ARBEITSPAPIERE des Instituts für Genossenschaftswesen der ... · Nachfolgend werden der...

38
ARBEITSPAPIERE des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Unternehmensgründungen und Hochschulen – Eine Analyse der Bedeutung von universitärer Entrepreneurship-Bildung und Clustermitgliedschaften auf regionale Unternehmensgründungen von Tobias Bollmann Nr. 180 Mai 2018 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Genossenschaftswesen Am Stadtgraben 9 D-48143 Münster Tel. ++49 (0) 2 51/83-2 28 01 Fax ++49 (0) 2 51/83-2 28 04 [email protected] www.ifg-muenster.de

Transcript of ARBEITSPAPIERE des Instituts für Genossenschaftswesen der ... · Nachfolgend werden der...

  • ARBEITSPAPIERE

    des Instituts für Genossenschaftswesen

    der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Unternehmensgründungen und Hochschulen –

    Eine Analyse der Bedeutung von universitärer Entrepreneurship-Bildung

    und Clustermitgliedschaften auf regionale Unternehmensgründungen

    von Tobias Bollmann

    Nr. 180 Mai 2018

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Institut für Genossenschaftswesen

    Am Stadtgraben 9 D-48143 Münster

    Tel. ++49 (0) 2 51/83-2 28 01 Fax ++49 (0) 2 51/83-2 28 04

    [email protected] www.ifg-muenster.de

  • I

    Vorwort

    Unternehmensgründungen erfahren derzeit großes Interesse in Praxis

    und Wissenschaft. Dies gilt ebenso für die Bildung von Clustern zur För-

    derung von Innovationen. Schließlich ist die Wissensbasierung von Leis-

    tungen und anderen Aktivitäten zu einer viel untersuchten Entwicklung

    geworden. Wird dann noch der Beitrag von Organisationen mit einer spe-

    ziellen Governance, z.B. Universitäten, zu diesem Gründungskomplex

    hinzugefügt, entsteht ein sehr interessanter Hintergrund, um Erkenntnisse

    von universitärer Entrepreneurship-Bildung sowie von Clustermitglied-

    schaften der Universitäten auf regionale Unternehmensgründungen zu

    untersuchen.

    Die Analyse dieser Thematik hat sich IfG-Mitarbeiter Tobias Bollmann vor-

    genommen. Unter Verwendung des Indikators „EXIST-Gründerstipen-

    dien“ gelingt es ihm, einen positiven Zusammenhang zwischen regionalen

    Gründungsaktivitäten und der Entrepreneurial Education von Hochschu-

    len festzustellen. Zusätzlich thematisiert er deren Clustermitgliedschaften

    und ihren Einfluss auf die entstehenden Spillover. Im Ergebnis können

    Hinweise auf Ansatzpunkte der Innovations-, Regional- und Wissen-

    schaftspolitik abgeleitet werden.

    Dieses Arbeitspapier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts und

    entstammt dem „IfG-Forschungscluster II: Kooperation“. Kommentare

    und Anregungen sind herzlich willkommen.

    Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl

  • II

    Zusammenfassung

    Die räumliche Konzentration von wissensbasierten Unternehmensgrün-

    dungen wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik diskutiert.

    Das vorliegende Arbeitspapier untersucht die Bedeutung universitärer

    Entrepreneurship-Bildung auf regionale Unternehmensgründungen und

    inwiefern dies durch Clustermitgliedschaften der betrachteten Hochschu-

    len beeinflusst wird. Somit wird sowohl die steigende Bedeutung von

    Hochschulen als wissenserzeugende Institutionen als auch die regional-

    ökonomische Debatte um Innovationscluster berücksichtigt. Unter Ver-

    wendung von EXIST-Gründerstipendien gelingt es, einen positiven Zu-

    sammenhang zwischen regionalen Gründungsaktivitäten und Entrepre-

    neurial Education festzustellen. Darüber hinaus kann eine positive Beein-

    flussung dieses Zusammenhangs durch Clustermitgliedschaften hinsicht-

    lich der Qualität der Spillover identifiziert werden. Die Ergebnisse weisen

    somit auf potenzielle Optimierungsmöglichkeiten im Zusammenspiel der

    Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik hin.

    Abstract

    The regional concentration of entrepreneurship is being discussed both in

    economic science and in politics. This working paper examines the signif-

    icance of entrepreneurial education at universities for regional entrepre-

    neurship and to what extend this is influenced by cluster memberships.

    Thus, both the increasing importance of higher education institutions as

    knowledge-producing institutions and the regional economic debate about

    innovation clusters are taken into account. Using EXIST-scholarships, it

    is possible to establish a positive correlation between regional start-up ac-

    tivities and entrepreneurial education. In addition, the results show a pos-

    itive impact of cluster membership on the quality of spillovers. The results

    thus point to potential optimization possibilities in the interplay of eco-

    nomic and scientific policy.

  • III

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort ................................................................................................... I

    Zusammenfassung................................................................................. II

    Abstract .................................................................................................. II

    Abbildungsverzeichnis .......................................................................... III

    Tabellenverzeichnis .............................................................................. IV

    Abkürzungsverzeichnis ......................................................................... IV

    1 Einleitung .......................................................................................... 1

    2 Konzeptioneller Rahmen ................................................................... 2

    3 Entrepreneurial University ................................................................. 8

    4 Datensatz ........................................................................................ 10

    4.1 EXIST-Stipendien .................................................................. 12

    4.2 Entrepreneurial Education ...................................................... 13

    4.3 Kontrollvariablen .................................................................... 14

    5 Methodik und Ergebnisse ................................................................ 16

    5.1 Modellspezifikation................................................................. 16

    5.2 Ergebnisse und Diskussion .................................................... 19

    6 Fazit ................................................................................................ 23

    7 Literaturverzeichnis ......................................................................... 25

    8 Anhang ............................................................................................ 31

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: Prozessorientierte Definition von Entrepreneurship ........... 2

    Abbildung 2: Wirkungsweisen der Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship (KSTE) ....................................................................... 5

    Abbildung 3: Typisierung von Spillover-Effekten .................................... 6

    Abbildung 4: Charakteristika einer Entrepreneurial University ................ 8

    Abbildung 5: Entrepreneurial Education im Kontext der KSTE ............... 9

    Abbildung 6: Exist-Stipendium als Entrepreneurship-Phase ................. 12

    Abbildung 7: Marginaler Einfluss von Entrepreneurial Education für unterschiedliche Clustermitgliedschaften ............................................. 22

  • IV

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Ökonomische Theorien zu regional Entrepreneurship ........... 3

    Tabelle 2: Variablenübersicht ............................................................... 11

    Tabelle 3: Deskriptive Statistik ............................................................. 17

    Tabelle 4: Spearman & Pearson Korrelationskoeffizienten ................... 18

    Tabelle 5: Pearson Korrelationskoeffizienten ....................................... 18

    Tabelle 6: Regressionsergebnisse ....................................................... 20

    Tabelle 7: Exemplarischer time-lag der Variablen ................................ 31

    Tabelle 8: Stichwörter zur Suche von Entrepreneurial Education ......... 31

    Abkürzungsverzeichnis

    Abb. Abbildung

    Tab. Tabelle

    OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

  • 1

    1 Einleitung

    Unternehmensgründungen werden in der wissenschaftlichen und politi-

    schen Debatte als kritischer Bestandteil regionaler Innovationsfähigkeit

    ausgewiesen,1 insbesondere wenn es sich um wissensbasierte Gründun-

    gen handelt.2 Prominentes Beispiel ist der Global Entrepreneurship Moni-

    tor, welcher über nationale Unterschiede bezüglich des Umfangs und der

    Typisierung von Entrepreneurship informiert und Einflüsse auf das jewei-

    lige Arbeitsangebot sowie das wirtschaftliche Wachstum aufzeigt.3 Die

    Förderung von Entrepreneurship wird daher an vielen Stellen als politi-

    sche Zielsetzung formuliert und verfolgt,4 um durch Unternehmensgrün-

    dungen Wissensspillover zu internalisieren und regionales Wirtschafts-

    wachstum zu generieren.5 Insbesondere den Hochschulen als Institutio-

    nen der Wissenserzeugung, die sich im Geltungsbereich direkter staatli-

    cher Steuerungsmöglichkeiten befinden, kommt in diesem Zusammen-

    hang besondere Bedeutung zu. Neben der Ausbildung von Humankapital

    für den Arbeitsmarkt und die Publikation von neuen Erkenntnissen sind

    die Kooperationen mit der Wirtschaft, Patentanmeldungen und Unterneh-

    mensgründungen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, wodurch das

    Humboldtsche Ideal der Universität um ein unternehmerisches Para-

    digma erweitert worden ist.6 Die regionale Komponente dieser politischen

    und ökonomischen Rahmenbedingungen wird durch die Wirkungsweise

    von Wissensspillovern fundiert, sodass eine starke Nähe zur Clusterkon-

    zeption besteht.7

    Das vorliegende Arbeitspapier stellt daher die Frage, welche Bedeutung

    Hochschulen durch die Vermittlung spezifischer Kompetenzen für regio-

    nale Unternehmensgründungen haben können und wie diese Position

    durch das Clusterkonzept beeinflusst wird.

    Nachfolgend werden der konzeptionelle Rahmen der Arbeit (Kapitel 2) so-

    wie thematisch relevante Eigenschaften von Universitäten aufgezeigt (Ka-

    pitel 3). Darauf aufbauend erfolgt eine Beschreibung der verwendeten Da-

    ten (Kapitel 4) sowie eine Erläuterung der Methodik und der Ergebnisse

    der empirischen Untersuchung (Kapitel 5). Das Arbeitspapier endet mit

    einem Fazit (Kapitel 6).

    1 Vgl. Hayter, C. (2013), S. 899; Minniti, M. (2008), S. 780. 2 Vgl. Lejpras, A. (2014), S. 327; Stephan. A. (2014), S. 364. 3 Vgl. auch zur Methodik: Reynolds, P., et al. (2005), S. 208. 4 Vgl. Acs, Z., et al. (2016), S. 35 f. 5 Vgl. Agarwal, R., et al. (2010), S. 271. 6 Vgl. Czarnitzki, D., et al. (2014), S. 310. 7 Vgl. Quian, et al. (2013), S. 565 ff.

  • 2

    2 Konzeptioneller Rahmen

    Als Entrepreneurship wird in der vorliegenden Arbeit eine selbstständige

    wirtschaftliche Tätigkeit aufgefasst, welche sich durch die Umsetzung ei-

    ner ökonomischen Möglichkeit mit innovativem Grundcharakter auszeich-

    net. Dies grenzt sich von Existenzgründungen aus ökonomischer Notwen-

    digkeit heraus ab, welche überwiegend keinen innovativen Grundcharak-

    ter aufweisen.8 Entrepreneurship wird in diesem Zusammenhang als ein

    Prozess mit vier unterschiedlichen Phasen identifiziert, welche durch drei

    Übergangsereignisse voneinander getrennt werden können.9

    Abbildung 1: Prozessorientierte Definition von Entrepreneurship

    Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Sternberg, R. (2009), S. 220.

    Die erste Phase des Modells, welche als Latent Entrepreneurship be-

    zeichnet wird, beschreibt die Absicht der Unternehmensgründung und en-

    det durch die Konzeptionierung eines konkreten Business Models.10 Ab

    diesem Moment wird von Nascent Entrepreneurship ausgegangen, da die

    Aktivitäten, strukturiert und zielführend ausgestaltet, über theoretische In-

    tentionen hinausgehen. Diese Phase endet wiederum mit dem Beginn des

    operativen Geschäfts.11 Dieses Übergangsereignis wird in der Literatur

    durch unterschiedliche Ereignisse beschrieben,12 in der vorliegenden Ar-

    8 Vgl. Block, J. / Wagner, M. (2010), S. 154 f. 9 Vgl. Abbildung 1. 10 Vgl. Freytag, A. / Thurik, R. (2007), S. 120. 11 Vgl. Sternberg, R. (2009), S. 219 f. 12 Vgl., Reynolds, P., et al. (2005), S. 210.

