Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der...

78
Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) I Darmstadt

Transcript of Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der...

Page 1: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte

15. Januar 2017

Herausgeber

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) I Darmstadt

Page 2: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

© KTBL 2017 Herausgeber und Vertrieb Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) Bartningstraße 49 | 64289 Darmstadt Telefon +49 6151 7001-0 | Fax +49 6151 7001-123 | E-Mail [email protected] [email protected] | Telefon Vertrieb +49 6151 7001-189 www.ktbl.de

Page 3: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Inhalt

3

Inhalt

Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und Betriebswirtschaft (AB) ................................................................ 5

Arbeitswirtschaftliche Grundlagen ................................................................................................................. 6

Gesamtbetriebskalkulationen für KTBL-Referenzbetriebe ............................................................................ 7

Faustzahlen Landwirtschaft ........................................................................................................................... 9

KTBL-Arbeitsprogramm „Kalkulationsunterlagen“ 2017 .............................................................................. 10

Arbeitsgemeinschaft Wissenstechnologien (WT) .............................................................................. 14

Arbeitsgemeinschaft Emissionen und Klimaschutz (EK) .................................................................. 15

Klimaschutz in der Landwirtschaft ............................................................................................................... 16

Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung – EmiDaT 17

GÄRWERT – GÄRprodukte ökologisch optimiert und WERTorientiert aufbereiten und vermarkten ......... 19

Erstellung von Emissionsinventaren für Stickstoff und Kohlenstoff aus der deutschen Landwirtschaft 2017/2020 .................................................................................................................................................... 20

Aufbereitung von Gülle mit zielgerichteter und ressourceneffizienter Wertstoffrückgewinnung – Wissenschaftliches Begleitprogramm ......................................................................................................... 21

Arbeitsgemeinschaft Energie (EN) ....................................................................................................... 22

Ringversuche zur Vergleichbarkeit von Biogaserträgen ............................................................................. 23

Daten zum Einsatz von Zuckerrüben als Biogassubstrat ............................................................................ 24

Anpassungsstrategien für Biogasanlagen ................................................................................................... 25

KTBL/FNR Biogaskongress „Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven 2017 ...................... 26

Betriebsbedingte Emissionen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen ....................................................... 27

Online-Anwendung Energiebedarf .............................................................................................................. 28

Bewertung von Substraten hinsichtlich des Gasertrags – vom Labor zur großtechnischen Anlage (SubEval) ..................................................................................................................................................... 29

Arbeitsgemeinschaft Gartenbau (GB) ................................................................................................. 30

Methodenentwicklung zur Ermittlung der Energieeffizienz im Gartenbau................................................... 31

Umweltschonende Bewässerung und Düngung in Gewächshäusern und auf Containerkulturflächen ...... 32

Robotics und Automatisierung im Gartenbau .............................................................................................. 33

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Gemüsebau im Freiland und Gewächshaus ............... 34

Berater und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau (AK BWTG) ................................ 36

Arbeitsblätter Gartenbau ............................................................................................................................. 37

BMEL-Innovationspreis Gartenbau ............................................................................................................. 38

Arbeitsgemeinschaft Nutztierhaltung (NT) .......................................................................................... 39

Online-Anwendung Mastschweine .............................................................................................................. 40

Automatische Fütterungssysteme in der Rinderhaltung zur Vorlage von Grundfutter und Mischrationen 41

Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Rind ..................................................... 42

Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Schwein .............................................. 43

Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Geflügel ............................................... 44

DVG-Tagung „Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung" ................................................................... 45

Landschaftspflege mit Mutterkühen ............................................................................................................. 46

Begleitheft zur DIN 18910 Stallklima ........................................................................................................... 47

Online-Berechnung des Stallklimas nach DIN 18910 ................................................................................. 48

BMEL-Modellvorhaben „Landwirtschaftliches Bauen“ Abluftreinigung in der Tierhaltung .......................... 49

Jahrestagung 2017 des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL .................................................................... 50

Page 4: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Inhalt

4

Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (ÖL) ............................................................................. 51

Heubergung ................................................................................................................................................. 52

Kompetenzzentrum für die Demonstrationsbetriebe im Bereich Tierschutz ............................................... 53

Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen in der Imkerei .................................................................... 54

Datensammlung Ökologischer Landbau 2017 ............................................................................................ 55

Junge Ideen für tiergerechte Haltungsverfahren ......................................................................................... 56

Umstellungsplanungstool ............................................................................................................................ 57

Arbeitsgemeinschaft Pflanzenproduktion (PP) .................................................................................. 58

Precision Farming ........................................................................................................................................ 59

Verfügbare Feldarbeitstage ......................................................................................................................... 60

Praxisreife Verfahren der Streifenbearbeitung unter mitteleuropäischen Bedingungen ............................. 61

Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft ........................................................................................... 62

Vermeidung von gasförmigen Stickstoffverlusten bei der Ausbringung von Flüssigmist und Gärresten .... 63

Empfehlungen zur Düngung mit Gärresten ................................................................................................. 64

Produktionstechnische sowie arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen ........................................................................................................................................... 65

Referenten „Land- und Energietechnik“ (Ref. LT EN) ................................................................................. 66

Arbeitsblätter Weinbau und Kellerwirtschaft ................................................................................................ 67

Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW) ............................................ 68

Forschungsvorhaben Technik im Weinbau und in der Kellerwirtschaft ...................................................... 69

Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz (SI) .......................................... 71

Ausgleichs-/Kompensationsplanungen im Rahmen landwirtschaftlicher Projekte ...................................... 72

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 2017 ............................................................. 73

Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen ...................................................................................................... 74

Konsequenzen aus der Baugesetzbuchnovelle 2013 ................................................................................. 76

Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) .............................................. 77

Internet-Abstandsrechner VDI 3894 ............................................................................................................ 78

Page 5: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

5

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Arbeits- und Betriebswirtschaft (AB)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. ABW 2.2.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft liefert arbeits- und betriebswirtschaftliche Kalkulati-

onsmethoden für die Planung von Prozessen, der Herstellung, der Aufberei-

tung, der Verarbeitung und der Vermarktung von landwirtschaftlichen Produk-

ten und Dienstleistungen sowie zur Gewinnung von Energie aus Biomasse.

Kennzahlen beschreiben Kosten und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Ge-

brauchs- und Verbrauchsgütern in Arbeits- und Produktionsprozessen, Be-

triebszweigen oder ganzen Betrieben.

Weiterhin werden Qualitätskriterien für die Datenerfassung, die Datenaufbe-reitung und die Ableitung von Planungsdaten entwickelt, abgestimmt und do-kumentiert.

Projektlaufzeit Seit 3/2004

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Prof. Dr. R. Doluschitz Universität Hohenheim, Stuttgart

I. Faulhaber Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, München

Dr. D. Hesse AGRI-Kontakt, Braunschweig

Dr. H. Kübler Hofgut Raitzen, Raitzen

PD Dr. M. Schick Agroscope Tänikon, Ettenhausen (Schweiz)

Dr. M. Sievers Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Bernburg

P. Spandau (Vorsitz) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Prof. Dr. P. Wagner Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale

B. Winkler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. N. Sauer

Page 6: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

6

Projekttitel Arbeitswirtschaftliche Grundlagen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. ABW 2.2.2.1

Problemstellung Der Bedarf an arbeitswirtschaftlichen Daten auf der Ebene der Produktions-verfahren oder auf Betriebsebene nimmt zu. Daher bedarf das KTBL-Daten-angebot einer Erweiterung, für die zunächst die methodischen Grundlagen zu erstellen sind.

Projektziel Es wird ein Methodenpapier „Arbeitswirtschaft“ für den Einsatz in der Lehre und bei der Datenerfassung erstellt.

Produkt(e) ­ In einer KTBL-Schrift werden die Grundlagen zur Arbeitswirtschaft wie Grundbegriffe, die Beschreibung des Arbeitsumfeldes und der Zeiterfas-sungsmethoden dokumentiert.

Planungsbeginn 01.02.2005

Projektende 31.06.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. B. Haidn Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Poing

Prof. Dr. E. Quendler Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich)

PD Dr. M. Schick Agroscope Tänikon, Ettenhausen (Schweiz)

Dr. J. Sonnen DKE GmbH, Osnabrück

T. Steckel Claas Selbstfahrende Erntemaschinen, Harsewinkel

B. Winkler (Vorsitz) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. J. Frisch

Page 7: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

7

Projekttitel Gesamtbetriebskalkulationen für KTBL-Referenzbetriebe

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. ABW 2.2.2.4

Problemstellung Für Politik, Wissenschaft, Beratung und landwirtschaftliche Unternehmer gleichermaßen ist die Folgenabschätzung neuer Techniken, neuer rechtlicher Vorgaben oder allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen für landwirtschaft-liche Betriebe von Bedeutung. Insbesondere die Rechenmodelle für betriebs- und arbeitswirtschaftliche Fragestellungen auf Betriebszweig- und Betriebs-ebene sind noch nicht durchgängig dokumentiert und abgestimmt. Auch feh-len abgestimmte und dokumentierte Modellbetriebe des KTBL, die als Refe-renzbetriebe für Planungsrechnungen und Bewertungen fachdisziplinüber-greifend, z.B. Arbeits- und Betriebswirtschaft, Klimaschutz, herangezogen werden können.

Projektziel Regionaltypische landwirtschaftliche Betriebe der Produktionsrichtungen Fut-terbau, Veredelung, Ackerbau und Gemischtbetriebe werden als KTBL-Refe-renzbetriebe definiert. Für diese Betriebe werden auf der Basis vorliegender KTBL-Planungsdaten arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennzahlen kalku-liert. Rechenmodelle und die sich aus dem gesamtbetrieblichen Ansatz erge-benden Anforderungen an die KTBL-Datengrundlage werden dokumentiert.

Produkt(e) ­ Eine KTBL-Schrift enthält Methodenbeschreibungen für betriebs- und ar-beitswirtschaftliche Planungsrechnungen auf den Ebenen Betriebszweig und Betrieb. Sie beinhaltet zudem die Beschreibung der in der Arbeits-gruppe erarbeiteten 12 KTBL-Referenzbetriebe als regionstypische Acker-bau-, Veredelungs-, Futterbau- und Gemischtbetriebe sowie deren arbeits-wirtschaftliche Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Erfolgsgrößen.

­ Ein interner Projektbericht dokumentiert die Erfahrungen bei der Beschrei-bung von Referenzbetrieben und bei der Kalkulation arbeits- und betriebs-wirtschaftlicher Kennzahlen auf Basis der derzeit verfügbaren KTBL-Pro-duktionsverfahren und zeigt die Anforderungen an das KTBL-Datenange-bot auf. Die zunächst intern nutzbaren Rechenmodelle in Excel- oder Ac-cessdateien können ggf. zu marktfähigen Online-Anwendungen weiterent-wickelt werden.

Planungsbeginn 01.06.2011

Projektende 30.12.2017

Fortsetzung nächste Seite

Page 8: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

8

Mitglieder der Arbeitsgruppe

R. Beverborg Landwirtschaftskammer Niedersachsen,

Oldenburg

U. Bönewitz Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-

wirtschaft und Geologie, Dresden

Dr. K.-H. Deerberg Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg

Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

I. Faulhaber Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, München

M. Grenzebach Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Petersberg

M. Krumm Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,

Breisach

Dr. H. Kübler Hofgut Raitzen, Raitzen

Dr. M. Sievers Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Bernburg

P. Spandau Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Prof. Dr. P. Wagner (Vorsitz) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. J. O. Schroers

Page 9: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

9

Projekttitel Faustzahlen Landwirtschaft

Projektart Weitere

Projekt-Nr. ABW 7.4.17

Problemstellung Die „Faustzahlen für die Landwirtschaft" sind seit 1941 eines der bekanntes-ten und wichtigsten Standardwerke für produktionstechnische, betriebswirt-schaftliche und unternehmerische Kenndaten für die Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Seit 2005 werden sie vom KTBL herausgegeben und gehören seitdem neben der Datensammlung Betriebsplanung Landwirt-schaft und dem Taschenbuch Landwirtschaft zu den Hauptwerken des KTBL. Die letzte und 14. Ausgabe ist 2009 erschienen. Der Gültigkeitszeitraum der Daten von 5 Jahren ist abgelaufen.

Projektziel Die 14. Auflage der „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ wird von mehr als 80 Autoren grundlegend überarbeitet. Die Inhalte werden neu festgelegt und strukturiert. Dabei werden überwiegend bereits veröffentlichte Daten des KTBL genutzt. Die Faustzahlen werden Komplexität auf wesentliche Aspekte reduzieren und für möglichst viele Situationen zutreffend sein. Sie sind ein-prägsame und glaubwürdige Werte, weil Expertenwissen dahinter steht. Grundsätzlich entsprechen die Faustzahlen eher Erfahrungswerten als statis-tisch abgesicherten Daten.

Produkt(e) ­ Die 15. Ausgabe der „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ wird einen ra-schen Überblick über wichtige Daten der bedeutsamsten landwirtschaftli-chen Produktionsverfahren bieten. Vor allem Praktikern, Auszubildenden und Studierenden sowie Beratern soll es für die nächsten 5 Jahre als Nach-schlagewerk dienen.

­ Die 15. Auflage wird auch als E-Book erscheinen.

Planungsbeginn 04.01.2016

Projektende 30.11.2017

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

W. Achilles

Page 10: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

10

Projekttitel KTBL-Arbeitsprogramm „Kalkulationsunterlagen“ 2017

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. ABW 2.3.14

Problemstellung Auf Grundlage der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung (AZ 311-3054-0/6) wird dem KTBL die Aufgabe zur Erstellung einer Grundlage für eine EDV-ge-rechte betriebs- und arbeitswirtschaftliche Datensammlung für bundeseinheitli-che Kalkulationsunterlagen, deren Fortschreibung und Aufbereitung übertra-gen. Die Programmgestaltungsgruppe (PGG) berät die eingebrachten Projekt-vorschläge und erstellt den Vorschlag für das Arbeitsprogramm zur Genehmi-gung durch die Referenten Betriebswirtschaft des Bundes und der Länder. Die PGG trifft sich jährlich, um über den Stand der laufenden Produkte und die Er-gebnisse der abgeschlossenen Projekte zu berichten und eine Auswahl aus den vorliegenden Projektskizzen zu entwerfen. Die Auswahl wird den Referenten „Betriebswirtschaft“ zur Genehmigung empfohlen.

Projektziel Zu den 2016 ausgewählten Themen werden aktuelle und abgesicherte Daten erhoben und in den KTBL-Datenstamm übernommen. Die KTBL-Geschäfts-stelle koordiniert die Projektvergabe, betreut die Projektnehmer, bereitet die Da-ten auf und überführt sie in ihren Datenstamm. Die Daten stehen dem Bund, den Ländern und dem KTBL für betriebswirtschaftliche Fragestellungen zur Verfügung.

Besonderheiten Genehmigt werden die KU-Aufträge von den Referenten Betriebswirtschaft des Bundes und der Länder. Im KTBL-Arbeitsprogramm werden die KU-Projekte für das Jahr 2017 zur Kenntnis aufgeführt (siehe nächste Seite).

Planungsbeginn 14.10.2016

Projektende 31.03.2018

Auftraggeber Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Ministerien für Landwirtschaft der Bundesländer

Drittmittel 246.444 €, Bund und Länder je 50 %

Mitglieder der Programm- gestaltungsgruppe

A. Bart Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Dresden

M. Berlik LMS Agrarberatung GmbH, Rostock

T. Berens Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg

Dr. K.-H. Deerberg (Vorsitz) Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg

I. Faulhaber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, München

S. Groß Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Erfurt

H. Hanff Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirt-schaft und Flurneuordnung, Teltow

A. Hofmann Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlands, Saarbrücken

Dr. H.-H. Kowalewsky Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

W. Richarz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn

Fortsetzung nächste Seite

Page 11: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

11

Dr. V. Rust Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Bernburg

Dr. M. Schmoltzi Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

T. Schweizer Landesanstalt für Entwicklung der Landwirt-schaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd

K.-D. Sens Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Alsfeld

P. Spandau Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

J. Ziegler Dienstleistungszentrum Ländlicher Razum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. M. Kunisch (Geschäftsführer)

Dr. J. O. Schroers (Projektleiter)

Page 12: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

12

Übersicht der KU-Vorhaben 2017

Kennung Thema Auftragnehmer

Landwirtschaft Tier

4a Kosten und Arbeitszeitbedarf von Techniken zum Fördern und Aufrüh-ren von Flüssigmist

LWK Nds., Drücker

4b Techniken für die Zufütterung von Saugferkeln

Servicteam Alsfeld Brede, Alsfeld

4c Möglichkeiten zur Futteraufnahme-verlängerung von Pferden

Lang, Uni Gießen

4d Wirtschaftlichkeit von Strohpellets als Einstreumaterial in der Pferdehal-tung

Lang, Uni Gießen

4e Produktionstechnische Kennzahlen und Arbeitszeitbedarf der Milchzie-genhaltung

4f Beschäftigungsmöglichkeiten in der Geflügelhaltung - Verfahrenskosten und Bewertung

Spindler, Hannover

4g Planungsdaten Kadaverlagerung LWK Nds., Drücker

4h Arbeitszeitdaten Schweinehaltung Quendler, Boku

4i Verfahrenskosten der Jungviehauf-zucht in der Milchviehhaltung

Hohenheim, Krause

4k Fernüberwachung von Weidetieren - Technik und Verfahren

LfL, Thurner

Landwirtschaft Pflanze

4l Daten zur Kalkulation von Arbeitszeit und Maschinenkosten in der mecha-nischen Landschaftspflege – Ergän-zung der Verfahren

Albert Stoll, Nürtingen

4m Anlagen-, Arbeitszeit- und Verfah-rensdaten zur Lagerung von Drusch-früchten

Böckelmann

4n Aktualisierung und Ergänzung der In-vestitionen und Kosten von Spezial-maschinen für die Kellerwirtschaft

Zänglein, LWG

4o Drainagespülgeräte LWK Nds., Drücker

4p Arbeitserledigungskosten beim Ein-satz von GPS- oder kameragesteuer-ten Hackgeräten

LWG Bayern, Sander

4q Alternative Druschfrüchte

Gartenbau

Page 13: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Arbeits- und Betriebswirtschaft

13

6a Daten zur Produktion von Weih-nachtsbäumen

6b Anschaffungspreise und Kosten von Spezialmaschinen für den Zierpflan-zenbau

Peiter

6c Anschaffungspreise und Kosten von Spezialmaschinen für den Gemüse-bau

Peiter

6d Daten zur Produktion von weiteren Schnittblumenkulturen (Freiland, ge-schützter Anbau)

Erwerbskombinationen

7a Diversifizierung als Betriebszweig LEL

Informationsvermittlung

8a Qualitätssicherung: Abgleich von Ar-beitskosten (und Maschinenkosten) in produktionstechnisch orientierten Datensammlungen und Buchfüh-rungsstatistiken in der Landwirt-schaft

Dirk Werner, arc-Beratung

Page 14: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

14

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Wissenstechnologien (WT)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. DW 3.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft liefert informationstechnische Ansätze zu Wissens-transfer, Informations-management, Daten- und Prozessmodellierung sowie Datengewinnung und -analyse mittels Informationstechnologien und neuen Medien.

