Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten...

24
Aufgaben Netzplantechnik

Transcript of Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten...

Page 1: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgaben Netzplantechnik

Page 2: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz

a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiemRückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären Sie die Erscheinungsformen und beurteilen Sie deren Aussagekraft.

b) Führen Sie an dem Netzplan die folgenden Berechnungen durch:

‐ Vorwärtsrechnung,

‐ Rückwärtsrechnung sowie

‐ freier Puffer und Gesamtpuffer.

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 131

Page 3: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 132

MI = ‐2

MI = ‐5

MI = 7

MI = 6

1

2

2

8

4

4

5

9

8

2

9

5

10

1

11

1

7

2

6

11

3

18

Aufgabe 18 (Teil 2): Vorgangsknotennetz

Page 4: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz

a) Pufferarten

Der Gesamtpuffer GPj = SAZj – FAZj

‐ zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen Weg eines Netzplanesbefindet (GP = 0);

‐ gibt die Zeitspanne an, um die ein Vorgang maximal verschoben oder  ausgedehnt werden kann, wenn sich alle seine Vorgänger in ihrer frühestenund alle seine Nachfolger in ihrer spätesten Lage befinden.

Der Freie Puffer FPj = min (FAZ jk) ‐ FEZj‐ gibt die Zeitspanne an, um die ein Vorgang maximal verschoben oder ausgedehnt werden kann, wenn er und seine Nachfolger sich in der frühestenLage befinden.

‐ Eine Ausnutzung des Freien Puffers beeinflusst die zeitliche Lage nachfolgenderVorgänge nicht.

k

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 278

Page 5: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 18 (Teil 2): Vorgangsknotennetz

Der Freie Rückwärtspuffer FRPj = SAZj – max (SEZij)

‐ gibt die Zeitspanne an, um die ein Vorgang maximal verschoben oder  ausgedehnt werden kann, wenn er und seine Vorgänger sich in der spätestenLage befinden.

‐ Eine Ausnutzung des Freien Rückwärtspuffers beeinflußt die zeitliche Lage vorausgehender Vorgänger nicht.

Der Unabhängige Puffer UPj = max (0, min (FAZjk) – max (SEZij) – Dj)

‐ gibt die Zeitspanne an, um die ein Vorgang maximal verschoben oder ausgedehnt werden kann, wenn sich seine Vorgänger in der spätesten und seineNachfolger in der frühesten Lage befinden.

‐ Eine Ausnutzung des Unabhängigen Puffers beeinflußt die zeitliche Lage  der Vorgänger und Nachfolger nicht.

i

k i

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 278f.

Page 6: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

b) Berechnung des Netzplans

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 280

MI = ‐2

MI = ‐5

MI = 7

MI = 6

1

2

2

8

4

4

5

9

8

2

9

5

10

1

11

1

7

2

6

11

3

18

Lösung Aufgabe 18 (Teil 3): Vorgangsknotennetz

0

0

2

2

2

2

10

10

8

8

12

12

12

12

21

21

21 23

21 23

23 28

23 28

28 29

28 29

29 30

29 30

2 20

8 26

25 27

26 28

19 30

20 31

0 0

0 0 0 0

6 5

0 0 0 0

1 0

0 0 0 0 0 0

1 1

Page 7: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 19: Minimal‐ und Maximalabstände in Vorgangsknotennetzen

a) Stellen Sie folgende Abhängigkeiten als Vorgangsknotennetze dar: Vorgang D hat die Vorgänger A, B und C. D darf nicht vor Abschluß von A und frühestens 5 Tage nach dem Anfang von B beginnen. Mit C darf D höchstens 4 Tage überlappen. Nehmen Sie an, daß B länger als 5 und C länger als 4 Tage dauern.

b) Führen Sie Vorwärts‐ und Rückwärtsrechnung an folgendem Netzplan durch:

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 143

13

26

32

45

55

A B C

D E

MI = 5

MI = 1 MI = 2MI = 2

MI = ‐1

Page 8: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 19 (Teil 1):Minimal‐ und Maximalabstände in Vorgangsknotennetzen

a)

A

B

C

D

‐4

5

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 281

Page 9: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

b)

13

26

32

45

55

A B C

D E

MI = 5

MI = 1 MI = 2MI = 2

MI = ‐1

0

0

3

3

5

5

11

11

9

9

11

11

13

13

18

18

8

9

13

14

Lösung Aufgabe 19 (Teil 2):Minimal‐ und Maximalabstände in Vorgangsknotennetzen

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 282

Page 10: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 20 (Teil 1): Vorgangsknotennetze

a) Überprüfen Sie die Verträglichkeit der Abstände:

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 143

110

2

A C

B

MA = 8

MI = 6

MI = 14

Page 11: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

b) Für ein Projekt seien die folgenden Daten gegeben:

Lfd.‐Nr.

Vorgangs‐bezeichnung

Vorgänger Dauer Produktionsfaktorverbrauchpro Zeiteinheit

Faktor 1                 Faktor 2

1 A ‐ 3 1                             2

2 B A 4 2                             2

3 C A 5 2                             3

4 D A 6 0                             5

5 E B,C 4 3 0

6 F  E,D 2 4                             2

b1) Zeichnen Sie den Netzplan und führen Sie die Zeitrechnung ohne Berücksichtigung des Faktorverbrauchs durch.

b2) Ermitteln Sie die kürzeste Projektdauer für den Fall, daß die Produktionsfaktoren nurbegrenzt mit folgenden Mengen pro Zeiteinheit zur Verfügung stehen:Faktor 1 maximal 4 [ME/ZE]; Faktor 2 maximal 5 [ME/ZE].

