ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN...

11
ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE Begründet von Ludwig Stein, fortgeführt von Paul Wilpert In Verbindung mit Charles H. Kahn, Philadelphia und unter ständiger Mitwirkung von Jaakko Hintikka, Helsinki/Stanford Univ., Ludwig Landgrebe, Köln, G. E. L. Owen, Cambridge, Josef Schmucker, Regensburg, Wolfgang Stegmüller, München, Jules Vuillemin, Paris, Wolfgang Wieland, Göttingen, Margaret D. Wilson, Princeton, Richard Wollheim, London, Albert Zimmermann, Köln herausgegeben von HANS WAGNER 60. Band 1978 W DE LG] ? Ζ WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK

Transcript of ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN...

Page 1: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE Begründet von Ludwig Stein, fortgeführt von Paul Wilpert

In Verbindung mit Charles H . Kahn , Philadelphia

und unter ständiger M i t w i r k u n g v o n Jaakko H i n t i k k a , Hels inki /Stanford U n i v . , L u d w i g Landgrebe, Köln, G . E . L . Owen , Cambridge, Josef Schmucker, Regensburg, Wol fgang Stegmüller, München, Jules V u i l l e m i n , Paris, Wol fgang Wieland, Göttingen, Margaret D . W i l s o n , Princeton, Richard Wol lhe im, L o n d o n , A lber t Z immermann, Köln

herausgegeben von H A N S W A G N E R 60. Band 1978

W DE

L G ] ? Ζ

WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK

Page 2: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

G E D R U C K T M I T U N T E R S T Ü T Z U N G D E R D E U T S C H E N F O R S C H U N G S G E M E I N S C H A F T

P r i n t e d i n G e r m a n y

A l l e Rechte des N a c h d r u c k s , der p h o t o m e c h a n i s c h e n W i e d e r g a b c , d e r U b e r s e t z u n g , d e r H e r s t e l l u n g v o n M i k n tilmer.

u n d P h o t o k o p i e n , auch auszugsweise, vorbehal ten .

© 1978 by W a l t e r de G r u y t e r & C o . , v o r m a l s G . J . Göschcn 'sche V e r l a g s h a n d l u n g — J . G u t t e n t a g , Verlagsbuch­

h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — K a r l J . Trübner — V e i t & C o m p . , B e r l i n

I S S N 0003-9101

A r c h i v - N r . 3 10 900264 0

Satz u n d D r u c k : W a l t e r de G r u y t e r & C o . , B e r l i n 30

B i n d e a r b e i t e n : B e r l i n e r B u c h b i n d e k u n s t T h o m a s F u h r m a n n K G , B e r l i n 36

Page 3: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S D E S 60. B A N D E S

H e f t 1 I . Aufsätze S e i t e

M O L I N E , J O N : P la to on the Complex i ty of the Psyche 1 S E E L , G E R H A R D : Die Bedeutung des Begriffspaares „Dynamis-Energeia" für

die Aristotel ische Güterlehre. Z u Met . I X , 9,1051a 4—15 27

I I . Rezensionen W I P L I N G E R , F . : Phys is und Logos. Z u m Körperphänomen in seiner Bedeutung

für den U r s p r u n g der Metaphys ik bei Aristoteles. ( L . Routi la) 59 L E S Z L , W . : Aristot le ' s Conception of Ontology. (Α. Edel) 61 P R E U S , Α. : Science and Phi losophy i n Aristot le 's Bio logical W o r k s . (I. Mueller) 65 B O E T H I I D A C I O P E R A : Corpus Phi losophorum D a n i c o r u m M e d i i A e v i , ed.

J . P i n b o r g , V o l . V I . (Α. Zimmermann) 68 C L A V E L I N , M . : The N a t u r a l Phi losophy of Gali leo. Essay on the Origins and

F o r m a t i o n of Classical Mechanics, transi , b y A . J . Pomerans. (W. L . Wisan) 71

J A C Q U E T , C H . : L a pensée religieuse de Jean-Jacques Rousseau. (W. Ritzel) . 74 H E N R I C H , υ . : Identität und Objektivität. E ine Untersuchung über K a n t s

transzendentale Dedukt ion . ( V . Gerhardt) 79 F I C H T E , J . G . : Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1795),

hrsg. v . W . G . Jacobs. U n d : F I C H T E , J . G . : Versuch einer neuen Darste l lung der Wissenschaftslehre (1797/

98), hrsg. v . P . Baumanns. (L. Siep) 84 S U M M E R E R , S T . : Wirk l i che Sitt l i chkeit und ästhetische I l lusion. D ie Fichterezep­

t ion i n den Fragmenten und Aufzeichnungen Fr i edr i ch Schlegels und Hardenbergs. ( K . Düsing) 87

V E R W E V E N , H . : Recht und Si t t l i chkei t i n J . G . Fichtes Gesellschaftslehre. ( R . Schottky) 90

S C H E L L I N G , F . W . J . : Briefe u n d Dokumente , hrsg. v. H . Fuhrmans . B d . I — I I I . ( J . Jantzen) 95

C O O K , D . J . : Language i n the Phi losophy of Hegel . (Κ. Har tmann) 101 R O S E N , S T . : G . W . F . Hegel. A n Introduct ion to the Science of W i s d o m (Κ.

