AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

55
Datum der Versendung: (Angebotsanforderung) EVM (B) A Vergabe-Nr.: Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Freihändige Vergabe Internationale NATO-Ausschreibung Einzureichen bis (Eröffnungs-/Einreichungstermin): Datum: Uhrzeit: Zimmer: Telefon: PLZ, Ort (Anschrift wie oben) Zuschlagsfrist endet am: Voraussichtliche Ausführungsfrist: Beginn: Ende: Vergabestelle: Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Baumaßnahme: Angebot für: Bewerbungsbedingungen – EVM (B) BwB/E Angebotsschreiben und Ergänzungsblatt – EVM (B) Ang Abfall – EVM Erg Abf Besondere Vertragsbedingungen – EVM (B) BVB Zusätzliche Vertragsbedingungen – EVM (B) ZVB/E Stück Pläne / Zeichnungen Nr.: B) Anlagen 2-fach Wartung – EVM Erg Wart 2-fach 2-fach Datenträger Angebotsabgabe – EFB-Ang DV Stoffpreisgleitklausel Stahl – EFB StGI Form-Nr. 0/700-5 Form-Nr. 0/700-2 + 0/700-2.1 2-fach Form-Nr. 0/700-24 Form-Nr. 0/700-3 Form-Nr. 0/700-4 die immer zurück zu geben sind und Vertragsbestandteil werden 2-fach Stand 2006 2-fach Blatt 1 von 3 Form-Nr. 0/700-25 Ergänzungsblatt „Hinweise zum Steuerabzug bei Bauleistungen“ BORGARD-Verlag GmbH • Fachverlag für Kommunalbehörden und das Bauwesen 51580 Reichshof • Tel.: 0 22 65 / 4 22 • Form-Nr. 0/700-1 Maßnahme-Nummer: Tariftreue-Erklärung NU – EVM Erg Ang Tarif NU Datenträger Angebotsanforderung – EFB-A DV Instandhaltung – EVM Erg Inst Form-Nr. 0/700-3.6 Form-Nr. 0/700-32 Datenverarbeitung – EVM Erg DV 2-fach Form-Nr. 0/700-26 2-fach Form-Nr. 0/700-31 NATO-Infrastruktur – EVM Erg NATO Tariftreue-Erklärung Bund – EVM Erg Ang Tarif 2-fach 2-fach Form-Nr. 0/700-41 Form-Nr. 0/700-3.5 Ausländische Streitkräfte – EVM Erg StrKr 2-fach Form-Nr. 0/700-40 Stück Pläne / Zeichnungen Nr.: 2-fach Form-Nr. 0/700-33 Form-Nr. 0/700-9 A) die beim Bieter verbleiben Form-Nr. 0/700-2.2 Samtgemeinde Wesendorf Frau Kathrin Löber Alte Heerstr. 20 29392 Wesendorf 26/08 06.01.2009 11.15 Sitzungssaal 1 31.01.2009 KW 11 KW 13 08307 Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf LV 02 Zimmerarbeiten 13 1-fach Leistungsbeschreibung 2-fach Form-Nr. 0/701-9

Transcript of AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Page 1: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Datum der Versendung:

(Angebotsanforderung)EVM (B) A

Vergabe-Nr.:

Vergabeart:

Öffentliche AusschreibungBeschränkte AusschreibungFreihändige VergabeInternationale NATO-Ausschreibung

Einzureichen bis (Eröffnungs-/Einreichungstermin):

Datum: Uhrzeit:

Zimmer: Telefon:PLZ, Ort (Anschrift wie oben)

Zuschlagsfrist endet am:

Voraussichtliche Ausführungsfrist:

Beginn: Ende:

Vergabestelle:

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Baumaßnahme:

Angebot für:

Bewerbungsbedingungen – EVM (B) BwB/E

Angebotsschreiben und Ergänzungsblatt – EVM (B) Ang

Abfall – EVM Erg Abf

Besondere Vertragsbedingungen – EVM (B) BVB

Zusätzliche Vertragsbedingungen – EVM (B) ZVB/E

Stück Pläne / Zeichnungen Nr.:

B)

Anlagen

2-fach

Wartung – EVM Erg Wart

2-fach

2-fach

Datenträger Angebotsabgabe – EFB-Ang DV

Stoffpreisgleitklausel Stahl – EFB StGI

Form-Nr. 0/700-5

Form-Nr. 0/700-2 + 0/700-2.1

2-fach Form-Nr. 0/700-24

Form-Nr. 0/700-3

Form-Nr. 0/700-4

die immer zurück zu geben sind und Vertragsbestandteil werden

2-fach

Stand 2006

2-fach

Blatt 1 von 3

Form-Nr. 0/700-25

Ergänzungsblatt „Hinweise zum Steuerabzug bei Bauleistungen“

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

1

Maßnahme-Nummer:

Tariftreue-Erklärung NU – EVM Erg Ang Tarif NU

Datenträger Angebotsanforderung – EFB-A DV

Instandhaltung – EVM Erg Inst

Form-Nr. 0/700-3.6

Form-Nr. 0/700-32

Datenverarbeitung – EVM Erg DV

2-fach Form-Nr. 0/700-26

2-fach Form-Nr. 0/700-31

NATO-Infrastruktur – EVM Erg NATO

Tariftreue-Erklärung Bund – EVM Erg Ang Tarif

2-fach

2-fach

Form-Nr. 0/700-41

Form-Nr. 0/700-3.5

Ausländische Streitkräfte – EVM Erg StrKr 2-fach Form-Nr. 0/700-40

Stück Pläne / Zeichnungen Nr.:

2-fach Form-Nr. 0/700-33

Form-Nr. 0/700-9

A) die beim Bieter verbleiben

Form-Nr. 0/700-2.2

Samtgemeinde WesendorfFrau Kathrin LöberAlte Heerstr. 2029392 Wesendorf

26/08

06.01.2009 11.15

Sitzungssaal 1

31.01.2009

KW 11 KW 13

08307

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten

13 1-fach

Leistungsbeschreibung 2-fach Form-Nr. 0/701-9

Page 2: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Lohngleitklausel – EFB LGI

1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen zu vergeben im Namen und fürRechnung

2 Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Verdingungsunterlagen können eingesehen werden bei/beim:

Telefon

mit dem Angebot auf Verlangen der Vergabestelle

Nicht beigefügte Verdingungsunterlagen sind:

zu den üblichen Bürozeiten; um Terminabstimmung wird gebeten.

3.2

3.1 Zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit gem. § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalenBeschäftigung ist ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister

3.4 Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der Nachweise nach 3.1 und 3.2 im Angebotsschreiben EVM (B) Ang(Form-Nr. 0/700-2), unter Nr. 4.4 die Nummer angeben, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikationvon Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind.

Die nachstehenden Formblätter sind ausgefüllt

auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen

Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation EFB Preis 1a (Form-Nr. 0/700-14)

(Angebotsanforderung)EVM (B) A

auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen

Aufgliederung der Einheitspreise EFB Preis 2 (Form-Nr. 0/700-17)

Nicht oder verspätet vorgelegte Formblätter führen zum Ausschluss des Angebots nach § 25 Nr. 1 Abs. 1b VOB/A bzw. zurNichtberücksichtigung des Angebots nach § 24 Nr. 2 VOB/A.

3

Folgende sonstige Nachweise sind vorzulegen

4 Vorlage weitere Unterlagen. Diese werden nicht Vertragsbestandteil.

mit dem Angebot abzugeben

C) die (in Abhängigkeit des Angebotes) ausgefüllt zurück zu geben sind und Vertragsbestandteil werden(Nachunternehmereinsatz, Lohngleitklausel)

2-fach Form-Nr. 0/700-8

Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen zu Nr. 5.1des Angebotsschreibens – EFB NU

2-fach Form-Nr. 0/700-10.1

3.3

mit dem Angebot vorzulegen.

Blatt 2 von 3

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

1

Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen zu Nr. 5.2des Angebotsschreibens – EFB NU

auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.

Der Auszug (Original oder Kopie) darf nicht älter als drei Monate sein. Ausländische Bieter haben eine gleichwertigeBescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.

Vorlage von Nachweisen

Fax

E-Mail

Zum Nachweis der Eignung sind vorzulegen

mit dem Angebot auf Verlangen der Vergabestelle

2-fach Form-Nr. 0/700-10.2

Bewerber-Erklärung 2-fach Form-Nr. -/700-10

folgende Unterlagen nach § 8 Nr. 3 Abs. 1 VOB/A

a) d)b) c) e) f)

oderPreisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme EFB Preis 1b (Form-Nr. 0/700-15)

Samtgemeinde Wesendorf, Alte Heerstr. 20, 29392 Wesendorf

Samtgemeinde Wesendorf, Alte Heerstr. 20, 29392 Wesendorf

05376 / 899-16 05376 / 899-29

[email protected]

Page 3: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

6 Für Ihre Angebotsabgabe ist das beiliegende Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen inverschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungs-/ Einreichungstermin an die Vergabestelle einzusenden oder dortabzugeben. Der Umschlag ist mit anliegendem Kennzettel, sowie mit Ihrem Namen (Firma), Ihrer Anschrift und derAngabe der vorgegebenen Kennzeichnung zu versehen.

7 – frei –

8

Vergabekammer (§ 104 GWB)

Nebenangebote sind zugelassen; zusätzlich zu Nr. 5 der BewerbungsbedingungenEVM (B) BwB/E (Form-Nr. 0/700-5) gilt folgendes:

5.2

(Näheres siehe Leistungsbeschreibung)für alle Lose.

EVM (B) A(Angebotsanforderung)

0/70

0-1

• F

orm

-Nr.

0 22

65

/ 4 2

2•

Tel

.:51

580

Rei

chsh

of•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H

Blatt 3 von 3

für ein oder mehrere Lose.nur für ein Los.

Ja, Angebote können abgegeben werden

Nein.

Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten:5.1

Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen EVM (B) BwB/E (Form-Nr. 0/700-5).

Vergabeprüfstelle (§ 103 GWB)

Nachprüfungsstelle nach § 31 VOB/A

9

Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20% Kontingent für nicht EG-weite Vergabeverfahren (§ 2 Nr. 7 VgV):

5

Nebenangebote sind ausnahmsweise ausgeschlossen; Nr. 5 der BewerbungsbedingungenEVM (B) BwB/E (Form-Nr. 0/700-5) gilt nicht.

Landkreis Gifhorn, Langer Jammer, Steinweg 1, 38518 Gifhorn

- Dem Bieter wird empfohlen, die Baustelle vor Angebotsabgabe zu besichtigen.

- Nicht getätigte Eintragungen führen zur Nichtwertung des Angebotes, daher unbedingt beachten.

Page 4: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

für die Vergabe von Bauleistungen– Einheitliche Fassung –

Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat der Bieter auf VerlangenAuskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.Dies gilt insbesondere für Bietergemeinschaften.

Das Vergabeverfahren erfolgt nach der „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen“,Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen“ (VOB/A, Abschnitt 1).

1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen

Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich denAuftraggeber vor Angebotsabgabe schriftlich, per E-Mail oder per Telefax darauf hinzuweisen.

2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen

Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigenWettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.

3 Angebot

EVM (B) BwB/E

Das Angebot ist in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abzufassen.3.1

3.2 Für das Angebot sind die vom Auftraggeber übersandten Vordrucke zu verwenden; das Angebot ist an der dafürvorgesehenen Stelle zu unterschreiben.

Das Angebot muss vollständig sein; unvollständige Angebote werden ausgeschlossen.3.3

Das Angebot muss die Preise und die in den Verdingungsunterlagen geforderten Erklärungen und Angaben enthalten.

Enthält die Leistungsbeschreibung bei einer Teilleistung eine Produktangabe mit Zusatz „oder gleichwertiger Art” und wirdvom Bieter dazu eine Produktangabe verlangt, ist das Fabrikat (insbesondere Herstellerangabe und genaueTypenbezeichnung) auch dann anzugeben, wenn der Bieter das vorgegebene Fabrikat anbieten will. Fehlt diese Angabe,ist das Angebot unvollständig.

Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein.

Bewerbungsbedingungen

Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein.

