Bachelor Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt · F Research Seminar TEFL...

112
Stand: 01. Dezember 2018 Modulhandbuch Bachelor Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Transcript of Bachelor Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt · F Research Seminar TEFL...

Stand: 01. Dezember 2018

ModulhandbuchBachelor Lehramt Sekundarstufe I,

Profilierung Europalehramt

mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Modulbeschreibungen Bachelor Lehramt Sekundarstufe I, Profilierung Europalehramt, PO 2018 

Studienfach  Modulkürzel  Modulbeschreibung Seite 

Bilinguales Lehren und Lernen BASEu‐BLL‐1 

5 - 6 BASEu‐BLL‐2 

Englisch 

BASEu‐Eng‐1 

7 - 15 

BASEu‐Eng‐2 

BASEu‐Eng‐3 

BASEu‐Eng‐4 

BASEu‐Eng‐5 

BASEu‐Eng‐6 

Französisch 

BASEu‐Fra‐1 

16 - 21 

BASEu‐Fra‐2 

BASEu‐Fra‐3 

BASEu‐Fra‐4 

BASEu‐Fra‐5 

BASEu‐Fra‐6 

Bildungswissenschaften 

BASEu‐BW‐1 

22 - 30 

BASEu‐BW‐2 

BASEu‐BW‐3 

BASEu‐BW‐4 

BASEu‐BW‐5 

Alltagskultur und Gesundheit 

BASEu‐AuG‐1 

31 ‐ 38 

BASEu‐AuG‐2 

BASEu‐AuG‐3 

BASEu‐AuG‐4 

BASEu‐AuG‐5 

BASEu‐AuG‐6 

Biologie 

BASEu‐Bio‐1 

39 ‐ 46 

BASEu‐Bio‐2 

BASEu‐Bio‐3 

BASEu‐Bio‐4 

BASEu‐Bio‐5 

BASEu‐Bio‐6 

Chemie 

BASEu‐Ch‐1 

47 ‐ 52 

BASEu‐Ch‐2 

BASEu‐Ch‐3 

BASEu‐Ch‐4 

BASEu‐Ch‐5 

BASEu‐Ch‐6 

Evangelische Theologie 

BASEu‐EvT‐1 

53 ‐ 58 

BASEu‐EvT‐2 

BASEu‐EvT‐3 

BASEu‐EvT‐4 

BASEu‐EvT‐5 

BASEu‐EvT‐6 

Geographie 

BASEu‐Geo‐1 

59 ‐ 66 

BASEu‐Geo‐2 

BASEu‐Geo‐3 

BASEu‐Geo‐4 

BASEu‐Geo‐5 

BASEu‐Geo‐6 

Geschichte 

BASEu‐Ges‐1 

67 ‐ 72 

BASEu‐Ges‐2 

BASEu‐Ges‐3 

BASEu‐Ges‐4 

BASEu‐Ges‐5 

BASEu‐Ges‐6 

Katholische Theologie 

BASEu‐KaT‐1 

73 ‐ 78 

BASEu‐KaT‐2 

BASEu‐KaT‐3 

BASEu‐KaT‐4 

BASEu‐KaT‐5 

BASEu‐KaT‐6 

Kunst 

BASEu‐Ku‐1 

79 ‐ 84 

BASEu‐Ku‐2 

BASEu‐Ku‐3 

BASEu‐Ku‐4 

BASEu‐Ku‐5 

BASEu‐Ku‐6 

Mathematik 

BASEu‐Ma‐1 

85 ‐ 95 

BASEu‐Ma‐2 

BASEu‐Ma‐3 

BASEu‐Ma‐4 

BASEu‐Ma‐5 

BASEu‐Ma‐6 

Musik 

BASEu‐Mus‐1 

96 ‐ 101 

BASEu‐Mus‐2 

BASEu‐Mus‐3 

BASEu‐Mus‐4 

BASEu‐Mus‐5 

BASEu‐Mus‐6 

Politikwissenschaft 

BASEu‐Pol‐1 

102 ‐ 107 

BASEu‐Pol‐2 

BASEu‐Pol‐3 

BASEu‐Pol‐4 

BASEu‐Pol‐5 

BASEu‐Pol‐6 

Forschungsmethoden  BASEu‐FM‐3  108 

Schulpraktische Studien BASEu‐SPS‐1 (OEP) 

109 - 111 BASEu‐SPS‐2 (BFP) 

Bachelorarbeit  BASEu‐BA  112 

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Kulturelle Diversität und die Grundlagen desBLL/CLIL

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Christa Rittersbacher BASEu-BLL-1

CP: 5Arbeitsaufwand: 150 Std.

Semester:

1/2. Semester

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- sind in der Lage, Alltags- und Studienerfahrungen vor dem Hintergrund kultureller Diversität zu reflektieren- können Lernbiographien (einschließlich der eigenen) im Hinblick auf BLL/CLIL reflektieren, besonders unter dem Aspektunterschiedlicher Sozialisationsverläufe,- verfügen über Orientierungswissen zu Fragestellungen mit Europabezug sowie über vertieftes Verständnis in ausgewähltenBereichen und können dieses anwenden- verfügen über grundlegende Kenntnisse der europäischen Integrationsprozesse in der neueren Zeit und können sie in eineglobale Perspektive einordnen,- kennen und analysieren gegenwärtige europäische sowie globale Transformationsprozesse(Mobilität, Migration, Integrationusw.)- können Begriffe und Konzepte von Kultur und Diversität kritisch hinterfragen.

Inhalte:

- Zentrale Prinzipien und Schlüsselbegriffe verschiedener Formen von BLL/CLIL,- Entwicklung verschiedener Umsetzungsformen von BLL/CLIL (insbesondere in Deutschland) inklusive Immersion,- Grundlagen zum Verständnis von Spracherwerbstheorien und Sprachlehr-/lerntheorien- Theorien zu Stereotypen, Selbst- und Fremdbildern, gegenseitige Einflüsse europäischer Kulturen, gesellschaftlicheDynamiken- Grundlegende kulturelle Entwicklungen Europas (geographische, gesellschaftliche, historische, politische, ökonomische,etc.) und deren Einordnung auf der globalen Ebene- Bedeutung von Migration und Mehrsprachigkeit sowie kultureller Diversität.- Heterogenität und Identitäten in einer globalisierten Welt.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

M1A polyvalent mit Master BLL/CLIL

Modulpruefung und Gewichtung:

Keine Prüfung aber Modulleistung(en) (Studienleistungen in A und B, bestanden/nicht bestanden)

Anmerkungen:

Modul 1 bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Grundlagen des BLL/CLIL 2 2 VL P WiSe 1.

BBLL/CLIL und individuelle & gesellschaftlicheMehrsprachigkeit/Kulturelle Diversität

3 2 S P WiSe und SoSe 2./3.

Summe 5

Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Methodik und Didaktik des BilingualenLehrens und Lernens: Synergien nutzen

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Christa Rittersbacher BASEu-BLL-2

CP: 5Arbeitsaufwand: 150 Std.

Semester:

5. Semester

Voraussetzungen:

M1 BLL erfolgreich abgeschlossen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- kennen verschiedene Umsetzungsmodelle von BLL/CLIL in unterschiedlichen Kulturkreisen und können diese vor demHintergrund spracherwerbstheoretischer Grundlagen reflektieren- kennen Formen des Umgangs mit Heterogenität im bilingualen Unterricht/CLIL und können diese theoriegeleitetbeschreiben- können verschiedene didaktische Konzepte des BLL/CLIL reflektieren und gegeneinander abgrenzen- kennen Methodenkonzepte des bilingualen Unterrichts/CLIL und können diese bewerten,- kennen und reflektieren Ziele, Methoden und Grenzen der Leistungsüberprüfung sowie -bewertung und könnenangemessene Diagnose- und Fördermöglichkeiten im bilingualen Unterricht/CLIL entwickeln- können sachfachspezifische Methoden sowie bezüglich ihrer Realisierungsmöglichkeiten im Kontext von BLL/CLILbewerten und reflektieren,- kennen den wissenschaftlichen Diskurs zu verschiedenen Formen des bilingualen Unterrichts/CLIL und sind in der Lage,sie mit den jeweiligen bildungspolitischen Ansätzen in Beziehung zu setzen.

Inhalte:

- Bildungspolitische Rahmenbedingungen (z.B. Bildungsplan, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen(GeR)),- verschiedene didaktische Konzepte: bilinguales Lehren und Lernen, CLIL, Frühes Fremdsprachenlernen, Immersion,Übergangsdidaktik- Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit bilingualem Lehren und Lernen/CLIL- Spezifische Formen des methodischen und spontanen Handelns im bilingualen Unterricht/CLIL (z.B. Umgang mitvorläufigen Begriffen, Umgang mit Fehlern, heuristische Hilfen, Leistungsbeurteilung, Medieneinsatz).

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung (Präsentation und Kolloquium) über Kompetenzen und Inhalte aus M2 sowie das Projekt imAusland auf der Basis einer schriftlichen Ausarbeitung

Anmerkungen:

Die Modulprüfung setzt das Absolvieren des verbindlichen Auslandsaufenthalts voraus.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Methodik und Didaktik des BLL/CLIL 5 2 S P WiSe und SoSe 5.

Summe 5

Arbeitsaufwand in Stunden 150 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Fachdidaktik und derFachwissenschaften

Modulverantwortung:

Dr. Robin Lohmann BASEu-Eng-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Sprachwissenschaft:Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Sprachwissenschaft und sind vertraut mit densprachwissenschaftlichen Besonderheiten des Englischen auf allen systemlinguistischen Ebenen.

Literaturwissenschaft:Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft.

Kulturwissenschaft:Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft.

Fachdidaktik:Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des Sprachenlernens und die vielfältigen Voraussetzungen füreinen gelungenen Spracherwerb. Sie kennen Ansätze und Verfahren eines kompetenzorientierten, kommunikativen undinterkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts. Sie verfügen über ein solides und strukturiertes Fachwissen sowieKenntnisse über die verschiedenen fachdidaktische Positionen.

Inhalte:

Sprachwissenschaft:- Theorien, Methoden und Modelle der anglo-amerikanischen Sprachwissenschaft- Struktureigenschaften, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des Englischen- Terminologie und Methodik synchroner Linguistik

Literaturwissenschaft:- Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft- Textsorten- exemplarische Literaturtheorie

Kulturwissenschaft:- Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft- Modelle der Inter-, Multi- und Transkulturalität- soziokulturelles Orientierungswissen- Stereotypen des Fremd- und Selbstbildes

Fachdidaktik:- Theorien, Methoden und Modelle eines lernaufgaben- und kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturellausgerichteten FSU, inkl. der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen.- Theorien des Sprachlernens und individuelle sowie soziokulturelle Voraussetzungen des Spracherwerbs.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung, ohne Note (bestanden/ nicht bestanden) -1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Introduction to TEFL (Secondary) 3 2 VL P WiSe 1.

B Introduction to Linguistics 3 2 VL P WiSe 1.

C Introduction to Literary and Cultural Studies 3 2 VL P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Angewandte Fachdidaktik undFachwissenschaften

Modulverantwortung:

Dr. Anke Schubert BASEu-Eng-2

CP: 9Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

2

Voraussetzungen:

BASEu-Eng-1

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Sprachwissenschaft:Die Studierenden können ihr Wissen im Bereich der bereits erarbeiteten Modelle, Methoden und Theorien derSprachwissenschaft vertiefen sowie zur Analyse und Interpretation von Äußerungen und Texten einsetzen.Sie kennen die phonologischen Grundlagen des Deutschen wie des Englischen und besitzen erste Einblicke in die lautlichenSysteme weiterer Sprachen.Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen für Nicht-Muttersprachler vertraut und können diese imUnterricht thematisieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Schwierigkeiten für deutsche Muttersprachler. Sie sind vertrautmit den pragmatischen, psycholinguistischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten des Englischen und könnendiese mit anderen Sprachen kontrastieren sowie fachdidaktisch reflektieren.

Literaturwissenschaft:Die Studierenden können bereits erlernte Theorien, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft zur Analyse undInterpretation von Texten aller Gattungen einsetzen. Sie sind vertraut mit der Entwicklung englischsprachiger Literaturensowie Kulturen der englischsprachigen Welt. Sie können Autoren und Werke ästhetisch zuordnen und historischkontextualisieren.

Kulturwissenschaft:Die Studierenden können bereits erlernte Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft zur Analyse undInterpretation kultureller Texte einsetzen. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- und transkulturellerPhänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Englischen analysieren.

Fachdidaktik:Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des Sprachenlernens und die vielfältigen Voraussetzungen füreinen gelungenen Spracherwerb. Sie kennen Ansätze und Verfahren eines kompetenzorientierten, kommunikativen undinterkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts und können diese unterrichtspraktisch reflektieren. Sie verfügen überein solides und strukturiertes Fachwissen sowie Kenntnisse über die verschiedenen fachdidaktische Positionen.

Inhalte:

Sprachwissenschaft:- Phonetik und (segmentale und supra-segmentale) Phonologie- soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte des Englischen- sozio- und interkulturelle Sprachkompetenz- Besonderheiten der regionalen Ausprägung der Sprachpraxis des Englischen- fachwissenschaftliche und fachpraktische Diskurse

Literaturwissenschaft:- Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie derenästhetischer Mittel, Verfahren und Strukturen- Gattungen, Themen, Motive- elektronische Medien und Film- ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen

Kulturwissenschaft:- soziokulturelles Orientierungswissen- Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes- Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen, visuellen Medien und Internetquellen- Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die englischsprachigen Kulturen- Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung

Fachdidaktik:- Theorien, Methoden und Modelle eines lernaufgaben- und kompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturellausgerichteten FSU, inkl. der Feststellung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen.

- Theorien des Sprachlernens und individuelle sowie soziokulturelle Voraussetzungen des Spracherwerbs.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung - 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A TEFL Basics for the Secondary Classroom 3 2 S P SoSe 2.

B Linguistics for the Classroom (LFC) 3 2 S P WiSe u. SoSe 2.

C Literary and Cultural Studies 3 2 S P SoSe 2.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachdidaktik in Praxis und Unterricht

Modulverantwortung:

Tania Brennan BASEu-Eng-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativen Englischunterrichtsin einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren. Sie sind mit den Methoden und Verfahren des interdisziplinärenArbeitens vertraut. Sie können fachwissenschaftliche sowie fachpraktische Inhalte auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unterdidaktischen Aspekten analysieren. Über diese Kenntnisse können sie referieren und diskutieren.-Akademisches Arbeiten:Die Studierenden sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie könnensich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrücken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen undkönnen diese anwenden.

Inhalte:

- Modelle und Methoden des kommunikativen Englischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug.- Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.Literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren. Umgang mit Heterogenität, Differenzierung.

Akademische Arbeitstechniken:- Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung - 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

APlanning and Designing Lessons for the SecondaryClassroom (PDL)

2 2 S P WiSe 3.

F Research Seminar TEFL (Secondary) 4 2 S P WiSe 3.

E Academic Research, Writing and Presentation 4 2 S P WiSe 3.

X Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 VL P 3.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Forschungsfelder des Englischen

Modulverantwortung:

Dr. Anke Schubert BASEu-Eng-4

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

4

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die Verfahren sprach- oder kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden undinhalts- und unterrichtsbezogen reflektieren. Sie können ein selbstgewähltes, fachspezifisches Forschungsprojekteigenständig planen und durchführen. Sie können sich angemessen in den fachlichen Diskursen bewegen und mündlichausdrücken.

Inhalte:

Anglo-amerikanische Sprachwissenschaft:- Ansätze und Methoden linguistischer Forschung- Varietäten des Englischen, inkl. Englisch als Weltsprache- Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik- Theorien des Spracherwerbs- Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände- Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung- Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse

Literaturwissenschaft:- Verfahren empirischer literaturdidaktischer Unterrichtsforschung- theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie ihrerästhetischer Mittel, Verfahren und Strukturen- Entwicklung der englischsprachigen Literaturen unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Gattungen,Themen, Motive- elektronische Medien und Film- ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen

Kulturwissenschaft:- kulturwissenschaftliche Forschungsansätze- Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung- inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen- Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die englischsprachigen Kulturen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit. 1-fache Gewichtung.

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

L Language and Culture 3 2 S P SoSe 4.

WResearch Seminar Linguistics or Research SeminarLiterary and Cultural Studies

3 2 S P SoSe 4.

R Extended Research Project (Vertiefungsbaustein) 2 0 P SoSe 4.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Studien

Modulverantwortung:

Dr. Anke Schubert BASEu-Eng-5

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

5

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die Verfahren sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden und inhalts-und unterrichtsbezogen reflektieren. Sie können sich angemessen in den fachlichen Diskursen bewegen und schriftlichausdrücken.

Inhalte:

Anglo-amerikanische Sprachwissenschaft:- Ansätze und Methoden linguistischer Forschung- Varietäten des Englischen, inkl. Englisch als Weltsprache- Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik- Theorien des Spracherwerbs- Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände- Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung- Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse

Literaturwissenschaft:- Verfahren empirischer literaturdidaktischer Unterrichtsforschung- theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie ihrerästhetischer Mittel, Verfahren und Strukturen- Entwicklung der englischsprachigen Literaturen unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Gattungen,Themen, Motive- elektronische Medien und Film- ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen

Kulturwissenschaft:- kulturwissenschaftliche Forschungsansätze- Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung- inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen- Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die englischsprachigen Kulturen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Keine Prüfung aber Modulleistung (Studienleistung in entweder B, C oder D). Ohne Gewichtung.

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

B Research Seminar Linguistics 4 2 S P WiSe u. SoSe 5.

C Research Seminar Cultural Studies 4 2 S P WiSe u. SoSe 5.

D Research Seminar Literary Studies 4 2 S P WiSe u. SoSe 5.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Projektarbeit

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Heike Schäfer BASEu-Eng-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind mit empirischen Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik vertraut und können diese ineinem Gruppenforschungsprojekt im Rahmen des Seminars einsetzen. Sie können darüber refererieren und diskutieren.

Inhalte:

Fremdsprachendidaktische Forschungsmethoden.

