Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

12

Click here to load reader

description

Wer mag, kann sich damit eine Energiespirale bauen. Es gibt verschiedene Modelle und auch diverse Einsatzmöglichkeiten.

Transcript of Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

Page 1: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 1 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

Startseite

Das sind wir 2

So glücklich leben wir

Freie Energien

Boviswerte, Kraftorte,Zeitqualität

Symbole

Symbolschriften

Elomin-Stein, Elomin-Netzwerk

Mandalas

Wir musizieren mitMusikstudio A. Csery

Sanjeevini

Neutralise alsBildschirmschoner

Biofeld-MethodeZdenko Domancic

Unsere Pendelrutebauen wir selbst

So testet man mit derPendelrute aus

Wasser energetisieren

Benzin sparen

Ungebetene Gästeumsiedeln

Reichtum aktivieren

Steinsetzungen

Energiespirale

Energieteller vonBaldur Preiml

Buchtipps

Download

Gästebuch

Kontakt mit uns

Gläsersetzung

Bauanleitung fürmit 31

die EnergiespiraleFotos

Energiespiralen 42 cm und 65 cm

Dr. Anton Stangl (bei dem wir vor Jahreneine Ausbildung in Heidelberg absolvierthaben) hat die von ihm entwickelteEnergiespirale in seinem Buch"Urschöpfungskraft und Freie Energie" denMenschen als seine Idee geschenkt. Indiesem Buch berichtet der Autor über seineinteressanten Erfahrungen mit dieserEnergiespirale. Im Anhang des Buches sindauch Anweisungen zur Selbstherstellungder 65-cm-Spirale veröffentlicht.In einem eigenen Abschnitt unsererHomepage haben wir bereits über dievielflachen energetischen Möglichkeitenaus unserer Sicht berichtet und dem Textauch eine Reihe von Fotos eingefügt.

In der Zwischenzeit sind wir nun schonvon vielen Besuchern unsererHomepage nach einem genauenBauplan bzw. nach einem Bausatz fürdie Spirale gefragt worden sind.Da es sehr aufwändig ist, jedemEinzelnen gesondert zu antworten unddie Details, welche beim Bau beachtetwerden sollten, ausführlich zubeschreiben, haben wir unsentschlossen, eine genaueBauanleitung auszuarbeiten, in der alleArbeitsschritte nach der Methode"foolproof" (= "todelsicher") undeinfach verständlich an Hand von 28zusätzlichen Fotos darstellt werden. AnHand dieser Anleitung sollte jedemHobbybastler ein Nachbau problemlosmöglich sein.Da viele Menschen in ihrenWohnräumen eine etwas kleinereEnergiespirale leichter unterbringen,haben wir unter Wahrung derGrößenrelationen eine 42-cm-Spiraleentworfen, mit der die gleicheenergetische Wirkung erzielt werdenkann, wie wir radiästhetisch feststellenkonnten.Bei der großen Spirale wirdbeispielsweise die volle energetischeSättigung der darunter gestelltenSubstanzen nach 90 Minuten erreicht,bei der kleinen Spirale nach 160Minuten.Die Zeitdauer bei der Aufwertung vonNahrungsmitteln sollte wohl wirklichkeine Rolle spielen, wenn man sichbewusst wird, dass man seinem Körperdadurch wesentlich mehrLebensenergie zuführt.

Die energetische Wirkung wird nicht durch

die Art der Holzkonstruktion sondern durchdie Drahtspirale erzielt. Wichtig ist dieStabilität der Trägerkonstruktion für dasDrahtkabel. Dr. Stangl baut seine Spiralemit einem doppelten Holzkreuz am Boden(siehe kleine 42-cm-Spirale auf obigemFoto).Aus praktischen Erwägungen sind wirinzwischen auf eine etwas einfachereBauweise umgestiegen, wie dies die 65-

Diese Variante und auch die dritte

Möglichkeit (Kreis alsBodenkonstruktion)stammt vonunserem Freund Robert Gruber ausFeldkirchen in Kärnten. Danke für diesetollen Vorschläge!