Har tmann) 105 Δ Ε Σ Μ Ο Σ — Αφιέρωμα στον I . Ν. κεοδωρακόπουλο. (Th. Nikolaou) . . . . 108 W E I N B E R G E R , C H . : Zur Log ik der Annahmen . ( H . Wagner) 112 G U Y , Α.: Axio logie et métaphysique selon J o a q u i m X i r a u . ( H . Wagner) . . . 116 S P I N O Z A , Β. D E : Theologisch-Politischer T r a k t a t , hrsg. ν. G . Gawl i ck . ( H . P .

R i c k m an) 116

I I I . Bei der Redakt i on eingegangene Bücher zur Geschichte der Phi losophie . . 117

H e f t 2 I . Aufsätze S e i t e

F I N K , G A I L : Knowledge and Belief i n Republ i c V 121. K U N O , J O A N : Can Substance be Predicated of Matter ? 140 M c C U M B E R , J O H N : Anamnesis as Memory of Intelligibles in Plot inus . . . . 160 B R A N D T , R E I N H A R D : Marginalie zur H e r k u n f t des Geschmacksbegriffs in der

neuzeitlichen Ästhetik (Baltasar Graciân) 168 B A U M , M A N F R E D : Gemeinwohl und allgemeiner Wi l l e in Hegels Rechtsphiloso­

phie 175 B L E N T K E , E R N A : Zur Geschichte der Neuen Fries'schen Schule und der Jakob

Friedrich Fries-Gesellschaft 199

Page 4: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

I V Inhaltsverzeichnis

H e f t 2 I I . Rezensionen S e i t e

C L A R K , S T . R . L . : Aristot le 's M a n . Speculations upon Aristote l ian Anthropo ­logy (Dav id R . Lachterman) 209

O R I G E N E S : V i e r Bücher von den Pr inz ip ien (C. Andresen) 213 Q U E N T I N , Α.: Naturkenntnisse und Naturanschauungen bei W i l h e l m von

Auvergne (Α. Zimmermann) 216 B O E T H I I D A C I : Quaestiones super libros P h y s i c o r u m (A. Zimmermann) . . . 218 F A U S E R S. J . W . : Der K o m m e n t a r des Radulphus B r i t o zu B u c h I I I De an ima

(Α. Zimmermann) 220 A L B E R T , K . : Meister E ckhar t s These v o m Sein (B. Mojsisch) 226 S U A R E Z , F . : Über die Individualität und das Indiv iduat ionspr inz ip (Α. Z i m ­

mermann) 226 B I L I N S K I , B . : I l Pitagorismo d i Nicolò Copernico (Η. Wagner) 228 Historisch-krit ische Ausgabe zu F R . W . J . S C H E L L I N G (Η. Wagner) 231 H E G E L - S T U D I E N , B a n d 10 (G. Maluschke) 232 D E S C H M I D T , W . : Psychologie u n d Transzendentalphilosophie (G. Edel) . . . . 236 T U R L O T , F . : Idéalisme, dialectique et personnalisme. Essa i sur la philosophie

d ' H a m e l i n (L. Braun) 239 M Ü L L E R , W . : Etre-au-monde (B. Grünewald) 242 Φιλοσοφία. Jahrbuch des Forschungszentrums für griechische Philosophie

an der Akademie von A t h e n ( H . Wagner) 242

I I I . B e i der Redakt ion eingegangene Bücher zur Geschichte der Philosophie . . . 243

H e f t 3 I . Aufsätze S e i t e

P R I O R , W I L L I A M J . : Zeno's F i r s t Argument Concerning P l u r a l i t y 247 G R A E S E R , A N D R E A S : E i n D i l e m m a des Protagoras 257 R O H R , M I C H A E L D A V I D : E m p t y Forms i n P la to 268 E V A N S , J . D . G . : Aristot le Topics E 5 ,135a20—b6: the ontology of όμοιομερή . 284 S E G U E N N Y , A N D R E : Sebastian F r a n c k et l a Philosophie Spirituelle 293 H A R T M A N N , K L A U S : Moralität u n d 'konkretes Allgemeines* 314

I I . Zur Diskussion G R Ü N E W A L D , B E R N W A R D : Phänomenologie, Transzendentalphilosophie u n d die

Suche nach Gewißheit 325

I I I . Rezensionen H A M P S H I R E , S T U A R T : T W O Theories of Mora l i ty . ( H . Wagner) 334 T E R R E N A L , Q. C , S. V . D . : Causa Sui and the Object of Intu i t i on in Spinoza.