Sie befasst sich mit der informationstechnischen Darstellung von Daten und Informationen und der Erarbeitung von Abstraktionen, die helfen, konkrete Probleme und Fragen der Zielgruppen effizient zu lösen. Hierzu gehören z. B. Techniken und Methoden der Prozessmodellierung und der Beschreibung von Daten mithilfe von Standardvokabularien. Zudem erfasst und bewertet die Arbeitsgemeinschaft vorhandene und künftige Datenquellen zur Gewin-nung und Verifikation von KTBL-Planungsdaten.

Besonderheiten In Planung.

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

D. Martini

Projektlaufzeit In Gründung.

Page 15: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

15

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Emissionen und Klimaschutz (EK)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. EK 2.11.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft bewertet und beschreibt mit ihren Arbeitsgruppen Maßnahmen und Techniken zur Minderung von Emissionen und umweltbe-lastenden Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft hinsichtlich ihrer Um-setzbarkeit, Wirkung und Kosten. Grundlagen für Emissionsinventare sowie Berechnungsmodelle für Stoffflüsse und Emissionen in landwirtschaftlichen Systemen werden weiterentwickelt. Sie unterstützt die Politik durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und fördert die Umsetzung von emissionsmindernden Maßnahmen in der Praxis.

Projektlaufzeit Seit 2/2010

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Dr. B. Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V, Potsdam

Prof. Dr. H. Flessa (Vorsitz) Thünen-Institut, Braunschweig

Dr. G. Gaillard Agroscope Tänikon, Zürich (Schweiz)

Dr. E. Gallmann Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. M. Hofmann Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Frei-sing

A. Lasar Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Dr. L. Leible Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe

B. Osterburg Thünen-Institut, Braunschweig

BMEL-Vertreter Dr. J. Kalisch Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. S. Wulf

Page 16: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

16

Projekttitel Klimaschutz in der Landwirtschaft

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. EK 2.11.2.2

Problemstellung 14 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf die Landwirtschaft zurückzuführen. Wichtige Stellschrauben zur Minderung der Emissionen sind das Wirtschaftsdüngermanagement, hier v.a. eine emissionsarme Wirt-schaftsdüngerlagerung, eine optimierte Stickstoffdüngung sowie eine humus-konservierende Bewirtschaftung. Diese Ansätze werden in der Praxis aller-dings zum Teil noch nicht ausreichend verfolgt. Neben Tierhaltung und Pflan-zenproduktion bieten auch die Bereitstellung bzw. die Einsparung von Energie zusätzliche Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung.

Projektziel Die wichtigsten Ansatzpunkte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft werden für die Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiebereitstellung/-einsatz hinsichtlich Minderungspotenzial, Umsetzbar-keit sowie den damit verbundenen Kosten gegenübergestellt. Die Ergebnisse werden für die landwirtschaftliche Praxis aufbereitet und transparent gemacht.

Produkt(e) ­ Die Beschreibung und Bewertung praxistauglicher Maßnahmen zur Minde-rung von Treibhausgasemissionen in allen Bereichen der landwirtschaftli-chen Praxis werden in einem KTBL-Heft zusammengefasst.

Planungsbeginn 01.11.2012

Projektende 30.04.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. U. Bergfeld Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-

wirtschaft und Geologie, Köllitsch

H. Böcker Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuz-

nach

Prof. Dr. W. Büscher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität,

Bonn

Prof. Dr. H. Flessa Thünen-Institut, Braunschweig

A. Lasar Landwirtschaftskammer Niedersachen,

Oldenburg

T. Reinsch Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

H. Schmid Technische Universität München, München

Prof. Dr. K.-H. Südekum

(Vorsitz)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität,

Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

U. Roth

Page 17: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

17

Projekttitel Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung – EmiDaT

Projektart Arbeitsgruppe, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EK 9.4.18

Problemstellung Zur Verbesserung der nationalen und internationalen Emissionsberichterstat-tung über Luftreinhaltung und Klimaschutz benötigt die Bundesrepublik Deutschland Emissionsdaten. Die Daten werden für die Berechnung der Emissionen, zur Festlegung von Grenzwerten und zur Vermeidung und Min-derung von Emissionen benötigt. Insbesondere fehlen Emissionsdaten zur Festlegung der Besten Verfügbaren Techniken (BVT) sowie zur Beurteilung des Emissionsverhaltens und der Umweltwirkung neuartiger innovativer Hal-tungsverfahren mit freier Lüftung und Auslauf.

Die notwendige Datenbasis für Ammoniak, klimawirksame Gase, Partikel und Geruch ist ungenügend. Die verfügbaren Daten sind lückenhaft, meist nur unzureichend wissenschaftlich abgesichert und dokumentiert sowie hinsicht-lich verschiedener Produktionsstufen wie der Ferkelerzeugung und Haltungs-verfahren zu wenig differenziert.

Projektziel In dem Projekt werden für Milchkühe, Schweine und Geflügel systematisch Emissionsdaten erhoben. Die repräsentative Datenerhebung erfolgt mit ab-gestimmten Methoden zur Messung und Dokumentation. Mit den Daten las-sen sich besonders umweltfreundliche Verfahren identifizieren und Emissio-nen sowie Minderungspotenziale quantifizieren.

Produkt(e) ­ Über Fortschritte und Ergebnisse des Projektes wird dem Drittmittelgeber in einer Berichtsreihe aus Zwischen- und Endberichten berichtet.

­ Für die Dokumentation und Pflege von Emissionsdaten wird eine Oracle-gestützte KTBL-Datenbank erstellt.

­ Mithilfe einer IT-Anwendung können die Emissionsdaten der gemessenen Haltungsverfahren online abgerufen werden.

Planungsbeginn 03.08.2011

Projektende 30.09.2018

Drittmittel 184.024 € (KTBL-Anteil), Landwirtschaftliche Rentenbank

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. T. Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V., Potsdam

Dr. M. Clauß Thünen Institut, Agrartechnologie, Braunschweig

S. Gäckler DLG Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main

Dr. E. Gallmann Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

T. Heidenreich Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Köllitsch

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Dr. N. Ogink Universität Wageningen, Animal Science Group, Wageningen (Niederlande)

Dr. S. Schrade Agroscope Tänikon, Ettenhausen (Schweiz)

Dr. M. Trimborn Universität Bonn, Bonn

Fortsetzung nächste Seite

Page 18: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

18

Projektpartner Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. B. Eurich-Menden

Page 19: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

19

Projekttitel GÄRWERT – GÄRprodukte ökologisch optimiert und WERTorientiert aufbe-reiten und vermarkten

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EK 2.11.4.14

Problemstellung Gärprodukte aus Biogasanlagen werden zunehmend nicht vom Anlagenbe-treiber selbst, sondern von Dritten verwertet. Durch die Aufbereitung von Gär-resten können das Transportvolumen reduziert und ergänzende Vermark-tungsmöglichkeiten erschlossen werden. Eine verbesserte Nährstoffnutzung ist möglich. Allerdings sind Aufbereitungsverfahren häufig energieaufwendig. Die durch den Energiebedarf bedingten Emissionen, sowie direkte Emissio-nen, die durch die Lagerung und Handhabung der Aufbereitungsprodukte ent-stehen, sind den positiven Effekten der Nutzung von Aufbereitungsprodukten gegenüberzustellen.

Projektziel In dem Verbundprojekt werden verschiedene Verfahren der Gärrestaufberei-tung hinsichtlich technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte bewer-tet und geeignete Nutzungspfade für unterschiedliche Ausgangsmaterialien und Rahmenbedingungen beschrieben. Das KTBL übernimmt die Aufgabe, die Stoffflüsse und Emissionen zu bilanzieren und die Verfahren bezüglich ihrer Treibhausgasemissionen zu bewerten. Das zu erstellende Berechnungs-modell soll geeignet sein, Randbedingungen und Parameter zu variieren und somit Sensitivitätsanalysen durchzuführen, z.B. hinsichtlich Gärrestmengen, Transportentfernungen und Nährstoff- bzw. Trockenmassegehalte der Gär-reste. Für die Bilanzierung wird auf Mess- und Erhebungsgrößen der Projekt-partner sowie auf KTBL-Grunddaten zurückgegriffen.

Produkt(e) ­ Die Ergebnisse werden in einem Abschlussbericht für den Auftraggeber zusammengestellt.

Planungsbeginn 01.10.2013

Projektende 31.03.2017

Drittmittel 58.234 € (KTBL-Anteil), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Projektpartner Prof. Dr. C. Herbes Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürt-ingen-Geislingen, Nürtingen

Prof. Dr.-Ing. M. Kraume Technische Universität Berlin, Berlin

Prof. Dr. T. Müller Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. C. Pekrun Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürt-ingen-Geislingen, Nürtingen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

U. Roth

Page 20: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

20

Projekttitel Erstellung von Emissionsinventaren für Stickstoff und Kohlenstoff aus der deutschen Landwirtschaft 2017/2020

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EK 2.11.4.19

Problemstellung Mit der Unterzeichnung internationaler Vereinbarungen hat sich Deutschland verpflichtet, in regelmäßigem Turnus Bericht über die Emissionen klimawirksa-mer Gase und anderer Umwelt belastender Komponenten aller Verursacher-bereiche einschließlich der Landwirtschaft zu erstatten. Die Berichterstattung unterliegt strengen Qualitätskriterien, deren Nichteinhaltung oder Nichterfül-lung zu Sanktionen für die Bundesrepublik führen kann. Die Verantwortlichkeit für die Berichterstattung liegt beim Bundesministerium für Umwelt.

Projektziel Das KTBL und das Thünen-Institut (TI) tragen gemeinsam Datensätze zu Emissionen aus dem landwirtschaftlichen Sektor zusammen und bereiten sie für die unterschiedlichen Abkommen so vor, dass sie in die vorgegebenen Be-richtsformate übernommen werden können. Spezifische Aufgaben des KTBL sind hierbei die Mitarbeit an Methodenanpassungen, die Bereitstellung von In-formationen zur Verbreitung von statistisch nicht erfassten Produktionsverfah-ren sowie die Ableitung und Verifizierung von Emissionsfaktoren. Dies schließt die Mitarbeit in internationalen Gremien ein, in denen Methoden der Emissi-onsberechnung sowie Maßnahmen diskutiert werden.

Produkt(e) ­ Es wird der Nationaler Inventarbericht (NIR) "Berechnung der gas- und partikelförmigen Emissionen aus der Landwirtschaft seit 1990" in Zusam-menarbeit mit dem Thünen-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (TI-AK) erstellt und in der jährliche Reihe "Thünen Report" des TI veröffent-licht.

Planungsbeginn 01.11.2016

Projektende 31.12.2020

Auftraggeber Thünen Institut, Braunschweig

Drittmittel 800.000 € (KTBL-Anteil), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Projektpartner Prof. Dr. H. Flessa Thünen Institut, Braunschweig

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. S. Wulf

Page 21: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Emissionen und Klimaschutz

21

Projekttitel Aufbereitung von Gülle mit zielgerichteter und ressourceneffizienter Wert-stoffrückgewinnung – Wissenschaftliches Begleitprogramm

Projektart Weitere, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EK 9.4.22

Problemstellung In Regionen mit intensiver Tierhaltung und hoher Viehdichte ist eine effiziente

Verwertung von Nährstoffen nur eingeschränkt möglich. Verfahren zur Aufbe-

reitung von Gülle werden als eine Möglichkeit gesehen, Nährstoffe kosten-

günstig aus Regionen mit Nährstoffüberschüssen zu transportieren und vor

allem in Ackerbauregionen effizient einzusetzen. Neben technisch einfachen

Verfahren der Aufbereitung wie Eindickung oder Separierung gehören hierzu

auch technisch aufwändige Verfahren der sogenannten Vollaufbereitung.

Die NDM Naturwertstoffe GmbH plant unter Beteiligung von derzeit 89 Land-wirten aus dem Kreis Borken eine Gülleaufbereitungsanlage in der die örtli-chen Nährstoffüberschüsse in transportfähige und handelbare Produkte ver-arbeitet werden sollen. Dieses Projekt wird aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Das Projekt soll eine ressourcenschonende, überregionale Verwertung der in der Gülle ent-haltenden Nährstoffe ermöglichen. Regionale Nährstoffkreisläufe sollen so entlastet, Umweltbelastungen reduziert und in Regionen intensiver Tierhal-tung die sachgerechte Verwertung von Gülle erleichtert werden.

Projektziel Die Gülleaufbereitungsanlage wird vom KTBL in einem eigenständigen Pro-jekt wissenschaftlich begleitet. Es werden Stoffstrombilanzen und Kostengrö-ßen erarbeitet, die einen Vergleich verschiedener Verfahrenskonzepte unter definierten Rahmenbedingungen zulassen. Mit Hilfe von verschiedenen Sze-narien, die mögliche Entwicklungen in den regionalen und überregionalen Rahmenbedingungen abbilden, werden die Chancen und Risiken der Aufbe-reitung am konkreten Beispiel abgeschätzt. Ergänzende bzw. alternative Ver-fahren und Konzepte zur regionalen und überregionalen Verwertung von Wirt-schaftsdüngern werden analysiert und damit das Bundesministerium für Er-nährung und Landwirtschaft in Fragen seiner „Wirtschaftsdüngerstrategie“ un-terstützt.

Produkt(e) ­ In Zwischen- und Abschlussberichten liefert das KTBL dem Auftraggeber Entscheidungskriterien zur Beurteilung des Projekterfolges.

Planungsbeginn 01.04.2016

Projektende 14.01.2019

Drittmittel 227.524 €, Landwirtschaftliche Rentenbank

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. S. Wulf

Page 22: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

22

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Energie (EN)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. EN 2.6.1.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den rationellen Energieeinsatz in der Landwirtschaft sowie für die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien.

Sie bewertet die verschiedenen Konversionspfade zur ressourceneffizienten Bereitstellung von Energie unter Berücksichtigung verfahrenstechnischer, rechtlicher, ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen. Sie fördert den Einsatz energieeffizienter Techniken in der Außen- und Innenwirtschaft und eine nachhaltige Energieproduktion.

Projektlaufzeit Seit 2/2010

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

C. Gers-Grapperhaus Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

G. Hack Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Dr. G. Höher Niedersächsisches Ministerium für Ernäh-rung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Hannover

U. Keymer Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, München

Dr.-Ing. B. Krautkremer Fraunhofer-Institut für Windenergie und Systemtechnik, Kassel

Dr. H. Oechsner (Vorsitz) Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie, Stuttgart

Dr.-Ing. G. Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Dr. B. Widmann Technologie und Förderzentrum, Straubing

BMEL-Vertreter N.N. Bundesministerium für Ernährung und Land-

wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

S. Hartmann

Page 23: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

23

Projekttitel Ringversuche zur Vergleichbarkeit von Biogaserträgen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. EN 2.6.2.7

Problemstellung Für die Auslegung und betriebliche Optimierung von Biogasanlagen werden üblicherweise Daten aus Gärversuchen zusammen mit Informationen und Er-fahrungswissen aus vorhandenen Anlagen herangezogen. In Zusammenar-beit mit der VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH organisiert das KTBL seit 2006 Ringversuche mit verschiedenen im Biogasbereich etablierten La-boren, um Fehlerquellen bei der Bestimmung des Gasertrags und des Rest-gaspotenzials zu identifizieren und eine verbesserte Datenqualität zu ermög-lichen.

Projektziel Der Ringversuch hat zum Ziel, die Ursachen für Abweichungen in den Mess-ergebnissen bei der Bestimmung von Biogaserträgen und Restgaspotenzia-len zu ermitteln. Damit verbessert sich die Qualität der erhobenen Daten und das Vertrauen in die Nutzung der Biogastrichtwerte. Mit der Minimierung der Analysefehler durch die Ringversuche und der damit einhergehenden Verbes-serung der Datenqualität, steigt auch die Qualität der Datenbasis zur Ermitt-lung der KTBL-Biogasertragsrichtwerte. Am Ende des Projektes steht eine sachliche Grundlage zur Optimierung und Standardisierung der verwendeten Analysemethoden zur Verfügung.