Anglo-amerikanische Sprachwissenschaft:- Ansätze und Methoden linguistischer Forschung- Varietäten des Englischen, inkl. Englisch als Weltsprache- Aspekte der Mehrsprachigkeit und des Sprachkontakts, inkl. Englisch als Lingua Franca in der EU, Sprachenpolitik- Theorien des Spracherwerbs- Terminologie und Methodik der Beschreibung gegenwärtiger Sprachstände- Verfahren empirischer sprachdidaktischer Unterrichtsforschung- Einsatz elektronischer Medien bei der Sprachanalyse

Literaturwissenschaft:- Verfahren empirischer literaturdidaktischer Unterrichtsforschung- theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie ihrerästhetischer Mittel, Verfahren und Strukturen- Entwicklung der englischsprachigen Literaturen unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur Gattungen,Themen, Motive- elektronische Medien und Film- ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der englischsprachigen Literaturen

Kulturwissenschaft:- kulturwissenschaftliche Forschungsansätze- Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung- inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen- Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und von Performativität für die englischsprachigen Kulturen

Fachdidaktik:- Modelle und Methoden des kommunikativen Englischunterrichts mit reflektiertem und zeitnahem Praxisbezug.- Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.Literatur-, text-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren. Umgang mit Heterogenität, Differenzierung.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% Kompetenzfeststellung in besonderer Form: Projektprüfung -1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

P Advanced Project Seminar 8 4 S P WiSe u. SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen des Faches (3 CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. T. BidonBASEu-Fra-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind mit den grundlegenden sprach-, literatur-, und kulturwissenschaftlichen Forschungs- undArbeitsmethoden sowie Theorien und Modellen vertraut. Die Studierenden können die französische Sprachesituationsgemäß mündlich und schriftlich, produktiv und rezeptiv gebrauchen.

Inhalte:

Grundlagen der französischen Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften. Sprachproduktion undSprachrezeption: mündlicher und schriftlicher Gebrauch der französischen Sprache: Wortschatz, Grammatik, Stilistik undIdiomatik.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung*: Arbeitspläne der Seminare

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WSe/SoSe 1.-2.

B Introduction à la littérature française 3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

C Introduction à l 3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Angewandte Fachwissenschaften

Modulverantwortung:

C. BichonBASEu-Fra-2

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können ihre eigene Aussprache im Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständigverbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrer/Innen bezüglicheiner authentischen Aussprache bewusst. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen fürdeutsch-muttersprachliche Lernende vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Sie sind vertraut mit denpragmatischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten der Fremdsprache Französisch und können diese imUnterricht hervorheben.

Inhalte:

Phonetik, Soziolinguistik, kulturelle Aspekte im französischen Sprachraum.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfung(25% schriftliche Prüfung: Klausur (4 Std) in C (ANELF/ ANALF)(25% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (90 Min.) In C (ANELF/ ANALF)(50% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare über A, B und C)

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Introduction aux cultures francophones 3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

B Introduction à la linguistique française 3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

CAttestation de Niveau Approfondi de la LangueFrançaise (ANALF), niveau C1

3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Forschungsfelder 1 (4CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. G. Schlemminger BASEu-Fra-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können ihre eigene Aussprache im Bezug auf Authentizität einschätzen und können diese eigenständigverbessern. Sie sind sich ihrer Verantwortung als zukünftige Lehrer/Innen bezüglich einer authentischen Aussprachebewusst. Sie sind mit den am häufigsten auftretenden Ausspracheproblemen fürdeutsch-muttersprachliche Lernende vertraut und können diese im Unterricht thematisieren. Sie sind vertraut mit denpragmatischen, soziolinguistischen und interkulturellen Aspekten der Fremdsprache Französisch und können diese imUnterricht hervorheben. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- und transkultureller Phänomene undMehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischens analysieren.Die Studierenden können Selbstlernstrategien anwenden und sie kennen Ansätze und Verfahren eineskompetenzorientierten, kommunikativen und interkulturell ausgerichteten FSU.

Inhalte:

Phonetik, Soziolinguistik, Soziokulturelles Orientierungswissen,Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes, Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung derdiversen Medialisierungsformen und von Perfomativität für die französischsprachigen Kulturen, Verfahren kulturdidaktischerUnterrichtsforschung. Theoriegeleitete Analyse und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminareund Studienleistung in C

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Linguistique acquisitionnelle et interactionnelle 3 2 S P WiSe/SoSe 3.

B Civilisation historique 3 2 S P WiSe/SoSe 3.

C Introduction à la DEL 2 au collège 4 2 S P WiSe/SoSe 3.

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 2 VL P

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Forschungsfelder 2 (3CP FD)

Modulverantwortung:

C. Bichon BASEu-Fra-4

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- und transkultureller Phänomene undMehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischen analysieren.Die Studierenden sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie könnensich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrucken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen undkönnen diese anwenden.

Inhalte:

Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes.Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und vonPerfomativität für die französischsprachigen Kulturen.Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung.Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken. Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Cultures contemporaines 5 2 S P WiSe/SoSe 4.

B Approfondissement DEL 2 / TICE collège 3 2 S P WiSe/SoSe 4.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Vertiefung

Modulverantwortung:

Dr. T. Bidon BASEu-Fra-5

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können Theorien, Methoden und Modelle der Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft zur Analyse undInterpretation von Texten aller Gattungen, inkl. kultureller Texte einsetzen. Sie sind vertraut mit der Entwicklungfranzösischsprachiger Literaturen sowie der Kulturen der französischsprachigen Welt. Sie können Autoren und Werkeästhetisch zuordnen und historisch kontextualisieren. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- undtranskultureller Phänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischen analysieren.Die Studierenden sind vertraut mit schriftlichen und mündlichen akademischen Diskursen und Konventionen. Sie könnensich angemessen in diesen Diskursen bewegen und ausdrucken. Sie sind vertraut mit akademischen Zitierkonventionen undkönnen diese anwenden.

Inhalte:

Literaturwissenschaft: Theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsortensowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen. Entwicklung der französischsprachigen Literatur unter bes.Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur. Gattungen, Themen, Motive, elektronische Medien und Film. ÄsthetischeZuordnung und historische Kontextualisierung von Autoren und Werken der französischsprachigen Literaturen.Kulturwissenschaft:Soziokulturelles Orientierungswissen.Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes.Inter- und transkulturelle Analysen von Texten und Quellen. Bedeutung der diversen Medialisierungsformen und vonPerfomativität für die französischsprachigen Kulturen.Verfahren kulturdidaktischer Unterrichtsforschung.Akademische Schreibkonventionen und Präsentationstechniken. Vertiefung der Kenntnisse des akademischen Arbeitens.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminar

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Littérature: un auteur/ Littérature une époque 3 2 S P WiSe/SoSe 5.

B Civilisation thématique 3 2 S P WiSe/SoSe 5.

C Rédaction 3 2 S P WiSe/SoSe 5.

D Linguistique: Méthodologie d 3 2 S P WiSe/SoSe 5.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Forschendes Lernen

Modulverantwortung:

Prof. G. Schlemminger BASEu-Fra-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die bereits erarbeiteten Theorien, Methoden und Modelle des kommunikativenFranzösischunterrichts in einer Unterrichtssituation umsetzen und reflektieren und kennen Methoden und Modelle derKulturwissenschaft und des Fremdverstehens. Sie können kulturelle Entwicklungen einschließlich inter- und transkulturellerPhänomene und Mehrsprachigkeit unter Beteiligung des Französischen analysieren und reflektieren, verfügen über eineadäquate Medienkompetenz, - sind vertraut mit den Methoden und Verfahren des interdisziplinären Arbeitens. DieStudierenden können die Verfahren sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Forschung anwenden und inhalts- undunterrichtsbezogen reflektieren.

Inhalte:

Soziokulturelles Orientierungswissen, Stereotypen des Selbst- und Fremdbildes, Inter- und transkulturelle Analysen vonTexten und Quellen, Struktureigenschaft des Französischen. Erweitungsformen und Tendenzen der Weiterentwicklung desFranzösischen. Pragmatische, psycholinguistische soziolinguistische und interkulturelle Aspekte der FremdspracheFranzösisch. Terminologie und Methodik synchroner Linguistik, Verfahren empirischer sprachdidaktischerUnterrichtsforschung.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Arbeitspläne der Seminare

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Normes et variétés dans la langue française 4 2 S P WiSe/SoSe 6.

B Recherche 1 / mémoire de fin d´études 4 2 S P WiSe/SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Modulverantwortung:

apl. Prof. Dr. Hoyer BASEu-BW-1

CP: 6Arbeitsaufwand: 180 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

VL: (A) Einführung in pädagogisches Denken und HandelnDie Studierenden- kennen Bildungs- und Erziehungstheorien, können sie in den historischen und gesellschaftlichen Kontext einordnen,- kennen geschichtliche Entwicklungen von Kindheit, Familie und pädagogischen Institutionen,- kennen damit korrespondierende empirische Befunde und können sie bildungstheoretisch reflektieren,- wissen, wie selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern unterstützt werden kann.

VL: (B) Einführung in die Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der SekundarstufeDie Studierenden- kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag der Schulen der Sekundarstufe sowie vor- und nachgeordneterBildungsinstitutionen in historischer, aktueller und international-vergleichender Perspektive,- kennen und interpretieren Ergebnisse der Forschungen zum Jugendalter und zur Schule und setzen diese in Beziehung zuden alltagstheoretischen Annahmen,- kennen Konzepte und Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Übergängen, Kooperationen und Netzwerkstrukturen,- wissen um die Bedeutung des Zusammenspiels von individuellem und gemeinsamem Lernen und Leisten in derSekundarstufe angesichts der heterogenen Bedingungen des Aufwachsens und Lernens der Jugendlichen,- prüfen ihre Studien- und Berufswahl auf dem Hintergrund der eigenen Erziehungs- und Bildungsbiografie sowie derAufgaben- und Handlungsfelder einer inklusiven Schule in der Sekundarstufe,- wissen, dass die Bewältigung der Herausforderungen im Lehrerinnen- und Lehrer-Beruf eine kontinuierliche Lern- undEntwicklungsaufgabe darstellt.

Inhalte:

VL: (A) Einführung in pädagogisches Denken und Handeln- Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen, Unterricht)- Bildungs- und Erziehungstheorien und pädagogische Handlungstheorien- Werte und Normen des Erziehens- Pädagogische Anthropologie- Historische und empirische Kindheits- und Familienforschung, Sozialgeschichte der Erziehung

VL: (B) Einführung in die Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Sekundarstufe- Die Schulen der Sekundarstufe als Bildungsinstitutionen- Begriffe, Konzepte und Theorien der Disziplin der Sekundarstufenpädagogik- Schülerinnen und Schüler, Schulklasse: Homogenität, Heterogenität, Diversität- Das Bildungssystem mit seinen curricularen Vorgaben für den Sekundarstufenbereich- Lernen, Können und Leisten im Unterricht wahrnehmen, fördern und bewerten- Methoden und Ergebnisse der Forschung zum Jugendalter und der Sozialisationsinstanz Schule- Auf dem Weg zur Lehrerin und zum Lehrer: Grundlagen einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-BW-1

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Min.).1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in pädagogisches Denken und Handeln 3 2 VL P WiSe 1

BEinführung in die Schulpädagogik und AllgemeineDidaktik der Sekundarstufe

3 2 VL P WiSe 1

Summe 6

Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Psychologie undGrundfragen der Inklusion

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Karin Schäfer-Koch BASEu-BW-2

CP: 6Arbeitsaufwand: 180 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

VL: (A) Einführung in die PsychologieDie Studierenden- wissen um die Bedeutung physischer, motivationaler, emotionaler, kognitiver und soziokultureller Voraussetzungen für dasLernen und Lehren (Grundlagen).

VL: (B) Einführung in Konzepte der InklusionDie Studierenden- kennen bildungstheoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit, Heterogenität und Inklusion und reflektieren derengesellschaftliche Bedeutung,- kennen verschiedene disziplinäre Wissensbestände zur Erklärung des Aufwachsens im Jugendalter untergesellschaftlichen Widersprüchen,- verstehen Inklusion als politisches Programm, das auf die Autonomie und eine möglichst umfassende Teilhabe allerMenschen am gesellschaftlichen Leben abzielt,- wissen, dass die Inklusion Rechte für den gesamten Lebenslauf formuliert,- identifizieren Risikolagen und kennen Wissensbestände zwecks aufzuklärender Sachzusammenhänge und wirksamerUnterstützung,- reflektieren ihre Maßstäbe bei der Urteilsbildung.

Inhalte:

VL: (A) Einführung in die Psychologie- Grundlagen der Sozial-, Entwicklungs- und Kognitionspsychologie- Grundlagen der psychologischen Methodenlehre und Diagnostik- Grundlagen der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie

VL: (B) Einführung in Konzepte der Inklusion- Historische und rechtliche Grundlagen der Inklusion- Inklusion in Bildungsinstitutionen und in der Gesellschaft- Konzepte und Prozesse der Exklusion, Integration und Inklusion- Grundlegende Perspektiven der Inklusion mit Blick auf relevante Heterogenitätsaspekte (z.B. Alter, Behinderung,Geschlecht, (Hoch)Begabung, Kultur, Religion, sozio-ökonomische Situation/Armut, Weltanschauung- Auseinandersetzung mit pädagogischen Handlungsfeldern, in denen diese Aspekte in schulischen und außerschulischenInstitutionen sowie bei Übergängen in der Lebensphase Jugend wirksam werden- (inter)nationale empirische Befunde zu den erwünschten und unerwünschten Effekten inklusiver Bildungsangebote

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-BW-2

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten).1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Psychologie 3 2 VL P SoSe 2

B Einführung in Konzepte der Inklusion 3 2 VL P SoSe 2

Summe 6

Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefende Aspekte der Bildung, derEntwicklung und des Lehrens und Lernens

Modulverantwortung:

AR Dr. Corinna Maulbetsch BASEu-BW-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.-4.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

S: (A) Bildungs- und ErziehungsprozesseDie Studierenden- kennen klassische und neuere Erziehungs- und Bildungstheorien und können diese vor dem Hintergrund individueller undgesellschaftlicher Rahmenbedingungen kritisch reflektieren,- analysieren und reflektieren Sozialisations- und Identitätstheorien unter einer bildungstheoretischen Perspektive,- kennen aktuelle Werte- und Normen-Debatten und können diese unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklungund Heterogenität im Rahmen ihrer Erziehungsaufgabe reflektieren,- kennen zielführende pädagogische Umgangsweisen zur Unterstützung des selbstbestimmten pädagogischen Handelnsund der sozialen Verantwortung angesichts entwicklungsbedingter und heterogener individueller Voraussetzungen,- setzen sich in bildungstheoretischer Absicht mit dem Anspruch von Lehrerprofessionalität und Lehrerpersönlichkeitauseinander.

S: (B) Lehren und Lernen in heterogenen GruppenDie Studierenden- kennen verschiedene Heterogenitätsdimensionen und wissen um ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen,- kennen Möglichkeiten der inneren Differenzierung in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung der Richtlinien bzw.Bildungspläne,- kennen Lehr-Lern-Konzepte, die Heterogenität berücksichtigen und können ihre Umsetzung analysieren und bewerten,- kennen Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik, um die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen undSchüler zu beschreiben und stimmen die Auswahl der Lehr-Lernkonzepte darauf ab,- kennen Formen der Leistungsmessung und -bewertung für heterogene Lerngruppen,- kennen Konzepte zur Erstellung von individuellen Lern- und Förderplänen und beschreiben in diesem Zusammenhang ihreRolle als Lernberaterinnen und Lernberater.

S: (C) Entwicklungs- und Lernprozesse im Jugendalter (Psychologie)Die Studierenden- erwerben vertiefende Kenntnisse der Lern- und Entwicklungsprozesse von Jugendlichen,- wissen um die Bedeutung physischer, motivationaler, emotionaler, kognitiver und soziokultureller Voraussetzungen für dasLernen und Lehren,- erwerben Grundkenntnisse in der psychologischen Diagnostik von Lernvoraussetzungen und Schulleistungen und könnendie Kompetenzgrenzen abschätzen.

Inhalte:

S: (A) Bildungs- und Erziehungsprozesse- Klassische Theorien der Pädagogik- Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationstheorien mit Bezug zum pädagogischen Handeln- Werte und Normenverständnisse, Fragen der Demokratie, Diversität und Menschenrechte in der (inter)nationalenDiskussion- personale Bildungsprozesse im Kontext von Erziehung zur Verantwortung- Grundlagen der Lehrerprofessionalität und -persönlichkeit

S: (B) Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen- Heterogenitätsdimensionen- Differenzierungsmöglichkeiten- Lehr-Lern-Konzepte wie Freiarbeit, Projektarbeit und kooperatives Lernen- Pädagogische Diagnoseinstrumente und Vorgehensweisen- Facetten der Leistungsmessung und -bewertung- Lernberatung und -begleitung

S: (C) Entwicklungs- und Lernprozesse im Jugendalter

- Vertiefende Inhalte der Sozial-, Entwicklungs- und Kognitionspsychologie- Vertiefende Inhalte psychologischer Methodenlehre und Diagnostik- Vertiefende Inhalte der Erziehungspsychologie und der Klinischen Psychologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-BW-3

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur oder schriftliche Ausarbeitung in A, B oder C und Studienleistung in einem der beidenanderen Modulteile.1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Bildungs- und Erziehungsprozesse 4 2 S P WiSe u. SoSe 3.-4.

B Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen 4 2 S P WiSe u. SoSe 3.-4.

CEntwicklungs- und Lernprozesse im Jugendalter(Psychologie)

4 2 S P WiSe u. SoSe 3.-4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Wissenschaftspropädeutik undphilosophische, theologische und

politikwissenschaftliche Grundfragen derBildung

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Karin Schäfer-Koch BASEu-BW-4

CP: 6Arbeitsaufwand: 180 Std.

Semester:

5.-6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

WP 1: Eine Veranstaltung aus (A) bis (C)VL: (A) Was ist Wissenschaft?Die Studierenden herhalten einen Einblick in die wissenschaftstheoretischen Fragestellungen der Bildungswissenschaften.

VL: (B) Geschichte der WissenschaftenDie Studierenden können mit den Wissenschaften als notwendigen Werkzeugen zur Gestaltung einer funktionierendenpluralen Gesellschaft umgehen.

Vl: (C) Einführung in die PolitikdidaktikDie Studierenden- kennen die Ziele der politischen Bildung- erörtern die Aufgaben und die Funktionen der politischen Bildung für die demokratische Schule.

WP 2: Eine Veranstaltung aus (D) bis (F)VL: (D) Kultur- und bildungsphilosophische GrundlagenDie Studierenden- können ethische Probleme und Fragen des Unterrichts analysieren und kritisch kommentieren,- kennen die grundlegenden Fragen der Bildungsphilosophie.

VL: (E) Theologie und BildungDie Studierenden kennen und reflektieren wesentliche Elemente der christlichen Grundlagen von Kultur und Bildung.