( H . P . R ickman) 337 M A C K I E , J . L . : Problems from Locke (L. Krüger) 340 P R A U S S , G E R O L D : K a n t und das Problem der Dinge an sich ( L . Gäbe) . . . 347 H E G E L , G . W . F . : Phenomenology of Spir i t (Κ. Hartmann) 353 K o E P S E L , W E R N E R : D ie Rezept ion der Hegeischen Ästhetik i m 20. J h . (F. D .

Wagner) 356 F R E G E und die moderne Grundlagenforschung, hrsg. v . Chr . T h i e l (E . Fries) . 358 L A W , M o r a l i t y and Society, ed. b y P . M . S. H a c k e r and J . R a z ( H . Wagner) 361

I V . Bei der Redakt i on eingegangene Bücher zur Geschichte der Philosophie . . . 363

Page 5: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S D E S 60. B A N D E S (Nach dem Alphabet der Verfasser)

I . Aufsätze S e i t e

B A U M , M A N F R E D : Gemeinwohl und allgemeiner W i l l e i n Hegels Rechtsphi lo ­sophie 175

B L E N C K E , E R N A : Zur Geschichte der Neuen Fries 'schen Schule und der Jakob Fr i edr i ch Fries-Gesellschaft 199

B R A N D T , R E I N H A R D : Marginal ie zur H e r k u n f t des Geschmacksbegriffs i n der neuzeitlichen Ästhetik (Baltasar Graciân) 168

E V A N S , J . D . G . : Aristot le Topics E 5 ,135a20—b6: the ontology of όμοιομερή 284 F I N E , G A I L : Knowledge and Belief i n Republ i c V 121 G R A E S E R , A N D R E A S : E i n D i l e m m a des Protagoras 257 H A R T M A N N , K L A U S : Moralität u n d 'konkretes Allgemeines ' 314 K u N G , J O A N : Can Substance be Predicated of M a t t e r ? 140 M c C U M B E R , J O H N : Anamnesis as Memory of Intelligibles i n Plot inus . . . . 160 M O L I N E , J O N : P la to on the Complex i ty of the Psyche 1 P R I O R , W I L L I A M J . : Zeno's F i r s t Argument Concerning P l u r a l i t y 247 R O H R , M I C H A E L D A V I D : E m p t y Forms i n P la to 268 S E E L , G E R H A R D : D ie Bedeutung des Begriffspaares , , D y n a m i s — E n e r g e i a " für

die Aristotelische Güterlehre. Z u Met . I X , 9, 1051a 4—15 27 S E G U E N N Y , A N D R É : Sebastian F r a n c k et l a Philosophie Spirituelle 293

I I . Zur Diskussion G R Ü N E W A L D , B E R N W A R D : Phänomelologie, Transzendentalphilosophie und

die Suche nach Gewißheit . 325

I I I . Rezensionen A L B E R T , K . : Meister Eckhar t s These v o m Sein (B. Mojsisch) 226 B I L I N S K I , B . : I l Pitagorismo d i Nicolò Copernico ( H . Wagner) 228 B O E T H I I D A C I O P E R A : Corpus Phi losophorum Danicorum Medi i A e v i , ed.

J . P inborg , V o l . V I . (A. Zimmermann) 68 B O E T H I I D A C I : Quaestiones super libros Phys i corum (A. Zimmermann) . . . 218 C L A R K , S T . R . L . : Aristot le 's M a n . Speculations upon Aristote l ian Anthropo ­

logy (David R . Lachterman) 209 C L A V E L I N , M . : The N a t u r a l Phi losophy of Galileo. Essay on the Origins and

Format ion of Classical Mechanics, transi , by A . J . Pomerans (W. L . Wisan) 71

C O O K , D . J . : Language in the Phi losophy of Hegel ( K . Hartmann) 101 Δ Ε Σ Μ Ο Σ — Αφιέρωμα στον I . Ν. κεοδωρακόπουλο (Th. Nikolaou) . . . . 108 F A U S E R , S. J . W . : Der K o m m e n t a r des Radulphus B r i t o zu B u c h I I I De anima

(Λ. Zimmermann) 220 F I C H T E , J . G . : Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1795),

hrsg. v. W . G . Jacobs. U n d F I C H T E , J . G . : Versuch einer neuen Darstel lung der Wissenschaftslehre (1797/

1798), hrsg. v. P . Baumanns (L. Sicp) 84 F R E G E und die moderne Grundlagenforschung, hrsg. v. Chr . Thie l (E. (Fries) 358 G U Y , Α . : Axiologie et métaphysique selon Joaqu im X i r a u ( H . Wagner) . . 116 H A M P S H I R E , S T U A R T : T W O Theories of M o r a l i t y ( H . Wagner) 334 H E G E L , G . W . F . : Phenomenology of Spir i t ( K . Hartmann) 353 Hegel-Studien, B a n d 10 (G. Maluschke) 232 H E N R I C H , D . : Identität und Objektivität. E ine Untersuchung über K a n t s

transzendentale Dedukt ion (V. Gerhardt) 79

Page 6: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

V I Inhaltsverzeichnis (alphabetisch) S e i t e

J A C Q U E T , C H . : L a pensée religieuse de Jean-Jacques Rousseau ( W . Ritzel) . 7 4 K O E P S E L , W E R N E R : D ie Rezeption der Hegeischen Ästhetik i m 2 0 . J h . ( F . D .

