BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den...

24
Bedienungsanleitung T126 TutorialBasic

Transcript of BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den...

Page 1: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

Bedienungsanleitung

T126 TutorialBasic

Page 2: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

2 www.h-tec-education.com

H-TEC EDUCATION GmbH Maria-Goeppert-Str. 9a 23562 Lübeck

Tel: +49 (0) 451-3 99 41-0 Fax: +49 (0) 451-3 99 41-798 E-mail: [email protected]: www.h-tec-education.com

Page 3: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

3www.h-tec-education.com

InhaltIhre Aufsichtspflicht

Ziel / Einleitung

Bestimmungsgemäße Verwendung

Allgemeine Sicherheitshinweise

TutorialBasic (T126) im Überblick

Experimente

Versuch 1: Solarenergie

Versuch 2: Solare Wasserstofferzeugung und Speicherung

Versuch 3: Solar-Wasserstoffsystem - H2/O2

Versuch 4: Solar-Wasserstoffsystem - H2/Luft

Wartung

Fehlerquellen

Technische Daten

04

04

05

05

06

09

09

10

13

17

20

21

21

Page 4: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

4 www.h-tec-education.com

Ihre Aufsichtspfl icht

Diese Bedienungsanleitung ist für die verantwortliche Aufsichtsperson bestimmt.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch, befolgen Sie den Inhalt und halten Sie die Anleitung nachschlagebereit.

Befassen Sie sich insbesondere mit den allgemeinen Sicherheitshin-weisen (s. Seite 5).

Dieses Produkt ist nur unter Anleitung der verantwortlichen Aufsichts-person in Betrieb zu nehmen und zu betreiben.

Ziel / Einleitung

Der prognostizierte Klimawandel kombiniert mit dem weltweit steigenden Energiebedarf und den rückläufi gen Ressourcen an Kohle, Öl und Gas ma-chen die Erschließung neuer Energiequellen zu einer der Hauptaufgaben des 21. Jahrhunderts. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Wasser-stofftechnologie zu. Mit Hilfe von Brennstoffzellen lässt sich aus Wasserstoff und Sauerstoff direkt Strom erzeugen. Das einzige Abfallprodukt: Wasser.

Mit Hilfe von Strom, der aus regenerativen Energien wie Photovoltaik oder Windkraft gewonnen wird, kann der benötigte Wasserstoff wiederum direkt aus Wasser durch Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt werden. Das zugrunde liegende Prinzip nennt sich Elektrolyse. Gemeinsam bilden beide Verfahren im Zusammenhang mit aus Sonnenenergie erzeugten Strom den solaren Wasserstoffkreislauf.

Mit dem vorliegenden Funktionsmodell lassen sich durch einfache Experi-mente alle Stufen des solaren Wasserstoffkreislaufes ausführlich erklären. Ein einfaches Prinzip, das im kleinen wie im großen Maßstab funktioniert und dabei Ressourcen schont und die Umwelt entlastet. Kein Wunder also, dass alle Experten der Brennstoffzellentechnologie beste Zukunftsaus-sichten prognostizieren.

Page 5: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

5www.h-tec-education.com

Bestimmungsgemäße Verwendung

Mit den in dieser Anleitung beschriebenen Geräten lassen sich die Funkti-onsweisen von PEM-Brennstoffzellen (PEM = Proton Exchange Membrane = Protonen-Austausch-Membran), PEM-Elektrolyseuren und Solarmodulen demonstrieren und messtechnisch erfassen. Die Geräte sind ausschließlich für Lehr- und Demonstrationszwecke entwickelt worden.

Jede andere Ver wen dung ist unzulässig.

ACHTUNG!

Zum Betrieb des TutorialBasic wird destilliertes Wasser benötigt. Dieses Wasser wird im Elektrolyseur in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt. In der Brennstoffzelle reagieren der Wasserstoff (H2) und der Sauerstoff (O2) wieder miteinander. Bei unsachgemäßer Handhabung stellen diese Gase eine Gefahrenquelle dar. Um Gefahren vorzubeugen, beachten Sie beim Betrieb der Geräte unbedingt die Sicherheitshinweise.

