Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv...

5
Arbe Kreativ Kopierv Produkt Dieser Sekunda Den Ver Alle Seit übe und Ko verschie Info Beitrag Klick Alte Piktogra In den B gramme Nutzung Die Arb nicht an berecht Ausdruc Arbeitsm Die v Ha itsmate ve Ideen u vorlagen f thinweis zu Beitrag is arstufe« de rweis auf di Beiträge di er 15 Jahren onzepte ink edene Reihe rmationen bestellen ken Sie auf d rnativ finde amme Beiträgen w e verwendet gsbedingun beitsmateria n Dritte we tigt, für Ihre cke zu erst materialien vollständige ben Sie no Post: M Tel.: http://ww erialien f und Konze ür einen le ur »Kreative st Teil ein er Medieng ie jeweilige eser Ausga n entwickeln kl. sofort e en der Idee zu den Prin * Ausgaben die Schaltflä en Sie eine V werden – je t. Eine Über ngen alien dürfen eitergegebe en eigenen tellen. Jede ist unzuläs en Nutzung ch Fragen? Kontaktform Mediengrup E.C.Bau : +49 (0)922 ww.eDidact. für Lehr epte inkl. f ehrplangem en Ideenbö ner PrintA gruppe Obe Originalque be finden S n erfahrene einsetzbarer nbörse. tAusgaben bis zum Jahr äche Dokum Volltextsuch nach Fachb sicht der ver n nur persö en bzw. Dri Bedarf Foto e gewerblic sig. sbedingung ? Gerne hilf mular ppe Oberfran umannStraß 1 / 949204 .de | https:/ rkräfte fertig ausg mäßen und rse Sekund Ausgabe au erfranken elle finden Sie hier. Pädagoginn r Unterrich n finden Sie 2015 erschien ment beste he unter ww bereich und rwendeten önlich für Ih itten zugän okopien in K che Weiterg gen finden S ft Ihnen un Mail: servi c nken – Fach ße 5 | 95326 4 Fax: + //www.bildu gearbeitet d innovativ arstufe« us der »K Fachverlag Sie in der F nen und Päd htsverläufe hier. nen bei OLZO llen am obe ww.eDidact Thema – u Piktogramm hre eigenen nglich gema Klassensatz gabe oder Sie hier. nser Kunde ce@eDidact verlage Gm 6 Kulmbach +49 (0)9221 ung.mgofac er Materia ven Unterr Kreativen Id ge GmbH & ußzeile des agogen krea und Mate G Verlag Gmb eren Seiten t.de/sekund unterschiedl me finden Sie n Zwecke ge acht werden stärke zu zi Veröffentli nservice w .de bH & Co. KG / 949377 chverlage.de alien und richt deenbörse & Co. KG*. Beitrags. ative Ideen erialien für bH, München rand. darstufe. liche Piktoe hier. enutzt und n. Sie sind iehen bzw. chung der weiter: G e Titel: Der Konjunktiv in der indirekten Rede (38 S.) Thema: Deutsch Sekundarstufe I, Ausgabe: 2 VORSCHAU www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3030602622 www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30302

Transcript of Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv...

Page 1: Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 2 Vorüberlegungen besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit

 

ArbeKreativKopierv

 

Produkt

Dieser SekundaDen Ver

  Alle 

Seit übeund  Koverschie

  Info

Beitrag 

  Klick

  Alte

Piktogra

In den Bgramme

Nutzung

Die Arbnicht  anberechtAusdrucArbeitsm

  Die v

Ha

itsmateve  Ideen  uvorlagen f

thinweis zu

Beitrag  isarstufe«  derweis auf di

Beiträge di

er 15 Jahrenonzepte  inkedene Reihe

rmationen 

bestellen 

ken Sie auf d

rnativ finde

amme 

Beiträgen we verwendet

gsbedingun

beitsmaterian Dritte wetigt, für Ihrecke  zu  erstmaterialien

vollständige

ben Sie no

 Post: M

 Tel.:http://ww

erialien fund  Konzeür einen le

ur »Kreative

st  Teil  einer Mediengie jeweilige 

eser Ausga

n entwickelnkl.  sofort  een der Idee

zu den Prin

* Ausgaben

die Schaltflä

en Sie eine V

werden – je t. Eine Über

ngen  

alien dürfeneitergegebeen eigenen tellen.  Jede ist unzuläs

en Nutzung

ch Fragen?KontaktformMediengrup

E.‐C.‐Bau: +49 (0)922ww.eDidact.