    Latent Entrepreneurship

    Nascent Entrepreneurship

    Entrepreneurship

    Succesfull Entrepreneurship

    Konzeptionierung Business Model

    Firmengründung

    Erfolgreiches Bestehen

    (>3,5 Jahre)

  • 3

    beit wird die Gründung einer Kapitalgesellschaft als Aufnahme des ope-

    rativen Geschäfts gewertet.13 Ab diesem Moment wird von einem Start-

    Up und vom im öffentlichen Sinne bekannten Entrepreneurship ausge-

    gangen. Diese Phase dauert im Falle des Fortbestehens des Unterneh-

    mens bis zu 3,5 Jahre an. Im Anschluss wird von Successful Entrepre-

    neurship gesprochen, womit die Marktetablierung gelungen ist und der

    Prozess der Unternehmensgründung als beendet angesehen werden

    kann.14 Die Notwendigkeit einer intensiven wissenschaftlichen Auseinan-

    dersetzung mit der Entstehung und der regionalen Verteilung von wis-

    sensbasierten Unternehmensgründungen besteht aufgrund des nicht au-

    tomatisch entstehenden wirtschaftlichen Outputs als Konsequenz von In-

    vestitionen in Wissen.15 Die ökonomische Theorie befasst sich aus unter-

    schiedlichen Perspektiven mit der regionalen Heterogenität von Grün-

    dungsraten.16

    Tabelle 1: Ökonomische Theorien zu Regional Entrepreneurship

    Institutional

    Theory of

    Entrepreneurship

    Busenitz, L., et al. (2000),

    Manolova, T., et al (2008),

    Urbano, D. / Alvarez, C.

    (2014), Bruton, G., et al. (2010) Nationale institutionellen Umgebung

    (territorial & intangibel) und deren

    Einfluss auf Entrepreneurship National System

    of

    Entrepreneurship

    Theory

    Acs, Z., et al. (2014),

    Acs, Z., et al. (2016)

    Life Cycle Theory

    of

    Entrepreneurship

    Delgado, M., et al. (2010),

    Bathelt, H. / Glückler, J. (2012),

    Buenstorf, G. / Fornahl, D.

    (2009), Boschma, R. (2008)

    Einfluss verschiedener Stufen des

    Life Cycle von Clustern als räumli-

    cher Kontext auf Entrepreneurship,

    insbesondere durch Wissenstransfer

    Theory of

    Entrepreneurial

    Orientation

    Entrepreneurship Theory and

    Practice (2011)

    Bezug von EO auf die Performance

    von Unternehmen

    Related Variety

    Theory

    Boschma, R. / Frenken K.

    (2011),

    Desrochers, P. / Sautet, F.

    (2008)

    Die Entstehung von Spin-Offs wird

    durch auf Grundlage unterschiedli-

    cher Spillover-Kategorisierungen

    durch regionale Vielfalt der Wissens-

    basis determiniert.

    Es werden insbesondere Abhängigkeiten vom Wohnort, dem Arbeitgeber

    oder der besuchten Hochschule begutachtet. In der wissenschaftlichen

    13 Vgl. BMWi (2016), Absatz 4. 14 Vgl. Reynold, P., et al. (2005), S. 210. 15 Vgl. Agarwal, D., et al. (2007), S. 271. 16 Vgl. Tabelle 1; Bezüglich der Bedeutung von Wissensspiellovern vgl. Acosta,

    M., et al. (2011), S. 368 ff.

  • 4

    Literatur können unterschiedliche theoretische Ansätze identifiziert wer-

    den, welche den reziproken Zusammenhang von Unternehmensgründun-

    gen und dem regionalen ökonomischen Umfeld thematisieren.17 Es ist zu

    erkennen, dass der Einfluss des regionalen Umfeldes auf Entrepreneu-

    rship und vice versa auf der Wirkungsweise von Clustern aufbaut, da ins-

    besondere die institutionellen Rahmenbedingungen und Spillover-Effekte

    im Mittelpunkt der Analysen stehen.18 Dabei werden sowohl einzelwirt-

    schaftliche als auch regionale und nationale Analyseperspektiven einge-

    nommen, wodurch die Reziprozität der Zusammenhänge bereits deutlich

    erkennbar wird. In der vorliegenden Ausarbeitung wird die Knowledge

    Spillover Theory of Entrepreneurship (KSTE) als theoretischer Rahmen

    gewählt. Die Theorie bietet die Möglichkeit, den Beitrag einzelner Institu-

    tionen in einem regionalökonomischen Kontext zu analysieren und die

    zentralen Analysekriterien der aufgeführten theoretischen Konzepte zu in-

    tegrieren.

    Die KSTE formuliert als theoretischer Rahmen eine Erklärung für die re-

    gionalen Unterschiede in wissensbasierten Unternehmensgründungen

    (Regional Knowledge-based Entrepreneurship) und beruht auf drei we-

    sentlichen Annahmen.19 Die Knowledge Hypothesis weist einen positiven

    Zusammenhang zwischen der Höhe der Investitionen in Wissen und den

    ökonomischen Möglichkeiten für Unternehmensgründungen aus.20 Die

    Commercialization Efficiency Hypothesis beinhaltet den negativen Zu-

    sammenhang zwischen der Effizienz der ökonomischen Nutzung beste-

    henden Wissens durch etablierte Institutionen und Unternehmensgrün-

    dungen.21 Dies wird durch die Localization Hypothesis ergänzt, welche die

    regionale Begrenzung von Wissensspillovern und Entrepreneurship the-

    matisiert.22

    Der Knowledge Stock beschreibt in diesem Zusammenhang den Umfang

    an explizitem und implizitem Wissen, welches in einer Region verankert

    ist. Der grundlegenden Hypothese folgend, wirkt der Knowledge Stock po-

    sitiv auf die regionalen Möglichkeiten zu Entrepreneurship.23 In diesem

    Zusammenhang wird auf die Eigenschaften der Nicht-Ausschließbarkeit

    und Nicht-Erschöpfbarkeit von Wissen als Produktionsfaktor verwiesen,

    17 Vgl. Tabelle 1. 18 Vgl. Rocha, H. (2004), S 385. 19 Vgl. Acs, Z., et al. (2013), S. 766; Abbildung 2. 20 Vgl. Audretsch, D. / Belitski, M. (2013), S. 821. 21 Vgl. Plummer, L. / Acs, Z. (2014), S. 132f. 22 Vgl. Acs, Z., et al. (2013), S. 766; Audretsch, D. / Lehmann, E. (2005), S. 1194. 23 Vgl. Ghio, N., et al. (2015), S. 13.

  • 5

    die seine Einordnung als regionales Club-Gut nahelegen.24 Die Existenz

    eines hohen Knowledge Stock gewährleistet, der Argumentation der

    KSTE folgend, jedoch keine automatische Umwandlung in wertschöpfen-

    den Output.25

    Die unterschiedliche Bewertung von potenziellen Innovationen wird in

    mehreren Bestandteilen der KSTE berücksichtigt und fließt in die Erklä-

    rung regionaler Heterogenität von Entrepreneurship in die Theorie ein. Die

    KSTE berücksichtigt die Fähigkeit von Einzelpersonen das ökonomische

    Potenzial erzeugten Wissens zu erkennen und entsprechend zu nutzen.

    Dies wird als Entrepreneurial Absorptive Capacity bezeichnet und be-

    schreibt eine Kombination aus fachlichen und marktorientierten Kompe-

    tenzen.26 Diese Aufnahmefähigkeit ermöglicht sowohl ein höheres Ver-

    ständnis für die Anforderungen an die ökonomische Nutzung von neuem

    Wissen durch Innovatoren und Erfinder, als auch interpersonelle Spillover

    inner- und außerhalb bestehender Institutionen. Die KSTE ermöglicht so-

    mit eine theoretische Fundierung für die regionale Heterogenität der Nut-

    zung von Wissensspillovern aus Institutionen heraus, die nicht an den ori-

    ginären Erfinder einer Idee gebunden sind.27 Einschränkend ist jedoch

    festzuhalten, dass die Entrepreneurial Absorptive Capacity in einer regio-

    nalen Ausprägung bisher nicht gemessen und quantifiziert werden

    konnte.

    Abbildung 2: Wirkungsweisen der Knowledge Spillover Theory of Entre-preneurship (KSTE)

    Quelle: Eigene Darstellung.

    24 Vgl. Kiese, M. (2012), S. 48; Auf eine detailliertere Analyse der Anforderungen

    an den Umgang mit dem Produktionsfaktor Wissen und den Konsequenzen für

    regionalökonomische Handlungsmöglichkeiten wird in dieser Arbeit verzichtet. 25 Vgl. Agarwal, D., et al. (2007), S. 271. 26 Vgl. Audretsch, D. / Lehmann, E. (2005), S. 1195f; Audretsch, D. B. / Keilbach,

    M. (2008), S. 1697f. 27 Vgl. Acs, Z., et al. (2013), S. 768.

    Localization Hypothesis

    Knowledge Hypothesis

    Commercialization Efficiency

    Hypothesis

    Knowledge Stock

    Entrepreneurial Absorptive Capacity

    Knowledge Filter

    Localized Competition

    Innovations-druck

    Rivalität

    Related Variety

    Regional Knowledge-based Entrepreneurship

  • 6

    Darüber hinaus wird anhand des sogenannten Knowledge Filter eine un-

    vollständige ökonomische Nutzung erzeugten Wissens in bestehenden

    Institutionen begründet. Als Grundlage des Knowledge Filter können wie-

    derum eine erhöhte Unsicherheit, Transaktionskosten und Informations-

    asymmetrien bei der Weitergabe und Verwendung von Wissen als ökono-

    mischem Inputfaktor angesehen werden.28 Die Existenz des Knowledge

    Filter erklärt somit interorganisatorische Spillover, da es innerhalb beste-

    hender Institutionen zu unterschiedlichen Bewertungen der ökonomi-

    schen Potenziale von Wissen und Ideen kommt. Somit beruht der Know-

    ledge Filter nicht ausschließlich auf der Knowlegde Hypothesis sondern

    operationalisiert ebenfalls die Kernaussage der Commercialization Effi-

    ciency Hypothesis.29

    Die Effizienz der ökonomischen Nutzung erzeugten Wissens durch etab-

    lierte Institutionen und Unternehmen wird maßgeblich durch die lokale

    Wettbewerbssituation beeinflusst. Dabei werden insbesondere der Inno-

    vationsdruck und die Rivalität betrachtet, welche sich durch die lokale

    Wettbewerbssituation ergeben.30 Eine Unterscheidung dieser Wettbe-

    werbssituation kann anhand unterschiedlicher Klassifikationen von Wis-

    sensspillovern vorgenommen werden.31

    Die lokale Rivalität sorgt durch schnellere Adoption von Innovationen und

    einen verstärkten Wettbewerb um Inputfaktoren für ein weniger attraktives

    Kosten/Nutzen-Kalkül von wissensbasierten Geschäftsmodellen.32

    Abbildung 3: Typisierung von Spillover-Effekten

    Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Panne, G. v. d. (2004), S. 594, Kiese, M. (2012), S. 49; Glaeser, E. L., et al. (1992), S. 1127.

    Dieser negative Einfluss lässt sich auf die Marshall-Arrow-Romer-Spillo-

    ver zurückführen, welche die regionale Verbreitung von Wissen auf

    28 Vgl. Audretsch, D. B. / Keilbach, M. (2008), S. 1698. 29 Vgl. Abbildung 2. 30 Vgl. Acs, Z., et al. (2013), S. 767. 31 Die Unterscheidung unterschiedlicher Spillover wird vornehmlich über die

    Branchenzugehörigkeit der Unternehmen vorgenommen, vgl. Abbildung 3. 32 Vgl. Bathelt, H. / Glückler, J. (2012), S. 246.

