Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache - Raphael Kühner (1890) 2/2

736

Transcript of Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache - Raphael Kühner (1890) 2/2

HANDBOND AT THE

UM\ERSITY OF TORONTO PRESS

^-

>J'i'

AUSFHRLICHE

GRAMMATIKDER

GRIECHISCHEN SPRACHEVON

DR

RAPHAEL KUHNER.ZWEITERTEIL:

SATZLEHRE.DRITTE AUFLAGE IN ZWEI BNDEN

IN

NEUER BEARBEITUNGBESORGT VON

DR

BERNHARD GERTH.ZWEITER BAND.>s^O-

i^JJ^.y ^-^T^^/^

>'

HANNOVER und LEIPZIG. HAHNSCHE BUCHHANDLUNG.1904.

\'l-.,

A

Hofbuchdruekerei Gebrder Jnecke in Hannover.

Vor^^ort.Auch derstellt

vorliegende 'zweiteTeileeine

Band der Khnerschen SyntaxNeubearbeitungdar;

zum

grossen

vllige

ganzAlle

unverndert geblieben sind nur sehr wenige Seiten des Buches.BelegstellenKritik

sind

nachgeprft, viele Beispiele,

in

denen die neuereoder mit beweis-

Textnderungen vorgenommennicht

hat, beseitigt

krftigeren vertauscht,

wenige Lehrstze,

die

nur

in zweifel-

haften oder falschen Lesarten ihre Sttze fanden,modifiziert worden.die

gestrichen

oderdie

So haben insbesondere

alle die

Abschnitte,

Modi

der

einzelnen Satzarten

behandeln,

eine

durchgreifende

Umgestaltung erfahren;erlsslich,

war

diese

doch ohnehin schon deshalb un-

weil hier wie in den entsprechenden Kapiteln des ersten

Bandes

die

Khnersche Auffassung von dem Wesen des Konjunktivs(vgl.I

und OptativsDie

S. 202)

unmglich beibehalten werden konnte.wie

Einteilung

der

Nebenstze

berhaupt

der

auf logischdurfte

psychologischen Kategorieen beruhendenicht verndert werden,sollte.

Rahmen

des Ganzen

wennin

nicht ein vllig neues

Buch entstehen

Daher

ist

die

Anordnung der Kapitel und Paragraphen imder zweiten Auflage.

allgemeinen dieselbe wie

Doch waren

einzelne

Umgestaltungen auchmusstenFragenz.

in

dieser Beziehungdie

nicht zu vermeiden.

Es

B.

die

Befrchtungsstze,

Khner

als

abhngige

fasste,

der vernderten Erklrung

entsprechend ihre Stelle

hinter den Absichtsstzen finden; der Abschnitt ber Konfirmatives

Adverb

te

und

indefinites Suffix xs"-zi

ist

gefallen,

daich mit

Brugmannxs

die Existenz

eines indefinitenalle

leugne und vielmehr den Versuch

gemacht {habe,

Gebrauchsweisen aus dem anknpfenden

=

auch

abzuleiten ( 518); ebenso hat der Paragraph ber das kon-

IVfirmative"oipa

Vorwort.eine vllige

Umwandelung und demgemss auchfolgcMnde Bedeutung vonotf>7.

eine

Unistfiluii^' erfuhren,

weil die

meines

Erachtens nichtrnativbegrifl",

auf dfn (berhaupt recht wenig f'assbaren) Konfiraul'

sondernzurckgeht

die

ltere

Verwendung

als

Partikel

der

Anreihung

( 548).Infinitiv,

Neu eingeschobengehandelt

sind

473 b:

ber den formelhaftenStellen vereinzelt,:

ber den frher an verschiedenen

mehr

gelegentlich

worden war, undForm,

575 b

ber

e{

mit

die

Khner mit

dem iterativen dem sogenannten

Optativ, eine hypothetische

potentialenoft

Fall

vereinigt hatte.

Die Arbeit an diesem zweiten Bande,

ganze Monate hindurchhat

unterbrochen infolge amtlicher oder persnlicher Abhaltungen,eine

lange

Reihe

von Jahren

in

Anspruch

genommen.

Daraus

erklren

sich

mancherlei Unebenheiten, insbesondere aber auch die

nicht unbetrchtliche

Anzahl nachtrglicher Berichtigungen, die auf

S. 607 zusammengestellt sind.

Mge das Buch trotzdemwie der

die gleiche

freundlicheerste

Aufnahme

finden

im Jahre

1898 erschienene

Band!Leipzig, Oktober 1904.

Dr. B. Gerth,

Inhaltsverzeiclinisdes zweiten Bandes der zweiten Abteilung.

Fnftes Kapitel.

Lehre von den Partizipialien: demg

Infinitive

und dem^.

Partizipe. ^Begriff des Infinitivs und des PartizipsI.

Seite

.^

471.

1

Infinitiv.

A.172.

Infinitiv ohne Artikel.als als

a) Infinitiv

473.473''.

b) Infinitiv

ohne Artikel ohne Artikel

Subjekt und Prdikat Objekt

3517

474.47;").

