Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie...

8
5. Juli 2016 9:00 - 17:00 Uhr Technologiezentrum Augsburg www.amlab.de Augsburger Seminar für additive Fertigung Meilensteine der Forschung und Zukunftsthemen für die Industrie JUBILÄUM 20. + Zusätzliches Angebot: Einführungskurs in die additive Fertigung am 4. Juli

Transcript of Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie...

Page 1: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

5. Juli 20169:00 - 17:00 Uhr

Technologiezentrum Augsburg

www.amlab.de

Augsburger Seminarfür additive FertigungMeilensteine der Forschung und

Zukunftsthemen für die Industrie

JUBILÄUM20.

+ Zusätzliches Angebot: Einführungskurs in die additive Fertigung am 4. Juli

Page 2: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

MEILENSTEINE DER FORSCHUNG UND ZUKUNFTSTHEMEN FÜR DIE INDUSTRIE

Im Jahr 1997 wurde das Augsburger Seminar für additive Fertigung zum ersten Mal aus-gerichtet. Damals erahnten nur wenige, welche dynamische Entwicklung die additiven Fertigungsverfahren in den folgenden zwei Jahrzehnten erleben würde. Durch konti-nuierliche Forschung und Entwicklung wurden die Verfahren sukzessive innoviert und

mehr Unternehmen dazu entschiedenen, in der Produktion auf additive Fertigungsver-fahren zu setzen. Das andauernde Interesse an der Technologie resultiert darin, dass sich diese heute in vielen Bereichen schneller entwickelt als jemals zuvor. Das Augsburger Seminar für additive Fertigung trägt dazu bei, dass jährlich neue Erkenntnisse im Kreise von Industrieanwendern und Forschungsvertretern ausgetauscht werden. Neben einem kompakten Rückblick auf die Meilensteine der Forschung werden im Rahmen des 20. Augsburger Seminars für additive Fertigung Zukunftsthemen für die Industrie beleuchtet, die sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwen-dung bewegen. Dazu zählen beispielsweise Prozessverbesserungen, neue Design- und Softwareansätze, die Standardisierung der Verfahren oder die Qualitätssicherung. Die Vorträge werden wie gewohnt in eine metallische und eine nicht-metallische Session aufgeteilt. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den Vorträgen die Session zu wechseln, sodass eine individuelle Programmzusammenstellung realisiert werden kann. Das zu-sammengestellte Programm sowie Informationen zu den Referenten können Sie dieser Broschüre entnehmen.Zum 20. Jubiläum wird das Veranstaltungsformat in diesem Jahr um zwei Neuerungen erweitert:

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Fragestellungen durch Experten aus Industrie und Forschung aus unterschiedlichen Blickrichtungen beleuchtet. Teilneh-mer des Seminars haben dabei die Möglichkeit, über eine online-Plattform eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven Fertigungsverfahren und sich daraus er-

(Montag, 04.07.2016) statt und wird in Kooperation mit dem Cluster Mechatronik & Automation durchgeführt.

Das 20. Augsburger Seminar für additive Fertigung bietet somit Einsteigern und Fortge-schrittenen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen der Technologie zu infor-mieren und fördert weiterhin die Vernetzung von Forschung und Industrie.Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Prof. Dr.-Ing. M. F. Zäh

Leiter des Instituts für Werkzeugmaschi-nen und Betriebswissenschaften (iwb) Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. G. Reinhart

Leiter der Projektgruppe RMV des Fraun-hofer IWU & Leiter des iwb, Technische Universität München

Page 3: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

SEMINARBESCHREIBUNG

Die additive Fertigung stellt eines der wichtigsten Forschungsgebiete der Einrichtungen iwb Anwenderzentrum Augsburg der Technischen Universität München und der Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU dar. Gemeinsam wurde im Jahr 2012 das Additive Manufacturing Laboratory (AMLab) in Augsburg eröffnet. Auf einer Fläche von über 220 m² bieten sich hervorragende Voraussetzungen zur Weiterentwicklung additiver Fertigungstechnologien.In diesem Jahr besteht für interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, am Vortag des 20. Augs-burger Seminars für additive Fertigung (Montag, 04.07.2016) an einem Einführungskurs teil-zunehmen, um thematisch in die metallbasierte additive Fertigung einzusteigen. Die theoretischen Inhalte werden um eine Führung durch das AMLab ergänzt. Anschließend können bei einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Atmosphäre noch offene Fragen geklärt und aktuelle Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung diskutiert werden. Diese Abendveranstaltung kann auch separat in Kombination mit dem Besuch des Seminars am Folgetag gebucht werden.Der darauffolgende Seminartag (Dienstag, 05.07.2016) gliedert sich thematisch in eine metall-ische und eine nicht-metallische Vortragsreihe. Es besteht die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Vorträgen die Sessions zu wechseln, sodass Sie sich als Teilnehmer ein individuelles Programm zusammenstellen können. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion werden Frage-stellungen aus dem Publikum durch Referenten aus Forschung und Industrie diskutiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf spannende Diskussionen im Ambiente des Technologie-zentrums Augsburg im Innovationspark.

