AutoCAD 2016 - Complete 3D - cadtec.at · Ausgabe 1 – September 2015 Alle Rechte, auch die der...

39
Ing. Gerhard Weinhäusel AutoCAD 2016 Complete 3D

Transcript of AutoCAD 2016 - Complete 3D - cadtec.at · Ausgabe 1 – September 2015 Alle Rechte, auch die der...

Ing. Gerhard Weinhäusel

AutoCAD 2016

Complete 3D

Ing. Gerhard Weinhäusel

AutoCAD 2016

Complete 3D

Ausgabe 1

Ausgabe 1 – September 2015

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Kopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Funktion einzelner Programme oder von Teilen derselben. Insbesondere übernimmt er keinerlei Haftung für eventuelle aus dem Gebrauch resultierende Folgeschäden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden können.

© Ing. Gerhard Weinhäusel, St. Andrä-Wördern

Ing. Gerhard Weinhäusel Greifensteinerstr. 44/3

3423 St. Andrä-Wördern Tel: 02242 / 32299

Fax: 02242 / 32299 18 http://www.cadtec.at

[email protected]

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 3

Inhaltsverzeichnis

1  3D-Konstruktion allgemein ............................................................................................................................... 9 1.1  Draht, Fläche und Körper ......................................................................................................................... 9 

1.1.1  Drahtmodelle .................................................................................................................................... 9 1.1.2  Flächenmodelle mit Legacy-Flächen ................................................................................................ 9 1.1.3  Volumenmodelle ............................................................................................................................ 10 

1.2  3D-Koordinaten ...................................................................................................................................... 11 1.3  Rechte Hand Regel ................................................................................................................................ 11 1.4  Rechte Hand Regel: Drehen in 3D ......................................................................................................... 11 1.5  XYZ-Punktefilter in 3D ............................................................................................................................ 11 1.6  Zylinderkoordinaten ................................................................................................................................ 12 1.7  Kugelkoordinaten ................................................................................................................................... 12 1.8  Objektfang in 3D: 3DOFANG, -3DOFANG ............................................................................................. 13 1.9  Objektfang in 3D: OSNAPZ .................................................................................................................... 14 1.10  3D Einstellungen .................................................................................................................................... 14 

2  3D-Sicht, Bildschirmaufteilung, Arbeitsebene .............................................................................................. 16 2.1  Steuerelemente im Ansichtsfenster ........................................................................................................ 17 2.2  ViewCube ............................................................................................................................................... 18 2.3  Navigationsleiste .................................................................................................................................... 19 2.4  AUSSCHNT – Der Ansichts-Manager .................................................................................................... 20 

2.4.1  Ansicht speichern ........................................................................................................................... 22 2.4.2  Hintergrund einer Ansicht festlegen ............................................................................................... 23 

2.5  -Ausschnt (Befehlszeile) ........................................................................................................................ 23 2.6  KAMERA ................................................................................................................................................ 24 2.7  APUNKT ................................................................................................................................................ 25 

2.7.1  Ansicht festlegen ............................................................................................................................ 25 2.8  -APUNKT ............................................................................................................................................... 26 2.9  DRSICHT ............................................................................................................................................... 26 2.10  3D-Navigation mit der Orbitkugel – Teil 1 .............................................................................................. 27 2.11  3DORBIT – Eigener Drehpunkt definierbar ............................................................................................ 29 

2.11.1  Orbitmodus: Abhängiger Orbit – 1.................................................................................................. 29 2.11.2  Orbitmodus: Freier Orbit – 2 .......................................................................................................... 30 2.11.3  Orbitmodus: Fortlaufender Orbit – 3 ............................................................................................... 30 2.11.4  Orbitmodus: Entfernung anpassen – 4 ........................................................................................... 30 2.11.5  Orbitmodus: Schwenken – 5 .......................................................................................................... 31 2.11.6  Orbitmodus: Zoom – 8 ................................................................................................................... 31 2.11.7  Orbitmodus: Pan – 9 ...................................................................................................................... 31 2.11.8  3D-Orbit - Kontextmenü ................................................................................................................. 32 

2.12  SteeringWheels ...................................................................................................................................... 33 2.13  Ansichtsfenster im Modellbereich ........................................................................................................... 35 

2.13.1  Zwischen Ansichtsfenster wechseln ............................................................................................... 36 2.13.2  Umschalten zwischen Ansichtsfensterkonfigurationen ................................................................... 36 2.13.3  Ansichtsfenster aufteilen und verbinden ........................................................................................ 37 2.13.4  Ansichtsfensterkonfiguration speichern und aufrufen ..................................................................... 37 

2.14  -Afenster (Befehlszeile) .......................................................................................................................... 38 2.15  Koordinatensysteme .............................................................................................................................. 39 

2.15.1  BKSYMBOL ................................................................................................................................... 39 2.16  Interaktives BKS Symbol ........................................................................................................................ 40 2.17  BKS ........................................................................................................................................................ 41 2.18  BKSMAN ................................................................................................................................................ 43 2.19  AUFGABEN ........................................................................................................................................... 44 

2.19.1  BKS erstellen ................................................................................................................................. 44 2.19.2  Ausschnitte erstellen ...................................................................................................................... 44 2.19.3  Ansichtsfenster erstellen ................................................................................................................ 44 2.19.4  3D-Vorlage erweitern ..................................................................................................................... 44 2.19.5  Werkzeugkasten PUNKTFILTER erstellen .................................................................................... 44 

3  Konstruktion von Drahtmodellen ................................................................................................................... 45 3.1  ÜBUNG: Kurs-3D-01 .............................................................................................................................. 46 

3.1.1  3D-Koordinaten eingeben .............................................................................................................. 46 3.1.2  3D=2D in einer anderen Ebene ...................................................................................................... 46 3.1.3  Auf 3D-Punkte beziehen ................................................................................................................ 46 3.1.4  Punktfilter in 3D .............................................................................................................................. 46 3.1.5  OSNAPZ verwenden ...................................................................................................................... 47 3.1.6  Z-Richtung zeigen .......................................................................................................................... 47 

AutoCAD 2016 Complete 3D

4 © Ing. Gerhard Weinhäusel

3.1.7  Kopieren mit Verschiebung in 3D ................................................................................................... 47 3.1.8  Stutzen und Dehnen in 3D ............................................................................................................. 48 3.1.9  Abrunden in 3D .............................................................................................................................. 50 3.1.10  Versetzen in 3D.............................................................................................................................. 50 3.1.11  Layout erstellen .............................................................................................................................. 51 3.1.12  Speichern Sie die Zeichnung ......................................................................................................... 51 

3.2  AUFGABEN ........................................................................................................................................... 52 3.2.1  Würfel als Drahtgitter ..................................................................................................................... 52 3.2.2  Kurs-04 (Drahtgitter) mit Layout ..................................................................................................... 53 3.2.3  Kurs-02 (Drahtgitter) mit Layout ..................................................................................................... 54 3.2.4  Kurs-08 (Drahtgitter) mit Layout ..................................................................................................... 55 3.2.5  Kurs-10 (Drahtgitter) mit Layout ..................................................................................................... 56 

3.3  3D-Polylinie ............................................................................................................................................ 57 

4  Visuelle Stile ..................................................................................................................................................... 58 4.1  Steuerelemente im Ansichtsfenster ........................................................................................................ 58 4.2  VISUELLESTILE – Der Manager für visuelle Stile ................................................................................. 59 4.3  VSAKTUELL .......................................................................................................................................... 60 4.4  SHADEMODE ........................................................................................................................................ 61 4.5  -SHADEMODE ....................................................................................................................................... 61 4.6  Der Befehl SHADE ................................................................................................................................. 61 4.7  Der Befehl VERDECKT .......................................................................................................................... 61 4.8  3DOrbit – Visuelle Stile .......................................................................................................................... 62 4.9  Einstellung FACETRES ......................................................................................................................... 62 4.10  Schattiertes Ansichtsfenster plotten ....................................................................................................... 63 

5  Erhebung und Objekthöhe .............................................................................................................................. 64 5.1  Erhebung ............................................................................................................................................... 64 5.2  Objekthöhe ............................................................................................................................................. 64 

6  Konstruktion von Flächenmodellen ............................................................................................................... 65 6.1  LEGACY-Flächen: Vordefinierte Flächenmodelle .................................................................................. 66 

6.1.1  Flächen: Quader ............................................................................................................................ 66 6.1.2  Flächen: Keil .................................................................................................................................. 67 6.1.3  Flächen: Pyramide ......................................................................................................................... 67 6.1.4  Flächen: Kegel ............................................................................................................................... 68 6.1.5  Flächen: Kugel ............................................................................................................................... 68 6.1.6  Flächen: Kuppel ............................................................................................................................. 69 6.1.7  Flächen: Schale ............................................................................................................................. 69 6.1.8  Flächen: Torus ............................................................................................................................... 70 6.1.9  Flächen: Netz ................................................................................................................................. 70 6.1.10  Flächen: 3DNetz ............................................................................................................................ 71 6.1.11  Flächen: PNetz............................................................................................................................... 71 6.1.12  Polygonnetze glätten: PEDIT und Eigenschaften .......................................................................... 72 

