Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und ... · 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Der von der...

75
Einführungsvorlesung Geschichte Politische Kulturen in der Geschichte WS 2016/2017 Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten Dr. phil. Marcus Schröter Universitätsbibliothek Fachreferat Geschichtswissenschaften

Transcript of Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und ... · 4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Der von der...

  • Einführungsvorlesung Geschichte

    Politische Kulturen in der Geschichte

    WS 2016/2017

    Basiswissen Bibliothek -

    Bibliothek und geschichtswissenschaftliches

    Arbeiten

    Dr. phil. Marcus Schröter

    Universitätsbibliothek

    Fachreferat Geschichtswissenschaften

  • Der „Bibliotheks-Code“

    02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 2

    ‚Da Vinci-Code - Sakrileg‘

    Hektische Suche nach dem Grab eines Ritters in London –

    wo finden Robert und Sophie Hilfe?

    Sophie Neveu (Audrey Tautou) Dr. Robert Langdon (Tom Hanks)

    Die Lösung: in der Chelsea Library und im Internet!!!

    Da-Vinci-Ausschnitt.mp4Da-Vinci-Ausschnitt.mp4

  • Geschichte digital

    02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 3

    Nur ein paar aktuelle Titel zum Thema…

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 4

    Agenda

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissenschaftlicher Literatur

    und Fachinformation

    1.1 Der Kreislauf des Wissens

    1.2 Informationskompetenz / Information Literacy

    1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur

    1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene Literatur

    1.5 Bibliographie

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.1 Rückbau und Wiederaufbau – die Universitätsbibliothek 2008-2015

    2.2 Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-, Instituts- und

    Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar – KG IV)

    2.3 Lernräume und Literatur

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

    3.1 Der Katalog plus (OPAC) der UB Freiburg

    3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk

    3.3 Systematische thematische Recherche mit Schlagwörtern

    3.4 Von der Recherche zur Ausleihe

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 5

    Agenda

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

    4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR)

    5.2 Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB)

    5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS)

    Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort

    6. Geschichte im Internet

    6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek - Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken

    Exkurs: Fernleihe

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    6.3 Freiburger Fachportal Geschichte

    7. „UB-Führerschein“

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 6

    Agenda

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika geschichtswissen-

    schaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.1 Der Kreislauf des Wissens

    1.2 Informationskompetenz / Information Literacy

    1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Fachliteratur

    1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze) erschienene

    Literatur

    1.5 Bibliographie

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 7

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.1 Der Kreislauf des Wissens Produktion:

    Forschung

    Auffindung:

    Bibliografie

    Archivierung:

    Bibliotheken

    Publikation:

    Verlageanaloge&digitale

    Medien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 8

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.2 Informationskompetenz / Information Literacy

    • Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation innerhalb der modernen

    Informations- und Wissensgesellschaft

    • wissenschaftliche Informationskompetenz meint

    • das Erkennen des individuellen Bedarfs an Informationen

    • ihre Lokalisation

    • ihre Selektion

    • ihre Evaluation

    • ihre Verarbeitung

    • ihre Präsentation

  • Wissenschaftliche Arbeit

    02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 9

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.3 Typen geschichtswissenschaftlicher Quellen und Fachliteratur

    Quellen

    Forschungs-

    literatur

    Handschriften Urkunden

    Rundfunk

    Münzen

    gedruckte Bücher

    eBooks

    gedruckte

    Zeitschriften

    Fachportale

    eJournals

    Siegel

    Inschriften

    Fernsehen

    Fotos

    etc.

    Fachdatenbanken

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 10

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze)

    erschienene Literatur

    Selbstständig erschienene Literatur

    wissenschaftliche Texte, die als Monographien (1) oder Sammelbände (2)

    von einem einzigen Autor oder einem Herausgeberteam verfasst oder veröffentlicht sind

    Zitierbeispiele zur Form bibliographischer Angaben (aus: Proseminarheft Mittelalter, S. 62ff.)