    Spillover

    Spezialisiserung

    MAR-Spillover

    Porter-Spillover

    Differenzierung Jaobs-Spillover

  • 7

    Grundlage regionaler Spezialisierung einzelner Branchen durch Spio-

    nage, Nachahmung und Mitarbeiterwechsel erklären.33 Dem gegenüber

    wird einem erhöhten regionalen Innovationsdruck ein positiver Einfluss

    auf regionale Unternehmensgründungen attestiert. Durch die stärkere

    Notwendigkeit einzelner Unternehmen innovationsfähig zu sein, erhöht

    sich der Knowledge Stock und der Knowledge Filter wird häufiger durch-

    brochen um eine ökonomische Nutzung des gewonnenen Wissens si-

    cherzustellen. Dieser Wirkungskanal wird durch die Porter-Spillover theo-

    retisch fundiert, welche auf Grundlage regional konzentrierten Wettbe-

    werbs in Branchen entstehen.34 Somit wird auf Grundlage lokalen Wett-

    bewerbs ein zweifacher Effekt auf regionale Unternehmensgründungen

    angenommen. Dieser wird in der KSTE durch die Dichte wirtschaftlicher

    Tätigkeit weitergehend moderiert, wodurch die negativen Effekte für regi-

    onale Unternehmensgründungen durch lokalen Wettbewerb abge-

    schwächt werden.35 Diese Argumentation innerhalb der KSTE folgt den

    Erkenntnissen von Jane Jacobs bezüglich der Wissensspillover, die auf-

    bauend auf einer lokalen Branchenvielfalt entstehen.36 Der Einfluss der

    Dichte ökonomischer Tätigkeiten auf die Bedeutung des lokalen Wettbe-

    werbs kann unter Berücksichtigung einer detaillierten Unterscheidung der

    Spillover daher spezifiziert werden. Die Wirkung von Porter- und Jacobs-

    Spillovern liegt jeweils im Innovationsdruck des steigenden Wettbe-

    werbs.37 Die Grundlage der Branchenspezifizierung oder –vielfalt wird in

    der evolutionären Wirtschaftsgeographie unter dem Begriff der Related

    Variety beschrieben. Es wird damit Wissen bezeichnet, welches in unter-

    schiedlichen, aber miteinander verbundenen Branchen entsteht.38 Diese

    Related Variety sorgt dafür, dass innerhalb einer Region ein hohes Ver-

    ständnis für Innovationen und neues Wissen existiert, jedoch durch die

    Vielfalt auch eine ausreichende Distanz zwischen den Unternehmen be-

    steht, sodass der Wettbewerb um Inputfaktoren oder Spionage und Nach-

    ahmung die Attraktivität innovationsbasierter Tätigkeiten nicht negativ

    überlagert.39

    33 Vgl. Glaeser, E. L., et al. (1992), S. 1127. 34 Vgl. Panne, G. v. d. (2004), S. 596. 35 Vgl. Acs, Z., et al. (2013), S. 768. 36 Vgl. Desrochers, P. / Sautet, F. (2008), S. 820 f. 37 Vgl. Glaeser, E. L., et al. (1992), S. 1128. 38 In empirischen Untersuchung wird der positive Zusammenhang zwischen Ja-

    cobs-Spillovern und Beschäftigungswachstum nachgewiesen, welcher sich auf Basis einer verwandten Vielfalt innerhalb eines Cluster ergibt, vgl. Frenken, K., et al. (2007), S. 687f.

    39 Vgl. Tracey, P. / Clark, G. L. (2003), S. 10; Die verwandte Vielfalt des verfügba-ren Wissens stellt laut Menzel und Fornahl den wesentlichen Grund für die Ent-wicklung eines Clusters dar, vgl. Menzel, M.-P. / Fornahl, D. (2009), S. 218.

  • 8

    Auf Grundlage der geschilderten Rahmenbedingungen für die Existenz

    von regional begrenzten Wissensspillovern kann die KSTE als Analyse-

    rahmen für die Bedeutung von Hochschulen für regionale Unternehmens-

    gründungen herangezogen werden. Die KSTE lässt sich demnach in den

    Gesamtkontext clustertheoretischer Analyseperspektiven einordnen und

    ermöglicht somit die Untersuchung der Bedeutung ausgewählter Instituti-

    onen für deren regionalökonomisches Umfeld. Die Bedeutung von Hoch-

    schulen für regionale Unternehmensgründungen kann aus unterschiedli-

    chen Perspektiven beleuchtet werden. Aus individueller Perspektive wer-

    den hauptsächlich Anreize zu Unternehmensgründungen oder die Wahr-

    nehmung ökonomischer Potenziale betrachtet.40 Aus Perspektive einer

    Region werden makroökonomische Kennzahlen herangezogen, wie die

    Arbeitsmarktentwicklung oder das wirtschaftliche Wachstum.41 Eine de-

    taillierte Analyse der Transmissionskanäle und Wirkungszusammen-

    hänge ist daher Bestandteil des regionalökonomischen Forschungsbe-

    darfs. Das vorliegende Arbeitspapier stellt die Frage nach dem Beitrag,

    den eine Universität hinsichtlich regionaler Unternehmensgründungen

    leistet.

    3 Entrepreneurial University

    Die Anforderungen an eine Universität als regional verankerte Institution

    sind vielfältig und können stark divergieren, da die deutsche Hochschul-

    landschaft durch die Zuständigkeit der jeweiligen Bundesländer geprägt

    ist.42

    Abbildung 4: Charakteristika einer Entrepreneurial University

    Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Europäische Kommission / OECD

    (2012).

    40 Vgl. unter anderem Bae, T. J., et al. (2014); Bergmann, H., et al. (2016); Rocha,

    H. (2004), S. 366. 41 Vgl. Unter anderem Sautet, F. (2013), Kuhn, J., et al. (2016), Baumol, W. /

    Strom, R. (2007). 42 Vgl. Art. 30 Grundgesetz; Man spricht auch von der Kulturhoheit der Länder.

    • Strategisches Commitment

    • Autonomie der FakultätenLeadership & Governance

    • Mittelfristige finanzielle Sicherung der Strukturen

    • Anreizsysteme für WissenschaftlerOrganisational Capacity,

    People and Incentives

    • Entrepreneurial Education

    Entrepreneurship development in teaching

    and learning

    • TechnologietransferPathways for

    entrepreneurship

    • GründungsnetzwerkExternal relationships

  • 9

    Eine Vereinheitlichung relevanter Standards erfolgt in vielfacher Hinsicht

    durch die Akkreditierung der Hochschulen als Ganzes sowie einzelner

    Fachbereiche. Darüber hinaus haben die OECD und die Europäische

    Kommission Kriterien erarbeitet, die eine Entrepreneurial University aus-

    zeichnen.43 Neben organisatorischen Strukturen, einem institutionalisier-

    ten Technologietransfer und Governance-Bestimmungen, die für deut-

    sche Universitäten als gegeben angenommen werden können, weist der

    aufgestellte Leitfaden insbesondere die Einbindung der Hochschule in ein

    Gründungsnetzwerk sowie gründungsorientierte Lehre44 als relevante Ei-

    genschaften aus.45 In einem ersten Schritt liegt der Fokus der folgenden

    Untersuchung auf der Intensität der Entrepreneurial Education. Als Be-

    standteil des Lehrangebotes einer Universität wirkt die Entrepreneurial

    Education unmittelbar auf Studierende, da eine erhöhte Sensibilisierung

    und verstärkte Kompetenzen für Gründungsvorhaben adressiert werden

    können.46 Darüber hinaus verdeutlicht die Intensität der Ausbildung das

    vorhandene Know-How zu gründungsspezifischen Fragen und führt zu ei-

    ner gesteigerten Wertschätzung von Entrepreneurship innerhalb einer

    Universität. Dies kann auch für andere Mitglieder der Universität von Vor-

    teil sein.47

    Abbildung 5: Entrepreneurial Education im Kontext der KSTE

    Quelle: Eigene Darstellung.

    In Bezugnahme auf den dargestellten konzeptionellen Rahmen der KSTE

    wirkt die Entrepreneurial Education positiv auf die Entrepreneurial Ab-

    sorptive Capacity der Mitglieder der Universität. Unter Berücksichtigung

    der prozessorientierten Definition von Entrepreneurship werden somit ins-

    besondere die frühen Phasen des Entrepreneurship-Begriffes adressiert,

    43 Vgl. Abbildung 4. 44 Im weiteren als Entrepreneurial Education bezeichnet 45 Vgl. Europäische Kommission / OECD (2012), S. 8-11. 46 Vgl. Bae, T. J., et al. (2014), S. 238ff. 47 Vgl. Bergmann, H., et al. (2016), S. 58.

    Localization Hypothesis

    Knowledge Hypothesis

    Commercialization Efficiency

    Hypothesis

    Entrepreneurial Absorptive Capacity

    Knowledge Filter

    Localized Competition

    Innovations-druck

    Rivalität

    Related Variety

    Regional Knowledge-based Entrepreneurship

    Knowledge Stock

  • 10

    in denen die Kombination aus fachlichen und marktorientierten Kompe-

    tenzen entscheidend für die Wahrnehmung ökonomischer Potenziale

    ist.48 Hieraus kann eine erste Hypothese abgeleitet werden.

    Hypothese 1: Die Intensität der Entrepreneurial Education an einer Uni-

    versität hat einen positiven Einfluss auf Regional Nascent Entrepreneu-

    rship.

    Die Bedeutung des regionalen ökonomischen Umfeldes ist bereits in der

    Darstellung des konzeptionellen Rahmens dieser Arbeit thematisiert wor-

    den. Die KSTE ergänzt und spezifiziert durch ihre Schwerpunktsetzung

    den eklektischen Ansatz der Clustertheorie. Da die Wirkungsweise regio-

    naler Cluster Unternehmensgründungen als bedeutsamen Transmissi-

    onskanal ausweist und Hochschulen als zentrale Institutionen angesehen

    werden, gilt es darüber hinaus zu überprüfen, wie die Mitgliedschaft einer

    Hochschule in Clustern den Einfluss von Entrepreneurial Education auf

    Regional Nascent Entrepreneurship beeinflusst. Auf Grundlage einer the-

    oriebasierten Auseinandersetzung mit den Wirkungskanälen von Clustern

    kann eine positive Beeinflussung durch verringerte Markteintrittsbarrieren

    und Wissensspillover als weitere Hypothese angenommen werden.49

    Hypothese 2: Mitgliedschaften von Universitäten in Clustern verstärken

    den positiven Effekt der Entrepreneurial Education auf Regional Nascent

    Entrepreneurship.

    4 Datensatz

    Die empirische Analyse der aufgestellten Hypothesen wird anhand einer

    Paneldatenuntersuchung vorgenommen. In einem ersten Arbeitsschritt

    werden sämtliche staatliche Universitäten in Nordrhein-Westfalen, Bayern

    und Baden-Württemberg in der Analyse berücksichtigt.50 Auf Grundlage

    dieser Datenbasis werden in diesem ersten Arbeitspapier 30 Universitä-

    ten in einem fünfjährigen Zeitraum betrachtet.51 Die genutzte Datengrund-

    lage ergibt sich aus der Kombination unterschiedlicher öffentlich zugäng-

    licher Datenbanken.52

    48 Vgl. Abbildung 5. 49 Vgl. Fornahl, D., et al. (2015), S. 27f. 50 Die Datenbasis wird kontinuierlich erweitert um sämtliche staatlichen Universi-

    täten in Deutschland zu berücksichtigen. Die Auswahl der Bundesländer für

    dieses Arbeitspapier berücksichtigt, dass in NRW, Bayern und Baden-Würt-

    temberg 47% (45%) aller bundesweit gestellten (bewilligten) EXIST-Anträge

    vorliegen. 51 Die Daten werden zwischen den Jahren 2011 bis 2016 berücksichtigt, jedoch

    in jeweils fünf Zeitperioden verdichtet. 52 Vgl. Tabelle 2.