Produkt(e) ­ Daten- und Methodengrundlage für die mögliche Neuauflage des KTBL-Heftes 107 „Gasausbeute in landwirtschaftlichen Biogasanlagen“.

Planungsbeginn 01.08.2016

Projektende 31.05.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. M. Bischoff LUFA Nord-West, Oldenburg

Dr. J. Clemens Soepenberg GmbH, Hünxe

F. Ebertseder Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

G. Meißauer Schmack Biogas AG, Schwandorf

Dr. H. Oechsner (Vorsitz) Universität Hohenheim, Stuttgart

H. Schelle Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioöko-nomie e. V., Potsdam

Dr. P. Tillmann VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Kassel

BMEL-Vertreter Dr. B. Polten Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektpartner VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Kassel

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

M. Paterson

Page 24: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

24

Projekttitel Daten zum Einsatz von Zuckerrüben als Biogassubstrat

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. EN 6.2.14

Problemstellung Die Zuckerrübe unterscheidet sich in ihrer Aufbereitung und in ihren Sub-strateigenschaften von anderen in Biogasanlagen eingesetzten Energie-pflanzen. Die bei den Lagerungsvarianten verschieden auftretenden Energie-verluste, die Notwendigkeit spezieller technischer Ausrüstungen für die An-lage und die zu erwartenden Gaserträge haben starken Einfluss auf die Wirt-schaftlichkeit. Es liegen hierzu noch keine ausreichend abgesicherten Daten vor.

Projektziel Das Datenangebot des KTBL zu Zuckerrüben als Biogassubstrat wird aus-gebaut. Für die wichtigsten Prozessketten werden abgesicherte Daten hin-sichtlich Aufbereitungskosten, Lagerungsverlusten und Gaserträgen bereit-gestellt.

Produkt(e) ­ In einem Heft werden die verschiedenen Prozessketten für den Einsatz von Zuckerrüben in Biogasanlagen beschrieben. Die ökonomische Bewer-tung unter Einbeziehung der zu erwartenden Verluste ermöglicht einen Vergleich zwischen den verschiedenen Varianten sowie mit anderen Sub-stratarten. Die Daten werden dann in die KTBL-Datenbank eingepflegt und u.a. in der KTBL Online-Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas" Verwendung finden.

Planungsbeginn 17.06.2014

Projektende 30.06.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. M. Bischoff LUFA Nord-West, Oldenburg

Dr. W. Gruber (Vorsitz) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Dr. H. Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow

S. Hermus 3N-Kompetenzzentrum, Werlte

Dr. A. Lemmer Universität Hohenheim, Stuttgart

M. Strobl Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, München

Dr. J. Thaysen Landwirtschaftskammer Schleswig-Hol-stein, Kiel

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

S. Hartmann

Page 25: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

25

Projekttitel Anpassungsstrategien für Biogasanlagen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. EN 6.2.16

Problemstellung Die gesetzlichen Anforderungen für Biogasanlagen werden aktuell erhöht. Da-von sind auch bestehende Biogasanlagen betroffen, die voraussichtlich nach einer Übergangsfrist unter anderem größere Lagerkapazitäten für Gärreste und eine Umwallung der Anlage nachweisen müssen. Diese Investitionen bringen keine Zusatzerlöse und verschlechtern damit die wirtschaftliche Lage. Die Kompensation über Größenwachstum wird zudem über die Höchstbe-messungsleistungs-Regelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 verhindert.

Projektziel Die Arbeitsgruppe zeigt die verschiedenen Möglichkeiten zur Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen auf und bewertet die Möglichkeiten an-hand von Modellbeispielen. Betreiber von bestehenden Biogasanalgen erhal-ten damit eine Hilfestellung bei der Suche nach der für ihren Betrieb ökono-misch sinnvollsten Anpassungsstrategie. Betrachtet werden u.a. der Neubau von Gärrestlagern, die Anpassung des Substrat-Mix, die Leistungsreduzie-rung und nicht zuletzt die vorzeitige Stilllegung.

Produkt(e) ­ In einem Heft werden mögliche Anpassungsstrategien auf neue gesetzliche Anforderungen beschrieben und anhand von Modellen ökonomisch bewer-tet.

Planungsbeginn 17.02.2015

Projektende 31.05.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

C. Gers-Grapperhaus Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Dr. G. Höher Niedersächsisches Ministerium für Ernäh-rung, Landwirtschaft und Verbraucher-schutz, Hannover

U. Keymer (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, München

J. Messner Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhal-tung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, Aulendorf

Dr.-Ing. G. Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

P. Schünemann-Plag Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Verden

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

S. Hartmann

Page 26: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

26

Projekttitel KTBL/FNR Biogaskongress „Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Per-spektiven 2017

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. EN 6.4.24

Problemstellung Biogas leistet einen bedeutenden Beitrag zur regenerativen Energiebereitstel-

lung in Deutschland. Bereits heute produzieren schätzungsweise 9.000, über-

wiegend landwirtschaftlich-basierte Biogasanlagen etwa 29 TWh Strom pro

Jahr. Dies entspricht dem Strombedarf von über 8 Mio. Haushalten. Biogas-

produktion und -nutzung spielen somit für die Energiewende und für die hie-

sige Landwirtschaft eine wichtige Rolle.

Der Informationsbedarf zum Stand der Technik, den aktuellen rechtlichen wie

finanziellen Rahmenbedingungen sowie den neuen Anforderungen und Ent-

wicklungen ist anhaltend hoch. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

e. V. und das KTBL haben sich mit ihrer gemeinsamen seit 2009 regelmäßig

stattfindenden Kongress-Reihe „Biogas in der Landwirtschaft" erfolgreich in

der Fachwelt positioniert.

Projektziel Die Referenten des 5. KTBL/FNR-Biogaskongresses stellen im September

2017 in Bayreuth die neuesten Entwicklungen und Perspektiven der Biogas-

produktion und -nutzung aus Wissenschaft und Praxis vor und bieten die Mög-

lichkeiten zur Diskussion. Der Kongress wird von einer wissenschaftlichen

Posterausstellung begleitet.

Produkt(e) ­ Der 5. gemeinsame FNR/KTBL-Fachkongress "Biogas in der Landwirt-schaft" wird Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Stand der Technik der Biogasgestehung und -nutzung in Deutschland vorstellen.

­ Der Tagungsband wird die ca. 30 Fachbeiträge der Referenten des Kon-gresses sowie die Kurzfassungen der ausgestellten wissenschaftlichen Posterbeiträge beinhalten.

Planungsbeginn 01.12.2015

Projektende 31.12.2017

Mitglieder der

Arbeitsgruppe

C. Gers-Grapperhaus Landwirtschaftskammer Niedersachsen,

Oldenburg

Dr. W. Gruber Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-

len, Bonn

Dr. C. Herrmann Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioöko-

nomie e.V., Potsdam

U. Keymer (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirt-

schaft, München

Dr.-Ing. B. Krautkremer Fraunhofer-Institut für Windenergie und

Energiesystemtechnik, Kassel

Dr.-Ing. J. Liebetrau Deutsches Biomasseforschungszentrum ge-

meinnützige GmbH, Leipzig

Dr. H. Oechsner Universität Hohenheim, Stuttgart

Dr.-Ing. G. Reinhold Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Jena

Dr. P. Schüsseler Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

e. V., Gülzow

Projektpartner Dr.-Ing. A. Schütte Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

e. V., Gülzow

Projektbetreuung in

der Geschäftsstelle

M. Paterson

Page 27: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

27

Projekttitel Betriebsbedingte Emissionen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Projektart Arbeitsgruppe, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EN 6.4.36

Problemstellung Biogasanlagen emittieren Treibhausgase, die konkreten Emissionsquellen sind bekannt. Es liegen jedoch bisher keine belastbaren Daten über die Höhe der Emissionen und der sie beeinflussenden Größen vor. In dem Verbundpro-jekt „Betriebsbedingte Emissionen an landwirtschaftlichen Biogasanlagen (BetEmBGA)“ werden an Biogasanlagen Messungen durchgeführt, mit denen das Emissionsverhalten über einen repräsentativen Zeitraum und für unter-schiedliche Anlagen beschrieben werden kann.

Projektziel Das KTBL leitet in seinem Projektteil aus den einzelbetrieblichen Ergebnissen Empfehlungen für einen emissionsarmen Betrieb von Biogasanlagen ab. Dazu werden die emissionsrelevanten Techniken und Betriebszustände der untersuchten Anlagen vom KTBL beschrieben und ihr Einfluss auf das Emis-sionsverhalten bewertet.

Produkt(e) ­ In einem Heft wird beschrieben, wie die Betreiber und Planer von landwirt-schaftlichen Biogasanlagen Treibhausgasemissionen vermeiden und min-dern können.

Planungsbeginn 01.02.2015

Projektende 31.01.2018

Drittmittel 113.753,03 € (KTBL-Anteil), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Mitglieder der Arbeitsgruppe

N. N. Mitglieder werden noch benannt

Projektpartner Deutsches Biomasseforschungszentrum ge-meinnützige GmbH, Leipzig

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-wirtschaft und Geologie, Dresden

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

B. Wirth

Page 28: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

28

Projekttitel Online-Anwendung Energiebedarf

Projektart Weitere

Projekt-Nr. EN 6.4.37

Problemstellung Die Kenntnis über den Energiebedarf der einzelnen Verbraucher und den tat-sächlichen Verbrauch des Betriebs im Vergleich zu entsprechenden Kennzah-len, ist der erste Schritt zu einer energetischen Optimierung der Nutztierhal-tung.

Energieintensive Produktionsverfahren sind in der landwirtschaftlichen Nutz-tierhaltung zwar die Ausnahme – der relative Anteil an den Produktionskosten liegt je nach Produktionsrichtung zwischen 4 und 6 Prozent –, dennoch lohnt sich die Überprüfung und Optimierung des Energieverbrauchs aus ökologi-schen und ökonomischen Gründen.

Projektziel Auf der Grundlage der im Herbst 2014 in zwei KTBL-Heften veröffentlichten Methoden und Planungsdaten sollen Landwirte und Berater zukünftig im In-ternet kostenfrei und nutzerfreundlich den Energiebedarf von Nutztierhaltun-gen berechnen können. Das Projekt konzentriert sich auf die Milchviehhal-tung, die Schweinehaltung sowie die Hühnermast und Legehennenhaltung

Produkt(e) ­ Die Online-Anwendung ermöglicht die einfache und schnelle Schätzung des betriebsindividuellen Energiebedarfs und liefert Vergleichswerte aus Berechnungsmodellen

Planungsbeginn 21.11.2014

Projektende 31.03.2017

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

H. Eckel

Page 29: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Energie

29

Projekttitel Bewertung von Substraten hinsichtlich des Gasertrags – vom Labor zur großtechnischen Anlage (SubEval)

Projektart Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. EN 6.4.38

Problemstellung Für die Qualitätsbeurteilung von Substraten und die Effizienzbewertung ihrer verfahrenstechnischen Umsetzung in einer Biogasanlage existieren in Wis-senschaft und Praxis vielfältige Untersuchungsverfahren und Berechnungs-methoden. Eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Verfahren auf Basis der Trockensubstanz, Futtermittel-, Elementar- oder Brennwertanalyse sowie den Richtwerten des KTBL ist bis heute nicht gegeben. Anlagenbetreibern o-der Finanzdienstleistern ist es damit nicht möglich, den Substrateinsatz, den Prozesszustand oder das jeweilige Investitionsrisiko (Repowering) detailliert und realitätsnah zu bewerten.

Projektziel Unter Leitung des DBFZ werden Untersuchungsmethoden hinsichtlich ihrer Eignung zur Bestimmung des Biogasbildungspotentials und tatsächlichen Bi-ogasertrags systematisch evaluiert. Es wird ein dynamisches Prozessmodell entwickelt, welches das kinetische Abbauverhalten mit wenigen Parametern hinreichend genau beschreibt und die Übertragung des Biogasbildungspoten-tials der eingesetzten Substrate auf den realen Anlagenbetrieb möglich macht. Mit dem Modell werden den Nutzern online belastbare und vergleichbare Werte angeboten. Das KTBL ist an der Datenauswertung zum Biogasbil-dungspotenzial und der Veröffentlichung der Projektergebnisse und Metho-den beteiligt. Die Datenauswertung erfolgt in Kooperation mit der Arbeits-gruppe „Ringversuch Biogaserträge“.

Produkt(e) ­ Es wird ein Leitfaden zur Anlagendimensionierung und Bewertung von Bi-ogasbildungspotentialen erstellt. Der Leitfaden wird in der Schriftenreihe des DBFZ veröffentlicht.

­ Das DBFZ erstellt eine Online-Anwendung zur Errechnung praxisnaher Bi-ogaserträge anhand von Laborergebnissen unter Berücksichtigung der an-lagenspezifischen Prozessparameter. Die Online-Anwendung wird auf den Webseiten des DBFZ und des KTBL kostenfrei zugänglich sein.

Planungsbeginn 01.10.2016

Projektende 30.09.2018

Drittmittel 70.505,25 € (KTBL-Anteil), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

M. Paterson

Page 30: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

30

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Gartenbau (GB)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. PGW 2.1

Projektziele Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für

den Gartenbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen, schätzt deren Wirkungen

aus ökonomischer und ökologischer Sicht frühzeitig ein und gibt Hinweise zum

Handlungsbedarf.

Sie fördert ressourceneffiziente Produktionsverfahren im Freiland und im ge-schützten Anbau sowie den Einsatz moderner Techniken. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Anbausparten Obstbau, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Baumschule.

Projektlaufzeit Seit 3/2003

Auftraggeber Hauptausschuss

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Dr. F. Eckhard Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-wirtschaft und Geologie, Dresden

Dr. M. Geyer

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V., Potsdam

G. Hack (Vorsitz)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Dr. B. Hardeweg Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V., Hannover

Dr. K. Klopp Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Jork

T. Koch Orchideen Koch, Lennestadt

Prof. Dr. T. Rath Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Prof. Dr. U. Schmidt Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

BMEL-Vertreter Dr. I. Braune Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 31: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

31

Projekttitel Methodenentwicklung zur Ermittlung der Energieeffizienz im Gartenbau

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PGW 2.2.10

Problemstellung Es liegen verschiedene Berechnungsmethoden für die Erstellung eines CO2-Footprint im Gartenbau (ISO14000-Serie, PAS2050-Standard, GHG-Proto-col) und eines Energieausweises für Wohngebäude nach EnEV 2009 vor. Diese sind für Gewächshäuser nicht 1:1 anwendbar. Für einen Energieaus-weis „Gewächshäuser“ muss eine solche Berechnungsmethode geschaffen werden. Dabei sollen weitestgehend die vorhandenen Berechnungsmetho-den verwendet werden.

Projektziel Es wird eine abgestimmte praktikable Methode zur Ermittlung der Energieef-fizienz im Unterglasgartenbau erarbeitet.

Planungsbeginn 01.05.2012

Projektende 30.06.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. H. Bredenbeck (Vorsitz)

Fachhochschule Erfurt, Erfurt

Dr. B. Hardeweg Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V., Hannover

Dr. D. Ludolph Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

Prof. Dr. J. Meyer Pfaffenhofen

Prof. Dr. K. Schockert Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

Dr.-Ing. B. von Elsner Leibniz Universität Hannover, Hannover

B. Wenzel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 32: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

32

Projekttitel Umweltschonende Bewässerung und Düngung in Gewächshäusern und auf Containerkulturflächen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PGW 2.2.11

Problemstellung Bewässerungs- und Düngungssysteme sind im gesamten Gartenbau ein fes-ter Bestandteil der Pflanzenproduktion. Sie werden in der Freiland- und Un-terglasproduktion eingesetzt. Mit der Einführung der Verordnung über Anla-gen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen werden auch an Garten-baubetriebe mit Gewächshäusern und Containerkulturflächen spezielle An-forderungen gestellt. Eine aktuelle Veröffentlichung mit Hinweisen für eine umwelt- und grundwasserschonende Bewirtschaftung von Gewächshäusern und Containerkulturflächen ist aber nicht verfügbar.

Projektziel Unteren Wasserbehörden und Betreibern von Gartenbaubetrieben werden Beurteilungsgrundlagen und Hinweise zum umweltgerechten Einsatz von Flüssigdünger in Gewächshäusern und auf Containerkulturflächen geliefert. Die technische Ausrüstung der Verteilsysteme und Lagerung der Düngemittel steht dabei im Mittelpunkt.

Produkt(e) ­ In einer KTBL-Schrift werden die Umweltanforderungen formuliert, die an die Anlagen zur Verteilung und an die Lagerung von Flüssigdüngern ge-stellt werden. Die Umsetzung der Forderungen in die Praxis wird ebenfalls beschrieben.

Planungsbeginn 15.08.2013

Projektende 31.03.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

B. Banse Zentralverband Gartenbau e.V., Bonn

G. Hack (Vorsitz)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn

T. Koch Orchideen Koch, Lennestadt

R. Lüttmann Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bad Zwischenahn

D. Mittendorf Gartenbau-Versicherung VVaG, Wiesbaden

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 33: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

33

Projekttitel Robotics und Automatisierung im Gartenbau

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. GB 2.2.12

Problemstellung Roboter- und Automatisierungssysteme gewinnen im Gartenbau zunehmend an Bedeutung. Das KTBL hat 2009 das Arbeitsblatt 726 „Robotereinsatz im Gartenbau“ veröffentlicht. In diesem Arbeitsblatt wurden die bereits in der Praxis eingesetzten Systeme für Pikier-, Schneid- und Steckarbeiten sowie Aus- und Aufstellarbeiten beschrieben und es wurde auf Neuentwicklungen für die Schnittrosen- und Apfelernte eingegangen. Seitdem sind weitere Fort-schritte erzielt und Erfahrungen gesammelt worden.

