Bachelorstudiengang Geotechnologie - TU Berlin · 2010-07-29 · Meyer (1982) Geologisches Zeichnen...

39
Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

Transcript of Bachelorstudiengang Geotechnologie - TU Berlin · 2010-07-29 · Meyer (1982) Geologisches Zeichnen...

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften I (Stand: 26.4.2010)

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeowissGrundI

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. Ugur Yaramanci

Sekr.: ACK 9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Vermittlung der geowissenschaftlichen Denkweise und der grundlegenden Fakten zur Untersuchung des ‘Systems Erde’ als Grundlage für verantwortliches Handeln in den Bereichen der Angewandten Geowissenschaften und der Geotechnologie Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50 %; Methodenkompetenz 5 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 15 %

2. Inhalte

System Erde: Erdentstehung, Aufbau und Physik des Erdkörpers, Endogene und Exogene Dynamik, Plattentektonik und Strukturgeologie, Energiebilanz Zeitbegriff in den Geowissenschaften: Chrono- und Biostratigraphie Minerale und Gesteine: Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, Grundlagen der Geophysik-Geochemie

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: Press and Siever (2003), Understanding Earth (Englische Ausgabe!), Freeman & Co Bahlburg und Breitkreuz (2004), Grundlagen der Geologie, 2. Auflage, Enke-Verlag Skinner and Porter (2000) The Dynamic Earth. John Wiley & Sons. Lowrie, W. (1997). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Endogene und Exogene Dynamik Aufbau und Physik des Erdkörpers

VL

VL

3 1

6

P

P

WiSe

WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: parallel Physik, Chemie, Mathematik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten inkl. Hausarbeit 30 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Titel des Moduls : Organische Chemie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: GeotechOrgChem

Verantwortlicher für das Modul: Priv.-Doz. Dr. Heinz Wilkes

Sekr.: BH 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen vetrfügen über die Grundlagen der Organischen Chemie und beherrschen organisch-chemische Methoden, die in den Geotechnologien zur Anwendung kommen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Struktur und Eigenschaften organischer Verbindungen

Wichtige organische Stoffklassen

Organische Stereochemie

Analytische Methoden zur Untersuchung organischer Verbindungen

Reaktionen organischer Verbindungen

Naturstoffe

Chemie der fossilen Brennstoffe

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: Hart, H., Craine, L. E., Hart, D. J., Hadad C. M. (2007) Organische Chemie, 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim Blei, I., Odian, G. (2006) Organic and Biochemistry – Connecting Chemistry to Your Life, 2. Auflage. W. H. Freeman, New York König, B., Butenschön, H. (2007) Organische Chemie: Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung, 1. Auflage. Wilkey-VCH, Weinheim

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Organische Chemie Vorlesung und Übungen

2 3 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung und Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: - b) wünschenswert: -

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 2 h = 30 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbearbeitungszeiten 15 x 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls: Gesteinskunde I (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 10

Kurzbezeichnung: Gesteinskunde I

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik PD Dr. Heinz Schandelmeier de Oliveira

Sekr.: ACK 9

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absoventen beherrschen einfache Methoden der Gesteins-, Mineral- und Strukturerkennung im Labor und Gelände und deren Darstellung in geologischen Karten und Profilen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25 %; Methodenkompetenz 55 %; Systemkompetenz 5 %; Sozialkompetenz 15 %

2. Inhalte

Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, Grundlagen der Strukturgeologie Methoden: Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen im Labor und im Gelände, Darstellung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Karten und Profilen, Arbeiten mit dem Geologenkompass, einfache Profilaufnahme

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie) Literatur: Meyer (1982) Geologisches Zeichnen und Konstruieren, Clausthaler Tektonische Hefte 17 R. Vinx (2005) Gesteinsbestimmung im Gelände, Elsevier/Spektrum Akademischer Verlag

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Geologische Kartenkunde Mineral-Gesteinsbestimmung Geländepraktikum (enthält 6 Geländetage)

PR PR PR

2 2 3

10 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Praktika, Geländepraktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften I b) wünschenswert: parallel Physik, Chemie, Mathematik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 7 h = 105 h Hausarbeit: 15 x 3 h = 45 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 120 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 300 h = 10 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

prüfungsäquivalente Leistungen: Geologische Kartenkunde – schriftlicher Test; Mineral- und Gesteinsbestimmung – mündliche Rücksprache; Geländepraktikum - Bericht

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung, spätestens vor der ersten prüfungsäquivalenten Leistung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls: Physik Praktikum – Geotechnologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: PhysikPraktikumGeo

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci Weitere Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 2 ACK 9 ACK 1-1 ACK 8 ACK 2-1

