Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP) • Entwicklung...

3
Studienprofil Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik Hochschule Landshut Kurzinfo Grundlage für den Berufseinstieg als Kfz-Ingenieurin oder Kfz-Ingenieur Die Fahrzeugindustrie ist heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Anwendung neuartiger Technologien mit dem Ziel der Minimierung des Energieeinsatzes während der Fahrzeugproduktion und des späteren Fahrzeugbetriebes, kombiniert mit der Reduzierung der Schadstoffemissionen und der notwendigen Umweltverträglichkeit im Rahmen der Recyclingfähigkeit stellen wichtige Entwicklungsziele dar. Der Studiengangträgt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine umfassende Grundlage für den Einstieg in die Berufssparte Kfz-Ingenieur. Der von der Industrie besonders geschätzte hohe Praxisbezug wird durch das Angebot von verschiedenen Laborversuchen erreicht. Zusätzlich erfolgt im Rahmen des Studienganges im Bereich Nutzfahrzeuge eine zukunftsweisende Nischenausbildung. Mit diesem umfangreichen Grundwissen stehen Berufsfelder in der Entwicklung, Konstruktion und Fahrzeugerprobung offen. Die qualifizierte und fachübergreifende Ausbildung bietet u.a. Einsatzmöglichkeiten bei Automobilfirmen, Zulieferern, Prüfinstitutionen und dem Sachverständigenwesen. Studienabschluss: Bachelor of Engineering Studienart: grundständiges Bachelorstudium Studienbeginn: zum Wintersemester Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert) Regelstudienzeit: 7 Semester ECTS-Punkte: 210 ECTS Zulassungsbeschränkungen: keine Studiengangsflyer > Kontakt Zentrale Studienberatung studienberatung@haw-landshut. de Andrea Brenninger Tel. +49 (0)871 – 506 182 WhatsApp: +49 (0)176 – 527 416 84 [email protected] Zur Webseite > Perspektiven Studienziele Der Studiengang bereitet die Studierenden mit aktuellen Inhalten in den unterschiedlichen Bereichen der Fahrzeugtechnik auf den sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt vor. Neben der Vermittlung des klassischen Ingenieurwissens wird besonderer Wert auf die immer wichtiger werdenden Soft Skills gelegt. Studienverlauf und Studieninhalte Sechs theoretische und ein praktisches Semester Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische Lehrinhalte, dazu zählen Kompetenzen der technischen Mechanik, Mathematik, Einführung in die Konstruktionslehre, in die Fertigungstechnik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Aber auch die Lehrinhalte aus dem Bereich der wirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen wie Angeleitete Projektarbeit, Projektmanagement u. ä. sind der feste Bestandteil des Studienbeginns.

Transcript of Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP) • Entwicklung...

Page 1: Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP) • Entwicklung dynamischer Systeme (6 CP) • Ergänzungsmodul (EM) (6 CP) • Bachelorarbeit (12 CP)

Studienprofil

Automobil- und NutzfahrzeugtechnikHochschule Landshut

Kurzinfo

Grundlage für den Berufseinstieg als Kfz-Ingenieurin oderKfz-IngenieurDie Fahrzeugindustrie ist heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Anwendungneuartiger Technologien mit dem Ziel der Minimierung des Energieeinsatzes während derFahrzeugproduktion und des späteren Fahrzeugbetriebes, kombiniert mit der Reduzierung derSchadstoffemissionen und der notwendigen Umweltverträglichkeit im Rahmen derRecyclingfähigkeit stellen wichtige Entwicklungsziele dar.

Der Studiengangträgt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine umfassende Grundlage fürden Einstieg in die Berufssparte Kfz-Ingenieur. Der von der Industrie besonders geschätzte hohePraxisbezug wird durch das Angebot von verschiedenen Laborversuchen erreicht. Zusätzlicherfolgt im Rahmen des Studienganges im Bereich Nutzfahrzeuge eine zukunftsweisendeNischenausbildung.

Mit diesem umfangreichen Grundwissen stehen Berufsfelder in der Entwicklung, Konstruktionund Fahrzeugerprobung offen. Die qualifizierte und fachübergreifende Ausbildung bietet u.a.Einsatzmöglichkeiten bei Automobilfirmen, Zulieferern, Prüfinstitutionen und demSachverständigenwesen.

Studienabschluss: Bachelor of EngineeringStudienart: grundständiges BachelorstudiumStudienbeginn: zum WintersemesterBewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert)Regelstudienzeit: 7 SemesterECTS-Punkte: 210 ECTSZulassungsbeschränkungen: keine

Studiengangsflyer >

Kontakt

Zentrale [email protected]

Andrea BrenningerTel. +49 (0)871 – 506 182WhatsApp: +49 (0)176 – 527 [email protected]

Zur Webseite >

Perspektiven

Studienziele

Der Studiengang bereitet die Studierenden mit aktuellen Inhalten in den unterschiedlichenBereichen der Fahrzeugtechnik auf den sich rasant wandelnden Arbeitsmarkt vor. Neben derVermittlung des klassischen Ingenieurwissens wird besonderer Wert auf die immer wichtigerwerdenden Soft Skills gelegt.

Studienverlauf und Studieninhalte

Sechs theoretische und ein praktisches Semester

• Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische Lehrinhalte, dazu zählen Kompetenzender technischen Mechanik, Mathematik, Einführung in die Konstruktionslehre, in dieFertigungstechnik, Physik, Elektrotechnik und Informatik. Aber auch die Lehrinhalte aus demBereich der wirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen wie Angeleitete Projektarbeit,Projektmanagement u. ä. sind der feste Bestandteil des Studienbeginns.

