Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen...

42
Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären: Prozessbegleitende Diagnose in der Sekundarstufe I 1 Drorit Lengyel FörMig AG Sek I 1

Transcript of Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen...

Page 1: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Argumentieren – Berichten –

Beschreiben –Erklären: Prozessbegleitende Diagnose in der

Sekundarstufe I

1

Drorit Lengyel

FörMig AG Sek I

1

Page 2: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Aufbau 2

1. Ausgangslage 2. Instrumententwicklung: Die Arbeitsgruppe

„Sekundarstufe I“ im Rahmen von FörMig 3. Das Instrument für die Sekundarstufe I am Beispiel des

Berichtens 4. Ein Beispiel –Analyse und Anschluss von

Fördermöglichkeiten

2

Page 3: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Ausgangslage

3 3

Page 4: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Problemstellung im Fachunterricht

• Beurteilung von Texten im Fachunterricht besondere Herausforderung in sprachlich heterogenen Lerngruppen

• fachliche Leistung ist mit Beginn der SEK I zunehmend an die sprachliche Durchdringung und Darstellung gekoppelt

4

Page 5: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Problemstellung im Fachunterricht

• Ist ein fachlicher Gegenstand oder Vorgang zwar in der Sache verstanden worden, kann aber nur (noch) nicht adäquat in der Zweit- oder Drittsprache Deutsch formuliert werden?

• Oder ist er inhaltlich noch nicht hinreichend verstanden, so dass eine adäquate Versprachlichung gar nicht erwartet werden kann?

5

Page 6: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Beispiel

• Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt!

Also zuerst dachte ich in Eistee würden keine Glucose sein. Aber wo ich dann experimentiert habe wusste ich das im unseren Mittel also Eistee recht viel Glucose drin ist. Wir haben mit Reagenzgläser, Stopfen, Wasser, Glucoseteststreifen und natürlich das Lebensmittel (Eistee) gekugt ha ob überhaupt im Eistee Glucose drin ist.

Meine Erklärung ist eigentlich dafür das ohne Glucose kein getränk schmeckt und ich könnte mir nicht eistee ohne Glucose vorstellen.

6

Page 7: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Instrumententwicklung: Die FörMig-Arbeitsgruppe „Sekundarstufe I - AG SEK I“

7 7

Page 8: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Die AG SEK I

Länderübergreifende Kooperation Beteiligte:

Prof. Dr. Hans H. Reich (Universität Koblenz/Landau) Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Universität zu Köln) Prof. Dr. Drorit Lengyel (Universität Hamburg) Wiebke Saalmann (SN), Ulrike Cizek (SN), Heidi Scheinhardt-Stettner (NRW), Jagoda Köditz (NRW), Ingrid Raddatz (RP), Andreas Heintze (BE), Maria Greckl (BE), Sabine Rutten (SH), Heide Kröger (SH)

Ziele der AG Kooperation von Praxis und Wissenschaft

8 8

Page 9: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Wovon wir ausgegangen sind 9

Bildungssprache Vom Alltag in das Fachliche

Aneignung verschiedener Sprachhandlungen und zugrunde liegender Konventionen: Erklären, Berichten, Beschreiben…

Sprachhandlungen Soziales Handeln

generalisiert und konventionalisiert

bauen sich stufenförmig auf (Kompetenzen)

Selbstverständlichkeit von Sprachhandlungen in Lehrplänen und Aufgabenstellungen im Fachunterricht

9

Page 10: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Aufgabenstellungen 10

Page 11: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Aufgabenstellungen

• Biologie, 7. Klasse: Beschreibe den Aufbau des Waldes, indem du seine Stockwerke und die jeweils typischen Pflanzen und Tiere benennst.

• Geographie, 8. Klasse: Erkläre warum New York (Manhatten) eine Hochbausiedlung ist! Welche Probleme ergeben sich daraus?

• Erkläre warum Los Angeles eine typische Flächenbau-siedlung ist! Welche Probleme ergeben sich daraus?

11

Page 12: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Aufgabenstellungen

Physik, 7. Klasse: Lege Deine Hand zuerst auf die Metallplatte und dann

auf die Styroporplatte. Beschreibe, wie Du die Temperaturen der beiden Platten empfindest.

