Bedienungsanleitung DIN Stromerzeuger 8kVA Endress ESE

download Bedienungsanleitung DIN Stromerzeuger 8kVA Endress ESE

of 95

Transcript of Bedienungsanleitung DIN Stromerzeuger 8kVA Endress ESE

BEDIENUNGSANLEITUNGESE 604 DBG DIN ESE 604 DBG ES DIN ESE 604 DBG ES FS DIN ESE 854 DBG DIN ESE 854 DBG ES DIN ESE 854 DBG ES FS DIN Artikel-Nr. 151002 Artikel-Nr. 151012 Artikel-Nr. 151022 Artikel-Nr. 151004 Artikel-Nr. 151014 Artikel-Nr. 151024

Hersteller und Herausgeber

ENDRESS Elektrogertebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: Telefax: E-Mail: www: + 49 (0) 71 23 / 9737 0 + 49 (0) 71 23 / 9737 50 [email protected] http://www.endress-stromerzeuger.de

Dokumenten-Nummer Ausgabe-Datum Copyright

E132569 14. Juni 2010 2010, ENDRESS Elektrogertebau GmbH Diese Dokumentation einschlielich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung bzw. Vernderung auerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogertebau GmbH unzulssig und strafbar. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

2

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung...........................................................................................81.1 1.2 Weitere Dokumente und Unterlagen ..................................................................9 Verwendete Zeichen und Symbole ....................................................................91.2.1 1.2.2 Allgemeine Zeichen / Symbole .............................................................................9 Sicherheitszeichen .............................................................................................10

2

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .........................................................122.1 Bestimmungsgeme Verwendung .................................................................122.1.1 2.1.2 2.1.3 Bestimmungsgeme Verwendung ...................................................................12 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgeme Handhabung ...................13 Restgefahren ......................................................................................................14

2.2 2.3 2.4 2.5 2.6

Bedienpersonal Qualifikation und Pflichten ...................................................17 Persnliche Schutzausrstung.........................................................................17 Gefahrenbereiche und Arbeitspltze ................................................................18 Kennzeichnungen am Stromerzeuger ..............................................................19 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................21

3

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN..................................................263.1 Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN.............................263.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 Bestandteile der Bedien- und Generatorseite ....................................................27 Bestandteile der Abgas- und Motorseite ............................................................28 Bestandteile des Elektrokastens ........................................................................29 Bestandteile des Zubehr...................................................................................30

3.2

Funktion und Wirkungsweise ...........................................................................31

4

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben........................................334.1 4.2 Stromerzeuger transportieren ..........................................................................33 Stromerzeuger aufstellen .................................................................................34

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

3

Inhaltsverzeichnis

4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9

Stromerzeuger betanken..................................................................................34 Stromerzeuger starten .....................................................................................36 Stromerzeuger ausschalten .............................................................................39 Verbraucher anschlieen .................................................................................40 Schutzleiter prfen ...........................................................................................42 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay berwachen....................................44 Stromerzeuger stilllegen ..................................................................................46

5

Sonderausstattung / - zubehr verwenden...................................................485.1 5.2 FI-Schutzschalter .............................................................................................48 Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0 ............................................................505.2.1 5.2.2 Isolationsberwachung ohne Abschaltung.........................................................50 Isolationsberwachung mit Abschaltung ............................................................51

5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8

Leerlauf Drehzahlabsenkung ...........................................................................53 Fernstarteinrichtung .........................................................................................54 Fremdstarteinrichtung ......................................................................................57 Batterie Ladungserhalt .....................................................................................58 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgert .......................................................61 Abgasschlauch ................................................................................................64

6

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten ............................................666.1 6.2 Wartungsplan...................................................................................................66 Wartungsarbeiten.............................................................................................676.2.1 6.2.2 6.2.3 Motorl................................................................................................................67 Starterbatterie wechseln.....................................................................................70 Sicherungen tauschen........................................................................................71

6.3

Elektrische Sicherheit prfen............................................................................72

4

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Inhaltsverzeichnis

7 8 9 10

Hilfe bei Schwierigkeiten ................................................................................73 Technische Daten ...........................................................................................77 Schaltplne ......................................................................................................81 Ersatzteile ........................................................................................................8710.1 10.2 10.3 10.4 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor ....................................................87 Generator und Elektronik .................................................................................90 Sicherungen.....................................................................................................92 Zubehr und Kennzeichnungen .......................................................................93

11

Konformittserklrung ...................................................................................95

AbbildungsverzeichnisAbb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger .................19 Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers ...........................26 Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite......27 Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite..............28 Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens .........................29 Abb. 3-5: Bestandteile des Standard-Zubehrs ..................30 Abb. 3-6: Bestandteile des Sonderzubehrs.......................30 Abb. 4-1: Handstart ............................................................37 Abb. 4-2: Elektrostart..........................................................38 Abb. 4-3: Verbraucher anschlieen ....................................40 Abb. 4-4: Schutzleiter prfen ..............................................42 Abb. 4-5: Multifunktionsdisplay ...........................................44 Abb. 5-1: FI-Schutzschalter ................................................48 Abb. 5-2: Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0................50 Abb. 5-3: Wippschalter Leerlauf-Drehzahlabsenkung .........53 Abb. 5-4: Fernstarteinrichtung anschlieen ........................54 Abb. 5-5: Elektrostart in Verbindung mit Fernstart ..............55 Abb. 5-6: Fremdstarteinrichtung anschlieen .....................57 Abb. 5-7: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen .58 Abb. 5-8: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen .59 Abb. 5-9: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen .60 Abb. 5-10: 3 Wege Kraftstoffhahn.......................................61

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

5

Inhaltsverzeichnis

Abb. 5-11: Betankungsgert anschlieen ...........................62 Abb. 5-12 Abgasschlauch anschlieen...............................64 Abb. 6-1: lmessstab .........................................................67 Abb. 6-2: l wechseln ........................................................68 Abb. 6-3: Batterie wechseln................................................70 Abb. 6-4: Sicherung tauschen ............................................71 Abb. 8-1: Mae des Stromerzeugers..................................77 Abb. 10-1: Ersatzteile der Bedien- und Generatorseite.......87 Abb. 10-2: Ersatzteile der Motor- und Abgasseite..............88 Abb. 10-3: Ersatzteile Generator und Elektronik .................90 Abb. 10-4: Ersatzteile Sicherungen ....................................92 Abb. 10-5: Ersatzteile-Zubehr...........................................93 Abb. 10-6: Ersatzteile-Sonderzubehr................................94

TabellenverzeichnisTab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitspltze am Stromerzeuger ............................................................18 Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger..................20 Tab. 4.1: Prflampe Schutzleiter ........................................43 Tab. 5.1: FI-Schutzschalter Prfung ...................................49 Tab. 5.2: Isolationsberwachungsprfung ohne Abschaltung ....................................................................................50 Tab. 5.3: Isolationsberwachung im Betrieb ohne Abschaltung ................................................................51 Tab. 5.4: Isolationsberwachungsprfung mit Abschaltung 51 Tab. 5.5: Isolationsberwachung im Betrieb mit Abschaltung ....................................................................................52 Tab. 5.6: Schalterstellungen 3 Wege Kraftstoffhahn...........61 Tab. 6.1: Wartungsplan des Stromerzeugers .....................66 Tab. 6.2: Zuordnung Sicherungen .....................................71 Tab. 7.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers ....................................................................................75 Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger .......................78 Tab. 8.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger......79 Tab. 8.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhngigkeit von den Umgebungsbedingungen..........79 Tab. 8.4: Maximale Leitungslnge des Verteilernetzes in Abhngigkeit vom Leitungsquerschnitt ........................79 Tab. 10.1: Ersatzteile Rahmen mit Abdeckungen ...............89 Tab. 10.2: Ersatzteile Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem ....................................................................................91 Tab. 10.3: Ersatzteile Sicherungen.....................................92 Tab. 10.4: Ersatzteile Zubehr / Sonderzubehr ................93

6

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Hinweis

Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung entsprechen nicht in allen Belangen, insbesondere in der Farbgebung, der tatschlichen Ausfhrung und sind grundstzlicher Natur. nderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns grundstzlich vor. Technische nderungen nach Drucklegung Bedienungsanleitung werden nicht bercksichtigt. dieser

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

7

Zu dieser Anleitung

1 Zu dieser Anleitung

Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, mssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthlt wichtige Hinweise, um den Stromerzeuger sicher und sachgerecht zu benutzen. Ihre Beachtung hilft: Gefahren zu vermeiden Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern die Zuverlssigkeit und Lebensdauer des Stromerzeugers zu erhhen.

Ungeachtet dieser Anleitung mssen die im Verwenderland und am Einsatzort geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden. Ungeachtet dieser Anleitung mssen die im Verwenderland und am Einsatzort geltenden Vorschriften zur Unfallverhtung und zum Umweltschutz beachtet werden. In dieser Anleitung wird nur die Benutzung des Stromerzeugers beschrieben. Ein Exemplar dieser Anleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit zugnglich sein.

8

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Zu dieser Anleitung Weitere Dokumente und Unterlagen

1.1 Weitere Dokumente und UnterlagenNeben dieser Anleitung gibt es noch diese Dokumente zum Stromerzeuger: Betriebsanleitung und Wartungsvorschrift des Motors (Briggs & Stratton Corporation) Important safety information and instructions for: Engine selection, engine installation, engine operation (Briggs & Stratton Corporation) Briggs & Stratton Service Deutschland (Briggs & Stratton Corporation) Servicestellenverzeichnis Deutschland (ENDRESSElektrogertebau GmbH)

1.2 Verwendete Zeichen und SymboleDie Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Gert schnell und sicher zu benutzen.

1.2.1 Allgemeine Zeichen / SymboleAdvanced Organizer Der Advanced Organizer informiert Sie kurz ber den Inhalt des folgenden Kapitels.