6.2  LEGACY-Flächen: Selbst definieren ...................................................................................................... 74 6.2.1  REGELOB, KANTOB, TABOB, ROTOB: Alte Befehle – neue Netze ............................................. 74 6.2.2  3Dfläche ......................................................................................................................................... 74 6.2.3  Unsichtbare Kanten: EDGE ........................................................................................................... 75 6.2.4  Unsichtbare Kanten: SPLFRAME .................................................................................................. 75 6.2.5  Eigene Netze: Einstellungen SURFTAB1 und SURFTAB2 ............................................................ 75 6.2.6  Kantendefinierte Netze: KANTOB .................................................................................................. 76 6.2.7  Regeldefinierte Netze: REGELOB ................................................................................................. 77 6.2.8  Tabellarische Netze: TABOB ......................................................................................................... 78 6.2.9  Rotationsfläche: ROTOB ................................................................................................................ 79 

6.3  LEGACY-Flächen: Beispiele .................................................................................................................. 80 6.3.1  Würfel mit Flächen ......................................................................................................................... 80 6.3.2  Kurs-04 (Flächen) mit Layout ......................................................................................................... 81 6.3.3  Kurs-02 (Flächen) mit Layout ......................................................................................................... 82 6.3.4  Kurs-08 (Flächen) mit Layout ......................................................................................................... 83 6.3.5  Kurs-10 (Flächen) mit Layout ......................................................................................................... 84 

7  Prozedurale Flächen und NURBS-Flächen .................................................................................................... 85 7.1  Prozedurale Fläche: Assoziativität ......................................................................................................... 85 7.2  NURBS-Flächen: Netz mit Kontrollpunkten ............................................................................................ 86 7.3  PLANFLÄCHE ....................................................................................................................................... 87 7.4  FLÄCHENETZ........................................................................................................................................ 88 7.5  FLÄCHEMISCH ..................................................................................................................................... 89 7.6  FLÄCHEFLICK ....................................................................................................................................... 90 7.7  FLÄCHEVERSETZ ................................................................................................................................ 91 7.8  FLÄCHEABRUND .................................................................................................................................. 92 

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 5

7.9  FLÄCHESTUTZ ..................................................................................................................................... 93 7.10  FLÄCHESTUTZAUFH ............................................................................................................................ 94 7.11  FLÄCHEVERLÄNG ................................................................................................................................ 95 7.12  FLÄCHEFORM ...................................................................................................................................... 96 7.13  GEOMETRIEPROJIZIEREN .................................................................................................................. 97 7.14  FLÄCHEEXTRKURVE ........................................................................................................................... 98 7.15  KONVINNURBS ..................................................................................................................................... 99 7.16  3DBEARBLEISTE .................................................................................................................................. 99 7.17  KSANZEIG ............................................................................................................................................. 99 7.18  KSAUSBLEND ....................................................................................................................................... 99 7.19  KSNEUERSTELL ................................................................................................................................. 100 7.20  KSHINZU ............................................................................................................................................. 100 7.21  KSENTF ............................................................................................................................................... 100 

8  Netze ............................................................................................................................................................... 101 8.1  NETZ: Erstellen von Netz-Grundkörpern ............................................................................................. 102 8.2  NETZGLÄTTE: Konvertieren in Netze ................................................................................................. 103 8.3  Glätten 3D-Netz ................................................................................................................................... 104 8.4  Verändern durch Griffbearbeitung und Gizmos .................................................................................... 106 8.5  Verfeinern eines Netzes ....................................................................................................................... 107 8.6  Falten eines Netzes ............................................................................................................................. 108 8.7  Teilen einer Netzfläche ........................................................................................................................ 109 8.8  Extrudieren einer Netzfläche ................................................................................................................ 110 8.9  NETZABSCHLUSS .............................................................................................................................. 110 8.10  NETZKOMPRIM ................................................................................................................................... 110 8.11  NETZVERSCHMELZ ........................................................................................................................... 111 8.12  NETZDREH ......................................................................................................................................... 111 8.13  Konvertieren zwischen 3D-Objekten .................................................................................................... 112 

9  Bearbeiten in 3D - Klassisch ......................................................................................................................... 113 9.1  Drehen in 3D ........................................................................................................................................ 113 9.2  Spiegeln in 3D ...................................................................................................................................... 114 9.3  Reihe in 3D .......................................................................................................................................... 115 9.4  Ausrichten in 3D ................................................................................................................................... 116 

10  Bearbeiten in 3D - Modern ............................................................................................................................. 117 10.1  Konstruktionshilfe 3D – Gizmos ........................................................................................................... 117 10.2  3DSCHIEBEN ...................................................................................................................................... 119 10.3  DREHEN3D ......................................................................................................................................... 120 10.4  3DAUSRICHTEN ................................................................................................................................. 121 10.5  3DSKAL: 3D Skalieren mit Gizmo ........................................................................................................ 121 

11  Konstruktion von Volumenmodellen............................................................................................................ 122 11.1  Einstellung SOLIDHIST ........................................................................................................................ 123 11.2  Einstellungen ISOLINES, FACETRES und DISPSILH ......................................................................... 123 11.3  Vordefinierte Volumenmodelle ............................................................................................................. 124 

11.3.1  Quader ......................................................................................................................................... 124 11.3.2  Keil ............................................................................................................................................... 125 11.3.3  Kugel ............................................................................................................................................ 126 11.3.4  Zylinder ........................................................................................................................................ 127 11.3.5  Kegel ............................................................................................................................................ 128 11.3.6  Torus ............................................................................................................................................ 129 11.3.7  Pyramide ...................................................................................................................................... 130 11.3.8  Spirale .......................................................................................................................................... 131 11.3.9  Einstellung DELOBJ ..................................................................................................................... 132 11.3.10  Transparente Voransicht .......................................................................................................... 132 11.3.11  Extrusion .................................................................................................................................. 133 11.3.12  Rotation .................................................................................................................................... 135 11.3.13  Sweeping ................................................................................................................................. 136 11.3.14  Polykörper ................................................................................................................................ 137 11.3.15  ANHEBEN ................................................................................................................................ 138 11.3.16  DICKE ...................................................................................................................................... 140 11.3.17  Kappen ..................................................................................................................................... 141 11.3.18  Querschnitt ............................................................................................................................... 142 11.3.19  VERSATZKANTE ..................................................................................................................... 143 11.3.20  Überlagerung ........................................................................................................................... 144 11.3.21  INFLÄCHKONV ........................................................................................................................ 145 11.3.22  INKÖRPKONV ......................................................................................................................... 145 11.3.23  XKANTEN ................................................................................................................................ 146 

11.4  Dynamisches BKS ............................................................................................................................... 147 11.5  Zusammengesetzte Volumenmodelle .................................................................................................. 148 

AutoCAD 2016 Complete 3D

6 © Ing. Gerhard Weinhäusel

11.5.1  Einstellung SOLIDHIST ................................................................................................................ 148 11.5.2  Vereinigung .................................................................................................................................. 149 11.5.3  Differenz ....................................................................................................................................... 150 11.5.4  Schnittmenge ............................................................................................................................... 151 

11.6  Bearbeiten von Volumenkörpern .......................................................................................................... 152 11.6.1  BREP – Protokoll entfernen ......................................................................................................... 152 11.6.2  Ändern von Körpern mit Griffen und Eigenschaften ..................................................................... 152 

11.7  Objektwahl auf Unterobjekte: Auswahlfilter: ......................................................................................... 153 11.7.1  Auswählen und Bearbeiten von Unterobjekten ............................................................................ 154 11.7.2  AUFPRÄGEN - Hinzufügen von Kanten und Flächen .................................................................. 156 11.7.3  KLICKZIEHEN - Klicken und Ziehen ............................................................................................ 157 

11.8  GEOMETRIEPROJIZIEREN ................................................................................................................ 158 11.9  ABRUNDKANTE .................................................................................................................................. 159 

11.9.1  Ketten- und Konturauswahl .......................................................................................................... 159 11.10  GEFASTEKANTE ................................................................................................................................ 161 

11.10.1  ABRUNDEN ............................................................................................................................. 162 11.11  FASE .................................................................................................................................................... 163 11.12  VOLKÖRPERBEARB ........................................................................................................................... 164 

11.12.1  VOLKÖRPERBEARB – Flächen .............................................................................................. 164 11.12.2  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Extrusion .............................................................................. 165 11.12.3  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Schieben .............................................................................. 166 11.12.4  VOLKÖRPERBEARB – Fläche – Versetzen ............................................................................ 167 11.12.5  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Löschen ............................................................................... 168 11.12.6  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Drehen ................................................................................. 169 11.12.7  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Verjüngung........................................................................... 170 11.12.8  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Kopieren .............................................................................. 171 11.12.9  VOLKÖRPERBEARB – Fläche - Farbe ................................................................................... 171 11.12.10  VOLKÖRPERBEARB – Kanten ............................................................................................... 172 11.12.11  VOLKÖRPERBEARB – Kante - Kopieren ................................................................................ 172 11.12.12  VOLKÖRPERBEARB – Kante - Farbe ..................................................................................... 172 11.12.13  VOLKÖRPERBEARB - Volumenkörper ................................................................................... 173 11.12.14  VOLKÖRPERBEARB – Volumenkörper - Aufprägen ............................................................... 173 11.12.15  VOLKÖRPERBEARB – Volumenkörper - Bereinigen .............................................................. 174 11.12.16  VOLKÖRPERBEARB – Volumenkörper - Überprüfen ............................................................. 174 11.12.17  VOLKÖRPERBEARB – Volumenkörper - Trennen .................................................................. 175 11.12.18  VOLKÖRPERBEARB – Volumenkörper - Wandstärke ............................................................ 176 