Änderungen an den Verdingungsunterlagen sind unzulässig.

Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Postition) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz undEinheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.

Stand 2006

Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. DerUmsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen.

3.4

Soweit Preisnachlässe ohne Bedingungen gewährt werden, sind diese an der bezeichneten Stelle aufzuführen; sonstdürfen sie bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt werden. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die alsVomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden.

Preisnachlässe mit Bedingungen für die Zahlungsfrist (Skonti) werden bei der Wertung der Angebote nicht berücksichtigt.

Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt.

Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise aufverschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise im Sinnevon § 21 Nr.1 Abs.1 Satz 3 VOB/A. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelnerLeistungspositionen in „Mischkalkulationen” auf andere Leistungspositionen umlegt, grundsätzlich von der Wertungausgeschlossen [§ 25 Nr. 1, Abs.1 b) VOB/A].

(Bewerbungsbedingungen)

Blatt 1 von 2

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

5

Eine selbst gefertigte Abschrift oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zugelassen. Das vom Auftraggeberverfasste Leistungsverzeichnis ist allein verbindlich.

Alle Preise sind in Euro, Bruchteile in vollen Cent anzugeben.

Page 5: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

3.5 Digitale Angebote mit Signatur im Sinne des Signaturgesetzes dürfen nur abgegeben werden, wenn dies in derBekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen ausdrücklich zugelassen ist.

Andere auf elektronischem Wege übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.

4

5.1

5.3 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; dieGliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.

– in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;

Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlichsind.

5 Nebenangebote

Nebenangebote müssen auf besonderer Anlage gemacht und als solche deutlich gekennzeichnet sein, deren Anzahlist an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufzuführen.

– in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreterbezeichnet ist;

– dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;

6 Bietergemeinschaften

EVM (B) BwB/E

Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,6.1

– dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Beim Nichtoffenen Verfahren und bei Beschränkter Ausschreibung werden Angebote von Bietergemeinschaften, diesich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nichtzugelassen.

6.2

7 Nachunternehmer

Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er in seinem Angebot Artund Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Leistungen angeben und auf Verlangen die vorgesehenenNachunternehmer benennen.

8

Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungenoder in den Verdingungsunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung undBeschaffenheit dieser Leistung zu machen.

Eignungsnachweis

Auf Verlangen hat der Bieter eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen.

Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des für ihnzuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.

(Bewerbungsbedingungen)

Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern,ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch beiVergütung durch Pauschalsumme).

5.4

Nebenangebote, die den Nummern 5.1, 1. Halbsatz, 5.2 bis 5.4 nicht entsprechen, werden von der Wertungausgeschlossen.

5.5

Blatt 2 von 2

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

5

Unterlagen zum Angebot

Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation oder die von ihr benannten Formblätter mit Angabenzur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von der Vergabestellebestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen.

Die Nichtvorlage führt dazu, dass das Angebot ausgeschlossen wird.

5.2 Sind an Nebenangebote Mindestanforderungen gestellt, müssen diese erfüllt werden; andernfalls müssen sie imVergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung derMindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen.

Page 6: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

2.2

Ergänzungsblatt

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen informiert:

Hinweise zum Gesetz zur Eindämmung der illegalen Betätigung im Baugewerbe im Bereich Bundeshochbau

Der Bund ist als juristische Person des öffentlichen Rechts nach dem Gesetz zur Eindämmung illegalerBetätigung im Baugewerbe vom 30. August 2001 (BGBl. I S. 2267) verpflichtet, ab dem 01. Januar 2002bei Verträgen über Bauleistungen 15 % von jedem vom Auftragnehmer / von der Auftragnehmerin inRechnung gestellten Bruttoentgeld an das für sein / ihr Unternehmen zuständige Finanzamt abzuführen,wenn der / die Auftragnehmer-in zum Zeitpunkt der Gegenleistung (Zahlung) keineFreistellungsbescheinigung seines / ihres Finanzamtes vorlegt.

Betroffen sind alle Zahlungen, auch Abschlags- und Vorauszahlungen, wobei es unerheblich ist, ob derAuftrag vor oder nach dem 31. Dezember 2001 erteilt wurde.

Wir bitten Sie auch in Ihrem Interesse um die rechtzeitige Vorlage einer Freistellungsbescheinigung IhresFinanzamtes. Damit können Sie zusätzliche Verwaltungsarbeit und einen Steuerabzug vermeiden.

Der / Die Auftragnehmer-in ist nach den Besonderen Vertragsbedingungen verpflichtet, dem / derAuftraggeber-in jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug auf die vorgelegteFreistellungsbescheinigung (§ 48 b EStG) unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Die BesonderenVertragsbedingungen EVM (B) BVB (Form-Nr. 0/700-3) und EVM (Z) BVB (Form.-Nr. 0/702-13) sinddiesbezüglich unter Nr. 10 wie folgt zu ergänzen:

„Der / Die Auftragnehmer-in verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommeneÄnderung in Bezug auf die vorgelegte Freistellungsbescheinigung(§ 48 b EStG) dem / der Auftraggeber-in unverzüglich schriftlich mitzuteilen.“

Der Bund als Auftraggeber haftet gegenüber dem Finanzamt für den ordnungsgemäßen Steuerabzug.

Wenn bei der Auszahlung eines Rechnungsbetrages keine Freistellungsbescheinigung vorliegt, wird vonder an Sie zu leistenden Zahlung 15 % abgezogen und an das für Ihr Unternehmen zuständigeFinanzamt abgeführt. Die Höhe des Steuerabzugs wird Ihnen mitgeteilt.

Der Steuerabzug wird haushaltstechnisch wie eine Abtretung behandelt. Hierzu hat der / dieAuftragnehmer-in der Vergabestelle die notwendigen Daten über das für ihn / sie zuständige Finanzamtund seine / ihre Steuernummer mitzuteilen.

„Hinweise zum Steuerabzug bei Bauleistungen“

Blatt 1 von 1

Page 7: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ARCHITEKT:

MASSSTAB: DATUM:GEZ.:

PLAN:

j.h.

KiTa Wesendorf

PROJEKT - NR.:08307

DIE PLANSCHMIEDE 2KS

BAUVORHABEN:

2,98

4,19

5

Fertigsturz Fertigsturz Fertigsturz Fertigsturz

Pos. 12 Stb.-Sturz(Unterkante waagerecht)

Fassadenplatte Fassadenplatte FassadenplatteFassadenplatte

Pos. 9 Stb.-Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK DachsparrenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 8 Stb .-Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK DachsparrenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø6, s < 15 cm

Fassadenplatte

NotausstiegKlinkerfassadeKlinkerfassade KlinkerfassadeKlinkerfassade

FassadenplatteAussenraffstoresFassadenplatte

Aussenraffstores

Pos. 17 Stb.-Aussteifungsstütze21/30 cm

Fertigsturz

Pos. 16 Stb-sturz und Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK Dachsparren

Klinkerfassade

Klinkerfassade

Klinkerfassade Klinkerfassade

Pos. 10 Stb.-Sturz und Ringbalkeno. + u. je 2 Ø 16, seitl. 2 x 2 Ø12Bg. Ø 8, s < 15 cm

FassadenplatteAussenraffstores

FassadenplatteAussenraffstores

RRPos. 17 Stb.-Aussteifungsstütze

21/30 cm

Fassadenplatte

Fassadenplatte

Klinkerfassade

Klinkerfassade

D 7 D 6

Pos. 11 Stb.-RingbalkenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 9 Stb.-Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK DachsparrenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

RR

Fassadenplatte Fassadenplatte

FassadenplatteAußenraffstore

KlinkerfassadeKlinkerfassade

Klinkerfassade

D 6 D 7D 8

D 8

Ansichten

04.11.2008M 1:100

VORABZUG

Nordansicht Ostansicht

Südansicht

Westansicht

Page 8: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ARCHITEKT:

MASSSTAB: DATUM:GEZ.:

PLAN:

j.h.

KiTa Wesendorf

PROJEKT - NR.:08307

DIE PLANSCHMIEDE 2KS

BAUVORHABEN:

335

2,22

3,26

2,0080

1,12

28

12,335

195

255 20,21 255

6,69

3,34

519

5

6,87

7,87 21,02

2,37

8,34

5

437,

5833

5

6,43

543

1,47

511

51,

445

33

43 7,925 375 8,17 175 1,975 1,67

43 4,245 175 3,705 175 3,895 175 4,10 175 3,215 43

281,025

2,0080

3,63

1,131,735

2,0080 81

195

1,355

1,9075

6,60

1,9075 1,055

1,03

5

65 1,012,135

65

115

65 1,965 1,25 175 14 115

3,895

1,60 88

529

5

12,81

2,50

3,36

1,9075 89 28

335

8,595

8,65

28

115

1417

5

11514

175

4,245 175 60

43 7,925 375 11,56 43

955 1,012,135

1,25

20,7211

5

115

1,14 115 2,845

432,

825

175

4,58

335

2,37

7,13

436,

3832

6,43

53,

795

115

4,07

1,66

2,50

115 2,70 2,11 2,511,625

1,295

255

3,98

1,56

2,55

255 2,61 2,01 2,611,675

1,245

101,

012,

135

860 88

5

215

1,01

2,13

525

15

15

±0,00 = OKFF

-0,145 = OKRF

15°

15°

75°

75°

105°

105°

Pos. 7 Holzpfette 16/24

Pos 13StahlrohrstützeØ 76,1 x 4,0

Pos. 13StahlrohstützeØ 76,1 x 4,0

Pos. 10 Stb.-Sturz und Ringbalkeno. + u. je 2 Ø 16, seitl. 2 x 2 Ø12Bg. Ø 8, s < 15 cm

Pos. 8 Stb .-Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK DachsparrenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

FertigsturzFertigsturz

Fertigsturz

Fertigsturz

Pos. 11 Stb.-RingbalkenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 12 Stb.-Sturz(Unterkante waagerecht)

Pos. 9 Stb.-Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK DachsparrenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 11 Stb.-RingbalkenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 17 Stb.-Aussteifungsstütze21/30 cm

Pos. 17 Stb-Aussteifungsstütze21/30 cm

Pos. 16 Stb-sturz und Ringbalkenin Dachneigung verlaufendOK Ringbalken = UK Dachsparren

Pfette 12/12

Holzstütze 8/16?

Pfette 14/20? Pfette 14/20?Pfette 20/20

Stütze 6/12

BRH 1,40m

BRH 0,525m

BRH 1,40mBRH 1,40m

BRH 1,40m

BR

H 1

,40m

BR

H 0

,525

m

BRH 0,525m BRH 0,525m

BR

H 1

,25m

1,625

1,62

575

1,67

580

1,675

glatt, dicht-schließende Tür

glatt, dicht-schließende Tür

Bestandstür ersetzen,glatt, dichtschließende Tür

hohe Klinkeoder Summer

RS-Tür

Pos. 15 Pfosten derPfosten-Riegel-Fassade8/16,BSH Gl 24hBrandschutz F30B

Pos. 15 Pfosten derPfosten-Riegel-Fassade8/16,BSH Gl 24hBrandschutz F30B

Pos. 1, Sparren (Angaben über

Dimensionierung folgen vom Statiker)

Pos. 2, Sparren 8/24

Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos. 3, Sparren 8/24

Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos. 4, Einfeldsparren 10/24

Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos. ???, Sparren 8/24

Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos.

6,

Einf

elds

parre

n (A

ngab

en ü

ber

Dim

ensio

nier

ung

folg

en v

om S

tatik

er

A

A

BB

C C

D 13

RR

RR

1,675

D 14

D 14

D 14

D 15

D 15

Auskreuzungaus Windrispenbänder

Auskreuzungaus Windrispenbänder

D11 D11

D12.1 D12.1

D12.2 D12.2

D9, D10 D9, D10

D6

D6

D7

D7

D3 D3

D4, D5 D4, D5

D1, D2 D1, D2

Pos. 14 Rähm 16/14

Flur / EssenzubereitungBF: 17,89 m2

BadBF: 14,49 m2

RuheraumBF: 17,01 m2

HWRBF: 6,04 m2

GarderobeBF: 5,59 m2

Flur/ GarderobeBF: 12,32 m2

FoyerBF: 16,63 m2

Erdgeschoss

04.11.2008M 1:100

VORABZUG

Page 9: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ARCHITEKT:

MASSSTAB: DATUM:GEZ.:

PLAN:

j.h.

