Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT...

25
Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen II. Baseler Säulen III. Umsetzung

Transcript of Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT...

Page 1: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1

Basel II

Die Neue Eigenkapitalvereinbarungoder

I. Konzeptionelle Grundlagen

II. Baseler Säulen

III. Umsetzung

Page 2: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 2

• sitzt in Basel bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ: „Notenbank derNotenbanken“)

• setzt sich zusammen aus Vertreter von Zentralbanken und Aufsichtsinstanzen der G10Länder, Spanien und Luxemburg (*1974)

• erstellt bankenaufsichtliche Standards, Grundsätze und Empfehlungen

Basel I/II• Basel I: Basler Eigenkapitalvereinbarung (*1988), die zu einem weltweit anerkannten

Kapitalstandard wurde (u.a. Mindesteigenkapitalquote von 8%)• Basel II: neue Eigenkapitalrichtlinien für Banken, insbesonders für Kreditrisiken

„Basel II“

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht

„Basel“

I. Konzept

Page 3: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 3

„Mindesteigenkapitalquote“ (1)

( )

erhäftspartnwicht_GescBonitätsgechtRisikogewisfaktorUmrechnungForderunggrundlage_Bemessungstivaivalenz)akRisiko(äqu

wobei0,08chtRisikogewitivaivalenz)akRisiko(äquungalunterlegEigenkapit

=×=

××≥∑

A. Basel II: Standardmethode:

B. Basel II: Internal Ratings Based Approach:

( )

ät)GranularitM,PD,f(LGD,wichtBonitätsgetesmodifizier erhäftspartnwicht_GescBonitätsgetesmodifizierchtRisikogewi

sfaktorUmrechnungExposuregrundlage_BemessungsDefaultExposureAtwobei

0,08chtRisikogewiDefaultExposureAtungalunterlegEigenkapit

==

×=

××≥∑

%8≥++ Risiko llesOperationeoMarktrisikkoKreditrisi

alEigenkapit

Frage: Wie kann die Risikoübernahme von Banken auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden?Antwort 1: „unterlege mindestens 8 % der Aktiva mit Eigenkapital“

I. Konzept

Page 4: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 4

[ ]

LGDPDEAD iiN

ii

koKreditrisiE

××

=

∑=1

2. Ausfallwahrscheinlichkeit: probability of default; PD

1. Kreditbetrag: exposure at default; EAD

3. Rückgewinnungsrate: recovery rate bzw. als Anteil vom Kreditbetrag (1-recovery rate): loss given default; LGD

)3( orenRisikofaktfkoKreditrisi =

Marktrisiko Ausfallrisiko Recovery Risk

„Mindesteigenkapitalquote“ (2)C. Kreditrisikomodell: Credit Value-At-Risk [99,5%/250]

I. Konzept

Page 5: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 5

Maximum loss, 99,5th percentile

Abweichungenvom Erwartungswert

Unexpected loss

gedeckt durch Marge bzw. Wertberichtigungen (Std.-Risikokosten)

Risiko, gedeckt durch Eigenkapital

Expected loss

erwartete Ausfallrate

„Expected vs. unexpected loss“

Basel II/1: expected loss + unexpected loss

Prob

abili

ty d

ensi

ty

Amount of loss

I. Konzept

Basel II/2: expected loss + unexpected loss ./. Risikovorsorge

Page 6: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 6

EAD LGDLGD 8% Eigenkapital-unterlegungxx xx ==BRWBRW MM GranularitätGranularitätxx xx +/-+/-

Internal Rating Based Approach

( ) ( )( )

−×+×+××= 44,0

1047,01288,1118,15,976

j

jjj PD

PDPDNORMINVNORMVERTPDBRW

Standard vs. IRB Approach„Risikogewicht“ (1)

Exposure Risikogewicht 8% Eigenkapital-unterlegungxx xx ==

Standardmethode

I. Konzept

Page 7: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 7

Ratings (S&P) StaatenBanken Option 1

Banken Option 2

Nicht-Banken ABS

AAA bis AA- 0 20 20 20 20A+ bis A- 20 50 50 50

BBB+ bis BBB- 50 100BB+ bis BB- 150

B+ bis B- 1250unter B- 150 150 150 1250

ohne Rating 100 100 50 100 1250

100

150

Risikogewichte in %

100100

50

100

Standardansatz

„Risikogewicht“ (2)

externes Rating Ausfallw' in %Untergrenze 0,03AAA bis AA- 0,03 bis 0,05A+ bis A- 0,06 bis 0,11BBB+ bis BB- 0,12 bis 1,33B+ bis CCC oder schlechter 1,34 bis 20,0Obergrenze 20Quelle: Auszug aus dem EZB Monatsbericht 5/2001