VL: (F) Politisches Handeln in EuropaDie Studierenden- kennen und beurteilen das politische System der Europäischen Union,- reflektieren den Zusammenhang von Europäischer Union und deutscher Politik.

Inhalte:

WP 1: Eine Veranstaltung aus (A) bis (C)VL: (A) Was ist Wissenschaft?- Methodologische und wissenschaftstheoretische Probleme der Bildungswissenschaften

VL: (B) Geschichte der Wissenschaften- Geschichte des Verhältnisses der Religionen und der Wissenschaften im Mittelmeer-Raum

Vl: (C) Einführung in der Politikdidaktik- Der politisch mündige Bürger als Ziel der schulischen politischen Bildung- Politische Einsichten, Orientierungen und Kompetenzen für die demokratische Gesellschaft

WP 2: Eine Veranstaltung aus (D) bis (F)VL: (D) Kultur- und bildungsphilosophische Grundlagen- Konzepte zu einer Ethik des Unterrichts- Bildungsphilosophische Ansätze

VL: (E) Theologie und Bildung- Orientierungswissen, Weltbild und Gesellschaft

VL: (F) Politisches Handeln in Europa- Politisches System der EU

- Einstellungen zur und Erwartungen an die Europäische Union

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-BW-4

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in WP 1 und Studienleistung in WP 2).ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Was ist Wissenschaft? 3 2 VL WP 5.-6.

B Geschichte der Wissenschaften 3 2 VL WP 5.-6.

C Politische Kulturforschung 3 2 VL WP 5.-6.

D Kultur- und bildungsphilosophische Grundlagen 3 2 VL WP 5.-6.

E Theologie und Bildung 3 2 VL WP 5.-6.

F Politisches Handeln in Europa 3 2 VL WP 5.-6.

Summe 6

Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Gesellschaftlicher Wandel

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Annette Treibel-Illian BASEu-BW-5

CP: 4Arbeitsaufwand: 120 Std.

Semester:

5.-6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

VL: Bildung und soziale UngleichheitDie Studierenden- kennen begriffliche und theoretische Ansätze der Forschung zu sozialer Ungleichheit,- besitzen Kenntnisse über soziale, migrations- und milieuspezifische Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler,- analysieren und reflektieren Strukturen und Kontexte der Sozialisation,- besitzen Kenntnisse über Ursachen der Bildungsungleichheit und verfügen über Lösungsansätze im Rahmen derschulischen Möglichkeiten.

Inhalte:

VL: Bildung und soziale Ungleichheit- Begriff der sozialen Ungleichheit- Das Modell der Kapitalformen nach Bourdieu- Klasse – Schicht – Milieu: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft- Geschlecht als soziale Kategorie- ‚Migrationshintergrund‘ – Handicap oder Ressource?- Lehrerinnen und Lehrer in Figurationen – zur Machttheorie von Elias- Zur gesellschaftlichen Normalität von Heterogenität, Konflikt und Kooperation

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-BW-5

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung.ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Bildung und soziale Ungleichheit 4 2 VL P WiSe u. SoSe 5.-6.

Summe 4

Arbeitsaufwand in Stunden 120 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen Alltagskultur und Gesundheit(3CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Daniela Mauch BASEu-AuG-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• beherrschen elementare natur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und reflektieren kulturelle, ästhetische,ökonomische, technologische, ökologische und gesundheitliche Aspekte in der Alltagskultur,• benennen Grundlagen soziokultureller Rahmenbedingungen von Konsumentscheidungen und können diese kritischreflektieren,• verfügen über fundierte Kenntnisse zu Ernährung und Bekleidung des Menschen und setzen sich damit auch unterGesundheitsaspekten kritisch auseinander,• besitzen grundlegende Kenntnisse über die kulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen vonLebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung,• setzen Körperbilder und ihre gesellschaftliche Bedeutung in Beziehung.- beschreiben Modelle und Konzepte der Analyse, Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation der Vermittlung vonmode- und textilwissenschaftlichen sowie ernährungs- und haushaltswissenschaftlichen Inhalten und verfügen überreflektierte Erfahrungen im Planen und Gestalten von Unterricht,

Inhalte:

- Anthropologische Grundlagen und kulturethnologische Aspekte- Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen- Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion- fachdidaktische Positionen, Theorien, Modelle und Methoden

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (60 Minuten)

Anmerkungen:

____

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Ernährung im Alltag 3 2 VL P WiSe 1.

B Mode und Textilien im Alltag 3 2 VL P WiSe 1.

C Grundlagen der Fachdidaktik in AuG 3 2 VL P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Alltagskultur in Theorie und Praxis

Modulverantwortung:

Petra Bürkle BASEu-AuG-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• benennen Grundlagen soziokultureller Rahmenbedingungen von Konsumentscheidungen und können diese kritischreflektieren,• beschreiben Konzepte zur kurz- und langfristigen Ressourcenplanung im privaten Haushalt im Hinblick aufLebensgestaltung und Daseinsvorsorge,• besitzen grundlegende Kenntnisse über die kulturellen Voraussetzungen, die Bedeutungen und Funktionen vonLebensmitteln, Mahlzeiten, Textilien und Bekleidung,

Inhalte:

- Anthropologische Grundlagen und kulturethnologische Aspekte- Psychologie und Soziologie des Essens und des Kleidens- Mode- und Modetheorien- Gender Studies- Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur- Lebensstil und Lebenslagen- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und –gewohnheiten- Budgetplanung, Zeit- und Finanzmanagement im privaten Haushalt- Markt- und Wirtschaftssystem

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung bestanden / nicht bestanden (Studienleistung in A und Studienleistung in B)

Anmerkungen:

____

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AHaushaltswissenschaftliche Konzepte derLebensführung

5 3 VL P SoSe 2.

BMehrperspektivische Aspekte der Mode- undTextilwissenschaften

5 3 VL P SoSe 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Ernährungs- und Textilpraxis (5CP FD)

Modulverantwortung:

Katharina Malzacher BASEu-AuG-3

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• reflektieren die Konsumentenrolle in rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen und setzensich mit den Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung auseinander,• setzen sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsum- und Alltagshandelns auseinander,• verstehen, bewerten und wenden Nachhaltigkeit, Gesundheit und Funktionalität als zentrale Kriterien bei der Beurteilungvon Konsumgütern und Dienstleistungen an,• setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltungauseinander,• können fachgerecht und kulinarisch-ästhetisch mit Lebensmitteln umgehen,• verfügen über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zum Entwerfen, Gestalten, Experimentieren und Bewerten im BereichMode und Textil,• diskutieren Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und können dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte derProduktion und der Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht einsetzen,• beschreiben und erklären Kultur und Technik der Textilfertigung und setzen dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte derProduktion und der Verarbeitung von Textilien im Unterricht ein.

Inhalte:

- Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur- Lebensstil und Lebenslagen- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion- Ernährung, Bekleidung und Gesundheit- Wertschöpfungsketten- Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung vonKonsumgütern,- Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und –gewohnheiten- Markt- und Wirtschaftssystem- Nationale und internationale Gesetzgebung zum Verbrauchermarkt- Wahrnehmung und Kreativität- Information, Anleitung und Transformation- Techniken der Nahrungszubereitung- Gestaltung von Esskultur und –situationen- Techniken der Herstellung und Gestaltung von Textilien- Arbeitsplatzgestaltung- Hygiene und Sicherheit

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung bestanden / nicht bestanden (Studienleistung in A und B sowie Studienleistung in C)

Anmerkungen:

Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Veranstaltungsangebot abweichen.

Die Angaben zu der Veranstaltung empirische Forschungsmethoden (2CP) sind im Modulhandbuch gesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AFachpraktische und fachdidaktische Studien zurErnährung

5 3 S P WiSe u. SoSe 3. u. 4.

BFachpraktische und fachdidaktische Studien zu Modeund Textil

5 3 S P WiSe u. SoSe 3. u. 4.

C Einführung in die empirischen Forschungsmethoden VL P

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Märkte und Konsum von Lebensmitteln undMode

Modulverantwortung:

Petra Bürkle BASEu-AuG-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• beschreiben Konzepte zur kurz- und langfristigen Ressourcenplanung im privaten Haushalt im Hinblick aufLebensgestaltung und Daseinsvorsorge,• reflektieren die Konsumentenrolle in rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen und setzensich mit den Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung auseinander,• setzen sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsum- und Alltagshandelns auseinander,• setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltungauseinander,• verfügen über fundierte Kenntnisse zu Ernährung und Bekleidung des Menschen und setzen sich damit auch unterGesundheitsaspekten kritisch auseinander,• verstehen, bewerten und wenden Nachhaltigkeit, Gesundheit und Funktionalität als zentrale Kriterien bei der Beurteilungvon Konsumgütern und Dienstleistungen an,• reflektieren Gewohnheiten, Moden und Trends in den Bereichen Ernährung und Textil,• setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltungauseinander,• setzen Körperbilder und ihre gesellschaftliche Bedeutung in Beziehung,• reflektieren das Verhältnis von Körper, Körpergestaltung, Bekleidung und Essverhalten,• verfügen über grundlegende Kenntnisse der Berufe in den Bereichen Textil und Mode sowie Ernährung und Haushalt.

Inhalte:

- Gender Studies- Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur- Lebensstil und Lebenslagen- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Bekleidungsphysiologie, Textiltechnik und –technologie- Ernährung, Bekleidung und Gesundheit- Wertschöpfungsketten- Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung vonKonsumgütern- Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und -Gewohnheiten- Markt- und Wirtschaftssystem- Nationale und internationale Gesetzgebung zum Verbrauchermarkt

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit

Anmerkungen:

____

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Lebensmittelmärkte und Verbraucherbildung 6 2 S P SoSe 4.

BBekleidungsphysiologie, Textiltechnologie und Mode-/Textilmarketing

6 2 S P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Angewandte Alltagskultur

Modulverantwortung:

Katharina Malzacher BASEu-AuG-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• verstehen, bewerten und wenden Nachhaltigkeit, Gesundheit und Funktionalität als zentrale Kriterien bei der Beurteilungvon Konsumgütern und Dienstleistungen an,• setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltungauseinander,• können fachgerecht und kulinarisch-ästhetisch mit Lebensmitteln umgehen,• verfügen über fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten zum Entwerfen, Gestalten, Experimentieren und Bewerten im BereichMode und Textil,• diskutieren Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und können dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte derProduktion und der Verarbeitung von Nahrungsmitteln im Unterricht einsetzen,• beschreiben und erklären Kultur und Technik der Textilfertigung und setzen dazu Verfahren, Werkzeuge und Geräte derProduktion und der Verarbeitung von Textilien im Unterricht ein.

Inhalte:

- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion- Ernährung, Bekleidung und Gesundheit- Wertschöpfungsketten- Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung vonKonsumgütern,- Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und –gewohnheiten- Markt- und Wirtschaftssystem- Wahrnehmung und Kreativität- Information, Anleitung und Transformation- Techniken der Nahrungszubereitung- Gestaltung von Esskultur und –situationen- Techniken der Herstellung und Gestaltung von Textilien- Arbeitsplatzgestaltung- Hygiene und Sicherheit

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfungen: 60% schriftliche Prüfung: Portfolio mit Präsentation, 40% Kompetenzfeststellung in besonderer Form:Produktion (fachpraktische Anteile)

Anmerkungen:

Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Veranstaltungsangebot abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Angewandte Alltagskultur in Ernährung 6 3 S P WiSe u. SoSe 5. u. 6.

B Angewandte Alltagskultur in Mode und Textil 5 3 S P WiSe u. SoSe 5. u. 6.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung (2 CPFD)

Modulverantwortung:

Dr. Daniela Mauch BASEu-AuG-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

Keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• reflektieren die Konsumentenrolle in rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen und setzensich mit den Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Lebensführung auseinander,• setzen sich mit den Gewohnheiten und Routinen des Konsum- und Alltagshandelns auseinander,• verstehen, bewerten und wenden Nachhaltigkeit, Gesundheit und Funktionalität als zentrale Kriterien bei der Beurteilungvon Konsumgütern und Dienstleistungen an,• setzen sich mit Einflussfaktoren, Begrenzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensgestaltungauseinander,

Inhalte:

- Biografische und ästhetische Zugangsweisen zur Alltagskultur- Lebensstil und Lebenslagen- Materialkunde, Funktionstextilien und technische Textilien- Lebensmittelkunde, Lebensmittelproduktion- Ernährung, Bekleidung und Gesundheit- Wertschöpfungsketten- Konzepte der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Produktion, Konsum und Entsorgung vonKonsumgütern,- Einflussfaktoren auf Konsumentscheidungen und –gewohnheiten- Markt- und Wirtschaftssystem- Nationale und internationale Gesetzgebung zum Verbrauchermarkt

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

____

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation oder Prüfungsgespräch (20 Min.)

Anmerkungen:

____

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Haushalt und Ernährung 4 2 S P WiSe 5.

B Textilökologie und nachhaltige Entwicklung 4 2 S P WiSe 5.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Zoologie und Biologische Vielfalt

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Andreas Martens BASEu-Bio-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- sind vertraut mit Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie sowie mit der Handhabung von (schulrelevanten) Geräten,- verfügen über Kompetenzen zur fachbezogenen Reflexion und Kommunikation,- können mithilfe gefestigter Grundlagenkenntnisse biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erfassen, sachlichund ethisch bewerten sowie die Bedeutung biologischer Themen für Individuum und Gesellschaft begründen,- können die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach Biologie darstellen und begründen,- können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,- können Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Organisationsebenen darstellen,- können Prozesse der Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung in biologischen Systemen erklären,- können Steuer- und Regelprozesse sowie Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung auf verschiedenenOrganisationsebenen darstellen,- können den Zusammenhang zwischen Variabilität, phylogenetischer Entwicklung und Biodiversität aufzeigen,- können wichtige Organismengruppen und -arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen undbenennen,- verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken,- sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen.

Inhalte:

- Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Tiergruppen- Entwicklung im Tierreich, Überblick über Baupläne ausgewählter Tierstämme unterstammesgeschichtlicher Perspektive- Biologische Arbeitsweisen: Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren, Zeichnen, Herstellen von Präparaten, Zeichnen,Experimentieren,- Biologische Erkenntnisgewinnung- Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte- Ausgewählte Aspekte der allgemeinen Biologie- Biologie und Ökologie ausgewählter einheimischer Pflanzen und Tiere, morphologische und physiologische Besonderheitender besprochenen Arten, Natur- und Artenschutzaspekte, Nutzungsaspekte

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAP-Bio-1

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schritfliche Prüfung: Klausur (60 Minuten) zu den Inhalten des gesamten Moduls, mit Bekanntgabe der Note (relevant:bestanden/nicht bestanden)ohne Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Zoologie 3 2 VL P WiSe 1.

B Zoologie Seminar 4 2 S P WiSe 1.

C Biologische Vielfalt 2 1 VL P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Botanik und Praxisorientierung

Modulverantwortung:

Dr. Karlheinz Köhler BASEu-Bio-2

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- sind vertraut mit Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie sowie mit der Handhabung von (schulrelevanten) Geräten,- verfügen über Kompetenzen zur fachbezogenen Reflexion und Kommunikation,- können mithilfe gefestigter Grundlagenkenntnisse biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erfassen, sachlichund ethisch bewerten sowie die Bedeutung biologischer Themen für Individuum und Gesellschaft begründen,- können die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach Biologie darstellen und begründen,- können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,- können Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Organisationsebenen darstellen,- können Prozesse der Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung in biologischen Systemen erklären,- können Steuer- und Regelprozesse sowie Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung auf verschiedenenOrganisationsebenen darstellen,- können den Zusammenhang zwischen Variabilität, phylogenetischer Entwicklung und Biodiversität aufzeigen,- können wichtige Organismengruppen und -arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen undbenennen,- verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken,- kennen unterschiedliche Ansätze, Methoden und Verfahren der Projektarbeit und der kollegialen Teamarbeit und könnendiese reflektiert und produktiv anwenden,- sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen.

Inhalte:

- Struktur und Funktion am Beispiel ausgewählter Pflanzen- Entwicklung im Pflanzenreich, Generationswechsel und Metamorphose- Biologische Arbeitsweisen: Untersuchen, Mikroskopieren, Präparieren, Zeichnen, Herstellen von Präparaten, Zeichnen,Experimentieren,- Biologische Erkenntnisgewinnung,- Grundlegende naturwissenschaftliche Konzepte,- Ausgewählte Aspekte der allgemeinen Biologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schritftliche Prüfung: Klausur (45 Minuten) über A+B und Studienleistung in C1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Botanik 3 2 VL P SoSe 2.

B Botanik Seminar 4 2 S P SoSe 2.

C Praxisorientiertes Projekt 5 2 P P WiSe/SoSe 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Humanbiologie und Fachdidaktik (3CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Karlheinz Köhler BASEu-Bio-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

M1 Prüfung sollte vor Ablegen der M3Prüfung bestanden sein

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können überfachliche Bildungsaufgaben des Biologieunterrichts beschreiben und begründen.- können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,- können Prozesse der Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung in biologischen Systemen erklären,- können Steuer- und Regelprozesse sowie Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung auf verschiedenenOrganisationsebenen darstellen,- verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken,- sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen,- erkennen die Anwendung biowissenschaftlicher Erkenntnisse in Alltagskontexten (zum Bei-spiel in derGesundheitsförderung, Suchtprävention und Nahrung) und können deren Bedeutung darlegen,- verfügen über biowissenschaftlich relevante Grundlagenkenntnisse sowie Arbeitstechniken (und deren Anwendung) derPhysik und Chemie.- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen,- kennen die Grundlagen adressatenorientierter Unterrichtsplanung,- können Unterricht in elementarer Form planen, durchführen und punktuell reflektieren,- kennen Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Planung und Durchführungnaturwissenschaftlichen Unterrichts.