  • 11

    Tabelle 2: Variablenübersicht

    Da

    ten

    qu

    elle

    Erk

    läre

    nd

    e V

    ari

    ab

    le

    (ele

    ktr

    on

    isch

    e)

    Vo

    rle

    su

    ng

    sve

    r-ze

    ich

    nis

    se

    ,

    Le

    hrs

    tuh

    linfo

    rma

    tio

    ne

    n

    Clu

    ste

    rda

    ten

    ba

    nk

    Ko

    ntr

    ollv

    ari

    ab

    len

    Sta

    tistisch

    es B

    un

    de

    sa

    mt

    (20

    18

    ) S

    cim

    ag

    o I

    nstitu

    tio

    n R

    an

    kin

    g

    Sta

    tistisch

    es B

    un

    de

    sa

    mt

    (20

    18

    )

    Ko

    mm

    un

    ale

    Bild

    un

    gsd

    ate

    nb

    an

    k

    La

    nd

    esä

    mte

    r fü

    r S

    tatistik

    Ko

    mm

    un

    ale

    Bild

    un

    gsd

    ate

    nb

    an

    k

    Erk

    läru

    ng

    Erh

    öh

    un

    g d

    er

    En

    tre

    pre

    ne

    uri

    al A

    bso

    rptive

    Ca

    pa

    city

    mit p

    ositiv

    em

    Ein

    flu

    ss a

    uf

    Frü

    hp

    ha

    se

    n d

    es R

    eg

    io-

    na

    l E

    ntr

    ep

    ren

    eu

    rsh

    ips

    Clu

    ste

    rsp

    ezifis

    ch

    er

    Ein

    flu

    ss a

    uf

    kn

    ow

    led

    ge

    filt

    er

    un

    d E

    ntr

    ep

    ren

    eu

    ria

    l A

    bso

    rptive

    Ca

    pa

    city

    Ag

    glo

    me

    ratio

    nse

    ffe

    kte

    du

    rch

    die

    Grö

    ße

    de

    r

    Un

    ive

    rsitä

    t

    se

    lf s

    ele

    ctio

    n b

    zw

    . A

    usw

    ah

    lkri

    teri

    en

    grü

    nd

    un

    gsa

    ffi-

    ne

    r u

    nd

    in

    no

    va

    tio

    nso

    rie

    ntie

    rte

    r S

    tud

    iere

    nd

    er

    Off

    en

    he

    it,

    To

    lera

    nz,

    Kre

    ativitä

    t u

    nd

    En

    tre

    pre

    ne

    u-

    rsh

    ip n

    ach

    Cre

    ative

    Cla

    ss (

    R.

    Flo

    rid

    a)

    re

    gio

    na

    le A

    gg

    lom

    era

    tio

    nse

    ffe

    kte

    , re

    late

    d v

    ari

    ety

    K

    MU

    se

    nke

    n d

    ie K

    oste

    n n

    eu

    er

    Ma

    rkte

    intr

    itte

    Sp

    ezia

    lisie

    run

    gse

    ffe

    kte

    in

    „in

    no

    va

    tio

    nso

    rie

    ntie

    rte

    n“

    un

    d „

    grü

    nd

    un

    gsa

    ffin

    en

    “ F

    ach

    rich

    tun

    ge

    n

    De

    fin

    itio

    n

    Ge

    sa

    mta

    nza

    hl d

    er

    Le

    istu

    ng

    sp

    un

    kte

    mit E

    ntr

    ep

    ren

    eu

    rsh

    ip-S

    ch

    we

    r-p

    un

    kt

    An

    za

    hl d

    er

    Mitg

    lied

    sch

    aft

    en

    ein

    er

    Un

    ive

    rsitä

    t in

    Clu

    ste

    rn

    An

    za

    hl a

    n e

    ing

    esch

    rie

    be

    ne

    n S

    tud

    iere

    nd

    en

    zu

    m je

    we

    ilig

    en

    Win

    ters

    e-

    me

    ste

    r

    Po

    sitio

    n d

    er

    Un

    ive

    rsitä

    t im

    Scim

    ag

    o In

    stitu

    tio

    ns R

    an

    kin

    g f

    ür

    Hig

    he

    r E

    du

    ca

    tio

    n in

    De

    uts

    ch

    lan

    d in

    t-3

    An

    teil

    an

    ein

    ge

    sch

    rie

    be

    ne

    n S

    tud

    iere

    nd

    en

    zu

    m je

    we

    ilig

    en

    Win

    ters

    e-

    me

    ste

    r a

    us d

    em

    Au

    sla

    nd

    A

    nza

    hl a

    ka

    de

    mis

    ch

    er

    Mita

    rbe

    ite

    r a

    n H

    EI

    im b

    etr

    ach

    tete

    n R

    eg

    ion

    al-

    rau

    m

    Re

    gio

    na

    ler

    An

    teil

    de

    r A

    rbe

    itn

    eh

    me

    r in

    KM

    U (

    <2

    50

    )

    Re

    lative

    re

    gio

    na

    le f

    ach

    lich

    e S

    pe

    zia

    lisie

    run

    g d

    es a

    ka

    de

    mis

    ch

    en

    Pe

    rso

    -n

    als

    an

    Un

    ive

    rsitä

    ten

    un

    d F

    ach

    ho

    ch

    sch

    ule

    n

    Va

    ria

    ble

    EE

    Clu

    ste

    r

    HE

    I_S

    ize

    Im

    ag

    e

    Inte

    rna

    tio

    na

    l

    Re

    g_

    HE

    I

    UN

    _S

    tru

    ktu

    r

    Ba

    lassa

    _

    Ind

    ex

  • 12

    Darüber hinaus gilt es zu berücksichtigen, dass bereits die Zusammen-

    stellung des Datensatzes einen time-lag der Variablen berücksichtigt, da

    universitätsbezogene Daten vor dem Hintergrund der Semesterorientie-

    rung bereitgestellt werden.53 Die begründete Auswahl und Zusammenset-

    zung einzelner Variablen der vorgenommenen Untersuchung werden im

    Folgenden systematisch erläutert.

    4.1 EXIST-Stipendien

    Die Messung der Aktivitäten im Bereich des Latent & Nascent Entrepre-

    neurship wird anhand der jährlichen Anträge für ein Gründerstipendium

    durch die EXIST-Förderung des Bundes vorgenommen. Die EXIST-För-

    derung unterstützt deutsche Hochschulen und außeruniversitäre For-

    schungseinrichtungen bei der Forcierung von Ausgründungen aus der

    Wissenschaft.54 Es handelt sich dabei um ideelle und finanzielle Unter-

    stützung von Gründungsvorhaben durch Studierende,55 Absolventen oder

    wissenschaftliche Mitarbeiter, wobei die Antragsberechtigung bei Hoch-

    schulen und Forschungseinrichtungen liegt.56

    Abbildung 6: EXIST-Stipendium als Entrepreneurship-Phase

    Quelle: Eigene Darstellung.

    53 Für eine nähere Information zu den jeweiligen time-lags vgl. Tabelle 7 im An-

    hang, die Semesterorientierung der universitätsbezogenen Daten wird im Fol-

    genden beschrieben. 54 Dabei kann zwischen drei Förderprogrammlinien unterschieden werden, vgl.

    BMWi (2018). In der vorliegenden Arbeit wird jedoch nur das Gründerstipen-dium betrachtet.

    55 Studierende müssen bereits die erste Hälfte ihres Studiums absolviert haben, vgl. BMWi (2016), Absatz 2.1.

    56 Vgl. BMWi (2016), Absatz 3.

    EX

    IST

    -Grü

    nd

    ers

    tip

    en

    diu

    m Latent

    Entrepreneurship

    Nascent Entrepreneurship

    Entrepreneurship

    Succesfull Entrepreneurship

    Konzeptionierung Business Model

    Firmengründung

    Erfolgreiches Bestehen

    (>3,5 Jahre)

  • 13

    Im Fokus der Gründerstipendien stehen die „Ausreifung einer Geschäfts-

    idee hin zu einem Businessplan, die Entwicklung marktfähiger Produkte

    und Dienstleistungen sowie die gezielte Vorbereitung einer Unterneh-

    mensgründung, […].“57. Der prozessorientierten Definition von Entrepre-

    neurship folgend, entspricht dies den Tätigkeitsfeldern und Herausforde-

    rungen der im vorherigen Kapitel theoretisch adressierten Phasen.

    Die Approximation durch EXIST-Gründerstipendien bietet durch die An-

    trags- und Auswahlkriterien die Vorteile einer sichergestellten Innovation-

    sorientierung sowie eines eindeutigen Hochschulbezuges der Grün-

    dungsvorhaben. Demgegenüber besteht der Nachteil, dass lediglich ein

    Anteil der gründungsrelevanten Spillover aus den betrachteten Universi-

    täten in die folgende empirische Analyse einbezogen werden kann, da

    Gründungsvorhaben, die auf andere Finanzierungsquellen zurückgreifen

    nicht berücksichtigt werden. Im weiteren Verlauf der Analyse kann weiter-

    hin zwischen gestellten und bewilligten EXIST-Anträgen differenziert wer-

    den. Dies ermöglicht nicht nur die Quantität der betrachteten Spillover aus

    den Universitäten zu analysieren, sondern darüber hinaus eine qualitative

    Dimension einzubeziehen.58

    4.2 Entrepreneurial Education

    Die Messung der Entrepreneurial Education wird in der vorliegenden Ar-

    beit anhand der jährlich angebotenen Leistungspunkte an der jeweiligen

    Hochschule vorgenommen.59 Als Datenbasis der Entrepreneurial Educa-

    tion dienen die elektronischen Vorlesungsverzeichnisse der berücksich-

    tigten Universitäten. Dabei werden ausgewählte Suchwörter verwendet,

    um Lehrveranstaltungen mit einem erkennbaren Fokus auf Entrepreneu-

    rship zu identifizieren.60 Im Anschluss an die Identifikation durch das Vor-

    lesungsverzeichnis sind in einem zweiten Schritt die Lehrveranstaltungen

    der jeweiligen Lehrstühle systematisch gesichtet worden. Somit ist sicher-

    gestellt, dass auch Modulbestandteile, die nicht unter die Suchwörter fal-

    len, Eingang in die Untersuchung finden. Die berücksichtigten Lehrstühle

    sind darüber hinaus mit der Liste aller existierenden Entrepreneurship-

    57 BMWi (2016), Absatz 2.1.

    58 Es gilt in diesem Kontext jedoch zu berücksichtigen, dass es sich bei der Bewil-ligung der Förderanträge nicht um einen Marktmechanismus handelt, sondern das Forschungszentrum Jülich als Projektträger unter Zuhilfenahme externer Gutachter die Förderentscheidung trifft, vgl. BMWi (2016), Absatz 7.

    59 Die bestehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gründungsbezoge-nen Lehrinhalten adressiert den wahrgenommenen Mehrwert aus Perspektive der Studierenden, vgl. Bergmann, H., et al. (2016), S. 62, in Anlehnung an Soui-taris, V., et al. (2007).

