Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen...

21
Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter Bei der Durchführung der Praktika sind entsprechende Arbeitskleidung und vor allen Dingen Sicherheitsschuhe zu tragen. Bei Nichteinhaltung erfolgt der Ausschluss vom Praktikum. (Die Inhalte der Vorlesung und des Skriptums zur Vorlesung Baustoffkunde II sind Bestandteil des Baustoffkundepraktikums. Sie sind im Rahmen der Vorbereitung im vollen Umfang zu berücksichtigen.) FB 3: Bauingenieurwesen e-mail: [email protected] Emilienstraße 45 Tel.: 05231 / 769 – 816 32756 Detmold Fax: 05231 / 769 – 819

Transcript of Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen...

Page 1: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum

„Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter Bei der Durchführung der Praktika sind entsprechende Arbeitskleidung und vor allen Dingen Sicherheitsschuhe zu tragen. Bei Nichteinhaltung erfolgt der Ausschluss vom Praktikum. (Die Inhalte der Vorlesung und des Skriptums zur Vorlesung Baustoffkunde II sind Bestandteil des Baustoffkundepraktikums. Sie sind im Rahmen der Vorbereitung im vollen Umfang zu berücksichtigen.) FB 3: Bauingenieurwesen e-mail: [email protected] Emilienstraße 45 Tel.: 05231 / 769 – 816 32756 Detmold Fax: 05231 / 769 – 819

Page 2: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 2 von 21

1 Aufgabenstellung

Im Rahmen des Praktikums „Betontechnologie“ sind materialprüftechnische Untersuchungen an Frischbeton durchzuführen. Weiterhin werden Untersuchungen zur Bestimmung der Betondruckfestigkeit an gesondert hergestellten Probekörpern und an einem bestehenden Bauteil vorgenommen.

Im Einzelnen sind zu bestimmen:

Teil A: Herstellen einer Betonmischung anhand einer Expositionsklasse

1. Ermittlung der Betondruckfestigkeitsklasse anhand der Expositionsklasse 2. Stoffmengenberechnung 3. Bestimmung des Wasserzementwertes 4. Herstellen einer Betonmischung

Teil B: Prüfung von Frischbeton 1. Ausbreitmaß 2. Verdichtungsmaß 3. Frischbetonrohdichte 4. Luftgehalte Teil C: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Teil D: Prüfung von Festbeton

1. Dichte von Festbeton 2. Druckfestigkeit von Probekörpern 3. Nachweis ob die angestrebte Betonfestigkeitsklasse erreicht wurde

Teil E: Prüfung von Beton in Bauwerken

1. Rückprallzahluntersuchung 2. Abschätzung der Betondruckfestigkeitsklasse

Für die Protokollierung und Auswertung der Prüfergebnisse sind die beigefügten Auswertungsblätter zu verwenden. Einzelwerte sind dokumentenecht, lesbar und nachvollziehbar aufzuzeichnen. Es ist ein Prüfbericht anzufertigen, der u. a. die bearbeiteten Auswertungsblätter als Anlage enthält. Der Prüfbericht ist wie folgt zu gliedern:

o Deckblatt o Vorgang o Durchführung der Materialprüfungen o Prüfergebnisse – Darstellung und Auswertung o Zusammenfassung o Literaturverzeichnis und Prüfvorschriften o Anlagen

Page 3: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 3 von 21

Darüber hinaus gelten die Vorgaben der Prüfvorschriften zum Umfang des Prüfberichtes. Die Darstellungsqualität ist Kriterium für die Beurteilung des Prüfberichtes. Die wiederholte Vorlage des Prüfberichtes ist nicht möglich.

2 Prüfvorschriften Eignungsprüfung von Normalbeton – Herstellen einer Mischung, Prüfverfahren nicht genormt.

DIN EN 12350-1:2009-08: Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme

DIN EN 12350-4:2009-08: Prüfung von Frischbeton – Teil 4: Verdichtungsmaß

DIN EN 12350-5:2009-08: Prüfung von Frischbeton – Teil 5: Ausbreitmaß

DIN EN 12350-6:2011-03: Prüfung von Frischbeton – Teil 6: Frischbetonrohdichte

DIN EN 12350-7:2009-08: Prüfung von Frischbeton – Teil 7: Luftgehalte –Druckverfahren

DIN EN 12390-1:2001-02: Prüfung von Festbeton – Teil 1: Form, Maß und andere Anforderungen für Probekörper

DIN EN 12390-2:2009-08: Prüfung von Festbeton – Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