11.13  AUFGABEN ......................................................................................................................................... 177 11.13.1  Würfel als Körper ..................................................................................................................... 177 11.13.2  Kurs-04 (Körper) mit Layout ..................................................................................................... 178 11.13.3  Kurs-02 (Körper) mit Layout ..................................................................................................... 179 11.13.4  Kurs-08 (Körper) mit Layout ..................................................................................................... 180 11.13.5  Kurs-10 (Körper) mit Layout ..................................................................................................... 181 11.13.6  Aschenbecher .......................................................................................................................... 182 11.13.7  Achslagerung ........................................................................................................................... 182 11.13.8  Rohrschelle .............................................................................................................................. 183 11.13.9  Halter ....................................................................................................................................... 183 11.13.10  Stützblech ................................................................................................................................ 184 11.13.11  Bügel ........................................................................................................................................ 184 

12  DWF ................................................................................................................................................................. 185 12.1  3D-DWF publizieren ............................................................................................................................. 185 12.2  Autodesk Design Review ..................................................................................................................... 186 

13  Analysewerkzeuge ......................................................................................................................................... 187 13.1  ANALYSEOPTIONEN .......................................................................................................................... 187 13.2  ANALYSEZEBRA ................................................................................................................................. 188 13.3  ANALYSEKRÜMMUNG ....................................................................................................................... 189 13.4  ANALYSEFORMSCHRÄGE ................................................................................................................ 189 

14  Ableitung 3D nach 2D .................................................................................................................................... 190 14.1  3DSCHNITT ......................................................................................................................................... 190 

14.1.1  Aufgabe: Layout ........................................................................................................................... 192 14.2  ABFLACH - Abflachen von 3D Ansichten ............................................................................................ 193 14.3  SCHNEBENE – Erstellen eines Schnittobjektes .................................................................................. 197 14.4  SCHNEBENEEINST – Einstellungen Schnittobjekt ............................................................................. 202 14.5  LIVESCHNITT – Schnittdarstellung ein/aus ......................................................................................... 203 14.6  SCHNEBENEVERK – Schnitt umlenken .............................................................................................. 204 14.7  SCHNEBENEZUBLOCK – 2D / 3D-Block generieren .......................................................................... 205 

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 7

15  Zeichnungsansichten .................................................................................................................................... 206 15.1  Normeinstellungen ANSSTD ................................................................................................................ 206 15.2  Erstansicht mit GRUNDANS ................................................................................................................ 207 15.3  Parallelansichten mit ANSPROJ .......................................................................................................... 209 15.4  Schnittansichten ................................................................................................................................... 210 

15.4.1  Einstellungen mit ANSSCHNITTSTIL .......................................................................................... 210 15.4.2  Schnitte erstellen mit ANSSCHNITT ............................................................................................ 211 15.4.3  Objektschnittdarstellung ANSKOMP ............................................................................................ 212 

15.5  Detailansichten..................................................................................................................................... 213 15.5.1  Einstellungen mit ANSDETAILSTIL ............................................................................................. 213 15.5.2  Detail erstellen mit ANSDETAIL ................................................................................................... 214 

15.6  ANSBEARB ......................................................................................................................................... 215 15.7  ANSSYMBOLSKZ ................................................................................................................................ 216 15.8  ANSAKT ............................................................................................................................................... 217 15.9  Assoziative Bemaßungen - Beschriftungsüberwachung ...................................................................... 218 15.10  Lektion: Zeichnungsansichten .............................................................................................................. 219 

15.10.1  Konstruktion erstellen ............................................................................................................... 219 15.10.2  Layout erzeugen ...................................................................................................................... 220 15.10.3  Erstansicht und Parallelansicht erzeugen ................................................................................ 221 15.10.4  Seitenansicht erzeugen ............................................................................................................ 223 15.10.5  ISO-Ansicht erzeugen .............................................................................................................. 224 15.10.6  Positionen ändern .................................................................................................................... 225 15.10.7  Sichtbarkeit einstellen .............................................................................................................. 225 15.10.8  Schnitt-Ansicht erzeugen ......................................................................................................... 226 15.10.9  Detail-Ansicht erzeugen ........................................................................................................... 227 15.10.10  Layereigenschaften einstellen .................................................................................................. 228 15.10.11  Bemaßung und Beschriftung .................................................................................................... 228 15.10.12  Änderungen der Konstruktion ................................................................................................... 229 

15.11  SOLANS + SOLZEICH + SOLPROFIL ................................................................................................ 230 15.11.1  SOLANS – Ansichten erzeugen ............................................................................................... 230 15.11.2  Schritt 1 – Bügel zeichnen ....................................................................................................... 231 15.11.3  Schritt 2 – Layout erzeugen ..................................................................................................... 231 15.11.4  Schritt 3 – Grundriss erzeugen ................................................................................................. 232 15.11.5  Schritt 4 – Aufriss erzeugen ..................................................................................................... 234 15.11.6  Schritt 5 – Kreuzriss erzeugen ................................................................................................. 236 15.11.7  Schritt 6 – Schnitt erzeugen ..................................................................................................... 236 15.11.8  Schritt 7 – Alle Ansichtsfenster sperren ................................................................................... 239 15.11.9  Schritt 8 – Layer anpassen ...................................................................................................... 239 15.11.10  Schritt 9 – SOLZEICH - Ansichten zeichnen lassen ................................................................. 240 15.11.11  Schritt 10 – 2D-Ansichten fertig stellen .................................................................................... 241 15.11.12  Schritt 11 – 3D-Ansichten erzeugen ......................................................................................... 242 15.11.13  Schritt 12 – Änderungen .......................................................................................................... 246 15.11.14  SOLANS – Hilfsansicht ............................................................................................................ 248 

15.12  AUFGABEN ......................................................................................................................................... 249 15.12.1  Aschenbecher: 2D-Ableitungen ................................................................................................ 249 15.12.2  Achslagerung: 2D-Ableitungen ................................................................................................. 249 15.12.3  Rohrschelle: 2D-Ableitungen.................................................................................................... 250 15.12.4  Halter: 2D-Ableitungen ............................................................................................................. 250 15.12.5  Stützblech: 2D-Ableitungen ...................................................................................................... 251 

16  Beleuchtung ................................................................................................................................................... 252 16.1  Schattenanzeige .................................................................................................................................. 253 16.2  Lichtquellen - Einstellungen ................................................................................................................. 254 

16.2.1  Einstellen des Lichttyps und der Lichteinheiten ........................................................................... 254 16.2.2  Ein- und Ausschalten der Vorgabebeleuchtung ........................................................................... 255 16.2.3  Anpassen der Vorgabebeleuchtung ............................................................................................. 256 16.2.4  Lichtsymbole ................................................................................................................................ 257 16.2.5  Übernahme „alter“ Lichtquellen .................................................................................................... 257 16.2.6  Allgemeine Eigenschaften der Lichtquellen ................................................................................. 258 

16.3  Verwenden von Lichtquellen ................................................................................................................ 260 16.3.1  Werkzeugpaletten ........................................................................................................................ 260 16.3.2  LICHT ........................................................................................................................................... 261 16.3.3  LICHT – Punktlicht ....................................................................................................................... 261 16.3.4  LICHT – Zielpunkt ........................................................................................................................ 262 16.3.5  LICHT – Spotlicht ......................................................................................................................... 263 16.3.6  LICHT – Freispot .......................................................................................................................... 264 16.3.7  LICHT – Fernlicht ......................................................................................................................... 264 16.3.8  LICHT – Netzlicht ......................................................................................................................... 265 16.3.9  LICHT – Freinetz .......................................................................................................................... 265 16.3.10  LICHTLISTE anzeigen / ausblenden ........................................................................................ 266 

AutoCAD 2016 Complete 3D

8 © Ing. Gerhard Weinhäusel

16.4  Geografische Position .......................................................................................................................... 267 16.5  Simulieren von Sonnenlicht .................................................................................................................. 271 

16.5.1  SONNENEIGENSCH – Einstellen und Ändern der Sonne ........................................................... 272 

17  Materialien und Texturen ............................................................................................................................... 274 17.1  Materialienanzeige steuern .................................................................................................................. 274 17.2  Materialien zuweisen: Drag & Drop ...................................................................................................... 274 17.3  Materialien nach Layer zuweisen: MATANHANG ................................................................................ 276 17.4  Materialien entfernen ........................................................................................................................... 276 17.5  Materialien nach Objekt ausrichten: MATMAP ..................................................................................... 277 17.6  Materialieneditor ................................................................................................................................... 278 

