Arduino 1/4 - · PDF fileArduino 2/4 RGB-LED Mit der RGB-LED kannst du fast alle Farben...

download Arduino 1/4 -   · PDF fileArduino 2/4 RGB-LED Mit der RGB-LED kannst du fast alle Farben dastellen, da sie die drei Grundfarben des Lichts bein-haltet(Rot, Grün, Blau). Du

If you can't read please download the document

Transcript of Arduino 1/4 - · PDF fileArduino 2/4 RGB-LED Mit der RGB-LED kannst du fast alle Farben...

  • Arduino 1/4

    AR

    EF

    GN

    D

    RESET

    3V

    3

    L

    TX

    RX

    USB

    EXT

    PW

    RSEL

    PWR

    ICSP

    TX

    RX

    3

    1

    2

    1

    1

    1

    0

    1

    9 8

    DIGITAL

    7 6 5 4 3 2 1 0

    1

    5V Gnd

    POWER

    www.arduino.cc

    ANALOG IN

    Vin 0 1 2 3 4 5

    ARDUINO

    Was ist Arduino?

    Ein Arduino ist ein Microcontroller, der mit Sen-

    soren, Motoren, LEDs, Piezosignalgebern und

    vielem mehr erweitert werden kann. Mit ihm kann

    man Roboter, Displays und vieles mehr bauen

    und programmieren.

    Steckbrett (Breadboard)

    1

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    E

    - 1

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    -

    --

    A B C D

    EA B C D JF G H I

    JF G H I

    Auf das Steckbrett (engl. Breadboard) werden die einzelnen Bauteile und

    Drhte gesteckt. Es ist wichtig, dass du Bescheid weit, wie alles im

    Steckbrett miteinander verbunden ist. Jede nummerierte Reihe (163)

    verbindet bis zur Teilung in der Mitte alle Stecklcher der Reihe. Das heit,

    du verbindest eine LED zum Beispiel so:

    1

    5

    10

    15

    E

    - 1

    5

    10

    15

    -

    A B C D JF G H I

    An den Rndern hast du spezielle Leitungen fr positiven/negativen

    Strom.

    ! Vergiss nicht, wie du die Teile einstecken sollst. Es knnen Teile ka-

    puttgehen bei Kurzschlssen oder sonstigen Fehlern.

    LED

    +

    -Die LED (Light Emitting Diode = Lichterzeugende Diode) ist ein Bauteil, welches benutzt wird, um

    Licht zu erzeugen. Verschiedene LEDs knnen in verschiedenen Farben leuchten. Wie du auf dem

    Bild siehst hat die LED zwei Drhte, die aus ihr herausgehen. Der lngere ist der positive und der

    andere der negative.

    ! Pass auf, dass du die Drhte nicht vertauscht!

    2014 Daniel Bauer, Matthis Bickel, Klaus Suthe, Lydia Suthe, Teckids e.V.

    Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

    Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

  • Arduino 2/4

    RGB-LED

    Mit der RGB-LED kannst du fast alle Farben dastellen, da sie die drei Grundfarben des Lichts bein-

    haltet(Rot, Grn, Blau). Du schliet die LED mit dem Langen Beinchen an Minus und mit den Kurzen

    an die entsprechenden PWM Pins an(mit gekenzeichnet), weil du nur an dem PWM-Pins dimmen

    kannst(Vorwiederstand nicht vergessen). Welches Beinchen welche Farbe ist musst du ausprobi-

    ren. Damit du die LEDs dimmen kannst benutzt du den Befehl analogWrite(pinname, dimmstrke).

    Als Werte kommen 0 bis 255 infrage.

    Helligkeitssensor

    Ein Helligkeitssensor (auch LDR = Light Dependent Resistor = Lichtabhngiger Widerstand) ist ein

    Widerstand, der je nach Helligkeit besser oder schlechter Strom leitet.

    IR-LED

    Die IR-LED (auch: IR-Emitter) sendet kurzwelliges Licht (unsichtbar fr uns) und kann vom IR-Sensor

    erkannt werden.

    ! Bedenke, dass beim IR-Emitter die Polaritt wichtig ist, auerdem sind hier die Pole verglichen

    zur normalen LED vertauscht (langes Bein = Minus, kurzes = Plus)

    IR-Sensor

    Der IR-Sensor wird zusammen mit der IR-LED benutzt. Er leitet nur bei IR-Empfang.

    ! Hier sind die Beine auch vertauscht, verglichen zum normalen Sensor

    Temperatursensor

    Ein Temperatursensor misst die Temperatur um ihn herum und gibt diese

    ber den dritten Pin in der Mitte aus.

    ! Achte auf die Polaritt, er kann sehr hei werden, falls du ihn falsch

    anschliet.

    Taster

    Der Taster schliet einen Stromkreis. Taster kann man einfach in

    eine Schaltung einbauen, aber es ist auch mglich, den Taster

    2014 Daniel Bauer, Matthis Bickel, Klaus Suthe, Lydia Suthe, Teckids e.V.

    Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

    Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

  • Arduino 3/4

    mit dem Arduino auszulesen. Im Gegensatz zur LED muss man

    nicht auf die Polaritt (positiv/negativ) beim Anschlieen achten.

    ! Beim Anschlieen an den Arduino brauchst du einen soge-

    nannten Pull-down Widerstand, dazu spter mehr.

    Widerstand

    Wirkt wie eine Bremse fr den Strom und verringert die Span-

    nung, damit z.B. LEDs nicht durchbrennen.

    Man kann ihn aber auch als, Pull-down Widerstand nutzen.

    Piezo-Signalgeber

    Er kann einen Ton erzeugen (der nicht hher/tiefer gemacht werden kann). Das lange Bein ist Plus,

    das kurze Minus.

    ! Halte den Piezo nicht zu nah ans Ohr

    Servomotor

    Ein Servomotor (kurz Servo) ist ein Getriebemotor, den man in der Arduino-Software mit der Biblio-

    thek servo.h ansteuern kann. Ein Servo kann keine volle Drehungen machen.

    ! Den Servomotor solltest du nicht blockieren oder selbst drehen.

    IR-Abstandssensor

    Mit dem Abstandssensor kannst du Entfernungen mit dem Arduino auslesen. Dafr musst du das

    rote Anschlusskabel des Sensors in den 5V-Pin des Arduino stecken und das schwarze Kabel and

    den Arduino gnd-Pin anschlieen. Zuletzt schliet du das weie Datenkabel an eine analogen Ein-

    gangspin an. Du kannst die analogen Daten von 0 bis 1023 mit dem Befehl analogRead(pinname)

    auslesen. Ein paar Abstnde mit ihren Werten.

    2014 Daniel Bauer, Matthis Bickel, Klaus Suthe, Lydia Suthe, Teckids e.V.

    Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

    Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

  • Arduino 4/4

    Sensorwert Abstand

    468 10 cm

    255 20 cm

    170 30 cm

    130 40 cm

    77 50 cm

    70 60 cm

    67 70 cm

    95 80 cm

    2014 Daniel Bauer, Matthis Bickel, Klaus Suthe, Lydia Suthe, Teckids e.V.

    Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -

    Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.