Fünf Gründe zur Teilnahme an der Veranstaltung

Einführungskurs für Interessenten und NeueinsteigerAMLab-Besichtigung und gemeinsames AbendessenThemenaktuelle Vortragsreihen mit renommierten Referenten aus Industrie und ForschungIndividuelle Programmzusammenstellung nach eigenem Interesse möglichPodiumsdiskussion zu Fragestellungen aus dem Publikum

Technologiezentrum Augsburg im Innovationspark

Page 4: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

Einführungskurs | PROGRAMM, MONTAG 4.7.

10:00 - 16:00 Uhr Einführungskurs in die additive Fertigungmetallischer Bauteile – Potenziale und Limitationen

— in Kooperation mit

Basics – Was ist additive Fertigung?Grundlegende VerfahrensprinzipienMögliche Anwendungsbereiche

3-D-Druck von Metallteilen – So funktioniert’s.Überblick über die Verfahren in der MetallverarbeitungWerkstoffe und mechanische Eigenschaften

Alles ist möglich? – Wunsch und WirklichkeitPotenziale im eigenen Portfolio

Unendliche Designfreiheit?– Grenzen kennen, um Potenziale zu nutzen

Ihr Kursleiter:

Georg SchlickGruppenleiter Additive FertigungFraunhofer IWU

Verarbeitungsmaschinen RMV

16:00 - 17:00 Uhr Führung durch das

Anlagenpark im Labor für additive Fertigung (AMLab)Additive Prozesskette inkl. Reinigung und Nachbearbeitung (Green Factory Bavaria)Labor für metallographische Untersuchungen und Pulveranalytik

ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung: Get-together in der KälberhalleAnmeldung erforderlich (www.iwu.fraunhofer.de/am)

Page 5: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

PROGRAMM, DIENSTAG 5.7.

09:00 - 09:40 Uhr Begrüßung und Keynote-Vortrag: Additive Fertigung im Wandel der Zeit – gestern, heute, morgen Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | iwb,TU München

09:40 - 10:10 UhrAdoption of Metal Additive Manufacturing (in englischer Sprache) Brent Stucker, Ph.D. | 3DSIM LLC

10:10 - 10:40 Uhr Kaffeepause

SESSION 1: Metallische Werkstoffe Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | iwb, TU München

SESSION 2: Nicht-metallische Werkstoffe

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart | Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU | iwb, TU München

10:40 Uhr Additive Fertigung mittels SLM im Triebwerksbau Dr.-Ing. Jürgen Kraus | MTU Aero Engines AG

10:40 Uhr Neue Materialien für die lithographiebasierte additive Fertigung

11:10 Uhr Design, Herstellungsverfahren, Anwendungen – Industrialisierung von Additive ManufacturingDr.-Ing. Christoph Kiener | Siemens AG, Corporate Technology

11:10 Uhr Future of making things – Herausforderungen im Maschinenbau Generatives Design am Beispiel Kooperationsprojekt Autodesk & AirbusKarl Osti | Autodesk Inc.

11:40 Uhr Standardization of Industrial Additive Manufacturing – An Update on the World-wide Activities Jörg Lenz | EOS GmbH

11:40 Uhr Prozessbedingte Verformungseffekte von dreidimensional gedruckten Elementen Michael Aumüller | Voxeljet AG

12:10 - 13:30 Uhr Mittagspause

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | iwb, TU München Moderation: Christian Seidel | Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU

13:30 Uhr Andreas Hartmann | Solukon GmbH

13:30 Uhr Additiv gefertigte Funktionsteile aus Kunststoff im Roboteranlagenbau Dr.-Ing. Andreas Wolf | robomotion GmbH

14:00 Uhr Qualitätssicherung beim SLM®-Verfahren – Prozessüberwachung in Hochge-schwindigkeit Daniel Alberts | SLM Solutions GmbH

14:00 Uhr Polypropylen und Polyethylen für das Laser-Sintern: Eigenschaften und Anwendungen Dr.-Ing. Andreas Wegner | Universität Duisburg-Essen | AM Polymer Research UG

14:30 Uhr Metallische Pulverwerkstoffe für AM – Herstellung, Eigenschaften, Sicher-heitsaspekte Gerhard Wolf | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

14:30 Uhr Additive Fertigung – Rechtlicher Rahmen und unternehmerische Herausforderung Dr. Andreas Leupold | Leupold Legal

15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Diskussion aktueller Entwicklungen durch Expertenrunde | Einbringung von Fragestellungen aus dem Publikum Moderation: Christian Seidel | Projektgruppe RMV des Fraunhofer IWU

ca. 16:45 Uhr Zusammenfassung der Sessions und Schlusswort Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh | iwb, TU München