HINWEIS

Hinweis Der Hinweis informiert Sie ber die effektivste bzw. praktikabelste Nutzung des Gertes und dieser Anleitung. 1. Handlungsschritte 2. 3. Die definierte Abfolge der Handlungsschritte erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren Gebrauch des Gertes. Ergebnis Hier finden Sie das Ergebnis einer Abfolge von Handlungsschritten beschrieben.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

9

Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole

1.2.2 SicherheitszeichenDas Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschine/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvorschriften fr die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz.Warnung vor einer allgemeinen Gefahr

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen mehrere Ursachen zu Gefhrdungen fhren knnen.

Warnung vor explosionsgefhrlichen Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen die Gefahr einer Explosion, eventuell mit tdlichen Folgen, besteht.

Warnung vor gefhrlicher elektrischer Spannung

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen die Gefahr eines elektrischen Schlages, eventuell mit tdlichen Folgen, besteht.

Warnung vor giftigen Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen die Gefahr einer Vergiftung, eventuell mit tdlichen Folgen, besteht.Warnung vor Umweltschdigenden Stoffen

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen die Gefhrdung der Umwelt, eventuell mit katastrophalen Folgen, besteht.

Warnung vor heien Oberflchen

Dieses Warnzeichen steht vor Ttigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verbrennung, eventuell mit nachhaltigen Folgen, besteht.

10

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole

Notizen

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

11

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgeme Verwendung

2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicherheitsbestimmungen fr den Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit diesem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen.

2.1 Bestimmungsgeme VerwendungDer Stromerzeuger entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens im Rahmen seiner bestimmungsgemen Verwendung. Konstruktiv konnten weder der vorhersehbare Fehlgebrauch noch die Restgefahren vermieden werden, ohne die bestimmungsgeme Funktionalitt einzuschrnken. Die Gefahrenabwehr erfolgt ber die speziellen Warnhinweise entweder direkt am Stromerzeuger und/oder in der technischen Dokumentation.

2.1.1 Bestimmungsgeme VerwendungDer Stromerzeuger erzeugt im Rahmen eines Netzersatzbetriebes elektrische Energie zur Einspeisung in ein ortsbewegliches Verteilersystem. Der Stromerzeuger darf nur innerhalb der angegebenen Grenzen fr Spannung, Leistung und Nenndrehzahl im Freien verwendet werden (siehe Typenschild). Zulssig ist auch eine Verwendung auf einem Fahrzeugausschub oder Schwenkfach im jeweils ausgezogenen oder ausgeschwenktem Zustand, wenn hierdurch der Generator allseitig ungehindert von Luft umstrmt werden kann und insbesonders auch die Abfhrung von Abgasen sichergestellt ist. Dies ist insbesonders dann der Fall, wenn die Seite mit der Schalttafel und die Seite mit dem Abgasanschluss frei stehen.

12

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgeme Verwendung

Einbauarten, bei denen diese Flchen dem Fahrzeug zugewendet sind, bedrfen der schriftlichen Zustimmung des Inverkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist. Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs(z.B. die ffentliche Stromversorgung) und Energieerzeugungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden. Der Stromerzeuger darf in explosionsgefhrdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden. Der Stromerzeuger darf in brandgefhrdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden. Der Stromerzeuger muss entsprechend der Vorgaben in der technischen Dokumentation betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgeme Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Ttigkeiten am Stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch auerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.

2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgeme HandhabungBei vorhersehbarem Fehlgebrauch bzw. unsachgeme Handhabung des Stromerzeugers erlischt die EGKonformittserklrung des Herstellers und damit automatisch die Betriebserlaubnis. Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgeme Handhabung sind: Betrieb in explosionsgefhrdeten Umgebungen Betrieb in brandgefhrdeten Umgebungen Betrieb in geschlossenen Rumen Betrieb im eingeschwenkten Zustand im Fahrzeug Betrieb ohne die notwendigen Sicherheitsredundanzen Betrieb an bestehenden Stromversorgungsnetzen Betanken im heien Zustand Betanken im laufenden Betrieb Besprhen mit Hochdruckreinigern oder Feuerlscheinrichtungen entfernte Schutzeinrichtungen fehlerhafter Einbau ins Fahrzeug

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

13

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgeme Verwendung

nicht eingehaltene Wartungsintervalle unterlassene Messungen und Prfungen zur Frherkennung von Schden unterlassene Verschleiteilwechsel nicht korrekt ausgefhrte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten fehlerhaft ausgefhrte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten nicht bestimmungsgeme Verwendung

2.1.3 RestgefahrenAnalysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Konstruktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers ESE 604 / 854 (ES) ( FS) DBG DIN mittels einer Gefahrenanalyse nach EN 1050. Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren whrend des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers ESE 604 / 854 (ES) ( FS) DBG DIN knnen sein: Lebensgefahr Verletzungsgefahr Umweltgefhrdung Sachschden am Stromerzeuger Sachschden an weiteren Sachwerten Leistungs- bzw. Funktionalittseinschrnkungen

Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das praktische Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben: der speziellen Warnhinweise am Stromerzeuger der allgemeinen Sicherheitshinweise in dieser Anleitung der speziellen Warnhinweise in dieser Anleitung den spezifischen Dienstanweisungen (der jeweiligen Einsatzbedingungen) von Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen

Lebensgefahr

Lebensgefahr fr Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch: Fehlgebrauch unsachgeme Handhabung fehlende Schutzeinrichtungen defekte bzw. beschdigte elektrische Bauteile

14

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgeme Verwendung

Verletzungsgefahr

Kraftstoffdmpfe Motorabgasen eine zu groe Ausdehnung des Verteilernetzes

Verletzungsgefahr fr Personen kann am Stromerzeuger entstehen durch: unsachgeme Handhabung Transport heie Teile zurckspringendes Starterseil des Motors

Umweltgefhrdung

Gefhrdung fr die Umwelt kann am Stromerzeuger entstehen durch: unsachgeme Handhabung Betriebsstoffe (Kraftstoff, Schmierstoffe, Motorl etc.) Abgasemission Lrmemission Brandgefahr auslaufende Batteriesure

Sachschden am Stromerzeuger

Sachschden am Stromerzeuger knnen entstehen durch: unsachgeme Handhabung berlastung berhitzung zu niedriger / hoher lstand des Motors nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben ungeeignete Betriebsstoffe ungeeignete Hebezeuge

Sachschden an weiteren Sachwerten

Sachschden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich des Stromerzeugers knnen entstehen durch: unsachgeme Handhabung ber- bzw. Unterspannung fehlerhaften Einbau ins Fahrzeug

Leistungs- bzw. Funktionalittseinschrnkungen

Leistungs- bzw. Funktionalittseinschrnkungen am Stromerzeuger knnen entstehen durch: unsachgeme Handhabung

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

15

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgeme Verwendung

unsachgeme Wartung bzw. Reparatur ungeeignete Betriebsstoffe eine Aufstellhhe ber 100 Meter ber dem Meeresspiegel einer Umgebungstemperatur ber 25 C eine zu groe Ausdehnung des Verteilernetzes

16

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal Qualifikation und Pflichten

2.2 Bedienpersonal Qualifikation und PflichtenAlle Ttigkeiten am Stromerzeuger drfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgefhrt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, das 18.Lebensjahr vollendet haben. in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten knnen. die Unfallverhtungsvorschriften und Sicherheitsanweisungen des Stromerzeugers kennen und anwenden knnen. das Kapitel "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" gelesen haben. die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" verstanden haben. die Inhalte des Kapitels "Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" praktisch anwenden und umsetzen knnen. entsprechend der Verhaltensmaregeln im Strungsfall geschult und unterwiesen sein. ber die krperlichen und geistigen Fhigkeiten zum Ausfhren seiner Zustndigkeiten, Aufgaben und Ttigkeiten am Stromerzeuger verfgen. entsprechend seiner Zustndigkeiten, Aufgaben und Ttigkeiten am Stromerzeuger geschult und unterwiesen sein. die technische Dokumentation bezglich seiner Zustndigkeiten, Aufgaben und Ttigkeiten am Stromerzeuger verstanden haben und praktisch umsetzen knnen.

2.3 Persnliche SchutzausrstungDiese persnliche Schutzausrstung mssen Sie bei allen in dieser Anleitung beschriebenen Ttigkeiten am Stromerzeuger tragen: Gehrschutz Schutzhandschuhe Schutzhelm Schutzschuhe feuerfeste Schutzkleidung (in brandgefhrdeten Umgebungen)

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

17

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitspltze

2.4 Gefahrenbereiche und ArbeitspltzeDie Gefahrenbereiche und Arbeitspltze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszufhrenden Ttigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Transport Betrieb Ttigkeit im Fahrzeug durch Bedienpersonal Aufstellen Betreiben Tanken Reinigen Stillsetzen Warten Gefahrenbereich Umkreis von 1,0 m Arbeitsbereich keiner Umkreis von 1,0 m

Pflege und Wartung

Umkreis von 5,0 m Umkreis von 2,0 m Umkreis von 1,0 m

Tab. 2.1: Gefahrenbereiche und Arbeitspltze am Stromerzeuger

18

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger

2.5 Kennzeichnungen am StromerzeugerDiese Kennzeichnungen mssen am Stromerzeuger angebracht und in einem gut lesbaren Zustand sein:

Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger

10 20 30 40 50 60

Kurzbedienungsanleitung (Innenseite) Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis kein offenes Feuer Hinweis Kraftstoff Hinweis werkseitige Drehzahl Hinweis Leitungsnetz

70 80 90 100 110 120

Typenschild Hinweis Dreiwegehahn Hinweis Wartung Hinweis heie Oberflche Typenschild Motor Erdungsanschluss

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

19

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger

Kennzeichnung

Bezeichnung

Kurzbedienungsanleitung (InnenseiteKlappe)