Wagner) 3 5 G L A W , M o r a l i t y and Society, ed. by P . M . S . Hacker and J . R a z ( H . Wagner) . 3 6 1 L E S Z L , W . : Aristot le 's Conception of Ontology (A. Edel) 6 1 M A C K I E , J . L . : Problems from Locke (L. Krüger) 3 4 0 M Ü L L E R , W . : Etre-au-monde (B. Grünewald) 2 4 2 Φιλοσοφία. J a h r b u c h des Forschungszentrums für griechische Philosophie an

der Akademie von A t h e n ( H . Wagner) 2 4 2 O R I G E N E S : V i e r Bücher v o n den Pr inz ip ien ( C . Andresen) 2 1 3 P R A U S S , G E R O L D : K a n t u n d das Prob lem der Dinge an sich (L . G ä b e ) . . . . 3 4 7 P R E U S , Α.: Science and Phi losophy i n Aristot le 's Bio logical W o r k s (I. Mueller) 6 5 Q U E N T I N , Α.: Naturkenntnisse u n d Naturanschauungen bei W i l h e l m von

Auvergne (Α. Zimmermann) 2 1 6 R O S E N , S T . : G . W . F . Hegel . A n Introduct ion to the Science of W i s d o m ( Κ .

Hartmann) 1 0 5 S C H E L L I N G , F . W . J . : Briefe und Dokumente , hrsg.v . H . F u h r m a n s . B d . I — I I I .

(J . Jantzen) 9 5 Historisch-krit ische Ausgabe zu F r . W . J . Schell ing ( H . Wagner) 2 3 1 D E S C H M I D T , W . : Psychologie und Transzendentalphilosophie (G. Edel) . . 2 3 6 S P I N O Z A , B . D E : Theologisch-Politischer T r a k t a t , hrsg. v. G . Gawl i ck . ( H . P .

Rickman) 1 1 6 S U A R E Z , F . : Über die Individualität und das Indiv iduat ionspr inz ip (A. Z i m ­

mermann) 2 2 6 S U M M E R E R , S T . : W i r k l i c h e Si t t l i chkei t und ästhetische I l lusion. D ie F i chte ­

rezeption i n den Fragmenten u n d Aufzeichnungen Fr iedr i ch Schlegels und Hardenbergs ( K . Düsing) 87

T E R R E N A L , Q. C , S. V . D . : Causa Sui and the Object of In tu i t i on i n Spinoza ( H . P . R i ckman) 337

T U R L O T , F . : Idéalisme, dialectique et personnalisme. Essa i sur l a philosophie d ' H a m e l i n (L . Braun) 239

V E R W E Y E N , H . : Recht u n d Si t t l i chkei t i n J . G . Fichtes Gesellschaftslehre (R. Schottky) 90

W E I N B E R G E R , C H . : Zur L o g i k der Annahmen ( H . Wagner) 112 W I P L I N G E R , F . : Phys is u n d Logos. Z u m Körperphänomen i n seiner Bedeutung

für den U r s p r u n g der Metaphys ik bei Aristoteles. (L . Routi la) 59

Page 7: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

108 Rezensionen

daß Hegel eine Rekonstruktion geben w i l l (Logik I, Lasson, 19; vg l . Enzyklopädie § 12, wo von ' N a c h b i l d u n g ' die Rede ist), und diese die Gegebenheit und , wenn man w i l l , Anschauung voraussetzt.

A u c h systemtheoretische P u n k t e werden i m Schlußkapitcl aufgegriffen. So liegt für den A u t o r in der Antizipation des Ganzen i m Laufe der Begriffsbewegung, i m Geleitetsein dieser durch jenes, ein Prob lem (274, 280). Ebenso hat er Schwierig­keiten mit der Hegeischen Enlelechiethese, dergemäß Hegel einen Bestand an Be ­st immtheit theoretisiert, der reich und vo l lkommen ist. W e n n , u m die Rechts­philosophie heranzuziehen, Preussen nicht die Entelechie war, so ist die Vere in i ­gung von Theorie und P r a x i s nicht vorgegeben; der Phi losoph Tiegel bliebe mit seinem Konzept entfremdet. Ob hier nicht eine genauere Unterscheidung von Hegelscher Systematik und Hegelscher Geschichtsphilosophie klärend gewesen wäre ? Eigenartigerweise ist Hegel , trotz aller Skepsis, für den A u t o r dem modernen philosophischen Denken überlegen, nur müßte seine Überlegenheit irgendwie anders erhärtet werden, als es i m System geschieht.