Inhalte:

- Struktur und Funktion belebter Systeme auf verschiedenen Organisationsebenen (Molekül, Zellorganelle, Zelle, Gewebe,Organ, Organismus)- Eukaryotische Zellen- Zellteilung, Zelldifferenzierung und Zelltypen- Zellbiochemie- Physiologie des Menschen- Fortpflanzung und Entwicklung- Immunologie- Humangenetik- Theorien und Mechanismen- Fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Ansätze sowie grundlegende Ergebnisse biologiebezogener Lehr-Lern-Forschung- Präkonzepte, Lernhindernisse sowie Einstellungen, Werthaltungen und motivational-emotionale Orientierungen alsGrundlage für die Planung von Lernprozessen- Planung und Gestaltung von Biologieunterricht mit fachdidaktisch begründeter Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden undMedien- Möglichkeit verschiedener Zugänge zu einem Thema (zum Beispiel Forschungs-, Problem-, Alltagsorientierung) auch unterBerücksichtigung heterogener Lerngruppen- Planung und Gestaltung von Unterricht unter Einbezug fachgemäßer Arbeitsweisen- Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener Leistungsbeurteilung- Grundlagen biologiebezogenen Kommunizierens und Reflektierens unter Verwendung angemessener Darstellungsformenund der Fachsprache- Exemplarisches fachdidaktisches Forschen und Urteilen- Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Überfachliche Bildungsaufgaben (zum Beispiel Gesundheitsförderung, Sexualbildung, Bildung für Nachhaltigkeit)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung (60 Min): Klausur über die Inhalte A-C, benotet.1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Humanbiologie 4 2 VL P WiSe 3

B Humanbiologie Seminar 4 2 S P WiSe 3

C Didaktik der Biologie 4 2 VL WiSe 3

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 2 VL

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Ökologie und Fachdidaktik (3CP FD)

Modulverantwortung:

Karsten Grabow BASEu-Bio-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

M1 Prüfung sollte vor Ablegen der M4Prüfung bestanden sein

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können die Bedeutung des Prinzips der Nachhaltigkeit für das Fach Biologie darstellen und begründen,- können überfachliche Bildungsaufgaben des Biologieunterrichts beschreiben und begründen.- können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,- können Steuer- und Regelprozesse sowie Prozesse der Stoff- und Energieumwandlung auf verschiedenenOrganisationsebenen darstellen,- können wichtige Organismengruppen und -arten, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna, erkennen undbenennen,- erkennen die Anwendung biowissenschaftlicher Erkenntnisse in Alltagskontexten (zum Bei-spiel in derGesundheitsförderung, Suchtprävention und Nahrung) und können deren Bedeutung darlegen,- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen,- kennen die Grundlagen adressatenorientierter Unterrichtsplanung,- erkennen die Bedeutung überfachlicher Bildungsaufgaben und sind in der Lage, dazu Inhalte und Themenstellungenaufzubereiten.

Inhalte:

M4A Ökologie und Umweltbildung:- Grundlagen der Ökologie- Abiotische und biotische Faktoren- Stadtökologie- Lebensräume (heimische)- Aspekte des Natur- und UmweltschutzesM4B Kennenlernen von Pflanzen und Tieren:- Artenkenntnis, insbesondere der einheimischen Flora und Fauna- Morphologie und Systematik- BiodiversitätM4C Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts:- Fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Ansätze sowie grundlegende Ergebnisse biologiebezogener Lehr-Lern-Forschung- Präkonzepte, Lernhindernisse sowie Einstellungen, Werthaltungen und motivational-emotionale Orientierungen alsGrundlage für die Planung von Lernprozessen- Planung und Gestaltung von Biologieunterricht mit fachdidaktisch begründeter Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden undMedien- Möglichkeit verschiedener Zugänge zu einem Thema (zum Beispiel Forschungs-, Problem-, Alltagsorientierung) auch unterBerücksichtigung heterogener Lerngruppen- Planung und Gestaltung von Unterricht unter Einbezug fachgemäßer Arbeitsweisen- Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener LeistungsbeurteilungGrundlagen biologiebezogenen Kommunizierens und Reflektierens unter Verwendung angemessener Darstellungsformenund der Fachsprache- Exemplarisches fachdidaktisches Forschen und Urteilen- Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Überfachliche Bildungsaufgaben (zum Beispiel Gesundheitsförderung, Sexualbildung, Bildung für Nachhaltigkeit)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation auf der Basis einer schriftlichen Dokumentation in C, benotet1-fache GewichtungStudienleistung in B: Abgabe einer biologischen Sammlung, unbenoted

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Ökologie 3 2 VL P SoSe 4.

B Kennen lernen von Pflanzen und Tieren 5 2 S P SoSe 4.

C Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts 4 2 S P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachwissenschaftliche Vertiefung

Modulverantwortung:

Dr. Martin Remmele BASEu-Bio-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- kennen fachdidaktische Theorien, Modelle und Erkenntnismethoden und können diese analysieren und beurteilen,- können Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion belebter Systeme erläutern,- können Entwicklungsprozesse auf verschiedenen Organisationsebenen darstellen,- können Prozesse der Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung in biologischen Systemen erklären,- können den Zusammenhang zwischen Variabilität, phylogenetischer Entwicklung und Biodiversität aufzeigen,- verfügen über wissenschaftsmethodische Kenntnisse und beherrschen fachspezifische Arbeitstechniken,- sind in der Lage wissenschaftliche Informationen sachbezogen zu erschließen und auszutauschen,- können biologische Sachverhalte aus verschiedenen Kontexten extrahieren, durchdringen und bewerten,- verfügen über biowissenschaftlich relevante Grundlagenkenntnisse sowie Arbeitstechniken (und deren Anwendung) derPhysik und Chemie.

Inhalte:

Veranstaltungen B und C- Ökologie- Biodiversität- Genetik- Evolutionsbiologie- Vertiefung spezieller Themen der Botanik und Zoologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation auf der Basis einer schriftlichen Dokumentation in A, benotet1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Forschungsorientiertes Projekt 4 2 P P WiSe/SoSe 5.

B Veranstaltung für Fortgeschrittene I 4 2 S WP WiSe/SoSe 5.

C Veranstaltung für Fortgeschrittene II 3 2 VL WP WiSe/SoSe 5.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachdidaktische Vertiefung (4CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Martin Remmele BASEu-Bio-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- sind vertraut mit Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie sowie mit der Handhabung von (schulrelevanten) Geräten,- verfügen über Kompetenzen zur fachbezogenen Reflexion und Kommunikation,- können mithilfe gefestigter Grundlagenkenntnisse biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erfassen, sachlichund ethisch bewerten sowie die Bedeutung biologischer Themen für Individuum und Gesellschaft begründen,- können neuere biowissenschaftliche Forschung in Übersichtsdarstellungen, auch in englischer Sprache, verstehen und siefür den Unterricht erschließen,- verfügen über grundlegende Kenntnisse der Ergebnisse biologiebezogener Lehr-Lernforschung,- können überfachliche Bildungsaufgaben des Biologieunterrichts beschreiben und begründen,- können biowissenschaftliche Anwendungen multiperspektivisch analysieren und ethisch bewerten sowie deren Bedeutungfür eine nachhaltige Entwicklung darstellen,- verfügen über biowissenschaftlich relevante Grundlagenkenntnisse sowie Arbeitstechniken (und deren Anwendung) derPhysik und Chemie,- verfügen über grundlegendes fachdidaktisches Wissen,- kennen Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit bei der Planung und Durchführungnaturwissenschaftlichen Unterrichts.

Inhalte:

- Fachdidaktische Konzeptionen und curriculare Ansätze sowie grundlegende Ergebnisse biologiebezogener Lehr-Lern-Forschung- Präkonzepte, Lernhindernisse sowie Einstellungen, Werthaltungen und motivational-emotionale Orientierungen alsGrundlage für die Planung von Lernprozessen- Planung und Gestaltung von Biologieunterricht mit fachdidaktisch begründeter Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden undMedien- Möglichkeit verschiedener Zugänge zu einem Thema (zum Beispiel Forschungs-, Problem-, Alltagsorientierung) auch unterBerücksichtigung heterogener Lerngruppen- Planung und Gestaltung von Unterricht unter Einbezug fachgemäßer Arbeitsweisen- Grundlagen von individueller Förderung, Differenzierung und fachbezogener Leistungsbeurteilung- Grundlagen biologiebezogenen Kommunizierens und Reflektierens unter Verwendung angemessener Darstellungsformenund der Fachsprache- Exemplarisches fachdidaktisches Forschen und Urteilen- Grundlagen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung- Überfachliche Bildungsaufgaben (zum Beispiel Gesundheitsförderung, Sexualbildung, Bildung für Nachhaltigkeit)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation auf der Basis einer schriftlichen Dokumentation in A, benotet1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen 4 2 S P WiSe/SoSe 6.

B Fachdidaktische Forschung 4 2 S P WiSe/SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Einführung in die Allgemeine Chemie

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Matthias Ducci BASEu-Ch-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1. u. 2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Grundlagen der allgemeinen Chemie theoretisch durchdringen, ihre Entstehungsgeschichte darstellen und siepraktisch/experimentell anwenden,- können die Basiskonzepte der Chemie und deren Bedeutung für den Unterricht beschreiben,- können ausgewählte Gesetze (z.B. zu Gasen usw.) herleiten,- verfügen über anschlussfähiges Wissen über Inhalte und Tätigkeiten chemienaher Forschungs- und Industrieeinrichtungen,- können chemische Sachverhalte in verschiedenen Anwendungsbezügen erfassen, bewerten und in mündlicher undschriftlicher Form adäquat darstellen,- kennen die wesentlichen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Chemie.

Inhalte:

- Grundlagen des chemischen Experimentierens- Historische Erkenntniswege der Chemie- Nachhaltigkeit als Grundprinzip chemischer Forschung und Produktion- Chemische Reaktionen- Mathematische Beschreibung ausgewählter Gesetze zu Gasen- Funktion und das Bild der Chemie in der Gesellschaft- Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutz, toxikologische Grundlagen, Entsorgung, Gerätekunde, Brandschutz- Grundbegriffe (Stoff, Element, Atom, Energie, Reaktion) der Chemie- Basiskonzepte der Chemie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAP-Ch-1, BAS-Ch-1, BAPEu-Ch-1, ErMAS-Ch-1

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 min.) oder Hausarbeit oder Portfolio

1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Allgemeine Chemie I 4 2 VL P WiSe 1.

B Grundtechniken des chemischen Experimentierens 3 2 S P WiSe 1.

CSeminar zur Allgemeinen Chemie I und zu denGrundtechniken des chemischen Experimentierens

2 1 S P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefung der Allgemeinen Chemie

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Matthias Ducci BASEu-Ch-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1. u. 2.

Voraussetzungen:

Grundtechniken des chemischenExperimentierens

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Grundlagen der allgemeinen und analytischen Chemie theoretisch durchdringen, ihre Entstehungs-geschichtedarstellen und sie praktisch/experimentell anwenden,- können das Prinzip der Nachhaltigkeit an vielfältigen Beispielen erklären,- können analytische und synthetische Methoden in der anorganischen Chemie anwenden,- können mathematische Verfahren zur Beschreibung und Modellierung chemischer Sachverhalte anwenden,- können an ausgewählten Beispielen technisch / industrielle Anwendungen der Chemie erläutern.

Inhalte:

- Bindungs- und Wechselwirkungsmodelle- Struktur-Eigenschafts-Konzept- Akzeptor-Donator-Konzept (Redoxreaktionen, Säure-Base-Reaktionen)- Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen (Stöchiometrisches Rechnen)- Energie-Entropie-Konzept- Gleichgewichts-Konzept- Chemie der Nichtmetalle- Chemie der Metalle- Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht (MWG) und Katalyse- Hauptsätze der Thermodynamik- Mathematische Beschreibung ausgewählter Gesetze zur Reaktionskinetik- technische und industrielle Anwendungen der Chemie- Kinetik und Dynamik chemischer Reaktionen- Phasengleichgewichte- Molekülchemie, Koordinationschemie, Festkörperchemie- Mathematik für Chemiker

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAP-Ch-4

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 min.) oder Hausarbeit oder Portfolio

1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Allgemeine Chemie II 4 2 VL P SoSe 2.

B Seminar zur Allgemeinen Chemie II 3 2 S P SoSe 2.

C Einführung in die qualitative und quantitative Analyse 3 2 S P SoSe 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Anorganische Chemie (2 CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Wolfgang Schmitz BASEu-Ch-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Grundlagen der anorganischen und analytischen Chemie vertieft theoretisch durchdringen, ihreEntstehungsgeschichte darstellen und sie praktisch/experimentell anwenden,- können analytische und synthetische Methoden in der anorganischen Chemie anwenden,- können an ausgewählten Beispielen technisch / industrielle Anwendungen der Chemie erläutern,- können den Einsatz von Schulexperimenten der Allgemeinen und Anorganischen Chemie im Chemieunterricht unterBeachtung fachdidaktischer und sicherheitsrelevanter Aspekte an Beispielen darstellen,- kennen aktuelle Methoden der empirischen Lehr-Lern-Forschung.

Inhalte:

- Periodensystem der Elemente- Bindungs- und Wechselwirkungsmodelle- Struktur-Eigenschafts-Konzept- Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen (Stöchiometrisches Rechnen)- Gleichgewichts-Konzept- Chemie der Nichtmetalle und Metalle- technische und industrielle Anwendungen der Chemie- Molekülchemie, Koordinationschemie, Festkörperchemie- analytische und synthetische Methoden in der Anorganischen Chemie- aktuelle Aspekte der Anorganischen Chemie, z. B. Materialforschung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-Ch-3

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 min.) oder Hausarbeit oder Portfolio und Studienleistung in D (best./nicht best.)

1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Anorganische Chemie 3 2 VL P WiSe 3.

B Vertiefung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 4 2 S P WiSe 3.

C Experimente für den Chemieunterricht I 3 2 S P WiSe 3.

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Einführung in die Organische Chemie (4 CPFD)

Modulverantwortung:

Dr. Wolfgang Schmitz BASEu-Ch-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Struktur- und Bindungsvorstellungen für organische Moleküle erläutern,- können Eigenschaften organischer Stoffe aus ihrer Struktur und ihren funktionellen Gruppen ableiten,- können organisch-chemische Reaktionen mechanistisch erklären und sie sicher experimentell durchführen,- verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Refelexion kompetenzorientiertenUnterrichts,- kennen fachdidaktische Konzepte des Chemieunterrichts,- können den Einsatz von organisch-chemischen Schulexperimenten im Chemieunterricht unter Beachtung fachdidaktischerund sicherheitsrelevanter Aspekte an Beispielen darstellen.

Inhalte:

- Grundlagen des chemischen Experimentierens- Stoffklassen und funktionelle Gruppen- Trennmethoden und Strukturaufklärung durch Spektroskopie inkl. theoretischer Grundlagen- Stereochemie, Isomerie, Chiralität- Ausgewählte Reaktionsmechanismen und Synthesen- Polymere- fachspezifische Methoden und Unterrichtsverfahren- Elementarisierung im Chemieunterricht- Medien im Chemieunterricht- Wissenschaftspropädeutik

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-Ch-4

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 min.) oder Hausarbeit oder Portfolio und Studienleistung in C (best./nicht best.)

1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Lehrveranstaltungsturnus abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Organische Chemie I 4 2 VL P SoSe 4.

B Experimente für den Chemieunterrichts 4 2 S P SoSe 4.

CEinführung in die Didaktik und Methodik desChemieunterrichts

4 2 S P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Fachdidaktische Entwicklungsforschung (4CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Wolfgang Schmitz BASEu-Ch-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Querbezüge der Chemie zu anderen Naturwissenschaften herstellen,- verfügen über Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Unterrichts,- kennen fächerübergreifende Zusammenhänge.

Inhalte:

- vertikale und horizontale Verknüpfung von Unterrichtsinhalten, auch in Hinblick auf integrierte Konzepte aus den FächernNaturphänomene und Technik sowie Naturwissenschaft und Technik- fachspezifische Methoden und Unterrichtsverfahren- Didaktische Reduktion- Modelle im Chemieunterricht- Stoffkreisläufe- Untersuchung von Reaktionen in verschiedenen Ökosystemen- Chemische Limnologie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

ErMAS-Ch-6

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (best./nicht best.)

ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Fachdidaktisches Grundlagenseminar 4 2 S P WiSe 5.

B Forschungsorientiertes Projekt 7 4 P P WiSe 5.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefung der Organischen Chemie

Modulverantwortung:

Dr. Wolfgang Schmitz BASEu-Ch-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Absolventinnen und Absolventen- können Struktur- und Bindungsvorstellungen für organische Moleküle vertieft erläutern,- können weitere organisch-chemische Reaktionen mechanistisch erklären,- können die Grundlagen der Organischen Chemie vertieft durchdringen.

Inhalte:

- weitere Reaktionsmechanismen, z. B. Synthese von metallorganischen Verbindungen- Syntheseplanung- stöchiometrische Berechnungen- ausgewählte technische Produkte und Synthesen- Naturstoffe- Stoffklassen und funktionelle Gruppen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-Ch-6, ErMAS-Ch-7

Modulpruefung und Gewichtung:

100 % schriftliche Prüfung: Klausur (90 min.) oder Hausarbeit oder Portfolio

1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Organische Chemie II 4 2 VL P SoSe 6.

B Seminar zur Organischen Chemie II 4 2 S P SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologisches Basiswissen

Modulverantwortung:

Weinhardt BASEu-EvT-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1./2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Studierende- verfügen über Grundwissen bezüglich zentraler Texte und Themen des Alten und ihres zeit- und religionsgeschichtlichenHintergrundes.- sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien in der Geschichte des Christentums und der Kirchen inevangelischer Perspektive vertraut und können diese bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte undGegenwartsrelevanz begründet einschätzen.- können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren.

Inhalte:

Bibelkunde AT und Geschichte Israels im ÜberblickEinführung in die TheologiegeschichteDogmatik im Überblick

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAPEu-EvT-1BAS-EvT-1

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in B und C).Ohne Gewichtung.

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Bibel I 3 2 S P WiSe 1.

B Einführung in die Theologiegeschichte 3 2 S P WiSe 1.

C Einführung in die Systematische Theologie: Dogmatik 3 2 S P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertieftes theologisches Grundwissen (incl. 3CP Fachdidaktik)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. J. Weinhardt BASEu-EvT-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

2

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• verfügen über Grundwissen bezüglich zentraler Texte und Themen des Neuen Testaments und ihres zeit- undreligionsgeschichtlichen Hintergrundes,• sind in der Lage, biblische Texte mit den Grundschritten exegetischer Methoden wissenschaftlich auszulegen,• können biblische Texte mit den Grundschritten exegetischer Methoden wissenschaftlich auslegen,• können die Geschichte der Grundkonzepte eines christlichen Bildungs- und Erziehungsverständnisses darstellen und dengegenwärtigen Bildungsauftrag des Religionsunterrichts differenziert erläutern,• haben einen strukturierten Überblick über die Fragestellungen, Erkenntnisse und Theorien der Religionspädagogik.

