Astrophysikalisches Praktikum an der ... - usm.uni-muenchen.de · 43,2 cm Teleskop am Wendelstein...

45
43,2 cm Teleskop am Wendelstein Beobachtungsvorbereitung WiSe 2018/19 Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor) Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte durch Remote-Beobachtung am Wendelstein Arno Riffeser Stella Seitz Johannes Koppenhöfer

Transcript of Astrophysikalisches Praktikum an der ... - usm.uni-muenchen.de · 43,2 cm Teleskop am Wendelstein...

43,2 cm Teleskop am Wendelstein

Beobachtungsvorbereitung WiSe 2018/19

Fortgeschrittenenpraktikum II (V.1) (Bachelor) Astrophysikalisches Praktikum an der Uni-Sternwarte durch Remote-Beobachtung am Wendelstein

Arno Riffeser Stella Seitz Johannes Koppenhöfer

Arbeitschritte

Das Praktikum simuliert in sehr vereinfachter Form den Beobachtungsalltag eines Astrophysikers:

1.  Idee 2.  Beobachtungsplanung 3.  Beantragung von Beobachtungszeit (Hausarbeit) 4.  Nacht-Beobachtung 5.  Datenauswertung 6.  Vorbereitung der Präsentation (Hausarbeit) 7.  Präsentation der Ergebnisse

Der Messier Katalog

110 "M” Objekte: §  27 Spiralgalaxien §  11 Elliptische Galaxie, 1 irreguläre Galaxie,