I. Konzept

Page 8: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 8

„Risikogewicht“ (3)Kreditnehmerj Kreditforderungi

Portfolio

∑ +=

=

GRFiKreditRisikowertfolioKreditportRisikowert

EADRWiKreditRisikowert ii *

jPD iEAD iLGD iM GRF

jDP ′′ iDLG ′′iEAD iM GRF

Garantien/Kreditderivate finanzielle/physische Sicherheiten

LGDM

EADGRF

( ) ( )( )

−×+×+××= 440

104701288111815976 ,

j

jjj

PD

PD,,PDNORMINV,NORMVERT,PDBRW

( ) ( ) ( )[ ]

×−×+××= 1250;315,0

min iijji

i LGDMPDbPDBRWLGDRW

PD

( )

( )( )

≥←

<←+×−×

←−×+

−×

=

05,0:0

05,0:0774,09211,16752,7

1047,010235,0

2

44,0

PDDM

PDDMPDPD

MtMPDPD

PD

PDb

jj

jj

j

jPD

Risk Components vor Besicherung

erwarteter Kreditverlust =f (Ausfallwahrscheinlichkeit

und Ausfallhöhe)

Internal Ratings Based Approach

Advanced: LGD = frei; M = 1-7 JahreFoundation: LGD = 0,5; M = 3 Jahre

erwarteter Kreditverlust(1) Einzelkredit(2) Kreditportfolio (Granularity Adjustment)

Risk Components nach Besicherung

Risk-Weight Function

Bestimmung Risiko-GewichtAdjustierung der

Restlaufzeit M

IRB Approach

Kredit-, Kunde-,Markt-, Bilanz-

Daten

Rating-,Collateral-/Netting-,

Pricing-, Banksteuerungs-

Systeme

hEK, ≤× 080

I. Konzept

Page 9: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 9

„Basel I, Basel II,Kreditrisikomodelle“

Input-daten

Basel I(1988)

Basel II (2001)• Standardised (STD)• IRB Foundation (FA)• IRB Advanced (AA)

Kreditrisikomodelle:CreditRisk+™CreditMetrics™KMVPortfolioManager™

Expo

sure

at D

efau

lt Buch-/Nominalwerte, z.T. Markt-werte (Derivate)

• pauschales EAD(STD, FA)

• exaktes EAD (AA)

exaktes EAD

Boni

tät pauschaler Ansatz ratingabhängig:

• extern (STD)• intern (FA, AA)

Sich

erhe

iten

• beschränkte Anerkennungvon Sicherungsarten

• Substitution der Bonitätsge-wichte (Schulder→Garant)bei Garantien/Kreditderivaten

• erweiterte Anerkennungvon Sicherungsarten

• eingeschränkte Substitu-tion wegen w-Faktor (STD,FA)

• volle Substitution (AA)

• vollumfänglicheAnerkennung

• Korrelations-rechnung

Lauf

-ze

it

kaum berücksichtigt stark erweitert (FA, AA) voll

Dive

rsi-

fikat

ion keine Berücksichtigung durch den „Granularitäts-

anpassungswert“ (FA, AA)voll

I. Konzept

Page 10: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 10

(1) (unterschiedliche) Verfahren der Risikomessung führen zu einer abweichenden Kapitalallokation

„Banksteuerung“

(2) Mindesteigenkapitalanforderungen beeinflussen das Bankgeschäft

Zielsetzung: weitgehende Annäherung schaffen

zwischen aufsichtsrechtlichen/betriebswirtschaftlichen Daten und Funktionen!!!

zwischen aufsichtsrechtlichen Regeln und den betriebswirtschaftlichen Verfahren - d.h.

Eigenkapital ist (kurzfristig) eine Konstante ...