Page 2: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 2 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

Fernübertragung mitSanjeevini-Energie

Bauanleitung fürEnergiespirale

(Fern)Heilungssystemvon Dr. Gerd Kramer

... und noch ein paarTipps

Bauweise umgestiegen, wie dies die 65-cm-Spirale auf dem Foto oben zeigt(Variante 2). Wir bauen unsere Spiralen -wenn wir uns wieder einmal zu einemsolchen Freundschaftsdienst hingezogenfühlen - nach Variante 2.Diese Varianteund auch die dritte Möglichkeit für dieBodenkonstruktion (Foto rechts) stammtvon unserem Freund Robert Gruber ausFeldkirchen in Kärnten.

Materialien und Werkzeuge

Für die 65-cm (bzw. 42 cm) Energiespiralebenötigt man nachstehende Materialienund Werkzeuge [Angaben für die 42-cm-Spirale in eckiger Klammer]:

- 1 (Holzfaser)Platte als Unterlage, etwa 20 mmstark, 70x70 cm [50x50 cm]- 8 Stück Flachleisten Kiefer 5x15x760 mm[5x15x472 mm]- 8 Stück Flachleisten Kiefer 5x15x300 mm[5x15x185 mm],- 1 Stück Sperrholz 10x170x250 mm[10x120x200]- Elektroinstallationskabel YE 6, möglichstgelbgrünes Erdkabel 10 m [für die 42-cm-Spiraleetwas weniger, aber unter 10 m bekommen siekeinen solchen Drahtbund]- 1 Stück Sechskantschraube M6x100 mm oderGewindestange- 1 Stück Sechskantschraube M6x60 mm oderGewindestange- 3 bis 4 Stück übergroße Beilagscheiben M6- 2 bis 4 Stück Flügelmuttern M6- 2 bis 4 Stück kleine Rundscheiben,Durchmesser 45 mm, Stärke ca 5 bis 10 mm,mittig 6-mm-Loch- Stichsäge oder kleine Bandsäge, Leim undkleiner Pinsel, feinzahnige Eisensäge, Flachfeile,Schleifpapier oder Bandschleifer, mindestens 8kleine Zwingen.

diese Holzleisten gibt es in (nicht allen)Baumärkten - wir haben die 5x15 mmKieferleisten in 2 m Länge bei OBIgefunden - YE 6 Installationskabel gibtes im Bund zu 10 m im Baumarkt inden Farben blau, schwarz und gelbgrün-uns sagt das gelbgrüne (Erdungskabel)am besten zu, weil dieseFarbkombination mit dem Sonnenlichtassoziier - als Unterlage sprang uns einausgedienter runder Schlafzimmertischan - anstatt Schrauben können auchStücke einer Gewindestange verwendetwerden -

.... und los geht's mit dem Bau der 65-cm-Energiespirale nach Variante 2!

die runde Scheibe am Boden nennen wir"große Sonne", die kleine Scheibe in derSpitze "kleine Sonne" - damit sich künftigeSpiralenbauer nicht zeitaufwändig alsKontrukteure betätigen müssen, haben wireine Schablone für alle 3 "Sonnen"

Page 3: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 3 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

eine Schablone für alle 3 "Sonnen"entworfen, welche Sie hier herunterladenkönnen -auf dieser von Ihnen nun ausgedrucktenPapierschablone befinden sich 3 Kreise -Kreis 1 = "kleine Sonne" für beide Spiralen(65 cm und 42 cm) - Kreis 2 = "großeSonne" für die 42-cm-Spirale und Kreis 3 ="große Sonne" für die 65-cm-Spirale -die "große Sonne" für den Boden der 65-cm-Spirale hat einen Durchmesser von 16cm (Kreis 3) und die "mittlere Sonne" fürden Boden der 42-cm-Spriale einensolchen von 13 cm (Kreis 2) - die "kleineSonne" mit einem Durchmesser von 7 cm(Kreis 1) wird bei beiden Spiralen in dieSpitze eingesetzt.

