Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2...

100
Stand: 14 Oktober 2014 Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3.147 Version 2.2

Transcript of Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2...

Page 1: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Stand: 14 Oktober 2014

Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3.147 Version 2.2

Page 2: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 2 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5

1 EINLEITUNG 7

1.1 FUNKTIONSUMFANG DES PLANTVIEWERS 7

1.1.1 MASTER – MODUS 7

1.1.2 SLAVE – MODUS 8

1.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 9

1.2.1 MINIMALE ANFORDERUNGEN 9

1.2.2 EMPFOHLENE ANFORDERUNGEN 9

2 VISUALISIERUNG 10

2.1 NORMALE ÜBERSICHT 11

2.2 TRENDSCREENS 13

2.2.1 REGISTERKARTE NETZ 13

2.2.2 REGISTERKARTE TEMPERATUREN 14

2.2.3 REGISTERKARTE SONSTIGE 15

2.3 STATIONSÜBERWACHUNG 16

2.3.1 KOMPONENTEN DER STATIONSÜBERWACHUNG 17

3 AUSWERTUNG UND ANALYSE 19

3.1 TAGESERTRAGSAUSWERTUNG 20

3.1.1 DATEN EINLESEN 21

3.1.2 ERTRAGSDATEN GRAFISCH AUSWERTEN 23

3.1.3 EXPORT DER TAGESERTRÄGE 24

3.1.4 EXPORT DER MONATSERTRÄGE 25

3.1.5 EINGELESENE DATEN LÖSCHEN 26

3.2 TAGESPROFILAUSWERTUNG 27

4 KONFIGURATION 31

4.1 GRUNDKONFIGURATION 32

4.1.1 STANDORTINFORMATION 32

4.1.2 EINGABE DER STANDORTINFORMATIONEN 40

4.1.3 ANSCHLUSS – INFORMATIONEN 41

Page 3: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 3 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.4 REGISTERKARTE SYSTEMZEITSENDER 49

4.2 ERWEITERTE KONFIGURATION 50

4.2.1 KONFIGURATION VON MASTER / SLAVE MODUS 51

4.2.2 EINRICHTEN GROßDISPLAY 55

4.2.3 KONFIGURATIONSBEISPIEL MASTER/SLAVE UND GROßDISPLAY 58

4.2.4 KONFIGURATION E-MAIL –VERSAND 62

4.2.5 KONFIGURATION VERSAND VON ERTRAGSDATEN 66

4.2.6 PORTALUPLOADER 69

4.2.7 KONFIGURATION STATIONSÜBERWACHUNG 79

4.3 SONSTIGE KONFIGURATIONEN / INFORMATIONEN 81

4.3.1 REGISTERKARTE PC INFO 81

4.3.2 REGISTERKARTE LOGDATEIEN 82

4.3.3 SPRACHEINSTELLUNG 83

4.3.4 SYSTEMKONFIGURATION 84

5 STEUERUNGSFUNKTIONEN (PARKREGELUNG) 85

5.1 LEISTUNGSLIMITIERUNG 86

5.1.2 FESTE KONFIGURATION IM PLANTVIEWER 89

5.1.3 DYNAMISCHE VORGABE 89

5.1.4 FESTE KONFIGURATION IM WECHSELRICHTER 89

5.2 LEISTUNGSFAKTOR 90

5.2.1 FESTE KONFIGURATION IM PLANTVIEWER 90

5.2.2 DYNAMISCHE VORGABE 90

5.2.3 KENNLINIE IM WECHSELRICHTER 91

6 ANLEITUNG REMOTEZUGRIFF AUF DEN PC 92

6.1 FERNSTEUERUNG ÜBER DAS RDP 92

6.1.1 KONFIGURATION AUF FERNZUSTEUERNDEN PC 92

6.1.2 KONFIGURATION AUF DEM LOKALEN-RECHNER 94

6.1.3 MÖGLICHE FEHLERQUELLEN 95

6.2 FERNZUGRIFF ÜBER DEN TEAMVIEWER 96

6.2.1 INSTALLATION HOST 96

6.2.2 INSTALLATION LOKALER PC 97

7 VERSIONSVERLAUF 98

Page 4: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 4 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