Page 6: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

VORSTELLUNG DER REFERENTEN

Dr.-Ing. Jürgen Krausist Projektleiter der additiven Fertigung bei der MTU Aero Engines AG.Nach dem Studium der Fertigungstechnik und Promotion im Bereich Laserma-terialbearbeitung an der Universität Erlangen-Nürnberg stieg er 1998 als Pro-jektleiter bei der MTU im Bereich Turbinenentwicklung ein. Von 2001 bis 2011 leitete er die Rotoren- und Schaufelkonstruktion, um im Anschluss die Position als Entwicklungsleiter der MTU Polska (2012 - 2015) zu beziehen.

Dr.-Ing. Andreas Wegner ist Postdoktorand an der Universität Duisburg-Essen, Geschäftsführer der AM Polymer Research UG sowie Vorsitzender des VDI-Fachausschusses FA105.1 für Additive Manufacturing – Kunststoffe. Während seiner Promotion beschäftigte er sich mit Aufschmelzvorgängen als Grundvoraussetzung für eine robuste Pro-zessführung beim Laser-Sintern von Thermoplasten.

Dr. Christoph Kienerist in der Konzernforschung der Siemens AG in München und Berlin als Principal Expert für Sustainability Engineering tätig sowie als Lehrbeauftrager am KIT Karlsruhe, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie.Hinsichtlich AM beschäftigt er sich seit 2011 mit der Entwicklung von AM-Bau-teilen für Prozesstechniklösungen. Derzeit liegt sein Schwerpunkt auf Systems-Design-for-Additive-Manufacturing.

Karl Ostiist Sprecher bei der Autodesk Inc. für industrielle additive Fertigung und Indus-trie 4.0 in Europa und verantwortet dort die Maschinenbaustrategie. In seinen Verantwortungsbereich gehört auch die erfolgreiche Geschäftsmodell-Transfor-mation bei gleichzeitiger Realisierung eines neuen Wettbewerbsvorteils. Er hat jahrelanges Industrie-Know-how aus den Bereichen Automotive, Aerospace, Maschinenbau, Food & Beverage, Architektur & Bauingenieurwesen.

Jörg Lenzist Projekt-Koordinator bei der EOS GmbH und betreut alle Aktivitäten, die mit geförderten Projekten und Kollaborationen zu tun haben. Er ist Mitglied in zahl-reichen Projektleitungen als auch Berater in Arbeitsgruppen, welche die Zukunft von AM in Deutschland und Europa entwerfen. Er vertritt die Firma in nationa-len und internationalen Normungsgremien, wie VDI, DIN und das ASTM F42 Komitee. Seit 2011 ist er Vorstand des ISO Kommitees 261 für AM.

Dr. Andreas Leupold ist Rechtsanwalt und Autor des Buches 3D-Druck, Additive Fertigung und Rapid Manufacturing. Als Industrieanwalt mit über 20 Jahren Erfahrung ist er mit Her-ausforderungen, die das Urheberrecht und geistige Eigentum, Marken- und Pa-tentrecht sowie die Produkthaftung für Unternehmen in der additiven Fertigung bereithalten, vertraut. Er wird vom Handelsblatt in der aktuellen Liste „Deutsch-lands beste Anwälte 2015“ für IT- und Medienrecht in Deutschland geführt.

ist Professor für Werkstoffwissenschaft an der Technischen Universität Wien. Er leitet das Christian Doppler Labor für „Photopolymere in der restaurativen und digitalen Zahnheilkunde“ und er ist Mitgründer von zwei Spin-Offs, die 3-D-Drucker für Keramiken und Polymere entwickeln und anbieten. Seine Ex-pertise liegt auf dem Gebiet generativer Fertigungsverfahren (3-D-Druck) und der Werkstoffprüfung.

Brent Stucker, Ph.D.is Cofounder and CEO of 3DSIM LLC, a software company that provides pro-ducts and services focused on the simulation of AM processes. Being former Professor of Industrial Engineering, Clark Chair of Computer Aided Engineering at the University of Louisville and inaugural Chairman of the ASTM Committee F42 on AM Technologies from 2008 to 2014 he has more than 20 years of re-search experience in new materials development and computational modeling.

Michael Aumüllerist seit Juli 2014 bei der Voxeljet AG als Prozessentwickler beschäftigt. Nach einer Ausbildung zum Chemikanten bei Degussa Initiators und anschließen-dem Studium der Materialwissenschaften sowie der Physik an der Universität

Hilfskraft am Institut für Physik der Universität Augsburg.