H-TEC Brennstoffzellen und Elektrolyseure sind funktionsabhängig farblich eindeutig gekennzeichnet.

blau: Elektrolyseur

rot: Brennstoffzelle

Diese Kennzeichnungen geben zusätzlich die elektrische Polung und die jeweiligen Gasanschlüsse (O2 oder H2) an.

In dieser Anleitung werden Aufbau, Inbetriebnahme und Funktionsweise des TutorialBasic erläutert. Darüber hinaus fi nden Sie auch Vorschläge für den Einsatz der Geräte im Unterricht. Spannende Experimente und interessante Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung wünscht Ihnen das Team der

H-TEC EDUCATION GmbH

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die dem Produkt separat beiliegenden Allgemeinen Sicherheitshinweise sind vor Verwendung des Produktes zu lesen und zu befolgen!

Page 6: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

6 www.h-tec-education.com

Das TutorialBasic ist ein Funktionsmodell des solaren Wasserstoffkreislaufes und zeichnet sich durch modulare Flexibilität aus. Über das Solarmodul wird Strom erzeugt, durch den des-tilliertes Wasser im Elektrolyseur in Sauerstoff und Wasserstoff zersetzt wird. Die erzeugten Gase werden in getrennten Gasspeichern aufgefangen. In der Brennstoffzelle reagieren

TutorialBasic (T126) im Überblick

Inhalt

1x Brennstoffzelle; Fuel Cell H2/O2/Air

1x Elektrolyseur; Electrolyser Cell5

2x Gasspeicher; Storage 30

Die Gasspeicher sind mit einer Skala am Tank selbst sowie zwei Füllstandsmarkierungen am Ausgleichsbehälter versehen.

Brennstoff-zellenseite

Elek tro ly- se sei te

Gas spei cherAus gleichs- be häl ter

FC, EL

die beiden Gase wieder miteinander zu Wasser. Dabei wird Strom erzeugt, mit dem ein elek-trischer Verbraucher betrieben werden kann.

Mit dem TutorialBasic sind Experimente im gesamten Spektrum der Wasserstoffanwen-dungen möglich.

Hinweis: Halten Sie sich beim Befüllen der Speicher in jedem Fall an die Aufbauanleitung des jeweiligen Experimentes.

Page 7: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

7www.h-tec-education.com

1x Solarmodul; Solar Module Tutorial

1x Ventilator; Fan Tutorial

1x bedruckte Grundplatte mit Aufbauhilfe; Experimentation Plate

2x Verbindungskabel 2 mm; schwarz

2x Verbindungskabel 2 mm; rot

Page 8: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

8 www.h-tec-education.com

1x Schläuche; TubeSet

Detailansicht: Verschlusskappe für Gasan-schluss und Stöpsel zum Verschließen des Lufteinlasses.

StöpselVer schluss kap pe Sowie 1x Begleitbuch „Brennstoffzellen im Unterricht“ und 1x Schutzbrille.

Zusätzlich wird benötigt

Handelsübliches destilliertes Wasser (Leit-wert <2 µS/cm)

Saugfähige Tücher

Page 9: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

9www.h-tec-education.com

Experimente:

Versuch 1: Solarenergie

Übersicht

Ziel des Versuchs ist es, mit Hilfe des Solar-moduls Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Der elektrische Verbraucher dient der Veranschaulichung.

Aufbaudauer: ca. 1 Minute

Versuchslänge: ca. 1 Minute

Geräte und Material

Für den Versuch benötigen Sie:

1x Solarmodul

1x Ventilator

1x Grundplatte

2x Verbindungskabel 2 mm

Zusätzlich wird benötigt:

Geeignete Lichtquelle

Aufb au / Einrichtung

1.1

1. Setzen Sie das Solarmodul und den Ventilator auf die Grundplatte (Abb. 1.1)

2. Verbinden Sie das Solarmodul mit Hilfe der Verbindungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen am Ventilator. Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

3. Bei ausreichender Beleuchtung des Solarmo-duls beginnt der Ventilator zu laufen.

Hinweis Reicht die Beleuchtungssituation nicht aus, können Sie einen starken Halogenstrahler einsetzen.