für Lehrepte  inkl.  fehrplangem

en Ideenbö

ner  Print‐Agruppe ObeOriginalque

be finden S

n erfahrene einsetzbarernbörse. 

t‐Ausgaben

 bis zum Jahr 

äche Dokum

Volltextsuch

nach Fachbsicht der ver

n nur persöen  bzw. DriBedarf Fotoe  gewerblicsig. 

sbedingung

? Gerne hilfmular  ppe Oberfranumann‐Straß1 / 949‐204.de | https:/

rkräfte 

fertig  ausgmäßen und

rse Sekund

Ausgabe  auerfranken  –elle finden 

Sie hier. 

Pädagoginnr  Unterrich

n finden Sie 

2015 erschien

ment beste

he unter ww

bereich undrwendeten 

önlich  für  Ihitten  zugänokopien in Kche Weiterg

gen finden S

ft Ihnen unMail: servicnken – Fachße 5 | 953264   Fax: +//www.bildu

gearbeitetd innovativ

arstufe« 

us  der  »K–  FachverlagSie in der F

nen und Pädhtsverläufe 

hier.  

nen bei OLZO

llen am obe

ww.eDidact

 Thema – uPiktogramm

hre eigenennglich  gemaKlassensatzgabe  oder 

Sie hier.  

nser Kundece@eDidactverlage Gm6 Kulmbach+49 (0)9221ung.mgo‐fac

er Materiaven Unterr

Kreativen  Idge GmbH &ußzeile des 

agogen kreaund  Mate

G Verlag Gmb

eren Seiten

t.de/sekund

unterschiedlme finden Sie

n Zwecke geacht werdenstärke zu ziVeröffentli

nservice w.de bH & Co. KG

 / 949‐377 chverlage.de

alien  und richt 

deenbörse & Co.  KG*.  Beitrags. 

ative Ideen erialien  für 

bH, München 

rand.  

darstufe. 

liche Pikto‐e hier. 

enutzt und n.  Sie  sind iehen bzw. chung  der 

weiter:  

Titel: Der Konjunktiv in der indirekten Rede (38 S.)

Thema: Deutsch Sekundarstufe I, Ausgabe: 2

VORSCHAU

www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3030602622 www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S30306

www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30302

Page 2: Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 2 Vorüberlegungen besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit

6.2.2Der Konjunktiv in der indirekten Rede

1

Vorüberlegungen

Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Heft 2, 12/2004

Lernziele:

• Die Schüler sollen wichtige grammatikalische Grundbegriffe bezüglich der Bildung verschiedenerVerbformen wiederholen und vertiefen.

• Sie sollen die Bildungsweisen von Konjunktiv I und Konjunktiv II verstehen und anwenden.• Sie sollen die entscheidenden Regeln für den Konjunktiv-Gebrauch in der indirekten Rede einüben.• Sie sollen satzartenspezifische Besonderheiten bei der indirekten Rede erkennen und beachten.• Sie sollen erkennen, dass grammatikalischer Lernstoff spielerisch vertieft werden kann.• Der Lernbereich Grammatik soll mit anderen Lerninhalten (z.B. Werbung, Jugendbuch) verknüpft

werden.• Die Schüler sollen das effektive Zusammenarbeiten in der Gruppe bewusst praktizieren.

Anmerkungen zum Thema:

Die Konjunktivverwendung in der indirekten Rede stellt in der Sekundarstufe I erfahrungsgemäß einProblem für viele Schüler dar. Dies mag unter anderem daran liegen, dass die indirekte Rede im mündli-chen Sprachgebrauch kaum Verwendung findet und den Schülern selten gebrauchte Konjunktiv-formen unbekannt sind, sodass diese Formen für sie ungewohnt oder falsch klingen.