18  Rendering ....................................................................................................................................................... 280 18.1  Bilder berechnen: RENDER ................................................................................................................. 280 18.2  Bilder berechnen: Größe festlegen ...................................................................................................... 281 18.3  Renderqualität einstellen ...................................................................................................................... 282 18.4  Renderziel auswählen, RENDERSCHNITT ......................................................................................... 283 18.5  Umgebungsbeleuchtung: RENDERBELICHT (UMGRENDERN) ......................................................... 284 18.6  Renderfenster anzeigen ....................................................................................................................... 285 18.7  RENDERONLINE ................................................................................................................................. 285 18.8  ANZRENDERKATALOG ...................................................................................................................... 285 18.9  Palette Einstellungen: REINST ............................................................................................................ 286 18.10  Rendereinstellungen verwalten ............................................................................................................ 287 18.11  Renderengine MentalRay .................................................................................................................... 287 

19  Punktwolken ................................................................................................................................................... 288 19.1  Punktwolkenobjektfänge ...................................................................................................................... 288 19.2  Dynamisches BKS ............................................................................................................................... 288 19.3  Punktwolke einfügen ............................................................................................................................ 289 19.4  Punktwolken-Manager ......................................................................................................................... 290 19.5  Gruppe Anzeige ................................................................................................................................... 291 19.6  Gruppe Visualisierung .......................................................................................................................... 292 19.7  Gruppe Schnitt ..................................................................................................................................... 293 

19.7.1  Schnittebenen .............................................................................................................................. 293 19.8  Gruppe Zuschneiden ............................................................................................................................ 293 

19.8.1  Punktwolken-Zuschneidestatus ................................................................................................... 293 19.9  Gruppe Extrahieren .............................................................................................................................. 294 

19.9.1  Schnittlinien .................................................................................................................................. 294 19.9.2  Kante, Ecke, Mittellinie extrahieren .............................................................................................. 294 

20  Index ............................................................................................................................................................... 295 

AutoCAD 2016 Complete 3D

12 © Ing. Gerhard Weinhäusel

1.6 Zylinderkoordinaten Die Eingabe von Zylinderkoordinaten ähnelt der Eingabe von 2D-Polarkoordinaten. Sie geben die Länge und Winkel in der aktuellen XY-Ebene und zusätzlich die Z-Höhe über diesem Punkt in der Ebene an. Zylinder absolut: Länge < Winkel, Z-Höhe Zylinder relativ: @Länge < Winkel, Z-Höhe

1.7 Kugelkoordinaten Sie geben den Abstand ein, den Winkel in der XY-Ebene und den Winkel zur XY-Ebene an, wobei diese Angaben durch eine offene spitze Klammer (<) getrennt werden. Kugel absolut: Länge < Winkel in der Ebene < Winkel zur Ebene Kugel relativ: @Länge < Winkel in der Ebene < Winkel zur Ebene

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 29

2.11 3DORBIT – Eigener Drehpunkt definierbar Der Drehpunkt für den ORBIT wird von AutoCAD automatisch gesetzt. Es ist möglich die Automatik abzuschalten. In diesem Fall wird durch das erste Klicken mit der Maus (und Gedrückt Halten) der Drehpunkt mit dem Objektfang NÄCHSTER an das gezeigte Objekt gelegt. Durch Loslassen und erneutes Klicken kann ein neuer Drehpunkt gewählt werden. Nachteil: Es werden immer alle Objekte beim Drehen angezeigt.

Auto-Ziel AUS

Drehen um beliebigen Punkt

Die Systemvariable ORBITAUTOTARGET (gespeichert in der Systemregistrierung) steuert den Drehpunkt für den Orbit: Wert Erklärung 0 Der Drehpunkt wird durch den Klick festgelegt. Es wird das nächste Objekt gefangen. Es werden

beim Drehen alle Objekte angezeigt. 1 (Standard) Der Drehpunkt wird in die Mitte auf die im Zeichenbereich sichtbaren Objekte gelegt. Es werden

nur die Objekte gedreht, die gewählt wurden bzw. alle Objekte wenn keine Objekt gewählt wurde.

2.11.1 Orbitmodus: Abhängiger Orbit – 1 Der Befehl 3DORBIT versucht solange wie möglich, die Z-Achse „senkrecht“ zu halten. Bewegen Sie die Maus nach links oder rechts – die Kugel dreht sich um die Z-Achse. Erst wenn Sie in Richtung der Z-Achse ziehen, „kippt“ das Bild.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt halten und gleichzeitig das Rad Ihrer Radmaus drücken, wird dieser Befehl ebenfalls ausgeführt. Dabei werden aber weder die Rotationskugel noch die kleinen Ziehkreise angezeigt. Das Kontextmenü ist nicht verfügbar.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Ansicht / Navigieren

Werkzeugkasten: 3D-Navigation

Werkzeugkasten: Orbit

Pull-down-Menü: Ansicht Orbit Abhängiger Orbit Tastatur-Befehl: 3DORBIT Tastatur-Kürzel: 3DO

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 39

2.15 Koordinatensysteme Drahtgitterkonstruktion bedeutet sehr oft die Anwendung der 2D-Befehle in einer anderen Arbeitsebene – dem Benutzerkoordinatensystem. Die Befehle BKS und BKSMAN kümmern sich um die Erzeugung und Manipulation des BKS, der Befehl BKSYMBOL kümmert sich um die Darstellung des BKS.

2.15.1 BKSYMBOL Der Befehl BKSYMBOL steuert die Sichtbarkeit und die Platzierung des BKS-Symbols. Zusammen mit der Rechten-Hand-Regel sind dadurch alle Achsenrichtungen bekannt.

Arbeitsbereich: Zeichnung & Beschriftung Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Visualisieren / Koordinaten

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Ansicht Anzeige BKS-Symbol EinTastatur-Befehl: BKSYMBOL Tastatur-Kürzel:

Befehl: BKSYMBOL Option eingeben [EIN/AUs/ALles/Keinursprung/URsprung/Wählbar/EIGenschaften] <Ein>: Option Erklärung EIN Schaltet das BKS-Symbol im aktuellen Ansichtsfenster ein.

Menü Ansicht Anzeige BKS-Symbol Ein AUs Schaltet das BKS-Symbol im aktuellen Ansichtsfenster aus.

Menü Ansicht Anzeige BKS-Symbol Ein ALles Normalerweise wird immer nur das aktuelle Ansichtsfenster geschaltet – mit der Option ALLES können die

anderen Optionen auf alle Ansichtsfenster gleichzeitig angewendet werden. Keinursprung Das BKS-Symbol wird im Ursprung (0,0,0) dargestellt.

Menü Ansicht Anzeige BKS-Symbol Ursprung URsprung Das BKS-Symbol wird in der linken, unteren Bildschirmecke dargestellt.

Menü Ansicht Anzeige BKS-Symbol Ursprung Wählbar EIGenschaften Der Dialog bietet Optionen für die Darstellung des Symbols.

AutoCAD 2016 Complete 3D

40 © Ing. Gerhard Weinhäusel

2.16 Interaktives BKS Symbol Das BKS-Symbol ist interaktiv und kann mit den Multifunktionsgriffen bearbeitet werden. Je nach Griff stehen verschiedene Optionen zur Verfügung.

Griff am Ursprung

Griff am Achsenende

Sobald das Fadenkreuz auf dem BKS-Symbol positioniert wird, wird dieses ausgeleuchtet und es steht über Rechtsklick das Kontextmenü mit den Optionen des Befehles BKS zur Verfügung. Ob das BKS-Symbol auswählbar und damit verschiebbar ist, wird über die Einstellungen des BKS-Dialoges (Befehl BKSMAN) festgelegt.

Kontextmenü des BKS-Symbols

Auswahl des BKS-Symbols

Auch in der Palette Eigenschaften ist das gewählte BKS-Symbol manipulierbar.

Eigenschaften des BKS-Symbols

Das Symbol zeigt:

o Die X-Achse (Rot) o Die Y-Achse (Grün) o Die Z-Achse (Blau)

Je nach visuellem Stil wird das Symbol unterschiedlich dargestellt.

AutoCAD 2016 Complete 3D

52 © Ing. Gerhard Weinhäusel

3.2 AUFGABEN 3.2.1 Würfel als Drahtgitter Abmessungen: Seitenlänge 100 Abrundungsradius 10

AutoCAD 2016 Complete 3D

58 © Ing. Gerhard Weinhäusel

4 Visuelle Stile Ein visueller Stil ist eine Sammlung von Einstellungen, die die Anzeige von Kanten und Schattierungen in einem Ansichtsfenster steuern. Die Ergebnisse werden sofort nach dem Anwenden eines visuellen Stils oder dem Ändern dessen Einstellungen im Ansichtsfenster sichtbar. Neben den vordefinierten Stilen, können Sie selbst eigene Stile erzeugen und verwenden. Alle Änderungen, die Sie an einem visuellen Stil vornehmen, werden in der Zeichnung gespeichert. Wenn Sie einen Stil in eine andere Zeichnung übernehmen wollen, sollten Sie den Stil auf eine Werkzeugpalette exportieren. Von der Palette kann der visuelle Stil in jede Zeichnung übernommen werden. In schattierten visuellen Stilen werden Flächen von zwei entfernten Lichtquellen beleuchtet, die dem Ansichtspunkt folgen, wenn Sie sich um das Modell bewegen. Diese Vorgabebeleuchtung beleuchtet alle Flächen des Modells, sodass Sie sie unterscheiden können. Die Vorgabebeleuchtung ist nur verfügbar, wenn andere Lichtquellen (z. B. die Sonne) nicht zur Verfügung stehen. Beispiele (Auswahl):

2D-Drahtkörper

Drahtkörper

Verdeckt

Realistisch

Röntgen

4.1 Steuerelemente im Ansichtsfenster In der linken oberen Ecke des Ansichtsfensters gibt es ein Steuerelement um den visuellen Stil zu auszuwählen und den Manger für visuelle Stile aufzurufen.

