Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der...

6
1 APPENDIX: THE FLOW OF MONEY THROUGH THE PHARMACEUTICAL DISTRIBUTION SYSTEM SECTION A: CALCULATING GROSS AND NET MARGINS FROM SEC FILINGS We estimated gross and net margins as a fraction of net sales for all companies in our sample, using information from their 2015 SEC filings (forms 10K and 20F). When net sales were not available, we used net revenues instead, which may include other sources of revenue besides the sale of pharmaceuticals. For most companies, gross margins were calculated as gross profit (that is, net sales less cost of goods sold or COGS) as a percentage of net sales. In some cases, gross profits were reported directly on the income statement, in which case we used the reported figure in the gross margin calculation. We compared the reported gross profit with the gross profit calculated as net revenue less COGS. In all instances, the reported gross profit differed by no more than 2% from the calculated gross profit We also calculated net margins, that is, net income or net earnings as a percentage of net revenue. For companies with multiple lines of business (for example, a company with both specialty pharmacy and pharmacy benefits management operations), SEC rules require separate reporting by business when those businesses are large enough to constitute “reportable segments.” In these cases, we used segment-specific financial results to calculate gross margins for the business of interest, dividing gross profits for the segment by segment net revenues. However net profits are typically not reported at the segment level, making it impossible to calculate segment-specific net margins. In these cases, we estimated segment net profits by multiplying gross profits for the segment by the ratio of net-to-gross profits for the company as a whole. When a company reported financial results for the US market separately, we used US financials to calculate US- specific margins; otherwise, we calculated margins from the company’s global results. To explore the possibility that global margins could differ systematically from US margins and bias our results, we compared average gross margins for all manufacturers with those for manufacturers with >50% of revenues in the US. The results were similar—while the average gross margin across all companies was 71.1%, the average across only those companies with more than half of their revenues in the US was 72.9%. All currencies were converted to US dollars based on exchange rates at the end of the reported fiscal year. We calculate average sector margins by weighting the gross and net margins of each company in the sector by its share of total US sector revenues represented in our sample. We also used SEC filings to calculate gross and net margins for manufacturers by drug type. In this analysis, we classified manufacturers as either generic or brand producers. For companies that produce both brand and generic products, the gross margins for both business segments were calculated separately when possible. If the SEC filings did not present the data by business segment for the margin analysis, then the company was categorized based on the business segment that produced the majority of net sales/revenues. The results of this categorization are presented in Table 1 in the main article. SECTION B: SENSITIVITY ANALYSES—ALTERNATIVE GROSS MARGIN CALCULATIONS To check the robustness of our margin results, we also calculated gross margins using alternative data sources when available. We were able to do this for the pharmacy and insurer sectors.

Transcript of Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der...

Page 1: Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der Wirtschaft mitbringt. Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- ... Business Intelligence Neben

AbschlussBachelor (B.Sc.)

Spezialisierungen • Business Intelligence • IT-Servicemanagement • IT-Sicherheit

• Mobile Software Engineering • No Frills Software Engineering • uvm.

Studienmodell und AkkreditierungBerufsbegleitendes Studium mit regelmäßigen Präsenzveranstaltungenstaatlich anerkannte und akkreditierte Hochschule, FIBAA, ZFU (Zulassungsnr. 154113c)

Studienbeginn und -dauer • Beginn: in München jederzeit möglich; in Berlin*, Dortmund*, Hamburg*, Köln* ab 01.09.2020, danach jederzeit möglich

• Dauer: 7 Semester

Studiengebühren305 Euro pro Monat

www.iubh-berufsbegleitendesstudium.de/bwinfo

Im Bachelor Wirtschaftsinformatik wirst Du gezielt darauf vorbereitet, verantwor-tungsvolle Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Betriebswirt-schaft und Informationstechnik zu übernehmen. Neben der Vermittlung ökonomi-scher und informationstechnischer Grundlagen hast Du in diversen Spezialisierun-gen die Möglichkeit, Dir Expertenwissen in verschiedenen Fach- und Branchengebie-ten anzueignen. Dazu zählen beispielsweise IT-Sicherheit, Business Intelligence oder Mobile Software Engineering. Nach dem Studium bist Du ein gefragter Allrounder, der nicht nur programmieren kann, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis für Un-ternehmensprozesse und digitale Transformation in der Wirtschaft mitbringt.

Bachelor (B.Sc.)

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

* Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung. Wir erwarten die Genehmigung des Ministeriums spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IUBH erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.