Email: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten, über das Allgemeinverständnis und Wissen zu physikalischen Vorgängen und Eigenschaften, über Kenntnisse zu physikalischen Eigenschaften von Geomaterialien und deren Bedeutung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen speziell zu den physikalischen Eigenschaften, die für das Fach Geotechnologie von Relevanz und Bedeutung sind. Es werden aus einem gesamten Katalog ausgewählte Versuche durchgeführt zu den Größen: Porosität, Dichte, Innere Oberfläche, Durchlässikeit bzw. Permeabilität, Elastizitätsmoduli, Festigkeiten, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität und andere. Versuchsmaterialien sind: Gesteine (fest und locker), Minerale, Böden, synthetische Materialien und ggf. andere.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form auf der Internetseite des Studienganges: http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de Literatur: Walcher, W. Praktikum der Physik. Teubner, 2004. Meschede, D. [Hrsg.] Gerthsen Physik, Springer, 2003. Carmichael, R. S. Practical Handbook of Physical Properties of Rocks and Minerals. CRC Press, 1990. Schön, J. Physical Properties of Rocks – Fundamentals and Principles of Petrophysics. Pergamon, 1996. DIN-Taschenbuch, Einheiten und Begriffe für physikalische Größen. Beuth Verlag, 1990.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) Semester

(WiSe/SoSe)

Physik Praktikum - Geotechnologie

PR 1 3 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: b) wünschenswert: Analysis I, Grundlagen der Geowissenschaften I

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 1 h = 15 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Prüfungsvorbereitung: 15 h Gesamt 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) bei den einzelnen Versuchen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei dem Modulverantwortlichen in der ersten Woche des Semesters. (siehe auch Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls : Geodaten und GIS (Stand 25.4.2010)

LP: 6

Kurzbezeichnung: GeoGIS

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik

Sekr.: ACK 1-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von (abstrakten) Modellen der realen Welt und der Einbindung derselben in ein Entwicklungssystem. Sie haben einen Überblick über die angebotenen kommerziellen und freien Softwareprodukte im Bereich der GIS und können mit ausgewählten Produkten (z.B. ArcGIS) arbeiten. Sie besitzen Fähigkeiten im Umgang mit Standards und Normen sowie Verständnis für Webservices. Sie verfügen über Grundlagen in XML. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

1. Geoinformation, Geodaten und Geoinformatik 1.1. Einführung: Begriffe und Definitionen 1.2. Digitale Rauminformation 1.3. Daten, Information, Wissen – die Bedeutung von Metadaten 1.4. Datenerfassung: Datenquellen und Methoden 1.5. Zugang zu Daten: Auf der Suche nach Daten und Information 1.6. Datenverarbeitung – Visualisierung 1.7. Archivierung und Datenspeicherung 2. Grundlagen und Anwendung von GIS 2.1. Einführung: Informationssysteme 2.2. Anwendungsgebiete in den Angewandten Geowissenschaften 2.3. Methoden der Kartierungstechnik und der Interpretation geowissenschaftlicher und geotechnischer Themenstellungen 2.3. Konzepte: Realweltmodellierung und Datenmodelle 2.4. (Geo-)Datenbanksysteme 3. Anwendungen in Entwicklungssystemen 3.1. Kommerzielle Produkte und FOSS (Free and Open Source Software) 3.2. ESRI (ArcGIS), Intergraph, ERDAS Imagine, Surfer, ENVI, EarthVision 4. Offene und verteilte Geoinformation 4.1. Standards und Normen: Webservices, OGC und XML 4.2. Konzepte verteilter Architekturen 4.3. Portal-Systeme 4.4. Geodaten-Infrastrukturen (GDI)

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http::/www.tu-berlin.studiengang-geotechnologie.de Literatur: Bartelme, N., 2000: Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Bill, R., 1999: Grundlagen der Geo-Informationssysteme – Band 1 Hardware, Software und Daten. Wichmann Verlag, Heidelberg Bill, R., 1999: Grundlagen der Geo-Informationssysteme – Band 2 Analyse, Anwendungen und neue Entwicklungen. Wichmann Verlag, Heidelberg Klemmer, W. 2004: GIS-Projekte erfolgreich durchführen: Grundlagen Erfahrungen Praxishilfen. Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe Stahlknecht, P. und Hasenkamp, U., 2004: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Verlag,

Berlin Zeil, G. 2007: Geoinformation for Development: Bridging the divide through partnerships. Wichmann Verlag, Heidelberg

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Geodaten und GIS VL + UE 2+2 6 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde I b) wünschenswert: mathematische und numerische Grundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbearbeitung: 15 x 5 h = 75 h Prüfungsvorbereitung: 45 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (Zulassung zur schriftlichen Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen)

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite http::/www.tu-berlin.studiengang-geotechnologie.de)

Titel des Moduls : Grundlagen der Geotechnologien - Explorationsgeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: GrundGeotechExplo

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dominik

Sekr.: ACK 1-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Grundlagen in geologischen und geotechnischen Erkundungsmethoden zur Erfassung von Gesteinseigenschaften und Lagerungsformen vom Mikrobereich bis zum regionalen Maßstab. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 50% Systemkompetenz 15 % Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Grundlagen der Fernerkundung