DIN EN 12390-3:2009-07: Prüfung von Festbeton – Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern

DIN EN 12390-7:2009-07: Prüfung von Festbeton – Teil 7: Dichte von Festbeton

DIN FACHBERICHT 100:2001: Zusammenstellung von DIN EN 206-1 [2001-07: Beton– Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität] und DIN 1045-2 [2008-08: Tragwerke aus Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität]

DIN EN 12504-2:. 2001-12: Prüfung von Beton in Bauwerken –Teil 2: Zerstörungsfreie Prüfung – Bestimmung der Rückprallzahl

DIN EN 13791:2008-05 Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder Bauwerksteilen –NA 4.5 Rückprallhammerprüfung ohne Korrelation mit der Bohrkernfestigkeit Tabelle NA.2

Page 4: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

3 Anleitung zur Durchführung der Prüfung

Bemerkung: Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich nicht um eine detaillierte Prüfanweisung, die das Studium der entsprechenden Prüfnormen ersetzt.

Teil A: Herstellung einer Betonmischung: 3.1. Stoffmengenberechnung:

Die erforderlichen Stoffmengen (s) der Betonkomponenten sind bezogen auf 1m3 Beton zu bestimmen. Als Grundlage dient hierfür die berechnete Sieblinie aus dem Praktikum Gesteinskörnung für Beton und Mörtel.

3.2. Wasserzementwert:

Das Masseverhältnis von Wassergehalt und Zementgehalt ist gemäß Definition als Wasserzementwert (w/z – Wert) zu bestimmen. Der Wasserzementwert (w/z) bzw. (w/z)eg ist unter Berücksichtigung eventueller hinzu zugebener Betonzusatzstoffe des Typ II zu ermitteln.

3.3. Betonmischung mit Temperaturmessung der Einzelkomponenten: Die vorgegebene Betonmischungsrezeptur für die Versuche ist der gesonderten Auflistung zu entnehmen Gegebenfalls ist vor Beginn der Betonherstellung die „Oberflächenfeuchte von Gesteinskörnungen mit dichtem Gefüge (Thaulow-Verfahren)“ gemäß den Prüfvorschriften aus dem Praktikum „Gesteinskörnung für Beton und Mörtel“ zu bestimmen! Betonmengen für Frischbetonprüfungen sowie Reste im Zwangsmischer usw. sind zu berücksichtigen Die Gesteinskörnungen werden abgewogen und in den feucht ausgewischten Mischer gegeben. Mischertrommel und Schaufel sind vorher auf ihre Fett-/Ölfreiheit zu überprüfen! Etwa 2/3 der angegebenen Wassermenge werden hinzu gegeben. Diese Komponenten sind kurz (!) durchzumischen und etwa 5 Minuten stehen zu lassen. Der abgewogene Zement wird möglichst ohne Staubentwicklung hinzugefügt und mit den anderen Komponenten durchmischt. [Achtung: Pulverförmige Zusatzmittel und Zusatzstoffe (Flugasche FA) sind mit einem Teil des Zementes, flüssige Zusatzmittel (Betonverflüssiger BV, Ersatarrungsverzögerer VZ) mit dem restlichen Zugabewasser vormischen.] Insgesamt soll die reine Mischzeit nach Zugabe des Restwassers mindestens 60 Sekunden und höchstens 90 Sekunden betragen.

Page 5: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 5 von 21

Teil B: Frischbetonbetonprüfung

3.4. Ausbreitmaß (DIN EN 12350-5:2009-08):

Vor der Durchführung der Prüfung ist der Ausbreittisch auf eine ebene horizontale Oberfläche zu stellen, die frei von äußeren Erschütterungen oder Stoßbewegungen ist. Dabei ist zu beachten:

a) Die am Scharnier befestigte Tischplatte muss über die gesamte Hubhöhe angehoben und im freien Fall bis zum unteren Aufschlagklotz geführt werden können.

b) Der Ausbreittisch muss ausreichend gestützt sein. c) Die Aufschlagklötze müssen sauber sein