Page 2: Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP) • Entwicklung dynamischer Systeme (6 CP) • Ergänzungsmodul (EM) (6 CP) • Bachelorarbeit (12 CP)

Seite 2• Im zweiten Studienabschnitt, bestehend aus 3. und 4. Studiensemester, wird das

maschinenbauliche Wissen in den Bereichen Maschinenkonstruktion, virtuelleKonstruktionswerkzeuge und Regelungstechnik erweitert und in Form des ModulsVerbrennungsmotoren erstes fahrzeugspezifisches Wissen vermittelt.

• Das 5. Semester ist ein Praxissemester, in welchem die Studierenden in einem in- oderausländischen Unternehmen in den Arbeitsprozess integriert ingenieurmäßig arbeiten.

• Im 6. und 7. Studiensemester sind viele Fächer spezifisch passend zur Vertiefungsrichtungenthalten. Zusätzlich umfasst dieser Studienabschnitt ein Ergänzungsmodul, zweiIngenieurtechnische Praktika und eine Projektarbeit.

Berufsperspektiven

Konstruktion und Entwicklung im Bereich PKW und NFZ sowie entsprechender Zulieferindustrie,Projektmanagement, Wissenschaft und Forschung, Gutachter- und Sachverständigentätigkeiten,Fuhrparkmanagement im Bereich Logistik und ÖPNV

Bewerbung

Voraussetzungen

Formale Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerber/-innen ist die Fachhochschulreife bzw. diefachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Berufliche besonders Qualifizierte (z. B.Meister/-innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatzbewerben.

Anforderungsprofil

Bewerberinnen und Bewerber sollten sich für naturwissenschaftlich-technische, ökonomischeund ökologische Zusammenhänge interessieren und fahrzeugaffin sein. Um das Studiumerfolgreich abzuschließen, sind neben Zielstrebigkeit, logischem und analytischem Denken auchsolide Mathematikkenntnisse sowie eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeitessenziell.

Bewerbung

Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.

Bewerbungsunterlagen:

• Ausdruck des ausgefüllten Bewerbungsbogens• Hochschulzugangsberechtigung• Lebenslauf• ggf. Ausbildungsbescheinigung• ggf. Wehr- oder Zivildienstbescheinigung• ggf. weitere, siehe Informationen zur Zulassung

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Jetzt bewerben >

Studienmodule

Bachelor of Engineering

1. - 3. Semester

• Naturwissenschaftliche Grundlagen (6 CP)• Maschinenkonstruktion I (7 CP)• Wirtschaftliche und soziale Kompetenzen (6 CP)• Ingenieurmathematik (10 CP)• Werkstoffkunde (7 CP)• Technische Mechanik (8 CP)• Grundlagen Ingenieurinformatik (5 CP)• Studium Generale (6 CP)• Festigkeitslehre (8 CP)• Maschinenelemente (6 CP)• Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik (5 CP)• Grundlagen Fertigungstechnik (5 CP)• Versuchstechnik (6 CP)

Page 3: Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP) • Entwicklung dynamischer Systeme (6 CP) • Ergänzungsmodul (EM) (6 CP) • Bachelorarbeit (12 CP)

Seite 3• Strömungsmechanik (5 CP)

4. Semester

• Technische Thermodynamik (7 CP)• Grundlagen CAD/FEM (6 CP)• Steuerungs und Regelungstechnik (5 CP)• Maschinenkonstruktion II (7 CP)• Verbrennungsmotoren (5 CP)

5. Semester

• Praktisches Studiensemester (30 CP)

6. und 7. Semester

• Profilierungsrichtung Personenkraftwagentechnik (24 CP) •Projektarbeit (6 CP)• Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)• Fahrzeuginformatik (6 CP)• Automobiltechnik I (6 CP)• Grundlagen der Arbeitstechnik (6 CP)• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP)• Automobiltechnik II (6 CP)• Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)• Bachelorarbeit (12 CP)

• Profilierungsrichtung Nutzfahrzeugtechnik (24 CP) •Projektarbeit (6 CP)• Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)• Fahrzeuginformatik (6 CP)• Moderne NFZ-Technik I (6 CP)• Moderne NFZ-Technik II (6 CP)• Grundlagen moderner NFZ (6 CP)• Grundlagen der Antriebstechnik (6 CP)• Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)• Bachelorarbeit (12 CP)

• Profilierungsrichtung Antriebstechnik (24 CP) •Projektarbeit (6 CP)• Ingenieurtechnisches Praktikum (6 CP)• Fahrzeuginformatik (6 CP)• Alternative Antriebstechniken (6 CP)• Grundlagen der Antriebstechnik (6 CP)• Grundlagen der Fahrzeugmechatronik (6 CP)• Entwicklung dynamischer Systeme (6 CP)• Ergänzungsmodul (EM) (6 CP)• Bachelorarbeit (12 CP)

7. Semester

• Ergänzungsmodule (24 CP) •Qualitätmanagement und Unternehmensführung (6 CP)• Konstruktionswerkstoffe für den Leichtbau (6 CP)• Leichtbaustrukturen (6 CP)

Fahrzeugtechnik

Studienprofil-176-37919-175235 Stand: 05/2021 © xStudy SE 1997 - 2021