Grundlagen zur computergestützten Erfassung, Auswertung und Darstellung von geologischen, geophysikalischen und geotechnischen Daten

Übersicht über Arbeitsmethoden zur Aufsuchung und Bewertung von Georessourcen

Grundlagen der Erdölexploration und -produktion

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X, nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite www.explorationsgeologie.tu-berlin.de Literatur: Gibson, P. Power, C.H. (2000): Introductory Remote Sensing Principles and Concepts. New York, Routledge Bennison, G. M. & Moseley, K. A. (2000): Geological Structures and Maps. GeoJournal, Volume 51, No. 3, Springer Netherlands Link, P. A. (2001): Basic petroleum geology (2

nd ed.). PennWell, Tulsa

Selley, R.C. (1985): Elements of Petroleum Geology. W.H. Freeman, New York Tearpock, D. J. & Bischke, R. E. (2002): Applied Subsurface Geological Mapping with Structural Methods. Prentice Hall

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Grundlagen der Geotechnologien - Explorationsgeologie

VL+UE 3 4 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde I, Analysis I, Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure A, Allgemeine und Anorganische Chemie b) wünschenswert: weitgehende mathematische und numerische Grundlagen, Programmieren

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 15 x 3 h = 45 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbearbeitung: 15 x 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: 45 h Gesamt: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (Zulassung zur schriftlichen Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen)

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls: Grundlagen der Geotechnologien - Angewandte Geophysik (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: GrundGeotechGeoph

Verantwortlicher für das Modul Prof. Dr. Ugur Yaramanci

Sekr.: ACK 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Fähigkeit zur geophysikalischen Erkundung und Beschreibung geologischen und antropogenen Untergrundes. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

Grundlegende Kenntnisse geophysikalischer Erkundungsmethoden zur Erfassung des Untergrundes, Geometrie und Lithologie.

Grundprinzipien der Angewandten Geophysik (Messung, Datenbearbeitung, Auswertung, Interpretation)

Gravimetrie (Dichte der Gesteine, Schwerefeld)

Magnetik (magnetische Eigenschaften der Gesteine, Erdmagnetfeld)

Seismik (elastische Eigenschaften der Gesteine, Reflexionsseismik, Refraktionsseismik)

Geoelektrik (elektrische und dielektrische Eigenschaften der Gesteine, Gleichstromgeoelektrik, elektromagnetische Methoden, Georadar)

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990. Applied Geophysics.Cambridge University Press.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Grundlagen der Angewandten Geophysik

VL + UE 3 4 P WiSe

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen und kleine Projekt- und Geländearbeiten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde I, Analysis I, Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure A b) wünschenswert: Lineare Algebra, Moderne Physik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 3 h = 45 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) an der Lehrveranstaltung (Übungsschein Grundlagen der Angewandten Geophysik)

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls : Grundlagen der Geotechnologien - Hydrogeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: GrundGeotechHydro

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundbegriffe der Hydrogeologie, verfügen über Kenntnisse des Wasserkreislaufes und kennen die Bedeutung des Grundwassers und seines Fließverhaltens. Außerdem besitzen sie Grundkenntnisse der Hydrogeochemie. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 65% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Grundwasserleitertypen, gespanntes und freies Grundwasser, Grundlagen der Geohydraulik, Gesetz von Darcy, Fließverhalten des Grundwassers, stationäre und instationäre Pumpversuche, das Wassermolekül, van der Waalssche Kraft, Hauptinhaltsstoffe im Grundwasser Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Sulfat und Hydrogenkarbonat.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja , nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Hölting, B. und Coldewey, W. Hydrogeologie, 7. Auflage 2008, Spektrum Akademischer Verlag

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Grundlagen der Hydrogeologie

VL + UE 3 4 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Kurze theoretische Vorstellung der Grundlagen, Themenerarbeitung in kleinen Gruppen durch praktische Beispiele oder Projektanteile, Vorstellung der Ergebnisse durch die Studierenden

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde I , Analysis I, Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure A, Allgemeine und Anorganische Chemie b) wünschenswert: Lineare Algebra, Moderne Physik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 3 h = 45 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftlich Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Übungen (Leistungsnachweis)

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Siehe Prüfungsordnung auf der Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls: Grundlagen der Geotechnologien -Ingenieurgeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: GrundGeotechIng

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann

Sekr.: ACK 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Fachterminologie, verfügen über Kenntnisse der wesentlichen technischen Regeln, können Lockergestein und Fels fachgerecht beschreiben und benennen und kennen direkte Erkundungsmethoden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %; Methodenkompetenz 40 %; Systemkompetenz 15 %; Sozialkompetenz 5 %