Unmittelbar vor der Frischbetonprüfung sind Tisch und Konusform zu reinigen und mäßig anzufeuchten. Die kegelstumpfförmige Metallform ist mittig auf den Ausbreittisch zu stellen und mit Hilfe der beiden Fußstützen auszurichten. Die Konusform ist mit Hilfe einer Schaufel in 2 gleichen Betonschichten zu füllen, wobei jede Schicht durch 10 leichte Stöße mit dem Stößel auszugleichen ist. Anschließend ist die Betonfläche bündig mit der Oberkante der Form abzustreichen und die freie Tischplatte von überschüssigem Beton zu säubern. Nach 30 Sekunden ist die Form an den Handgriffen langsam innerhalb von 1 bis 3 Sekunden vertikal anzuheben. Während der Prüfer zur Stabilisierung des Ausbreittisches auf den Trittblechen des Ausbreittisches steht, ist die Platte des Arbeitstisches langsam bis zum Anschlag anzuheben, ohne jedoch ruckartig daran zu stoßen. Dann wird die Platte frei fallen gelassen. Dieser Arbeitsgang ist 15-mal zu wiederholen, wobei ein Einzelvorgang jeweils nicht weniger als 1 Sekunden und nicht mehr als 3 Sekunden dauern darf. Anschließend wird das Ausbreitmaß des Betons in 2 Richtungen (d1 und d2) parallel zu den Tischkanten gemessen und auf 10 mm genau notiert. Die Ausbreitung des Betons ist nun auf Endmischung zu überprüfen. Ist keine Entmischung aufgetreten, wird das Ausbreitmaß d bestimmt und auf 10 mm genau angegeben.

3.5. Verdichtungsmaß (DIN EN 12350-4:2009-08): Vor der Prüfungsdurchführung muss der zu verwendende Behälter gesäubert und seine Innenflächen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Nun wird der Behälter befüllt, wobei jeweils Kellen mit Frischbeton nacheinander von allen vier Oberkanten des Behälters seitwärts entleert werden. Anschließend wird über die Oberkante des Behälters hinausreichender Beton mit dem Abstreichlineal in einer Sägebewegung entfernt. Jegliche Verdichtung ist zu vermeiden. Der Beton ist mit Hilfe eines Rütteltisches („Referenzverfahren“) so lange zu verdichten, bis keine weitere Verringerung des Volumens mehr feststellbar ist. Hierbei ist der Verlust von Beton durch Spritzen oder Undichtheit zu vermeiden. Nach Verdichtung des Frischbetons ist der Abstand zwischen der Oberkante des Behälters und der Betonoberfläche an jeder Behälterseitenmitte zu ermitteln. Hieraus ist der Mittelwert des Abstrichmaßes s auf einen Millimeter zu bestimmen. Anschließend ist das Verdichtungsmaß c zu berechnen und auf zwei Dezimalstellen anzugeben.

Page 6: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 6 von 21

3.6. Frischbetonrohdichte (DIN EN 12350-6:2009-08):

Bemerkung: Zu verwenden ist der Behälter des Druckmessgerätes nach DIN EN 12350-7:2009-08: Abschnitt 5.1.1a

An dem kalibrierten Behälter ist das Behältervolumen (V) zu bestimmen. Die Masse (m1) des Behälters ist anschließend durch Wägung zu ermitteln. Der Behälter wird in mindestens 2 Schichten befüllt, wobei jede Schicht unmittelbar nach ihrem Einbringen durch Rütteln auf einem Rütteltisch verdichtet wird. Folgende Punkte sind zu beachten:

a) Die vollständige Verdichtung des Betons ist ohne Entmischen und Ausbluten zu erzielen.

b) Zu langes Rütteln, das den Verlust eventuell künstlich eingeführter Luftporen bewirken kann, ist zu vermeiden.