Die Platten liegen schon lange nebeneinander im gleichen Raum. Was lässt sich deshalb über die Temperaturen der beiden Platten vermuten? Wie erklärt sich der Widerspruch?

12

Page 13: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Lehrpläne und Bildungsstandards

• Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule NRW (2007) für Klassen 5 und 6: „in einfacher Weise Personen und Gegenstände beschreiben“

• Lehrplan Physik Mittelschule Sachsen: „Phänomene mit physikalischen Größen beschreiben“

• Lehrplan Biologie Mittelschule Sachsen für Klasse 6 und 9: „Grundbaupläne von Lebewesen beschreiben“; „Bau der DNA beschreiben, an Beispielen stammesgeschichtliche Entwicklung von Lebewesen beschreiben“

• Lehrplan Mathematik NRW: Beschreiben und Erklären von Lösungs- und Konstruktionsstrategien

• Lehrplan Geschichte : mediale Darstellungen, historische Sachverhalte, Rollen und Zusammenhäng erklären können

13

Page 14: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Sprachhandlungen 14

Worin unterscheiden sich „Berichten“ und „Beschreiben“?

14

Page 15: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Sprachhandlungen 15

Berichten: Sachverhalt oder Vorgang wird für den jeweiligen Adressatenkreis von seinem Resultat her linear und zusammenfassend rekonstruiert

Beschreiben: Orientierung des Adressaten durch Etablierung und „Gang durch den Vorstellungsraum“ (Rehbein 1984), so dass er den Gegenstand in seinen charakteristischen Eigenheiten und Merkmalen möglichst detailliert, umfassend und vollständig erfassen kann

15

Page 16: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Rekonstruktion von Sprachhandlungen 16

Glucose ist eine art von Zucker also kohlenhydrat. Damit ich testen kann, ob Chips Glucose hat muss ich es vor schreiben. Material und Geräte: 2 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, 1 Stopfen, das wasser, 1 Teelöffel, Traubenzucker, 2 Glucosestreifen, das lebensmittel .

Erklährung: Zuerst habe ich den Chips zerkleinert. Dann habe ich den

Reagenzglasständer auf dem Tisch gestellt und den Reagenzglas hinein gestellt und die halbe glas wasser gefüllt. Zunächst habe ich einhalben Teelöffel Traubenzucker getan. Den Stopfen habe ich auf den Reagenzglas zu gemacht und feste geschüttelt. Dann habe ich mit dem Glucosestreifen in den Lösung getaucht und mit dem verpackung vergleicht.

Page 17: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Rekonstruktion von Sprachhandlungen 17

Glucose ist eine art von Zucker also kohlenhydrat. Damit ich testen kann, ob Chips Glucose hat muss ich es vor schreiben. Material und Geräte: 2 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, 1 Stopfen, das wasser, 1 Teelöffel, Traubenzucker, 2 Glucosestreifen, das lebensmittel .

Erklährung: Zuerst habe ich den Chips zerkleinert. Dann habe ich den

Reagenzglasständer auf dem Tisch gestellt und den Reagenzglas hinein gestellt und die halbe glas wasser gefüllt. Zunächst habe ich einhalben Teelöffel Traubenzucker getan. Den Stopfen habe ich auf den Reagenzglas zu gemacht und feste geschüttelt. Dann habe ich mit dem Glucosestreifen in den Lösung getaucht und mit dem verpackung vergleicht.

Page 18: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Rekonstruktion von Sprachhandlungen 18

Glucose ist eine art von Zucker also kohlenhydrat. Damit ich testen kann, ob Chips Glucose hat muss ich es vor schreiben. Material und Geräte: 2 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, 1 Stopfen, das wasser, 1 Teelöffel, Traubenzucker, 2 Glucosestreifen, das lebensmittel .

Erklährung: Zuerst habe ich den Chips zerkleinert. Dann habe ich den

Reagenzglasständer auf dem Tisch gestellt und den Reagenzglas hinein gestellt und die halbe glas wasser gefüllt. Zunächst habe ich einhalben Teelöffel Traubenzucker getan. Den Stopfen habe ich auf den Reagenzglas zu gemacht und feste geschüttelt. Dann habe ich mit dem Glucosestreifen in den Lösung getaucht und mit dem verpackung vergleicht.