Der formelhafte Infinitiv Der Infinitiv als Befehl- und WunschformGenetiv, Dativ und Akkusativ (Nominativ) mit

19

dem

Infinitive.

...

24

47G.477.

Bemerkungen ber die Konstruktion des Acc. c. Inf. Gebrauch der persnlichen Konstruktion bei dem InfinitiveunpersnlichenB.

30statt der

3337

478. 479.

Infinitiv mit dem Artikel t6 Bemerkungen ber besondere Eigentmlichkeiten im Gebrauche des

artikulierten Infinitivs

43

II.

Partizip.4l>

480.481.

482. 483.484.

Allgemeine Bemerkung A. Partizip als Ergnzung eines Verbalbegriffs Fortsetzung ber das ergnzende Partizip Weglassung des Partizips t'v Bemerkungen ber den Weclisel des ergnzenden Partizips und des

47

50(JG

ergnzenden48.^).

Infinitivs

^^>8

B.

Partizip

als

Ausdruck

adverbialer

Verhltnisse

der

Zeit,

der

Kausalitt und der Art und Weise48(i.

77dess

Nhere Bestimmung des Gebrauches

bezglichen und des abso.

487. 488.489.

luten Partizips (des Pai'ticipii conjuncti und der (Jenetivi absoluti) Accusativus absolutus und Accusativi absoluti

79 87

in Verbindung mit dem Partizipe "atE, azE. oTcx, oTov, wotteo in Vorbindung mit dem Partizipe.

90.

9(>

Y[c

Inli.'iltsverzeichnis.

Seite

Jlinei kuiigcii4iM).

ii 1)

e r

den Gebrauch der Partizipien.

Partizip st. Hufiger (Jebraucli der Partizipic^n iiu Griechischen. des Verbi finiti. Verbindung des Verbi finiti und des Partizips (Jbergang der Partizipialvon Verben gleiclien Stammes.

konstruktion491.

in

die

des Verbi

finiti.

Verbindung des Partizips98101

mit Klativ- oder Interrogativpronomen

492.

Woglassung des Partizips av Asyndetisclic und syndetische Verbindung der Partizipien

103

Wirkliche und scheinbare Anakoluthienzipialkonstruktion.493.a.

Vertauschung

in der Partider Kasus.

494.

b.

495.496.

c.

d.

105 Nominativ des Partizips st. eines anderen Kasus absoluti st. des bezglichen Partizips im Nominative, 110 Akkusative oder Dative 111 Akkusativ des Partizips st. eines anderen Kasus Dativ des Partizips st. eines anderen Kasus 113Genetivi

Sechstes Kapitel.497.

Lehre von dem Adverb

113

Bemerkungen ber498. 499. 500.501.

die

Bedeutung und den GebrauchAdverbien.

einigerNv, vuv(, vuv, vu,"HStjapti,

pxftu;...

116 120123131

Konfirmatives

otj

502.503.

504. 505. 506. 507. 508.

ATjT:ou,OT]7rou8ev,ofjiV, Srifz. oaf,ftf, v Konfirmatives [i.Tjv(,aav) Konfirmatives (j.v,[aIvt), [j.evtoi,[j.ivouv Konfirmatives und interrogatives y^, tjtoi Konfirmatives vt;, va(. [xd Konfirmatives tot Konfirmatives ouv(iuv)

135139

144147

149

154168171

Dep

509.510.511.512.

n

02 undO'j

mit ihren Kompositis Scheinbare Vertauschung von ou undfji.Tj

178(xf,[at]

186bei

und

fA^j

bei

dem

unartikulierten Infinitive;[atj

dem

artiku-

lierten Infinitive;

ou und

bei

abstrakten Subtantiven oder sub-

stantivierten Adjektiven513.514.

193 198 203

Ou und bei Partizipien und Adjektiven Hufung der Negationen. berflssige Negationfj.-/j

Syntaxe des zusammengezogenen Satzesoder

Lehre von der Satzverbindung.Erstes Kapitel.515.516.

A.

Beiordnung

224

Beiordnende Satzverbindung (Parataxe) ordnenden Satzverbindung (Hypotaxe)

au der Stelle

der unter226

Inhaltsverzeichnis.

VIISeite

517.

A.

Verschiedene Formen der Beiordnung. Kopulative Beiordnung, a. Anreihung. Tsin

235236241

518.519.

520.521.522.

Te als Adverb que Te Te.. re Ka(

der epischen Sprache.

=.

243246

Kcti

.

y.ai.

Ti

.

.

xoti

249

523.

Bemerkungen berxat und T Kat, etiam,b.

einige

Eigentmlichkeiten

im Gebrauche von252 953257

524.

als

AdverbBeiordnung,a)

525.526.

527.

Steigerung Adversative M^v .. oB.

Beziehung der Beschrnkung. Af 261 264267.

528.529.

Stellung von

fjidv

MV..IA^V.u.

.

und Se AE..OE..

s.w.

M V{

.

fA^V

.

.

0

.

.

Se.

MV..dXXa268

\U V

T

oder x a

530.

Mev ohne

folgendes adversatives Bindewort.

Ae ohne vorher271

531.