Bedienungsanleitung lesen Hinweis kein offenes Feuer

Hinweis Kraftstoff

Hinweis werkseitige Motordrehzahl

Hinweis Leitungsverlngerung

Typenschild

Externe Betankung

Hinweis Wartung Motor Heie Oberflche Typenschild Motor ErdeTab. 2.2: Kennzeichnungen am Stromerzeuger

20

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise

2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise

Bauliche Vernderungen drfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verndert werden. Die Schutzabdeckungen mssen vollstndig vorhanden und funktionsfhig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollstndig vorhanden und in lesbarem Zustand. Vor und nach jedem Einsatz/Betrieb muss die Betriebssicherheit und Funktionalitt berprft werden. Der Stromerzeuger darf nur im Freien mit ausreichender Belftung betrieben werden. Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers kein offenes Feuer, Licht oder Funkenverursachender Gerte benutzen. Den Stromerzeuger gegen Feuchtigkeit und Niederschlge (Regen, Schnee) geschtzt betreiben. Den Stromerzeuger gegen Schmutz und Fremdkrper geschtzt betreiben. Das autorisierte Personal ist fr die Betriebssicherheit des Stromerzeugers verantwortlich. Das autorisierte Personal ist fr den Schutz vor unbefugtem Betrieb des Stromerzeugers verantwortlich. Das autorisierte Personal ist verpflichtet die geltenden Unfallverhtungsvorschriften einzuhalten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet den Sicherheitsund Arbeitsanweisungen der Vorgesetzten bzw. Sicherheitsbeauftragten Folge zu leisten. Das autorisierte Personal ist verpflichtet seine persnliche Schutzausrstung zu tragen. Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers darf sich nur autorisiertes Personal aufhalten.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

21

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise

Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Stromerzeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen bewusstseinserweiternden bzw. verndernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Stromerzeugers und deren Funktion kennen und anwenden knnen.

Transportieren

Der Stromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden. Der Stromerzeuger darf im Fahrzeug, nur korrekt arretiert (an den Transportvorrichtungen), transportiert werden. Der Stromerzeuger darf nur an den hierfr vorgesehenen Tragegriffen angehoben werden. Der Stromerzeuger muss von mindestens so vielen Personen getragen werden, wie Handgriffe vorhanden sind.

Aufstellen

Den Stromerzeuger nur auf ausreichend standfestem Boden aufstellen. Den Stromerzeuger nur auf ebenem Boden aufstellen.

Strom erzeugen

Die elektrische Sicherheit muss vor jeder Inbetriebnahme geprft werden. Das Gert darf nicht abgedeckt sein. Die Luftzufuhr darf nicht behindert bzw. blockiert sein. Starthilfsmittel drfen nicht verwendet werden. Die Verbraucher drfen beim Starten nicht zugeschaltet sein. Fr das Leitungsnetz drfen nur geprfte und zugelassene Kabel verwendet werden.

22

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise

Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Potentialsausgleichsleitern und/oder Gerteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung). Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nennleistung des Stromerzeugers nicht bersteigen. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldmpfer betrieben werden. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden.

Betanken

Der Eigentank des Stromerzeugers darf im laufenden Betrieb nicht betankt werden. Der Eigentank des Stromerzeugers darf im noch heien Zustand nicht betankt werden. Einfllhilfen zum Betanken verwenden.

Reinigen

Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gereinigt werden. Der Stromerzeuger darf im noch heien Zustand nicht gereinigt werden.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

23

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise

Warten und Reparieren

Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten drfen vom Bedienpersonal durchgefhrt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten drfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkrften ausgefhrt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zndschlssel und die Zndkerzenstecker abziehen. Die in dieser Anleitung vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten. Der Stromerzeuger darf im laufenden Betrieb nicht gewartet werden. Der Stromerzeuger darf im noch heien Zustand nicht gewartet werden.

Stilllegen

Wird der Stromerzeuger fr mehr als 30 Tage nicht bentigt, ist dieser stillzulegen. Den Stromerzeuger in einem trockenen und verschlossenen Raum aufbewahren. Harzige Rckstnde im Kraftstoffsystem durch einen Benzinzusatz verhindern.

Dokumentation

Ein Exemplar dieser Anleitung muss sich im Handbuchfach des Stromerzeugers befinden. Die Betriebsanleitung und die Wartungsvorschriften des Motors (Briggs & Stratton Corporation) sind integraler Bestandteil dieser Anleitung.

Umweltschutz

Das Verpackungsmaterial ist entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzufhren. Der Einsatzort muss gegen eine Kontamination mit auslaufenden Betriebsstoffen geschtzt werden. Verbrauchte oder restliche Betriebsstoffe sind entsprechend der am Einsatzort geltenden Vorschriften zum Umweltschutz dem Recycling zuzufhren.

24

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise

Notizen

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

25

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN

3 Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN

In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktionalitt des Stromerzeugers beschrieben.

3.1 Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DINDie Bestandteile des Stromerzeugers sind auf den vier Seiten verteilt.

Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers

1 2

Generatorseite Abgasseite

3 4

Motorseite Bedienseite

26

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN

3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Generatorseite

Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite

1 2 3 4

Generator lfilter Kraftstofffilter 3 Wege Kraftstoffhahn (optional)

5 6 7

Abdeck-Klappen Kaltstart (Choke), Motor Zndkerzenstecker

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

27

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN

3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Motorseite

Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite

1 2 3 4 5

Luftfilter Tragegriffe Startergriff Motor Erdungsanschluss lablassschraube

6 7 8 9 10

Zndkerzenstecker leinfllschraube Auspuff Tank Fixierpunkte nach DIN14685

28

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN

3.1.3 Bestandteile des Elektrokastens

Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens

1 2 3

Rahmen Sicherungskasten Sicherungen Isolationsberwachungs-Prfbuchse

4 5 6

Mulifunktionsdisplay CEE 400V/16A nach DIN49462 Schuko 230V nach DIN49442

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

29

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 604 / 854 DBG DIN

3.1.4 Bestandteile des Zubehr3.1.4.1 Standard-Zubehr

Abb. 3-5: Bestandteile des Standard-Zubehrs

1 2

3

Zndkerzenschlssel Benutzerinformation (Bedienungsanleitung Motor, sowie diese Bedienungsanleitung) Prfkabel

4 5

Prfspitze Zndkerzen (2x)

3.1.4.2 Sonderzubehrs

Abb. 3-6: Bestandteile des Sonderzubehrs

1 2

Betankungsgert 20-Liter Einheitskanister

3

Abgasschlauch DN 50 1500 mm nach DIN 14572

30

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise

3.2 Funktion und Wirkungsweise

Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen eingebaut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrationsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt ber spritzwassergeschtzte Schuko- und CEE-Steckdosen, mit einer Nennspannung von 230 bzw. 400 V / 50 Hz. Die Spannungsregelung des Generators erfolgt im NennDrehzahlbereich des Generators durch einen integrierten Spannungsregler. Der Stromerzeuger ist fr den mobilen Einsatz mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern ausgelegt (Schutztrennung nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter des Schutzkontaktsteckers bernimmt die Funktion des Potentialausgleichsleiters.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

31

Der Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise

Notizen

32

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger transportieren

4 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben

In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeugers beschrieben.

4.1 Stromerzeuger transportierenSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Stromerzeuger ist ausgeschaltet Stromerzeuger ist abgekhlt Kraftstoffhahn steht in Stellung AUS Betankungsgert (Sonderzubehr siehe 3.1.4.2) ist getrennt Abgasschlauch (Sonderzubehr siehe 3.1.4.2) ist nicht aufgesteckt mindestens eine Person pro Tragegriff

VORSICHT!Das wegrutschende oder herunterfallende Gert kann Hnde und Fe quetschen. Gert tragen Gewicht von ca. 120 kg beachten. Gert mit mindestens einer Person pro Tragegriff tragen. Gert nur an den Tragegriffen heben. Gert gleichmig anheben / absetzen. Langsam gehen.

1. Tragegriffe ausklappen. 2. Gert gleichmig anheben. 3. Gert zum Einsatzort tragen. 4. Gert gleichmig absetzen. 5. Tragegriffe einklappen. Das Gert ist an seinen Einsatzort getragen.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

33

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger aufstellen

4.2 Stromerzeuger aufstellenSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: ebener und standfester Untergrund im Freien Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen Einsatzort ist frei von explosiven Stoffen

ACHTUNG!Auslaufendes Motorl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser. Auslaufendes Motorl und Benzin vermeiden.

Gert aufstellen

So stellen Sie das Gert auf: 1. Einsatzort vorbereiten. 2. Gert zum Einsatzort transportieren. 3. Bei Bedarf Abgasschlauch aufstecken (Sonderzubehr siehe 3.1.4.2) Das Gert ist aufgestellt und betriebsbereit.

4.3 Stromerzeuger betankenSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: ausgeschaltetes Gert (siehe 4.5) abgekhltes Gert ausreichende Luftzu- und abfuhr ausgeschaltete bzw. getrennte Verbraucher

34

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger betanken

VORSICHT!Auslaufendes Motorl und Benzin kann brennen oder explodieren. Auslaufendes Motorl und Benzin vermeiden. Gert ist ausgeschaltet. Gert ist abgekhlt. Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.

ACHTUNG!Auslaufendes Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser. Tank nicht maximal befllen. Einfllhilfe verwenden.

ACHTUNG!Falscher Kraftstoff zerstrt den Motor. Nur bleifreies Normalbenzin ROZ 91 tanken.