Page 19: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Rekonstruktion von Sprachhandlungen 19

Glucose ist eine art von Zucker also kohlenhydrat. Damit ich testen kann, ob Chips Glucose hat muss ich es vor schreiben. Material und Geräte: 2 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, 1 Stopfen, das wasser, 1 Teelöffel, Traubenzucker, 2 Glucosestreifen, das lebensmittel .

Erklährung: Zuerst habe ich den Chips zerkleinert. Dann habe ich den

Reagenzglasständer auf dem Tisch gestellt und den Reagenzglas hinein gestellt und die halbe glas wasser gefüllt. Zunächst habe ich einhalben Teelöffel Traubenzucker getan. Den Stopfen habe ich auf den Reagenzglas zu gemacht und feste geschüttelt. Dann habe ich mit dem Glucosestreifen in den Lösung getaucht und mit dem verpackung vergleicht.

Page 20: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Rekonstruktion von Sprachhandlungen 20

Glucose ist eine art von Zucker also kohlenhydrat. Damit ich testen kann, ob Chips Glucose hat muss ich es vor schreiben. Material und Geräte: 2 Reagenzgläser, 1 Reagenzglasständer, 1 Stopfen, das wasser, 1 Teelöffel, Traubenzucker, 2 Glucosestreifen, das lebensmittel .

Erklährung: Zuerst habe ich den Chips zerkleinert. Dann habe ich den

Reagenzglasständer auf dem Tisch gestellt und den Reagenzglas hinein gestellt und die halbe glas wasser gefüllt. Zunächst habe ich einhalben Teelöffel Traubenzucker getan. Den Stopfen habe ich auf den Reagenzglas zu gemacht und feste geschüttelt. Dann habe ich mit dem Glucosestreifen in den Lösung getaucht und mit dem verpackung vergleicht.

Page 21: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Instrumententwicklung: Sprachhandlungen

Auswahl solcher Sprachhandlungen, die in den sozial- und naturwissenschaftlichen Fächern relevant sind

Derzeit liegen fertige Auswertungsraster für die Sprach-handlungen Berichten, Erklären, Argumentieren vor

Sprachhandlung Beschreiben kurz vor der Fertigstellung

21 21

Page 22: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Beurteilung Textkom-

petenz

Sensibili-sierung

Koopera-tion

Unterrichts-planung

Rückmel-dung an die

Schüler

22

Zielfunktionen des Instruments

Page 23: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Instrumententwicklung

Korpus zur empirischen Entwicklung der Stufen: rund 700 Texte zum Berichten, Beschreiben und Erklären

Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein

Schulformen: Haupt-, Real- , Mittel- und Gesamtschulen, Gymnasien

Klassenstufen: 5. bis 10. Klasse (10- bis 18-jährige) Fächer: Religion, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache,

Arbeitslehre, Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales, Chemie, Biologie, Kunst, Gesellschaftslehre, Physik, fächerübergreifendes Projekt Deutsch/Chemie

Seiteneinsteiger 29 unterschiedliche Familiensprachen

23 23

Page 24: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Zum Aufbau der Auswertungsraster 24

Ausrichtung an grundlegenden sprachlichen Kategorien: Lexik, Semantik: (fach)sprachliche Präzision Syntax / Stilistik: sprachliche Ökonomie und Komplexität von

Aussagen Text: Strukturierung und Kohärenz der Sprachhandlung

Orientierung an der Sprachaneignung: Stufen Von Vorläuferfähigkeiten zur durchgebildeten Fachsprache

Formulierung einer Norm für die 10. Klasse (Stufe 5) Entwicklungsstufen verlaufen asynchron Spektrum: Entwicklungsstufen sind nicht immer

getrennt, sondern überlappen sich: Übergänge

24

Page 25: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Spektrum 25

„Wenn man Kohlenstoffdioxid durch ein Strohalm ins Wasser pustet, dann wird das klare Wasser wieder Milchig. (Ich glaube Kalkwasser ist entstanden)“.