7.1 VERSION 0.1 98

7.2 VERSION 0.2 98

7.3 VERSION 0.3 98

7.4 VERSION 0.4 98

7.5 VERSION 0.5 98

7.6 VERSION 0.6 98

7.7 VERSION 0.7 98

7.8 VERSION 0.8 99

7.9 VERSION 0.9 99

7.10 VERSION 1.0 99

7.11 VERSION 1.1 99

7.12 VERSION 1.2 99

7.13 VERSION 1.3 99

7.14 VERSION 1.4 99

7.15 VERSION 1.5 99

7.16 VERSION 1.6 100

7.17 VERSION 1.7 100

7.18 VERSION 1.8 100

7.19 VERSION 1.9 100

7.20 VERSION 2.0 100

7.21 VERSION 2.1 100

7.22 VERSION 2.2 100

Page 5: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 5 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Registerkarte „Normale Übersicht“ ................................................................................. 11

Abbildung 2: Trendscreen Netz ............................................................................................................. 13

Abbildung 3: Trendscreen Temperaturen ............................................................................................. 14

Abbildung 4: Trendscreen Sonstige ....................................................................................................... 15

Abbildung 5: Stationsüberwachung ...................................................................................................... 16

Abbildung 6: Tagesertragsauswertung .................................................................................................. 20

Abbildung 7: Export Tageserträge ......................................................................................................... 24

Abbildung 8: Export Monatserträge ...................................................................................................... 25

Abbildung 9: Tagesprofile ...................................................................................................................... 27

Abbildung 10: Tagesprofile Datei einlesen ............................................................................................ 28

Abbildung 11: Tagesprofile Darstellung Diagramm .............................................................................. 29

Abbildung 12: Password Eingabe Konfiguration ................................................................................... 31

Abbildung 13: Automatische Suche nach Wechselrichtern .................................................................. 33

Abbildung 14: Konfigurationsformular Wechselrichter ........................................................................ 34

Abbildung 15: Konfigurationsformular Wechselrichter Subsystem ...................................................... 36

Abbildung 16: Konfigurationsformular Parkinformationen .................................................................. 40

Abbildung 17: Konfigurationsformular Parkkontrolle ........................................................................... 41

Abbildung 18: HSSP-IO Modul an COM ................................................................................................. 44

Abbildung 19: HSSP-IO Modul an LAN................................................................................................... 45

Abbildung 20: Konfiguration Helios System Park Interface .................................................................. 46

Abbildung 21:HSPI Übernahme des CosPhi an die Wechselrichter ...................................................... 47

Abbildung 22: Default Vorgabewerte bei Kommunikationsverlust zu HSPI ......................................... 48

Abbildung 23: Systemzeitsender ........................................................................................................... 49

Abbildung 24: Konfigurationsformular Plantviewer Master ................................................................. 52

Abbildung 25: Konfiguration Plantviewer Slave-Modus ....................................................................... 53

Abbildung 26: Konfigurationsformular Grossdisplay ............................................................................ 56

Abbildung 27: Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit festen IPs ............................................ 59

Abbildung 28: Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit dynamischen IPs (DynDNS) ................ 61

Abbildung 29: Konfigurationsformular E-Mail ...................................................................................... 62

Abbildung 30: E-Mail Fehlermeldung .................................................................................................... 64

Abbildung 31: E-Mail Testmail............................................................................................................... 65

Abbildung 32: Konfiguration Versand von Ertragsdaten ....................................................................... 66

Abbildung 33: Portaluploader Konfigurationsseite ............................................................................... 70

Abbildung 34: Portaluploader MeteoControl ....................................................................................... 72

Abbildung 35: Meteocontrol Anlagenkonfiguration /Standortdaten ................................................... 74

Abbildung 36: Meteocontrol Datenloggerkonfiguration ...................................................................... 74

Abbildung 37: Konfiguration für benutzerdefinierten FTP-Server ........................................................ 76

Abbildung 38:Konfiguration Stationsüberwachung .............................................................................. 79

Page 6: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 6 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Abbildung 39: PC Informationen ........................................................................................................... 81

Abbildung 40: Logdateien...................................................................................................................... 82

Abbildung 41: Sprache .......................................................................................................................... 83

Abbildung 42: Einstellung des Kommunikationsintervalls .................................................................... 84

Abbildung 43: Sollwertvorgaben ........................................................................................................... 85

Abbildung 44: Aktivierung Remote Zugriff ............................................................................................ 93

Abbildung 45: RDP-Konfiguration ......................................................................................................... 94

Abbildung 46: Teamviewer auf dem entfernten PC .............................................................................. 96