Gert betanken

So betanken Sie den Stromerzeuger: 1. Kraftstoffhahn auf geschlossen (Abb. 5-10-(1)) stellen. 2. Tankdeckel abschrauben. 3. Einfllhilfe in den Tankstutzen einfhren. 4. Benzin einfllen. 5. Einfllhilfe entfernen. 6. Tankdeckel aufschrauben Das Gert ist betankt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

35

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten

4.4 Stromerzeuger starten

So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: geprfte elektrische Sicherheit (siehe 6.3) befllter Kraftstoffbehlter (siehe 4.3) ggf. angeschlossenes Betankungsgert (Sonderzubehr) ausreichender lstand (beim erstmaligen Betrieb Motorl einfllen, siehe hierzu die Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors) ausreichende Luftzu- und -abfuhr ggf. aufgesteckter Abgasschlauch (Sonderzubehr) angeschlossene und betriebsbereite Starterbatterie ausgeschaltete bzw. getrennte Verbraucher

VORSICHT!Betriebsstoffe knnen brennen oder explodieren. Auslaufendes Motorl und Benzin vermeiden. Keine Starthilfsmittel verwenden. Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.

VORSICHT!Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod. Fr ausreichende Belftung sorgen. Abgasschlauch verwenden. Gert nur im Freien betreiben.

VORSICHT!Heie Gerteteile knnen brennbare und explosive Stoffe entznden. Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden.

36

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten

ACHTUNG!Hitze oder Nsse zerstren das Gert. berhitzung vermeiden (ausreichende Belftung). Nsse vermeiden.

Motor starten

So starten Sie den Motor:

Abb. 4-1: Handstart

HANDSTART

1. Choke (Abb. 4-1-(1)) ziehen (bei kaltem Motor ganz / bei warmen Motor entsprechend weniger). 2. Roter Motorschalter (Abb. 4-1-(2)) in Pos. I stellen. 3. Motor am Handgriff des Reversierstarters anziehen.

HINWEIS

Sttzen Sie sich mit dem Fu auf dem Rahmen des Gertes ab, um sich das Anziehen zu erleichtern. Der Motor luft an. 4. Den Choke langsam in Grundstellung bringen. Der Motor ist gestartet.

HINWEIS

Die elektrischen Verbraucher knnen nach einer Warmlaufphase von circa einer Minute angeschlossen bzw. zugeschaltet werden.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

37

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten

Abb. 4-2: Elektrostart

ELEKTROSTART

1. Choke (Abb. 4-1-(1)) ziehen (bei kaltem Motor ganz / bei warmen Motor entsprechend weniger). 2. Schlsselschalter (Abb. 4-2-(1)) in Pos. Start (Abb. 4-2-(4)) bringen.

Hinweis

Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) aktivieren. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. Der Motor luft an. 3. Schlsselschalter in Pos. Betrieb (Abb. 4-2-(3)) bringen. 4. Den Choke langsam in Grundstellung bringen. Der Motor ist gestartet.

HINWEIS

Die elektrischen Verbraucher knnen nach einer Warmlaufphase von circa einer Minute angeschlossen bzw. zugeschaltet werden.

Bei Sonderausstattung Fernstart

(Art-Nr: 151022 / 151024) Siehe Kaptitel 5.4 Fernstarteinrichtung

ACHTUNG!Gerte mit Fernstarteinrichtung sind mit einem Automatik-Choke ausgerstet. Bettigen des manuellen Chokes (am Motor) ist nicht erforderlich.

38

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger ausschalten

4.5 Stromerzeuger ausschaltenSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger auszuschalten.

VORSICHT!Heie Gerteteile knnen brennbare und explosive Stoffe entznden. Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. Gert abkhlen lassen.

Gert ausschalten Handstart

So schalten Sie das Gert aus: 1. Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Motor circa zwei Minuten weiterlaufen lassen. 3. Roter Motorschalter (Abb. 4-1-(2)) in Pos. 0 stellen.

Elektrostart

1. Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Motor circa zwei Minuten weiterlaufen lassen. 3. Schlsselschalter (Abb. 4-2-(1)) in Pos. STOP (Abb. 4-2-(2)) stellen.

Sonderausstattung Fernstart

Siehe Kaptitel 5.4 Fernstarteinrichtung

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

39

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschlieen

4.6 Verbraucher anschlieenSo gehen Sie vor, um Verbraucher an den Stromerzeuger anzuschlieen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: gestarteter Stromerzeuger durchgefhrte Schutzleiterprfung ausgeschalteter Verbraucher

VORSICHT!Stromschlge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. Stromerzeuger nicht erden. Schutzleiter nicht mit einem bestehenden Potentialausgleichsleiter verbinden. Stromerzeuger nicht an ein bestehendes Stromnetz anschlieen.

Verbraucher anschlieen

Sie knnen Verbraucher mit Schuko- oder CEE-Steckern anschlieen.

Abb. 4-3: Verbraucher anschlieen

Verbraucher anschlieen

So schlieen Sie einen Verbraucher am Elektrokasten an: 1. Abdeckung an der Steckdose abschrauben. 2. Stecker einstecken. Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen.

40

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschlieen

Verbraucher zuschalten

So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1. Verbraucher einschalten. Verbraucher ist zugeschaltet.

Verbraucher abschalten

So schalten Sie einen Verbraucher ab: 1. Verbraucher ausschalten. Verbraucher ist abgeschaltet.

Verbraucher trennen

So trennen Sie einen Verbraucher vom Elektrokasten: 1. Stecker abziehen. 2. Abdeckung der Steckdose aufschrauben. Der Verbraucher ist vom Stromerzeuger getrennt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

41

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Schutzleiter prfen

4.7 Schutzleiter prfenSo gehen Sie vor, um die Schutzleiterverbindung zwischen dem Stromerzeuger und dem Verbraucher zu prfen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) angeschlossener Verbraucher (siehe 4.6) ausgeschalteter Verbraucher

VORSICHT!Stromschlge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. Stromerzeuger nicht erden. Schutzleiter nicht mit einem bestehenden Potentialausgleichsleiter verbinden. Stromerzeuger nicht an ein bestehendes Stromnetz anschlieen.

Schutzleiter prfen

Abb. 4-4: Schutzleiter prfen

So prfen Sie den Schutzleiter zwischen Verbraucher und Stromerzeuger:

1. Prfkabel in Buchse (Abb. 4-4-(1)) einstecken. 2. Prfspitze an eine metallisch, blanke Stelle am Verbraucher halten. Die Prflampe (Abb. 4-4-(2)) am Multifunktionsdisplay zeigt das Ergebnis an:

42

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Schutzleiter prfen

Prflampe leuchtet grn leuchtet nicht

Bedeutung Schutzleiter in Ordnung Schutzleiter defekt / nicht vorhanden

Tab. 4.1: Prflampe Schutzleiter

Der Schutzleiter / Potentialausgleich fr diesen Verbraucher ist geprft.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

43

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay berwachen

4.8 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay berwachenHandstart / Elektrostart Elektrostart mit Fernstart Die Anzeige ist erst bei laufenden Gert aktiv Sobald der EIN-AUS-Schalter auf die Pos. EIN gestellt wird, leuchten zur Kontrolle alle LEDs fr ca. 2 Sekunden. Danach wird fr ca. 30 Sekunden die normale Betriebsbeleuchtung angezeigt. Falls in dieser Zeit der Motor nicht gestartet wird, geht das E-MCS 3.0 in den Energiesparmodus und die Anzeige erlischt. Um das E-MCS 3.0 wieder in den Betriebszustand bringen zu knnen, muss der EIN-AUSSchalter zuerst wieder in Pos. AUS gebracht werden. Die Anzeigeintensitt ist abhngig von der Umgebungshelligkeit.

Abb. 4-5: Multifunktionsdisplay

Betriebsstunden:

Anzeige (siehe Abb. 4-5-(1)) ist bei laufendem Gert oder fr 30 Sekunden aktiv, wenn START-STOP-Schalter in Pos. Betrieb steht. Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(2)) bei laufendem Gert rot, ist die Temperatur zu hoch und das Gert sollte ausgeschaltet werden.(Nur bei bestellter Sonderausstattung Warnsignal II aktiv!)

Umgebungstemperatur:

ldruck:

Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(3)) bei laufendem Gert rot, ist der ldruck zu gering und das Gert schaltet automatisch ab.

44

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay berwachen

Motortemperatur:

Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(4)) bei laufendem Gert rot, ist die Motortemperatur zu hoch und das Gert sollte ausgeschaltet werden.(Nur bei bestellter Sonderausstattung Warnsignal II aktiv!)

Kraftstofftemperatur:

Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(5)) bei laufendem Gert rot, ist die Kraftstofftemperatur zu hoch und das Gert sollte ausgeschaltet werden.(Nur bei bestellter Sonderausstattung Warnsignal II aktiv!)

Drehfeld:

Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(6)) rot ist die Drehfeldrichtung am Generator falsch. Leuchtet die Anzeige nicht, ist das Drehfeld richtig. Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(7)) rot ist die Ladefunktion der Lichtmaschine ausgefallen. Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(8)) gelb oder rot, so liegt ein Isolationsfehler vor. (siehe Kap. 5.2 Isolationsberwachung)(Nur bei bestellter Isolationsberwachung aktiv!)