KiTa Wesendorf

PROJEKT - NR.:08307

DIE PLANSCHMIEDE 2KS

BAUVORHABEN:

3,72

332,

25

332,

2532

6012

533

2,57

985

±0,00-0,15

-0,33

+3,72

+2,57

2,26

2,26

Pos. F2 Stb.-Streifenfundament 35/60, C25/30u. + o. je 2 Ø 16, Bg. Ø 8, s < 25 cm oder R 188A Bügelmatte

Wärmedämmelement 17,5cm umlaufend Pos. S1 Stb.-Sohlplatte d= 18cm,C25/30, oben + unten je Q 257A

Pos. S2 lastabtragende Polystyrol-Extruder-Hartschaumplatteunter der Sohlplatte, d= 8cm

Pos. 1, Sparren(Angaben über die Dimensionierungfolgen durch den Statiker)

Pfette 14/20?

Pfette 14/20?

D 9

D 10

D 11

2013

2,45

525

6012

520

132,

985

202,

835

225

55

805

2,99

34

525

1,67

540

5

1,67

540

5

525

1,62

545

522

5

55

6060

30

±0,00-0,15

-0,33

+4,195

+2,885+2,985

4,20

5

2,88

5

Wärmedämmelement17,5cm umlaufend

Pos. S1 Stb.-Sohlplatte d= 18cm,C25/30, oben + unten je Q 257A Pos. S2 lastabtragende Polystyrol-Extruder-Hartschaumplatte

unter der Sohlplatte, d= 8cm

Pos. F1 Stb.-Streifenfundament 45/60, C25/30u. + o. je 2 Ø 16, Bg. Ø 8, s < 25 cm oder R 188A Bügelmatte Pos. F1 Stb.-Streifenfundament 45/60, C25/30

u. + o. je 2 Ø 16, Bg. Ø 8, s < 25 cm oder R 188A Bügelmatte

Wärmedämmelement17,5cm umlaufend

Styrodur

Pos. 11 Stb.-RingbalkenLängsbewehrung 2 x 2 Ø 12Bg. Ø 6, s < 15 cmoder R 188A Bügelmatte

Pos. 2, Sparren 8/24Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos. 5, Einfeldsparren 8/24Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

Pos. 7Holzpfette 16/24

Pos. 4, Einfeldsparren 10/24Abstand s < 90 cm, NH C 24 (S 10)

D1

D2

D3

D4

D5

D12.1,D12.2

2,26

985

±0,00-0,15

-0,33

3,72

2,88

5

+3,72

2,57

Pos. F2 Stb.-Streifenfundament 35/60, C25/30u. + o. je 2 Ø 16, Bg. Ø 8, s < 25 cm oder R 188A Bügelmatte

Wärmedämmelement 17,5cm umlaufendPos. S1 Stb.-Sohlplatte d= 18cm,C25/30, oben + unten je Q 257A

Pos. S2 lastabtragende Polystyrol-Extruder-Hartschaumplatteunter der Sohlplatte, d= 8cm

Pos. 1, Sparren(Angaben über die Dimensionierung

folgen durch den Statiker)

Fassadenplatten

Fassadenplatten

Pfette 14/20?

Pfette 14/20?

Rähm 14/16

D 9

D 10

D 11

Schnitte

04.11.2008M 1:100

VORABZUG

Schnitt A-A

Schnitt B-B

Schnitt C-C

Page 10: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

115 14 175 15

60

Insektenschutzgitter

Lattung 60x40mmFassadenplatte

Stb.-RingankerHolzwolleleichtbauplatte 25mm

beidseitig BMF-Profilanker mitHTA 2815-158 mit je 4RNa 4,0x40

Randgurt6x24cm

Dehnungsfuge

Stirnbrett mit Metallverkleidung(Zuschnitt 130/35/20 - 2K)

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAUMetalleindeckungTrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

Traufdetail D2

04.11.2008M 1:10VORABZUG

Traufdetail D2

Page 11: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

15 175 15

15

InsektenschutzgitterLattung 60x40mm als UnterkonstruktionFassadenplatte

Stirnbrett mit Metallverkleidung(Zuschnitt 180/35/21 - 2K)

Randgurt 6x24cm Haftstreifen

Holzwolleleichtbauplatte 25mmDehnungsfuge

Aufkantung 4x6

Attikablech(Zuschnitt 12/40/220/65/10/10 - 5 K)

Insektenschutzgitter

Insektenschutzgitter

Dehnungsfuge

beidseitig BMF-Profilanker mitHTA 2815-158 mit je 4RNa 4,0x40

verspachtel und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

Ringanker

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAUMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80 mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

WANDAUFBAU Pult(von außen nach innen)FaserzementplatteUnterkonstruktionstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80mm LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmHolzunterkonstruktion b=120mmBSH 12/26cmUnterkonstruktion, konstruktivGK-Platte 10mm

WANDAUFBAUMauerwerk 17,5cmbeidseitig Putz 1,5cm

Pultdetail D3

04.11.2008M 1:10

VORABZUG

Page 12: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

+2,20

405

255

15 25 15 10 12 1 1 15 60

Sturz und RingbalkenHolzwolleleichtbauplatte

Insektenschutzgitter

Lattung 60x40mmFassadenplatte

Randgurt 6x24 cm

Insektenschutzgitter

Stahlband als UK fürÜberstand der Fassadenplatte

Dämmrahmen

beidseitig BMF-Profilanker mitHTA 2815-158 mit je 4RNa 4,0x40

Lattung 60x40mmStirnbrett mit Metallverkleidung(Zuschnitt 130/35/20 - 2K)

verspachtelt und hinterlegtnach Branschutzanforderungen

WANDAUFBAUFassadenplatteTraglattung vertikaldiffusionsoffene FassadenbahnKonterlattung horizontalWärmedämmung

DACHAUFBAUMetalleindeckungTrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80 mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

Traufdetail D4

04.11.2008M 1:10VORABZUGTraufdetail D4

Page 13: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

30 115 14 175 15

Stb.-RingankerHolzwolleleichtbauplatte 25mm

Stirnbrett mitMetallverkleidung(Zuschnitt 230/30/25 - 2 K)

Falzdichtstreifen

Attikablech(Zuschnitt 12/40/105/40/12 - 4K)

Dehnungsfuge

HaftstreifenAufkantung 40x60 mm

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAU OrtgangMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80 mm als LüftungsebeneLattung 60x40 mmFassadenplatte

Insektenschutzgitter

DACHAUFBAUMetalleindeckungTrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren 8/ 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

VORABZUG

Ortgang D6

04.11.2008M 1:10

Ortgang D6

Page 14: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ARCHITEKT:

MASSSTAB: DATUM:GEZ.:

PLAN:

j.h.

KiTa Wesendorf

PROJEKT - NR.:08307

DIE PLANSCHMIEDE 2KS

BAUVORHABEN:

30 115 14 175 15

255 15 1 13 10

Stb.-RingankerHolzwolleleichtbauplatte 25mm

Stirnbrett mitMetallverkleidung(Zuschnitt 230/30/25 - 2 K)

Aufkantung 6x12

Falzdichtstreifen

Attikablech(Zuschnitt 12/40/125/40/12 - 4K)

Dehnungsfuge

Haftstreifen

Auflagerwinkel HW -als Sturzwinkel über Öffnung(90X100X6)

Fertigteilsturz

Fassadenplatte Dämmrahmen

Lattung 40x60mm als UKLaschen angeschweißtan Auflagerwinkel

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAU Ortganginnenliegende Entwässerungsrinne(Zuschnitt 10/105/175/40/10 - 4K)strukturierte TrennlageTrägerplatte 16mmLattung 60x80 mmverjüngt auf 40 mm als LüftungsebeneKnagge 60x40mm als Verstärkung (siehe Isometrie)Lattung 60x40mmFassadenplatte

Zuschnitt 100/25/10 - 2 K Metalleindeckung

Insektenschutzgitter

Knagge als Verstärkung

DACHAUFBAUMetalleindeckungTrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren 8/ 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

VORABZUG

Ortgang D7

04.11.2008M 1:10

Page 15: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

15

Rückbau dervorh. Fassadeneuer Aufbaueiner Gipskartonwand

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAUMetalleindeckungTrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 40x60mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren 8/20cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

VORABZUG

WandanschlussD8

04.11.2008M 1:10

Page 16: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

2,26

814

4 12

985

Belüftung beachten !Insektenschutzgitter

Insektenschutzgitter

Wärmedämmung mitFaserzementplatte unddiffusionsoffener Folie

8/16,BSH GL 24hverjüngt auf 6/16mit Mittelnutfräsung

Insektenschutzgitter

Lattung 60x40mmFassadenplatte

Stirnbrett mit Metallverkleidung(Zuschnitt 130/35/20 - 2K) verspachtelt und hinterlegt

nach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAU AuskragungMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 40x60mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren verjüngt auf h= 10cmLattung 60x40mm KVHFassadenplatte

DACHAUFBAUMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 40x60mmHolzfaserplatte 16mmSparren h= 20cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

TraufdetailGlasfassade D10

04.11.2008M 1:10

VORABZUG

Page 17: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

2,26

1585

520

1 15 20 4 1

InsektenschutzgitterLattung 60x80mm als UnterkonstruktionFassadenplatte

Stirnbrett mit Metallverkleidung(Zuschnitt 180/35/20 - 2K)

Insektenschutzgitter

HaftstreifenAufkantung 40x60 mmAttikablech (12/40/185/65/10/10 - 5K)

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

Randgurt 6x20cm

WANDAUFBAUFassadenplatteTraglattung vertikaldiffusionsoffene FassadenbahnKonterlattung horizontalWärmedämmungOSB-PlatteGipskartonplatte

DACHAUFBAUMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 40x60mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 20cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

PultdetailGlasfassade D11

04.11.2008M 1:10

VORABZUG

Page 18: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

Pos. 7Pfette 16/24Stahlklammer

nach DIN 18182

Fireboard-Spachtel

Holzbalkenbekleidung F 30z. B. Knauf K254

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

DACHAUFBAUMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80mm als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

verspachtelt und hinterlegtnach Brandschutzanforderungen

Pfette Pos. 7

verspachtelt und hinterlegtnach Branschutzanforderungen

WandkonstruktionKVH 6x16 cmTrennlageU-SchaleMauerwerk beidseitig verputzt

DACHAUFBAUMetalleindeckungstrukturierte TrennlageRauhspund, trocken 24mmLattung 60x80 als LüftungsebeneHolzfaserplatte 16mmSparren h= 24cmWärmedämmungDampfbremseGK-Platten auf Unterkonstruktion F30

Detail D12.1Detail 12.2

04.11.2008M 1:10

VORABZUGDetail D12.1 Detail D12.2

Page 19: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

DATUM:GEZ.:

PLAN:BAUVORHABEN:

DIE PLANSCHMIEDE 2KSPROJEKT - NR.:

KiTa WesendorfARCHITEKT:

08307 j.h.MASSSTAB:

11

Abdeckprofil

Dämmrahmen

Dämmrahmen

Abdeckprofil

WANDAUFBAU (von außen nach innen)Verblendmauerwerk 11,5 cmDämmung 14 cmMauerwerk 17,5 cmInnenputz 1,5 cm

WANDAUFBAU (von außen nach innen)FaserzementplatteTraglattung vertikal mit FugenbandDämmung 14 cm + KonterlattungMauerwerk 17,5 cmInnenputz 1,5 cm

WANDAUFBAU (von außen nach innen)Verblendmauerwerk 11,5 cmDämmung 14 cmMauerwerk 17,5 cmInnenputz 1,5 cm

Wanddetail D13

04.11.2008M 1:10

VORABZUG

Page 20: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Internationale NATO-Ausschreibung

Vergabe-Nr.