Abbildung 47: Teamviewer auf dem lokalen PC .................................................................................... 97

Page 7: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 7 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

1 Einleitung In diesem Kapitel erfahren Sie einige grundlegende Informationen über den Plantviewer.

1.1 Funktionsumfang des Plantviewers

Der Plantviewer kann in zwei Modi betrieben werden. Durch das Umschalten des Betriebsmodus der

Software zwischen Master und Slave werden unterschiedliche Funktionen der Applikation

freigeschaltet. Diese Besonderheiten der einzelnen Funktionen werden nachfolgend erklärt. Die

benötigten Informationen zur Einrichtung und Konfigurationen finden Sie unter: Kapitel 3

1.1.1 Master – Modus

Diese Version des Plantviewers dient zum Steuern- und Überwachen der Wechselrichter direkt im

Solarpark. Der PC und die Wechselrichter, welche überwacht werden sollen, müssen sich im gleichen

Netzwerk befinden. Diese Version beinhaltet folgenden Funktionsumfang.

Visualisierung

o Echtzeitwerte in Tabellarischer Übersicht

o Trendscreens

o Gesamtübersicht des Standorts

Leistung

Wechselrichterfehlerübersicht

Diverse weitere Statusinformationen

Steuerung

o Dynamische Leistungsreduzierung, durch z.B. das EVU

o Blindleistungsregelung

o Regelung des Leistungsfaktors

Überwachung

o Versand von Emails im Fehlerfall

o Upload von Logdateien an Webportale

o Upload von Logdateien zur Datensicherung an Kundenspezifische FTP-Server

o Fehlermeldungen in der Übersicht

Ansteuern externer Visualisierungseinheiten

o Großdisplays

o Plantviewer im Slave-Modus (siehe Kapitel 4.2 )

Page 8: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 8 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

1.1.2 Slave – Modus

Der Plantviewer im Slavemodus dient zur zentralen Überwachung von einem oder mehreren

Solarparks mit Unterschiedlichen Standorten. Es können in diesem Modus lediglich Daten empfangen

und dargestellt werden, es werden keine Aktionen ausgelöst. Dieser Modus dient zur

Liveüberwachung für einen Anlagenüberwacher oder die Visualisierung auf dem heimischen PC.

Dieser Modus hat einen eingeschränkten Funktionsumfang, jedoch die Möglichkeit mehrere Parks

zentral im Überblick zu behalten. Die fehlenden Funktionen werden durch den Plantviewer-Master

abgedeckt.

Folgende Funktionen sind vorhanden:

Parkübergreifende Visualisierung

o Echtzeitwerte in Tabellarischer Übersicht

o Trendscreens

o Gesamtübersicht des Standorts

o Leistung

o Wechselrichterfehlerübersicht

o Diverse weitere Statusinformationen

Überwachung

o Fehlermeldungen in der Übersicht

Page 9: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 9 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

1.2 Systemvoraussetzungen

1.2.1 MINIMALE ANFORDERUNGEN

Betriebssystem: Microsoft Windows XP (SP2 oder neuer) / Windows 7

Microsoft .NET Framework 4 extended

Prozessor: ATOM N270

RAM: 1.0 GB

Festplattenplatz: 10 GB

Peripherie: Tastatur und Maus

Grafik: Auflösung mindestens 1024 * 768

Internetanschluss kein (ohne Internetanschluss keine E-Mails)

1.2.2 EMPFOHLENE ANFORDERUNGEN

Betriebssystem: Microsoft Windows XP (SP2 oder neuer) / Windows 7

Microsoft .NET Framework 4 extended

Prozessor: -

RAM: 2 GB

Festplatte: 100 GB

Peripherie: Tastatur und Maus

Grafik: Auflösung mindestens 1024 * 768

Internetanschluss DSL

Page 10: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 10 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2 Visualisierung Die Visualisierung ist aufgeteilt in zwei wesentliche Hauptgruppen:

Tabellarische Echtzeitdaten (incl. Fehlermeldungen) für eine schnelle Übersicht

Trendscreens für dynamische Vorgänge

In den folgenden Kapiteln werden beide Darstellungen genauer erklärt.

Page 11: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 11 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.1 Normale Übersicht

Die Registerkarte „Normale Übersicht“ dient zur Darstellung des aktuellen Parkzustands. Diese

Darstellung ist auch die Startseite der Anwendung.

Hierzu dient eine frei konfigurierbare Tabellarische Darstellung.