Das B u c h ist m i t einer Problematis ierung seiner Positionen (Deutung der logischen Pr inz ip ien , Fichtesche Lesart der Negativität, mangelndes Verständnis für Kategorialität, Zweifel an der Redukt i on des Denkens auf die F o r m des Begriffs) nicht schon angemessen beurteilt . Die Intellcktualität des Autors gibt die Gewähr für eine Fülle von geistreichen Analysen und Deutungen, wovon die Anknüpfungen an P lato und Aristoteles vielleicht die wichtigsten sind. In dieser Fülle, ja Überfülle der Assoziationen und Vergleiche ist das B u c h schwerlich crschöpflich und wird so ein immer wieder zu konsultierendes Zeugnis der Auseinandersetzung mit Hegel bleiben.

Tübingen K l a u s H a r t m a n n

ΔΕΣΜΟΣ — Αφιέρωμα στοε I. Ν Θεοδωρακόπουλο (Φιλολογικός Σύλλογος ,.Παρ­νασσός" , Επιστημονικά ! Διατριβαΐ 7), A t h e n 1975, S. i s ' + 5 5 4 .

Der vorliegende Sammelband ist eine Festschrift , die dem Athener Emer i tus für Philosophie, Johannes N . Theodorakopoulos (im folgenden: Th.) , zu seinem 75. Geburtstag gewidmet wurde. A l l e 23 Beiträge sind von Schülern des Jubi lars verfaßt worden und weisen die Besonderheit auf, daß sie das W e r k von T h . selbst zum Gegenstand bzw. als Ausgangspunkt haben. Während die meisten Autoren bei ihren Erörterungen die Werke von T h . jedoch genau zitieren, begnügen sich manche mi t einer allgemeinen Bezugnahme, was mißliche Verallgemeinerungen unvermeid­bar macht (vgl. z. B . die Beiträge besonders von P h . Kargopoulos und N . Bochlo -gyros). Selbst die Zitationsweise der Werke von T h . ist nicht einheitlich. Wäre ein Abkürzungsverzeichnis seiner Werke nicht raumsparend und einfacher für den L e ­ser ? A u c h ein N a m e n - und Sachregister wäre sehr nützlich gewesen. Der T i t e l der Festschrift , ,Δεσμός" (Band) bringt bereits die enge B i n d u n g der A r t i k e l an das W e r k von T h . z u m Ausdruck , und zwar insofern als das, was die Schüler hauptsächlich mi t dem Meister verbindet, gerade sein W e r k ist. D a m i t w i rd frei ­l i ch eine inhalt l iche E inhe i t des Buches beansprucht, die man bei Festschriften

Page 8: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

Rezensionen 109

gewöhnlich nicht antri f ft . Zugleich liegt dar in aber auch eine Schwäche des Buches, nicht so sehr, wei l den Schülern der notwendige Abs tand z u m W e r k ihres Lehrers fehle — worauf i m V o r w o r t (S. θ') hingewiesen ward —, sondern vielmehr, w^eil die Auseinandersetzung m i t dem Gedankengut von T h . allein — trotz der Wicht igke i t seines Werkes für die philosophische Forschung vor allem i n Griechenland — von vorneherein beim Leser gewissermaßen auf beschränktes Interesse stößt. Diesen Nachte i l vermag auch nicht die Vie l fa l t der Beiträge i n genügendem Ausmaß zu überwinden.

Diese V ie l fa l t zeigt sich dar in , daß die Beiträge sich auf Fragen der Ontologie, der Erkenntnis lehre , der Sprachphilosophie, der E t h i k , der Psychologie, der Ge­schichte der Philosophie und des Neugriechentums bei T h . beziehen. E i n e A u s ­nahme hiervon bietet der erste Be i t rag — eine feierliche Rede — von J . K o u c h t -soglou (S. 1—32), der den philosophischen E r t r a g des Jubi lars i n seiner Gesamtheit abzuschätzen versucht und besonders auf seine zeitweilige Beschäftigung mi t den Neukant ianern hinweist , wobei er betont, daß T h . den Boden des griechischen D e n ­kens, vor a l lem des platonischen, nicht verlassen habe (S. 28). Trotz einiger Über­treibungen bleibt der Be i t rag sachlich u n d dient als eine gute E i n l e i t u n g ; ein kurzer Lebenslauf v o n T h . , etwa i n einer A n m e r k u n g , wäre dem Be i t rag — und auch dem B a n d — gewiß zugute gekommen. E i n e weitere Ausnahme bi lden das doppelte (!) Vorwort v o n A . Kelessidou-Galanos (S. θ '—ια') und von A . Giannaras (S. iy'—tç') u n d andererseits das Verzeichnis der Schriften von T h . (S. 547—554), welches 190 Ti te l von Büchern, Aufsätzen, Reden, Rezensionen und Übersetzungen ent­hält; chronologisch w i r d als erste P u b l i k a t i o n seine Heidelberger Dissertat ion , ,Piatons D i a l e k t i k des Se ins" angeführt (Heidelberger Abhandlungen zur P h i l o ­sophie und ihre Geschichte, Tübingen 1927 — Nachdruck ist von J a l - R e p r i n t , Würzburg, angekündigt worden), die zusammen m i t der Studie über ,, P i o tins M e t a ­phys ik des Seins" (Bühl-Baden 1928) T h . besonders i m deutschsprachigen R a u m bekannt gemacht hat .