Die Lehrkraft steht somit vor dem Problem, im Rahmen des bei den Schülern oft recht unbeliebtenGrammatikunterrichts ein Thema zu vermitteln, zu dem ihnen häufig der praxisbezogene Zugang ausdem mündlichen Sprachgebrauch fehlt. Trotzdem ist das korrekte Beherrschen des Konjunktivs in derindirekten Rede vor allem für den schriftlichen Sprachgebrauch eine unverzichtbare Vorausset-zung. Dies zeigt sich unter anderem bei den Aufsatzformen Bericht, Textzusammenfassung, Inhaltsanga-be und Protokoll.

Um die Schüler zu motivieren, versucht die vorliegende Unterrichtseinheit einen Spagat zwischen einemsystematischen, regel- und ergebnisorientierten Grammatikunterricht einerseits und einer vonSchülern zumeist als attraktiver empfundenen Stoffvermittlung in Form von Gruppenarbeit und Vertie-fung im Spiel. Alle Schritte sind so angelegt, dass sie sowohl als Gruppenarbeit als auch im Rahmenvon materialgeleitetem Frontalunterricht durchgeführt werden können. Letzteres bedeutet allerdingseinen nicht unerheblichen Kopieraufwand. In dieser Unterrichtseinheit wird daher vorwiegend von einerDurchführung in Gruppenarbeit ausgegangen, zumal auch Zielsetzungen des sozialen Lernens verwirk-licht werden sollen.

Der Aufbau der Unterrichtseinheit führt von der Organisation der Arbeitsform ausgehend hin zu einemÜberblick über die Verbformen, um den Konjunktivgebrauch als wesentlichen Bestandteil der indirektenRede verorten zu können. Spezialfälle der indirekten Rede und der Aspekt der „Vorzeitigkeit“ werdendann thematisiert, bevor eine abschließende Wiederholung und Vertiefung der Inhalte aller vorangegan-genen Schritte erfolgt. Insgesamt soll durch diese Übungseinheit die grammatikalisch korrekte Ver-wendung des Konjunktivs in der indirekten Rede eingeübt werden. Ganz bewusst steht hier nicht dieindirekte Rede mit all ihren anderen Regeln und den Verwendungszusammenhängen im Zentrum der Be-trachtung, weil dies Bestandteil anderer Unterrichtseinheiten sein muss. Dieser Beitrag kann dann je-weils sinnvoll zur Vertiefung integriert werden.

Die Unterrichtseinheit richtet sich an Lehrkräfte und Schüler von der 7. bis zur 9. Jahrgangsstufe. Jehäufiger sich die Schüler bereits mit der Thematik des Konjunktivgebrauchs in der indirekten Rede be-schäftigt haben, umso schneller und eigenständiger sollten sie die Übungseinheit durchlaufen können. Es

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe

(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG

Seite 1

VORSCHAU

Page 3: Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 2 Vorüberlegungen besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit

6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede

2

Vorüberlegungen

besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit ohne große Mühe in der Form einerStationenarbeit durchzuführen.

Als Anknüpfungspunkte für weitere Lernbereiche aus dem Deutschunterricht wurden aktuelle Werbe-slogans in die Einheit eingebaut, sodass der Grammatikunterricht durchaus eine integrative Komponenteaufweist. Zudem stammen die beiden gewählten Textbeispiele aus zwei Jugendbüchern, die in Lehrplä-nen empfohlen werden. Sicher besteht neben einer Vernetzung dieser Unterrichtseinheit mit dem Auf-satzunterricht auch die Möglichkeit, die Einheit mit dem Lerninhalt „Zeitung“ zu verbinden.