Visueller Stil

AutoCAD 2016 Complete 3D

62 © Ing. Gerhard Weinhäusel

4.8 3DOrbit – Visuelle Stile Der Befehl 3DOrbit bietet in seinem Kontextmenü ebenfalls die visuellen Stile.

4.9 Einstellung FACETRES Die Systemvariable FACETRES passt die Glätte von Objekten an, die schattiert oder verdeckt gerechnet werden. FACETRES kann über OPTIONEN Registerkarte Anzeige Bereich Bildschirmauflösung eingestellt werden. Einstellung FACETRES Flachschattiert – Facetres: 0.5 Flachschattiert – Facetres: 3

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 73

Polygonnetz glätten:

Erzeugen Sie mit AI_MESH ein Polygonnetz mit „grober“ Auflösung indem Sie die M- und N-Auflösung entsprechend wählen. (Sie können auch KANTOB mit entsprechender SURFTAB1 und SURFTAB2 verwenden).

STRECKEN Sie einen Teil nach unten um eine Vertiefung zu schaffen.

Setzen Sie SURFU und SURFV auf den 4-fachen Wert der M- und N-Auflösung.

Wählen Sie das Polygonnetz und öffnen Sie die Eigenschaften.

Ändern Sie im Bereich Versch. Die Glättung auf die gewünschte Variante.

Polygonnetz 7x7 mit Vertiefung Glättung: Quadratisch

Glättung: Kubisch Glättung: Bezier

AutoCAD 2016 Complete 3D

80 © Ing. Gerhard Weinhäusel

6.3 LEGACY-Flächen: Beispiele 6.3.1 Würfel mit Flächen

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 85

7 Prozedurale Flächen und NURBS-Flächen AutoCAD kennt als 3D-Objekte folgende Typen:

o Netz (Objekttyp: MESH) o Prozedurale Fläche (Objekttyp: SURFACE) o Körper: (Objekttyp: 3DSOLID) o NURBS-Fläche: (Objekttyp: NURBSURFACE)

Die Systemvariable SURFACEMODELINGMODE steuert ob bei der Erzeugung von Flächen prozedurale Flächen (SURFACEMODELINGMODE = 0 = SURFACE) oder NURBS-Flächen (SURFACEMODELINGMODE = 1 = NURBSURFACE) entstehen.

7.1 Prozedurale Fläche: Assoziativität Die Flächenassoziativität steht nur bei prozeduralen Flächen zur Verfügung. Prozedurale Flächen haben eine Entstehungsgeschichte. Die Entstehungsgeschichte kann über die Eigenschaften nachträglich verändert werden. Wenn die Flächenassoziativität aktiv ist wird bei bestimmten Befehlen eine Beziehung zwischen den Flächen erstellt. Eine Änderung einer Fläche bewirkt die Änderung der anderen Flächen.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Fläche / Erstellen

Auswahl und Änderung der Ursprungsgeometrie…

… bewirkt die Veränderung der Fläche

AutoCAD 2016 Complete 3D

96 © Ing. Gerhard Weinhäusel

7.12 FLÄCHEFORM Der Befehl FLÄCHEFORM stutzt und kombiniert Flächen die einen geschlossenen Bereich bilden. Das Ergebnis ist ein Volumenkörper.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Fläche / Bearbeiten

Werkzeugkasten: Flächenbearbeitung

Pull-down-Menü: Ändern Fläche bearbeiten Formen Tastatur-Befehl: FLÄCHEFORM Tastatur-Kürzel:

Aus Kurven im Raum… … entstehen geschlossene Hüllflächen …

… die zu einem Volumenkörper verbunden werden

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 113

9 Bearbeiten in 3D - Klassisch Für die komfortable Bearbeitung in 3D stehen einige Befehle zur Verfügung:

o Ausrichten (3D-Variante) o 3DDrehen o 3DSpiegeln o 3DReihe

Die 3D*-Befehle beinhalten die Definition des passenden Koordinatensystems.

9.1 Drehen in 3D Der Befehl 3DDREHEN dreht Objekte um eine dreidimensionale Achse. Durch Definition der Achse und der Eingabe eines Winkels (Rechte-Hand-Regel für 3D-Drehen) werden die Objekte gedreht, ohne dass ein passendes Koordinatensystem erzeugt werden muss.

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Tastatur-Befehl: 3DDREHEN Tastatur-Kürzel:

Befehl: 3DDREHEN Startet... Aktueller positiver Winkel: ANGDIR=Gegen den Uhrzeigersinn ANGBASE=0 Ersten Punkt auf Achse angeben oder Achse definieren nach [Objekt/Letztes/Ansicht/X-achse/Y-achse/Z-achse/2Punkte]:  Option Erklärung Ersten Punkt, zweiten Punkt

Definiert die Drehachse durch 2 Punkte. Geben Sie den Drehwinkel ein oder verwenden Sie die Option BEZUG.

Objekt Richtet die Drehachse an einem vorhandenen Objekt aus. Sie können Linie, Kreis, Bogen oder 2D-Polyliniensegment auswählen.

Letztes Verwendet die letzte Drehachse. Ansicht Legt die Drehachse parallel zur Blickrichtung des aktuellen Ansichtsfensters für den ausgewählten Punkt. X-Achse/Y-Achse/Z-Achse

Richtet die Rotationsachse an der Achse (X, Y oder Z) des Koordinaten-Systems aus. Sie können den Punkt zeigen, durch den die Achse verläuft.

2 Punkte Entspricht ersten Punkt, zweiten Punkt.

3DDrehen: 2 Punkte um 90° 3DDrehen: X-Achse durch Punkt P um –90°

3DDrehen: Y-Achse durch Punkt P um 90° 3DDrehen: Z-Achse durch Punkt P um –90°

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 117

10 Bearbeiten in 3D - Modern 10.1 Konstruktionshilfe 3D – Gizmos Die Gizmos erleichtern das Verschieben, Drehen und Skalieren von 3D-Objekten bzw. Unterobjekten. Die Gizmos werden automatisch angezeigt, wenn Objekte gewählt werden, während ein visueller 3D-Stil verwendet wird. Ist ein 2D-Drahtgitter-Stil aktiv, wird für die Ausführung des Befehls der Stil gewechselt und später wiederhergestellt.

Statusleiste Anpassen

Gizmo EIN bzw. AUS

Gizmo - Auswahlmenü

Die Gizmos werden bei den Befehlen 3DSCHIEBEN, DREHEN3D und 3DSKAL angezeigt. Wird das Gizmo angezeigt, kann über das Kontextmenü das Gizmo gewechselt.

Gizmos

Kontextmenü Gizmo

Wird zuerst ein Objekt gewählt, kann ein Vorgabe Gizmo gewählt werden. Die Einstellung kann über die Gruppe UNTEROBJEKT in verschiedenen Multifunktionsleisten bzw. die entsprechende Systemvariable festgelegt werden.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Auswahl MF-Leiste / Gruppe: Netz / Auswahl

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Auswahl MF-Leiste / Gruppe: Netz / Auswahl

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 133

11.3.11 Extrusion Der Befehl EXTRUSION erstellt Volumenkörper, indem eine ausgewählte Geometrie extrudiert (in die Höhe gezogen) wird. Die Extrusion kann entweder mit Höhe und Verjüngungswinkel, oder entlang eines Pfades erfolgen. Über die Griffwerkzeuge und die Palette Eigenschaften kann der Körper verändert werden. Bei der Extrusion eine offenen Kontur entsteht eine FLÄCHE (SURFACE).

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Modellieren

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Volumenkörper / Volumenkörper

Werkzeugkasten: Modellieren

Pull-down-Menü: Zeichnen Modellieren Extrusion Tastatur-Befehl: EXTRUSION Tastatur-Kürzel:

Option Erklärung Extrusionshöhe Zeigen Sie die positive oder negative Höhe oder geben Sie einen Wert ein. Richtung Legt die Länge und Richtung der Extrusion mit zwei Punkten fest. Pfad Wählen Sie einen Pfad. Wenn der min. Radius der Pfadkrümmung kleiner ist als die Profillänge,

kann die Extrusion nicht durchgeführt werden. Verjüngungswinkel (von der Z-Achse aus)

Positive Werte verjüngen von der Basis aus – negative Werte erweitern von der Basis aus. Mögliche Werte zwischen -90° und +90°. Durch einen großen Winkel kann es passieren das Objekte zu einem Punkt verjüngt werden.