    60 Für die Suchwörter siehe Tabelle 8 im Anhang.

  • 14

    Professuren an öffentlichen und privaten Hochschulen in Deutschland

    vom Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) abgeglichen wor-

    den.61

    Um eine Kompatibilität mit jährlich erhobenen Daten aus den Veröffentli-

    chungen der Hochschulen sicherzustellen und dem oftmals modularen

    Aufbau von Studienleistungen gerecht zu werden, sind die Leistungs-

    punkte für zwei aufeinanderfolgende Semester aggregiert worden.62 Nicht

    berücksichtigt werden thematisch flexible Abschlussarbeiten bzw. Kollo-

    quien, da diese nicht eindeutig der Entrepreneurial Education zugeordnet

    werden können. Dies gilt ebenfalls für Lehrinhalte, welche für die Führung

    eines Unternehmens in dessen verschiedenen Stadien von Bedeutung

    sein können, jedoch nicht explizit die Thematik der Unternehmensgrün-

    dung in den Mittelpunkt stellen.63 Die Aggregation der Leistungspunkte

    wird nicht dadurch beschränkt, dass individuelle Studierende gegebenen-

    falls nicht sämtliche Kurse belegen können.64

    4.3 Kontrollvariablen

    Die vorliegende Analyse beinhaltet ausgewählte Kontrollvariablen, um re-

    gional- und universitätsspezifische Faktoren zu berücksichtigen, die

    ebenfalls einen Einfluss auf die Anzahl der EXIST-Anträge haben kön-

    nen.65

    Die Kontrolle von Agglomerationseffekten wird in der Literatur anhand un-

    terschiedlicher Kennzahlen vorgenommen. Hinsichtlich der gewählten ab-

    hängigen Variable ist für das vorliegende Untersuchungsdesign die Aus-

    wahl der regional verfügbaren Anzahl an akademischen Arbeitnehmern

    (Reg_HEI) schlüssig, da diese nicht nur als potenzielle Gründer, sondern

    auch als Humankapital berücksichtigt werden.66

    61 Dies entspricht grundsätzlich der Vorgehensweise aus Schultz, C. / Mietzner,

    D. (2014), wobei auf eine Typologisierung der Lehrformate verzichtet wird und lediglich Lehrangebote berücksichtigt werden, deren Belegung mit Leistungs-punkten verbunden ist.

    62 Somit basiert der jeweilige Wert für das Jahr 2012 aus dem Sommersemester 2011 und dem Wintersemester 2011/12.

    63 Dies gilt insbesondere für Veranstaltungen, die sich mit dem Innovationsma-nagement oder Patenten befassen.

    64 Im Fokus der Untersuchung steht die Intensität, mit der Entrepreneurial Edu-cation als Lehrinhalt und institutioneller Bestandteil einer Hochschule ist.

    65 Vgl. zur Vorgehensweise in der Analyse des Einflusses von Hochschulen auf regional Entrepreneurship Heblich, S. / Slavtchev, V. (2014).

    66 Vgl. zur Argumentation des Humankapitals Meoli, M. / Vismara, S. (2016), S. 352; Stuetzer, M., et al. (2017), S. 5.

  • 15

    Weiterhin wird die regionale Unternehmensstruktur (UN_Struktur) als

    Kontrollvariable berücksichtigt, da kleine und mittelständische Unterneh-

    men die effektiven Markteintrittskosten für Unternehmensgründungen re-

    duzieren.67

    Darüber hinaus erfolgt eine Kontrolle der fachlichen akademischen Spe-

    zialisierung (d) in den betrachteten Regionen (r).68 Diese wird anhand des

    Balassa Index (BI) vorgenommen, welcher den Spezialisierungsgrad des

    akademischen Personals an den Universitäten und Fachhochschulen in

    den Regionen im Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt misst.69

    𝐵𝐼𝑟,𝑑 =𝑀𝐴𝑟,𝑑

    ∑ 𝑀𝐴𝑟,𝑑𝑑× (

    ∑ 𝑀𝐴𝑟,𝑑𝑟

    ∑ 𝑀𝐴𝑟,𝑑𝑟,𝑑)

    −1

    Der Balassa Index wird in der Literatur auf einzelne Universitäten ange-

    wandt,70 in der vorliegenden Arbeit wird eine Anpassung auf Regionen

    vorgenommen, um die Existenz weiterer Hochschulen in der betrachteten

    Region zu berücksichtigen.71 Die Kontrolle bezieht sich auf die relative

    akademische Spezialisierung in Geistes- bzw. Sozialwissenschaften (Ba-

    lassa_SSH) oder in MINT-Fachbereichen (Balassa_MINT).

    In einem zweiten Schritt werden universitätsspezifische Kontrollvariablen

    eingeführt. Die Größe der jeweils betrachteten Universitäten wird anhand

    der Gesamtanzahl der eingeschriebenen Studierenden berücksichtigt.72

    In Anlehnung an die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den indi-

    viduellen Charakteristika von Gründern,73 kann die Gründungsaffinität von

    Hochschulmitgliedern nicht als normalverteilt über alle deutschen Univer-

    sitäten angenommen werden. In der folgenden empirischen Untersu-

    chung wird daher eine Kontrollvariable für das Image der Hochschulen

    67 In der Literatur wird dies auf die Etablierung unabhängiger Zulieferer, den ver-

    einfachten Zugang zu Kapital und eine unternehmensfreundlichere Kultur be-gründet, vgl. Audretsch, D., et al. (2015), S. 222f; Belderbos, R. / Somers, D. (2015), S. 1808; Memili, E., et al. (2015), S. 781.

    68 In der vorliegenden Untersuchung entweder in einer kreisfreien Stadt oder in einem Landkreis.

    69 Ein Wert von 1 entspricht ebendiesem Durchschnitt. Der Balassa Index wird in der Literatur auf einzelne Universitäten angewandt, vgl. Bonaccorsi, A., et al. (2013).

    70 Vgl. Bonaccorsi, A., et al. (2013). 71 Die Kontrolle für weitere Hochschulen entspringt neben Aspekten der Agglo-

    merationseffekte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den soge-nannten social ties, vgl. Heblich, S. / Slavtchev, V. (2014).

    72 Vgl. Meoli, M. / Vismara, S. (2016), S. 352; Bergmann, H., et al. (2016), S. 62f; Horta, H., et al. (2016), S. 805.

    73 Vgl. Bergman, H., et al. (2016); Stuetzner, M., et al. (2014); Bae, T., et al. (2014).

  • 16

    genutzt. Dies wird durch die Position im Scimago Institutions Ranking for

    Higher Education approximiert.74

    Darüber hinaus wird eine Kontrolle der Heterogenität und der internatio-

    nalen Ausrichtung der Hochschule vorgenommen. Dies gründet auf der

    theoretischen Grundlage der Creative Class von Richard Florida,75 und ist

    als hochschulspezifischer Einfluss zu regionalen Unternehmensgründun-

    gen identifiziert worden.76

    In weiterführenden Analysen, welche die Anzahl an Existenzgründungen,

    unabhängig von der EXIST-Förderung adressieren, wird darüber hinaus

    die Institutionalisierung des Technologietransfers der Hochschulen stär-

    ker in den Fokus rücken. Aufgrund der Bewerbungsvoraussetzungen für

    ein EXIST-Stipendium seitens der Hochschulen ist dies für die folgende

    Analyse jedoch nicht notwendig.77

    5 Methodik und Ergebnisse

    5.1 Modellspezifikation

    Zum Zweck der positiven Analyse der aufgestellten Hypothesen wird in

    einem ersten Schritt ein random-effects Modell geschätzt. Das Modell

    lässt sich für die empirische Analyse folgendermaßen spezifizieren:

    𝑌𝑖𝑡 = 𝛼0 + 𝛽1𝐸𝐸 + 𝛽2𝐶𝑙𝑢𝑠𝑡𝑒𝑟 + 𝛽3𝐶𝑙𝑢𝑠𝑡𝑒𝑟 ∗ 𝐸𝐸 + 𝛽𝑘𝑥𝑖,𝑡−1 + 𝛽𝑗𝑥𝑖,𝑡−1 + 𝜃𝑖 + 𝑢𝑖𝑡

    mit 𝑢𝑖𝑡 ~ 𝑁 (0; 𝛿2)

    Dabei beschreibt 𝑌𝑖𝑡 zunächst die Anzahl an Anträgen zu einem EXIST-

    Gründerstipendium innerhalb eines Jahres t durch die betrachtete Univer-

    sität i. In weiteren Spezifikationen wird die Anzahl der Förderbewilligun-

    gen als abhängige Variable genutzt.

    Um die Abhängigkeit des Einflusses der Entrepreneurial Education auf

    EXIST-Anträge (und Bewilligungen) von Clustermitgliedschaften der

    Hochschulen beurteilen zu können, wird ein entsprechender Interaktions-

    term in der empirischen Analyse berücksichtigt. Das beschriebene Vari-

    ablenset wird zudem in regionalspezifische und universitätsspezifische

    Kontrollvariablen unterteilt, wobei die einzelnen Variablen mit einem time-

    74 Der entsprechende ergibt sich aus der zeitlichen Differenz der Auswahl eines

    Hochschulstandortes und der Möglichkeit sich als Studierender für ein EXIST-Stipendium zu bewerben.

    75 Zur Creative Class, vgl. Florida, R. / Tinagli, I. (2004); Florida, R. et al. (2008). Zur Berücksichtigung als Kontrollvariable, vgl. Ghio, N., et al. (2016), S. 300.

    76 Vgl. Minola, T., et al. (2016), S. 576 ff. 77 Zu den Voraussetzungen der Hochschulen, vgl. BMWi (2016), Absatz 4.

  • 17

    lag regressiert werden, um möglichen Endogenitätsproblemen durch re-

    versed causality zu begegnen.78 Die Variable 𝜃𝑖 bezeichnet die Random

    Effects. Sowohl die Existenz von random-effects, als auch die höhere Ef-

    fizienz eines entsprechenden Modells gegenüber einer pooled-OLS-Re-

    gression können anhand entsprechender Teststatistiken bestätigt wer-

    den.79

    Im Gegensatz zu einem fixed-effects Modell auf Basis einer within-Trans-

    formation können somit Informationen der Variablen, die sich im Zeitab-

    lauf lediglich geringfügig verändern, berücksichtigt werden. Diese Spezi-

    fikation erhöht die Effizienz des Modells,80 erscheint hinsichtlich der gerin-

    gen zeitlichen Veränderungen der Daten für die jeweiligen Hochschulen

    als geeignete Vorgehensweise und kann durch einen Hausman-Spezifi-

    kationstest bestätigt werden.81 Tabelle 3 zeigt die deskriptiven Statistiken

    der im Modell verwendeten Variablen, sowie die vorgenommenen Trans-

    formationen zur Verbesserung der Modellspezifikation.82

    Tabelle 3: Deskriptive Statistik

    78 Vgl. Stuetzner, M., et al. (2014), S. 231. 79 In der Teststatistik von Bera, Sosa-Escudero und Yoon kann die Nullhypo-

    these, welche nicht von random-effects ausgeht, verworfen werden (p-Wert = 1.606e-07). Darüber hinaus kann im Rahmen des Lagrange Multiplier Test nach Breusch-Pagan die Nullhypothese von einer höheren Effizienz eines pooled-OLS Modells verworfen werden (p-Wert = 2.103e-11), vgl. Croissant, Y. / Millo, G. (2008), S. 27 ff.

    80 Vgl. Woolridge, J. (2012), S. 495f. 81 Bei gegebener Spezifikation des Modells kann die Nullhypothese, welche von

    einer höheren Effizienz eines random-effects Modelles ausgeht, nicht verworfen werden (p-Wert =0.7752).

    82 Die Entscheidung einer Datentransformation ist jeweils anhand graphischer Verfahren durchgeführt worden, welche sowohl deskriptive Statistiken als auch die Analyse von Residuen univariater Untersuchungen berücksichtigen. Insbe-sondere die Identifikation von nicht-linearen Zusammenhängen, der Einfluss von Ausreißern sowie die Normalverteilung und Homoskedastizität der Resi-duen werden als Entscheidungskriterien herangezogen.

    Obs. Mean Me-dian

    St. Dev.