Batterieladekontrolle: Isolationsberwachung:

Schutzleiterprfung:

Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(9)) whrend der Schutzleiterprfung (siehe Kap. 4.7 Schutzleiterprfung) grn so sind die Schutzleiter der angeschlossenen Gerte in Ordnung. Ist die Schutzleiterfunktion nicht gewhrt, bleibt die Anzeige aus. Fr dieses Gert ist kein elektrischer Tankgeber verfgbar. Anzeige nur mittels optischem Tankgeber mglich. Leuchtet die Anzeige (siehe Abb. 4-5-(11)) grn, befindet sich die Frequenz im korrekten Bereich (47,5-52,5 Hz). Leuchtet die Anzeige bei high rot, so ist die Frequenz zu hoch. Leuchtet die Anzeige bei low rot, so ist die Frequenz zu niedrig. Fr einzelnen Phasen L1 bis L3 (siehe Abb. 4-5-(12)) wird jeweils einzeln angezeigt: Spannung (U) (siehe Abb. 4-5-(14)): Leuchtet das Feld grn ist die Spannung ok. Leuchtet die Anzeige bei high oder low rot, so ist die Spannung zu hoch oder zu niedrig. Belastung (P) (siehe Abb. 4-5-(13)): Bei 3-phasiger Last wird Auslastung wird in 10% Schritten angezeigt. 10-80% grn, 80-100% gelb und 100-110% rot. Zeigt das Display bei 1-phasiger Belastung (Schieflast) rot an, sollte die Last gleichmig auf die 3 vorhandenen Phasen aufgeteilt werden

Fllstand Kraftstofftank: Frequenz:

Phasen L1-L2-L3:

NOT-AUS-Taster:

Leuchtet das Symbol OFF (siehe Abb. 4-5-(15)) rot, wurde der NOT-AUS-Taster gedrckt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

45

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen

4.9 Stromerzeuger stilllegen

Bentigen Sie den Stromerzeuger fr mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still. Decken Sie das Gert am besten mit einem Tuch ab.

HINWEIS

In der Betriebsanleitung und den Wartungsvorschriften des Motors (Briggs & Stratton Corporation) (Abb. 3-5-(2)) finden Sie das korrekte Stillsetzen beschrieben.

46

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen

Notizen

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

47

Sonderausstattung / - zubehr verwenden FI-Schutzschalter

5 Sonderausstattung / - zubehr verwenden

5.1 FI-SchutzschalterDer FI-Schutzschalter (RCD) dient als Schutzmanahmen gegen gefhrliche Krperstrme nach DIN VDE 0100-551. Voraussetzung Erdung: 1. Die Erdanschlussklemme des Aggregats muss ber min. 16mm Erdungskabel (grn/gelb) mit dem Erdspie verbunden sein. Dieser muss ins Erdreich eingeschlagen werden. Die BG Bau empfiehlt einen Erdungswiderstand von 50 (siehe hierzu BGI 867). 2. Ersatzweise ist ein geeigneter Erder nach VDE 0100540 zu verwenden (z.B. Hauptschutzleiter in Gebuden). 1. Die Wirksamkeit dieser Schutzmanahme ist mindestens einmal im Monat durch eine Elektrofachkraft oder wenn geeignete Mess- und Prfgerte zur Verfgung stehen, durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft zu prfen. 2. Zustzlich ist durch den Benutzer arbeitstglich durch Bettigen der Prftaste (siehe untenAbb. 5-1-(10)) der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) die mechanische Funktion der Auslsung zu prfen.

Achtung:

Abb. 5-1: FI-Schutzschalter

48

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden FI-Schutzschalter

Prfung des FISchutzschalters:

1. Stromerzeuger muss gestartet sein. 2. Schutzschalter (siehe Abb. 5-1-(20)) in Pos-1 bringen. 3. Testschalter (siehe Abb. 5-1-(10)) bettigen. Die Position des Schalters (siehe Abb. 5-1-(20)) zeigt das Ergebnis an: Symbol Pos-I Pos-0 Bedeutung Schalter lst nicht aus. FI-Schutzschalter Defekt. Schalter lst aus. FI-Schutzschalter in Ordnung.

Tab. 5.1: FI-Schutzschalter Prfung

Gert wurde unter Bercksichtigung der DIN VDE 0100551 berprft.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

49

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0

5.2 Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0Die Option Isolationsberwachung kann nur ab Werk geliefert werden.

Abb. 5-2: Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0

5.2.1 Isolationsberwachung ohne AbschaltungVoraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Isolationsberwachung testen: Gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4)

1. Verbraucher ausstecken 2. Drcken Sie den Testknopf (siehe Abb. 5-2-(2)) Das Symbol am Display (siehe Abb. 4-5-(8)) zeigt das Ergebnis an: Symbol leuchtet gelb leuchtet nicht Bedeutung Isolationsberwachung in Ordnung Isolationsberwachung defekt

Tab. 5.2: Isolationsberwachungsprfung ohne Abschaltung

Die Isolationsberwachungsprfung wurde durchgefhrt. 3. Nach der berprfung muss der Reset-Taster (siehe Abb. 5-2-(1)) gedrckt werden um das Gert wieder zu betreiben.

50

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0

Isolationsberwachung im Betrieb:

1. Verbraucher einstecken und anschalten. Das Symbol am Display (siehe Abb. 4-5-(8)) zeigt das Ergebnis an: Symbol leuchtet gelb leuchtet nicht Bedeutung Isolationsfehler (23k ) angeschlossenes Gert in Ordnung

Tab. 5.3: Isolationsberwachung im Betrieb ohne Abschaltung

Liegt ein Isolationsfehler vor und das Gert war beim Test ohne Verbraucher zuvor in Ordnung (siehe Isolationsberwachung testen), so liegt der Isolationsfehler bei dem Verbraucher. 2. Nach dem abschalten und abstecken des Verbrauchers muss der Reset-Taster (siehe Abb. 5-2-(1)) gedrckt werden um das Gert wieder zu betreiben.

5.2.2 Isolationsberwachung mit AbschaltungVoraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Isolationsberwachung testen: Gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4)

1. Verbraucher ausstecken 2. Leitungsschutzschalter mssen sich in Pos.1 befinden. 3. Drcken Sie den Testknopf (siehe Abb. 5-2-(2)) Das Symbol am Display (siehe Abb. 4-5-(8)) und die Position des Leitungsschutzschalters zeigen das Ergebnis an:

Symbol leuchtet rot

leuchtet nicht

Ergebnis Leitungsschutzschalter springt auf Pos. 0 und der Stromerzeuger schaltet ab Leitungsschutzschalter bleibt in Pos. 1 und der Stromerzeuger luft weiter

Bedeutung Isolationsberwachung in Ordnung

Isolationsberwachung defekt

Tab. 5.4: Isolationsberwachungsprfung mit Abschaltung

Die Isolationsberwachungsprfung wurde durchgefhrt. 4. Nach der berprfung muss der Leitungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht sowie der Stromerzeuger neu gestartet werden um das Gert wieder zu betreiben.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

51

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Isolationsberwachung mit E-MCS 3.0

Isolationsberwachung im Betrieb:

1. Verbraucher einstecken und anschalten. Das Symbol am Display (siehe Abb. 4-5-(8)) und die Position des Leitungsschutzschalters zeigen das Ergebnis an: Symbol leuchtet rot leuchtet gelb leuchtet nicht Bedeutung Isolationsfehler (23k ) Isolationsfehler (34,5k ) angeschlossenes Gert in Ordnung

Tab. 5.5: Isolationsberwachung im Betrieb mit Abschaltung

Liegt ein Isolationsfehler vor und das Gert war beim Test ohne Verbraucher zuvor in Ordnung (siehe oben), so liegt der Isolationsfehler bei dem Verbraucher. 2. Nach dem abschalten und abstecken des Verbrauchers muss der Leitungsschutzschalter in Pos. 1 gebracht sowie der Stromerzeuger neu gestartet werden um das Gert wieder zu betreiben.

52

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Leerlauf Drehzahlabsenkung

5.3 Leerlauf DrehzahlabsenkungSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit der LeerlaufDrehzahlabsenkung zu betreiben. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: betriebsbereiter Stromerzeuger gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4)

LeerlaufDrehzahlabsenkung zuschalten

Abb. 5-3: Wippschalter Leerlauf-Drehzahlabsenkung

So schalten Sie die Leerlauf-Drehzahlabsenkung zu: Wippschalter (Abb. 5-3) in Stellung-I bringen. Leerlauf-Drehzahlabsenkung ist zugeschaltet.

ACHTUNG

Die Leerlauf-Drehzahlabsenkung wird etwa 5 Minuten nach Motorstart aktiv und senkt dann die Drehzahl des Motors, sofern keine Last zugeschaltet ist, auf ca. 1800 UpM ab. Nach dem Zuschalten einer Last wird die Drehzahl des Motors sofort wieder auf die Nenndrehzahl angehoben. Bei Stellung AUS des Wippschalters luft der Motor dauernd im Nenndrehzahlbereich. So schalten Sie die Leerlauf-Drehzahlabsenkung aus: 1. Wippschalter in Stellung 0 AUS bringen. Leerlauf-Drehzahlabsenkung ist ausgeschaltet

LeerlaufDrehzahlabsenkung ausschalten

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

53

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Fernstarteinrichtung

5.4 FernstarteinrichtungStandard bei Art.-Nr.: 151022 / 151024 So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger ber die Fernstarteinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: betriebsbereiter Stromerzeuger

ACHTUNG!Gerte mit Fernstarteinrichtung sind mit einem AutomatikChoke ausgerstet. Bettigen des manuellen Chokes deshalb bei Elektrostart nicht ntig.

Fernstarteinrichtung anschlieen

So schlieen Sie die Fernstarteinrichtung an:

Abb. 5-4: Fernstarteinrichtung anschlieen

1. Schutzkappe an der Fernstartsteckdose (Abb. 5-4-(1)) abschrauben. 2. Stecker des Verbindungskabels Fernstart-Bedienstand / Stromerzeuger in die Fernstartsteckdose einstecken und durch drehen nach rechts verriegeln. Fernstarteinrichtung ist betriebsbereit.

54

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Fernstarteinrichtung

Fernstarteinrichtung trennen

So trennen Sie die Fernstarteinrichtung: 1. Stecker des Verbindungskabels Fernstart-Bedienstand / Stromerzeuger durch drehen nach links entriegeln und Stecker abziehen. 2. Schutzkappe der Fernstartsteckdose (Abb. 5-4-(1)) aufschrauben. Fernstarteinrichtung ist getrennt.

