Bachelor of Education - Russisch - uni-potsdam.de

26
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2021

Transcript of Bachelor of Education - Russisch - uni-potsdam.de

VorlesungsverzeichnisBachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2021

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

BM_E-LK_R - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Russistik 5

87587 S - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 # in erster Linie für IRS 5

BM_E-SW_R - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Russistik 5

87551 S - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik 5

BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur 6

87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917) 6

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vomIgorlied bis Prilepin 6

87582 S - Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften für IRS 6

87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus 7

87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert 8

AM_LK_R - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur 8

87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830) 8

87561 S - Wohnen und (Un)Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte 9

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vomIgorlied bis Prilepin 9

87571 LK - Lektürekurs zu: VL Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021 9

87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus 10

87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20. Jahrhundert 10

BM_SW_R - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch 11

87554 SU - Openings and Closings with minimal units in Everyday Talk: A Conversational Analysis of Urban styles andregisters (Seminar und Übung) 11

87591 S - Sprachvariation im slavischen Sprachraum 12

87601 S - Texte und Diskurse 12

BM_SP1_R - Basismodul Sprache 1 Russisch 13

87754 U - Russisch Phonetik 13

87755 U - Russisch Grammatik I (Morphologie) 14

87756 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck I 15

87757 U - Russisch Mündlicher Ausdruck I 15

BM_FW_R - Basismodul Fachwissenschaft Russisch 16

87557 U - Russland erlesen (Sprache und Kulturkompetenz) 16

87563 TU - Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Slavistinnen und Slavisten 16

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrix vomIgorlied bis Prilepin 17

87578 TU - Tutorium Kommunikation, Präsentation und Vermittlung 17

87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen (Interview,Reportagetechniken) 17

BM_SP2_R - Basismodul Sprache 2 Russisch 18

87761 U - Russisch Grammatik II 18

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

87762 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck II 19

87763 U - Russisch Mündlicher Ausdruck II 20

AM_SP_R - Aufbaumodul Sprache Russisch 21

87555 U - Kommunikationskurs 3 21

87764 U - Russisch Übersetzen 22

BM_FD_R - Basismodul Fachdidaktik Russisch 22

87593 S - Planung und Gestaltung von Russischunterricht_Seminar 22

AM_BF_R - Aufbaumodul Berufsfeld Schule Russisch 23

Akademische Grundkompetenzen 23

89013 U - Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende der Philosophischen Fakultät 23

Glossar 24

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

BM_E-LK_R - Basismodul Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft / Russistik

87587 S - Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft 2 # in erster Linie für IRS

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33587

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Der Begriff „Kulturwissenschaft” steht in einem weiten Sinn für einen fächerübergreifenden Bezugsrahmen, der dasSpektrum der traditionellen geisteswissenschaftlichen Disziplinen integrieren soll. In einem engeren Sinn steht der Begrifffür ein Teilgebiet innerhalb der Philologien, schließlich auch als Benennungsalternative für das Fach Volkskunde bzw.Europäische Ethnologie. Das Schlagwort von der Interdisziplinarität leitet diesen „cultural turn” ein, der nach dem „linguisticturn” der 1960er Jahre eine Neuorientierung innerhalb des Fächerkanons der „humanities” umschreibt. Dabei ist von„Kultursoziologie” (1992 gegründete Zeitschrift) bis zu „KulturPoetik” (2001 gegründete Zeitschrift) eine Vielzahl vonDisziplinen an der wissenschaftstheoretischen und -historischen Debatte beteiligt, die in den vergangenen dreißig Jahren zurmindestens teilweisen Etablierung von „Kulturwissenschaft” als Studien(teil)fach geführt hat. Entsprechend heterogen sinddie Vorstellungen von Generalisten wie Spezialisten über Inhalt und Ziele einer Wissenschaft von der Kultur. Die Einführunggliedert sich in die dominanten Themenbereiche wie beispielsweise Kultur und Raum, Kultur und Macht, Kultur und Zeit sowieKultur und Zeichen.

Literatur

Einführende Literatur:

Die gesamte Literatur ist auf Moodle eingestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 280113 - Einführung in die Kulturwissenschaft (benotet)

PNL 281511 - Einführung in die Literaturwissenschaft (unbenotet)

BM_E-SW_R - Basismodul Einführung in die Sprachwissenschaft / Russistik

87551 S - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Alina Liebner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33257

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der russischen Grammatik in den Bereichen Morphologie, Phonetik, Syntax undPhonologie vermittelt. Das Seminar richtet sich an Studierende mit mind. Sprachniveau B1.

Literatur

Buslaev F. I. (1959): Istori#eskaja grammatika russkogo jazyka. Moskva: Gosudarstvennoe U#ebno - Pedagogi#eskoeIzdat. Isa#enko, A.V. (1968): Die russische Sprache der Gegenwart. Teil I Formenlehre. Halle/Saale: Niemeyer. Lehfeldt,W. (1996): Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. München: Otto Sagner. Mulisch, H. (1993): Handbuch derrussischen Gegenwartssprache. Leipzig – Berlin - München. Panzer, B. (1999): Die slavischen Sprachen und Geschichte:Sprachstrukturen und Verwandschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang. Tschernych, P. J. (1957): Historische Grammatik derrussischen Sprache / Istori#eskaja grammatika russkogo jazyka [Dt. Bearb. unter Red. v. H. H. Bielfeldt]. Halle/Saale:Niemeyer.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 281611 - Einführung in die Sprachwissenschaft (unbenotet)

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

PL 281612 - Einführung in die Grundbegriffe der russischen Grammatik (Phonetik/Phonologie, Morpho(no)logie undWortbildung) (benotet)

BM_LK_R - Basismodul Russische Literatur und Kultur

87562 V - Die Herrschaft der Romanov-Dynastie (1613-1917)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Angela Huber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33319

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".„Das Wohl der russischen Zaren war stets auch das Wohl des russischen Volkes“, so formulierte es der Duma-Präsident M.Rodzjan’ko anlässlich des Thronjubiläums der Romanov-Dynastie im Jahre 1913. Diese Dynastie regierte 300 Jahre langdas russische Imperium und prägte die russische Kulturgeschichte nachhaltig. Einige Namen der Herrscher haben einennahezu mystischen Klang, andere sind mit sehr negativer Konnotation im kulturellen Gedächtnis der Russen verankert. DieVeranstaltung widmet sich diesem Abschnitt der Kulturgeschichte des „vorrevolutionären Russland“ und will diese Epochedifferenziert und mit Bemühen um Objektivität untersuchen.