(Angebotsschreiben)

EVM (B) Ang

Ergänzungsblatt Angebot – EVM (B) Ang (Vergabe ohne Lose)

Vergabeart:

Öffentliche Ausschreibung

Beschränkte Ausschreibung

Freihändige Vergabe

Form-Nr. 0/700-2a

Ergänzungsblatt Angebot – EVM (B) Ang (Vergabe mit Losen)

Zuschlagsfrist endet am:

Eröffnungs-/Einreichungstermin:

Datum: Uhrzeit:

Name und Anschrift des Bieters:

AngebotBaumaßnahme:

Angebot für:

Form-Nr. 0/700-2b

Abfall (Ergänzung der BVB) – EVM Erg Abf Form-Nr. 0/700-24

Besondere Vertragsbedingungen – EVM (B) BVB

Zusätzliche Vertragsbedingungen – EVM (B) ZVB/E

Leistungsbeschreibung

Ausländische Streitkräfte (Ergänzung der ZVB/E) – EVM Erg StrKr Form-Nr. 0/700-40

NATO-Infrastruktur – EVM Erg NATO

Vertragsbestandteile,

Wartung (Ergänzung der BVB) – EVM Erg Wart Form-Nr. 0/700-25

Form-Nr. 0/700-3

Form-Nr. 0/700-4

Form-Nr. 0/701-9

Lohngleitklausel (Angebot und Vertragsbedingungen) – EFB LGI

Datenverarbeitung (Ergänzung der ZVB/E) – EVM Erg DV

Form-Nr. 0/700-41

Form-Nr. 0/700-3.5Tariftreueerklärung Bund – EVM Erg Ang Tarif

Stand 2006

Form-Nr. 0/700-31

In der Leistungsbeschreibung angegebene Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Vom Bieter im Einzelfall bei Bedarf beizufügen:

Instandhaltung (Ergänzung der BVB) – EVM Erg Inst Form-Nr. 0/700-26

Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen – EFB-NU zu Nr. 5.1 des Angebotsschreibens

Bewerber-Erklärung

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

2

Maßnahme-Nummer:

1 Mein/Unser Angebot umfasst:

1.1 die soweit erforderlich ausgefüllt wurden und diesem Angebotsschreiben als Anlagen *)beigefügt sind:

Ergänzungsblatt „Hinweise zum Steuerabzug bei Bauleistungen“

Form-Nr. 0/700-8

Form-Nr. 0/700-10.1

Form-Nr. -/700-10

Form-Nr. 0/700-2.2

*) Die von der Vergabestelle angekreuzten Anlagen sind bei Abgabe eines Angebotes immer zurück zu geben !

Stoffpreisgleitklausel Stahl – EFB StGI Form-Nr. 0/700-9

Blatt 1 von 2

Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen – EFB-NU zu Nr. 5.2 des Angebotsschreibens Form-Nr. 0/700-10.2

Samtgemeinde WesendorfFrau Kathrin LöberAlte Heerstr. 2029392 Wesendorf

26/08

31.01.2009

06.01.2009 11.15

08307

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten

Page 21: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

1.2 Vertragsbestandteile, die dem Angebotsschreiben nicht beigefügt sind:

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe 2006

2 Ich bin/Wir sind

Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen Versicherungsträgeran.

3

(Angebotsschreiben)

Ich/Wir erkläre-n, dass ich/wir

EVM (B) Ang

– meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen

– wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten 2 Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als

Sozialversicherung nachgekommen bin/sind;

3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2500,– EURbelegt worden bin/sind;

Die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C), VOB-Ausgabe 2006

Handwerk. Industrie.

– die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung-en erfülle-n.

4

Handel. Versorgungsunternehmen. Sonstigen.

4.2 Ich bin/Wir sind bevorzugte-r Bewerber laut beigefügtem-n/vorliegendem-n Nachweis-en.

Zur Ausführung der Leistung-en erkläre-n ich/wir

5.1

4.3 Ich bin/Wir sind ein ausländisches Unternehmen aus einem

EWR-Staat bzw. Staat des WTO-Abkommens. anderen Staat.

4.1 Ich/Wir gehöre-n zum/zur

1.3 Unterlagen,

Nationalität (Bitte internationales KFZ-Kennzeichen eintragen)

5

Ich/Wir werde-n die in der von mir/uns beigefügten EFB-NU (Form-Nr. 0/700-10.1) aufgeführte-n Leistung-en an

5.2 für Leistungen, auf die mein/unser Betrieb nicht eingerichtet ist:

Ich/Wir werde-n die in der von mir/uns beigefügten EFB-NU (Form-Nr. 0/700-10.2) aufgeführte-n Leistung-en anNachunternehmer übertragen, weil mein/unser Betrieb auf diese Leistung-en nicht eingerichtet ist.

4.4

Mitglied der Berufsgenossenschaft: unter Nr.:

die soweit erforderlich ausgefüllt wurden und wie im EVM (B) A (Form-Nr. 0/700-1) verlangt diesem

Angaben zur Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (siehe Nr. 4 BwB/E) – EFB Preis 1a

für Leistungen, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist:

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

2

– Ich/Wir werde-n nach § 4 Nr. 8 VOB/B die Leistung-en im eigenen Betrieb ausführen.

– Mir/Uns ist bekannt, dass ich/wir Leistung-en, auf die mein/unser Betrieb eingerichtet ist, nur mit schriftlicherZustimmung des Auftraggebers an Nachunternehmer übertragen darf/dürfen und nach Vertragsabschlussmit einer Zustimmung hierzu nicht rechnen kann/können.

Nachunternehmer übertragen, obwohl mein/unser Betrieb auf diese Leistung-en eingerichtet ist.

Angabe zur Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (s. Nr. 4 BwB/E) –EFB Preis 1b

Datenverarbeitung (siehe Nr. 2 EVM Erg DV) – EFB Ang DV

Form-Nr. 0/700-14,

Form-Nr. 0/700-15

Form-Nr. 0/700-33

Ich bin/Wir sind präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen unter Nummer:

Stück Pläne/Zeichnungen Nr./Nrn.:

Angebotsschreiben als Anlagen *) beigefügt sind:

*) Die von der Vergabestelle angekreuzten Anlagen sind bei Abgabe eines Angebotes immer zurück zu geben !

Blatt 2 von 2

Page 22: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

EUR

Ich/Wir biete-n die Ausführung der beschriebenen Leistung-en zu den von mir/uns eingesetzten Preisen und mit allen denPreis betreffenden Angaben wie folgt an:

EVM (B) AngErgänzungsblatt Angebot (3. Seite des Angebotsschreibens): Vergabe ohne Lose

6

Stand 2006

6.3

*) siehe Nr. 3.4 der Bewerbungsbedingungen EVM (B) BwB/E (Form-Nr. 0/700-5)

6.1 Endbetrag einschl. Umsatzsteuer(ohne Nachlass)

Preisnachlass ohneBedingung auf die

%Summe Angebot

Anzahl:6.2

Ja

Hinweis:Um einen reibungslosen Ablauf des Eröffnungstermins zu ermöglichen, wurden im AngebotsschreibenEintragungsfelder für die im Eröffnungstermin zu verlesenden Endbeträge und andere den Preis betreffende Angabensowie für weitere Angaben zum Angebot zusammengefasst.

An mein/unser Angebot halte ich mich/halten wir uns bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist gebunden.

7 Ich bin mir/Wir sind uns bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung im Angebotsschreiben meinen/unserenAusschluss von weiteren Auftragserteilungen zur Folge haben kann.

8 Die nachstehende Unterschrift gilt für alle Teile des Angebots.Wird eine selbst gefertigte Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses abgegeben, wird mit der Unterschrift auch die vomAuftraggeber verfasste Urschrift des Leistungsverzeichnisses als alleinverbindlich anerkannt.

PLZ, Ort, Datum, Stempel und Unterschrift

Wird das Angebotsschreiben an dieser Stelle nicht unterschrieben, gilt das Angebot als nicht abgegeben!

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

2 a

oder

aus

fülle

n!Z

utre

ffend

es b

itte

ankr

euze

n*)

Nic

htzu

tref

fend

es b

itte

stre

iche

n!

Blatt 1 von 1

Abrechnungssumme *)

Hauptangebotkeine Vergabe nach Losen

Nebenangebote zum Hauptangebot

Der Preisnachlass des Hauptangebotes wird auch auf etwaigeNebenangebote gewährt.

Page 23: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Baumaßnahme:

Angebot für:

EVM (B) BVB

(Besondere Vertragsbedingungen)

Besondere VertragsbedingungenDie Paragrafen beziehen sich auf die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ (VOB/B).

1 Ausführungsfristen (§ 5)

Mit der Ausführung ist zu beginnen

1.1

zugehen.

spätestens Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens.

die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum

nach der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Frist für den Ausführungsbeginn.

Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertig zu stellen)

am

am

Fristen für Beginn und Vollendung der Leistung (=Ausführungsfristen):

in der KW , spätestens am letzten Werktag dieser KW.

innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Nr. 2 Satz 2);

innerhalb von Werktagen nach vorstehend angekreuzter Frist für den Ausführungsbeginn.

in der KW , spätestens am letzten Werktag dieser KW.

Stand 2006

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

3

in der im beigefügten Bauzeitenplan ausgewiesenen Fertigstellungsfrist.

1.2 Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) gemäß § 5 Nr. 1 sind:

vorstehende Frist für den Ausführungsbeginn

vorstehende Frist für die Vollendung (abnahmereife Fertigstellung) der Leistung

folgende Einzelfristen

aus dem beigefügten Bauzeitenplan werden ausdrücklich als Vertragsfristen vereinbart (§ 5 Nr. 1 Satz 2)

ohne Bauzeitenplan werden ausdrücklich als Vertragsfristen vereinbart:

2

Blatt 1 von 3

Vergabe-Nr.:

Vertragsstrafen (§ 11)

Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen:

2.1 Bei Überschreitung der Ausführungsfrist

EUR

vom Hundert

des Endbetrages der Auftragssumme.

26/08

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten

11. 2009

13. 2009

0,5

Page 24: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

EVM (B) BVB

(Besondere Vertragsbedingungen)

2.2 Bei Überschreitung von Einzelfristen

2.3 Die Vertragsstrafe wird insgesamt auf v. H. der Auftragssumme begrenzt.

0,5 v. H. pro Werktag

5,00

Alle Rechnungen sind beim Auftraggeber

3 Rechnungen (§ 14)

3.1

0 -fach und zugleich

Die Planschmiede 2KS GmbH & Co. KG, Hindenburgstr. 8, 29386 Hankensbüttel

1 -fach einzureichen.

bei

3.2 Die notwendigen Rechnungsunterlagen (z.B. Mengenberechnungen, Abrechnungszeichnungen, Handskizzen etc.) sind

1 -fach einzureichen.

4 Sicherheitsleistungen (§ 17)

4.1

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

3

Stellung der Sicherheit

Sicherheit für die Vertragserfüllung (EVM (B) ZVB/E Nr. 22.1) (Form-Nr. 0/700-4) ist in Höhe von

v.H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro beträgt.0,0

Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit (EVM (B) ZVB/E Nr. 22.2) (Form-Nr. 0/700-4) beträgt

5,0 v.H. der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.

Blatt 2 von 3

Für die Vertragserfüllung und die Mängelansprüche kann Sicherheit wahlweise durch Einbehalt oder Hinterlegung von Geldoder durch Bürgschaft (EVM (B) ZVB/E Nr. 23) (Form-Nr. 0/700-4) geleistet werden.

Der Auftragnehmer kann die einmal von ihm gewählte Sicherheit durch eine andere der vorgenannten ersetzen.

Für vereinbarte Abschlagszahlungen (§ 16 Nr. 1 Abs. 1 S. 3) und für vereinbarte Vorauszahlungen ist Sicherheit durchBürgschaft zu leisten.

Stellt der Auftragnehmer die Sicherheit für die Vertragserfüllung binnen 18 Werktagen nach Vertragsabschluss (Zugang desAuftragsschreibens) weder durch Hinterlegung noch durch Vorlage einer Bürgschaft, so ist der Auftraggeber berechtigt,Abschlagszahlungen einzubehalten, bis der Sicherheitsbetrag erreicht ist.