1 Zwerg Galaxie §  Haufen: 29 Kugelhaufen, 26 Offene Haufen §  Nebel: 1 Supernova Überrest,

4 Planetarische, 7 Diffuse Nebel §  1 Milchstrassen-Wolke (M24)

1 Doppelstern (M40) 1 Ansammlung von 4 Sternen (M73)

Messier

de.wikipedia.org/wiki/Messier-Katalog

de.wikipedia.org/wiki/Index-Katalog

IC

messier.seds.org/xtra/ngc/ngc.html

NGC

Objekt Name RA DEC Typ M1 Crab-Nebel 05h 34m 30.0s +22d 01' 00" SupernovaRemnant M2 21h 33m 30.0s -00d 49' 00" Kugelsternhaufen M3 13h 42m 12.0s +28d 23' 00" Kugelsternhaufen M4 16h 23m 36.0s -26d 32' 00" Kugelsternhaufen M5 15h 18m 36.0s +02d 05' 00" Kugelsternhaufen M6 Butterfly Cluster 17h 40m 5.9s -32d 13' 00" OffenerSternhaufen M7 17h 53m 54.0s -34d 49' 00" OffenerSternhaufen M8 Lagunen-Nebel 18h 03m 48.0s -24d 23' 00" Emissionsnebel M9 17h 19m 12.0s -18d 31' 00" Kugelsternhaufen M10 16h 57m 6.0s -04d 05' 59" Kugelsternhaufen M11 Wild Duck Cluster 18h 51m 5.9s -06d 16' 00" OffenerSternhaufen M12 16h 47m 11.9s -01d 57' 00" Kugelsternhaufen M13 16h 41m 42.0s +36d 28' 00" Kugelsternhaufen M14 17h 37m 35.9s -03d 15' 00" Kugelsternhaufen M15 21h 30m 0.0s +12d 10' 00" Kugelsternhaufen M16 Adler-Nebel 18h 18m 48.0s -13d 47' 00" Emissionsnebel M17 Schwan-Omega-Nebel 18h 20m 48.0s -16d 11' 00" Emissionsnebel M18 18h 19m 54.0s -17d 08' 00" OffenerSternhaufen M19 17h 02m 36.0s -26d 16' 00" Kugelsternhaufen M20 Trifid-Nebel 18h 02m 18.0s -23d 02' 00" EmissionsNebel M21 18h 04m 36.0s -22d 30' 00" OffenerSternhaufen M22 18h 36m 23.9s -23d 54' 00" Kugelsternhaufen M23 17h 56m 48.0s -19d 01' 00" OffenerSternhaufen M24 18h 18m 23.9s -18d 25' 00" Milchstrassenwolke M25 18h 31m 36.0s -19d 15' 00" OffenerSternhaufen M26 18h 45m 12.0s -09d 24' 00" OffenerSternhaufen M27 Hantel-Dumbbell-Nebel 19h 59m 36.0s +22d 43' 00" PlanetarischerNebel M28 18h 24m 30.0s -24d 52' 00" Kugelsternhaufen M29 20h 23m 54.0s +38d 32' 00" OffenerSternhaufen M30 21h 40m 23.9s -23d 11' 00" Kugelsternhaufen M31 AndromedaNebel 00h 42m 44.3s +41d 16' 08" Spiralgalaxie M32 00h 42m 41.8s +40d 51' 55" ElliptischeGalaxie M33 Triangulum-Galaxie 01h 33m 50.9s +30d 39' 37" Spiralgalaxie M34 02h 42m 0.0s +42d 47' 00" OffenerSternhaufen M35 06h 08m 54.0s +24d 20' 00" OffenerSternhaufen M36 05h 36m 6.0s +34d 08' 00" OffenerSternhaufen M37 05h 52m 24.0s +32d 32' 59" OffenerSternhaufen M38 05h 28m 42.0s +35d 50' 00" OffenerSternhaufen M39 21h 32m 11.9s +48d 26' 00" OffenerSternhaufen M40 nur ein Doppelstern 12h 22m 24.0s +58d 05' 00" Doppelstern M41 06h 46m 0.0s -20d 44' 00" OffenerSternhaufen M42 Orion-Nebel 05h 35m 24.0s -05d 27' 00" Emissionsnebel M43 05h 35m 36.0s -05d 16' 00" Emissionsnebel M44 Praesepe 08h 40m 6.0s +19d 59' 00" OffenerSternhaufen M45 Plejaden 03h 47m 0.0s +24d 07' 00" OffenerSternhaufen M46 07h 41m 47.9s -14d 49' 00" OffenerSternhaufen M47 07h 36m 36.0s -14d 30' 00" OffenerSternhaufen M48 08h 13m 48.0s -05d 48' 00" OffenerSternhaufen M49 12h 29m 46.5s +07d 59' 58" ElliptischeGalaxie M50 07h 03m 12.0s -08d 20' 00" OffenerSternhaufen M51 Whirlpool-Galaxie 13h 29m 53.3s +47d 11' 48" Spiralgalaxie M52 23h 24m 12.0s +61d 35' 00" OffenerSternhaufen M53 13h 12m 54.0s +18d 10' 00" Kugelsternhaufen M54 18h 55m 5.9s -30d 29' 00" Kugelsternhaufen M55 19h 40m 0.0s -30d 58' 00" Kugelsternhaufen

