Aufsuchungsephemeride des Kometen 1846 IV (De Vico)

1
75 4877 76 Das Nordlicht am 15; Februar ist sehr schon im siid- lichen Norwegen gesehen, und ich habe gleichzeitige Auf- nahmen in Christiania, Aas und Skien genommen, um die Hohe und Lage des Nordlichts zu bestinimen. Etwa ein Dutzend gute Photogratnme sind jetzt unter Bearbeitung, und da die Basis Christiania-Aas etwa 27 km und die Basis Christiania-Skien etwa IOO km betragt, sind sehr wertvolle Ergebnisse zu erwarten. Leider ist es nicht moglich gewesen, die langst be- stellten Hauff Ultra-rapid- Platten aus Deutschland zu be- kommen. Infolgedessen sind die Bilder nicht so gut aus- gefallen, wie mit diesen Platten erreichbar gewesen ware. Ein Bericht iiber die Resultate der Hohenmessungen wird spater erscheinen. Christiania, I 9 I 7 Marz 8. C. Stbi;rer. Aufsuchungsephemeride des Kometen 1846 IV (De I/ico). Im Bulletin Nr. I der Kaiserlichen russischen Astronomischen Gesellschaft veroffentlicht Herr M. V'&u die folgende Aufsuchungsephemeride des Kometen I 846 IV, dessen Umlaufszeit nach den Beobachtungen der ersten Erscheinung sich zu nahe 76 Jahren ergeben hat. 30503 3 5 5.6 22.2 32.2 36.5 38.7 39.5 39.8 39,6 39.0 Marz 11.5 8 - 7503 - 7 4.4 -65.3 -54.2 -43.3 -33.8 -25.2 -17.6 -10.8 - 4.7 Marz 21.5 30708 4.3 29.3 38.0 41.8 43.4 44.2 44.5 44.8 Marz 31.5 ~ -7607 -14.8 -64.2 -52.2 -41.1 -31.1 -22.4 -14.9 -- 8.2 April 9.5 0.67 0.52 0.41 0.34 0.24 0.18 0.14 0.13 0.12 0.12 ~ 0.7 I 0.56 0.44 0.3 5 0.28 0.23 0.19 0.16 0.14 0.12 ~ _ _ _ logpa 310% 25.2 44.9 50.9 53.4 54.6 55.1 55.2 55.1 54.8 w __ 0.70 0.5 5 0.44 0.3 5 0.29 0.24 0.18 0.16 0.1 5 0.2 I logp 0.65 0.50 0.39 0.32 0.29 0.26 0.25 0.24 0.24 0.23 M ~ 0.69 0.54 0.43 0.34 0.29 0.25 0.2 2 0.20 0.18 0.17 logy 0.70 0.53 0.40 0.29 0.19 0.11 0.05 9.99 9.94 9.91 _____ a 30905 36.7 52.8 57.4 59.2 60.0 60.5 60.6 60.5 6- -8200 -76.2 -61.6 -47.4 -34.9 -24.4 - 15.6 - 8.3 - 2 .O U 30401 49.2 60.7 63.9 65.1 65.7 65.9 65.9 65.9 8 -831'9 -76.7 -61.1 -46.3 -33.5 -22.9 -14.2 - 6.8 - 0.6 w ~ 0.68 0.53 0.42 0.34 0.29 0.25 0.23 0.2 I 0.20 0.19 6 - 7400 - 66.1 - 56.6 - 46.6 -37.2 - 28.6 - 20.9 - 14.0 - 7.7 -74.1 6 - 7 204 - 73.9 -61.9 - 59.2 -49.8 - 40.9 -32.6 - 24.8 -17.8 -11.2 U 30200 14.1 25.6 30.8 33.2 34,2 34.5 34.3 33.5 346.4 a 29803 337.4 5.9 I 8.9 2 4.8 27.7 29.0 29.2 29.1 28.2 2) - 140' - 130 - I20 - I10 - I00 - 90 - 80 - 70 - 60 - 50 __ 0.70 0.5 3 0.40 0.29 0.19 0.05 9.99 9.94 9.9 1 0.1 I April 19.5 I April 29.5 I Mai 9.5 M 0.66 0.50 0.40 0.3 3 0.29 0.26 0.25 0.24 0.23 0.23 ~ 8 -8001 - 7 2.6 - 62.3 - 48.7 - 36.6 - 26.2 - 17.5' -__ - 10.1 - 3.7 + 2.0 __ 8 - 7803 - 7 5.2 -63.1 - 50.3 - 38.6 - 28.7 - 19.5 - 12.3 - 5.8 0.0 - 2) -~ - 140 - 130 - I20 -110 -- I00 - 90 - 80 - 70 - 60 - 50 U 30979 44.6 14.4 37.1 47.6 49. 1 49.5 49.8 49.7 49.3 __ 0.67 0.52 0.40 0.33 0.29 0.26 0.24 0.23 0.22 0.22 Eigenbewegungssterne. In der Nahe von Nr. 341 stehen drei Sterne I I"', die nicht mitbewegt sind. Ich benutze die Gelegenheit, um noch zwei andere be- achtenswerte Sterne der gleichen Gegend anzufiigen. Der erste hat auffallig grone Bewegung : Nr. a 1875 6 1875 Gr. As I 343 3h37m2~56 +IS' 3!9 13"' 1!'25 155' und steht isoliert. Der zweite 344 3h37"'56!7 +19"16!8 12"' or27 130' erscheint als nordlicher Begleiter eines kaum bewegten Sternes 10115, von dem er derzeit etwa 12" absteht. Er wird, ihm naher kommend, ostlich an ihm vorbeistreifen. Vielleicht ist er ein rasch bewegter Begleiter des helien Sternes. Vier bewegte Sterne bei 13 Tauri. Unter anderen stiei3 mir jiingst ein weit getrenntes Paar gemeinsam bewegter Sterne auf, das ich nicht zuriickstellen will, bis ich die Gegend bearbeiten kann, sondern gleich jetzt mitteilen mochte, urn Doppelsternbeobachter darauf hinzuweisen. Es handelt sich urn den Stern 9m5 BD + 11'599, von dem in etwa 4' Abstand siidlich ein Stern 11m5 steht, der wohl genau die gleiche Eigenbewegung wie der helle Stern besitzt, also physisch mit ihm verkniipft sein diirfte. Die beiden Sterne, die stereo- skopisch sehr hiibsch aus der Gegend hervortreten, sind : Nr. 1875 8 1875 Gr. As '9 342 3 32 24.4 +I7 54.5 11.5 0.31 I35 ' 341 3h32m22f6 +17'58!7 9m5 0!'32 135'