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 144

Aufgabe 20 (Teil 2): Vorgangsknotennetze

Page 12: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 20 (Teil 1): Vorgangsknotennetze

a) Verträglichkeit von Abständen

110

2

A C

B

MA = 8

MI = 6

MI = 14

Da bei Vorgang C die früheste Anfangszeit mindestens 20 und höchstens 18 betragen soll, liegt ein Widerspruch vor.

0 10

6

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 282

Page 13: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 20 (Teil 2): Vorgangsknotennetze

b) Netzplanberechnung

b1)

62

F12

12

14

14

35

C13

A0

0

3

3

3

3

8

8

54

E8

8

12

12

46

D3

6

9

12

24

B3

4

7

8

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 282

Page 14: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

b2) Für die Faktoren 1 und 2 sind Kapazitätsdiagramme zu erstellen, und zwar unter Berücksichtigung ihrer maximalen Verfügbarkeiten.

0 5 10 15 20

r1max

A

B

C E F

0 5 10 15 20

r2max

A

B

CD

F

r1

r2

t

t

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 283

Als kürzeste Projektdauer ergeben sich damit 16 Zeiteinheiten: Eine parallele Ausführung der Vorgänge B, C und D würde die Restriktion verletzen, ebenso die parallele Ausführung der Vorgänge C und D. Damit kann Vorgang D erst nach Abschluß von B und C, aber parallel zu E ausgeführt werden.

Lösung Aufgabe 20 (Teil 3): Vorgangsknotennetze

Page 15: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 21: Führen Sie an dem folgenden Vorgangsknotennetz eine Zeitrechnung und eine 

Pufferrechnung durch.

E

3

C

4

8

A B

10

D

8

MI = 4

MA = 1

MI = ‐1MI = 1 MI = 2

MI = ‐4

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 144

Page 16: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 21: Berechnung eines Vorgangsknotennetzes

E

3

8

8

11

11

C

4

8

A0

0

8

8

12

12

16

16

12

12

20

20

B

10

4

4

14

14

0 0

0 0

D

0 08

MI = 4

0 0

MA = 1

MI = ‐1

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 284

0 0

MI = 1 MI = 2

MI = ‐4

Page 17: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 22 (Teil 1): Vorgangspfeilnetze

a) Stellen Sie folgende Abhängigkeiten mit  Hilfe von Vorgangspfeilnetzen dar:

aa) Ein Vorgang D hat drei Vorgänger A, B, C. Davon sind B und C auch Vorgänger von E. Vorgang C hat außer D und E auch noch den Nachfolger F.

ab) Der einzige Nachfolger von A ist B; B hat die Vorgänger A, D und G; D und G sind Vorgänger von E; G hat Nachfolger H; C hat die Vorgänger B und E. Dereinzige Nachfolger von C ist F; F hat die Vorgänger C, H und I; E hat die Nachfolger C und I; J hat nur die Vorgänger I und H. Der einzige Vorgänger von K und H.

ac) Der einzige Nachfolger von A ist B; D und G haben die Nachfolger E, B und H; C hat die Vorgänger B, E und H; F hat nur die Vorgänger E und H. Der einzige Vorgänger von I ist H.

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 152

Page 18: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Aufgabe 22 (Teil 2): Vorgangspfeilnetze

C40

F30

E24

2 4 6

5 7 9

83

1

b)  Nehmen Sie für den folgenden Netzplan die Vorwärts‐ und Rückwärtsrechnung vor und ermitteln Sie die Gesamtpuffer und die freien Puffer.

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 152

Page 19: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Lösung Aufgabe 22 (Teil 1): Vorgangspfeilnetze

a) Abhängigkeiten in Vorgangspfeilnetzen

aa)

A D

B E

C F

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 284

Page 20: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

ab)

A B F

D E J

G H K

C

I

Lösung Aufgabe 22 (Teil 2): Vorgangspfeilnetze

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 284

Page 21: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

ac)

A B

D E

G H

C

F

I

Lösung Aufgabe 22 (Teil 3): Vorgangspfeilnetze

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 284

Page 22: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

C40

F30

E24

2 4 6

5 7 9

83

1

Lösung Aufgabe 22 (Teil 4): Vorgangspfeilnetze

b) Für die Vorwärts‐ und Rückwärtsrechnung ergeben sich die folgenden Werte:

0 0

10 10

40 60

60 60

60 60

90 90

84 94 94 94

80 94

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 285

Page 23: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Pufferberechnung für die Ereignisse

Ereignis j FZj SZj min(FZj.k‐ Dj.j.k) GPj FPj

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0

10

40

60

60

90

84

80

94

0

10

60

60

60

90

94

94

94

0

0

20

0

0

0

94

94

0

0

0

20

0

0

0

10

14

0

0

0

20

0

0

0

10

14

0

Lösung Aufgabe 22 (Teil 5): Vorgangspfeilnetze

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 285

Page 24: Aufgaben Netzplantechnik - TUM...Lösung Aufgabe 18 (Teil 1): Vorgangsknotennetz a)Pufferarten DerGesamtpuffer GPj= SAZj–FAZj ‐zeigt an, ob sich ein Vorgang auf dem kritischen

Pufferberechnung für die Vorgänge

Vorgang von j nach j Dj.j FZj FZj SZj GPj.j FPj.j

A

B

C

D

E

F

G

H

1

1

2

2

5

4

5

6

2

3

4

5

7

6

8

9

10

40

40

50

24

30

20

4

0

0

10

10

60

60

60

90

10

60

60

60

84

90

80

94

10

60

60

60

94

90

94

94

0

20

10

0

10

0

14

0

0

20

10

0

10

0

14

0

Lösung Aufgabe 22 (Teil 6): Vorgangspfeilnetze

vgl. Corsten/Corsten/Gössinger 2008, S. 286