, Dr. J.-M. Teuscher 8

Waschmittel und Lebensmittelzusatzstoffe 13.06.18 P. Engelmann 5

Chemie der Pilze 14.06.18 Dr. J.-M. Teuscher 17

Vitamine und Mineralstoffe 20.06.18 Prof. Dr. A. Kometz 19

Haushaltsreiniger 09.08.18 P. Engelmann 6

Bionik-Lernen von der Natur 01.09.18 Prof. Dr. V. Woest, C. Hoffmann 12

Naturgeschichte einer Kerze 14.09.18 P. Engelmann, Th. Jünger 11

Wunderbare Farben 25.10.18 M. Simon, Th. Jünger 6

27

Jahrgangsübergreifender Chemieunterricht in der Sekundarstufe I (Säuren - Basen)

08.11.18 M. Simon 6

Waschmittel - neu verpackt 22.11.18 P. Engelmann 17

Experimente zu Weihnachten 13.12.18 M. Simon 14

Boden-Wasser-Luft 07.02.19 M. Simon, Th. Jünger 3

Boden-Wasser-Luft- chemisches Erkunden im MNT-Unterricht

14.02.19 P. Engelmann, Th. Jünger 3

Kohlenstoffnanomaterialien 28.02.19 P. Engelmann, Prof. Dr. P. E. Adelhelm 11

Drogen im Chemieunterricht, Naturge-schichte einer Kerze

27.03.19 Prof. Dr. V. Woest, P. Engelmann, M. Simon, Th. Jünger

26

Bioplastik 11.04.19 Prof. Dr. V. Woest, Prof. Dr. F. Schacher 23

Geschichte der Chemie in Jena 23.05.19 Prof. Dr. V. Woest, PD Dr. P. Hallpap 27

Die Entstehung des Lebens in einer Eisen-Schwefel-Welt

06.06.19 Prof. Dr. V. Woest, Prof. Dr. W. Weigand 20

Chem2Do - Chemie mit dem Wacker Schul-versuchs-Koffer

13.06.19 Th. Jünger 19

Drogen im Chemieunterricht - Die Stoffklas-se der Amphetamine

20.06.19 Th. Jünger, T. Scholl 26

Digitales Lernen im Naturwissenschaftsun-terricht

14. & 15.08.19

Team der AG Chemiedidaktik, Jun.-Prof. Dr. T. Wilke, Prof. Dr. M. Schmitt, Dr. K. Szücs

43

Kohlenstoffnanomaterialien 13.09.19 Prof. Dr. V. Woest, Dr. P. Engelmann 15

Erfahrungskisten - Experimente auf Stoff- und Teilchenebene zur Gestaltung eines offeneren Chemieunterrichts

26.09.19 W. Wagner 10

28

Das Schülerlabor ist seit dem Jahre 2003 wichtiger Bestandteil der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, wel-ches Schulklassen aller Altersstufen Lern- und Experi-mentierzirkel zu alltagsbezogenen naturwissenschaft-lichen Themen anbietet. Dieses Angebot wurde im betrachteten Zeitraum hauptsächlich von Lerngruppen aus den Klassenstufen 7/8, so beispielsweise zum Thema Chemie in der Federtasche, wahrgenommen.

Chemiekurse der Sekundarstufe II experimentierten im Sinne einer gezielten Abiturvorbereitung am häu-figsten zur Thematik Titration. Auch Grundschulklas-sen besuchten im Rahmen der naturwissenschaftli-chen Interessensförderung die Einrichtung des Schü-lerlabors, hier hauptsächlich zum Themenfeld Luft & Wasser.

Aus dem ursprünglichen Gedanken eines klassischen Schülerlabors heraus, entwickelt die Arbeitsgruppe das Schülerlabor zu einem Lehr-Lern-Labor, indem dieses systematischer in die fachdidaktische Ausbil-dung von Chemielehramtsstudierenden eingegliedert wird.

SCHÜLERLABOR

29

SoSe 2018 WS 2018/-19 SoSe 2019 Gesamt

Anzahl Termine/Klassen 28 27 21 76

… davon Kindergarten – 1 – 1

… davon Grundschule 8 – 2 10

… davon Sekundarstufe I 14 23 13 50

… davon Sekundarstufe II 6 3 6 15

Anzahl Schüler/-innen 512 596 380 1488

… davon Kindergarten – 11 – 11

… davon Grundschule 157 – 46 203

… davon Sekundarstufe I 291 543 271 1105

… davon Sekundarstufe II 64 42 63 169

Kontakt

Schülerlabor der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

August-Bebel-Str. 2

07743 Jena

03641/9-48491

[email protected]