2. Inhalte

Überblick über ingenieurgeologische Projektgruppen

Geotechnische Normen DIN 4020, 4021, 4022, 4023, 18196

Direkte Aufschlussmethoden

Mohr’scher Spannungskreis, Coulomb’sches Bruchkriterium

Systematik von geol. Trennflächen

Stereographische Projektionsmethoden

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: s. Skript

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe/SoSe)

Grundlagen der Geotechnologien – Ingenieurgeologie

VL + UE 3 4 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen und Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde I, Analysis I, Einführung in die klassische Physik für Ingenieure A b) wünschenswert: übrige LV aus dem 1. + 2. Semester

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 3 h = 45 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: 15 h Gesamt: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

siehe Prüfungsordnung auf der Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls: Geländepraktikum (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: Geländepraktikum

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz PD Dr. Heinz Schandelmeier

Sekr.: ACK 1-1

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Vertiefung grundlegender Methoden, Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung geowissenschaftlicher Sachverhalte im Gelände, Verständnis für räumlich-zeitliche Prozessabläufe, Interdisziplinäre Teamarbeit, Verfassen von Arbeitsberichten Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Geländepraktikum (2 Wochen): Integrierte petrologisch-sedimentologische-tektonische Geländemethoden, Darstellung der Geländeergebnisse in Karten, Profilen und Diagrammen. Abschlussbericht

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: Deer, X. Howie, Y. & Zussman, Z. 2001. An Introduction to the Rock Forming Minerals. Longman Scientific, 696 pp. Einsele, G. 2000. Sedimentary Basins. Evolution, Facies and Sediment Budget. Berlin Heidelberg New York, Springer, xxx pp. Meschede, M. 1994. Methoden der Strukturgeologie. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 169 pp. Nichols, G. 1999. Sedimentology & Stratigraphy. London, Blackwell Science, xxx pp. Price, N.J. & Cosgrove, J.W. 1990. Analysis of Geological Structures. Cambridge University Press, 502 pp.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Geländepraktikum PR 3 4 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Geländepraktikum in zwei Teilen a 1 Woche

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

obligatorisch: Geodaten und GIS

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 80 h Vor- und Nachbereitung: 40 h Gesamt: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

prüfungsäquivalente Leistungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

In Gruppen à 7 Personen

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung, spätestens vor der ersten prüfungsäquivalenten Leistung, siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften II (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 10

Kurzbezeichnung: GeowissGrundII

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Wilhelm Heinrich PD Dr. Heinz Schandelmeier

Sekr.: ACK 1-1

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Methoden der Geowissenschaften, können geowissenschaftliche Sachverhalte in Labor und Gelände selbstständig bearbeiten und verstehen räumlich-zeitliche Prozessabläufe, Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Spannungs- und Verformungssprozesse und deren Berechnungsmethoden Prozesse und Produkte in der Sedimentologie, Sedimentologische Untersuchungsmethoden Geochemie (Geochemische Kreisläufe, Niedrigtemperaturprozesse) Stratigraphische Arbeitsmethoden (Bio- und Chronostratigraphie)

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre und als CD-R. http:/www.tu-berlin.studiengang-geotechnologie.de Literatur: Deer, Howie & Zussman, 2001. An Introduction to the Rock Forming Minerals. Longman Scientific. Einsele, G., 2000. Sedimentary Basins. Evolution, Facies and Sediment Budget. Berlin Heidelberg New York, Springer. Meschede, M., 1994. Methoden der Strukturgeologie. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. Nichols, G., 1999. Sedimentology & Stratigraphy. London, Blackwell Science. Price, N.J. & Cosgrove, J.W., 1990. Analysis of Geological Structures. Cambridge University Press.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Strukturgeologie IV 2

10 P SoSe

Sedimentologie IV 2

Geochemie und Petrologie IV 2

Stratigraphie (Seminar) SE 1

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminar

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Grundlagen der Geotechnologien - Explorationsgeologie, Grundlagen der Geotechnologien - Hydrogeologie, Grundlagen der Geotechnologien - Ingenieurgeologie, Grundlagen der Geotechnologien – Angewandte Geophysik, Physik Praktikum - Geotechnologie b) wünschenswert: Analysis II, Lineare Algebra, Moderne Physik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 7 h = 105 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 115 h Prüfungsvorbereitung: 80 h Gesamt: 300 h = 10 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Modulprüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung, spätestens vor der ersten prüfungsäquivalenten Leistung, siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http:/www.tu-berlin.studiengang-geotechnologie.de

Titel des Moduls: Gesteinskunde II (Stand 25.04.2010)

LP (nach ECTS): 4

Kurzbezeichnung: Gesteinskunde II

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. G. Franz

Sekr.: ACK 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse der Gesteinskunde, insbesondere zu Nomenklaturschemata und zum Erkennen der Gesteinsfamilien. Sie sind können selbstständig geochemische, mineralogische und Gefügedaten der Gesteine petrogenetisch auswerten, darstellen und kritisch interpretieren sowie die Beziehung von chemischen Eigenschaften zu Mineralbestand und Gesteinsentstehung herstellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 70 %; Methodenkompetenz 20 %; Systemkompetenz 5 %; Sozialkompetenz 5 %