Objekt Name RA DEC Typ M56 19h 16m 36.0s +30d 11' 00" Kugelsternhaufen M57 18h 53m 36.0s +33d 02' 00" PlanetarischerNebel M58 12h 37m 44.1s +11d 49' 11" Spiralgalaxie M59 12h 42m 2.5s +11d 38' 49" ElliptischeGalaxie M60 12h 43m 40.2s +11d 32' 58" ElliptischeGalaxie M61 12h 21m 54.7s +04d 28' 20" Spiralgalaxie M62 17h 01m 11.9s -30d 07' 00" Kugelsternhaufen M63 Sunflower Galaxy 13h 15m 49.3s +42d 02' 06" Spiralgalaxie M64 Black-eye-Galaxie 12h 56m 44.3s +21d 41' 05" Spiralgalaxie M65 11h 18m 55.2s +13d 05' 35" Spiralgalaxie M66 11h 20m 14.4s +12d 59' 42" Spiralgalaxie M67 08h 50m 24.0s +11d 49' 00" OffenerSternhaufen M68 12h 39m 30.0s -26d 45' 00" Kugelsternhaufen M69 18h 31m 24.0s -32d 21' 00" Kugelsternhaufen M70 18h 43m 11.9s -32d 17' 59" Kugelsternhaufen M71 19h 53m 48.0s +18d 47' 00" Kugelsternhaufen M72 20h 53m 30.0s -12d 32' 00" Kugelsternhaufen M73 20h 59m 0.0s -12d 38' 00" Asterismus M74 01h 36m 42.0s +15d 47' 11" Spiralgalaxie M75 20h 06m 6.0s -21d 55' 00" Kugelsternhaufen M76 Kleiner Hantelnebel 01h 42m 18.0s +51d 34' 00" PlanetarischerNebel M77 02h 42m 40.2s -00d 00' 48" Spiralgalaxie M78 05h 46m 42.0s +00d 03' 00" Reflexionsnebel M79 05h 24m 30.0s -24d 33' 00" Kugelsternhaufen M80 16h 17m 0.0s -22d 59' 00" Kugelsternhaufen M81 Bode's Nebel 09h 55m 33.5s +69d 04' 00" Spiralgalaxie M82 09h 55m 54.1s +69d 40' 58" IrregulaereGalaxie M83 13h 37m 0.2s -29d 52' 04" Spiralgalaxie M84 12h 25m 3.7s +12d 53' 15" ElliptischeGalaxie M85 12h 25m 24.6s +18d 11' 27" ElliptischeGalaxie M86 12h 26m 11.7s +12d 56' 49" ElliptischeGalaxie M87 12h 30m 49.7s +12d 23' 24" ElliptischeGalaxie M88 12h 31m 59.6s +14d 25' 17" Spiralgalaxie M89 12h 35m 39.9s +12d 33' 25" ElliptischeGalaxie M90 12h 36m 50.0s +13d 09' 48" Spiralgalaxie M91 12h 35m 26.3s +14d 29' 49" Spiralgalaxie M92 17h 17m 5.9s +43d 08' 00" Kugelsternhaufen M93 07h 44m 35.9s -23d 52' 00" OffenerSternhaufen M94 12h 50m 54.0s +41d 07' 00" Spiralgalaxie M95 10h 43m 57.9s +11d 42' 15" Spiralgalaxie M96 10h 46m 48.0s +11d 49' 00" Spiralgalaxie M97 Euelen-Nebel 11h 14m 48.0s +55d 01' 00" PlanetarischerNebel M98 12h 13m 48.0s +14d 54' 00" Spiralgalaxie M99 Pin-wheel-Galaxie 12h 18m 49.3s +14d 25' 07" Spiralgalaxie M100 12h 22m 55.2s +15d 49' 23" Spiralgalaxie M101 14h 03m 12.7s +54d 21' 03" Spiralgalaxie M102 15h 08m 48.8s +67d 11' 39" ElliptischeGalaxie M103 01h 33m 11.9s +60d 42' 00" OffenerSternhaufen M104 Sombrero Galaxie 12h 40m 0.0s -11d 37' 00" Spiralgalaxie M105 10h 47m 49.8s +12d 34' 57" ElliptischeGalaxie M106 12h 18m 57.8s +47d 18' 16" Spiralgalaxie M107 16h 32m 30.0s -13d 03' 00" Kugelsternhaufen M108 11h 11m 31.8s +55d 40' 15" Spiralgalaxie M109 11h 57m 36.2s +53d 22' 31" Spiralgalaxie M110 00h 40m 22.5s +41d 41' 11" ElliptischeGalaxie

Übersicht aller Messier-Objekte

Orientierung am Nordsternhimmel: Polarstern - Grosser Wagen

von http://red-estelar.webcindario.com/Mapa-Celeste.html

Warum ist der Sternenhimmel im Sommer und Winter anders?