Transcript of Aufsuchungsephemeride des Kometen 1846 IV (De Vico)

Page 1: Aufsuchungsephemeride des Kometen 1846 IV (De Vico)

75 4877 76

Das Nordlicht am 15; Februar ist sehr schon im siid- lichen Norwegen gesehen, und ich habe gleichzeitige Auf- nahmen in Christiania, Aas und Skien genommen, um die Hohe und Lage des Nordlichts zu bestinimen. Etwa ein Dutzend gute Photogratnme sind jetzt unter Bearbeitung, und da die Basis Christiania-Aas etwa 2 7 km und die Basis Christiania-Skien etwa IOO km betragt, sind sehr wertvolle Ergebnisse zu erwarten.

Leider ist es nicht moglich gewesen, die langst be- stellten Hauff Ultra-rapid- Platten aus Deutschland zu be- kommen. Infolgedessen sind die Bilder nicht so gut aus- gefallen, wie mit diesen Platten erreichbar gewesen ware.

Ein Bericht iiber die Resultate der Hohenmessungen wird spater erscheinen.

Christiania, I 9 I 7 Marz 8. C. Stbi;rer.

Aufsuchungsephemeride des Kometen 1846 IV (De I/ico). Im Bulletin Nr. I der Kaiserlichen russischen Astronomischen Gesellschaft veroffentlicht Herr M. V'&u die folgende

Aufsuchungsephemeride des Kometen I 846 IV, dessen Umlaufszeit nach den Beobachtungen der ersten Erscheinung sich zu nahe 76 Jahren ergeben hat.