„ Anschließend durfte ich (…) nach Hause, da ich meine Arbeit für diesen Tag gut überwältigt habe.“

Hohe diagnostische Bedeutung von Übergangsphäno-

menen insbesondere bei Deutsch als Zweitsprache-Lernern – Zone der nächsten Entwicklung

25

Page 26: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Das Instrument am Beispiel des Berichtens

26 26

Page 27: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Berichten – das Konzept 27

Funktion Information für spezifischen Adressatenkreis

Struktur Linear Auf das Resultat bezogen Auswahl von Informationen zweck- und adressatenorientiert beschreibende Anteile, z.B. Darstellung eines Experimentaufbaus

stilistische Norm der Darstellung Knappheit Sachlichkeit (i.d.R. Verzicht auf subjektive Stellungnahmen) Zuverlässigkeit Nachvollziehbarkeit (Kohärenz)

27

Page 28: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Berichten – die Matrix 28

Ebene Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Lexik, Semantik

(fach) sprachliche Präzision

verbales Zeigen, Joker

Näherungs-begriffe Umgangs-sprachliche Ausdrücke

einfacher, geläufiger Wortschatz,

differenzierter Wortschatz

fachspezifische Benennungen von Dingen, Sachverhalten und Vorgängen

durchgehend fach-sprachliche Wiedergabe von Vorgängen

Syntax / Stilistik

sprachliche Ökonomie und Kom-plexität von Aussagen

bloße Benen-nungen verblose Aussagen

einfache Sätze mit Unsicherheiten in Wortstellung und Wortformen

einfache Sätze, schematische Reihung von Sätzen

Verbindung von Sätzen durch Verwendung angemessener Konjunktionen und Adverbien

Entpersonalisierung und Verdichtung durch Nominalisierung , vielfältige Verknüpfungen von Aussagen , sprachliche Markierungen von Untergliederungen , einheitliches Ankertempus

weitere syntaktische Verdichtung, sachangemessene stilistische Variationen

Text Strukturie-rung und Kohärenz der Sprach-handlung

bloße Aneinan-derreihung von Benen-nungen oder Einzel-aussagen

lückenhafte Darstellung, kein ausformulierter Zusammenhang

Aufscheinen des Gesamtzusam-menhangs, keine klare Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

Zusammenhän-gende, sachan-gemessene Darstellung mit Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

bruchlose Darstellung von Zusammenhängen unter Einordnung in den übergeordneten Gesamtzusammenhang Unterscheidung verschiedener Berichtsarten

umfassende Darstellung mit Unterscheidung der verschiedenen Berichtsarten und flexibler Nutzung der je spezifischen sprachlichen Möglichkeiten bewusste Berücksichtigung des Verwendungs-zusammenhangs

28

Page 29: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Berichten – die Matrix 29

Ebene Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Lexik, Semantik

(fach) sprachliche Präzision

verbales Zeigen, Joker

Näherungs-begriffe Umgangs-sprachliche Ausdrücke

einfacher, geläufiger Wortschatz,

differenzierter Wortschatz

fachspezifische Benennungen von Dingen, Sachverhalten und Vorgängen

durchgehend fach-sprachliche Wiedergabe von Vorgängen

Syntax / Stilistik

sprachliche Ökonomie und Kom-plexität von Aussagen

bloße Benen-nungen verblose Aussagen

einfache Sätze mit Unsicherheiten in Wortstellung und Wortformen

einfache Sätze, schematische Reihung von Sätzen

Verbindung von Sätzen durch Verwendung angemessener Konjunktionen und Adverbien

Entpersonalisierung und Verdichtung durch Nominalisierung , vielfältige Verknüpfungen von Aussagen , sprachliche Markierungen von Untergliederungen , einheitliches Ankertempus

weitere syntaktische Verdichtung, sachangemessene stilistische Variationen

Text Strukturie-rung und Kohärenz der Sprach-handlung

bloße Aneinan-derreihung von Benen-nungen oder Einzel-aussagen

lückenhafte Darstellung, kein ausformulierter Zusammenhang

Aufscheinen des Gesamtzusam-menhangs, keine klare Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

Zusammenhän-gende, sachan-gemessene Darstellung mit Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

bruchlose Darstellung von Zusammenhängen unter Einordnung in den übergeordneten Gesamtzusammenhang Unterscheidung verschiedener Berichtsarten

umfassende Darstellung mit Unterscheidung der verschiedenen Berichtsarten und flexibler Nutzung der je spezifischen sprachlichen Möglichkeiten bewusste Berücksichtigung des Verwendungs-zusammenhangs

29

Page 30: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Berichten – die Matrix 30