2. Inhalte

Haupt- und Spurenelementgeochemie der wichtigsten Minerale und Gesteine und ihre Klassifikation; Magmatite: Magmenbildende Prozesse; Fraktionierungs- und Verteilungsdiagramme; Schmelzmodellierung; vulkanische Lockerprodukte und ihre Übergänge zu vulkanoklastischen Sedimenten; Sedimentgesteine: klastische, karbonatische und chemische Sedimente; metamorphe Gesteine: Serpentinite, Metapelite, Metabasite, Metakarbonate, Orthogneise; graphische Darstellungsmethoden; metamorphe Reaktionen; Schreinemaker Analyse; Gibb’sches Phasengesetz

3. Literaturhinweise, Skripte

Literatur: Hugh Rollinson, Using geochemical data: evaluation, presentation, interpretation. Longman Bruce W. D. Yardley, An introduction to metamorphic petrology, Longman Anthony R. Philpotts, Principles of igneous and metamorphic petrology. Prentice Hall R. V. Fisher, H.-U. Schmincke: Pyroclastic rocks. Springer

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Geochemie und Petrologie der Sedimente-Magmatite-Metamorphite

IV 3 4 P WiSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften II, Geländepraktikum

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 3 h = 45 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung: 15 h Gesamt: 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung Zulassungsvoraussetzung: erfolgreiche Bearbeitung von min. 75% der Übungsaufgaben

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

offen

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung

Titel des Moduls: Integrierte Geotechnologien (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: GeotechInteg

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Ugur Yaramanci Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 8 ACK 1-1 ACK 2 ACK 2-1

Email: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen haben die Fähigkeit zur integrierten Erkundung des Untergrundes gemäß der grundlegenden geotechnologischen und geowissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie zur Erstellung von daraus entwickelten Modellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 20 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

Auswählen, Vernetzen und Verzahnen von grundlegenden geotechnologischen Methoden und Vorgehensweisen zur Untergrunderkundung für praktische geotechnologische Projekte Angewandte Geophysik:

Spezielle Merkmale, Eigenschaften und Einsatzbereiche der geophysikalischen Erkundungsmethoden

Gesteinsphysikalische Eigenschaften und deren Zusammenhang zu lithologischen, strukturellen und geotechnischen Eigenschaften

Kriterien zur Auswahl, Kombination und Optimierung der geophysikalischen Erkundungsmethoden

Messungen an Erdoberfläche, auf See und Seeuntergrund, aus der Luft, untertage und im Bohrloch

Fallbeispiele für Anwendungen in Erkundung für Erdöl, Erdgas, Erz- und andere Lagerstätten, Grundwasser, Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik, Geothermie etc.

Explorationsgeologie:

Erfassung von lithologischen, lithofaziellen, strukturellen und geotechnischen Eigenschaften von Gesteinsabfolgen und Integration mit geophysikalischen Erkundungsmethoden

Grundlagen der Reservoirgeologie und des Reservoir Engineering

Erstellung von digitalen Datensätzen und Handhabung von Datenformaten

Computergestützte Kartierungstechniken zur räumlichen Darstellung und Bewertung von Geosystemen, speziell von Georessourcen

Anwendungen und Fallbeispiele aus der Kohlenwasserstoff-Exploration und –Produktion, der Erdgasspeicherung, der Nutzung von geothermischer Energie und großräumiger Grundwasserbilanzierung etc.

Hydrogeologie:

Brunnenbau, hydraulische Gelände-Testverfahren

Verknüpfung mit ingenieurgeologischen Methoden

Trinkwasserschutzgebiete

Festlegung von Einzugsgebieten und Verknüpfung mit geophysikalischen Methoden

anthropogene Einträge und die häufigsten Kontaminanden

Probenahme in Theorie und Praxis mit den wichtigsten Visualisierungen Ingenieurgeologie:

Geotechnische Sicherheit

Bohrungen und Sondierungen; Darstellung in Schnitten

Mechanische, geophysikalische und hydrogeologische Bohrlochuntersuchungen für geotechnische Zwecke

Planung von geotechn. Erkundungsprogrammen

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990. Applied Geophysics. Cambridge University Press. Lake, L. W., Carrol, H. B., 1997. Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B., 1992. Hydrogeologie. Enke Verlag Prinz, H., 2006. Abriß der Ingenieurgeologie. 4. Aufl., Elsevier Bender, F., (Hrsg.), 1985. Angewandte Geowissenschaften, Band I, II, III. Enke Verlag

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Integrierte Angewandte Geophysik VL+UE 2