    Min Max Transfor-

    mation

    EXIST_ Antrag

    147 3.408 2 4.359 0 26 Logarithmus

    EXIST_ Bew

    147 1.830 1 2.613 0 13 Logarithmus

    EE 147 36.090 29 29.481 0.000 202.000 Logarithmus

    Cluster 147 4.939 5 3.240 0 14 Keine

    HEI_ Size

    147 25,684 24184 12023 1,934 53,933 Keine

    Image 147 28.776 24 22.504 1 77 Keine

    Internatio-nal

    147 0.121 0.1199 0.039 0.051 0.220 Keine

    Reg_ HEI

    147 6,401 5678 4658 895 21,713 Logarithmus

    UN_ Struktur

    147 0.444 0,4247 0.099 0.182 0.678 Keine

    Balassa_ Mint

    147 0.986 0,9847 0.365 0.279 1.899 Wurzel

    Balassa_ SSH

    147 0.966 0,8777 0.556 0.134 2.995 Wurzel

  • 18

    Die Betrachtung der Spearman-Koeffizienten, welche die monotonen Be-

    ziehungen zwischen den Variablen aufzeigen, ermöglicht einen ersten

    Eindruck bezüglich der Zusammenhänge.83

    Tabelle 4: Spearman & Pearson Korrelationskoeffizienten

    zu abhängigen Variablen

    Der Großteil der Variablen zeigt einen signifikanten monotonen Zusam-

    menhang mit der Anzahl an EXIST-Anträgen und Bewilligungen auf. Die

    Vorzeichen entsprechen zudem den Erwartungen. Dies bestätigt die the-

    oretische Fundierung der gewählten Kontrollvariablen. Es fällt zudem auf,

    dass die monotonen Zusammenhänge auch linear identifiziert werden

    können. Eine Erklärung für die fehlende Signifikanz der Einflüsse des An-

    teils mittelständischer Unternehmen in einer Region sowie der relativen

    fachlichen Spezialisierung der wissenschaftlichen Mitarbeiter kann an die-

    ser Stelle nicht gegeben werden. Die deskriptive Datenanalyse wird durch

    die Berücksichtigung der Pearson-Korrelation zwischen allen verwende-

    ten Variablen vervollständigt, welche einen Überblick der linearen Zusam-

    menhänge zwischen den jeweiligen Variablen ermöglicht.

    Tabelle 5: Pearson Korrelationskoeffizienten

    83 Vgl. Tabelle 4; Der Spearman-Koeffizient misst die sogenannte Rang-Korrela-

    tion und beruht auf einem nicht-parametrischen Ansatz. Die Aussagekraft ist

    auf monotone Zusammenhänge begrenzt, ermöglicht jedoch auch die Erkennt-

    nis über nicht-lineare Zusammenhänge und wird daher als Ergänzung zu Kor-

    relationskoeffizienten nach Pearson in dieser Arbeit berücksichtigt.

    EXIST-Anträge EXIST-Bewilligungen

    Spearman Pearson Spearman Pearson

    EE 0.345*** 0.486*** 0.250*** 0.454***

    Cluster 0.189** 0.358*** 0.240*** 0.413***

    HEI_Size 0.541*** 0.452*** 0.524*** 0.445***

    Image -0.449*** -0.412*** -0.524*** -0.455***

    International 0.331*** 0.188** 0.465*** 0.565***

    UN_Struktur 0.029 0.106 -0.016 0.082

    Reg_HEI 0.532*** 0.562*** 0.573*** 0.614***

    Balassa_Mint 0.042 0.095 0.035 0.117

    Balassa_SSH -0.045 0.005 -0.025 -0.004

    *** p

  • 19

    Es lässt sich eine erwartungsgemäß hohe Korrelation (0.599) zwischen

    der Anzahl an Studierenden einer Universität (Size_HEI) und der regiona-

    len Anzahl an wissenschaftlichen Mitarbeitern feststellen (Reg_HEI). Da

    beide Variablen in ihrem individuellen Wirkungsgrad nicht detaillierter

    analysiert werden, sondern für universitäts- und regionalspezifische Ag-

    glomerationseffekte kontrollieren, ist das hohe Maß an Kollinearität im be-

    stehenden Modellaufbau hinnehmbar.84 Gleiches Vorgehen gilt für die li-

    neare Korrelation (-0.624) zwischen dem Image einer betrachteten Uni-

    versität und der regionalen Agglomeration an wissenschaftlichen Mitar-

    beitern sowie der Größe der Universitäten (-0.629).85

    5.2 Ergebnisse und Diskussion

    Die folgende Tabelle 6 ermöglicht einen Überblick über die Koeffizienten

    von unterschiedlichen random-effects-Schätzungen.86 Die Modellspezifi-

    kationen (1) und (2) beziehen sich auf EXIST-Anträge als abhängige Va-

    riable, wobei zunächst lediglich die direkten Effekte der erklärenden Vari-

    ablen genutzt werden (1) und im Anschluss ein Interaktionsterm einbezo-

    gen wird (2). Die Ergebnisse der Regressionsanalyse in Bezug auf EXIST-

    Bewilligungen sind in den Spalten (3) und (4) dargestellt, wobei ebenfalls

    in einem ersten Schritt auf einen Interaktionsterm verzichtet wird.

    Es fällt auf, dass lediglich in geringem Maße identifizierbare Einflüsse der

    regionalspezifischen Kontrollvariablen festgestellt werden können. So

    kann in keiner der empirischen Untersuchungen ein belastbarer Einfluss

    der regionalen Unternehmensstruktur (UN_Struktur) identifiziert werden.

    Dies gilt auch für die regionale Anzahl an wissenschaftlichen Mitarbeitern

    (Reg_HEI), sodass nicht von einer Beeinflussung regionaler akademi-

    scher Agglomeration ausgegangen werden kann. Die relative regionale

    akademische Spezialisierung (Balassa_SSH / Balassa_MINT) weist dem-

    gegenüber zwar keinen Effekt bezüglich der Anzahl der EXIST-Anträge

    aus, jedoch unabhängig von der Spezifikation des Modells einen signifi-

    84 In folgenden Untersuchungssettings wird eine der beiden Kontrollen für Agglo-

    merationseffekte austauschbar sein. Im vorliegenden Fall ist die Auswahl je-doch überzeugend, da EXIST-Gründerstipendien den bereits dargelegten Auf-lagen entsprechen.

    85 Es handelt sich dabei um negative Werte, da eine eine niedrige Ziffer eine hohe Platzierung im Ranking bedeutet und vice versa.

    86 Die Koeffizienten werden anhand ausgewählter Standardfehler geschätzt, wel-che robust gegenüber Heteroskedastizität und cross-sectional dependence sind. Eine Kontrolle von serial-correlation ist auf Grundlage der Breusch-God-frey/Wooldridge-Teststatistik nicht notwendig.

  • 20

    kant positiven Einfluss auf Förderungsbewilligungen des EXIST-Stipendi-

    ums. Diese Ergebnisse können sowohl auf einen höheren Innovations-

    gehalt der entsprechenden Anträge hindeuten als auch auf einen bias bei

    der Vergabe von Stipendien.

    Tabelle 6: Regressionsergebnisse

    Die Häufigkeit der Antragsstellung wird hinsichtlich der universitätsspezi-

    fischen Kontrolle lediglich durch die jeweilige Anzahl der eingeschriebe-

    nen Studierenden (HEI_Size) beeinflusst. Diese Agglomerationskontrolle

    auf Ebene der einzelnen Universitäten lässt sich in Bezug auf die Förde-

    rungszusagen ebenfalls identifizieren. Insbesondere vor dem Hintergrund

    des nicht signifikanten Einflusses der regionalen akademischen Agglome-

    ration kann dies auf eine stärkere Wirkung der EXIST-Förderung auf Stu-

    dierende als auf wissenschaftliche Mitarbeiter hindeuten.

    EXIST_Antrag EXIST_Bew (1) (2) (3) (4)

    EE 0.204*** (0.043)

    0.355*** (0.036)

    0.097*** (0.031)

    -0.041 (0.086)

    Cluster 0.021

    (0.035) 0.129** (0.053)

    0.017 (0.013)

    -0.080** (0.034)

    I(Cluster * EE) -0.031** (0.016)

    0.028**

    (0.012)

    HEI_Size 0.00002* (0.00001)

    0.00002** (0.00001)

    0.00002** (0.00001)

    0.00002** (0.00001)

    International 3.057

    (3.198) 2.801

    (3.368) 5.256*** (1.927)

    5.531*** (1.779)

    Image -0.009 (0.009)

    -0.009 (0.010)

    -0.012* (0.007)

    -0.011* (0.007)

    UN_Struktur 0.292

    (0.867) 0.250

    (0.736) -0.024 (0.723)

    0.049 (0.601)

    Reg_HEI 0.060

    (0.309) 0.045

    (0.319) -0.101 (0.135)

    -0.085 (0.129)

    Balassa_Mint 0.446

    (0.457) 0.370

    (0.458) 0.580** (0.280)

    0.645** (0.285)

    Balassa_SSH 0.366

    (0.340) 0.407

    (0.340) 0.628*** (0.152)

    0.599*** (0.126)

    Constant -1.609 (2.731)

    -1.919 (2.799)

    -0.752 (1.465)

    -0.493 (1.269)

    Observations 147 147 147 147

    R2 0.217 0.219 0.291 0.306

    Adjusted R2 0.165 0.161 0.245 0.255

    F Statistic 4.214***

    (df = 9; 137) 3.807***

    (df = 10; 136) 6.256***

    (df = 9; 137) 5.997***

    (df = 10; 136)

    *p

  • 21

    Dies wird durch einen signifikant positiven Effekt der Internationalität der

    Universität (International) ergänzt, wodurch die Ergebnisse die Argumen-

    tation einer Creative Class nach Florida unterstützt werden. Dieses Er-

    gebnis bietet Anschluss für eine weiterführende Untersuchung.

    Auch die Kontrolle des Images der Hochschulen (Image) weist einen sig-

    nifikanten Zusammenhang auf. Betrachtet man die Bewilligung der

    EXIST-Förderung als Beurteilung der Qualität der Spillover,87 zeigt dies

    die selbstverstärkende Wirkung innovationsstarker Universitäten.

    Die Betrachtung der erklärenden Variablen bestätigt die aufgestellte Hy-

    pothese 1. Sowohl die Anzahl der gestellten EXIST-Anträge als auch die

    Förderungszusagen weisen eine hochsignifikante, positive Beeinflussung

    durch die Intensität der Entrepreneurial Education auf (p-Wert < 0.01),

    wenn auf die Einbeziehung eines Interaktionsterms verzichtet wird.88

    Während die Mitgliedschaft in Clustern keinen direkten Einfluss auf die

    EXIST-Anträge und deren Bewilligungen hat, zeigt sich bei Berücksichti-

    gung der Interaktion der erklärenden Variablen ein signifikanter Zusam-

    menhang, welcher die Wirkungsrichtungen der Clusterkonzeption berück-

    sichtigt.

    Zunächst werden die Ergebnisse unter Berücksichtigung des Interaktions-

    terms (Cluster*EE) in Bezug auf die Anzahl der EXIST-Anträge betrachtet.

    Die Signifikanz des positiven Einflusses der Entrepreneurial Education

    bleibt dabei unberührt. Der marginale Effekt der Entrepreneurial Educa-

    tion wird somit durch die Anzahl an Clustermitgliedschaften negativ be-

    einflusst.89 Das Ergebnis widerspricht auf den ersten Blick der Hypothese

    2, und muss vor dem Hintergrund der Clustertheorie und der EXIST-För-

    derung als Approximation von Regional Nascent Entrepreneurship diffe-

    renziert betrachtet werden.