Die oberste Betonschicht wird nach der Verdichtung mit einer Kelle geglättet und bündig mit dem Behälterrand abgestrichen. Anschließend ist die Masse (m2) des Behälters inklusive des verdichteten Frischbetons durch Wägung zu bestimmen. Die Berechnung der Frischbetonrohdichte D ist auf 10 kg/m3 genau vorzunehmen. 3.7. Luftgehalte (DIN EN 12350-7:2009-08): Der Luftgehalt des Frischbetons wird mit dem Druckausgleichsverfahren bestimmt. Der Frischbeton wird mit einer Schöpfkelle in 3 etwa gleich hohen Schichten so in den zylindrischen Metallbehälter eingefüllt, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird. Jede Schicht ist unmittelbar nach dem Einfüllen mit dem Rütteltisch mechanisch zu verdichten. Bei der Verdichtung ist zu verhindern, dass ein übermäßiges Entmischen und Bluten des Betons, sowie ein Verlust eventuell künstlich eingeführter Luftporen eintritt. Die Frischbetonmenge für die letzte Schicht ist so zu bemessen, dass der Behälter gerade ausreichend gefüllt ist, aber kein überschüssiger Beton entfernt werden muss. Die Flansche von Behälter und Verschluss sind gründlich zu reinigen. Anschließend wird ein Verschlussaggregat aufgesetzt und mittels einer Klemmvorrichtung befestigt. Nun wird das Hauptluftventil geschlossen, die Ventile A und B geöffnet, sowie durch Ventil A oder B mit einer Spritzflasche so lange Wasser eingefüllt, bis es aus dem anderen Ventil austritt. Umgehend ist das Entlüftungsventil der Luftkammer zu schließen und es wird so lange Luft in die Luftkammer gepumpt, bis der Zeiger des Druckmessers anspricht. Anschließend wird die Nullpunktanzeige am Manometer durch Nachpumpen oder Ablassen von Luft stabilisiert. Dann werden die Ventile A und B geschlossen, das Hauptluftventil geöffnet und kräftig an die Behälterwände geklopft. Des Weiteren ist zur Anzeigenstabilisierung leicht am Manometer zu klopfen. Der jetzt abzulesende Anzeigewert entspricht dem scheinbaren, prozentualen Luftgehalt A1. Vor Verschlussentfernung sind die Ventile A und B zu öffnen. Der Luftgehalt Ac der geprüften Frischbetonprobe im Behälter ist anschließend auf 0,1 Vol.-% zu bestimmen. Hierbei ist gemäß Anhang B der Korrekturfaktor G für die Gesteinskörnung zu berücksichtigen. Nach Abschnitt B.2 ist zur Bestimmung dieses Korrekturfaktors eine Mischprobenmasse (m) aus feinem (mf) und groben (mc)

Page 7: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 7 von 21

Zuschlag zu verwenden, die in ihren Anteilen und ihrem Feuchtigkeitsgehalt den Bedingungen in der Betonprobe entspricht. Teil C: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

(DIN EN 12390-2:2009-08): Als Probekörperformen sind Würfelformen mit 150 mm Kantenlänge zu verwenden. Die Würfelformen sind vor der Befüllung zu kennzeichnen. Anschließend werden die Probekörperformen in mindestens 2 Schichten befüllt, wobei keine Schicht dicker als 100 mm sein sollte. Jede Schicht ist unmittelbar nach ihrem Einbringen durch mechanisches Vibrieren auf einem Rütteltisch zu verdichten. Überstehender Beton wird entfernt, indem 2 Glättkellen aus Stahl mit einer Sägebewegung über die Oberfläche geführt werden und dieser mit dem oberen Würfelformrand sorgfältig bündig abgestrichen wird. Anschließend müssen die Probekörper bei einer Temperatur von (20±5)°C mindestens 16 Stunden, jedoch nicht länger als 3 Tage in der Würfelform verbleiben, wobei sie vor Stößen, Rütteln und Austrocknen zu schützen sind. Ein zu schnelles Austrocknen der gefüllten Formen wird durch Abdecken mit einer PE-Folie verhindert. Nach Entfernen aus der Form sind 3 der insgesamt 6 Probekörper bis zum Prüfbeginn in Wasser einer Temperatur von (20±2)°C zu lagern. Die anderen 3 Probekörper werden im Alter von 7 Tagen aus dem Wasserbad entnommen und bis zur Prüfung (nach 28 Tagen) in einem geschlossenen Raum bei einer Temperatur von 15°C bis 22°C auf einem Lattenrost an der Luft gelagert.

Teil D: Prüfung von Festbeton 3.8. Dichte von Festbeton (DIN EN 12390-7:2009-08): Als Probekörper sind die hergestellten Festbetonwürfel zu verwenden. Bei der Bestimmung der Masse der Probekörper im Anlieferungszustand wird die angelieferte Probe auf 0,1 % der Probemasse (mr) gewogen und in [kg] notiert. Bei nassen Probekörpern ist vor jeder Wägung das überschüssige Wasser mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Die Bestimmung des Volumens der Probekörper ist aus den gemessenen Istmaßen durchzuführen. Hierbei sind die Istmaße der Breite, Höhe und Tiefe der Festbetonwürfel mit einem Messschieber auf ± 0,5 % zu ermitteln. Anschließend wird das Volumen (V) des Probekörpers aus den Istmaßen berechnet und in [m3] auf 4 Stellen gerundet angegeben. Es ist nun die Rohdichte D von Festbeton aus der ermittelten Masse des Probekörpers und seinem Volumen zu bestimmen. 3.9. Druckfestigkeit von Probekörpern (DIN EN 12390-3:2002-04): Als Probekörper sind Würfel zu verwenden. Vor dem Einsetzen in die Prüfmaschine ist die überschüssige Feuchtigkeit von der Probenfläche abzuwischen, wenn die Würfel direkt dem Wasserbad entnommen wurden. Dann wird der Probekörper auf der unteren Druckplatte zentriert, wobei die Abweichung von der Mitte nicht größer als ±1 % der angegebenen Kantenlänge (bei Würfelproben) sein dürfen. Nun ist die Würfelprobe senkrecht zur Einfüllrichtung des Betons auf Druck zu beanspruchen. Die Prüflast ist ohne Erschütterungen gleichmäßig auf den Probekörper