Inhalte:

- Bibelkunde NT und Geschichte des frühen Christentums im Überblick- Auslegung und Theologie zentraler biblischer Themenkomplexe im Kontext der frühchristlichen Geschichte- Schwerpunkte der biblischen Theologie- Bildungs- und Erziehungsauftrag desReligionsunterrichts im Rahmen allgemeiner Bildung- Rechtsrahmen und gesellschaftliche Situation des Religionsunterrichts- Religionspädagogische Schlüsselfragen und Leitbegriffe- Didaktische Prinzipien und Ansätze desReligionsunterrichts

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Exegetische Hausarbeit und Studienleistung in A; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Bibel 2 3 2 S P SoSe 2

B Einführung in die Religionspädagogik 3 2 S P SoSe 2

C Ein Seminar aus dem Neuen Testament 4 2 S P SoSe, WiSe 2

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologische Integration

Modulverantwortung:

Prof. Dr. J. Weinhardt BASEu-EvT-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien in der Geschichte des Christentums vertraut und könnendiese bezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einschätzen.- können kirchen-, theologie- und dogmengeschichtliche Quellentexte wissenschaftlich erschließen;- können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren;- können historische Daten und religionssoziologische Rahmenbedingungen der verschiedenen Epochen des Alten Israelsbeschreiben und entwickeln ein Verständnis für deren theologische Fragestellungen- können die Entwicklung des Monotheismus in Grundzügen darstellen

Inhalte:

Religions- und Volksgeschichte Israels und des entstehenden JudentumsTheologie zentraler biblischer Themenkomplexe im Kontext der Geschichte Israels und der frühen Kirche;Exemplarische ethische Themen der Gegenwart;

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-EvT-3

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit und Studienleistung in D; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Geschichte Israels 3 2 S P WiSe 3

BEin Seminar aus dem Bereich der SystematischenTheologie

4 2 S P WiSe, SoSe 3

C Ein Seminar aus dem Bereich der Theologiegeschichte 3 2 S P SoSe, WiSe 3

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Religionspädagogische Integration (incl. 5 CPFachdidaktik)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. J. Weinhardt BASEu-EvT-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• sind fähig zum hermeneutisch reflektierten Verständnis, zur Auslegung und Einordnung zentraler Texte und Themen desAlten Testaments in ihre historischen, religionsgeschichtlichen und theologischen Kontexte sowie in gegenwärtigeBezugsfelder,• können ethische und dogmatische Problemstellungen methodisch und hermeneutisch verantwortet reflektieren,• können die eines christlichen Bildungs- und Erziehungsverständnisses darstellen und den gegenwärtigen Bildungsauftragdes Religionsunterrichts differenziert erläutern,• können ein religionspädagogisches Projekt selbständig konzipieren, durchführen, dokumentieren und auswerten,- können lebensweltnahe Themen für Kinder und Jugendliche auf ihre impliziten theologischen Grundgedanken hinanalysieren und exegetisch bzw. systematisch-theologisch explizieren,• können Bildungsstandards, religionsunterrichtliche Lehr- und Lernmaterialien sowie den Einsatz unterschiedlicher Medienkritisch analysieren und reflektieren und vor diesem Hintergrund praktische Vorschläge zur religionspädagogischenUmsetzung skizzieren,• können Lernarrangements auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse, geeigneter Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialienund fachspezifischer Methoden an unterschiedlichen Lernorten unter der Perspektive von Heterogenität konstruieren,• können sich selbstständig neues Wissen und weitere Kompetenzen auf dem aktuellen Stand der theologischen undreligionspädagogischen bzw. -didaktischen Forschung zur professionellen Weiterentwicklung aneignen.

Inhalte:

- Auslegung und Theologie zentraler biblischer Themenkomplexe im Kontext der Geschichte Israels- Schwerpunkte der biblischen Theologie- Grundlagen der Dogmatik und der Ethik- Exemplarische ethische Themen der Gegenwart

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-EvT-4

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Projektentwurf; 1-fache Gewichtung.

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Ein Seminar aus dem Bereich des Alten Testaments 3 2 S P WiSe, SoSe 4

BEin Seminar aus dem Bereich der SystematischenTheologie

4 2 S P WiSe, SoSe 4

C Religionspädagogisches Projekt 5 2 S P SoSe, WiSe 4

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Christologische Integration

Modulverantwortung:

Prof. Dr. J. Weinhardt BASEu-EvT-5

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

5

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- sind mit zentralen Problemstellungen und Entwicklungslinien des Alten Und Neuen Testaments vertraut und können diesebezüglich ihrer historischen Bedeutung, Wirkungsgeschichte und Gegenwartsrelevanz begründet einschätzen.- können kirchen-, theologie- und dogmengeschichtliche Quellentexte wissenschaftlich erschließen;- können ethische und dogmatische Problemstellungen besonders der Christologie methodisch und hermeneutischverantwortet reflektieren;- können historische Daten und religionssoziologische Rahmenbedingungen der verschiedenen Epochen des Alten Israelsbeschreiben und entwickeln ein Verständnis für deren theologische Fragestellungen

Inhalte:

Theologische Lehrstreitigkeiten und Konzilsgeschichte des 4./5. Jh.s, Bekenntnisbildung innerhalb der Alten Kirche,Theologie zentraler biblischer Themenkomplexe im Kontext der Geschichte Israels und der frühen Kirche

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-EvT-5

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Kolloquium (30 Min); 2-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Modulleistung: In Absprache mit Dozenten.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Ein Seminar aus dem Bereich des Alten Testaments 4 2 S P 2 5

B Ein Seminar aus dem Bereich des Neuen Testaments 4 2 S P 2 5

C Christologie 4 2 S P 2 5

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologische Dialogfähigkeit (incl. 2 CPFachdidaktik)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. J. Weinhardt BASEu-EvT-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden-können das Fach Evangelische Theologie/Religionspädagogik in konfessioneller Perspektive wissenschaftstheoretischreflektieren und im gesellschaftlichen und interdisziplinären Diskurs positionieren;- kennen Kriterien und Entstehungshintergründe für atheistischen und religiösen Fundamentalismus- reflektieren Strategien und Methoden zum verantworteten Umgang mit fundamentalistischen Positionen,- können religionstheologische Konzeptionen erläutern,- können Prinzipien des interreligiösen Dialogs erläutern und auf dieser Grundlage ihre eigene theologische Positiondifferenziert und kontextuell reflektieren und sich im ökumenischen und interreligiösen Dialog positionieren,- können bisher erlernte theologische Inhalten und Themen untereinander in Beziehung bringen, neue Fragestellungenentwickeln und diesen wissenschaftlich nachgehen

Inhalte:

- Exemplarische Themen des Alten Testaments und ethische Themen der Gegenwart- Geschichte, Inhalte und Formen des jüdischen und islamischen Glaubens in gesellschaftlicher und globaler Perspektive- Religiöse Gruppen und Vereinigungen- Aufgaben und Grenzen des interreligiösen Dialogs- Konzepte der Religionskritik- Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-EvT-6

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung; ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Modulhandbuch abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Atheistischer und religiöser Fundamentalismus 4 2 S P WiSe, SoSe 5./6.

B Theologische Interisziplinarität, Forschung, Projektarbeit 4 2 S P WiSe, SoSe 5./6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen A: Allgemeine Geographie

Modulverantwortung:

Markus Igel BASEu-Geo-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über grundlegende Kenntnisse der Stadt- und Wirtschaftsgeographie und können diese miteinander vernetzen.

verfügen über grundlegende Kenntnisse der Klimatologie und können diese miteinander vernetzen.

verfügen über basale Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in der Geographie und können diese anwenden.

erwerben basale Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Grundlagen der Geographie.

Inhalte:

Grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle aus der Klimatologie.

Grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle aus der Stadt- und Wirtschaftsgeographie.

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturarbeit; wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90. Min), keine Note - bestanden / nicht bestanden; ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Stadt- und Wirtschaftsgeographie 3 2 S P WiSe 1.

B Klimatologie 4 2 VL P SoSe 2.

C Geographisch denken und arbeiten 2 1 S P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen B: Allgemeine Geographie undRaumdarstellungen

Modulverantwortung:

Prof. Dr. rer.nat. Birgit Neuer BASEu-Geo-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über grundlegende Kenntnisse der Geomorphologie und können diese miteinander vernetzen.

verfügen über grundlegende Kenntnisse der Sozial- und Bevölkerungsgeographie und können diese miteinander vernetzen.

verfügen über grundlegende Kenntnisse der Kartographie und können diese miteinander vernetzen.

verfügen über basales Orientierungswissen und sind in der Lage, sich im Nahraum zu orientieren.

können elementare Raumanalysen vor Ort durchführen.

Inhalte:

grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle der Geomorphologie

grundlegende Begriffe, Inhalte, Theorien und Modelle der Sozial- und Bevölkerungsgeographie

grundlegende Begriffe und Inhalte der Kartographie

unterschiedliche Formen von Geomedien

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

-

Anmerkungen:

Modulleistungen:Studienleistung in A oder Bund Studienleistung in Cohne Gewichtung

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Geomorphologie (incl. 1-2 Tage Raumanalysen vor Ort) 3 2 S P SoSe 2.

BSozial- und Bevölkerungsgeographie (incl. 1-2 TageRaumanalysen vor Ort)

3 2 S P SoSe 2.

C Kartographie, Geomedien und räumliche Orientierung 4 2 S P WiSe 1.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen C: Allgemeine Geographie ausfachlicher und fachdidaktischer Perspektive

(FD-CP 4)

Modulverantwortung:

Birgit Neuer BASEu-Geo-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3./4.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

erkennen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in und zwischen Teildisziplinen der Physischen Geographie undHumangeographie.

sind in der Lage, Räume unter physisch-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren.

sind in der Lage, Räume unter human-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren.

kennen Methoden der empirischen Regionalforschung.

kennen zentrale Elemente eines Forschungsdesigns.

können fragengeleitet geographierelevante Methoden anwenden.

erwerben theoretische geographiedidaktische Grundlagen.

sind in der Lage, wesentliche Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung aufzuführen und zu erläutern.

Inhalte:

Zusammenhänge zwischen Akteuren und humangeographischen Prozessen

basale geoökologische Zusammenhänge

Forschungsprozess und dessen Meilensteine

Quantitative und qualitative Methoden

Erhebung geographischer Daten: Geländearbeit, Labor, Befragungen, Literatur- und Internetrecherche, statistische Datenu.a.

Datenauswertung und Datenaufbereitung, Visualisierung und Präsentation: u.a. Kartographie, GeographischeInformationssysteme (GIS), Fernerkundung

Einblicke in wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und -historische Grundlagen der Geographie

wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und -historische Grundlagen der Geographiedidaktik

Leitfragen, Erkenntnismethoden und grundlegende Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung

Bildungsauftrag der Geographie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Forschungsexposé; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AGrundlagen der Geographiedidaktik für dieSekundarstufe

4 2 S P WiSe 3.

B Feldforschung I: Grundlagen 3 2 S P WiSe 3.

C Humangeographie II oder Physiogeographie II 3 2 S P WiSe/SoSe 3./4.

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 VL P

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefung: Allgemeine Geographie undregionsbezogene Anwendung

Modulverantwortung:

Dr. phil. Astrid Weißenburg BASEu-Geo-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Grundlagen der Geographie.

verfügen über solides Orientierungswissen und sind in der Lage, sich in ausgewählten Räumen auf unterschiedlichenMaßstabsebenen zu orientieren.

sind in der Lage, Räume unter physisch-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten.

sind in der Lage, Räume unter human-geographischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten.

reflektieren auf der Basis der erworbenen grundlegenden Kenntnisse der Mensch-Gesellschafts-Umwelt-BeziehungenKonzepte nachhaltiger Entwicklungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.

können Problemlösungsstrategien zukunftsorientiert einsetzen und reflektieren.

sind in der Lage, geographiespezifische Konzepte reflektiert anzuwenden.

können Raumanalysen vor Ort durchführen.

Inhalte:

Geoökologische Zusammenhänge und Wechselwirkungen

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Akteuren und humangeographischen Prozessen

Konzepte der Mensch-Gesellschafts-Umwelt-Forschung: Ökologische und soziale Resilienz, Vulnerabilität, PolitischeÖkologie

Regionen unterschiedlichen Typs und Maßstabs: Deutschland und Nachbarländer

Problemlösungs- und zukunftsorientierte Strategien

Wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und -historische Grundlagen der Geographie

eigenständige Erhebung geographischer Daten: Geländearbeit, Labor, Befragungen, Literatur- und Internetrecherche,statistische Daten u.a.

eigenständige Datenauswertung und Datenaufbereitung, Visualisierung und Präsentation: u.a. Kartographie, GeographischeInformationssysteme (GIS), Fernerkundung

Grundlegende Konzepte: Handlungs- und Systemtheorien, Raumbegriffe, Maßstabsebenen, unterschiedliche Ansätzegeographischer Erkenntnisgewinnung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Forschungsbericht; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Mensch-Umwelt-Gesellschaft 4 2 S P SoSe 4.

B Feldforschung II: Strukturen und Prozesse 4 2 S P SoSe 4.

CRegionalgeographie I (Region in Deutschland, incl. 2-3Tage Raumanalysen vor Ort)

4 2 S P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vernetzung A: Geographie, Räume undRegionen

Modulverantwortung:

Markus Igel BASEu-Geo-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.-6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

sind in der Lage, auf verschiedenen Maßstabsebenen (lokal – global) Räume unter bestimmten physisch-geographischenGesichtspunkten zu analysieren.

sind in der Lage, auf verschiedenen Maßstabsebenen (lokal – global) Räume unter bestimmten human-geographischenGesichtspunkten zu analysieren.

sind in der Lage, geographiespezifische Konzepte anzuwenden und kritisch zu reflektieren.

können physisch-geographische und human-geographische Zugänge zu regionsbezogenen Wirkungsgefügenproblemorientiert vernetzen.

Inhalte:

physisch-geographische Raumanalyse und Bewertung ausgewählter Regionen

human-geographische Raumanalyse und Bewertung ausgewählter Regionen

Regionen unterschiedlichen Typs und Maßstabs: Deutschland, Europa, Welt

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation; 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

ARegionalgeographie II (Regionen in Deutschland /Europa)

4 2 S P SoSe/WiSe 5./6.

BRegionalgeographie III (Regionen in Europa / außerhalbEuropas, incl. 7-14 Tage regionale Erkundungen, ggf.SoSe)

7 4 S P WiSe/SoSe 5./6.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vernetzung B: Geographie und ihre Didaktik(FD-CP 6)

Modulverantwortung:

Dr. phil. Astrid Weißenburg BASEu-Geo-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über vertiefte geographiedidaktische Kenntnisse und können diese anwenden.

können geographiedidaktisch urteilen und forschen.

können geographiedidaktische Ansätze in transdisziplinären Kontexten verorten und problematisieren.

Inhalte:

wissenschaftstheoretische, disziplinsystematische und -historische Vertiefungen der Geographiedidaktik

Leitfragen, Erkenntnismethoden und differenzierte Ergebnisse (geographie-)didaktischer Forschung

Ansätze des vernetzten, disziplinübergreifenden Lernens

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Modulleistung:Studienleistung in A undStudienleistung in Bohne Gewichtung

Anmerkungen:

Es wird empfohlen die Bachelorarbeit im Rahmen der LV BasEu-Geo-6A anzufertigen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Studienwerkstatt Geographiedidaktik 4 2 S P SoSe 6.

BGeographie und ihre Didaktik im transdisziplinärenKontext

4 2 S P SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Sabine Liebig BASEu-Ges-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1-2

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über ein strukturiertes Grundwissen, kennen die konventionellen Gliederungsmodelle und könnenderen Reichweite kritisch reflektiern. Sie beherrschung die Methoden und Arbeitstechniken des Faches.

Inhalte:

Geschichte der GeschichtswissenschaftGeschichte der Geschichtswissenschaft; Werkzeuge der Geschichtswissenschaft;ausgewählte Grundbegriffe und Kategorien der Geschichtswissenschaft (z.B. Gender, Globalgeschichte, Ideengeschichte,Wirtschaftsgeschichte, Periodisierung;Wissenschaftliches Denken und SchreibenHistorische Materialwissenschaft am Beispiel von Text-, Sach- und Bildquellen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur 90 Min1fache Gewichtung

Anmerkungen:

A wird ausschließlich im Wintersemester angeboten

B und C werden ausschließlich im Sommersemester angeboten

Die Klausur wird immer nach der Vorlesungszeit im Sommersemester geschrieben

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AEinführung in die Geschichtswissenschaft I:Wissenschaftliches Arbeiten an Beispielen aus derNeuen Geschichte

3 2 S P WiSe 1

BEinführung in die Geschichtswissenschaft II: Umgangmit Texten und Quellen, historische Grundbegriffe

3 2 S P SoSe 2

CEinführung in die Geschichtswissenschaft III:Historische Grundwissenschaften

3 2 S P SoSe 2

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Gesellschaft und Gender

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Frank MeierBASEu-Ges-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Kenntnis der epochenspezifischen Ordnungsmodelle und Ideen; Fähigkeit, sich kritisch mit etablierten und tradiertenForschungsthesen, Begriffen und Paradigmen auseinanderzusetzen; Erwerb und Förderung von Genderkompetenz

Inhalte:

epochenspezifisches historisches Grundwissen (beispielhafte Inhalte: Feudalsystem, Ständegesellschaft,Außenseiter/Randgruppen); Verhältnis der Geschlechter im Laufe der Geschichte (beispielhafte Inhalte: Frau und Mann inverschiedenen Epochen, Biographien)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A und Studienleistung in C) ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Herrschaft im Mittelalter 4 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

BAusgewählte Aspekte der Frauen- undGeschlechtergeschichte

3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

C Menschen im Mittelalter 3 2 S P WiSe/SoSe 1.-2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Alltag, Nation und Gesellschaft

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Sabine LiebigBASEu-Ges-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Strukturiertes historisches Grundwissen aus verschiedenen historischen Räumen und Epochen im Überblick und anausgewählten Themen. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einzelner Problemstellungen.Kritische Auseinandersetzung sowohl mit historischen Quellen als auch mit den Ergebnissen historischer Forschung

Inhalte:

Themen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie historische Längsschnitte zu den Bereichen Alltag, Nation und Gesellschaft; u.a. konkretes Arbeiten in Archiven und Museen

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfung: 50% schriftlicher Anteil: Portfolio; 50% mündlicher Anteil: PräsentationundStudienleistung in D

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung "Einführung in die empirischen Forschungsmethoden" (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Geschichte des 19. Jahrhunderts 3 2 S P WiSe 3

B Geschichte des 20. Jahrhunderts 3 2 S P SoSe 4

CLängsschnitte zu ausgewählten historischenThemengebieten

4 2 S P SoSe 4

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Historische Grundprobleme

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Frank MeierBASEu-Ges-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Quellenkundliches Wissen und Befähigung, historische Quellen zur Auseinandersetzung des Menschen mit seiner belebtenund unbelebten Umwelt zu bearbeiten, kritisch zu kontextualisieren und zu analysieren.