Jede dieser drei "Sonnen" hat 8unterschiedlich lange Schlitze von je 5mm Breite. Schlitzlänge bei Kreis 3 =55 mm, bei Kreis 2 = 30 mm und beiKreis 1 = 10 mm.

die Durchmesser der aus derPapierschablone ausgeschnittenen Kreise(1 und 3 bzw. 1 und 2) messen Siesicherheitshalber nach, denn sie könntensich durch das Herunterladen oderAusdrucken und Bearbeiten eventuelletwas verzerrt habend- wichtig ist nicht,dass die Durchmesser haarscharfmillimetergenau sind, sondern dass dieeinzuschneidenden Schlitze für dasEinsetzen der 5 mm Holzleisten genau 5mm breit sind! -das Foto rechts zeigt die beidenausgeschnittenen Papierkreised - manklebt diese auf 10 mm Sperrholz auf, undzwar so, dass man zuerst den Kleber auf

das Sperrholz aufträgt und dann diePapierschablone andrückt. Vorsicht:Kleber nicht auf die Papierschabloneauftragen, denn das Papier würde sichdurch die Feuchtigkeit ausdehnen und dieMaße würden nicht mehr stimmen!

die beiden Kreise mit einer Stichsäge(Bandsäge) ausschneiden, mitSchleifpapier schön rund glätten unddie scharfen Kanten etwas soften -schraffierte Schlitze mit einer Stichsägeoder mit einer feinzahnigen Eisensägeoder mit einer kleinen Bandsägeausschneiden - Vorsicht: Schlitzenicht zu breit ausschneiden, weil dieeinzuleimenden Holzleisten exaktsitzen müssen -

Page 4: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 4 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

am besten mit einer 5 mm Flachfeilevorsichtig nachfeilen - so erhalten die 5mm Holzleisten die beste Passung -Papierschablone vom Holz abschleifen - inder "großen Sonne" dient das Lochzunächst zum Fixieren beimZusammenbauen auf einer Arbeitsplatteund nach der Fertigstellung für dieAnbringung der Aufhängung - Vorsicht:vor dem Abschleifen der Papierschabloneist bei beiden "Sonnen" zentrisch (sieheMarkierung) je ein 6mm-Loch zu bohren -

8 Flachleisten 5x15x760 mm vorbereiten[Länge bei 42-cm-Spirale 472 mm] -Kanten leicht soften, damit sich die Spiraleangenehm anfühlt, wenn man sie in dieHand nimmt - die erste Leiste hochkantstellen und an der rechten Seite nach 1,5cm vom Ende entfernt die erste Markierung

mit Bleistift vornehmen - von dortMarkierungen alle 9 cm bis zum anderenEnde dieser Leiste - [bei der 42-cm-Spiraleerste Markierung vom rechten Leistenendenach 1,2 cm, von hier weg 8 Markierungennach jeweils 5,6 cm] -dann 4 mm links von allen Markierungenjeweils noch eine Markierung anbringen,damit man genau sehen kann, wo späterdie Einkerbungen mit der 4,5 mmRundfeile (für die Aufnahme des Spiralen-Kabels) hinkommen müssen -

um die Markierungen für die Einkerbungenauf allen 8 Leisten ganz präzise und ineinem Arbeitsgang so anzubringen, dassdie Spiralenwindungen gleichmäßig nachoben steigen, geht man folgend vor: zurersten Leiste stellt man die zweite Leistekörperseitig so dazu, dass diese gegenüberder ersten Leiste rechts um 1,12 cmvorsteht [bei der 42-cm-Spirale = 0,7 cm]- anschließend stellt man die dritte Leistegenau gleich dazu und lässt sie gegenüberder zweiten um 1,12 cm [0,7 cm]vorstehen - nach diesem Prinzip fährt manfort bis alle 8 Holzleisten rechts jeweils1,12 cm [0,7 cm] gegenüber dervorhergehenden Leiste vorstehen (so wiees auf obigem Foto zu sehen ist) -

wenn Sie das exakt geschafft haben,achten Sie darauf, dass die Leistennicht verrutschen -fixieren Sie alle 8Leisten mit einem Kreppklebeband zueinem Paket -mit einem 90°-Winkel zieht man nachden auf der ersten Leiste angebrachten

