Ausgewählte Lehrveranstaltungen - uni-hannover.de...Ausgewählte Lehrveranstaltungen Winter 2013/14...

136
Ausgewählte Lehrveranstaltungen Winter 2013/14 1 Ausgewählte Lehrveranstaltungen Hier finden Sie die Lehrveranstaltungen, die die Fakultäten und Institute für das Gasthörenden- und Seniorenstudium geöffnet haben. Anglistik An Introduction to Content and Language Integrated Learning (CLIL) Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Ball, Celia Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615 Kommentar This seminar will provide students with the basic knowledge of Content Language Integrated Learning practiced at German schools. Participants will gain some relevant theoretical background on the application of CLIL. Credits can be obtained by presenting a theoretical CLIL topic and preparing a sequence from a CLIL lesson. Trainee teachers from Hanover’s Studienseminar are also welcome, and the participation of the two groups should provide an opportunity for discussion of theoretical and practical aspects. Assessment Tasks – will be specified in class Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 Size restriction – 25 + trainee teachers Prerequisites DidF1 Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG Further Information celia.ball@engsem.~ Bemerkung DidF2 Literatur Required Reading Relevant literature will be announced in the first meeting Bildungswelten Seminar, SWS: 2 Emig, Rainer Mi Einzel 16:00 - 18:00 30.10.2013 - 30.10.2013 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 20.11.2013 - 20.11.2013 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 27.11.2013 - 27.11.2013 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 04.12.2013 - 04.12.2013 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 11.12.2013 - 11.12.2013 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 08.01.2014 - 08.01.2014 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 15.01.2014 - 15.01.2014 1208 - A001 Mi Einzel 16:00 - 18:00 29.01.2014 - 29.01.2014 1208 - A001 Kommentar Während Institutionen, Strukturen und vermeintliche Fakten zu „Bildung“ vielfältig diskutiert, gelehrt und erforscht werden, gibt es erstaunlich wenig Beschäftigung mit Ideen und Idealen von Bildung. Dass es genau an dieser Verständigung über die Ideologien mangelt, auf denen Bildungskonzepte in Familie, Schule, Universität, aber auch in den Medien unreflektiert basieren, zeigt sich am regelmäßigen Scheitern sogenannter „Bildungsgipfel“ sowie an den Frustrationen bei der Verständigung über den Bologna-Prozess oder die Arten und Weisen von „Bildung“, die Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einfordern. Daher hat sich an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität ein interdisziplinärer Forschungsverbund gebildet, der sich mit den Ideologien beschäftigt, die Bildungsmodellen und -vorstellungen zugrunde liegen und aus denen heraus wiederum Wirklichkeits- und Arbeitsmodelle, Methoden und Theorien abgeleitet werden. Diese Wirklichkeitsmodelle umfassen Ideale und Utopien genauso wie dystopische Angstvisionen, Parodien und Horrorszenarien. Die Ringvorlesung stellt Ideen und Positionen der beteiligten Wissenschaftler(innen) aus Disziplinen wie Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Sprach-, Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaft, Fachdidaktik und anderen vor und zur Diskussion. Language in class German Assessment Tasks Regelmäßige Anwesenheit und Zusammenfassung einer Vorlesungssitzung als Studienleistung ; ACHTUNG! In dieser

Transcript of Ausgewählte Lehrveranstaltungen - uni-hannover.de...Ausgewählte Lehrveranstaltungen Winter 2013/14...

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 1

Ausgewählte LehrveranstaltungenHier finden Sie die Lehrveranstaltungen, die die Fakultäten und Institute für das Gasthörenden- und

Seniorenstudium geöffnet haben.

AnglistikAn Introduction to Content and Language Integrated Learning (CLIL)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Ball, Celia

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar This seminar will provide students with the basic knowledge of Content Language

Integrated Learning practiced at German schools. Participants will gain some relevanttheoretical background on the application of CLIL. Credits can be obtained by presentinga theoretical CLIL topic and preparing a sequence from a CLIL lesson. Trainee teachersfrom Hanover’s Studienseminar are also welcome, and the participation of the twogroups should provide an opportunity for discussion of theoretical and practical aspects.

Assessment Tasks – will be specified in class ● Registration – StudIP 1.9.2013- 30.9.2013 ● Size restriction – 25 + trainee teachers ● Prerequisites –DidF1 ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG ● Further Information –celia.ball@engsem.~

Bemerkung DidF2Literatur Required Reading

Relevant literature will be announced in the first meeting Bildungswelten

Seminar, SWS: 2 Emig, Rainer

Mi Einzel 16:00 - 18:00 30.10.2013 - 30.10.2013 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 20.11.2013 - 20.11.2013 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 27.11.2013 - 27.11.2013 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 04.12.2013 - 04.12.2013 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 11.12.2013 - 11.12.2013 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 08.01.2014 - 08.01.2014 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 15.01.2014 - 15.01.2014 1208 - A001Mi Einzel 16:00 - 18:00 29.01.2014 - 29.01.2014 1208 - A001Kommentar Während Institutionen, Strukturen und vermeintliche Fakten zu „Bildung“ vielfältig

diskutiert, gelehrt und erforscht werden, gibt es erstaunlich wenig Beschäftigung mitIdeen und Idealen von Bildung. Dass es genau an dieser Verständigung über dieIdeologien mangelt, auf denen Bildungskonzepte in Familie, Schule, Universität, aberauch in den Medien unreflektiert basieren, zeigt sich am regelmäßigen Scheiternsogenannter „Bildungsgipfel“ sowie an den Frustrationen bei der Verständigung über denBologna-Prozess oder die Arten und Weisen von „Bildung“, die Gesellschaft, Wirtschaftund Wissenschaft einfordern.

Daher hat sich an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität eininterdisziplinärer Forschungsverbund gebildet, der sich mit den Ideologien beschäftigt,die Bildungsmodellen und -vorstellungen zugrunde liegen und aus denen herauswiederum Wirklichkeits- und Arbeitsmodelle, Methoden und Theorien abgeleitet werden.Diese Wirklichkeitsmodelle umfassen Ideale und Utopien genauso wie dystopischeAngstvisionen, Parodien und Horrorszenarien.

Die Ringvorlesung stellt Ideen und Positionen der beteiligten Wissenschaftler(innen) ausDisziplinen wie Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Sprach-, Literatur-, Kultur-und Kunstwissenschaft, Fachdidaktik und anderen vor und zur Diskussion.

Language in class – German ● Assessment Tasks – Regelmäßige Anwesenheit undZusammenfassung einer Vorlesungssitzung als Studienleistung ; ACHTUNG! In dieser

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 2

Veranstaltung kann KEINE PRÜFUNGSLEISTUNG erworben werden! ● Registration – none ● Size Restriction – none ● Prerequisites – None ● Studiengänge – FüBA,LG 3. Fach, MEd LG ● Further information – rainer.emig@engsem~

Bemerkung BritA European Projects for Lifelong Learning

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Fellmann, Gabriela

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar The seminar will be divided into two phases: We will first deal with intercultural

communicative competence as far as theoretical concepts are concerned. We will focuson different definitions and models as well as the difficulty of assessing interculturalcommunicative competence. We will then take part in a Comenius project at my school,Ratsgymnasium Peine. Nine European partners have agreed on starting a multiculturalpartnership with the title FOLKLOR. The main aim is to become acquainted with eachother and to explore traditional local legends and the traditions linked to local festivals.The school students will therefore explore narratives like folktales, traditional songs andproverbs. We will support the school students during their project work (e.g. prepareproducts for the project blog/ website, communicate with European partners, and preparea project meeting in Germany in March). We will also analyse the potential of the projectfor developing intercultural communicative competence.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) from 1 October ● Assessment Tasks –cf. seminar plan ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction –25 ● Prerequisites – DidF1 ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG ● FurtherInformation – gabriela.fellmann@engsem.~

Bemerkung DidF2Literatur Recommended Reading

Byram, Michael. (1997). Teaching and Assessing Intercultural CommunicativeCompetence. Clevedon et al.: Mutilingual Matters.

Fellmann, Gabriela. (2005). „Jugendkultur im europäischen Vergleich“ – Förderunginterkultureller Handlungs- und Kommunikationskompetenz im Rahmen einesCOMENIUS-Projektes. In: Gabriele Blell & Rita Kupetz (Hrsg.), Fremdsprachenlernenzwischen Medienverwahrlosung und Medienkompetenz . Frankfurt/Main: Lang. 187-204.

Frederking, Volker. (Hrsg.). (2008). Schwer messbare Kompetenzen: Herausforderungenfür die empirische Fachdidaktik . Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Stoller, Fredericka. (2002). Project Work: A Means to Promote Language and Content.In: Richards, Jack & Renandya, Willy A. (Eds.). Methodology in Language Teaching: AnAnthology of Current Practice . CUP, 107-119.

You will find general information about Comenius projects on the following website: http://ec.europa.eu/education/comenius/multilateral_en.htm (15/05/2013)

Introduction to English Language Teaching

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40 Vahbrook, Dirk

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 609Kommentar This introductory methodology course is obligatory for all student teachers; we

recommend participation in the 3rd/4th semester. The course gives an introductioninto the complex subject matter of teaching and learning English as a foreign languagewith special regard to teacher education. The course is based on four aspects of EFLteaching and learning which we consider to be particularly relevant today: promotingintercultural communicative competence (ICC); (foreign) language learning as individualand collaborative achievement; developing learner- and learning-centred teaching;supporting task-based learning. The main issues will be introduced, relevant research willbe summarized and discussed, and examples of good classroom practice are illustrated.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 3

An optional tutorial will be offered.

Reader ● Assessment Tasks – regular attendance; one passed quiz, MLP,learning journal ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction – 40 ● Prerequisites – None ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG ●Further Information – carmen.becker@engsem.~ / dirk.vahbrook@engsem~ /dirk.lange@engsem.~ / alexander.woltin@engsem.~

Bemerkung DidF1Literatur Required Reading

Please see the course page on StudIP. Introduction to English Language Teaching

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40 Woltin, Alexander

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 703Kommentar This introductory methodology course is obligatory for all student teachers; we

recommend participation in the 3rd/4th semester. The course gives an introductioninto the complex subject matter of teaching and learning English as a foreign languagewith special regard to teacher education. The course is based on four aspects of EFLteaching and learning which we consider to be particularly relevant today: promotingintercultural communicative competence (ICC); (foreign) language learning as individualand collaborative achievement; developing learner- and learning-centred teaching;supporting task-based learning. The main issues will be introduced, relevant research willbe summarized and discussed, and examples of good classroom practice are illustrated.

An optional tutorial will be offered.

Reader ● Assessment Tasks – regular attendance; one passed quiz, MLP,learning journal ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction – 40 ● Prerequisites – None ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG ●Further Information – carmen.becker@engsem.~ / dirk.vahbrook@engsem~ /dirk.lange@engsem.~ / alexander.woltin@engsem.~

Bemerkung DidF1Literatur Required Reading

Please see the course page on StudIP. Introduction to English Language Teaching

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40 Becker, Carmen

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar This introductory methodology course is obligatory for all student teachers; we

recommend participation in the 3rd/4th semester. The course gives an introductioninto the complex subject matter of teaching and learning English as a foreign languagewith special regard to teacher education. The course is based on four aspects of EFLteaching and learning which we consider to be particularly relevant today: promotingintercultural communicative competence (ICC); (foreign) language learning as individualand collaborative achievement; developing learner- and learning-centred teaching;supporting task-based learning. The main issues will be introduced, relevant research willbe summarized and discussed, and examples of good classroom practice are illustrated.

An optional tutorial will be offered.

Reader ● Assessment Tasks – regular attendance; one passed quiz, MLP,learning journal ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction – 40 ● Prerequisites – None ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, 3. Fach LG ●Further Information – carmen.becker@engsem.~ / dirk.vahbrook@engsem~ /dirk.lange@engsem.~ / alexander.woltin@engsem.~

Bemerkung DidF1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 4

Literatur Required Reading

Please see the course page on StudIP. Introduction to Literary Studies

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35 Marquardt (Staatsexamen), Johanna

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 609Kommentar This course is designed as a general introduction to Literary Studies and aims to

familiarise students with the fundamentals necessary for the study of English andAmerican literatures. The course will acquaint students with different theoreticalapproaches to literature as well as important critical concepts and methods in order tofurther their skills of description, analysis and interpretation. For illustration, we will drawon representative textual examples from a variety of genres and periods.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) from 14 Oct ● Assessment Task – will bespecified in class ● johanna.marquardt@engsem.~# Registration – via Doodle in Week1 (NOT via StudIP!) ● Size restriction – 35 ● Prerequisites – none ● Studiengänge –FüBA, BSc TE, LG 3. Fach ● Further Information – johanna.marquardt@engsem.~

Bemerkung AmerBritF1Literatur Required Reading

Vera and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and AmericanLiterature . Translated from the German by Jane Dewhurst. Stuttgart: Klett 2004.

Introduction to Literary Studies

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35 Gohrisch, Jana

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 703Kommentar This course is designed as a general introduction to Literary Studies and aims to

familiarise students with the fundamentals necessary for the study of English andAmerican literatures. The course will acquaint students with different theoreticalapproaches to literature as well as important critical concepts and methods in order tofurther their skills of description, analysis and interpretation. For illustration, we will drawon representative textual examples from a variety of genres and periods.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) from 14 Oct ● Assessment Task – will bespecified in class ● johanna.marquardt@engsem.~# Registration – via Doodle in Week1 (NOT via StudIP!) ● Size restriction – 35 ● Prerequisites – none ● Studiengänge –FüBA, BSc TE, LG 3. Fach ● Further Information – jana.gohrisch@engsem.~

Bemerkung AmerBritF1Literatur Required Reading

Vera and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and AmericanLiterature . Translated from the German by Jane Dewhurst. Stuttgart: Klett 2004.

Kolloquium zum Studienabschluss in der Didaktik

Kolloquium, SWS: 1 Becker, Carmen

Mo wöchentl. 13:00 - 14:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 709Kommentar Das Examensseminar ist geeignet für alle Studierenden, die nach Absprache eine

schriftliche Abschlussarbeit in der Didaktik des Englischen verfassen (Bachelor oderMaster). Die Arbeiten werden konzeptionell beraten und begleitet.

Registration – StudIP 11.9.2013 - 30.9.2013 ● Prerequisites – None ● FurtherInformation – carmen.becker@engsem.~

Bemerkung Das Kolloquium findet im Dienstzimmer (Geb. 1502, R. 729) statt.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 5

Kolloquium zum Studienabschluss in der Literatur- und Kulturwissenschaft

Seminar, SWS: 2 Gohrisch, Jana

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 709Kommentar Das auf die gesamte Vorlesungszeit angelegte Examenskolloquium richtet sich an alle

Studierenden, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung (FüBA, MA Advanced AnglophoneStudies, Staatsexamen, Magister) stehen und diese im Bereich der englischen undamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft ablegen wollen.

Der Veranstaltungsplan umfasst (je nach Bedarf der TeilnehmerInnen) die zentralenBereiche der Literaturwissenschaft wie Literaturtheorie, Literaturgeschichte, Textanalyseund Interpretation. Darüber hinaus werden wir die Abschlussklausuren (vorbereitendeRecherche und Lektüre, Schreibtechniken), die mündlichen Abschlussprüfungen(Themenwahl in Literatur- und Kulturwissenschaft, Thesenpapier) und die schriftlicheAbschlussarbeit (Themenwahl, Arbeitstechniken) besprechen. Es wird auch dieMöglichkeit geben, Prüfungen zu simulieren.

Assessment Tasks – none ● Registration – StudIP 1.9.2013-30.9.2013 ● Prerequisites – completed FüBA or Master courses ● Studiengänge – all ● Further Information –jana.gohrisch@engsem.~

Bemerkung Interdisziplinär: Atlantic StudiesLiteratur Recommended Reading

Franck, Norbert und Joachim Stary. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Einepraktische Anleitung . 14. überarb. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schönigh2008 (UTB).

Nünning, Vera und Ansgar. An Introduction to the Study of English and AmericanLiterature . Stuttgart: Klett 2004.

Poplawski, Paul, ed. English Literature in Context . Cambridge: Cambridge UniversityPress 2008.

Zapf, Hubert, Hg. Amerikanische Literaturgeschichte . 2. aktualis. Aufl. Stuttgart, Weimar:J. B. Metzler 2004.

Learner Language Studies and Implications for TEFL

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Carmen

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar This course will review the research on interlanguage variation and consider the

implications of this variation in the process of foreign language learning and teaching.The impact of social context upon the development of interlanguage will be discussed.You will be encouraged to organize a workshop on how to assess learners’ texts and howto give feedback. Furthermore, we will deal with the European Language Portfolio andportfolio assessment in particular.

Assessment Tasks – SL: participation/oral contribution/project, PL: Hausarbeit inDidA1 or DidA2 ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013# Size restriction – 25 ●Prerequisites – DidF1 + DidF2 ● Studiengänge – MEd LG, MEd LBS, 3. Fach LG ●Further Information –carmen.becker@engsem~

Bemerkung DidA Literature and Literary Journalism of the 1930s

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Grünkemeier, Ellen

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 6

Bemerkung zurGruppe

Kurs ist voll!

Kommentar In this seminar we will read and analyse (non-)fictional texts that explore the economicdepression of the 1930s. In their accounts of the ‘great industrial wastelands’ in the Northof England, writers address mass unemployment, poverty, malnutrition and people’s waysof dealing with the pressing financial, social and political concerns of the day. We willbegin with Walter Greenwood’s realist novel Love on the Dole (1933) which explores thehardships of the working-class Hardcastle family. We will move on to George Orwell’sThe Road to Wigan Pier (1937), a milestone in modern literary journalism, in whichOrwell depicts the living conditions of unemployed miners. Finally, we will turn to WinifredHoltby’s novel South Riding (1936), a portrait of a fictional Yorkshire community in thelong aftermath of the First World War. We will engage in close readings of these texts interms of genre, narration, focalisation, plot lines, character construction and constellation.We will also locate the texts in their cultural, political and historical contexts, with specialemphasis on issues such as gender, class and power as well as the living conditions inthe industrial North.

Assessment Tasks – will be specified in class ● Registration – StudIP 1.9.2013 -30.9.2013 ● Size restriction – 25 ● Prerequisites – AmerBritF1 ● Studiengänge –FüBA, BSc TE, LG 3. Fach ● Further Information – ellen.gruenkemeier@engsem.~

Bemerkung BritF4Literatur Required Reading (any editions will do):

Greenwood, Walter. Love on the Dole (1933)

Orwell, George. The Road to Wigan Pier (1937)

Holtby, Winifred. South Riding (1936) Modern Romance from Catherine Cookson to Rosamunde Pilcher

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Emig, Rainer

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 703Kommentar Although Romance dates back to the Middle Ages and used to possess considerable

cultural status, with the advent of the novel in the eighteenth century it was downgradedto an escapist form often associated with a naïve female readership. These prejudicesstill hold true for many examples of modern romances whose mass appeal does notendear them to literary and cultural scholars. The seminar will engage in an even-handedfashion with three prominent examples of modern romance writers. Their works willbe used to analyse dominant patterns (and clichés) of the genre, but also its possiblecontributions to debates on gender, class, region, and even politics. The course will alsolook at film and TV versions of the texts studied. Students are asked to have read Snowin April before the first session.

Language in class – English ● Assessment Tasks – Presentation of c. 15 minutes orcritical summary of a secondary text for Studienleistung ; essay of approx. 5,000 wordsfor Prüfungsleistung ● Registration – StudIP 1.9.2013-30.9.2013 ● Size Restriction – 30 ● Prerequisites – AmerF4/ BritF4 (for FüBA and MEd students), none for others● Studiengänge – FüBA, LG 3. Fach, MAAS, MEd LG ● Further information – rainer.emig@engsem~

Bemerkung BritA / AAS2, AAS3, AAS4Literatur Required Reading:

Rosamunde Pilcher. Snow in April . 1972. Ed. Herbert Geisen. Stuttgart: Reclam, 1995.Print. [Or any other edition]

Catherine Cookson. Kate Hannigan . 1950. London: Corgi, 2008. [Or any other edition]

Maeve Binchy. Circle of Friends . 1990. London: Dell, 1991. Print. [Or any other edition]

Rosamunde Pilcher. 1987. The Shell Seekers . New York: St Martin’s Press, 1997. Print.(Or any other edition]

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 7

Recommended Reading:

Scott McCracken. Pulp: Reading Popular Fiction . Manchester: Manchester UP, 1998.Print.

Gillian Beer. The Romance . The Critical Idiom 10. London: Methuen, 1970. Print. New British Documentary Theatre

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Krämer, Lucia

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 613Kommentar The seminar will introduce students to one of the more conspicuous trends in recent

British theatre: the rise of the documentary play, i.e. plays whose dialogues arestrictly based on recorded material (e.g. documents, interviews). We will engage withrepresentative examples of this trend, combining structural analysis with historicalcontextualisation and, most importantly, a discussion of the moral, ethical and politicalimplications of the forms and methods used by the documentary dramatists. The exampletexts that we will read in the seminar represent the two most prominent types of recentBritish documentary theatre, the so-called verbatim and tribunal plays.

Assessment Tasks – will be specified in class ● Registration – StudIP 1.9.2013 -30.9.2013 ● Size restriction – 30 ● Prerequisites – AmerBritF1 ● Studiengänge –FüBA, BSc TE, MEd LG, LG 3. Fach ● Further Information – lucia.kraemer@engsem.~

Bemerkung BritF4Literatur Required Reading

Please purchase the following books:

Norton-Taylor, Richard. The Colour of Justice . London: Oberon Books, 1999.

Hare, David. The Permanent Way . London: Faber & Faber, 2007. [orig. 2003].

Soans, Robin. Talking to Terrorists . London: Oberon Books, 2005.

Blythe, Alecky and Adam Cork, London Road . London: Nick Hern Books, 2011.

Recommended Reading

Hammond, Will and Dan Steward, ed. Verbatim Verbatim: Contemporary DocumentaryTheatre . London: Oberon Books, 2008.

Planung und Analyse von Englischunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Carmen

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar Dieses Seminar ist obligatorisch für alle Lehramtsstudierenden. Im M. Ed. ist diese

Veranstaltung Teil des Moduls Fachpraktikum Englisch. Für die noch traditionellenStudiengänge (Staatsexamen) ist diese Veranstaltung praktikumsvorbereitend, wenn Siedas Fachpraktikum im Fach Englisch absolvieren. Sie ist praktikumsersetzend, wenn Siedas Fachpraktikum in einem anderen Fach durchlaufen.

Wir werden verschiedene Unterrichtsaufzeichnungen analysieren undUnterrichtssequenzen gemäß funktionaler kommunikativer Kompetenzen planensowie erproben. Schwerpunkte bilden dabei u.a. die Lerngruppenanalyse, didaktischeÜberlegungen, sachanalytische Perspektivierungen, methodische Überlegungen undLernperspektiven bzw. Kompetenzerwerb als Basis für Unterrichtsplanungsentwürfe. DieVeranstaltung ist stufen- und schulartübergreifend angelegt.

Assessment Tasks – cf. Seminarplan ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013● Size restriction – 25 ● Prerequisites – DidF + ASP ● Studiengänge – MEd

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 8

LBS, MEd LG, LG 3. Fach ● Further Information – carmen.becker@engsem.~ odergabriela.fellmann@engsem.~

Bemerkung DidPALiteratur Recommended Reading

Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, 2 Bände, Berlin: Cornelsen Scriptor 2001.

Mindt, Dieter: Unterrichtsplanung Englisch für die Sekundarstufe I (Neubearbeitung).Stuttgart: Klett 1995.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das GymnasiumSchuljahrgänge 5 – 10. Englisch. Hannover. 2006.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium –gymnasiale Oberstufe. Englisch. Hannover. 2009.

Thaler, Engelbert. (2009). Method Guide : kreative Methoden für den Literaturunterricht inden Klassen 7-12. Paderborn:

Thaler, Engelbert. (2012). Englisch unterrichten: Grundlagen - Kompetenzen –Methoden. Cornelsen, Berlin.

Timm, Johannes-Peter. (Hrsg.): Englisch lernen und lehren. Didaktik desEnglischunterrichts. Berlin: Cornelsen 1998.

Ziegésar, Detlev von and Margaret von: Einführung von Grammatik im Englischunterricht:Materialien und Modelle. München: Oldenbourg 2001.

Planung und Analyse von Englischunterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Fellmann, Gabriela

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar Dieses Seminar ist obligatorisch für alle Lehramtsstudierenden. Im M. Ed. ist diese

Veranstaltung Teil des Moduls Fachpraktikum Englisch. Für die noch traditionellenStudiengänge (Staatsexamen) ist diese Veranstaltung praktikumsvorbereitend, wenn Siedas Fachpraktikum im Fach Englisch absolvieren. Sie ist praktikumsersetzend, wenn Siedas Fachpraktikum in einem anderen Fach durchlaufen.

Wir werden verschiedene Unterrichtsaufzeichnungen analysieren undUnterrichtssequenzen gemäß funktionaler kommunikativer Kompetenzen planensowie erproben. Schwerpunkte bilden dabei u.a. die Lerngruppenanalyse, didaktischeÜberlegungen, sachanalytische Perspektivierungen, methodische Überlegungen undLernperspektiven bzw. Kompetenzerwerb als Basis für Unterrichtsplanungsentwürfe. DieVeranstaltung ist stufen- und schulartübergreifend angelegt.

Assessment Tasks – cf. Seminarplan ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013● Size restriction – 25 ● Prerequisites – DidF + ASP ● Studiengänge – MEdLBS, MEd LG, LG 3. Fach ● Further Information – carmen.becker@engsem.~ odergabriela.fellmann@engsem.~

Bemerkung DidPALiteratur Recommended Reading

Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, 2 Bände, Berlin: Cornelsen Scriptor 2001.

Mindt, Dieter: Unterrichtsplanung Englisch für die Sekundarstufe I (Neubearbeitung).Stuttgart: Klett 1995.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das GymnasiumSchuljahrgänge 5 – 10. Englisch. Hannover. 2006.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für das Gymnasium –gymnasiale Oberstufe. Englisch. Hannover. 2009.

Thaler, Engelbert. (2009). Method Guide : kreative Methoden für den Literaturunterricht inden Klassen 7-12. Paderborn:

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 9

Thaler, Engelbert. (2012). Englisch unterrichten: Grundlagen - Kompetenzen –Methoden. Cornelsen, Berlin.

Timm, Johannes-Peter. (Hrsg.): Englisch lernen und lehren. Didaktik desEnglischunterrichts. Berlin: Cornelsen 1998.

Ziegésar, Detlev von and Margaret von: Einführung von Grammatik im Englischunterricht:Materialien und Modelle. München: Oldenbourg 2001.

Present-Day Political Issues and Current Affairs in Britain, Europe and the US

Seminar Rohloff, Heide

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 709Bemerkung An English language practice course for GHS students. Survey of British Literatures and Cultures I

Vorlesung, SWS: 2 Emig, Rainer

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1208 - A001Kommentar The aims of this set of two lectures (the second one will be taught in the spring term) are

to provide a broad introduction to the cultural history of Britain and Ireland as well ascurrent debates and conflicts in British culture; to give insight into the development of theliteratures of the British Isles in conjunction with their cultural history; to frame cultural andliterary history in the concepts that are relevant for Cultural Studies.

In two survey lectures we will cover the beginnings of British cultures to roughly the 18th

century and then from the 18th century to the present. The lectures will not only providehistorical and cultural facts, but will also question them from the perspectives of theoriesof Cultural Studies.

The lectures will not view literature as a mere illustration or effect of cultural history, butsee it as a complex way of responding to and often challenging it.

Language in class – English ● Assessment Tasks – mid-term test for Studienleistung ,final 60-minute exam after lecture 2 in the summer term for Prüfungsleistung ●Registration – StudIP 1.9.2013-30.9.2013 ● Prerequisites – None ● Studiengänge – FüBA, BSc TE, LG 3. Fach, MEd LbS ● Further information – rainer.emig@engsem~

Bemerkung BritF2.1Literatur Recommended Reading :

John Oakland. British Civilization: An Introduction . 7th ed. London: Taylor & Francis,2010. Print.

Paul Poplawski, ed. English Literature in Context . Cambridge: Cambridge UP, 2007.Print.

The American Revolution: The British Perspective

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Krämer, Lucia

Mo 14-täglich 10:00 - 12:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 613Sa 16.11.2013 - 16.11.2013Sa 18.01.2014 - 18.01.2014Kommentar This seminar will examine the representation of a key moment in the history of British

colonialism: the American Revolution (or American War of Independence), which led tothe break of thirteen North American colonies from the British Empire and their formationof the United States of America. This was of course a pivotal moment in the history ofboth the US and Great Britain, and has been interpreted and represented quite differentlyin both countries.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 10

We will analyse how these events were and have been approached and interpretedin Britain. However, an exclusively British perspective would inevitably lead to aproblematically one-sided view. We will therefore exchange our results with a groupof students from the TU Braunschweig, who will be working on the North Americanperspective of the historical events and their representation. In order to combine ourfindings, the groups from Hannover and Braunschweig will convene for extendedsessions on two Saturdays during the semester (16 November and 18 January). One ofthese meetings will take place in Hannover, the other one in Braunschweig (you can useyour Semesterticket to get there). Because of these two extended sessions, the rest ofthe seminar will be held in bi-weekly sessions.

Assessment Tasks – will be specified in class ● Registration – StudIP 1.9.2013 -30.9.2013 ● Size restriction – 25 ● Prerequisites – AmerF4/BritF4 (for FBA and MEdstudents), none for others ● Studiengänge – FüBA., MAAS, MEd LG, LG 3. Fach ●Further Information – lucia.kraemer@engsem.~

Bemerkung Kurs am Montag 14-täglich + 2 Blockveranstaltungen am Sa, 16.11.2013 und Sa,18.01.2014

BritA / AAS2, AAS4Literatur Required Reading

A course reader with the texts for the seminar will be available from copy shop Stork(Körnerstraße) from 1 October.

Theoretische und methodische Ansätze der Atlantic Studies

Seminar, SWS: 2 Gohrisch, Jana | Reinwald, Brigitte

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 703Kommentar Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts sind die drei am Atlantik gelegenen Kontinente

Afrika, Amerika und Europa durch vielfältige Verflechtungen wirtschaftlicher, sozialer,kultureller und politischer Art miteinander verbunden. Dies bedeutet auch, dass sichdie Entwicklungen in jedem der drei Kontinente nicht mehr allein aus sich selbst herausverstehen lassen, sondern nur vor dem Hintergrund der wechselseitigen Beziehungenund Einflüsse hinreichend begriffen werden können, welche aus der Zirkulation vonWaren, Menschen und Ideen über den Atlantik erwachsen sind. Wie die Geschichts-,Sozial- und Kulturwissenschaften jenen globalen Verflechtungen Rechnung tragen,soll in diesem Seminar anhand ausgewählter Texte diskutiert werden, die in dietheoretischen Grundlagen, methodologischen Zugänge und verschiedenen Methodender Atlantic Studies einführen. Ziel ist es, die Spezifika der jeweiligen fachlichenZugänge sowie Möglichkeiten und Grenzen für deren interdisziplinäre Zusammenführungaufzuzeigen. Dabei sind Ansätze der Globalgeschichte und Historischen Anthropologie,der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und Kulturanthropologiesowie neuere Perspektiven der Geschlechter- und Ungleichheitsforschung vonbesonderer Bedeutung. Grundlage der Seminararbeit ist ein Reader mit ausgewähltenTexten, der zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt wird.

Reader – copy shop Stork (Körnerstraße) from 15 Oct ● Assessment Tasks will bespecified in class ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction –none ● Prerequisites – none ● Studiengänge – MAAS, MA Atlantic Studies ● FurtherInformation – jana.gohrisch@engsem.~ [email protected]

Bemerkung AAS1, AAS5 / Basismodul Atlantic Studies / Interdisziplinär: Transformation Studies The Plays of Samuel Beckett

Seminar, SWS: 2 Bennett, Peter

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 703Kommentar Austere and minimalistic in form and often laced with humour, Beckett’s plays dramatize

the condition of human existence through bleak, allegorical situations and abstractscenarios. Beckett’s work has provided a limitless playground for critics, so much so that

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 11

it is easy to lose sight of the verbal and visual expressiveness of the plays themselvesunder the sheer volume of erudite and sometimes posturing commentary. We shall notignore critical opinion, but bypass it initially in order to attend to the fact that Beckett’splays are pre-texts for performance. We shall therefore take account of all signifyingelements: not just the language in its referential form, but also the effects of sound andsilence, timing, setting, stage objects, costume, movement, position, light and darkness.

Warning: the sessions will not necessarily be conducted in the sitting position.

Assessment Tasks – SL: presentation; PL: term paper ● Registration – StudIP 1.9.2013- 30.9.2013 ● Size restriction – none ● Prerequisites – AmerF4/ BritF4 (for FüBA andMEd students), none for others ● Studiengänge – FüBA, MAAS, MEd LG, LG 3. Fach ●Further Information – peter.bennett@engsem.~

Bemerkung BritA / AAS2Literatur Students are urged to procure copies of the following pre-texts:

Waiting for Godot (bring your copy to the first meeting).

Endgame

Happy Days

We shall also work on some of the shorter pieces, which will be made available in theseminar.

The Sonnet in English

Seminar, SWS: 2 Bennett, Peter

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar Originating in Italy in the 13th century and defined by its (more or less) fixed, fourteen-line

form, the sonnet came into the English language in the early 16th century. It flourishedin England between 1580 and 1610, after which, with just a few exceptions, the formwas neglected until the Romantic period. Sonnet-writing thereafter continued into the

Victorian era and into, through and beyond the 20th century. Over those four and a halfcenturies, the theme of the sonnet in English has shifted well beyond the original, male-voiced profession of love to a woman. As well as direct retorts to that stereotype address,the sonnet has been opened up to embrace numerous other themes.

We shall study a selection of sonnets from across the centuries and from differentquarters of the English-speaking world. In doing so, we shall try to identify, contextualizeand understand the various developments and deviations from earliest sonnetconventions.

Assessment Tasks – SL: presentation; PL: term paper ● Registration – StudIP1.9.2013 - 30.9.2013 ● Size restriction – none ● Prerequisites – AmerBritF1 ●Studiengänge – FüBA, BSc TE, MEd LG, LG 3. Fach ● Further Information –peter.bennett@engsem.~

Bemerkung BritF4Literatur Required Reading

Participants should own Levin, Phillis (ed.). The Penguin Book of the Sonnet: 500Years of a Classic Tradition in English . Harmondsworth: Penguin Books, 2011

Visible Learning for the EFL Classroom

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becker, Carmen

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 615Kommentar The concept of visible learning was first introduced through John Hattie’s study Visible

Learning, one of the largest collections of evidence-based research on influenceson learning outcomes and student achievement. This course will review Hattie’sstudy thoroughly. His findings will be discussed and the most effective influences

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 12

on student achievement will be examined. These include student self-reportinggrades, formative evaluation, teacher clarity, reciprocal teaching, feedback, teacher-student relationships, meta-cognitive strategies, self-verbalisation/questioning, teacherprofessional development, and problem-solving teaching. Their impact on the language-learning classroom can then be evaluated. You will be encouraged to develop modelsfor visible learning in the EFL classroom and take the first step towards finding the "HolyGrail" for teaching and learning.

Assessment Tasks – SL: participation/oral, contribution/project, portfolio, PL:Hausarbeit in DidA1 or DidA2 ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013# Sizerestriction – 25 ● Prerequisites – DidF1 + DidF2 ● Studiengänge – MEd LG, MEd LBS,3. Fach LG ● Further Information –carmen.becker@engsem~

Bemerkung DidALiteratur Recommended Reading

Hattie, John (2008): Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating toAchievement. London, New York: Routledge.

Hattie, John (2012): Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning.London, New York.

Please note: In preparation for the class, Hattie (2012) is to be read before thebeginning of the winter term!

Women in Late 19th-Century Poetry

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Funk, Wolfgang

Di Einzel 18:00 - 20:00 15.10.2013 - 15.10.2013 1502 - 615Sa Einzel 09:00 - 15:00 30.11.2013 - 30.11.2013 1502 - 615Sa Einzel 09:00 - 15:00 11.01.2014 - 11.01.2014 1502 - 615Mi Einzel 09:00 - 15:00 05.02.2014 - 05.02.2014 1502 - 703Do Einzel 09:00 - 15:00 06.02.2014 - 06.02.2014 1502 - 703Kommentar In this course, we will look at a variety of poems by female writers from the later part of

the 19th century, such as Constance Naden, Mathilde Blind, May Kendall and others.We will investigate how these poets employ scientific, socio-political and intellectualdiscourses of their time in order to question prevalent gender constellations and tocontribute to the struggle for women’s rights. We will start by exploring the culturalbackground against which these texts have to be read. Particular emphasis will beplaced on the emerging theories of evolution and their reverberations for human self-understanding. In a second step, we will then examine the aesthetic echoes of thesetheories by way of close readings of selected poems.

Reader – will be available from copy shop Stork from 15 October ● Assessment Tasks – will be specified at the first meeting ● Registration – StudIP 1.9.2013 - 30.9.2013 ●Size restriction – 25 ● Prerequisites – AmerF4/ BritF4 (for FüBA and MEd students),none for others ● Studiengänge – FüBA, MAAS, MEd LG, LG 3. Fach, TransformationStudies ● Further Information – wolfgang.funk@engsem~

Bemerkung Dates, times and rooms for the Blockseminar will be decided at the initial meeting.

BritA / AAS2, AAS3Literatur Required Reading:

Will be specified at the initial meeting

Recommended Reading:

Charles Darwin, On the Origin of Species (1859). Ideally the Oxford World’s Classics edition, but feel free to use any other you can get your hands on.

Architektur und LandschaftLandschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte - Baustein Entwerfen

420200, Vorlesung, SWS: 4

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 13

Werthmann, Christian (verantwortlich) | Milos, Christina (begleitend) | Claghorn, Joseph (begleitend) | Hanke, Marcus (begleitend) | Klaus, Marion (begleitend) | Schäfer, Heike (begleitend)

Do Einzel 10:00 - 14:00 24.10.2013 - 24.10.2013 4201 - B010Do Einzel 10:00 - 14:00 24.10.2013 - 24.10.2013 4201 - C150Do 14-täglich 10:00 - 14:00 31.10.2013 - 01.02.2014 4201 - B010Do 14-täglich 10:00 - 14:00 31.10.2013 - 01.02.2014 4201 - C150Kommentar THEMA

Da Sie am Anfang Ihrer Karrierre stehen und weder mit den Regeln unserer Fachweltvertraut sind, noch mit der Gewichtung und Synthetisierung der vielen verschiedenenEntwurfsebenen, werden wir Sie in diesem Modul in einer gestuften Herangehensweisean die Komplexitaet des Entwerfens heranfuehren.Das heisst Sie werden verschiedene Uebungen, vergleichbar mit Musiketueden,absolvieren, die ihnen die Komplexitaet des Entwerfens scheibchenweise zufuehren.Dabei werden wir uns in Ihrem ersten Semester auf eine Grundkompetenz desEntwerfers konzentrieren, die spaeter im Beruf auch keine andere Partei im Bauprozessfuer Sie uebernehmen wird: Ihre aesthetisch-raumbildnerische Faehigkeit. Alle anderenEntwurfsebenen koennen rein theoretisch von Spezialisten eingebracht werden, wiez.B von Tiefbauingenieuren, Hydrologen, Sozialarbeitern, Vegetationstechnikern,Oekologen oder Verkehrsplanern (Sie muessen jedoch im Laufe Ihres Studiums in diesenGebieten Grundkenntnisse erwerben). Jedoch die grundsaetzliche Faehigkeit einen Ortzu gestalten, d.h. bestimmen zu koennen wie ein Ort in Zukunft aussehen soll und wieer von verschiedenen Menschengruppen wahrgenommen und wertgeschaetzt werdenkann, wird Ihnen kein Fachplaner abnehmen (ausser der Architekt, wenn er merken solltedass Sie als Gestalter unfaehig sind). Diese aesthetisch-raumbildnerische Komponentewird als Fachplaner Ihre Eigenkompetenz bleiben, die Ihnen somit als erstes beigebrachtwerden muss.Das heisst, Sie werden in diesem Modul versuchen Ihre Entwuerfe ueberraumbildnerische Ansaetze voranzutreiben. Grundsaetzlich ebenbuertigeBedeutungsebenen wie soziale, oekologische, vegetationstechnische, geschichtliche,zeitliche oder kulturelle Aspekte werden vorerst hintenangestellt.ORGANISATIONWaehrend des ganzen Semesters werden Sie an einem fiktiven Ort arbeiten: wirstellen uns einen Innenhof von 25m mal 40m Groesse vor, der von vierstoeckigenWohngebaueden geformt wird. Es ist eine generische Situation nicht nur in Hannover,sondern in vielen Staedten auf der Welt. Die Nutzungen unseres Innenhofs sindoffen. Sie werden anhand von verschiedenen Raumuebungen sich an die Gestaltungdieses Hofes heranwagen. Die Uebungen reichen von einer reinen zweidimensionalenGestaltung mit verschiedenen Bodenoeberflaechen, zu einer dreidimensionalenGestaltung mit Vegetation und einer topographischen Gestaltung durch Erdmodellierung.Ihre praktischen Uebungen werden von einer Vorlesung begleitet, die IhnenReferenzbeispiele und Handlungsstrategien liefert. Zum Finale werden Sie die dreiKompositionsuebungen miteinander synthetisieren. Naeheres wird Ihnen in denEinzeluebungen mitgeteilt.Die Veranstaltung findet ab Donnerstag, dem 25.10.12/10h, im 14-tägigen Rythmus imRaum C150, Herrenhäuser Straße 8 statt.

Literatur Gothein, M-L 1925: Geschichte der Gartenkunst. Jena Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn,J. 1986: Die Liebe zur Landschaft. Teil I. München Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J.1987: Die Liebe zur Landschaft. Teil III. München Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J.1987: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege (DGGL).Berlin Hennebo, D. & Hoffmann, M.-L. 1965: Geschichte der deutschen Gartenkunst indrei Bänden. Hamburg Lehrgebiet für Landschaftsarchitektur und Entwerfen (Hrsg.) 2003:Kontext Landschaftsarchitektur I. Sammlung wichtiger theoretischer Grundlagentexte imBereich Landschaftsarchitektur und Entwerfen. Hannover Loidl, H. 2003: Freiräumen.Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel Professur für Landschaftsarchitektur ETHZ(Hrsg.) 2002: Dieter Kienast - Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in derLandschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston Weilacher, U. 2005: In Gärten. Profileaktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Basel, Berlin, Boston Berrizbeitia, A.;Pollak, L.1999: Inside - 0utside: Between architecture and landscape. Gälzer, R. 2001:Grünplanung für Städte. Stuttgart. Kienast, D.; Vogt, C. 2000: Aussenräume - Open

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 14

Spaces. Basel. Kienast, D.; Vogt, C. 2002: Parks und Friedhöfe. Basel. Mader, G. 1999:Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Stuttgart.Mazzoni, I. 2005: 50 Klassiker Gärten & Parks, Gartenkunst von der Antike bis heute.Hildesheim."

Weitere Literaturangaben im Anhang der Vorlesungsskripte Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte - Baustein Geschichte

420200, Vorlesung, SWS: 4 Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich) | Stiers, Birte (begleitend) | Stephan, Juliane

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 4107 - 009 Wolschke-Bulmahn, Joachim

Mo Einzel 09:30 - 12:00 24.03.2014 - 24.03.2014 4107 - 009Bemerkung zurGruppe

Klausur

Kommentar Lernziele/Kompetenzen Geschichte:

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Gartenkunstund -kultur von der Antike bis in das 20. Jahrhundert geben und Verständnis für dievielfältigen Vorstellungen über die Gestaltung von Gärten durch die Jahrhundertevermitteln.