Nacht Nacht

Orientierungskarte zu den Sternbildern

von http://www.bresser.de/c/de/support/teleskop-fibel/einfuehrung-in-die-astronomie von http://www.bresser.de/c/de/support/teleskop-fibel/grundlagen-der-himmelsmechanik

Sommer

Winter

Herbst

Frühling

Der Frühlingshimmel

Arktur

Das

Frühlingsdreieck

Löwe

Spica Jungfrau

Regulus

Der Frühlingshimmel

Bärenhüter

Quelle: C. Scorza

Deneb

Altair

Das Sommerdreieck

Der Sommerhimmel Leier

Vega

Schwan

Adler

Quelle: C. Scorza

Pegasus

Andromeda

Cassiopeia

Das Herbstquadrat

Pegasi 51

Erste Entdeckung eines Exo-Planeten 1995

Sirrah

Shedir

Markab

Der Herbsthimmel

Quelle: C. Scorza

Andromeda Galaxie

Quelle: C. Scorza

Fuhrmann Capella

Großer Hund

Sirius

Zwillinge

Pollux

Kleiner Hund

Prokyon

Orion Rigel

Stier

Aldebaran

Das Wintersechseck

Der Winterhimmel

Quelle: C. Scorza

3 dimensionale Sternverteilung: Projektion auf 2 dimensionale Fläche

Der grosse Wagen

2d-Koordinaten: Höhe, Azimut

http://mathematikalpha.de/astronomische-koordinaten

Horizontales Koordinatensystem

•  sphärische Polarkoordinaten mit Höhe und Azimut •  Sternkoordinaten ändern sich mit der Zeit (z.B. Sonne!) •  abhängig vom Breitengrad

Äquatoriales Koordinatensystem

•  2 dimensionale sphärische Polarkoordinaten, bzgl. Erdachse: Deklination DEC, Stundenwinkel HA (=hour angle)

•  der Stundenwinkel HA eines Sterns ändert sich mit der Zeit!!

HA DEC

Himmelsmeridian: Nord-Süd-Verbindung

Teleskoprichtung = Uhrzeit – Sternlängengrad Stundenwinkel = Sternzeit – Rektaszension HA = LST – RA

HA DEC

RA LST = local sidereal time

Frühlingspunkt RASonne(21.3.) ≈ 0°

Mitbewegtes Äquatoriales Koordinatensystem

Warum ist die Sternzeit LST nicht gleich der normalen

Uhrzeit?

LST[day] = c0 + (1 + 1/365,25) * Tage LST[h] = c1 + (24 + 24/365,25) * Tage LST[deg] = c2 + (360 + 360/365,25) * Tage

= c2 + (360 + 360/365,25)*36525 * T mit T := Tage/36525

Literatur (z.B. Maeus):

Die Erde bewegt sich pro Tag ca. 360°/365,25 weiter, was 3:56 min = 24h/365,25 entspricht.

LST mit Korrekturen durch ellipt. Erdbahn

1.12. 18:00

W O

N

Objekte sind nicht alle gleichzeitig sichtbar, sondern kulminieren im Laufe der Nacht...

Mer

idia

n

S

Wann “kulminieren” meine Objekte?

Beispiele: LSTMUC ( 9. 9. 0:00 UT) = 0:00

LSTMUC ( 9.11. 0:00 UT) = 4:00 = UT + 24 h * 61 d / 365,25 d

LSTMUC ( 9.11. 18:00 UT) = 22:03 = UT + 24 h * 61,75 d / 365,25 d

LSTGreenwich ( 21.9. 0:00 UT) ≈ 0:00

Die Richtung des Teleskops beim Meridiandurchgang ist HA=0 daher ist wegen HA = LST – RA die Kulmination bei LST=RA am 9.11. um 0:00 UT kulminieren Objekte mit RA ≈ 4h

um 18:00 UT kulminieren Objekte mit RA ≈ 22h Beispiel: Wann kulminiert der Krebsnebel M1 am 9.11? mit RA = 5h 35m am 9.11. um 0:00 UT ein Stundenwinkel von

HA0:00 UT = LST0:00 UT – RA = 4:00 – 5:35 = 22:25 h und kulminiert (HA=0!) 1:35 h (= 24 UT – HA0) später um

1:35 UT (METDST Winterzeit -> 2:35 LT)

Wann ist in München die Sternzeit LST (Local Sidereal Time) = UT (Universal Time)?