Extrusion mit Höhe und Verjüngung Extrusion entlang eines offenen Pfades

Extrusion entlang eines geschlossenen Pfades Extrusion einer offenen Kontur FLÄCHE Objekttyp Kann extrudiert werden Kann ein Extrusionspfad sein

AutoCAD 2016 Complete 3D

148 © Ing. Gerhard Weinhäusel

11.5 Zusammengesetzte Volumenmodelle Aus den erstellten Grundkörpern werden durch VEREINIGUNG; DIFFERENZ und SCHNITTMENGE neue Volumenkörper erstellt.

11.5.1 Einstellung SOLIDHIST Die Systemvariable SOLIDHIST steuert, ob die Entstehungsgeschichte eines zusammengesetzten Volumenkörpers gespeichert wird. Wenn das Protokoll aktiviert ist, können Sie nachträglich z. Bsp. den Durchmesser eine Bohrung ändern. Die Systemvariable SOLIDHIST wird in der Zeichnung gespeichert.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Volumenkörper / Grundkörper

Empfehlung: Schalten Sie das Volumenkörperprotokoll ein stellen Sie SOLIDHIST auf 1 und speichern Sie die Einstellung bereits in der Vorlage.

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 149

11.5.2 Vereinigung Der Befehl VEREINIG erstellt eine zusammengesetzte Region bzw. einen zusammengesetzten Volumenkörper durch Addition. Sie können auch Regionen bzw. Volumenkörper vereinigen, die sich nicht berühren – es entsteht trotzdem ein Volumenkörper.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Volumenkörper bearbeiten

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Volumenkörper / Boolesche

Werkzeugkasten: Volumenkörper bearbeiten

Werkzeugkasten: Modellieren

Pull-down-Menü: Ändern Volumenkörper bearbeiten Vereinigung Tastatur-Befehl: VEREINIG Tastatur-Kürzel:

Rufen Sie VEREINIG auf.

Wählen Sie die Objekte, die Sie vereinigen wollen und schließen Sie die Objektwahl ab.

AutoCAD 2016 Complete 3D

154 © Ing. Gerhard Weinhäusel

11.7.1 Auswählen und Bearbeiten von Unterobjekten Ein Unterobjekt ist ein beliebiger Teil eines Volumenkörpers: eine Fläche, eine Kante oder ein Kontrollpunkt. Sie können ein Unterobjekt auswählen oder einen Auswahlsatz mehrerer Unterobjekte aus einer beliebigen Anzahl von Volumenkörpern erstellen. Der Auswahlsatz kann auch verschiedene Arten von Unterobjekten enthalten. Wenn Flächen, Kanten und Kontrollpunkte ausgewählt werden, werden sie jeweils mit unterschiedlichen Grifftypen dargestellt. Sie können auch die ursprünglichen Einzelkörper bearbeiten, aus denen zusammengesetzte Unterobjekte von Volumenkörpern bestehen.

Unterobjekt wählen – Auswahl aufheben: Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und platzieren Sie die Pickbox in einer Fläche, auf einer Kante oder einem Kontrollpunkt (Eckpunkt). Sie können mehrere Objekte hintereinander wählen. Halten Sie UMSCHALT + STRG gedrückt und wählen Sie die Fläche, die Kante oder den Kontrollpunkt noch mal – das Unterobjekt wird aus der Auswahl entfernt.

Wahl einer Fläche

Wahl einer Kante

Wahl eines Eckpunktes

Wenn Sie eine Teilfläche eines zusammengesetzten Objektes wählen wollen, müssen Sie noch mal bei gedrückter STRG-Taste das Unterobjekt wählen.

Unterobjekt (Bohrung) eines zusammengesetzten Körpers gewählt

Systemvariable LEGACYCTRLPICK: Gibt die Tasten für das Wechseln der Auswahl sowie das Verhalten der Tastenkombination STRG+Linksklick an. Standardwert = 0 – wird in der Registrierung gespeichert.

0 – STRG+Linksklick wird zum Auswählen von Unterobjekten (Flächen, Kanten und Scheitelpunkten) auf 3D-Volumenkörpern verwendet.

1 – STRG+Linksklick wird zum Wechseln durch überlappende Objekte verwendet. Das Auswählen von Unterobjekten auf 3D-Volumenkörpern mit STRG+Linksklick ist NICHT möglich.

2 – STRG+Mausklick wird zum Auswählen von Unterobjekten (Flächen, Kanten und Kontrollpunkten) auf 3D-Volumenkörpern, Flächen und Netzen verwendet, wenn kein Auswahlfilter aktiv ist. Wenn ein Auswahlfilter aktiv ist (SUBOBJSELECTIONMODE ungleich 0) wird durch Drücken der STRG-Taste, dieser Filter kurzeitig aufgehoben.

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 185

12 DWF 12.1 3D-DWF publizieren Der Befehl 3DDWF erlaubt es 3D-Objekte in die DWF-Datei aufzunehmen und diese im DWF-Viewer anzuzeigen. Dabei kann mit einem Orbit-Befehl das Objekt schattiert dargestellt und gedreht werden. Ebenso gibt es vordefinierte Ansichten und die Perspektive. Die Qualität der 3D-Objekte kann durch die Systemvariable FACETRES gesteuert werden.

3D-DWF

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Ausgabe / Nach DWF/PDF exportieren

Werkzeugkasten: Standard

Werkzeugkasten: Standard Beschriften

Pull-down-Menü: Kontextmenü: Befehl 3DDWF Dialogfeld 3D-DWF exportieren Extras Optionen Tastatur-Befehl: 3DDWF Tastatur-Kürzel:

Der Befehl 3DDWF öffnet den Dateidialog – in diesem Dialog kann über Extras Optionen ein weiterer Dialog mit den Einstellungen aufgerufen werden.

Einstellungen 3D-DWF

AutoCAD 2016 Complete 3D

190 © Ing. Gerhard Weinhäusel

14 Ableitung 3D nach 2D 14.1 3DSCHNITT Der Befehl 3DSCHNITT legt 2 Schnittebenen durch die vorhandene Geometrie und erlaubt das Ausblenden der Elemente vor bzw. hinter den Schnittebenen. Der Befehl wird primär in Verbindung in einem Ansichtsfenster verwendet, wobei dieses Ansichtsfenster verdeckt oder mit einem entsprechenden visuellen Stil geplottet wird.

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Tastatur-Befehl: 3DSCHNITT Tastatur-Kürzel:

Nach dem Festlegen der Blickrichtung wird in einem Dialog die jeweilige Zuschneideebene aktiviert und festgelegt. Die Optionen können über die Symbolleiste oder das Kontextmenü festgelegt werden. Eventuell müssen Sie durch ZOOM und PAN die Ansicht im Dialog anpassen um die Konstruktion bzw. die Zuschneideebenen zu sehen.

Schritt 1 – Blickrichtung festlegen Wählen Sie im jeweiligen Fenster die gewünschte Ansicht.

Stellen Sie den visuellen Stil auf 2D-Drahtgitter.

Wählen Sie die Ansicht von VORNE.

Die Ansicht wird umgestellt – Sie sehen von außen auf den Raum.

Schritt 2 – Schnittebenen festlegen

Rufen Sie 3DSCHNITT auf – das Zuschneide Fenster wird geöffnet und die Ansicht derart gedreht, dass eine Draufsicht auf den „Sehstrahl“ entsteht.

Die obere (grün) Linie zeigt die hintere Schnittebene, die untere (schwarz bzw. weiß) Linie zeigt die vordere Schnittebene.

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 193

14.2 ABFLACH - Abflachen von 3D Ansichten Der Befehl ABFLACH erstellt eine abgeflachte Ansicht aller 3D-Volumenkörper und Regionen in der aktuellen Zeichnung. Dazu werden die 3D-Volumenkörper auf den „Bildschirm“ projiziert (wahlweise mit verdeckten Kanten dargestellt), abgeflacht, ein Block gebildet und dieser Block auf der aktuellen XY-Ebene eingefügt. Es besteht eine Verbindung zwischen den 3D-Volumenkörpern und der abgeflachten Ansicht. Bei einer Änderung der Konstruktion kann die Ansicht aktualisiert werden. Es werden alle 3D-Objekte im Modellbereich-Ansichtsfenster projiziert - legen Sie Objekte, die nicht projiziert werden sollen, auf ausgeschaltete oder gefrorene Layer. Abgeflachte Ansichten werden als Blöcke erstellt, die mit dem Befehl BBEARB (Blockeditor) bearbeitet werden können. 3D-Objekte, die durch Schnittobjekte geschnitten wurden behandelt als wären sie nicht geschnitten.