Projektziel Der Stand der Technik und neueste Entwicklungen werden in einer Tagung zusammengetragen und diskutiert. Die Ergebnisse sollen den weiteren Handlungsbedarf für das KTBL aufzeigen.

Produkt(e) ­ Bei der Tagung werden für das Gebiet der Robotics/Automatisierung im Gartenbau der Stand der Technik (Grad, Hemmnisse) und die Umsetzung in die Praxis (Praxisreife, Prototyp) diskutiert und der Handlungsbedarf für das KTBL bestimmt.

Planungsbeginn 23.07.2014

Projektende 30.06.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. F. Eckhard Sächsisches Landesamt für Umwelt, Land-wirtschaft und Geologie, Dresden

Dr. M. Geyer Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V., Potsdam

F. Hanka Gartenbaubetrieb Hanka, Kempen

J.-H. Heydorn Heydorn Baumschulen, Bevern

E. Janssen Erich Janssen Erdbeerkulturen, Kalkar

Dr. K. Klopp Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Jork

Dr. H. Lösing Landwirtschaftskammer Schleswig-Hol-stein, Ellerhoop

Prof. Dr. T. Rath (Vorsitz)

Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Prof. Dr. A. Ruckelshausen Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Prof. Dr. K. Schockert Hochschule Geisenheim University, Gei-senheim

J. Ziegler Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 34: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

34

Projekttitel Arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für den Gemüsebau im Freiland und Gewächshaus

Projektart Weitere Projekte

Projekt-Nr. PGW 2.4.17

Problemstellung Für die Produktionsplanung werden Planungsdaten und abgestimmte Methoden benötigt, insbesondere wenn betriebseigene Daten fehlen. Zum Vergleich und zur Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich. EDV-Anwendungen für betriebsspezifische Kalkulationen ermöglichen den Anwendern eine Nachkalkulation sowie eine exakte Vorplanung. Für den er-werbsmäßigen Gemüseanbau stehen diese Daten, Methoden und Hilfsmittel der-zeit nur eingeschränkt zur Verfügung.

Projektziel Für die wichtigsten Gemüsearten im Freilandanbau und im geschützten Anbau werden von jeweils einer Arbeitsgruppe Planungsdaten zusammengestellt und in verschiedenen Produkten zur Verfügung gestellt.

Produkt(e) ­ In einer KTBL-Datensammlung werden Planungsdaten für die Produktion von Gemüse im Freiland und im Gewächshaus in Tabellen und als Textpassagen dargestellt.

­ Eine KTBL Excel-Anwendung enthält eine Vielzahl von Produktionsverfahren für den geschützten Anbau. Neben den Kennzahlen der Leistungs-Kosten-rechnung enthält die Auswertung noch detaillierte Angaben zum Arbeitszeitbe-darf, dem Betriebsstoffverbrauch und den Gebäudekosten der eingesetzten Arbeitsverfahren in der Gemüseproduktion im geschützten Anbau. Sie ermög-licht betriebsindividuelle Kalkulationen.

­ Die KTBL Online-Anwendungen zum Pflanzenbau werden um Produktionsver-fahren für den Freilandanbau ergänzt. Die Auswahl erfolgt anhand von Wirt-schaftsart, Anbausystem und Schlaggröße. Neben den Kennzahlen der Leis-tungs-Kostenrechnung enthält die Auswertung noch detaillierte Angaben zum Arbeitszeitbedarf, dem Betriebsstoffverbrauch und den Maschinenkosten der eingesetzten Arbeitsverfahren in der Gemüseproduktion im Freiland.

Planungsbeginn 09.04.2014

Projektende 30.05.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Frei-landgemüsebau“

W. Bimek Erzeugerring für Obst und Gemüse Straubing e. V., Wallersdorf

R. Bode Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Heide

Dr. F. Eckhard (Vorsitz)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirt-schaft und Geologie, Dresden

Dr. M. Ernst Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft, Stuttgart

Dr. K.-U. Katroschan Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow

E. Klug Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Han-nover

Dr. J. Köhler Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler

S. Nauheimer Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Gries-heim

M. Puffert Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster-Wolbeck

Fortsetzung nächste Seite

Page 35: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

35

G. Sauerwein Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler

J. Ziegler Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße

Mitglieder der Arbeitsgruppe „Ge-müse im geschützten Anbau“

C. Andreas Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Straelen

U. Hecker Landwirtschaftsamt Landkreis Konstanz, Stockach

Dr. G. Lattauschke Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirt-schaft und Geologie, Dresden

H. Sauer Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gar-tenbau, Heidelberg

A. Schmitt (Vorsitz)

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Bamberg

Dr. R. Uhte Software-Entwicklung & Betriebswirtschaft, Hannover

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 36: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

36

Projekttitel Berater und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Gartenbau (AK BWTG)

Projektart Arbeitskreis

Projekt-Nr. PGW 2.4.2

Problemstellung Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung und der Wis-senschaftsszene in Deutschland ist eine Plattform nötig, um den Erfahrungs-austausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich Technik und Bauwesen im Gartenbau zu ermöglichen sowie Konsequenzen für die Beratertätigkeit und die Forschung abzuleiten.

Projektziel

Ziel ist die Fortbildung und neutrale Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Technik und des Bauwesens im Gartenbau. Weiterhin ist der Austausch innerhalb der Offizialberatung und mit der Wissenschaft notwen-dig, da es keine flächendeckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuig-keiten aus dem Bereich der Offizialberatung, der Wissenschaft sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.

Produkt(e) ­ Für die Arbeitskreismitglieder wird ein Fortbildungsseminar mit Exkursion stattfinden.

­ Eine CD fasst für die Teilnehmer die Beiträge zum Seminar zusammen.

Planungsbeginn 01.09.2016

Projektende 31.10.2017

Projektpartner Offizialberatung und Wissenschaftler für Technik und Bauwesen im Garten-bau

Mitglieder des Beirates vom Arbeitskreis

Prof. Dr. H. Bredenbeck Fachhochschule Erfurt, Erfurt

G. Hack Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn

S. Kirchner Bayerisches Staatsministerium für Ernäh-rung, Landwirtschaft und Forsten

R. Ludewig Landratsamt Tübingen, Tübingen

Prof. Dr. U. Schmidt Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 37: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

37

Projekttitel Arbeitsblätter Gartenbau

Projektart KTBL-Arbeitsblätter

Projekt-Nr. PGW 2.4.3

Problemstellung Für die Praxis und Fachberatung werden Informationen über technische Ent-wicklungen und ihre verfahrenstechnische Einordnung in den Gartenbau be-nötigt. Dieser Aufgabe widmet sich das KTBL mit den Arbeitsblättern Garten-bau.

Projektziel Es sollen drei Arbeitsblätter je Jahr herausgegeben werden.

Produkt(e) ­ In den KTBL-Arbeitsblättern werden technische und bauliche Grundlagen beschrieben und mithilfe von Grafiken erläutert. Die Arbeitsblätter wenden sich an Gärtner, Berater, Ausbildende und Auszubildende, Gutachter und Sachverständige.

­ Auszüge der KTBL-Arbeitsblätter werden in der Zeitschrift TASPO (Auf-lage 16.000 Stück) veröffentlicht.

Planungsbeginn 01.01.2017

Projektende 31.12.2017

Projektpartner I. Anger Haymarket Media GmbH & Co KG, Braun-schweig

L. Wieland Haymarket Media GmbH & Co KG, Braun-schweig

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

T. Belau

Page 38: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Gartenbau

38

Projekttitel BMEL-Innovationspreis Gartenbau

Projektart Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-schaft

Projekt-Nr. PGW 2.4.4

Problemstellung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den BMEL-In-novationspreis im Gartenbau.

Die Preisträger werden durch den Bundesminister für Ernährung und Land-wirtschaft ausgezeichnet.

Projektziel Die Ausschreibung wird vom KTBL durchgeführt. Das Preisgeld beträgt 15.000 € und soll nach Möglichkeit auf die Kategorien Pflanze, Technik und Kooperation/Betriebsorganisation aufgeteilt werden. Die Beurteilung wird von der Vergabekommission vorgenommen.

Produkt(e) ­ Das KTBL erstellt eine Ausschreibung in Printmedien und Internet.

­ Für den Auftraggeber verfasst es einen internen Abschlussbericht „Tech-nik“ sowie eine Zusammenstellung der Bewerbungen.

Planungsbeginn 01.10.2016

Projektende 30.09.2017

Auftraggeber Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 39: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

39

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Nutztierhaltung (NT)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. NT 4.1

Projektziele Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für

die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere. Sie beschreibt und bewertet Hal-

tungsverfahren, spricht Stallbauempfehlungen aus und trägt Planungsdaten

zusammen.

Sie fördert tiergerechte und umweltverträgliche Haltungsverfahren sowie den Einsatz moderner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Haltung von Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten.

Projektlaufzeit Seit 4/1999

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Prof. Dr. T. Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V., Potsdam

Prof. Dr. W. Büscher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn

Prof. Dr. E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Prof. Dr. E. Hessel Georg-August-Universität Göttingen, Göttin-gen

Prof. Dr. T. Jungbluth Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. N. Kemper Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

A. Lindenberg Lindenberg-Ing, Holle

Dr. L. Schrader Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Prof. Dr. E. von Borell Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale

Dr. G. Wendl Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

Prof. Dr. M. Ziron (Vorsitz)

Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Gäste S. Häuser DLG Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main

C. Umstätter Agroscope Tänikon, Ettenhausen (Schweiz)

BMEL-Vertreter Dr. B. Polten Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

W. Achilles

Page 40: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

40

Projekttitel Online-Anwendung Mastschweine

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.2.20

Problemstellung Eine zukunftsfähige Tierhaltung zeichnet sich durch hohe Tierschutz- und Um-weltstandards bei gegebener Wirtschaftlichkeit aus; schon bei der Wahl des Haltungsverfahrens werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Stehen die Tiere im Stall, lässt sich die Tiergerechtheit am Tier feststellen, die Messung aller Umweltwirkungen ist hingegen auch dann nicht möglich. Sowohl bei der Planung als auch während der Stallbewirtschaftung ist deshalb eine Methode erforderlich, mit der die Wirkungen des Haltungsverfahrens zuverlässig abge-schätzt werden können. Mit dem Nationalen Bewertungsrahmen Tierhaltungs-verfahren wurde 2006 solch eine Methode vorgestellt. Seitdem haben sich der Wissensstand und der Informationsbedarf vergrößert.

Projektziel Interessenten können sich im Internet einen Überblick über die Vor- und Nach-teile von Haltungsverfahren der Schweinemast verschaffen. Planungsrele-vante Daten zu ausgewählten Haltungsverfahren sind zentral zusammenge-fasst; Produktionsverfahren können kalkuliert werden.

Produkt(e) ­ Im Pilotprojekt „Mastschweine" wird eine neue KTBL Online-Anwendung erstellt, in der dem Nutzer Informationen zur Bewertung von Haltungsver-fahren von Mastschweinen angeboten werden. Zu vordefinierten und in Tei-len veränderbaren Haltungsverfahren werden die Wirkungen auf Umwelt und Tiergerechtheit beschrieben und bewertet.

­ Die Ergebnisse des Projektes werden im Rahmen einer eintägigen und ein-zügigen Veranstaltung vorgestellt; es werden die Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen vermittelt.

Planungsbeginn 21.02.2012

Projektende 31.01.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. E. Hartung (Vorsitz)

Christian-Albrecht Universität zu Kiel, Kiel

Prof. Dr. N. Kemper Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

Dr. K. Kempkens Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

A. Lindenberg Lindenberg-Ing, Holle

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

Dr. W. Pflanz Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg, Boxberg-Windischbuch

Dr. L. Schrader Friedrich-Löffler-Institut, Celle

P. Spandau Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Prof. Dr. E. von Borell Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale

R. Wiedmann Tübingen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. B. Eurich-Menden

Page 41: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

41

Projekttitel Automatische Fütterungssysteme in der Rinderhaltung zur Vorlage von Grundfutter und Mischrationen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.2.21

Problemstellung In der Rinderhaltung werden vermehrt automatische Fütterungssysteme (AFS) eingesetzt. Die Betriebsleiter wollen damit auf der einen Seite Arbeitszeit ein-sparen und flexibilisieren; auf der anderen Seite besteht der Wunsch, den Tie-ren jederzeit frisches Futter anzubieten und bei der Gestaltung der Futterratio-nen auf möglichst kostengünstige Futterkomponenten zurückzugreifen. Vor al-lem aus dem skandinavischen Raum, Bayern und den neuen Bundesländern liegen bereits umfangreiche Erfahrungen mit diesen Systemen vor.

Automatische Fütterungssysteme sind eine gute Ergänzung zu automatischen Melksystemen, sie werden aber auch in Milchviehbetrieben mit konventioneller Melktechnik eingesetzt. Darüber hinaus werden sie in der Bullenmast und Jung-viehaufzucht genutzt. Eingesetzt werden stationäre und mobile Anlagen in un-terschiedlichen Ausführungs- und Kombinationsarten. Der Einsatz der Systeme beeinflusst nicht nur die Arbeitsorganisation und den Arbeitszeitbedarf, sondern auch das Fütterungsregime sowie das Verhalten und die Gesundheit der Tiere.

Projektziel Am Markt verfügbare Fütterungssysteme werden beschrieben und bewertet. Darüber hinaus werden der Stand des Wissens dargestellt, die Verfahrensab-läufe beschrieben und die mit der Technik verbundenen Kosten ausgewiesen. Rindviehhaltern werden Entscheidungshilfen für Planungsvorhaben und deren Umsetzung gegeben.

Produkt(e) ­ In einem KTBL-Heft werden Entscheidungs- und Planungshilfen zum Einsatz von automatischen Fütterungssystemen gegeben.

Planungsbeginn 02.09.2013

Projektende 31.01.2018

Mitglieder der Arbeitsgruppe

J. Baier Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, Leezen

T. Bonsels Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel

A. Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Dr. B. Haidn (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing

Dr. J.-H. Harms Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing

F. Heuser Sozialversicherung für Landwirtschaft, Fors-ten und Gartenbau, Kassel

U. Mohr Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. W. Hartmann

Page 42: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

42

Projekttitel Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Rind

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.2.29a

Problemstellung Das deutsche Tierschutzgesetz fordert seit Februar 2014 von Nutztierhaltern eine „betriebliche Eigenkontrolle“ (§ 11, 8 TierSchG), mit der Tierhalter an-hand von tierbezogenen Indikatoren nachweisen, dass die Tiere gemäß § 2 Tierschutzgesetz tiergerecht gehalten werden. Bis dato existiert keine klare Definition hinsichtlich Form und Inhalten der Eigenkontrolle. Insofern besteht aktuell Gestaltungsspielraum, den es zu nutzen gilt, um zu sachgerechten und praktikablen Lösungen zu kommen. Das KTBL hat in zwei Fachgesprächen 2014/15 mit fast 50 Rinder-, Schweine- und Geflügel-Experten und -Expertin-nen produktionsrichtungsspezifisch geeignete Tierschutzindikatoren-Sets für die betriebliche Eigenkontrolle zusammengestellt, knappe Empfehlungen zur Erhebung der Indikatoren erarbeitet und in Schrift 507 veröffentlicht.

Projektziel Die Arbeitsgruppe erarbeitet für das bereits zusammengestellte Indikatoren-set eine ausführliche Methodenbeschreibung mit grafischen Klassifikationshil-fen. Mit den Leitfäden können Tierhalter und von ihnen beauftragte Personen die Indikatoren verlässlich erheben. Die Leitfäden werden Grundlage für das 8/2015 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft beantragte KTBL-Verbund-projekt "EiKoTiGer" sein.

Produkt(e) ­ Praktischer Leitfaden zur Erhebung von Indikatoren für die betriebliche Ei-genkontrolle zum Tierschutz in der Rinderhaltung.

Planungsbeginn 01.09.2015

Projektende 31.12.2016

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. J. Brinkmann (Vorsitz) Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Westerau

Dr. H.-J. Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Wetzlar

Dr. S. Ivemeyer Universität Kassel, Witzenhausen

A. Pelzer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf

Prof. Dr. C. Winckler Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich)

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

R. Zapf

Page 43: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

43

Projekttitel Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Schwein

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.2.29b

Problemstellung Das deutsche Tierschutzgesetz fordert seit Februar 2014 von Nutztierhaltern eine „betriebliche Eigenkontrolle“ (§ 11, 8 TierSchG), mit der Tierhalter an-hand von tierbezogenen Indikatoren nachweisen, dass die Tiere gemäß § 2 Tierschutzgesetz tiergerecht gehalten werden. Bis dato existiert keine klare Definition hinsichtlich Form und Inhalten der Eigenkontrolle. Insofern besteht aktuell Gestaltungsspielraum, den es zu nutzen gilt, um zu sachgerechten und praktikablen Lösungen zu kommen. Das KTBL hat in zwei Fachgesprächen 2014/15 mit fast 50 Rinder-, Schweine- und Geflügel-Experten und -Expertin-nen produktionsrichtungsspezifisch geeignete Tierschutzindikatoren-Sets für die betriebliche Eigenkontrolle zusammengestellt, knappe Empfehlungen zur Erhebung der Indikatoren erarbeitet und in Schrift 507 veröffentlicht.