Literatur

Torke, H.-J. (Hg.): Die russischen Zaren. 1547-1917. München 1995.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrixvom Igorlied bis Prilepin

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt?Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht derEntwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur-und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mitHinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl ausTexten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen.

Literatur

Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur-und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of GenderAfter Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path:Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87582 S - Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften für IRS

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Stanislav Klimovich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33580

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar bietet den Studierenden Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Methoden der Sozialwissenschaftenund Orientierung in diesem Themenbereich. Der Fokus des Seminars liegt in der Formulierung der wissenschaftlichenFragestellungen und in der Entwicklung von angemessenen Forschungsstrategien. Der Überblick u#ber die wichtigstenAnsätze in den Sozialwissenschaften wird durch die Einfu#hrung in zentrale Methoden und Techniken des fachspezifischenwissenschaftlichen Arbeitens begleitet. Dabei werden qualitative Forschungsmethoden in Vordergrund gestellt. Im Rahmendes Seminars werden Übersichtstexte zu Theorien und Methoden diskutiert, und konkrete Anwendungsbeispiele ausempirischen Studien analysiert.

Leistungsnachweis

3

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33585

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Mit Blick auf Russland, das unser Vokabular um Begriffe wie "Säuberungen", "Pogrome" und "Gulag" erweitert hat, untersuchtdieses Seminar die auffälligen Spuren von Gewalt in der russischen Geschichte und Kultur. Russen und Nichtrussenhaben lange über die Gründe für diese endemische Gewalt diskutiert. Einige haben die enorme Größe Russlands, dasunversöhnliche Klima und die exponierte geografische Lage als prägend für seinen nationalen Charakter angeführt, was dieInvasion einfach und die Ordnung schwierig macht. Andere haben die Schuld auf kulturelle und religiöse Traditionen gelegt,die interne Gewalt oder despotische Herrscher oder unglückliche Episoden in der Geschichte der Nation anspornten, wie diemongolische Invasion, die Herrschaft von Ivan dem Schrecklichen oder den "Roten Terror" der Revolution. Selbst im heutigenRussland hält das Gespenst der Gewalt an, von der weit verbreiteten Misshandlung von Frauen bis zum Rassengegensatz,das Produkt eines frustrierten Nationalismus, der sich in Phänomenen wie den Kriegen in Tschetschenien und der Ostukrainebzw. dem Eingreifen bei den belarusischen Protesten manifestiert. Wir wollen im Seminar von Michail Lermontov’s Ein Held

unserer Zeit , Lev Tolstoj’s Krieg und Frieden und Isaak Babel’s Reiterarmee bis zu Serhij Zadan’s Internat und SvetlanaAleksievic’s Der Krieg hat ein weibliches Gesicht an literarischen Texten und kulturgeschichtlichen Thesen aus Russland derUkraine und Belarus über dieses Thema nachdenken.

Literatur

Einführende Literatur:

Fedor, Julie: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017.

Lipoveckij, Mark Naumovic: Postmodern crises. From Lolita to Pussy Riot. Brighton, MA: Academic Studies Press, 2017.

Levitt, Marcus C.: Times of Trouble. Violence in Russian Literature and Culture. Madison: University of Wisconsin Press,2007.

Weir, Justin: Leo Tolstoy and the alibi of narrative. New Haven, Conn.: Yale University Press, 2011.

Reyfman, Irina: Ritualized violence Russian style. The duel in Russian culture and literature. Stanford, California: StanfordUniv. Press, 1999.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20.Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Roland Cvetkovski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33915

Kommentar

Dass Menschen Dinge zum Leben wie auch für das Leben benötigen, ist nun keine grundstürzende Einsicht. Kleider,Nahrungsmittel oder auch Werkzeuge gehörten seit jeher zur dinglichen Grundausstattung des menschlichen Daseins.Besonders wird dieses Phänomen erst, als sich in der Frühen Neuzeit mit der langsamen Ausweitung der Wirtschaftselitender Gebrauch dieser Dinge mit bestimmten Praktiken der kulturellen Aneignungen verband, die dann auch Ausdruck derDistinktion und eines bestimmten Lebensstiles, eines Habitus, wurden, wie sich dies etwa im Unternehmen einer Reise,im Theaterbesuch oder in der Kleidermode niederschlug. Spätestens im 20. Jahrhundert geriet der Erwerb von Dingensowie die damit verbundene Ausweitung von bestimmten Kulturpraktiken zu einem Massenphänomen; die Verbreitung desFernsehgerätes mag stellvertretend dafür stehen.

Häufig zeigt man die Entwicklungen von Kommerzialisierung und Konsum an der Geschichte des Westens auf, weilsich gerade hier kapitalistische und kulturelle Entgrenzungen so leicht ineinanderschieben ließen. Dieses Seminar rücktstattdessen nun Osteuropa, dabei insbesondere Russland, mit seinen besonderen Voraussetzungen in den Fokus. Wirwerden uns für das 19. und 20. Jahrhundert mit verschiedenen spezifischen Ausprägungen der Kommerzialisierung – etwadem Boulevard, dem Einkaufen oder der Mode – beschäftigen und die besonderen Bedingungen herausarbeiten, die dieseGeschichte kennzeichnen.

Literatur

Literatur:

Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017.

Chernyshova, Natalya, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013.

Andreas Guski/Ulrich Schmid (Hrsg.), Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure,Symbole, Zürich 2004.

Catriona Kelly/David Shepherd (Hrsg.), Constructing Russian Culture in the Age of Revolution: 1881-1940, Oxford 1998.