Nach Abnahme und Erfüllung aller bis dahin erhobenen Ansprüche einschließlich Schadensersatz kann der Auftragnehmerverlangen, dass die Sicherheit für die Vertragserfüllung in eine Mängelansprüchesicherheit umgewandelt wird.

Rückgabezeitpunkt (§ 17 Nr. 8 Abs. 2): Ende Gewährleistungszeitraum

4.2 Sicherheitsleistung durch Bürgschaft

Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist für

– die Vertragserfüllung das Formblatt EFB Sich 1 (Form-Nr. 0/700-20),

die Mängelansprüche das Formblatt EFB Sich 2 (Form-Nr. 0/700-21) und–

– für vereinbarte Vorauszahlungen das Formblatt EFB Sich 3 (Form-Nr. 0/700-22)

zu verwenden.

5-9 – frei –

Page 25: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

– Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen –

0/70

0-3

• F

orm

-Nr.

0 22

65

/ 4 2

2•

Tel

.:51

580

Rei

chsh

of

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug auf dievorgelegte Freistellungsbescheinigung (§ 48 b EstG) dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen.[Siehe auch Ergänzungsblatt „Hinweise zum Steuerabzug bei Bauleistungen” (Form-Nr. 0/700-2.2) sowie „Merkblatt zumSteuerabzug bei Bauleistungen” (Form-Nr. 0/700-2.3)].

Steuerabzug bei Bauleistungen

Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: „Ende der Weiteren BesonderenVertragsbedingungen“. Werden keine weiteren Bedingungen aufgenommen, ist zu schreiben: „Keine“.

10.1

Weitere Besondere Vertragsbedingungen10

• F

achv

erla

g fü

r K

omm

unal

behö

rden

und

das

Bau

wes

enB

OR

GA

RD

-Ver

lag

Gm

bH

Blatt 3 von 3

EVM (B) BVB

(Besondere Vertragsbedingungen)

Page 26: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

EVM (B) ZVB/E

(Zusätzliche Vertragsbedingungen)

ZUSÄTZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGENfür die Ausführung von Bauleistungen

– Einheitliche Fassung –

Die Paragrafen beziehen sich auf die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ (VOB/B).

1 – frei –

2 Wahlpositionen, Bedarfspositionen (§ 1)

3 Preisermittlungen (§ 2)

Einheitspreise (§ 2 Nr. 1)4

Änderung des Mengenansatzes bei Stundenlohnarbeiten5

6 Ausführungsunterlagen (§ 3)

Werbung (§ 4 Nr. 1)7

8 Umweltschutz (§ 4 Nrn. 2 und 3)

9 Nachunternehmer (§ 4 Nr. 8)

Ausführung der Leistung (§ 4 Nr. 10)10

11 Kündigung aus wichtigem Grund (§ 8)

12 Wettbewerbsbeschränkungen (§ 8 Nr. 4)

Mitteilung von Bauunfällen (§10)13

14 Abnahme (§ 12)

15 Abrechnung (§ 14)

16 Preisnachlässe (§§ 14 und 16)

17 Rechnungen (§§ 14 und 16)

18 Stundenlohnarbeiten (§ 15)

19 Zahlungen (§ 16)

20 Überzahlungen (§ 16)

21 – frei –

22 Sicherheitsleistung (§ 17)

23 Bürgschaften (§§ 16 und 17)

24 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (§ 18)

Stand 2006

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

Blatt 1 von 6

Page 27: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

1 – frei –

3.3 Nrn. 3.1 und 3.2 gelten auch für Nachunternehmerleistungen.

9 Nachunternehmer (§ 4 Nr. 8)

2 Wahlpositionen, Bedarfspositionen (§ 1)

Sind im Leistungsverzeichnis für die wahlweise Ausführung einer Leistung Wahlpositionen (Alternativpositionen)oder für die Ausführung einer nur im Bedarfsfall erforderlichen Leistung Bedarfspositionen (Eventualpositionen)vorgesehen, ist der Auftragnehmer verpflichtet, die in diesen Positionen beschriebenen Leistungen nachAufforderung durch den Auftraggeber auszuführen. Die Entscheidung über die Ausführung von Wahlpositionentrifft der Auftraggeber in der Regel bei der Auftragserteilung, über die Ausführung von Bedarfspositionen nachAuftragserteilung.

3 Preisermittlungen (§ 2)

3.1 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung (Urkalkulation) demAuftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben.

3.2 Sind nach § 2 Nrn. 3, 5, 6, 7 und/oder § 8 Abs. 2 Preise zu vereinbaren, hat der Auftragnehmer seinePreisermittlungen für diese Preise einschließlich der Aufgliederung der Einheitspreise (Zeitansatz und alleTeilkostenansätze), spätestens mit dem Nachtragsangebot vorzulegen sowie die erforderlichen Auskünfte zuerteilen.

4 Einheitspreise (§ 2 Nr. 1)

5

Der Einheitspreis ist der vertragliche Preis, auch wenn im Angebot der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl(Position) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz und Einheitspreis entspricht.

Änderung des Mengenansatzes bei Stundenlohnarbeiten

Bei Stundenlohnarbeiten gelten die vereinbarten Verrechnungssätze unabhängig von der Anzahl der geleistetenStunden.

6 Ausführungsunterlagen (§ 3)

Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur Ausführungbestimmt gekennzeichnet sind.

7 Werbung (§ 4 Nr. 1)

Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig.

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

8 Umweltschutz (§ 4 Nrn. 2 und 3)

Zum Schutz der Umwelt, der Landschaft und der Gewässer hat der Auftragnehmer die durch die Arbeitenhervorgerufenen Beeinträchtigungen auf das unvermeidbare Maß einzuschränken.

Behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter wegen der Auswirkungen der Arbeiten hat der Auftragnehmerdem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen.

Blatt 2 von 6

Er hat die Nachunternehmer bei Anforderung eines Angebotes davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich umeinen öffentlichen Auftrag handelt.

9.1 Der Auftragnehmer darf Leistungen nur an Nachuntemehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig undzuverlässig sind; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern undSozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Page 28: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

14 Abnahme (§ 12)

15

Ab einer Auftragssumme von 10.000,– EUR wird die Leistung förmlich abgenommen.

Abrechnung (§ 14)

Der Auftragnehmer hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie Name,Anschrift und Berufgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenenNachunternehmers schriftlich bekannt zu geben.

9.2

Beabsichtigt der Auftragnehmer Leistungen zu übertragen, auf die sein Betrieb eingerichtet ist, hat er vorher dieschriftliche Zustimmung gemäß § 4 Nr. 8 (1) Satz 2 einzuholen.

Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass der Nachunternehmer die ihm übertragenen Leistungen nichtweitervergibt, es sei denn, der Auftraggeber hat zuvor schriftlich zugestimmt; die Nummern 9.1 und 9.2 geltenentsprechend.

9.3

10 Ausführung der Leistung (§ 4 Nr. 10)

11

Feststellungen auf der Baustelle über den Zustand von Teilen der Leistung, ihre Vertragsmäßigkeit sowie Artund Umfang der Leistung werden verlangt, soweit diese Teile der Leistung durch die weitere Ausführung derPrüfung und Feststellung entzogen werden. Diese sind gemeinsam vorzunehmen. Der Auftragnehmer hat sierechtzeitig zu beantragen.

Kündigung aus wichtigem Grund (§ 8)

Ein wichtiger Grund liegt auch vor, wenn der Auftragnehmer Personen, die auf Seiten des Auftraggebers mit derVorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrages befasst sind oder ihnen nahe stehendenPersonen Vorteile anbietet, verspricht oder gewährt. Solchen Handlungen des Auftragnehmers selbst stehenHandlungen von Personen gleich, die von ihm beauftragt oder für ihn tätig sind. Dabei ist es gleichgültig, ob dieVorteile den vorgenannten Personen oder in ihrem Interesse einem Dritten angeboten, versprochen odergewährt werden.

In diesen Fällen gilt § 8 Nrn. 3, 5, 6 und 7 entsprechend.

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers, insbesondere solche aus § 8 Nr. 4,bleiben unberührt.

Dies gilt auch, wenn der Vertrag gekündigt wird oder bereits erfüllt ist.

Wenn der Auftragnehmer aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässigeWettbewerbsbeschränkung darstellt, hat er 15 v.H. der Auftragssumme an den Auftrag-geber zu zahlen, es sei denn, dass ein Schaden in anderer Höhe nachgewiesen wird.

Wettbewerbsbeschränkungen (§ 8 Nr. 4)12

Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschaden entstanden ist, dem Auftraggeberunverzüglich mitzuteilen.

Mitteilung von Bauunfällen (§ 10)13

Blatt 3 von 6

15.1 Zu den für die Abrechnung notwendigen Feststellungen auf der Baustelle siehe Nr. 10.

15.2 Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Maße, die zur Prüfung einerRechnung notwendig sind, unmittelbar zu ersehen sein.

Page 29: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden.

Die Originale der Stundenlohnzettel behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhältder Auftragnehmer.

15.3 Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der Auftraggeber, dieDurchschriften der Auftragnehmer.

15.4 Bei Aufmaß und Abrechnung sind Längen und Flächen auf zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte undGewichte auf drei Stellen nach dem Komma zu berechnen.

16 Preisnachlässe (§§ 14 und 16)

Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als v.H.-Satz angebotener Preisnachlass beider Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits- und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen derNachträge, deren Preise auf der Grundlage der Preisermittlung für die vertragliche Leistung zu bilden sind.

Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei vereinbarterStoffpreisgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert.

17 Rechnungen (§§ 14 und 16)

17.1 Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen zu bezeichnen; dieAbschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren.

17.2 In jeder Rechnung sind die Teilleistungen in der Reihenfolge, mit der Ordnungszahl (Position) und derBezeichnung - gegebenenfalls abgekürzt - wie im Leistungsverzeichnis aufzuführen.

17.3 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; derUmsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt desEntstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt.

17.4 In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mitgesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben.

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

18 Stundenlohnarbeiten (§ 15)

Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigungeinzureichen. Diese müssen außer den Angaben nach § 15 Nr. 3

das Datum,die Bezeichnung der Baustelle,die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle,die Art der Leistung,die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe,

– die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntags- undFeiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und

– die Gerätekenngrößen

enthalten.

–––––

Geldbeträge sind auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden.

Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz zwischendem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet.

Blatt 4 von 6

Page 30: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

19 Zahlungen (§ 16)

Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.19.1

19.2 Als Tag der Zahlung gilt bei Überweisung von einem Konto der Tag an dem das Geldinstitut den ausführbarenZahlungsauftrag erhalten hat.

19.3 Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den für dieDurchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicherWeisung geleistet.

20 Überzahlungen (§ 16)

20.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmernicht auf Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3 BGB) berufen.

20.2 Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten.

21 – frei –

22 Sicherheitsleistung (§ 17)

22.1 Die Sicherheit für Vertragserfüllung erstreckt sich auf die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen aus dem Vertrag,insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung, Mängelansprücheund Schadensersatz.

22.2 Die Sicherheit für Mängelansprüche erstreckt sich auf die Erfüllung der Mängelansprüche einschließlichSchadensersatz und Ansprüche aus der Abrechnung.

zugelassenen Kreditinstitut bzw. Kredit- oder Kautionsversicherer zu stellen.

in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen–

in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder–

in den Europäischen Gemeinschaften oder–

Die Bürgschaft ist von einem23.2

Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, sind die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.23.1

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

Bürgschaften (§§ 16 und 17)23

Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft.

Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet er sichab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen in Höhe von8 % über dem Basiszinssatz des § 247 BGB zu zahlen.

Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen.

Blatt 5 von 6

Page 31: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss desBürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen demAuftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmungbindend.

23.3 Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen:

– „Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem Recht.

– Auf die Einreden der Anfechtung und der Aufrechnung sowie der Vorausklage gemäß §§ 770, 771 BGB wirdverzichtet. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gilt nicht für unbestrittene oder rechtskräftigfestgestellte Gegenforderungen des Hauptschuldners.

– Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde.

– Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle.“

Die Urkunde über die Abschlagszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Stoffe und Bauteile für dieSicherheit geleistet worden ist, eingebaut sind.