532.533.

gehendes {J.EV Kopulatives oe Ae im Nachsatze Au, auTE, otudi; (auTi), axdp, arcip, 0[jhu; (op-oicu;),1 71 t

274275

zl-a278 282

Ta

534.

b)

Beziehung der Beschrnkung und Aufhebung.

'AXXa

Anreihung und Entgegenstellung negativer535. 586. 537.

Stze.288

0lTe..0T,C.

|J.TjTE..,arjT

065,M.TjO

Disjunktive BeiordnungDisjunktivesEtTE..

295 296.

Disjunktives und komparatives rri

538.' a)539. 540. 541.b)

oder,als

-^

.

y",

entwederSCtV(tj

.

.

oder

296299301

ElTc, dv (tJv,^'j

C(v)

T

.

.

V

,

a

v) T

Komparativestivs bei

Bemerkungen ber den Gebrauch des komparativen dem KomparativeD.

^'

und des Gene307317

542.

Kausale

Beiordnung,

a)

Folge oder Folgerung

543. 544. 545.

"ApaOuv, Totvuv, TotYp, TOf/cipToi, ToiYaoovb) Grund.

317

546.

Pap Bemerkungen ber

326 330.

die asyndetische Aneinanderreihung der Stze

339

Zweites Kapitel.B.547.

Unterordnung.

Haupt- und Nebensatz

347

Bemerkungen.548.

549. 550..551.

Vertauschung der Stze. I. Substantivstze

Verkrzung der Nebenstze. Parentheseu.

.

35135-1.

A. Substantivstze mit ott

cb;,

dass

;)5;)

Bemerkungen

3(53

YJIIo5r)2.

Inhaltsverzeichnis.Seite

B.

553.oS*.

Substantivstze der Wirkung mit cireu;, Finalstze mit hn, j;, oroj;, o'ffvc, eoj;

lij;

372377o-tj

554.

Substantivstze der Befrchtung, eingeleitet durch durch die Relativpronomen II. Adjoktiv.stze,

390oTo;,

';,

oio;,399. .

cTi;555.

u. s.

w. eingeleitet

Kasus des Relativs.Attraktionin

Attraktion oder Assimilation des Kasus.

46

556.,557.

416 der Stellung des Relativs Attraktiousartige Verschrnkung eines Adjektiv satzes mit einem ihmuntergeordneten Nebensatze..

.

42

Gebrauch der Modi im Adjektivsatze.558. 559.560..561.

Indikativ ohne und mit av

421

562.

424 Konjunktiv ohne und mit 'v 427 Optativ ohne und mit jxv,

a-Ep

Xeyouiv

TTE-ov&lvai,

E'jxu^eiv

ox If^EXovxot; -otyjajai TrXsovxas dTroXeoat.

1)

Vgl.

Schmalfeld

Synt. des Gr. Verbs S. 388.

:

S 47o.

ltiuitiv

ohne Artikelist,

als

Ergnzung.

5.

An merk. WennSubjekt auftritt,soist

oben gesagt

dass der Infinitiv alsals

grammatisches

ob auch die Sprache ihn als Subjekt, mithin als vollen Substantivbegriff empfunden htte. Dies ist wenigstens fr Homer unwahrscheinlich und lsst sich berhaupt nur da mit Sicherheit behaupten, wo der Infinitiv in. Verbindung mit dem Artikel erscheint. Es ist fr das Sprachgefhl ein wesentlicher Unterschied zwischen: -/^e^^ov 3Tt ^otXE'Jeiv schwer ist es, zu regieren, und: yalzTzw ^sTt -0 ota-XsEiv, das Regieren ist schwer. In dem ersteren Falle tritt die verbale Natur des Infinitivs in den Vordergrund, in dem zweiten die stibstantivische. Analog sind auch die Flle unter bi und c zu beurteilen.,

dies nicht so zu verstehen,

S iTo.

h>

Infinitiv

ohne Artikel

als

Ergnzung von Satzgliedern und Stzen.

Der Infinitiv ohne Artikel dient ferner als Ergnzung von transitiven und intransitiven Verben, von Adjektiven und Substantiven. Die Ausdrcke, zu denen der Infinitiv als Ergnzung hinzutritt,sind folgende

Denkvermgens oder der usserung denken, meinen, glauben, hoffen, sagen, behaupten, schwren, versprechen und das Gegenteil,1.

Die Ausdrcke des

desselben:

als:

>.07t'^a8ai

,

fjeijtloi,

oujflai,

vofj.i^iv,

u-onTsueiv,-oisij&ai,;

argwhnen, veri}-iU'--^,ixvtjJjlo-

muten,ooxsiv

uTTOTTTov eivctt,

imVerdacHte stehen,cpai'veaat,

dafrhalten,Xl-fstv,

meinen2. 2,

u.

scheinen,

videri, u. a.

otvcf,

vsetv, [j.vv3:!, u^iayveT^ai, i-etXeTv, atriasai, acciisave, dpvsta&ai, 7-t3TeIv U. a.

X.An.(01

13 ).o-ji!^6[XvotTTspttot'otv

r,;siv

oifj.

r^Xim o'jvovti stxr^^

/.[jlo'.;.

Dem.i~\

18^18J=oia-

A&r,-7.toi)T,

TTeiovo;-axpio.