Page 8: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 8 von 21

aufzubringen, wobei die Belastung stetig mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 1,0 MPa/s (Nmm2•s) bis zum Erreichen der Höchstlast erhöht wird. Anschließend ist die angezeigte Höchstlast F aufzuzeichnen. Vor Entsorgung der Probekörper ist eine Beurteilung des Bruchtyps der Würfel vorzunehmen. Wenn hierbei ein ungewöhnlicher Bruchtyp auftritt, muss dies aufgezeichnet werden. Anschließend ist die Druckfestigkeit fc des Probekörpers zu ermitteln und auf 0,5 MPa (N/mm2) anzugeben. Zusätzlich sind folgende Angaben der DIN-Fachbericht 100:2001: Abschnitt 5.5.1.2 und DIN EN 12390-3:2009-08: Abschnitt 5.5.3 zu berücksichtigen: a) Wenn die charakteristische Druckfestigkeit bestimmt wird, muss sie

nach DIN EN 12390-3 als fc,cube bezeichnet werden, wenn sie an würfelförmigen Probekörpern ermittelt wurde.

b) Wenn nicht anders vereinbart, ist die Druckfestigkeit an Probewürfeln

mit 150 mm Kantenlänge und unter den Lagerungsbedingungen nach DIN EN 12390-2, Anhang NA (Wasserbadentnahme nach 7 Tagen und anschließender Luftlagerung bis Prüfbeginn) zu bestimmen.

c) Die Druckfestigkeit fc,cube bei Lagerung nach dem Referenzverfahren

(Wasserlagerung bis Prüfbeginn) von DIN EN 12390-2 darf aus der Druckfestigkeit fc,dry bei Lagerung nach DIN EN 12390-2, Anhang NA nach folgender Beziehung berechnet werden:

Normalbeton bis einschließlich C50/60: fc,cube = 0,92 • fc,dry Hochfester Normalbeton ab C55/67: fc,cube = 0,95 • fc,dry

d) Sofern nicht anders festgelegt, ist die Druckfestigkeit an Probekörpern

im Alter von 28 Tagen zu bestimmen.

Gemäß der o.a. Aspekte a) bis d) ist eine Umrechnung der im Praktikum ermittelten Druckfestigkeit fc der Probekörper durchzuführen sowie ein Vergleich vorzunehmen.

Teil E: Prüfung von Beton in Bauwerken 3.10. Bestimmung der Rückprallzahl (DIN EN 12504-2:2001-12):

Die zu prüfenden Betonteile müssen eine Mindestdicke von 100 mm aufweisen und fest innerhalb einer Konstruktion angeordnet sein. Hierbei sind Flächen mit Lunkerbildung, abgeblätterten Schichten, rauen Oberfläche oder hoher Porosität zu vermeiden. Sehr raue oder weiche Oberflächen oder Oberflächen mit losem Mörtel sind mit dem Schleifstein glatt zu schleifen und auf den Oberflächen befindliches Wasser zu entfernen. Der Rückprallhammer ist nach den Herstelleranweisungen zu bedienen und vor Beginn der Ablesung mindestens 3-mal zu betätigen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert. Hierbei sind unter Verwendung des Referenzambosses aus Stahl Ablesungen durchzuführen, aufzuzeichnen und zu überprüfen, ob diese innerhalb des vom Hersteller empfohlenen Bereichs liegen. Zur Prüfungsdurchführung muss der Rückprallhammerkolben fest und rechtwinklig auf die Prüffläche stoßen und solange der Druck auf ihn erhöht werden, bis der