Projektziel Die Arbeitsgruppe erarbeitet für das bereits zusammengestellte Indikatoren-set eine ausführliche Methodenbeschreibung mit grafischen Klassifikationshil-fen. Mit den Leitfäden können Tierhalter und von ihnen beauftragte Personen die Indikatoren verlässlich erheben. Die Leitfäden werden Grundlage für das 8/2015 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft beantragte KTBL-Verbund-projekt "EiKoTiGer" sein.

Produkt(e) ­ Praktischer Leitfaden zur Erhebung von Indikatoren für die betriebliche Ei-genkontrolle zum Tierschutz in der Schweinehaltung.

Planungsbeginn 01.09.2015

Projektende 31.12.2016

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. I. Czycholl Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Prof. Dr. J. Krieter Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Dr. C. Leeb Universität für Bodenkultur Wien, Wien (Österreich)

Dr. L. Schrader (Vorsitz) Friedrich-Loeffler-Institut, Celle

Prof. Dr. M. Ziron Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

R. Zapf

Page 44: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

44

Projekttitel Leitfaden für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit – Geflügel

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.2.29c

Problemstellung Das deutsche Tierschutzgesetz fordert seit Februar 2014 von Nutztierhaltern eine „betriebliche Eigenkontrolle“ (§ 11, 8 TierSchG), mit der Tierhalter an-hand von tierbezogenen Indikatoren nachweisen, dass die Tiere gemäß § 2 Tierschutzgesetz tiergerecht gehalten werden. Bis dato existiert keine klare Definition hinsichtlich Form und Inhalten der Eigenkontrolle. Insofern besteht aktuell Gestaltungsspielraum, den es zu nutzen gilt, um zu sachgerechten und praktikablen Lösungen zu kommen. Das KTBL hat in zwei Fachgesprächen 2014/15 mit fast 50 Rinder-, Schweine- und Geflügel-Experten und -Expertin-nen produktionsrichtungsspezifisch geeignete Tierschutzindikatoren-Sets für die betriebliche Eigenkontrolle zusammengestellt, knappe Empfehlungen zur Erhebung der Indikatoren erarbeitet und in Schrift 507 veröffentlicht.

Projektziel Die Arbeitsgruppe erarbeitet für das bereits zusammengestellte Indikatoren-set eine ausführliche Methodenbeschreibung mit grafischen Klassifikationshil-fen. Mit den Leitfäden können Tierhalter und von ihnen beauftragte Personen die Indikatoren verlässlich erheben. Die Leitfäden werden Grundlage für das 8/2015 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft beantragte KTBL-Verbund-projekt "EiKoTiGer" sein.

Produkt(e) ­ Praktischer Leitfaden zur Erhebung von Indikatoren für die betriebliche Ei-genkontrolle zum Tierschutz in der Geflügelhaltung.

Planungsbeginn 01.09.2015

Projektende 31.12.2016

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. R. Andersson Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Dr. C. Keppler Universität Kassel, Witzenhausen

Prof. Dr. U. Knierim (Vorsitz) Universität Kassel, Witzenhausen

Prof. Dr. S. Petermann Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Oldenburg

Dr. E. Rauch Ludwig-Maximilians-Universität, München

Dr. B. Spindler Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

R. Zapf

Page 45: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

45

Projekttitel DVG-Tagung „Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung"

Projektart Weitere

Projekt-Nr. NT 4.4.1

Problemstellung Die angewandte Ethologie trägt dazu bei, Erkenntnisse über das Tier in seiner Haltungsumgebung zu gewinnen, zu bewerten und daraus neue, angepasste Techniken und Verfahren für die landwirtschaftliche Tierhaltung zu entwickeln. Die Fachgruppe „Ethologie und Tierhaltung" der Deutschen Veterinärmedizi-nischen Gesellschaft (DVG) unterstützt dies u. a. mit ihrer Freiburger Tagung.

Projektziel Die auf der jährlich im Herbst stattfindenden internationalen Arbeitstagung „Angewandte Ethologie bei Nutztieren" vorgetragenen Ergebnisse aus der Forschung erscheinen seit den Siebzigerjahren traditionsgemäß als KTBL-Schrift „Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung".

Produkt(e) ­ Der Tagungsband zur Internationalen Arbeitstagung der DVG beinhaltet ca. 24 Referate mit bis zu 10 Seiten sowie 10 Posterbeiträge mit bis zu 2 Sei-ten.

Planungsbeginn 01.04.2017

Projektende 15.12.2017

Projektpartner Dr. U. Pollmann Deutsche Veterinärmedizinische Ge-sellschaft e. V., Freiburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. K. Huesmann

Page 46: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

46

Projekttitel Landschaftspflege mit Mutterkühen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. NT 4.4.11

Problemstellung Die Mutterkuhhaltung leistet einen wesentlichen Beitrag zu Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft. Die Bestandszahlen der Mutterkuhhaltung in Deutsch-land waren jedoch über viele Jahre rückläufig, ein weiterer Bestandsabbau aus wirtschaftlichen Gründen ist nicht auszuschließen. Vertragsnaturschutz bietet eine Perspektive. Naturschutz, Landschaftspflege und Mutterkuhhalter haben deshalb ein gemeinsames Interesse am Erhalt der Mutterkuhhaltung und benötigen verfahrenstechnische und ökonomische Planungsdaten zur bi-otopspezifischen Landschaftspflege mit Mutterkühen.

Projektziel Für mehrere Biotoptypen werden Standardproduktionsverfahren der Land-schaftspflege definiert. Die Verfahren werden nach der KTBL-Systematik be-schrieben und durch eine Leistungs-Kostenrechnung belegt. Daraus lassen sich biotopspezifische Kosten der Landschaftspflege mit Mutterkühen ableiten und Aussagen zur Wirtschaftlichkeit treffen.

Produkt(e) ­ Analog zur Datensammlung "Landschaftspflege mit Schafen" wird die Da-tensammlung „Landschaftspflege mit Mutterkühen“ erstellt. Die Daten-sammlung enthält Planungsdaten für Maschinen, Geräte, Anlagen, Arbeits-verfahren und Produktionsverfahren der Landschaftspflege mit Mutterkü-hen. Ergänzt wird die Datensammlung durch methodische Einführungen und Beispiele für Landschaftspflegeverträge.

Planungsbeginn 01.04.2016

Projektende 03.04.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

J. Bremond Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernäh-rung, Bonn

A. Burkard Hofgemeinschaft Josefshof, Völkersweiler

Dr. S. Freifrau von Münchhau-sen

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde

Dr. W. Hartmann KTBL-Geschäftsstelle

Dr. H. Hochberg Deutscher Grünlandverband e. V., Nauen

Prof. Dr. E. Jedicke Jedicke Projektentwicklung im Naturschutz, Bad Arolsen

W. Knorr Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Dr. J. O. Schroers KTBL-Geschäftsstelle

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Gaio

Page 47: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

47

Projekttitel Begleitheft zur DIN 18910 Stallklima

Projektart Weitere

Projekt-Nr. NT 4.4.13

Problemstellung Die DIN 18910-1 „Wärmeschutz geschlossener Ställe – Wärmedämmung und

Lüftung – Teil 1: Planungs- und Berechnungsgrundlagen für geschlossene

zwangsbelüftete Ställe“ ist überarbeitet und wird voraussichtlich bis Septem-

ber 2016 abgestimmt sein. Die Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwen-

dung in der Landwirtschaft e. V. (AEL) hatte zur letzten Ausgabe das Begleit-

heft „Berechnungs- und Planungsgrundlagen für das Klima in geschlossenen

Ställen“ (AEL-Heft Nr. 17) herausgebracht.

Projektziel Das Begleitheft zur neuen DIN 18910 wird, da die AEL nicht mehr existiert,

vom KTBL erstellt. Das Heft wird die wichtigsten Parameter in Tabellen ent-

halten und die Berechnung der Luftmassenströme im Sommer und im Winter

erläutern. Die Anwendung der DIN wird damit für den Nutzer erleichtert.

Produkt(e) ­ Es wird ein Begleitheft zur DIN 18910 erstellt.

Planungsbeginn 17.02.2016

Projektende 15.05.2017

Projektpartner Prof. Dr. W. Büscher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn

P. Cremer Grefrath

B. Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

S. Fritzsche

Page 48: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

48

Projekttitel Online-Berechnung des Stallklimas nach DIN 18910

Projektart Weitere

Projekt-Nr. NT 4.4.15

Problemstellung Die DIN 18910-1 „Wärmeschutz geschlossener Ställe – Wärmedämmung und Lüftung – Teil 1: Planungs- und Berechnungsgrundlagen für geschlossene zwangsbelüftete Ställe“ ist überarbeitet und wird voraussichtlich bis Septem-ber 2016 abgestimmt sein. Zur Kalkulation der zur Belüftung der Ställe erfor-derlichen Luftraten kann die DIN nur Tabellenwerte ausweisen. Die Anpas-sung an konkrete Stallbeispiele erfordert viele Angaben und aufwendige Be-rechnungen. Die Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Land-wirtschaft e. V. (AEL) hat deshalb die Excel-Anwendung "Luftrate DIN 18910-1" als Hilfsmittel zur Luftratenberechnung und dynamischen Auslegung von Lüftungs- und Heizungsanlagen herausgegeben. Die Software richtete sich insbesondere an Planer und Errichter dieser Anlagen. Sie bot sich aber auch für Unterrichts- und Studienzwecke zur Veranschaulichung des Rechengan-ges an. Mit der integrierten Wärmebilanzberechnung ließ sich zudem die Wirt-schaftlichkeit zusätzlicher Energiesparmaßnahmen abschätzen.

Projektziel Das Stallklimaprogramm „Luftrate DIN 18910“ wird, da die AEL nicht mehr existiert, zukünftig vom KTBL angeboten. Das KTBL wird in Zusammenarbeit mit Herrn Cremer, der die Berechnungen für die überarbeitete DIN aktualisiert hat, eine Online-Anwendung entwickeln. Mit der Anwendung lassen sich für einen konkreten Stall die Luftraten im Sommer und im Winter sowie die benö-tigte Heizleistung berechnen. Wärmerückgewinnung und Kühlleistungen kön-nen mit einbezogen werden.

Produkt(e) ­ Das Stallklimaprogramm „Luftrate DIN 18910“ wird als Oracle-gestützte On-line-Anwendung angeboten.

Planungsbeginn 01.04.2016

Projektende 15.06.2018

Projektpartner Prof. Dr. W. Büscher Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn

P. Cremer Grefrath

B. Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Auftragnehmer Hauptgeschäftsführung

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

S. Fritzsche

Page 49: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

49

Projekttitel BMEL-Modellvorhaben „Landwirtschaftliches Bauen“ Abluftreinigung in der Tierhaltung

Projektart Arbeitsgruppe, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. NT 4.5.1

Problemstellung Die Kosten der Abluftreinigung werden als größtes Hemmnis für eine weitere Verbreitung und den generellen, wirtschaftlich verhältnismäßigen Einsatz der Anlagen gesehen. Alle Maßnahmen zur Optimierung der Anlagen und zur Minderung der Kosten tragen zu einer größeren Verbreitung bei. Hier besteht in der Praxis noch erhebliches Potential, das ausgeschöpft werden muss, wie das KTBL-Fachgespräch „Emissionsminderung und Abluftreinigung“, das am 11.-12. September 2014 in Hannover stattfand, ergeben hat.

Projektziel Mit dem vorliegenden Modellvorhaben sollen die baulich-technischen und be-trieblichen Maßnahmen zur Optimierung von Abluftreinigungsanlagen im praktischen Betrieb aufgezeigt werden, mit dem Ziel die Betriebssicherheit und Effizienz zu verbessern. Dazu sollen geeignete Praxislösungen für un-terschiedliche Abluftreinigungssysteme in Modellbetrieben aufgegriffen und mit wissenschaftlicher Begleitung untersucht und ggf. optimiert werden. Das Modellvorhaben soll klären, welche Wirkung die untersuchten technischen und betrieblichen Maßnahmen haben. Ausgangspunkt ist dabei, dass Stall, Lüftung und Abluftreinigung als einheitliches System betrachtet werden und aufeinander abgestimmt sind. Grundsätzlich geeignet sind sowohl Abluftrei-nigungsanlagen, die im Rahmen eines Stallneubaus integriert wurden, als auch die Nachrüstung bei vorhandenen Ställen.

Produkt(e) - Die Abschlussberichte des Modellvorhabens werden auf der KTBL-Homepage veröffentlicht und so der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Planungsbeginn 01.07.2015

Projektende 31.07.2018

Mitglieder der Pro-jektbegleitenden Arbeitsgruppe

Sebastian Bönsch Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Dr. Jochen Hahne Thünen-Institut, Braunschweig

Cathrin Lipinski Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Dr. Stefan Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Dr. Volker Siemers DLG e.V. Testzentrum Technik und Betriebs-mittel, Groß-Umstadt

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

A. Hackeschmidt

Page 50: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Nutztierhaltung

50

Projekttitel Jahrestagung 2017 des Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL

Projektart Arbeitskreis

Problemstellung In den selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwe-sen (ALB) der einzelnen Bundesländer sowie der Schweiz besteht der Bedarf an überregionalem Informationsaustausch.

Der Arbeitskreis Länder-ALB beim KTBL ist ein freiwilliger Zusammenschluss der selbstständigen Arbeitsgemeinschaften für Landtechnik und Bauwesen und fungiert als deren Koordinierungs- und Gesprächsplattform.

Projektziel Das KTBL stellt satzungsgemäß die Geschäftsführung.

Produkt(e) 2017 wird eine Jahrestagung durchgeführt (1 ½ Tage, nur für Mitglieder).

Planungsbeginn 01.01.2017

Projektende 31.12.2017

Mitglieder des Arbeitskreises

C. Baumgartner ALB-Schweiz

T. Eiden ALB-Rheinland-Pfalz/Saarland

G. Franke ALB-Hessen

C. Guler ALB-Schweiz

Prof. Dr. Urban Hellmuth ALB-Schleswig-Holstein

Dr. D. Hesse ALB-Niedersachsen

Prof. Dr. T. Jungbluth ALB-Baden-Württemberg

D. Kreuzhuber ÖKL, Österreich

H. Lappé ALB-Nordrhein-Westfalen

Dr. M. Müller ALB-Bayern

A. Lorenz ALB-Rheinland-Pfalz/Saarland

E. Munduch-Bader ÖKL, Österreich

Dr. H. Oechsner ALB-Baden-Württemberg

B. Sander ALB-Nordrhein-Westfalen

A. Sandhäger (Sprecher)

ALB-Hessen

F. Winkler ALB-Bayern

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

B. Meyer

Page 51: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

51

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (ÖL)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. ÖL 8.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für den Ökologischen Landbau. Sie beschreibt neue Entwicklungen und schätzt deren Auswirkungen auf Tiergerechtheit, Umwelt und Ökonomie ab. Sie un-terstützt die Betrachtung von Abhängigkeiten und Zusammenhängen in Kreisläufen.

Sie fördert die Verbesserung der Produktionssysteme und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Ökologischen Landbaus durch technische Innova-tionen, neue Arbeitsverfahren sowie einer verbesserten Ressourceneffizienz. Vor allem im Pflanzenbau ist eine nachhaltige Steigerung der Systemleistung notwendig.

Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt die Integration der Nutztierhaltung in den Ökolandbau und den Erhalt der Biodiversität sowie die Optimierung der Produkt- und Lebensmittelqualität.

Sie liefert Impulse und Beiträge zur Ökologisierung der gesamten Landwirt-schaft.

Projektlaufzeit Seit 4/2004

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

J. Braun Freising

C. Grieshop Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Visselhövede

Prof. Dr. K.-J. Hülsbergen Technische Universität München, Freising

Prof. Dr. B. Hörning Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde

Dr. K. Kempkens Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Prof. Dr. G. Rahmann Thünen-Institut, Westerau

Dr. U. Schumacher (Vorsitz)

Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft e. V., Berlin

Dr. M. Stolze Forschungsinstitut für biologischen Land-bau, Frick (Schweiz)

Dr. K. Wiesinger Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

Dr. U. Williges Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Mar-burg

Dr. U. Zerger Stiftung Ökologie & Landbau, Bad Dürk-heim

Gast D. Hahn Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

BMEL-Vertreter E. Bünder Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 52: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

52

Projekttitel Heubergung

Projektart Arbeitsgruppe, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. ÖL 8.2.9

Problemstellung Gras- und Maissilage sind die wichtigsten Futterkonserven deutscher Wieder-käuerbetriebe. Das Witterungsrisiko ist im Vergleich zur Heugewinnung gering, zugleich ist Silageerzeugung ertragssicher und qualitätsstabil. Die Silagetech-nik ist ausgereifter und preisgünstiger als die Technik zur Heubergung. Heu bleibt jedoch eine interessante Alternative zur Silage, denn ernährungsphysio-logisch bietet es gegenüber Silage Vorteile, und Milch aus Betrieben mit Heu-fütterung bietet interessante Vermarktungsmöglichkeiten; schon heute ist die Heufütterung Voraussetzung für die Teilnahme an besonderen Vermarktungs-programmen. Da immer weniger Heu in der Fütterung eingesetzt wird, wurde in der Vergangenheit die Heubergetechnik kaum noch technisch weiterentwi-ckelt. Dabei bestehen konkrete Verbesserungsansätze, um z.B. die Bröckel-verluste bei der Bergung zu mindern und damit die Erträge und die Qualität des Heus zu verbessern.