James von Geldern/Louise McReynolds (Hrsg.), Entertaining Tsarist Russia. Tales, Songs, Plays, Movies, Jokes, Ads, andImages from Russian Urban Life, 1779-1917, Bloomington 1998.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280211 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

PNL 280221 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

AM_LK_R - Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur

87560 S - Alexander Puschkin als Prosaautor: Die Povesti Belkina (1830)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Dr. Angela Huber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33316

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Anhand dieser Prosatexte des russischen Nationaldichters A.S. Puškin werden wesentliche Merkmale der epischen Gattungerarbeitet. Die Auffassungen des Dichters zur Prosa, die „Prosaisierung“ seiner Dichtung sowie die gattungsgeschichtlicheRelevanz dieser Texte für die Entwicklung der russischen Prosa werden ebenso berücksichtigt wie der spezifischebiographische Kontext der Entstehung und die kontroversen Interpretationsansätze der (neueren) slavistischenliteraturwissenschaftlichen Forschung zu diesen zyklusartig angeordneten Povesti.

Literatur

Schmid, Wolf, Puškins Prosa in poetischer Lektüre, München 1991 Lotman, Juri, Puschkin. Biographie, Leipzig 1989Ebbinghaus, Andreas, Puschkin und Russland, Wiesbaden 2004 Keil, Wolf-Dietrich, Puschkin. Ein Dichterleben, Ffm. 1999.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87561 S - Wohnen und (Un)Behaustsein in der russischen Literatur und Kulturgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Angela Huber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33318

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Haus steht in allen Kulturen im Mittelpunkt eines Geflechts aus Beziehungen des Behaust- bzw. Unbehaustseins. Nebendem menschlichen Grundbedürfnis nach Nahrung ist das Wohnen im weitesten Sinn eine wesentliche anthropologischeKonstante. Das Seminar geht der Frage nach, welche speziellen Bedingungen des Wohnens bzw. Nicht-Wohnens sichin der russischen Kulturgeschichte und in der sowjetischen Realität etabliert haben und wie diese auf den Menschenzurückwirken. Relevante russische Texte, u.a. von #ernyševskij, Dostoevskij, Gor‘kij und Bulgakov, die dieses Themaliterarisch nachzeichnen, werden einen weiteren Schwerpunkt des Semesters bilden.

Literatur

Selle, G., Die eigenen vier Wände. Zur verborgenen Geschichte des Wohnens, Ffm./ New York 1993 Evans, S., Sowjetischwohnen. Eine Literatur- und Kulturgeschichte der Kommunalka, Bielefeld 2011.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrixvom Igorlied bis Prilepin

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt?Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht derEntwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur-und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mitHinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl ausTexten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen.

Literatur

Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur-und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of GenderAfter Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path:Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87571 LK - Lektürekurs zu: VL Zwischen Herrscherlob und Protestlied. Politische Lyrik zwischen 1700 und 2021

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33445

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Begleitend und ergänzend zur gleichnamigen Vorlesung werden im Lektürekurs ausgewählte Texte detailliert gelesen undanalysiert. Dabei werden einerseits Formen und Inhalte der einzelnen Texte erschlossen, andererseits werden die in derVorlesung formulierten Thesen und Überlegungen anhand der Textlektüre kritisch reflektiert.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87585 S - Krieg und Gewalt in Russland, der Ukraine und Belarus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Alexander Wöll

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33585

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Mit Blick auf Russland, das unser Vokabular um Begriffe wie "Säuberungen", "Pogrome" und "Gulag" erweitert hat, untersuchtdieses Seminar die auffälligen Spuren von Gewalt in der russischen Geschichte und Kultur. Russen und Nichtrussenhaben lange über die Gründe für diese endemische Gewalt diskutiert. Einige haben die enorme Größe Russlands, dasunversöhnliche Klima und die exponierte geografische Lage als prägend für seinen nationalen Charakter angeführt, was dieInvasion einfach und die Ordnung schwierig macht. Andere haben die Schuld auf kulturelle und religiöse Traditionen gelegt,die interne Gewalt oder despotische Herrscher oder unglückliche Episoden in der Geschichte der Nation anspornten, wie diemongolische Invasion, die Herrschaft von Ivan dem Schrecklichen oder den "Roten Terror" der Revolution. Selbst im heutigenRussland hält das Gespenst der Gewalt an, von der weit verbreiteten Misshandlung von Frauen bis zum Rassengegensatz,das Produkt eines frustrierten Nationalismus, der sich in Phänomenen wie den Kriegen in Tschetschenien und der Ostukrainebzw. dem Eingreifen bei den belarusischen Protesten manifestiert. Wir wollen im Seminar von Michail Lermontov’s Ein Held

unserer Zeit , Lev Tolstoj’s Krieg und Frieden und Isaak Babel’s Reiterarmee bis zu Serhij Zadan’s Internat und SvetlanaAleksievic’s Der Krieg hat ein weibliches Gesicht an literarischen Texten und kulturgeschichtlichen Thesen aus Russland derUkraine und Belarus über dieses Thema nachdenken.

Literatur

Einführende Literatur:

Fedor, Julie: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017.

Lipoveckij, Mark Naumovic: Postmodern crises. From Lolita to Pussy Riot. Brighton, MA: Academic Studies Press, 2017.

Levitt, Marcus C.: Times of Trouble. Violence in Russian Literature and Culture. Madison: University of Wisconsin Press,2007.

Weir, Justin: Leo Tolstoy and the alibi of narrative. New Haven, Conn.: Yale University Press, 2011.

Reyfman, Irina: Ritualized violence Russian style. The duel in Russian culture and literature. Stanford, California: StanfordUniv. Press, 1999.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

87596 S - Moden, Märkte, Massen. Konsum und die Kommerzialisierung von Kultur in Russland, 19.-20.Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Dr. Roland Cvetkovski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33915

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Dass Menschen Dinge zum Leben wie auch für das Leben benötigen, ist nun keine grundstürzende Einsicht. Kleider,Nahrungsmittel oder auch Werkzeuge gehörten seit jeher zur dinglichen Grundausstattung des menschlichen Daseins.Besonders wird dieses Phänomen erst, als sich in der Frühen Neuzeit mit der langsamen Ausweitung der Wirtschaftselitender Gebrauch dieser Dinge mit bestimmten Praktiken der kulturellen Aneignungen verband, die dann auch Ausdruck derDistinktion und eines bestimmten Lebensstiles, eines Habitus, wurden, wie sich dies etwa im Unternehmen einer Reise,im Theaterbesuch oder in der Kleidermode niederschlug. Spätestens im 20. Jahrhundert geriet der Erwerb von Dingensowie die damit verbundene Ausweitung von bestimmten Kulturpraktiken zu einem Massenphänomen; die Verbreitung desFernsehgerätes mag stellvertretend dafür stehen.