Page 9: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 9 von 21

Rückprallhammer aufschlägt. Anschließend ist die Rückprallzahl zu notieren. Zu berücksichtigen sind mindestens 9 Ablesungen, wobei die jeweilige Stellung und Richtung des Rückprallhammers für jede Ablesungsreihe aufzuzeichnen ist. Bei Prüfdurchführung darf der Abstand zwischen 2 Aufschlagpunkten nicht geringer als 25 mm sein und jeder Aufschlagpunkt muss mindestens 25 mm von einer Kante entfernt sein. Nach dem Aufschlag ist jeder Eindruck auf der Oberfläche zu untersuchen, wobei Ergebnisse unberücksichtigt bleiben, die die Zerstoßung/Durchbrechung von oberflächennahen Poren hervorgerufen haben. Es sind nach Prüfungsbeendigung Ablesungen mit Hilfe des Stahlambosses durchzuführen und mit denen vor Prüfungsbeginn durchgeführten Ablesungen zu vergleichen. Bei Abweichungen ist die Prüfung mit dem gesäuberten/angeglichenen Rückprallhammer zu wiederholen. Als Prüfergebnis gilt der Medianwert aller Ablesungen, der gegebenenfalls um die Richtung/Stellung des Rückprallhammers angeglichen wird. 3.11. Bestimmung der vergleichbaren Betondruckfestigkeitsklasse (DIN EN 13

791-NA 5 Tabelle NA.2): Die Bestimmung der vergleichbaren Betondruckfestigkeitsklasse nach DIN EN 13 791:2008-05 ist gemäß Nationaler Anhang NA 5 Tabelle NA.2 durchzuführen. 4. Literatur

- Scholz/Hiese, Baustoffkenntnisse, 14. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf, 1999

- Iken/Lacker/Zimmer, Handbuch der Betonprüfung-Anleitung und Beispiele, 4.Auflage, Beton-Verlag, Düsseldorf, 1994

Page 10: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 10 von 21

1. Auswertungsblatt Name/Vorname 1. ................................................. Matr.-Nr. 1. ....................

2. ................................................. 2. ....................

3. ................................................. 3. ....................

4. ................................................. 4. .................... Semester/Gruppe: ........../............. Abgabedatum: .................... Arbeitsthema: Herstellung einer Betonmischung mit anschließenden

Frischbetonprüfungen, sowie Druckfestigkeits-prüfungen an gesondert hergestellten Probekörpern und Druckfestigkeitsabschätzungen an bestehenden Bauwerksteilen.

Versuchsmaterial: ____________________________________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________ ____________________________________________________ Prüfungsumfang:

Teil A: Herstellen einer Betonmischung 1. Ermittlung der Betondruckfestigkeitsklasse aus der Expositionsklasse 2. Stoffmengenberechnung 3. Bestimmung des Wasserzementwert 4. Erstellen einer Betonmischung Teil B: Prüfung von Frischbeton 1. Ausbreitmaß 2. Verdichtungsmaß 3. Frischbetonrohdichte 4. Luftgehalte Teil C: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Teil D: Prüfung von Festbeton

1. Dichte von Festbeton 2. Druckfestigkeit von Probekörpern 3. Nachweis ob die angestrebte Betonfestigkeitsklasse erreicht wurde

Teil E: Prüfung von Beton in Bauwerken

1. Rückprallzahluntersuchung 2. Abschätzung der Betondruckfestigkeitsklasse

Page 11: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 11 von 21

2. Auswertungsblatt Teil A: Herstellen einer Betonmischung Teilversuch Nr.: 1 Stoffmengenbestimmung der

Einzelkomponenten bezogen auf 1m3 Beton Versuchsbeschreibung: gemäß Prüfverfahren Versuchsgeräte: siehe Prüfverfahren

Stoffmengen der Einzelkomponenten bezogen auf 1m3 Beton

Gesteinskörnung

Sand: 0/2 [kg/m3]

Kies: 2/8 [kg/m3]

Kies 8/16 [kg/m3]

Kies 16/32 [kg/m3]

Wasser [kg/m3]

Zement [kg/m3]

Zusatzstoffe: Flugasche (FA) [kg/m3]

Zusatzmittel [kg/m3]

[kg/m3]

Page 12: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 12 von 21

3. Auswertungsblatt Teil A: Herstellen einer Betonmischung Teilversuch Nr.: 2 Betonmischung mit Einzelkomponenten Versuchsbeschreibung: gemäß Prüfverfahren Versuchsgeräte: siehe Prüfverfahren

Verwendete Versuchsrezeptur

Gesteinskörnung

Sand: 0/2 [kg]

Kies: 2/8 [kg]

Kies 8/16 [kg]

Kies 16/32 [kg]

Wasser [kg]

Zement [kg]

Zusatzstoffe: Flugasche (FA) [kg]