30

LEHRE IN DER ARBEITSGRUPPE CHEMIEDIDAKTIK

31

Modul Lehrform: V / S / P

Modul 402 Chemiedidaktik 1

2 / 1 / 4 23 Studierende

∑ Modul 402 = 5 LP

Modul 501 Begleitseminar Praxissemester

0 / 2 / 0 17 Studierende

∑ Modul 501 = 5 LP

Modul 602 Chemiedidaktik 2

2 / 1 / 2 16 Studierende

∑ Modul 602 = 5 LP

Modul 803 Vorbereitungsmo-dul Chemiedidaktik

0 / 2 / 2 21 Studierende

∑ Modul 803 = 5 LP

Forschungskollo-quium Chemiedidaktik/Fortbildung

0 / 2 / 4

SOMMERSEMESTER 2018

32

Modul Lehrform: V / S / P

Modul 104 Äquivalenzmodul

0 / 1 / 4 21 Studierende

∑ Modul 104 = 3/ 5 LP

Modul 501 Begleitseminar Praxissemester

0 / 2 / 0 11 Studierende

∑ Modul 501 = 5 LP

Modul 602 Chemiedidaktik 2

2 / 1 / 2 10 Studierende

∑ Modul 602 = 5 LP

Modul 801c Umwelt– und Alltagschemie

1 / 1 / 5 14 Studierende

∑ Modul 803 = 5 LP

Forschungskollo-quium Chemiedidaktik/Fortbildung

0 / 2 / 4

WINTERSEMESTER 2018/ 2019

33

Modul Lehrform: V / S / P

Modul 402 Chemiedidaktik 1

2 / 1 / 4 32 Studierende

∑ Modul 402 = 5 LP

Modul 501 Begleitseminar Praxissemester

0 / 2 / 0 10 Studierende

∑ Modul 501 = 5 LP

Modul 602 Chemiedidaktik 2

2 / 1 / 2 6 Studierende

∑ Modul 602 = 5 LP

Modul 803 Vorbereitungsmo-dul Chemiedidaktik

0 / 2 / 2 27 Studierende

∑ Modul 803 = 5 LP

Forschungskollo-quium Chemiedidaktik/Fortbildung

0 / 2 / 4

SOMMERSEMESTER 2019

34

EXAMENSARBEITEN IM BERICHTSZEITRAUM

Georg Rödenbeck Entwicklung eines studentenorientierten Praktikumsversuchs zur Spektroelektrochemie

Max Vogt Der IPN-Lehrgang Stoffe und Stoffumbildungen von Helga Pfundt – Schülervorstellun-gen im Themenbereich Stoffverbrennung in der aktuellen Diskussion

Robert Rommel Die Chemie der Geschirrspültabs – Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung

Christian Vetter Chemische Inhaltsstoffe in Haarpflegeprodukten – Entwicklung eines Lernsets für die Lehrerfortbildung

Fenja Rutzen Inklusion von Sehbehinderten und Blinden in den Chemieunterricht in der Lehrerausbil-dung der FSU Jena – Eine Seminareinheit für angehende Lehrkräfte und Lehrerfortbil-dungen

35

Dave Eschrich Sekundärmetabolite aus dem Baukasten – Entwicklung eines experimentellen Lernsets zu Terpenen und Terpenoiden

Julia Pfrötzschner Schulalltagstaugliche Experimente im Bereich der organischen Chemie – chemiedidak-tische Betrachtung

Christoph Bley Blended Learning – Einsatz moderner Medien im Chemieunterricht

Careen Schulze Kunstfarbe – Farbe in der Kunst

Isabell Sang Konstruktion, Erprobung und Evaluation eines Lernsets für den Anfangsunterricht Che-mie im Themenfeld Redoxreaktionen unter besonderer Berücksichtigung von Erkennt-nissen zum individualisierten Lernen

36

(Jena, Februar)

PROJEKTTREFFEN FÜHRUNGSETHIK Es gilt, weitere Meilensteine zu setzen und die im Win-

tersemester durchgeführte Erprobung auszuwerten.

(Ilmenau, März)

WORKSHOP IN ILMENAU Die 26. Tage des mathematisch-naturwissen-

schaftlichen Unterrichts finden 2020 zum ersten Mal

an der TU Ilmenau statt. Die Chemiedidaktik ist wieder

mit einem Workshop dabei.

(Jena, August)

LEHRERFORTBILDUNG „FACH TRIFFT

FACHDIDAKTIK“ Nach dem Erfolg der Fortbildung „Digitales Lernen im

Naturwissenschaftsunterricht“ lautet das Motto 2020:

von der Forschung in die Schule.

(Gießen, September)

FACHGRUPPE CHEMIEUNTERRICHT Auf der Fachgruppentagung Chemieunterricht der

GDCh wird die AG Chemiedidaktik einen Workshop mit

Experimentalpraktikum anbieten.

(Jena, September)

MINT-FESTIVAL

Das Motto des MINT-Festivals 2020 lautet Klimawan-

del. Die Chemiedidaktik beteiligt sich mit einem Prakti-

kum, bei dem SchülerInnen dem Klimawandel che-

misch auf der Spur sind.

DER BLICK NACH VORN — WICHTIGE MEILENSTEINE 2020

37

38

39

40

KONTAKT Friedrich-Schiller-Universität Jena

AG Chemiedidaktik August-Bebel-Str. 2

07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-48490 Fax: +49 3641 9-48492

E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Arbeitsgruppe Chemiedidaktik

Layout: Philipp Engelmann (orientiert an einer Vorlage der Stabstelle Kommunikation)

Fotos: Anne Günther | S. 1, 20 || Christoph Worsch | S. 2, 13, 15 (unten), 18 (oben), 19,

23, 25, 28 (oben), 30, 31, 33, 34 (rechts), 35, 39 (unten rechts) || Erik Reinhold |

S. 4, 7, 37, 38 (oben rechts) || Marcel Simon | S. 8, 28 (unten), 38 (unten

rechts), 39 (oben links) || Theresa Jünger | S.12, 14, 39 (unten links) || Cle -

mens Hoffmann | S. 15 (oben), 22, 38 (unten links), 39 (oben rechts) || Philipp

Engelmann | S. 18 (unten) || Jan-Peter Kasper | S. 32, 34 (links) || Francoise

Sothen | S. 38 (oben links)

https://www.chemgeo.uni-jena.de/chemiedidaktik.html