Häufig zeigt man die Entwicklungen von Kommerzialisierung und Konsum an der Geschichte des Westens auf, weilsich gerade hier kapitalistische und kulturelle Entgrenzungen so leicht ineinanderschieben ließen. Dieses Seminar rücktstattdessen nun Osteuropa, dabei insbesondere Russland, mit seinen besonderen Voraussetzungen in den Fokus. Wirwerden uns für das 19. und 20. Jahrhundert mit verschiedenen spezifischen Ausprägungen der Kommerzialisierung – etwadem Boulevard, dem Einkaufen oder der Mode – beschäftigen und die besonderen Bedingungen herausarbeiten, die dieseGeschichte kennzeichnen.

Literatur

Literatur:

Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017.

Chernyshova, Natalya, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London 2013.

Andreas Guski/Ulrich Schmid (Hrsg.), Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts. Institutionen, Akteure,Symbole, Zürich 2004.

Catriona Kelly/David Shepherd (Hrsg.), Constructing Russian Culture in the Age of Revolution: 1881-1940, Oxford 1998.

James von Geldern/Louise McReynolds (Hrsg.), Entertaining Tsarist Russia. Tales, Songs, Plays, Movies, Jokes, Ads, andImages from Russian Urban Life, 1779-1917, Bloomington 1998.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280311 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

BM_SW_R - Basismodul Sprachwissenschaft Russisch

87554 SU - Openings and Closings with minimal units in Everyday Talk: A Conversational Analysis of Urbanstyles and registers (Seminar und Übung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33262

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf denLink "Kommentar". Als Thema der LV werden die in der klassischen Gesprächsanalyse (Conversational Analysis = CA)behandelten Openings und Closings mit minimalen verbalen Einheiten (wie Gliederungssignale, Partikeln, Konjunktionenund Interjektionen) untersucht. Dabei wird auch die Dreibenentheorie der Bedeutung (siehe Kosta 2020, forthcoming) alsAnsatz gewählt. Es wird davon ausgegangen, dass insbesondere interjektionale Partikeln wie englisch hmm, ehmm, odertsch. o jé, deutsch nun, naja...eine strukturierende und das Gespräch gliedernde Funktion enthalten und in der Regel auchan der kompositionalen Bedeutungsstruktur von Gesprächssegmenten und Gesprächsregistern partizipieren. Im Unterschiedzu den traditionellen Ansätzen gehen wir davon aus, dass Partikeln nicht nur die Satzaussage modifizieren, sondern dasssie manchmal auch den weiteren Verlauf der Gesprächssorte determinieren können. Partikeln und kleinste Segmente derSprache sind somit funktional und strukturell ebenso relevant wie die autosemantischen Kategorien (Nouns, Verbs...etc.). AlsKorpus dienen gesprochene Korpora der Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und aller slavischenSprachen. Darüber hinaus wird für das Russische das seit 2015 vorliegende Korpus der Universität Potsdam UVUP =Urban Voices University of Potsdam, welches von den MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaftzusammengestellt worden sind: Editor FOLKER, technische Zusatzmittel: PRAAT für die Prosodie-Syntax-Schnittstelle.Die Lehrveranstaltung wird mit einer Exkursion nach Prag zu der 3. Internationalen Konferenz zur Soziolinguistik, 3rdInternational Conference on Sociolinguistics: Diversities, New Media and Language Management August 25–27, 2021,Charles University & Czech Academy of Sciences, Prague, Czech Republic This conference is conceived of as an accessiblenew forum for cutting-edge sociolinguistic research. It is open to a broad range of sociolinguistics researchers, includingthose working outside the Anglo-Western sociolinguistic tradition, who address the varying and rapidly changing modes oflinguistic interactions in the highly diverse world of today. Following two realizations in Budapest, the event is now movingto another of the major Central European capitals, Prague. Coming from the European context, we are highly aware of theimportance of perspectives from different corners of the world, including those not usually heard from. The main themes ofthe conference are diversities, new media and language management. They reflect the most visible trends from both globaland local perspectives: evolving diversity and the omnipresence of the new media in the contemporary social world. Thedynamic character of diversity in contemporary societies may lead us to be more sensitive to the management of languageand communication we are doing on an everyday basis, make us increasingly reflect our language use and communicationpractices overall. New media and their various genres represent a space where we can very quickly and easily reflect uponlanguage use, and use various modes to do so. Of course, the management of language and communication has alwaysexisted. What has evolved in recent years is its sociolinguistic analysis, driven, among others, by the changes continuallyhappening around us. Considering the wide range of research traditions and theoretical frameworks used in sociolinguisticresearch around the world, we invite contributions that address both the topics addressed above and all other relevant topicsfrom any area of research in sociolinguistics.

Literatur

wird in der ersten konstituierenden Sitzung gegeben

Leistungsnachweis

Leistungspunkterwerb 3 LP Referat, 4 LP Hausarbeit, 6 LP Modularbeit, Teilnahme an der Konferenz zur Soziolinguistik inPrag mit Stadtbesichtigung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280411 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

87591 S - Sprachvariation im slavischen Sprachraum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Mo 10:00 - 12:00 Einzel Online.Veranstalt 31.05.2021 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Sa 09:30 - 09:45 Einzel Online.Veranstalt 05.06.2021 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33639

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280411 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

87601 S - Texte und Diskurse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Prof. Dr. Gerda Haßler,Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34286

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar wird ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand zu den Gegenständen Text, Diskurs und Korpus gegeben.Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse von Texten und lernen die konstitutiven Merkmale von Texten alssprachlichen Formen kommunikativer Handlungen kennen. Im Seminar werden verschiedene Diskursbegriffe vorgestellt,dabei wird jedoch der Bezug zu linguistischen Methoden der Diskursanalyse gewahrt. In die Benutzung großer Korpora wirdeingeführt und sie werden zu diskursanalytischen Zwecken genutzt. In dem Seminar wird mit Moodle gearbeitet.