Zusatzmittel [kg]

[kg]

Page 13: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 13 von 21

4. Auswertungsblatt Teil A: Herstellen einer Betonmischung Teilversuch Nr.: 3 Wasserzementwertbestimmung Versuchsbeschreibung: gemäß Prüfverfahren Versuchsgeräte: siehe Prüfverfahren

Wasserzementwertbestimmung

Wasser (w) [kg)

Zement (Z) [kg]

Wasserzementwert (ω) [-]

Formel: ω= Z

w [-] ω=

)( fkZ

w

[-]

Page 14: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 14 von 21

5. Auswertungsblatt Teil B: Prüfung von Frischbeton Teilversuch Nr.: 1 Ausbreitmaß Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12350-5:2009-08 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12350-5:2000-06, Abschnitt 4

Ermittlung des Ausbreitmaßes ohne Zusatzmittel Höchstausbreitmaß des Betons in 2 Richtungen

d1 [mm] d2 [mm]

Ausbreitmaß d [mm] Besonderheiten: Eine Entmischung des Betons hat stattgefunden: JA □

NEIN □

Die Prüfung wird als unzureichend bezeichnet: JA □

NEIN □

Angabe verwendeter Zusatzstoffe: Flugasche (FA): JA □

NEIN □

Ermittlung des Ausbreitmaßes mit Zusatzmittel Höchstausbreitmaß des Betons in 2 Richtungen

d1 [mm] d2 [mm]

Ausbreitmaß d [mm] Besonderheiten: Eine Entmischung des Betons hat stattgefunden: JA □

NEIN □

Die Prüfung wird als unzureichend bezeichnet: JA □

NEIN □

Angabe verwendeter Zusatzstoffe: Flugasche (FA): JA □

NEIN □

Angabe verwendeter Zusatzmittel: Betonverflüssiger (BV): JA □

NEIN □

Erstarrungsverzögerer (VZ): JA □

NEIN □

Formel: d= 2

21 dd [mm]

Page 15: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 15 von 21

6. Auswertungsblatt Teil B: Prüfung von Frischbeton Teilversuch Nr.: 2 Verdichtungsmaß Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12350-4:2009-08 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12350-4:2009-08, Abschnitt 4

Ermittlung des Verdichtungsmaßes ohne Zusatzmittel Abstand zwischen der Oberfläche des

verdichteten Betons und der Oberkante des Behälters jeder

Behälterseitemitte

s1 [mm]

s2 [mm]

s3 [mm]

s4 [mm]

Mittelwert s [mm]

Verdichtungsmaß c [-]

Angabe verwendeter Zusatzstoffe: Flugasche (FA): JA □

NEIN □

Ermittlung des Verdichtungsmaßes mit Zusatzmittel Abstand zwischen der Oberfläche des

verdichteten Betons und der Oberkante des Behälters jeder

Behälterseitemitte

s1 [mm]

s2 [mm]

s3 [mm]

s4 [mm]

Mittelwert s [mm]

Verdichtungsmaß c [-]

Angabe verwendeter Zusatzstoffe: Flugasche (FA): JA □

NEIN □

Angabe verwendeter Zusatzmittel: Betonverflüssiger (BV): JA □

NEIN □

Erstarrungsverzögerer (VZ): JA □

NEIN □

Formel: s= 4

3321 ssss [mm] c=

)( 1

1

sh

h

[-] mit h1=400±2mm

Page 16: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 16 von 21

7. Auswertungsblatt Teil B: Prüfung von Frischbeton Teilversuch Nr.: 3 Frischbetonrohdichte Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12350-6:2011-03 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12350-6:2011-03, Abschnitt 4

Ermittlung des Behältervolumens V Masse des leeren Behälters und der

Glasplatte mB+G [kg]

Masse des Behälters der Glasplatte und des Wassers im Behälter mB+G+W [kg]

Gesamtmasse des Wasser, das zum Füllen des Behälters erforderlich war mW [kg]

Volumen des Behälters V [m3]

Formeln: mW= mB+G+W - mB+G [kg] V= mW / ρW [m

3] mit ρW=998 [kg/m3] (Wasserdichte bei 20°C)

Ermittlung des Frischbetonrohdichte D

Masse des Behälters m1 [kg]

Masse des Behälters mit der Masse der Betonprobe im Behälter m2 [kg]

Volumen des Behälters V [m3]

Frischbetonrohdichte D [kg/m3

]

Formel: D = V

m-m 12[kg/m3]