23.4

Die Urkunde über die Vorauszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Vorauszahlung auf fälligeZahlungen angerechnet worden ist.

23.5

Die Bürgschaft ist über den Gesamtbetrag der Sicherheit in nur

23.6

24 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern/Auftragnehmerinnen (§ 18)

Bei Auslegung des Vertrages ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlautverbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der vertraglichenund außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich das Recht derBundesrepublik Deutschland.

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

4

einer Urkunde zu stellen.

Blatt 6 von 6

Page 32: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Leistungsverzeichnis

BV Neubau KITA Wesendorf - 08307Neubau einer KITA-Gruppe

Fuhrenmoor 3229392 Wesendorf

-

Leistungsbeschreibung

LV 02 ZIMMERARBEITEN 26/08

Datum / Seiten

04.12.2008 / 19

Page 33: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Deckblatt des Leistungsverzeichnisses -1-Angaben zum Leistungsverzeichnis Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

Projekt-Nr.: 08307

LV 02 ZIMMERARBEITEN 26/08 Beschränkte Ausschreibung

Bauvorhaben Neubau einer KITA-GruppeFuhrenmoor 3229392 Wesendorf

Auftraggeber/Bauherr Samtgemeinde Wesendorf TelefonSGB Walter Penshorn FaxAlte Heerstr. 2029392 Wesendorf

Planverfasser Die Planschmiede 2KS TelefonGmbH & Co. KG FaxHindenburgstraße 829386 Hankensbüttel

Bauleitung Die Planschmiede 2KS TelefonGmbH & Co. KG FaxHindenburgstraße 829386 Hankensbüttel

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 2 von 19

Page 34: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Inhaltsverzeichnis zum LeistungsverzeichnisSeitenangaben des Leistungsverzeichnisses Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

Projekt-Nr.: 08307

LV 02 ZIMMERARBEITEN 26/08 Nr. / Art Bezeichnung der Leistungsverzeichnisebene - Seite -

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Allgemeine Angaben 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

01 Titel BAUSTELLENEINRICHTUNG 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

02 Titel SCHUPPENUMBAU 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

03 Titel DACHVERBAND 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

04 Titel WANDKONSTRUKTIONEN 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

05 Titel STUNDENLOHNARBEITEN 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusammenfassung der Gliederungspunkte 19(Letzte Seite: 19). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

04.12.2008 - Seite 3 von 19

Page 35: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisVorspanntext des Leistungsverzeichnisses Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

Für die Zugangswege wird unverbindlichauf folgendeshingewiesen:Das Bauvorhaben wird gegen dasbestehende Gebäude derKindertagesstätte I in Wesendorf,Fuhrenmoor 32 gebaut. Die Baustellewird von einer nur mäßig befahrenen,ausgebauten Straße erschlossen und istgut zugänglich. Die Baumaßnahme liegtin einem Abstand von ca. 7,00 m zurStraßenkante. Es wird empfohlen, dieBaustelle vor Angebotsabgabe zubesichtigen.

Bei dem Neubau handelt es sich umeinen eingeschossigen Massivbaukörpermit versetzten Fassaden und aneinandergesetze Pultdächer.

Die Wandhöhen in den Geschossenbetragen:

an den Traufseiten : 2,55 - 2,90 m an den Giebeln : 2,55 - 4,20 m

Dem Auftragnehmer werden inAbsprache mit dem Auftraggeberunentgeltlich Lagerflächen auf demGrundstück zur Verfügung gestellt.

Anschlüsse für Strom und Wasser sindim Bestandsgebäude vorhanden unddurch den Auftragnehmer fürRohbauarbeiten an die Baustelle zuführen und vorzuhalten. DieVerbrauchskosten werden anteilig gemäßVertragsbedingungen umgelegt.

Fachgerechte Entsorgung vonBaustellenabfällen obliegt jedem ANeigenverantwortlich.

Zugang zur bestehenden Krippe istwährend der Bauphase nicht aufrecht zuerhalten.

Durch das Baufeld verlaufen eine weiterzu nutzende Schmutzwasser- und eineFrischwasserleitung zur Außenzapfstelle.

Die anstehenden Böden bestehen ausmitteldicht gelagerten Sanden und

Allgemeine Angaben 04.12.2008 - Seite 4 von 19

Page 36: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisVorspanntext des Leistungsverzeichnisses Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

Allgemeine Angaben

Kiesen.

Durch den Auftragnehmer Rohbau wirdein Gerüst der Lastklasse 4 undBreitenklasse W 09 mit Höhenabstand jeLage von ca. 2,00 m aufgebaut und zurMitbenutzung für andere Gewerkevorgehalten.

Konstruktion:

Die Außenwände bestehen ausKalksandsteinmauerwerk, diePultdachkonstruktionen bestehen ausPfetten und Sparren ausKonstruktionsvollholz. Die Fassadenerhalten ein gedämmtesVerblendmauerwerk undKunststofffenster, die Bedachung wird alsbelüftetes Metalldach ausgeführt. InTeilflächen sowie unter denDachüberständen kommen auchzementgebundene Fassadenplatten zurAusführung. Die Dachentwässerung wirdüber Rinnen und Fallrohren an denDachüberständen gewährleistet.

Folgende Leistungen sind in dieEinheitspreiseeinzukalkulieren

Sämtliche Positionen desLeistungsverzeichnissesschließen Lieferung und Montage,Material und alleerforderlichen Nebenarbeiten, sowie dasVorhalten desevtl. notwendigen Gerätes und dieGerüststellung. Die Einheitspreise verstehen sich fürLieferung und Montage in fix und fertigerArbeit.Die Baustelleneinrichtung sowieBefestigung von Standflächen für Liefer-und Hebegeräte und -fahrzeuge sind indie Einheitspreise mit einzukalkulieren.

Alle Kosten für sachgemäße Sicherungund Lagerung der Baustoffe.

Allgemeine Angaben 04.12.2008 - Seite 5 von 19

Page 37: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisVorspanntext des Leistungsverzeichnisses Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

Allgemeine Angaben

Sämtliche Zulagen, die sich aufgrund derGeschoßzahlen, der Geschoßhöhen undder Transportwege auf derBaustelle ergeben.Statiken (grundsätzlich vorhanden),soweit erforderlich, sind in die Preiseeinzukalkulieren. Der Auftragnehmerübernimmt die Gewährleistung für dieStandfestigkeit seiner Konstruktion.Alle Kosten für Baustelleneinrichtung,Transporte,techn. Bearbeitungen und Abnahmensoweit in denLeistungsverzeichnissen nicht gesondertaufgeführt,sind in den Einheitspreisen zuberücksichtigen. Siewerden nicht gesondert vergütet.Dem Auftragnehmer obliegt die ständigeReinigung derdurch seine Arbeiten verschmutztenStraßen undZuwegungen. Die Aufforderung hierzuerfolgt mündlich.VertragsgrundlagenNeben den allgemein anerkanntenRegeln der Technik und der allgemeinenNormung für Brand-, Schall-, Wärme-und Feuchteschutz und denAnforderungen zur UVV gelten für dieausgeschriebenen Leistungen folgendenNormen:

Für die Zimmerarbeiten die DIN 18334,die DIN 1052, die DIN 68365, DIN4074-1 des weiteren für Holzschutz dieDIN 68800.

Bezüglich der Ebenheitstoleranzenwerden die Zeile 2, 4 und 7 (erhöhteAnforderungen) aus DIN 18202 Tab. 3 festgelegt.

Vertragsgrundlagen 04.12.2008 - Seite 6 von 19

Page 38: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

01 Titel BAUSTELLENEINRICHTUNG

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

01 Titel BAUSTELLENEINRICHTUNG

01.001 BaustelleneinrichtungPosition Baustelle Einrichten und Räumen.

Vorhalten von sämtlichen zur Leistungserbringungerforderlicher Gerätschaften. Herstellen von Absicherungsmaßnahmen gemäss BauBG,einschliesslich eventueller Warn- oder Hinweisschilder.Im Falle von selbstverursachter Verschmutzung:Durchführen von Reinigungsarbeiten im Gebäude, auf demGrundstück sowie der Verkehrsflächen und Strassen.Entsorgung von Abfällen und Bauschutt ausGewerkeleistung.

1 Psch EP ........................ GP ........................

01.002 AbsturzsicherungPosition Absturzsicherung für Höhen > 2,0 m nach BauBG im

Gebäudekörper durch Vorhalten von Gerüsten,Rollgerüsten oder sonstigen Absturzsicherungenherstellen.

Hinweis: Ein Aussenstandgerüst nach DIN 4420 wirdbauseits gestellt.1 Psch EP ........................ GP ........................

Titel 01 BAUSTELLENEINRICHTUNG ..................................

MWSt. (19,0 %) ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................LV-Gesamtaufstellung: Seite 19.

04.12.2008 - Seite 7 von 19Alle Einzelbeträge Netto in EUR

Page 39: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

02 Titel SCHUPPENUMBAU

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

02 Titel SCHUPPENUMBAU

02.001 Rückbau Lagerschuppen/-hüttePosition Rückbau von vorhandenen Lagerschuppen/-hütte in

Holzbauweise mit Tragkonstruktion 9x9cm², 9 StkPfosten, Aussenverschalung mit Profilbrettern,Pult-Dach aus geschraubten Stegblechen aufkonstruktiven Sparren, Dachneigung nicht erkennbar,einem Fenster, einer Zugangstür, auf Grundfläche3,5x3,5m² mit einer Höhe von ca. h=2,5m in Elementenrückbauen und auf zu liefernden Lagerhölzern oderPaletten nach Angabe Bauleitung auf AussengeländeKindergarten zum Wiederaufbau zwischenlagern.Konstruktion witterungsgeschützt mit lagegesicherterBaufolie, d>0,2mm, abdecken. Position ohne Rückbau voneventueller Gründung.1 Stk EP ........................ GP ........................

02.002 Aufbau Lagerschuppen/-hüttePosition Aufbau von vorgenannten Lagerschuppen auf Gelände

Kindergarten nach Angabe Bauleitung.Vorhandene Pfosten zuschneiden für Stützenfüsse.Gründung Schuppen durch 9 Stk Stützenfüsse BMF BK odergleichwertig in zu erstellende Bodenfundamente,frostfrei gegründet. Position inkl.Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Blechformteile.

1 Stk EP ........................ GP ........................

02.003 Rückbau Geräteschuppen/-verschlagPosition Rückbau von vorhandenen Geräteschuppen/-verschlag in

Holzbauweise mit Tragkonstruktion 11x11cm², 6 StkPfosten in H-Stützenfüsse, Aussenverschalung ausdreiseitiger Boden-Leisten-Schalung, Pult-Dach alsFlachdachabdichtung auf rauher Schalung aufkonstruktiven Sparren, Dachneigung nicht erkennbar, aufGrundfläche 2,0x4,0m² mit einer Höhe von ca. h=2,5m inElementen rückbauen und auf zu liefernden Lagerhölzernoder Paletten nach Angabe Bauleitung auf AussengeländeKindergarten zum Wiederaufbau zwischenlagern.Konstruktion witterungsgeschützt mit lagegesicherterBaufolie, d>0,2mm, abdecken. Position ohne Rückbau voneventueller Gründung.

1 Stk EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 8 von 19

Page 40: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

02 Titel SCHUPPENUMBAUÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

02.004 Aufbau Geräteschuppen/-verschlagPosition Aufbau von vorgenannten Geräteschuppen auf Gelände

Kindergarten nach Angabe Bauleitung.Gründung Schuppen durch 6 Stk Stützenfüsse H-Pfostenoder gleichwertig in zu erstellende Bodenfundamente,frostfrei gegründet. Position inkl.Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Blechformteile.1 Stk EP ........................ GP ........................

Titel 02 SCHUPPENUMBAU ..................................

MWSt. (19,0 %) ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................LV-Gesamtaufstellung: Seite 19.

04.12.2008 - Seite 9 von 19Alle Einzelbeträge Netto in EUR

Page 41: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBAND

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

03 Titel DACHVERBAND

03.001 Konstruktionsvollholz Dachverband liefernPosition Bauschnittholz als Konstruktionsvollholz, KVH,

entsprechend den BDZ Vereinbarungen mit derÜberwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. fürZimmerarbeiten liefern. Die Holzfeuchte wird im Zugeder Abnahme stichprobeartig durch Widerstandsmessunggeprüft.