Projektziel Das Verbundvorhaben der Universität Kassel und des KTBLs zeigt die verfah-renstechnischen und wirtschaftlichen Vorteile und Grenzen der Heubergung gegenüber der Silageerzeugung auf. An den entscheidenden Punkten der Heubergung sind technische Optimierungen geplant, die von der Universität Kassel, Fachgebiet Agrartechnik, gemeinsam mit der Landtechnikindustrie ge-testet werden. In diesem Forschungs- und Entwicklungsprozess werden Lö-sungen entwickelt, die Eingang in die Entwicklung neuer landtechnischer Ver-fahren finden werden. Dies sind vor allem die Minderung der Bröckelverluste beim Aufbereiten, Zetten, Schwaden und Bergen sowie der Lagerverluste beim Pressen, Lüften und Trocknen. Ergänzend dazu ermittelt das KTBL Daten zum Arbeitszeitbedarf und den Maschinenkosten von praxisüblichen Verfahren, um sie hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit vergleichen zu können. Die Ergebnisse des Projektes werden in die Praxis transferiert, sodass neue Planungs- und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung stehen.

Produkt(e) ­ In einem KTBL-Heft werden Empfehlungen für eine optimierte Heutechnik vorgestellt.

­ Das KTBL-Datenangebot zur Heubergung wird aktualisiert und steht Nut-zern über die KTBL-Produkte zur Verfügung.

Planungsbeginn 22.02.2011

Projektende 31.03.2017

Drittmittel 64.240 € (KTBL-Anteil), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

Projektpartner Prof. Dr. O. Hensel Universität Kassel, Witzenhausen

Mitglieder der Arbeitsgruppe

B. Bohne Universität Kassel, Witzenhausen

J. Braun Freising

A. Fübbecker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Oldenburg

Prof. Dr. M. Hofmann Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

A. Pöllinger (Vorsitz) Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Irdning

S. Thurner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 53: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

53

Projekttitel Kompetenzzentrum für die Demonstrationsbetriebe im Bereich Tierschutz

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. ÖL 8.4.18

Problemstellung Ziel des Kompetenzzentrums für die Demonstrationsbetriebe im Bereich Tier-schutz ist es, neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung aus dem Bereich Tierschutz in die landwirtschaftliche Praxis zu bringen. Die Demonst-rationsbetriebe sollen anderen Interessierten zeigen, wie Verbesserungen in tierschutzrelevanten Fragen unter Praxisbedingungen erfolgen können. Un-terstützend sollen Daten erhoben werden, durch deren wissenschaftliche Auswertung die Auswirkungen der neu eingeführten Maßnahmen auf die Tiergerechtheit belegt werden, indem die Mehrkosten und Mehrleistungen er-fasst werden.

Projektziel Bei der Datenerfassung und Erfolgskontrolle unterstützen das KTBL und das Thünen-Institut als Unterauftragnehmer die Bietergemeinschaft Landesbe-trieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Nach einer Status Quo-Analyse des IST-Zustands auf den Demonstrations-betrieben erfolgt eine Zwischen- und Abschlussdatenerhebung. Durch eine enge Verzahnung von Beratung und Erfolgskontrolle soll der Beratungspro-zess optimiert werden. Die Erhebung der Daten soll von den Beratungsfach-kräften vor Ort nach einem von KTBL und Thünen-Institut vorgegebenen Raster erfolgen.

Produkt(e) ­ Es werden Zwischen- und Abschlussberichte für die Bietergemeinschaft LLH und FiBL erstellt.

Planungsbeginn 01.09.2014

Projektende 30.9.2018

Auftraggeber FiBL-Projekte-GmbH, Frankfurt am Main

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel

Drittmittel 20.000 € (KTBL-Anteil, beantragt), Bietergemeinschaft Forschungsinstitut für Biologischen Landbau und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und FiBL

Projektpartner Thünen-Institut, Westerau

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 54: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

54

Projekttitel Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen in der Imkerei

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. ÖL 8.4.20

Problemstellung Die Amerikanische Faulbrut ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die meist die Vernichtung aller Völker und das Verbrennen des gesamten Materials be-deutet. In dem Verbundprojekt "Entwicklung und Etablierung fortschrittlicher Sanierungsverfahren in der Imkerei als nachhaltige Strategie zur Vorbeugung und Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut" werden alternative Sanie-rungsmaßnahmen untersucht und bewertet. Dieses Verbundprojekt wird von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Projektziel Ziel des Teilprojekts "Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen in der Im-kerei" ist es, detaillierte Entscheidungsgrundlagen zur Wirtschaftlichkeit ver-schiedener Sanierungsmaßnahmen in typischen Imkereien zu erarbeiten. Diese Maßnahmen unterscheiden sich vor allem im Arbeitszeitbedarf und in den Kosten für die erforderlichen Geräte und Betriebsmittel. Die Ergebnisse werden unter www.ktbl.de im Kalkulationsprogramm "Wirtschaftlichkeitsrech-ner Tier“ veröffentlicht. Diese Analysen werden helfen, die bis dahin optimier-ten Prophylaxe- und Sanierungsmethoden auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu bewerten, denn nur arbeitssparende und kostenarme Methoden werden letztlich in der Imkerschaft akzeptiert und umgesetzt.

Produkt(e) ­ Erweiterung der Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Tier."

Planungsbeginn 01.11.2015

Projektende 31.03.2019

Drittmittel 56.553 € (KTBL-Anteil), Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft

Projektpartner Dr. P. Aumeier Ruhr Universität Bochum, Bochum

E. Genersch Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neu-endorf e. V., Hohen Neuendorf

Prof. Dr. W.-H. Kirchner Ruhr Universität Bochum, Bochum

Dr. C. Otten Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen

Dr. W. von der Ohe Niedersächsisches Landesamt für Verbrau-cherschutz und Lebensmittelsicherheit – Institut für Bienenkunde, Celle

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 55: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

55

Projekttitel Datensammlung Ökologischer Landbau 2017

Projektart Weitere

Projekt-Nr. ÖL 8.5

Problemstellung Die Produktionsplanung gehört zu den grundlegenden Aufgaben ökologisch wirtschaftender landwirtschaftlicher Unternehmer und umfasst Entscheidun-gen über die Kapazitätsausstattung, über das Produktionsprogramm und über den Produktionsprozess im ökologischen Landbau. Zur Kalkulation werden Planungsdaten und abgestimmte methodische Grundlagen benötigt. Insbe-sondere wenn betriebsindividuelle Daten fehlen, sind verlässliche Planungs-werte bedeutsam. Zum Vergleich und Interpretation eigener Daten und Pla-nungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich.

Projektziel Für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen im Acker-bau sowie in der Grünlandnutzung und Nutztierhaltung des ökologischen Landbaus werden die erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Sie umfassen ökonomische Erfolgsgrößen und Stückkosten sowie Planungsda-ten zu Leistungen, Direktkosten und Arbeitswirtschaft. Darüber hinaus werden die methodischen Grundlagen auf allen Planungsebenen mit anschaulichen Kalkulationsbeispielen erläutert.

Produkt(e) ­ Die KTBL-Datensammlung enthält für den ökologischen Landbau aktuelle Planungsdaten für Maschinen, technische und bauliche Anlagen, Stallge-bäude, Arbeitsverfahren, Dienstleistungen und Produktionsverfahren sowie Planungsbeispiele für die bedeutsamsten landwirtschaftlichen Kulturen und Nutzierarten.

­ Die Daten und Produktionsverfahren werden über die KTBL-Anwendungen, z. B. Leistungs-Kostenrechnung Pflanzenbau, online zugänglich gemacht. Die Online-Anwendungen enthalten eine Vielzahl von Produktionsverfah-ren, die in der gedruckten Fassung keinen Platz finden.

Planungsbeginn 16.03.2016

Projektende 31.05.2017

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

J. R. Bickelhaupt

Page 56: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

56

Projekttitel Junge Ideen für tiergerechte Haltungsverfahren

Projektart Weitere

Projekt-Nr. ÖL 8.4.23

Problemstellung Das Ziel, Nutztiere tiergerecht zu halten wird von allen gesellschaftlichen Schichten getragen. Was dies aber im konkreten Fall bedeutet, ist für den Halter der Nutztiere häufig unklar. Einige Landwirte probieren neue Haltungs-techniken aus und wünschen sich darüber Erfahrungsaustausch und Hilfestel-lung.

Um ein Nutztier rundum tiergerecht zu halten, müssen viele Faktoren im Ein-klang sein und optimiert werden: Es genügt z. B. nicht, mehr Platz und Ein-streu anzubieten, um Mastschweine davon abzuhalten, sich gegenseitig Biss-verletzungen zu zufügen. Viele Faktoren müssen auf einander abgestimmt sein wie z.B. die Aufzuchtbedingungen der Jungtiere oder die Futterzusam-mensetzungen. Für eine tiergerechte Haltung wird häufig empfohlen, einen Auslauf anzubieten, der aber den Anforderungen an die Hygiene und der Min-derung von klimaschädlichen Emissionen gerecht werden muss.

Projektziel Das KTBL bietet motivierten jungen Leuten ein Forum, miteinander Erfahrun-gen auszutauschen, Rückmeldungen von kompetenten Experten und Bera-tern zu erhalten und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Für die Tierarten Milchvieh, Zuchtsauen, Mastschweine, Legehennen und Mastgeflügel bekom-men jeweils bis zu 15 Teilnehmern die Gelegenheit, zwei Tage lang miteinan-der zu diskutieren. Die Optimierung vorhandener Ställe oder ein kompletter Neubau stehen im Focus. Die aktuellen Aspekte des Baurechts werden be-achtet, so dass möglichst zukunftsfähige Ideen entwickelt werden können.

Produkt(e) ­ In einem zweitägigen Workshop vom 8.–9. Oktober 2016 entwickeln jeweils 15 Nachwuchskräfte für die genannten Produktionsrichtungen ihre Ideen. Erfahrene Berater und Experten unterstützen die Teilnehmer. Die Work-shopergebnisse werden dokumentiert.

­ Die Workshopergebnisse werden bei den KTBL-Tagen 2017 vorgestellt.

Planungsbeginn 01.03.2016

Projektende 31.03.2017

Drittmittel 5.600 €, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 57: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

57

Projekttitel Umstellungsplanungstool

Projektart Weitere, Drittmittelprojekt

Projekt-Nr. ÖL 8.4.21

Problemstellung Eine Umstellung von der konventionellen auf die ökologische Wirtschafts-weise ist meist mit deutlichen Ertragseinbußen in der pflanzlichen Erzeugung sowie einem Leistungsrückgang der Tiere und mehr Arbeitszeitbedarf verbun-den. Deshalb ist eine realistische Einschätzung der Produktionskosten und der zu erwartenden Erträge und Preise für eine Existenzsicherung notwendig. Aus diesem Grund soll im geplanten Umstellungstool einem konventionellen Ausgangsbetrieb ein Öko-Zielbetrieb zugeordnet werden, um einen Vorher-Nachher Vergleich zu ermöglichen.

Projektziel Das Umstellungstool ermöglicht eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit durch den Vergleich des konventionellen Ausgangsbetriebes, des Umstellungsbe-triebs und des Ziel-Öko-Betriebs auf Basis der direkt- und arbeitserledigungs-kostenfreien Leistung des Gesamtbetriebes zuzüglich pauschaler Annahmen für größere Investitionen und Ansätze für die zu erwartenden Öko-Prämien. Diese drei Betriebe werden auf Basis der KTBL-Produktionsverfahren berech-net, so dass die jeweils hinterlegten Bewertungsansätze vergleichbar sind. Der Gesamtarbeitszeitbedarf für den jeweiligen Betrieb wird ausgewiesen. Der Ziel-Öko-Betrieb ist gemäß den EU-Öko-Verordnungen langfristig tragfä-hig. Das geplante Umstellungsplanungstool soll kostenfrei im Internet ange-boten werden. Da es auch für sehr abgelegene ländliche Regionen benötigt wird, soll es sowohl online wie auch offline genutzt werden können.

Produkt(e) ­ In einer KTBL-Online-Anwendung ist eine überschlägige Bewertung der Wirtschaftlichkeit durch den Vergleich des konventionellen Ausgangsbetrie-bes, des Umstellungsbetriebs und des Ziel-Öko-Betriebs auf Basis der di-rekt- und arbeitserledigungskostenfreien Leistung des Gesamtbetriebes zu-züglich pauschaler Annahmen für größere Investitionen und Ansätze für die zu erwartenden Öko-Prämien möglich.

­ Zur Online-Anwendung werden Schulungsunterlagen und Schulungen an-geboten.

Planungsbeginn 01.03.2016

Projektende 31.08.2017

Drittmittel 125.000 €, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

Projektpartner Dr. J. Bachinger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsfor-schung e. V., Müncheberg

Dr. S. Fischinger Bioland Beratung GmbH, Mainz

M. Haugstätter Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch Hall e.V., Ilshofen

Dr. U. Klischat Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

U. Koch Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Waller-stein

G. Pohl Landwirtschaftskammer Nordrhein-West-falen, Köln-Auweiler

D. Werner Arc-Beratungs GbR, Schwanefeld

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Klöble

Page 58: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

58

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Pflanzenproduktion (PP)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. PP 1.1

Projektziele Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die Pflanzenproduktion. Sie beschreibt neue Entwicklungen und beurteilt deren Auswirkungen aus ökologischer und ökonomischer Sicht sowie der gesell-schaftlichen Akzeptanz.

Sie fördert ressourcenschonende Produktionsverfahren sowie den Einsatz mo-derner Techniken bei gleichzeitiger Sicherung des betrieblichen Einkommens und der Produktqualität. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Produktion von Marktfrüchten und Futterpflanzen einschließlich der hofeigenen Lagerung und Aufbereitung.

Projektlaufzeit Seit 07/1984

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

PD Dr. J. Brunotte Thünen-Institut, Braunschweig

J. Buhl Klosterbetriebe Untermarchtal, Untermarchtal

Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Dr. M. Demmel (Vorsitz)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising-Weihenstephan

Dr. L. Fliege Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, Pfiffelbach

A. Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

T. Kemming Kemming Agrardienstleistungs-GmbH, Dül-men/Hiddingsel

Prof. Dr.-Ing. H. Knechtges Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtin-gen-Geislingen, Nürtingen

E. Müller Gutsverwaltung C.-F. Wentzel, Salzmünde

Prof. Dr. Y. Reckleben Fachhochschule Kiel, Rendsburg

Dr. H. Sparing Hof Reidewitz GbR, Freist

Prof. Dr. D. Trautz Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Dr. N. Uppenkamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Gast R. Hörner Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main

BMEL-Vertreter Dr. S. Beerbaum Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-schaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr.-Ing. N. Fröba

Page 59: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

59

Projekttitel Precision Farming

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.10

Problemstellung In der Vergangenheit wurden bei Praktikern von Herstellern aber auch Wis-senschaftlern hohe Erwartungen geweckt. Die angebotene Technik konnte diese jedoch in vielen Fällen nicht erfüllen. Die Geräte waren zum Teil nicht ausgereift und der Service konnte nicht immer gewährleistet werden. Außer-dem muss die Technik in die betrieblichen Rahmenbedingungen und Abläufe integrierbar sein. Landwirte brauchen zu der Technik auch Informationen über deren Kosten, Zuverlässigkeit und die Einbindung in den Betrieb.

Projektziele Kernaufgabe der Arbeitsgruppe ist die Darstellung und Bewertung konkreter Precision-Farming-Verfahren für die Praxis auf Basis des Expertenwissens und ökonomischer Berechnungen des KTBL.

GPS-Einsatz ist eine Grundtechnik des Precision Farming. Große Umsatz-zahlen erzielen in der letzten Zeit Parallelfahrsysteme. Die Erfassung von Bodenkennwerten ist eine der Grundvoraussetzungen der teilflächenspezifi-schen Bewirtschaftung. Dazu dient auch die Kartierung der elektromagneti-schen Leitfähigkeit. Eine direkte Anwendung die daraus resultiert ist die teil-flächenspezifische Kalkung.

Drei KTBL-Hefte zu diesen Techniken des Precision Farming werden von der Arbeitsgruppe bearbeitet und stellen Beratung und Praxis neutrale Informati-onen zu diesen Themen zur Verfügung.

Produkt(e) ­ KTBL-Heft „Teilflächenspezifische Bodenuntersuchung“ mit anwendungs-orientierten, abgesicherten Kurzinformationen zu Technik, Verfahren und Management der Erfassung von Bodenkennwerten. Dieses Heft ist er-schienen.

­ KTBL-Heft „Teilflächenspezifische Kalkung“ mit anwendungsorientierten, abgesicherten Kurzinformationen zu Technik, Verfahren, Management.

­ KTBL-Heft „Parallelfahrsysteme“ mit anwendungsorientierten, abgesicher-ten Kurzinformationen zu Technik, Verfahren und Ökonomie von Parallel-fahrsystemen. Dieses Heft ist ebenfalls erschienen.

Planungsbeginn 01.03.2008

Projektende 31.07.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr.-Ing. D. Ehlert (kommisari-scher Vorsitz)

Potsdam

J. Goldmann DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmit-tel e. V., Groß-Umstadt

V. Jäger Bomitz-Bommelsen

Prof. Dr. W. Kath-Petersen Fachhochschule Köln, Köln

H. Lisso Neu-Seeland Agrar GmbH, Falkenstein

Dr. S. Otter-Nacke Claas Agrosystems GmbH & Co. KG, Gü-tersloh

B. Preuß-Driessen Herzogliche Gutsverwaltung Gut Grünholz, Thumby

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. F. Kloepfer

Page 60: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

60

Projekttitel Verfügbare Feldarbeitstage

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.12

Problemstellung Daten für die verfügbaren Feldarbeitstage für verschiedene Anspruchsstufen der Bodenbearbeitung, für die Raufutterernte und die verfügbaren Mähdrusch-stunden wurden zuletzt in den frühen Neunzigerjahren mit der Erweiterung um die neuen Bundesländer aktualisiert. Die verfügbaren Daten haben sich seit-dem geändert. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Klimas sollen mit berücksichtigt werden.