Markierungen mit Bleistift Linien überalle 8 Leisten - anschließend fixiertman die 8 (mit Klebeband zusammengehaltenen) Leisten entweder imSchraubstock oder mit Zwingen aufeiner Arbeitsplatte -mit einer feinzahnigen Eisensägemacht man jeweils innerhalb der 4-mm-Markierungen zwei etwa 2 mmtiefe Einschnitte - beim erstenEinschnitt an der rechten Seitenummeriert man die 8 Leisten so, dassman bei der obersten mit 1 beginnt -die rechten Enden der Leisten werdenspäter mit den Bodenleisten verleimtwerden -mit einer 4,5 mm Rundfeile (die in denBaumärkten für das Feilen der Kettenvon Motorsägen verkauft werden) feiltman die Einkerbungen (vom rechtenLeistenende beginnend) schönhalbrund - der isolierteInstallationsdraht YE 6 hat ebenfallseinen Durchmesser von 4,5 mm -Vorsicht: auf der linken Seite derHolzleisten (welche die Spitze derEnergiespirale bilden werden) dürfendie letzten drei Markierungen für dieEinkerbungen erst nach demZusammenbau der Spirale mit derRundfeile bearbeitet werden, da dieWindungen des Spiralendrahtes gegendie Spitze hin immer steiler werdenund daher die Einkerbungen nach obenhin in einem immer spitzer werdendenWinkel gefeilt werden müssen -vielleicht etwas kompliziertausgedrückt, aber wenn Sie sich genau

Page 5: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 5 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

ausgedrückt, aber wenn Sie sich genaudaran halten, werden Sie feststellen,dass die Befolgung dieses Tipps wichtigist - Sie wollen ja letztendlich eineschöne Spirale haben -

erst nachdem die Einkerbungen für dieDrahtaufnahme eingesägt bzw. teilweisehalbrund ausgefeilt worden sind, sollteman die Enden der Leisten abrunden -dazu legt man am besten eineBeilagscheibe oder eine Münze in derGröße der Leistenbreite auf und zeichnetmit Bleistift eine schöne Rundung, nach derdie Leiste zugeschliffen werden kann - dasFoto zeigt fertige und noch zu bearbeitende

Leisten -

etwa so sollten die abgerundeten,eingefeilten und nummeriertenSeitenleisten aussehen -

nun setzen Sie in die "große Sonne" die"Sonnenstrahlen" ein - Sie bereiten alsodie in den Kreis 3 einzuleimenden Leistenvor - für die 65-cm Spirale brauchen Sie 8Stück 5x15x300 mm [für die 42-cm-Spirale 185 mm lang] - diese runden Siean einem Ende ebenfalls ab (siehe "rotes"Foto) - Sie halten eine stabile Unterlagevon mindestens 70x70 cm [50x50 cm]bereit und leimen die 8 Leisten in die"große Sonne" ein -wir verwenden dazu einen ausrangiertenTisch, in den wir nach Bedarf undHerzenslust Löcher bohren, denn durch diefür bestimmte Zwecke gebohrten Löcherwird er für uns immer wertvoller - bohrenSie im Zentrum ein 6 mm Loch - fixierenSie mit einer durch dieses Lochdurchgesteckten M6 Schraube die (vorherebenfalls mit 6 mm mittig gebohrte)"große Sonne" durch Verschraubung mitmöglichst großen Beilagscheiben und einer(Flügel)Mutter -