IrroioovToX. An.xi

tcuv

EXXfjVojv

i/,'jf)Eptav

-r,petvtva[.

rr,v

1.

3, 1

-ctttsuov'jcppaiviv,

^^or^

'^i-j.-OAT.

Hier.TO'j

1,

15

to-j;

i:raivoo'..TC!t;

ooxsu

oTotv

urorroi w3tvtoitcuv(sc. ssti'v)

EVEzaIneirot

xoXaxEtSetv tou; iTtaivou; roieiaai;tOEEtv.

l,

314 IXiKupr,ojv

'ito'j;

Tli.7.

7,

46 iv iXiotEviaoHa

-i

xstyr,

'AHr,vaia>v'ADr^votiou;tcSv

atpTjjEiv.

X. Hell./r,'I;(j9a.i.[XY,

5,

6

oiETpiEv

IX-t^)voioijjiev

To;a-j-ov

-apiovTa;

Prgnant:eIv7i,

Hdt. 2, 174

Hecuv

aiTEX'jjav

(pcjjpa

freisprechend erklrten, untl gleich darauf das(pcupaelvai,.

Gegenteil: ojot Sefhrten,S.

p.iv

xaiEor, oav4, 68r,v

gleichs. ihn.

bindend ber(sc. ctTOv)

Valcken.

fisv

xai ouroi

xaxaorjSfuiist.

sniopx^-ai.[jiat,

Kbenso xaTacppovtu c.inf. prgnantHdt. 1, 66

6i xaTa'.ipvrja'.v T,YO'j-

meine verchtlich:rii.

xaTa'.ppovirja7.vT;

'Apxotowv

xoejjove;

Eivai.

3,

83

0'.

0

xaTacppovouvTE? xav -poxtaHsoMott.

X. Hell. 4. 5, 12a'.pt'(Jiv.

xaTECcpvo'jv 017 x-i; IjxTtpoaOEv xuya; fj.r,6va av irttyEip^jai

Vgl. 5. 4, 45Icpu-j'ov.

xdxstvoi,

[xa/.a

-paai^Evs.1.i;

fxE^a4.

'i)po

vouvxei;

fiYj

ueiJeiv

xoi;

9r,aioi;,

Mehr Ueispiele

475,

Dass nach den Verben des Sagens auch oti od. ib;. dass, sehr selten aber nach den Verben des (ilaubens, sowie nach ccavat gebrauclit worden, werden wir ^ .ViO, .\. 1 sehen. Vereinzelt ws-t: S. (('. !i70 ^(oar.v.

Anmerk.

6:f Tt^

JajIiic

vont /.

(loiji

Infinitive.

47iJ.

a

'f

o(

T

V

-arpi,

y_pT^7(xoIaiv

v e

i

',

oj a

t

rrp; roifoojv ! a v

I

v, hierin liegt

von der Art, dass er von seinen Shnen gettet werde. I'^ur. Or. 52 iXvAha e oy, tiv' e/o|xv, wate ^^t^ i)a,^v^, eine Hoffnung der Art, dass wir nicht sterben. [Aber iknl^tiy, tiu; c. acc. et ivf. X. Hell. 6. 5, 42 Einige der genannten Verben werden in anderer gehrt zu S 't'A), A. 3, bi.J ber (at,, [i^. o^ bei dem IJedeutnng mit dem l'artizipc verbunden, s. 4H4.der Sinn:ein (itterspruchInfinitive

nach

4pvia!)oti, dniaxeiv

u.

hnl.

s.

516, 2. 3. 4.

An merk. 2. Wenn nach den Verben des Glaubens und Meinens bei dem Infinitive 5eTv weggelassen zu sein scheint, so ist der Grund hiervon der, dass oiEcDac, -fj-feisOai neben der gewhnlichen Bedeutung meinen auch den Sinn gemeint, gesonnen sein, willens sein haben (ebenso wie ooxet ich beschliesse)'). PI. Phil. 59, a es scheint mir, sondern auch aoi nicht bloss X. Hell. 4. 7, 4 o't V /.Xot c-paruTai u'ovto (pja(u; f,Yr-a( xt; C''i"Erv. 1 7:pl

=

=

dztevai.

.'").

1,

15

oiOi)e xoct

'J|AEii

tata Ttdvxa

-/.apTEpsTv.

2.ouXopiat,

Die AusdrckeirteX),

des

Wolle ns und NichtwollensttoHco,

,

als:(i;uo,^r;-ccu,

fxeXXw,

^n:ti)uiJ.,

Studeo ,

aiteoo),ei|xi,

irsi'-j'oiJ.at,

^Xi^^oiiat,7teipcu|j,ott,

ope-j'ojjLcxt,

otxai),

-poi}u!xou(xat,

TipO'jfJLO;

irriyeipw,

fxeXEXw,r;/

ouXo|xai,

Irtpo-J,

AEucu,

habe vor,i5oxei,

otavooujxat,oeoxTott

rpootipofiai,

It:!]^

(ihnoixeXst

haheofxoi,

Ildt.,

if^rjfpCoH^atj

es ist beschlossen,

placet,U7io[jlvu),

Trapar/eua.JaiTu>,Itti-

^oixat,

(j,Tf/a-*co|jLa[,A(a(JO|ji,ai

ToXpLcu,

Oappw,oeofiai,

wage,

eitoOa

u.

atTOujJiac,

poet.,

bitte

(bedarf),

ixsteuo),

Trapaivw,

reXXto ep.,

rapo;uv(o, -poTplirw, l-ai'pco, -eitu u. ueuion. vaYivtjy.cu,

berxeXeu),

rede, Trapa^xsua^o):-,

=

irsi'^w

Th.