Alle eingerichteten Wechselrichter eines Solarpark werden untereinander angezeigt. Der Betriebszustand und die aktuellen Parameter können von jedem Zentralwechselrichter in Echtzeitüberwachung angesehen werden. (Abbildung 1)

Abbildung 1: Registerkarte „Normale Übersicht“

Page 12: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 12 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Unter „Parkinformation“ sind grundlegende Informationen von einem Solarpark angegeben:

Name = Name des Solarpark.

Country = Land im dem der Solarpark steht.

GPS Position = Gibt die Koordinaten des Solarpark Standortes an.

Number of inverters = Anzahl der eingerichteten Wechselrichter eines Solarpark

Running inverters = Anzahl der Zentralwechselrichter in Betrieb.

Plant power Pac = Momentan einspeisende Leistung in das Netz des Solarpark.

Irradiation Power = Momentane Sonneneinstrahlung auf das Solarfeld.

Energy today = In das Netz eingespeiste Tagesenergie des Solarpark.

Total energy = Ins Netz eingespeiste Gesamtenergie des Solarpark.

Die Hintergrundfarbe des Infofensters „Parkinformation“ wird abhängig von der aktuellen Stufe der

Leistungsfreigabe eingefärbt:

Aktive Stufe Freigabe Leistungseinspeisung Hintergrundfarbe

Stufe A [default 100%] grün

Stufe B [default 60%] gelb

Stufe C [default 30%] orange

Stufe D [default 0%] rot

Page 13: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 13 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.2 Trendscreens

Trendscreens zeigen die fortlaufenden Tendenzen der Wechselrichter-Parameter an. Diese

Parameter teilen sich auf in Netz-, Temperatur- und sonstige Parameter.

2.2.1 Registerkarte Netz

Die Trendscreens der Netzparameter zeigen folgende Tendenzen an:

U_grid = Netzspannungen des Drehstromnetzes.

I_grid = Netzströme des Drehstromnetzes.

P_ac = Einspeisende Leistung ins Drehstromnetz.

P_irradiation = Abgebende Solarleistung des Solarfeldes.

U_dc = Netzspannung des Gleichstromnetzes aus dem Solarfeld.

I_dc = Netzstrom des Gleichstromnetzes aus dem Solarfeld.

Die Trendscreens können durch Setzen von Häkchen ein- und ausgeblendet werden. (Abbildung 2)

Abbildung 2: Trendscreen Netz

Page 14: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 14 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.2.2 Registerkarte Temperaturen

Im Wechselrichter werden an unterschiedlichen Stellen Temperaturen gemessen. Die Trendscreens

der Temperaturen zeigen folgende Tendenzen an:

IGBT = Temperaturen der IGBTs (Leistungshalbleiter)

Controlcard = Temperatur auf der Steuerkarte

Ambient = Temperatur außerhalb des Wechselrichters

Die Trendscreens können durch Setzen von Häkchen ein- und ausgeblendet werden. (Abbildung 3)

Abbildung 3: Trendscreen Temperaturen

Page 15: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 15 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.2.3 Registerkarte Sonstige

Der Verlauf einiger weiterer Parameter wird unter Trendscreens „Sonstige“ angezeigt. Die sonstigen

Trendscreens zeigen folgende Tendenzen an:

Irradiation = Strahlungsleistung der Sonne.

Air pressure = Luftdruck in einem Container, gibt Auskunft über die Filter der Luftkühlung.

Die Trendscreens können durch Setzen von Häkchen ein- und ausgeblendet werden. (Abbildung 4)

Abbildung 4: Trendscreen Sonstige

Page 16: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 16 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.3 Stationsüberwachung

Eine Station kann mit einem Überwachungssystem ausgestattet werden, welches aus mehreren

Sensoren besteht und Daten über den Zustand der Station bereitstellt. Jede Station muss einzeln

konfiguriert werden. Bitte lesen Sie hierzu das Kapitel (4.2.7).

Auf der Registerkarte „Stationsüberwachung“ (Abbildung 5) befindet sich eine Stationsansicht von

oben und eine Tabelle mit allen konfigurierten Stationen. Die Daten aller überwachten Stationen

werden in der Tabelle eingeblendet (Abbildung 5).Bitte markieren Sie in der Tabelle eine Zeile der

Station, deren Daten in der grafischen Ansicht eingeblendet werden sollen. Nachfolgende Kapitel

beschreiben die einzelnen Komponenten der Stationsüberwachung.