12 P WiSe Integrierte Explorationsgeologie VL+UE 2

Integrierte Hydrogeologie VL+UE 2

Integrierte Ingenieurgeologie VL+UE 2

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen und integrierte Projekt- und Geländearbeiten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Geländepraktikum, Grundlagen der Geowissenschaften II b) wünschenswert: Mechanik, organische Chemie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 8 h = 120 h Hausarbeit: 15 x 8 h = 120 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 360 h = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweise) der einzelnen Lehrveranstaltungen: Integrierte Angewandte Geophysik Integrierte Explorationsgeologie Integrierte Hydrogeologie Integrierte Ingenieurgeologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

siehe Prüfungsordnung auf der Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie

Titel des Moduls : Interdisziplinäres Geländepraktikum (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: InterdisGel

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen können die einzelnen Geländemethoden aller Fachgebiete anwenden und die erarbeiteten Ergebnisse selbstständig und in der Gruppe auswerten und interpretieren. Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

2. Inhalte

Im Gelände werden die Methoden der geotechnologischen Grundlagen vorgeführt und auf verschiedene Themenfelder angewandt. Durch geophysikalische Untersuchungen wird der Untergrund erkundet und durch Methoden der Explorationsgeologie kalibriert. Mineralogische und petrologische Untersuchungen am Geomaterial sollen die Felderkenntnisse in Bezug auf die anderen Fachgebiete unterstützen. Ingenieurgeologische Aspekte sollen für die Gründung von Bauwerken angewandt werden. Die genannten Voruntersuchungen werden mit hydrogeologischen und hydrogeochemischen Untersuchungsmethoden interdisziplinär verknüpft.

3. Literaturhinweise, Skripte

Literatur: Wird fallweise angegeben. Literatur und Skripte der Grundlagenvorlesungen

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Interdisziplinäres Geländepraktikum

PR + IV 3 6 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorbereitende Vorlesung. Im Geländeprakikum werden mit verschiedenen Methoden Untersuchungen durchgeführt und im Seminar die Ergebnisse vorgetragen.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Gesteinskunde II, Integrierte Geotechnologien b) wünschenswert:

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeit): 8 x 3 h = 24 h Geländearbeit (5 Tage) 40 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Erstellung und Präsentation des Ergebnisberichtes: 60 h Gesamt: 184 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Leistung in Form einer benoteten Geländeprüfung zu den angewandten geotechnologischen Methoden und eines benoteten Seminarvortrages zu den Ergebnissen der Geländearbeit.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Max . 20 pro Gruppe

11. Anmeldeformalitäten

Mit der Anmeldung zur Geländeveranstaltung am 1.4. eines Jahres mit Beginn des Sommersemesters

Titel des Moduls : Spezielle Geotechnologien - Explorationsgeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechExplorationsgeologie

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik

Sekr.: ACK 1-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Methoden der Explorationsgeologie. Sie sind zur eigenständigen und gruppenständigen Durchführung von Auswertungen und Interpretationen im Rahmen der Erkundung und Bewertung von Georessourcen sowie zur interdisziplinären Synthese von geowissenschaftlichen und geotechnischen Fragestellungen fähig. Sie können 3D-Modelle, insbesondere zur Exploration und Produktion von Kohlenwasserstoffen, erarbeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Prinzipien der 3D-Modellierung

Anwendungen der Reservoirgeologie und des Reservoir-Engineering

Beckenanalyse (Seismik-Interpretation, Sequenzstratigraphie, Seismikstratigraphie, Log-Interpretation und -Korrelation, sowie Kalibrierungsmethoden)

Ableitung von Explorations- und Erschließungskonzepten sowie Grundlagen des Reservoir-Management

Erarbeitung von 3D-Modellen und Einführung in die Reservoir-Simulation.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja Literatur:

Allen, P.A. & Allen, J.R. (1990): Basin Analysis. Principles and Applications. Oxford, Blackwell. Einsele, G. (1992): Sedimentary Basins: Evolution, Facies, and Sediment Budget. Berlin, Springer. Emery, D. & Myers, K.J. (1996): Sequence Stratigraphy. Oxford, Blackwell. Payton, C.E. (1977) : Seismic Stratigraphy – Applications to Hydrocarbon Exploration. Mem. Am. Assoc. Pet. Geol., 26. Tulsa, AAPG. Tissot, B.P. & Welte, D.H. (1984): Petroleum Formation and Occurrence (2

nd ed.).