7.

35, 1,

(J'J}j.[!1ouX(,

vo'jBstw,

TtposTa-TtD,

oia-,

rapaxsXEUOij-ai,

TrapaY^s) Xu),

dva-j-x^o),cptvoj

die;

Verben desOiOoixa,

Sagensicfir,ixi,

in d. Bdtg.

vonIsTi,

/eXe-jcu, als:

Xe^cu, slirov,

u. a.

ll, au-c^tup),;

lasse,00c,

i-iTpe;:u),cpoi^o;

lasse zu,

6to)[jLt,

gestatte,

dfieXw u. a.

C5o|j0'jfxo!t,

EuXaoufjLOit,

'.pEuya),

dvri(XXo[j.ai,

xvu), a^ayuvofxai,

scheue micli,ubiV.

u. a.; poet. sXEatpo) u,

202, es thut mirP,

leid, oixTi'poj

S.Ai. 653,P, 272,

Schneidew.,

vEfxesuoixai

254,

stu^e)

A, 186,Et|xt,

[xisew

d7:a7opUco, r/w, halte ab, xatEya),

xtX'Jcu,

ipYJ>, ^u-tiooidv

U. a., puojjLat,

schtze vor etw., poet. acui^w;T'.vi,

Tj-juyiav,

-pdY[jiaTa,

dayoXt'av,(uv

oyXov Trapsyt

$ou3iavOTjiJLco.

otowjxi u. hnl.

Lys. 16, 20 vEtXEpo;{}rjarav [XExaayEiv

iTusy Etpr^ca Xl^eiv

iv xco

Isoer. 4,

87 r^-siy

xwv

xtxouvtuv.

Dem.

18,

207i-

XYJc X'.|jL^; |j.c d-0ffXEprj77.'.

-/^.tyExat.

X.

Comm.Hdt.

4.5, 11 x TjOiJxa ix -avxo;6,

Tozo'j

^r^XEt

roEtv.

Vgl. Au. 5. 4, 33.

100 IouXEUovxottoieTv;

X/

~iv xrjv -Xiv.

PI.

rharm. 176,Ap. 3A, 783

c xi

ouEEaovto

X. An.

3. 4,

17

iiiEXEXjv

xoieEtv.

arroXoYEiafiat {jieXexjv.nr,XE'j;EjxixEvaijxeviraioi

Vgl.

Comm.

3. 9, 14.i

Oec. 11, 22. 23.ctiEv

--ipcv

ItiexeXX' 'AyiXTji

dpiaxE'jsiv xaijj-Tj

uzEipoyovjeIfxou

aXXojv.

PI.

Lach. 186, d xaft-p dpxtxxiiy'^^'^'^

Adcyr);

d'fiEiaijoi[XT]

iexsXeuexoAdyrjxo;.

d'./d

iptoxav,xo'a

-apadvxi-

XXo[ji.oti

d'^iEjai

Th. 6, 13

-pEj'jxspoi;

1'

Vgl.

West ermann

zu

Dom.

20, 90.

.

4j

473.

Infinitiv

ohne Artikel

als Jh-gnzung.

7x7.'.

-apaxAeo|xaijj.{xv^o8atijcpopa

fXTj

zaTai3y_uv9^v7i.

Dem. 18,34.PI.

d^iji

oio|xai to^Itojjloi

-ap'

oXov

tov

(XYcSva.

Lach. 200, baXXoi;

oxEi;

xal

piaXa

oeiaOoi

fjia&eTv.

X. An.xrjv

1.

8, 3 toi;

rasi

-apr;Y7eXXev^sv-

|;oir/a^e(j9at.

Hdt. 6, 75vgl.Ti;

riudirjv

dvEYvtoae x -epiJJLE

iAri|jLCxpr,Tov

}Xva

EYEIV,

83.ou/.

Ar. N. 42ava.

TJtt;

7tJ(Jl'

^TUiripE

TT,V

jf,V

fJLTjTEpOt.

Lys. 16, 21A'gl. PI.

i-apEirjCiv.

TipTTstvc.

xai

Xrceiv

uirepxoti

t-^?

ttoXeo);;

Hipp.

2.

373,S.

416,

S. AI.

1089

soi

upocpwvwo'

tvSe

fjLYj

8d-Ttv.

OC. 840 yaXa\ Xe^ojcupLjxdyot;3.

(gebiete)"ziyoc,

aot.

2otfsvat

70)7;

oooiTropEiv."bOfJ-v.

Th. 3, 15 Tou1. 6,

xard

Ecppa!^ovto;;

tov

Vgl. X. An.

Th.