I. Konzept

Page 11: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 11

2. Säule : Aufsichtliches ÜberprüfungsverfahrenAllg . G

rundsätze, Informationsrechte und Eingriffsm

öglichkeiten der Aufsicht; Zinsänderungsrisiko im

Anlagebuch

3. Säule : Marktdisziplin

Offenlegungsvorschriften bzgl. M

ethoden, Eigenkapitalstruktur,Risiken- und Eigenkapitalausstattung

08,0≥×+ /OpRisiko-tungen_MarkEKAnforder12,5ditrisikoAktiva_Kre risikogew.

alEigenkapit

1. Säule: Mindesteigenkapitalanforderungen

BasisindikatoransatzAlpha-Faktor*Indikator

Standardansatz∑ Beta_Faktoren*Indikator_Geschäftsfeld

Interner Bemessungsansatzdifferenziertere Faktoren u. Indikatoren

StandardansatzBasis: externes Rating

diskrete Risikogewichte {0...150%}

IRB-AnsatzBasis: internes Rating

stetige Risikogewichte f(Risikokomp.)

KreditrisikoOperationelles Risiko Marktrisiko

Mindestanforderungen

Kreditrisikominderung

II. Baseler Säulen

Page 12: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 12

II. Baseler Säulen

The New BaselCapital Accord

Overview ofThe New BaselCapital Accord

The StandardisedApproach to Credit Risk

The Internal Ratings-Based

Approach

OperationalRisk

Asset Securitisation

Principles for theManagement and

Supervision ofInterest Rate Risk

Main DocumentCredit Risk

Pillar 3(Market Disciplin)

Pillar 2(Supervisory

ReviewProcess)

Pilla

r 1

(Min

imum

Cap

ital R

equi

rem

ents

)

Dokumente

www.bis.org

Page 13: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 13

II. Baseler Säulen

PD = probability of default; Ausfallwahrscheinlichkeit des KN

LGD = loss given default; Ausfallquote des Kredits

EAD = exposure at default; erwartete Höhe des Kredits im Zeitpunkt des Ausfalls

reduziert sich durch Zahlungsversprechen (Garantien/Kreditderivate)

verringert sich durch Zahlungsaktiva (Sicherheiten)

M = maturity; Restlaufzeit des Kredits

G = granularity of portfolio; Granularität des Kreditportfolios

Kreditrisiko = f (PD,LGD,EAD,M) G

Stellschrauben: Überblick

Page 14: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 14

Ermittlung der Ausfall-wahrscheinlichkeit (PD)

Implizit über externes Rating

Explizit über internesRating

Bestimmung desBonitätsgewichtes

Erweiterter Std.-Ansatz:diskrete Vorgabe

Benchmark-Risikogewicht:stetige Vorgabe

Intern ermitteltErmittlung des ausfall-bedrohten Betrages (EAD)

Vom Gesetzgebervorgegeben

Vom Gesetzgebervorgegeben

Intern ermitteltErmittlung der Verlusthöhe beiAusfall (LGD)

Implizit im Bonitäts-gewicht enthalten

Vom Gesetzgebervorgegeben

Vom Gesetzgebervorgegeben

Berücksichtigung von Laufzeitenund Inkongruenzen

Vom Gesetzgebervorgegeben

Berücksichtigung vonSicherheiten und Garantien Vom Gesetzgeber im

Rahmen der Risk-Mitigation vorgegeben

Vom Gesetzgebervorgegeben

Intern ermittelt

Basisansatz(Foundation Approach)

Fortgeschrittener Ansatz(Advanced Approach)

Standard-Ansatz IRB-Ansatz

Stellschrauben: Standard- vs. IRB-Ansatz

II. Baseler Säulen

Page 15: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 15

II. Baseler SäulenKreditrisikominderung

Ziel: Sicherheiten mit dem Wert abbilden, der im Fall einer Verwertung jederzeit (!) erzielt werden kann (bereinigter Sicherheitenwert)

( )

( )[ ] ( )[ ] ( )

( )

EwrEAktivachteterisikogewi

E wenn2

wrErwErwErEAktivachteterisikogewi

E wenn1

1C

r

C

CCCCCr

C

HHHC

A

AAAAA

A

FXCEA

××=×

××+−×=×−−×=×−−×=×

>

+++=

*

*

:

1:

CA=bereinigter Sicherheitenwert; C=aktueller Marktwert der Sicherheit; HE=haircut gegen Kreditwertschwankungen; HC=haircut für Sicherheiten; HFX=haircut bei Währungsinkongruenz

r*=Risikogewicht bei Risikominderung; E=Höhe des unbesicherten Kredits; r=Risikogewicht des unbesicherten Kredits;w=Mindestanrechnungsfaktor =f(Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers)

Höhe der haircuts=f(Neubewertungsfrequenz,Sicherheitenart,Geschäftsart)