Inhalte:

Auseinandersetzung mit Kontinuitäten und Diskontinuitäten einzelner Problemstellungen zur Umweltgeschichte sowie mitkulturellen, sozialen und religiösen Transformationsprozessen in ausgewählten Epochen.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung Hausarbeit, 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Dieses Modul findet im 5.-6. Semester statt

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Religionen und religiöse Konflikte 4 2 S P WiSe/SoSe 3./4.

B Umbrüche, Konflikte und Revolutionen 4 2 S P WiSe/SoSe 3./4.

C Umweltgeschichte 4 2 S P WiSe/SoSe 3./4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Geschichtsdidaktik - didaktisch denken undhandeln (10 CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Sabine Liebig BASEu-Ges-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können zentrale Begriffe, Konzepte und Prinzipien des historischen Lehrens und Lernens beurteilen undreflektieren. Sie rezipieren geschichtsdidaktische Forschungsergebnisse, reflektieren die gesellschaftliche Funktion vonGeschichte bzw. historischer Bildung in der Gesellschaft und können Kompetenzmodelle historischen Lernens und dieDimensionen von Geschichtsbewusstsein benennen.Können fachdidaktische Analyseverfahren mit Hinblick auf die (digitale) Medienbildung anwenden.

Inhalte:

Grundlegende Begriffe und Konzepte der Didaktik derGeschichte (Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Problemorientierung, Narrativität, Alterität, Multiperspektivität,Gegenwartsbezug,Wissenschaftspropädeutik).Zielsetzungen historischen Lemens, Bildungsstandards, prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen; GrundlegendeUnterrichtsprinzipien (z.B. Problemorientierung) und Kompetenzmodelle historischen Lernens.Mediengestaltung, Medienkritik an ausgewählten BeispielenAnbahnung von Medien in der Geschichtskultur unter der Perspektive von RezipientInnen und ProduzentInnen.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Medienbildung

Modulpruefung und Gewichtung:

100% Kompetenzfeststellung in besonderer Form: projektorientiertes Arbeiten1fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Grundlagen der Geschichtsdidaktik 3 2 S P WiSe 5

B Medien und Methoden im Geschichtsunterricht 4 2 S P WiSe 5

C Geschichte digital 4 2 S P SoSe 6

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Geschichte in Raum und Zeit

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Frank MeierBASEu-Ges-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Erwerb und Förderung von Erkenntnissen und Einsichten von historischem Raum- und Zeitbewusstsein an ausgewähltenQuellen aus verschiedenen Epochen

Inhalte:

Auseinandersetzung mit Raum und Zeit als Triebfedern der Geschichte in längsschnittartiger Perspektive; Kenntnisunterschiedlicher wissenschaftlicher Zugänge zum historischen Gedächtnis und seiner Transformation

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A und Studienleistung in B) ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Der Raum: Erinnerungsorte, Erinnerungsbrüche 4 2 S P SoSe 6.

B Die Zeit: historischer Längsschnitt 4 2 S P SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologisches Basiswissen

Modulverantwortung:

Dr. Silvia Becker-Spörl BASEu-KaT-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden:- können verschiedene Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der biblischen, historischen, systematischen und praktischenTheologie in ihren spezifischen Möglichkeiten einschätzen und anwenden;- verfügen über theologisches Basiswissen in den Grundbereichen biblischer, historischer, systematischer und praktischerTheologie.

Inhalte:

- Reflexion von Theologie als wissenschaftliche Durchdringung des christlichen Glaubens;- Überblick über die grundlegenden Disziplinen theologischen Forschens sowie die jeweils zugrundeliegende Methodik;- Einleitung in die Schriften des Alten und Neuen Testaments;- Einführung in die Welt und Umwelt der Bibel (jüdische und hellenistische Kultur);- Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden historischer Theologie;- Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden systematischer und praktischer Theologie.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAP-KaT-1; BAPEu-KaT-1; BAS-KaT-1; ErMAP-KaT-1; ErMAS-KaT-1

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Min.)Gewichtung der Modulnote: einfach

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einleitung in die Bibel 3 2 S P WiSe 1.

B Einführung in die Kirchengeschichte 3 2 S P WiSe 1.

C Einführung in den christlichen Glauben 3 2 S P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologisch-religionspädagogischeOrientierungen

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Alexander Weihs BASEu-KaT-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• können unterschiedliche Erkenntnis- und Arbeitsmethoden gegenwärtiger Religionspädagogik in ihren spezifischenMöglichkeiten einschätzen und anwenden;• kennen zentrale Themen und wesentliche Inhaltsbereiche gegenwärtiger Religionspädagogik;• verfügen über einen vertieften Einblick in die biblische Literatur und sind vertraut mit den Methoden historisch-kritischerBibelauslegung;• können im theologischen Kernbereich der Christologie auf der Basis gegenwärtigen theologischen Nachdenkenssachgerecht argumentieren und differenzierte Urteile treffen.

Inhalte:

- Grundlagenwissen hinsichtlich wesentlicher Inhalte und Methoden gegenwärtiger Religionspädagogik;- Diagnose- und Förderkonzepte;- UN-Behindertenrechtskonvention 2008;- exemplarische exegetische Auseinandersetzungen mit ausgewählten Texten des Alten/Neuen Testaments sowie zentralenbiblischen Themenfeldern;- Theorie und Praxis methodengeleiteter Interpretation biblischer Texte;- Systematische Theologie/Dogmatik, Schwerpunkt: Christologie.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit mit biblisch-exegetischem Schwerpunkt.Gewichtung der Modulnote: einfach

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Religionspädagogik 3 2 S P SoSe 2.

B Biblische Grundthemen (AT / NT) 4 2 S P SoSe 2.

C Christologie 3 2 S P SoSe 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologisch-systematische Orientierungen

Modulverantwortung:

Dr. Regina Speck BASEu-KaT-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden:- können die gelebte Praxis der Kirche sachgerecht darstellen und theologisch reflektiert beurteilen;- können auf der Basis der Glaubens- und Lehrüberlieferung der Kirche sowie ihrer sittlichen Grundsätze differenziertargumentieren und urteilen;- können sich im Bewusstsein der eigenen katholischen Identität mit anderen christlichen Konfessionen auseinandersetzenund verständigen;- können nichtchristliche Religionen (insbesondere Judentum, Islam) im Horizont interkultureller und interreligiöserFragestellungen sachgerecht darstellen.

Inhalte:

- Handeln der Kirche in der Welt von heute;- Grundfragen der Moraltheologie und der Sozialethik;- Grundthemen der Dogmatik (z.B. Gotteslehre, Schöpfung und Anthropologie, Sakramententheologie, Ekklesiologie,Ökumene);- Fundamentalliturgische Themen: Kirchenjahr, Gottesdienst, Sakramente;- Judentum und Christentum, Christentum und Islam;- östliche Weltreligionen.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-KaT-3

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit mit systematisch-theologischem Schwerpunkt(benotet) und Studienleistung in D(bestanden/nicht bestanden)1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Zentrale Themen der Ethik 3 2 S P WiSe 3.

BGrundfragen der Systematischen Theologie (z.B.Gotteslehre, Sakramententheologie, Ekklesiologie,Ökumene, gelebter Glaube)

4 2 S P WiSe 3.

CGeschichte und Gegenwart der Religionen:Weltreligionen

3 2 S P WiSe 3.

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Didaktische Orientierungen (10 CP FD)

Modulverantwortung:

Dr. Silvia Becker-Spörl BASEu-KaT-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden:- können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Religionsunterrichts im Rahmen allgemeiner Bildung verstehen undreflektieren;- setzen sich aus theologischer Perspektive mit dem Anliegen und den Konzeptionen von Inklusion auseinander;• kennen fachdidaktische Modelle und Konzeptionen, um theologische Inhalte für die Schule zu transformieren;• sind in der Lage, ihre Rolle als künftige Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Horizont des kirchlichen Auftrags undvor dem Hintergrund der religionspädagogischen Anforderungen zu reflektieren;- können im interreligiösen Dialog theologisch argumentieren und Position beziehen.

Inhalte:

- Theologische, religionspädagogische und allgemeinpädagogische Begründungen von Religionsunterricht;- Theorien, Konzepte, Modelle und Prinzipien der Religionsdidaktik;- Staatskirchenrechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts;- Professionstheorien und Spiritualität von Religionslehrerinnen und Religionslehrern;- Theologie der Religionen.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A und Studienleistung in B)ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Die für den Modulabschluss benötigten Studienleistungen werden in den Einzelveranstaltungen des Moduls erbracht: z.B.Präsentation, Portfolio, Ausarbeitung, Referat, Seminar-Input.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Methodik und Didaktik des Religionsunterrichts 4 2 S P SoSe 4.

BSchwerpunktthema der Religionspädagogik undReligionsdidaktik

4 2 S P SoSe 4.

CReligionstheologie, interreligiöser Dialog undinterreligiöse Didaktik

4 2 S P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Theologische Vertiefungen

Modulverantwortung:

Dr. Regina Speck BASEu-KaT-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden:- können auf der Grundlage vertiefter Einblicke in die biblische Literatur mit alt- und neutestamentlichen Texten und derenAuslegungs- und Wirkungsgeschichte sachgerecht umgehen;- können Religion und Glaube aus genuin theologischer wie aus der Perspektive anderer Wissenschaften wahrnehmen undreflektieren;- können sich im fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Diskurs und im Gespräch mit weltanschaulich-säkularenAnsätzen theologisch begründet positionieren.

Inhalte:

- vertiefte exegetische Auseinandersetzungen mit zentralen Texten und Themen aus AT und NT;- Reflexion und Verhältnisbestimmungen: Glaube und Vernunft;- Religiöse und nichtreligiöse Weltsichten, Religionssoziologie.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit2-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Vertiefung Biblische Exegese 4 2 S P WiSe 5.

BVertiefung Systematische Theologie(Fundamentaltheologie, Dogmatik, Ethik)

4 2 S P WiSe 5.

CSchwerpunkt Christliche Religion und Religionen(Liturgie und Frömmigkeit, Weltreligionen, Weltsichten,Religionssoziologie)

3 2 S P WiSe 5.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Historische und interdisziplinäre Vertiefung

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Ursula Schumacher BASEu-KaT-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden:- können im Bereich der historischen Theologie durch einen methodisch geübten und hermeneutisch reflektierten Zuganggeschichtliche Traditionen des Glaubens und historische Erscheingsformen des Christentums sachgerecht darstellen undbeurteilen;- können wesentliche Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik fachdidaktisch erschließen;- sind vertraut mit religionspädagogischen Forschungsmethoden;- können theologisch-religionspädagogische Forschungsergebnisse kritisch diskutieren.

Inhalte:

- Glaube, Christentum und Sozialgestalt der Kirche in ihrer Geschichte und Geschichtlichkeit am Beispiel ausgewählterThemen aus mehreren Epochen (z.B. frühchristliche Konzilien, Reformation und Katholische Reform, I. und II. Vatikanum,Personen der Christentums- und Frömmigkeitsgeschichte)- wesentliche Inhaltsbereiche der Religionsdidaktik;- Einführung, Vertiefung und Erprobung: religionspädagogische Forschungsmethoden;- exemplarische Diskussionen aktueller religionspädagogischer Forschungsergebnisse.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-KaT-6

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A und Studienleistung in B)ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Die für den Modulabschluss benötigten Studienleistungen werden in den Einzelveranstaltungen des Moduls erbracht: z.B.Präsentation, Portfolio, Ausarbeitung, Referat, Seminar-Input.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

ASchwerpunkt Kirchengeschichte (Epochen, Institutionen,Personen der Kirchengeschichte,Kirchengeschichtsdidaktik)

4 2 S P SoSe 6.

BTheologische Interdisziplinarität undForschungsorientierung (BA)

4 2 S P SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Kunstwissenschaft undKunstpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1 u. 2

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen grundlegende, kunstwissenschaftliche Analyse- und Interpretationsverfahren

sind zu einer theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst und des kulturellen Erbes in der Lage

sind mit der Methodik künstlerischer Arbeit einschließlich des Portfolios vertraut

verfügen über künstlerisch-technische Fähigkeiten in unterschiedlichen Gestaltungsbereichen z. B. in Zeichnen, Malerei,Druckgrafik, Fotografie/digitale Medien oder Film/Video

Inhalte:

Fachwissenschaft:Grundzüge von Analyse- und Interpretationsverfahren, theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunstund des kulturellen Erbes

Kunstpraxis:Einführung in die Methodik künstlerischer Arbeit und die Arbeit mit dem Portfolio

Experimentelle Erprobung künstlerischer Gestaltungs- und Ausdrucksmittel im Bereich Fläche

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Portfolio oder Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit in A und B1-fache Gewichtung

Studienleistung in C

Anmerkungen:

Bei C kann bei entsprechendem Angebot aus mehreren Lehrveranstaltungen eine Auswahl getroffen werden.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AGrundzüge kunstwissenschaftlicher Analyse- undInterpretationsverfahren auch vor Originalen

3 2 S P WiSe u. SoSe 1 u. 2

BEinführung in die Methodik künstlerischer Arbeit und dieArbeit mit dem Portfolio

3 2 S P WiSe u. SoSe 1 u. 2

CPraxis Kunst I: Experimentelle Erprobung künstlerischerGestaltungs- und Ausdrucksmittel - Fläche

3 2 S P WiSe u. SoSe 1 u. 2

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Kunstdidaktik undKunstpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1 u. 2

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

können Unterrichtsprozesse auf der Grundlage eigener und fremder künstlerischer und kunstdidaktischer Erfahrungenplanen und analysieren, interdisziplinäre Bezüge herstellen und aktuelle bildungswissenschaftliche Erkenntnisseberücksichtigen

kennen traditionelle und zeitgenössische Konzepte, Techniken und Verfahren vorwiegend in den dreidimensionalenBereichen und können diese anwenden und modifizieren

Inhalte:

Planung und Analyse von Unterrichtsprozessen auf der Basis eigener und fremder künstlerischer und kunstdidaktischerErfahrungen sowie interdisziplinärer Bezüge mit Berücksichtigung aktueller bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse

Konzepte, Methoden und Verfahren künstlerischer Gestaltung mit dem Schwerpunkt Plastik/Raum

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

keine Prüfung, aber Modulleistung

Studienleistung in A und B oder C

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Planung und Analyse von Unterrichtsprozessen 4 2 S P WiSe u. SoSe 1. u. 2.

BPraxis Kunst II: Experimentelle Erprobung künstlerischerGestaltungsmittel - Raum

3 2 S P WiSe u. SoSe 1. u. 2.

CPraxis Kunst III: Tradistionelle und zeitgenössischeKonzepte und Verfahren

3 2 S P WiSe u. SoSe 1. u. 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Erweiterungen der Kunstwissenschaft undKunstpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-3

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

2 u. 3

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen historische und aktuelle, fachdidaktische Konzepte und Modelle und sind in der Lage, diese kritisch zu reflektieren

sind in der Lage, das ästhetische und bildnerische Verhalten von Kindern wahrzunehmen, systematisch zu beobachten, zubeschreiben, zu diagnostizieren und zu fördern

sind mit den Grundlagen empirischer Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik vertraut

Inhalte:

Historische und gegenwärtige kunstpädagogische und kunstdidaktische Konzepte und Methoden und deren kritischeReflexion

Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Empirische Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation oder Prüfungsgespräch (20 Min.) in A1-fache Gewichtung

Studienleistung in B und C

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AHistorische und gegenwärtige kunstpädagogische undkunstdidaktische Konzepte und Modelle

4 2 S P WiSe 3

B Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 4 2 S P WiSe 3

C Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 2 S

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefung der Kunstwissenschaft

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3 u. 4

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

verfügen über ein erweitertes, kunstgeschichtliches Überblickswissen sowie über vertiefte Kenntnisse in Bezug auf eineEpoche oder eine künstlerische Position

kennen Grundzüge der Philosophie der Kunst sowie Problemstellung und Begriffsbildung aktueller Kunsttheorien

können fachwissenschaftliche Analyse- und Interpretionsmethoden an Einzelwerken oder Werkgruppen anwenden

Inhalte:

Fachwissenschaft:Geschichte der europäischen und außereuropäischen Kunst

Kunstphilosophie und -theorie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Präsentation oder Prüfungsgespräch (20 Min.) in A und B1-fache Gewichtung

Studienleistung in C

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Grundlagen der Kunstwissenschaft I 4 2 S P SoSe 4

B Grundlagen der Kunstwissenschaft II 4 2 S P SoSe 4

CGrundzüge der Philosophie der Kunst und derKunsttheorie

4 2 S P SoSe 4

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefungen der Kunstpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

4 u. 5

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

kennen unterschiedliche Formen und Formate der Präsentation von Kunst in institutionellen Kontexten

sind in der Lage, eigene und fremde künstlerische Prozesse und Produkte zu entwickeln, zu reflektieren und zu beurteilensowie Konzepte für eine Präsentation zu entwickeln und zu realisieren

Inhalte:

Kunstpraxis:Institutionen und Formate der Kunstvermittlung

Entwicklung, Strukturierung und Präsentation künstlerischer Arbeitsprozesse und ihrer Ergebnisse

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Portfolio inkl. Präsentation oder Mappe in B1-fache Gewichtung

Studienleistung in A

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

APräsentation von Kunst - Konzepte, Formate,Institutionen

4 2 S P WiSe 5

BPraxis Kunst IV: Entwicklung und Realisation eineseigenständigen künstlerischen Projekts

4 2 S P WiSe/SoS 5

CBegleitung und Beratung bei der Entwicklung undStrukturierung künstlerischer Arbeitsprozesse

3 2 S P WiSe/SoS 5

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Vertiefung der Kunstwissenschaft,Kunstdidaktik und Kunstpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Joachim Kettel BASEu-Ku-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

5 u. 6

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden

sind mit Methoden und Resultaten kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Forschung vertraut

können künstlerische Prozesse aus fachdidaktischer Perspektive reflektieren und entwickeln ein Verständnis für denForschungscharakter künstlerischer Projektarbeit

Inhalte:

Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik:Kunstwissenschaftliche und kunstdidaktische Forschungsmethoden und -befunde

Methodik künstlerischer Forschung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Portfolio oder Klausur (90 Min.) oder Hausarbeit in A oder B1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

ATheorie und Praxis kunstwissenschaftlicher undkunstdidaktischer Forschung

4 2 S P SoSe 6

BKünstlerische Prozesse und fachwissenschaftlicheSachverhalte aus fachdidaktischer Sicht

4 2 S P SoSe 6

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Mathematik

Modulverantwortung:

Christian Stellfeldt BASEu-Ma-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

-

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Mathematische Arbeitsweisen

Die Studierenden• explorieren mathematische Situationen, generieren und überprüfen Vermutungen und entwickeln schlüssige Beweise,• entwickeln Lösungspläne, wenden Problemlösestrategien an und analysieren und bewerten Problemprozesse,• entwickeln und nutzen mathematische Modelle, bewerten sie hinsichtlich ihrer Grenzen und modifizieren sie,• verwenden symbolische und formale Darstellungsweisen der Mathematik,• wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an.