Projektziel Es werden regionalisierte Daten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutsch-land erhoben.

- Verfügbare Feldarbeitstage für die Bodenbearbeitung (Parameter: Bearbeit-barkeit, Befahrbarkeit der Böden)

- Verfügbare Mähdruschstunden von Juni bis Oktober (Parameter: Befahrbar-keit, Kornfeuchte usw.)

- Verfügbare Raufuttererntetage (Parameter: Befahrbarkeit, Abtrocknung des Ernteguts)

- verfügbare Feldarbeitsstunden für den chemischen Pflanzenschutz (Parame-ter: Befahrbarkeit, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit usw.)

Die Daten zu den verfügbaren Feldarbeitstagen dienen der Kapazitätsplanung (Abgleich Zeitangebot und Zeitbedarf) landwirtschaftlicher Arbeitsverfahren in der Außenwirtschaft.

Produkt(e) ­ Aktualisiertes Kapitel „Klimagebiete und verfügbare Feldarbeitstage“ für die KTBL-Datensammlung.

Planungsende 01.03.2011

Projektende 31.10.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. G. Augter Dreieich

Sven Boese Saaten-Union, Isernhagen

PD Dr. J. Brunotte (Vorsitz) Thünen-Institut, Braunschweig

Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Dr. H. Kübler Hofgut Raitzen, Naundorf/OT Raitzen

Dr. M. Lorenz Thünen-Institut, Braunschweig

P. Parker Universität Gießen, Gießen

Dr. H. Risius Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bor-nim e. V., Potsdam

Dr. W. Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geolo-gie, Hannover

Prof. Dr. T. Toews Fachhochschule Bingen, Bingen

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. F. Kloepfer

Page 61: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

61

Projekttitel Praxisreife Verfahren der Streifenbearbeitung unter mitteleuropäischen Bedingungen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.14

Problemstellung Forschungseinrichtungen und Landtechnikhersteller in Deutschland und Eu-ropa untersuchen die Einsatzmöglichkeiten der Streifenbearbeitung in Mittel-europa. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden bisher noch nicht analysiert, strukturiert und systematisiert veröffentlicht.

Projektziel Es soll der Status quo der Streifenbearbeitung beschrieben und die praxis-reifen Techniken aufgezeigt werden.

Produkt(e) ­ Arbeitsgruppensitzung mit Gästen zur Vorstellung des aktuellen Wissens-stands zur Streifenbearbeitung und Abstimmung der Aussagen des ge-planten KTBL-Heftes.

­ KTBL-Heft zur Vorstellung des Anbausystems und seiner Besonderheiten sowie des Standes der Forschung einschließlich eines Überblicks über die verfügbare praxisreife Technik.

Planungsbeginn 15.01.2011

Projektende 31.07.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr. J. Bischoff Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Bernburg

PD Dr. J. Brunotte Thünen-Institut, Braunschweig

D. Dölger Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH, Gettorf

Dr. M. Demmel (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising-Weihenstephan

Dr. W. Hermann Universität Hohenheim, Stuttgart

A. Hirl Innovative Agrartechnik GmbH, Bresegard

E. Müller

Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirt-schaft und Geologie, Nossen

D. Rieve Muuks

J. Schulze-Wext Bergzow

Dr. H. Sparing Freist

Dr. N. Uppenkamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

PD Dr. H.-H. Voßhenrich Thünen-Institut, Braunschweig

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. J. Grube

Page 62: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

62

Projekttitel Datensammlung Weinbau und Kellerwirtschaft

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.17

Problemstellung Die Produktionsplanung gehört zu den grundlegenden Aufgaben weinbauli-cher Unternehmen und umfasst Entscheidungen über die Kapazitätsausstat-tung, über das Produktionsprogramm und über den Produktionsprozess. Zur Kalkulation werden Planungsdaten und abgestimmte methodische Grundla-gen benötigt. Insbesondere wenn betriebsindividuelle Daten fehlen, sind ver-lässliche Planungswerte bedeutsam. Zum Vergleich und Interpretation eige-ner Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich.

Projektziel Für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen im Wein-bau und der Kellerwirtschaft stehen zuverlässige Informationen zur Verfü-gung. Neue Angaben zu Betriebsmittelpreisen, Maschinenkosten usw. wer-den erhoben und zusammengestellt. Die erweiterte Kostenkalkulation der Maschinen und Anlagen bildet die Grundlage für die Bewertung von Neu-, Ersatz- und Rationalisierungsinvestitionen. Die Daten werden in die Daten-bank eingepflegt und online verfügbar sein.

Produkt(e) ­ Die KTBL-Datensammlung bietet Planungsdaten und Leistungs-Kosten-rechnungen für den Weinbau und die Kellerwirtschaft.

Planungsbeginn 18.03.2013

Projektende 31.05.2017

Auftraggeber Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW)

Mitglieder der Arbeitsgruppe

A. Becker Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rhein-hessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim

Dr. J. Dietrich (Vorsitz) Staatsweingut Meersburg, Meersburg

E. Kohl Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues

H. Kranich Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rhein-pfalz, Neustadt a.d.W.

U. Michelfelder Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg

E. Sauer Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gar-tenbau, Veitshöchheim

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 63: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

63

Projekttitel Vermeidung von gasförmigen Stickstoffverlusten bei der Ausbringung von Flüssigmist und Gärresten

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.18

Problemstellung Ökologisch und ökonomisch ist eine effiziente Verwertung der in Flüssigmist und Gärresten enthaltenen Nährstoffe notwendig. Stickstoffemissionen sind deshalb sowohl im Interesse von landwirtschaftlichen Betrieben als auch der Gesellschaft zu vermeiden. Unter dem Aspekt einer effizienten pflanzenbau-lichen Verwertung des leicht verfügbaren Stickstoffanteils im Flüssigmist ist eine Anwendung zur gezielten Bestandesdüngung bei Flächen- und Reihen-kulturen bei geringen NH3-Verlusten sinnvoll und notwendig. Geeignete tech-nische Lösungen liegen vor, u.a. berücksichtigt in der Düngeverordnung, sind in der Praxis aber immer noch relativ wenig verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig, u.a. hohe Investitionen und erwartete Leistungseinbußen. Weiterhin sind auch die Wechselwirkungen der verwendeten Techniken im Hinblick auf andere klimarelevante Gase und pflanzenbauliche Aspekte zu berücksichti-gen. Bei einzelnen Verfahren entweicht zwar weniger NH3, dafür entstehen aber mehr Lachgas, Methan oder Kohlendioxid, was die Umwelt ebenfalls belastet.

Projektziel Technische Lösungen zur emissionsarmen Ausbringung von Flüssigmist und Gärresten werden beschrieben sowie ökologisch und ökonomisch bewertet. Für Reihen- und Flächenkulturen werden in Abhängigkeit vom Düngungszeit-punkt und Standort empfehlenswerte Ausbringungsverfahren und die spezi-fischen Hemmnisse vorgestellt, Innovationen werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden für die unterschiedlichen Verfahren Emissionsfaktoren bei der Ausbringung abgeleitet.

Produkt(e) - In einem KTBL-Heft werden der Stand der Technik beschrieben, Innova-tionen aufgezeigt sowie eine ökologische und ökonomische Bewertung der Verfahren vorgenommen.

Planungsbeginn 01.10.2012 – Projektbearbeitung zwischenzeitlich unterbrochen

Projektende 31.12.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. J. Augustin Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V., Müncheberg

N. Bleisteiner (Vorsitz) Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach

Prof. Dr. M. Elsäßer Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhal-tung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg, Aulendorf

A. Neftel Agroscope Tänikon , Ettenhausen (Schweiz)

B. Osterburg Thünen-Institut, Braunschweig

Prof. Dr. A. Pacholski EuroChem Agro GmbH, Mannheim

Dr. W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

BMEL-Vertreter

H. Honecker Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Schultheiß

Page 64: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

64

Projekttitel Empfehlungen zur Düngung mit Gärresten

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.2.19

Problemstellung Bei der Vergärung von Biomasse in Biogasanlagen fallen je nach Art der Substrate und der Aufbereitung Gärreste mit höchst unterschiedlichen Eigen-schaften an. So schwanken die N-Gehalte zwischen 2 und 26 %, die Ammo-nium-N-Gehalte zwischen 45 und 80 % und die TM-Gehalte flüssiger Gär-reste zwischen 2 und 12 %. Zudem haben in den vergangenen Jahren auf-grund der zunehmenden Anzahl von Biogasanlagen (Stand 2013: bundes-weit ca. 7.700 Anlagen) die Mengen an Gärresten zugenommen.

Insbesondere in Regionen, in denen aufgrund hoher Tierzahlen ohnehin be-reits große Mengen an Wirtschaftsdüngern anfallen, stellt eine umweltver-trägliche Verwertung der vorhandenen Wirtschaftsdünger einschließlich der Gärprodukte eine große Herausforderung dar. Durch eine kompakte und übersichtliche Aufbereitung der wesentlichen Aspekte der Gärrestverwertung können Praktiker die Rückführung von Nährstoffen über die Gärreste opti-mieren und mögliche Umweltrisiken minimieren.

Projektziel Die gute fachliche Praxis der Verwertung von Gärprodukten in der Landwirt-schaft wird dargestellt mit dem Ziel, mögliche Umweltrisiken zu minimieren. Die Eigenschaften von Gärresten werden beschrieben, Düngungs- und Hu-muswirkungen aufgezeigt, rechtliche Regelungen dokumentiert und Kosten für die Ausbringung und Emissionsvermeidung mitgeteilt.

Produkt(e) ­ Eigenschaften von Gärresten und ihre Verwendung werden in einem KTBL-Heft beschrieben.

Planungsbeginn 01.01.2013 – Projektbearbeitung zwischenzeitlich unterbrochen

Projektende 30.03.2017

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. U. Schultheiß

Page 65: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

65

Projekttitel Produktionstechnische sowie arbeits- und betriebswirtschaftliche Daten für

den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. PP 1.4.24

Problemstellung Für die Produktionsplanung werden Planungsdaten und abgestimmte Metho-den benötigt, insbesondere wenn betriebseigene Daten fehlen. Zum Ver-gleich und zur Interpretation eigener Daten und Planungsergebnisse sind neutrale Kennzahlen hilfreich. EDV-Anwendungen für betriebsspezifische Kalkulationen ermöglichen den Anwendern eine Nachkalkulation sowie eine exakte Vorplanung. Für den erwerbsmäßigen Anbau von Arznei- und Ge-würzpflanzen stehen derzeit keine aktuellen Daten, Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung. Die vorhandenen Informationen stammen aus dem Jahr 2002.

Projektziel Für die wichtigsten Arznei- und Gewürzpflanzen werden Planungsdaten für konventionelle und ökologische Wirtschaftsweise zusammengestellt und in verschiedenen Produkten zur Verfügung gestellt.

Produkt(e) ­ Die Datensammlung bietet analog zur KTBL-Datensammlung "Betriebs-planung Landwirtschaft" Planungsdaten und Leistungs-Kostenrechnungen für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen.

­ Erweiterung der KTBL-Datenbank um Arbeitsverfahren und Produktions-verfahren für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen.

Planungsbeginn 01.09.2014

Projektende 31.06.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

A. Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

T. Graf Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

Dr. H. Heuberger (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

Prof. Dr. B. Honermeier Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen

I. Reichardt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Bernburg

Prof. Dr. J. Müller Universität Hohenheim, Stuttgart

W. Stelter Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Gülzow

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. J. Grube

Page 66: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

66

Projekttitel Referenten „Land- und Energietechnik“ (Ref. LT EN)

Projektart Arbeitskreis

Projekt-Nr. PP 1.4.5

Problemstellung Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus der Offizialberatung in der Bundesre-publik Deutschland wurde im Jahre 1974 der Arbeitskreis Referenten Land-technik gegründet, um den Erfahrungsaustausch und die Diskussion über neue Erkenntnisse im Bereich der Landtechnik und der Energie zu ermöglichen so-wie Konsequenzen für die Beratertätigkeit abzuschätzen.

Projektziel

Es wird eine Plattform zur neutralen Diskussion über aktuelle und zukünftige Themen der Land- und Energietechnik angeboten. Weiterhin ist der Austausch zwischen den Referenten der Offizialberatung notwendig, da es keine flächen-deckende Beratung für jedes Fachgebiet gibt. Neuigkeiten aus dem Bereich der Offizialberatung sowie aus dem KTBL werden vorgestellt und diskutiert.

Produkt(e) ­ Arbeitstagung mit 40 bis 50 geladenen Teilnehmern.

­ CD mit Vorträgen (für die Teilnehmer).

Planungsbeginn 01.01.2017

Projektende 31.12.2017

Projektpartner Offizialberatung, Referenten für Landtechnik und Energie

Mitglieder des Arbeitskreises

Referenten für Landtechnik und für Energie aus der Offizialberatung der Länder. Ansprechpartner: Dr. H.-H. Kowalewsky, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

Dr. J. Grube

Page 67: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

67

Projekttitel Arbeitsblätter Weinbau und Kellerwirtschaft

Projektart KTBL-Arbeitsblätter

Projekt-Nr. PP 1.4.15

Problemstellung Für die Praxis und Fachberatung werden Informationen über technischen Ent-wicklungen und ihre verfahrenstechnische Einordnung in den Weinbau und der Kellerwirtschaft benötigt. Dieser Aufgabe widmet sich das Kuratorium für Tech-nik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) mit den Arbeitsblättern Wein-bau und Kellerwirtschaft.

Projektziel 3 Arbeitsblätter pro Jahr

Produkt(e) ­ In den KTBL-Arbeitsblättern werden technische und bauliche Grundlagen beschrieben und mithilfe von Grafiken erläutert. Die Arbeitsblätter werden einzeln und als Beilage der Zeitschrift „Das Deutsche Weinmagazin“ veröf-fentlicht.

Planungsbeginn 01.01.2017

Projektende 31.12.2017

Projektpartner Fachverlag Dr. Fraund GmbH, Mainz

Auftraggeber Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW)

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 68: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

68

Projekttitel Wissenschaftlicher Beirat des Ausschusses für Technik im Weinbau (ATW)

Projektart Geschäftsführung externes Gremium

Projekt-Nr. PP 1.6

Problemstellung Zur Weiterentwicklung weinbaulicher Bewirtschaftungssysteme sowie im Kel-lertechnik- und Managementbereich von Weinbaubetrieben besteht Entwick-lungs- und Förderungsbedarf. Dazu müssen neue Entwicklungen aufgegrif-fen, ihre Wirkungen frühzeitig eingeschätzt und der Handlungsbedarf vorge-geben werden.

Die Weiterentwicklung umfasst neben den Aspekten der nachhaltigen Pro-duktionstechniken auch soziale und ökonomische Arbeitsfelder bis hin zu Fragen der Arbeits- und Prozessqualität und der Produktsicherheit.

Projektziele

Entwicklungstendenzen und aktueller Handlungsbedarf im Bereich der Pro-duktions- und Verfahrenstechnik im Weinbau werden aufgezeigt. Der wissen-schaftliche Beirat fungiert als Lenkungsgremium, schlägt Arbeitsgruppen vor und bewertet deren Ergebnisse. Darüber hinaus stellt sie Verbindungen zu anderen Organisationen und Gremien her und wirkt bei der Planung von Ver-anstaltungen und Veröffentlichungen aus ihrem Fachgebiet mit.

Projektlaufzeit Seit 07/1952

Projektpartner Deutscher Weinbauverband e.V., Bonn

Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Frankfurt am Main

Auftraggeber Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) mit Deutscher Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Deutscher Weinbauverband e.V. und KTBL als Trägeror-ganisationen

Mitglieder des Beirates

Dr. D. Haupt Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er-nährung, Weinbau und Forsten, Mainz

M. Müllers Lohnunternehmen Müllers, Kröv

Prof. Dr. M. Stoll (Vorsitz)

Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

M. Stumpf Weingut Bickel-Stumpf, Frickenhausen

O. Walg Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuz-nach

Gäste Dr. J. Dietrich (ATW-Vorsitz) Staatsweingut Meersburg, Meersburg

Prof. Dr. R. Jung (ATW-Vor-stand)

Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

Prof. Dr. H.-P. Schwarz (ATW-GF-Vorstand)

Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 69: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

69

Projekttitel Forschungsvorhaben Technik im Weinbau und in der Kellerwirtschaft

Projektart Weitere Projekte, Drittmittelprojekt

Problemstellung Zunehmende Umweltauflagen und zurückgehende Wirtschaftlichkeit zwin-gen zu umweltschonenden und rationellen Arbeitsmethoden im Winzerbe-trieb. In der Kellerwirtschaft sind Qualität erhaltende Maßnahmen, die sich aus anbautechnischen Entwicklungen ergeben, von Bedeutung.

Projektziel

Zur Einführung neuer Methoden und Techniken im Weinbau und in der Kel-lerwirtschaft werden begleitende Untersuchungen durchgeführt.

Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz finan-zieren diese Forschungsvorhaben. Dem KTBL obliegen die Mittelverwaltung und die Veröffentlichung der Versuchsergebnisse. Die Ergebnisse der Unter-suchungen werden Beratern, Firmen und Praktikern zur Verfügung gestellt und ggf. Entscheidungsträgern in den Verwaltungen als Datenmaterial an die Hand gegeben.

Besonderheiten Im KTBL-Arbeitsprogramm werden die Vorhaben für das Jahr 2017 zur Kenntnis aufgeführt (siehe nächste Seite).