Motor starten

So starten Sie den Motor manuell:

Abb. 5-5: Elektrostart in Verbindung mit Fernstart

ELEKTROSTART

1. Notaus (Abb. 5-5-(2)) darf nicht gedrckt sein. 2. Betriebsschalter (Abb. 5-5-(3)) in Pos. EIN stellen. 3. Startknopf (Abb. 5-5-(1)) drcken.

HINWEIS

Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) aktivieren. Motor nie mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. Der Motor luft an. 4. Startknopf loslassen. Der Motor ist gestartet.

HINWEIS

Die elektrischen Verbraucher knnen nach einer Warmlaufphase von circa einer Minute angeschlossen bzw. zugeschaltet werden.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

55

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Fernstarteinrichtung

Gert ausschalten Elektrostart

So schalten Sie das Gert manuell aus: 1. Verbraucher abschalten oder trennen. 2. Motor circa zwei Minuten weiterlaufen lassen. 3. Betriebsschalter (Abb. 5-5-(3)) in Pos. AUS stellen.

ACHTUNG!Gert kann im Notfall durch Drcken des NOT-AUSSchalter (Abb. 4-2-(1)) gestoppt werden. Zur Wiederinbetriebnahme des Aggregats wird der Taster nach links oder rechts gedreht bis die Verriegelung wieder aufgehoben ist.

Hinweis

Bitte das Gert nur im Notfall ber den NOT-AUSSchalter stoppen. Ansonsten immer ber den STARTSTOP-Schalter abschalten! Beim abschalten ber den NOT-AUS-Schalter wird die Zndung unterbrochen, dadurch kann es aufgrund einer Restkraftstoffmenge im Vergaser zu einer Kraftstoffentzndung im Schalldmpfer kommen.

56

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Fremdstarteinrichtung

5.5 FremdstarteinrichtungSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger ber die Fremdstarteinrichtung zu betreiben. Voraussetzung Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Fremdstarteinrichtung anschlieen betriebsbereiter Stromerzeuger (siehe 4.4)

Abb. 5-6: Fremdstarteinrichtung anschlieen

So schlieen Sie die Fremdstarteinrichtung an: 1. Abdeckung (Abb. 5-6-(2)) der Fremdstartsteckdose (Abb. 5-6(1)) abschrauben. 2. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Starterbatterie) / Fremdstartsteckdose einstecken und durch drehen nach rechts verriegeln. Fremdstarteinrichtung ist betriebsbereit. Motor kann ber Elektrostart gestartet werden. Fremdstarteinrichtung trennen So trennen Sie die Fremdstarteinrichtung: 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle / Fremdstartsteckdose durch drehen nach links entriegeln und Stecker abziehen. 2. Schutzkappe der Fremdstartsteckdose wieder aufschrauben. Fremdstarteinrichtung ist getrennt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

57

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Batterie Ladungserhalt

5.6 Batterie LadungserhaltSo gehen Sie vor, um die Starterbatterie des Stromerzeugers ber die Einrichtung Batterie Ladungserhalt zu laden. Voraussetzung Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschlieen betriebsbereiter Stromerzeuger

So schlieen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt (Ladestromsteckdose A DIN 14690) an:

Abb. 5-7: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen

1. Abdeckung (Abb. 5-7-(2)) der Steckdose (Abb. 5-7-(1)) fr den Ladungserhalt der Starterbatterie abschrauben. 2. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt einstecken und durch drehen nach rechts verriegeln. Einrichtung Ladungserhalt Batterie ist betriebsbereit.

So trennen Sie die Einrichtung Ladungserhalt Batterie: 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt durch drehen nach links entriegeln und Stecker abziehen. 2. Schutzkappe (Abb. 5-7-(2)) der Steckdose Einrichtung Ladungserhalt anschrauben. Einrichtung Ladungserhalt ist getrennt.

58

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Batterie Ladungserhalt

Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschlieen

So schlieen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt (Ladestromsteckdose BEOS) an:

Abb. 5-8: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen

1. Abdeckung (Abb. 5-7-(2)) der Steckdose (Abb. 5-7-(1)) fr den Ladungserhalt der Starterbatterie abschrauben. 2. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt einstecken und durch drehen nach rechts verriegeln. Einrichtung Ladungserhalt Batterie ist betriebsbereit.

So trennen Sie die Einrichtung Ladungserhalt Batterie: 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt durch drehen nach links entriegeln und Stecker abziehen. 2. Schutzkappe (Abb. 5-7-(2)) der Steckdose Einrichtung Ladungserhalt anschrauben. Einrichtung Ladungserhalt ist getrennt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

59

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Batterie Ladungserhalt

Einrichtung Ladungserhalt Batterie anschlieen

So schlieen Sie die Einrichtung Batterie Ladungserhalt (MagCode Steckdose) an:

Abb. 5-9: Einrichtung Batterie Ladungserhalt anschlieen

1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt aufsetzen. Einrichtung Ladungserhalt Batterie ist betriebsbereit.

So trennen Sie die Einrichtung Ladungserhalt Batterie: 1. Stecker des Verbindungskabels externe Energiequelle (z. B. Batterieladegert) / Steckdose Ladungserhalt abziehen. Einrichtung Ladungserhalt ist getrennt.

60

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgert

5.7 3-Wege Kraftstoffhahn / BetankungsgertSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Betankungsgert zu verwenden. Voraussetzungen Diese Vorraussetzung muss erfllt sein: betriebsbereiter Stromerzeuger 3 Wege Kraftstoffhahn

Bei der Kraftstoffversorgung knnen Sie zwischen Eigentank und dem Betankungsgert whlen.

Abb. 5-10: 3 Wege Kraftstoffhahn

Schalterstellung 1 2 3

Funktion GESCHLOSSEN EIGENTANK FREMDBETANKUNG

Tab. 5.6: Schalterstellungen 3 Wege Kraftstoffhahn

So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her: 1. Kraftstoffhahn auf gewnschte Betankungsart stellen. Die Kraftstoffversorgung ist hergestellt.

ACHTUNG!Auslaufendes Motorl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser. Kanister nicht maximal befllen. Betankungsgert abtropfen lassen.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

61

Sonderausstattung / - zubehr verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgert

ACHTUNG!Falscher Kraftstoff zerstrt den Motor. Nur bleifreies Normalbenzin ROZ 91 tanken.

Betankungsgert anschlieen

Abb. 5-11: Betankungsgert anschlieen

Hinweis

Kanister darf max. 0,5 m unter Kraftstoff-Pumpenniveau stehen.

Betankungsgert anschlieen:

So schlieen Sie das Betankungsgert an: 1. Abdeckstopfen von der Schnelltrennkupplung abziehen. 2. Schnelltrennkupplung (Abb. 5-11-(1)) auf Anschluss Fremdbetankung (Abb. 5-11-(2)) aufstecken. 3. Die Schnelltrennkupplung rastet ein. Das Betankungsgert ist angeschlossen.

Betankungsgert trennen:

So trennen Sie das Betankungsgert vom Stromerzeuger: 1. Gerndelte Hlse der Schnelltrennkupplung (Abb. 5-11-(1)) zurckziehen. Kupplung ist gelst.

62

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden 3-Wege Kraftstoffhahn / Betankungsgert

2.

Schnelltrennkupplung mit Schlauch vom Anschluss abziehen.

3. Abdeckstopfen wieder auf die Schnelltrennkupplung stecken. Das Betankungsgert ist vom Stromerzeuger getrennt.

Kanister anschlieen

So schlieen Sie den Kanister ans Betankungsgert an: 1. Verschlussdeckel des Kanisters ffnen. 2. Schlauch einfhren. 3. Verschluss Betankungsgert einrasten. Der Kanister ist angeschlossen.

Kanister im Betrieb auswechseln

So wechseln Sie einen leeren Kanister im laufenden Betrieb aus: 1. Vollen Kanister neben den leeren Kanister stellen. 2. Verschlussdeckel des vollen Kanisters ffnen. 3. Kraftstoffhahn auf Eigen-Tank (Abb. 5-10-(2)) stellen. Der Motor wird ber den Eigentank mit Kraftstoff versorgt. 4. Verschluss Betankungsgert am Kanister lsen. 5. Schlauch entnehmen. 6. Schlauch in vollen Kanister einfhren. 7. Verschluss Betankungsgert einrasten. Der Kanister ist angeschlossen. 8. Kraftstoffhahn auf Fremdbetankung (Abb. 5-10-(3)) stellen. Der leere Kanister ist ausgewechselt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

63

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Abgasschlauch

5.8 AbgasschlauchSo gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Abgasschlauch zu verwenden. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Betriebsbereiter Stromerzeuger

VORSICHT!Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod. Fr ausreichende Belftung sorgen. Abgasschlauch verwenden Gert nur im Freien betreiben.

Abgasschlauch anschlieen

Abb. 5-12 Abgasschlauch anschlieen

So schlieen Sie den Abgasschlauch an: 1. Abgasschlauch am Handgriff mit groer ffnung auf den Anschluss des Schalldmpfers aufschieben. 2. Abgasschlauch durch Drehen nach rechts verriegeln. Abgasschlauch ist aufgesteckt.

64

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Sonderausstattung / - zubehr verwenden Abgasschlauch

Abgasschlauch trennen

So trennen Sie den Abgasschlauch vom Stromerzeuger: 1. Abgasschlauch am Handgriff nach links drehen. 2. Abgasschlauch vom Anschluss Abgasschlauch des Schalldmpfers abziehen. Abgasschlauch ist getrennt.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

65

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsplan

6 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten

In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeugers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten drfen nur vom Personal des Herstellers ausgefhrt werden.