30503 3 5 5.6

2 2 . 2

32.2 36.5 38.7 39.5 39.8 39,6 39.0

Marz 11.5 8

- 7503 - 7 4.4 -65.3 -54.2 -43.3 -33.8 -25.2

-17.6 -10.8 - 4.7

Marz 21.5

30708 4.3

29.3 38.0 41.8 43.4 44.2 44.5 44.8

Marz 31.5

~

-7607 -14.8 -64.2 - 5 2 . 2

-41.1 -31.1 -22.4 -14.9 -- 8.2

April 9.5

0.67 0.52

0.41 0.34 0.24 0.18 0.14 0.13 0 . 1 2

0 . 1 2

~

0.7 I 0.56 0.44 0.3 5 0.28

0.23 0.19 0.16 0.14 0 . 1 2

~ _ _ _ l o g p a

310% 25.2

44.9 50.9 53.4 54.6 55.1 55.2 55.1 54.8

w __

0.70

0.5 5 0.44 0.3 5 0.29 0.24

0.18 0.16 0.1 5

0.2 I

logp

0.65 0.50 0.39 0.32 0.29 0.26 0.25

0.24 0.24 0.23

M ~

0.69 0.54 0.43 0.34 0.29 0 .25

0.2 2

0 .20

0.18 0.17

logy

0.70

0.53 0.40 0.29 0.19 0.11

0.05 9.99 9.94 9.91

_____ a

30905 36.7 52.8 57.4 59.2 60.0 60.5 60.6 60.5

6-

- 8 2 0 0

-76.2 -61.6 -47.4 -34.9 -24.4 - 15.6 - 8.3 - 2 .O

U

30401 49.2 60.7 63.9 65.1 65.7 65.9 65.9 65.9

8

-831'9 -76.7 -61.1 -46.3 -33.5 -22.9 -14.2 - 6.8 - 0.6

w ~

0.68 0.53 0.42 0.34 0.29 0 . 2 5

0.23 0.2 I

0 .20

0.19

6

- 7400

- 66.1 - 56.6 - 46.6 - 3 7 . 2 - 28.6 - 20.9 - 14.0 - 7 . 7

-74 .1

6

- 7 204 - 73.9 -61.9 - 59.2 -49.8 - 40.9 -32.6 - 24.8 -17.8 - 1 1 . 2

U

30200

14.1 25.6 30.8 33.2 34,2 34.5 34.3 33.5

346.4

a

29803 337.4

5.9 I 8.9 2 4.8 27.7 29.0 29.2 29.1 28 .2

2)

- 140' - 130 - I 2 0

- I10

- I 0 0 - 90 - 80 - 7 0 - 60 - 50

__

0.70

0.5 3 0.40 0.29 0.19

0.05 9.99 9.94 9.9 1

0.1 I

April 19.5 I April 29.5 I Mai 9.5

M

0.66 0.50 0.40 0.3 3 0.29 0.26 0.25 0.24 0.23 0.23

~

8

-8001 - 7 2.6 - 62.3 - 48.7 - 36.6 - 26.2 - 1 7 . 5 '

-__

- 10.1 - 3.7 + 2 . 0

__

8

- 7803 - 7 5.2 -63.1 - 50.3 - 38.6 - 28.7 - 19.5 - 12.3 - 5.8

0.0 -

2) -~

- 140 - 130 - I 2 0 - 1 1 0

-- I 0 0 - 90 - 80 - 7 0 - 60 - 5 0

U

30979

44.6

14.4 37.1

47.6 49. 1

49.5 49.8 49.7 49.3

__

0.67 0.52 0.40 0.33 0.29 0.26 0.24 0.23 0 . 2 2

0 . 2 2

Eigenbewegungssterne. In der Nahe von Nr. 341 stehen drei Sterne I I"', die nicht mitbewegt sind.

Ich benutze die Gelegenheit, um noch zwei andere be- achtenswerte Sterne der gleichen Gegend anzufiigen. Der erste hat auffallig grone Bewegung :

Nr. a 1875 6 1875 Gr. As I 343 3h37m2~56 +IS' 3!9 13"' 1!'25 155'

und steht isoliert. Der zweite 344 3h37"'56!7 +19"16!8 12"' or27 130'

erscheint als nordlicher Begleiter eines kaum bewegten Sternes 10115, von dem er derzeit etwa 12" absteht. Er wird, ihm naher kommend, ostlich an ihm vorbeistreifen. Vielleicht ist er ein rasch bewegter Begleiter des helien Sternes.

V i e r beweg te S t e r n e be i 13 T a u r i . Unter anderen stiei3 mir jiingst ein weit getrenntes Paar gemeinsam bewegter Sterne auf, das ich nicht zuriickstellen will, bis ich die Gegend bearbeiten kann, sondern gleich jetzt mitteilen mochte, urn Doppelsternbeobachter darauf hinzuweisen. Es handelt sich urn den Stern 9m5 BD + 11'599, von dem in etwa 4' Abstand siidlich ein Stern 1 1 m 5 steht, der wohl genau die gleiche Eigenbewegung wie der helle Stern besitzt, also physisch mit ihm verkniipft sein diirfte. Die beiden Sterne, die stereo- skopisch sehr hiibsch aus der Gegend hervortreten, sind :

Nr. 1875 8 1875 Gr. As '9

342 3 32 24.4 + I 7 54.5 11.5 0.31 I35 ' 341 3h32m22f6 +17'58!7 9m5 0!'32 135'