Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch...

48
Bauchemische Grundlagen Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle

Transcript of Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch...

Page 1: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Thomas A. BIER

Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg,

Bauchemische Grundlagen ElektrochemieChemie der Metalle

Page 2: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Elektrochemie

Page 3: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Redoxreaktionen

Page 4: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Oxidation

Page 5: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Reduktion

Page 6: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Beispiel Redoxreaktionen

Page 7: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Redox ReaktionenZahlreiche Reaktionen aus dem Themenbereich der Metallurgie sind klassische Beispiele für technisch bedeutsame Redoxreaktionen in der Industrie. Beim Hochofenprozess wird Eisen mit Koks reduziert. Als Nebenreaktion unter anderem das starke Reduktionsmittel Kohlenmonoxid.

Energie liefernde Verbrennung des Kokses.

Erzeugung des gasförmigen Reduktionsmittels Kohlenstoffmonoxid. Boudouard-Gleichgewicht

Reduktion des Eisenoxids zu elementarem Eisen.

Page 8: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Beispiel: Redoxreaktion

Page 9: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Oxidationszahl

Page 10: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Oxidationsmittel

Page 11: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Halbreaktion

Page 12: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Halbzelle

Page 13: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Standardpotential

Page 14: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Spannungsreihe

Page 15: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Spannungsreihe

Page 16: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Praktische Spannungsreihe

Page 17: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Galvanische Zelle

Page 18: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Zellpotential

Page 19: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Daniell Element

Page 20: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosion

Page 21: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosion

Page 22: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosion

Page 23: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Unter dem Begriff der Korrosion versteht man die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, welche eine messbare Veränderung des Werkstoffes (Eigenschaften, Verhalten) bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion (Schaden) eines Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann. Bei metallischen Werkstoffen ist diese Reaktion in den meisten Fällen elektrochemischer Natur.

Korrosion als kurzgeschlossenes galvanisches Element

Page 24: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Gleichmäßige Korrosion

Page 25: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Fe: Verhüttung und Korrosion

Page 26: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Eisen Kohlenstoff Diagramm

Page 27: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosion von Eisen, Mechanismus der Rostbildung (neutrale Lösung)

Page 28: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Elektrochemische Sauerstoffkorrosion

Eisen, Sauerstoff (Luft) und Wasser sind die drei für den Rostprozess notwendigen Komponenten. Fehlt eine dieser Komponenten, findet praktisch keine Korrosion statt.

Page 29: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Fe: Wasserstoff und Sauerstoffkorrosion

Page 30: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Fe: Sauerstoffkorrosion

Page 31: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Fe: Wasserstoffkorrosion

Page 32: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Beispiele unterschiedlicher Korrosion

Page 33: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Lokalelement Fe/Sn: Korrosion von Eisen, das mit metallischem Zinn in Kontakt steht (Wasserstoffkorrosion).

Beispiele unterschiedlicher Korrosion

Page 34: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Lokalelement Zn/Fe: Katodischer Schutz von Eisen durch leitenden Kontakt mit Zink (Wasserstoffkorrosion).

Beispiele unterschiedlicher Korrosion

Page 35: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Beispiele unterschiedlicher Korrosion

Page 36: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Eine Reaktion findet in die betrachtete Richtung statt (hier immer von links nach rechts), wenn das Potenzial kleiner als das Gleichgewichtspotenzial ist, bei einem höheren Potenzial läuft die Reaktion in die Gegenrichtung ab. Daraus lassen sich nun im Pourbaix- Diagramm Bereiche erkennen, in denen eine gewisse Verbindung stabil ist – hier: Wasser,das zwischen den beiden Geraden (a) und (b) stabil ist. Würde eine Situation mit einem Potenzial von 1V und einem pH-Wert von12 vorliegen, dann würde die Reaktion (a) „rückwärts“ ablaufen, das heißt, es würden Protonen und Sauerstoff entstehen. Das hätte zur Folge, dass sich das System auf die Gleichgewichtslinie zu bewegt, was ja aus den Gesetzen der Thermodynamik nicht weiter verwundert.

Page 37: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 38: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 39: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen graphisch dar und werden verwendet, um vorauszusagen, ob ein Metall korrodieren könnte oder nicht. Es wird ein kartesisches Koordinatensystem verwendet, wobei auf der Abszisse der pH-Wert steht und auf der Ordinate das Normalpotential welches mit Hilfe der Nernst-Gleichung ermittelt wurde. Üblicherweise werden die Diagramme für eine Temperatur von 25 °C und eine Konzentration von 1 mol/l erstellt.

Man unterscheidet dabei in drei Bereiche, dem Korrosionsbereich mit einem Anteil gelöster Metallionen > 10−6 mol/l. Dem Passivitätsbereich mit vorrangiger Bildung von Oxiden und/oder Hydroxiden welche bei hoher Haftfestigkeit vor weiteren Korrosionen schützen können. Im Immunitätsbereich ist der Wert gelöster Metallionen < 10−6 mol/l.

Entwickelt wurden diese Diagramme im Jahre 1938 von Marcel Pourbaix.

Page 40: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 41: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 42: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 43: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Pourbaix Diagramme

Page 44: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosionsschutz

Page 45: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Kathodischer Korrosionsschutz

a) durch den Einsatz einer Opferanode

b) durch Fremdstrom

Page 46: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Korrosionsschutz durch Verzinken

Page 47: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Unter dem Begriff der Korrosion versteht man die Reaktion eines Werkstoffes mit seinerUmgebung, welche eine messbare Veränderung des Werkstoffes (Eigenschaften, Verhalten)bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion (Schaden) eines Bauteiles oder einesganzen Systems führen kann. Bei metallischen Werkstoffen ist diese Reaktion in den meistenFällen elektrochemischer Natur.

Korrosion als kurzgeschlossenes galvanisches Element

Page 48: Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Chemie der Metalle · Pourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen

Bauchemische Grundlagen

Daniell Element