7,

29 e^tcvte;3, 3.

:ioXe|xiou;

Xd-j/ai,

ubi

V.

Poppoi1.

ed.

maj.To'j;

Vgl. 4, 2.CT^jjLov

X. An.

2. 3, 2.

Th. 8, 86

d-oxTEt'vstv

6(1) V

TOV

xaTocXcvTa;lirEU'-pTQfjLYjaavtitotva.

voclfercintes

jubebanf^'A/atottoi;

Vgl. X. An.aiosTdBai &'EXXrjiJt

8, 19.zat

So A, 23d-j'Xaa

{acclamarunt)3. 4,

(sp-^a

OEyOai

X. An.

36 Ixr^pu^Edvrz

uujxEud^effat.

5. 2,

30

tjI

Muaco

iav](xrjVE

(^eu-^eiv

xpctTo;.xtei'veiv,

Th.

1,

132

XuEi

Ta; l::tcToX? v al? auTov rjUpEv ij 7-j'pa|j.fi.evov3. 1, 7

man3.

solle ihn tten.Itti

Trlfj-Trouatv

01

l'^opot

d7roX[:r6vTa

Adpisavziehen.

cTpaTEUEa&ai

Kapi'av,drro

dietcuv

Ephoren schicken, er solle zu Feldeouot teXcovotp^Eiv

4, 27 l'pyETai

xai tou vauTtxou,

CS

kommtiiz

(der Ijefehl), er solle, vgl. Ag. 1, 36.ototXtxTjV

Cy.

8. 8, 6

ouos

-^e

poi'^EjDat st;or,deTvXi|xaTaTvi}e6v.

a;r,f)-^vat,

vgl. 4, 67.

17 dfxEXrja;X. oec.1,

Vgl. PI. Phaed. 98, d.xotxoj;

10, 5.st.

22

d-oXEt-uoiEur. M. 373Yjoi'ouv

TouTou;ti^vo'

7rjpd!ixEiv

,

prgnant|j..

aTroXEi'-ovTE;

ituat.

dcp-^xsvV.

fip-lpav|

fiEtvai

Isae.rrEpi

6,

40

ous

toteT,|xiv

Etdi^vai,

ubi

Schoem.

Th. 5, 91ot

xal

{jlev

touto-jiv

dcpEi(jf)a>iH'j[i.6;,

xtvo'JvEsaat.

N, 280 ouos

TpEfia; TjaBai ipY)TUET'I,

^pEji

konnte sich

niclit halten,

ruhig zu sitzen. Vgl.

462

f.

X. Cv.

4. 5.

46

v

3(ol?TC7:oi)

Li'liro

von

(lein

liiliiiitive.

S

ll'-i.

:ip7.7|xaT7.ait!)

rapejo-jaiv

ri|xeXeji>a'..

A'^.

l,

7

'

A-(r^TJ.'xoi

riaTr,

iay^o\i>x^PI.xai

Tropeceiv OTpoiTeetv ri tou;a.

"K/.Xr,va;.(x'iXtaTa

Vgl. An. 3. 2, 27.

Pliaed.-iXetu

115,

X. Oec. 4,7.'

.3

iiyokiazvgl.

l/oust(!y.

xa'.

cpiXtuv

o'jvE7:i|XXial}ai

pav'yjaiXQi

x7/.oy|j.ev7t.

8.

1,

182. 1,

o-jx

lcJX,

ll

xaxiXas dno&avetvX. Cv.2. 1,

d-oSaveiv ct-aioa. Vgl. 6, 103./iv

7. 5,

6, 38 84 xw dosTr)rpr|tcoieTv;

ouo

v-XXo

y.c/.),cJL);

oiv -poir^xsi.

An.fit,

16

ti

Anmerk.stets

11.

Sowie im Lateinischen aufmit ut folgt,/;(/.;

accidit,

evenit,

contingit

anch im Griechischen bei der Sinn darin: es geschieht, ereignet sich etwas von der Art, dass. X. Hell. 5.3, 10 o6o' av YEVEs.'jat tuOTE 'aixn a-joTEpo'j; toj; asiX^a; ;uj SrapTTj; elvat. Vgl. An. 5- 6, 30. Cy. 8. 2, 2.ein

Folgesatzs.

so bisweilenliegt

Y^YVExat

u.

w.

u>3-e

c.

alsdann

Isoer.

6, -40

TToXdxi;

fi^o^e^

tutjTs

xai

-o;

[xeiwU)

o6vaiJ.iv

l^ovra;

6t:o

t(vfin.

aDevEcrepcuvin

7.p2tTT|i)Yivat xx/..