Page 10: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

10 www.h-tec-education.com

Versuch 2: Solare Wasserstoff erzeugung und

Speicherung (aufb auend auf Versuch 1)

Übersicht

Geräte und Material

Ziel des Versuchs ist es, mit der gewonnenen elektrischen Energie, den Elektrolyseur zu speisen. Der Elektrolyseur zerlegt Wasser in die Gase Wasserstoff und Sauerstoff, die jeweils in den Gastanks gespeichert werden.

Für den Versuch benötigen Sie:

1x Elektrolyseur

2x Gasspeicher

1x Solarmodul

1x Grundplatte

1x Schläuche (4x kurz, 2x lang)

2x Schlauchklemme

1x Schutzbrille

2x Verbindungskabel 2 mm

Aufbaudauer: ca. 3 Minuten

Versuchslänge: ca. 5-15 Minuten

Zusätzlich wird benötigt:

1x Wasserfl asche mit dest. Wasser

Geeignete Lichtquelle

Page 11: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

11www.h-tec-education.com

Aufb au / Einrichtung

Setzen Sie die beiden Gasspeicher und den Elektrolyseur wie skizziert (Abb. 2.1) auf die Grundplatte.

Verbinden Sie die unteren und oberen An-schlüsse des Elektrolyseurs mit den entspre-chenden Anschlüssen auf der Elektrolyseseite der Speicher mit vier kurzen Schläuchen.

Setzen Sie jeweils lange Schläuche auf die Anschlüsse an der Brennstoffzellenseite der Gasspeicher und verschließen Sie diese mit Schlauchklemmen (Abb. 2.1).

Befüllen Sie beide Speicher bis zur oberen Markierung der Ausgleichsbehälter mit des-tilliertem Wasser.

Öffnen Sie nacheinander die Schlauchklem-men auf den Schläuchen an der Brennstoff-zellenseite der Gasspeicher. Die Luft aus Gasspeichern und Elektrolyseur entweicht. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald der Wasserstand in den Speichern nicht mehr sinkt (Abb. 2.2). Im Anschluss verschließen Sie die Schlauchklemmen wieder.

Verbinden Sie das Solarmodul mit Hilfe der Ver-bindungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen am Elektrolyseur (Abb. 2.3). Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

2.1

2.2

2.3

Page 12: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

12 www.h-tec-education.com

2.4

Gasproduktion

Speicher entleeren

1. Bei ausreichender Beleuchtung des Solar-moduls beginnt der Elektrolyseur mit der Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 (Abb. 2.4).

Hinweis Reicht die Beleuchtungssituation nicht aus, kön-nen Sie einen starken Halogenstrahler einsetzen.

2. Sind die Gasspeicher gefüllt, entweicht überschüssiges Gas in Blasenform.

1. Zum Entleeren der Speicher trennen Sie den Elektrolyseur vom Solarmodul.

2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro-lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

Page 13: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

13www.h-tec-education.com

Versuch 3: Solar-Wasserstoff system - H2/O2

(aufb auend auf Versuch 2)

Übersicht

Ziel des Versuchs ist es, aus den gespeicherten Gasen elektrische Energie zu erzeugen. Die Gase werden der Brennstoffzelle zugeführt, welche die chemische Energie in Strom und

Wärme umwandelt. Der elektrische Verbraucher dient der Veranschaulichung.

Aufbaudauer: ca. 5 Minuten

Versuchslänge: ca. 10 Minuten

Geräte und Material

Für den Versuch benötigen Sie:

1x Elektrolyseur

1x Brennstoffzelle

2x Gasspeicher

1x Solarmodul

1x Ventilator

1x Grundplatte

1x Schläuche (6x kurz)

1x Stöpsel

2x Verschlusskappen

1x Schutzbrille

4x Verbindungskabel 2 mm

Zusätzlich wird benötigt:

1x Wasserfl asche mit dest. Wasser

Geeignete Lichtquelle

Page 14: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

14 www.h-tec-education.com

Aufb au / Einrichtung

1. Setzen Sie die beiden Gasspeicher und den Elektrolyseur wie skizziert (Abb.3.1) auf die Grundplatte.

2. Verbinden Sie die unteren und oberen Anschlüsse des Elektrolyseurs mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Elek-trolyseseite der Speicher mit vier kurzen Schläuchen (Abb. 3.1).