Page 6: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 6 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

nun sorgt man dafür, dass die "linken"Enden der 76 cm Seitenleisten genauin die "kleine Sonne" passen - zuvielSpiel darf nicht sein - Vorsicht: nochnicht leimen!

jetzt richtet man die Teile für dieVerschraubung an der Spitze her -entweder eine 6 mm Gewindestange mitFlügelmuttern oder eine längere Schraubegleicher Stärke mit großen Beilagscheibenund 2 Schutzscheiben für das Holz(Durchmesser maximal 4,5 cm) -

die Seitenleiste mit der Nummer 1 wird aneiner der 8 "Sonnenstrahlen" am Bodender Spirale provisorisch mit einer Zwingebefestigt, aber noch nicht verleimt - an derSpitze haben die Spiralen aller Größen diegleiche Konstruktion -

die Nr. 1 ist jene Leiste, bei der dieEinkerbung auf der "rechten" Seitedem Leistenende am nächsten liegt(1,5 cm vom Rand entfernt) - bei derNr. 8 liegt die Einkerbung daher amweitesten entfernt - die der Nr. 1gegenüber liegende Seitenleiste("Sonnenstrahl" ist die Nr. 5 - diesewird ebenfalls mit einer Zwinge sofixiert, dass sich beide Leisten an derSpitze nahezu berühren -nun setzt man (wie abgebildet) dieVerschraubung ein -man schiebt diebeiden gegenüber liegenden Leisten indie vorgesehenen Schlitze und zieht dieMuttern etwas an - dabei ist zu achten,dass das obere Plättchen und die"kleine Sonne" exakt waagrecht liegen,denn dann haben Sie die Spitze derEnergiespirale auch wirklich zentrischin der Mitte - Vorsicht: noch immernicht verleimen!

anschließend in gleicher Art die Leisten 2und 6, 3 und 7, 4 und 8 am Boden und ander Spitze befestigen - nun dieVerschraubung gefühlvoll fester anziehen -das Objekt der Begierde sieht seinerEndform schon recht ähnlich - noch immernicht leimen! -

Page 7: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 7 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

wenn Sie sauber gearbeitet haben,sieht die (noch nicht verleimte) Spitzeso aus - hier erkennen Sie auchdeutlich, warum die Einkerbungengegen die Spitze hin nicht im rechtenWinkel zur Leiste eingefeilt werdendürfen -die schräg nach oben führendenEinkerbungen sollten mit der Rundfeileerst vorgenommen werden, nachdemder Hauptteil des Spiraldrahtes bereitsaufgezogen und mittels Kraftkleberfixiert worden ist -

vor dem Verleimen der "Füße" muss dieprovisorisch verschraubte Spitze durchGummiringe vor dem Auseinanderfallengesichert werden - die Gummiringe hängtman bei den Markierungen für dieEinkerbungen ein -

mit Kaltleim, einem kleinen Pinsel und

einem Fetzen (für Nichtösterreicher:das ist ein Lappen) bewaffnet, gehtman an das Verleimen derSeitenleisten mit den Enden der"Sonnenstrahlen" am Boden der Spirale-man öffnet die Zwinge eines Fußes,streicht Leim zwischen die Enden einerSeitenleiste und einer Bodenleiste und

Page 8: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 8 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

Seitenleiste und einer Bodenleiste undfixiert die Stelle wieder mit einerZwinge - 2 kleine Distanzhölzchensorgen dafür, dass die Leisten durchdas feste Andrücken der Zwingen nichtbeschädigt wird - herausquellenderLeim wird sauber abgeputzt -Vorsicht: leimen Sie die Seitenleistenimmer an derselben Seite derBodenleisten an! -

man wartet, bis die Verleimung am Bodeneingetrocknet ist - über Nacht stehenlassen, kann nicht schaden - und so siehtdas vorläufige Werk in seiner Draufsichtaus - um die Spitze sieht man die farbigenGummiringe -aber schrecken Sie sich nicht vor so vielenZwingen - ganz ein Schlauer hat michkürzlich darauf aufmerksam gemacht, dasses auch mit Wäschekluppen geht - ja, wierecht er hat! - Danke!