    (1) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Bandzahl, Auflage, Erscheinungsort Erscheinungsjahr

    (Reihe Bandnummer)

    (2) Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel des Sammelwerks. Untertitel, Bandzahl,

    Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer)

    oder

    Titel des Sammelwerks. Untertitel, hrsg. von Vorname Name, Bandzahl,

    Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandnummer)

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 11

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

    1.4 Selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Aufsätze)

    erschienene Literatur

    Unselbstständig erschienene Literatur

    wissenschaftliche Texte, die von einem einzigen oder mehreren Autoren verfasst sind und

    als Aufsätze innerhalb eines (1.) Sammelbandes, einer (2.) Zeitschrift, oder als Artikel in einem

    Handbuch, Lexikon oder auf einer (3.) Website publiziert werden

    Zitierbeispiele zur Form bibliographischer Angaben (aus: Proseminarheft Mittelalter, S. 62ff.)

    (1) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name des Sammelwerkes, hrsg. v. Vorname Name,

    Erscheinungsort Erscheinungsjahr (Reihe Bandzahl), Seitenangaben des Aufsatzes

    (2) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Name der Zeitschrift Jahrgang bzw. Bandzahl (Jahr),

    Seitenangaben des Aufsatzes

    (3) Name, Vorname: Titel. Untertitel, (Erscheinungsjahr bzw. „o. J.“), „URL“: Internetadresse [Datum des letzten Abrufs]

    Hinweis: Vertiefung dieser Thematik in den Tutoraten!

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 12

    1.5 Bibliographie

    bestandsunabhängiges gedrucktes oder elektronisches Verzeichnis

    relevanter Forschungsliteratur zu einem bestimmten Thema, das sowohl

    selbstständig als auch unselbstständig publizierte Texte in gedruckten

    und digitalen Publikationsformen möglichst vollständig berücksichtigt

    1. Grundlagen der Recherche und Charakteristika

    geschichtswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 13

    Agenda

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.1 Rückbau und Wiederaufbau – die Universitätsbibliothek 2008-2015

    2.2 Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-,

    Instituts- und Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar – KG IV)

    2.3 Lernräume und Literatur

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 14

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.1 Rückbau und Wiederaufbau – die Universitätsbibliothek 2008-2015

    Visualisierung des Neubaus (Besitz bzw. Urheber Universitätsbauamt / Arch. Degelo Basel)

    UB-Umbau_2014.mp4UB-Umbau_2014.mp4

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 15

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.2 Das Bibliothekssystem der Universität Freiburg: zentrale UB + Fakultäts-,

    Instituts- und Seminarbibliotheken (z. B. Historisches Seminar – KG IV)

    Fachbiblio-

    thek

    Fachbiblio-

    thek

    Fachbiblio-

    thek

    Fachbiblio-

    thek

    Fachbiblio-

    thekFachbiblio-

    thek

    Fachbiblio-

    thek

    UB-Umbau_2014.mp4UB-Umbau_2014.mp4

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 16

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.2 Lernräume und Literatur

    Parlatorium (1. – 5. OG)

    • 500 Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit

    • flexible Möblierung

    • Präsentationsbildschirme

    • Computerarbeitsplätze für Recherchen in Katalog plus & Datenbanken (EG)

    • Café Libresso (EG)

    • Veranstaltungssaal (1. OG)

    • Schulungsräume (2. OG)

    • Medienzentrum (3. OG)

    • Nutzung von Videos und DVDs

    • Kurse zum Umgang mit digitalen Medien

    • Crossmediale Redaktion uniCROSS – Journalismus crossmedial

    • oniONLINE - Online-Magazin von Studierenden

    • Uni-Radio uniFM 88,4

    • uniTV alma*

    • PC-Pool (4. OG)

    • Direktion & Verwaltung (5. OG)

    https://www.unicross.uni-freiburg.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 17

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.2 Lernräume und Literatur

    Lesesäle (1. – 4. OG)

    • 4 Lesesäle

    • 1200 Arbeitsplätze für Einzelarbeit

    • Präsenzbestand (Signatur LS)

    • Lexika, Wörterbücher, Monographien

    • aktuelle Hefte der in Druckausgabe abonnierten Zeitschriften

    • PC‘s zur direkten Nutzung zugriffsbeschränkter elektronischer Angebote wie

    Datenbanken, E-Books, E-Journals etc. (Lesesaal 1, Lesesaal 3)

    • Semesterapparate (Lesesaal 1)

    • Geschichtswissenschaft (Lesesaal 4)

    • Sonderlesesaal (Lesesaal 4)

    • Benutzung der Historischen Sammlungen (Handschriften, Inkunabeln, Alte

    Drucke)