Page 17: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 17 von 21

8. Auswertungsblatt Teil B: Prüfung von Frischbeton Teilversuch Nr.: 4 Luftgehalte/Druckverfahren Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12350-7:2009-07 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12350-7:2009-07, Abschnitt 5.1

Ermittlung des Luftgehaltes mit dem Druckausgleichsverfahren Scheinbarer Luftgehalt der geprüften

Probe A1 [Vol.-%]

Korrekturfaktor der Gesteinskörnung G1 [Vol.-%]

Luftgehalt des Betons Ac [Vol.-%] 1 Korrekturfaktor wird vorgegeben Formel: A c= A1 - G [Vol.-%]

Page 18: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 18 von 21

9. Auswertungsblatt Teil D: Prüfung von Festbeton Teilversuch Nr.: 1 Dichte von Festbeton Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12390-7:2009-07 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12390-7:2009-07, Abschnitt 3

Ermittlung der Rohdichte D von Festbeton im Alter von 28 Tagen nach Herstellung und Wasserlagerung bis Prüfbeginn

Probenkörperbez. Masse mr des Probekörpers

[kg]

Istmaße des Probekörpers Volumen V des

Probekörpers [m3]

Rohdichte D des

Probekörpers [kg/m3]

Breite [mm] Höhe [mm] Tiefe [mm]

Mittelwert :

Ermittlung der Rohdichte D von Festbeton im Alter von 28 Tagen nach Herstellung und Wasserbadentnahme nach 7 Tagen mit anschließender Luftlagerung bis Prüfbeginn

Probenkörperbez. Masse mr des Probekörpers

[kg]

Istmaße des Probekörpers Volumen V des

Probekörpers [m3]

Rohdichte D des

Probekörpers [kg/m3]

Breite [mm] Höhe [mm] Tiefe [mm]

Mittelwert :

Formel: D = mr / V [kg/m3]

Page 19: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 19 von 21

10. Auswertungsblatt Teil D: Prüfung von Festbeton Teilversuch Nr.: 2 Druckfestigkeit von Probekörpern Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12390-3:2009-07 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12390-3:2009-07, Abschnitt 4

Ermittlung der Druckfestigkeit fc von Festbeton im Alter von 28 d nach Herstellung und Wasserlagerung bis zum Prüfbeginn

Probenkörperbez Höchstkraft F

beim Bruch [n]

Nennmaße des Probekörpers

[mm]

Fläche Ac des Probenquerschnitts

[mm2]

Druckfestigkeit fc des

Probekörpers [N/mm2]

Bruchtyp 1)

b h

Mittelwert

Statistik: Kleinster Einzelwert: Mittelwert:

Ermittlung der Druckfestigkeit fc von Festbeton im Alter von 28 d nach Herstellung und Wasserbadentnahme nach 7 d mit anschließender Luftlagerung bis zum Prüfbeginn

Probenkörperbez Höchstkraft F

beim Bruch [n]

Nennmaß d des Probekörpers

[mm]

Fläche Ac des Probenquerschnitts

[mm2]

Druckfestigkeit fc des

Probekörpers [N/mm2]

Bruchtyp 1)

b h

Mittelwert

Formel: fc= F / Ac [N/mm2] 1) Die jeweilige Zahl desjenigen ungewöhnlichen Bruchtyps nach Bild2, der dem beobachteten Bruchtyp am ähnlichsten ist.

Statistik: Kleinster Einzelwert: Mittelwert:

Page 20: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 20 von 21

11. Auswertungsblatt Teil E: Prüfung von Beton in Bauwerken Teilversuch Nr.: 1 Bestimmung der Rückprallzahl Versuchsbeschreibung: Verfahren nach DIN EN 12504-2:2001-12 Versuchsgeräte: siehe DIN EN 12504-2:2001-12, Abschnitt 4

Baustelle

Bauwerk

Datum

Prüfgerät Typ Fabrik Nr.

Überprüfung am Prüftag

Istwert Sollwert

Bauteil bzw. Prüfbereich

Prüffläche

Lage

Zustand

Vorbereitung

Messstelle Kennzeichnung

Schlagrichtung

Prüfwerte Rückprallstrecke R

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Messstellenwert Rm,i

Korrektur für Schlagrichtung

Korrigierter Messstellenwert

Prüfbereichswert Rm

Vergleichbare Festigkeitsklasse nach DIN EN 13791

Page 21: Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum … · 2012-02-23 · Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum „Betontechnologie“ 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung

Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Fachgebiet: Baustofftechnologie und Massivbau

Seite 21 von 21