Page 16: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 16

Funktions-bezeichnung

Funktions-beschreibung

Funktions-parameter

Erläuterung

RWi Ermittlung des Risikogewichts

Foundation

Advanced

BRW(PDj)b(PDj)

PDj

LGDi

Mi

PDj

LGDi

Mi

in beiden Ansätzen identischnur im Advanced Approach

VariableKonstante (50 %)Konstante (3 Jahre)

VariableVariableVariable

BRW(PDj) Benchmarkfunktion: Referenz-kredit mit den Konstanten• PD = 0,7 %• LGD = 50 %• M = 3 Jahre

PDj

NORMVERT

NORMINV

KonstanteVerteilungsfunktion der Stan-dardnormalverteilungInverse der Verteilungsfunktionder Standardnormalverteilung

b(PDj) Adjustierungsfunktion hinsichtlichder Restlaufzeit

PDj Variable

Risikowert erwarteter Kreditverlust (Einzel-kredit und Kreditportfolio)

RWi

EADi

GRF

RisikogewichtVariableGranularitätskorrekturfaktor

III. UmsetzungFunktionen IRB-Approach

Page 17: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 17

• Laufzeitberechnungen– derzeit: keine ‚neuen‘ Ursprungs- und Restlaufzeiten

• Eigenmittelberechnung– derzeit: kein neuer Kapitalbegriff

• Netting– Nettingtypen

• Liquidationsnetting• Novationsnetting• bilanzielles Netting (On-Balance-Sheet-Netting)

– Nettingvereinbarung

III. UmsetzungGrundfunktionen (1)

Page 18: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 18

• Währungsumrechnungen• Marktwertermittlung• Ermittlung der Ratingklasse

– Kunden: Kreditnehmer, Emittenten, Sicherungsgeber– Wertpapieren– Regierungen

• Externe Kreditzusagen

• Pro Ratingklasse: Ermittlung der Gew.Faktoren

• Aufteilung von Sicherheiten (pro Einzelgeschäft)• Ermittlung anerkannter Sicherheiten

• Ermittlung von Haircuts

III. UmsetzungGrundfunktionen (2)

Page 19: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 19

operative Systeme

collateralsystem

NettingEngine

Rechts-datenbank

Sicherheits-datenbank

Geschäfte

Net Exposure proGeschäft und Portfolio

durch Collateral reduziertes Net Exposure

Reporting

z.B. Rahmenverträge tägl. aktualisierte Bewertungenvon empfangenen/gestellten Sicherheiten

Marktwert pro Geschäft

internes Kreditrisikosystem

Risikoausweis nach Netting und Besicherung

Generierte Anweisungen zur Stellung/Empfang von Sicherheiten

Kundeninformation

Information an die Liquiditätssteuerungder wiederanzulegenden/zu stellendenSicherheiten

Treasury

Settlement Instruktionen

Generierte Anweisungen an Zahlungs-systeme und Wertpapierverwahrstellenzur Lieferung/Empfang von Collateral

Netting Engine: Saldierung von barwertigen Geschäften pro Kontrahent (Net Exposure)Collateral System: tägliche Berechnung/Meldung der zusätzlich zu stellenden Sicherheiten

Collateral System III. Umsetzung

Page 20: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 20

Internes Kreditrisikosystem

SzenarioGenerator

Anzahl derSzenarien

Preis-Funktion

Portfolio‚Ageing‘

Exposure Modell

Vertrags-Daten

Kredit spreadDaten

VCV MatrixStruktur

HistorischeDatenreihen

Daten I: Kreditexposure

RecoveryRates

RecoveryRate Vola

Daten III: Recovery

InternesRating Modell

HybridesRating Modell

BedingteAusfallw‘

Bedingte RatingÜbergangsmatrix

Multi-Faktor-Modell

ProprietäreDaten

Externe Ratingdaten Ausfallw‘ Makroökon.