Gerhard Wolf ist seit 2012 als Senior Ingenieur bei Fraunhofer UMSICHT in Sulzbach-Rosen-berg zuständig für die F&E bei allen pulverrelevanten Themen. Nach dem Studi-um der Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg war er Projektingenieur, Gruppen- und Abteilungsleiter am ATZ Entwicklungszentrum und verantwortlich für die Verfahrens- und Materialentwicklung in der Pulver-herstellung sowie für Beschichtungstechniken über thermisches Spritzen.

Dr.-Ing. Andreas Wolfist geschäftsführender Gesellschafter der robomotion GmbH mit den Schwer-punkten Personal, Vertrieb, Marketing und Forschung. Davor war er als Abtei-lungsleiter der Robotertechnik bei der imt robot AG sowie als Gruppenleiter am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart tätig. Zusätzlich lehrt er seit 2008 an der Universität Stuttgart in der Fachrichtung Montage- und Handhabungstechnik.

Daniel Albertsist als Projektleiter im Bereich Prozessüberwachung bei der SLM Solutions GmbH beschäftigt, bei der er bis 2014 als Material Development Manager tätig war. Er erwarb 2011 an der Universität Duisburg-Essen seinen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen.

Andreas Hartmannist Geschäftsführer der Solukon Maschinenbau GmbH in Stadtbergen und befasst sich seit 2002 mit AM. Die Solukon Maschinebau GmbH entwickelt und baut Systeme im Bereich Sondermaschinen und bietet Produkte für die AM wie z. B. automatisierte Auspackstationen und Reinigungsanlagen für strahlgeschmolzene Bauteile.

Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh ist seit dem Jahr 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Ferti-gungstechnik der Technischen Universität München. Nach dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg. Von 1996 bis 2002 war er bei einem Werkzeugma-schinenhersteller in mehreren Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der erwei-terten Geschäftsleitung.

Page 7: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

ANMELDUNG

Online unter: www.iwu.fraunhofer.de/am

TEILNAHMEGEBÜHREN (brutto)

Seminar für additive Fertigung, 5. Juli: 490 EUR Einführungskurs, 4. Juli: 390 EUR*Abendveranstaltung, 4. Juli: 30 EURPaket (Seminar + Einführungskurs + Abendveranstaltung): 790 EUR

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Nichterscheinen oder einer Absage nach dem 15. Juni 2016 die vollen Seminarkosten berechnen müssen. Bei Rücktritt vor dem 15. Juni fällt eine Bearbeitungsgebühr von 100 EUR an. Gerne kann ein Ersatzteilnehmer genannt werden.

*) 40 EUR Ermäßigung für Mitglieder des Cluster Mechatronik & Automation e.V.

ANSPRECHPARTNER

Max Lutter-GüntherProjektgruppe RMV des Fraunhofer IWU Beim Glaspalast 5 | 86153 Augsburg

[email protected]: +49 821 56883-126Sekretariat: +49 821 56883-20

Page 8: Augsburger Seminar für additive Fertigung · 2020-08-04 · M Für Einsteiger in die Technologie wird ein Einführungskurs angeboten, in dem die Grundlagen zu metallbasierten additiven

VERANSTALTUNGSORTE

Einführungskurs, 4.7.2016, 10:00 Uhr: Beim Glaspalast 5 | 86153 Augsburg

Abendveranstaltung, 4.7.2016, ab 18:00 Uhr: Kälberhalle | Berliner Allee 36 | 86153 Augsburg

Seminar, 5.7.2016, 9:00 Uhr: TZA | Am Technologiezentrum 5 | 86159 Augsburg

WEITERE INFORMATIONEN & ANMELDUNG

www.iwu.fraunhofer.de/amwww.AMLab.de

B300

B17

Am

Tec

hn

olo

gie

-zentrum P

Messe

Innenstadt

Lech

Wer

tach

B.-Wegele-Str.

Do

nau

rth

er S

tr.

Mühlhauser Str.

A8 Stuttgart, B2

A8 München

B300 Friedberg

B17 Richtung Landsberg

Hbf

Berliner-Allee

Han

s-Bö

ckle

r-Str.

Ausfahrt 73Augsburg-Ost

Nag

aham

a-Allee

A

mag

asak

i-Alle e

B17 Richtung B2 &A8 Stuttgart oder München

Hau

nst

ette

r St

r.

Seminar am 5.7.2016, 9:00 Uhr:TZAAm Technologiezentrum 586159 Augsburg

Universität Augsburg

B300

Abendveranstaltung am 4.7.2016, ab 18:00 Uhr:KälberhalleBerliner Allee 36 86153 Augsburg

B300

Projektgruppe RMV

Beim Glaspalast 5 86153 Augsburg

Einführungskurs am 4.7.2016, 10:00 Uhr:

Bildquellen: S. 4 „Seminarbeschreibung“: ©Augsburg Innovationspark GmbH, S. 1 & 10 ©iwb Anwenderzentrum Augsburg