Bezeichnung : KVH NSi (nicht sichtbar)Keilzinkung : zugelassenFestigkeitsklasse : C24 nach DIN 1052: 2004 (alt = S10)Holzeinbaufeuchte : ug = 15 % +/- 3 %Schnittklasse : S nach DIN 68365Einschnittart : herzgetrenntOberfläche : gehobelt und gefastMaßhaltigkeit : Maßhaltigkeitsklasse 2 DIN EN 336Holzschutz : ohne nach DIN 68800

6,6 m³ EP ........................ GP ........................

03.002 Brettschichtholz "Industriequaltiät" liefernPosition Brettschichtholz für Zimmerarbeiten liefern. Die

Holzfeuchte wird im Zuge der Abnahme stichprobeartigdurch Widerstandsmessung geprüft.

Bezeichnung : BS - HolzHolzart : FichteFestigkeitsklasse : GL 24h nach DIN 1052: 2004 (alt =

BS11)Nutzungsklasse : 1Verleimung : PolyurethanHolzeinbaufeuchte : ug = 12 % +/- 3 %Oberfläche : IndustriequalitätMaßhaltigkeit : nach DIN EN 390Holzschutz : ohne nach DIN 68800

0,9 m³ EP ........................ GP ........................***Bedarfspos. 03.003 Brettschichtholz "Sichtqualtiät" liefernPosition Brettschichtholz für Zimmerarbeiten liefern. Die

Holzfeuchte wird im Zuge der Abnahme stichprobeartigdurch Widerstandsmessung geprüft.

Bezeichnung : BS - HolzHolzart : FichteFestigkeitsklasse : GL 24h nach DIN 1052: 2004 (alt =

BS11)

- Fortsetzung auf nächster Seite - Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 10 von 19

Page 42: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBANDÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit- Fortsetzung von Eintrag 03.003 -

Nutzungsklasse : 1Verleimung : PolyurethanHolzeinbaufeuchte : ug = 12 % +/- 3 %Oberfläche : SichtqualitätMaßhaltigkeit : nach DIN EN 390Holzschutz : ohne nach DIN 68800

1 m³ EP ........................ * nur Einheitspreis *

03.004 Dachtragwerkshölzer abbinden und aufstellen oder verlegenPosition Dachtragwerk der drei Dachflächen gemäss Statik und

Ausführungsplanungen Abbinden und Aufstellen oderVerlegen. Bauschnittholz in gesonderter Position.

330 m EP ........................ GP ........................

03.005 Zulage für Randgurte zuschneiden und verlegenPosition Zulage zu Dachtragwerkshölzer für Randgurte, d = 60 mm,

entlang der Traufen an Sparren mit Spax-Schraubenmontieren. Gurte oberseitig entsprechend Dachneigungabgraten (später Anschluss Dachscheibe). Bauschnittholzin gesonderter Position.

18 m EP ........................ GP ........................

03.006 Zulage für schrägen Giebelsparren zuschneiden und verlegenPosition Zulage zu Dachtragswerkshölzer für schrägen

Giebelsparren, d = 60 mm, entlang der Giebel an Sparrenmit Spax-Schrauben montieren. Sparren oberseitigentsprechend Dachneigung abgraten (später AnschlussDachscheibe). Bauschnittholz in gesonderter Position.21 m EP ........................ GP ........................

03.007 Zulage für Mittelpfette abgratenPosition Zulage zu Dachtragswerkshölzer für Herstellen von einer

Abgratung entsprechend Dachneigung an Mittelpfettenüber Eingangsverglasung und im First, b = 120 bzw.160mm.13,5 m EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 11 von 19

Page 43: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBANDÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

03.008 Ausblockungen zwischen Sparren einbauenPosition Ausblockungen d = 60 mm zwischen Sparren über Pfette

einbauen. Ausblockung kraftschlüssig mit Pfette undSparren verschrauben/verbinden. Hölzer oberseitigentsprechend Dachneigung einseitig abgraten (spätererAnschluss Dachscheibe). Bauschnittholz in gesonderterPosition.6,2 m EP ........................ GP ........................

03.009 Auflagerstiele montierenPosition Auflagerstiele unter Pfetten in KVH Nsi zuschneiden und

montieren. Einzellänge ca. l=2,20-3,00m. Befestigung anPfette mit BMF Winkel 105x105 mit RNa und aufBodenplatte mit BMF Winkel 105x105mm mit RNa undAnkerbolzen/Dübel M12. Bauschnittholz in gesonderterPosition.

2 Stk EP ........................ GP ........................

03.010 Sparrenköpfe anschneidenPosition Sparrenköpfe über Eingangsbereich an Traufe im

Überstandsbereich parallel zu Oberkante Sparren gemässDetail bis Hinterkante Pfette besäumen/zuschneiden.9 Stk EP ........................ GP ........................

03.011 Stellbretter zwischen SparrenPosition Stellbretter aus trockenen Fichtenglattkantbrettern

b=21mm, Höhe ca. h=100mm, zuschneiden und zwischenSparren an Traufe Eingangsbereich an zuvorangeschraubte Dachlattenknaggen oder in Nut mit Spax -Schrauben montieren.6,4 m EP ........................ GP ........................

03.012 Bitumenbahn verlegenPosition Bitumenbahnstreifen als Schutz vor aufsteigender

Feuchtigkeit unter Schwellen und Pfetten verlegen.35 m EP ........................ GP ........................

03.013 Pfettenanschluss herstellenPosition Pfettenanschluss auf Ringanker, mit 2 Stk Winkel oder

Profilanker mit Halfenschrauben an Halfenschiene.Pfette mit Bitumenbahn einschlagen.

1 Stk EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 12 von 19

Page 44: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBANDÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

03.014 Vollgewindespax-Schrauben 8x180mmPosition Spax-Schrauben 8x180mm mit Vollgewinde in Sparren gegen

Abscheren gemäss Statik vorgebohrt einschrauben.20 Stk EP ........................ GP ........................

03.015 BMF Profilanker HTA 2815-158 montierenPosition BMF Profilanker HTA 2815-158 als Verbinder Ringanker

Sparren mit 4 Stk. Ankernägeln RNa 4,0x40mm montieren.

60 Stk EP ........................ GP ........................

03.016 Ankerbolzen, M 12, mit Unterlegscheibe montierenPosition Ankerbolzen, M 12, mit Unterlegscheibe, Fischer FAZ II

12/80 oder gleichwertig zur Verankerung Schwelle aufRinganker fachgerecht montieren.20 Stk EP ........................ GP ........................

03.017 BMF Winkel 90/90 mit Rippe montierenPosition BMF Winkel 90x90mm mit Rippe zur Lagesicherung

Pfette/Sparren auf Ringanker/Pfette mit Ankernägeln RNaoder Ankerbolzen M12 montieren.20 Stk EP ........................ GP ........................

03.018 BMF Winkel 105/105 mit Rippe montierenPosition BMF Winkel 105x105mm mit Rippe zur Lagesicherung

Pfette/Sparren auf Ringanker/Pfette mit Ankernägeln RNaoder Ankerbolzen M12 montieren.

10 Stk EP ........................ GP ........................

03.019 BMF Sparrenpfettenanker 170 montierenPosition BMF Sparrenpfettenanker 170 oder gleichwertig mit RNa

4,0x40mm an Sparren montieren.

10 Stk EP ........................ GP ........................

03.020 Windrispenband, Flachstahl, 3/40mmPosition Windrispenband aus Flachstahl, feuerverzinkt, als

Aussteifung für Dachkonstruktion bzw. Holzbalkendeckeninkl. Randverankerung im Mauerwerk; Querschnitt 3/40mm;gemäß Statik fachgerecht montieren.30 m EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 13 von 19

Page 45: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBANDÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

***Bedarfspos. 03.021 Anschluss Balkenschuh 80x180Position Anschluss Sparren-Pfette mit Balkenschuh herstellen.

Balkenschuh : BMF 80x180mmAnkernägel : gemäss Zulassung, voll ausgenagelt4 Stk EP ........................ * nur Einheitspreis *

***Bedarfspos. 03.022 Anschluss Balkenschuh 100x200Position Anschluss Sparren-Pfette mit Balkenschuh herstellen.

Balkenschuh : BMF 100x200mmAnkernägel : gemäss Zulassung, voll ausgenagelt

4 Stk EP ........................ * nur Einheitspreis *

03.023 Ausdämmen von SparrenebenePosition Ausdämmen von Sparrenebene in später nicht zugägliche

Ecken an schrägen Giebelsparren mit Dämmung, d=240mm,WLG 035, Anwendungsgebiet DAA, in Kleinflächenfachgerecht und fugenlos mit Überstand einbauen.

5 m² EP ........................ GP ........................

03.024 Unterdeckplatten verlegenPosition Holzfaserplatten als Unterdeckung gemäss

Herstellerangaben quer zu Sparren verlegen. Verlegungohne Kreuzfugen mit aufsteigender Feder von Traufe zuPult/First.

Plattenstärke : d = 15 mmPlattenformat b x h : ca. 2500 x 1000 mmBefestigung : Nägel 31 x 65Nagelabstand : gemäss HerstellerangabenHolzfaserplatten : Agepan DWD oder gleichwertig167 m² EP ........................ GP ........................

03.025 Belüftungsebene, b/=60/80mm, herstellenPosition Belüftungsebene aus Konstruktionsholz, b/h=60/80mm,

Holzfeuchte ug=15% +/- 3%, auf Dachflächen (auf Sparrenund als Ortgangstiche) und an Pultdetail D3 gemässAusführungsplanungen als Belüftungsebene Metalldachzuschneiden, verlegen und mit Spax-Schrauben d=8mmbefestigen. Position inkl. Bauschnittholz.130 m EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 14 von 19

Page 46: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

03 Titel DACHVERBANDÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

03.026 Zulage für Ortgangstiche ausklinkenPosition Zulage zu vorgenannter Position für Herstellung von

Ortgangstichen mit Ausklinkung für innenliegende Rinne.Ortgangstiche mit seitlich angeschraubtenDachlattenknaggen, vorgebohrt, trocken und unbehandelt,verstärken.

15 Stk EP ........................ GP ........................

03.027 Belüftungsebene, b/h=40/60mm, herstellenPosition Belüftungsebene wie vor, jedoch aus Konstruktionshölzer

b/h=40/60mm.70 m EP ........................ GP ........................

03.028 Deckenschalung aus OSB, 22mm, herstellenPosition Deckenschalung aus OSB 3 Holzwerkstoffplatten

Nut+Feder, einseitig geschliffen, als Unterkonstruktionfür Metalldachabdichtung montieren.

Plattenstärke : d = 22 mmBefestigung : Nägel, Schrauben oder Klammern189 m² EP ........................ GP ........................

03.029 Unterfangung Dachfläche herstellenPosition Unterfangung der Dachfläche Eingangsbereich mit

Abfangträger auf Baustützen bis zur MontageHolzelemente/Pfosten-Riegel-Fassade durchTischlergewerk herstellen und sichern.

1 Psch EP ........................ GP ........................

Titel 03 DACHVERBAND ..................................

MWSt. (19,0 %) ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................LV-Gesamtaufstellung: Seite 19.

04.12.2008 - Seite 15 von 19Alle Einzelbeträge Netto in EUR

Page 47: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

04 Titel WANDKONSTRUKTIONEN

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

04 Titel WANDKONSTRUKTIONEN

04.001 Innenwand herstellenPosition Innenwand in Holzbauweise im Eingangsbereich als

Auflager für Sparren gemäss Ausführungsplanungen undmit folgenden Mindesteigenschaften herstellen undaufstellen/montieren:Innenwand mit Ständerwerk 60/120mm und Rähm 120/120mmin KVH Nsi, Schwelle 60/120mm in KVH Douglasie abbindenund auf der Baustelle aufstellen. Raster Ständerwerke=62,5cm. Höhe ca. h=2,75m. Rähm ist AuflagerpfetteDachsparren. Position inkl. eventl. Kranarbeiten.Schwelle zum vollflächigen Auflager mindestens 20mm mitschwindarmen Mörtel unterfugen. Befestigung der Ständeran Schwelle und Rähm durch Spax-Schrauben. Befestigungan vorhandenes Mauerwerk und Bodenplatte konstruktivmit Winkel, Schrauben oder Dübel. Weiterer Ausbau undBeplankung durch Trockenbaugewerk.11,5 m² EP ........................ GP ........................