Page 2: Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der Wirtschaft mitbringt. Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- ... Business Intelligence Neben

P = schriftliche Prüfung, H = schriftliche Hausarbeit/Seminararbeit/Fallstudie/Projektbericht, PL = Planspiel, PR = Präsentation/Fachpräsentation, PM = mündliche Prüfung, WB = Workbook

*beispielhafte Reihenfolge der Module/Stand: 12/19 – Änderungen vorbehalten

Curriculum und Studieninhalte (180 ECTS)

1

Modultitel Sem. ECTS Prüfungsform

3

4

2

5

6

Einführung in die WirtschaftsinformatikMarketing

Requirements EngineeringGrundlagen der IT- und ERP-Systeme

Einkauf, Beschaffung und Distribution

BetriebswirtschaftslehreMathematik Grundlagen I

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenGrundlagen der objektorientierten

Programmierung mit JAVADigitale Business Modelle

Kosten- und LeistungsrechnungIT-Recht

IT-ProjektmanagementEinführung in das Prozessmanagement

Datenstrukturen und Java Klassenbibliothek

Datenmodellierung und DatenbanksystemeStatistik

Interkulturelle und ethische HandlungskompetenzenKollaboratives Arbeiten

Finanzierung und Investition

Programmierung von Web-Anwendungsoberflächent

Programmierung von industriellen Informationssystemen mit JAVA EE

Data Analytics und Big DataSeminar "Software Engineering"

Projekt: Software Engineering

Personal und UnternehmensführungQualitätssicherung im Softwareprozess

Organizational BehaviorWahlpflichtfbereich A

Wahlpflichtfbereich BWahlpflichtfbereich C

Bachelorarbeit

5 ECTS P5 ECTS PR5 ECTS H5 ECTS P5 ECTS H

5 ECTS P5 ECTS P5 ECTS WB5 ECTS P

5 ECTS H

5 ECTS P5 ECTS P5 ECTS H5 ECTS H5 ECTS PR

5 ECTS P5 ECTS P5 ECTS H

5 ECTS PR5 ECTS P

5 ECTS P

5 ECTS P

5 ECTS H5 ECTS H5 ECTS H

5 ECTS P5 ECTS H5 ECTS H10 ECTS

10 ECTS 10 ECTS

10 ECTS H + PR

7

bis Studienstart am 31.08.2020

Wahl Deiner Spezialisierungen

Du wählst zwei Spezialisierungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik: • Business Intelligence • IT-Servicemanagement • IT-Sicherheit • Mobile Software Engineering • No Frills Software Engineering

Eine weitere Spezialisierung wählst Du aus den Funktions- und Branchenspezialisierungen: • Advanced Leadership • Angewandter Vertrieb • Business Consulting • Business Controlling • E-Commerce • Eventmanagement • Financial Service Management • Fremdsprache (Engl., Franz., Ital., Span.)

• International Management • Internationales Marketing & Branding

• Luftverkehrsmanagement • Supply Chain Management • Tourismusmanagement • Unternehmerisches Hotel- management

Page 3: Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der Wirtschaft mitbringt. Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- ... Business Intelligence Neben

SpezialisierungenNo Frills Software EngineeringDu vertiefst Dein Fachwissen um die selbstständige Analyse geeigneter Me-thoden und Werkzeuge des No Frills Software Engineerings. Danach kannst Du typische Probleme in verschiedenen Projektsituationen durch den gezielten Einsatz des Interaction Rooms adressie-ren und kennst Probleme und Risiken der industriellen Softwareentwicklung.

IT-ServicemanagementZiel ist es, Dir die gängigen Aktivitäten der ITIL-Governance und ITIL-Operatio-nal-Prozesse näher zu bringen und kon-krete Lösungsschritte zu erarbeiten. Du lernst vor allem den Aufbau und die Hauptelemente der IT Infrastructure Li-brary (ITIL) kennen sowie konkrete Ak-tivitäten im Service Lifecycle und im IT-Outsourcing umzusetzen.

Mobile Software EngineeringDu erlernst das selbstständige Erstellen mobiler Software-Systeme zur Lösung von konkreten Problemen auf verschie-denen Softwareplattformen. Dabei setzt Du gezielt die Anwendungsentwicklung von Android in der Praxis ein. Der optima-le Einsatz von Kamera, Foto und Video so-wie das Cross Platform Development run-den das Modul ab.

Business IntelligenceNeben den Techniken und Methoden zur Informationsgenerierung und -speiche-rung befasst Du Dich in dieser Vertiefung vor allem mit den Grundlagen konkreter Anforderungen an Business Intelligence- Anwendungen und deren Konzeption und prototypischer Umsetzung.