3. Setzen Sie die Brennstoffzelle auf die Grund-platte und verbinden Sie mit zwei kurzen Schläuchen die Anschlüsse an der Brenn-stoffzellenseite der Gasspeicher mit den oberen Anschlüssen an der Brennstoffzelle. Achten Sie darauf, dass die Wasserstoff-Seite mit dem Wasserstoff-Tank und die Sauerstoff-Seite mit dem Sauerstoff-Tank verbunden sind! Kontrollieren Sie, dass der Stöpsel eingesetzt ist.

4. Setzen Sie Verschlusskappen auf die unteren Anschlüsse der Brennstoffzelle (Abb. 3.2).

5. Befüllen Sie beide Speicher bis zur unteren Markierung der Ausgleichsbehälter mit destilliertem Wasser.

6. Öffnen Sie nacheinander die Verschlusskap-pen auf beiden Seiten der Brennstoffzelle. Die Luft aus den Gasspeichern, Elektrolyseur und Brennstoffzelle entweicht. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald der Wasserstand in den Speichern nicht mehr sinkt (Abb. 3.3). Im Anschluss verschließen Sie die unteren Anschlüsse der Brennstoffzelle wieder.

Hinweis Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Brennstoffzelle läuft.

3.1

3.2

3.3

Page 15: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

15www.h-tec-education.com

Gasproduktion

1. Bei ausreichender Beleuchtung des Solar-moduls beginnt der Elektrolyseur mit der Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 (Abb. 3.5).

Hinweis Reicht die Beleuchtungssituation nicht aus, kön-nen Sie einen starken Halogenstrahler einsetzen.

2. Sind die Gasspeicher gefüllt, entweicht überschüssiges Gas in Blasenform.

7. Setzen Sie das Solarmodul auf die Grund-platte und verbinden Sie es mit Hilfe der Verbindungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen am Elektrolyseur (Abb. 3.4). Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

8. Setzen Sie den Ventilator auf die Grundplatte und verbinden Sie ihn mit Hilfe der Verbin-dungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen an der Brennstoffzelle. Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

3.4

3.5

Page 16: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

16 www.h-tec-education.com

Inbetriebnahme der Brennstoff zelle

Speicher entleeren

1. Öffnen Sie die Verschlusskappen auf bei-den Seiten der Brennstoffzelle, so dass ca.10 cm3 der gespeicherten Gase durch die Brennstoffzelle strömen können. In den Schläuchen und in der Brennstoffzelle ver-bliebene Restluft entweicht. Im Anschluss setzen Sie die Verschlusskappen wieder auf.

2. Aus den in der Brennstoffzelle befi ndlichen Gasen wird jetzt unter Bildung von Wasser Strom produziert. Der Ventilator läuft an.

Hinweis Wird die Gasproduktion durch Entfernen der Spannungsquelle gestoppt, produziert die Brennstoffzelle so lange Strom, bis sich kein Gas mehr in den Gasspeichern befi ndet. Läuft die Gasproduktion dagegen weiter, so produziert auch die Brennstoffzelle kontinuierlich Strom.

1. Zum Entleeren der Speicher trennen Sie den Elektrolyseur vom Solarmodul und die Brennstoffzelle von den Speichern.

2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro-lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

Page 17: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

17www.h-tec-education.com

Versuch 4: Solar-Wasserstoff system - H2/Luft

(aufb auend auf Versuch 2)

Übersicht

Ziel des Versuchs ist es, aus dem gespeicherten Wasserstoff und dem Luftsauerstoff elektri-sche Energie zu erzeugen. Der Wasserstoff wird der Brennstoffzelle zugeführt, welche die chemische Energie in Strom und Wärme

umwandelt. Der elektrische Verbraucher dient der Veranschaulichung.