9. September um ca. 0:00 UT (METDST Sommerzeit -> 2:00 LT)

Sternhöhe bei Meridiandurchgang (meridian altitude)

http://www.physics.csbsju.edu/astro/SC1/SC1.08.html Sterne, die nahe genug am nördlichen Himmelspol (NCP) sind, gehen nie unter. Solche Sterne nennt man zirkumpolar. Um nicht unter dem Horizont zu verschwinden, müssen zirkumpolare Sterne näher zum NCP stehen als der nördliche Horizont zum NCP. Da die Höhe des NCP genau dem Breitengrad ϕ des Beobachters entspricht, müssen zirkumpolare Sterne eine DEC größer haben als

DEC > 90° - ϕ In der Abbildung ist der schwarze Halbkreis des Meridian, der vom nördlichen Horizont [N] durch den Himmelsnordpol [NCP], durch den Zenith [Z] und dann wieder bis zum südlichen Horizont [S] läuft. Dabei enspricht die Höhe des NCP dem Beobachter-Breitengrad. CE (=celestial equator) markiert den Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Meridian.

Daher sind für München mit einem ϕ=48° Sterne mit DEC größer 42° alle zirkumpolar.

Polarstern Himmelsäquator

ϕ

allgemein:

DEC > ϕ DEC < ϕ

Berechnung der exakten Höhe h

Beispiel: •  MT[h] = 18.+ 56./60. # merdian time •  LT[h] = 21. + 0./60. # local time •  HA[rad] = (MT – LT ) * 15. / 180. * pi •  PHI[rad] = (48.+8./60.) / 180. * pi •  DEC[rad] = (38.+53./60.) / 180. * pi •  h[deg] = arcsin( sin(PHI)*sin(DEC) +

cos(PHI)*cos(DEC)*cos(HA) ) / pi * 180. = 65.89405

from Astronomical Algorithms Maeus 1998

für Hausarbeit: grobe Näherung für die Höhenänderung = 6° / h (vor/nach Meridiandurchgang) h = ALTmeridian – | MT – LT | x 6° / h

Zusammenfassung: Meridian Time

Mit der lokalen Sternzeit LST in München am 27.10. um 20:00 LT

ergibt sich die Teleskoprichtung (Stundenwinkel) zu

die lokale Zeit des Meridiandurchgangs ist

Die Höhe des Meridiandurchgangs ist dann

mit dem Breitengrad φ für München von

LST18UT = 21:12

HA18UT = LST18UT - RA

Meridian [UT] = 18 [UT] – HA18UT

Φ = 48,13°

Was ist am 27.10. um 20:00 LT hier zu sehen? LSTMUC, 27.10. 18:00 UT = 21:12 = 18 + 24 h * 48,75 d / 365,25 d

RA [h] DEC [deg] sichtbar?

Cepheus 22 70 Sehr gut Pegasus 23 30 ok

Andromeda 0,5 40 ok Schwan 20,5 40 perfekt

Adler 20 10 ok aber tief Skorpion 17 -30 schlecht

Leier 19 40 ok Schütze 19 -30 nein

Steinbock 21 -20 optimal aber tief Wassermann 23 -10 ok

Fisch 1 10 geht Stier 3 20 sehr schlecht Orion 6 0 nein

Gr. Wagen 12 60 schlecht

Beobachtungsvorbereitung: Hausarbeit •  Polarstern

n  Bis zu welchem Breitengrad ist er sichtbar?

•  Sommerdreieck n  an welchen Tagen im Jahr sind die drei Sterne um 21 UT noch

über 30 Grad sichtbar? Benutzen Sie als grobe Näherung für die Veränderung der Höhe: set rate = 6° / h

•  Berechnung der eigenen Objekte n  Am Beispiel für eine Beobachtung am 7.11. n  jede Gruppe wählt sich 2 x 3 Objekte aus und berechnet, welches

die optimalen Beobachtungsblöcke für die jeweiligen Objekte ist z.B. Spiralgalaxien M??: 23:35 – 0:25

n  Berechnungen des Meridiandurchgangs, der Höhe des Objekts, Auswahl von 2 Blöcken (1.-5.,6.-10.) in denen die ausgewählten Objekte sichtbar sind und Begründung mit ein paar Sätzen

•  Abgabe: bis 2.11. 21:00 Uhr an [email protected]

Beobachtung bei kleiner Luftmasse (Airmass) §  Weglänge eines Himmelsobjektes durch die Erdatmosphäre

relativ zur Weglänge durch den Zenit

•  ALT ist der Winkel über dem Horizont.