Literatur

Literatur Adam, Jean-Michel, (2005): La linguistique textuelle : introduction à lanalyse textuelle des discours . Paris : Armandcolin. Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik: eine einfüh¬rende Darstellung. Tübingen: Niemeyer. Adamzik, Kirsten (2009):Text-Arbeiten : Textsorten im fremd- und muttersprachlichen Unterricht an Schule und Hochschule. Tübingen : Narr. Brinker,Klaus (2018): Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage. Berlin:Schmidt. Brinker, Klaus (ed.) (2000-2001): Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Hand¬books oflinguistics and communication science. Bd. 16: Text- und Gesprächslinguistik : ein internationales Handbuch zeitgenössischerForschung = Linguistics of text and conversation. 2 Halbbände. Berlin [u.a.] : de Gruyter. Busse, Dietrich (1992): Rechtals Text : linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. Tübingen : Niemeyer.Busse, Dietrich Hermanns, Fritz Teubert, Wolfgang (1994): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte : Methodenfragen undForschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen : Westdt. Verl. Cölfen, Hermann (2007): Hypermedia : Nutzenund Perspektiven. Duisburg [u.a.] : Red. OBST. Greule, Albrecht (2017): Vom Satz zum Text. Tübingen: Narr, Francke,Attempto. Haßler, Gerda (Hrsg.) (1997): Texte im Text : Untersuchungen zur Intertextualität und ihren sprachlichen Formen.Münster : Nodus-Publ. Heinemann , Margot / Heinemann , Wolfgang (2002): Grundlagen der Textlinguistik : Interaktion - Text- Diskurs. Tübingen : Niemeyer. Lalana Lac, Fernando (1999): Análisis y comentario de textos . Stuttgart: Schmetterling-Verl.Maingueneau , Dominique (2007): Analyser les textes de communication. Paris: Colin. Maingueneau, Dominique (2000):Linguistische Grundbegriffe zur Analyse literarischer Texte. Tübin¬gen : Narr. Paltridge, Brian (2008): Discourse analysis : anintroduction. London [u.a.] : Continuum. Pietzcker, Gundel (2008): Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschenund Italienischen. Hamburg : Kovac. Rastier, François (2001): Arts et sciences du texte. Paris : Presses universitairesde France. Redder, Angelika (2007): Diskurse und Texte : Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen :Stauffenburg-Verl.. Schmölzer-Eibinger, Sabine (2007): Textkompetenz : eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung[Festschrift für Paul R. Portmann-Tselikas zum 60. Geburtstag]. Tübingen : Narr. Stede, Manfred (2007): KorpusgestützteTextanalyse : Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen : Narr. Weinrich, Harald (1985): Textgrammatik derfranzösischen Sprache. Stuttgart : Klett. Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Darmstadt : Wiss.Buchges.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280411 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

BM_SP1_R - Basismodul Sprache 1 Russisch

87754 U - Russisch Phonetik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 23.06.2021 Dr. Marianne Auerbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34171

Kommentar

Die Veranstaltung findet im Online-Format statt und ist als blended-Learning-Kurs konzipiert. TheoretischeGrundlagen werden hauptsächlich im Selbsstudium erarbeitet. In flexiblen Kleingruppen wird die Aussprache undIntonation trainiert.

Studierende ohne russischsprachigen Hintergrund.

Konfrontativ zum Deutschen wird die Bildung schwieriger russischer Laute bewusst gemacht. Es werden grundlegendeKenntnisse zu relevanten lautlichen Erscheinungen des Vokalismus und Konsonantismus wie Reduktion, Palatalisierung undAssimilation vermittelt. Es wird ein Überblick über die Intonationsmuster kommunikativer Satztypen im Russischen gegeben.Auf der Grundlage des angeeigneten Wissens werden die Studierenden befähigt, vor allem im gelenkten Selbststudium eineannähernd normgerechte Aussprache und Intonation zu erwerben.

Studierende mit russischsprachigem Hintergrund.

Es handelt sich um einen korrektiv angelegten Phonetik-Kurs, der bereits vorhandene Kenntnisse berücksichtigt. Es werdengrundlegende Kenntnisse zu relevanten lautlichen Erscheinungen des Vokalismus und Konsonantismus wie Reduktion,Palatalisierung und Assimilation vermittelt. Im Mittelpunkt stehen phonetisch bedingte orthographische Erscheinungen sowieMethoden zur Vermeidung häufiger Fehler.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

Das Lehrmaterial wird in einem Moodle-Kurs bereit gestellt.

Leistungsnachweis

regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Abschlusstest

Bemerkung

Wichtig!

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und/oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser alle organisatorischen Fragen geklärt werden.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset• Sollten Sie aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt

bei der Kursleiterin per Mail.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 20611 - Phonetik (unbenotet)

87755 U - Russisch Grammatik I (Morphologie)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Margarita Böll-Ickes

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34172

Kommentar

Dieser Kurs vermittelt sprachpraktische Grundkenntnisse der Morphologie der russischen Sprache, gibt Anregungen zurselbständigen Arbeit an der Erweiterung der systemischen Grammatikkenntnisse und hält viele Übungen mit Selbstkontrollezur Festigung der erworbenen Kenntnisse vor.

Kontinuierliches Arbeiten in diesem Kurs wird dringend empfohlen, da Sie die grammatischen Kenntnisse in den KursenMündliche und Schriftliche Kommunikation anwenden müssen.

Wichtig!

• Der Kurs ist nach dem blended-learning-Prinzip aufgebaut, ein Teil der Leistungen wird asynchron in selbständiger Arbeiterbracht.

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und / oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser Sitzung Organisatorisches besprochen

wird.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset.• Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E-

Mail.• Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig!