Inhalt Geschichte:

Angefangen mit der Gartenkunst und -kultur der Antike in Ägypten und Griechenland,führt die Vorlesung über Rom und das byzantinische Reich zur Gartenkunst und -kultur im westlichen Mittelalter. Anschließend werden die Gärten der Renaissance inItalien, Frankreich und Deutschland behandelt. Die Barockgärten im Frankreich desAbsolutismus werden ebenso thematisiert wie die Barockgärten in Deutschland. Dienachfolgende Epoche des Landschaftsgartens wird am Beispiel des UrsprungslandesEngland sowie an Anlagen aus Deutschland wie Wörlitz, Muskau und Branitz behandelt.

Auch die Stadtparkbewegung im 19. Jahrhundert, als Ausdruck des Aufschwungseiner bürgerlichen kommunalen Gartenkultur, wird thematisiert. Abschließend werdenTendenzen in der Gestaltung von Hausgärten im Kaiserreich und der WeimarerRepublik aufgezeigt, sowie die folgende Zerstörung demokratischer Gartenarchitektur imNationalsozialismus behandelt.

Literatur Gothein, M-L 1925: Geschichte der Gartenkunst. Jena

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1986: Die Liebe zur Landschaft. Teil I. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: Die Liebe zur Landschaft. Teil III. München

Gröning, G. & Wolschke-Bulmahn, J. 1987: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft fürGartenkunst und Landschaftspflege (DGGL). Berlin

Hennebo, D. & Hoffmann, M.-L. 1965: Geschichte der deutschen Gartenkunst in dreiBänden. Hamburg

CGL-Studies. Schriftenreihe des Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur derLeibniz Universität Hannover, Bd. 3, 5, 6, 15, 16:

Bd. 3: Naturschutz und Demokratie!?

Bd. 5: Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933

Bd. 6: Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften. Historische Aspekte und aktuelleFragen

Bd. 15: Environmental Policy and Landscape Architecture

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 15

Bd. 16: 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL. Einblicke in die jüngereGeschichte der Gartendenkmalpflege in Deutschland

Schweizer, S. & Winter, S. 2012: Gartenkunst in Deutschland : von der Frühen Neuzeitbis zur Gegenwart. Geschichte - Themen – Perspektiven. Regensburg

Weitere Literaturangaben im Anhang der Vorlesungsskripte Meteorologie I

44810, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Groß, Günter | Himmelsbach, Stephan

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 1105 - 141Bemerkung Module: Meteorologie I Europäische Architekturgeschichte 1

Vorlesung Ganzert, Joachim | Janböcke, Gregor | Unnerstall, Nadja | Eberhard, Janna

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 27.01.2014 4201 - C050Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2013 - 29.01.2014 4201 - C050Kommentar Inhalte:

1. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Osten/Südosten bzw. im östlichenMittelmeerraum; bis zur Zeitenwende:Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele des VorderenOrients (Anatolien, Mesopotamien, Persien), Ägyptens (Altes, Mittleres/NeuesReich, Spätzeit), Griechenlands (Mutterland, Jonien, Großgriechenland) u.des hellenistisch-östlichen Kulturraumes lernen wir vor allem den östlichenMittelmeerraum als Akkulturationsraum kennen und bekommen Durch-/Ausblickauf die sich z.T. daraus entwickelnden Anfänge römischer(etruskisch/italisch/stadtrömisch-republikanischer) Architektur/Kultur alswesentlicher Grundlage europäischer Architektur.2. Architektur/-theorie/Kultur/Stadt im Mittelmeeraum und im Kulturraumnördlich der Alpen; ab Zeitenwende bis ca. 10./11. Jh.n.Chr.:Anhand repräsentativer Architektur-/Stadtbau-/Theorie-Beispiele derrömischen (besonders kaiserzeitlichen), der spätantiken, derspätantik-frühchristlichen bzw. spätantik-frühislamischen und derromanischen Epochen Kennenlernen des gesamten Mittelmeerraumes ("marenostrum") als Kulturraum mit seinen Verbindungen/Beziehungen/Weiterführungenzu/in Kulturräumen nördl. der Alpen; und damit Kennenlernen desMittelmeerraumes nicht nur als O-W-, sondern auch alsS-N-Kulturaustauschraum und Durch-/Ausblick auf die sich z.T. darausentwickelnde, darauf aufbauende und in eigenen Traditionen sich damitauseinandersetzende mittelalterliche Kultur südlich und nördlich der Alpen.Studienleistungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Mitschreiben/-skizzierenund damit Führen des eigenen "GeschichtsSkizzenBuches" (Erstellen einesVorlesungsskripts) und Kurz-Hausarbeiten als Voraussetzung für Zulassung zurKlausurPrüfungsleistungen: 1-stündige Klausur (60 Min.), keine Hilfsmittel(Prüfungskriterien: breite Er-/Kenntnisse, kultur- u.architekturgeschichtliche Zusammenhänge und Bezüge, architekturdefinierendeKriterien)Zeit/Ort: montags 14.00 – 16.00 Uhr, mittwochs 10.00 - 12.00 Uhr;Vorlesungsaal C 0.50Erster Termin: Montag, 22.10.2012

Bauingenieurwesen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 16

Bau- und Umweltingenieurwesen sowie die Masterstudiengänge Wasser-, Umwelt- undKüsteningenieurwesen (WUK) und Konstruktiver Ingenieurbau (KIB)

Studiendekanat Bauingenieurwesen

Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibniz Universität Hannover

Callinstraße 34, 30167 Hannover

Tel.: 0511 / 762 - 1 91 90, Fax: - 1 9191

E-Mail: [email protected]

[email protected]

Die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie freut sich, das Gesamtlehrangebot der Studiengänge Bau-und Umweltingenieurwesen sowie der Masterstudiengänge Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen(WUK) und Konstruktiver Ingenieurbau (KIB) für interessierte Gasthörende öffnen zu können.

Das modular aufgebaute Studienangebot wird ausführlich im Modulkatalog zum Studium beschrieben, der imInternet herunter geladen werden kann. Für eine individuelle Fachberatung steht Ihnen Frau Dipl.-Ing. Britta vonPichowski-Mrozik, Tel.: 0511 / 762 - 59 82, E-Mail: [email protected], jederzeit gern zurVerfügung.

Neben den Lehrveranstaltungen des Bauingenieurstudiums empfehlen wir interessierten Gasthörenden ebenfallsdas Kolloquium für den Konstruktiven Ingenieurbau . In dieser Veranstaltungsreihe werden interessanteBauwerke von Referenten aus der Baupraxis vorgestellt. Weitere Information dazu finden Sie im Internet unterwww.fbg.uni-hannover.de oder www.massivbau.uni-hannover.de oder im großen Schaukasten im Foyer desHochhauses Appelstraße 9 A.Informatik für Ingenieure

28737, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Brenner, Claus (verantwortlich) | Hofmann, Sabine (begleitend)

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 22.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 23.10.2013 - 29.01.2014 3109 - 105Bemerkung zurGruppe

Übung

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich) | Angrisani, Gian Luigi | Grittner, Norbert

Fr wöchentl. 12:15 - 13:45 18.10.2013 - 31.01.2014 8110 - 030Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien, hergeleitet. So wird den Studierenden eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatzgegeben. Theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zielfeld der Werkstoffauswahl:Betriebssicherheit Wirtschaftlichkeit Ökologie beherrschbare Fertigungstechnik Aufbauder Materie (Bindungsarten, Kristallstruktur) plastische und elastische Verformung(Versetzungen) Ermittlung von Werkstoffkennwerten statistische VersuchsauswertungKorrosion Bruchmechanik

Einsatzbezogene Vorstellung der Werkstoffgruppen:Stahl, Gusseisen Magnesium, Aluminium, Titan Polymere, amorphe Metalle,Keramikwerkstoffe Verbundwerkstoffe Werkstoffspezifische Eignung innovativerFertigungstechniken

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 17

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik. Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 18.10.2013 - 31.01.2014 8110 - 030 Messtechnik II (Digitale Messtechnik)

32860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (verantwortlich) | Priese, Sylvia (begleitend)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 14.10.2013 - 27.01.2014 3201 - 011Kommentar Erfassung und Diskretisierung von Messgrößen in technischen Systemen sowie deren

Verarbeitung in Digitalrechnern.Grundbegriffe, Diskretisierung und Quantisierung analoger Messgrößen Analog-Digital-Umsetzer Fouriertransformation zeitdiskreter Signalfolgen SpektralanalyseAbtasttheorem; Aliasing DFT und FFT digitale Filter Fenstertechniken (Hanning,Hamming, Bartlett, etc.) Korrelation zeitdiskreter Signalfolgen Digitale Schnittstellen undBussysteme Mikrorechner und Signalprozessoren für die digitale Messdatenverarbeitung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I empfohlen. Messtechnik II (Digitale Messtechnik) (Übung)

32865, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (verantwortlich) | Priese, Sylvia (begleitend)

Mo wöchentl. 15:00 - 15:45 14.10.2013 - 27.01.2014 3201 - 011 Industrielle Bildverarbeitung

32870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in) | Vynnyk, Taras (verantwortlich) | Scheuer, Renke (begleitend) | Langmann, Benjamin (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 16.10.2013 - 22.01.2014 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des IMR

Mi Einzel 13:30 - 16:00 29.01.2014 - 29.01.2014 3101 - A104Kommentar Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung für den Einsatz in der Mess- und

Prüftechnik, unterstützt durch AnwendungsbeispieleHardwarekomponenten und Aufbau eines BV-Systems: Objektive, Sensoren,Beleuchtung, Datentransfer Grauwerttransformationen und RauschunterdrückungFilter als Faltung, Kantenoperatoren Räumliche und Morphologische TransformationenSegmentierungsmethoden Merkmalsextraktion und Klassifikation (Bayes-Klassifikator,Neuronale Netze) Inverse Filterung Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Messtechnik II erforderlich. Industrielle Bildverarbeitung (Übung)

32875, Theoretische Übung, SWS: 1 Reithmeier, Eduard (verantwortlich) | Vynnyk, Taras (begleitend) | Langmann, Benjamin (begleitend) | Scheuer, Renke (begleitend)

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 05.12.2013 - 30.01.2014 1138 - 520

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 18

Mehrkörpersysteme

33345, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg | Panning-von Scheidt, Lars

Di wöchentl. 10:15 - 12:00 15.10.2013 - 28.01.2014 3403 - A135Kommentar Ziel des Kurses ist die Einführung in die Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) zur

Simulation von Bewegungsvorgängen.Kinematische und kinetische Grundlagen Newton-Euler’sche-Gleichungen Lagrange’scheGleichungen Formalismen für Mehrkörpersysteme Analyse des Bewegungsverhaltensanhand von Beispielen Prinzipien von D’Alembert, Jourdain und Gauß

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung Technische Mechanik III und IV wirdvorausgesetzt.

Literatur Popp, Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993;

Kane, Levinson: Dynamics, Theory and Applications, McGraw Hill, N.Y., 1985 Mehrkörpersysteme (Übung)

33350, Theoretische Übung, SWS: 1 Lind, Hagen (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 12:45 15.10.2013 - 28.01.2014 3403 - A135 Finite Elemente I

33360, Vorlesung, SWS: 2 Löhnert, Stefan (verantwortlich) | Weidlich, Robert (begleitend)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 15.10.2013 - 28.01.2014 3403 - A135 Finite Elemente I (Übung)

33365, Theoretische Übung, SWS: 1 Löhnert, Stefan (verantwortlich) | Weidlich, Robert (begleitend)

Do Einzel 09:00 - 16:00 07.11.2013 - 07.11.2013 1138 - 520 01. GruppeDo Einzel 09:00 - 16:00 12.12.2013 - 12.12.2013 1138 - 520 01. GruppeDo Einzel 09:00 - 16:00 21.11.2013 - 21.11.2013 1138 - 520 02. GruppeDo Einzel 09:00 - 16:00 19.12.2013 - 19.12.2013 1138 - 520 02. GruppeDo wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2013 - 30.01.2014 3403 - A135 Robotik I

33380, Vorlesung, SWS: 2 Ortmaier, Tobias

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 14.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A135Kommentar Inhalt der Veranstaltung sind moderne Verfahren der Robotik, wobei insbesondere

Fragestellungen der (differentiell) kinematischen und dynamischen Modellierung alsauch aktuelle Bahnplanungsansätze sowie (fortgeschrittene) regelungstechnischeMethoden im Zentrum stehen. Nach erfolgreichem Besuch sollen Sie in der Lagesein, serielle Roboter mathematisch zu beschreiben, hochgenau zu regeln und fürApplikationen geeignet anzupassen. Das hierfür erforderliche Methodenwissen wird inder Vorlesung behandelt und anhand von Übungen vertieft, so dass ein eigenständigeswissenschaftliches Arbeiten möglich ist.

Robotik I (Übung)

33385, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kotlarski, Jens

Mo wöchentl. 15:15 - 16:00 21.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A135

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 19

Bemerkung zurGruppe

Zusätzliche Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kontinuumsmechanik I

33400, Vorlesung, SWS: 2 Weißenfels, Christian (verantwortlich) | Wagner, Paul (begleitend)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 14.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A135 Kontinuumsmechanik I (Übung)

33405, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (verantwortlich) | Wagner, Paul (begleitend)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 14.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Termin nach Vereinbarung

Kolloquium für den Konstruktiven Ingenieurbau

Seminar Achmus, Martin | Wilmsmeier, Daniel

Mi Einzel 13:00 - 19:30 27.11.2013 - 27.11.2013 3408 - -220Kommentar In dieser Veranstaltungsreihe werden interessante Bauwerke von Referenten aus der

Baupraxis vorgestellt. Die Themen der Vorträge stehen im Internet unter www.fbg.uni-hannover.de.

Biologie/GartenbauwissenschaftenL/Ö 3 A) Anatomie und Physiologie des Menschen

18147, Vorlesung, SWS: 3 Hahn, Andreas (verantwortlich) | Schuchardt, Jan Philipp (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 16:00 14.10.2013 - 01.02.2014 2705 - 138 Funktionen des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technischeStudiengänge

32211, Vorlesung Jürgens, Klaus-Dieter

Mi wöchentl. 10:00 - 12:30 ab 23.10.2013 3406 - 226Kommentar Die Studierenden sollen am Ende des Semesters die grundlegenden Funktionen der

inneren Organe sowie die Steuer- und Regelungssysteme des menschlichen Körpersverstanden haben und in der Lage sein, ihr Wissen mit eigenen Worten wiederzugebenund anhand von Multiple Choice Fragen darüber einen Nachweis zu erbringen.

Der Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers werden anhand vonPowerPoint-Präsentationen erläutert. Die Vorlesung umfasst die Funktionen vonNerven, Muskeln, Herz. Kreislauf, Atmung, Blut, Nieren, Auge, Ohr, Gleichgewichtssinn,Nervensystem und Hormonsystem.

Ertragsphysiologie von Gemüsepflanzen und Kulturpflanzenbeständen

40003, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6 Fricke, Andreas (verantwortlich) | Zutz, Karsten (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 16.10.2013 - 29.01.2014 4105 - F005

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 20

Do wöchentl. 11:30 - 14:00 17.10.2013 - 30.01.2014 4112 - 020Do Einzel 08:00 - 10:00 06.02.2014 - 06.02.2014 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Principles of systems modelling (M21 / B03-1 )

40030, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Wiechers, Dirk (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 18:00 4112 - 020 Stützel, HartmutBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:15 - 18:00 4112 - 020 Wiechers, DirkBemerkung zurGruppe

Theoretische Übung / Sem.

Molekulare Methoden in der Pflanzenzüchtung / Biotechnologische Aspekte der Pflanzenzüchtung

40603, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Debener, Thomas (verantwortlich) | Linde, Marcus (begleitend) | Colditz, Frank (begleitend)

Di Einzel 08:00 - 10:00 05.11.2013 - 05.11.2013 4105 - E102 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Exp. Übung nur für Gartenbauwissenschaften

Fr Einzel 08:00 - 12:00 15.11.2013 - 15.11.2013 4105 - E102 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Exp. Übung nur für Pflanzenbiotechnologen

Fr Einzel 08:00 - 12:00 15.11.2013 - 15.11.2013 4105 - E111 02. GruppeFr Einzel 08:00 - 12:00 06.12.2013 - 06.12.2013 4105 - E111 02. GruppeFr Einzel 08:00 - 12:00 13.12.2013 - 13.12.2013 4105 - E111 02. GruppeFr Einzel 08:00 - 12:00 20.12.2013 - 20.12.2013 4105 - E111 02. GruppeFr Einzel 08:00 - 12:00 10.01.2014 - 10.01.2014 4105 - E111 02. GruppeDo Einzel 12:00 - 15:00 16.01.2014 - 16.01.2014 4105 - E111 02. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 15.10.2013 - 01.02.2014 4105 - E011Bemerkung zurGruppe

Seminar nur für Gartenbauwissenschaftler

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 28.01.2014 4105 - E011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr Einzel 08:00 - 10:00 14.02.2014 - 14.02.2014 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Grundlagen der Phytomedizin II: Pflanzenschutz

40900, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6 Poehling, Hans-Michael (verantwortlich) | Maiß, Edgar (begleitend) | von Alten, Henning (begleitend) | Meyhöfer, Rainer (begleitend)

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.10.2013 4136 - 017Di wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 15.10.2013 4136 - 017Di Einzel 11:00 - 13:00 04.02.2014 - 04.02.2014 4105 - B011Bemerkung zurGruppe

Klausur

Grundlagen der gärtnerischen Pflanzenproduktion

41094, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 21

Stützel, Hartmut (verantwortlich) | Böttcher, Jürgen | Bohne, Heike | Declercq, Myriam | Poehling, Hans-Michael | Schmitz, Udo-Klaus | Grade, Stefanie | Knoche, Moritz | Winkelmann, Traud | Heumann, Sabine| Hardeweg, Bernd | Marx, Christian

Do wöchentl. 10:30 - 12:00 ab 17.10.2013 4105 - B011Di wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 22.10.2013 4105 - B011 Bioenergetik und Metabolismus der Pflanzen

47405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6 Huchzermeyer, Bernd (verantwortlich)

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 22.10.2013 - 01.02.2014 4105 - F005Block 08:15 - 13:30 02.12.2013 - 13.12.2013 4105 - E102

Bemerkung zurGruppe

für PBT

ChemieAllgemeine Chemie

14001a, Vorlesung, SWS: 4 Binnewies, Michael (verantwortlich) | Boysen, Mike (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 16.10.2013 - 08.01.2014 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 17.10.2013 - 19.12.2013 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 21.10.2013 - 16.12.2013 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe A

Allgemeine Chemie

14001b, Vorlesung, SWS: 4 Binnewies, Michael (verantwortlich) | Boysen, Mike (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 17:00 16.10.2013 - 08.01.2014 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe B

Di wöchentl. 14:00 - 17:00 22.10.2013 - 07.01.2014 2501 - 202Bemerkung zurGruppe

Gruppe B

Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus

14008, Vorlesung, SWS: 3 Renz, Franz (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:00 ab 17.10.2013 1101 - E415Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 18.10.2013 1101 - E415 Grundlagen der Chemie, Modul I (Allgemeine und Bioanorganische Chemie)

14160, Vorlesung, SWS: 4 Krings, Ulrich (verantwortlich)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 22

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 21.10.2013 - 01.02.2014 4105 - B011Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 31.01.2014 2501 - 202Bemerkung Allgemeine, anorganische und organische Chemie Grundlagen der Chemie, Modul III (Biochemie der Naturstoffe)

14161, Vorlesung, SWS: 2 Berger, Ralf Günter (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 16.10.2013 - 01.02.2014 2501 - 219Bemerkung BSc Biologie L5 A) Einführung in die Lebensmittelchemie I

14162, Vorlesung, SWS: 2 Berger, Ralf Günter (verantwortlich) | Linke, Diana

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2013 - 30.01.2014 2501 - 202Ausfalltermin(e): 07.11.2013

Do Einzel 12:00 - 14:00 31.10.2013 - 31.10.2013 4105 - B011Do Einzel 12:00 - 14:00 07.11.2013 - 07.11.2013 4105 - B011 Naturstoffanalytik und Lebensmittelanalytik

14165, Vorlesung, SWS: 2 Krings, Ulrich (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:00 - 14:30 24.10.2013 - 01.02.2014 2501 - 219 Wirkstoffe in Lebensmitteln

14166, Vorlesung, SWS: 2 Berger, Ralf Günter (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 21.10.2013 - 25.11.2013 2501 - 269Bemerkung freiwillig Übung zur Vorlesung Allgemeine Chemie

14201, Theoretische Übung, SWS: 2 Binnewies, Michael (verantwortlich) | Boysen, Mike (begleitend) | Schneider, Andreas Michael (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 09.01.2014 2505 - 335 01. GruppeDi wöchentl. 11:00 - 12:00 29.10.2013 - 07.01.2014 2501 - 101 01. GruppeDi Einzel 10:00 - 11:00 07.01.2014 - 07.01.2014 2501 - 101 01. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:00 25.10.2013 - 20.12.2013 2501 - 219 02. GruppeAusfalltermin(e): 13.12.2013

Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 28.10.2013 - 13.01.2014 2501 - 101 02. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:00 25.10.2013 - 20.12.2013 2705 - 138 03. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 10:00 29.10.2013 - 07.01.2014 4134 - 101 03. GruppeDo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 09.01.2014 1104 - 212 04. GruppeDi wöchentl. 15:00 - 16:00 29.10.2013 - 07.01.2014 2705 - 138 04. GruppeFr wöchentl. 08:00 - 10:00 25.10.2013 - 06.01.2014 2705 - 138 05. GruppeMo wöchentl. 15:00 - 16:00 28.10.2013 - 13.01.2014 2505 - 056 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Raumklärung

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 25.10.2013 - 20.12.2013 2505 - 056 06. GruppeDi wöchentl. 14:00 - 15:00 29.10.2013 - 07.01.2014 2705 - 138 06. GruppeDo wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 09.01.2014 2501 - 101 07. GruppeMo wöchentl. 14:00 - 15:00 28.10.2013 - 13.01.2014 2505 - 056 07. GruppeFr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 10.01.2014 2505 - 056 08. GruppeAusfalltermin(e): 08.11.2013

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 23

Di wöchentl. 13:00 - 14:00 29.10.2013 - 07.01.2014 2501 - 101 08. GruppeBemerkung zurGruppe

nur für Studierende der Nanotchnologie und ggf. für Lehramt-Kandidaten

Fr Einzel 10:00 - 12:00 08.11.2013 - 08.11.2013 4105 - F005 08. GruppeFr Einzel 09:30 - 12:00 06.12.2013 - 06.12.2013 4105 - F005 08. GruppeFr Einzel 12:00 - 13:00 13.12.2013 - 13.12.2013 2501 - 202Bemerkung Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 16.10.2012 in Raum 202 (Kali-Chemie-

Hörsaal), Gebäude 2501 ist Pflicht ! Anorganisch-chemisches Praktikum für Physiker und Nanotechnologen

15406, Experimentelle Übung, SWS: 2 Renz, Franz (verantwortlich) | Heyer, Lars (begleitend)

Di Einzel 08:00 - 10:00 22.10.2013 - 22.10.2013Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung im Seminar (Raum 202; Gebäude 2501)

Block 09:00 - 17:00 02.01.2014 - 03.01.2014Di wöchentl. 09:00 - 13:00 07.01.2014 - 04.02.2014Mi wöchentl. 09:00 - 17:00 08.01.2014 - 05.02.2014Bemerkung Termin nach besonderer Ankündigung Chemie: Biochemie

44039 - 47406, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 6, ECTS: 6 Huchzermeyer, Bernd (verantwortlich) | Offermann, Sascha (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 14:00 11.11.2013 - 18.11.2013 4105 - E102 01. GruppeMi wöchentl. 12:00 - 18:00 13.11.2013 - 20.11.2013 4105 - E102 01. GruppeDi wöchentl. 08:00 - 12:00 12.11.2013 - 19.11.2013 4105 - E102 02. GruppeDo wöchentl. 08:00 - 14:00 14.11.2013 - 21.11.2013 4105 - E102 02. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 16:00 17.10.2013 - 12.12.2013 4109 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 11:00 - 14:00 25.11.2013 - 25.11.2013 4109 - 004Bemerkung zurGruppe

Abschlussbesprechung

Do Einzel 14:00 - 16:00 19.12.2013 - 19.12.2013 4106 - 128Do wöchentl. 14:00 - 16:00 26.12.2013 - 01.02.2014 4109 - 007

Elektrotechnik/InformatikDie Fakultät für Elektrotechnik und Informatik öffnet das gesamte Vorlesungsangebot (außer Laboratorien undProjektarbeiten) für das Gasthörenden- und Seniorenstudium (GHS). Die Zustimmung der jeweils Lehrenden istweiterhin erforderlich. Die Zustimmung erteilen die Lehrenden - wie in den anderen Fächern auch - durch ihreUnterschrift auf dem Antrag auf Zulassung zum Gasthörenden- und Seniorenstudium.

Weitere Informationen unter: http://www.et-inf.uni-hannover.de/Berechnende Geometrie

11001, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolter, Franz-Erich

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 17.10.2013 1101 - F435 Übung: Berechnenden Geometrie

11003, Theoretische Übung, SWS: 1 Vais, Alexander | Wolter, Franz-Erich

Do wöchentl. 12:00 - 13:30 ab 24.10.2013 1101 - F435

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 24

Datenstrukturen und Algorithmen

11051, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wolter, Franz-Erich

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102 Übung: Datenstrukturen und Algorithmen

11053, Übung, SWS: 2 Klein, Maximilian | Bormann, David | Gruhl, Nicola | Jamasyk, Jan | Pusz, Oskar | Röttering, Sven | Wolter, Franz-Erich

Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 18.10.2013 1101 - F435Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 18.10.2013 1101 - F435Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 ab 21.10.2013 1101 - F435Di wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 22.10.2013 1101 - F435Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 23.10.2013 1101 - F435Mi wöchentl. 15:00 - 17:00 ab 23.10.2013 1101 - F435Do wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 24.10.2013 1101 - F435Bemerkung zurGruppe

Für Geodäsie und Geoinformatik

Programmieren I

11061, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Rohs, Michael | Pohl, Henning

Fr wöchentl. 09:00 - 11:00 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 Übung: Programmieren I

11063, Theoretische Übung, SWS: 1 Rohs, Michael | Pohl, Henning

Fr wöchentl. 11:00 - 12:00 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 Mensch-Maschine-Kommunikation

11065, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rohs, Michael

Di wöchentl. 09:30 - 11:00 ab 29.10.2013 3702 - 031Di Einzel 09:30 - 11:00 19.11.2013 - 19.11.2013 3408 - 010 Übung: Mensch-Maschine-Kommunikation

11067, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Rohs, Michael | Pfeiffer, Max

Di wöchentl. 13:00 - 14:00 15.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 Datenbanksysteme (Datenbanksysteme II)

11155, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128 Übung: Datenbanksysteme (Datenbanksysteme II)

11157, Theoretische Übung, SWS: 1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 25

Lipeck, Udo (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128Di wöchentl. 14:00 - 15:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128Di wöchentl. 15:00 - 16:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128 Grundlagen digitaler Systeme

11201, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Blume, Holger

Do wöchentl. 14:45 - 16:45 ab 17.10.2013 3702 - 031Do wöchentl. 14:45 - 16:45 ab 17.10.2013 3703 - 023 Übung: Grundlagen digitaler Systeme

11203, Theoretische Übung, SWS: 2 Schewior, Gregor | Seifert, Christopher | Blume, Holger

Fr wöchentl. 15:00 - 17:00 ab 18.10.2013 3702 - 031Fr wöchentl. 15:00 - 17:00 ab 18.10.2013 3703 - 023 Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11205, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 14.10.2013 3703 - 335 Übung: Entwurf integrierter digitaler Schaltungen

11207, Theoretische Übung, SWS: 1 Nowosielski, Rochus R. | Blume, Holger

Mo wöchentl. 11:45 - 12:30 ab 14.10.2013 3703 - 335 FPGA-Entwurfstechnik

11209, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Blume, Holger

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 15.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 335 Übung: FPGA-Entwurfstechnik

11211, Theoretische Übung Brückner, Hans-Peter | Spindeldreier, Christian | Blume, Holger

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 15.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 335 Electronic Design Automation

11235, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Barke, Erich

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 3703 - 023 Übung: zu Electronic Design Automation

11237, Theoretische Übung, SWS: 1 Jambor, Thomas | Barke, Erich

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 14.10.2013 - 09.12.2013 3703 - 023

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 26

Mo Einzel 18:00 - 19:30 16.12.2013 - 16.12.2013 3703 - 435Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 23.12.2013 - 01.02.2014 3703 - 023 Relativistische Elektrodynamik (Grundlagen und Grenzen)

11241, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Grabinski, Hartmut

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 18.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 435 Übung: Relativistische Elektrodynamik (Grundlagen und Grenzen)

11243, Theoretische Übung, SWS: 1 Grabinski, Hartmut

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Ergänzende Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Informationstechnik

11247, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Grabinski, Hartmut

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 3703 - 023 Übung: Ergänzende Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Informationstechnik

11249, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 1 Grabinski, Hartmut

Fr wöchentl. 11:30 - 12:15 3702 - 031 Übung: Grundlagen der Software-Technik

11273, Theoretische Übung, SWS: 1 Liskin, Olga | Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 21.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 023Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G323Di wöchentl. 10:00 - 10:45 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G323Di wöchentl. 15:00 - 15:45 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G323Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G323 Experience and Knowledge Management in Software Engineering

11275, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F142 Übung: Experience and Knowledge Management in Software Engineering

11277, Theoretische Übung, SWS: 1 Schneider, Kurt | Averbakh, Anna

Mo wöchentl. 14:00 - 15:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G325Mi wöchentl. 14:00 - 15:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G325 Quality of Service Framework for Networks

11351, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Szczerbicka, Helena

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 27

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 Übung: Quality of Service Framework for Networks

11353, Theoretische Übung, SWS: 1 Blatt, Florian

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11355, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Greenyer, Joel

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 ab 15.10.2013 3703 - 023 Übung: Modellierung des dynamischen Verhaltens von Systemen

11357, Übung, SWS: 2 Pham, Raphael | Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 01. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 13:00 - 14:30 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G323 03. GruppeDi wöchentl. 14:45 - 15:45 22.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 023 04. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 25.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 13:30 - 15:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 06. GruppeMo wöchentl. 09:30 - 11:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 07. Gruppe Rechnerstrukturen

11411, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Pacher, Mathias

Di wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 15.10.2013 3703 - 135 Übung: Rechnerstrukturen

11413, Theoretische Übung, SWS: 1 Niemann, Sebastian | Pacher, Mathias

Do 14-täglich 13:30 - 15:00 24.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 135 Praktische Einführung Betriebssysteme

11415, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Brehm, Jürgen (verantwortlich)

Mo Einzel 08:00 - 19:00 03.02.2014 - 03.02.2014 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 08:00 - 19:00 04.02.2014 - 04.02.2014 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:00 - 19:00 05.02.2014 - 05.02.2014 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:00 - 19:00 06.02.2014 - 06.02.2014 3703 - 023Fr Einzel 08:00 - 19:00 07.02.2014 - 07.02.2014 3703 - 023 Übung: Praktische Einführung Betriebssysteme

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 28

11417, Übung, SWS: 1 Spiegelberg, Henning | Brehm, Jürgen

Di Einzel 13:30 - 16:45 04.02.2014 - 04.02.2014 3703 - 023Mi Einzel 13:30 - 16:45 05.02.2014 - 05.02.2014 3703 - 023Do Einzel 09:00 - 12:15 06.02.2014 - 06.02.2014 3703 - 023 Organic Computing

11421, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Müller-Schloer, Christian | Pacher, Mathias

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2013 - 01.02.2014 3703 - 135 Übung: Organic Computing

11423, Übung, SWS: 1 Kantert, Jan

Fr Einzel 10:00 - 11:30 25.10.2013 - 25.10.2013 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Organisatorisches, Einleitung „Pac-Man-Challenge”

Fr Einzel 10:00 - 11:30 08.11.2013 - 08.11.2013 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Tutorial „StarLogo”

Fr Einzel 10:00 - 11:30 22.11.2013 - 22.11.2013 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Präsentation Lösung „StarLogo”

Fr Einzel 10:00 - 11:30 06.12.2013 - 06.12.2013 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Multi-Agent Systems

Fr Einzel 10:00 - 11:30 20.12.2013 - 20.12.2013 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Learning Classifier Systems

Fr Einzel 10:00 - 11:30 10.01.2014 - 10.01.2014 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

Künstliche Hormonsysteme

Fr Einzel 10:00 - 11:30 24.01.2014 - 24.01.2014 3703 - 135Bemerkung zurGruppe

PacMan Challenge

Entwurf diskreter Steuerungen

11471, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo | Smolorz, Sebastian

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 16.10.2013 3703 - 023 Übung: Entwurf diskreter Steuerungen

11473, Theoretische Übung, SWS: 1 Wagner, Bernardo | Smolorz, Sebastian

Mi wöchentl. 10:00 - 10:45 ab 16.10.2013 3703 - 023 Grundlagen der Theoretischen Informatik

11551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 29

Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 21.10.2013 - 31.01.2014 1101 - E001Bemerkung In dieser Vorlesung werden abstrakte mathematische Modelle von Konzepten

der praktischen Informatik entwickelt und untersucht:Theorie der formalen Sprachen: Beschreibungen künstlicher Sprachen (z.B. Programmiersprachen) mitmathematischen Modellen, etwa Grammatiken oder Automaten.Der Begriff der Berechenbarkeit: Welche Berechnungsprobleme sind überhaupt algorithmisch (d.h. durcheinen Computer) lösbar? Verschiedene formale Modelle derBerechenbarkeit, Äquivalenz dieser Modelle (sog. Churchsche These).Gliederung:* Sprachen und Grammatiken* Die Chomsky-Hierarchie* Reguläre Sprachen* Kontextfreie Sprachen* Typ-1- und Typ-0-Sprachen* Der intuitive Berechenbarkeitsbegriff* Berechenbarkeit durch Maschinen* Berechenbarkeit in Programmiersprachen* Die Churchsche These* Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit* Unentscheidbare Probleme

Übung: Grundlagen der Theoretischen Informatik

11553, Übung, SWS: 2 Ebbing, Johannes | Vollmer, Heribert

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 28.10.2013 3703 - 224 01. GruppeDo wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 31.10.2013 3703 - 023 02. GruppeDi wöchentl. 12:00 - 13:30 ab 29.10.2013 3703 - 224 03. GruppeDi wöchentl. 13:45 - 15:15 ab 29.10.2013 3703 - 224 04. GruppeDi wöchentl. 15:30 - 17:00 ab 29.10.2013 3703 - 224 05. GruppeMi wöchentl. 16:45 - 18:15 ab 30.10.2013 3703 - 224 06. GruppeDo wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 31.10.2013 3703 - 224 07. GruppeFr wöchentl. 09:30 - 11:00 ab 01.11.2013 3703 - 224 08. GruppeFr wöchentl. 13:00 - 15:00 ab 01.11.2013 3703 - 224 09. GruppeMi wöchentl. 15:00 - 16:30 ab 30.10.2013 3703 - 224 10. GruppeDo wöchentl. 08:30 - 10:00 ab 31.10.2013 3703 - 224 11. GruppeKommentar Raum steht noch nicht fest.

Wird noch bekannt gegeben Foundations of Information Retrieval

11701, Vorlesung, SWS: 2 Nejdl, Wolfgang

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 ab 17.10.2013 3703 - 023 Übung: Foundations of Information Retrieval

11703, Theoretische Übung, SWS: 1 Nejdl, Wolfgang (begleitend) | Demidova, Elena (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 ab 17.10.2013 3703 - 023 Ausgewählte Kapitel des Rechts für Informatiker

11901, Vorlesung, SWS: 2 Bode, Andreas

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 30

Mi wöchentl. 17:00 - 18:30 ab 16.10.2013 3703 - 023 Technische Mechanik I für Elektrotechnik

33315, Vorlesung, SWS: 2 Jacob, Hans-Georg

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhaltenund ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werdendie Beanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrtenMethoden berechnet, für statisch unbestimmte werden u.a. auf der Basis vonEnergiemethoden geeignete Verfahren vorgestellt. Behandelt werden die Themeneinachsiger Zug und Druck, der ebene und räumliche Spannungszustand, gerade undschiefe Biegung, Torsion, Knickung und die zur Beurteilung der Festigkeit wichtigenVergleichsspannungshypothesen.

Literatur Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 1: Statik, Teubner; Gross,Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer

Technische Mechanik I für Elektrotechnik (Gruppenübung für Elektrotechniker)

33325, Übung, SWS: 2, ECTS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 25.10.2013 - 31.01.2014 3403 - A135 01. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 25.10.2013 - 31.01.2014 1104 - 212 02. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 25.10.2013 - 31.01.2014 3403 - A003 03. GruppeFr wöchentl. 14:00 - 15:30 25.10.2013 - 31.01.2014 1105 - 141 04. GruppeAusfalltermin(e): 31.01.2014

Fr Einzel 14:00 - 15:30 31.01.2014 - 31.01.2014 1101 - F342 04. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 15:30 25.10.2013 - 31.01.2014 4201 - C050 05. Gruppe Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

35025, Vorlesung, SWS: 2 Geck, Bernd

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 17.10.2013 3408 - 1701 Übung: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen

35027, Theoretische Übung, SWS: 1 Geck, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 ab 22.10.2013 3408 - 1701 Leistungselektronik I

35101, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Di wöchentl. 11:45 - 13:15 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102 Übung: Leistungselektronik I

35103, Theoretische Übung, SWS: 1 Karwatzki, Dennis

Fr wöchentl. 11:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 31

Bemerkung zurGruppe

Institut

Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing.

35151, Vorlesung Mathis, Wolfgang

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 17.10.2013 3408 - 1611 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik für Comp. Ing.

35153, Theoretische Übung Plönnigs, Sören

Di wöchentl. 13:15 - 14:45 ab 22.10.2013 3408 - 1611 Theoretische Elektrotechnik I

35155, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 ab 15.10.2013 3408 - -220 Übung: Theoretische Elektrotechnik I

35157, Theoretische Übung, SWS: 1 Stahl, Daniel | Mathis, Wolfgang

Mo wöchentl. 16:30 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35165, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 16.10.2013 3408 - 1611 Übung: Grundlagen integrierter Analogschaltungen

35167, Theoretische Übung, SWS: 1 Vennemann, Thomas | Mathis, Wolfgang

Fr 14-täglich 08:15 - 09:45 01.11.2013 - 01.02.2014 3408 - 1611 Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik

35169, Vorlesung Mathis, Wolfgang

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 ab 23.10.2013 3408 - 010 Halbleitertechnologie

35202, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 17.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Übung: Halbleitertechnologie

35204, Theoretische Übung, SWS: 1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 32

Osten, Hans-Jörg (verantwortlich) | Schwendt, Dominik (begleitend)

Mi 14-täglich 08:45 - 10:15 06.11.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Bipolarbauelemente

35206, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias

Di wöchentl. 13:30 - 15:00 ab 15.10.2013 3702 - 031 Übung: Bipolarbauelemente

35208, Theoretische Übung, SWS: 1 Wietler, Tobias (verantwortlich)

Fr 14-täglich 13:15 - 14:45 25.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Grundlagen der Halbleiterbauelemente

35210, Vorlesung, SWS: 2 Osten, Hans-Jörg

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 16.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Übung: Grundlagen der Halbleiterbauelemente (für Nanotechnologen)

35211, Übung, SWS: 2 Kerker, Oliver | Osten, Hans-Jörg

Di 14-täglich 16:00 - 17:30 29.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Wirkungsweise und Technologie von Solarzellen

35212, Vorlesung, SWS: 2 Krügener, Jan

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 16.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Geb. 3702 (LfI) Seminarraum 152

Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35312, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik I für Maschinenbauer

35313, Theoretische Übung, SWS: 1 Ritschel, Claus-Dieter | Gockenbach, Ernst

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415 Didaktik der Technik 1

35353, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Otten, Lars (verantwortlich) | Wagner, Bernardo (begleitend) | Weiner, Andreas (begleitend) | Jambor, Thomas

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 18.10.2013 - 31.01.2014 3408 - 010

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 33

Grundlagen der Elektrotechnik III

35507, Vorlesung, SWS: 1 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 08:15 - 09:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303 Übung: Grundlagen der Elektrotechnik III

35509, Theoretische Übung, SWS: 1 Garbe, Heyno | Koj, Sebastian

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303 Elektromagnetische Verträglichkeit

35511, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 16.10.2013 3408 - 1004 Übung: Elektromagnetische Verträglichkeit

35513, Theoretische Übung, SWS: 1 Garbe, Heyno | Sandmann, Sergei

Mi wöchentl. 12:00 - 12:45 ab 16.10.2013 3408 - 1004 Messeigenschaften dynamischer Systeme

35527, Vorlesung, SWS: 2 Koch, Michael

Do wöchentl. 09:15 - 10:45 ab 17.10.2013 3408 - 1004 Übung: Messeigenschaften dynamischer Systeme

35529, Theoretische Übung, SWS: 1 Koch, Michael | Mleczko, Marcin

Do wöchentl. 11:00 - 11:45 ab 17.10.2013 3408 - 1004 Radaranwendungen in der Luftfahrt

35531, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Bredemeyer, Jochen

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 14.10.2013 3408 - 1114 Übung: Radaranwendungen in der Luftfahrt

35533, Theoretische Übung, SWS: 1 Sandmann, Sergei | Bredemeyer, Jochen

Mo wöchentl. 15:45 - 16:30 ab 14.10.2013 3408 - 1114 Automobilelektronik I - Antriebsstrang

35535, Vorlesung, SWS: 2 Gerth, Hendrik

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 34

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 ab 17.10.2013 3408 - 1114 Übung: Automobilelektronik I - Antriebsstrang

35537, Theoretische Übung, SWS: 1 Gerth, Hendrik

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 ab 17.10.2013 3408 - 1114 Technische Wärmelehre

35650, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Nacke, Bernard | Wipprecht, Sebastian

Mo wöchentl. 12:50 - 13:35 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - A310Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001 Elektrothermische Verfahren

35653, Vorlesung, SWS: 2 Nacke, Bernard

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 25.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Übung: Elektrothermische Verfahren

35654, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) | Dietrich, André (begleitend)

Do wöchentl. 14:15 - 15:00 31.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Modellierung elektrothermischer Prozesse

35655, Vorlesung, SWS: 1 Nacke, Bernard

Fr 14-täglich 13:30 - 14:15 25.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Bemerkung Nach Vereinbarung Übung: Modellierung elektrothermischer Prozesse

35656, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) | Dietrich, André (begleitend)

FrBemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Bemerkung Nach Vereinbarung

Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I

35658, Vorlesung, SWS: 1 Nacke, Bernard

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 35

Mo wöchentl. 13:45 - 14:30 21.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Übung: Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I

35659, Theoretische Übung, SWS: 1 Nacke, Bernard (verantwortlich) | Trümmann, Herbert (begleitend)

Mo wöchentl. 13:00 - 13:45 28.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Magnetofluiddynamik

35661, Vorlesung, SWS: 2 Baake, Egbert

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 22.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Übung: Magnetofluiddynamik

35663, Theoretische Übung, SWS: 1 Baake, Egbert (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 24.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Innovationsmanagement für Ingenieure

35665, Vorlesung, SWS: 2 Fricke, Reinhard

Fr 14-täglich 13:30 - 16:30 18.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Gebäude 1216, Raum 207

Nutzung von Solarenergie I

35667, Vorlesung, SWS: 1 Kleiss, Gerhard

Bemerkung Blockveranstaltung

Beginn: siehe Ankündigung Hochspannungstechnik I

35800, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102 Übung: Hochspannungstechnik I

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 36

35803, Theoretische Übung, SWS: 1 Kuhnke, Moritz | Gockenbach, Ernst

Do wöchentl. 11:15 - 12:00 24.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A003 Hochspannungsgeräte

35806, Vorlesung, SWS: 2 Gockenbach, Ernst

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 22.10.2013 - 01.02.2014 3103 - 307 Übung: Hochspannungsgeräte

35809, Theoretische Übung, SWS: 1 Gockenbach, Ernst

Di 14-täglich 11:30 - 13:00 3103 - 307Bemerkung nach Vereinbarung Hochspannungsmesstechnik I

35939, Vorlesung, SWS: 1 Borsi, Hossein | Sarpal, Ishwar Singh

Bemerkung Blockvorlesung, nach Vereinbarung

Raum 3103-307 (Seminarraum Schering-Institut) Elektrische Energieversorgung I

35950, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 14.10.2013 - 27.01.2014 1101 - F142 Übung: Elektrische Energieversorgung I

35953, Theoretische Übung, SWS: 1 Hofmann, Lutz

Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 ab 21.10.2013 1101 - F107Do Einzel 13:00 - 15:00 27.02.2014 - 27.02.2014 1101 - F442Fr Einzel 13:00 - 15:00 28.02.2014 - 28.02.2014 1101 - F107 Planung und Führung von elektrischen Netzen

35956, Vorlesung, SWS: 2 Hofmann, Lutz

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 15.10.2013 - 28.01.2014Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Übung: Planung und Führung von elektrischen Netzen

35959, Theoretische Übung, SWS: 1 Hofmann, Lutz

Do wöchentl. 09:00 - 09:45 17.10.2013 - 30.01.2014Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 37

Hochspannungs- und Hochleistungskabel

35970, Vorlesung, SWS: 2 Borsi, Hossein | Sarpal, Ishwar Singh

Bemerkung Blockvorlesung, nach Vereinbarung

Raum 3103-307 (Seminarraum Schering-Institut) Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung

35991, Vorlesung, SWS: 2 Merschel, Frank

Fr Einzel 11:00 - 15:00 08.11.2013 - 08.11.2013Bemerkung zurGruppe

Veranstaltung bei Dr. Frank Merschel, Seminarraum Institut 901 (3408)

Fr Einzel 11:00 - 15:00 15.11.2013 - 15.11.2013Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Fr Einzel 11:00 - 15:00 22.11.2013 - 22.11.2013Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Fr Einzel 11:00 - 15:00 29.11.2013 - 29.11.2013Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Fr Einzel 11:00 - 15:00 06.12.2013 - 06.12.2013Bemerkung zurGruppe

Seminarraum Institut 901 (3408)

Bemerkung Prüfung zu Teil I wird nur im Wintersemester angeboten Regelungstheorie: Nichtlineare Systeme

36103, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Di wöchentl. 11:30 - 13:00Bemerkung zurGruppe

Raum A 134, Geb. 3403

Bemerkung Appelstraße 11 Regelungstechnik I

36139, Vorlesung, SWS: 2 Lilge, Torsten

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001 Übung: Regelungstechnik I

36142, Theoretische Übung, SWS: 1 Lilge, Torsten

Do wöchentl. 13:05 - 13:50 17.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220Do wöchentl. 11:00 - 11:45 24.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A135Do Einzel 09:00 - 12:00 06.02.2014 - 06.02.2014 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Extraübung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 38

Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung

36250, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 10:00 - 11:30 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102 Übung: Grundlg. elektromagn. Energiewandlung

36253, Übung, SWS: 1 Dörbaum, Michael | Misir, Onur

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 17.10.2013 1101 - F102 01. Gruppe Dörbaum, MichaelBemerkung zurGruppe

ET

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 24.10.2013 1101 - F303 02. Gruppe Misir, OnurBemerkung zurGruppe

Mechatronik + WiIng.