Abbildung 5: Stationsüberwachung

Page 17: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 17 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.3.1 Komponenten der Stationsüberwachung

Türsensoren

Zugangstür Station (Abbildung 5, Position 1)

Zugangstür Filter (Abbildung 5, Position 2)

Zugangstür Transformatorraum (Abbildung 5, Position 3)

Jede Tür wird durch einen Sensor überwacht. Die Sensoren zeigen an, ob eine Tür geschlossen oder

offen ist. Der Zustände der Türen werden in der Tabelle und in der grafischen Übersicht

eingeblendet.

Stationswechselrichter

Folgende Daten der Stationswechselrichter (Abbildung 5, Position 4) werden eingeblendet:

Wechselrichtername

Betriebsstatus (Wechselrichter aktiv/inaktiv)

aktuelle Wechselrichterleistung Pac [kW]

Mittelspannungsanlage

Mittelspannungsanlage (Abbildung 5, Position 5) besteht aus 3 Feldern. Für jedes der 3 Felder

können folgende Zustände detektiert und eingeblendet werden:

Main ON = Leistungsschalter eingeschaltet

Main OFF = Leistungsschalter ausgeschaltet

Earth ON = Erdungsschalter eingeschaltet

Tripped = Leistungsschalter ausgelöst

Transformator

In der Abbildung 5, Position 6 ist der Stationstransformator abgebildet. Folgende Daten des

Transformators werden eingeblendet:

Temperatur = Temperatur des Transformators

Transformatorfehler

Externer Notausschalter

Der Notausschalter ist in der Abbildung 5, Position 7 abgebildet. Bei Betätigung des Schalters wird

eine entsprechende Meldung eingeblendet.

Page 18: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 18 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Sonstige Messdaten

Desweiteren werden folgende Messdaten eingeblendet:

Raumtemperatur = Raumtemperatur in der Station

Feueralarm = Feuermelder in der Station ausgelöst

Klimaanlage defekt = Klimaanlage in der Station defekt

Page 19: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 19 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3 Auswertung und Analyse Die nachfolgenden Kapitel erklären den Umgang mit den Auswerte und AnalyseFunktionen dieser

Software.

Ertragsdaten

Tagesprofile

Page 20: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 20 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1 Tagesertragsauswertung

Die Tagesertragsauswertung befindet sich auf der Registerkarte „Ertragsauswertung“ (Abbildung 6).

Mit dieser Funktion ist es möglich die Energieerträge der Wechselrichter grafisch darzustellen und in

eine Textdatei zu exportieren. In den folgenden Kapiteln wird die Bedienung der Ertragsauswertung

beschrieben.

Abbildung 6: Tagesertragsauswertung

Hinweis: Die Auswertung kann auch automatisch erstellt werden und per E-Mail versandt werden.

Hierzu Konfigurieren Sie bitte entsprechend die Mail-Konfiguration für diese Funktion. Bitte lesen Sie

hierzu Kapitel (4.2.4 und 4.2.5)

Page 21: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 21 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.1 Daten einlesen

Es ist möglich entweder Tagesertragsdaten oder Einstrahlungsdaten einzulesen. Die nachfolgenden

Kapitel beschreiben die Vorgehensweise.

3.1.1.1 Standard Tagesertragsdaten einlesen

Die Tagesertragsdaten sind in Form von Logdateien mit dem Namen „kwh.txt“ auf einer

Speicherkarte im Wechselrichter abgelegt. Die Logdateien werden mit Hilfe des „Portaluploader“

(siehe Kapitel 4.2.6) in das Standardverzeichnis „C:\Helios_Systems\download\Seriennummer des

Wechselrichters\kwh.txt“ heruntergeladen.

Zum Einlesen der Ertragsdaten aus dem Standardverzeichnis drücken Sie auf den Button

„Standarddaten Ertrag einlesen“ (Abbildung 6, Abschnitt 1). Der Fortschritt des Dateneinlesens wird

durch den Ladebalken angezeigt.

3.1.1.2 Standarddaten Einstrahlung einlesen

Die Logdateien der Einstrahlung „KWH_irradiation.txt“ werden automatisch durch den Plantviewer

erstellt und befinden sich im Standardverzeichnis

„C:\Helios_Systems\Log_data\Plantviewer\Zaehler_Einstrahlungsleistung\Seriennummer des

Wechselrichters\“.