Literatur

Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

semesterbegleitende Leistungskontrollen / Abschlusstest

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 20612 - Praktische Grammatik I (unbenotet)

87756 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Marianne Auerbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34173

Kommentar

Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert. Um das Kursziel - das Sprachniveau B1 nach GeR - erreichen zu können,wird der Online-Unterricht im synchronen Format im Umfang von insgesamt 4 SWS durch intensives Online-Training ergänzt.

Voraussetzung

Belegung nach Beratung und Einstufung. Nähere Informationen dazu finden Sie hier .

Literatur

Das Lehrmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung und regelmäßige aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges Online-Training

Bemerkung

Wichtig!

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und/oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser alle organisatorischen Fragen geklärt werden.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset• Sollten Sie aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt

bei der Kursleiterin per Mail.

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs "Russistik" / "Lehramt Russisch" nach alter STO.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20613 - Schriftlicher Ausdruck I (benotet)

87757 U - Russisch Mündlicher Ausdruck I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Dr. Marianne Auerbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34174

Kommentar

Der Kurs ist als Blended-Learning-Kurs konzipiert. Um das Kursziel - das Sprachniveau B1 nach GeR - erreichen zu können,wird der Online-Unterricht im synchronen Format im Umfang von insgesamt 4 SWS durch intensives Online-Training ergänzt.

Voraussetzung

Belegung nach Beratung und Einstufung. Nähere Informationen dazu finden Sie hier .

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

Das Lehrmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung und regelmäßige aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges Online-Training

Bemerkung

Wichtig!

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und/oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser alle organisatorischen Fragen geklärt werden.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset• Sollten Sie aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt

bei der Kursleiterin per Mail.

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs "Russistik", "Lehramt Russisch" nach alter STO.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20614 - Mündlicher Ausdruck I (benotet)

BM_FW_R - Basismodul Fachwissenschaft Russisch

87557 U - Russland erlesen (Sprache und Kulturkompetenz)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Natalia Ermakova

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33286

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden MIT russischsprachigem Hintergrund. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehendie authentischen Texte sowohl der klassischen als auch modernen russischen Literatur. Diese Lektüren stellen denAusgangspunkt zur Diskussion in der russischen Sprache zu verschiedenen kulturellen Erscheinungen dar. Hinzu kommenzusätzliche Lexik- und Schreibübungen, die der Reflexion über das Gelesene und weiterer Diskussion dienen.

Nach der erfolgreichen Anmeldung erhlaten Sie die Zugangsdaten zu Zoom- und Moodle-Kursräumen.

In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie Informationen zum Leistungsnachweis.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280512 - Schriftlicher Ausdruck (unbenotet)

87563 TU - Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten für Slavistinnen und Slavisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.15 15.04.2021 Dr. Angela Huber

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33320

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Polonistik und Russistik" vermitteltgrundlegende Methoden, Arbeitsweisen und Standards, die den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen undzum akademischen Handwerk gehören. Es sind vor allem Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche, Lese- undSchreibstrategien, Methoden der Analyse von Primär- und Sekundärliteratur, sowie die Fähigkeit die Ergebnisse eigenerArbeit in angemessener - mündlicher wie schriftlicher - Form zu präsentieren. Tutorin: Svetlana Bierl

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

Das Tutorium wird von Frau Svetlana Bierl durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

87569 S - Genderorientierte Lektüren. Kanon, Rollen, Schreibweisen dies- und jenseits der heterosexuellen Matrixvom Igorlied bis Prilepin

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Dr. Brigitte Obermayr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33443

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Was kann man (unter)suchen, wenn man eine genderkritische Herangehensweise an literarische Texte beabsichtigt?Im Seminar geht es darum, unterschiedliche theoretische und analytische Herangehensweisen, auch mit Rücksicht derEntwicklung der Genderforschung bis zu LGBTQ-Studies, theoretisch kennenzulernen und praktisch umzusetzen. Um kultur-und literaturgeschichtliche Dimensionen und Spezifiken der Fragestellung – aus theoretischer Perspektive vergleichend, mitHinsicht auf die Textarbeit konzentriert auf die russische Kultur und Literatur, kennenzulernen, werden wir eine Auswahl ausTexten analysieren, die ein möglichst großes historisches Spektrum umfassen.

Literatur

Zur vorbreitenden Lektüre empfohlen: Stiegler, Bernd: „Judith Butler: Gender Studies“, in: ders.: Theorien der Literatur-und Kulturwissenschaften. Schöningh: Paderborn 2015, S. 99-107. Gal, Susan / Kligman, Gail: The Politics of GenderAfter Socialism. On the Performativity of Gender. 2003. Temkina, Anna / Zdravomyslova, Elena: „Gender’s Crooked Path:Feminism Confronts Russian Patriarchy“, in: Current Sociology. 2014, Vol. XX(X), 1-18.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 280522 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

87578 TU - Tutorium Kommunikation, Präsentation und Vermittlung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.2.13 12.04.2021 Franziska Koch

1 TU Mo 16:00 - 18:00 Einzel 1.11.2.27 19.07.2021 Franziska Koch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33532

Kommentar

Das Tutorium richtet sich an Bachelorstudierende in verschiedenen Studiengängen und kann wahlobigatorisch fürunterschiedliche Module gewählt werden.

In dem Tutorium werden Präsentationstechniken sowie rhetorische Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt, entwickelt undgeübt. Den Schwerpunkt bilden die Planung von Referaten und Vorträgen sowie das Moderieren von Diskussionen überwissenschaftliche Positionen.

Tutorin: Amanda Beser

Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 19. April 2021 statt. Bitte melden Sie sich bei PULS für das Tutorium an, Sieerhalten dann die ZOOM-Zugangsdaten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 280521 - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken (unbenotet)

87579 S2 - Formen des Dokumentarischen in der Literatur + novinki-Projektseminar: journalistische Gattungen(Interview, Reportagetechniken)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 15.04.2021 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33561

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Projektseminar verfolgt ein doppeltes Ziel: 1. das Studium der Formen des Dokumentarischen in der Literatur seit dem19. Jahrhundert sowie 2. die praktische Erschließung der journalistischen Gattungen, des Interviews und der Reportage mitdem Ziel, einen eigenständigen Beitrag in einer dieser Gattungen zu erarbeiten und – im besten Fall – auf der online-Plattformnovinki.de zu publizieren.