DatenRating

Übergangsmatrix

Daten II: Kreditqualität

Portfolio Kreditrisiko

III. Umsetzung

Page 21: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 21

Annahmen– PD und LGD sind normalverteilt– EAD kann als sicher angenommen werden– Einzelkredit

EK = 8 % * Risikogewicht * 10000Risikogewicht = (LGD/50)*Benchmark-Risikogewicht(PD) für m=3y

III. UmsetzungBeispiel

PD=0,7% p.a., LGD=50 %, EAD 10000 EUR

EK = 8% * 100 % * 10000 EUR = 800 EUR

( ) ( )( )

−×+×+××= 44,0

1047,01288,1118,15,976

j

jjj PD

PDPDNORMINVNORMVERTPDBRW

Quantil (PD_alt) Quantil *1,118+1,228 PD_neu Skalierung Kalibrierung BRW(3 Jahre) (0,7%) PD_neu*Skalierung*Kalibrierung

-2,4573 -1,4592 0,072250812 1,4142 9,765 0,99775524

Page 22: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 22

• Aufsichtsrechtliche Eigenkapitalquote: erforderliches Verhältnis der anerkannten Kapitalpositionen zu denrisikogewichteten Aktiva (8%)

• Ausfallwahrscheinlichkeit: Wahrscheinlichkeit, dass ein Kontrahent innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausfällt• EAD (exposure at default): erwartete Höhe von Forderungen an einen Kontrahenten bei einem Ausfall dieses

Kontrahenten zum Ausfallzeitpunkt• externe Ratings: Beurteilung des Kreditrisikos durch private oder öffentliche Ratingagenturen• fortgeschrittener IRB-Ansatz: bei dieser Option im Rahmen des IRB-Ansatzes darf eine Bank mit einem ausreichend

entwickelten internen Risikomanagementsystem zusätzlich zu den Ausfallwahrscheinlichkeiten weitere interngeschätzte Risikofaktoren zur Berechnung der erforderlichen Kapitalunterlegung heranziehen (z.B. die EAD oder denLGD)

• interne Ratings: bankeigene Berechnungen des mit bestimmten Kreditnehmern verbundenen Kreditrisikos, die i.d.R.auf quantitativen Schätzungen der Ausfallwahrscheinlichkeit beruhen, bei denen aber auch qualitative Beurteilungeneine Rolle spielen

• IRB-Ansatz (internal rating-based approach): dieser auf internen Ratings beruhende Ansatz ist eine der beidenHauptoptionen, mit denen Banken die aufsichtsrechtlichen Mindestkapital-anforderungen berechnen können. DieRisikogewichte beruhen auf bankeigenen Ratings und bestimmten anderen quantitativen Elementen, die durch dieAufsicht validiert werden

• IRB-Basisansatz: bei dieser Option im Rahmen des IRB-Ansatzes schätzen die Banken die mit jedem Kreditnehmerverbundene Ausfallwahrscheinlichkeit zu einem internen Verfahren, während die Aufsicht die weiteren Risikofaktorenliefert

• Kreditrisiko: Verlustrisiko auf Grund des Ausfalls eines Kontrahenten (weil dieser seine Verpflichtung zur Bedienungder Schulden nicht nachkommen kann)

• Marktrisiko (im Handelsbuch): Verlustrisiko, das sich bei einer ungünstigen Entwicklung der Marktpreise ausHandelspositionen ergibt

Glossar I

Page 23: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 23

• Operationelles Risiko: Verlustrisiko, das sich in erster Linie aus unzureichenden internen Kontrollsystemen oder ausaußergewöhnlichen externen Ereignissen ergib

• risikogewichtete Aktiva: anhand des Risikogewichts gewogene Summe der bilanziellen und außerbilanziellenGeschäfte

• Risikogewichtung: Verfahren, bei dem jedem bilanziellen und außerbilanziellen Geschäft eine prozentuale Gewichtungzugeordnet wird, die das geschätzte Kreditrisiko wiedergibt. Geschäfte mit einem bestimmten Risikogewicht werden inRisikogruppen zusammengefasst

• Säule 1: Regeln zur Festlegung der Mindesteigenkapitalanforderungen (der Eigenkapitalquote)• Säule 2: aufsichtliches Überprüfungsverfahren, bei dem die Bankenaufsicht die Kapitalallokationsmethoden und die

angemessene Eigenkapitalausstattung der Banken sowie die Einhaltung der maßgeblichen Anforderungen bewertenmuss

• Säule 3: Stärkung der Marktdisziplin durch erweiterter Offenlegungspflichten• Standardansatz: eine der beiden Hauptoptionen, mit denen Banken die aufsichtsrechtlichen Mindestkapital-

anforderungen berechnen können. Mit diesem Ansatz wurden gegenüber der alten Eigenkapitalvereinbarung neueRisikogewichtungskategorien eingeführt. Ferner beruhen die Risikogewichte auf externen Ratings der Kontrahenten derBanken, die gemäß den Kriterien des Basler Ausschusses von den nationalen Aufsichtsinstanzen anerkannt wurden