[Selten folgt auf ^lyviaSai j^ oder ottjc c.verho

hnlichem Sinne wie in der Redensart oix j'^xiv ottw; 554 Anmerk. 9. o cpctvuj xo'jixov y^'^os- Tr. 455 orrcu; S. )R. 1058 O'jx cJv Y^votTO X09', otku; Anfflliger Dem. 6,37 xctx' o'Jv, w; p-iv 67:0? /.r,0E[;, oSe toxo YtT^^^'^ifjivr,aai, vv ixcivt; Etpr^xat' tu; 0' av e;ETaai}tYj [xA'ax' dtxptii;, (j.t) y^'^oixo, j" sich genau bewhren zavxEc Seoi, dass aber dieses (meine Vorhersagung knnte, das mge nicht geschehen i).] Hdt. 1, 74 o'jvt, veixe uiaxE tt,v 7||JLepT,v vgl. 3, 71. ^7.-ivTj; vixxa iz^ii'Z^OLi. 8, 15 a'JvErt-xE ioxE xi; axi? rjalpa;iXnr:rc;

-oXejxeT

hngt

noch von dem vorausgehenden

ypy) ab].

Aufflligin

sind zwei den jngeren Partien

der Odyssee angehrende Beispiele,

denen der

Infinitiv

im Sinne eines unerfllbareny],

Wunschesx'

gebraucht"Ai)t,^'Xt'^d

und mitvai'r,

a\ '(rj eingeleitet wird:

.'11

aT "^p, Zeu xe tAtzo xai^Y"**^^P>).a.

Anmerk.

2.

Delbrck und Wagnerzwischen

a.

0. finden

den wesentlichenimperativischtMi

Hedeutungsunterschied1)

dem Imperativ und

dem

S.

Meisterhans, Gi-amm.d.att.Inschr.2p. 207. Meistor,

-2)

S.

Khner

Ausf.

lat.

Gr. 127,10 S.532.

Dialekte II,p.71.

3)

S.

Lobeo k

ad Pluvn.

p.

772.

24Infinitiv

lA'lne

VOM

ilfiu

Infinitive.

475.

l.uin.

ila.s.s

(Irr

crstere sich auf die

unmittelbare Zukunft

erstreck.-,

whrend der Inf initiv, hnlich wie der lateinische .lusBiv auf to, als sogenannter Imperativuli fiituri von der entfernteren Zukunft gebraucht werde, also in Hefehlen, Mahnungen, Warnungen, die sicli auf einen erst nach Verlauf einiL^r Zeit, zuweilen nur eventuell, eintretenden Fall beziehen, und in Vorschriften,die fr alle Zukunft'.popeeiv

und

fUr alle Flle gelten,\

/..

15.

/,

4.'{7

f>/T

vOv

vexoa;\

xal tvoj/Dc x^^alxrtiT:oX'JTpr,TO((ji

aixip

i-Kti-'i'i,

povou; -cp-.xaX/.ea;^7:-?jv

t/j^

TpaTTE^oi;ttotIiii.6v,|

oaTi

xal OTT/jYYOtai'icpTyHai,[A^.!|

-/.aOa(piv.iiaev

297 airp'/,o'

T;|A^a;

IX-t,

oofxaT'

xcd

t6te (Pat/;xojvTE

U

roXiva" x'

^psEaSai.oi>

t,

254 texvov

xapro;'oy/'v

'All-qvaiY)

xal "MpT)ist

|

cuooua',

ii)Xioat,

oi ac^aX/^Topa S'jtxv

^v

or/Eoot.

Freilichz.15.

dieser Unterschied nicht berall durchzufhren.c'j

msste

ovEioi'^Ei

cttXoxEpoEi

l'rot.

344, d xweauxcov

l^yiopEi

xaxcu YEVEs&ai.-,vj8a'..

Hipp. maj. 283, e

icsHvouv

xoTc

ttkuIv

o)c

sXxt'jxot;5,

Civ. 565, d dva-'xr, xoxw Xux(o YEvETai.

Euthyphr.

a

ap' ouv [xoi xpdxt-

3xv lxt (xaiHrjXTj

jw

yEvEjHat.

Lys. 27, 6oo-^p-o;

!zap'ioBi-(p.a

rroiTjaEXE

xoT;

aXXot;

oixat'ot?cp-^vat.

Elvat.

Aeschin. 3, 18(iouSsv

a'JVEycbpr,(Tv

auxw Trpwxto 7paxtov2.Si-;i^iZ^

Dem. 15, 30uoie{

i[XT:o6tov

ouxoTc

xupiot;

eIvoc.

18, 266JfjLiv,

(j'jxocpdvxTf)

Eivat

ooxeTve{;

'jrdpyEt.

X. Cy.

1,

15

Ijesxiv

ouXsartE,

Xavxa?4. 8,

oTrXa

xiv6uvov

^(xai'vEtv.cct'Xoi;

Vgl.

Comm. 2. 6, 26.Tjfituv

Hell. 4. 1, 35.

4

I^Eaxtv up.tv

xal zpooiSEv

ouji x^ 7:6XeixJ

EUEpYExac7.py(|j

'iav^vair,xtv,

xtuv

AaxEoaifjLovi'tv.t,v

An.

1.

2,

1

rapoYYsXXEi.

KXe-

Xa[i6vxtxo'ji

030v

axw

(jxpx'ju.a, y.o: JiEvia

.

r,x'.v

rapa^YEXXEt

Xavxa

avooa;.

26c)ji.

I.rhn- \iin

ilfiii

liitiiiitivc.

jedes

Gott

unterd. h.o'j

nommene Werkarrada

nicht schlimmer,

wenns.

es

verschwiegen bleibt,5,

es schadet nicht,

wenn

es verschw. bl.,

Bissen.