    Einer der wesentlichen Transmissionskanäle von Clustern, durch welche

    die Innovationsfähigkeit beteiligter Unternehmen gestärkt wird ist ein effi-

    zienter Arbeitsmarkt.90 Darüber hinaus steigert die Mitgliedschaft in einem

    Cluster die Entrepreneurial Absorptive Capacity von beteiligten Unterneh-

    men. Ein entsprechender Wissenstransfer kann sowohl über Mitarbeiter-

    wechsel als auch auf Grundlage reduzierter Unsicherheit in einem Cluster

    87 In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, dass es sich nicht um

    ein Marktergebnis handelt und die Interpretation somit Restriktionen unterliegt. 88 Vgl. Modellspezifikationen (1) und (3). 89 Vgl. Abbildung 7. 90 Vgl. Porter, M. E. (1990), S. 98f; Bröcker, J. / Fritsch, M. (2012), S. 186; Aud-

    retsch, D. B. (1998), S. 20.

  • 22

    erfolgen,91 und erhöht die Internalisierung von Wissen und Wissensspillo-

    vern durch bestehende Unternehmen. Die durch Entrepreneurial Educa-

    tion vermittelten Kompetenzen können durch den Wissenstransfer inner-

    halb eines Clusters von beteiligten Unternehmen besser eingeschätzt

    werden. Hieraus kann sich eine Effizienzsteigerung des regionalen Ar-

    beitsmarktes ergeben, welche die Anzahl an EXIST-Anträgen reduziert.

    Auch eine Steigerung von Kooperationen, Spin-Offs oder Beteiligungsmo-

    dellen an Unternehmensgründungen kann in diesem Zusammenhang an-

    genommen werden. Während diese Effekte von Clustermitgliedschaften

    der Hochschulen auf die Wirkung von Entrepreneurial Education förder-

    lich für die regionale Innovationsfähigkeit sind und möglicherweise auch

    Entrepreneurship stimulieren,92 kann dies nicht im gewählten Untersu-

    chungssetting abgebildet werden.

    Von besonderer Bedeutung kann in diesem Zusammenhang der verbes-

    serte Zugang zu Kapital innerhalb eines Clusters sein, den gründungswil-

    lige Studierende und Universitätsmitarbeiter nutzen können. Besteht auf-

    grund der institutionellen Einbettung in bestehende Cluster eine Entrepre-

    neurial Absorptive Capacity seitens ansässiger Kapitalgeber, kann dies

    die Attraktivität der EXIST-Förderung zusätzlich schwächen. Bei genaue-

    rer Betrachtung müssen folglich Verdrängungseffekte innerhalb der Wir-

    kungsmechanismen und der ausgewählten Variable berücksichtigt wer-

    den, sodass eine Ablehnung der Hypothese 2 auf Grundlage der empiri-

    schen Ergebnisse nicht eindeutig vorgenommen werden kann.

    Abbildung 7: Marginaler Einfluss von Entrepreneurial Education für un-terschiedliche Clustermitgliedschaften

    Quelle: Eigene Darstellung.

    91 Vgl. Fuchs, M. (2006), S. 117; Storper, M. / Venables, A. J. (2004), S. 355. 92 Vgl. Porter, M. E. (1998), S. 84.

  • 23

    Die Ergebnisse des Interaktionsterms hinsichtlich der Bewilligung von

    EXIST-Gründerstipendien können die aufgestellte Hypothese 2 demge-

    genüber nicht widerlegen. Der marginale Effekt der Entrepreneurial Edu-

    cation wird positiv durch die Anzahl an Clustermitgliedschaften beein-

    flusst.93 Durch die Zusammenarbeit innerhalb der Cluster wird die Kombi-

    nation wissenschaftlicher, technologischer und unternehmerischer Wis-

    sensdimensionen erleichtert.94 Die Betrachtung der Förderzusagen impli-

    ziert einen hohen Innovationsgrad, sodass ein positiver Zusammenhang

    mit der Qualität der Spillover identifiziert werden kann.

    Die gegenteiligen marginalen Effekte der Entrepreneurial Education in

    Abhängigkeit zu den Clustermitgliedschaften der Universitäten lassen den

    Schluss zu, dass der Innovationsgehalt der gestellten EXIST-Anträge po-

    sitiv beeinflusst wird. Es gilt jedoch ebenso zu berücksichtigen, dass die

    Quantität der Anträge zurückgeht. Unter Berücksichtigung der Gesamter-

    gebnisse und den spezifischen Eigenschaften der EXIST-Gründerstipen-

    dien kann die Hypothese 2 weitergehend spezifiziert werden. Den Unter-

    suchungsergebnissen folgend haben die Clustermitgliedschaften einer

    Universität hinsichtlich der Entrepreneurial Education einen negativen

    Einfluss auf die Quantität der EXIST-Anträge, jedoch einen positiven Ein-

    fluss auf die Qualität.

    6 Fazit

    Gegenstand des vorliegenden Arbeitspapieres ist die Bedeutung von

    Hochschulen hinsichtlich regionaler Unternehmensgründungen und Inno-

    vationsfähigkeit. Auf Grundlage des erstellten Datensatzes ist es gelun-

    gen, die akademische Lehrangebot als regionalökonomischen Transmis-

    sionskanal in die Diskussion um wissensbasierte Unternehmensgründun-

    gen einzubeziehen. Unter Berücksichtigung der Einschränkungen der

    EXIST-Gründerstipendien als spezifische Spillover einer Universität kann

    ein positiver Einfluss der Entrepreneurial Education auf Regional Nascent

    Entrepreneurship festgestellt werden. Die Abhängigkeit dieses positiven

    Effektes durch die Clustermitgliedschaften der betrachteten Universitäten,

    welche ebenfalls identifiziert werden konnte, steht darüber hinaus im Ein-

    klang mit der theoriebasierten Wirkungsweise der Clusterkonzeption und

    der KSTE. Universitäten können somit als wesentlicher Bestandteil der

    Institutionen innerhalb der KSTE bestätigt werden. Die Ergebnisse bieten

    93 Vgl. Abbildung 7. 94 Vgl. Braunerhjelm, P. (2007), S. 16f. (MA)

  • 24

    daher die Möglichkeit, die weitere Förderung wissensbasierter Unterneh-

    mensgründungen zu optimieren, indem die positive Beeinflussung durch

    Entrepreneurial Education und Clustermitgliedschaften auf die Qualität

    der Wissensspillover berücksichtigt wird. Die Interdependenz der innova-

    tionsorientierten Wirkungskanäle lässt den Schluss zu, dass insbeson-

    dere für Universitäten mit einer starken Einbindung in Innovationscluster

    eine Stärkung der gründungsorientierten Lehre zu positiven Spillovern

    führen und die Position der Universität als regionalökonomische Institu-

    tion stärken kann.

    Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen wertvollen Ausgangspunkt

    für weitere Analysen dar. Die Ausweitung der Datenbasis auf alle deut-

    schen Bundesländer sowie eine Einbeziehung der Fachhochschulen in

    den Datensatz können die Aussagekraft der Analyse zusätzlich erhöhen.

    Zudem gilt es zu prüfen, inwiefern die theoretischen Effekte der Jacobs-

    Spillover auf Grundlage einer related variety auch in der akademischen

    Lehre festzustellen sind. Zu diesem Zweck wird die Interdisziplinarität der

    Entrepreneurial Education in einem weiteren Schritt in die Analyse aufge-

    nommen.95

    Darüber hinaus gilt es spätere Phasen der prozessorientierten Entrepre-

    neurship-Definition zu adressieren, indem regionale Unternehmensgrün-

    dungen unabhängig von der Finanzierungsquelle als abhängige Variable

    aufgegriffen werden. Die Vorgehensweise dient der Bestätigung der Ana-

    lyseergebnisse des vorliegenden Arbeitspapieres, um die clustertheoreti-

    sche Begründung der negativen Moderation der Entrepreneurial Educa-

    tion durch Clustermitgliedschaften anhand einer entsprechend positiven

    Beeinflussung anderer innovations- und gründungsrelevanter Spillover zu

    fundieren. In diesem Zusammenhang wird es zudem Aufgabe sein, die

    hochschulspezifischen Institutionalisierungen des Technologietransfers

    zu differenzieren um darauf aufbauend zwischen dem Bewusstsein und

    der vermittelten Kompetenz durch Entrepreneurial Education unterschei-

    den zu können.

    Auf Grundlage der dargestellten Ergebnisse der Interaktion zwischen der

    Entrepreneurial Education und den Clustermitgliedschaften bedarf es dar-

    über hinaus einer weiterführenden Analyse der Transmissionskanäle von

    Hochschulen innerhalb der Clusterkonzeption.

    95 Die Addition bestehender Lehrformate für unterschiedliche Studiengänge kann

    zu Verzerrungen bei hoher Interdisziplinarität der Lehrangebote an einzelnen

    Hochschulen führen. Dem wird durch die Messung interdisziplinärer Leistungs-

    punkte in einem weiteren Schritt der Analyse entgegengewirkt.

  • 25

    7 Literaturverzeichnis

    Acosta, M. / Coronado, D. / Flores, E. (2011): University spillovers and

    new business location in high-technology sectors: Spanish evidence, in:

    Small Business Economics, Vol. 36, Issue 3, S. 365-376.

    Acs, Z. / Åstebro, T. / Audretsch, D. / Robinson, D. (2016): Public policy

    to promote entrepreneurship, in: Small Business Economics, Vol. 47, Is-

    sue 1, S. 35-51.

    Acs, Z. / Audretsch, D. / Lehmann, E. (2013): The knowledge spillover

    theory of entrepreneurship, in: Small Business Economics, Vol. 41, Issue

    4, S. 757-774.

    Acs, Z. / Audretsch, D. / Lehmann, E. / Licht, G. (2016): National systems

    of entrepreneurship, in: Small Business Economics, Vol. 46, Issue 4, S.

    527-535.

    Acs, Z. / Autio, E. / Szerb, L. (2014): National Systems of Entrepreneur-

    ship: Measurement issues and policy implications, in: Research Policy,

    Vol. 43, Issue 3, S. 476-494.

    Agarwal, R. / Audretsch, D. / Sarkar, M. (2007): The process of creative

    construction: Knowledge spillovers, entrepreneurship, and economic

    growth, in: Strategic Entrepreneurship Journal, Band 4, S. 271–283.

    Agarwal, R. / Audretsch, D. / Sarkar, MB. (2010): Knowledge spillovers

    and strategic entrepreneurship, in: Strategic Entrepreneurship Journal,

    Vol. 4, Issue 4, S. 271-283.

    Audretsch, D. / Belitski, M. (2013): The missing pillar: The creativity theory

    of knowledge spillover entrepreneurship, in: Small Business Economics,

    Vol. 41, Issue 4, S. 819-836.

    Audretsch, D. / Heger, D. / Veith, T. (2015): Infrastructure and entrepre-

    neurship, in: Small Business Economics, Vol. 44, Issue 2.

    Audretsch, D. / Lehmann, E. (2005): Does the Knowledge Spillover The-

    ory of Entrepreneurship hold for regions?, in: Research Policy, Vol. 34,

    Issue 8, S. 1191-1202.

    Audretsch, D. B. (1998): Agglomeration and the location of innovative ac-

    tivity, in: Oxford review of economic policy, Vol.14, Nr. 2, S. 18-29.

  • 26

    Bae, T. J. / Qian, S. / Miao, C. / Fiet, J. (2014): The Relationship Between

    Entrepreneurship Education and Entrepreneurial Intentions: A Meta-Ana-

    lytic Review, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 38, Issue 2,

    S. 217-254.

    Bathelt, H. / Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Be-

    ziehungen in räumlicher Perspektive, 3. Auflage, Stuttgart.

    Bathelt, H. / Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Be-

    ziehungen in räumlicher Perspektive, 3. Auflage, Stuttgart.

    Baumol, W. / Strom, R. (2007): Entrepreneurship and economic growth,

    in: Strategic Entrepreneurship Journal, Vol. 1, S. 233-237.