Volumenkörpermodell Abgeflachte Ansicht mit verdeckten Kanten

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Querschnitt

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Volumenkörper / Querschnitt

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Tastatur-Befehl: ABFLACH Tastatur-Kürzel: ABFL

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 197

14.3 SCHNEBENE – Erstellen eines Schnittobjektes Der Befehl SCHNEBENE erstellt ein Schnittobjekt, das als Schnittebene durch Volumenkörper, Flächen, Netze, Regionen und Punktwolken dient. Die Schnittebene kann durch eine Teilfläche eines 3D-Objekts, durch die Hauptebenen des Koordinatensystems oder durch beliebige Punkte festgelegt werden. Dabei ist auch ein umgelenkter Schnitt möglich. Die Richtung des Schnittes kann über die Griffe beeinflusst werden. Wenn die Option Live-Schnitt aktiviert ist, wird das 3D-Objekt geschnitten dargestellt.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Start / Querschnitt

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Volumenkörper / Querschnitt

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Zeichnen Modellieren Schnittebene Tastatur-Befehl: SCHNEBENE Tastatur-Kürzel: SCHNEB

Befehl: SCHNEBENE Typ = Ebene Fläche oder beliebigen Punkt wählen, um Schnittlinie festzulegen, oder [schnitt Zeichnen/Orthogonal/Typ]: T Schnittebenentyp angeben [Ebene/Scheibe/Umgrenzung/Volumen] <Ebene>:  Es stehen 4 Typen zur Verfügung – beim Typ Ebene wird immer durch ALLE Objekte der Zeichnung geschnitten.

SCHNEBENE – Typ EBENE

SCHNEBENE – Typ SCHEIBE

SCHNEBENE – Typ UMGRENZUNG

SCHNEBENE – Typ VOLUMEN

AutoCAD 2016 Complete 3D

206 © Ing. Gerhard Weinhäusel

15 Zeichnungsansichten AutoCAD bringt Befehle um auf einfache Weise 2D-Ansichten von 3D-Geometrie zu erstellen: die Zeichnungsansichten. Diese sind keine herkömmlichen Ansichtsfenstern sondern ein eigener Objekttyp. Neben den AutoCAD Objekten wie 3D-Volumenkörper und Flächen, kann dieser Befehl auch Inventor-Objekte (IPT, IAM, IPN) bearbeiten. Ausgehend von einer Grundansicht werden parallele Ansichten erstellt: vier orthogonale und vier isometrische Ansichten stehen zur Verfügung. Die Ansichten stehen untereinander in Beziehung. Die Erstansicht ist die übergeordnete Ansicht, die davon abgeleitete Ansicht ist die untergeordnete Ansicht. Eigenschaften der übergeordneten Ansicht werden an die untergeordnete Ansicht weitergegeben. Einige Eigenschaften der untergeordneten Ansichten können getrennt bearbeitet werden. Es besteht ein Verbindung zwischen dem Modell und den Zeichnungsansichten Änderungen am Modell lösen eine automatische Aktualisierung der Ableitung aus. Einstellungen für Farben und Linientypen können über die Stile und die von AutoCAD automatisch erstellen Layer erfolgen. Die Befehle sind in der MF-Leiste LAYOUT zusammengefasst.

Arbeitsbereich: Zeichnung & Beschriftung Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste: Layout

15.1 Normeinstellungen ANSSTD Der Befehl ANSSTD öffnet den Dialog für die Normeinstellungen.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Layout / Stile und Normen

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Tastatur-Befehl: ANSSTD Tastatur-Kürzel:

Projektionstyp: Einstellung der parallelen Projektionen nach ISO oder ANSI. Gewindestil: Darstellung eines Gewindes aus einem Inventor-Modell. Schattierung: Qualität der schattierten Ansicht von 50 bis 300 dpi. Voransichtstyp: Schattiert oder nur der Ansichtsrahmen. Bei großen Modellen sollte aus Leistungsgründen die Einstellung Rahmen gewählt werden.

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 209

15.3 Parallelansichten mit ANSPROJ Der Befehl ANSPROJ erstellt eine oder mehrere parallele Ansichten aus einer bestehenden Zeichnungsansicht. Die Einstellungen werden aus der bestehenden Ansicht übernommen und es entsteht eine Beziehung zueinander. Vier orthogonale und vier isometrische Ansichten stehen zur Verfügung.

Arbeitsbereich: Zeichnung & Beschriftung Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Layout / Ansicht erstellen

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Tastatur-Befehl: ANSPROJ Tastatur-Kürzel:

Die projizierten Ansichten werden senkrecht, waagrecht oder schräg zur erzeugenden Ansicht ausgerichtet.

8 Möglichkeiten zur Positionierung

Erstellte Ansichten

Die Position kann nachträglich verändert werden. Während des Verschiebens kann durch einmaliges Drücken der UMSCHALT-Taste die Fixierung aufgehoben werden. Die Fixierung kann auch über die Eigenschaften-Palette gelöst werden.

Verschieben der Ansicht über

Griff

Verschieben: Lösen durch

UMSCHALT

Verschieben: Lösen durch Eigenschaften-Palette

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 219

15.10 Lektion: Zeichnungsansichten 15.10.1 Konstruktion erstellen Öffnen Sie die Zeichnung mit dem Bügel. Der Bügel soll so wie abgebildet im BKS Welt stehen.

So soll das fertige Layout aussehen: 3 klassische Ansichten (Grund-, Auf- und Seitenriss), eine 3D-Ansicht (ISO), ein Schnitt und ein Detail.

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 249

15.12 AUFGABEN 15.12.1 Aschenbecher: 2D-Ableitungen

15.12.2 Achslagerung: 2D-Ableitungen

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 263

16.3.5 LICHT – Spotlicht Der Befehl SPOTLICHT erstellt ein benutzerdefiniertes Spotlicht. Ein Spotlicht hat einen Ausgangspunkt und ein Ziel. Weiter kann über zwei Winkel der maximale und minimale Lichthelligkeitsbereich festgelegt werden.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Visualisieren / Lichter

Werkzeugkasten: Lichter

Werkzeugkasten: Render

Pull-down-Menü: Ansicht Render Licht Neues Spotlicht Tastatur-Befehl: SPOTLICHT Tastatur-Kürzel:

Befehl: SPOTLICHT Quellposition <0,0,0> angeben: Zeigen Sie einen Punkt oder geben Sie eine Koordinate ein Zielposition angeben <0,0,-10>: Zeigen Sie einen Punkt oder geben Sie eine Koordinate ein Zu ändernde Option eingeben [Name/Intensität/Status/Hotspot/fAlloff/sChatten/Lichtabnahme/Farbe/Beenden] <Beenden>: Die einzelnen Werte können über die Eigenschaften einfacher und komfortabler geändert werden.

Lichtkegel

Im inneren Kegel beträgt die Lichtintensität 100%. Von der Grenze des inneren Kegels zur Grenze des äußeren Kegels nimmt die Lichtintensität auf 0% ab.

Hotspot-Winkel: Legt den Winkel fest, mit dem der hellste Lichtkegel definiert wird (auch als Strahlungswinkel bezeichnet). Der Wert kann zwischen 0 und 160 Grad liegen. Lichtabnahme-Winkel: Legt den Winkel fest, mit dem der gesamte Lichtkegel definiert wird (auch als Feldwinkel bezeichnet). Der Wert kann zwischen 0 und 160 Grad liegen.

AutoCAD 2016 Complete 3D

280 © Ing. Gerhard Weinhäusel

18 Rendering Rendering erstellt aus einem dreidimensionalen Flächen- oder Volumenmodell ein realistisch schattiertes Bild oder ein photorealistisches Bild. Die zugewiesenen Materialien und das eingerichtete Licht und Umgebungseinstellungen wie Hintergrund und Nebel sorgen für ein realistisches Bild. Die fertigen Bilder werden als Datei gespeichert und als BILD eingefügt (ähnlich einer externen Referenz).

18.1 Bilder berechnen: RENDER Der Befehl RENDER erstellt ein realistisch schattiertes oder fotorealistisches Bild. Es kann wahlweise das gesamte Bild oder ein Ausschnitt gerendert werden.

Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Visualisieren / Rendern

Werkzeugkasten: Rendern

Pull-down-Menü: Ansicht Render Render Tastatur-Befehl: RENDER Tastatur-Kürzel: REN

Der Befehl RENDER öffnet ein eigenes Fenster, in dem das Ergebnis betrachtet und gespeichert werden kann. Weitere Bilder werden ebenfalls in diesem Fenster dargestellt, sodass die Ergebnisse verglichen werden können.

Renderfenster

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 289

19.3 Punktwolke einfügen Das Einfügen einer Punktwolke ist ähnlich wie das Anhängen einer XRef. Der Befehl PUNKTWOLKENZUORD fügt eine Punktwolken-Scan- (RCS-Datei) oder Projektdatei (RCP-Datei) in die aktuelle Zeichnung ein.

Arbeitsbereich: Zeichnen & Beschriftung Arbeitsbereich: 3D-Modellierung MF-Leiste / Gruppe: Einfügen / Punktwolke

Werkzeugkasten: Pull-down-Menü: Einfügen Punktwolken-Referenz Tastatur-Befehl: PUNKTWOLKENZUORD Tastatur-Kürzel:

Dialog Punktwolke zuordnen

Die Bearbeitung einer Punktwolke geschieht über eine kontextabhängige MF-Leiste, die angezeigt wird, sobald die Punktwolke gewählt wurde.