Geometrie 1

Die Studierenden• explorieren geometrische Formen und Konstruktionen,• nutzen Maße in Ebene und Raum und erläutern das Prinzip des Messens.

Inhalte:

Mathematische Arbeitsweisen

• Beweistechniken (vollständige Induktion, indirekter Beweis)• Problemlösestrategien (Rückwärtsarbeiten, Analogisieren, Verallgemeinern, Spezialisieren)• Exemplarische mathematische Anwendungen• Mengen, Aussagenlogik, Terme und Gleichungen, Graphen• Algebraische Strukturen: Gruppen• Algebraische Beschreibung von Symmetrien• Relationen, Funktionen• Peano-Axiome, Natürliche Zahlen• Zahldarstellung• Unendlichkeit

Geometrie 1

• Geometrie der Ebene, Symmetrien• Grundkonstruktionen• Grundlage des Messens• Geometrische Abbildungen: Kongruenz, Ähnlichkeit• Klassifikation: geometrische Körper, Haus der Vierecke• Satzgruppe am rechtwinkligen Dreieck• Sätze am Kreis

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur 40 min0,5-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Mathematische Arbeitsweisen 5 2 VL P WiSe 1.-2.

B Geometrie 1 4 2 VL P WiSe 1.-2.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Geometrie (2 CP FD)

Modulverantwortung:

Mutfried Hartmann BASEu-Ma-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

Inhalte von Geometrie 1

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Geometrie 2

Die Studierenden• explorieren geometrische Formen und Konstruktionen,• nutzen Maße in Ebene und Raum und erläutern das Prinzip des Messens.

Geometrie 3

Die Studierenden• analysieren geometrische Strukturen und Abbildungen mit algebraischen Mitteln sowie nach Invarianz- undSymmetrieaspekten.

Geometrie und ihre Didaktik

Die Studierenden• können zu den Leitideen Raum und Form, Messen verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen undparadigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begriffliche Vernetzungen beschreiben.

Inhalte:

Geometrie 2

• Geometrie des Raumes• Geometrische Abbildungen: Kongruenz, Ähnlichkeit, Projektionen• Geometrische Gebilde: Kegelschnitte• metrische Räume• Darstellende Geometrie

Geometrie 3

• Stereometrie: Körperberechnungen, Platonische Körper, Rotationskörper• Trigonometrie• Ähnlichkeit: Strahlensätze, ähnliche Dreiecke• Geometrisches Zeichnen• höherdimensionale Geometrie

Geometrie und ihre Didaktik

• Raumvorstellung und ihre Teilkomponenten• Geometrische Modelle (Kanten-, Ecken-, Flächenmodelle, Baukastensysteme)• Kopfgeometrie• Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten• Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien (Geobrett, Tangram) und fachspezifische Unterrichtsmethoden

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur 60 min1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Geometrie 2 3 2 VL P SoSe 2.

B Geometrie 3 3 2 VL P SoSe 2.

C Geometrie und ihre Didaktik 4 2 VL P SoSe 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Arithmetik und Algebra (2 CP FD)

Modulverantwortung:

Thomas Borys BASEu-Ma-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

Inhalte von MathematischeArbeitsweisen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Zahlbereiche/Zahlentheorie und Algebra

Die Studierenden• erklären die Struktur und Eigenschaften von Zahlbereichen im Zusammenhang,• nutzen elementar-algebraische Formelsprache als Werkzeug,• analysieren mathematische Situationen unter Verwendung algebraischer Strukturbegriffe.

Arithmetik und Algebra und ihre Didaktik

• kennen und vergleichen Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren,• können Stufen der begrifflichen Strenge und Formalisierungen und deren altersgemäße Umsetzungen beschreiben,• können Lernprozesse in umrissenen Feldern exemplarisch erforschen,• können individuelle mathematische Lernprozesse und Fehler analysieren sowie individuelle Fördermaßnahmenbeschreiben,• können kompetenzorientierten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte grundlegend planen,durchführen und analysieren,• können zu den Leitideen Zahl, Variable und Operation, Funktionaler Zusammenhang verschiedene Zugangsweisen,Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begrifflicheVernetzungen beschreiben,• können Ergebnisse der Unterrichtsforschung bei der Gestaltung von fachlichen Lernprozessen berücksichtigen.

Inhalte:

Zahlbereiche/Zahlentheorie

• Elemente der Zahlentheorie: Teilbarkeit, Primfaktorzerlegung, Restklassen• Zahlbereichserweiterungen

Algebra

• Algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper• Algebraische Beschreibung von Symmetrien• Lösung algebraischer Gleichungen• Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Arithmetik und Algebra und ihre Didaktik

• historische Entwicklung der Zahlsysteme• Zahlbereiche und Zahlbereichserweiterung (Natürliche Zahlen, Bruch- und Dezimalzahlen, Ganze Zahlen, Reelle Zahlen)• Variablen, Terme, Gleichungen• Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten• Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden• Konzepte zum Umgang mit Rechenschwäche und mathematischer Hochbegabung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung: Klausur 60 min1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Zahlbereiche und Zahlentheorie 3 2 VL P WiSe 3

B Algebra 4 2 VL P WiSe 3

C Arithmetik und Algebra und ihre Didaktik 3 2 VL P WiSe 3

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Funktionen, Computer und allgemeineDidaktik (2 CP FD)

Modulverantwortung:

Anne Schill BASEu-Ma-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4.

Voraussetzungen:

-

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Funktionen

Die Studierenden• arbeiten mit Funktionen in grafischer und symbolischer Darstellung,• nutzen Funktionen zur Modellierung realer Phänomen.

Computer und Mathematik

Die Studierenden• nutzen den Computer als heuristisches und exploratives Werkzeug,• nutzen Software zur Darstellung und Exploration mathematischer Modellierungen und als heuristisches Werkzeug zurLösung von Anwendungsproblemen.

Mathematik und ihre allgemeine Didaktik

• kennen und vergleichen Konzepte für schulisches Mathematiklernen und -lehren,• können Stufen der begrifflichen Strenge und Formalisierungen und deren altersgemäße Umsetzungen beschreiben,• können Lernprozesse in umrissenen Feldern exemplarisch erforschen,• können individuelle mathematische Lernprozesse und Fehler analysieren sowie individuelle Fördermaßnahmenbeschreiben,• können kompetenzorientierten Mathematikunterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte grundlegend planen,durchführen und analysieren,• können Ergebnisse der Unterrichtsforschung bei der Gestaltung von fachlichen Lernprozessen berücksichtigen.

Inhalte:

Elementare Funktionen

• Funktionen und ihre grundlegenden Eigenschaften• Elementare Funktionen (ganzrationale und gebrochen rationale Funktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus,trigonometrische Funktionen)

Computer und Mathematik

• Fachspezifische Software (z.B. Computeralgebrasysteme, Tabellenkalkulation, Geometriesoftware)• Dynamische Geometrie-Software (auch dreidimensional), Software zur Stochastik (inkl. Tabellenkalkulation),einfacheComputeralgebrasysteme• grundlegende Möglichkeiten und Grenzen von Medien, insbesondere von computergestützten mathematischenWerkzeugen

Mathematik und ihre allgemeine Didaktik

• Theoretische Konzepte zu zentralen mathematischen Denkhandlungen wie Begriffsbilden, Modellieren, Problemlösen undArgumentieren• grundlegende Methoden zur Erforschung von mathematikbezogenen Lernprozessen• Konzepte zum Umgang mit Rechenschwäche und mathematischer Hochbegabung• Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten

• Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und Möglichkeiten der Berücksichtigung vonErgebnissen bei der Gestaltung fachlicher Lernprozesse• Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien u. fachspezifische Unterrichtsmethoden

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistungen in A und C)ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Die Lehrveranstaltung "Computer und Mathematik" kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplanabweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Funktionen 4 2 VL P SoSe 4.

B Computer und Mathematik 4 2 VL P WiSe/SoSe 4.

C Mathematik und ihre allgemeine Didaktik 4 2 VL P SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Angewandte Mathematik und Fachvertiefung(4 CP FD)

Modulverantwortung:

Peter-Herbert Maier BASEu-Ma-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5.

Voraussetzungen:

-

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Stochastik 1

Die Studierenden• nutzen und reflektieren Verfahren der Datenerhebung und -auswertung,• modellieren und argumentieren mithilfe von Wahrscheinlichkeiten,• unterscheiden Wahrscheinlichkeitsaspekte und beschreiben typische Verständnisschwierigkeiten.

Fachvertiefung

Die Studierenden• vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten.• wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an.

Stochastik und ihre Didaktik / Anwendungsbezogene Mathematik und ihre Didaktik

Die Studierenden• können Inhalte im Bildungsplan verorten und deren Relevanz begründen• können Einführungsbeispiele und Anwendungsgebiete nennen• können didaktisch und methodisch argumentieren und analysieren• lernen schülergemäße Lösungsverfahren kennen und analysieren• kennen und analysieren mögliche Schülerschwierigkeiten• kennen und analysieren Aufgaben in zentralen Abschlussprüfungen• kennen und diagnostizieren typische Fehlvorstellungen und können Folgerungen für die Schulpraxis daraus ziehen• können Einsatz elektronischer Medien reflektieren• nutzen Funktionen zur Modellierung realer Phänomene• wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an• können zu der Leitidee in der Sekundarstufe I Daten und Zufall verschiedene Zugangweisen, Grundvorstellungen undparadigmatische Beispiele, typische Präkonzepte und Verstehenshürden sowie begriffliche Vernetzungen beschreiben.

Inhalte:

Stochastik 1

• Grundlagen der beschreibenden Statistik: univariate und bivariate Kennwerte• Wahrscheinlichkeitsräume und Laplace-Experimente• Kombinatorik• Wahrscheinlichkeitsrechnung in endlichen Ereignisräumen: bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert, stochastischeUnabhängigkeit• Verteilungen: Binomialverteilung, hypergeometrische Verteilung• Beispiele für Anwendungen der Stochastik

Fachvertiefung

Aus verschiedenen mathematischen Gebieten werden unterschiedliche Inhalte vertieft.

Stochastik und ihre Didaktik

• kombinatorische Grundmodelle• empirisch-statistischer und klassisch-kombinatorischer Wahrscheinlichkeitsbegriff• Zufallsexperimente• Verteilungen• Paradoxien• Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten• Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden

Anwendungsbezogene Mathematik und ihre Didaktik

• Sachrechnen und Bildungsstandards / Bildungspläne• Proportionale / antiproportionale und zusammengesetzte Zuordnungen• Prozent-/ Zins- und Zinseszinsrechnung• Statistik im Mathematikunterricht• Modellieren• Modellbildung und einfache numerische Verfahren in Anwendungen aus Natur-, Humanwissenschaften oder Technik• Verstehenshürden, Präkonzepte, Grundvorstellungen, spezifische Schwierigkeiten kennen und didaktisch bewerten• Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

100% mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch 20 min1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

-

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Stochastik 1 3 2 VL P WiSe 5.

B Fachvertiefung 3 2 VL WP WiSe 5.

C Stochastik und ihre Didaktik 2 2 VL P WiSe 5.

D Anwendungsbezogene Mathematik und ihre Didaktik 3 2 VL P WiSe 5.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Forschung und Fachvertiefung

Modulverantwortung:

Peter-Herbert Maier BASEu-Ma-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

-

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Bachelor-Forschungsseminar/Fachvertiefung

Die Studierenden• vertiefen ihre mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten.• wenden mathematische Denkmuster und Darstellungsmittel auf praktische Probleme an.

Inhalte:

Bachelor-Forschungsseminar/Fachvertiefung

Aus verschiedenen mathematischen Gebieten werden unterschiedliche Inhalte vertieft.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Modulleistungen im Bachelor-Forschungsseminar und in der Fachvertiefung, keine Prüfung

Anmerkungen:

Eine Bachelorarbeit im Fach Mathematik ist an das Bachelor-Forschungsseminar gekoppelt.Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Bachelor-Forschungsseminar 5 2 S WP WiSe/SoSe 6.

B Fachvertiefung 3 2 VL WP WiSe/SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M1: Einführung in die Musik (4 CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Josef Kloppenburg BASEu-Mus-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- kennen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse musikpädagogischer Forschung,- verfügen über die grundlegende musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um inAnsätzen Unterrichtsinhalte exemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen sowie wissenschaftlichePublikationen kritisch nutzen zu können

Inhalte:

- Grundlagen der Musikdidaktik und Musikvermittlung- Grundlagen der Musikwissenschaften- Grundlagen der Musiktheorie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

- 100% schriftliche Prüfung: Klausur 90 Minuten- 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Musikdidaktik und Musikvermittlung 4 2 S P WiSe 1.

B Einführung in die Musikwissenschaften 4 2 S P WiSe 1.

C Musiktheorie 1 1 Ü P WiSe 1.

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M2: Musikgeschichte und Fachpraxis

Modulverantwortung:

Steven Schiemann BASEu-Mus-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- verfügen über Kenntnisse der Stimmbildung/ Stimmphysiologie- verfügen über vielseitige musikpraktische Fähigkeiten und künstlerisch-ästhetische Kompetenzen,- verfügen über die notwendigen musikgeschichtlichen und musiktheoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten und könnendiese im Umgang mit Lerngruppen anwenden.

Inhalte:

- Gesang- Akkordinstrument/Schulpraktisches Instrument- Musikgeschichte 1: Von der Antike bis zur Aufklärung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfungen:- 50% fachpraktische Prüfung in A- 50% fachpraktische Prüfung in B- 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.- Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Veranstaltungsangebot abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Gesang 3 3 Ü P SoSe 2.

B Akkordinstrument/Schulpraktisches Instrument 4 4 Ü P SoSe 2.

C Musikgeschichte I 3 2 S P SoSe 2.

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M3: Schulpraxis und Wissenschaft (3 CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Josef Kloppenburg BASEu-Mus-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3. Semester

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- verfügen über ein grundlegendes Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie Grundlagen eines musikdidaktischenReflexionsvermögens, die es ihnen erlauben, Unterrichtsversuche mit dem Klassenmusizieren differenziert vorzubereitenund durchzuführen,- können musikgeschichtliche Entwicklungen und Themenstellungen wissenschaftlich aufbereiten- verfügen über Kenntnisse der Stimmbildung/Stimmphysiologie und können diese im Umgang mit Lerngruppen anwenden

Inhalte:

- Klassenmusizieren- Musikgeschichte 2: von der Aufklärung bis zur Gegenwart- Stimmphysiologie- Einführung in die empirischen Forschungsmethoden

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfungen:- 2/3 schriftliche Prüfung: Hausarbeit in B- 1/3 schriftliche Klausur in C (30 Min.)- sowie eine Studienleistung in D- 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.-Die Angaben zu der Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Formen des Klassenmusizierens in der Sekundarstufe 3 2 S P SoSe 3.

B Musikgeschichte II 5 2 S P WiSe 3.

C Stimmphysiologie 2 1 S P WiSe 3.

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M4: Musikwissenschaft und Fachpraxis

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Josef Kloppenburg BASEu-Mus-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4. Semester

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- können musikalische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren,kritisch reflektieren und adressatengerecht präsentieren,- können ästhetisch-biografische Erfahrungen reflektieren (einschließlich der eigenen), besonders unter dem Aspektunterschiedlicher geschlechtstypischer und kulturspezifischer Sozialisationsverläufe,- verfügen über vielseitige musikpraktische Fähigkeiten und künstlerisch-ästhetische Kompetenzen im Gesang, Akkord- oderMelodieinstrument.

Inhalte:

- Musik interdisziplinär- Zweitinstrument (Gesang, Akkord- oder Melodieinstrument)- Leitung vokaler Ensembles

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Teilprüfungen:- 50% schriftliche Prüfung: Hausarbeit in A- 25% fachpraktische Prüfung in B- 25% fachpraktische Prüfung in C- 1-fache Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Musik interdisziplinär 5 2 S P SoSe 4.

BZweitinstrument (Gesang, Akkord- oderMelodieinstrument)

3 3 S P WiSe/SoSe 4.

C Leitung vokaler Ensembles 4 2 Ü P WiSe/SoSe 4.

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M5: Fachwissenschaftliche und -didaktischeProfilierung (3 CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Josef Kloppenburg BASEu-Mus-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5. Semester

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- können musikalische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren,kritisch reflektierenund adressatengerecht präsentieren.- verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalteexemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen sowie wissenschaftliche Publikationen kritisch nutzen zukönnen.- verfügen über Wissen über die Musik/ Formen verschiedener Kulturen und Genres.

Inhalte:

- ausgewählte Fragen der Musikdidaktik und Musikvermittlung- ausgewählte Fragen der Musikwissenschaft- Formen und Gattungen der Musik

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

- keine Prüfung, aber Modulleistung: Studienleistung in A und B- ohne Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AAusgewählte Themen der Musikdidaktik undMusikvermittlung

3 2 S P WiSe 5.

B Ausgewählte Themen der Musikwissenschaften 5 2 S P WiSe 5.

C Formen und Gattungen 3 2 S P WiSe 5.

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

M6: Musikwissenschaft

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Josef KloppenburgBASEu-Mus-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6. Semester

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- verfügen über die notwendigen musikwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Ansätzen Unterrichtsinhalteexemplarisch auswählen und zum Unterrichtsgegenstand machen sowie wissenschaftliche Publikationen kritisch nutzen zukönnen.- verfügen über Wissen über die Musik verschiedener Kulturen und Genres.

Inhalte:

- Popularmusik- Außereuropäische Musik

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

- keine Prüfung, aber Modulleistung (Studienleistung in A und B)- ohne Gewichtung

Anmerkungen:

- Alle Prüfungen sind benotet, sofern keine anderen Angaben verzeichnet worden sind.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Popularmusik 4 2 S P SoSe 6.