04.002 Aussenwandelement b=120mm herstellen und montierenPosition Aussenwandelemente in Holzbaurahmenbauweise als

einseitig beplankte Elemente überFassadenverglasung/Nebeneingangselement bis unterDachfläche gemäss Ausführungsplanungen und mitfolgenden Mindesteigenschaften herstellen undaufstellen/montieren:Ständerwerk mit Regelquerschnitt 60/120 mm, Rähm120/120mm als Auflager Sparren in KVH Nsi, Schwelle inKVH Douglasie abbinden, vorfertigen, innenseitig mitHolzwerkstoffplatten OSB 4, d=15mm, einseitig beplankenund auf der Baustelle aufstellen. Position inkl.eventl. Kranarbeiten. Befestigungsmittelabständee<15cm. Befestigung der Ständer an Schwelle und Rähmdurch Spax-Schrauben.4,8 m² EP ........................ GP ........................

04.003 Öffnungen herstellenPosition Öffnungen >2,50 m² als Fenster- oder Türöffnungen in

vorgenannten Holzständerwerk mit Zusatzstielen,Wechsel- oder Füllhölzern anlegen.

1 Stk EP ........................ GP ........................

Übertrag: ..........................

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 16 von 19

Page 48: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

04 Titel WANDKONSTRUKTIONENÜbertrag: ..........................

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

04.004 Wandverkleidungen b=80-120mm herstellenPosition Wandverkleidungen, aussen, in an Traufdetail D4 und

Pultdetail D3 gemäss Ausführungsplanungen und mitfolgenden Mindesteigenschaften herstellen undmontieren:Ständerwerk mit Regelquerschnitt 60/80mm bzw. 60/120 mmin KVH Nsi zuschnieden und anschrauben; Dämmung ausMineral- oder Steinwolle, d=80-120mm, WLG 035,hohlraumfrei einbauen; aussenseitig mitHolzfaserplatten gemäss Unterdeckplatten Dachbeplanken.3 m² EP ........................ GP ........................

Titel 04 WANDKONSTRUKTIONEN ..................................

MWSt. (19,0 %) ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................LV-Gesamtaufstellung: Seite 19.

04.12.2008 - Seite 17 von 19Alle Einzelbeträge Netto in EUR

Page 49: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

LeistungsverzeichnisAufstellung der Leistungspositionen Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

02 LV ZIMMERARBEITEN 26/08 Projekt-Nr.: 08307

05 Titel STUNDENLOHNARBEITEN

Einheitspreis (EP)Nr. / Art Gesamtpreis (GP)Text / Menge / Einheit

05 Titel STUNDENLOHNARBEITEN

A0001 VorbemerkungenAusführungsbeschr. Eventuelle Stundenlohnarbeiten sind nur auf besondere

Anordnung durch die Bauleitung auszuführen.Stundenlohnnachweise sind umgehend nach Ausführung derArbeiten von der Bauleitung unterzeichnen zu lassen.Nur nachgewiesene Stundenlohnarbeiten werden zurAbrechnung anerkannt.Eventueller Materialverbrauch ist nachzuweisen und zuortsüblichen Preisen abzurechnen.

***Bedarfspos. 05.001 VorarbeiterPosition Verrechnungssatz für Vorarbeiter:

1 Std EP ........................ * nur Einheitspreis *

05.002 FacharbeiterPosition Verrechnungssatz für Facharbeiter:

10 Std. EP ........................ GP ........................

05.003 FachhelferPosition Verrechnungssatz für Fachhelfer:

10 Std EP ........................ GP ........................***Bedarfspos. 05.004 Verrechnungssatz Auszubildenden:Position

5 Std. EP ........................ * nur Einheitspreis *

Titel 05 STUNDENLOHNARBEITEN ..................................

MWSt. (19,0 %) ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................LV-Gesamtaufstellung: Seite 19.

04.12.2008 - Seite 18 von 19Alle Einzelbeträge Netto in EUR

Page 50: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

Zusammenfassung der GliederungspunkteSummenangaben aller Gliederungspunkte Projekt: BV Neubau KITA Wesendorf

Projekt-Nr.: 08307

LV 02 ZIMMERARBEITEN 26/08 Nr. Art Bezeichnung der Leistungsverzeichnisebene Gesamt in EUR

Titel BAUSTELLENEINRICHTUNG01 ..................................

Titel SCHUPPENUMBAU02 ..................................

Titel DACHVERBAND03 ..................................

Titel WANDKONSTRUKTIONEN04 ..................................

Titel STUNDENLOHNARBEITEN05 ..................................

Gesamtsumme LV 02 ZIMMERARBEITEN 26/08 ..................................

MWSt. 19,0 % ..................................

Gesamtsumme inkl. MWSt. ..................................

.........................................................................(Ort und Datum)

.........................................................................(Stempel und Unterschrift)

Anbieter - Geprüft

Alle Einzelbeträge Netto in EUR 04.12.2008 - Seite 19 von 19

Page 51: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ANGABEN ZUR KALKULATION MITVORBESTIMMTEN ZUSCHLÄGEN

EFB - Preis 1a

ML

Name und Anschrift des Bieters

Baumaßnahme:

Angebot für:

1.

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

Angaben über den Verrechnungslohn

Mittellohn ML

Lohnzusatzkosten

Lohnnebenkosten

Kalkulationslohn KL

Zuschlag auf Kalkulationslohn

Verrechnungslohn VL

einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird

Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene Kosten, als Zuschlag auf

Auslösungen, Fahrgelder, als Zuschlag auf

(Summe 1.1 bis 1.3)

(aus Zeile 2.4, Spalte 1)

(Summe 1.4 und 1.5,

EUR/hZuschlag

%

2.

2.1

2.2

2.3

2.4

Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten

Baustellengemeinkosten

Allgemeine Geschäftskosten

Wagnis und Gewinn

Gesamtzuschläge

Zuschläge in % auf

Lohn Stoffkosten Gerätekosten SonstigeKosten

Nachunter-nehmerleist.

Stand 2006

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

14

Vergabenummer:

Datum:

Blatt 1 von 2

26/08

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten

ML

im EFB-Preis 2 berücksichtigen)VL

Page 52: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

0/70

0-14

• F

orm

-Nr.

0 22

65

/ 4 2

2•

Tel

.:51

580

Rei

chsh

of•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

HEFB - Preis 1a

Angebotssumme

EUR

Gesamt-zuschlägegem. 2.4

%

Einzelkosten d.Teilleistungen =

unmittelbare Her-stellungskosten

EUR

3.5 Nachunternehmerleistungen *)

Angebotssumme ohne Umsatzsteuer

Sonstige Kosten

Gerätekosten

Stoffkosten

Eigene Lohnkosten

Ermittlung der Angebotssumme

3.4

3.3

3.2

3.1

3.

Verrechnungslohn (1.6) x Gesamtstunden

(einschl. Kosten für Hilfsstoffe)

(einschl. Kosten für Energie und Betriebsstoffe)

(vom Bieter zu erläutern)

*) Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der/des Nachunternehmer-s dem Auftraggeber vorzulegen.

Eventuelle Erläuterungen des Bieters:

Blatt 2 von 2

x

Page 53: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

ANGABEN ZUR KALKULATION ÜBER DIE ENDSUMME EFB - Preis 1b

1.

1.1

1.3

1.4

Angaben über den Verrechnungslohn

Mittellohn ML

Lohnnebenkosten

Kalkulationslohn KL

einschl. Lohnzulagen und Lohnerhöhungen, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird

Auslösungen, Fahrgelder

(Summe 1.1 und 1.3)

(Kalkulationslohn x v.H. Umlage aus 2.1)

(Summe 1.4 und 1.5)

LohnEUR/h

Sozialkosten, Soziallöhne und lohnbezogene KostenLohnzusatzkosten1.2

Berechnung des Verrechnungslohnes nach Ermittlung der Angebotssumme (vgl. Blatt 2)

1.5

Verrechnungslohn VL

Umlage auf Lohn

1.6

Stand 2006

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

15

Eventuelle Erläuterungen des Bieters:

Blatt 1 von 2

Datum:

Vergabenummer:

Angebot für:

Baumaßnahme:

Name und Anschrift des Bieters26/08

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten

EUR/h v.H.

Page 54: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

15

Blatt 2 von 2

EFB - Preis 1b

x

(vom Bieter zu erläutern)

(einschl. Kosten für Energie u. Betriebsstoffe)

(einschl. Kosten für Hilfsstoffe)

Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden

2.

2.1

2.2

2.3

2.4

Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten

Eigene Lohnkosten

Stoffkosten

Gerätekosten

Sonstige Kosten

Einzelkosten der Teilleistungen (Summe 2)

BetragEUR

Nachunternehmerleistungen *)2.5

GesamtEUR

Ermittlung der Angebotssumme

% EUR

x

x

x

x

x

Umlage Summe 3 auf dieEinzelkosten für die

Ermittlung der EH-Preise

3. Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn

3.1 Baustellengemeinkosten(soweit hierfür keine besonderen Ansätze im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind)

3.1.1 Lohnkosten einschließlich Hilfslöhne

Bei Angebotssummen unter 5 Mio EUR:Angabe des Betrages

Bei Angebotssummen über 5 Mio EUR:Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden:

x

3.1.2 Gehaltskosten für Bauleitung, AbrechnungVermessung usw.

3.1.3 Vorhalten u. Reparatur der Geräte u.Ausrüstungen, Energieverbrauch, Werkzeugeu. Kleingeräte, Materialkosten f.Baustelleneinrichtung

3.1.4 An- u. Abtransport der Geräte u. Aus-rüstungen, Hilfsstoffe, Pachten usw.

3.1.5 Sonderkosten der Baustelle, wie techn.Ausführungsbearbeitung, objektbezogeneVersicherungen usw.

Baustellengemeinkosten (Summe 3.1)

3.2 Allgemeine Geschäftskosten (Summe 3.2)

3.2 Wagnis und Gewinn (Summe 3.3)

Umlage auf die Einzelkosten (Summe 3)

Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (Summe 2 und 3)

Noch zuverteilen

*) Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der/des Nachunternehmer-s dem Auftraggeber vorzulegen.

Page 55: AusschreibungZimmerarbeiten.pdf

AUFGLIEDERUNG WICHTIGER EINHEITSPREISE EFB - Preis 2

OZdesLV ¹)

Kurzbezeichnungder Teilleistung ¹)

Men-gen-

einheit

Zeitan-satz

Std. ²)

1 2 3 4 5 6 7 8

Teilkosten einschl. Zuschläge in EUR(ohne Umsatzsteuer) je Mengeneinheit ²)

Löhne ²) Stoffe ²) Geräte/Sonstiges ²) ³)

AngebotenerEinheitspreis(Spalten 5+6+7)

¹) Wird vom AG vorgegeben.

²) Ist bei allen Teilleistungen anzugeben, unabhängig davon ob sie der Auftragnehmer oder ein Nachunternehmer erbringen wird.

³) Für Gerätekosten einschl. der Betriebsstoffkosten, soweit diese den Einzelkosten der angegebenen Ordnungszahl zugerechnet worden sind.

Stand 2006

BO

RG

AR

D-V

erla

g G

mb

H•

Fac

hver

lag

für

Kom

mun

albe

hörd

en u

nd d

as B

auw

esen

5158

0 R

eich

shof

• T

el.:

0 22

65

/ 4 2

2•

For

m-N

r.0/

700-

17

Datum:

Vergabenummer:

Angebot für:

Baumaßnahme:

Name und Anschrift des Bieters

Blatt 1 von 1

26/08

Neubau/Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Wesendorf

LV 02 Zimmerarbeiten