Literatur zur Vorbereitung:

Günther Drosdowski [Hrsg.], DUDEN Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Dudenverlag,Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1995

Detlef Langermann, Simone Felgentreu [Hrsg.], DUDEN Deutsch Basiswissen Schule [mit CD-ROM],paetec, Gesellschaft für Bildung und Technik mbH, Berlin, und Bibliographisches Institut & F.A.Brockhaus AG, Mannheim 2002

Gerhard Schwengler, Training Deutsch Grammatik, Nebensätze – indirekte Rede, 7./8. Schuljahr, ErnstKlett Verlag GmbH, Stuttgart 1997

Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick:

1. Schritt: Organisation der Arbeitsweise2. Schritt: Überblick über die Verbformen3. Schritt: Die Bildung von Konjunktiv I und II4. Schritt: Der Gebrauch einer eindeutigen Konjunktivform in der indirekten Rede5. Schritt: Von der direkten zur indirekten Rede und umgekehrt6. Schritt: Vorzeitigkeit in der indirekten Rede7. Schritt: Wiederholung und Vertiefung der Inhalte der gesamten Unterrichtseinheit

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe

(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG

Seite 2

VORSCHAU

Page 4: Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 2 Vorüberlegungen besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit

6.2.2Der Konjunktiv in der indirekten Rede

3

Unterrichtsplanung

Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Heft 2, 12/2004

1. Schritt: Organisation der Arbeitsweise

Lernziele:

• Die Schüler sollen in Absprache mit der Lehrkraft Arbeitsgruppen bilden.• Jeder Schüler der Gruppe soll einen besonderen Aufgabenbereich übernehmen.• Die Schüler sollen sich mit den Besonderheiten der Sozialform „Gruppenarbeit“ vertraut

machen.• Sie sollen ein Bewusstsein für die Anforderungen der Gruppenarbeit an jeden Einzelnen

von ihnen entwickeln.• Das inhaltsbezogene Arbeiten soll gründlich vorbereitet werden.

Bevor mit der Gruppenarbeit begonnen werden kann, sollten die einzelnen Gruppen –bestehend aus bis zu maximal vier Schülern – gebildet werden. Da die richtige Zusam-menstellung der Gruppe ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser auf eigenstän-dige Arbeitsweise der Schüler abzielenden Unterrichtseinheit ist, sollte die Lehrkraft die-se Zusammenstellung mit den Schülern gemeinsam vornehmen. Man sollte dabei daraufachten, dass in jeder Gruppe zumindest ein leistungsstärkerer und verantwortungsbe-wusster Schüler ist, der die anderen Schüler bei Schwierigkeiten unterstützen kann. Die-ser kann vorab als Gruppenleiter bestimmt werden.

Den Schülern muss außerdem deutlich gemacht werden, dass sich jeder an der Arbeit be-teiligen muss, um die einzelnen Schritte dieser Unterrichtseinheit zu verstehen. Um das Er-reichen der Lernziele sicherzustellen, sollte die Rechenschaftsablage bzw. Wiederholungüber den vorangegangenen Schritt ein fester Bestandteil während der Erarbeitung der Inhal-te des nächsten Schrittes sein. Dies sollte den Schülern an dieser Stelle explizit mitgeteiltwerden. Es hat sich zudem als nützlich erwiesen, vor Beginn der nächsten Schritte über dieSozialform der Gruppenarbeit im Unterrichtsgespräch zu reden und dabei auf Grundsätz-liches wie Gruppenverständnis, Organisation der Arbeitsplätze, sorgfältigen Umgang mitden Materialien, Sicherung der Ergebnisse im Schulheft etc. hinzuweisen. Die Schüler sol-len zum Abschluss dieses Gespräches die genannten Anforderungen als Gruppenregeln (vgl.Texte und Materialien M1) durch ihre Unterschrift anerkennen.

Die Arbeitsmaterialien werden von der Lehrkraft in Mappen oder Schnellheftern zu Be-ginn jeder Stunde ausgegeben. Man sollte von Anfang an auf die geordnete Rückgabe derMaterialien nach der Stunde Wert legen, da so die Nachbereitung in Form einer Korrekturerheblich erleichtert wird. Die Lehrkraft erweitert dabei jedes Mal die Mappen um dieneuen Arbeitsblätter für den nächsten Unterrichtsschritt.