IT-SicherheitDu lernst wichtige Konzepte aus dem Bereich IT-Sicherheit kennen. Dabei werden sowohl grundlegende Begriffe eingeführt und diskutiert, typische An-wendungsfelder und Einsatzgebiete der IT-Sicherheit vorgestellt als auch typi-sche Verfahren und Techniken beschrie-ben. Außerdem werden in diesem Mo-dul Basiswissen und gezieltes Vertie-fungswissen zu kryptografischen Verfah-ren und dem praktischen Einsatz kryp-tografischer Systeme vermittelt.

Warum berufsbegleitend studieren? • Präsenzveranstaltungen: Diese geben Sicherheit und Struktur und den inter-aktiven, persönlichen Austausch mit Kommilitonen und Professoren

• Flexibler Start: Jederzeit mit dem Studium beginnen, unabhängig von Semesterstarts studieren

• Individuell planbar: Wechsel zum online-Modus möglich, wenn mal keine Zeit für Präsenzveranstaltungen ist, auch Prüfungen können online ab-gelegt werden

• Step by Step: Strukturiert ein Modul nach dem anderen studieren und so erfolgreich abschließen, bevor das nächste beginnt

• Anrechnung von beruflichen und akademischen Vorleistungen: Gebühren sparen und Zeit gewinnen

JobperspektiveAls Wirtschaftsinformati-ker wartet ein vielfältiges Berufsfeld auf Dich: vom Programmierer bis zum

CIO ist alles möglich. Ohne IT geht inzwi-schen gar nichts mehr, somit ist die ge-sellschaftliche Bedeutung dieses Berufs-felds so groß wie nie zuvor: Fast jeder Wertschöpfungsprozess ist bereits von IT abhängig. Wenn die IT nicht funktioniert, sind weder Unternehmen noch öffent-liche Institutionen arbeitsfähig. Daher sind die Berufsaussichten in dieser Bran-che glänzend. Und nicht nur für Nerds und Programmierer. Auch das gezielte Organisieren und Managen von IT ist ein wichtiges Feld. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Schnittstelle von der IT zu den Anwendern liegen. Wirtschaftsinfor-matiker sind dabei Dolmetscher und Ver-mittler zwischen Anwendern und der IT, mit dem Ziel, dass sich „beide Welten“ verstehen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können.”

Prof. Dr. Tobias BrückmannStudiengangsleiter Wirtschaftsinformatik

Page 4: Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- INFORMATIK · ternehmensprozesse und digitale Transformation in der Wirtschaft mitbringt. Bachelor (B.Sc.) WIRTSCHAFTS- ... Business Intelligence Neben

In ACHT Schritten durch Dein StudiumZulassung

Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind grundsätzlich zulassungsfrei. Von Dir brauchen wir für die erfolgreiche Einschreibung somit nur eine Hochschul-zugangsberechtigun g.

Studieren mit (Fach-)Abitur: Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulrei fe (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in das berufsbegleitende Studium mit regelmäßigen Präsenzveranstaltungen an der IUBH einsteigen.

Studieren ohne Abitur:Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IUBH studieren. Dazu brauchst Du einfach nur: • einen Meisterbrief oder • eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder • eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Be-rufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und wor-auf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen. Mehr Infos: iubh-berufsbegleitendesstudium.de/studienberatung

Anerkennung von VorleistungenMit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module übersprin-gen. So reduzierst Du Deine monatlichen Studiengebühren.

Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden: • Studienleistungen anderer Hochschulen • Nicht-universitäre Abschlüsse (bspw. IHK-Abschluss) • Inhalte aus Berufsausbildungen • Berufliche Erfahrungen

Deine Vorteile: • Reduktion der Studiengebühren (bei Antrag vor Studienbeginn) • Bereits anerkannte Kurse bzw. Module müssen im Studium nicht mehr belegt werden

• Reduktion des Studienaufwands neben dem Beruf

Anträge und Leitfäden findest du hier: iubh-berufsbegleitendesstudium.de/rund-ums-studium/vorleistungen/

1. Online einschreiben

2. Studienbeginn: abhängig vom Studienort

3. Studienskript per Post und als Download erhalten und sofort mit dem Studium loslegen

4. Erarbeitung der Themen im Selbststudium und Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen

5. Teilnahme an den Präsenz-veranstaltungen am IUBH-Campus

6. Klausurvorbereitung und Prüfungen an den IUBH Hoch-schulstandorten oder online ablegen

7. Bachelor-Thesis und Kolloquium

8. Abschluss mit Urkunde und Zeugnis

Möchtest Du mehr zum Studium an der IUBH wissen? Dann kontaktiere gerne unsere Studienberatung – wir freuen uns auf Dich:

Tel. +49 (0)30 311 987 [email protected]