W i r d als eines der Verdienste von T h . die Tatsache erwähnt (S. ιδ'), daß er die D i m o t i k i (die neugriechische Volkssprache) mi t gutem E r f o l g für sein philoso­phisches Schr i f t tum angewandt hat, so ist zu bemerken, daß sein Beispie l nicht bei allen hier beteil igten Schülern Schule gemacht hat. Die meisten Beiträge sind i n einer uneinheitl ichen D i m o t i k i , einige jedoch (vgl. die Aufsätze von K . Kavarnos , E . Moutsopoulos und N . Bochlogyros) i n der Kathareuousa (der gehobenen Schri ft ­sprache) abgefaßt worden. So spiegelt sich i m B a n d ein wichtiges Prob lem des neuen Griechentums wieder: das Prob lem der Sprache. E s ist die Suche nach einer einheitlichen Schriftsprache, die nicht an der D i m o t i k i vorbei kann . Ob es in der einzuführenden D i m o t i k i R a u m für eine ,,höhere Volkssprache" (υψηλή δημοτική γ λ ώ σ σ α ) nach dem Konzept von T h . (S. \') gibt, ist hier anzuzweifeln, weil dies nichts anderes wäre als die Fortsetzung des Kampfes zwischen Anhängern der D i m o ­t i k i und der Kathareuousa . Dieser P u n k t w i rd übrigens auch Gegenstand mancher fruchtbaren Ausführungen des Bandes (vgl. S. 67—68, .159ff.).

Betrachtet m a n den Inhal t der Aufsätze näher, so muß man feststellen, daß nicht alle gleich zu bewerten sind. H i e r die Anzeige der meisten T i t e l und einige Bemerkungen, die nur eine A u s w a h l von Beiträgen des Bandes betreffen:

Page 9: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

110 Rezensionen

„Zwischen transzcntentaler Philosophie und dialektischer Hermeneut ik . Topo-logische Bemerkungen über das AVerk von I . N . T h . " heißt die Studie v o n D . Mark i s (S. 33—69). M . weist zunächst auf die Schwierigkeiten einer K r i t i k des philoso­phischen Werkes von T h . h i n , die von den tieferen Problemen der philosophischen K r i t i k allgemein herrühren. D a n n untersucht er den transzententalen Idealismus, die dialektische Hermeneut ik und die Philosophie des Neugriechentums bei T h . . D e n Schlüssel zum Verständnis von T h . ' Denken glaubt M . i n dessen Bemühung gefunden zu haben, „ I d e e " und , ,Geschichte" auszugleichen. T h . ist ein „dialekti­scher Ideal ist" , der versucht, die intellegible mi t der sinnlichen W e l t dialektisch zu versöhnen (S. 34). D ie Abhand lung von P h . Kargopoulos , ,Log ik , Metaphys ik und Metaphilosophie bei I . N . T h . " (S. 71—97) verheißt eine „Krit ik u n d A u s ­we i tung" der Theorien von T h . Der Leser muß aber feststellen, daß die Theorien von T h . über Log ik und Metaphys ik k a u m und über „Metaphilosophie" (was ver­steht K . eigentlich darunter ?) gar nicht z u m Zuge kommen. W a s K . anbringt , sind nicht mehr als einige allgemeine Informationen über Log ik und eine leichtfer­tige K r i t i k an der Metaphys ik .

Interessant scheint mir der Aufsatz von M . Dimitrakopoulos „Die platonische D ia l ek t ik bei I . N . T h . " (S. 127—155). Das Gewicht seiner Untersuchung legt D . auf jene „Eigentümlichkeiten" des hermeneutischen Denkens von T h . , m i t denen dieser die platonische D i a l e k t i k tiefer zu erfassen vermocht hat. Diese M e r k m a l e sind i n allen seinen Schriften, die sich mi t der P laton-Forschung befassen — ange­fangen mi t seiner Dissertation —, dieselben geblieben. M i t T h . , den D . m i t P i a t o n sehr stark vergleicht, bezeichnet D . die platonische D i a l e k t i k als die „antisophistische und sokratische Methode des Logos" , die eine erzieherische F u n k t i o n hat und be­gründetes Wissen vermit te l t (S. 154).