Kommentar Anmerkung: am 17.10.2013 findet Vorlesung statt!!! Berechnung elektrischer Maschinen

36256, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Mi wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 16.10.2013 1101 - F107 Übung: Berechnung elektrischer Maschinen

36259, Theoretische Übung, SWS: 1 Quattrone, Francesco

Mo wöchentl. 10:00 - 11:00 ab 21.10.2013 1101 - F107 Elektrische Klein- und Servoantriebe

36309, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F142 Übung: Elektrische Klein- und Servoantriebe

36310, Theoretische Übung, SWS: 1 Emmrich, Kacper

Mo wöchentl. 12:00 - 13:00 28.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F428 Quellencodierung

36400, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 ab 15.10.2013 3702 - 031 Übung: Quellencodierung

36403, Theoretische Übung, SWS: 1 Fenzi, Michele (verantwortlich)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 39

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 17.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Statistische Methoden der Nachrichtentechnik

36406, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 17.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Übung: Statistische Methoden der Nachrichtentechnik

36409, Theoretische Übung, SWS: 1 Vogt, Karsten

Di wöchentl. 14:15 - 15:00 15.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Digitale Signalverarbeitung

36427, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 21.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Übung: Digitale Signalverarbeitung

36430, Theoretische Übung, SWS: 1 Preihs, Stephan

Mo wöchentl. 11:00 - 11:45 21.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Mustererkennung

36433, Vorlesung, SWS: 2 Münkel, Heiko

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Übung: Mustererkennung

36436, Theoretische Übung, SWS: 1 Kuznetsova, Alina

Fr wöchentl. 15:45 - 16:30 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Übung: Videocodierung

36442, Übung, SWS: 1 Narroschke, Matthias

Mi 14-täglich 14:00 - 17:15 23.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 Rechnergestützte Szenenanalyse

36450, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 17.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Übung: Rechnergestützte Szenenanalyse

36452, Theoretische Übung Ackermann, Hanno

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 40

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 24.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1307 Grundzüge der Informatik und Programmierung

36456, Vorlesung, SWS: 2 Ostermann, Jörn | Spitschan, Benjamin

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 16.10.2013 - 20.11.2013 3408 - -220Ausfalltermin(e): 27.11.2013

Mi Einzel 16:30 - 18:00 27.11.2013 - 27.11.2013 1101 - E001Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 04.12.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 Übung: Grundzüge der Informatik und Programmierung

36458, Theoretische Übung, SWS: 2 Spitschan, Benjamin | Paehr, Johannes | Meholli, Armend | Claußen, Lennart | Borcherding, PhilippDominic | Bublitz, Alexander | Grahl, Christopher | Hildebrandt, Jan Felix | Blum, Pascal | Kauder, Melanie| Ray, Christopherus | Wandt, Bastian

Mi wöchentl. 15:30 - 16:15 16.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220Ausfalltermin(e): 27.11.2013

Mi Einzel 15:30 - 16:15 27.11.2013 - 27.11.2013 1101 - E001 Signale und Systeme

36550, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Peissig, Jürgen

Mo wöchentl. 15:30 - 17:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E214 Übung: Signale und Systeme

36553, Theoretische Übung, SWS: 1 Fuhrwerk, Martin (verantwortlich) | Thein, Christoph (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:15 - 10:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001 Netze und Protokolle

36586, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fidler, Markus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 010Bemerkung Raum MZ 2 (Gebäude 3408-010) Übung: Netze und Protokolle

36587, Theoretische Übung, SWS: 1 Bartke-Minack, Kim (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 18.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 010 Digitale Nachrichtenübertragung

36632, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Moghaddamnia, Sanam

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 15.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 1514 Übung: Digitale Nachrichtenübertragung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 41

36635, Theoretische Übung, SWS: 1 Le, Chung

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 3408 - 1514 Nachrichtenverkehrstheorie I

36642, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fidler, Markus (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 3408 - 1514 Übung: Nachrichtenverkehrstheorie I

36643, Theoretische Übung, SWS: 1 Becker, Nico

Mi wöchentl. 16:45 - 17:30 3408 - 1514 Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung

39995, Vorlesung, SWS: 1 Sturm, Monika

Mo 14.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung Blockvorlesung nach Vereinbarung

Raum 3103-307 (Seminarraum Schering-Institut)

Geodäsie und GeoinformatikAktuelle Angaben zum Vorlesungsbeginn sowie zu den Räumen und Zeiten der Lehrveranstaltungen sind imVorlesungsplan auf der Homepage der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik unter: www.gug.uni-hannover.deveröffentlicht.

Interessierte Gasthörende können in Absprache mit den Dozenten auch an weiteren Veranstaltungen derFachrichtung Geodäsie und Geoinformatik teilnehmen. Das gesamte Studienangebot wird im Modulkatalogbeschrieben, der auf der Homepage der Fachrichtung www.gug.uni-hannover.de unter "Termine und Regularien"heruntergeladen werden kann.

Ebenso wird Gasthörenden das Geodätische Kolloquium empfohlen. Die Termine, Referenten und Themen desKolloquiums werden zu Beginn des Semesters auf der Homepage der Fachrichtung http://www.gug.uni-hannover.deunter "Termine und Regularien" bekanntgegeben.

Ansprechpartner für die Fachstudienberatung sind:

Studiendekan Studiengangskoordinatorin

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller (762-3362) Dipl.-Ing. Tanja Freitag (762-4408)

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Vermessungskunde I

28000, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Horst, Sebastian (verantwortlich) | Hartmann, Jens (begleitend)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 21.10.2013 - 27.01.2014 3101 - A255Ausfalltermin(e): 28.10.2013

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 42

Fr Einzel 09:00 - 10:30 25.10.2013 - 25.10.2013 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Ausweichtermim Vorlesung

Fr wöchentl. 08:00 - 13:00 01.11.2013 - 31.01.2014Bemerkung zurGruppe

Gelände, siehe Aushang

Fr wöchentl. 12:15 - 13:00 01.11.2013 - 01.11.2013 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Grundlagen geodätischer Auswertemethoden I

28033, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Vennegeerts, Harald (verantwortlich) | Horst, Sebastian (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 23.10.2013 - 29.01.2014 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 29.10.2013 - 29.01.2014 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Stundenübung, siehe Aushang

Grundlagen der GNSS / Satellitengeodäsie

28405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Schön, Steffen (verantwortlich) | Bischof, Christian (begleitend)

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 15.10.2013 - 21.01.2014 3101 - A255Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 11:30 - 13:00 16.10.2013 - 16.10.2013 3109 - 404Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:30 - 13:00 23.10.2013 - 29.01.2014 3101 - A260Bemerkung zurGruppe

Übung

Einführung in GIS und Kartographie

28625, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2 Sester, Monika (verantwortlich) | Thiemann, Frank (begleitend)

Di wöchentl. 08:00 - 08:45 22.10.2013 - 28.01.2014 3408 - 010Di wöchentl. 08:45 - 09:30 22.10.2013 - 01.02.2014 3408 - 010Bemerkung zurGruppe

Übung

Geographie und GeologieB Gru-1 System Erde I

16000, Vorlesung, SWS: 4 Holtz, Francois (verantwortlich) | Hampel, Andrea (begleitend) | Weyer, Stefan (begleitend)

Do wöchentl. 13:00 - 15:00 ab 17.10.2013 3416 - 001Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 ab 23.10.2013 3416 - 001

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 43

unregelmäß Holtz, Francois / Botcharnikov, Roman

Bemerkung zurGruppe

1 Geländetag Petrologie des Harzes, Termin nach Ankündigung

B Gru-3 System Erde III

16004, Vorlesung, SWS: 2 Brandes, Christian

Mi wöchentl. 09:00 - 11:00 23.10.2013 - 29.01.2014 3416 - 128

GermanistikForschungskolloquium »FilmZeit – Zeit im Film«

Seminar, SWS: 2 Kreuzer, Stefanie

Mi Einzel 12:00 - 18:00 20.11.2013 - 20.11.2013 1502 - 503Mi Einzel 18:00 - 20:00 27.11.2013 - 27.11.2013 1502 - 415Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 04.12.2013 - 11.12.2013 1502 - 415Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 04.12.2013 - 11.12.2013 1502 - 415Fr Einzel 12:00 - 18:00 20.12.2013 - 20.12.2013 1502 - 503Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 15.01.2014 - 22.01.2014 1502 - 415Kommentar Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in

unterschiedlichen Dimensionen wider. ›Zeit im Film‹ umfasst die Darstellungverschiedener vergangener, möglicher wie unmöglicher oder zukünftiger Zeit(en) imFilm. Zeit kann als subjektive Erlebnisqualität dargestellt oder auch als lineare undobjektivierbare Größe thematisiert werden. Verschiedene Filmgenres weisen prototypischeinen unterschiedlichen Umgang mit Zeitdarstellungen auf – angeführt seinen etwaHistorien-, Action- und Dokumentarfilme, Krimis oder Romanzen, Science-Fiction- undFantasyfilme, Operettenfilme oder Musikvideos. ›Filmzeit‹ verweist hingegen auf die Eigenzeit des Films mit ihren kinematographischenund filmspezifischen Kodes. Der Film gilt für gewöhnlich als narratives Medium mit einemherausragenden Potential, zeitdeckend zu erzählen und den Eindruck einer zeitlichenAuthentizität und Wirklichkeitsechtheit zu erzeugen. Gleichzeitig funktioniert Zeit im Filmjedoch auch nach eigenen Regeln. Mögliche Themenkomplexe in diesem Kontext wären›Echtzeit‹, Zeitraffer und Zeitlupe; zeitliche Simultaneität (vgl. Parallelmontage, Split-Screen-Technik); Anachronie und Achronie; Montage, Schnittfrequenz, Formalspannung;technische Funktionsweisen und Möglichkeiten des filmischen Mediums (vgl. früher Film,Timeslice); ›Zeit-Bild‹ versus ›Bewegt-Bild‹ (Gilles Deleuze) oder immersives Filmerleben(vgl. 3D-Filme, Videospiele). Das Wortspiel im Titel verweist somit sowohl auf Zeit-Darstellungen im Film als auchauf zeitliche Aspekte des Films an sich. Im Forschungskolloquium zu hinterfragen undkonturieren wären eine ästhetische Eigengesetzlichkeit sowie eine spezifische Zeitlogikfilmischen Erzählens.Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende des Master-StudiengangsLiteraturwissenschaft. Interessierte Studierende aus anderen Studiengängen,insbesondere fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Hispanistik, sind auf persönliche Anmeldung hin gerne willkommen.In der bereits etablierten Tradition dieses Forschungskolloquiums werden externeReferenten sowie ein interner Referent zu Gastvorträgen eingeladen. Als Vortragendewerden unter anderen erwartet: Dr. Andreas Becker (Medienwiss. – Frankfurt/Main), Prof.Dr. Henry Keazor (Kunstgeschichte, Heidelberg) und Prof. Dr. Jörg Schweinitz (Filmwiss.– Zürich). – Diese Vorträge sind öffentlich, das Programm wird ab Semesterbeginn durchAushang bekannt gemacht.

Romantisches Drama

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 44

Seminar, SWS: 2 Zink, Manuel

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 415Kommentar Was genau das romantische Drama ist, darüber ist sich die Forschung nach wie vor

uneins. So wurde schon bemerkt, dass es eine Theorie des romantischen Dramas imstrengen Sinne nicht gebe. Wirklich fassbar sei es nur in den Werken selbst, in einzelnenDramen also, die keinem Grundgesetz folgten (Gerhard Schulz). Warum – ließe sichdaraufhin fragen – ist die Bestimmung des sogenannten romantischen Dramas soschwierig? Welche Merkmale müsste ein Theaterstück denn mitbringen, wollte man es„romantisch“ nennen? Diese und andere Fragen sollen im Seminar anhand einschlägigerTexte erörtert werden. Zur Diskussion stehen aber nicht nur die formalen und inhaltlichenAspekte romantischer Schauspiele, sondern auch das häufig betonte Problem ihrer„Unaufführbarkeit“.

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30, Anmeldung über Stud.IP. Literatur Uwe Japp, Stefan Scherer u. Claudia Stockinger (Hrsg.): Das romantische Drama.

Tübingen 2000.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

GeschichteAfrika in Amerika/Amerika in Afrika II

Vorlesung, SWS: 2 Hatzky, Christine

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F107Kommentar Der transatlantische Sklavenhandel, durch den zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert

Millionen von Afrikanern in die Amerikas wurden, steht am Beginn dieser afrikanisch-amerikanischen Geschichte. Afrikaner wurden gezwungen, als Sklaven auf denPlantagen für damalige Weltmarktprodukte wie Zucker, Kaffee oder Baumwollezu arbeiten oder in städtischen und ländlichen Haushalten der europäischenKolonialherren. Die Amerikas wurden somit auch zu einer „Extension Afrikas“ (A.Wirtz). Obwohl die Sklaven als „Eigentum“ ihrer Herren gesellschaftlich ausgegrenztwaren, war ihr Einfluss über die Jahrhunderte prägend: Mit ihnen gelangten dieverschiedensten afrikanischen Kulturen in die Amerikas, die in Religionen, Musikstilen,Lebensweisen und Widerstandsformen ihren Ausdruck fanden. Erst im Zuge derUnabhängigkeitsbewegungen und mit der Abolition der Sklaverei im 19. Jh. setzteeine langsame politische und juristische Eingliederung der ehemaligen Afrikanerin die kolonialen und nachkolonialen Gesellschaften ein. Dieser zweite Teil derVorlesung beschäftigt sich einerseits mit den Postemanzipationsgesellschaften undder afrikanischen Diaspora in den Amerikas. Andererseits mit Rückkehrbewegungenvon Afroamerikanern im 19. und 20. Jh. nach Afrika, den politischen und kulturellenProjekten (z.B. Panafrikanismus) und Identitätsdiskursen, die zwischen Afrikanern undAfroamerikanern verhandelt wurden, z.B. der négritude. Thematisiert werden auchmilitärische und zivile Kooperationsprojekte Kubas in Afrika.

Literatur Fanon, Frantz, Schwarze Haut und weiße Masken, Frankfurt/M. 1980.Hill, Robert A., Garvey, Marcus, Africa for the Africans, Berkelex 1995.Paschal, Andrew, Bontemps, Arna (Hrsg.) A W.E.B.Dubois Reader, New York 1993.

Antike Welt

Vorlesung Wagner-Hasel, Beate

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 45

Kommentar Die regelmäßig im WS angebotene Vorlesung bietet einen sowohl chronologischenals auch systematischen Überblick zur Geschichte der antiken Welt von der minoisch-mykenischen Kultur des 2. Jahrtausends v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit.Themenschwerpunkte werden sein: Die Entdeckung der minoischen Kultur und dieEntstehung der Schrift; Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Erzählungenvom Trojanischen Krieg; die Entstehung des Rechts und die Solonischen Reformen;die Formierung der Polisbürgerschaft im Übergang von der Tyrannis zur Demokratie,römische Gründungsmythen und die Herrschaft der Gesetze, politische Skandale und dieKrise der späten Republik, Getreideversorgung und politische Macht im Übergang vonder Republik zum Prinzipat, die soziale Organisation des Kaiserhofes.

Literatur Lektürempfehlung:WERNER DAHLHEIM, Die Antike, Paderborn 1996HANS-JOACHIM GEHRKE, HELMUTH SCHNEIDER (Hg.), Geschichte der Antike. EinStudienbuch, Stuttgart - Weimar: Verlag J.B. Metzler 2000ROSMARIE GÜNTHER, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderbornu.a.: Schöningh 2001 (UTB 2168)

Das Papsttum, Rom und der Kirchenstaat im Mittelalter und in der Renaissance

Vorlesung, SWS: 2 Aschoff, Hans-Georg

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B305Kommentar Das Papsttum, Rom und der Kirchenstaat im Mittelalter und in der Renaissance

TV 2 Do10-12 Raum: (bitte nachtragen) Beginn: 24.10.2013

(EF Mittelalter, Frühe Neuzeit; VT Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte;Fachmaster: Pol.-gesellschaftl. Wandel; Historische Räume)

Die Vorlesung setzt sich mit der Entstehung der herausragenden Stellung desBischofs von Rom und der Entwicklung des Papsttums im Mittelalter auseinander.Schwerpunkte werden sein: Die frühchristliche Kirche Roms; die KonstantinischeWende; das Papsttum zur Zeit der Völkerwanderung; die Verbindung zum Frankenreich;das „Dunkle Jahrhundert“ der Papstgeschichte; die Gregorianische Reform; derInvestiturstreit; die Machtstellung des Papsttums im Hochmittelalter; das AvignonerExil; das Abendländische Schisma. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem„Renaissancepapsttum“; in diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, wiedie Päpste ihre Stellung als geistliches Oberhaupt einer übernationalen Kirche mit ihrenInteressen als Herrscher des Kirchenstaates in Einklang zu bringen versuchten.

Bemerkung Die Zulassung von Gasthörern unterliegt besonderen Bedingungen; s. Aushang im

Historischen Seminar.Literatur SEEPPEL, F: X.: Geschichte der Päpste von den Anfängen bis zur Mitte des zwanzigsten

Jahrhunderts, 5 Bde., 1954/59.

ULLMANN, W.: Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter, 1978.

SCHIMMELPFENNIG, B.: Das Papsttum. Von der Antike bis zur Renaissance (TabuWissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 1988.

GRESCHAT, M. (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte, Bd.: 11 u.12, 1993.

GELMI; J.: Die Päpste in Lebensbildern, 1989.

KLAUSNITZER, W: Der Primat des Bischofs von Rom. Entwicklung, Dogma,Ökumenische Zukunft, 2004.

GOEZ, W.: Geschichte Italiens in Mittelalter und Renaissance, 1988.

REINHARDT, V.: Die Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur, 2002. Der Nationalsozialismus: Bewegung und Regime

Vorlesung, SWS: 2 Schmiechen-Ackermann, Detlef

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 46

Do Einzel 14:00 - 16:00 24.10.2013 - 24.10.2013 1507 - 002Do Einzel 14:00 - 16:00 31.10.2013 - 31.10.2013 1507 - 002Do wöchentl. 14:00 - 16:00 07.11.2013 - 01.02.2014 1101 - F303Ausfalltermin(e): 21.11.2013

Kommentar Die Vorlesung vermittelt neben einem knapp gefassten Abriss zum Aufstieg der NS-Bewegung (1918-1933) vor allem Grundkenntnisse und Problemhorizonte zu Charakterund Entwicklung der nationalsozialistischen Herrschaft (1933-1945). Einleitend werden imZuge eines chronologischen Überblicks verschiedene Möglichkeiten einer Aufgliederungder NS-Zeit durch Zäsuren und Periodisierungen vorgestellt. Ein systematischerÜberblick zur Forschungsgeschichte verweist auf konkurrierende Gesamtdeutungen undzentrale Forschungskontroversen zur NS-Diktatur. In den folgenden Sitzungen werdenu.a. der Prozess der „Machtergreifung“ und der gesellschaftlichen „Gleichschaltung“, dieInszenierung der „Volksgemeinschaft“, Herrschaft und Alltag im nationalsozialistischenDeutschland, der deutsche und europäische Widerstand gegen Hitler sowiedie Grundlinien von Rassismus und Holocaust, aggressiver Außenpolitik und„totaler“ Kriegsführung exemplarisch behandelt. Dabei werden sowohl sozial- undpolitikgeschichtliche als auch kulturgeschichtliche Perspektiven akzentuiert. Es istvorgesehen, dass sich an den auf Powerpoint-Präsentationen basierenden Vorlesungsteil(ca. 45-60 Minuten) in den meisten Sitzungen eine zweite Arbeitsphase anschließt, inder anhand von Quellen und audiovisuellen Materialien ausgewählte Aspekte vertiefenderarbeitet und diskutiert werden.

Literatur Als einführende Überblicksliteratur können die folgenden Publikationen (ohne klarePriorität) empfohlen werden: Ernst Piper, Nationalsozialismus. Seine Geschichte von1919 bis heute, Münster u.a. 2012; Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus,Göttingen 2008; Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung,München 2009, 2. Aufl.; Kurt Bauer, Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg,und Fall, Wien 2008; Hans-Ulrich Thamer, Der Nationalsozialismus, Stuttgart 2002;Wolfgang Benz, Geschichte des Dritten Reiches, München 2005, 3. Aufl. – Die Breite undVielfältigkeit der zahlreichen Aspekte der NS-Forschung erschließen sehr hilfreich: KlausHildebrand, Das Dritte Reich (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 17), 7. Aufl.,München 2009; Michael Ruck, Bibliographie zum Nationalsozialismus, 2. Aufl. (auch alsCD-ROM), Darmstadt 2000.

Der Teppich von Bayleux

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B112 Einführung in die Frühe Neuzeit: Historische Prozesse und Forschungsdebatten

Vorlesung, SWS: 2 Lanzinger, Margareth

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung führt in die Geschichte der Frühen Neuzeit entlang von wesentlichen

historischen Prozessen ein, die für die Zeit zwischen dem ausgehenden 15.und beginnenden 19. Jahrhundert prägend waren. Dazu zählen u. a. dieKonfessionalisierung, die Bürokratisierung, die Verrechtlichung, die Individualisierung,aber auch die sich globalisierende Welt, die zunehmende Kriminalisierung außerehelicherSexualität, die Vermännlichung des Handwerks oder die Horizontalisierung derVerwandtschaft. Ausgehend von solchen gesellschaftsübergreifenden Prozessen gibtdie Vorlesung auch Einblicke in die zum Teil widerstreitenden Debatten, die sich inder Forschung darüber entsponnen haben. Auf diese Weise lässt sich zugleich dasSpezifische der Frühen Neuzeit als Epoche verdeutlichen und aufzeigen, dass wir es aufdem Weg vom Mittelalter in die Moderne nicht mit einer linearen Fortschrittsgeschichte zutun haben, sondern immer wieder auch mit gegenläufigen Prozessen und eigen-sinnigenhistorischen AkteurInnen.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 47

Hannover feiert und gedenkt: Formen historischen Erinnerns in den Jubiläumsjahren 2013 und 2014(in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover)

Seminar, SWS: 2 Barricelli, Michele | Schwark, Thomas

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B112Kommentar Jubiläen haben Hochkonjunktur: Die Jahre 2013 und 2014 sind durch eine seltene

Fülle von Erinnerungsanlässen gekennzeichnet, die auch Stadt und Region Hannoverbetreffen. Zu denken ist besonders an „300 Jahre Personalunion Hannover-Großbritannien“, „200 Jahre Schlacht bei Waterloo“, „100 Jahre Beginn des ErstenWeltkrieges“ (plus die vorangehende Reminiszenz an 1913, das „Jahr, in demDeutschland am schönsten war“), „80 Jahre Machtergreifung“. Dieser Ereignisse wirdin Hannover im Rahmen von Ausstellungen, Feierstunden, Theateraufführungen,happenings mehr oder minder aufwändig gedacht und auch eine Ausstellung zumReformationsjubiläum (2017) wird bereits geplant.Indessen ist es nie nur die Realgeschichte selbst, die unseren individuellenErinnerungshaushalt und entsprechende kollektive Aktivitäten bestimmt. Vielmehrkommen stets kulturpolitische und ökonomische Gegenwartsinteressen, lokale Rivalitätensowie manchmal schwer zu fassende kulturelle Konstellationen hinzu. Im Seminarwollen wir an verschiedenen Stationen die bereits stattgefundenen bzw. geplantenGedenkrituale ermessen, ihr Design analysieren und womöglich ihre performativeWirksamkeit beschreiben. Vorgesehen sind deswegen neben der theoretischen(fachlichen wie didaktischen) Rahmung auch Ortsbesuche, Expertengespräche,Publikumsbefragungen. Ein enger Kooperationspartner wird das Historische MuseumHannover sein, das sich als klassisches Geschichtsmuseum im Jahr 2014 gleichmehreren historischen Jubiläen widmet. Erwartungen, Konzepte und Formate sollenkritisch betrachtet und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Geschichtskultur charakterisiertwerden.

Literatur Aleida Assmann: Jahrestage – Denkmäler in der Zeit, in: Paul Münch (Hrsg.): Jubiläum,Jubiläum . . . Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. Essen 2005, S.305-314.Klaus Bergmann: Gedenktage, Gedenkjahre und historische Vernunft. In: Sabine Horn,Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte, Medien, Institutionen.Göttingen 2009, S. 24-31.Etienne François, Uwe Puschner: Warum Erinnerungstage? In: dies. (Hrsg.):Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.München 2010, S. 13-24.Winfried Müller: Das historische Jubiläum. Zur Geschichtlichkeit einer Zeitkonstruktion.In: ders./Wolfgang Flügel/Iris Loosen/Ulrich Rousseaux, (Hrsg.): Das historischeJubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellenMechanismus. Münster 2004, S. 1-76.

Interdisziplinäres Forschungscolloquium "Der Nationalsozialismus, seine Ursachen und seineNachwirkung"

Kolloquium, SWS: 2 Barricelli, Michele | Pohl, Rolf | Schmiechen-Ackermann, Detlef

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B108Kommentar Ziel dieses zum zweiten Mal veranstalteten Forschungscolloquiums ist es, auf Grundlage

der an der Leibniz Universität Hannover bestehenden vielfältigen Forschungsaktivitätenzum Nationalsozialismus und zu seinen gesellschaftlichen Nachwirkungen ein Forum desErfahrungsaustausches zu schaffen, in dessen Rahmen an diesen Fragen interessierteStudierende mit den auf diesen Themenfeldern arbeitenden Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftler ins Gespräch kommen können. Dabei sollen sowohl historischeals auch politik- und sozialwissenschaftliche sowie sozialpsychologische undgeschichtsdidaktische Ansätze verfolgt werden. Der Erwerb von Leistungsnachweisen istin diesem Colloquium nicht vorgesehen.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 48

Konsens, Konkurrenz und Konflikt. Interne und externe Konfliktbewältigung in der Stadt

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Timpener, Evelien

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 14.10.2013 - 15.02.2014 1146 - B112Kommentar Für viele steht das Mittelalter synonym für Gewalt. Nach dieser Vorstellung wurde

der mittelalterliche Alltag von Kriegen, Fehden, brutalen Überfällen und Raubzügenbeherrscht. Dass neben dieser hohen Gewaltbereitschaft gleichzeitig auch ständigversucht wurde, Konflikte nicht eskalieren zu lassen, bewaffnete Auseinandersetzungenmöglichst zu vermeiden und wieder zu Konsens zu kommen, ist eine Tatsache, mitder sich dieses Seminar auseinandersetzen wird. Das Seminar nimmt anhand vonzahlreichen Beispielen zwei Formen des Konflikts in den Blick. Einerseits wird amBeispiel von Unfrieden und Bürgerkämpfen in spätmittelalterlichen Städten dargestellt,aus welchen Gründen versucht wurde, Frieden herzustellen und mit welchen Methodensolche Friedensprozesse gestaltet wurden. Andererseits wird anhand von städtischenFehden und (über)regionalen Streitigkeiten die konfliktbewältigende Kraft der städtischenDiplomatie dargestellt. So soll insbesondere herausgearbeitet werden, mit welchenMaßnahmen und Strategien die Städte gegen ihre Konfliktpartner vorgingen und wie diestädtischen Netzwerke und Nachrichtennetze gepflegt wurden.

Bemerkung Liebe Studierende!

Für dieses Einführungsseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! NähereInformationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter derAdresse http://www.hist.uni-hannover.de/anmeldung_einfuehrungsmodule.html

Literatur -Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter. 1250-1500. Stadtgestalt, Recht,Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012, insbesondere Kap. 2.5-2.6,Kap. 3, Kap. 4, Kap. 6 und Kap. 7.

-Bernd Kannowski, Bürgerkämpfe und Friedebriefe. Rechtliche Streitbeilegung inspätmittelalterlichen Städten (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 19), Köln2001.

Repetitorium zum historischen Handwerk

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark

Mo 03.02.2014 - 06.02.2014Bemerkung Um Anmeldung über die Forschungsdekanin wird im Zeitraum vom 15. bis 30. Januar

gebeten.

Das Seminar findet vom 03.02.13 - 06.02.13 statt

Hier können keine Studienleistungen erworben werden.

JuraGrundkurs BGB I

60001, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Salje, Peter

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 01. Gruppe Tilse, FabianBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 02. Gruppe Tilse, FabianBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 03. Gruppe Habel, MaximilianBemerkung zurGruppe

AG

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 49

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 04. Gruppe Ufer, AlexandraBemerkung zurGruppe

AG

Mo Einzel 11:30 - 13:00 20.01.2014 - 20.01.2014 1502 - 003 04. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 05. Gruppe Ufer, AlexandraBemerkung zurGruppe

AG

Mo Einzel 11:30 - 13:00 20.01.2014 - 20.01.2014 1502 - 003 05. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 06. Gruppe Wolken, AliceBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 07. Gruppe Klügel, ChristianBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 08. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 09. Gruppe Klügel, ChristianBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 10. Gruppe Leiterholt, JanBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 11. Gruppe Sliwiok-Born, DanielBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 30.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 12. Gruppe Sliwiok-Born, DanielAusfalltermin(e): 06.11.2013

Bemerkung zurGruppe

AG

Kommentar zurGruppe

Am 06.11.2013 muss die AG leider ausfallen.

Ein Nachholtermin wird gesondert in der AG vereinbart und bekanntgegeben.

Mi Einzel 18:00 - 19:30 20.11.2013 - 20.11.2013 1502 - 009 12. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Di Einzel 09:45 - 11:15 18.02.2014 - 18.02.2014 1507 - 005 12. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Di Einzel 11:30 - 13:00 18.02.2014 - 18.02.2014 1507 - 005 12. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 13. Gruppe Müller, BirgitBemerkung zurGruppe

AG

Fr Einzel 14:00 - 16:00 07.02.2014 - 07.02.2014 1502 - 909 13. GruppeBemerkung zurGruppe

AG-Nachholstunde

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 14. Gruppe Müller, BirgitBemerkung zurGruppe

AG

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 50

Fr Einzel 14:00 - 16:00 07.02.2014 - 07.02.2014 1502 - 909 14. GruppeBemerkung zurGruppe

AG-Nachholstunde

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 15. Gruppe Heinemeyer, DennisBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 13:15 - 14:15 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 16. Gruppe Heinemeyer, DennisBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 23.10.2013 - 17.12.2013 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 24.10.2013 - 18.12.2013 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:15 - 17:45 24.10.2013 - 18.12.2013 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 14:30 - 17:30 09.01.2014 - 09.01.2014 Grundkurs BGB II

60002, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 08.01.2014 - 01.02.2014 1507 - 201Do wöchentl. 14:30 - 16:00 09.01.2014 - 01.02.2014 1507 - 201Do wöchentl. 16:15 - 17:45 09.01.2014 - 01.02.2014 1507 - 201 Sachenrecht I

60004, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 01. Gruppe Zeibig, NicolaBemerkung zurGruppe

AG

Fr Einzel 09:45 - 11:15 20.12.2013 - 20.12.2013 1502 - 1214 01. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1313 02. Gruppe Haas, LL.B., JohannesBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 12:45 - 14:15 23.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 03. Gruppe Weigel-Grabenhorst, Nina-Christin

Bemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 04. Gruppe Weigel-Grabenhorst, Nina-Christin

Bemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 25.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 05. Gruppe Sorge, AkadRa.Z., Christoph

Bemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 06. Gruppe Sorge, AkadRa.Z., Christoph

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 51

Bemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 07. Gruppe Zeibig, NicolaBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 08. Gruppe Kranz, MeikBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 09. Gruppe Schütze, LL.M.(Wellington), Benjamin

Bemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 23.10.2013 - 10.12.2013 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 23.10.2013 - 10.12.2013 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo Einzel 14:00 - 16:00 27.01.2014 - 27.01.2014 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausurrückgabe

Kommentar Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Sachenrechts, d.h.seinen Gegenstand, die Arten der Sachenrechte und rechtlich geschützten Beziehungenzu Sachen und die Prinzipien des Sachenrechts. Im Rahmen einer fallorientiertenDarstellung werden schwerpunktmäßig Besitz, Eigentum und die Sicherungsrechte anbeweglichen Sachen behandelt. Mit Rücksicht auf die rechtsberatende Praxis soll auchauf Probleme der Vertragsgestaltung im Sachenrecht eingegangen werden. Nach denMaßgaben der Zwischenprüfungsordnung wird am Ende der Vorlesung SachenrechtI eine Klausur über den Stoff der Vorlesung zur Bearbeitung gestellt. Der Termin derKlausur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literatur Meder/Czelk, Grundwissen Sachenrecht, 2. Auflage (2008). WeitereLiteraturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Sachenrecht II

60005, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Jaeger, LL.M., Thomas

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 11.12.2013 - 01.02.2014 1507 - 003Mi wöchentl. 09:15 - 10:45 11.12.2013 - 01.02.2014 1507 - 003 Zivilprozessrecht I

60008, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolf, Christian

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003 Strafrecht AT

60101, Vorlesung, SWS: 6, ECTS: 12 Beck, LL.M. (LSE), Susanne

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 01. Gruppe Bunk, IsabellBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 02. Gruppe Bunk, Isabell

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 52

Bemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 03. Gruppe Roeder, TobiasBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1313 04. Gruppe Kersten, SvenAusfalltermin(e): 25.11.2013

Bemerkung zurGruppe

AG

Fr Einzel 10:00 - 12:00 29.11.2013 - 29.11.2013 1507 - 005 04. GruppeBemerkung zurGruppe

AG-Nachholstunde

Fr Einzel 10:00 - 12:00 24.01.2014 - 24.01.2014 1507 - 005 04. GruppeBemerkung zurGruppe

AG-Nachholstunde

Fr Einzel 10:00 - 12:00 31.01.2014 - 31.01.2014 1507 - 005 04. GruppeBemerkung zurGruppe

AG-Nachholstunde

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 29.10.2013 - 01.02.2014 1501 - 201 05. Gruppe Languth, SarahBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 30.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1313 06. Gruppe Meffert, ReinhardBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 07. Gruppe Hasenstab, SvenBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 08. Gruppe Hasenstab, SvenBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 09. Gruppe Roeder, TobiasBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1313 10. Gruppe Kersten, SvenBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 11. Gruppe Rottwinkel, WolfgangBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 12. Gruppe Rottwinkel, WolfgangBemerkung zurGruppe

AG

Mi Einzel 15:00 - 18:00 29.01.2014 - 29.01.2014 1502 - 805 12. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 13. Gruppe Behnsen, MiraBemerkung zurGruppe

AG

Fr wöchentl. 11:30 - 13:00 01.11.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 14. Gruppe Behnsen, MiraBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1501 - 201 15. Gruppe Languth, SarahBemerkung zurGruppe

AG

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 53

Do wöchentl. 18:00 - 19:30 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 16. Gruppe N.N., Bemerkung zurGruppe

AG für 3. Semester

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 201Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 201Mi wöchentl. 12:45 - 14:15 23.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 201 Strafprozessrecht I

60106, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meier, Bernd-Dieter

Do wöchentl. 14:30 - 16:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003 Verfassungsrecht I (einschließlich Fallbearbeitung)

60201, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 8 Epping, Volker

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 01. Gruppe Becker, FrederikBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 28.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 02. Gruppe Becker, FrederikBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 03. Gruppe Patzke, FraukeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 09:45 - 11:15 29.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 04. Gruppe Masoud, WaliBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 29.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 05. Gruppe Patzke, FraukeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 06. Gruppe Kollmar, MLE, FrederikeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 29.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 07. Gruppe Brunner, ManuelBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 08. Gruppe Kollmar, MLE, FrederikeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 09. Gruppe Brunner, ManuelAusfalltermin(e): 19.11.2013, 03.12.2013, 14.01.2014

Bemerkung zurGruppe

AG

Kommentar zurGruppe

Diese Gruppe ist ausschließlich für Studierende des 3. Fachsemesters.

Di Einzel 18:00 - 19:30 19.11.2013 - 19.11.2013 1507 - 004 09. GruppeBemerkung zurGruppe

AG Raumwechsel

Di Einzel 18:00 - 19:30 03.12.2013 - 03.12.2013 1507 - 004 09. GruppeBemerkung zurGruppe

AG Raumwechsel

Di Einzel 18:00 - 19:30 14.01.2014 - 14.01.2014 1507 - 004 09. Gruppe

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 54

Bemerkung zurGruppe

AG Raumwechsel

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 29.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 10. Gruppe Patzke, FraukeBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 11. Gruppe Patzke, FraukeBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 12. Gruppe Burbließ, MalteBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1313 13. Gruppe Masoud, WaliBemerkung zurGruppe

AG

Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 30.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 14. Gruppe Burbließ, MalteBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1214 15. Gruppe Masoud, WaliBemerkung zurGruppe

AG

Do Einzel 09:30 - 11:00 16.01.2014 - 16.01.2014 1502 - 1415 15. GruppeBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 16. Gruppe Kollmar, MLE, FrederikeBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 31.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 17. Gruppe Masoud, WaliBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 08:00 - 09:30 31.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 004 18. Gruppe Kollmar, MLE, FrederikeBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung will die Grundlagen für das Verständnis des Öffentlichen Rechtsund damit für die weiteren Lehrveranstaltungen im Bereich des Staats- undVerwaltungsrechts legen. Neben der Behandlung diesbezüglicher Grundfragen (u.a.die Abgrenzung zum Privatrecht) steht im Mittelpunkt das Staatsorganisationsrecht.Eingehend behandelt werden unter Einbeziehung grundlegender Entscheidungen desBundesverfassungsgerichts (BVerfG)

• die Staatsstrukturprinzipien,

• die obersten Staatsorgane und

• die Staatsfunktionen.

Vorlesungsbegleitend werden ein umfängliches Vorlesungsskript sowie ein Readermaßgeblicher Entscheidungen zur Verfügung gestellt, welche in der Vorlesungoder am Lehrstuhl (Raum II/1113) erhältlich sind. Zudem werden den StudierendenArbeitsgemeinschaften zur Mitarbeit in kleineren Gruppen angeboten. Hierzu ist eineAnmeldung über Stud.IP erforderlich. Zu Beginn der Vorlesung werden der genaueTermin und eine kurze Anleitung für diese Anmeldung bekanntgegeben.

Literatur Unerlässlich für die Vorlesung ist eine der folgenden Gesetzessammlungen:

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 55

• Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Beck’sche Textausgabe, 61. Auflage,München 2012 (erwartet wird die 62. Auflage 2013);

• STUD-JUR Nomos Textausgaben, Öffentliches Recht, 21. Auflage, Baden-Baden2012; • Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik,Loseblatt, Beck, München 101. Ergänzungslieferung, Mai 2013). Literaturhinweise: •Degenhart, Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht, 28. Auflage, Heidelberg 2012 •Gröpl, Staatsrecht I, 4. Aufl. 2012 • Ipsen, Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht, 24.Auflage, Neuwied/Kriftel 2012 • Maurer, Staatsrecht I – Grundlagen, Verfassungsorgane,Staatsfunktionen, 6. Auflage, München 2010; • Morlok/Michael, Staatsorganisationsrecht,2. Auflage, 2013 (erscheint im Oktober 2013); • v. Münch / Mager, Staatsrecht I,Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge, 7.Auflage, Stuttgart 2009; sowie zur Rechtsprechung des BVerfG: • Grimm/Kirchhof,Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Studienauswahl, 2 Bde., 3. Auflage,Tübingen 2007; • Bumke/Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 5. Auflage, München2008; • Schwabe, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Studienauswahl(Band 1-109), 8. Auflage, Hamburg 2004.