Aufbaudauer: ca. 5 Minuten

Versuchslänge: ca. 10 Minuten

Geräte und Material

Für den Versuch benötigen Sie:

1x Elektrolyseur

1x Brennstoffzelle

2x Gasspeicher

1x Solarmodul

1x Ventilator

1x Grundplatte

1x Schläuche (5x kurz)

2x Verschlusskappen

1x Schutzbrille

4x Verbindungskabel 2 mm

Zusätzlich wird benötigt:

1x Wasserfl asche mit dest. Wasser

Geeignete Lichtquelle

Page 18: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

18 www.h-tec-education.com

Aufb au / Einrichtung

1. Setzen Sie die beiden Gasspeicher und den Elektrolyseur wie skizziert (Abb. 4.1) auf die Grundplatte.

2. Verbinden Sie die unteren und oberen Anschlüsse des Elektrolyseurs mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Elek-trolyseseite der Speicher mit vier kurzen Schläuchen (Abb. 4.1).

3. Setzen Sie die Brennstoffzelle auf die Grundplatte und verbinden den Anschluss an der Brennstoffzellenseite des Wasser-stoffspeichers mit dem oberen Anschluss an der Wasserstoffseite der Brennstoffzelle mit einem kurzen Schlauch (Abb. 4.2).

4. Setzen Sie je eine Verschlusskappe auf den unteren Anschluss an der Wasserstoffseite der Brennstoffzelle und auf den Anschluss an der Brennstoffzellenseite des Sauerstoff-speichers.

5. Befüllen Sie beide Speicher bis zur unteren Markierung der Ausgleichsbehälter mit destilliertem Wasser.

6. Öffnen Sie die Verschlusskappen auf dem unteren Anschluss der Brennstoffzelle und auf der Brennstoffzellenseite des Sauerstoff-speichers. Die Luft aus Speichern, Elektro-lyseur und Brennstoffzelle entweicht. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald der Was-serstand in den Speichern nicht mehr sinkt (Abb. 4.3). Anschließend verschließen Sie den unteren Anschluss der Brennstoffzelle sowie den Anschluss am Sauerstoffspeicher.

4.1

4.2

4.3

Page 19: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

19www.h-tec-education.com

Gasproduktion

1. Bei ausreichender Beleuchtung des Solar-moduls beginnt der Elektrolyseur mit der Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 (Abb. 4.5).

Hinweis Reicht die Beleuchtungssituation nicht aus, kön-nen Sie einen starken Halogenstrahler einsetzen.

2. Sind die Gasspeicher gefüllt, entweicht überschüssiges Gas in Blasenform.

Hinweis Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Brennstoffzelle läuft.

7. Setzen Sie das Solarmodul auf die Grund-platte und verbinden Sie es mit Hilfe der Verbindungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen am Elektrolyseur (Abb. 4.4). Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

8. Setzen Sie den Ventilator auf die Grundplatte und verbinden Sie ihn mit Hilfe der Verbin-dungskabel mit den jeweiligen Anschlüssen an der Brennstoffzelle. Achten Sie dabei auf die Polung (rot = "+", schwarz = "-").

4.4

4.5

Page 20: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

20 www.h-tec-education.com

Inbetriebnahme der Brennstoff zelle

Speicher entleeren

1. Öffnen Sie den Stöpsel auf der Sauerstoff-seite der Brennstoffzelle.

2. Öffnen Sie die Verschlusskappe auf der Wasserstoffseite der Brennstoffzelle, so dass ca. 10 cm3 des gespeicherten Wasserstoffs durch die Brennstoffzelle strömen kann. In den Schläuchen und in der Brennstoffzelle verbliebene Restluft entweicht.

3. Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf.

4. Die Zelle nutzt den produzierten Wasser-stoff zusammen mit dem Luftsauerstoff zur Stromproduktion unter Bildung von Wasser und geringer Mengen Wärme. Der Ventilator läuft an.