•  Formel von Kasten, F. & A. T. Young (1989). "Revised optical air mass tables and approximation formula." Applied Optics 28 (22), 4735-4738.

•  AM=1 at ALT=90º AM=1.5 at ALT=42º AM=2 at ALT=30º AM=3 at ALT=19.5º AM=4 at ALT=14.5º

Strahlengang: 43,2 cm Cassegrain Teleskop Öffnung/Brennweite = 432mm/2939mm = f/6,8

Hauptspiegel M1 (d=43,2 cm)

Sekundärspiegel M2 (d=19 cm)

Kam

era

Spezifikationen des 43,2 cm Teleskops

Brennweite: 2939 mm, Blendenzahl f/6,8 => starke Vergrößerung

Bildausschnitt: 40 x 40 arcmin2

Optisches Design korrigiertes Dall-Kirkham M1 Öffnung 43,2 cm (17 Zoll) M1 Form prolater Ellipsoid M2 Öffnung 19 cm M2 Form sphärisch Spiegelmaterial Borosilikat oder Quarzglas Beschichtungen veredeltes Aluminium - 96% Anzahl Linsen 2 System-Brennweite 2939 mm System-Öffnungsverhältnis f/6,8 Zentrale Abschattung (Fläche) 23,7%

Montierungen

Azimutale Montierung n  azimutale Gabelmontierung n  azimutale seitliche Montierung n  Dobson-Montierung

Parallaktische Montierung n  deutsche Montierung n  parallaktische Gabelmontierung mit Polhöhenwiege n  englische Montierung n  engl. Rahmenmontierung n  Hufeisenmontierung n  Kniemontierung = Knicksäulenmontierung

http://129.143.230.62/montierungen

Farben: Filter System

Courtesy: GCPD Lausaune Photometry Database

•  In der Astrophysik wurde eine Vielzahl von Standard-Breitband und intermediate Filter Systemen entwickelt.

•  Für das optische Breitband sind die populärsten der Johnson U (ultraviolet), B (blue), V (visual), and Cousins R (red) and I (infrared) filters.

Wendelstein 43,2 cm Filter und „Throughput“

300 400 500 600 700 800 900 0

20

40

60

80

100

λ [nm]

%40 cm ST10 filters

g r i SDSS

magenta: M1 grün: M1 + M2 blau: CCD rot: Filter schwarz: alles

g 470 nm O-III 501 nm L 550 nm r 630 nm H-α 656 nm S-II 672 nm i 770 nm

Farb Filter

Farbe Bereich [nm]X 1 - 30FUV 30 - 200NUV 200 - 300U 300 - 380B 380 - 500G 400 - 550V 500 - 600R 550 - 700I 700 - 850Z 850 - 970Y 970 - 1050J 1100 - 1400H 1500 - 1800K 2000 - 2300L 3400 - 3800M 4600 - 4900N 5000 - 10000 FIR

Übersicht: The Asiago Database on Photometric Systems http://ulisse.pd.astro.it/Astro/ADPS/Systems/index.html

Astronomical Filter Systems

Anzahl Photonen ⇔ astronomische Helligkeit

Abschätzung der erwarteten Photonen pro Pixel pro Minute: unter der vereinfachten Annahme, es würden sich alle Photonen auf einen Bereich von 60 x 60 arcsec2 und mit dem Pixel-Durchm. = 0.4 arcsec

Warum ist die Magnitude unabhängig vom Teleskop und der Beobachtungshöhe?

m – magnitude ZP – zeropoint κ – extinction coefficient (abhängig von den atmosphärischen

Bedingungen: Teleskopstandort, Wetter, etc., z.B. κR=0.08) AM – airmass (abhängig von der Beobachtungshöhe)

1 min sec

/ sec

2

Zeropoint vs. Datum für WST 40 cm r-Filter ZPR = 21.5 mag

[Tage]