    • Spezialbibliothek zur Buchgeschichte

    • Büros Fachreferenten (regelmäßige Sprechstunden)

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 18

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.2 Lernräume und Literatur

    Ausleihe und Bereitstellung von Literatur

    Da große Teile der während der vergangenen Jahrhunderte erschienen Literatur

    teilweise vom Zerfall bedroht sind und konservatorisch geschützt werden müssen,

    gelten grundsätzlich folgende Regelungen für die Ausleihe von Literatur:

    • nach Hause: ab Erscheinungsjahr 1921

    • in die Lesesäle: Erscheinungsjahre zwischen 1851 und 1920

    • in den Sonderlesesaal: Erscheinungsjahre bis 1850 sowie Handschriften,

    Papyri, Sonderbestände

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 19

    2. Aufbau und Organisation der Universitätsbibliothek Freiburg

    2.2 Lernräume und Literatur

    Ausleihe und Bereitstellung von Literatur

    Selbstabholung (1. UG)

    • Signatur LB I: Lehrbuchsammlung

    • Signatur GE: Geisteswissenschaften ab 1997 (hier: Geschichtswissenschaft!)

    • Signatur SW: Sozialwissenschaften ab 1997

    • Signatur NA: Naturwissenschaften ab 1997

    • Signatur MD: Medizin ab 1997

    • Signatur RE: Rechtswissenschaft

    • Signatur Geo: Geographie, Hydrologie, Ethnologie

    • Signatur FX: großformatige Literatur

    • Signatur FZ: Freizeitbücherei

    • Selbstabholungsregale für aus dem Magazin bestellte Literatur

    • Selbstverbuchungsautomaten

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 20

    Agenda

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

    3.1 Der Katalog plus (OPAC) der UB Freiburg

    3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk

    3.3 Systematische thematische Recherche mit Schlagwörtern

    3.4 Von der Recherche zur Ausleihe

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 21

    Recherche-Strategie (Stufenmodell)

    Bücher & mehr Katalog plus Artikel & mehr

    selbstständig

    veröffentlichter Text?

    Südwestdeutscher

    Bibliotheksverbund

    (SWB)

    unselbstständig

    veröffentlichter Text?

    Karlsruher Virtueller

    Katalog (KVK)

    Fachdatenbanken (Datenbank-Infosystem DBIS)

    Elektronische

    Zeitschriftenbibliothek

    (EZB)

    Zeitschriftendatenbank

    (ZDB)

    Internationale

    Bibliographie der

    Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    Internationale

    Bibliographie der

    Rezensionen (IBR)

    Basis

    rech

    erc

    he

    Sp

    ezia

    lrech

    erc

    he

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 22

    3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB

    • Verzeichnis der Bestände wissenschaftlicher Literatur in Freiburg: UB, Seminar- und

    Institutsbibliotheken, Bibliothek der Pädagogischen Hochschule, Bibliothek der Evangelischen

    Fachhochschule und benachbarte Forschungseinrichtungen (z. B. Arnold-Bergstraesser-Institut)

    • Achtung: zum Bibliothekssystem der Universität Freiburg gehört nicht die Stadtbibliothek

    als öffentliche Bibliothek

    • die Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek (z. B. Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke)

    werden erst teilweise im Katalog plus, sondern in gedruckten Katalogen nachgewiesen

    • der Katalog plus umfasst zwei Datenpools:

    • „Bücher und mehr“: gedruckte und digitale Monographien, gedruckte und digitale

    Sammelbände, gedruckte und digitale Zeitschriften des lokal vorhandenen Bestandes

    • „Artikel und mehr“: einige hundert Millionen Nachweise unselbständig erschienener Literatur

    in den Datenbanken eines der weltweit größten Verlage für Datenbanken (EBSCO) sowie

    anderer Anbieter

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ub.uni-freiburg.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 23

    3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ub.uni-freiburg.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 24

    3.1 Der Katalog plus (OPAC - Online Public Access Catalogue) der UB

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ub.uni-freiburg.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 25

    3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 26

    3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 27

    3.2 Gezielte Recherche nach einem bestimmten Werk

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 28

    3.3 Systematische thematische Recherche

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 29

    3.3 Systematische thematische Recherche

    Schlagwörter

    normierte Begriffe in deutscher Sprache, mit denen Inhalte von wissenschaftlichen

    Monographien erschlossen werden – unabhängig von der Sprache, in der sie

    publiziert sind

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 30

    3.3 Systematische thematische Recherche

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 31

    3.3 Systematische thematische Recherche

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 32

    3.3 Systematische thematische Recherche

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 33

    3.3 Systematische thematische Recherche

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 34

    3.4 Von der Recherche zur Ausleihe

    Ausleihfristen

    Die Ausleihdauer beträgt grundsätzlich 4 Wochen (28 Tage) und kann – sollte das Buch

    nicht vorgemerkt sein – dreimal um weitere 4 Wochen verlängert werden.