Produkt(e) ­ Es erfolgt eine Berichterstattung im Fachorgan DEUTSCHER WEINBAU des Deutschen Weinbauverbandes.

­ Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt als Bericht in der Reihe Aus-schuss für Technik im Weinbau (ATW) beim KTBL, als KTBL-Schrift oder als KTBL-Heft.

Planungsbeginn 01.01.2017

Projektende 31.12.2017

Projektpartner Forschungsring des Deutschen Weinbaues (FDW bei der DLG)

Auftraggeber Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz

Drittmittel 48.000 € (Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rhein-land-Pfalz)

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

C. Reinhold

Page 70: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Pflanzenproduktion

70

Übersicht der ATW-Vorhaben 2017 (Kennziffer, Thema, Projektnehmer)

Kennziffer Thema Auftragnehmer

ATW 192 Untersuchungen zur Begrünungs-pflege in Rebanlagen mittels moder-ner Mulchwalzen im Hinblick auf die Erhaltung der floristischen Artenviel-falt in Dauerbegrünungen

Dr. C. Huth, Dienstleistungszentrum Ländli-cher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße

ATW 194 Untersuchungen über die Eignung der Schnittmethode „Sanfter Reb-schnitt nach Simonit & Sirch-Prepa-ratori d’uva“ als eine neue Möglich-keit zur Verbesserung der Vitalität der Weinrebe sowie zur Verlänge-rung ihrer Standzeit

Dr. M. Petgen, Dienstleistungszentrum Ländli-cher Raum Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße

ATW 195 Bodennahe Fernerkundung mittels Multicopter

Prof. Dr. M. Stoll, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

ATW 196 Beurteilung von abiotischem und bio-tischem Stress von Weinreben mit-tels nichtinvasiver Messmethoden

Prof. Dr. M. Stoll, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

ATW 197 Untersuchungen zur Entfernung fäul-nisbedingter dumpf-muffiger Fehltöne aus Wein

Dr. V. Schaefer, Hochschule Geisenheim Uni-versity, Geisenheim

ATW 198 Evaluierung von Multispektralsenso-ren zur Erfassung der Variabilität in-nerhalb Rebflächen mittels unbe-mannten Luftfahrzeugen (UAV / Mul-tikopter)

M. Becker, Staatliche Lehr- und Versuchsan-stalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg

ATW 199 Untersuchungen zur Erosionsvermei-dung bei der mechanischen Unter-stock-Bewirtschaftung

M. Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel, Bernkastel-Kues

ATW 200 Zugkräfte im Drahtrahmen einer Re-ben-Spaliererziehung

E. Sauer, Bayerische Landesanstalt für Wein-bau und Gartenbau, Veitshöchheim

ATW 201 Begrünungsmanagement im Wein-bau NEU meistern - Validierung aktu-eller Aussaattechnik in Kombination mit standortangepassten Saatmi-schungen

M. Scheidweiler, Hochschule Geisenheim University, Geisenheim

ATW 202 Einfluss der postmalolaktischen La-gertemperatur auf Farbe, Phenolst-ruktur und Sensorik bei Rotwein

J. Weiand, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppen-heim

Page 71: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz

71

Projekttitel Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz (SI)

Projektart Arbeitsgemeinschaft

Projekt-Nr. TBS 2.5.1

Projektziel Die Arbeitsgemeinschaft liefert Planungs- und Entscheidungsgrundlagen zur

Standortentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe und zur Definition des Stan-

des der Technik insbesondere im Immissionsschutz. Sie beschreibt und be-

wertet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tierhaltung, die Rolle der Bau-

leitplanung und Raumordnung sowie Instrumente der Landentwicklung und

des Immissionsschutzes.

Sie fördert den Ausgleich von Nutzungskonflikten, unterstützt landwirtschaftli-che Belange im ländlichen Raum und hilft, Standorte der landwirtschaftlichen Produktion zu sichern.

Projektlaufzeit Seit 4/2000

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Dr.-Ing. W. Eckhof Ingenieurbüro Eckhof, Ahrensfelde

G. Franke Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel

M. Kamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Dr. M. Mußlick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Erfurt

Dr. S. Neser (Vorsitz) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

V. Nies Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Dr. G. Nolte ÖKON Angewandte Ökologie und Land-schaftsplanung GmbH, Münster

Dr. T. Pitschmann Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, Leezen

W. Schepers Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Gäste Dr.-Ing. G. Aulig Freising

BMEL-Vertreter Dr. B. Polten Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

K. Kühlbach

Page 72: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz

72

Projekttitel Ausgleichs-/Kompensationsplanungen im Rahmen landwirtschaftlicher Projekte

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. TBS 2.5.2.16

Problemstellung Bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben sind die im Rahmen der Eingriffsrege-lung erforderlichen Ausgleichs- bzw. Kompensationsmaßnahmen nicht sel-ten eine in den vorbereitenden Projektplanungen vernachlässigte Größe. Umso größer ist anschließend die Überraschung über den Umfang und die Anforderungen der zuständigen Behörde.

Projektziel Es liegt ein KTBL-Heft vor, das landwirtschaftlichen Betriebsleitern und Be-ratern aber auch den mit der Projektrealisierung beauftragten Planungsbüros praxisbezogene Hinweise für eine rechtzeitige Einbeziehung der notwendi-gen Maßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung bietet. Die Darstellung der Planungs- und Realisierungskonzepte erfolgt an-hand von Beispielen. Berücksichtigt werden auch aktuelle Entwicklungen des rechtlichen Rahmens wie z.B. Länderverordnungen bzw. der Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung.

Produkt(e) ­ In einem KTBL-Heft werden praxisbezogene Hinweise für eine rechtzeitige Einbeziehung der notwendigen Maßnahmen im Rahmen der naturschutz-rechtlichen Eingriffsregelung angeboten. Die Darstellung der Planungs- und Realisierungskonzepte erfolgt anhand von Beispielen.

Planungsbeginn 17.01.2010

Projektende 01.05.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr.-Ing. G. Aulig (Vorsitz) Freising

A. Herrmann Landkreis Fulda, Fulda

A. Lindenberg Lindenberg-Ing, Holle

Dr. G. Nolte ÖKON Angewandte Ökologie und Land-schaftsplanung GmbH, Münster

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

K. Kühlbach

Page 73: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz

73

Projekttitel Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 2017

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. STI 2.5.2.18

Problemstellung Bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von rechtlichen Bestimmungen zu beachten, die kontinuierlich weiterentwi-ckelt werden. Insbesondere für Mitarbeiter in Genehmigungsbehörden be-steht ein ständiger Informationsbedarf über neue Rechtssetzungen und aktu-elle Rechtsprechung. Auch aktuelle Entwicklungen in der Emissions- und Im-missionsschutztechnologie haben einen Einfluss auf die Entscheidungen in Genehmigungsbehörden und sind somit wichtige Informationen für diese Ziel-gruppe.

Projektziel Aktuelle Fragestellungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie de-ren Auswirkungen für Planung, Genehmigung und Betrieb von Tierhaltungs-anlagen sind in 7 Fachvorträgen anschaulich dargestellt. Alle Vorträge finden sich in schriftlicher Kurzfassung im Tagungsband wieder.

Produkt(e) ­ Die Vortragsveranstaltung in Ulm beschreibt den aktuellen Stand des Wis-sens und bietet den Teilnehmern die Plattform zum fachlichen Austausch.

­ Die Vortragsveranstaltung in Hannover beschreibt den aktuellen Stand des Wissens und bietet den Teilnehmern die Plattform zum fachlichen Aus-tausch.

­ In einer KTBL-Sonderveröffentlichung sind die Kurzfassungen der Beiträge zusammengestellt.

­ Die PowerPoint-Präsentationen werden als geschützte pdf-Datei auf der KTBL-Homepage zur Verfügung gestellt.

Planungsbeginn 01.10.2016

Projektende 30.10.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr.-Ing. W. Eckhof Ingenieurbüro Eckhof, Ahrensfelde

M. Kamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

H.-J. Lamott Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

V. Nies Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bonn

Dr. G. Nolte ÖKON Angewandte Ökologie und Landschaftsplanung GmbH, Münster

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

A. Hackeschmidt

Page 74: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz

74

Projekttitel Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. TBS 2.5.2.19

Problemstellung Die Abluftreinigung wird zur Minderung der Emissionen aus der Tierhaltung und zur Steigerung der Akzeptanz der Betriebe in der Bevölkerung immer wich-tiger. Die Politik hat darauf reagiert: Bereits in zwei Bundesländern wurde die Abluftreinigung per Erlass zum Stand der Technik bei immissionsschutzrecht-lich genehmigungsbedürftigen Anlagen erklärt. Neben der Verfahrenstechnik und der Leistungsfähigkeit der Anlagen zur Emissionsminderung werden ins-besondere die Investitions- und Betriebskosten der Anlagen noch kritisch dis-kutiert.

Aufgrund dieser Situation ergibt sich der Bedarf für die Praxis, die verfügbaren Abluftreinigungsverfahren hinsichtlich Verfahrenstechnik und Leistungen zu beschreiben sowie die Gesamtkosten praxisgerecht und nachvollziehbar zu kalkulieren.

Projektziel Die Neufassung der KTBL-Schrift 451 „Abluftreinigung für Tierhaltungsanla-gen“ bietet einen Überblick zum aktuellen Entwicklungsstand der Verfahren. Sie beschreibt die Reinigungsprinzipien, die Auslegung der Anlagen, die Rei-nigungsleistungen, die Anlagenüberwachung und die Kosten.

Um die Kosten für Investition und Betrieb der Anlagen praxisgerecht und nach-vollziehbar zu kalkulieren und den Ergebnissen eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten zu verschaffen, werden die im Rahmen des KU-Vorhabens „Abluft-reinigung für Schweine- und Geflügelställe“ (4r_13) erhobenen Daten, die Be-rechnungsgrundlagen und die Berechnungsmethodik auf breiter Basis im Rah-men der Arbeitsgruppe abgestimmt.

Zudem wird im Auftrag des BMEL ein Fachgespräch "Emissionsminderung und Abluftreinigung" durchgeführt.

Produkt(e) ­ Überarbeitung und Aktualisierung der KTBL-Schrift 451 (2006) „Abluftreini-gung für Tierhaltungsanlagen“.

­ Fachgespräch "Emissionsminderung und Abluftreinigung".

­ Ergebniszusammenfassung Fachgespräch "Emissionsminderung und Ab-luftreinigung".

Planungsbeginn 21.12.2012

Projektende 30.11.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

F. Arends Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

G. Franke (Vorsitz) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel

F. Geburek Landesamt für Natur, Umwelt und Verbrau-cherschutz Nordrhein-Westfalen, Reckling-hausen

W. Gramatte Wölfersheim

H. Günster Landkreis Cloppenburg, Cloppenburg

Dr. J. Hahne Thünen-Institut, Braunschweig

Prof. Dr. E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

Fortsetzung nächste Seite

Page 75: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz

75

P. Spandau Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Dr. G. Wechsung Umweltbundesamt, Dessau

Gäste

S. Bönsch Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

BMEL-Vertreter Dr. B. Polten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

E. Grimm

Page 76: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz

76

Projekttitel Konsequenzen aus der Baugesetzbuchnovelle 2013

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. STI 2.5.2.20

Problemstellung Die seit 2013 geltende BauGB Novelle beschränkt das privilegierte Bauen ge-werblicher Tierhaltungen im Außenbereich und wirft die Frage der baurechtli-chen Abgrenzung zwischen landwirtschaftlicher und gewerblicher Tierhaltung auf. Die ersten Erfahrungen zeigen erhebliche Unsicherheiten bei allen Betei-ligten an Genehmigungsverfahren. Insbesondere die Einbeziehung von Pacht-flächen in die Einstufung als Landwirtschaft mit überwiegend eigener Futter-grundlage und die Definition der „abstrakten Futtergrundlage“ werden unter-schiedlich ausgelegt. Aber auch Fragen wie die Definition wesentlicher bauli-cher Veränderungen und zur Umsetzung der Kumulationsregelung werden dis-kutiert. Fälle von Missbrauch und unbeabsichtigter Umsetzung des Rechts sind nicht auszuschließen.

Projektziel Die aktuelle Rechtslage zur Privilegierung von Tierhaltungsanlagen im Außen-bereich wird dokumentiert. Handlungsoptionen von Genehmigungsbehörden und Antragstellern werden beschrieben indem u.a. der mögliche Interpretati-onsspielraum des § 201 Baugesetzbuch definiert wird und mögliche Konse-quenzen für die Tierhaltung aufgezeigt werden. Die Beteiligten an Genehmi-gungsverfahren werden sensibilisiert und ihre Rechtssicherheit wird erhöht.

Produkt(e) ­ Über eine Veröffentlichungsform (evtl. über Internet-Beitrag) wird noch ent-schieden.

Planungsbeginn 05.03.2014

Projektende 01.05.2017

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Dr.-Ing. W. Eckhof Ingenieurbüro Eckhof, Ahrensfelde

S. Friedemann Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsver-band e. V., Münster

L. Helfrich

A. Herrmann

Landkreis Fulda, Fulda

Landkreis Fulda, Fulda

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

V. Nies (Vorsitz) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

W. Schepers Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

P. Schubert Ministerium für Ländliche Entwicklung, Um-welt und Landwirtschaft Brandenburg, Potsdam

P. Spandau Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

BMEL-Vertreter A. Kulla Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

Gast F.-J. Blome Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

K. Kühlbach

Page 77: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsschwerpunkt Standortentwicklung und Immissionsschutz

77

Projekttitel Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)

Projektart Arbeitsgruppe

Projekt-Nr. STI 5.2.21

Problemstellung Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird bis Ende der Legislaturperiode 2017 novelliert. Die TA Luft legt maßgebliche Anforderun-gen zum Immissionsschutz fest, die bei der Errichtung und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen zu beachten sind. Diese Anforderungen umfassen u. a. die Beurteilung der Umwelteinwirkungen sowie baulich-technische Anforde-rungen zur Emissionsminderung. Das Rechtsetzungsverfahren soll mit der Vorlage des Referentenentwurfs im ersten Quartal 2017 beginnen. Bis zu die-sem Termin will das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit Vertretern der Landwirtschaft abstimmen, wie und in welchem Umfang die europäischen Schlussfolgerungen zu den besten ver-fügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der TA Luft umgesetzt werden sollen.

Projektziel Die KTBL-Arbeitsgruppe wird das Rechtsetzungsverfahren zur Neufassung der TA Luft konstruktiv begleiten, indem sie landwirtschaftliche Positionen ab-stimmt, zusätzliche Expertise bei der Novellierung einbringt und die beteiligten Bundeministerien für Landwirtschaft und Umwelt fachlich berät. Darüber hin-aus wird die Arbeitsgruppe den Anwendern der TA Luft wie Mitarbeitern von Bau-, Umwelt und Landwirtschaftsbehörden wichtige Informationen zu Nut-zung der neuen TA Luft zusammenstellen.

Produkt(e) ­ Die KTBL-Schrift 447 „Handhabung der TA Luft“ wird überarbeitet und neu herausgegeben.

Planungsbeginn 24.03.2016

Projektende 31.12.2018

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. T. Amon Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V., Potsdam

Dr.-Ing. W. Eckhof Ingenieurbüro Eckhof, Ahrensfelde

Prof. Dr. E. Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel

R. Jordan Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Ver-braucherschutz Brandenburg, Potsdam

Dr. J. Kalisch Bundesministerium für Ernährung und Land-wirtschaft, Bonn

M. Kamp Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Münster

Dr. M. Mußlick Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Erfurt

Dr. S. Neser Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Freising

V. Nies Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfa-len, Bonn

Dr. G. Nolte ÖKON Angewandte Ökologie und Land-schaftsplanung GmbH, Münster

W. Schepers Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Dr. H. Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirt-schaft, Poing

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

E. Grimm

Page 78: Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte - ktbl.de · Arbeitsprogramm Übersicht der laufenden Projekte 15. Januar 2017 Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Arbeitsgemeinschaft Standortentwicklung und Immissionsschutz

78

Projekttitel Internet-Abstandsrechner VDI 3894

Projektart Weitere Projekte

Projekt-Nr. TBS 2.5.4.7

Problemstellung Die Abstandsregelung der VDI-Richtlinie (3894) „Emissionen und Immissio-nen aus Tierhaltungsanlagen“ bietet dem Anwender verschiedene Berech-nungsmöglichkeiten, um eine Tierhaltung hinsichtlich des Immissionsschut-zes zu beurteilen. Somit kann der notwendige Abstand zum Schutz von Wohn-bebauung vor Geruchsbelästigung, die mögliche Quellstärke bzw. Anlagen-kapazität eines Betriebes bei gegebenem Abstand zu einer Wohnbebauung und die Geruchsstundenhäufigkeit an einem Immissionsort ermittelt werden. Die Anwendung der Richtlinie erfordert jedoch umfangreiches Fachwissen.

Projektziel Mit einer anwenderfreundlichen KTBL-Online-Methode können Anwender die oben genannten Berechnungen gemäß VDI-Richtlinie 3894 richtig und an-wenderfreundlich durchführen.

Produkt(e) - Mit einer KTBL-Online-Anwendung kann gemäß VDI-Richtlinie 3894 der Abstand zwischen Wohnbebauung und Tierhaltung in Abhängigkeit der vorhandenen Quellstärken und der zu erwartenden Geruchshäufigkeiten ermittelt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Geruchsstundenhäu-figkeit an beliebigen Immissionsorten zu berechnen, die durch eine oder mehrere Anlagen verursacht wird.

Planungsbeginn 28.03.2011

Projektende 30.11.2017

Projektbetreuung in der Geschäftsstelle

E. Grimm