16

f.

xoi

xepotwv

|

cpai'votaa npitoKO^ XdtHei' dxpexrj;, es ist wahrlich nichti.

gut, dass jedes wirkliche Ereignis sein Gesicht zeige, d.

enthllt werde.

An merk.

9.

Wenn

das Partizip nicht auf ein bestimmtes Subjekt bezogen

wird, so wird auch, doch selten, statt des blossen Partizips das Partizip mit dem Artikel gebraucht. Fl. leg. 656, a Xdtjv eoft' -^vitva coEpet tw yaipovxt TTOVTjpfa; r] o)^Tj[jLaoiv -^ pilXEOtv -q xiv' lcpEXtav au xoT; Ttpo; xvavTtaxa; Tjoovdc dtTTooEy o[AEv Ol;; schadet es,

wenn manbei

sich freut?

Anmerk.s.

10.

ber den

Infinitiv

diesen Verben und Ausdrcken

484, 31.

10.

Die Verben des Gehens undlEva-,ai'vEiv

Kommens,gebraucht,

als:

lp-/eji)7.t,

r/.vEi-

Gat poet.,

poet., tlSxectiIoh poet.,

besonders

yJxsiv,

werdendurch

in

VerbindungPartizip

mit

dem

Partizipe

fters

um

den

dasVollich

ausgedrckten Begriff

mit

einer

gewissen

malerischenr]x(u

stndigkeit zur sinnlichen

bringexapT)vu)v

mit,

tjxavxE;ebenso

-^p

lyoujt

Oeoi

dtvdptT^otjt.

22

Tjfxa;

irpa^q^ aaxo-ov e/ei Epotva;.

Ph. 1362c.

xoi aoZ

Iyco^e

daufxaotcxf,vIjxfjv

syt

xooe,

PI.

Phaedr. 257,t:qui)

S.

OR. 577xotaoxct

(i6EXa3xa

liec.

1013|x c

ze-Xjuv Ivto;i;

xpu'{;ao'

eystc;so,

M. 90

o

m;

ipr,

ca

lys.

In

Prosa meistlldt.

dass /.r,pi;

ojjxa

l/o)v

aTp9'.

(=512

tergiversaris)

Ar. Av. 341

-o':;to

r/"^^

dieses

schwatzest

du rechtX7]pT?

wunderlich.

R. 202

ou

\i.r\

cpuapfjOEt?'-^a',

^yj^^'i

Vgl. 524.

s/wv.

Theoer. 14, 8(fX-japE??

TtaiTOEi;,

. ad Thuc. P. III. Vol.S. 448.

a.1.

III.

Suppl.

Ilt't.

Kiihnor

,id

X.

Comm.

1.

G, 3.

2)

Vgl.

Khner

ad X. Comm.

12, 1.

G8

Lehru

vtjn

dem

rurtizipe.

484.

484.

licinerkungen ber den Wechsel des ergnzenden Partizips

und des ergnzenden

Infinitivs.

Einige Verben und Ausdrcke der angefhrten Klassenihre

nehmenauch im

Ergnzung, jedoch mit Verschiedenheit des Sinnes,sich.c.

Infinitive zu1.

S. 481, 1.fjen.et ])art.

'Axoueiveiner

von einer unmittelbaren,

c.

acc. et

part. von

zwar nur mittelbaren, aber sicheren und begrndeten "Wahrnehmung; c. in f. von einer nur als Gercht (durch Hren'A/oco a'kov

sagen) bermittelten Kunde: 'Axouto auroo ciaX-,'0[i.vou, ejus sermoues

aurihns meis percipio.ist.

-apvxa,

ich erfahre,S.

dass er da1.

'Axotu auTov1foeTv

-apeivat, ich hre, er wre da.6

482,

X. Cy.

1. 3,

iTr{}ufj.i

AatuaYr^; xov Kijpov,/cjjia;

o~i TjXOOcv

arov xaXv xi^aiJov3. 1, 45. 4. 2,4.

Eivat.3, 16.

An.5.

3. 2,

34

xouuj

Etvat xaa;.6. 6, 15.

Vgl. 2. 5, 13.3. 1, 1.

1, 13. 4, 5. 5, 23. 7,5.

Comm.t6v

5,9.

Ag.

1, 33. 2.

Dem.c.

18, 39. 19, 202.

'Op5.v

partic.

sehen,7.v'j

als:

opw

-aToa

-p/ovta;;Tr,v

c.

in/\or,-

nur Th. 8,60Y^Toti

Scpojv

ouxetiind.

vaufjLaytoc;

otov te

Elvatwollte,

Xtov

(wo man esist

Bdtg.

urteilen

fassen

wie

7t7v>3xiv;

doch

whrschl. Eivat zu streichen) u. zuweilen bei Spteren, wie Dion.

Ant. p. 2195 (XI, 16).3.

Jos. B. J. 3. 7, 15, s. Poppo-Stahl ad Th. 1. d. OuvO vEaOai (poet. zeecj&oh) c. part. als Thatsache erfahren, vernehmen; c. inf. gerchtweise vernehmen, mit demd