Im ersten, rein literaturwissenschaftlichen Teil des Seminars geht es darum, sowohl die Genese der Formen desDokumentarischen in der Literatur im Kontext der Geschichte des literarischen Realismus und seiner Verzweigungenund Transformationen sowie die Wechselwirkungen dieser literarischen Entwicklungen mit der Entstehung des modernenJournalismus und seiner Kerngattungen, Interview und Reportage, zu studieren. In historischer Perspektive wird sichdabei das Augenmerk auf wichtige Etappen der eng miteinander verflochtenen diskursiven Entwicklungen zwischenden Dokumentarismen fiktionalen Schreibens (Realismus), den literarischen Strategien des Bezeugens (Lagerliteratur,Belagerungsliteratur, Holocaust) und dem professionellen Journalismus richten. Epochale Schnittstellen – wie etwa dasProgramm der russisch-sowjetischen „literatura fakta” oder die polnische Interview- und Reportageliteratur – werden dabeiwichtige Schwerpunkte bilden.

Der zweite, praktische Teil des Seminars bietet eine Einführung in die Techniken journalistischen Schreibens anhand derGattungen Interview und Reportage. Anhand von Handbüchern und Beispieltexten werden wir Grundlagen erarbeiten undim Anschluss – nach einer Phase der Themenfindung für jede/n einzelne/n – eigene Interviews und Reportagen verfassen,diskutieren, redaktionell bearbeiten und evtl. für die Publikation vorbereiten. Bestandteil dieses praktischen Teils des Seminarsist auch ein von einer/m renommierten Journalisti/en geleiteter Workshop, der den Teilnehmer*innen Gelegenheit bietet, daseigene Projekt und die dann bereits verfasste Skizze mit einem Fachmann/Fachfrau zu diskutieren. Ergänzend sind auchDiskussionen mit Autor*innen wichtiger aktueller Reportagen und Interviews geplant.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Susanne Frank) und im Austausch mit derUniversität Zürich (Prof. Sylvia Sasse) statt.

Das Projektseminar hat insgesamt Umfang von 3 SWS: Sie können es entweder als Fachseminar (2 SWS) oder oder alsnovinki-Praxisseminar (2 SWS) absolvieren. Teilweise werden Sitzungen geblockt stattfinden; Regelzeit ist Donnerstag 14-16bzw. 14-18 Uhr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 280522 - Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (benotet)

BM_SP2_R - Basismodul Sprache 2 Russisch

87761 U - Russisch Grammatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Margarita Böll-Ickes

NRSH

2 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 14.04.2021 Margarita Böll-Ickes

RSH

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34186

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Im Rahmen dieses Kurses beschäftigen sich die Studierenden mit sprachlichen Einheiten, die unmittelbar der Kommunikationdienen und unmittelbar das Gesagte / Geschriebene zur Realität in Beziehung setzen.Es geht dabei um

- Typen, Strukturen, Bedeutungen und Funktionen von Wortfügungen und Sätzen;- Arten der Verknüpfung von Wörtern und Wortformen zu Wortfügungen

sowie

- Arten der Verknüpfung von einfachen zu zusammengesetzten Sätzen.

Der Kurs dient damit der Vorbereitung der Studierenden auf Lehrveranstaltungen zum akademischen mündlichen undschriftlichen Diskurs und es ist daher empfehlenswert, diesen Kurs vor / parallel mit dem Kurs Russisch Schriftlicher AusdruckII zu absolvieren.

Wichtig!

• Der Kurs ist nach dem blended-learning-Prinzip aufgebaut, ein Teil der Leistungen wird asynchron in selbständiger Arbeiterbracht.

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und / oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser Sitzung Organisatorisches besprochen

wird.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset.• Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E-

Mail.• Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig!

Bitte beachten Sie Folgendes bei der Gestaltung Ihres Stundenplanes: Dieser Kurs findet in zwei Gruppen statt. DieKursgestaltung erfolgt jeweils nach unterschiedlichen didaktischen Kriterien.

Gruppe 1 ( Di. 8-10 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende ohne russischsprachigem Hintergrund .

Gruppe 2 ( Mi. 8-10 Uhr): Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Studierende mit russischsprachigen Hintergrund.

Voraussetzung

Die Mindestvoraussetzung ist das erfolgreiche Bestehen des Kurses Russisch Grammatik I (Morphologie).

Literatur

Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

semesterbegleitende Leistungskontrollen / Abschlusstest

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 20711 - Praktische Grammatik II (unbenotet)

87762 U - Russisch Schriftlicher Ausdruck II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Margarita Böll-Ickes

RSH

2 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 13.04.2021 Elena Simanovski

NRSH

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34189

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Dieser Kurs dient als Fortsetzung des Kurses Schriftlicher Ausdruck I. Unter Bildung von grammatischen und lexikalischenSchwerpunkten bekommen Studierende ein Angebot an thematisch vielfältigen Schreibanlässen, in denen sie ihre Fähigkeitenund Fertigkeiten in den Bereichen Lesen und Schreiben festigen und weiterentwickeln können.

Wichtig!

• Der Kurs ist nach dem blended-learning-Prinzip aufgebaut, ein Teil der Leistungen wird asynchron alsSelbststudienaufgaben erbracht.

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und / oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser Sitzung Organisatorisches besprochen

wird.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset.• Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E-

Mail.• Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig!

Bitte beachten Sie Folgendes bei der Gestaltung Ihres Stundenplanes: Dieser Kurs findet in zwei Gruppen statt. DieKursgestaltung erfolgt jeweils nach unterschiedlichen didaktischen Kriterien:

Gruppe 2 (Simanovski; Di. 16-18 Uhr): Diese Gruppe ist vorwiegend für Studierende OHNE russischsprachigenHintergrund gedacht.

Gruppe 1 (Böll-Ickes; Di. 10-12 Uhr): Diese Gruppe ist vorwiegend für Studierende MIT russischsprachigem Hintergrundgedacht.