Europarecht I

60203, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Korte, Stefan

Mo wöchentl. 08:00 - 09:30 21.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 01. Gruppe Schwagmeier, JenniferBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2013 - 01.02.2014 1501 - 201 02. Gruppe Schwagmeier, JenniferBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 03. Gruppe Rogalla, MLE, ViktorBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 04. Gruppe Hinz, MLE, JohannesBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 14:30 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 05. Gruppe Hinz, MLE, JohannesBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 06. Gruppe Rogalla, MLE, ViktorBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1209 08. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 22.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 005 09. Gruppe Güler, ÖzlemBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 909 10. Gruppe Güler, ÖzlemBemerkung zurGruppe

AG

Di wöchentl. 18:00 - 19:30 22.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 1316 11. Gruppe Ciobanu, Ilan-DanielBemerkung zurGruppe

AG

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 24.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 113 12. Gruppe Hean, VannarethBemerkung zurGruppe

AG

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 56

Fr Einzel 11:30 - 13:00 17.01.2014 - 17.01.2014 1502 - 1313 12. Gruppe Hean, VannarethBemerkung zurGruppe

Nachholtermin

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 25.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 009 13. Gruppe Stender, NeleBemerkung zurGruppe

AG

Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (Teilnehmer A - H)

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 28.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (Teilnehmer I - Z)

Kommentar Die Veranstaltung behandelt die aktuellen rechtlichen Grundlagen der EuropäischenUnion, wobei vor allem institutionelle Fragen erörtert werden. Gegenstand der Vorlesungsind somit die Prinzipien und Ziele der Union, das Verhältnis zwischen der Unionund ihren Mitgliedstaaten, die rechtliche Stellung des Einzelnen, die Organe, dasRechtsetzungsverfahren, die Handlungsformen und schließlich das Rechtsschutzsystemder Union.

Literatur Streinz, Europarecht, 2012

Rechtsgeschichte

60301, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Meder, Stephan

Mo wöchentl. 09:45 - 11:15 21.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003Kommentar Die Vorlesung will einen Einblick in die historischen Grundlagen sowohl des deutschen

als auch des europäischen Rechts geben. Denn die Rechtswissenschaft war in der Zeitvom Spätmittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert keine nationale, sondern eineeuropäische Disziplin. Es soll daher auch die Entwicklung des älteren gemeinen Rechtsberücksichtigt werden. Das dadurch gebildete ius commune beruht auf dem antikenrömischen Recht und hat die Länder des europäischen Kontinents verbunden. Eingeführtwerden soll darüber hinaus in die Methode rechtshistorischen Arbeitens. Besprochenwerden in diesem Zusammenhang vor allem die Bedeutung und Aufgaben einer Exegeseaus dem Bereich der deutschen Rechtsgeschichte. Es besteht die Möglichkeit zumErwerb des Grundlagenscheins ("kleiner Nebenfachschein") gemäß §§ 4 Abs. 1 Nr. 1 aNJAG, 15 Abs. 1 lit.a) ZwPrO.

Literatur Meder, Rechtsgeschichte, 4. Auflage (2011). Weitere Literaturempfehlungen werden zuBeginn der Veranstaltung gegeben.

Verfassungsgeschichte

60302, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Butzer, Hermann

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 003 Technikrecht I

70001, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht I“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenÜberblick über das Technikrecht als Querschnittsmaterie im Grenzbereich von Technik-,Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 57

Behandelt werden unter anderem die historischen, ökonomischen, soziologischen sowiedie europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Technikrechts.Darüber hinaus werden am Beispiel aktueller Fälle die Grundzüge einzelner wichtigerBereiche des Technikrechts vermittelt, zum Beispiel: Technikstrafrecht, Produkt- undGerätesicherheitsrecht, Produkthaftungsrecht, Anlagenrecht, Telekommunikations- undMedienrecht, Datenschutzrecht, Gewerbliche Schutzrechte (Patent-, Gebrauchsmuster-,Geschmacksmuster und Markenrecht), Atomrecht, Bio- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.Zur Ergänzung und Vertiefung wird die Vorlesung „Technikrecht II“ angeboten.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen "Technikrecht I"und "Technikrecht II" werden im Rahmen der Blockveranstaltung "Sechs Tage Technikund Recht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts" am Ende des Semestersangeboten. Informationen:www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Kunst/KulturDas Goldene Zeitalter: Gesellschaft und Kunst in den Niederlanden

Seminar, SWS: 2, ECTS: 2-3, Max. Teilnehmer: 10 Protz, Uta

Mo Einzel 12:00 - 14:00 21.10.2013 - 21.10.2013 1610 - 110Mo Einzel 12:00 - 16:00 04.11.2013 - 04.11.2013 1610 - 110Mo Einzel 12:00 - 16:00 18.11.2013 - 18.11.2013 1610 - 110Sa Einzel 10:00 - 18:00 30.11.2013 - 30.11.2013 1610 - 110Mo Einzel 12:00 - 16:00 16.12.2013 - 16.12.2013 1610 - 110Mo Einzel 12:00 - 16:00 13.01.2014 - 13.01.2014 1610 - 110Mo Einzel 12:00 - 16:00 27.01.2014 - 27.01.2014 1610 - 110Kommentar Im 17. Jahrhundert wurden jährlich um die 70.000 Gemälde in den Niederlanden gemalt,

hierunter Meisterwerke wie Rembrandts Nachtwache und Vermeers Mädchen mit demPerlenohrring . Dieses Seminar untersucht, welche politischen, wirtschaftlichen undgesellschaftlichen Gegebenheiten dieses einzigartige Kunstschaffen ermöglichten.Des Weiteren setzt sich das Seminar mit Studiopraxis und Zeichen-, Mal- undDrucktechnik in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts sowie einzelnen Malern undderen Zeichnungen, Gemälden und Drucken auseinander, hierunter Werke aus denBildgattungen Historienbild, Portrait, Genrebild, Landschaftsbild und Stillleben.

Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die in Hinblick auf Studien-und Prüfungsleistungen kultur- und kunsthistorische Fähigkeiten wie die detaillierteBildanalyse, das kritische Lesen von Primär- und Sekundärliteratur (in deutscherSprache/Übersetzung) sowie das Verfassen verschieden langer Texte systematischerlernen bzw. vertiefen möchten. Eine regelmäßige und aktive Seminarteilnahme wirderwartet; jeder Seminarteilnehmer hat ein Kurzreferat zu einem vorgegebenen Text und ein Kurzreferat zu einem vorgegebenen Gemälde, jeweils mit Handreichung für alleSeminarteilnehmer, in das Seminar einzubringen. Für Studien- bzw. Prüfungsleistungenkann in Absprache mit der Dozentin ein längeres Referat mit anschließender Vorlage desReferatstextes bzw. ein längeres Referat mit darauf aufbauender Hausarbeit angefertigtwerden.

Literatur Literatur – darunter Kunst und Kommerz im Goldenen Zeitalter: Zur Sozialgeschichteder niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert bzw. Das Goldene Zeitalter: Kunstund Kommerz in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts von Michael North(Böhlau, 1992/2001) – wird in der ersten Sitzung am 21.10.2013 bekannt gegeben.

Einführung in die moderne Kunst

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Kehrbaum, Annegret

Fr Einzel 10:00 - 14:00 01.11.2013 - 01.11.2013 1610 - 110

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 58

Fr Einzel 10:00 - 14:00 15.11.2013 - 15.11.2013 1610 - 110Fr Einzel 10:00 - 14:00 29.11.2013 - 29.11.2013 1610 - 110Fr Einzel 10:00 - 18:00 06.12.2013 - 06.12.2013Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Fr Einzel 10:00 - 14:00 13.12.2013 - 13.12.2013 1610 - 110Fr Einzel 10:00 - 14:00 10.01.2014 - 10.01.2014 1610 - 110Fr Einzel 10:00 - 14:00 24.01.2014 - 24.01.2014 1610 - 110Kommentar „Kunst ist das, was wir als solche gelten lassen.“ (Werner Hofmann)

Der Begriff des Kunstwerks und des Künstlerischen hat im Laufe der historischenEntwicklung die mannigfaltigsten Wandlungen erfahren. Die mit der Kunst verknüpftenästhetischen Werte waren von je her einem fortwährenden Bedeutungswandelausgesetzt. In der Bildenden Kunst war die Zeitenwende um 1900 besonders tiefgreifend.Damals reagierte die Kunst auf neue philosophische und wissenschaftliche Erkenntnisseund veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Heute erscheint uns dieautonome Stellung von Kunst im Rahmen der das menschliche Dasein beherrschendenGewalten selbstverständlich. Der Weg der Künstler zu diesem neuen Selbstverständnisführte ab etwa 1890 zu einer dichten Abfolge von gestalterischen Experimenten,Manifesten und verschiedenen Formen der Selbstorganisation in Künstlergruppen.

In diesem Seminar wollen wir uns im Sinne einer Einführung mit der Zeitenwende zurModerne und den wichtigsten Bewegungen und Erscheinungen der Avantgarden im20. Jahrhundert beschäftigen. Dabei ist ein Wechsel der Veranstaltungsorte zwischenHörsaal und Museum vorgesehen, um immer wieder auch Originale unmittelbar vorAugen zu führen. Als besonderes Highlight ist am 6.12.13 eine Exkursion nach Hamburgoder Bremen eingeplant. Jede/r Teilnehmer/in ist zu einem Kurzreferat verpflichtet,wofür eine selbständige Auseinandersetzung mit Kunstwerken und eine selbständigeLiteraturrecherche in Hannoveraner Bibliotheken erwartet werden. MethodischeHilfestellungen zum Aufbau von Werkanalysen und für die Literaturrecherche werden vonder Dozentin gegeben.

Literatur Zur Einführung geeignet sind folgende Standardwerke:

Haftmann, Werner: Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Entwicklungsgeschichte. München1987 (div. Aufl.; 1. Auflage: 1954).

Hofmann, Werner: Die Grundlagen der modernen Kunst. Stuttgart 1987.

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Mediale Reflexionen oder: Über das Einüben von Kunst mit Perspektivwechseln und die Kreativitätder Kunst

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 10 Schrader, Gertrud

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1610 - 008Bemerkung zurGruppe

Die Termine am 07.11.2013, 19.12. 2013, 09.01.2014 werden geblockt: 10:00 - 14:00 bzw. 15:00 (dafür entfallen drei andere Termine)

Kommentar Mit bereits vorhandenen medialen Materialien wird im Rahmen dieses Seminars eineigenes künstlerisches Projekt entwickelt. Eigene Filme, Fotografien, Videos, … könnenebenso wie aus Filmen oder anderen öffentlichen Medien entnommene Bildmaterialienals Ausgangspunkte für das Erarbeiten neuer Interpretationen und andere Sichtweisen verwendet werden. Die gestalterische Praxis kann von der Erarbeitung einer Art visuellerFilmanalyse mittels Filmstills bis zur Umdeutung des vorgefundenen Bildmaterials inganz eigene Projekte reichen. Das Seminar kann allein oder auch in Kombination mitdem Seminar "Inklusion und Diversität oder: Über das Einüben von Perspektivwechselnund die Kreativität der Kunst" von Prof. Dr. Eva Koethen besucht werden. So kann hierbeispielsweise auf der Basis des am 30.10. 2013 gezeigten Films "gemeinsam anders"von Christopher Kloeble eine künstlerisches Projekt, das aus diesem Filmmaterial herausentsteht, betreut werden.

Bemerkung Seminar mit Theorie-Praxis-VerknüpfungLiteratur wird im Seminar und in Stud.IP angekündigt.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 59

Medientheorien_Medienphilosophie und Kunst

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Schrader, Gertrud

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1610 - 110Kommentar In diesem Seminar werden ausgewählte Medientheorien und medienphilosophische

Texte verschiedener Epochen - von Walter Benjamin bis zu feminstischen Ansätzen undder negativen Medientheorie von Dieter Mersch - vorgestellt und reflektiert. Vertiefendwerden exemplarisch Kunstwerke, Filmausschnitte oder andere Medienprodukte inHinblick auf Analogien oder Korrespondenzen zu diesen Theorien rezipiert.

Literatur wird im Seminar und in Stud.IP angekündigt Phänomen Farbe: Theorie, Gestaltungsformen und Wahrnehmung

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 20 Kehrbaum, Annegret

Di Einzel 12:00 - 16:00 22.10.2013 - 22.10.2013 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 05.11.2013 - 05.11.2013 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 19.11.2013 - 19.11.2013 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 03.12.2013 - 03.12.2013 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 07.01.2014 - 07.01.2014 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 14.01.2014 - 14.01.2014 1610 - 110Di Einzel 12:00 - 16:00 28.01.2014 - 28.01.2014 1610 - 110Kommentar Was ist Farbe? Mit dieser Frage beschäftigen sich Künstler, Designer, Fotografen,

Grafiker, Druckwerkstätten, Chemiker, Physiker und Wahrnehmungsphysiologenseit Jahrhunderten – sie alle haben das Phänomen Farbe bis heute noch nichtvollkommen durchdringen können. Es gibt Farbphänomene, die wir alle erkennen undderen Wirkungen in der Geschichte der Kunst immer wieder von Künstlern genutztwurden. Auf der Seite des individuellen Betrachters erscheint Farbe jedoch in jederKonstellation anders, kleinste Veränderungen ergeben ein völlig anderes Bild. DieKünstler wussten wohl am allerbesten um das Spannungsfeld aus kalkulierbaren Effektenund Unwägbarkeiten der Farbe, indem sie versuchten, das komplexe Geflecht derverschiedenen Parameter, die den farbigen Ausdrucksanteil des Werks erzeugen, zuerkennen und zu beherrschen.

Das Seminar widmet sich der Analyse des Phänomens Farbe in der Kunst, ohne an einebestimmte Epoche gebunden zu sein. Die Bemühungen der Naturwissenschaftler undKünstler im 19. und 20. Jahrhundert, die Wirkungsweisen der Farbe durch Farbsystemeund Farbreihen zu erfassen, bieten ein Grundgerüst theoretischer Ansatzpunkte, dieanhand von Werkbeispielen illustriert und überprüft werden sollen. Zur Erkundung derchemisch-organischen Grundlagen von Künstlerfarben und ihrer Verwendung in früherenJahrhunderten ist eine Exkursion in die Restaurierungswerkstatt eines Museums geplant.

Ein weiterer Bestandteil des Seminars ist Experimentieren mit Farbe. Angeleitet vonRüdiger Stanko erproben wir in der künstlerisch-experimentellen Werkstatt des IGKdas Phänomen Farbe in der Praxis: Von der Farbherstellung mit Pigmenten bis hin zufreien Experimenten mit Farbwirkungen (Farbkontraste, Farbklänge, Farbtexturen usf.)beschäftigen wir uns mit Farbe in verschiedenen Materialien, Verarbeitungsverfahren undKonstellationen.

Für die Teilnehmer des Seminars ist ein Eigenanteil obligatorisch (Kurzreferat überein Farbphänomen oder einen ausgewählten Aspekt der Farbenlehre/Farbtheoriesowie Vorstellung inhaltlich damit verbundener, vom Teilnehmer/in frei wählbarerWerkbeispiele). Auswahl, Bildbeschaffung und Interpretation der Referenzwerke, die alsBelege für das zu besprechende Phänomen fungieren und daher den verschiedenstenEpochen der Kunstgeschichte angehören können, sollen auf der Grundlage vonRecherchen in öffentlichen Bibliotheken und Museen selbständig erfolgen; inhaltlicheHilfestellungen werden von der Referentin gegeben.

Literatur Zur Einführung geeignet sind folgende Standardwerke:

Gage, John: Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin 2001.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 60

Gekeler, Hans: Handbuch der Farbe. Systematik, Ästhetik, Praxis. Köln 2005.

Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leibniz SpezialGottfried Wilhelm Leibniz – Leben, Werk, Wirkung

Vorlesung Li, Wenchao

Mi 14-täglich 18:00 - 20:00 23.10.2013 - 22.01.2014 1502 - 003Kommentar

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) hat 40 Jahre lang in der damaligen Residenzstadtan der Leine gelebt und gewirkt. Sein ca. 200000 Blatt umfassender Nachlass ist weltweiteiner der größten Gelehrtennachlässe und stellt einen einmaligen kulturellen Reichtumdar.

Mit dem materiellen Reichtum des Nachlasses eng verbunden ist die schiereUnüberschaubarkeit von Leibnizens Schaffen, Schriften und Wirken. So bringt die Redevon Leibniz als einem, oder gar dem (letzten) Universal gelehrten nicht nur unsereBewunderung ihnen gegenüber zum Ausdruck, sie lässt unseren Abstand zu ihnen undihrer Zeit deutlich spüren.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu Leibnizens Lebensphasen und seinen vielfältigenTätigkeitsfeldern; der Schwerpunkt liegt jedoch darin, diesen einmaligen geistigenReichtum auch für die gegenwärtigen Fragestellungen zu erschließen.

Literatur

G. W. Leibniz: Die metaphysische Abhandlung

Seminar Li, Wenchao

Mi 14-täglich 18:00 - 20:00 30.10.2013 - 22.01.2014Kommentar der Metaphysischen Abhandlung handelt es sich um einen der ersten Versuche

Leibnizens, die Prinzipien seines philosophischen Denkens oder gar Systemszu umreißen. Der Tex wurde Anfang des Jahres 1686 während einiger Tage imOberharz fertiggestellt, an denen die technischen Versuche ruhten. Mehrere deutscheÜbersetzungen des Werkes sind zugänglich.

MaschinenbauDie Fakultät für Maschinenbau öffnet das gesamte Vorlesungsangebot (außer Laboratorien und Projektarbeiten) fürdas Gasthörenden- und Seniorenstudium.

Die Zustimmung der Lehrenden ist weiterhin erforderlich. Diese erhalten Sie - wie in den anderen Fächern auch -durch Unterschrift auf Ihrem Antrag auf Zulassung.

http://www.maschinenbau.uni-hannover.de

Strömungsmechanik I

30005, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Mulleners, Karen (verantwortlich)

Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Übung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 61

Fr wöchentl. 13:15 - 14:45 18.10.2013 - 31.01.2014 1101 - E001Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Einführung in die Strömungslehre, Vermittlung der Grundlagen der Strömungsmechanik.Einführung in die Strömungseigenschaften Oberflächenspannung und HydrostatikEinführung in die Hydrodynamik Bernoulli-Gleichung Interne Strömungen ExterneStrömungen Einführung in die Gasdynamik

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik, Technische MechanikLiteratur Oertel, H.; Böhle, M.; Reviol, T.: Grundlagen - Grundgleichungen - Lösungsmethoden -

Softwarebeispiele. 6. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011;

Zierep, J.; Bühler, K.: Grundlagen, Statik und Dynamik der Fluide. 7. Auflage, TeubnerVerlag, Wiesbaden, 2008;

Young, D.F.: A brief introduction to fluid mechanics. 5. Auflage, Wiley Verlage, Hoboken,NJ, 2011;

Pijush, K., Cohen, I.M.; Dowling, D.R.: Fluid mechanics, 5. Auflage, Academic Press,Waltham, MA, 2012.

Strömungsmechanik I (Übung)

30006, Theoretische Übung, SWS: 1 Mulleners, Karen (verantwortlich) | Drechsel, Bastian (verantwortlich) | Hamann, Christian (begleitend)

Mo wöchentl. 18:00 - 19:00 14.10.2013 - 27.01.2014 1101 - E415 Strömungsmaschinen II

30015, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (verantwortlich) | Hohenstein, Sebastian (begleitend)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 15.10.2013 - 22.10.2013 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 29.10.2013 - 28.01.2014 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:30 - 17:15 05.11.2013 - 01.02.2014 3703 - 023Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Erlernen der Grundlagen der Auslegung und konstruktiven Ausführung thermischerStrömungsmaschinen am Beispiel von Gasturbinen und Dampfturbinen.

Kreisprozesse und deren praktische Umsetzung in fossilen Kraftwerken, darausabgeleitet:Aufbau und Prinzip von Gas- und Dampf-Kraftwerken sowie besondere Betriebszuständeund dynamisches Verhalten Auslegung und konstruktive Gestaltung von Kraftwerks-Gasturbinen: Gesamtentwurf: technische Anforderungen und resultierende Bauformen;Läufer und Gehäuse: Festigkeit und dynamisches Verhalten; Axialverdichter:Wirkungsgradoptimierung, Pumpgrenze; Brenner und Brennkammer: Verbrennung,Schadstoffminimierung, Kühlung, Verbrennungsstabilität; Turbine: Aerodynamik,Kühlung, Schwingungen und Festigkeit. Dampfturbinen und Generatoren für Kraftwerke,Flugtriebwerke, Kopplung von Gasturbine und Hochtemperatur-Brennstoffzelle.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I, Wärmeüberübertragung I,Strömungsmechanik erforderlich.

Strömungsmaschinen II (Übung)

30016, Theoretische Übung, SWS: 1 Seume, Jörg

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 62

Di wöchentl. 16:30 - 17:15 05.11.2013 - 21.01.2014 3703 - 023 Praxisbezogene Themen aus der Kraftwerkstechnik

30020, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Zimmermann, Holger (verantwortlich) | Herzhoff, Annika (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 10:30 21.10.2013 - 27.01.2014 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten der Kraftwerkstechnik

und ihr Betriebsverhalten. Anhand von praxisbezogenen Beispielen werden dieseveranschaulicht. Für die unterschiedlichen Kraftwerkstypen werden deren Komponentenhinsichtlich ihrer Bauarten und der an sie gestellten Anforderungen vorgestellt unddiskutiert.

Bemerkung Nach Absprache Exkursion in ein Kraftwerk.

Kenntnisse in Thermodynamik werden vorausgesetzt.

Die Veranstaltung hieß bis zum WiSe 2012/13 "Energieanlagen und Kraftwerkstechnik". Aeroakustik und Aeroelastik der Strömungsmaschinen

30022, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in) | Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich) | Röhle, Ingo (verantwortlich) | Hurfar, Carolin Mandanna (begleitend) | Meinzer, Christopher (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 15.10.2013 - 28.01.2014 3409 - 007Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Problematik der Aeroelastik und Aeroakustik

im Turbomaschinenbau. Für die Auslegung und den sicheren Betrieb relevante Effektewie beispielsweise Flattern, erzwungene Schwingungen aber auch Schallentstehungund -transport stellen die zentrale Thematik der Vorlesung dar. Zum einen werden fürdas Verständnis der auftretenden Wechselwirkungen zwischen Struktur, Strömung unddem Schall notwendige Grundlagen vermittelt. Zum anderen werden praxisnahe Themenwie mögliche Vorgehensweisen zur Untersuchung aeroelastischer und aeroakustischerPhänomene behandelt.Grundlagen der Aeroakustik Schallentstehung und Transport AerothermoakustikGrundlagen der AeroelastikAeroelastische Effekte (Flattern, Erzwungene Schwingungen,akustische Resonanz) Stabilitäts- und Auslegungskriterien Dämpfungscharakteristik(Aerodynamik und Struktur) Mistuning (Struktur und Aerodynamik) ExperimentelleUntersuchungen (Methodik und Equipment) Diskussion der Effekte am praxisnahenBeispiel der Turbomaschinen

Bemerkung Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende mit Interesse anzukunftsträchtigen, interdisziplinären Fragestellungen in Maschinen der Energietechnikwie Flugtriebwerken, Windenergieanlagen, Gas- und Dampfturbinen.

Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik III undIV, Maschinendynamik.

Literatur Ehrenfried, K.: „Strömungsakustik“, Skript zur Vorlesung, 2004.

Rienstra, S.W.; Hirschberg, A.: An Introduction to Acoustics, Eindhofen University ofTechnology, 2004.

Dowell, E. H.; Clark, R.: „A Modern Course in Aeroelasticity“, Kluwer Academic Pub.,2004.

Fung, Y. C.: „An Introduction to the Theory of Aeroelasticity“, Dover Pubn. Inc, 2008.

Försching, H.W.: „Grundlagen der Aeroelastik“, Springer Berlin Heidelberg, 1974. Aeroakustik und Aeroelastik der Strömungsmaschinen (Übung)

30023, Übung, SWS: 1 Seume, Jörg | Panning-von Scheidt, Lars | Röhle, Ingo

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 15.10.2013 - 28.01.2014 3409 - 007

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 63

Kerntechnische Anlagen

30024, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Runkel, Joachim (verantwortlich) | Günzel, Martin (begleitend)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 16.10.2013 - 29.01.2014 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

VL

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 16.10.2013 - 29.01.2014 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Der Kurs vermittelt ein Basiswissen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie mit demSchwerpunkt Reaktor- und Sicherheitstechnik. Es wird eine Einführung in die momentaneund zukünftige Bedeutung der Kernenergie im Rahmen der weltweiten Energieerzeugunggegeben. In der Folge werden die physikalischen und thermodynamischen Grundlagenzur kerntechnischen Energiegewinnung besprochen. Der thematische Schwerpunkt liegtim technischen Aufbau und den Besonderheiten kerntechnischer Anlagen im Hinblickauf deren Betrieb, Wartung und Rückbau. Abschließend erfolgt eine Diskussion derSicherheitstechniken, des Brennstoffkreislaufes und der Entsorgungsoptionen.

Bemerkung Tagesexkursion in ein deutsches Kernkraftwerk.

Vorkenntnisse in Grundlagen Thermodynamik und Wärmeübertragung erforderlich.Literatur http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/018basiswissen2007.pdf Verdrängermaschinen für kompressible Medien

30026, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Fleige, Hans-Ulrich (verantwortlich) | Kleine Sextro, Thorsten (begleitend)

Do Einzel 13:00 - 18:00 17.10.2013 - 17.10.2013 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 31.10.2013 - 31.10.2013 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 14.11.2013 - 14.11.2013 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 28.11.2013 - 28.11.2013 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 19.12.2013 - 19.12.2013 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 09.01.2014 - 09.01.2014 3409 - 007Do Einzel 13:00 - 18:00 23.01.2014 - 23.01.2014Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Kommentar Verdrängermaschinen unterschiedlichster Art finden eine extrem breite Verwendungin der Industrie. Hohe Zuverlässigkeiten können nur bei richtiger Auswahl des fürdie Anwendung geeigneten Typs erreicht werden. Hierzu sollen die notwendigenGrundkenntnisse sowie die Funktionsweisen und typischen Einsatzgebiete derverschiedenen Maschinentypen vermittelt werden.Einteilung Fluidenergiemaschinen, Einteilung Verdichter, EinsatzgebieteGemeinsame Grundlagen (Zustandsänderungen, Verdichtungsvorgang, Schadraum,Liefergrad, Wirkungsgrad, innere Verdichtung, Mehrstufigkeit) Funktionsprinzipiender Verdrängerverdichter (Hubkolben-, Membran-, Vielzelle-, Sperrschieber-,Flüssigkeitsring-, Scroll-, Roots-, Klauen-, Schrauben-Verdichter) ProfilgenerierungNormatmosphäre, Feuchtes Gase, Kondensation, Normvolumen Kennlinien-VergleichTurbo vs. Verdränger, Hochlauf Technische Einsatzgebiete, Historischer RückblickAuslegung Roots-V., Schrauben-V. Schmierung, Lagerung, Abdichtung Druckpulsationenund Schall, Auslegung einfacher Schalldämpfer Schwingungen RohrleitungenRegelung Kältetechnik Vakuumanwendungen Expansionsbetrieb, DurchflussmessungAbnahmeregeln und –messungen, technische Regelwerke, Produktsicherheit

Bemerkung Kenntnisse in Thermodynamik erforderlich.

Geplant ist eine Exkursion zur Aerzener Maschinenfabrik (AM) einschließlichLeistungsmessungen am dortigen Prüfstand ("Block-Labor-Übung").

Literatur Davidson, J.; Bertele, O.v. (Hrsg.): Process Fan and Compressor Selection. MechEGuides for the Process Industries. 1995. O'Neill, P.A.: Industrial Compressors, Theory

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 64

and Equipment. Butterworth-Heinemann, Oxford, 1993. Faragallah W.H., Surek D.(Hrsg.): Rotierende Verdrängermaschinen (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen). 2.Aufl., 2004. Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Band 1: 1984, Band 2: 1986.

Verdrängermaschinen für kompressible Medien (Übung)

30027, Theoretische Übung, SWS: 1 Fleige, Hans-Ulrich

Do Einzel 16:30 - 18:00 17.10.2013 - 17.10.2013 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 31.10.2013 - 31.10.2013 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 14.11.2013 - 14.11.2013 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 28.11.2013 - 28.11.2013 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 19.12.2013 - 19.12.2013 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 09.01.2014 - 09.01.2014 3409 - 007Do Einzel 16:30 - 18:00 23.01.2014 - 23.01.2014Bemerkung zurGruppe

Exkursion

Rotoraerodynamik

30028, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (verantwortlich) | Ernst, Benedikt (begleitend)

Mo wöchentl. 10:30 - 12:30 21.10.2013 - 27.01.2014 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übungen nach Vereinbarung

Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Strömungsvorgänge an Profilen vongehäuselosen Rotoren wie sie beispielsweise an Windenergieanlagen undHubschraubern vorkommen. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Gebietennumerischer und experimenteller Simulation rotierender Blättern. Neben denGrundlagen der jeweiligen Verfahren werden insbesondere auch Aspekte derWirkungsgradbestimmung und -optimierung beleuchtet und durch Vorführungenveranschaulicht. Die Diskussion der aerodynamischen Vorgänge erfolgt anhand vonBeispielen aus der Luftfahrt. Die Vorlesung wendet sich als praxisorientierte Einführunginsbesondere an Studenten/innen mit Interesse an aerodynamischen Themen. Einführung in die stationäre Aerodynamik des Tragflügels Instationäre AerodynamikStrömungsvorgänge in rotierenden Systemen Numerische Simulation der dynamischenStrömungsablösung Vorgehen zur experimentellen Untersuchung dynamischerStrömungsablösung Strömungsstrukturen in Rotornachläufen Messungen vonRotornachläufen Grundlagen aeroelastischer Probleme an Rotorblättern Grundlagenaeroakustischer Probleme an Rotoren

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmechanik I und II sowie Englischkenntnisse erforderlich.

Im Rahmen der Vorlesung wird voraussichtlich eine Versuchsanlage für Messungenschwingender Profile am DLR in Göttingen besichtigt. Des Weiteren finden praktischeÜbungen am DLR statt.

Energie- und Kraftwerktechnisches Kolloquium

30035, Kolloquium, SWS: 2 Seume, Jörg

Automatisierung: Steuerungstechnik

30250, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 17.10.2013 - 30.01.2014 8110 - 030

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 65

Kommentar Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis zum Aufbau und derProgrammierung von SPS, Einplatinensystemen, Industrie-PCs und NC-Steuerungenvermittelt bekommen. Die Studenten haben gelernt logische Steuerungszusammenhängemit Schaltalgebra aufzustellen, zu vereinfachen und als SPS-Programm zu modellieren,sowie komplexe Steuerungsabläufe in Form von Petri-Netzen zu beschreiben und zuanalysieren. Die Studenten haben zudem Grundlagen der Robotersteuerung und derProgrammierung von NC-Maschinen erlernt. Zudem haben die Studenten Einblickin aktuelle Trends der Steuerungstechnik z.B. künstliche Intelligenz und dezentraleSteuerungen erhalten.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Regelungstechnik erforderlich. Automatisierung: Steuerungstechnik (Übung)

30255, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger

Do wöchentl. 10:00 - 11:00 17.10.2013 - 30.01.2014 8110 - 030 Transporttechnik

30260, Vorlesung, SWS: 2 Stock, Andreas | Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 14.10.2013 - 27.01.2014 8110 - 030 Transporttechnik (Übung)

30265, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Stock, Andreas | Overmeyer, Ludger

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 14.10.2013 - 27.01.2014 8110 - 030 Produktion optoelektronischer Systeme

30270, Vorlesung, SWS: 2 Overmeyer, Ludger (verantwortlich) | Hachicha, Bechir (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 16.10.2013 - 29.01.2014 8110 - 025 Produktion optoelektronischer Systeme (Übung)

30272, Theoretische Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (verantwortlich) | Hachicha, Bechir (begleitend)

Mo Einzel 08:00 - 10:00 28.10.2013 - 28.10.2013 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 04.11.2013 - 04.11.2013 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 18.11.2013 - 18.11.2013 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 25.11.2013 - 25.11.2013 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 09.12.2013 - 09.12.2013 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 13.01.2014 - 13.01.2014 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 20.01.2014 - 20.01.2014 8110 - 023bMo Einzel 08:00 - 10:00 27.01.2014 - 27.01.2014 8110 - 023b Pneumatik

30273, Vorlesung, SWS: 2 Stock, Andreas | Overmeyer, Ludger

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 15.10.2013 - 01.02.2014 8110 - 025 Pneumatik (Übung)

30274, Übung, SWS: 1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 66

Di wöchentl. 10:00 - 10:45 15.10.2013 - 28.01.2014 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

PZH Seminarraum 2a

Verbrennungsmotoren I

30405, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in) | Müller, Christopher (begleitend)

Di wöchentl. 13:00 - 14:30 15.10.2013 - 28.01.2014 1104 - 212Do wöchentl. 15:30 - 17:00 17.10.2013 - 30.01.2014 3408 - -220Do Einzel 15:30 - 17:00 05.12.2013 - 05.12.2013 3101 - A104Kommentar Grundlegender Aufbau und Funktion des Verbrennungsmotors, mechanische und

thermodynamische Grundlagen, sowie Grundlagen von Brennverfahren und Emissionen.Bauteile und Funktion des Motors motorischer Arbeitsprozess otto- und dieselmotorischeVerbrennung Abgasemissionen alternative Antriebskonzepte

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik ILiteratur Grohe, Heinz; Russ, Gerald: Otto- und Dieselmotoren. Vogel Buchverlag, 15. Auflage

2010. Wärmeübertragung I

30420, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in) | Günzel, Martin (begleitend)

Di wöchentl. 07:30 - 09:00 15.10.2013 - 28.01.2014 1507 - 201 Scharf, RolandBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 10:00 - 10:45 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E214 Günzel, MartinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Wärmeübertragung beschreibt den Übergang von Innerer Energie eines Systemshöherer Temperatur auf ein System mit niedrigerer Temperatur. Nachdem zunächst dieWärmeübertragung in die Systematik thermodynamischer Betrachtungen eingeordnetwird, werden die drei Mechanismen der Wärmeübertragung betrachtet: die Wärmeleitung,der Strahlungstransfer und die Konvektion. Bei der Konvektion werden im Wesentlichendie einphasige Umströmung von Körpern sowie die ebenfalls einphasige Kanalströmungbehandelt. Ein weiteres wichtiges Element der Vorlesung ist die thermische Berechnungund Auslegung von Wärmeübertragern.

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I; Thermodynamik II erforderlich.Literatur VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer,2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010 Messverfahren in der Verbrennungstechnik

30432, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (verantwortlich) | Höltermann, Markus (begleitend) | Kaiser, Max (begleitend) | Sieg, Gerhard (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 17.10.2013 1104 - 210Do Einzel 14:00 - 15:30 12.12.2013 - 12.12.2013 1101 - F107Kommentar Ziel dieser Vorlesung ist die Besprechung moderner Messtechniken für die

Verbrennungsforschung, wie sie beispielsweise am Institut für Technische Verbrennungeingesetzt werden. Die Vorlesung hat zwei Teile. Einerseits werden Messverfahren fürdie Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren besprochen. Hier wird auf dieMessgrößen, Messverfahren und auf die Grundlagen wie Messmodell und Fehleranalyseeingegangen. Andererseits werden laseroptische Messverfahren dargestellt, die

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 67

inzwischen einen hohen Stellenwert in der Verbrennungsforschung haben. Es werdenneben den optischen Grundlagen die verschiedenen Messmethoden behandelt undAnwendungen für die Verbrennungsforschung angesprochen. Soweit möglich werden dieMessverfahren auch im Prüfstand kennengelernt.

Bemerkung Verbrennungstechnik I oder Verbrennungsmotoren I sind wünschenswert. Angesprochensind Studenten des Maschinenbaus, der Physik, Elektrotechnik und der OptischenTechnologie.

Messverfahren der Verbrennungstechnik (Übung)

30433, Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich | Sieg, Gerhard | Kaiser, Max

Bemerkung zurGruppe

Termine: n.V., Veranstaltungsort: Bibliothek

Thermodynamik im Überblick

30435, Vorlesung, SWS: 2 Dinkelacker, Friedrich

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102Kommentar Ziel ist die Kenntnis einiger Grundlagen und Anwendungsbereiche für die

Thermodynamik, die Energietechnik und die Fluiddynamik. Behandelt werden dieBegriffe der Bilanzierung für Masse, Energie und Entropie mit den Hauptsätzender Thermodynamik. Weiterhin werden verschiedene Arten der Energie und ihreUmwandlungsmöglichkeiten angesprochen und einfache thermodynamische Prozesse(Verdichtung, Turbine, Motor) berechnet. Es werden Grundlagen und Kenngrößender Energietechnik und Energiewirtschaft angesprochen. Weitere Themen sind:Wärmeübertragungsmechanismen, Wärmedurchgangsberechnung sowie der Bezug zurFluiddynamik.

Thermodynamik im Überblick (Hörsaalübung)

30436, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 21.10.2013 - 27.01.2014 1101 - F102 Thermodynamik im Überblick (Gruppenübung)

30437, Theoretische Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich | Brandes, Caroline

Di wöchentl. 09:00 - 10:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1104 - 212Mi wöchentl. 13:00 - 14:00 16.10.2013 - 29.01.2014 1104 - 212Mi wöchentl. 14:00 - 15:00 16.10.2013 - 29.01.2014 1104 - 212 Aus der Praxis der Energie- und Verfahrenstechnik

30450, Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (verantwortlich) | Glasmacher, Birgit (verantwortlich) | Kabelac, Stephan (verantwortlich) | Seume, Jörg (verantwortlich) | Wolkers, Willem F. (verantwortlich) | Conrad, Rainer (begleitend)

Di wöchentl. 17:30 - 19:00 22.10.2013 - 28.01.2014 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorträge von Gästen aus der Wirtschaft-Start 22.10.2013 weitere Termine werden per Aushang bekannt gegeben

Di wöchentl. 17:30 - 19:00 29.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A135Kommentar Ziel des Kurses:

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 68

Im Zuge knapp werdender fossiler Energieträger kommt der Schonung von Ressourcen,der Erforschung neuartiger Energien, sowie der effizienten Energienutzung eine hoheBedeutung zu.

Die Leibniz Universität Hannover ist mit einer Vielzahl von Partnern in dieseminterdisziplinären Bereich der Forschung aktiv. Ziel des Kolloquiums ist es, anhand vonVorträgen renommierter Referentinnen und Referenten aus Industrie und Forschungeinen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energie- und Verfahrenstechnikzu geben und damit Studierenden interessante Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Inhalt :Das Modul „Kolloquium der Energie- und Verfahrenstechnik" besteht aus 10 Vorträgen,die von Experten aus der energie- und verfahrenstechnischen Industrie gehalten werden.Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen „Energietechnik" und„Medizintechnik" durchgeführt.

Studierende können bei Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie einer Belegarbeitüber einen gehörten Vortrag die Veranstaltung als Tutorium anerkannt bekommen.Hierfür wird 1 CP vergeben.

Bemerkung Vorträge von Gästen aus Wirtschaft und Forschung, Seminarraum des IMP (3. Stock),siehe Aushang.

Verbrennungstechnik II - Technische Verbrennung

30525, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (verantwortlich) | Kuppa, Kalyan (begleitend)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 18.10.2013 - 31.01.2014 1104 - 212Kommentar Ziel ist eine Vertiefung der Kenntnisse von technischen Verbrennungssystemen.

Dabei geht es um eine genauere Beschreibung von Verbrennungsprozessen beiZündvorgängen, in turbulenten Flammen und bei der Verbrennung flüssiger undfester Brennstoffe. Weiterhin wird die Technik der numerischen Simulation vonVerbrennungsvorgängen mittels der erweiterten Computational Fluid Dynamics sowohltheoretisch als auch in Übungen kennengelernt. Weitere Themen vertiefen technischeAspekte beispielsweise zur Flammenstabilisierung, zur schadstoffarmen Verbrennung,zu Gasturbinen-Brennkammern, zur Müllverbrennung, zur Biomasseverbrennung, undzur aktuellen Forschung im Bereich der technischen Verbrennung einschließlich der hiereingesetzten messtechnischen und numerischen Methoden.

Bemerkung Vorkenntnisse in Verbrennungstechnik I erforderlich, zusätzlich Kenntnisse inStrömungsmechanik empfohlen.

Literatur Dinkelacker, Leipertz: Einführung in die Verbrennungstechnik. Verbrennungstechnik II - Technische Verbrennung (Übung)

30530, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Dinkelacker, Friedrich (verantwortlich) | Hennecke, Christoph (begleitend) | Kuppa, Kalyan (begleitend)

Fr wöchentl. 11:30 - 12:15 18.10.2013 - 31.01.2014 1104 - 212Fr Einzel 13:00 - 15:30 15.11.2013 - 15.11.2013 1138 - 520Fr Einzel 13:00 - 15:30 22.11.2013 - 22.11.2013 1138 - 520Fr Einzel 13:00 - 15:30 29.11.2013 - 29.11.2013 1138 - 520Fr Einzel 13:00 - 15:30 06.12.2013 - 06.12.2013 1138 - 520Fr Einzel 13:00 - 15:30 13.12.2013 - 13.12.2013 1138 - 520Fr Einzel 13:00 - 15:30 20.12.2013 - 20.12.2013 1138 - 520 Kryo- und Biokältetechnik

30682, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (verantwortlich) | Kabelac, Stephan (verantwortlich) | Hofmann, Nicola | Rittinghaus, Tim (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung, n. V./Raum 3406-226

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 69

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

31005, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (verantwortlich) | Kern, Alexander (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 15.10.2013 - 21.01.2014 4105 - B011 Transportprozesse in der Verfahrenstechnik (Übung)

31008, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kern, Alexander

Di wöchentl. 17:45 - 18:30 15.10.2013 - 22.10.2013 4105 - B011Fr Einzel 15:00 - 16:00 01.11.2013 - 01.11.2013 1208 - A001Di Einzel 17:45 - 18:30 05.11.2013 - 05.11.2013 4105 - B011Fr Einzel 15:00 - 16:00 15.11.2013 - 15.11.2013 1208 - A001Di wöchentl. 17:45 - 18:30 19.11.2013 - 26.11.2013 4105 - B011Fr Einzel 15:00 - 16:00 06.12.2013 - 06.12.2013 1208 - A001Di wöchentl. 17:45 - 18:30 10.12.2013 - 17.12.2013 4105 - B011Fr Einzel 15:00 - 16:00 10.01.2014 - 10.01.2014 1208 - A001Di Einzel 17:45 - 18:30 14.01.2014 - 14.01.2014 4105 - B011Fr Einzel 15:00 - 16:00 24.01.2014 - 24.01.2014 1208 - A001Di Einzel 17:45 - 18:30 28.01.2014 - 28.01.2014 4105 - B011 Mehrphasenströmungen II - Feststoffe/Fluide

31010, Vorlesung, SWS: 2 Glasmacher, Birgit

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung n. V.

Mehrphasenströmungen II - Feststoffe/Fluide (Übung)

31013, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung n. V.

Tutorium der Kryo- und Biokältetechnik

31021, Tutorium Glasmacher, Birgit | Kabelac, Stephan

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung, 20 Stunden, n. V./Raum 3406-207

Computerunterstützte tomographische Verfahren

31023, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Mewes, Dieter (Prüfer/-in)

Di Einzel 09:00 - 12:00 05.11.2013 - 05.11.2013 3406 - 314Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung n.V. im Raum 3406-314

Kommentar Die Studierenden sollen unterschiedliche bildgebende Messverfahren erlernen, mitdenen nicht-invasiv die innere Struktur eines Objekts visualisiert werden kann. Dazusollen sie das Objekt meist als Serie paralleler Querschnittbilder aufnehmen können.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 70

vermittelten ingenieurtechnischen Grundlagen über tomogra-phische Messmethoden(Neutronen-, Gammastrahl-, Röntgen-, Magnetresonanz-, Optische-, Elektrische- undUltraschall-Tomographie) in der betrieblichen Praxis sowie in Forschung und Entwicklungfür das Lösen verfahrens- und biomedizintechnischer Aufgabenstellungen einzusetzen.Messprinzipien für tomographische Verfahren, Sensoren, mehrdimensionaleParameterfelder, Rekonstruktionsalgorithmen, Visualisierung unterschiedlicher zwei-und dreidimensionaler Feldfunktionen, tomographische Einrichtungen und deren Betrieb;Beispiele für Anwendungen in der Energie-, Verfahrens- und Biomedizintechnik.