Berlin, Springer.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Explorationsgeologie VL+PR 4 6 WP SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen und Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit: 15 x 5 h = 75 h Prüfungsvorbereitung: 45 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Hausarbeiten und Übungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite: http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

1

Titel des Moduls :

Spezielle Geotechnologien/

Organische Geochemie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6

Kurzbezeichnung:

GeotechOrgGeochem

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Brian Horsfield weitere Dozenten:

Priv.-Doz. Dr. Heinz Wilkes

Sekr.:

BH 2

Email:

[email protected]

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung grundlegender Arbeitsweisen in der Exploration fossiler Brennstoffe; Beherrschung organisch-

geochemischer Methoden.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

1. Struktur und Eigenschaften organischer Verbindungen

2. Organisch-geochemische Untersuchungsmethoden

3. Produktion und Erhaltung organischen Materials in Sedimentbecken

4. Fazies und Ablagerungsbedingungen von Muttergesteinen

5. Thermische Reife/Inkohlung und die Genese von Erdöl, Erdgas und Kohle

6. Expulsion, Migration und Akkumulation von Erdöl und Erdgas

7. Biomarker in der Exploration fossiler Brennstoffe

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie Literatur:

Killops, S. D. and V. J. Killops (2005) An Introduction to Organic Geochemistry, 2nd

ed. Blackwell

Publishing, Oxford

Engel, M. H. and S. A. Macko (1993) Organic Geochemistry. Principles and Applications. New York,

Plenum Press

Tissot, B. P. and D. H. Welte (1984) Petroleum Formation and Occurrence. Heidelberg, Springer Verlag

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

Organisches Material

in Sedimentbecken

Vorlesung und

Übungen

2 3 WP 6. (SS)

Molekulare

Organische

Geochemie

Vorlesung und

Übungen

2 3 WP 6. (SS)

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung und Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

2

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: -

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h

Hausarbeit mit 15 x 6 h = 90 h

Vor- und nachbearbeitungszeiten

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls :

Spezielle Geotechnologien/

Angewandte Geophysik (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6

Kurzbezeichnung:

GeotechGeophysik

Verantwortlicher für das Modul:

Prof. Dr. Ugur Yaramanci

Sekr.:

ACK 2

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschen von wichtigen geophysikalischen Erkundungsmethoden, Fähigkeit zur eigenständigen

Durchführung und Auswertung von Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen und gruppenständigen

Interpretation der Messungen, Kennenlernen und Anwenden von Grundprinzipien der Modellierung und

Inversion

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen, oder in %

angeben):

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

1. Detaillierte Prinzipien und Eigenschaften ausgewählter geophysikalischer Erkundungsmethoden

2. Spezielle und neue geophysikalische Erkundungsmethoden

3. Bearbeitung und Filtern geophysikalischer Daten

4. Auswertung, Modellierung und Inversion geophysikalischer Daten

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literatur:

Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press.

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 1, Seismik, Springer Verlag.

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik, Geothermik, Radiometrie,

Aerogeophysik, Springer Verlag.

Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 3, Gravimetrie und Magnetik, Springer

Verlag.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester

(WS / SS)

Angewandte Geophysik VL, PR 4 6 WP 6. (SS)

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen und Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen, Lineare Algebra, Analysis II

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h

Prüfungsvorbereitung : 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite:

http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls:

Spezielle Geotechnologien/

Hydrogeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung:

GeotechHydro

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.:

ACK 2-1 Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Eigenständige Durchführung hydrogeologischer im Gelände und im Labor sowie die Interpretation der Daten

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

1. Durchführung und Interpretation von hydraulischen Grundwasseruntersuchungen

2. Durchführung und Interpretation von hydrogeochemischen Untersuchungen

3. Bohrgeräte und Bohrverfahren

4. Darstellung der hydrogeologischen Untersuchungen (Diagramme, Karten usw.)

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literatur:

Languth/Vogt 2004: Hydrogeologische Methoden, 2. Aufl. Springer

Merkel, B 2001:

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) /

Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

Spezielle Methoden der Hydraulik und

Geohydrochemie IV 2

6 WP 6. (SS) Geländeuntersuchungen PR 1

Darstellung und Interpretation

hydrogeologischer Informationen IV 2

5. Beschreibung der Lehrformen

Integrierte Veranstaltung mit kleinen Einzelprojekten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 5 h = 75 h

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 5 h = 75 h

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls:

Spezielle Geotechnologien/

Ingenieurgeologie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung:

GeotechInggeo

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann

Sekr.:

ACK 8 Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Konzeption, Durchführung und Überwachung ingenieurgeologischer Erkundungsprogramme

sowie Darstellung der Ergebnisse

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

1. Erd- und felsstatische Ansätze

2. Projektspezifische Vorerkundung

3. 2D- und 3D- Modellierung

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literatur: TÜRKE. H. 1990: Statik im Erdbau, 2. Aufl., Ernst & Sohn

BRADY, B.H.G. & BROWN, E.T. 1994: Rock Mechanics, Sec. Ed.; Kluwer Academics Publishers

FECKER,E. & REICK,G. 1996: Baugeologie, 2. Aufl., Enke

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) /

Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

Erd- und felsstatische Ansätze VL, Ü 1

6 WP 6. (SS) Ingenieurgeologische Erkundung

und Modellierung IV 3

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen, Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls :

Spezielle Geotechnologien/

Lagerstättengeologie und

Rohstoffmanagement (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung:

GeotechLagerstätten

Verantwortlicher für das Modul:

N.N. Sekr.:

Email:

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Befähigung zum systematischen Erfassen und Klassifizieren der mineralogisch-petrographischen,

geochemischen und geometrischen Charakteristika, des geologischen Rahmens und der räumlich-zeitlichen

Verteilungsmuster von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe unter Anwendung eines modellhaften

Verständnisses über deren Entstehungsursachen und –bedingungen. Grundlegende Qualifikation für die

Methoden der Aufsuchung, Untersuchung sowie der technologischen, wirtschafts- und umweltgeologischen

Bewertung von Rohstoffen und ihrer Lagerstätten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Lagerstätten- und Rohstoffsystematik; lagerstättenbildende Prozesse

Lagerstätteninhalt und geologisches Umfeld; Lagerstättenmorphologie; Rohstoffpetrographie

Endogene (magmatogene) Lagerstätten

Exogene und supergene Lagerstätten

Metamorphe und metamorphogene Lagerstätten

Lagerstättenbildung in Raum und Zeit

Methodik der Aufsuchung (Prospektion) von Lagerstätten

Methodik der Untersuchung (Exploration) von Lagerstätten und mineralischen Rohstoffen

Technologische, wirtschafts- und umweltgeologische Grundlagen der Bewertung von Lagerstätten und

Rohstoffen

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literatur:

CARR, D.D. (Ed.) (1994): Industrial Minerals and Rocks. – 6th Ed., 1196 S. Littleton (Soc. Mining, Metallurgy &

Exploration)

CRAIG, J.R., VAUGHAN, D.J. & SKINNER, B.J. (1996): Resources of the Earth. – 2nd Ed., 472 S., New Jersey (Prentice

Hall)

EVANS, A.M. (1993): Ore Geology and Industrial Minerals. – 3rd Ed., 390 S., Oxford etc. (Blackwell)

EVANS, A.M. (Ed.) (1997): An Introduction to Economic Geology and its Environmental Impact. – 364 S., Oxford etc..

(Blackwell)

GUILBERT, J.M. & PARK, C.F.Jr. (1986): The Geology of Ore Deposits. – 985 S., New York (Freeman)

KESLER, S.E. (1994): Mineral Resources, Economics and the Environment. – 391 S., New York (MacMillan)

POHL, W. (1992): W. & W.E. PETRASCHECK´S Lagerstättenlehre. – 4. Aufl., 504 S., Stuttgart (Schweizerbart)

AKIN, H. & SIEMES, H. (1988): Praktische Geostatistik. – 304 S., Berlin etc. (Springer)

ANNELS, A.E. (1991): Mineral Deposit Evaluation. – 436 S., London etc. (Chapman & Hall)

EVANS, A.M. (Ed.) (1995): Introduction to Mineral Exploration. – 396 S., Oxford (Blackwell)

PAN, G. & HARRIS, D.P. (2000): Information Synthesis for Mineral Exploration. – 461 S., New York etc. (Oxford Univ.

Press)

WELLMER, F.-W. (1989): Economic Evaluations in Exploration. – 163 S., Berlin etc. (Springer)

WELLMER, F.-W. (1992): Rechnen für Lagerstättenkundler und Rohstoffwirtschaftler. Teil 1. Berechnen und Bewerten

von Lagerstätten sowie Umrechnen von Einheiten. – 3. Aufl., Clausthaler Tektonische Hefte 22, 291 S., Köln (von Loga)

WELLMER, F.-W. (1989): Rechnen für Lagerstättenkundler und Rohstoffwirtschaftler. Teil 2. Lagerstättenstatistik,

Explorationsstatistik einschließlich geostatistischer Methoden. – Clausthaler Tektonische Hefte 26, 462 S., Clausthal-

Zellerfeld (E. Pilger)

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) /

Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

Lagerstättengeologie und

Rohstoffmanagement IV 4 6 WP 6. (SS)

5. Beschreibung der Lehrformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungen und Übungen (durch Lehrbeauftragten)

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der Lehrveranstaltung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Titel des Moduls:

Spezielle Geotechnologien/

Technische Mineralogie (Stand 25.4.2010)

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung:

GeotechMin

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz

Sekr.:

ACK 9 Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung mineralogisch-geochemischer Methoden; Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung,

Anwendung und Auswertung

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

1. Röntgenographische Phasenanalyse; Präparation, Aufnahmetechnik, Auswertung

2. Röntgenfluoreszensanalyse und Rasterelektronenmikroskopie; Präparation, Energiedispersive Analyse

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte

Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)

Literatur: Hinweise in den Lehrveranstaltungen

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) /

Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WS / SS)

Röntgenpulvermethoden VL, PR 2

6 WP 6. (SS) Röntgenfluoreszenzanalyse und

Rasterelektronenmikroskopie VL, PR 2

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Gesteinskunde II

b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen, Physik, Chemie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h

Prüfungsvorbereitung: 30 h

Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geo.tu-berlin.de/geotechnologie)