    Belderbos, R. / Somers, D. (2015): Do Technology Leaders Deter Inward

    R&D Investments? Evidence from Regional R&D Location Decisions in

    Europe, in: Regional Studies, Vol. 49, Nr. 11, S. 1805-1821.

    Bergmann, H. / Hundt, C. / Sternberg, R. (2016): What makes student en-

    trepreneurs? On the relevance (and irrelevance) of the university and the

    regional context for student start-ups, in: Small Business Economics, Vol.

    47, Issue 1, S. 53-76.

    Block, J. / Wagner, M. (2010): Necessity and opportunity entrepreneurs in

    Germany: Characteristics and earning differentials, in: Schmalenbach

    Business Review, Jg. 62, Nr. 2, S. 154-174.

    BMWi (2016): Richtlinie zur Förderung von Unternehmensgründungen

    (EXIST-Gründerstipendium) im Rahmen des Programms „Existenzgrün-

    dungen aus der Wissenschaft“ – Neufassung – Vom 19. September 2016.

    BMWi (2018): EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft, URL:

    http://www.exist.de/DE/Programm/Ueber-Exist/inhalt.html [21.03.2018].

    Bonaccorsi, A. / Colombo, M. / Guerini, M. / Rossi-Lamastra, C. (2013):

    University specialization and new firm creation across industries, in: Small

    Business Economics, Vol. 41, Issue 4.

    Boschma, R. (2008): Constructing regional advantage: related variety and

    regional innovation policy, report for the Dutch Scientific Council for Gov-

    ernment Policy University of Utrecht (Utrecht).

    Boschma, R. / Frenken, K. (2011): The emerging empirics of evolutionary

    economic geography, in: Journal of Economic Geography, Vol. 11, Issue

    2, S. 295-307.

  • 27

    Bröcker, J. / Fritsch, M. (2012): Ökonomische Geographie, Vahlen.

    Bruton, G. / Ahlstrom, D. / Li, H.-L. (2010): Institutional Theory and Entre-

    preneurship: Where Are We Now and Where Do We Need to Move in the

    Future?, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 34, Issue 3, S.

    421-440.

    Buenstorf, G. / Fornahl, D. (2009): B2C—bubble to cluster: the dot-com

    boom, spin-off entrepreneurship, and regional agglomeration, in: Journal

    of Evolutionary Economics, Vol. 19, Issue 3, S. 349-378.

    Busenitz, L. / Gomez, C. / Spencer, J. (2000): Country Institutional Pro-

    files: Unlocking Entrepreneurial Phenomena, in: Academy of Manage-

    ment Journal, Vol. 43, Nr. 5, S. 994-1003.

    Croissant, Y. / Millo, G. (2008): Panel data econometrics in R: The plm

    package, in: Journal of Statistical Software, Vol. 27, Issue 2, S. 1-43.

    Czarnitzki, D. / Rammer, C. / Toole, A. (2014): University spin-offs and the

    “performance premium”, in: Small Business Economics, Vol. 43, Issue 2,

    S. 309-326.

    Desrochers, P. / Sautet, F. (2008): Entrepreneurial Policy: The Case of

    Regional Specialization vs. Spontaneous Industrial Diversity, in: Entrepre-

    neurship Theory and Practice, Vol. 32, Issue 5, S. 813-832.

    Delgado, M., Porter, M. E., and Stern, S. (2010): Clusters and entrepre-

    neurship, in: Journal of Economic Geography, Vol. 10, Nr. 4, S. 495-518.

    Europäische Kommission / OECD (2012): A Guiding Framework for En-

    trepreneurial Universities.

    Florida, R. / Mellander, C. / Stolarick, K. (2008): Inside the black box of

    regional development--human capital, the creative class and tolerance, in:

    Journal of Economic Geography, Vol. 8, Nr. 5, S. 615-649.

    Florida, R. /Tinagli, I. (2004): Europe in the creative age, London.

    Fornahl, D. / Heimer, T. / Campen, A. / Talmon-Gros, L. / Treperman, J.

    (2015): Cluster als Paradigma der Innovationspolitik – Eine erfolgreiche

    Anwendung von Theorie in der politischen Praxis?, in: Expertenkommis-

    sion Forschung und Innovation (Hrsg.): Studien zum deutschen Innovati-

    onssystem, Nr. 13-2015, Berlin.

  • 28

    Frenken, K. / van Oort, F. / Verburg, T. (2007): Related Variety, Unrelated

    Variety and Regional Economic Growth, in: Regional Studies, Vol. 41, Is-

    sue 5, S. 685-697.

    Freytag, A. / Thurik, R. (2007): Entrepreneurship and its determinants in

    a cross-country setting, in: Journal of Evolutionary Economics, Vol. 17,

    Issue 2, S. 117-131.

    Fuchs, M. (2006): Sozialkapital, Vertrauen und Wissenstransfer in Unter-

    nehmen, 1. Auflage, Wiesbaden.

    Ghio, N. / Guerini, M. / Rossi-Lamastra, C. (2016): University knowledge

    and the creation of innovative start-ups: An analysis of the Italian case, in:

    Small Business Economics, Vol. 47, Issue 2.

    Glaeser, E. L. / Kallal, H. D. / Scheinkman, J. A. / Shleifer, A. (1992):

    Growth in Cities, in: Journal of Political Economy, Vol. 100, Nr. 6, Cen-

    tennial Issue, S. 1126-1152.

    Hayter, C. (2013): Conceptualizing knowledge-based entrepreneurship

    networks: perspectives from the literature, in: Small Business Economics,

    Vol. 41, Issue 4, S. 899-911.

    Heblich, S. / Slavtchev, V. (2014): Parent universities and the location of

    academic startups, in: Small Business Economics, Vol. 42, Issue 1, S. 1-

    15.

    Horta, H. / Meoli, M. / Vismara, S. (2016): Skilled unemployment and the

    creation of academic spin-offs: A recession-push hypothesis, in: The Jour-

    nal of Technology Transfer, Vol. 41, Issue 4.

    Kiese, M. (2012): Regionale Clusterpolitik in Deutschland - Bestandsauf-

    nahme und interregionaler Vergleich im Spannungsfeld von Theorie und

    Praxis, Marburg.

    Kuhn, J. / Malchow-Møller, N. / Sørensen, A. (2016): Job creation and job

    types – New evidence from Danish entrepreneurs, in: European Economic

    Review, Vol. 86, S. 161-187.

    Lejpras, A. (2014): How innovative are spin-offs at later stages of devel-

    opment? Comparing innovativeness of established research spin-offs and

    otherwise created firms, in: Small Business Economics, Vol. 43, Issue 2,

    S. 327-351.

  • 29

    Manolova, T. / Rangamohan, V. / Bojidar, S. (2008): Institutional Environ-

    ments for Entrepreneurship: Evidence from Emerging Economies in East-

    ern Europe, in: Entrepreneurship Theory and Practice, Vol. 32, Issue 1, S.

    203-218.

    Memili, E. / Fang, H. / Chrisman, J. / De Massis, A. (2015): The impact of

    small- and medium-sized family firms on economic growth, in: Small Busi-

    ness Economics, Vol. 45, Issue 4, S. 771-785.

    Menzel, M.-P. / Fornahl, D. (2009): Cluster life cycles – dimensions and

    rationales of cluster evolution, in: Industrial and Corporate Change, Vol.

    19, Nr. 1, S. 205-238.

    Meoli, M. / Vismara, S. (2016): University support and the creation of tech-

    nology and non-technology academic spin-offs, in: Small Business Eco-

    nomics, Vol. 47, Issue 2, S. 345-362.

    Minniti, M. (2008): The Role of Government Policy on Entrepreneurial Ac-

    tivity: Productive, Unproductive, or Destructive?, in: Entrepreneurship

    Theory and Practice, Vol. 32, Issue 5, S. 779-790.

    Minola, T. / Donina D. / Meoli, M. (2016): Students climbing the entrepre-

    neurial ladder: Does university internationalization pay off?, in: Small

    Business Economics, Vol. 47, Issue 3, S. 565-587.

    Panne, G. v. d. (2004): Agglomeration externalities: Marshall versus Ja-

    cobs, in: Journal of Evolutionary Economics, Vol. 14, S. 593-604.

    Plummer, L. / Acs, Z. (2014): Localized competition in the knowledge spill-

    over theory of entrepreneurship, in: Journal of Business Venturing, Vol.

    29, Issue 1, S. 121-136.

    Porter, M. E. (1990): The Competitive Advantage of Nations, in: Harvard

    Business Review (March-April), S. 73-91.

    Porter, M. E. (1998): Clusters and the New Economics of Competition, in:

    Harvard Business Review (November-December), S. 77-90.

    Quian, H. / Acs, Z. / Stough, R. (2013): Regional systems of entrepreneur-

    ship: The nexus of human capital, knowledge and new firm formation, in:

    Journal of Economic Geography, Vol. 13, Issue 4, S. 559-587.

  • 30

    Reynolds, P. / Bosma, N. / Autio, E. / Hunt, S. / Bono, N. (2005): Global

    Entrepreneurship Monitor: Data Collection Design and Implementation

    1998-2003, in Small Business Economics, Vol. 24, Issue 3, S. 205-231.

    Rocha, H. (2004): Entrepreneurship and Development: The Role of Clus-

    ters, in: Small Business Economics, Vol. 23, Issue 5, S. 363-400.

    Sautet, F. (2013): Local and Systemic Entrepreneurship: Solving the Puz-

    zle of Entrepreneurship and Economic Development, in: Entrepreneurship

    Theory and Practice, Vol. 37, Issue 2, S. 387-402.

    Schultz, C. / Mietzner, D. (2014): Gründungsausbildung an Hochschulen

    in Deutschland, in: TH Wildau Wissenschaftliche Beiträge 2014, S. 103-

    106.

    Souitaris, V. / Zerbinati, S. / Al-Laham, A. (2007): Do entrepreneurship

    programmes raise entrepreneurial intention of science and engineering

    students? The effect of learning, inspiration and resources, in: Journal of

    Business Venturing, Vol. 22, Issue 4, S. 566–591.

    Stephan, A. (2014): Are public research spin-offs more innovative?, in

    Small Business Economics, Vol. 43, Issue 2, S. 353-368.

    Sternberg, R. (2009): Regional Dimensions of Entrepreneurship, in: Foun-

    dations and Trends in Entrepreneurship, Vol. 5, Nr. 4, S. 211-340.

    Storper, M. / Venables, A. J. (2004): Buzz: face-to-face contacts and the

    urban economy, in: Journal of Economic Geography, Vol. 4, Issue 4, S.

    351-370.

    Stuetzer, M. / Audretsch, D. / Obschonka, M. / Gosling, S. / Rentfrow, P. /

    Potter, J. (2017): Entrepreneurship culture, knowledge spillovers and the

    growth of regions, in: Regional Studies

    Stuetzer, M. / Obschonka, M. Brixy, U. / Sternberg, R. / Cantner, U. (2014):

    Regional characteristics, opportunity perception and entrepreneurial ac-

    tivities, in: Small Business Economics, Vol. 42, Issue 2, S. 221-244.

    Tracey, P. / Clark, G. L. (2003): Alliances, Networks and Competititve

    Strategy: Rethinking Clusters of Innovation, in: Growth and Change, Vol.

    34, Nr, 1, S. 1-16.

    Urbano, D. / Alvarez, C. (2014): Institutional dimensions and entrepre-

    neurial activity: an international study, in: Small Business Economics, Vol.

    42, Issue 4, S. 703-716.

  • 31

    8 Anhang

    Tabelle 7: Exemplarischer time-lag der Variablen

    EXIST 30.12.2016

    EE SoSe 2015 + WiSe 2015/16

    Cluster 2015

    HEI_Size WiSe 2015/16

    Image 2013

    International WiSe 2015/16

    Reg_HEI WiSe 20