Software-Beispiel mit python import pandas as pdimport numpy as npdf = pd.read_csv('messier.tbl',delim_whitespace=True,header=0,comment='#')name = array(df.iloc[:,0])RA = array(df.iloc[:,1])DEC = array(df.iloc[:,2])TYPE = array(df.iloc[:,4])MAG = array(df.iloc[:,5])n=len(RA) # number of objects

phi = 47. + 42./60. + 13./3600. # Breitengrad WSTLST0 = 3. + 15./60. # 28.10.2016 at 0:00ZP = 21.5 # Zeropointfor i in range(0,n) : HA0 = LST0 - RA[i] merLT = 0. - HA0 if merLT<0. : merLT += 24. merALT = -phi + 90. + DEC[i] if merALT>90. : merALT = 180.-merALT merAM = 9999. if merALT>0. : merAM = 1./sin(merALT/180.*pi) photsec = 10.**(-0.4*(MAG[i]-ZP)) photpix = photsec*60./(60./0.4)**2 print "%15s %10.3f %10.1f %10.3f %10.3f %10.3f %10.0f %10.1f %25s" \ % (name[i],RA[i],DEC[i],merLT,merALT,merAM,photpix,MAG[i],TYPE[i])

output:name RA DEC merLT merALT merAM photpix MAG TYPE M1 5.575 22.000 4.950 64.296 1.110 267 9.0 Nebel

M6M7

M11

M18M21

M23M25

M26

M29M34

M35

M36M37M38

M39

M41

M44M45

M46M47

M48M50

M52

M67

M93

M103

NGC2158

−10 −5 0 5 10 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

OffeneSternhaufen−30.10.2013

Local Time [h]

ALT

[deg

]

M2

M3

M4

M5

M9

M10M12

M13

M14

M15

M19 M22M28 M30

M53

M54M55

M56

M62M68

M69M70

M71

M72

M75M79M80

M92

M107

NGC2419

NGC4147

−10 −5 0 5 10 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

Kugelsternhaufen−30.10.2013

Local Time [h]

ALT

[deg

]

M31

M33

M51

M58

M61

M63

M64

M65M66M74

M77

M81

M83

M88M90M91

M94

M95M96M98M99M100

M101

M104

M106

M108M109NGC891NGC1275

−10 −5 0 5 10 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

Spiralgalaxien−30.10.2013

Local Time [h]

ALT

[deg

]

M32

M49M59M60

M82

M84M85M86M87M89

M102

M105

M110

NGC7318A

NGC1275

−10 −5 0 5 10 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

ElliptischeIrregGalaxien−30.10.2013

Local Time [h]

ALT

[deg

]

M1

M8

M16M17

M20

M27

M42M43

M57

M76

M78

M97

NGC6543

−10 −5 0 5 10 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90

Nebel−30.10.2013

Local Time [h]

ALT

[deg

]

Findingcharts mit www.eso.org/dss

Beobachtungsvorbereitung: Nachtaufteilung

•  z.B. für Beobachtung am 7.11. nautische Dämmerung (=Sonne < -12 deg): n  17:55 bis 5:55 LT

•  10 Beobachtungsblöcke 18:00 – 2:30: n  5 x 2 x 50 min + 10 min fokussieren = 8:30h

•  jede Gruppe erhält 2 davon n  einen aus den ersten vier und einen von 5. bis 8. n  z.B. 18:00-19:00, 0:15-1:15

Beobachtungsplan Block G1 G2 G3 G4

17:45 Fokus

18:00

19:00

20:00

21:00

22:00 Fokus

22:15

23:15

0:15

1:15

2:15 Ende

18 Teilnehmer WiSe 2018/19 Gruppe Name 1 Maja Niemeyer 1 Korbinian Felber 2 Katharina Giers 2 Lydia Haacke 3 Juliana Ehrhardt 3 Christiane Göppl 4 Maja E. B. Reiss 4 Nicolas Baron-Perez 5 Sami Wirtensohn 5 Nils Ballhorn 6 Karin Thalmann 6 Bettina Cornean 7 Alexander Mayer 7 David Rufer 8 Sandro Paetzold 8 Pari Orsolya 9 Julian Durnwalder 9 Laurenz Warnick