Ebene Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Lexik, Semantik

(fach) sprachliche Präzision

verbales Zeigen, Joker

Näherungs-begriffe Umgangs-sprachliche Ausdrücke

einfacher, geläufiger Wortschatz,

differenzierter Wortschatz

fachspezifische Benennungen von Dingen, Sachverhalten und Vorgängen

durchgehend fach-sprachliche Wiedergabe von Vorgängen

Syntax / Stilistik

sprachliche Ökonomie und Kom-plexität von Aussagen

bloße Benen-nungen verblose Aussagen

einfache Sätze mit Unsicherheiten in Wortstellung und Wortformen

einfache Sätze, schematische Reihung von Sätzen

Verbindung von Sätzen durch Verwendung angemessener Konjunktionen und Adverbien

Entpersonalisierung und Verdichtung durch Nominalisierung , vielfältige Verknüpfungen von Aussagen , sprachliche Markierungen von Untergliederungen , einheitliches Ankertempus

weitere syntaktische Verdichtung, sachangemessene stilistische Variationen

Text Strukturie-rung und Kohärenz der Sprach-handlung

bloße Aneinan-derreihung von Benen-nungen oder Einzel-aussagen

lückenhafte Darstellung, kein ausformulierter Zusammenhang

Aufscheinen des Gesamtzusam-menhangs, keine klare Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

Zusammenhän-gende, sachan-gemessene Darstellung mit Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

bruchlose Darstellung von Zusammenhängen unter Einordnung in den übergeordneten Gesamtzusammenhang Unterscheidung verschiedener Berichtsarten

umfassende Darstellung mit Unterscheidung der verschiedenen Berichtsarten und flexibler Nutzung der je spezifischen sprachlichen Möglichkeiten bewusste Berücksichtigung des Verwendungs-zusammenhangs

30

Page 31: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Berichten – die Matrix 31

Ebene Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Lexik, Semantik

(fach) sprachliche Präzision

verbales Zeigen, Joker

Näherungs-begriffe Umgangs-sprachliche Ausdrücke

einfacher, geläufiger Wortschatz,

differenzierter Wortschatz

fachspezifische Benennungen von Dingen, Sachverhalten und Vorgängen

durchgehend fach-sprachliche Wiedergabe von Vorgängen

Syntax / Stilistik

sprachliche Ökonomie und Kom-plexität von Aussagen

bloße Benen-nungen verblose Aussagen

einfache Sätze mit Unsicherheiten in Wortstellung und Wortformen

einfache Sätze, schematische Reihung von Sätzen

Verbindung von Sätzen durch Verwendung angemessener Konjunktionen und Adverbien

Entpersonalisierung und Verdichtung durch Nominalisierung , vielfältige Verknüpfungen von Aussagen , sprachliche Markierungen von Untergliederungen , einheitliches Ankertempus

weitere syntaktische Verdichtung, sachangemessene stilistische Variationen

Text Strukturie-rung und Kohärenz der Sprach-handlung

bloße Aneinan-derreihung von Benen-nungen oder Einzel-aussagen

lückenhafte Darstellung, kein ausformulierter Zusammenhang

Aufscheinen des Gesamtzusam-menhangs, keine klare Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

Zusammenhän-gende, sachan-gemessene Darstellung mit Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem

bruchlose Darstellung von Zusammenhängen unter Einordnung in den übergeordneten Gesamtzusammenhang Unterscheidung verschiedener Berichtsarten

umfassende Darstellung mit Unterscheidung der verschiedenen Berichtsarten und flexibler Nutzung der je spezifischen sprachlichen Möglichkeiten bewusste Berücksichtigung des Verwendungs-zusammenhangs

31

Page 32: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Ein Beispiel – Analyse und Anschluss von Förderung

32

Page 33: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Ein Beispiel zum Berichten – 9. Klasse

Herr N. hat Calcium auf die Hand der freiwilligen getahn und sie etwas befeuchtet dann fing es an warm zu werden. Dann hat er (G)las behalter genomen und sie mit Wasser gefüllt, dan hat er Calcium rauf gekippt und das Calcium fing an sich zu aufzulösen als Herr N. dan mit Feuerzeug (übber den) entstandenes (S)chaum gehalten die Flamme und es fing an zu knistern also das Wassergas entzündete sich. (…) = nicht eindeutig leserlich