Literatur

Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges online-Training

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20712 - Schriftlicher Ausdruck II (benotet)

87763 U - Russisch Mündlicher Ausdruck II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Margarita Böll-Ickes

RSH

2 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Elena Simanovski

NRSH

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34192

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Dieser Kurs dient als Fortsetzung des Kurses Mündlicher Ausdruck I. Unter Bildung von grammatischen und lexikalischenSchwerpunkten bekommen Studierende ein Angebot an thematisch vielfältigen Sprechanlässen, in denen sie ihre Fähigkeitenund Fertigkeiten in den Bereichen Hören und Sprechen festigen und weiterentwickeln können.

Wichtig!

• Der Kurs ist nach dem blended-learning-Prinzip aufgebaut, ein Teil der Leistungen wird asynchron alsSelbststudienaufgaben erbracht.

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und / oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser Sitzung Organisatorisches besprochen

wird.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset.• Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt bei der Kursleiterin per E-

Mail.• Bitte lesen Sie Ihre Uni-Mails regelmäßig!

Bitte beachten Sie Folgendes bei der Gestaltung Ihres Stundenplanes: Dieser Kurs findet in zwei Gruppen statt. DieKursgestaltung erfolgt jeweils nach unterschiedlichen didaktischen Kriterien:

Gruppe 2 (Simanovski; Fr. 10-12 Uhr): Diese Gruppe ist vorwiegend für Studierende OHNE russischsprachigemHintergrund gedacht.

Gruppe 1 (Böll-Ickes; Fr. 10-12 Uhr): Diese Gruppe ist vorwiegend für Studierende MIT russischsprachigen Hintergrundgedacht.

Literatur

Die Lehrmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung, regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie regelmäßiges online-Training

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20713 - Mündlicher Ausdruck II (benotet)

AM_SP_R - Aufbaumodul Sprache Russisch

87555 U - Kommunikationskurs 3

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Natalia Ermakova

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33284

Kommentar

Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die min. B2 Niveau im Russischen bereits haben und ihre Sprachkenntnisse und- Kompetenzen vertiefen und auf die nächste Stufe bringen möchten. In diesem Kurs werden die Sprachtätigkeiten Hören,Sprechen, Lesen und Schreiben integrativ weiterentwickelt. Der Fokus wird dabei auf die Darstellung von Standpunkten ineiner Diskussion gesetzt.

Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu Zoom- und Moodle-Kursräumen.

In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie Informationen zum Leistungsnachweis.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20812 - Komplexe Fertigkeitsentwicklung (benotet)

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

87764 U - Russisch Übersetzen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Olga Holland

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34193

Kommentar

Ziel des Kurses ist die Entwicklung von grundlegenden Fertigkeiten im Übersetzen Russisch-Deutsch und Deutsch-Russischanhand von Texten verschiedener Textsorten und Genres, wobei der Fokus auf Texten aus den Bereichen "Kultur" und"Sprache" liegt. Im Mittelpunkt stehen dabei der Prozess der vermittelten Kommunikation, das Phänomen der Äquivalenzsowie Techniken des Übersetzens.

Voraussetzung

Dringend empfohlen wird ein erfolgreicher Abschluss der ersten beiden sprachpraktischen Module.

Literatur

Das Kursmaterial wird über die Lernplattform Moodle im Verlaufe des Semesters bereitgestellt.

Leistungsnachweis

schriftliche Prüfung

Bemerkung

Wichtig!

• Der Kurs findet im Online-Format über Zoom und Moodle zu den in PULS ausgewiesenen Zeiten statt.• Nach der Belegung des Kurses über PULS werden Sie von der Kursleiterin in den entsprechenden Moodle-Kurs

aufgenommen. Die Zugangsdaten zu Zoom-Meetings erhalten Sie von der Kursleiterin per Mail und/oder via Moodle.• Die Anwesenheit in der ersten Zoom-Sitzung ist sehr wichtig, da in dieser alle organisatorischen Fragen geklärt werden.• Bitte bereiten Sie sich auf das Online-Format vor! Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung / einen PC / Laptop /

Tablet mit Webcam und u.U. ein Headset• Sollten Sie aus irgendeinem Grund keine Möglichkeit haben, den Kurs über PULS zu belegen, melden Sie sich unbedingt

bei der Kursleiterin per Mail.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 20811 - Übersetzen (benotet)

BM_FD_R - Basismodul Fachdidaktik Russisch

87593 S - Planung und Gestaltung von Russischunterricht_Seminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 14.04.2021 Dr. Astrid Seidel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33815

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die LV baut auf dem in der Vorlesung vermittelten Überblick über Bedingungen und Faktoren, die das Planen und Gestaltenvon Russischunterricht durch den Lehrer beeinflussen, auf. Im Gegensatz zur Vorlesung liegt der Fokus des Seminarseindeutig auf dem Durchführen von Unterricht. Es wird vor allem um das Bewusstmachen und Einüben bestimmterHandlungsroutinen auf dem Weg zur Erreichung einer hohen fremdsprachigen Kompetenz gehen. Flankiert wird diepraktische Arbeit durch die Auswertung und Nutzbarmachung ausgewählter wissenschaftlicher Artikel zu fachdidaktischenFragen. Zusammenführend werden punktuell zu ausgewählten Schwerpunkten Unterrichtssequenzen vorbereitet, dieanschließend im Forum diskutiert werden. Auf diese Weise leistet auch dieses Seminar einen direkten Beitrag zurVorbereitung auf die Schulpraktischen Studien (SPS).

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Bachelor of Education - Russisch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

2 bzw. 3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 280621 - Planung und Gestaltung von Russischunterricht (Vorbereitungsseminar Fachdidaktische Tagespraktika)(benotet)

AM_BF_R - Aufbaumodul Berufsfeld Schule Russisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Akademische Grundkompetenzen

89013 U - Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende der Philosophischen Fakultät

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 12.04.2021 Leon Scheufel

2 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 16.04.2021 Leon Scheufel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34382

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 10036 - Praktische Übung (unbenotet)

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

24

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck13.9.2021

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de