Bemerkung Die Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen zur Mathematik, Regelungstechnik,Elektrotechnik und Thermodynamik

Apparatebau und Anlagentechnik

31025, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit | Lörcher, Marc

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung n.V. im Raum 3406-226

Kommentar Vermitteln von ingenieurtechnischen Kenntnissen aus den GebietenApparatekonstruktion und Anlagenbau in Vorbereitung auf die berufliche Praxis.

Anhand von Maschinen und Apparaten, die einen hohen Verbreitungsgrad haben,werden Funktion und Konstruktionsmerkmale erläutert. Dies sind Flüssigkeits- undGaspumpen, Verdichter, Wärmeaustauscher und Rührbehälter. Hinweise zum optimalenBetreiben und möglichen Problemen, Schwachstellen u.ä. werden gegeben.

Die Grundlagen für die Planung von Rohrleitungen sowie die Grundlagen der Mess-,Steuer- und Regelungstechnik werden vorgestellt. Abgerundet wird dies durch ein KapitelSicherheitstechnik und Instandhaltung.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Transportprozesse in der Verfahrenstechnik Apparatebau und Anlagentechnik (Übung)

31026, Übung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit | Lörcher, Marc

Biomedizinische Technik für Ingenieure I

31027, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (verantwortlich) | Kortlepel, Rieke (begleitend)

Mi wöchentl. 17:00 - 18:30 23.10.2013 - 29.01.2014 3101 - A104Kommentar Nach Abschluss der Lehrveranstaltung erkennen und verstehen die Studierenden

auf Grundlage der vermittelten zellbiologische Zusammenhänge und Besonderheitenbiologischer Systeme die Herausforderungen in der Biomedizinischen Technik. Sie sinddazu in der Lage, einfache technische Systeme im Hinblick auf ihre Biokompatibilität zubeurteilen, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und diese vorzustellen.

In der Vorlesung werden Grundlagen der Biomedizinischen Technik vermittelt. DieFunktion der Bestandteile des Blutes und deren Kreislauf im Körper wird unter demAspekt der Entwicklung medizinischer Geräte betrachtet. In Anwendungsfällen, wie z.B. der Hämodialyse und der Endoprothetik, werden die Immunreaktionen des Körpersauf technische Materialien erläutert. In der Gruppenübung werden Aufgaben zurAuslegung und Analyse technischer Komponenten im Kontakt mit Blut bearbeitet. Ineinem Kurzreferat zur Gruppenübung können eigene Ergebnisse präsentiert und mit denanderen Kursteilnehmern diskutiert werden.

Biomedizinische Technik für Ingenieure I (Hörsaalübung)

31028, Theoretische Übung, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (verantwortlich) | Kortlepel, Rieke (begleitend)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 71

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 16.10.2013 - 01.02.2014 3101 - A104Bemerkung Die Veranstaltungstermine werden auf der Homepage des Instituts für

Mehrphasenprozesse http://www.imp.uni-hannover.de/ bekanntgegeben. Kolloquium für Biomedizin und medizinische Verfahrenstechnik

31029, Kolloquium, SWS: 2 Glasmacher, Birgit

Di wöchentl. 17:00 - 18:30 3406 - 226 Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I

31150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Lachmayer, Roland (verantwortlich) | Gottwald, Philipp (begleitend) | Sauthoff, Bastian (begleitend)

Di wöchentl. 07:30 - 09:15 15.10.2013 - 28.01.2014 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 09:15 - 10:00 15.10.2013 - 28.01.2014 1101 - E415Kommentar Diese Vorlesung führt in den Maschinenbau und das Berufsbild des Ingenieurs ein. Sie

vermittelt Kenntnisse zur Erstellung von technischen Zeichnungen mit Schwerpunktauf der Einzelteilzeichnung. Dazu behandelt sie Regeln und Normen, die funktions-und fertigungsgerechte Passungswahl sowie der Einsatz von Messmitteln. Parallelzur Vorlesung werden diese Kenntnisse im „Konstruktiven Projekt I“ praktischvertieft. Anschließend werden die Grundbegriffe des funktions- und herstellgerechtenGestaltens vermittelt und ein Überblick über wesentliche Konstruktionselemente desMaschinenbaus gegeben. Der Abschluss bildet eine Einführung in CAD-Technik sowieKonstruktionsmethodik.Einführung in den Maschinenbau und die Konstruktionslehre Gestalten von Maschinenund ihren Elementen Normung und technische Darstellung Maß-, Form- undLagetoleranzen Verbindungen Übersicht über Getriebe und deren BauelementeEinführung in die CAD-Technik Einführung die die Konstruktionsmethodi

Bemerkung Parallel dazu „Konstruktives Projekt I“ zur technischen Darstellung.Literatur Steinhilper Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus, Bd. 1 u. 2, Springer-

Verlag 2005. Konstruktives Projekt I

31153, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (verantwortlich) | Gottwald, Philipp (begleitend) | Sauthoff, Bastian (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

Für die Testate bitte unbedingt anmelden!

Kommentar Erwerb der Grundlagen des Lesens und Erstellens technischer Zeichnungen, Aufbauvon Getrieben unter Gesichtspunkten der Funktion und Lebensdauer eigenständigesErstellen von 3D Skizzen und Einzelteilzeichungen.

Übertragung der theoretischen Vorlesungsinhalte aus „Konstruktion, Gestaltungund Herstellung von Produkten I“ für die eigenständige Erstellung einer technischenZeichnung. Dabei sollen die gelehrten Regeln und Normen berücksichtigt werden. Dietechnische Zeichnung soll ein Bauteil aus einem vorgegeben Getriebe enthalten, welchesvon den Studierenden vermessen wird. Zu Beginn werden außerdem die Fähigkeiten desSkizzierens überprüft und verbessert.

Bemerkung Erforderte Vorkenntnisse: Technisches Grundpraktikum, semesterbegleitend VorlesungKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten I.

Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 72

Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV

31155, Vorlesung, SWS: 3 Poll, Gerhard

Di wöchentl. 13:15 - 15:00 15.10.2013 - 28.01.2014 1101 - F102Di wöchentl. 13:15 - 15:00 15.10.2013 - 28.01.2014 3403 - A135 Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten IV (Übung)

31156, Theoretische Übung, SWS: 1 Poll, Gerhard

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 ab 17.10.2013 1101 - E001 Konstruktives Projekt III

31157, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)

Di 14-täglich 15:00 - 19:00 15.10.2013 - 03.12.2013 1104 - 305Bemerkung zurGruppe

n.V. Gruppenübung, Anmeldung erforderlich

Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studierende die Konstruktion und Berechnung einereinfachen Maschine praktisch erlernen. Der Schwerpunkt liegt in der Gestaltung derGesamtfunktion.

Die Studierenden erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechteZusammenbauzeichnung einer einfachen Maschine in allen notwendigen Ansichten undSchnitten zu erstellen. Das Konstruktive Projekt III besteht aus drei Übungsstunden. DieTeilnahme an diesen Veranstaltungen ist für eine Anerkennung zwingend erforderlich.Zu der ersten Übungsstunde ist eine Aufrisszeichnung des Getriebes in Bleistift aufZeichenkarton, sowie die Berechnung der Vorauslegung mitzubringen. Zu den folgendenÜbungsstunden ist es freigestellt, ob die Zeichnung weiterhin als Bleistiftzeichnungoder als CAD-Zeichnung ausgeführt wird. Während der Übungsstunden werden dieZeichnungen durch einen Testierenden korrigiert und in der Gruppe besprochen. In derdritten Übungsstunde (Endtestat) werden die Zeichnungen abschließend bewertet unddie Berechnung auf Vollständigkeit überprüft. Bis zu dem endgültigen Abgabetermin sindalle in der dritten Übungsstunde besprochen Punkte abzuarbeiten. Die Zeichnung istdann in einer DIN A3-Mappe am Abgabetermin abzugeben.

Bemerkung Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an KPI und II.

Besonderheit: semesterbegleitenden Vorlesungen und ÜbungenLiteratur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik

31160, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in) | Deiters, Arne (begleitend)

Mi wöchentl. 15:45 - 17:15 23.10.2013 - 29.01.2014 1101 - F303Kommentar Ziel der Veranstaltungsreihe Produktentwicklung ist es, die wissenschaftlichen,

technischen und ablauforientierten Kenntnisse für eine integrierte Produktentwicklungim industriellen Kontext zu vermitteln. In Teil I stehen dabei die qualitativen Methoden imVordergrund.

Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik (Hörsaalübung)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 73

31161, Theoretische Übung, SWS: 1 Lachmayer, Roland (verantwortlich) | Deiters, Arne (begleitend)

Mi wöchentl. 17:15 - 18:00 23.10.2013 - 29.01.2014 1101 - F303 Industrial Design für Ingenieure

31210, Projekt, SWS: 1 Hammad, Farouk

Bemerkung zurGruppe

n.V.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische Geräte I

31211, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Kreinberg, Wolfgang (Prüfer/-in) | Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Fr unregelmäßBemerkung zurGruppe

Termin und Raum nach Aushang

Fahrwerk- und Vertikal-/Querdynamik von Kfz

31212, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Voy, Christian (Prüfer/-in)

Fr 14-täglich 10:30 - 12:00 18.10.2013 - 31.01.2014 3403 - A437Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr 14-täglich 12:00 - 12:30 18.10.2013 - 31.01.2014 3403 - A437Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einerseits Wissen aus der Praxis über die Einfluss nehmendenKomponenten an der Fahrdynamik eines Kfz wie die Radaufhängung, Feder-/Dämpfungssysteme und die Lenkung. Andererseits stellt sie hierzu die notwendigentheoretischen Grundlagen bereit. Der erste Teil enthält insbesondere systematischeErläuterungen und berichtet über Tendenzen für die Entwicklung zukünftiger Systeme.

Literatur Richter: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik, Fahrzeugschwingung, Kurshaltung,Vierradlenkung, Allradantrieb, Verlag TÜV Rheinland 1990.

Sicherheit und Fahrdynamik der Verkehrssysteme

31214, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 17.10.2013 - 01.02.2014 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:30 - 12:15 17.10.2013 - 01.02.2014 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Übung

Grundzüge der Produktentwicklung

31300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (verantwortlich) | Wolf, Alexander (begleitend)

Fr wöchentl. 14:50 - 16:20 25.10.2013 - 31.01.2014 1101 - E001

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 74

Kommentar Erlernen grundlegender Zusammenhänge der Produktinnovation in Unternehmen.Organisation, Prozess und Methoden der Entwicklung werden ebenso vorgestelltwie das technische Zeichnen sowie die Berechnung und Gestaltung wesentlicherMaschinenelemente.Notwendigkeit zur Innovation; Ablaufpläne und methodische Vorgehensweisen zurProduktentwicklung; Technisches Zeichnen; Spezifikations- und Konzipierungstechniken;Auslegung und Gestaltung von Maschinenelementen; Bewertung von KonzeptenGrundzüge der Getriebekonstruktion.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Mechanik I, II (Statik und Festigkeitslehre) Grundzüge der Produktentwicklung (Übung)

31301, Theoretische Übung, SWS: 1 Lachmayer, Roland

Fr wöchentl. 16:30 - 17:45 25.10.2013 - 31.01.2014 1101 - E001 Produktentwicklung III (Innovationsmanagement)

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in) | Gatzen, Matthias | Deiters, Arne (begleitend)

Mi Einzel 18:00 - 19:30 06.11.2013 - 06.11.2013 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Erste Veranstaltung mit Einführung und Terminabsprache, dann Blockveranstaltung

Do Einzel 08:00 - 17:00 09.01.2014 - 09.01.2014 3403 - A501Fr Einzel 08:00 - 12:00 10.01.2014 - 10.01.2014 3403 - A134Fr Einzel 10:00 - 19:00 10.01.2014 - 10.01.2014 3403 - A501Sa Einzel 08:00 - 17:00 11.01.2014 - 11.01.2014 1105 - 141Kommentar Produktentwicklung III behandelt die Einbettung von Entwicklungen in die

Unternehmensorganisation. Die Methoden der Entwicklungsplanung, desInnovationsmanagements und des Projektmanagements werden sowohl hinsichtlich dernotwendigen technischen Fähigkeiten als auch der erforderlichen Soft Skills vermittelt.Die Bestimmung von Key-Performance-Indikatoren der Entwicklung und ihre quantitativeErmittlung sowie deren Interpretation werden gelehrt.Formen der Entwicklungsorganisation im Unternehmen Grundlagen desProjektmanagements rechnergestützte Planungs- und Kontrollmethoden für dasProjekt- und Multiprojektmanagement Ermittlung von Projekt-Performance-IndikatorenErläuterungen zum technischen Marketing Kreativitätstechniken und dazu gehörigeMethoden

Bemerkung Übung ist in die Veranstaltung integriert und hat keinen eigenen Termin. 3D-CAD-Modellierung mit Creo

31316, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Bibani, Mehdi

Mo wöchentl. 11:15 - 13:45 21.10.2013 - 29.01.2014 1105 - 103Di wöchentl. 09:15 - 11:45 22.10.2013 - 28.01.2014 1105 - 103Kommentar In diesem Tutorium wird die Erstellung von Einzelteil und Baugruppenmodellen sowie

Zeichnungsableitungen mit dem CAD-System Creo erlernt. Als neue Umgebung lernendie Studierenden die Blechmodellierung kennen.

Bemerkung Aktuelle Ankündigungen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf dem SchwarzenBrett Maschinenbau. Umfang: 10 x 2,5h. Zur freiwilligen Teilnahme für interessierteStudierende oder zur Anrechnung als Tutorium mit 1 ECTS.Terminabstimmung und verbindliche Anmeldung über StudIP.

Kolloquium des IPEG

31320, Kolloquium, SWS: 2 Lachmayer, Roland (verantwortlich)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 75

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 16.10.2013 - 23.10.2013 1105 - 141Do wöchentl. 18:00 - 19:30 17.10.2013 - 01.02.2014 1105 - 141Ausfalltermin(e): 17.10.2013, 24.10.2013

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin

31455, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rissing, Lutz (Prüfer/-in) | Kaiser, Matthias (begleitend)

Mo wöchentl. 08:30 - 12:00 14.10.2013 - 06.01.2014 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

14.10., 28.10, 04.11.,18.11., 02.12.2013, 06.01.2014 in den Räumen SR 2a und 2b im PZH

Mikro- und Nanotechnik in der Biomedizin (Übung)

31456, Theoretische Übung, SWS: 1 Rissing, Lutz

Mo wöchentl. ab 08:30 14.10.2013 - 06.01.2014Bemerkung zurGruppe

Übungszeiten werden in der Vorlesung bekanntgegeben

Mikro- und Nanotechnologie

31457, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rissing, Lutz (Prüfer/-in) | Rittinger, Johannes (begleitend)

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 17.10.2013 - 30.01.2014 8110 - 030 Mikro- und Nanotechnologie (Übung)

31458, Theoretische Übung, SWS: 1 Rissing, Lutz

Do wöchentl. 13:00 - 13:45 17.10.2013 - 30.01.2014 8110 - 030 Beschichtungstechnik und Lithografie

31459, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Rissing, Lutz (Prüfer/-in) | Wienecke, Anja (begleitend)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 16.10.2013 - 29.01.2014 8110 - 023Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung eines physikalischen und chemischen

Grundverständnisses der in der Mikro- und Nanotechnologie zum Einsatz kommendenProzesse sowie deren mathematische Beschreibung. Dargestellt werden physikalische(PVD) und chemische (CVD) Wachstumsprozesse dünner Schichten, Analysetechnikensowie optische Grundlagen der Fotolithografie.

Beschichtungstechnik und Lithografie (Übung)

31460, Theoretische Übung, SWS: 1 Rissing, Lutz

Mi wöchentl. 13:30 - 14:15 16.10.2013 - 29.01.2014 8110 - 023Kommentar Ziel der Vorlesung Beschichtungstechnik und Mikrostrukturierung ist die Vermittlung

eines physikalischen und chemischen Grundverstaendnisses der in der Mikrotechnologiezum Einsatz kommenden Prozesse sowie deren mathematische Beschreibung.Dargestellt werden physikalische (PVD) und chemische (CVD) Wachstumsprozesseduenner Schichten, Analysetechniken sowie optische Grundlagen der Photolithographie.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 76

Inhalt: Grundlagen der Materialwissenschaften: Kristallstruktur und Wachstumduenner Schichten; Vakuumtechnologie: Viskoser und molekularer Gastransport imtechnischen Vakuum; Atomarer Filmniederschlag: thermodynamische Grundlagender physikalischen (PVD) und chemischen (CVD) Abscheidung von Filmen ausder Dampfphase; Charakterisierung duenner Schichten; Fotolithografie: OptischeGrundlagen, Fresnelbeugung bei Kontakt- und Proximitybelichtung, Fraunhoferbeugungbei Projektionsbelichtung, Chemie von Photolacken.

Einführung in die Nanotechnologie

31461, Vorlesung, ECTS: 4 Caro, Jürgen | Rissing, Lutz | Pfnür, Herbert | Kruppe, Rahel | Osten, Hans-Jörg | Rull, Alina

Mo wöchentl. 08:15 - 09:45 14.10.2013 - 27.01.2014 1104 - 212 Einführung in die Nanotechnologie (Übung)

31462, Übung Rissing, Lutz

Mo wöchentl. 11:00 - 12:00 14.10.2013 - 27.01.2014 1104 - 212 Werkstoffkunde A: Grundlagen der Werkstoffkunde

31550, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich) | Wolf, Lars Oliver (begleitend)

Mo wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2013 - 27.01.2014 1101 - E415 01. GruppeMo wöchentl. 11:15 - 12:45 21.10.2013 - 27.01.2014 1101 - A310 02. GruppeKommentar Die Grundlagen der Werkstoffkunde und Materialprüfung werden vermittelt. Im Rahmen

des Labors Werkstoffkunde (Nachweisleistung des Grundstudiums) im zweiten Semesterwerden diese in experimentellen Übungen vertieft. Aufbau und Einteilung der technischen Werkstoffe Gitterstrukturen Systemlehre Eisen-Kohlenstoff-Legierungen Festigkeiten von Metallen und Legierungen zerstörende undzerstörungsfreie Materialprüfung

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe; Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland.: Materialwissenschaften Werkstoffkunde C: Nichteisenmetalle und Sonderwerkstoffe

31551, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Deißer, Todd Alexander (verantwortlich) | Eifler, Rainer (begleitend)

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 24.10.2013 - 30.01.2014 1101 - E415 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Pflichtveranstaltung für Produktion und Logistik und Wi-Ing. im 3. Semester, für MB im 3. Sem.

Kommentar Die Grundlagen der Werkstoffkunde mit dem Schwerpunkt "Nichteisenmetalle,Sonderwerkstoffe und ihre Bearbeitung" werden vermittelt. Im Rahmen des LaborsWerkstoffkunde (Nachweisleistung des Grundstudiums) werden diese in experimentellenÜbungen vertieft. Nichteisenmetalle Polymerwerkstoffe Keramik Hartmetalle Verbundwerkstoffe

Bemerkung Vorkenntnisse: Grundlagen der Werkstoffkunde; Eisenmetalle, es wird empfohlen, dasLabor Werkstoffkunde im vorkommenden Semester zu absolvieren.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 77

Askeland: Materialwissenschaften. Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik

31563, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Hassel, Thomas (verantwortlich) | Hecht-Linowitzki, Vitali (verantwortlich)

Mo 14-täglich 14:00 - 17:00 21.10.2013 - 27.01.2014 8101 - 001Kommentar Es wird ein Überblick über verschiedene Schweißverfahren und thermische

Schneidtechnik vermittelt. Dabei wird auf Verfahrensprinzipien und -abläufe sowiepraktische Anwendungen und Einsatzgebiete eingegangen. Physikalische undtechnologische Mechanismen werden erläutert. Praktische Übungen ergänzen denVorlesungsinhalt. Einteilung der Schweiß- und Schneidverfahren nach Art der EnergieeinbringungAutogene Schweiß- und Schneidtechnik Einführung in die LichtbogenphysikSchweißverfahren Plasmatechnik Unterwasserschweißen und -schneiden LasertechnikWiederstandsschweißverfahren Unterpulverschweißen Sonderschweiß- undSchneidverfahren Elektronenstrahltechnik

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A / B / C erforderlich.Literatur Böhme, Hermann: Handbuch der Schweißverfahren I/II;

Ruge: Handbuch der Schweißtechnik;

Schulze, Krafka, Neumann: Schweißtechnik. Verfahren der Schweiß- und Schneidtechnik (Übung)

31564, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Hassel, Thomas

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Bemerkung Übungstermine werden in der Vorlesung festgelegt. Korrosion

31565, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wilk, Peter (verantwortlich) | Hecht-Linowitzki, Vitali (begleitend) | Hoyer, Petra

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache, Raum 8101.10.01 (Hörsaal UWTH)

Materialprüfung I – Verfahren der Materialprüfung

31567, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nürnberger, Florian (verantwortlich) | Reiter, Mareike (begleitend)

Do wöchentl. 11:00 - 12:30 24.10.2013 - 29.01.2014 8114 - 106Kommentar Es wird ein Überblick über die zerstörende Materialprüfung gegeben. Dabei wird auf

Verfahrensprinzipien und -abläufe sowie praktische Anwendungen und Einsatzgebieteeingegangen. Physikalische und technologische Mechanismen werden erläutert.Praktische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Zerstörende Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Werkstoffmechanische Prüfung Materialographie Kristallographie Bestimmungchemischer Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften sowiesystemunabhängiger Eigenschaften

Zerstörungsfreie Prüftechniken zur Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung:Radiographie Tomographie Ultraschall Schallemission Elektromagnetische VerfahrenThermographie und Eindringverfahren Automatisierung der Prüf- und AnalysetechnikenProduktprüfung und Qualitätssicherung in Fertigungslinien

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 78

Bemerkung Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe erforderlich. Materialprüfung I – Verfahren der Materialprüfung (Übung)

31568, Experimentelle Übung, SWS: 1 Nürnberger, Florian | Schaper, Mirko

Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Laser in der Biomedizintechnik

31569, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kaierle, Stefan (Prüfer/-in) | Marx, Christian (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 16.10.2013 - 22.01.2014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover.

Mi wöchentl. 16:00 - 17:00 16.10.2013 - 22.01.2014Bemerkung zurGruppe

Übung - Veranstaltungsort: Laser Zentrum Hannover, Hollerithallee 8, 30419 Hannover

Kommentar Basierend auf aktuellen Beispielen aus Forschung und industrieller Praxis wird indem Kurs die Anwendung von Lasern für biomedizintechnische Aufgabenstellungenbehandelt. Unterstützt durch Praxisübungen werden geeignete Lasermethodenvorgestellt und angewendet, die zur Lösung (bio)medizinischer Problemstellungengeeignet sind. Das weite Feld der Lasermaterialbearbeitung in der Biomedizintechnik,z.B. Laserschneiden und -schweißen von Medizinprodukten, Laserstrukturieren vonImplantatoberflächen, Formgedächtnis-Mikroimplantate, lasergenerierte Nanopartikel zurZellmarkierung, bioaktive Katheter aus lasergenerierten Nanokompositen und weiterewerden im Kontext dargestellt.

Bemerkung 1) Mehrere Demonstrationen der Lasermaterialbearbeitung im Laser Zentrum Hannovere.V.2) Exkursion zu einer Firma die Medizinprodukte mit dem Laser fertigt

Die genauen Veranstaltungsdaten werden vom LZH auf den üblichen Wegen bekanntgegeben.

Kunststofftechnik

31571, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

Mo ab 14.10.2013Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Kunststoffkunde sowie derKunststoffverarbeitung. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Kunststoffewird ein Überblick über den molekularen Aufbau dieser Werkstoffklasse sowie über dieverschiedenen Reaktionsmechanismen der Polymerisation gegeben. Die Eigenschaftenvon Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren werden anhand exemplarischerVertreter dargestellt. Es schließt sich die Behandlung wichtiger Verfahren für dieHerstellung von Halbzeugen und Formteilen an (z.B. Kalandrieren, Extrudieren) Grundlagen der Kunststoffchemie Einteilung, Aufbau und Eigenschaften der KunststoffeKautschuk Faserverstärkte Kunststoffe Herstellungsverfahren für Halbzeuge undFormteile Fügen von Kunststoffen (Schweißen, Kleben, mechanisches Verbinden)Veredeln von Kunststoffen Grundlagen der Kunststoffprüfung Recycling

Bemerkung Vorkenntnisse in Werkstoffkunde A, B und C erforderlich.Literatur Menges, Haberstroh, Michaeli, Schmachtenberg: Werkstoffkunde Kunststoffe, München

2002.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 79

Kunststofftechnik (Übung)

31572, Theoretische Übung, SWS: 1 Knops, Martin

Mo ab 14.10.2013Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache

Gießereitechnik

31573, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in) | Demminger, Christian (begleitend) | Otten, Maik (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:30 15.10.2013 - 28.01.2014 8110 - 025Kommentar Ziel der Vorlesung ist es zu erarbeiten, welche konstruktiven Aufgabenstellungen sich

durch gießtechnische Verfahren lösen lassen. Gleichzeitig sollen die Hörer in die Lageversetzt werden, den optimalen Werkstoff und das wirtschaftlichste Gießverfahren fürgestellte Anforderungen ermitteln zu können. Darüber hinaus sollen mögliche Problemeder ausgewählten Techniken beurteilt werden können.

Die Vorlesung gliedert sich in 3 Module:Im ersten Modul werden die allgemeinen Grundlagen der Gießtechnik wie Modell-und Formenbau, Formfüllung, Erstarrung, Schrumpfung, Speisen, Ausformenund Putzen behandelt. Das zweite Modul beschäftigt sich mit den spezifischenBesonderheiten der verschiedenen Gusswerkstoffe. Neben den unterschiedlichenGusseisensorten werden die Schwermetalle Stahl, Zink und verschiedene Buntmetallesowie die Leichtmetalle Aluminium und Magnesium ausführlich behandelt. Im drittenModul werden die verschiedenen derzeit gängigen Gießverfahren wie Sandguss,Druckguss, Schleuderguss u. a. sowie die typischerweise bei diesen Verfahrenauftretenden Gießfehler vorgestellt. Zusätzlich wird auf die wichtigsten Methoden derQualitätssicherung in der Gießtechnik eingegangen.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde I und II.

Praktische Übungen zu verschiedenen Gießverfahren. Optische Analytik

31575, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heidenblut, Torsten

Do wöchentl. 13:30 - 14:30 24.10.2013 - 30.01.2014 8114 - 106Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Lehrveranstaltung behandelt verschiedene optische Analyseverfahren undphysikalische Methoden zur Charakterisierung von optischen Komponenten. Ausgehendvon den physikalischen Grundlagen werden die Analyseverfahren in ihrer Funktion,ihren sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und ihren Grenzen erläutert. Einsatzbeispiele undpraktische Demonstrationen vertiefen dabei das Verständnis. Die Studierenden sollenso in die Lage versetzt werden, bei sich stellenden Analyseaufgaben die sinnvollenVerfahren zu wählen und die Messergebnisse interpretieren zu können. Physikalische Grundlagen Optik Mikroskopische Verfahren (verschiedene Licht-,Laser-, Rasterelektronen- und Transmissionselektronenmikroskope, Mikrosonde, etc.)spektroskopische Verfahren (Glimmentladungsspektroskopie, ICP induktiv gekoppeltesPlasma, etc.) und andere Verfahren (Phasen-Doppler-Anemometer, Thermografie,etc.) Technische Realisierung Interpretation der Messergebnisse AnwendungsbeispielePraktische Vorführungen

Literatur Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg Verlag München;

Heinz Haferkorn: Optik: Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen, WILEY-VCH;

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 80

F. Pedrotti et al.: Optik für Ingenieure, Springer.

L. Bergmann / C. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3: Optik "Wellen-und Teilchenoptik".

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt

31850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Gaebel, Christoph Michael (begleitend) | Spiekermeier, André (begleitend)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 22.10.2013 - 28.01.2014 8110 - 030Kommentar Vermittlung der einzelnen Prozessschritte im Automobilbau von der Stahlherstellung

über die Endmontage der Blechkomponenten bis zur Lackierung und Maßnahmen zumKorrosionsschutz.

Im Rahmen der Prozesskette des Automobilbaus wird auf die Stahlherstellung,die Auslegung des Umformprozesses, die Werkzeugherstellung, den eigentlichenUmformprozess und die Verbindungstechnik bei der Montage der Blechteileeingegangen. Es werden die aktuellen Entwicklungstendenzen im Automobilbaubereichbezüglich Leichtbau und des Einsatzes neuer Werkstoffe und Verfahren aufgezeigt undAbläufe im Entwicklungs- und Fertigungsprozess dargestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Umformtechnik - Grundlagen erforderlich.Literatur Lange: Umformtechnik, Bd. 3, Springer Verlag, 1990.

Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Prozesskette im Automobilbau - Vom Werkstoff zum Produkt (Übung)

31855, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in) | Gaebel, Christoph Michael (begleitend) | Spiekermeier, André (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 11:00 22.10.2013 - 28.01.2014 8110 - 030 Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten

31860, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Bouguecha, Anas (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 25.10.2013 - 31.01.2014 8110 - 014Kommentar Inhaltlich gibt die Vorlesung „Anwendung der FEM bevorzugt bei Implantaten“

eingangs einen Einblick in die Geschichte und Theorie der FEM und zeigtAnwendungsmöglichkeiten in der biomedizinischen Technik auf. Anschließend werdenAufbau und Funktionsweise von FE-Systemen erläutert. Darauf aufbauend erfolgt dieVermittlung von grundlegenden Fertigkeiten zur Anwendung der FEM anhand vonpraxisnahen medizintechnischen Beispielen.

Literatur Schwarz (1991): Methode der finiten Elemente - Eine Einführung unter besondererBerücksichtigung der Rechenpraxis,Teubner, Stuttgart.

Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Bathe K.-J. (1996): Finite Elemente Procedures. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NewJersey.

Fröhlich P. (1995): FEM-Leitfaden – Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.

Anwendungen der FEM bevorzugt bei Implantaten (Übung)

31865, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 81

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 25.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Übungstermine und Ort werden bei der Vorlesung bekannt gegeben. IFUM Rechnerraum

Softwarewerkzeuge im Maschinenbau

31870, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Santangelo, Adrian (begleitend) | Vieregge, Tobias (begleitend)

Mo Einzel 09:00 - 17:30 16.12.2013 - 16.12.2013Bemerkung zurGruppe

PZH in Raum 8112.13.18 der Abteilung CA-Techniken

Mo Einzel 09:00 - 16:30 06.01.2014 - 06.01.2014Bemerkung zurGruppe

PZH in Raum 8112.13.18 der Abteilung CA-Techniken

Di Einzel 10:00 - 16:00 07.01.2014 - 07.01.2014Bemerkung zurGruppe

PZH in Raum 8112.13.18 der Abteilung CA-Techniken

Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Einführung in Softwarewerkzeuge im Maschinenbau. Diesesoll anhand ausgewählter Tools erfolgen. Es werden Einblicke in die modernen EDV-Techniken vermittelt und der Aufbau und die Funktionsweisen von Rechneranlagensowie der unterschiedlichsten Softwarewerkzeuge demonstriert. Die Vorlesungvermittelt den Studierenden hierbei u.a. Grundlagen der CAD-Konstruktion und zeigtAnforderungen für die Anwendung Künstlicher Intelligenz und Expertensysteme. Fernersollen Grundlagen und Anwendung von Datenbanken verstanden und die Funktionalitätvon Betriebssystemen und Netzwerken beurteilt werden.Aufbau von Rechneranlagen Funktionalität von Betriebssystemen und NetzwerkenGrundfunktionen und Möglichkeiten des Internets Grundlagen und Anwendungen vonDatenbanken Grundlagen der IT-Sicherheit und der Programmierung Einführung indie rechnerunterstützte Konstruktion (CAD) Grundlagen der Anwendung KünstlicherIntelligenz sowie von Expertensystemen Rahmenbedingungen der Fuzzy-Logik sowieBasiswissen der Numerischen Methoden

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Softwarewerkzeuge im Maschinenbau (Übung)

31875, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Mo wöchentl. 21.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Die Übungstermine und -Ort werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Moderner Automobilkarosseriebau

31876, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Gaebel, Christoph Michael (begleitend) | Spiekermeier, André (begleitend)

Mi Einzel 09:00 - 16:00 11.12.2013 - 11.12.2013 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 16:00 18.12.2013 - 18.12.2013 8110 - 030Mi Einzel 09:00 - 16:00 29.01.2014 - 29.01.2014 8110 - 030Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Karosseriebaus in der

Automobilproduktion und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte inder PKW-Fertigung, die Zusammenbaufolge der Karosserie, die Verbindungstechnikund Innovationen in der Fertigung. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 82

allgemeinen Einblick in den Fahrzeugbau, die Produktionstechnik und die Zukunft dieserwichtigen Industriebranche.

Die Vorlesung vermittelt zunächst das Verständnis für die Prozesskette im Automobilbau,beginnend vom Bauteil über die Karosserie bis hin zum fertigen Fahrzeug. Des Weiterenwerden grundlegende Kenntnisse im Karosseriebau mit der Automatisierungstechnik,den verwendeten Werkstoffen und Teilen sowie der Verbindungstechnik aufgezeigt.Hierbei werden die neuesten Konzepte in einer modernen Fahrzeugproduktion undim Karosseriebau vorgestellt. An einem aktuellen Beispiel wird der Karosseriebaueines Fahrzeuges erläutert sowie die Produktionslinie, die Zusammenbaufolge unddie Fügetechnik in der Praxis erklärt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, einenplanerischen Ansatz für einen eigenen Karosseriebau zu entwickeln.

Bemerkung Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Umformtechnik und Werkstoffkunde empfohlen.

Die Veranstaltung wird in drei Blöcken gehalten.Literatur Zeitschrift Automobilproduktion.

Meichsner: Migrationskonzept für einen modell- und variantenflexiblen Karosseriebau,PZH Garbsen.

Braess; Seifert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag. Werkzeugmaschinen I

32000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 18.10.2013 - 01.02.2014 8110 - 030Kommentar Vermittelt werden zum einen Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Auslegung

bzw. Bewertung von Werkzeugmaschinen und ihrer verschiedenen Komponenten.Zum anderen wird das technische und wirtschaftliche Umfeld in der Anwendung derMaschinen betrachtet.

CAx-Anwendungen in der Produktion

32005, Vorlesung, SWS: 2 Böß, Volker (begleitend)

Di wöchentl. 10:30 - 12:00 15.10.2013 - 28.01.2014 8110 - 014Kommentar Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsfelder

rechnergestützter Systeme (Cax). Die Themen führen hierbei entlang der Prozessketteder Fertigung mit spanenden Verfahren. Im ersten Abschnitt werden mathematischeMethoden und Modellen zur Darstellung geometrischer Objekte behandelt. Im weiterenVerlauf wird die Planung von Fertigungsprozessen auf numerisch gesteuertenWerkzeugmaschinen und ihre Überprüfung anhand von Simulationen betrachtet.Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Verständnis der Funktionsweise und derZusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten. Ergänzt werden diese Inhaltedurch ausgewählte Aspekte aktueller Forschungsthemen.

Bemerkung Vorkenntnisse: Konstruktion; Gestaltung und Herstellung von Produkten II CAx-Anwendungen in der Produktion (Übung)

32007, Theoretische Übung, SWS: 1 Böß, Volker (verantwortlich) | Köller, Marian (begleitend) | Henning, Stefan (begleitend)

Di Einzel 10:30 - 12:00 29.10.2013 - 29.10.2013 8110 - 014Di wöchentl. 12:30 - 13:15 05.11.2013 - 28.01.2014 8110 - 014 Fertigungsmanagement

32010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (verantwortlich) | Köller, Marian (begleitend)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 83

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 15.10.2013 - 21.01.2014 8110 - 014Kommentar Die Vorlesung gibt eine umfangreiche Einführung in das Management und die

Organisation von produzierenden Unternehmen. Hierbei werden insbesondereAnforderungen an ein modernes Management thematisiert und das notwendigeMethodenwissen für künftige Führungsaufgaben vermittelt. Praxisnahe Fallbeispieleergänzen die Vorlesung.

Literatur Wöhe, Günter und Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre;Verlag Franz Vahlen, München.

Küppel, Hans-Ulrich: Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente; Schaeffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

Fertigungsmanagement (Übung)

32011, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (verantwortlich) | Köller, Marian (begleitend) | Nemeti, Andrea (begleitend)

Di wöchentl. 16:00 - 17:00 22.10.2013 - 24.01.2014 8110 - 014 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme

32012, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (verantwortlich) | Litwinski, Kai (begleitend) | Damm, Jens (begleitend)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 18.10.2013 - 31.01.2014 8110 - 014Kommentar Die Verknüpfung von Mechanik, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung bietet die

Möglichkeit der Entwicklung von immer besser an die jeweilige Aufgabe angepasstenMaschinen. Die Vorlesung „Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme“ gibtEinblicke in den Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme unter Berücksichtigungvon praktischen Aspekten. Ausgehend von wirtschaftlichen Aspekten wie beispielsweiseMarktanalysen wird über softwarebasierte Produktentwicklung, Komponenten (Antriebe,Steuerungen, Kinematiken) bis hin zur Kostengestaltung und Patentierung der gesamteEntwicklungsprozess eines mechatronischen Produkts behandelt.

Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme (Übung)

32013, Theoretische Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (verantwortlich) | Litwinski, Kai (begleitend)

Fr unregelmäß13:15 - 14:15 18.10.2013 - 31.01.2014 8110 - 014 Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (verantwortlich) | Winter, Florian (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung: Termin wird bekannt gegeben.

Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen istder Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Informationstechnisches Praktikum

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 84

32230, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 2 Overmeyer, Ludger | Becker, Matthias | Niemann, Björn

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Findet ab WiSe 2012/13 statt.

Fahrzeugakustik

32256, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Gäbel, Gunnar (Prüfer/-in) | Hentschel, Olaf Peter (begleitend)

Fr Einzel 15:30 - 18:30 18.10.2013 - 18.10.2013 3403 - A437Fr Einzel 15:30 - 18:30 01.11.2013 - 01.11.2013 3403 - A437Fr Einzel 15:30 - 18:30 08.11.2013 - 08.11.2013 3403 - A437Fr Einzel 15:30 - 18:30 13.12.2013 - 13.12.2013 3403 - A437Fr Einzel 15:30 - 18:30 17.01.2014 - 17.01.2014 3403 - A437Fr Einzel 15:30 - 18:30 31.01.2014 - 31.01.2014 3403 - A437Kommentar Im Rahmen dieser Vorlesung werden zunächst grundlegende Schwingungs- &

Akustikphänomene (NVH) diskutiert und auf Anwendungen im Automobilbereichübertragen. Hierbei wird neben der Mess- & Analysetechnik sowie der Signalverarbeitungdie subjektive Wahrnehmung von Schall durch den Menschen diskutiert. Eswerden Simulationsverfahren vorgestellt, die eine frühzeitige Beurteilung desFahrzeugverhaltens erlauben. Darüber hinaus wird das Thema der aktiven Schwingungs-& Schallfeldbeeinflussung behandelt.

Bemerkung Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Blockveranstaltung. DieVeranstaltungstermine werden in der 1. Veranstaltung festgelegt.

Literatur P. Zeller: Handbuch Fahrzeugakustik, Vieweg & Teubner, 2009; K. Genuit: Sound-Engineering im Automobilbereich, Springer, 2010; M. Möser: Messtechnik der Akustik,Springer, 2010; J. Blauert: Acoustics for Engineers, Springer, 2008; Vorlesungsfolien undÜbungen (Stud.IP)

Arbeitswissenschaft

32400, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in) | Majid Ansari, Sarah (begleitend)

Di wöchentl. 08:15 - 10:00 15.10.2013 - 28.01.2014 1101 - F102Kommentar Gegenstand der Vorlesung ist die Gestaltung menschlicher Arbeit in der

arbeitswissenschaftlichen Forschung und der betrieblichen Praxis. Die Inhaltebeziehen sich vornehmlich auf die Bereiche Arbeitsorganisation, Arbeitswirtschaftund menschengerechte Arbeitsgestaltung, einschließlich der Gestaltung vonVeränderungsprozessen. Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung,Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen.

Bemerkung Interesse der Studierenden an Unternehmensführung und Logistik wird vorausgesetzt. Industrielle Planungsverfahren

32403, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Vollmer, Lars (verantwortlich) | Tschöpe, Sebastian (begleitend) | Richter, Lukas (begleitend)

Do Einzel 09:00 - 10:30 31.10.2013 - 31.10.2013 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Einführungsvorlesung

Do Einzel 09:00 - 10:30 31.10.2013 - 31.10.2013 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Einführungsvorlesung

Do Einzel 09:00 - 17:30 21.11.2013 - 21.11.2013 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Block 1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 85

Do Einzel 09:00 - 17:30 21.11.2013 - 21.11.2013 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Block 1

Fr Einzel 09:00 - 17:30 22.11.2013 - 22.11.2013 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Block 2

Fr Einzel 09:00 - 17:30 22.11.2013 - 22.11.2013 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Block 2

Kommentar Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von Methoden zur Planung, Realisierung undErgebniskontrolle von Unternehmensstrategien und Projekten. Die Vorlesung wird nichtim klassischen Stil als Vorlesung gehalten, sondern es werden Workshops durchgeführt,in denen die Studierenden viel ausprobieren und selbst üben können.Das Unternehmen als Planungsumfeld Situationsanalyse und ZielformulierungKreativtechniken zur Ideen- und Lösungsfindung GeschäftsprozesseSimulationsverfahren Bewertungs- und Entscheidungsverfahren ProjektmanagementStrategien und Methoden zur Marktanalyse und Produktdefinition Organisatorisch-wirtschaftlich-rechtliches Umfeld der Produktentwicklung

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich. Industrielle Planungsverfahren (Übung)

32405, Theoretische Übung, SWS: 1 Vollmer, Lars (verantwortlich) | Tschöpe, Sebastian (begleitend) | Richter, Lukas (begleitend)

Bemerkung zurGruppe

im Rahmen der Blockveranstaltung

Produktionsmanagement

32410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (verantwortlich) | Grigutsch, Michael | Seitz, Kai-Frederic

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung nach Vereinbarung, siehe: www.ifa.uni-hannover.de

Kommentar Vermittlung der Grundlagen des Produktionsmanagements. Dazu gehören Modelleproduktionslogistischer Prozesse, Funktionen der Produktionsplanung, Strategienund Verfahren der Produktionssteuerung, Ansätze des Produktionscontrollings sowielogistische Zusammenhänge in Lieferketten. Produktionsmanagement als strategischer Unternehmensfaktor Zielsystem, Stellgrößenund Regelkreis des Produktionsmanagements Trichtermodell, Durchlaufdiagramm,Kennlinientheorie Grundgesetze der Produktionslogistik ProgrammplanungMengenplanung Termin- und Kapazitätsplanung Strategien und Verfahren derProduktionssteuerung Engpassorientierte Logistikanalyse Logistische LageranalyseUnternehmensübergreifende Kooperationsformen Elemente und Prozesse einerLieferkette

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik erforderlich.Literatur Nyhuis, Wiendahl: Logistische Kennlinien.

Wiendahl: Fertigungsregelung.

Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung. Produktionsmanagement (Übung)

32415, Theoretische Übung, SWS: 1 Nyhuis, Peter (verantwortlich) | Grigutsch, Michael | Seitz, Kai-Frederic

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 86

Fabrikplanung

32420, Vorlesung, SWS: 2 Nyhuis, Peter (verantwortlich) | Mersmann, Tobias

Mi Einzel 09:00 - 12:00 23.10.2013 - 23.10.2013Bemerkung zurGruppe

Blockvorlesung, Seminarraum 1a/b

Mi Einzel 09:00 - 12:00 30.10.2013 - 30.10.2013Bemerkung zurGruppe

Blockvorlesung, Seminarraum 1a/b

Mi Einzel 09:00 - 12:00 13.11.2013 - 13.11.2013Bemerkung zurGruppe

Blockvorlesung, Seminarraum 1a/b

Mi Einzel 09:00 - 12:00 27.11.2013 - 27.11.2013Bemerkung zurGruppe

Blockvorlesung, Seminarraum 1a/b

Mi Einzel 09:00 - 12:00 04.12.2013 - 04.12.2013Bemerkung zurGruppe

Blockvorlesung, Seminarraum 1a/b

Mi Einzel 09:00 - 12:00 11.12.2013 - 11.12.2013Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin, Seminarraum 1a/b

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung sollen sowohl eine systematische Vorgehensweise als auchMethoden und Werkzeuge zur effektiven und effizienten Planung von Fabriken vorgestelltwerden.Einführung in die Fabrikplanung Ziel- und Strategieentwicklung in UnternehmenUntersuchungsfelder und Methoden der Fabrikanalyse Entwicklung von StruktureinheitenStrukturausplanung Systematik der Layoutgestaltung Realisierung

Fabrikplanung (Übung)

32422, Theoretische Übung, SWS: 1 Nyhuis, Peter | Mersmann, Tobias

Mi Einzel 13:00 - 16:00 23.10.2013 - 23.10.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Mi Einzel 13:00 - 16:00 30.10.2013 - 30.10.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Mi Einzel 13:00 - 16:00 13.11.2013 - 13.11.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Mi Einzel 13:00 - 16:00 27.11.2013 - 27.11.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Mi Einzel 13:00 - 16:00 04.12.2013 - 04.12.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Mi Einzel 13:00 - 16:00 11.12.2013 - 11.12.2013Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH Seminarraum 1, weitere Informationen unter siehe www.ifa.uni-hannover.de

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 87

Anlagenmanagement (Übung)

32427, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Nickel, Rouven

Bemerkung zurGruppe

siehe www.ifa.uni-hannover.de

Materialflusssysteme

32505, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 21.10.2013 - 01.02.2014 3406 - 314Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 13:15 - 14:00 21.10.2013 - 01.02.2014 3406 - 314Bemerkung zurGruppe

Übung

Logistiksysteme

32509, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Schulze, Lothar

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 21.10.2013 - 01.02.2014 3406 - 314Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 12:30 - 13:15 21.10.2013 - 01.02.2014 3406 - 314Bemerkung zurGruppe

Übung

Mikromess- und Mikroregelungstechnik

32880, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (verantwortlich) | Pape, Christian

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, ein

geeignetes Messverfahren für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro- oderNanometerbereich nach bestimmten Kriterien auszuwählen und sich dabei der Grenzendes jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über die aktuellin der Industrie und der Forschung angewendete Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenTaktile Messverfahren Rasterkraftmikroskopie Klassifikation und Beschreibung vonMikroaktoren und Mikrosensoren Sizeeffekt Übertragungsverhalten Integration inMikrosysteme Steuer- und Regelkonzepte Anwendungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I und Regelungstechnik I. Mikromess- und Mikroregelungstechnik (Übung)

32885, Theoretische Übung, SWS: 1 Pape, Christian

Do wöchentl. 15:15 - 16:00 Messen mechanischer Größen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 88

32950, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schwartz, Roman (verantwortlich) | Scheuer, Renke | Priese, Sylvia (begleitend)

Block 08:00 - 14:00 03.01.2014 - 24.01.2014 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung an einem Freitag im Januar, siehe Aushang im IMR

Kommentar Einführung in die Wissenschaft vom Messen (Metrologie), insbesondere dermechanischen Größen.Einführung, Grundlagen der Messtechnik (Bedeutung, Ziele und Voraussetzungenfür richtiges Messen) Metrologische Infrastruktur, Internationales Messwesen,Rückführung auf SI-Einheiten Einflussgrößen und Messunsicherheitsbudget nachGUM beim Messen mechanischer Größen Darstellung und Weitergabe der SI-Basiseinheit Kilogramm (Definition, Realisierung, mögliche Neudefinition) Kraftmess-und Wägezellenprinzipien, Aufbau und Einsatz von Waagen, angewandte WägetechnikDarstellung und Weitergabe der mechanischen Größen Kraft, Drehmoment,Druck, Dichte, Beschleunigung Spezialthemen: Grundlagen Atomuhren, GPS,Koordinatenmesstechnik, Massekomparatoren

Bemerkung Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.

Kenntnisse aus Messtechnik I empfohlen. Messen mechanischer Größen (Übung)

32952, Theoretische Übung, SWS: 1 Schwartz, Roman (verantwortlich) | Scheuer, Renke | Priese, Sylvia (begleitend)

Block 08:00 - 13:00 03.01.2014 - 24.01.2014 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im Januar, siehe Aushang im IMR

Optische Messtechnik

32996, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (verantwortlich) | Rahlves, Maik

Mi wöchentl. 13:00 - 15:15 16.10.2013 - 29.01.2014Kommentar Nach der Vorlesung sollen die Studenten in der Lage sein, ein geeignetes Messverfahren

für eine bestimmte Messaufgabe im Mikro-/Nanometerbereich nach bestimmten Kriterienauszuwählen und sich dabei der Grenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein.Es wird ein Überblick über aktuell in Industrie und Forschung angewendete Messtechnikvermittelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Messverfahren zur Bestimmung der Makro- und Mikrogeometrie von KleinstbauteilenOptische Mikrosensoren Strahlen- und wellenoptische Grundlagen InterferometrischeMessverfahren Interferenzmikroskopie (kohärent und Weißlicht) Konfokale Mikroskopie,Triangulationsverfahren Mikroskopische Streifenprojektion Reflexions- undAutofokussensoren etc. Anwendungen

Übungen finden an den optischen und taktilen Messeinrichtungen in den Laboren desInstituts für Mess- und Regelungstechnik (imr) statt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I.

Prüfung je nach Teilnehmerzahl: Einzelprüfung mündlich 20 Min. oder schriftlich 90 Min. Technische Mechanik I für Maschinenbau

33300, Vorlesung, SWS: 2 Wallaschek, Jörg (verantwortlich) | Bruns, Peter (begleitend)

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415 01. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B305 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 89

Bemerkung Bitte melden Sie sich bei der Tutorin (Frau Dipl.-Ing. Claudia Wonneman), wenn SieFragen zum Anmeldeverfahren bzw. Teilnehmerbegrenzung haben.

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33305, Theoretische Übung, SWS: 1 Bruns, Peter (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415 01. GruppeMo wöchentl. 10:15 - 11:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F442 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragungsraum, ab dem 28.10.2013

Technische Mechanik I für Maschinenbau (Gruppenübung)

33310, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 1 Wallaschek, Jörg (verantwortlich) | Bruns, Peter (begleitend)

Mi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F128 02. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F107 03. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F442 04. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F303 05. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - A310 06. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 30.10.2013 1101 - F342 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - F428 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - F128 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - F107 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - F442 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - A310 12. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 ab 30.10.2013 1101 - F342 13. Gruppe Technische Mechanik III für Maschinenbau

33330, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Wriggers, Peter (verantwortlich) | Rust, Wilhelm Thomas Wolfgang (begleitend) | Saalbach, Kai

Mi wöchentl. 10:05 - 11:50 23.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415 Technische Mechanik III für Maschinenbau (Gruppenübung)

33340, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 1 Rust, Wilhelm Thomas Wolfgang

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 29.10.2013 - 28.01.2014 3408 - 010 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Übung nur für Energietechnik

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 29.01.2014 1507 - 003 02. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 29.01.2014 3403 - A134 03. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 30.01.2014 3403 - A135 04. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 29.01.2014 3403 - A003 05. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 29.01.2014 1101 - B302 06. GruppeMi wöchentl. 14:00 - 15:30 30.10.2013 - 29.01.2014 1105 - 141 07. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 30.10.2013 - 29.01.2014 3403 - A135 08. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 30.10.2013 - 29.01.2014 3403 - A134 09. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 30.10.2013 - 29.01.2014 3403 - A003 10. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 30.10.2013 - 29.01.2014 1101 - B302 11. GruppeMi wöchentl. 16:00 - 17:30 30.10.2013 - 29.01.2014 1105 - 141 12. Gruppe Maschinendynamik

33370, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (verantwortlich) | Neubauer, Marcus (verantwortlich)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 90

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 22.10.2013 - 28.01.2014 3408 - -220Kommentar Vermittlung der dynamischen Grundlagen, die für Bau und Betrieb von Maschinen

erforderlich sind, unter Verwendung mathematischer Methoden auf der Basismechanischer Modelle.Dynamische Analyse von Maschinen Modalanalyse SubstrukturtechnikTorsionsschwingungen in Antriebssträngen Biegeschwingungen rotierender WellenSchwingungsisolierung von Maschinen Dämpfungsfragen

Bemerkung Voraussetzungen: Technische Mechanik I - IVLiteratur Holzweißig, Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik. Fachbuchverlag Leipzig;

Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag; Inman: Engineering Vibration. PrenticeHall.

Maschinendynamik (Übung)

33375, Theoretische Übung, SWS: 1 Böttcher, Jonas | Zimmermann, Martin

Mi wöchentl. 14:45 - 15:30 23.10.2013 - 29.01.2014 1101 - E001 Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs

33376, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kretschmer, Rolf-Michael | Wischhöfer, Ulrich

Fr wöchentl. 10:15 - 12:00 ab 18.10.2013 1104 - 232Kommentar Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Betrieb und Instandhaltung

von öffentlichen Verkehrsmitteln. Behandelt werden unterschiedliche Arten vonNahverkehrssystemen, Verkehrsplanung, rechtliche Grundlagen, Betriebsabwicklung,Personal- und Fahrzeugbedarf, Zugsicherungstechnik, Störungsstrategien,Qualitätsbewertung, Instandhaltungskonzepte sowie Werkstattplanung. Den Schwerpunktbilden Bus- und Bahnsysteme des öffentlichen Personennahverkehrs.

Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs (Übung)

33377, Übung, SWS: 1 Kretschmer, Rolf-Michael

Fr wöchentl. 12:00 - 13:00 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache.

Kraftfahrzeug-Lichttechnik

33378, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Roth, Joscha (begleitend) | Wallaschek, Jörg (verantwortlich)

Fr Einzel 09:30 - 11:00 25.10.2013 - 25.10.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 07.11.2013 - 07.11.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 21.11.2013 - 21.11.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 28.11.2013 - 28.11.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 05.12.2013 - 05.12.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 19.12.2013 - 19.12.2013 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 23.01.2014 - 23.01.2014 3403 - A437Do Einzel 09:30 - 11:00 30.01.2014 - 30.01.2014 3403 - A437Bemerkung Weitere Termine nach Absprache. Schienenfahrzeuge

33380, Vorlesung, SWS: 2 Köhler, Günter | Minde, Frank | Spiess, Peter

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 91

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 17.10.2013 - 30.01.2014 1104 - 232 Schienenfahrzeuge (Übung)

33381, Theoretische Übung, SWS: 1 Köhler, Günter | Minde, Frank | Spiess, Peter

Do wöchentl. 15:45 - 16:15 17.10.2013 - 30.01.2014 1104 - 232 Technische Mechanik II (Zusatzübung)

33382, Übung Panning-von Scheidt, Lars

Fr Einzel 10:00 - 11:30 25.10.2013 - 25.10.2013 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Längsdehnung von Stäben

Fr Einzel 10:00 - 11:30 22.11.2013 - 22.11.2013 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Balkenbiegung: Verformungen und Spannungen

Fr Einzel 10:00 - 11:30 06.12.2013 - 06.12.2013 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Statisch unbestimmte Systeme, Energiemethoden

Fr Einzel 10:00 - 11:30 20.12.2013 - 20.12.2013 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Knickung

Fr Einzel 10:00 - 12:00 20.12.2013 - 20.12.2013 3403 - A134Fr Einzel 10:00 - 11:30 10.01.2014 - 10.01.2014 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Torsion

Fr Einzel 10:00 - 11:30 17.01.2014 - 17.01.2014 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Ebener Spannungszustand

Fr Einzel 10:00 - 11:30 24.01.2014 - 24.01.2014 3403 - A135Bemerkung zurGruppe

Zusammengesetzte Beanspruchung, Vergleichsspannungen

RobotChallenge

33386, Vorlesung, SWS: 2 Ortmaier, Tobias

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 15.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des imes, Appelstr. 11

Kommentar In der Veranstaltung RobotChallenge am Institut für Mechatronische Systeme werdenden Teilnehmern, auf sehr praxisnaher Weise, Methoden verschiedener Teilgebieteder mobilen Robotik näher gebracht. Während in der Vorlesung die theoretischenGrundlagen zur mobilen Manipulation, Objekterkennung, Navigation und weiterenThemen behandelt werden, werden in der Übung diese in C/C++ von zwei Teamsimplementiert. Dazu dienen zwei mobile Roboterplattformen (inklusive je eines 5-Achs-Roboterarms) als Entwicklungsplattform. Abschluss der Veranstaltung bildet einWettbewerb, in dem die beiden Roboter der Teams autonom gegeneinander Aufgabenerfüllen müssen.

RobotChallenge (Übung)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 92

33387, Übung, SWS: 1 Ortmaier, Tobias

Di wöchentl. 12:00 - 12:45 15.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

Seminarraum des imes, Appelstr. 11a

Scheiben, Platten, Torsion

33410, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 14.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A533Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 15:30 - 17:00 14.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A533Bemerkung zurGruppe

Übung

MATLAB Tutorium

33476, Tutorium Eckl, Martin (begleitend) | Eicke, Simon (verantwortlich) | Rohloff, Benjamin (begleitend) | Wurpts, Wiebold (begleitend)

Mi wöchentl. 09:00 - 16:00 06.11.2013 - 18.12.2013 1138 - 520Do wöchentl. 16:00 - 17:30 07.11.2013 - 01.02.2014 1138 - 520Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 08.11.2013 - 13.12.2013 1138 - 520 Mechatronische Systeme

33594, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (verantwortlich) | Rissing, Lutz (begleitend) | Hansen, Christian | Creutzburg, Tom | Bosselmann, Steffen

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 14.10.2013 - 27.01.2014 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung Mechatronische Systeme ist die Vermittlung eines

grundsätzlichen, allgemeingültigen Verständnisses für die Analyse und Handhabungmechatronischer Systeme. Nach einer kurzen Einführung in die Definitionen wichtigerGrundbegriffe werden zunächst die allgemeinen Funktionsprinzipien der eingesetztenAktoren, Sensoren sowie der Datenverarbeitung präsentiert. Anschließend werden,ausgehend von der Modellbildung, weitere Methoden erläutert, um diese Modellebeispielsweise für den späteren rechnergestützten Einsatz oder eine modellbasierteRegelung effizient nutzen zu können.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in: Technische Mechanik IV; Grundlagen der Messtechnikoder (parallel) Maschinendynamik: Grundlagen der Regelungstechnik

Literatur Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp: Mechatronik. Komponenten - Methoden -

Beispiele. Hanser Fachbuchverlag.

Jan Lunze: Regelungstechnik 1 und 2. Springer-Verlag.

Mechatronische Systeme (Hörsaalübung)

33595, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Hansen, Christian (verantwortlich) | Bosselmann, Steffen (verantwortlich) | Creutzburg, Tom (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:20 - 15:20 17.10.2013 - 30.01.2014 3403 - A003

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 93

Bemerkung zurGruppe

Die Termine 14.11., 28.11., und 05.12.2013 werden von Herrn Professor Rissing gehalten.

Aerodynamik und Aeroelastik von Windenergieanlagen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Gómez González, Alejandro (verantwortlich) | Winstroth, Jan (begleitend)

Mo Einzel 09:00 - 17:00 21.10.2013 - 21.10.2013 3403 - A501Di Einzel 09:00 - 17:00 22.10.2013 - 22.10.2013 3403 - A501Mi Einzel 09:00 - 17:00 23.10.2013 - 23.10.2013 3403 - A501Do Einzel 09:00 - 17:00 24.10.2013 - 24.10.2013 1501 - A003Fr Einzel 09:00 - 17:00 25.10.2013 - 25.10.2013 1501 - A003Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 01.11.2013 - 29.11.2013 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Aerodynamik: Grundlagen der Tragflügeltheorie, Rotoraerodynamik,Berechnungsverfahren (BEM Methode), Auslegung von Windenergieanlagen, 3DEffekte (centrifugal pumping), Nachlauf Modellierung, Verlustmechanismen, instationäreAerodynamik, dynamische Ablösung.Aerodynamische Kennfeldberechnung und Teillastverhalten: Kennlinien von Schnellläuferund Langsamläufer, Turbinenkennfelder, Anströmverhältnisse, Anströmung vonSchnell- und Langsamläufer, Regelung (Pitch- und Stallregelung), Berechnung derLeistungskurve und des Ertrages, Erweiterung des Berechnungsverfahrens (Anlauf,Leerlauf, Profilwiderstand), Numerische Strömungssimulation bei Windkraftanlagen.

Aeroelastik: Dynamische Anregungen (aerodynamische und hydrodynamische Lasten,transiente Anregungen aus Manövern und durch Störungen), Modalreduktion einesBlattes, Modalrepräsentation einer WEA, freie und erzwungene Schwingungen vonWindturbinen (Turm-Gondel-Dynamik, Blattschwingungen, Triebstrangschwingungen,Gesamtsystem), aerodynamische und mechanische Dämpfung, aeroelastischeInstabilitäten, Simulation der Gesamtdynamik (Modellierung des Windfeldes, derAerodynamik und der Strukturdynamik)

Literatur Hansen, M.O.L., „Aerodynamics of Wind Turbines“, Earthscan, 2008. CFD-Seminar: Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Fischer, Tore | Kentschke, Thorge | Kleine Sextro, Thorsten | Kunte, Harald | Müller, Christoph | Peters, Melf

Do Einzel 08:00 - 17:00 31.10.2013 - 31.10.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 07.11.2013 - 07.11.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 14.11.2013 - 14.11.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 21.11.2013 - 21.11.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 28.11.2013 - 28.11.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 05.12.2013 - 05.12.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 12.12.2013 - 12.12.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 19.12.2013 - 19.12.2013 3409 - 008Do Einzel 16:00 - 19:00 09.01.2014 - 09.01.2014 3409 - 008Kommentar Ziel des Kurses:

Theoretische Grundlagen zu CFD Einführung in die Bedienung von ANSYS und MATLABAnwendung der Software anhand einfacher Beispiele

Inhalt:Durch die rasante Entwicklung der Rechentechnik in den letzten Jahrzehnten hat dieNumerische Strömungsmechanik (CFD = Computational Fluid Dynamics) eine immergrößere Bedeutung in Forschung und Entwicklung erlangt. Numerische Simulationen sindin vielen Fällen kostengünstiger als Experimente. Sie erlauben es, Parameterbereiche zuuntersuchen, die im Experiment schwer erreichbar sind und können für das berechneteGebiet das vollständige Strömungsfeld (Temperatur- und Dichteverteilung etc.) liefern.So detaillierte Informationen sind in Experimenten i. A. viel schwerer zu gewinnen. Dabeihängt der Erfolg einer CFD-Rechnung entscheidend von den vorgegebenen Geometrien,

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 94

den Fluideigenschaften, den Randbedingungen und den Lösungs-Kontrollparameternund somit in erster Linie vom Anwender selbst ab. Im Rahmen dieses Tutoriums wirdeine Einführung in das CFD-Programm ANSYS CFX zur Berechnung der Strömungsowie in die Evaluation der Daten mit MATLAB gegeben.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Eigenschaften von Umformmaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Hilscher, Stefan (begleitend)

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Hübner, Sven

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Energiewandler für energieautarke Systeme

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (verantwortlich) | Rissing, Lutz (verantwortlich) | Twiefel, Jens (begleitend) | Wurz, MarcChristopher (begleitend) | Wurpts, Wiebold (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 17.10.2013 - 30.01.2014 3403 - A437 Wallaschek, Jörg / Rissing, Lutz / Twiefel, Jens / Wurz, Marc Christopher

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 17.10.2013 - 30.01.2014 3403 - A437 Wurpts, WieboldBemerkung zurGruppe

Übung

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 95

Kommentar Energy Harvesting Technologie stellt ein aktuelles Forschungsthema mit großemEinsatzpotenzial dar. Ziel eines Energy Harvesting Systems, ist stets der autarkeBetrieb einer Applikation. Dabei bestehen solche aus den Komponenten Energie-Wandler, Energie-Speicher, Energie-Management und der Anwendung. DieseKomponenten werden eingeführt, der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf denEnergiewandlern, mit denen elektrische Energie aus mechanischer Umgebungsenergiegewonnen werden kann. Darüber hinaus werden auch weitere Wandlungsmöglichkeitendiskutiert und eingeordnet.

Die Vorlesung befähigt den erfolgreichen Teilnehmer die Auslegung und Bewertung vonEnergiewandlern für energieautarke Systeme.Energy Harvesting Systeme, Übersicht, Komponenten, Anwendungen Komponenteneines Energy Harvesting Systems Energiespeicher, Energiemanagment,Energieeffiziente Schaltungselemente, Funkprotokolle Energieformen, Energiewandlung,Grundgleichungen, Charakterisierung der Umgebungsenergie, Zusammenhang zurSystemdämpfung Grundlagen der Komponentenanpassung, Impedanzanpassung,Wirkungsgrad, Leistungsmaximierung, Transmission Line Dynamische Analogien,Systemmodellierung auf Basis von Analogien (elektrisch, mechanisch, magnetisch,thermisch) Schwingungswandler I, allgemeine lineare Modellierung, Dämpfungseinfluss,Übertragungsfunktionen, Balkenmodell, Kopplungsfaktor, Modale ReduktionPiezoelektrische Generatoren, Grundlagen piezoelektrische Materialien,Materialgleichungen, quasistatische Piezogeneratoren, dynamische PiezogeneratorenElektromagnetische Generatoren, Generatorprinzipien (Linear und Rotatorisch),Aufbau, Auslegung Elektrostatische Wandler, Elektroaktive Polymere und KapazitiveWandler, Materialgleichungen, Berechnungsgrundlagen Schwingungswandler II, nichtlineare Einflüsse (nichtlineare Steifigkeiten und Stoßeinflüsse), nichtlineare AnregungSchwingungswandler III, Parallelschaltung von mehreren Generatoren, ModenkopplungSSHI & Co., elektrische Netzwerke zur Verbesserung der EnergieausbeuteExperimentelle Charakterisierung von Schwingungswandlern, Laservibrometrie,Netzwerkanalysatoren Fertigungstechnik für Mikro- und Makro Energy HarvestingSysteme

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einengesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch Freiformschmieden

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 96

Arbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (begleitend)

Do Einzel 08:00 - 11:00 24.10.2013 - 24.10.2013 1105 - 001Bemerkung zurGruppe

Weitere Termine laut Aushang. Anmeldung unter [email protected] bis zum 21.10.2013

Kommentar Es werden die Grundlagen des Managements von Entwicklungsprojekten vertieft und amBeispiel die Projektplanung einer Entwicklung nachvollzogen, darüber hinaus wird derUmgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt.Definition und Historie Agile Projektmanagement Projektplanung und ProjektstrukturNetzpläne Kompetenz, Kapazitäts- und Terminplanung Meilensteine und KostenanalyseSoft Skills im Projektmanagement

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus. Praktische Anwendung verfahrenstechnischer Methoden und Arbeitstechniken

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Evertz, Florian (verantwortlich)

Kommentar Vermittlung verfahrenstechnischer Grundlagen und „Unit Operations“ in derLebensmittelverfahrenstechnik am Beispiel des Bierbrauprozesses, Erlangungpraktischer Fähigkeiten

Viele alltägliche Phänomene und angewandte Techniken beruhen aufverfahrenstechnischen Grundlagen. Anhand der Bierherstellung soll den Studentenvermittelt werden, welche Grundoperationen („Unit Operations“), dazu zählen: weichen,keimen, darren, schroten, maischen, läutern, kochen, kären, kühlen, gären, filtern,abfüllen, verwendet werden, um aus den Grundzutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefeein Bier zu brauen.

Literatur Vorlesungsskript; Schuchmann, Heike P. und Harald: Lebensmittelverfahrenstechnik -Rohstoffe, Prozesse, Produkte; Wiley-VCH Verlag, 2005.

Prozessüberwachung in der Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 5 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Buse, Christian (begleitend)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, Wissen über die Schallemissionsprüfung, insbesondere inBezug auf die Prozessüberwachung in der Umformtechnik, zu erlangen.

In einem Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen und Anwendungender Schallemissionsprüfung gegeben. Hierzu sollen die Studenten einzelne Themenausarbeiten und in einem Kurzvortrag präsentieren.Mögliche Themen:Überblick industrieller Anwendungen der SchallemissionsprüfungKlassifizierungsmethoden von Schallemissionssignalen Schallemissionsanalyse in Bezugauf: Risserkennung Reibung Phasenumwandlung metallischer Werkstoffe

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Messtechnik, Umformtechnik

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 97

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Ringvorlesung "StudiStart!" für Maschinenbauer und Produktion und Logistiker

Vorlesung Engelmann, Sarah

Mi wöchentl. 10:00 - 11:00 23.10.2013 - 13.11.2013 1104 - 212 01. GruppeMi wöchentl. 10:00 - 11:00 23.10.2013 - 13.11.2013 2505 - 056 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragungsraum

Mi wöchentl. 10:00 - 11:00 23.10.2013 - 13.11.2013 3101 - A104 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Übertragungsraum

Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich) | Huinink, Thomas (begleitend)

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Mathematik/PhysikMathematik I für Ingenieure (Tranche I)

10057, Vorlesung, SWS: 4 Bielawski, Roger

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Gruppe I

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E214Ausfalltermin(e): 27.11.2013

Bemerkung Module: Lineare Algebra A

10060, Vorlesung, SWS: 2 Cuntz, Michael

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 98

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001Kommentar ebenso geeignet für JuniorstudiumBemerkung Modul: Analysis A

10062, Vorlesung, SWS: 2 Smoczyk, Knut

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 17.10.2013 1101 - F303Kommentar In diesem Kurs lernen Sie die klare mathematische Sprache kennen, die Sie zum Lösen

von Aufgaben, die durch eine reellwertige Funktion einer Veränderlichen beschriebenwerden, benötigen. Gleichzeitig legt dieser Kurs die Grundlagen für die Behandlungvon Problemen in mehreren Dimensionen. Die meisten der vorkommenden Begriffe --Folgen, Reihen, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung -- kennen Sie schon ausder Schule. Neu dürften für Sie jedoch die mathematisch korrekten Definitionen und diestrenge mathematische Vorgehensweise bei ihrem Aufbau und der Untersuchung ihresZusammenspiels sein.

Bemerkung Modul: Mathematik III für Ingenieure - Fragestunden

10077, Tutorium, SWS: 1 Attia, Frank Samir | Leydecker, Florian

Di wöchentl. 10:00 - 11:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303Di wöchentl. 11:00 - 12:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303Di wöchentl. 14:00 - 15:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B305Di wöchentl. 14:30 - 15:30 15.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303Mi wöchentl. 12:00 - 13:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102Mi wöchentl. 13:00 - 14:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302Fr wöchentl. 09:00 - 10:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102Fr wöchentl. 10:00 - 11:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302Kommentar Termine werden noch bekannt gegebenBemerkung Modul: Servicebereich Mathematik III für Ingenieure (Elektro- und Energietechnik, Produktion und Logistik,Nanotechnologie)

10078, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir | Leydecker, Florian

Do wöchentl. 12:30 - 13:30 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E415Kommentar Vorlesung mit integrierter Übung (2 + 1 SWS), zusätzlich sollte eine Gruppe in

"Mathematik III für Ingenieure - Fragestunden" belegt werden.

Voraussetzungen: Mathematik I f. Ing, Math. II f. Ing. Übung zu Analysis I

10101, Übung, SWS: 2 Aastrup, Johannes (begleitend) | Gruber, Michael J.

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1104 - 212Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F107Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - G123Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F128Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F303Di wöchentl. 08:00 - 10:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F142Di wöchentl. 08:00 - 10:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 99

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F442Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F107Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1105 - 141 Lineare Algebra I

10104, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Cuntz, Michael

Do wöchentl. 08:00 - 10:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001Mo wöchentl. 08:00 - 10:00 21.10.2013 - 27.01.2014 1101 - E415Bemerkung Module: Algebraische Methoden I, Einführung in die Mathematik; Lineare Algebra I

Mechanik und Relativität

12050, Vorlesung, SWS: 4 Danzmann, Karsten

Do wöchentl. 11:00 - 13:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E214Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E214KommentarBemerkung Module: Einführung in die Physik I, Mechanik und Relativität I

Einführung in die Physik 82.128.400 Mechanik und Relativität 82.128.23911 Optik, Atomphysik und Quantenphänomene

12057, Vorlesung Haug, Rolf

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 15.10.2013 1101 - E214Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 17.10.2013 1101 - E214Kommentar Geometrische Optik Welleneigenschaften des Lichts: Interferenz, Beugung, Polarisation,

Doppelbrechung Optik, optische Instrumente Materiewellen, Welle-Teilchen-Dualismus Aufbau von Atomen Energiezustände, Drehimpuls, magnetisches MomentMehrelektronensysteme, Pauli-Prinzip Spektroskopie, spontane und stimulierte EmissionPraktikumsexperimente (Linsen, Interferometer, Beugung, Mikroskop, Prisma, Gitter,Fotoeffekt, Spektralapparat, Polarisation)

Bemerkung Module: Optik, Atomphysik, QuantenphänomeneLiteratur Demtröder: "Experimentalphysik 2 und 3"; Springer Verlag

Berkeley PhysikkursBergmann/SchäferHaken, Wolf: "Atom- und Quantenphysik"

Laborpraktikum Strahlenschutz

13395, Experimentelle Übung, SWS: 6 Walther, Clemens

Kommentar Vorbesprechung erster Mo im Semester 12:304134 Raum 101Seminarraum BiophysikHerrenhäuser Strasse 2

Bemerkung Modul:

Lehramt:Fächerübergreifender BachelorMaster Lehramt GymnasiumMaster Lehramt berufsbildende Schulen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 100

Fachwissenschaftliche VertiefungPhysik: BSc: Moderne Aspekte der Physik

Physik: MSc: Ausgewählte Themen moderner PhysikChemie: MSc Analytik

Übung: Physik für Elektroingenieure

35201, Übung, SWS: 1 Fissel, Andreas

Mo wöchentl. 09:30 - 10:30 28.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A003 01. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mo wöchentl. 17:30 - 18:30 28.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 02. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Di wöchentl. 08:00 - 09:00 29.10.2013 - 01.02.2014 3408 - -220 03. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Di wöchentl. 08:30 - 09:30 29.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 04. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mi wöchentl. 09:00 - 10:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 05. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mi wöchentl. 08:00 - 09:00 30.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F435 06. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Do wöchentl. 11:30 - 12:30 31.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 07. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 31.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 08. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mo wöchentl. 16:00 - 17:00 28.10.2013 - 01.02.2014 3702 - 031 09. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mi wöchentl. 10:30 - 11:30 30.10.2013 - 01.02.2014 3403 - A135 10. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Mo wöchentl. 09:30 - 10:30 28.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302 11. GruppeBemerkung zurGruppe

Tutor: N.N.

Kernphysikalische und kernchemische Grundlagen des Strahlenschutzes und der Radioökologie

43833, Vorlesung, SWS: 2 Walther, Clemens

Mo wöchentl. 11:00 - 13:00 14.10.2013 - 13.01.2014 4134 - 101Kommentar Zu dieser Vorlesung gehört eine Übung, deren Termin n.V. festgelegt wird.

Ausgehend von Eigenschaften der Atomkerne werden die sie beschreibendenKernmodelle eingeführt. Phänomenologie des radioaktiven Zerfalls und Theorien zurBeschreibung von alpha, beta und gamma Zerfall. Einführung in die Neutronenphysik,Kernreaktionen, Spaltung, Fusion. Erzeugung überschwerer Elemente. Zum Verständnis

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 101

von Dosimetrie der Strahlenexposition werden Wechselwirkungen von Strahlung mitMaterie, Strahlenmessverfahren und das Verhalten radioaktiver Kerne in biologischenund ökologischen Systemen behandelt. Voraussetzung für den Erwerb der Fachkundenach StrlSchV Fachkundegruppe S4.1 im MSc Studiengang Analytische Chemie.

Bemerkung Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV Fachkundegruppe S4.1 imMSc Studiengang Analytische Chemie

Modul: Lehramt:Fächerübergreifender BachelorMaster Lehramt GymnasiumMaster Lehramt berufsbildende SchulenFachwissenschaftliche VertiefungPhysik: BSc: Moderne Aspekte der PhysikPhysik: MSc: Ausgewählte Themen moderner PhysikChemie: MSc Analytik

Nukleare Analysemethoden und Radioanalytik

43834, Vorlesung, SWS: 2 Walther, Clemens

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 14.10.2013 - 13.01.2014 4134 - 101Kommentar Grundlagen der Analytik von radioaktiven Stoffen und Analytik mittels radioaktiver Stoffe.

Einsatz von Tracertechniken, Isotopenverdünnungsanalyse mit Anwendungen in denUmweltwissenschaften. Messtechnische Grundlagen der Kernspektrometrie. Im Detail:XFA, INAA, RNAA, AMS, TRLFS, LIBD, RIMS, EXAFS

Bemerkung Voraussetzung : Kernphysikalische und kernchemische Grundlagen desStrahlenschutzes und der Radioökologie (kann auch parallel gehört werden)

Modul:

Physik: BSc: Moderne Aspekte der PhysikPhysik: MSc: Ausgewählte Themen moderner PhysikChemie: MSc Analytik

Funktionalanalysis

Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 10 Rowlett, Julie

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1101 - B302Do wöchentl. 14:00 - 16:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1101 - A310Kommentar In der Funktionalanalysis interessiert man sich für lineare Abbildungen auf unendlich-

dimensionalen Vektorräumen, insbesondere für ihre Stetigkeit und ihr Spektrum.Anders als im endlich-dimensionalen Fall spielt nun eine entscheidende Rolle, welcheNorm (allgemeiner: Metrik, Topologie) die Räume tragen, und auch die Bedeutung derVollständigkeit wird klarer. Die Ergebnisse der Funktionalanalysis spielen eine wichtigeRolle im Bereich der partiellen Differentialgleichungen, in der numerischen Analysis undin der theoretischen Physik, besonders der Quantenmechanik.

Bemerkung Module: Grundlagen Analysis, Spezialisierung Analysis, Grundlagen Bachelor Analysis;Spezialisierung Bachelor Analysis, Einstieg Master Analysis, Spezialisierung MasterAnalysis, Vertiefungs- und Wahlmodul im Bereich Reine Mathematik

Kernenergie und Brennstoffkreislauf, technische Aspekte und gesellschaftlicher Diskurs

Vorlesung, SWS: 2 Brandt, Edmund | Röhlig, Klaus-Jürgen | Walther, Clemens

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 15.10.2013 - 07.01.2014 4134 - 101Di wöchentl. 14:00 - 16:00 21.01.2014 - 01.02.2014 4134 - 101

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 102

Kommentar Trotz oder gerade wegen des Ausstiegs aus der Kernenergienutzung in Deutschland,ist dieses Thema weiterhin Gegenstand der gesellschaftlichen Diskussion. In dieserVeranstaltung werden die technischen Grundlagen von Kernenergienutzung, von derUrangewinnung über die Funktionsweise heutiger und zukünftiger Reaktoren bis zurEntsorgung abgebrannten Kernbrennstoffs behandelt. Neben den technischen Aspektenwird begleitend die Problematik aus sozialwissenschaftlichen/ethischen und rechtlichenGesichtspunkten erläutert und diskutiert (eigene Meinung erwünscht!)

Bemerkung Modul:

Physik: BSc: Moderne Aspekte der PhysikPhysik: MSc: Ausgewählte Themen moderner PhysikChemie: MSc Analytik

Klimatologie

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hauf, Thomas

Kommentar Blockveranstaltung: 31.03.14 bis 04.04.14

Bitte auf Aushänge im Institut achten!Bemerkung Module: Klimatologie Theoretische Quantenoptik und Quantendynamik

Vorlesung, SWS: 3 Santos, Luis

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 15.10.2013 - 01.02.2014 3701 - 267Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 16.10.2013 - 01.02.2014 3701 - 267Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik Wolkenphysik

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Groß, Günter | Roloff, Katharina

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 4105 - F118Bemerkung Modul: Wolkenphysik

Pädagogik"Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie: aktuelle Forschungsperspektiven zur Diagnostik undTherapie bei zentralen Sprach- und Kommunikationsstörungen"

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Marek, Annette

Fr Einzel 10:00 - 12:00 18.10.2013 - 18.10.2013 1211 - 026Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 07.12.2013 - 07.12.2013 1211 - 004Sa Einzel 09:00 - 17:00 14.12.2013 - 14.12.2013 1211 - 004Kommentar Im Rahmen des Seminars wird in die Diagnostik und Therapie zentral bedingter

Sprach- und Kommunikationsstörungen eingeführt. Ein wesentlicher Schwerpunktwird auf der differentialdiagnostischen Abgrenzung zwischen Aphasie, Sprechapraxieund Dysarthrie liegen sowie der Vorstellung aktueller diagnostischer Verfahrenund Vorgehensweisen. Unter Bezugnahme auf die aktuelle Forschung werdenevidenzbasierte Therapieprinzipien vorgestellt.

Interessierte Gasthörer sind herzlich eingeladen.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 103

Literatur Blanken, G. u. Zieglet, W. (Hrsg., 2010). Klinische Linguistik und Phonetik. Mainz,Hochschulverlag.Ellis, A. u. Young, A. (1996). Human Cognitive Neuropsychology. Hove, PsychologyPress.Stadie, N. u. Schröder, A. (2009). Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Münschen, Urbanund Fischer.

Auswertung und Ergebnispräsentation des Projektes

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Niediek, Imke

Mo Einzel 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 21.10.2013 1210 - C103Mo Einzel 09:00 - 18:00 03.02.2014 - 03.02.2014 1211 - 001Di Einzel 09:00 - 18:00 04.02.2014 - 04.02.2014 1211 - 001Kommentar In dieser Blockveranstaltung erfolgt die Präsentation der Ergebnisse studentischer

Projekte im Modul N. Diese werden dem Plenum vorgestellt und anschließend inder Gruppe diskutiert und reflektiert. Neben Rückmeldungen zum Projekt und dengewonnenen Ergebnissen, steht die Förderung der Präsentationskompetenz im Zentrumder Veranstaltung.

Bei der Vorbesprechung am 21.10.2013 von 16.00 – 18.00 Uhr werden mögliche Fragenbesprochen und Kriterien für eine gelungene Präsentation vorgestellt. Die Projektewerden Ende des WS 12/13 (03.02. und 04.02.2014) parallel zu den Projekten deranderen Fachrichtungen präsentiert. Bitte in StudIP anmelden.

Bemerkung N.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Lernen, Sprache, EusE Der/die professionelle Lehrer/in unterrichtet auch. (Unterrichten im Kontext der Lerngruppe)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Roggenbuck-Jagau, Inge

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 16.10.2013 - 11.12.2013 1211 - 307Mi Einzel 14:00 - 18:00 18.12.2013 - 18.12.2013 1211 - 307Mi Einzel 14:00 - 18:00 29.01.2014 - 29.01.2014 1211 - 307Fr Einzel 10:00 - 12:00 31.01.2014 - 31.01.2014 1211 - 105Kommentar Was muss ein/e Lehrer/in können? Die Frage wird erziehungswissenschaftlich

unterschiedlich beantwortet. In jedem Fall lässt sich die Antwort nicht auf das"Unterrichten" beschränken.Im Seminar werden Professionsmodelle bearbeitet und verglichen, die sowohl aufnormativ gefasste Professionserfordernisse verweisen als auch auf Strukturbedingungendes Lehrerhandelns, die sich schulsystemspezifisch ergeben.Für die Teilnahme am Seminar wird die Bereitschaft Texte vor der Veranstaltung zu lesenund sich an den Gesprächen zu beteiligen vorausgesetzt.Die Prüfungsleistung wird als Klausur abgenommen (Termin nach Absprache).Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.2 Diagnostik und Förderung in den gewählten Förderschwerpunkten

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 104

Lichtblau, Michael

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 032Kommentar Teilnehmende dieser Veranstaltungen setzen sich aktiv mit förderdiagnostischen

Zugängen des Schwerpunkts "Lernen" auseinander. Dies geschieht unter einersystemisch-konstruktivistischen Perspektive, durch die der förderdiagnostische Prozessstrukuriert und organisiert werden kann. Ein kompetenter Einsatz von "Tests" ist dadurchnicht ausgeschlossen und auch testdiagnostische Verfahren werden vorgestellt underprobt. Ziel ist die Erweiterung der individuellen förderdiagnostischen Kompetenzendurch theoretische und praktische Auseinandersetzung u.a. anhand von konkretenFallbeispielen zur Vorbereitung auf das förderdiagnostische Praktikum.

Um Anmeldung in StudIP wird gebeten.Bemerkung K.2, Wahlpflichtveranstalung, Förderschwerpunkt: LernenLiteratur Literaturliste siehe Stud.Ip.

Siehe Semesterapparat Lichtblau in der TIB. Einführung in Schule und Unterricht

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Grawan, Florian

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 402Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 105Kommentar Im Fokus des Seminars steht die Entwicklung eines 'verstehenden Blickes' auf Schule

und Unterricht. Um eine theoretische Grundlage zu schaffen, werden zunächstausgewählte Texte der Schul- und Unterrichtsforschung diskutiert. Im Anschluss werdenwir dann - nach einer forschungsmethodischen Einführung - empirische Fälle ausder Unterrichtswirklichkeit fallrekonstruktiv erschließen und in zentrale theoretischeDimensionen (bspw. Leistungsbewertung oder Peer) einbetten. Mit Hilfe dieseskasuistischen Zugangs soll die Herausbildung einer distanzierten und reflexiven Haltungauf die (professionelle) Schulpraxis erzielt werden.Das Seminar erfordert die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme sowie die regelmäßigeLektüre der Literatur. Prüfungsleistung: Hausarbeit.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung FüBa "Schule und Unterricht"Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Fallanalysen zur Lebenswelt von Schülern (A)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Thiersch, Sven

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 004Kommentar In diesem kasuistisch orientierten Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung

der Lebenswelt von Schülern für das pädagogische Arbeitsbündnis anhand vonFallbeispielen auseinander. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit zentralenLebenswelttheorien und Forschungsergebnissen. Auf dieser Basis werden im zweitenTeil des Seminars Protokolle aus unterschiedlichen Kontexten (Schule, Unterricht,Familie, Peers, Medien) fallrekonstruktiv analysiert. Im Sinne eines pädagogischen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 105

Fallverstehens werden wir an den einzelnen Protokollen das Verhältnis zwischenden lebensweltlichen Sinnzusammenhängen der Schüler und den schulischenHandlungsstrukturen reflektieren.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.3; MA BW PF 2.1Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Fallanalysen zur Lebenswelt von Schülern (B)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Thiersch, Sven

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 333Kommentar In diesem kasuistisch orientierten Seminar setzen wir uns mit der Bedeutung

der Lebenswelt von Schülern für das pädagogische Arbeitsbündnis anhand vonFallbeispielen auseinander. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit zentralenLebenswelttheorien und Forschungsergebnissen. Auf dieser Basis werden im zweitenTeil des Seminars Protokolle aus unterschiedlichen Kontexten (Schule, Unterricht,Familie, Peers, Medien) fallrekonstruktiv analysiert. Im Sinne eines pädagogischenFallverstehens werden wir an den einzelnen Protokollen das Verhältnis zwischenden lebensweltlichen Sinnzusammenhängen der Schüler und den schulischenHandlungsstrukturen reflektieren.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.3; MA BW PF 2.1Literatur Die Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Geschichte der Erwachsenenbildung

Seminar Siebert, Horst

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 30.01.2014 1211 - 233Kommentar Die moderne Erwachsenenbildung ist um 1800 entstanden. Rahmenbedingungen

waren die Philosophie der Aufklärung und des Neuhumanismus, die Expansionder Wissenschaften und der Schriftkultur, die sozioökonomischen Trends derIndustrialisierung und der Demokratisierung. In den vergangenen Jahrzehnten hatsich die Interkulturalität und die Europäisierung der Erwachsenenbildung verstärkt.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 106

„Europäische Qualifikationsrahmen“ verweisen auf die Internationalität der aktuellenBildungspolitik.