nun die Gummiringe von der Spitzeentfernen - solange die Spitze nochnicht verleimt ist, lässt man dieZwingen bei den verleimten Füßensicherheitshalber angeschraubt -vor dem Verleimen der Spitze lockertman die obere Flügelmutter (oderMutter) etwas - man schiebt dasdarunter liegende runde Plättchen etwa3 bis 4 mm in die Höhe -

Page 9: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 9 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

die Leisten werden nacheinander vorsichtigca. 1 cm herausgezogen, mit Leimbestrichen und wieder vorsichtig in dieVerzahnung hinein gedrückt - dieHolzleisten sind so elastisch, dass bei denverleimten Füßen nichts passieren kann -nachdem alle 8 Leisten an der Spitzeverleimt wurden, zieht man die Schraubenwieder an - Vorsicht: nochmals prüfen, obdie "kleine Sonne" schön waagrecht liegt,denn wenn sie jetzt schief ist, bleibt siedies für immer!

isoliertes Kupferkabel, Durchmesser 4,5 mm(verwenden Sie aber kein Kabel, welches

aus mehreren Litzen/Metallfasern besteht!)

nun wird das Drahtkabel YE 6(genormt) aufgezogen - für die 65-Spirale kommt man mit einem 10m-Bund vom Baumarkt (etwa € 7.--) aus- wir haben seinerzeit einen 100m-Bund gekauft, weil das etwas günstigerkommt, wenn man gleich ein paarSpiralen für die liebe Verwandtschaftbaut -

man beginnt mit dem Verdrahten bei deruntersten Einkerbung (wie man es imhinteren Teil des nebenstehenden Fotos

sehen kann) und fährt entgegen demUhrzeigersinn fort -in die Einkerbungen gibt man ein kleinesPortiönchen Kraftkleber, drückt das Kabelan und fixiert die Klebestelle bis zumAushärten des Klebers mit einer Zwinge -wenn man nur wenige Bastlerzwingenbesitzt, dauert es natürlich länger, bis derDraht zur Spitze gewachsen ist -Vorsicht: der 10m-Bund ist in einemkleineren Radius gewickelt - es empfiehltsich daher, den Bund vorsichtig Zentimeterfür Zentimeter aufzurollen und um dasSpiralengerüst zu legen, damit nichtunschöne Knicks in den Spiraldrahtkommen -

erschrecken Sie nicht vor diesem"energetischen Christbaum" - sobezwingen müssen Sie Ihre Spiralenicht - aber trotzdem einenGlückwunsch jedem, der so vieleZwingen zur Verfügung hat - wenn Sie

Page 10: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 10 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

Zwingen zur Verfügung hat - wenn Siemit dem Kabel zur Spitze kommen,können Sie den überschüssigen Drahtirgendwo an die Decke hängen, bevorsie ihn abschneiden -Vorsicht: schneiden Sie den Drahtnicht zu früh ab - uns passierte dieseinmal, da war er plötzlich zu kurz undes musste der gesamte bereitsausgehärtet verklebte Draht mühsamvom Holzgerüst entfernt werden - derDraht war zum Wegwerfen und dasHolz kaum wieder sauber zubekommen -

wir haben bereits besprochen, dass derSpiraldraht schräg zur Spitze läuft - dieEinkerbungen mit der 4,5 mm Rundfeilemüssen daher genau so schräg nach obeneingefeilt werden, wie der Draht verläuft -das nebenstehende Foto führt diesdeutlicher vor Augen als Worte -

nun wird das isolierte Kupferkabel YE 6noch rund herum bis zur Spitzeaufgezogen und an den Einkerbungenso verklebt, dass man nach demAushärten keinen Kleber mehr sieht -Hinweis: die Isolierung des Drahtesspielt genau so keine Rolle für dieFunktionalität der Energiespirale wiedas Holzgerüst - außer dem Drahtdürfen keine Metallteile verwendetwerden -