    3. Lokale Literaturrecherche - Monographien

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 35

    Agenda

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

    4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 36

    4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

    Der Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) weist die

    Medienbestände (Bücher, Zeitschriftentitel und -aufsätze, elektronischen Medien etc.)

    von etwa 1200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und

    Sachsen sowie aus weiteren Spezialbibliotheken aus anderen Bundesländern nach.

    Er enthält ca. 65 Mio. Bestandsnachweise zu ca. 20 Mio. Titeln überwiegend

    wissenschaftlicher Literatur, davon ca. 2,4 Mio. Besitznachweise zu ca. 514.000

    Zeitschriftentiteln (Stand: Juli 2014).

    Im SWB finden sich nur vereinzelt Aufsätze – diese recherchieren Sie

    in anderen Datenbanken.

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    http://swb.bsz-bw.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 37

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

    http://swb.bsz-bw.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 38

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    4.1 Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)

    http://swb.bsz-bw.de/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 39

    4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

    Der von der Universitätsbibliothek Karlsruhe entwickelte Meta-Katalog bietet den Nachweis

    von mehr als 500 Millionen Medien in Katalogen deutschlandweit und weltweit.

    Der KVK ist keine Aufsatzdatenbank – Aufsätze recherchieren Sie

    in anderen Datenbanken.

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 40

    4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 41

    4.2 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

    4. Überregionale Literaturrecherche - Monographien

    http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 42

    Agenda

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher

    Literatur (IBR)

    5.2 Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen

    Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB)

    5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS)

    Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 43

    Die IBR umfasst circa 1,6 Mio. Nachweise von Rezensionen wissenschaftlicher

    Literatur aus mehr als 5.500 wissenschaftlichen Zeitschriften ab 1983 mit dem Schwerpunkt

    Geistes- und Sozialwissenschaften (Stand: Oktober 2016). Die Datenbank wird

    monatlich aktualisiert, wobei der jährliche Zuwachs circa 60.000 Eintragungen beträgt.

    Die Einträge sind mit deutschen und englischen Schlagworten erschlossen.

    Über den Linkresolver können Sie aus der IBR direkt in den

    Katalog plus wechseln und prüfen, ob das gesuchte Dokument in Freiburg

    vorhanden ist.

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und

    Sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR)

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ubfre&colors=&ocolors=&lett=fs&titel_id=858

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 44

    5.1 Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und

    sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=ibr&dbsource=/db/ibr

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 45

    5.2 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen

    Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    Die IBZ ist seit mehr als 100 Jahren das führende internationale Referenzwerk

    für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender

    Fachgebiete. Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend:

    Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt.

    Die IBZ Online weist derzeit (Stand: August 2016) über 4,1 Millionen Zeitschriftenaufsätze

    aus 11.500 Zeitschriften der Jahre 1983 ff. nach. Jährlich kommen über 120.000 Eintragungen

    hinzu.

    Über den Linkresolver können Sie aus der IBZ direkt in den

    Katalog plus wechseln und prüfen, ob das gesuchte Dokument in Freiburg vorhanden ist.

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/einzeln.phtml?bib_id=ubfre&colors=15&titel_id=859

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 46

    5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=ibz&dbsource=/db/ibz

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 47

    5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=ibz&dbsource=/db/ibz

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 48

    5.2 Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=ibz&dbsource=/db/ibz

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 49

    5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB)

    Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender

    Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke,

    auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. Die ZDB umfasst mehr als

    1,7 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als

    13,6 Mio. Besitznachweise von ca. 4.400 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach.

    Die ZDB verzeichnet keine Aufsätze!

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ubfre&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=188

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 50

    5.3 Zeitschriftendatenbank (ZDB)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 51

    5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    Verzeichnis von 85.949 wissenschaftlichen Zeitschriften, davon 16.979 reine

    E-Journals; 53.318 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich (Stand: Juni 2016).