Bemerkung Bitte melden Sie sich über StudIP an.Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Grundfragen von Erziehung und Bildung

Vorlesung, SWS: 2 Heinrich, Martin

Do wöchentl. 18:00 - 20:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung führt ein in die theoretische Reflexion pädagogischer Praxis. Hierzu bedarf

es einer adäquaten Begrifflichkeit, denn wir müssen das pädagogische Geschehenverbalisieren können, um uns überhaupt distanzierend dazu verhalten zu können.Traditionell nehmen in den pädagogischen Wissenschaften der Erziehungs- undder Bildungsbegriff hierbei eine besondere, hervorgehobene Stellung ein. Durchdie Abarbeitung an verschiedenen Bildungsvorstellungen und -theorien sollen dieGrundlagen für ein pädagogisches Reflexionsvermögen gelegt werden, das dannjeweils anhand von Fallbeispielen erprobt werden kann. Die Studienleistung wirdsemesterbegleitend durch Reflexionsaufgaben erbracht.

Bemerkung B. A. So A1 Gruppendynamische Prozesse im Unterricht (Unterrichten im Kontext der Gruppe) (A)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kierchhoff, Arnd

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 307Kommentar Dieses Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen der Lerngruppe. Es soll aufgezeigt

werden, welche interdependenten Handlungen respektive dynamischen Prozesse inGruppen vorzufinden sind sowie welche personenbezogenen und sozialen Einflüsse denAblauf dieser Handlungen/Prozesse bestimmen. Im Seminar werden hierzu anhand vonpsychologischen und sozialen Theorien Interpretationsübungen an praxisorientiertenFällen durchgeführt, um Ihnen so eine Handlungskompetenz für Ihr schulischesBerufsleben zu vermitteln.Zentral stehen Begriffe/Theorien wie Persönlichkeit u. Identität, Wahrnehmung u.Erkennen, Verhalten u. Interaktion, intra- u. interpersonale Konflikte sowie Macht u.NormenSeminarzulassung: Seminar für Masterstudierende; Teilnahmewünsche von BA-Studierenden können erst nach dem offiziellen Losverfahren und bei freiem Kontingentberücksichtigt werdenSeminarteilnahme: Dauerhafte Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)Prüfungsleistung: theorie-/feld- o. fallbezogene Präsentation (45 min); bei Bedarf: Klausur(60 min)Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.2Literatur Vorschläge aus dem Semesterapparat:

Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der Schule

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 107

Winkel, R. (2005): Der gestörte Unterricht: diagnostische und therapeutischeMöglichkeitenRechtien, W. (1999): Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende undPraktiker

Gruppendynamische Prozesse im Unterricht (Unterrichten im Kontext der Gruppe) (B)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kierchhoff, Arnd

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 307Kommentar Dieses Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen der Lerngruppe. Es soll aufgezeigt

werden, welche interdependenten Handlungen respektive dynamischen Prozesse inGruppen vorzufinden sind sowie welche personenbezogenen und sozialen Einflüsse denAblauf dieser Handlungen/Prozesse bestimmen. Im Seminar werden hierzu anhand vonpsychologischen und sozialen Theorien Interpretationsübungen an praxisorientiertenFällen durchgeführt, um Ihnen so eine Handlungskompetenz für Ihr schulischesBerufsleben zu vermitteln.Zentral stehen Begriffe/Theorien wie Persönlichkeit u. Identität, Wahrnehmung u.Erkennen, Verhalten u. Interaktion, intra- u. interpersonale Konflikte sowie Macht u.NormenSeminarzulassung: Seminar für Masterstudierende; Teilnahmewünsche von BA-Studierenden können erst nach dem offiziellen Losverfahren und bei freiem Kontingentberücksichtigt werdenSeminarteilnahme: Dauerhafte Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)Prüfungsleistung: theorie-/feld- o. fallbezogene Präsentation (45 min); bei Bedarf: Klausur(60 min)Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.2Literatur Vorschläge aus dem Semesterapparat:

Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der SchuleWinkel, R. (2005): Der gestörte Unterricht: diagnostische und therapeutischeMöglichkeitenRechtien, W. (1999): Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende undPraktiker

Gruppendynamische Prozesse im Unterricht (Unterrichten im Kontext der Gruppe) (C)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kierchhoff, Arnd

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 333Kommentar Dieses Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen der Lerngruppe. Es soll aufgezeigt

werden, welche interdependenten Handlungen respektive dynamischen Prozesse inGruppen vorzufinden sind sowie welche personenbezogenen und sozialen Einflüsse denAblauf dieser Handlungen/Prozesse bestimmen. Im Seminar werden hierzu anhand vonpsychologischen und sozialen Theorien Interpretationsübungen an praxisorientiertenFällen durchgeführt, um Ihnen so eine Handlungskompetenz für Ihr schulischesBerufsleben zu vermitteln.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 108

Zentral stehen Begriffe/Theorien wie Persönlichkeit u. Identität, Wahrnehmung u.Erkennen, Verhalten u. Interaktion, intra- u. interpersonale Konflikte sowie Macht u.NormenSeminarzulassung: Seminar für Masterstudierende; Teilnahmewünsche von BA-Studierenden können erst nach dem offiziellen Losverfahren und bei freiem Kontingentberücksichtigt werdenSeminarteilnahme: Dauerhafte Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)Prüfungsleistung: theorie-/feld- o. fallbezogene Präsentation (45 min); bei Bedarf: Klausur(60 min)Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.2Literatur Vorschläge aus dem Semesterapparat:

Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der SchuleWinkel, R. (2005): Der gestörte Unterricht: diagnostische und therapeutischeMöglichkeitenRechtien, W. (1999): Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende undPraktiker

Gruppendynamische Prozesse im Unterricht (Unterrichten im Kontext der Gruppe) (D)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Kierchhoff, Arnd

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 18.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 333Kommentar Dieses Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen der Lerngruppe. Es soll aufgezeigt

werden, welche interdependenten Handlungen respektive dynamischen Prozesse inGruppen vorzufinden sind sowie welche personenbezogenen und sozialen Einflüsse denAblauf dieser Handlungen/Prozesse bestimmen. Im Seminar werden hierzu anhand vonpsychologischen und sozialen Theorien Interpretationsübungen an praxisorientiertenFällen durchgeführt, um Ihnen so eine Handlungskompetenz für Ihr schulischesBerufsleben zu vermitteln.Zentral stehen Begriffe/Theorien wie Persönlichkeit u. Identität, Wahrnehmung u.Erkennen, Verhalten u. Interaktion, intra- u. interpersonale Konflikte sowie Macht u.NormenSeminarzulassung: Seminar für Masterstudierende; Teilnahmewünsche von BA-Studierenden können erst nach dem offiziellen Losverfahren und bei freiem Kontingentberücksichtigt werdenSeminarteilnahme: Dauerhafte Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)Prüfungsleistung: theorie-/feld- o. fallbezogene Präsentation (45 min); bei Bedarf: Klausur(60 min)Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 109

Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.2Literatur Vorschläge aus dem Semesterapparat:

Ulich, K. (2001): Einführung in die Sozialpsychologie der SchuleWinkel, R. (2005): Der gestörte Unterricht: diagnostische und therapeutischeMöglichkeitenRechtien, W. (1999): Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende undPraktiker

Heterogene Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen im Kontext frühkindlicher Bildung und derTransition in die Schule

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Rothe, Antje

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 032Kommentar Bildungsungleichheit ist kein Thema, das erst zu Schulbeginn entsteht. Bekannt ist, dass

die Ursachen für Bildungsungleichheiten weit in die Biografie von Kindern zurückreichen.Das bedeutet umgekehrt, um ungleichen Startchancen von Kindern effektiv zu begegnen,muss bereits früh in der kindlichen Bildungsbiografie angesetzt werden. Für dieBildungspolitik haben der Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung sowie derÜbergang in die Schule in den letzten Jahrzehnten daher zunehmend an Bedeutunggewonnen. Einige wesentliche Schritte wurden von dieser Seite bereits unternommen,mit dem Ziel, Bildungsungleichheit bereits früh entgegenzuwirken. Das Ziel der inklusivenBildung, welches in engem Zusammenhang mit dem schulischen Kontext gedachtwird, ist zunehmend auch für den Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung alsauch für den Übergang in die Schule leitend. Für die Professionen der vorschulischenInstitutionen, aber auch der Schule, ergeben sich daraus neue Anforderungen undErwartungen an ihre Rolle in Bezug auf die Unterstützung des Kindes. Im Seminar wollenwir uns mit der Entstehung unterschiedlicher Lern- und Entwicklungsvoraussetzungenvon Kindern sowie die daraus erwachsenden Implikationen für die Professionendiskutieren.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmedlung über Stud.IP.Bemerkung J.1/J.2/ L.E1.1/LE.1.2, Wahlpflichtveranstaltung, Förderschwerpunkt: Lernen Individuelle Erscheinungsformen außergewöhnlichen Lernens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Voß, Lena

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 026Kommentar Mit Hilfe von theoretischen Grundlagen und diagnostischen Modellen wird eine intensive

Auseinandersetzung mit individuellen Erscheinungsformen außergewöhnlichenLernens und somit mit den individuellen Lernwegen von Schülerinnen und Schülernvorgenommen. Ausgehend von Fallbeispielen wird durch die Verknüpfung vonpraktischer Arbeit und theoretische Überlegungen das hypothesengeleitete Arbeitenentwickelt.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung D.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:

Fachenglisch, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von LerninhaltenLiteratur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Kerngeschäft Unterricht? Die Schüler-Lehrer-Interaktion als besondere Herausforderung imLehrerberuf (Einführung in Schule und Unterricht) (A)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Dzengel, Jessica

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 110

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 436Kommentar Die Schule kann als zentrale Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche begriffen

werden und birgt daher verschiedenste Herausforderungen für das professionelleLehrerhandeln. Im Seminar wird literaturbasiert in ausgewählte Dimensionen desLehrerberufes und der Schule als Sozialisationsinstanz eingeführt. Im Fokus stehenso grundlegende Fragen zur besonderen Verfasstheit des Lehrerhandelns ausprofessionalisierungstheoretischer Perspektive als auch Fragen zur Funktion derSchulklasse. Auf der Grundlage von Fallanalysen zur Schüler-Lehrer-Interaktion sollendiese Überlegungen vertiefend reflektiert und diskutiert werden.Das Seminar erfordert die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme. Prüfungsleistung: HausarbeitSie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung FüBa "Schule und Unterricht" Kerngeschäft Unterricht? Die Schüler-Lehrer-Interaktion als besondere Herausforderung imLehrerberuf (Einführung in Schule und Unterricht) (B)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Dzengel, Jessica

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 402Kommentar Die Schule kann als zentrale Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche begriffen

werden und birgt daher verschiedenste Herausforderungen für das professionelleLehrerhandeln. Im Seminar wird literaturbasiert in ausgewählte Dimensionen desLehrerberufes und der Schule als Sozialisationsinstanz eingeführt. Im Fokus stehenso grundlegende Fragen zur besonderen Verfasstheit des Lehrerhandelns ausprofessionalisierungstheoretischer Perspektive als auch Fragen zur Funktion derSchulklasse. Auf der Grundlage von Fallanalysen zur Schüler-Lehrer-Interaktion sollendiese Überlegungen vertiefend reflektiert und diskutiert werden.Das Seminar erfordert die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme. Prüfungsleistung: HausarbeitSie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung FüBa "Schule und Unterricht" Lernpsychologische Grundlagen des beruflichen Lehrens und Lernens

Seminar, SWS: 2

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 111

Wende, Jana

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 22.10.2013 - 28.01.2014 1211 - 225Kommentar Wie lernen wir, was geschieht dabei im Gehirn und wie können diese Lernprozesse

unterstützt werden? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den neurodidaktischenVoraussetzungen des Lernens und den lernpsychologischen Strömungen und leitendaraus Konsequenzen für unser eigenes pädagogisches Handeln ab: wie können wirUnterricht lernfördernd gestalten, welche Rolle spielen Emotion und Motivation, wiekann ein lebenslanges und selbstorganisiertes Lernen erreicht werden und welche Rollespielen dabei die Medien.

Literatur wird zu Beginn des Seminars und über Stud.IP bekannt gegeben Philosophisch-mediale Reflexion in den Erziehungswissenschaften

Kolloquium, Max. Teilnehmer: 15 Moritz, Peter

Fr Einzel 16:00 - 21:30 22.11.2013 - 22.11.2013 1211 - 333Kommentar Die Chancen und Risiken der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

beeinflussen zunehmend das Selbstverständnis und die Methodik derErziehungswissenschaften. Damit diese nicht in den allgemeinen Strudel einer aufKonformismus und bloße Ökonomisierung reduzierten Geisteshaltung geraten, gewinntdie kritische Reflexion der politischen Kommunikation ebenso an Bedeutung wie diesubtilen Mechanismen der Unterhaltungs- und Freizeitindustrie.Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein erziehungswissenschaftlichesColloquium, das auf die thematische Vertiefung und philosophisch-mediale Reflexionstudienrelevanter Inhalte zielt.Teilnahmevoraussetzung: Bei Anmeldung ist ein selbstgewählter aktueller Vorschlagaus dem obigen Themenspektrum abzugeben, der bis zur Sitzung am 22. November zueinem 15-minütigen Kurzreferat auszuarbeiten ist, gerne auch mit aktuellem empirischemMaterial unterlegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Obligatorische Anmeldungüber StudIP. Rückfragen respektive Themenvorschläge zu den Kurzreferaten bitteverbindlich an [email protected].

Bemerkung Zusatzangebot für alle Studiengänge (Magister; D; LG; FüL; Ü; FüBa; B.A. So; M. Ed.LG; M.A. BW; M. Ed. L So)

Literatur Adorno, Th. W.: Resumé über Kulturindustrie, in: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica, Ffm.1967.Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1, München 1987.Moritz, Peter: Mediale Botschaften. Philosophisch-politische Reflexionen, Hannover2003.Münker/Sandbothe (Hg.:) Medienphilosophie, Ffm. 2003.Weitere Literatur je nach thematischer Gestaltung der Einzelreferate.

Planung und Durchführung von Interventionen in heterogenen Lerngruppen (Vorbereitung auf dasPraktikum)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Voß, Lena

Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 004Kommentar In diesem Seminar werden Möglichkeiten der Förderung von Schülerinnen und Schülern

in heterogenen Lerngruppen an Grundschulen und anderen Schulen vorgestellt undgemeinsam erarbeitet. Hierbei geht es sowohl um organisatorische und methodischeUmsetzungsmöglichkeiten als auch um konkrete Ideen für Fördermaßnahmen. Es wirdauf die Bedeutung von Förderplanung und Möglichkeiten ihrer Umsetzung eingegangen.Zudem werden Präventionsprogramme thematisiert. Die Studierenden sollen einenIdeenkatalog für die Arbeit in der Grundschule oder in anderen inklusiven Settingsentwickeln. Das Seminar dient als Vorbereitung für ein Praktikum im inklusiven Setting.Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist die Teilnahme am G1 Seminar von LenaVoß.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 112

Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über StudIP.Bemerkung G.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und EntwicklungLiteratur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Psychoanalytische Fallanalysen von Unterrichtsszenen (Seminar zur Reflexion pädagogischerHandlungsprobleme)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Roggenbuck-Jagau, Inge

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 18.10.2013 - 20.12.2013 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 17:00 14.12.2013 - 14.12.2013 1211 - 402Kommentar Im Berufsalltag von Lehrer/innen und Pädagogen werden Konfliktsituationen unter

großem Handlungsdruck und emotionaler Verstrickung oftmals nur unzureichendreflektiert. Schuldzuweisungen oder unterkomplexe Theorien müssen oft für dieErklärung reichen. In diesem Seminar wird die Möglichkeit gegeben, handlungsentlastetund ohne Zeitdruck mit Hilfe von psychoanalytischen Theorien (Selbstpsychologie)Reflexionsfähigkeiten zu erwerben.Es werden Fallrekonstruktionen mit Hilfe tiefenhermeneutischer Verfahren durchgeführt.Eine sinnvolle Mitarbeit setzt voraus, dass die Teilnehmer/innen bereit sind Emotionen zuversprachlichen und Kreativität für die Kunst des Interpretierens zuzulassen.Die letzten vier Sitzungen der Vorlesungszeit werden geblockt am Samstag 14.12.2013,10:00 - 17:00 Uhr.Als Prüfungsleistung ist eine tiefenhermeneutische Fallanalyse in Form einer Hausarbeitvorgesehen.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung B. A. So B3 Schulentwicklung im gesellschaftlichen Kontext

Vorlesung, SWS: 2 Heinrich, Martin

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 105Kommentar Seit der Entstehung der Schule steht diese Form der Institutionalisierung öffentlicher

Bildung immer auch zur Kritik: Sie sei in ihrer althergebrachten Form kinderfeindlich,antidemokratisch oder schlichtweg inhuman – so einige der älteren Vorwürfe.Schulentwicklung wird somit zum gesellschaftlichen Desiderat. Neuerdings scheinendie Schulreformen jedoch weniger an humanistischen Idealen – und somit auch dieKritik weniger an deren Unterbietung – orientiert als vielmehr an ihrer Ineffektivitätund Ineffizienz als Lernanstalt. Nach einer Einführung in steuerungstheoretischeund organisationstheoretische Grundlagen von Schulentwicklung sowie empirischenUntersuchungen zur Schulprogrammarbeit sollen anhand kontrastiver FallbeispieleBemühungen zur Schulentwicklung durch Schulprofilierung thematisiert werden.

Bemerkung M. Ed. LSo C1 Schüler/innen in ihrer Lebenswelt Schule (Lebenswelten und Wissensformen von Schülern)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 113

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Roggenbuck-Jagau, Inge

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 15.10.2013 - 17.12.2013 1211 - 402Sa Einzel 10:00 - 17:00 07.12.2013 - 07.12.2013 1211 - 402Kommentar In diesem Seminar sollen die Besonderheiten der Lebenswelt Schule aus der Perspektive

von Schüler/innen analysiert werden. Dabei soll der Eigen-Sinn der LebensweltSchule, der sich durch die Widersprüchlichkeit von Normativität und Wirklichkeit ergibt,herausgearbeitet und in Beziehung zu anderen Lebenswelten wie Familie, Freunde oderMedien gesetzt werden. Im Thema deuten sich bereits Unvereinbarkeiten zwischen denLebenswelten an, die darauf verweisen, dass der Unterricht auf Probleme stößt, wenn erdie außerschulischen Lebenswelten einbeziehen, aber auch heraushalten möchte.Für die Teilnahme am Seminar wird die Bereitschaft Texte vor der Veranstaltung zulesen, Fälle zu rekonstruieren und sich an den Gesprächen zu beteiligen vorausgesetzt.Als Studienleistung wird die schriftliche Reflexion von vier Seminarsitzungen und derenPräsentation erwartet.Die Veranstaltungen im Januar 2014 werden in einem Blockseminar am Samstag, 7.12.,10:00 - 17:00 Uhr vorgezogen.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.3; M. A. BW PF 2.1 Schülerinnen und Schüler in der Adoleszenz

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Labede, Julia

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 333Kommentar Wie Jugendliche sich zur Schule positionieren, ist von besonderer Bedeutung für die

Art und Weise der Bewältigung schulischer Anforderungen. Im Seminar wird der Fragenachgegangen, wie Schülerinnen und Schüler sich Schulisches aneignen und eineje eigene bildungsbiografische Identität ausbilden. Der Umgang mit dem Schulischenin der Adoleszenz wird dabei nicht nur aus unterrichtstheoretischer sondern auchaus entwicklungstheoretischer Perspektive Betrachtung finden. Relevanz bekommendamit auch die prägenden Sozialisationsinstanzen Familie und Peers. Neben derLektüre einschlägiger Texte werden im Seminar Äußerungen von Jugendlichen sowieUnterrichtsszenen objektiv-hermeneutisch interpretiert.Sie können sich nur zu einem der Seminare dieses Typs anmelden. Die Plätze imSeminar werden nach der Anmeldung in Stud.IP nicht wie bisher entsprechendder chronologischen Reihenfolge vergeben, sondern nach einem elektronischenLosverfahren. Falls für eine Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätzevorhanden sind, wird im Losverfahren entschieden, wer als Teilnehmer zugelassen wird.Bitte melden Sie sich ab Fr, 20.09.13, 10:00 Uhr bis spätestens Fr, 04.10.13, 9:00 Uhran, da die Auswahl der Plätze in Stud.IP über ein elektronisches Losverfahren am 04.10.um 10 Uhr erfolgt.Sie können sich im Anmeldezeitraum nach der Losung noch bis zum 18.10. um 20 Uhrin ein Seminar mit noch freien Plätzen ummelden oder über die Warteliste nachrücken.Ihre Anmeldung bleibt nur gültig, wenn Sie in der ersten Seminarsitzung anwesend sind.Anderenfalls wird Ihr Platz wieder vergeben.

Bemerkung M. Ed. LG EW 1.3; M. A. BW PF 2.1

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 114

Sonderpädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation im Bereich der Beeinträchtigungdes Lernens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Voß, Lena

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1507 - 004Kommentar Schwerpunkt in diesem Seminar wird die Grundschule als sonderpädagogisches

Handlungsfeld sein. Mit der Änderung des niedersächsischen Schulgesetzes undder Einführung der inklusiven Schule fällt der Primarbereich der Förderschule weg.Damit erhält die Grundschule den zusätzlichen Auftrag auch diese Schülerinnenund Schüler mitzufördern. In Anbetracht dieser Veränderungen erweitert sich dasTätigketitsfeld der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen.In Kooperation mitden Grundschullehrkräften sind sie aufgefordert, Förderangebote und -maßnahmenfür alle Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Es wird der Frage nachgegangen,welche Modelle und Maßnahmen es im Rahmen der gemeinsamen Beschulung an einerGrundschule gibt.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung G.1, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:

Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von LerninhaltenLiteratur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Sonderpädagogische Prävention, Intervention und Rehabilitation im Bereich der Beeinträchtigungdes Lernens

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Voß, Lena

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 402Kommentar Schwerpunkt in diesem Seminar wird die Grundschule als sonderpädagogisches

Handlungsfeld sein. Mit der Änderung des niedersächsischen Schulgesetzes undder Einführung der inklusiven Schule fällt der Primarbereich der Förderschule weg.Damit erhält die Grundschule den zusätzlichen Auftrag auch diese Schülerinnenund Schüler mitzufördern. In Anbetracht dieser Veränderungen erweitert sich dasTätigketitsfeld der Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen.In Kooperation mitden Grundschullehrkräften sind sie aufgefordert, Förderangebote und -maßnahmenfür alle Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Es wird der Frage nachgegangen,welche Modelle und Maßnahmen es im Rahmen der gemeinsamen Beschulung an einerGrundschule gibt.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung G.1, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Lernen und Entwicklung, Schlüsselqualifikationen:

Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, didaktische Aufbereitung von Lerninhalten Sprache lernen - Spracherwerb, Hetorogenität und Lebenswelt

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Polzin, Chantal

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 04.11.2013 - 01.02.2014 1211 - 114Kommentar Sonderpädagogen stehen heute in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern

einer multilingualen sprachlich-kommunikativen Vielfalt gegenüber. Dies gilt insbesondereim Rahmen der lebensweltnahen Unterstützung von Menschen mit spezifischenBeeinträchtigungen der Erst- oder Zweitsprache sowie der Kommunikation. ImMittelpunkt dieser Veranstaltung steht deshalb die Beschäftigung mit der Entwicklung,Struktur und Funktion von Sprache und Kommunikation. Vertieft wird dabei einKennenlernen der Beeinträchtigung der Sprache auf ihren unterschiedlichenEbenen, z.B. Lautbildung (Phonetik/Phonologie), Wortschatz (Semantik), Grammatik(Morphologie/Syntax) und sprachlichem Handeln (Pragmatik) sowie in ihrenverschiedenen Modalitäten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. Diese Grundlagen

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 115

werden von einer Sonderpädagogik mit dem Profil Sprache und Kommunikation fürdie pädagogische und therapeutische Unterstützung bei Kindern und Jugendlichen inheterogenen Gruppen benötigt.

Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP.Bemerkung B.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Sprache und Kommunikation, Sprachentwicklung

und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Interkulturelle Kompetenz,Fachenglisch, E-Learning

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben Vergleichende Aspekte und Standortbestimmung der Sonderpädagogik bei sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen

Seminar, SWS: 2, ECTS: 3 Stitzinger, Ulrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 032Kommentar Mit welchen Sichtweisen wurden Beeinträchtigungen im Bereich der Sprache und

der Kommunikation im Laufe der Geschichte betrachtet? Welche didaktischenParadigmenwechsel vollzogen sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischerBezüge und entsprechender sprachdidaktischer Zugänge und Modelle? Welchespezifischen Herangehensweisen und Absichten sind in der pädagogischen bzw. in dertherapeutischen Intervention erkennbar? Wie unterscheiden sich sprachpädagogischeKonzepte und der Umgang mit Mehrsprachigkeit im nationalen wie auch iminternationalen Vergleich? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet sowie einÜberblick über die unterschiedlichen Aspekte erarbeitet und kritische Vergleichegezogen, um eigene Positionen und Handlungsstrategien für die pädagogische Praxis imHinblick auf Sprache und Kommunikation vorteilhaft auszubilden.

Die Veranstaltung ist auf 32 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über Stud.IP.

Bemerkung C.2, Wahlpflichtveranstaltung, Profil: Sprache und Kommunikation, Sprachentwicklung

und sprachliche Bildung, Schlüsselqualifikationen: Bibliotheksnutzung,Präsentationskompetenz, Moderationskompetenz, Fähigkeit zum wissenschaftlichenArbeiten

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

PhilosophieCarl Schmitt: Der Begriff des Politischen

Seminar, SWS: 2 Kuhne, Frank

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Der Staatsrechtler Carl Schmitt zählt wie Martin Heidegger zu den deutschen Denkern,

die zeitweise mit den Nazis sympathisierten oder Nazis waren. In seiner einflussreichenSchrift „Der Begriff des Politischen“ bestimmt Schmitt „das Politische“ als eineselbständige, unableitbare Größe, für die „die Unterscheidung von Freund und Feind“kennzeichnend sei. Die Beschränkung des Politischen durch ethische Prinzipien, wie siein der Tradition politischen Denkens zu finden ist, lehnt Schmitt als „lebensfremd“ und„naiv“ ab: „Wer Menschheit sagt, will betrügen“. Bereits im ersten Satz gibt Schmitt zuerkennen, dass er mit der Tradition ganz bewusst bricht: „Der Begriff des Staates setztden Begriff des Politischen voraus.“ Staat und Politik seien nicht mehr gleichzusetzen.

Im Seminar wird zu überprüfen sein, inwiefern Schmitts Argumentation und sein Bruchmit der Tradition stichhaltig sind.

Literatur 1. Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Text von 1932 mit einem Vorwort und dreiCorollarien, Berlin, Duncker und Humblot, 1996.2. Aristoteles: Politik.3. Thomas Hobbes: Leviathan.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 116

Die Odyssee

Seminar, SWS: 1 Ries, Wiebrecht

Mi 14-täglich 16:00 - 18:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Homers Odyssee, vor nahezu dreitausend Jahren im griechischen Kleinasien

entstanden, handelt von der Heimkehr des Odysseus nach Ithaka. Er und seineGefährten, traumatisiert durch den langen Krieg um Troja und des Lebens in der Kulturentwöhnt, bestehen auf ihrer gefahrvollen Meeresreise eine Welt voller Abenteuer undVersuchungen. Bei der Lektüre der ältesten Dichtung der Weltliteratur werden wir fragen:Auf welche Weise spiegeln sich heutige Erfahrungen von Krieg, Trauma und Versuchungin diesem "Epos zwischen Märchen und Roman" (U. Hölscher)? Was bedeutet dieBegegnung mit den Sirenen, was der Aufenthalt auf der Insel der "Lotosesser" für denProzess der Identitätsbildung und seine Gefährdung? Was das Verhältnis des Odysseuszu der Zauberin Kirke? Was ist unter dem "Gynandrischen" (H. M. Emrich) auf demHintergrund heutiger Genderforschung zu verstehen? Diskutiert wird über die Fragedes Epos nach dem Verhältnis zwischen dem von den Göttern verhängten Wechselder menschlichen Dinge und einem ihm gegenüber angemessenen Verhalten. Bei demallen soll die Verbindung einer bewegenden Heimkehrergeschichte mit einer erstaunlichgegenwärtigen Psychologie einsichtig werden.

Literatur Homer: Die Odyssee Einführung in die Geschichte der Philosophie I

Vorlesung, SWS: 2 Wilholt, Torsten

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F107Do Einzel 08:00 - 10:00 28.11.2013 - 28.11.2013 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung will einen Überblick über die Hauptstationen der europäischen

Philosophiegeschichte von den Anfängen bei den Griechen bis zur Philosophie derAufklärung im 18 Jhdt. geben.

Einführung in die politische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hübner, Dietmar

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche politische Theorieansätze von

der Antike bis zur Moderne. Behandelt werden insbesondere: die antike Diskussionum die beste Staatsform; die Debatte zum Verhältnis von weltlicher und geistlicherHerrschaft in Spätantike, Mittelalter und Reformation; neuzeitliche Konzeptionen vonRealpolitik und Naturrecht; die Staatsbegründung des klassischen Kontraktualismus; dieGeschichtssicht des deutschen Idealismus; die Traditionslinien von Liberalismus undMarxismus; moderne Ansätze zur Gerechtigkeit von Institutionen, zur Diskurstheoriesowie zum Phänomen der Macht.

Bemerkung Studienleistungen innerhalb dieser Vorlesung können durch schriftliche Ausarbeitungenzu den behandelten Themen erbracht werden. Für Studierende im Masterstudiengang"Wissenschaftsphilosophie" wird als begleitende Veranstaltung im Modul VertiefungPraktische Philosophie (VP) das Seminar "Zentrale Texte der politischen Philosophie"angeboten, das der intensiveren Erschließung der vorgestellten Positionen durch dieLektüre geeigneter Textpassagen dient. Für die Teilnahme an diesem Seminar ist derBesuch der Vorlesung Voraussetzung.

Literatur 1. Hans Maier, Horst Denzer (Hg.): "Klassiker des politischen Denkens", 2 Bde., 3. Aufl.,München (C.H. Beck) 2007.2. Manfred Brocker (Hg.): "Geschichte des politischen Denkens", Frankfurt a.M.(Suhrkamp) 2007.3. Christoph Horn: "Einführung in die Politische Philosophie", Darmstadt (WBG) 2003.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 117

Einführung in die Rechtsphilosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hoppe, Nils

Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in wichtige Texte der Rechtsphilosophie undverknüpft grundlegende theoretische Fragestellungen mit aktuellen praktischenHerausforderungen.

Bemerkung Lehrexport für die Juristische Fakultät. Die Veranstaltung findet in englischer Sprachestatt. Eine Anmeldung über Stud.IP ist zwingend erforderlich.

Literatur 1. Von der Pfordten, D. (2002) Rechtsphilosophie. Verlag Karl Alber.2. Simon, W. (1998) The Practice of Justice - A Theory of Lawyers' Ethics. Cambridge,Mass.: Harvard University Press.3. NB: Texte und Folien werden in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Einführung in die theoretische Philosophie

Vorlesung, SWS: 2 Hoyningen-Huene, Paul

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - A310Kommentar Die Vorlesung bieten eine Einführung in die theoretische Philosophie. Dazu gehört

eine Klärung der wichigsten Begriffe der theoretischen Philosophie wie Substanz,Sein, Wissen, Wahrheit etc. sowie eine Übersicht über ihre verschiedenen Gebietewie Metaphysik, Philosophie des Geistes, Naturphilosophie, Erkenntnistheorie,Sprachphilosophie und Wissenschaftsphilosophie.

Ethik am Lebensanfang

Seminar, SWS: 2 Arnason, Gardar

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B410Kommentar Am 25. Juli 1978 wurde in England das erste Retortenbaby geboren. Kritiker

behaupteten, dass die künstliche Befruchtung unmoralisch wäre: der Menschspiele Gott, das Verfahren wäre gegen die Gesetze der Natur und eine Verletzungder Menschenwürde, die Risiken für die Kinder wären zu groß bzw. unbekannt.Neue Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin sind nicht weniger umstritten. Indiesem Seminar werden die folgenden Themen vorgestellt: Reproduktive Rechteund ihre Grenzen (Abtreibung, assistierte Reproduktion, Elternlizenz („parentallicensing“)); mögliche reproduktive Pflichten (die Pflicht die bestmöglichen Kinderzu bekommen („procreative beneficence“), die Pflicht keine Kinder zu bekommen);Präimplantationsdiagnostik (Geschlechtsselektion, Rettungsgeschwister, Designerbabys);reproduktives Klonen; Leihmütter; Männerschwangerschaft; Ektogenese (künstlicheGebärmutter).

Bemerkung Ein Reader mit den relevanten Seminartexten wird zu Semesterbeginn zur Verfügunggestellt.

Goethe und die Religion

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Goethes Verhältnis zum Wahrheitsanspruch von Wissenschaft, Kunst und Religion ist

durch eine Grundhaltung wachsamen Vertrauens bestimmt gewesen. In dieser Übungsoll die "Gretchenfrage", Wie hälst du es mit der Religion?, anhand von Textauszügenaus seinen wichtigsten Werken erörtert werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient indiesem Zusammenhang der West-Östliche Divan, der zugleich ein bedeutendes Zeugnisder Zuwendung Goethes zu den außereuropäischen Kulturen ist.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 118

Literatur H.-J. Sinn (Hg.), Goethe und die Religion. Aus seinen Werken, Briefen, Tagebüchern undGesprächen zusammengestellt, Frankfurt a. M./Leipzig 2000: Insel.

Große Denker des 19. Jahrhunderts (I): A. Schopenhauer

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B410Kommentar Im Anschluss an eine Erörterung der Grundthese, dass die Welt im Kern nicht

Vorstellung, sondern Wille sei, werden in dieser Lektüreübung repräsentativeTextpassagen des zweiten Bandes von Schopenhauers Hauptwerk, Die Welt alsWille und Vorstellung, gelesen und zur Diskussion gestellt, in denen der Autor dieModulationsfähigkeit seines Grundgedankens erprobt. Schopenhauers Sichtweise derorganischen und anorganischen Natur, seine Erörterungen von Wissenschaft, Kunst undReligion, die neuartíge Auffassung des Genieproblems und nicht zuletzt seine Meditationüber den Tod sind vielfach stilbildend geworden für nachfolgende Generationen vonPhilosophen und vornehmlich für die schöne Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. -Referatvergabe ab sofort.

Literatur A. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band ( = Sämtliche Werke,III), hg. v. A. Hübscher, 3. Aufl. Wiesbaden 1972: F. A. Brockhaus.

Große Denker des 19. Jahrhunderts (III): Fr. Nietzsche

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B410Kommentar Im Antichrist gewinnt Nietzsches Kritik am Christentum eine unerhörte, d. h. auch von

ihm zuvor nicht gehörte Schärfe. Ein letztes Mal verschärft der Philosoph das im Begriffder décadence verfügbare analytische Instrumentarium, um der christlichen Religion undder auf ihr beruhenden Kultur ihre Lebensfeindlichkeit und Tendenz zum Niedergangnachzuweisen. Das Werk, arm an Seitenumfang aber reich an Inhalt, soll unter zugleichreligionskritischen und kulturphilosophischen Aspekten gelesen und interpretiert werden.- Referatvergabe ab sofort.

Literatur Fr. Nietzsche, Der Antichrist, in: ders., Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe Bd. 6,hg. v. G. Colli u. M. Montinari, München 1980: dtv.

Große Denker des 19. Jahrhunderts (II): S. Kierkegaard

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar In seiner Schrift Furcht und Zittern erörtert Kierkegaard die für seine Philosophie

zentrale Frage, ob und wie "der Einzelne höher sein könne als das Allgemeine".Diese Frage findet ihre Beantwortung in der Differenzierung des ethischen und desreligiösen Stadiums der Existenz (sog. Stadienlehre), und diese nötigt zur Einführung derKategorie des Absurden. Auch jenseits der religiösen Frage und der von ihr ausgelöstenunendlichen Oszillation beansprucht Kierkegaards Denken seine Aktualität, weil esunser Verständnis für die "kulturellen Grundlagen seelischer Konflikte" (M. Landmann)schärft. Psychologisch Interessierte können daher im Rahmen dieser Veranstaltung auchKierkegaards Untersuchung über den Begriff Angst im Referat zur Darstellung bringen.

Literatur S. Kierkegaard, Furcht und Zittern. Dialektische Lyrik, hg. v. L. Richter, Reinbek b.Hamburg 1960: Rowohlt.

Hume: Über Moral

Seminar, SWS: 2 Kuhne, Frank

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 119

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar "Über Moral" zählt zu den grundlegenden Texten der praktischen Philosophie. Für Hume

gilt, was auch auf seinen ewigen Kontrahenten Kant zutrifft: Seine Auffassung der Moralist nicht nur historisch überaus wirkmächtig gewesen, sondern hat noch immer einenentscheidenden Einfluss auf aktuelle philosophische Debatten.

Literatur David Hume: Über Moral, in: derselbe: Ein Traktat über die menschliche Natur. (Erhältlichauch als kommentierter Einzeltext: Frankfurt/M. 2007.

Kolloquium

Kolloquium, SWS: 2 Hoyningen-Huene, Paul (verantwortlich)

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - A310Kommentar Im Kolloquium, einer öffentlichen Veranstaltung für Hörer aller Fachgebiete, werden

meist von auswärtigen Gästen Vorträge zu aktuellen Fragen der Philosophie und ihrerNachbargebiete gehalten. Anschließend findet eine Diskussion statt. Bitte beachten Sieaktuelle Hinweise im Internet unter http://www.philos.uni-hannover.de.

Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache

Seminar, SWS: 2 Büter, Anke

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B410Kommentar Der Mediziner und Wissenschaftsphilosoph Ludwik Fleck (1896-1961) entwirft in

Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (1935) eine derfrühesten Darstellungen von Wissenschaft als wesentlich sozialem Prozess. DieProduktion wissenschaftlichen Wissens geschieht nach Fleck nicht primär durcheinzelne Wissenschaftler, sondern durch „Denkkollektive“ der Angehörigen einerForschungsgemeinschaft. Diese eint ein gemeinsamer „Denkstil“, in welchem bestimmteVoraussetzungen allgemein anerkannt werden und den Blick auf die empirischenPhänomene leiten. Was als Tatsache gilt, ist daher immer kontextabhängig und nurin Bezug auf eine bestimmte Perspektive zu verstehen. Die Entwicklung eines neuenDenkstils ist entsprechend auch nicht einfach eine Erweiterung des bisherigen Wissens;vielmehr sind verschiedene Denkstile „inkommensurabel“, sprich gar nicht sinnvollvergleichbar.

Im Seminar werden wir Flecks Buch lesen und kritisch diskutieren, insbesondere imHinblick auf die Fragen nach wissenschaftlicher Objektivität und wissenschaftlichemFortschritt. Zudem soll Flecks Wissenschaftsverständnis zu anderen Ansätzen (wie z. B.Thomas Kuhns) in Bezug gesetzt werden.

Bemerkung Grundkenntnisse der Wissenschaftstheorie sind wünschenswert.Literatur Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsach. Hg. v.

Lothar Schäfer & Thomas Schnelle, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980. Meditation zur Metaphysik: A. Metzger, Freiheit und Tod

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B410Kommentar Die Übung will das Werk eines der letzten Vertreter der traditionellen Metaphysik

erschließen, der sich als Schüler Husserls, Antipode Heideggers und GesprächspartnerBlochs eine eigenständige Position erarbeitete. Die Schrift ist zugleich Summe einerlebenslangen Meditation ihres Autors und in der Gegenüberstellung der großenZeugnisse der Vergangenheit Beleg ihrer These, dass Philosophie Er-Innerung (Hegel),d. h. Aufspeicherung und Anverwandlung zeitloser Inhalte sei.

Literatur A. Metzger: Freiheit und Tod, Freiburg 1955: Rombach. Metaphilosophie: Was ist Philosophie und was kann sie leisten?

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 120

Seminar, SWS: 2 Reydon, Thomas

Mi Einzel 10:00 - 14:00 11.12.2013 - 11.12.2013 1146 - B313Mi Einzel 10:00 - 14:00 18.12.2013 - 18.12.2013 1146 - B313Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 08.01.2014 - 29.01.2014 1146 - B313Kommentar Ein wesentlicher Teil des professionellen Philosophierens besteht darin, kritisch über die

eigene Tätigkeit als PhilosophIn nachzudenken. Was macht man eigentlich, wenn manPhilosophie betreibt? Was für eine Art von Wissenschaft ist die Philosophie eigentlich?Was kann sie leisten und wozu ist sie überhaupt gut? Wilfrid Sellars (1963) drückte dieZentralität dieser Selbstreflexion in der professionellen Philosophie wie folgt aus: "Aphilosopher could scarcely be said to have his eye on the whole in the relevant sense,unless he has reflected on the nature of philosophical thinking. It is this reflection onthe place of philosophy itself, in the scheme of things, which is the distinctive trait of thephilosopher as contrasted with the reflective specialist; and in the absence of this criticalreflection on the philosophical enterprise, one is at best but a potential philosopher."Das Teilgebiet der Philosophie, das sich u.a. mit dieser Selbstreflexion über die Naturund das Ziel der Philosophie - also mit der Frage "Was ist Philosophie und was kannsie leisten?" - befasst, ist die Metaphilosophie. In dieser Veranstaltung werden wir dieLeitfrage der Metaphilosophie anhand von Texten unterschiedlicher Autoren erörtern undinsbesondere versuchen, zu dieser Frage selbst Position zu beziehen.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in sechs Blöcken von jeweils zwei Sitzungen am Ende desSemesters stattfinden.TeilnehmerInnen werden dringend gebeten, sich vor Anfang des Semesters auf Stud.IPfür die Veranstaltung einzutragen. Referatvergabe ab sofort. Die Seminarliteratur wirdauf Stud.IP zur Verfügung stehen. Für Fragen ist der Dozent über Email erreichbar([email protected]).

Montaigne, La Fontaine, Burton

Seminar, SWS: 2 Kiesow, Karl-Friedrich

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Einer Idee des kürzlich verstorbenen C. Rosen folgend, wird in dieser Veranstaltung die

These variiert, dass die Essais von Montaigne, die Fabeln von La Fontaine und BurtonsAnatomie der Melancholie den Grundakkord der Existenz konstituieren. Die Übung richtetsich an Studierende (auch Juniorstudierende, Gasthörer und SeniorInnen), welche diePhilosophie als Spielform des menschlichen Denkens begreifen.

Literatur Die im Ankündigungstext genannten Werke können in allen verfügbaren Ausgabenherangezogen werden. - Außerdem: C. Rosen, Freedom and the Arts. Essays on Musicand Literature, Cambridge (Mass.) / London (England) 2012: Harvard University Press.