6.1 WartungsplanDie in dieser bersicht aufgefhrten Wartungsarbeiten sind nach den angegebenen Zeitintervallen durchzufhren. Wartungsarbeit nach 8h Elektrische Sicherheit prfen lstand kontrollieren l wechseln lfilter wechseln Luftfilter reinigen Bereich um Schalldmpfer, Gestnge und Federn reinigen Zndkerzen wechseln Kraftstofffilter wechseln Sitz von Schrauben, Muttern und Bolzen prfen Zustand und Dichtigkeit der Kraftstoffleitungen und Anschlsse prfen. Zeitintervall in Betriebsstunden [h] alle 8 h alle 25 h alle 50 h alle / / / 100 h / tglich jhrlich jhrlich jhrlich vor jeder Inbetriebnahme X (X)1) X 2) (X) X X X X XTab. 6.1: Wartungsplan des Stromerzeugers

jhrlich

X

1) Bei Betrieb unter schwerer Last oder hohen Umgebungstemperaturen alle 25 h. 2) Bei hohem Staubaufkommen oder Fremdkrpern in der Luft oder lngerem Einsatz in hohem, trockenen Gras hufiger reinigen.

66

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten

6.2 WartungsarbeitenWartungsarbeiten drfen nur von hierzu autorisiertem Personal ausgefhrt werden. Alle im Wartungsplan aufgefhrten Wartungsarbeiten fhren Sie entsprechend den Angaben in der beigefgten Betriebsund Wartungsanleitung des Motors (Abb. 3-5-(2)) aus. Diese Betriebs- und Wartungsanleitung des Motorenherstellers ist untrennbarer Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.

6.2.1 Motorl

ACHTUNG!Auslaufendes Grundwasser. Motorl verschmutzt Erdreich und

lauffangbehlter benutzen Verbrauchtes Motorl dem Recycling zufhren

GEFAHR!Motorl kann hei sein - Verbrennungsgefahr. Motor abkhlen lassen

Voraussetzungen

Diese Voraussetzungen mssen erfllt sein: Der Motor sollte Idealerweise leicht warm sein (hierfr den kalten Motor 5 min. laufen lassen, dann stoppen und fr 2 min. abkhlen lassen).

Abb. 6-1: lmessstab

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

67

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten

lstand kontrollieren

So kontrollieren Sie den lstand: 1. lmessstab (Abb. 6-1-(2)) herausziehen und mit sauberen Tuch abwischen. 2. lmessstab wieder einfhren und wieder herausziehen. Befindet sich der Pegel ber der oberen Marke muss l abgelassen werden, unter der unteren Markierung muss l nachgefllt werden (siehe unten). Der lstand ist berprft.

l einfllen

So fllen Sie l nach: 1. Verschlussschraube l (Abb. 6-1-(1)) herausdrehen. Zur leichteren Befllung den lmessstab (Abb. 6-1-(2)) herausziehen. 2. Mit einer Einfllhilfe l einfllen. 3. lstand kontrollieren und gegebenenfalls erneut l einfllen. l ist eingefllt.

Abb. 6-2: l wechseln

68

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten

l wechseln

1. leinfllschraube (Abb. 6-1-(1)) herausdrehen. 2. lauffangbehlter bereitstellen. 3. Verschlussschraube (Abb. 6-2-(1)) vorsichtig abschrauben und warten bis l vollstndig in den Auffangbehlter abgelaufen ist. 4. Verschlussschraube (Abb. 6-2-(1)) wieder aufschrauben. 5. Neues Motorl einfllen. Motorl ist abgelassen.

ACHTUNG!laustritt erfolgt sofort beim Abschrauben der Ablassschraube.

lfilter wechseln

Beim Wechsel des lfilters (Abb. 6-2-(2)) gehen Sie bitte wie in der Motorenanleitung beschrieben vor.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

69

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten

6.2.2 Starterbatterie wechseln1. Batteriehalter (Abb. 6-3-(1)) abschrauben. 2. Batterie (Abb. 6-3-(2)) aus Batteriefach entnehmen. 3. Batteriekabel abschrauben. Dazu Polschutzkappen zurckschieben und Schrauben lsen. Immer zuerst Kabel am MINUS-POL und dann erst am PLUS-POL lsen. Batterie ist abgeklemmt.

Abb. 6-3: Batterie wechseln

4. Neue Batterie bereitstellen. 5. Batteriekabel zuerst am PLUS-POL und dann am MINUS-POL anschrauben und Polschutzkappen aufsetzen. 6. Batterie in das Batteriefach zurckstellen. 7. Batteriehalter (Abb. 6-3-(1)) wieder anbringen. Batterie ist getauscht

VORSICHT!Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch durch Gasung. Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Gerten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden. Kurzschlsse vermeiden.

ACHTUNG!Die Endress-Batterie ist whrend der gesamten Lebensdauer wartungsfrei. Batterie niemals ffnen Zerstrungsgefahr.

70

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Wartungsarbeiten

6.2.3 Sicherungen tauschenSicherungen tauschen (nur bei Sonderausstattung Fremdstartsteckdose, Steckdose Ladungserhalt und/oder Fernstarteinrichtung) 1. Sicherungshalter ffnen. 2. Sicherung tauschen. 3. Sicherungshalter schlieen. Sicherung ist getauscht.

Abb. 6-4: Sicherung tauschen

Sicherungs-Typ 2 2 1

Ampere 20 15 150

bentigt fr Fernstarteinrichtung Steckdose Ladungserhalt Fremdstart (Nato) Steckdose

Tab. 6.2: Zuordnung Sicherungen

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

71

Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN warten Elektrische Sicherheit prfen

6.3 Elektrische Sicherheit prfen

Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlgigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhtungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gltigen Fassungen zu prfen.

72

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Hilfe bei Schwierigkeiten

7 Hilfe bei Schwierigkeiten

In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Personal whrend des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten beschrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer mglichen Ursache und der jeweiligen Manahme zur Behebung beschrieben. Ist eine Schwierigkeit mit untenstehender Tabelle nicht zu beheben, hat das autorisierte Personal den Stromerzeuger umgehend auer Betrieb zu setzen und das zustndige und autorisierte Servicepersonal zu informieren. Strung Keine oder zu geringe Spannung steht im Leerlauf an. mgliche Ursache Die Drehzahl des Motors wurde nachtrglich verstellt. Der elektronische Regler ist verstellt. Der elektronische Regler ist defekt. Der Motor luft unregelmig. Der Drehzahlregler arbeitet unregelmig oder unzureichend. Der Motor wird falsch bedient. Der Motor ist mangelhaft gewartet. Die lniveau-berwachung lst aus. Stecker ldruckschalter ist lose. Zu wenig Kraftstoff ist im Tank. Der Kraftstofffilter ist verstopft. Schlechter Kraftstoff ist im Tank. Das Zndkabel hat keine Verbindung zur Zndkerze. Abhilfe Servicepersonal rufen. Servicepersonal rufen. Servicepersonal rufen. Servicepersonal rufen. Servicepersonal rufen.

Starke Spannungsschwankungen treten auf.

Der Motor springt nicht an.

Die Betriebsanleitung des Motors beachten. Die Wartungsanleitung des Motors beachten. lstand kontrollieren und ggf. auffllen. Sitz des ldrucksteckers prfen. Tanken. Kraftstofffilter austauschen. Servicepersonal rufen. Zndkabel auf die Zndkerze aufstecken.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

73

Hilfe bei Schwierigkeiten

Strung

Starterbatterie bringt keine Leistung.

mgliche Ursache Der Choke ist im kalten Zustand nicht bettigt. NOT-AUS-Taster ist gedrckt und eingerastet. Batterieanschlukabel sind abgeklemmt. Batterie ist entladen. Batterie ist defekt. Batteriepole sind oxidiert.

Abhilfe Choke bettigen. NOT-AUS-Taster entriegeln. Batterieanschlukabel anklemmen bzw. anschrauben. Batterie laden. Batterie tauschen. Batteriepole reinigen und eventuell mit Polfett einfetten. Servicepersonal rufen.

Starterbatterie wird nicht geladen. Der Motor dreht sich nicht. Der Motor raucht.

Der Motor luft kurz an und dreht dann aus.

Der Motor stottert.

Die Leistungsabgabe reicht nicht aus.

Der Generator luft unruhig.

Lichtmaschine / Laderegler defekt. Motor ist defekt. Servicepersonal rufen. Zuviel l ist im Motor. berflssiges l ablassen. Papierelement des Luftfilters Papierelement reinigen oder ist verschmutzt oder lgeggf. auswechseln. trnkt. Schaumelement des Luftfil- Schaumelement reinigen und ters ist verschmutzt oder troggf. befeuchten. cken. Zu wenig Kraftstoff ist im Tanken. Tank. Entlftungslcher am TankEntlftungslcher reinigen. deckel sind verstopft. Der lstand ist zu gering. l nachfllen. Der Kraftstofffilter ist verKraftstofffilter austauschen. stopft. 20-Liter-Einheitskanister ist Kanister wechseln. leer. Sieb des Betankungsgertes Sieb reinigen. ist verstopft. Vergaser / Kraftstofffilter / Servicepersonal rufen. Tank sind verharzt. Der elektronische Regler ist Servicepersonal rufen. verstellt. Der elektronische Regler ist Servicepersonal rufen. defekt. Der Motor ist mangelhaft geDie Wartungsanleitung des wartet. Motors beachten. Zuviel Leistung wird abgeAbgenommene Leistung renommen. duzieren. Der Generator wird ber die Abgenommene Leistung reNennleistung hinaus belastet. duzieren.