HinweisWird die Gasproduktion durch Entfernen der Spannungsquelle gestoppt, produziert die Brennstoffzelle so lange Strom, bis sich kein Gas mehr im Gasspeicher befi ndet. Läuft die Gasproduktion dagegen weiter, so produziert auch die Brennstoffzelle kontinuierlich Strom.

1. Zum Entleeren der Speicher trennen Sie den Elektrolyseur vom Solarmodul und die Brennstoffzelle von den Speichern.

Wartung

Brennstoffzellen und Elektrolyseure des verwendeten Typs benötigen keine Wartung. Achten Sie jedoch auf folgende Punkte:

Verwenden Sie für jeden Betrieb frisches, destilliertes Wasser.

Nach dem Betrieb ist das Wasser aus den Speichern zu entfernen.

Bevor Sie die Brennstoffzelle einlagern:

Setzen Sie den Betrieb der Brennstoffzelle fort, bis der Verbraucher von selbst stoppt. Damit erreichen Sie, dass etwas Wasser in der Brennstoffzelle verbleibt und die Membran befeuchtet.

Verschließen Sie die Verschlusskappen, um das Austrocknen der Brennstoffzelle zu verhindern.

Wischen Sie die Grundplatte trocken, um Wasserspuren zu vermeiden.

2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro-lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

Page 21: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

21www.h-tec-education.com

Fehlerquellen

Die Brennstoffzelle hat nur eine geringe Leistung.

Ursache: Die Zelle wurde sehr lange oder zu trocken

eingelagert. Eine Zelle mit trockener Mem-bran verliert an Leistung.

Lösung: Den Betrieb fortsetzen. Die Zelle befeuchtet

sich während des Betriebs und fi ndet so langsam zur vollen Leistungsfähigkeit zurück.

Trotz vorhandenem Wasserstoff funktioniert der an die Brennstoffzelle angeschlossene Verbraucher nicht.

Ursache: Es ist Wasser in die Brennstoffzelle gelangt

(z.B. über den Speicher). Wassertropfen in der Brennstoffzelle können die Gaszufuhr blockieren und zu einem rapiden Leis-tungsabfall führen.

Lösung: Trocknen Sie die Zelle, indem Sie die

Anschlüsse öffnen und die Zelle gegebe-nenfalls durchpusten.

Bei angeschlossener Solarzelle erzeugt der Elektrolyseur keinen Wasserstoff.

Ursache: Die Lichtintensität reicht nicht aus.

Lösung: Überprüfen Sie die Leistungsangaben der

Lichtquelle. Sie benötigen ausreichend Sonnenlicht oder Halogenlampen mit fokus-siertem Licht. Energiesparlampen, Leucht-stoffröhren etc. sind für den Betrieb von Solarmodulen ungeeignet.

Trotz korrekten Aufbaus funktioniert der Elektrolyseur nicht.

Ursache: Sie haben kein destilliertes Wasser verwen-

det. Die Zelle ist irreparabel geschädigt.

Technische Daten

TutorialBasic (T126)

Elektrolyseur: 5 cm3/min H2

2,5 cm3/min O2

1,16 WZulässige Spannung 0-2 VDCZulässiger Strom 0-2 A

Brennstoffzelle: H2/O2 Modus: 500 mW H2/Luft Modus: 150 mW

Gasspeicher: 30 cm3 H2

30 cm3 O2

Solarmodul: 2,0 VDC / 600 mA

Verbraucher (Lüfter): 10 mW

Kabellänge (einzeln): 250 mm

H x B x T: 140 x 450 x 380 mm

Gewicht: 1,25 kg

Page 22: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

22 www.h-tec-education.com

Notizen

Page 23: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

23www.h-tec-education.com

Notizen

Page 24: BDA T126 de 1.20 · 2017-01-05 · 4 Ihre Aufsichtspfl icht ... 2. Nehmen Sie die Speicher und den Elektro- lyseur zusammen von der Grundplatte und gießen das Wasser in ein Auffanggefäß.

© H-TEC EDUCATION GmbH BDA_T126_de_1.20