33 33

Page 34: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

34

„Aufscheinen“ des Gesamtzusammenhangs

Ebene Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Lexik, Semantik

(fach) sprachliche Präzision

tun (getahn) raufkippen Wassergas

warm werden nehmen Schaum halten Flamme

befeuchten Glasbehälter mit Wasser füllen auflösen entstanden knistern sich entzünden

Calcium

Syntax / Stilistik

sprachliche Ökonomie und Kom-plexität von Aussagen

und dann

dann fing es an warm zu werden Als Herr …

Text Strukturie-rung und Kohärenz der Sprach-handlung

34 34

Page 35: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Zielvorstellungen für die individuelle Förderung auf Basis der Beobachtung und Analyse:

Welche Übergänge sind erkennbar? Lexik: vom einfachen, geläufigen Wortschatz zum

differenzierten Wortschatz Syntax: von einfachen Satzreihen zu Satzgefügen Text: von der Darstellung des Gesamtzusammenhangs zur

Auswahl und Anordnung der Information in sachangemessener und nachvollziehbarer Weise wesentliche Informationen von unwesentlichen unterscheiden

lernen

35 35

Page 36: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Rückmeldung an den Schüler: aufzeigen, was ihm bereits gelungen ist z.B. angemessene Verwendung des Konnektors „dann“ beim

Berichten; Gesamtzusammenhang erkennbar; bildungssprachliche Ausdrücke wie „befeuchten“, „auflösen“,

„knistern“ …

Klären, ob Sinn und Zweck der Aufgabe (Protokoll anfertigen) deutlich ist Wozu dient ein Protokoll und welche Sprachhandlung ist gefordert?

36 36

Page 37: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Rückmeldung an den Schüler Lehrpersonen formulieren Fragen zum Schülertext; z.B.:

Was passierte mit dem Calcium auf der Hand der Freiwilligen? Was passierte mit dem Wasser? Wie ist der „Schaum“ entstanden? Wie sah er aus? Ziel der Fragen: Präzisierung der sprachlichen Wiedergabe der

Beobachtungen anregen, um Vorgang fachlich erklären zu können

37 37

Page 38: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Lexik: Synonyme für Verben wie „getan“, „rauf gekippt“, „anfangen“

heraussuchen und mündlich/schriftlich anwenden; geläufige Verben für z.B. „befeuchtet“ (z.B. nass gemacht),

„gefüllt“ (rein getan) heraussuchen; verschiedene Kontexte überlegen, wann welches Verb genutzt

werden kann; fachliche Formulierungen als Lernhilfen anbieten (das Calcium

reagiert mit dem Wasser, ich gebe etwas hinzu…)

38 38

Page 39: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Syntax: Funktionen verschiedener Konnektoren in fachlichen Bezügen

kennen lernen und anwenden (mündlich/schriftlich) Erweiterung um Alternativen für „dann“ wie z.B. „danach“,

„darauf(hin)“, „in Folge“ usw. Satzgefüge im (Fach-)Lehrbuch suchen und analysieren lassen Liste mit Satzbeispielen anfertigen lassen, die im fachlichen

Zusammenhang eine Rolle spielen

39 39

Page 40: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Anschluss von Fördermöglichkeiten

Text: Versuch auf Basis des Berichteten durchführen lassen.

Gelingt das oder werden zusätzliche Informationen benötigt? Was ist die fachliche Funktion von Berichten?

einzelne Schritte nachvollziehen lassen und benennen: Wer hat was wann beobachtet?

Textbausteine anbieten und damit arbeiten lassen z.B. in entsprechenden Kontext eingebettete Fachwörter z. B. Rückgriff auf W-Fragen

40 40

Page 41: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Potenziale des Instruments

Zusammenfassend: Verbindung von Diagnose, Förderung und Unterricht bzw.

Unterrichtsinhalten Funktionen unterschiedlicher Sprachhandlungen explizit

machen Möglichkeit zur durchgängigen Sprachbildung

(Bildungssprache und Fachinhalte) Entwicklung hin zu sprachsensiblen Aufgabenstellungen Kooperation zwischen Lehrpersonen Orientierung der Schüler/innen

41 41

Page 42: Argumentieren – Berichten – Beschreiben –Erklären ... · Beispiel • Erkläre mit deinen eigenen Worten, wie ihr Glucose in Nahrungsmitteln nachgewiesen habt! Also zuerst

Vielen Dank!

42 42