    Nachweis der für die Universität Freiburg lizenzierten elektronischen Volltextzeitschriften.

    Die EZB verzeichnet keine Aufsätze!

    Ampelsymbolik zeigt Zugänglichkeit der Zeitschriften an:

    • nicht zugänglich

    • für berechtigte Nutzer zugänglich

    • frei zugänglich

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ubfre&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=637

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 52

    5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/index.phtml?bibid=UBFRE&colors=7&lang=de

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 53

    5.4 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/index.phtml?bibid=UBFRE&colors=7&lang=de

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 54

    5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS)

    Verzeichnis des für die Universität Freiburg lizensierten Angebotes an Datenbanken

    (bibliographische Datenbanken, Volltext- und Faktendatenbanken etc.) sowie an frei

    zugänglichen Datenbanken im Internet.

    Von den insgesamt etwa 10.000 Datenbanken aller Fächer entfallen gegenwärtig

    1443 Datenbanken auf die Geschichte.

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=ubfre&lett=l&colors=&ocolors=

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 55

    5.5 Datenbank-Infosystem (DBIS)

    5. Zentrale Datenbanken - Aufsätze

    http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=ubfre&lett=l&colors=&ocolors=

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 56

    „Virtual Private Network-Client“ und „Remote Access Passwort“

    Für den Zugriff auf lizenzpflichtige wissenschaftliche Ressourcen (eJournals,

    eBooks, Datenbanken) von außerhalb des Campus benötigen Sie:

    • VPN-Client:

    • Download über die Website des Rechenzentrums

    • RAS-Passwort:

    • Vergabe über die Benutzerverwaltung der Universität Freiburg

    (myAccount)

    • eduroam:

    • Rechenzentrums-Account + RAS-Passwort

    Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort

    http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients/https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/login

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 57

    „Virtual Private Network-Client“ über Download-Seite Rechenzentrum

    Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort

    http://www.rz.uni-freiburg.de/services/netztel/wlan-vpn/vpn-clients/

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 58

    „Remote Access (RAS)-Passwort“ über myAccount

    Exkurs: VPN-Client und RAS-Passwort

    https://myaccount.uni-freiburg.de/uadmin/login

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 59

    Agenda

    6. Geschichte im Internet

    6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek - Sammelschwerpunkte an deutschen

    Bibliotheken

    Exkurs: Fernleihe

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    6.3 Freiburger Fachportal Geschichte

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 60

    6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek – Sammelschwerpunkte

    an deutschen Bibliotheken (Webis)

    Innerhalb des Systems der Sondersammelgebiete / Fachinformationsdienste

    an deutschen Bibliotheken übernehmen besonders leistungsstarke Bibliotheken

    die Aufgabe, die international erscheinende Literatur zu dem jeweiligen Fach

    möglichst vollständig zu sammeln und über die Fernleihe deutschlandweit

    der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.

    6. Geschichte im Internet

    http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Webis_-_Sammelschwerpunkte_an_deutschen_Bibliothekenhttp://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Webis_-_Sammelschwerpunkte_an_deutschen_Bibliothekenhttp://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Webis_-_Sammelschwerpunkte_an_deutschen_Bibliotheken

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 61

    6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek – Sammelschwerpunkte

    an deutschen Bibliotheken (Webis)

    6. Geschichte im Internet

    http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Webis_-_Sammelschwerpunkte_an_deutschen_Bibliotheken

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 62

    6.1 Verteilte nationale Forschungsbibliothek – Sammelschwerpunkte

    an deutschen Bibliotheken (Webis)

    6. Geschichte im Internet

    http://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Webis_-_Sammelschwerpunkte_an_deutschen_Bibliotheken

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 63

    Fernleihe

    die Fernleihe ermöglicht es, sich in Freiburg nicht vorhandene Literatur von

    anderen Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland auszuleihen –

    die Recherche erfolgt über das Fernleihportal der UB Freiburg.