Im Anschluss an die Bekanntgabe dieser Informationen zur Arbeitsweise machen sich dieSchüler in Gruppenarbeit mit den verschiedenen Aufgaben innerhalb einer Gruppe ver-traut, indem sie die Instruktionen zur Zusammenarbeit in der Gruppe lesen (vgl. Texte undMaterialien M2) und die Übernahme einer Aufgabe mit ihrer Unterschrift auf M2 bestäti-gen. Ihre Namen tragen sie außerdem auch auf der Grafik zur Aufgabenverteilung (vgl. Tex-te und Materialien M3) ein, die als Deckblatt für die anzulegende Gruppenmappe ver-wendet wird.

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe

(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG

Seite 3

VORSCHAU

Page 5: Arbeitsmaterialien Sekundarstufe - Der Konjunktiv in der ... · PDF file6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede 2 Vorüberlegungen besteht durchaus die Möglichkeit, diese Unterrichtseinheit

6.2.2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede

4

Unterrichtsplanung

2. Schritt: Überblick über die Verbformen

Lernziele:

• Die Schüler sollen das bereits vorhandene Wissen zu den Verbformen reaktivieren.• Sie sollen die verschiedenen Wandlungsmöglichkeiten des Verbs überblicken.• Sie sollen das Bestimmen von Verbformen üben.

In diesem Schritt ordnen die Schüler die auf dem Arbeitsblatt zu den Verbformen (vgl.Texte und Materialien M4) vorhandenen Begriffe aus dem Fachbegriffsspeicher in dieentsprechenden Kästchen des Diagramms „Bildung der Verben“ ein. Jeder Schüler derGruppe bekommt ein eigenes Blatt, die Lösung soll aber gemeinsam erarbeitet werden.

Anschließend bestimmen die Schüler in einem vorgegebenen Text (vgl. Texte und Materi-alien M5) die gefetteten Verbformen. Dabei ist wichtig, dass dies jeder in Stillarbeitschriftlich in seinem Heft erledigt. Deshalb sollten genügend Textvorlagen im Klassensatzvorhanden sein.

Am Ende dieses Schrittes legt die Lehrkraft eine Folie mit den Lösungen zu M4 und M5auf (Vorlage: vgl. Texte und Materialien M6) und bespricht diese mit den einzelnen Grup-pen, deren Mitglieder in dieser Phase Fragen stellen können. Alternativ kann die Lösung aus-geteilt und die Verbesserung der bearbeiteten Aufgaben als Hausaufgabe gestellt werden.

3. Schritt: Die Bildung von Konjunktiv I und II

Lernziele:

• Die Schüler sollen eine Übersicht über die Formenbildung von Konjunktiv I und Konjunk-tiv II gewinnen.

• Sie unterscheiden zwischen Verbstamm und Verbendung.• Sie sollen die Regeln zur Bildung von Konjunktiv I und Konjunktiv II durch die Analyse

von Formentabellen selber formulieren können.• Sie sollen das Bilden von Konjunktivformen im Spiel einüben.

Zu Beginn dieses Schrittes betrachten die Schüler gemäß Arbeitsauftrag 1 auf dem Ar-beitsblatt zur Konjunktivbildung (vgl. Texte und Materialien M7) die Formentabelle desVerbs „laufen“ und ordnen anschließend die Formen des Verbs „gehen“ aus dem Wort-speicher in die leere Tabelle ein. Sie arbeiten hierbei in der Gruppe.

In Arbeitsauftrag 2a, 2b und 3 sollen sie nun die Formen der jeweiligen Spalten miteinan-der vergleichen und dabei den Stamm und die Endungen der Formen erkennen. Diesetragen sie dann in die Formentabelle zum Verb „gehen“ (vgl. Texte und Materialien M8)ein und komplettieren im Anschluss daran den Lückentext, der sich mit den Regeln zurKonjunktivbildung befasst. Auf die Unterscheidung der Konjunktivformen bei schwachenund bei starken Verben wird hier bewusst noch nicht differenziert eingegangen. Nur dieMöglichkeit des Umlautes bei starken Verben wird im Lückentext erwähnt.

Arbeitsmaterialien Sekundarstufe

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe

(c) Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG

Seite 4

VORSCHAU