74

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Hilfe bei Schwierigkeiten

mgliche Ursache Abhilfe Zuviel Leistung wird abge3~: abgenommene Leistung nommen / Last wird einseitig reduzieren / 1~: Last gleichabgenommen. mig verteilen. Der ldruck ist zu gering. Zu wenig Motorl ist im Motor. Motorl nachfllen. Die Prflampe Schutzleiter Prfkabel ist nicht korrekt Prfkabel korrekt einstecken. leuchtet nicht. eingesteckt. Die Prfspitze trifft keine me- Prfspitze an eine metallischtallisch-blanke Stelle am Verblanke Stelle halten. braucher. Prflampe defekt. Servicepersonal rufen. Der Schutzleiter ist defekt. Verbraucher vom Stromerzeuger trennen. Der Schutzleiter fehlt. Verbraucher mit Schutzleiter whlen. Strungen bei Sonderausstattungen Motor startet im FernstartAnschlussstecker FernstartAnschlussstecker FernstartModus nicht. einrichtung ist nicht korrekt einrichtung korrekt einsteeingesteckt. cken. Hubmagnet Automatik-Choke Servicepersonal rufen. ist defekt. Sicherung FernstarteinrichSicherung tauschen. tung ist defekt. Motor startet im Fremdstart- Stecker Fremdstarteinrichtung Stecker Fremdstarteinrichtung modus nicht ist nicht korrekt eingesteckt. korrekt einstecken. Hochleistungssicherung Sicherung tauschen. Fremdstart ist defekt. Batterie ldt im Modus LaStecker Ladungserhalt ist Stecker Ladungserhalt korrekt dungserhalt nicht. nicht korrekt eingesteckt. einstecken. Sicherung Ladungserhalt ist Sicherung tauschen. defekt. Leerlauf-Drehzahlabsenkung Wippschalter steht in Stellung Wippschalter in Stellung EIN funktioniert nicht. AUS. bringen. Motor luft noch keine 5 Minuten. Es ist eine Last / elektrischer Verbraucher zugeschaltet. Hubmagnet Leerlauf-Drehzahlabsenkung ist defekt. Mindestlaufzeit seit Motorstart abwarten. Last / elektrischer Verbraucher abschalten. Servicepersonal rufen.

Strung Die rote Lampe am Belastungsmesser leuchtet.

Tab. 7.1: Schwierigkeiten beim Betrieb des Stromerzeugers

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

75

Hilfe bei Schwierigkeiten

Notizen

76

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Technische Daten

8 Technische Daten

In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben.

Abb. 8-1: Mae des Stromerzeugers

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

77

Technische Daten

Technische Daten Bezeichnung Wert ESE 604 DBG ESE 854 DBG (ES) (FS) DIN (ES) (FS) DIN 6 0,8 50 3000 400 230 8,7 18,0 1 117 8,5 700 440 580 72 89 97 IP 54 8 0,8 50 3000 400 230 12,3 21,7 1 114 8,5 700 440 580 72 89 97 IP 54 Einheit

Nennleistung Nennleistungsfaktor Nennfrequenz Nenndrehzahl Nennspannung 3~ Nennspannung 1~ Nennstrom 3~ Nennstrom 1~ Spannungstoleranz (Leerlauf Nennleistung) Gewicht (betriebsbereit) Tankinhalt (bleifreies Normalbenzin ROZ91) Lnge Breite Hhe Schalldruckpegel LPA auf 7 m * Schalldruck am Arbeitsplatz (1,6m ber Maschine 1m Abstand) * Schallleistungspegel LWA * Schutzart

[kVA] [cos] [Hz] [min-1] [V] [V] [A] [A] [%] [kg] [l] [mm] [mm] [mm] [db (A)] [db (C)] [db (A)]

Tab. 8.1: Technische Daten Stromerzeuger

* Messverfahren entsprechend ISO 3744 (Teil10)

78

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Technische Daten

Umgebungsbedingungen

Bezeichnung Aufstellhhe ber Normalnull Temperatur relative Luftfeuchtigkeit

Wert < 100 < 25 < 30

Einheit [m] [ C] [%]

Tab. 8.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger

Leistungsminderung

Leistungsreduzierung 1% 4%

je zustzliche 100 10

Einheit [m] [ C]

Tab. 8.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhngigkeit von den Umgebungsbedingungen

Verteilungsnetz

Leitung HO 7 RN-F (NSH u) 1,5 mm2 HO 7 RN-F (NSH u) 2,5 mm2

max. Leitungslnge 60 100

Einheit [m] [m]

Tab. 8.4: Maximale Leitungslnge des Verteilernetzes in Abhngigkeit vom Leitungsquerschnitt

Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlnge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatzpraxis gewhlt. Eine grere Ausdehnung des Verteilernetzes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unterwiesene Person vorgenommen werden.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

79

Technische Daten

Notizen

80

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Schaltplne

9 Schaltplne

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

81

Schaltplne

82

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Schaltplne

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

83

Schaltplne

84

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Schaltplne

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

85

Schaltplne

Notizen

86

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Ersatzteile

10 Ersatzteile

In diesem Abschnitt finden Sie zum Betrieb des Stromerzeugers notwendigen Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen eingeteilt: Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor Generator und Elektronik Standardzubehr Sonderzubehr Sonderausstattung

10.1 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Motor

Abb. 10-1: Ersatzteile der Bedien- und Generatorseite

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

87

Ersatzteile

Abb. 10-2: Ersatzteile der Motor- und Abgasseite

Position 10 20

30 40 50 60

Teilenummer E503828/10 E500573/99 E500574/99 E502064/90 E130579 E133316 E130186 E130692 E133023 E130350 E131296 E503877/99 E503868/00 E503869/00

Menge 1 2 2 4 4 4 4 4 4 4 4 1 1 1

Artikelbezeichnung Rahmen kpl. gelb Griffhaltebgel links Griffhaltebgel rechts Tragegriff schwarz Muldengriff aus Weich PVC Kst.-Endkappen Rohr 25 x 2 Spreiznieten aus Polyamid Distanzhlse 12,8-18-3 Zylinderschraube M12 x 45 Sechskantmutter M 12 Schwingungsdmpfer Betankungshalter (bei Dreiwegehahn) Hitzeschutzblech-Mitte Windleitblech

88

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Ersatzteile

Position 70 80 90 100 110

Teilenummer E503863/10 E503864/10 E502082/10 E100641 E130471 E133415

Menge 1 1 1 4 1 1

Artikelbezeichnung Haube gelb (Generatorseite) Haube mit Fach gelb (Motorseite) Hauben Verstrkungsblech gelb Anschraubscharnier 1056-U6 Werkzeugtasche Motor Vanguard.16HP/ES Cooler clean (bei 854 und 604) Flgelmutter M8 Masseband Kupfer Wrmeleitblech Motor Krmmer Schalldmpfer Schalldmpfer Hitzeschutzgitter schwarz Tank gelb

120 130 140 150 160 170

E130563 E131063 E503873/00 E503882/92 E131975 E503871/90 E503841/10

1 1 1 1 1 1 1

Tab. 10.1: Ersatzteile Rahmen mit Abdeckungen

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

89

Ersatzteile

10.2 Generator und Elektronik

Abb. 10-3: Ersatzteile Generator und Elektronik

Position

200

Teilenummer E130959 E130960 163040 E130422 E100091 E503858/10 E130177 E100541 E130760 E100076 E130442

Menge 1 1 1 1 1 2 3 1 1 1 1 1

Artikelbezeichnung Gen syn. 7 kVA IP 54 50Hz (bei ESE 604) Gen syn. 9 kVA IP 54 50Hz (bei ESE 854) Batterie 12V 18h Scharnierfenster Nr. 40980 Tragschiene TS 35/7,5 (0,21m) Halter Klemmschiene gelb Leitungsschutzschalter 2B.16, 2-pol. Leitungsschutzschalter 4B.16, 4-pol. 415V Generatorregler lberwachung 2-zyl.B&S Motoren-Klemmbrett 6-polig Telefonbuchse 16A, 4-mm

210 220 230 240

90

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Ersatzteile

Position 250 260 270 280

Teilenummer 162311 E130424 E131799 E133007

Menge 1 1 1 3

Artikelbezeichnung Multifunktionsdisplay m. Platine und Verb.-Kabel CEE-Anbausteckdose Entstrfilter EFXY3R2 Schuko-Anbausteckdose

Tab. 10.2: Ersatzteile Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem

* Bitte geben Sie bei der Bestellung zustzlich die Seriennummer des Typenschildes an. ** Bitte geben Sie bei der Bestellung die Ausfhrungsvariante an.

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

91

Ersatzteile

10.3 Sicherungen

Nur bei Einrichtung Fernstart, Batterieladungserhalt oder Fremdstart.

Abb. 10-4: Ersatzteile Sicherungen

Position 800

810

Teilenummer E132672 E132680 E132735 E133255 E130915

Menge 1 1 1 1 1

Artikelbezeichnung Flachsicherungshalter Flach-Sicherungseinsatz 20 A, DIN 72581 Teil 3 Flach-Sicherungseinsatz 15 A, DIN 72581 Teil 3 Sicherungshalter fr Hochleistungssicherung Hochleistungssicherung 150 A

Tab. 10.3: Ersatzteile Sicherungen

92

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Ersatzteile

10.4 Zubehr und Kennzeichnungen

Abb. 10-5: Ersatzteile-Zubehr

Position 900 910 920 930 940 1000 1010 1020

Teilenummer E130472 E130545 E130446 E130534 E100592 E100593 E130473

Menge 2 1 1 1 1 1 1 1

Artikelbezeichnung Zndkerzen Champion 12YC (kein anderer Typ zulssig) Prfspitze Messleitung 100 cm Motorenbedienungsanleitung B&S Zndkerzenschlssel Betankungsgert (Sonderzubehr) 20-Liter Kanister Nato-Standard (Sonderzubehr) Abgasschlauch DN 50 nach DIN 14572 (Sonderzubehr)

Tab. 10.4: Ersatzteile Zubehr / Sonderzubehr

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

93

Ersatzteile

Abb. 10-6: Ersatzteile-Sonderzubehr

94

ESE 604 / 854 DBG DIN

Stand: Juni 2010

Konformittserklrung

11 Konformittserklrung

Stand: Juni 2010

ESE 604 / 854 DBG DIN

95