    Exkurs: Fernleihe

    https://www.ub.uni-freiburg.de/nutzen-leihen/fernleihe-und-dokumentlieferdienste/https://www.ub.uni-freiburg.de/medien-nutzen-leihen/fernleihe-und-dokumentlieferdienste/?hl=fernleihe

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    64

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Beispiel Suchmaschine: Google

    allgemeine Suchmaschinen wie Google durchsuchen das Internet, ohne eine qualitative

    Wertung der gefundenen Seiten vorzunehmen; problematisch ist auch das Ranking der

    Trefferliste

    http://www.google.de/http://www.google.de/

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    65

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Suchmaschine: Google

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    66

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Virtuelle Fachbibliothek: Geschichte historicum.net

    fachspezifisches Internet-Portal, das wissenschaftlich relevante Ressourcen

    einer Disziplin unterschiedlicher Herkunft, wie beispielsweise Online-

    Kataloge, bibliographische Datenbanken, gedruckte und digitale

    Quellensammlungen etc. unter einer einheitlichen Oberfläche nachweist,

    recherchierbar macht

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    67

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Virtuelle Fachbibliothek Geschichte: historicum.net

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    68

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Portale: Clio-online und H-Soz-Kult

    verzeichnen wie Virtuelle Fachbibliotheken nur die geprüften Online-

    Ressourcen für das Fach Geschichte und bieten einen zentralen Einstieg in

    Themen und Trends der Geschichtswissenschaft in Deutschland

    http://clio-online.de/http://www.hsozkult.de/http://www.clio-online.de/http://www.clio-online.de/

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    69

    6. Geschichte im Internet

    6.2 Suchmaschinen, Virtuelle Fachbibliotheken, Fachportale

    Portale: Clio-online und H-Soz-Kult

    http://clio-online.de/http://www.hsozkult.de/

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    70

    6. Geschichte im Internet

    6.3 Fachportal Geschichte

    Das Freiburger Fachportal Geschichte vermittelt zwischen den hochkomplexen

    Angeboten historischer Fachinformation im Internet und möchte Ihnen passgenau

    zum jeweiligen Seminarthema einen individuellen Einstieg ermöglichen.

    https://www.ub.uni-freiburg.de/unterstuetzung/fachportale/geistes-und-kulturwissenschaften/geschichte/http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=fachgeschhttp://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=fachgesch

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 71

    Agenda

    7. „UB-Führerschein“

  • 02.11.2016 Basiswissen Bibliothek 72

    „UB-Führerschein“

    Modul „Basiswissen Bibliothek“

    Mo

    du

    l

    Ve

    rtie

    fun

    gsw

    isse

    nB

    ibli

    oth

    ek

    An

    tik

    e

    Mo

    du

    l

    Ve

    rtie

    fun

    gsw

    isse

    nB

    ibli

    oth

    ek

    Mit

    tela

    lter

    Mo

    du

    l

    Ve

    rtie

    fun

    gsw

    isse

    nB

    ibli

    oth

    ek

    Frü

    he

    Ne

    uze

    it

    Mo

    du

    l

    Ve

    rtie

    fun

    gsw

    isse

    nB

    ibli

    oth

    ek

    Ne

    uze

    it

    „UB-Führerschein“

    Online-Test

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    73

    „UB-Führerschein“

    Zugriff auf den Test:

    1. Auf der Lernplattform ILIAS !

    2. Im Fachportal Geschichte -> Geschichte übergreifend

    direkter Link: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=tst_659440&client_id=unifreiburg

    https://ilias.uni-freiburg.de/login.php?target=&soap_pw=&ext_uid=&cookies=nocookies&client_id=unifreiburg&lang=dehttps://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=tst_659440&client_id=unifreiburg

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    74

    Herzlichen Dank!

    =

  • 02.11.2016Basiswissen Bibliothek

    75

    Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die

    Geschichtswissenschaften. Hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle,

    Rüdiger Hohls, Gregor Horstkemper, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette

    Schuhmann, Berlin 2016 (=Historisches Forum, Bd. 19) (http://guides.clio-

    online.de/guides)

    Demantowsky, Marko (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin

    [u.a.] 2015

    Haber, Peter: Digital Past : Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter,

    München 2011

    Koller, Guido: Geschichte digital: historische Welten neu vermessen,

    Stuttgart 2016

    Kurz, Susanne: Digital Humanities: Grundlagen und Technologien für die

    Praxis, Wiesbaden 2016

    Oehlmann, Doina: Erfolgreich Recherchieren – Geschichte, Berlin [u.a.]

    2012 (https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179969)

    Bibliographische Hinweise

    http://guides.clio-online.de/guideshttps://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179969