Kontextabhängigie MF-Leiste Punktwolke

Ausgewählte Punktwolke mit Begrenzungsrahmen

Steuerung des Punktwolken-Begrenzungsrahmens

Complete 3D AutoCAD 2016

© Ing. Gerhard Weinhäusel 295

20 Index _BOX ....................................... 66

_CONE ..................................... 68

_PYRAMID ............................... 67

_SPERE ................................... 68

_TORUS ................................... 70

_WEDGE .................................. 67

3D ............................................ 66

3DAUSRICHTEN ................... 121

3DDREHEN ........................... 113

3DDWF .................................. 185

3DENTFERNUNG .................... 30

3DFLÄCHE .............................. 74

3DFORBIT ............................... 30

3DNETZ ................................... 71

3DOrbit

Drehpunkt ............................. 29

3DORBIT ............................ 27, 29

3DORBITFORTL ...................... 30

3DPAN ..................................... 31

3DPOLY ................................... 57

3DREIHE ................................ 115

3DSCHIEBEN ................ 119, 120

3DSCHNITT ........................... 190

3DSCHWENKEN ..................... 31

3DSKAL ................................. 121

3DSPIEGELN ......................... 114

3DZOOM .................................. 31

ABFLACH ............................... 193

ABRUNDEN ........................... 162

ABRUNDKANTE .................... 159

AFENSTER .............................. 37

-AFENSTER ....................... 35, 37

-AFENSTER ............................. 38

AFENSTER UMSCHALTEN .... 36

AI_DISH ................................... 69

AI_DOME ................................. 69

AI_MESH ................................. 70

ALTLICHTKONV .................... 257

ANALYSEFORMSCHRÄGE .. 189

ANALYSEKRÜMMUNG ......... 189

ANALYSEOPTIONEN ............ 187

ANALYSEZEBRA ................... 188

ANHEBEN .............................. 138

ANSAKT ......................... 217, 229

ANSBEARB .................... 215, 225

ANSDETAIL ................... 214, 227

ANSDETAILSTIL .................... 213

ANSKOMP .............................. 212

ANSPROJ ............... 209, 223, 224

ANSSCHNITT ................. 211, 226

ANSSCHNITTSTIL ................. 210

ANSSTD ................................. 206

ANSSYMBOLSKZ .................. 216

ANZRENDERKATALOG ........ 285

APUNKT ................................... 25

-APUNKT .................................. 26

AUFPRÄG .............................. 156

AUSRICHTEN ........................ 116

AUSSCHNT .............................. 20

-AUSSCHNT ............................. 23

BKS .......................................... 41

BKSMAN .................................. 43

BKSYMBOL .............................. 39

BREP ...................................... 152

CAMERAHEIGHT ..................... 24

DDVPOINT ............................... 25

DELOBJ .................................. 132

Design Review ........................ 186

DICKE ..................................... 140

DIFFERENZ ........................... 150

DISPSILH ............................... 123

DRSICHT .................................. 26

EDGE ....................................... 75

ENTFERNUNGSLICHT .......... 264

EXTRUSION ........................... 133

FACETRES ...................... 62, 123

FASE ...................................... 163

FLÄCHEABRUND .................... 92

FLÄCHEEXTRKURVE .............. 98

FLÄCHEFLICK ......................... 90

FLÄCHEFORM ......................... 96

FLÄCHEMISCH ........................ 89

FLÄCHENETZ .......................... 88

FLÄCHESTUTZ ........................ 93

FLÄCHESTUTZAUFH .............. 94

FLÄCHEVERLÄNG .................. 95

FLÄCHEVERSETZ ................... 91

FREINETZ .............................. 265

FREISPOT .............................. 264

GEFASTEKANTE ................... 161

GEOENTF .............................. 270

GEOFINDEMICH .................... 269

GEOKARTENBILD ................. 270

GEOKARTENBILDAKT .......... 270

GEOMAP ............................... 269

GEOMARKEIGEN .................. 269

GEOMARKLÄNGBREIT ......... 269

GEOMARKNEUORIENT ........ 269

GEOMARKPOSITION ............ 269

GEOMARKPUNKT ................. 269

GEOPOSITION ...................... 267

GRUNDANS ................... 207, 221

INFLÄCHKONV ...................... 145

INKÖRPKONV ....................... 145

ISOLINES ............................... 123

KAMERA .................................. 24

KANTOB .................................. 76

KAPPEN ................................. 141

Kegel ...................................... 128

KEIL ....................................... 125

KLICKZIEHEN ........................ 157

KONVINNURBS ....................... 99

KSANZEIG ............................... 99

KSAUSBLEND ......................... 99

KSENTF ................................. 100

KSHINZU ............................... 100

KSNEUERSTELL ................... 100

KUGEL ................................... 126

LICHT ..................................... 261

LICHTLISTE ........................... 266

LICHTLISTESCHL ................. 266

LIVESCHNITT ........................ 203

MATANHANG ........................ 276

MATAZUWEIS ....................... 276

MATEDITORÖFFN ................ 278

MATEDITORSCHL ................ 278

MATERIALIEN ....................... 274

Materialieneditor ..................... 278

MATERIALIENSCHL .............. 275

MATMAP ................................ 277

NAVANSICHTSW .................... 18

NAVLEISTE ............................. 19

NAVRAD .................................. 33

NETZ ...................................... 102

NETZABSCHLUSS ................ 110

NETZDREH ............................ 111

NETZEXTRUD ....................... 110

NETZFALTE ........................... 108

AutoCAD 2016 Complete 3D

296 © Ing. Gerhard Weinhäusel

NETZFALTEENTF ................. 108

NETZFEINHEIT ..................... 107

NETZGLÄTTE ........................ 103

NETZGLÄTTEHINZUF ........... 104

NETZGLÄTTENTF ................. 104

NETZGRUNDKOPT ............... 102

NETZKOMPRIM ..................... 110

NETZLICHT ........................... 265

NETZOPTIONEN ................... 103

NETZTEILEN ......................... 109

NETZVERSCHMELZ ............. 111

ORBITAUTOTARGET .............. 29

OSNAPZ .................................. 14

PEDIT ...................................... 72

PLANFLÄCHE .......................... 87

PNETZ ..................................... 71

POLYKÖRPER ...................... 137

PUNKTLICHT ......................... 261

PUNKTWOLKENFARBMAP .. 292

PUNKTWOLKENMANAGER . 290

PUNKTWOLKENMANAGERSCH

L ......................................... 290

PUNKTWOLKENSCHNITT .... 293

PUNKTWOLKENSTIL ............ 292

PUNKTWOLKENZUORD ....... 289

PWEXTRAHIERECKE ........... 294

PWEXTRAHIERKANTE ......... 294

PWEXTRAHIERMITTELLINIE 294

PYRAMIDE ............................ 130

QUADER ................................ 124

QUERSCHNITT ..................... 142

REGELOB ................................ 77

REINST .......................... 282, 286

RENDER ................ 280, 281, 283

RENDERBELICHT ................. 284

RENDERENVIRONMENTCLOSE

........................................... 284

RENDEREXPOSURECLOSE 284

RENDERFENSTER ............... 285

RENDERFENSTERSCHL ...... 285

RENDERONLINE ................... 285

RENDERSCHNITT ................. 283

RENDERVOREINST ...... 282, 287

-RENDERVOREINST ............. 282

RENDERVOREINSTSCHL ..... 282

ROTATION ............................. 135

ROTOB ..................................... 79

SCHNEBENE ......................... 197

SCHNEBENE (Punktwolke) .... 293

SCHNEBENEEINST ............... 202

SCHNEBENEVERK ................ 204

SCHNEBENEZUBLOCK ........ 205

Schnittkanten wählen ................ 48

SCHNITTMENGE ................... 151

SCHNITTZAHLENAUSWAHLFEL

DER .................................... 201

SOLANS ................................. 232

SOLIDHIST ..................... 123, 148

SOLPROFIL ........................... 244

SOLZEICH .............................. 240

SONNENEIGENSCH .............. 272

SONNENEIGENSCHSCHL .... 272

SPIRALE ................................ 131

SPOTLICHT ........................... 263

STUTZEN ................................. 48

SUNSTATUS .......................... 273

SWEEP ................................... 136

TABOB ..................................... 78

TORUS ................................... 129

ÜBERLAG .............................. 144

-ÜBERLAG ............................. 144

UMGRENDERN ...................... 284

VERDECKT .............................. 61

VEREINIG .............................. 149

VERSATZKANTE ................... 143

VIEWUPDATEAUTO .............. 217

VISUELLESTILE ....................... 59

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Drehen ............................... 169

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Extrusion ............................ 165

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Farbe .................................. 171

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Kopieren ............................. 171

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Löschen .............................. 168

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Schieben ............................ 166

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Verjüngen ........................... 170

VOLKÖRPERBEARB – Fläche -

Versetzen ........................... 167

VOLKÖRPERBEARB – Kante -

Farbe .................................. 172

VOLKÖRPERBEARB – Kante -

Kopieren ............................. 172

VOLKÖRPERBEARB –

Volumenkörper - Aufprägen 173

VOLKÖRPERBEARB –

Volumenkörper - Bereinigen

........................................... 174

VOLKÖRPERBEARB –

Volumenkörper - Hüllenstärke

........................................... 176

VOLKÖRPERBEARB –

Volumenkörper - Trennen .. 175

VOLKÖRPERBEARB –

Volumenkörper - Überprüfen

........................................... 174

VSAKTUELL ............................ 60

VSSHADOWS ........................ 253

XKANTEN .............................. 146

ZIELPUNKT ........................... 262

ZYLINDER ............................. 127