• Verbriefung von Kreditforderungen: Bündelung von Kreditforderungen in Form von Wertpapieren zwecksVeräußerung an Dritte

• Verlust bei Ausfall (LGD, loss given default): Messgröße für den erwarteten durchschnittlichen Verlust einer Bank jeForderung bei Ausfall eines bestimmten Kontrahenten

• wirtschaftliches Kapitalziel: Eigenkapitalausstattung, die von den Banken zur Abdeckung künftiger Risiken alsangemessen betrachtet wird. Die erforderliche Höhe dieser Kapitalausstattung ergibt sich aus internen quantitativen undqualitativen Risikoberechnungen

• Zinsänderungsrisiko (im Anlagebuch): Risiko eines Rückgangs der Erlöse und eines Wertverlustes bei den (Netto-)Forderungen bezüglich des klassischen Bankgeschäfts infolge von Zinsänderungen

Glossar II

Page 24: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 24

Literatur Basel II

I. Grundlegende Darstellungen

o. Verf. Die neue Basler Eigenkapitalvereinbarung aus Sicht der EZB, in EuropäischeZentralbank (Hrsg.): Monatsbericht 5/2001, S. 65ff

o. Verf. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), in DeutscheBundesbank (Hrsg.): Monatsbericht 4/2001, S. 15ff

M. Wilkens/O. Entrop/J. Völker

Strukturen und Methoden von Basel II, in ZfgK 4/2001, S. 37ff(1)

K.-H. Boos/H. Schulte-Mattler

Basel II: Externes und internes Rating, in Die Bank 5/2001, S. 346ff (*)(*) hierzu gibt es ein Excel-Spreadsheet

C. C. Finger The One-Factor CreditMetrics Model In The New Basel Capital Accord, inRiskMetrics Journal, 1/2001, S. 9ff

T. Wilde IRB approach explained, in Risk 5/2001, S. 87ffH. Siegert Informations-(technologische) Perspektiven aufgrund neuer Mindesteigen-

kapitalanforderungen im Kreditrisikobereich, in K. Juncker/E. Priewasser(Hrsg.): Handbuch Firmenkundengeschäft, 2. Auflage (erscheint Ende 2001)

Page 25: Basel II oder Die neue Eigenkapitalvereinbarung II... · Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 1 Basel II Die Neue Eigenkapitalvereinbarung oder I. Konzeptionelle Grundlagen

Vortrag WestLB/28. August 2001 DR. SIEGERT & PARTNER 25

II. Spezialthemen

J. Hardt Refinanzierung von Hypothekendarlehen in Europa, in ZfgK 15/2001, S. 37ffR. Elsas/J.P. Krahnen Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings, in Die Bank 4/2001, S. 298ffN. O. Angermüller Länderrisiko in der „neuen“ Bankenaufsicht, ZfgK 12/2001, S. 38ffF. Loch/H. Thelen-Pischke

Basel II – Herausforderungen für die Geschäftsleitung der Institute, in ZfgK13/2001, S. 22ff

R. Goebel Basel II und seine Folgen für die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Kunden,BBl 7/2001, S. 312ff

M. Steiner/N. Starbatty Kritische Aspekte der Neuen Basler Eigenkapitelvereinbarung, inFinanzBetrieb 7-8/2001, S. 417ff

G. Taistra/C. Tiskens/M. Schmidtchen

Basel II – Auswirkungen auf typische Mittelstandsportfolien, in Die Bank7/2001, S. 514ff

T. R. Fischer Operationale Risiken im neuen Basler Kapitalakkord, in ZfgK 12/2001, S. 12ffM. Wilkens/R. Baule/O. Entrop

Basel II – Berücksichtigung von Diversifikationseffekten im Kreditportfoliodurch das Granularity Adjustment, in ZfgK 12/2001, S. 20ff(1)

K.-H. Boos/H. Schulte-Mattler

Basel II: Credit Risk Mitigation Techniques in der Standardmethode, in DieBank 6/2001, S. 416ff

K.-H. Boos/H. Schulte-Mattler

Basel II: Credit Risk Mitigation Techniques im IRB-Ansatz, in Die Bank7/2001, S. 470ff

K.-H. Boos/H. Schulte-Mattler

Basel II: Methoden zur Quantifizierung operationeller Risiken, in Die Bank8/2001, S. 549ff

(1) hierzu gibt es beispielhafte Berechnungen mittels Excel