Page 11: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 11 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

werden -meine liebe Inge prüft die Arbeit undruft mir zu, dass sie mit dem Ergebnisvoll einverstanden ist -

die fertige Energiespirale hängt man aneinem Platz auf, wo sie für immer bleibendarf - sie "arbeitet" mit der Spitze nachunten - Dr. Stangl beschreibt dies in seiemBuch "Urschöpfungskraft und FreieEnergien" wie folgt:"Die Spirale fängt kosmische Energie einund lässt sie gesammelt aus ihrem sichverjüngenden unteren Ende weiterfließenin die Substanz, die sich darunter befindet.Und lädt diese bis zum möglichen

Sättigungsgrad auf mit kosmischer, mitLebensenergie, mit Freier Energie.Der nach unten hin immer schmalerwerdende Drahtkäfig fängt die Massen vonaller-allerfeinsten Energiepartikeln ....offenbar ein und beschleunigt ihreBewegung nach unten hin durch die sichständig verjüngende Form der Spiralederart, dass sie dann am unteren Ende miteiner gewissen Wucht in die dortbefindliche Flüssigkeit oder sonstigeSubstanz gleichsam hieneingeschleudertwerden, so auch in eine erkrankteKörperstelle oder in ein Chakra."

die Energiespirale strahlt an der SpitzeLebensenergie in einem Ausmaß von etwa215.000 Bovis-Einheiten ab - über dieBovis-Werte lesen Sie bitte in einemeigenen Abschnitt unser Homepage "Bovis-Einheiten" nach -unser Körper weist im gesunden Zustandetwa 7.000 BE auf - wenn Sie einLebensmittel zu sich nehmen, welchesmehr als 7.000 BE hat, führen Sie IhremOrganismus aufbauende Lebensenergie zu- wenn Sie Nahrungsmittel unter 7.000 BEaufnehmen, schwächen Sie damit ihrenKörper - austesten können Sie die Bovis-Werte auf einfache Weise mit einem Pendeloder mit einer Pendelrute (siehe Abschnitt"Testmethoden") -nach dem Einkaufen stellen Sie Ihren Korbunter die Energiespirale, um die

Sie können die Energiespirale natürlichauch in jeder anderen Größe bauen,wenn Sie die Relationen der Maßebeherzigen - das Wesentlichste dabeiist, dass die Drahtspirale von der Basisbis zur Spitze ein gleichseitiges Dreieckbildet - auf den 8 kegelförmigzulaufenden Holzleisten sind 8gleichmäßig schräg nach obenverlaufende Spiralwindungenanzubringen -um die "Steighöhe" zu ermitteln,dividieren Sie den Zentimeter-Abstandder Windungen auf der Seitenleistedurch 8 (weil 8 Leisten) - im Falleunserer 65-Spirale beträgt der Abstandzwischen den Drahtwindungen 9 cm -die Steighöhe von einer Seitenleistezur nächsten beträgt daher 9 : 8 =

Page 12: Bauanleitung Fuer Die Energiespirale

27/07/14 11:52Freie Energien, Pendelrute und Testmethoden

Page 12 of 12http://www.pendelrute.at/1719736.htm

unter die Energiespirale, um dieerstandenen Nahrungsmittel energetischanzureichern - wie wir festgestellt haben,erreichen die unter die Spirale gestelltenSubstanzen ihre volle Sättigung bei der 65-cm-Spirale nach 90 Minuten und bei der42-cm-Spirale nach 160 Minuten -

zur nächsten beträgt daher 9 : 8 =1,12 cm -So, das wär's. Viel Spass beim Bau undviel Freude mit Ihrer eigenenEnergiespirale wünschen Ihnen

Werner und Ingeborg Malliga

[email protected]

zum Seitenanfang