In einer klaren und übersichtlichen Darste l lung gibt A . Kelessidou-Galanos getreu die Gedanken von T h . über „den Begriff der P e r s o n " wieder (S. 193—228). Zuerst beschreibt K . - G . den Begriff unter dem ontologischen Gesichtspunkt , gemäß welchem die Person den Handlungsraum des Menschen umreißt. D e r Begri f f „ P r o -sopon" n i m m t bei T h . einen wichtigen P l a t z e in ; er betrifft den Menschen „als eine ethische Größe" und ist ein Wertbegriff , der v o m Begriff der Seele nicht zu trennen ist (S. 193). Z u m Wesen der Person gehört der Logos, der das Α-persönliche durch Erz iehung und Wissen überwindet und zu einer Selbstverwirkl ichung des Menschen führt. Diese Selbstverwirkl ichung ist die persönliche Wahrnehmung der Möglichkei­ten des Lebens, das persönliche H a n d e l n i m Leben. Deshalb „läuft der Begrif f der Person paral le l z u m Begriff des Lebens" (S. 203). Das Leben des Menschen als Person ist eine „unbegrenzte Selbstentfaltung mi t intensiver bewußter A n t e i l ­nahme a m W i r k l i c h e n " (S. 214). Die Person steht daher nicht a m Rande , sondern mit ten i m Geschehen. I m Gegensatz z u m Pf lanzen- und Tierreich gestaltet der Mensch als Person seine U m w e l t und schafft Geschichte und K u l t u r . Die R e l a t i o n zwischen Seele und Person, so wie sie T h . versteht, w i rd in einem zweiten A b s c h n i t t untersucht (S. 215ff.). H i e r sind einige Gedanken von T h . über die Seele treffender als i m Bei trag von K . K avarnos (S. 287—296) angeführt, der speziell dieses T h e m a behandelt. M i t Recht weist K . - G . i n diesem Zusammenhang auf die chr ist l i chen Ansätze h in , die Th.s Psychologie (der Person) mittragen. Beide Gesichtspunkte

Page 10: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

Rezensionen 111

(der ontologische und der psychologische) zeigen zugleich die Möglichkeiten der ethischen E n t f a l t u n g der Person (S. 220ff.). D ie Handlungen der Person ver­folgen einen Zweck ; sie r i chten sich auf das, was geschehen soll . D e r Mensch als Person erkämpft seine Freiheit und seinen W e r t ; seine Freiheit ist gerade die Bewe­gung „ v o m N i c h t - S e i n z u m S e i n " (S. 225). Deshalb ist sie nicht nur „politische" Fre ihe i t , sondern hauptsächlich „ethische Freiheit , d. h . Freiheit der Verantwor ­t u n g " (S. 225). Z u k u r z k o m m t m. E . i m vorliegenden A r t i k e l jene zentrale Aussage v o n T h . , daß der Begrif f „Person" v o m Christentum hervorgebracht wurde, und die Erläuterung, die T h . selbst zu dieser Aussage gibt (in seiner Rezension des Buches v o n Logothetes, i n : A r c h i v der Philosophie und der Theorie der Wissenschaften, 3, A t h e n 1931, 87).

D e n antieudaimonistischen Charakter der E t h i k von T h . legt M . Dragona-Mo-nachos dar (S. 229—286). M i t der Psychologie des Jubi lars beschäftigt s i ch der B e i ­t r a g von G . Alatzoglou-Themelis (S. 297—323). E s folgen Beiträge über die Ästhe­t i k , Eros und Paide ia , Erz i ehung , Geschichtliche Zeit , Geschichtstheorie und K a u ­salität, Immanente Metaphys ik und Geschichte, K a n t und die antike Philosophie u n d Probleme des neuen Griechentums.

U n t e r den Aufsätzen der zweiten Hälfte des Bandes fällt besonders der gründliche u n d interessante Be i t rag von L . Benakis „Das christl iche Denken und B y z a n z bei I . N . T h . " auf. B . entdeckt bereits i m frühen Schr i f t tum von T h . wichtige Thesen über den christl ichen Geist i n seiner Begegnung m i t dem griechischen Denken . Ihre Bedeutung besteht dar in , daß sie Erkenntnisse enthalten, „zu denen erst heute das systematische S t u d i u m der Philosophie des christl ichen Griechentums und von B y z a n z mi t großer Mühe u n d durch Werke vieler Spezialisten gelangt i s t " (S. 418). U n t e r diesen Thesen v o n T h . hebt B . den Aspekt hervor, daß die Philosophie der K i r ­chenväter und des Mit te la l ters für den Philosophiehistoriker von außerordentlichem Interesse sei. T h . betont, daß die Wicht igke i t eines jeden Kirchenvaters davon ab­hängt, inwieweit er das klassische Denken rezipiert und verarbeitet hat , daß das Chr is tentum eine Fülle v o n Begriffen gebildet hat , die für die Geschichte der P h i l o ­sophie nicht unberücksichtigt bleiben können und daß das Chr is tentum, obwohl es in die Geschichte als eine dem Griechentum entgegengesetzte K u l t u r k r a f t e in­t r i t t , aus seiner Sicht die vorangegangene Denkgeschichte auswertet und einen neuen Hor i zont der Geschichte, das geschichtliche Werden , einführt.