Philosophie und Literatur

Seminar, SWS: 2 Mazuga, M.A., Anne

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Lassen sich aus literarischen Werken philosophische Einsichten gewinnen? Kann

Literatur philosophische Erkenntnis liefern oder kann sie philosophische Erkenntnisbestenfalls veranschaulichen und exemplifizieren? Die Beantwortung dieser Fragenhängt u.a. davon ab, was man unter einem literarischen Werk bzw. einer philosophischenEinsicht versteht und wie man das Verhältnis von Literatur und Philosophie auffasst.Ferner lässt sich fragen, inwiefern fiktionale Texte Wahrheitsansprüche erfüllen könnenoder müssen, worin sie sich von der Erzählung wirklicher Begebenheiten unterscheidenund wie sie mit dem Selbstverständnis der Leser/innen zusammenhängen. Im Seminarlesen wir neuere Texte zur Philosophie der Literatur von verschiedenen Autoren.

Bemerkung Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind Voraussetzung für die Teilnahme.Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 121

Theories and Methods of Research

Vorlesung, SWS: 2 Hoyningen-Huene, Paul

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2013 - 01.02.2014 4105 - E011Kommentar Die auf Englisch gehaltene Veranstaltung ist Teil der Graduierten Kurse "Master

of Science in International Horticulture" und "Water Resources and EnvironmentalManagement". Behandelt werden die zentralen Positionen der Wissenschaftstheoriedes 20. Jahrhunderts, also vor allem der Induktivismus, der Deduktivismus, dieParadigmentheorie und die Systematizitätstheorie. Die Studierenden aus den genanntenStudiengängen müssen im Übungsteil ihren eigenen Forschungsansatz in dengegebenen theoretischen Rahmen einordnen.

Literatur Chalmers, Alan F. (1999): What is This Thing Called Science? Third ed. St. Lucia:University of Queensland Press.

Verantwortung, Schuld und Strafe

Seminar, SWS: 2 Arnason, Gardar

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B313Kommentar Zuerst werden philosophische Straftheorien behandelt, besonders Vergeltungstheorien

und Präventionstheorien. Im zweiten Teil des Seminars untersuchen wir den Begriffder Verantwortung und wie Verantwortung mit Willensfreiheit verknüpft ist. NeuesteEntwicklungen in Genetik und Hirnforschung führen vermutlich dazu, dass wir die Begriffeder Schuld und der Verantwortung, sowie die Legitimität des Strafens, neu überdenkenmüssen. Dies wird unser Thema im letzten Drittel des Seminars sein.

Diese Lehrveranstaltung steht zum Teil in direktem Bezug zu aktueller Forschung desDozenten zu Thema "Willensfreiheit, Verantwortung und die Neurowissenschaften."

Literatur Ein Reader mit den relevanten Seminartexten wird zu Semesterbeginn zur Verfügunggestellt.

Von der Theorie zur Praxis der Fachdidaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen

Seminar, SWS: 2 Huneke, Friedrich

Di wöchentl. 18:00 - 20:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1146 - B209Sa Einzel 10:00 - 14:00 30.11.2013 - 30.11.2013 1146 - A106Kommentar Das Seminar beginnt mit einer praxisnahen Reflexion fachdidaktischer Grundlagen des

historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die Unterrichtsplanung.Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? WelcheFunktion hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ichLernende abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyseverschiedener Quellengattungen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zurkritischen Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? WelcheKompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? InKleingruppen werden Stundenkonzepte für eine aktuelle Unterrichtsreihe erarbeitet. Dazufindet auch ein Workshop statt.Aktuelle und historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursionin das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) aufIdeologien und Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heuteverfügen, um mit (solchen) Quellen kritisch zu arbeiten?Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegendefachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung vonUnterricht.

Bemerkung Das Fachpraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am Seminarteil gern teilnehmen.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 122

Freitag, 29.11. 8.55 - ca. 16 Uhr Exkursion in das Georg-Eckert-Institut für InternationaleSchulbuchforschung in Braunschweig

Samstag, 30.11 10 - 14 Uhr Workshop - Eine Unterrichtsstunde planen, Ort wird nochbekannt gegeben

Literatur Einführende Lit. : Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch fürdie Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, Geschichte unterrichten.Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.Weiterführende Lit. : Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftlicheQuelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation.Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Ders.: HistorischesErzählen. Narrativität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010. - Schneider,Gerhard, Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. -Susanne Grindel: Deutscher Sonderwegoder europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung des modernen Kolonialismus inneueren deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008),695-716. - Bärbel Völkel, Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht (Praxisteil).Schwalbach/Ts. 2008.

PolitikEinführung in die internationale Politik

Vorlesung, SWS: 2 Joachim, Jutta

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1208 - A001Kommentar Was bestimmt das Handeln staatlicher und nicht-staatlicher Akteure auf internationaler

Ebene? Sind wirtschaftliche und militärische Macht die ausschlaggebenden Faktorenoder sind Ideen und Normen ebenso von Bedeutung? Welche Rolle spieleninternationale Organisationen? Diese und andere Fragen werden im Zentrum diesereinführenden Vorlesung stehen, die in drei Teile gegliedert ist: Der erste Teil führt inzentrale Konzepte sowie Problemstellungen der Disziplin Internationale Beziehungenein, während sich der zweite Teil mit unterschiedlichen Theorien beschäftigt,deren Annahmen darüber, wer die zentralen internationalen Akteure sind, was ihreBeziehungen zueinander und ihr Handeln bestimmt, variieren. Der dritte Teil derVorlesung wendet sich zentralen Problemfeldern der Internationalen Beziehungen zu, wiebeispielsweise Krieg und Sicherheit, Wohlfahrt und Globalisierung und Menschenrechte.

Bemerkung BM 5, ESH WM 2 Tagespolitisches Colloquium zur Politischen Bildung

Seminar, SWS: 2 Wernstedt, Rolf

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2013 - 01.02.2014 3109 - 411Kommentar Am Institut für Politische Wissenschaften wird seit mehr als 30 Jahren ein

Tagespolitisches Colloquium angeboten, das von Herrn Prof. Dr. Jürgen Seifertbegonnen worden war. Es dient der qualifizierten Aufarbeitung von tagespolitischenEreignissen, die im Laufe einer Woche publizistisch auffällig waren. Die Themenauswahlwird in jeder Sitzung von den Teilnehmern getroffen. Es kommt bei der Diskussiondarauf an, die oft chaotisch und oberflächlich erscheinende Ereignisse faktisch zusortieren, theoretisch einzuordnen, historisch zu verorten und zu bewerten. Es ist dasZiel der Veranstaltung, zu einem aufgeklärten und begründeten Urteil über politischeEreignisse zu befähigen, um vorschnelle Beurteilungen und emotionalen Befangenheitenzu begegnen. Es gehört zu den vornehmesten Zielen der Veranstaltung, dass sich dieTeinnehmerInnen reflektierend über ihre eigenen Vorstellungen und UrteilskriterienKlarheit verschaffen und bereit sind, sich ihnen gegenüber verifizierend oder falsifizierendzu erhalten. In diesem Sinne besteht der Anspruch auf Etablierung seriöser politischer

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 123

Bildung. Zu Beginn des Semesters wird eine grundlegende Schrift moderner politischerTheorie besprochen. In diesem Semester soll es von Otfried Höffe "Gerechtigkeit", einephilosophische Einführung, Becksche Reihe 2168, München 2004 sein.

Bemerkung VM PB

PsychologieAllgemeine Psychologie

Vorlesung Kochinka, Alexander

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001Fr Einzel 14:00 - 16:00 29.11.2013 - 29.11.2013 1208 - A001Fr Einzel 14:00 - 16:00 20.12.2013 - 20.12.2013 1208 - A001Fr Einzel 14:00 - 16:00 24.01.2014 - 24.01.2014 1211 - 105Fr Einzel 14:00 - 16:00 31.01.2014 - 31.01.2014 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die zentralen Themen der Allgemeinen

Psychologie: Gegenstand und Ziele der Psychologie, Forschungsmethoden, theoretischeRichtungen und Ansätze der Psychologie, Lernen und Gedächtnis, Denken undProblemlösen, Motivation und Emotion, Intelligenz und Kreativität

Eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.

Die Klausur findet am 03.02. von 17.30 -19.30 Uhr statt.

Allgemeine Psychologie

Vorlesung Kochinka, Alexander

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1208 - A001Fr Einzel 14:00 - 16:00 29.11.2013 - 29.11.2013Fr Einzel 14:00 - 16:00 20.12.2013 - 20.12.2013Fr Einzel 14:00 - 16:00 31.01.2014 - 31.01.2014Kommentar In dieser einführenden Vorlesung werden folgende ausgewählte Themen der

Allgemeinen Psychologie behandelt: Gegenstand, Aufgaben und Methoden derPsychologie; theoretische Richtungen der Psychologie; Gedächtnis und Lernen; Sprache,Denken und Problemlösen; Motivation und Emotion. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlungwichtiger Grundkenntnisse zentraler Theorien und Befunde zu den psychischenGrundfunktionen des Menschen.

Die Klausur (Prüfungsleistung für das Modul A im ProfessionalisierungsbereichPsychologie) findet am 03.02.2014, 17:30 - 19:30 Uhr statt.

Literatur:

Gerrig, R. J. & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie. 18. aktualisierte Aufl. München:Pearson Studium.

Smith, E. E. et al. (2007). Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie (14. Aufl.,übersetzt und herausgegeben von J. Grabowski). Heidelberg: Spekturm.

Kulturpsychologie

Vorlesung Kochinka, Alexander

Do wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 307Kommentar Kultur spielt in der Psychologie in dreierlei Hinsicht eine wichtige Rolle: erstens

als Forschungsgegenstand, wenn die Psychologie „kulturelle Objekte" untersucht

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 124

(z.B. in Musik-, Literatur- oder Medienpsychologie). Zweitens beschäftigt sich die„kulturvergleichende Psychologie" mit psychischen Leistungen und Fähigkeiten (z.B.Emotionen oder dem Selbstbild) von Angehörigen unterschiedlicher Kulturen undversucht, ermittelte Unterschiede mit Besonderheiten dieser Kulturen in Verbindung zubringen. Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind Schlagworte,die für diese Facette der Kulturpsychologie stehen. Drittens schließlich begreiftdie „Kulturpsychologie" Kultur als notwendige und unhintergehbare Voraussetzungdes Menschseins, „Kulturation" als Menschwerdung. Diese Position fordert, auchGegenstände der Allgemeinen Psychologie wie Gedächtnis, Motivation oder Lernenstets auf einem kulturellen Hintergrund zu konzipieren - sie formuliert Theorien überden wechselseitigen Zusammenhang von kultureller, bedeutungshaltiger Umwelt undmenschlicher Psyche.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über diese Felder der Kulturpsychologie (wobeischwerpunktmäßig die zweite und dritte einleitend skizzierte Lesart behandelt werden).Es wird der (keineswegs unkomplizierte) Kulturbegriff diskutiert. sodann werden (die ersteLesart betreffend) die Felder einer „Psychologie kultureller Objektivationen" skizziert.Die kulturvergleichende Psychologie wird mit einflußreichen Modellen (Hofstede, Hallu.a.) und wichtigen Anwendungsfeldern (z.B. Kommunikation, Mediation, Gesundheit)behandelt. Die Anliegen der Kulturpsychologie werden verdeutlicht, indem historischeVorläufer (u.a. Steinthal, Lazarus oder Wundt), aber auch aktuelle Ansätze (z.B. Boesch)zum Thema gemacht werden.

Wenn es die Teilnehmerzahl zuläßt, wird die Vorlesung nicht im „klassischenVorlesungsstil" angeboten, sondern interaktive Elemente einschließen. Die Bereitschaftzur aktiven Mitarbeit und zur Übernahme kleinerer Arbeiten (z.B. von Impulsreferaten)wird demzufolge vorausgesetzt.

Pädagogische Psychologie

Vorlesung Weinzierl, Christian

Mo wöchentl. 18:15 - 20:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1101 - E001Kommentar Es werden pädagogisch-psychologische Grundlagen eingeführt und in Zusammenhang

gebracht, die für pädagogisches Handeln relevant sind. Schwerpunkte liegen dabei aufFragen der Diagnostik und Evaluation von Schulleistungen, der Rolle beeinflussbarerund weniger beeinflussbarer Determinanten für Bildungserfolg sowie Bedingungenerfolgreichen Lehrens und Lernens.

Die Themen im Einzelnen: Determinanten schulischer Leistungen; kognitiveLernvoraussetzungen (insbesondere Intelligenz); motivationale Lernvoraussetzungen;diagnostische Grundlagen der Leistungsbeurteilung; Unterrichtsqualität undKlassenführung, Lernstrategien.

Um Anmeldung in Stud.IP wird gebeten. Folien werden über Stud.IP bereitgestellt.

Einführungsliteratur:M. Hasselhorn & A. Gold (2009). Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Religionswissenschaft/TheologieDie Zehn Gebote VM 7a

Seminar, SWS: 2

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 125

Grünwaldt, Klaus

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1211 - 004Do Einzel 16:00 - 18:00 06.02.2014 - 06.02.2014 1211 - 114Kommentar Die in Exodus 20 und Deuteronomium 5 überlieferten 10 Gebote gehören zu den

bekanntesten und wirkkräftigsten Texten des Alten Testaments. Ohne zu übertreiben,kann man sie als Grundtext der Ethik nicht nur in Judentum und Christentum bezeichnen.

Das Seminar unternimmt es,

- die Texte als ganze in ihrem Zusammenhang zu untersuchen und nach ihrer jeweiligenFunktion an ihrem Ort zu fragen,

- die Entstehung des Gesamttextes der 10 Gebote zu untersuchen,

- der Bedeutung der Unterscheidung der „zwei Tafeln“ – religiöse und ethische Gebote –nachzugehen,

- ihre Stellung im Ganzen des alttestamentlichen Rechts zu untersuchen,

- die einzelnen Gebote aus dem Alten Testament herzuleiten und auszulegen,

- und ihre Wirkungsgeschichte wenigstens ein Stück zu beleuchten

Im Hinblick auf die Materialorganisation für das Seminar wird um eine verbindlicheAnmeldung bei Stud.IP bis zum 01.10.2013 ausdrücklich gebeten!

Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Wer sich etwas vorbereiten möchte:

Matthias Köckert, Die 10 Gebote, München (Beck) 2007

Werner H. Schmidt u. a., Die Zehn Gebote im Rahmen alttestamentlicher Ethik, Erträgeder Forschung 281, Darmstadt 1993

RomanistikCurso avanzado 1a

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Do wöchentl. 10:00 - 12:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Kommentar El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos para así

practicar y afianzar la expresión oral y escrita así como la comprensión lectora y auditivaa partir de textos del ámbito sociocultural, didáctico, literario y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las estrategias deaprendizaje lingüístico.

Bemerkung Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E1 erforderlich.

Literatur Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin:

Erich Schmidt Verlag.

Real Academia Española (2010): Nueva gramática de la lengua española. Madrid:Espasa Calpe.

Real Academia Española (1992): Diccionario de la lengua española. Madrid, EspasaCalpe. (2 vol.)

Slaby/ Grossmann (1973): Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache.Wiesbaden, Brandstetter.

Curso avanzado 1b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdà, Marta

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 126

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 14.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Do wöchentl. 12:00 - 14:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Kommentar El objetivo del curso es profundizar y desarrollar los conocimientos léxicos para así

practicar y afianzar la expresión oral y escrita así como la comprensión lectora y auditivaa partir de textos del ámbito sociocultural, didáctico, literario y de especialización. Se practicarán las técnicas de debate y presentación así como las estrategias deaprendizaje lingüístico.

Bemerkung Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls E1 erforderlich.

Literatur

Valle, Miguel: Thematischer Wortschatz Deutsch- Spanisch. Ein Übungsbuch. Berlin:Erich Schmidt Verlag.

Real Academia Española (2010): Nueva gramática de la lengua española. Madrid:Espasa Calpe.

Real Academia Española (1992): Diccionario de la lengua española. Madrid, EspasaCalpe. (2 vol.)

Slaby/ Grossmann (1973): Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache.Wiesbaden, Brandstetter.

Curso básico 1b

Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Sánchez Serdà, Marta

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 309Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Kommentar En este curso se practicarán las cuatro destrezas (expresión oral y escrita, comprensión

textual y auditiva). Asimismo, se hará especial énfasis en la gramática y en la adquisiciónde vocabulario. Los requisitos indispensables para aprobar el curso son: la asistenciaregular a clases, la participación activa en el curso, la realización de los ejercicios deexpresión e interacción escritas. En clases se informará sobre los requisitos para obtenerla “Studienleistung” y la „Prüfungsleistung“.

Al inicio de clases se anunciará qué material se usará durante el semestre. La inscripciónal curso se hará a través de StudIP.

Das Drama des Westens II. Vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

Vorlesung, SWS: 2 Sanders, Hans

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 16.10.2013 - 28.01.2014 1502 - 003Kommentar Die Vorlesung des Sommersemesters wird im Winterhalbjahr fortgesetzt. Der erste Teil

wird mit Calderón (La vida es sueño/Das Leben ist Traum) enden, der zweite mit Racine(Andromaque) beginnen. Im Programm bleiben Schiller, Ibsen, Strindberg, O’Neill,Beckett. Neu hinzukommen Kleist (Der Prinz von Homburg) und Sartre (Les mains sales/Die schmutzigen Hände). Änderungen sind möglich.

In der Regel wird zunächst das gesamte Stück umfassend behandelt, während in derfolgenden Vorlesungsstunde ein Textabschnitt genauer betrachtet wird. Ansonstenbleibt es bei den Kurzeinführungen zur Lebensgeschichte des Autors sowie zu Werk undEpoche.

Die Menschenrechte in der französischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts: Voltaire und Rousseau

Seminar Hoeges, Dirk

Kommentar Termin und Raum werden noch bekannt gegeben.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 127

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Hölker, Klaus

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 23.10.2013 - 28.01.2014 1502 - 306Kommentar Die Vorlesung bietet einen ersten Einblick in die Strukturen und Varietäten der

spanischen Sprache in Europa und Hispanoamerika. Folgende Themen werden ineinzelnen Sitzungen vermittelt: sprachliche Einordnung des Spanischen, Phonetik undPhonologie (Lautlehre), Morphologie (Formlehre und Wortbildung), Syntax (Satzlehre),Semantik und Lexikologie (Bedeutungslehre), Pragmatik (Sprachgebrauch im Kontext),Sozio- und Diskurslinguistik (Sprache und Gesellschaft), Varietäten des Spanischen(Spanisch in Europa und Hispanoamerika, Jugendsprache, gesprochenes Spanisch)sowie Sprachpolitik.

Literatur Bollée, Annegret / Neumann-Holzschuh, Ingrid, Spanische Sprachgeschichte . Stuttgart:

Klett, 2003.

Hualde, José Ignacio u.a., Introducción a la lingüistica hispánica . Cambridge: C.U.P.,22010.

Pharies, David A., Breve historia de la lengua española . Chicago: The University ofChicago Press, 2007.

Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D., Spanische Sprachwissenschaft . Tübingen: Narr,2009.

Wesch, Andreas, Grundkurs Sprachwissenschaft Spanisch . Stuttgart: Klett, 62009. Interkulturelles Training speziell für angehende Fremdsprachenlehrer und zur Vorbereitung vonAuslandsaufenthalten

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 20 Rössler, Andrea

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 309Kommentar Interkulturelle Kompetenz gilt heute als Querschnittsaufgabe im Bildungswesen. Es

besteht deshalb in der Lehrerausbildung eine doppelte Notwendigkeit: ZukünftigeLehrende müssen selbst interkulturell kompetent werden und sie müssen Erfahrungensammeln im Umgang mit unterschiedlichen Methoden zur Vermittlung und Evaluationdieser Kompetenz. Dies gilt insbesondere für angehende Fremdsprachenlehrer. DasSeminar verfolgt deshalb das doppelte Ziel, einerseits die interkulturelle Kompetenzder Studierenden durch spezielle Aufgaben und Übungen zu fördern und andererseitsMöglichkeiten der Evaluation eigener und fremder interkultureller Kompetenz zu erprobenund gemeinsam zu reflektieren.

Bemerkung Hinweis: Dieses Seminar wird bei erfolgreicher Teilnahme (incl. Studienleistung) fürden Bereich B der Schlüsselkompetenzen mit 2 CP anerkannt. Es kann ab dem 2.Studiensemester belegt werden.

Lexikalische Morphologie (Spanisch)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 15.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Kommentar Es geht in diesem Seminar um die Frage, wie im Spanischen aus einfachen Wörtern

komplexe Wörter gebildet werden. Gegenstand sind also Derivation und Komposition.Dabei sollen nicht nur formbezogene Aspekte der Wortbildung behandelt werden,sondern auch Fragen, die die Bedeutungen komplexer Wörter betreffen.

Bemerkung Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig beiStudIp an.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 128

Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich.Literatur Basisliteratur:

Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lenguaespañola . Madrid: Espasa, 1999. Bd. 3, 4505-4841, 4993-5073.

Romanistisches Kolloquium

Kolloquium, SWS: 2 Hölker, Klaus

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 16.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 335Kommentar Das Kolloquium ist offen für alle, die sich für Linguistik und romanische Sprachen

interessieren. Seminar zur Vorlesung "Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft"

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 26 Minnes, Mark

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 306Kommentar In diesem Seminar gehen wir mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden an

literarische Texte heran. Dabei werden Konzepte und Methoden aus der Vorlesungpraktisch auf Texte angewandt. Auf diese Art und Weise machen wir erste Schritteim wissenschaftlichen Lesen und Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf derproduktiven und kritischen gemeinsamen Diskussion von literarischen Texten undwissenschaftlicher Theoriebildung.

Textlinguistik

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 17.10.2013 - 01.02.2014 1502 - 316Kommentar Ein Text, so lässt sich sagen, ist eine Folge von Sätzen. Es ist jedoch klar, dass nicht

jede Folge von Sätzen sinnvoll ist. Es erhebt sich so die Frage, was eine Folge vonSätzen zu einem sinnvollen, d.h. interpretierbaren Ganzen macht. Ziel des Seminars istes, anhand dieser Leitfrage grundlegende textlinguistische Konzepte darzustellen und inVerfahren der Textanalyse (anhand spanischer Texte) einzuführen.

Bemerkung Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig beiStudIp an.

Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S2 erforderlich.

Literatur Basisliteratur:

Marimón Llorca, Carmen, Análisis de textos en espanol . Alicante: Universidad deAlicante, 2008.

Verbalflexion

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Hölker, Klaus

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 14.10.2013 - 28.01.2014 1502 - 306Kommentar Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten

der Konjugationsformen des Spanischen zu liefern. Im Zentrum werden dabei die

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 129

sogenannten „unregelmäßigen Verben“ stehen. Im zweiten Schritt soll es um denGebrauch der Flexionsformen des Verbs gehen, insbesondere um die Kategorie desAspekts.

Bemerkung Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig beiStudIp an.

Bemerkung: Für den Besuch des Seminars ist der Abschluss des Moduls S1 erforderlich.

Literatur Basisliteratur:

Bosque, Ignacio; Demonte, Violeta (Hrsg.), Gramática descriptiva de la lenguaespañola . Madrid: Espasa, 1999. Bd. 2, 2867-3060; Bd. 3, 4915-4991.

de Bruyne, Jacques, Spanische Grammatik. Tübingen: Niemeyer, 1993.

SoziologieEinführung in die Politische Soziologie

Vorlesung, SWS: 2 Klein, Markus

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1208 - A001Kommentar Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Themen und

Forschungsgebiete der Politischen Soziologie. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei aufder empirischen Einstellungs-, Partizipations-, Wahl-, Werte-, Sozialkapital-, Ideologie-und Parteimitgliederforschung.

Die Studienleistung ist eine Abschlussklausur.

Die Veranstaltung wird im Sommersemester mit der Vorlesung „Klassische Studiender Politischen Soziologie“ fortgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Modulprüfung BM 2ausschließlich am Ende der Vorlesung des Sommersemesters abgenommen wird.

Bemerkung BM 2Literatur Kaina, Viktoria / Römmele, Andrea (Hrsg.), 2008: Politische Soziologie: Ein Studienbuch.

Wiesbaden: VS-Verlag

SportwissenschaftBewegungslehre Schwerpunkt Bewegung und Kognition A

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Effenberg, Alfred (verantwortlich) | Thorns, Elisabeth (begleitend)

Di wöchentl. 10:00 - 12:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 135Kommentar Motorik und Kognition – Was Sport im Kopf bewegt

Inhalte: Welche Wirkung hat sportliche Aktivität auf die kognitiven Fähigkeiten und diekognitive Entwicklung? Kann man einzelne Sportarten mit bestimmten Hirnfunktionenin Verbindung bringen? Gibt es Bezüge zur Intelligenz? Ist eine primär physiologischeBelastung (45 min. Fahrradergometer) von den kognitiven Effekten her mit einemFußballspiel über 45 min Dauer vergleichbar? Wo werden Unterschiede erkennbar undworauf sind diese zurückzuführen? Welche Sportarten können empfohlen werden, umauch in außersportlichen Handlungsfeldern (Schule, Alltag) vom Training zu profitieren?Derartige Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars, in dem Bezüge zwischendem koordinativen und taktischen Anforderungsprofil ausgewählter Sportarten undallgemeinen höheren kognitiven Funktionen (Planung, Entscheidung, Problemlösen etc.)thematisiert werden sollen, um die potentiellen Effekte dieser Sportarten auf die kognitiveEntwicklung einschätzen zu lernen.

Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Wirksamkeit körperlicher - primär sportlicher- Aktivität auf kognitive Funktionen. Kompetenz für die Beurteilung und Gestaltungspezifischer Bewegungsangebote und deren Effekte auf die Kognition.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 130

Literatur Anderson, J. R. (2007). Kognitive Psychologie (6 ed.). Berlin: Spektrum AkademischerVerlag.

Hötting, K. & Röder, B. (2010). Bewegung und Kognition. In K.-M. Braumann & N. Stiller(Hrsg.), Bewegungstherapie bei Internistischen Erkrankungen. Berlin, Heidelberg, NewYork: Springer-Verlag, 211-221.

Bewegungslehre Schwerpunkte A

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Effenberg, Alfred (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 16:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320Kommentar Music, Sound and Motion

Inhalte : Klänge und Musiken lassen sich vielfältig in den Sportunterricht integrieren, siemotivieren zum Sich-Bewegen und werden in vielen Sportarten eingesetzt (Tanz, Sport-gymnastik, Fitness, Laufen etc.). Auch in anderen Zusammenhängen wirkt akustischeInformation auf die Bewegung gestaltend: Es gibt eine breite Palette akustischenFeedbacks und natürlicher bewegungsbegleitender Geräusche, die im Sport für dieBewegungsregulation genutzt werden (Rudern, Squash, Tischtennis etc.). BeimSpracherwerb und Musizieren ist eine sehr direkte Beziehung zwischen fein abgestuftenBewegungen (Sprechmotorik bzw. Feinmotorik der Hände etc.) und Klangresultatenoffensichtlich. So gibt es insgesamt ein breites Spektrum von bewegungs-akustischenZusammenhängen, die im Seminar vorgestellt und entwickelt werden, bis hin zu derbesondere Beanspruchung der Stimme bei Lehrtätigkeiten im Sport.

Ziele: Im Seminar werden die funktionellen Zusammenhänge zwischen Musik, Soundund Bewegung in den verschiedenen Facetten behandelt. Einzelne Seminarterminesollen als kleine "Praxisworkshops" für die Vermittlung der bei den Teilnehmendenvorhandenen Sport-/Musik-/Klang- und Bewegungs-Erfahrungen genutzt werden, umdie Vielfalt musikalischer und akustischer Unterstützung im Sportunterricht und Trainingkennenzulernen.

Literatur Bruhn, H., Kopiez, R. & Lehmann, A. C. (Hrsg.) (2008). Musikpsychologie. Das neueHandbuch. Hamburg: Rowohlt.

Effenberg, A. O. (1996). Sonification - Ein akustisches Informationskonzept zurmenschlichen Bewegung. Schorndorf: Hofmann.

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100 Peiffer, Lorenz (verantwortlich) | Fink, Matthias (verantwortlich) | Buck, Katrin (verantwortlich) | Knittel, Jil (verantwortlich)

Mo wöchentl. 16:00 - 18:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320 01. Gruppe Peiffer, LorenzMi wöchentl. 12:00 - 14:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 135 02. Gruppe Fink, MatthiasDo wöchentl. 14:00 - 16:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320 03. Gruppe Buck, KatrinDo wöchentl. 12:00 - 14:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 138 04. Gruppe Knittel, JilKommentar Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Mischform aus Seminar, Übung und

Vorlesung. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienanfängerinnen und -anfängern:den Eintritt in ihr Studium am Institut für Sportwissenschaft zu erleichtern, grundlegendewissenschaftliche Arbeitstechniken zu vermitteln, den notwendigen Perspektivwechselvom „Sport-Akteur" zum „Sport-Arrangeur" zu unterstützen (denn Sport studierenist etwas anderes als Sport treiben), Probleme des Handlungsfeldes Sport vordem Hintergrund seiner gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichenRahmenbedingungen verständlich zu machen, grundlegende Besonderheiten desSchulsports und des Berufs als Sportlehrkraft aufzuzeigen, die Sportwissenschaftund ihre fachliche Struktur als anwendungsorientierte, interdisziplinäre Wissenschaftnäherzubringen und Alternativen für Absolventinnen und Absolventen einessportwissenschaftlichen Studiums zum Berufsfeld „Schule" vorzustellen.

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 131

Einführung Sport und Erziehung

Vorlesung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 140 Kuhlmann, Detlef

Do 14-täglich 10:00 - 12:00 24.10.2013 - 30.01.2014 1802 - -103Kommentar Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in sämtlichen Studiengängen

des Faches Sportwissenschaft. Für alle Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport istdie Sportpädagogik quasi die „Berufswissenschaft". Die Sportpädagogik reflektiert dieZusammenhänge von Sport und Erziehung für den Sport(-unterricht) in der Schule, aberauch für andere Vermittlungsinstanzen des Sports. In dieser Lehrveranstaltung, die alsEinführung insbesondere für Studierende in der Eingangsphase vorgesehen ist, wirdein Überblick über grundlegende Themen und Inhalte der Sportpädagogik in Form von„Lektionen" gegeben.

Projekt: Geschlechtersegregation

Seminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Zipprich M.A., Christa

Mo Einzel 16:00 - 19:00 21.10.2013 - 21.10.2013 1801 - 135Bemerkung zurGruppe

Verbindliche Vorbesprechung

Sa wöchentl. 09:30 - 17:00 16.11.2013 - 30.11.2013 1806 - 320Bemerkung zurGruppe

16./17./23./24./30.11.2013

So wöchentl. 09:30 - 17:00 17.11.2013 - 01.12.2013 1806 - 320Kommentar Geschlechtersegregation im Sport – eine Normalität?

Der Schulsport scheint einen Bereich darzustellen, in dem in vielen Bundesländernein gemeinsames Unterrichten von Mädchen und Jungen stattfindet, in anderen aberein geschlechtergetrennter Sportunterricht durchgeführt wird. Betrachtet man aberden außerunterrichtlichen Sport oder den Vereins- oder Freizeitsport, dann findet dasSporttreiben eher in geschlechtshomogenen Gruppen statt. In diesem Projekt soll derFrage nach der Konstruktion von Geschlecht – auch im Sport – nachgegangen werden.Gibt es ein ‚Doing Gender’ im Sport? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sich imSport geschlechtsgetrennte Gruppen etabliert haben? Welchen Einfluss hat dies auf denSportunterricht? Eine Analyse von verschiedenen Sportsettings soll Aufschluss darübergeben, wie sie von Frauen und Männern, von Mädchen und Jungen genutzt werden.Darüber hinaus sollen die Beteiligten am Projekt eine Genderkompetenz entwickeln alsBasis für das spätere berufliche Handeln.

Literatur Sobiech Gabriele (2010). Gender als Schlüsselqualifikation von (Sport-)Lehrkräften. In

Norbert Fessler, Albrecht Hummel & Günter Stibbe (Hrsg.). Handbuch Schulsport (S.554-569). Schorndorf: Hofmann.

Hartmann-Tews, Ilse, Lütkens, Sascha Alexandra (2006): Jugendliche Sportpartizipationund somatische Kulturen aus Geschlechterperspektive. In Werner Schmidt, IlseHartmann-Tews & Wolf-Dieter Brettschneider (Hrsg.). Erster deutscher Kinder- undJugendbericht (S. 297-317). Schorndorf: Hofmann.

Projekt: Mythen und Fakten der Sportphysiologie

Seminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 10 Maassen, Norbert (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014Bemerkung zurGruppe

MHH, Institut für Sportmedizin

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 132

Kommentar Projekt Mythen und Fakten im Zusammenhang mit Energiehaushalt,Stoffwechselregulation und Leistungsfähigkeit

In eigenen, spiroergometrischen Versuchen und auf Grund von grundlegenden,theoretischen Zusammenhängen sollen unter anderem folgende Fragen untersuchtwerden: Wieviele Kilometer muss man laufen, um einen Liter Bier (oder fünf Brötchen)abzuarbeiten? Nach welcher Zeit beginnt der Fettstoffwechsel? Ist der Kalorienverbrauchbei gleicher Laufgeschwindigkeit beim Trainierten höher als beim Untrainierten? Wassagen Laktatkonzentrationen über die Ausdauerleistungsfähigkeit? Ist aktive Erholungbesser als passive? ...

Projekt: Springen - Fliegen - Landen

Seminar, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 16 Schiedek, Steffen

Mo wöchentl. 13:00 - 15:00 21.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 135Bemerkung zurGruppe

oder Stöcken

Mi wöchentl. 08:00 - 10:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 135Bemerkung zurGruppe

oder H2

Kommentar Projekt: Springen – Fliegen - Landen

Der uralte Menschheitstraum vom Fliegen übt auch dann einen besonderen Reizaus, wenn es um sportliche Bewegungen geht, die Flugerlebnisse beinhalten. DasKerncurriculum schlägt dazu vor, erfahrungs- und lernfeldübergreifend die „vielfältigenBewegungsmöglichkeiten des Abspringens, Fliegens und Landens“ zu thematisieren.Hierbei ließen sich beispielsweise Trampolin- und Wasserspringen miteinanderkombinieren oder gar (unter bestimmten Bedingungen) Elemente des Luftsports für denSportunterricht aufgreifen.

Das Projekt soll in Theorie und Praxis untersuchen und erfahren, welchebesonderen pädagogischen, lerntheoretischen und psychologischen Chancen oderHerausforderungen ein solches sportartübergreifendes Vorgehen für Lernende und fürLehrpersonen bietet.

Mögliche Fragestellungen wären beispielsweise: Lässt sich die Kontrolle vonFlugerlebnissen besser oder angstfreier erlernen, wenn dies kombiniert im Trampolin-und Wasserspringen erfolgt? Lassen sich Transfereffekte von der einen zur anderenSportart nachweisen? Welche zusätzlichen Anforderungen und Belastungenkommen auf die Lehrperson im Sinne von Sicherheitsbestimmungen, Organisation,Verletzungsprophylaxe, Vorbildfunktion und Angstabbau zu? Unterstützt oder behindertder Sportartübergriff Mehrperspektivität oder Inklusion? Wie kann eine erfahrungs- undlernfeldübergreifende Leistungsbewertung gestaltet werden?

Das schnelle Finden eigener kleinerer „Forschungsfragen“ und die stetige Arbeit an derEvaluation der Praxisphasen, um die Fragestellungen zu beantworten, stellen dabei denSchwerpunkt der studentischen Arbeit dar.

Studierende, die bereits die EP Turnen und/oder die EP Schwimmen absolviert haben,werden in dieses Projekt bevorzugt aufgenommen.

Literatur Literatur: im Seminar bzw. im Semesterapparat bei Stud.IP Situative Bewegungsangebote

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 28 Meyer, Arno (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 14:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1802 - 001 Sportsoziologie - Doping A

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 133

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Peiffer, Lorenz (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 12:00 23.10.2013 - 01.02.2014 1802 - -103Bemerkung zurGruppe

Sem1

Kommentar Doping im Sport. Historische und aktuelle Entwicklungen:

Die Entstehung des Wortes ‚Doping' im Sinne von ‚betrügerischer Leistungssteigerung'geht zurück auf das Ende des 19. Jahrhunderts und steht im Zusammenhang mitManipulationen bei Pferderennen. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung stelltsich die Frage, ob Manipulation und Betrug zwangsläufige Folgeerscheinungen desHochleistungssports darstellen.

Die geschichtliche Aufarbeitung des Dopings im Sport ist ein Aspekt im Rahmen desProjekts. Darüber hinaus stehen aktuellen Entwicklungen im Fokus der Analyse undBearbeitung.

Bemerkung Mi. 10.00 - 12.00 Uhr sowie weitere verbindliche Termine im Zusammenhang mit dem

Besuch der NADA/ Bonn, des Dopinglabors Köln und des WDR Köln (diese Terminewerden vor Beginn des WiSe per Aushang bekanntgegeben)

Literatur Bette, Karl-Heinz/Schimank, Uwe (2006). Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen .Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Jütte, Robert (2008). Zur Geschichte des Dopings. In Geschichte in Wissenschaft undUnterricht 59 (5/6), 308-322.

Meutgens, Ralf (Hrsg.) (2007). Doping im Radsport . Bielefeld: Delius Klasing Verlag. Sportsoziologie - Gewalt C

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Zajonc, Olaf

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 135Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 25.10.2013 - 01.02.2014 1801 - 043Kommentar Fußball als Medium schulischer und beruflicher Qualifikation - Begleitung und

Evaluation eines Unterrichtsmoduls an der BBS 6

An der berufsbildenden Schule 6 wird in diesem Schuljahr 2013/14 in Zusammenarbeitmit dem Institut für Sportwissenschaft und dem Niedersächsischen Fußballverbanddas Modellprojekt fortgesetzt, das benachteiligten Schülern in der BEK(Berufseinstiegsklasse) mit Hilfe eines Unterrichtsmoduls "Fußball" ermöglichensoll, später im BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) den Hauptschulabschluss bzw.berufsqualifizierende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Schlüsselqualifikationen undSozialkompetenzen zu erwerben.Das Unterrichtsmodul "Fußball" folgt dem didaktischen Ansatz, der sich wenigeran Defiziten orientiert, sondern zur Förderung der Schul- und Lernmotivation aufbereits vorhandenen Kompetenzen aufbaut und an den Stärken der Schüleransetzt.

Literatur Fleischmann, D. (2006). Fußball als Medium sozialen Lernens - Kritische Reflektioneines Modellprojektes an der BBS 6 und Folgerungen für die schulische Praxis.Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien imLand Niedersachsen, Hannover.Pilz, G.A., Meyer, A., Pietschmann, A., Postel, C., Pundt, A., Schierholz, C.,Schick, H. (2006). Fußball als Medium beruflicher und sozialer Handlungskompetenzim Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres (Abschlussbericht Modellprojekt Schuljahr2005-06).

Sportverletzungen, Prävention und Therapie A

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 134

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Becher, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 24.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320Kommentar Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparat - moderne

Therapieverfahren und Perspektiven

In einem Übersichtsvortrag werden gelenkbezogen moderne Therapieverfahren undPerspektiven bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden am Bewegungsapparatdargestellt. Hierbei werden typische Verletzungsmuster und sportartspezifischeFehlbelastungen analysiert sowie deren Prophylaxe und Therapiemöglichkeitendargestellt. Insbesondere wird auf die Erstversorgung bei Verletzungen und die sportlicheBelastungsfähigkeit nach Rehabilitation eingegangen. Gelenkschäden durch Übergewichtund berufsspezifische Belastungen werden dargestellt. Im anschließenden Praxisteilwerden einfache Untersuchungsmethoden am Bewegungsapparat und anatomischeGrundlagen vermittelt.

Trainingslehre II B

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Effenberg, Alfred (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 22.10.2013 - 01.02.2014 1806 - 320Kommentar Trainingslehre: Training und Adaptation

Inhalte : Wie lassen sich die Bereiche der Kondition 'Kraft' und 'Ausdauer' systematischstrukturieren und wie können Trainingsprozesse zu verschiedenen Trainingszielenin diesen beiden Bereichen wirksam gestaltet werden? Mit einem Bezug auf diegrundlegenden Aspekte der Belastungssteuerung (Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem,Atmung, Muskulatur) und ausgesuchte Trainingsmethoden werden die entsprechendenAdaptationsphänomene vorgestellt. An verschiedenen Stellen wird thematisiert, inwelcher Form die Erkenntnisse aus der Trainingswissenschaft und Trainingslehre sowieTrainingsziele im Kraft- und Ausdauerbereich Eingang in den schulischen Sportunterrichtfinden können.

Ziele: Vermittlung von Aufbauwissen zur Trainingsgestaltung in den Bereichen 'Kraft' und'Ausdauer'. Kompetenz für die Konzipierung effizienter zielorientierter Trainingsprozesseund die Evaluation der Trainingseffekte.

Literatur Weineck, J. (2004). Sportbiologie (9 ed.). Balingen: Spitta Verlag GmbH.

Neumann, G., Pfützner, A., & Berbalk, A. (2007). Optimiertes Ausdauertraining (5 ed.).Aachen: Meyer & Meyer.

WirtschaftswissenschaftenOperatives Marketing

170820, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 credits Wiedmann, Klaus-Peter

Di Einzel 18:15 - 19:45 22.10.2013 - 22.10.2013 1501 - 342Mi wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 23.10.2013 1501 - 401Ausfalltermin(e): 23.10.2013, 08.01.2014

Di Einzel 18:00 - 20:00 17.12.2013 - 17.12.2013 1507 - 002Di Einzel 18:15 - 19:45 07.01.2014 - 07.01.2014 1501 - 342Di Einzel 18:00 - 19:30 14.01.2014 - 14.01.2014 1507 - 005 Unternehmensführung II

171260 / 172660, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 credits Weber, Christiana

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 135

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 23.10.2013 1502 - 013 Bildungsökonomik

171521, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 credits Kiss, David | Wagener, Andreas | Yang, Philip

Di wöchentl. 09:15 - 10:45 22.10.2013 - 01.02.2014 1501 - 342 Geld- und internationale Finanzwirtschaft II

171604, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 credits Herrmann, Tabea

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 ab 22.10.2013 1502 - 013Fr Einzel 12:45 - 14:15 17.01.2014 - 17.01.2014 1502 - 003 Internationale Finanzmarktstabilität

171632, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 credits Kislat, Carmen

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 22.10.2013 1501 - 201 Marketing

70162, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Betriebswirtschaftslehre II mit 8 Leistungspunkten Behrens, Stefan | Fritz, Sebastian

Mo wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 21.10.2013 1507 - 201 01. GruppeFr wöchentl. 12:45 - 14:15 ab 25.10.2013 1507 - 201 02. Gruppe Arbeitsökonomik

70194, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: Bestandteil des Moduls Volkswirtschaftslehre VI mit 8 Leistungspunkten Kiss, David | Puhani, Patrick

Mi wöchentl. 18:15 - 19:45 ab 23.10.2013 1507 - 201Fr Einzel 10:00 - 16:30 31.01.2014 - 31.01.2014 1501 - A003 Leckcivilize, AttakritBemerkung zurGruppe

Übung

Sa Einzel 12:15 - 18:15 01.02.2014 - 01.02.2014 1507 - 201 Kiss, DavidBemerkung zurGruppe

Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Nebenfach)

76300, Vorlesung, SWS: 2 Meyer, Wolfgang

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 22.10.2013 - 01.02.2014 1101 - F102 Mikroökonomische Theorie, Vorlesung (Nebenfach)

76318, Vorlesung, SWS: 2 Meyer, Wolfgang

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 22.10.2013 1502 - 013Mi Einzel 16:15 - 17:45 23.10.2013 - 23.10.2013 1502 - 013 "Kleiner Raphael" aus Hannover

Ausgewählte Lehrveranstaltungen

Winter 2013/14 136

Vorlesung Kosenina, Alexander

Mi Einzel 18:00 - 19:30 15.01.2014 - 15.01.2014 1101 - F142