B Außereuropäische Musik 4 2 S P SoSe 6.

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Politikwissenschaft

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Georg Weißeno BASEu-Pol-1

CP: 9Arbeitsaufwand: 270 Std.

Semester:

1-2

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen Ansätze- reflektieren die analytische Bedeutung zentraler politikwissenschaftlicher Kategorien- bewerten die Bedeutung aktueller politischer Sachverhalte und politikwissenschaftlichen Wissens- erörtern die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden- kennen das politische System der Bundesrepublik Deutschland beurteilen deine Strukturen, Arbeitsweisen undFunktionslogiken,- vergleichen die Politikwissenschaft mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen.

Inhalte:

- Grundbegriffe, zentrale theoretische Ansätze und Teilgebiete der Politikwissenschaft- Arbeitstechniken und Methoden der Politikwissenschaft- Staat und Institutionen (Parlament, Regierung, Verwaltung; Verfassungs- und Rechtssystem der Bundes-republikDeutschland)- Kenntnisse aus dem Bereich der Politischen Wirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre- wissenschaftliche Aussagen- Messtheorie

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

schriftliche Prüfung: Klausur (45 min) 100%

Anmerkungen:

aktive Teilnahme und unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AEinführung in die Politikwissenschaft undForschungsmethoden

4 2 S P WiSe 1

B Politisches System der Bundesrepublik 4 2 S P SoSe 1

C Tutorium 1 1 Ü P WiSe 1

Summe 9

Arbeitsaufwand in Stunden 270 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Internationale Beziehungen

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Georg Weißeno BASEu-Pol-2

CP: 10Arbeitsaufwand: 300 Std.

Semester:

1-2

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- kennen das politische System der Europäischen Union und beurteilen deren Strukturen, Arbeitsweisen undFunktionslogiken,- erläutern die Bedeutung und Funktionsbedingungen internationaler Politik in der globalisierten Welt und beurteilen dieArbeit inter- und transnationaler Akteure,- analysieren und erörtern das Verhältnis von Politik und Wirtschaft im nationalen, europäischen und internationalenRahmen,- analysieren politische, soziale und ökonomische Probleme und Konflikte mit sozialwissenschaftlichen Methoden,- verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Inhalte:

- Politisches System der EU- Theorien und Legitimationsprobleme der europäischen Integration- Internationale Beziehungen (Strukturen und Prozesse der Globalisierung, Problemlösung und Konfliktbewältigung in einerglobalisierten Welt, internationale und transnationale Strukturen und Institutionen, Fragen der Außen- und Sicherheitspolitikusw.)- Organisation der europäischen Ökonomie, Theorien und Legitimationsprobleme der europäischen Integration- Vergleich politischer Systeme (Strukturen, Institutionen und Prozesse- Politische Akteure (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen usw.)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (15 Minuten) 100%

Anmerkungen:

aktive Teilnahme, unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Internationalen Beziehungen 3 2 S P WiSe 2

B Politisches Handeln in Europa 3 2 S P WiSe 2

C Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen 4 2 S P WiSe 2

Summe 10

Arbeitsaufwand in Stunden 300 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Grundlagen der Politikdidaktik (10 CP FD)

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Georg Weißeno BASEu-Pol-3

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

3/4

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- kennen und beurteilen Konzeptionen und das Kompetenzkonstrukt- kennen unterschiedliche Kompetenzmodelle,- sind vertraut mit der Diskussion über Modelle der Politikkompetenz,- kennen die sozialwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen,- kennen theoretische Ansätze der Didaktik- kennen Methoden der empirischen Bildungsforschung

Inhalte:

- Politikdidaktische Forschungsrezeption- Kompetenzmodelle- Domänenspezifische Denk-, Arbeits-und Handlungsweisen- Ansätze des Politikdidaktik- Planung des Politikunterrichts- Methoden der Lehr-Lern-Forschung

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch (15 min)100% + Studienleistung in D

Anmerkungen:

aktive Teilnahme und unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.Die Angaben zur Veranstaltung Einführung in die empirischen Forschungsmethoden (2 CP) sind im Modulhandbuchgesondert aufgeführt

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Einführung in die Politikdidaktik 3 2 S P WiSe 4

B Kompetenzmodelle 3 2 S P SoSe 3

C Politikdidaktische Ansätze 3 2 S P WiSe 3

D Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 2 VL P WiSe 3

E Fachspezifische wissenschaftliche Methoden 1 1 KO P SoSe 4

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Innenpolitik

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Georg Weißeno BASEu-Pol-4

CP: 12Arbeitsaufwand: 360 Std.

Semester:

4

Voraussetzungen:

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- beurteilen zentrale Ergebnisse der politischen Kultur-, Sozialisations- und Partizipationsforschung,- kennen Aufbau, Programme, Wählerschaft, Mitglieder usw. von Parteien in der BRD,- verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften.

Inhalte:

- Grundfragen der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik- Politische Akteure (Parteien)- Grundbegriffe, zentrale theoretische Ansätze und Teilgebiete der Politikwissenschaft

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

schriftliche Prüfung: Hausarbeit: 100%

Anmerkungen:

aktive Teilnahme und unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Politische Kulturforschung 4 2 S P WiSe 4

B Parteien 4 2 S P SsSe 5

C Staat im Wirtschaftsgeschehen 4 2 S P SoSe 4

Summe 12

Arbeitsaufwand in Stunden 360 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Politische Systeme

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Georg Weißeno BASEu-Pol-5

CP: 11Arbeitsaufwand: 330 Std.

Semester:

5

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- sind mit zentralen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Denkweisen vertraut. Sie beherrschen die Fachsprachesowie wesentliche sozialwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden und können politische, soziale und ökonomischeProbleme und Konfliktlagen angemessen beschreiben und analysieren.- vergleichen, analysieren und bewerten systematisch unterschiedliche politische Systemtypen und Politikfelder,- kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen Ansätze

Inhalte:

- Politische Theorie (Grundbegriffe, politische Ideen, Demokratietheorien)- politische Sozialisation und politische Partizipation- Politische Akteure (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen usw.)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

schriftliche Prüfung: Hausarbeit 100%

Anmerkungen:

aktive Teilnahme, unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Vergleich politischer Systeme 4 2 S P WiSe 5

B Demokratie und Partizipation 4 2 S P SoSe 6

C Politische Theorien 3 2 S P SoSe 6

Summe 11

Arbeitsaufwand in Stunden 330 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Ökonomische Probleme und Konflikte

Modulverantwortung:

Prof. Dr. Claudia WiepkeBASEu-Pol-6

CP: 8Arbeitsaufwand: 240 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

keine

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften- analysieren und erörtern das Verhältnis von Politik und Wirtschaft im nationalen, europäischen und internationalen Rahmen

Inhalte:

- Grundfragen der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik- Verbraucherpolitik

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

Modulpruefung und Gewichtung:

schriftliche Prüfung: Klausur (45 Min.)100%

Anmerkungen:

aktive Teilnahme, unbenotete PräsentationenDas Veranstaltungsangebot kann ausorganisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Wirtschaftspolitische Handlungsfelder 4 2 S P SoSe 5

B Verbraucherschutz 4 2 S P WiSe 5

Summe 8

Arbeitsaufwand in Stunden 240 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Einführung in qualitative und quantitativeForschungsmethoden

Modulverantwortung:

Jun.-Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht BASEu-FoMe

CP: 4Arbeitsaufwand: 120 Std.

Semester:

3.

Voraussetzungen:

- - -

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden• entwickeln ein Verständnis für die zentralen Herausforderungen, Logiken und Techniken qualitativer und quantitativerForschungsmethoden• können Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden und Auswertungszugängen erläutern• kennen Gütekriterien in qualitativer und quantitativer Forschung• kennen Grundbegriffe (Datenniveaus, deskriptive Lage- und Streuungsmaße) und verstehen Grundprobleme statistischerquantitativer Analysen (Repräsentativität, Signifikanz)• kennen die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsformen (teilnehmende Beobachtung,Expert*inneninterviews, narrative Interviews, Fragebogen, Leistungstests)• kennen die wichtigsten qualitativen und quantitativen Auswertungszugänge (qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory,deskriptiv-statistische Auswertung, Korrelationsanalyse, t-Test, ANOVA)

Inhalte:

Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden (VL):• Besonderheiten empirischer Sozial- und Bildungsforschung• Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen• Gütekriterien in qualitativer und quantitativer Forschung• Skalenniveaus, deskriptive Kennwerte, Prinzip der Signifikanztestung• Überblick über qualitative Erhebungsmethoden (u.a. teilnehmende Beobachtung, Expert*inneninterviews, narrativeInterviews)• Überblick über qualitative Auswertungsmethoden (u.a. qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory)• Überblick über quantitative Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Fragebogen, Leistungstests)• Überblick über quantitative Auswertungsmethoden (u.a. deskriptiv-statistische Auswertung, Korrelationsanalyse, t-Test,ANOVA)

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

SGF WP 5

Modulpruefung und Gewichtung:

Studienleistung: unbenotete Klausur (bestanden / nicht bestanden) – ohne Gewichtung

Anmerkungen:

Das FoMe-Modul ist Bestandteil der gewählten Studienfächer im Bachelor Education Sekundarstufe I mit der ProfilierungEuropalehramt in Modul 3 der gewählten Fremdsprache (Englisch od. Französisch) und Modul 3 des bilingualen Sachfachs.Für den Modulteil der Forschungsmethoden ist Frau Kunina-Habenicht verantwortlich.

Die Vorlesung „Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ wird in jedem Semester zweimal angeboten.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

AEinführung in qualitative und quantitativeForschungsmethoden

4 2 VL P WiSe u. SoSe 3.

Summe 4

Arbeitsaufwand in Stunden 120 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Orientierungspraktikum (OEP)

Modulverantwortung:

Dr. Steffen Wagner BASEu-SPS-1 (OEP)

CP: 6Arbeitsaufwand: 180 Std.

Semester:

1.-2.

Voraussetzungen:

Fristgerechte Anmeldung zumPraktikum; gute Beherrschung derdeutschen Sprache

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Das OEP soll die folgenden Kompetenzen anbahnen:Die Studierenden- überprüfen und fundieren ihre Studien- und Berufswahlentscheidung;- vollziehen den Perspektivenwechsel von der Schülerin /vom Schüler zur Lehrperson;- reflektieren ihre Berufsmotivation in Bezug auf persönliche Eignung, Belastbarkeit, Interesse für die zentralen Tätigkeitenim Lehrberuf im gesamten Aufgabenfeld Schule;- können ihre Praxisbeobachtungen und ihre Erfahrungen mit der Lehrendenrolle theoriegeleitet und kriterienorientiertreflektieren insbesondere im Hinblick auf eine inklusive Sekundarstufe- sind in der Lage in ausgewählten Sequenzen die Lehrendenrolle einzunehmen;- können mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrerinnen und Lehrern adressatenorientiert interagieren undkommunizieren;- können sich auf kleinere Unterrichtsphasen schriftlich vorbereiten:- können eigenständig ein Portfolio führen und dieses in Beratungsgespräche einbringen;

Inhalte:

- Kennenlernen der Institution Schule;- Lehrer(innen)professionalität;- Belastungsfaktoren des Berufsfeldes Lehrer(in);- Interaktions- und Kommunikationskultur des Berufsfeldes Schule- Reflexionsgespräche mit Lehrkräften- Planung und Durchführung von kleineren Unterrichtssequenzen nach Anleitung;- Teilnahme an schulischen Veranstaltungen;- Merkmale guten Unterrichts;- Grundlagen der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen;- Grundlagen der Verschriftlichung von Unterrichtsverläufen;- Einführung in die Portfolioarbeit;- Einführung in Möglichkeiten der Hospitation;

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

BAS-SPS-1 (OEP);BAP-SPS-1 (OEP)und BAPEu-SPS-1 (OEP)Der Praktikumsteil muss im jeweiligen Stufenschwerpunkt absolviert werden, ist also nicht polyvalent anrechenbar. DieBegleitveranstaltung kann angerechnet werden.

Modulpruefung und Gewichtung:

Es findet keine Modulabschlussprüfung statt.Das OEP muss erfolgreich absolviert werden.

Anmerkungen:

Das OEP besteht aus einem dreiwöchigen Blockpraktikum an einer Schule (3 CP: 60 Stunden Präsenz und 30 StundenSelbstlernzeit) und einer theoriegeleiteten Begleitveranstaltung (90 Stunden, einschließlich Selbstlernzeit). Beide Teilemüssen erfolgreich absolviert werden. Wird eines der beiden Teile nicht erfolgreich absolviert, müssen beide Teile wiederholtwerden. Eine einmalige Wiederholung ist möglich. Das erfolgreiche Absolvieren des OEP ist Voraussetzung für dieAnmeldung zum pädagogischen Berufsfeldpraktikum(BFP).Die Kriterien für das erfolgreiche Absolvieren des OEP (Praktikum und Begleitveranstaltung) sind in den Handreichungendes Zentrums für Schulpraktische Studien niedergelegt.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Praktikum 3 - P P WiSe/SoSe 1./2./3.

B Begleitveranstaltung 3 2 S P WiSe/SoSe 1./2.3.

Summe 6

Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Berufsfeldpraktikum (BFP)

Modulverantwortung:

Dr. Steffen Wagner BASEu-SPS-2 (BFP)

CP: 4Arbeitsaufwand: 120 Std.

Semester:

4.-5. Semester

Voraussetzungen:

DAS OEP muss erfolgreich absolviertsein

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden- können Theoriewissen und Praxiserfahrung aufeinander bezogen reflektieren und systematisch verknüpfen;- können Lernarrangements oder Projekte auf der Basis bildungstheoretischer, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischerKenntnisse konzipieren, gestalten, reflektieren und weiterentwickeln;- können mit den Kolleginnen und Kollegen des gewählten Berufsfeldes kommunizieren und interagieren;- können institutionstypische Aufgaben übernehmen und diese Tätigkeiten unter Anleitung ausführen.

Inhalte:

Die Studierenden setzen sich mit dem gewählten pädagogischen Berufsfeld auseinander und verbinden das theoretischeWissen mit praktischen Erfahrungen, so dass sie in einen Reflexionsprozess eintreten können.Die in verschiedenen Veranstaltungen des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Praktikumangewandt und erprobt. Die Studieninhalte werden von den Fächern und Bildungswissenschaften festgelegt. Das Praktikumdient dem vertieften Aufbau eines pädagogischen Handlungsrepertoires.Hierzu nutzen die Studierenden das Portfolio

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

keine

Modulpruefung und Gewichtung:

keine ModulprüfungDas Berufsfeldpraktikum muss erfolgreich absolviert werden.

Anmerkungen:

Das Berufsfeldpraktikum umfasst drei Wochen in der vorlesungsfreien zeit und eine vorausgehende Seminarveranstaltungsowie eine Reflexionsveranstaltung im Anschluss an das BFP. Es kann als außerschulisches Praktikum (ASP) in allenpädagogischen und erzieherischen Bildungsinstitutionen (In- und Ausland) absolviert werden oder als vertiefendesschulisches Praktikum (VSP) in Schulen aller Schularten des In- und Auslandes. Mindestens 5 h müssen dem bilingualenLehren und Lernen verpflichtet sein (Unterrichtsstunden oder Tätigkeit)

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Praktikum 3 P P WiSe/SoSe 5.

B Seminar 1 S P WiSe/SoSe 4

Summe 4

Arbeitsaufwand in Stunden 120 Std.

Stand: 01.12.2018

Bachelor Lehramt Sekundarstufe I,Profilierung Europalehramt (PO 2018)

Bachelorarbeit

Modulverantwortung:

- BASEu-BA

CP: 6Arbeitsaufwand: 180 Std.

Semester:

6.

Voraussetzungen:

Absolvierung des 4. Semesters

Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb der vorgegebenen Frist ein Thema auseinem Studiengebiet des betreffenden Studienganges selbständig auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden undErkenntnisse zu bearbeiten. Das Thema muss so beschaffen sein, dass es innerhalb der vorgesehenen Frist von dreiMonaten bearbeitet werden kann.

Inhalte:

Die Bachelorarbeit kann in Fach 1, Fach 2, den Bildungswissenschaften oder ggf. unter Einbezug fächerverbindenderAspekte angefertigt werden.

Verwendbarkeit/Polyvalenz:

-

Modulpruefung und Gewichtung:

Gewichtung der Modulnote: Zweifach

Anmerkungen:

- Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über das Zulassungsverfahren zur Bachelorarbeit.- Die Anmeldung ist frühestens nach dem 4. Semester möglich.- Es existieren keine festen Anmelde- oder Abgabetermine. Unter Beachtung der bestehenden Fristen und in Rücksprachemit den Dozierenden ist eine selbstständige Zeitplanung vorzunehmen.- Thema, Ausgabe- und Abgabezeitpunkt sind im Prüfungsamt aktenkundig zu machen. Die Anmeldung kann nach dem 4.Fachsemester jederzeit beim Prüfungsamt eingereicht werden.- Rechtsgrundlagen sind die aktuelle Rahmenprüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Bachelor- undMasterstudiengänge sowie die Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen HochschuleKarlsruhe für den Studiengang Bachelor Lehramt Sekundarstufe I und den Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe Imit der Profilierung Europalehramt (EULA).- Für die Begutachtung der Bachelorarbeit bedarf es zwei Gutachterinnen/Gutachter (zwei Professor/innen oder eine/einProfessor/in und eine/ein Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter oder zwei Akademische Mitarbeitende oderExterne auf Antrag.- Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung der Bachelorarbeit beträgt die Bearbeitungszeit 12 Wochen. Bei angestrebtem Abschlussin der Regelstudienzeit ist die Bachelorarbeit bis spätestens 30. September einzureichen (bei Nichtbestehen muss dieBachelorarbeit im 7. Fachsemester wiederholt werden; die Bachelorprüfung ist nicht bestanden).- Länge/Seitenzahl: 70.000 bis 90.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), ca. 30 Seiten.- Teamarbeiten sind möglich.- Die Bachelorarbeit ist in der Regel in deutscher Sprache abzufassen. In den fremdsprachlichenFächern kann die Arbeit in der betreffenden Sprache verfasst werden. Mit Zustimmung der Prüfenden können Arbeiten auchin anderen Fächern in englischer oder französischer Sprache verfasst werden.

Lehrveranstaltungen:

Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem.

A Bachelorarbeit 6 P 6.

Summe 6

Arbeitsaufwand in Stunden 180 Std.