Das Hauptanl iegen der Betrachtungen von T h . macht also nach B . die Bes t im­mung des Verhältnisses zwischen Griechentum und Christentum aus, und zwar des Verhältnisses zwischen christ l ichem Glauben und philosophischer Erkenntn i s (S. 421 und 427ff.). „ I n der Tiefe der großen theologischen Diskussionen seit Orige-nes (wäre es nicht richtiger seit Klemens von Alexandr ien ?, Zs. d. Rz.) bis Photios bewegt sich der griechische Geist, der seine Bewegung bis zu den letzten Tagen von B y z a n z fortsetzt" (S. 427) und dies geschieht, obwohl i m Grunde zwischen beiden Größen ein Gegensatz herrscht. I n der griechischen P a t r i s t i k und i n B y z a n z lebt die philosophische Trad i t i on des klassischen Griechentums, hauptsächlich der P l a -tonismus, fort. A u c h der Neuplatonismus trägt entscheidend z u m patristischen und byzantinischen Denken be i ; besonders wird er die unerschöpfliche Quelle der ostkirchlichen, byzantinischen M y s t i k . G . Gemistos P le thon ist „der letzte byzant i -

Page 11: ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT Printed in Germany Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabc,

112 Rezensionen

nische und der erste neugriechische P h i l o s o p h " (vgl. S. 437—438). D ie Bedeutung, die T h . i h m beimißt, läßt sich auch aus der Gründung der , ,Fre ien Philosophischen Schule P l e t h o n " erkennen, die er Anfang 1975 i n Mistra /Peloponnes eingeweiht hat.

M a n könnte weiter den Inhal t und die Ergebnisse einzelner Beiträge besprechen. E s fehlt aber der R a u m . Z u m Ganzen wäre hier noch folgendes zu bemerken. A l le Beiträge preisen T h . i n mannigfacher Ausdrucksweise als , ,den Philosophen des neuen Griechentums" . Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, daß die A u t o ­ren ihren Meister bejubeln, sondern vielmehr auf die Bedeutung, die T h . für eine Belebung der philosophischen Forschung i n Griechenland z u k o m m t : durch seine langjährige Lehrtätigkeit an der Universität und sein umfangreiches Schri f t tum, durch seine Mitarbe i t als Schrift leiter (1929—1933) an der Zeitschrift ,,'Αρχεΐον Φιλοσοφίας καί κεωρίας τ ω ν Ε π ι σ τ η μ ώ ν " und die Gründung der Zeitschrift,,Φιλο­σοφία", deren Redakt i on L . Benakis führt. Diese positive Einschätzung von T h . läßt m. E . gleichwohl das Prob lem offen, inwiefern m a n von einer neugriechischen Philosophie sprechen k a n n . E s gibt ernsthafte Anzeichen dafür, daß die Philoso­phie i n Griechenland das S tad ium der sterilen Reprodukt ion von Gedanken altgrie­chischer und neuerer Philosophie verläßt. Der vorliegende B a n d legt durch die Aus ­wertung des Werkes von T h . Zeugnis darüber ab.

B o n n T h . N i k o l a o u

Christiane Weinberger: Zur Logik der Annahmen (Dissertationen der Universität Graz , 37), W i e n (VWGÖ) 1976, 231 S.

Diese kluge und sorgfältig gearbeitete Dissertat ion ist ihrer Zielsetzung nach, wie diese denn auch i m I I . Te i l (S. 157ff.) d ie Themat ik ausdrücklich beherrscht, eine systematisch-theoretische Untersuchung, und zwar ein Be i t rag zur 'episte-mischen L o g i k für A n n a h m e n ' (S. 7). I n einem ' A r c h i v für Geschichte der P h i l o ­sophie' ist nur der erheblich umfangreichere historische T e i l I (S. 27—154) anzu­zeigen und dieser Te i l verdient an dieser Stelle auch eine Anzeige. — I n einer kurzen E i n l e i t u n g (S. 11—23) erläutert die Verfasserin die Begriffe der Annahme und der epistemischen Log ik . Dabei w i rd auch deutl ich, w a r u m heute eine episte-mische L o g i k notwendig geworden ist. Seit sich die formale Log ik i n ihrer f ormal i ­stischen Gestalt herausgebildet und dabei pr inz ip ie l l von der Erkenntnistheorie getrennt hat , bleibt ja in der T a t innerhalb der Log ik ein wichtiger Fragenkomplex unbearbeitet, den die neueren Logiker allzulange sei es der Psychologie, sei es der Pragmat ik zuschieben wol l ten, der i n W i r k l i c h k e i t aber sehr wohl zu einer erkennt­nistheoretisch orientierten (Vol l - )Logik gehören muß; die 'epistemische L o g i k ' w i l l diese Lücke, die die formalistische Log ik gelassen hat, auf ihre Weise m i t Recht schließen. — Der I . T e i l referiert, analysiert und würdigt in seinem H a u p t ­abschnitt (S. 27—75) i n recht befriedigender Weise die Theorie der A n n a h m e n von Alexius Meinong; alle H a u p t p u n k t e dieser Theorie werden k lar und zutreffend behandelt. I n einem an diesen Hauptabschni t t anschließenden A n h a n g (S. 76—154) widmet die Verfasserin dann zum T e i l etwas gar lange Ausführungen zunächst