Zum Einlesen der Einstrahlungsdaten aus dem Standardverzeichnis drücken Sie auf den Button

„Standarddaten Einstrahlung einlesen“ (Abbildung 6, Abschnitt 1). Der Fortschritt des Dateneinlesens

wird durch den Ladebalken angezeigt.

3.1.1.3 Kundenspezifische Daten einlesen

Es ist möglich Tagesertragsdaten oder Einstrahlungsdaten aus einem beliebigen Verzeichnis

einzulesen. Drücken Sie auf den Button „Kundenspezifisch“ (Abbildung 6, Abschnitt 1). Daraufhin

erscheint aus Auswahldialog in dem Sie das Verzeichnis auswählen können wo Ihre Logdateien

abgelegt sind. Dabei ist zu beachten, dass die Logdateien im gewählten Verzeichnis in einzelnen

Ordnern abgelegt sein müssen. Die einzelnen Unterordner im gewählten Verzeichnis entsprechen

dabei den Wechselrichterseriennummern.

Anhand von folgenden Beispielen wird das Einlesen der Daten aus einem Beispielverzeichnis

verdeutlicht.

Hinweis: Es ist ratsam die eingelesenen Daten aus dem Programmspeicher zu löschen nach dem Sie

die Ertragsauswertung abgeschlossen haben. Betätigen Sie dazu den Button „Import reset“. Dadurch

werden Daten aus dem Diagramm und aus den Ertragstabellen gelöscht. Es werden keine Logdateien

gelöscht.

Page 22: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 22 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.1.4 Beispiele

Beispiel 1. Tagesertragsdaten aus kundenspezifischem Verzeichnis einlesen:

Erzeugen Sie das Verzeichnis „C:\meine Ertragsdaten\“. Im erzeugten Verzeichnis legen Sie 3 oder

mehr Unterordner an mit entsprechenden Ertragsdateien „kwh.txt“:

o „C:\meine Ertragsdaten\HSxx0100-00001\kwh.txt“

o „C:\meine Ertragsdaten\HSxx0100-00002\kwh.txt“

o „C:\meine Ertragsdaten\HSxx0100-00003\kwh.txt“

Drücken Sie auf den Button „Kundenspezifisch“ (Abbildung 6, Abschnitt 1) und wählen Sie den Ordner

„meine Ertragsdaten“ aus.

Beispiel 2. Einstrahlungsdaten aus kundenspezifischem Verzeichnis einlesen

Erzeugen Sie das Verzeichnis „C:\meine Einstrahlungsdaten\“. Im erzeugten Verzeichnis legen Sie 3

oder mehr Unterordner an mit entsprechenden Einstrahlungsdateien „KWH_irradiation.txt“

o „C:\meine Einstrahlungsdaten\HSxx0100-00001\KWH_irradiation.txt“

o „C:\meine Einstrahlungsdaten\HSxx0100-00002\KWH_irradiation.txt“

o „C:\meine Einstrahlungsdaten\HSxx0100-00003\KWH_irradiation.txt“

Drücken Sie auf den Button „Kundenspezifisch“ (Abbildung 6, Abschnitt 1) und wählen Sie das

Verzeichnis „meine Einstrahlungsdaten“ aus.

Page 23: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 23 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.2 Ertragsdaten grafisch auswerten

Nach dem Einlesen der Daten (siehe Kapitel 3.1.1) kann der Zeitbereich gewählt werden aus dem die

Ertragsdaten grafisch dargestellt werden sollen. Wählen Sie dazu das Startdatum und das Enddatum

im Kalender (Abbildung 6, Abschnitt 2) aus. Die Energieerträge werden automatisch im Diagramm

eingeblendet. Bei Bedarf können Sie einen oder mehrere Wechselrichter im Diagramm ein oder-

ausblenden. Setzen Sie dazu entsprechende Checkboxen (Abbildung 6, Abschnitt 3).

Desweiteren können folgende Funktionen im Diagramm (Abbildung 6, Abschnitt 4). ausgeführt

werden:

Werte über den Datenpunkten einblenden

Diagrammart ändern (Balken, Linien, Punkte)

Autozoom durchführen

Speichern des Diagramms in eine Bilddatei

Page 24: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 24 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.3 Export der Tageserträge

Diese Option erlaubt es die Tageserträge in eine Textdatei zu exportieren.

Bevor die Tageserträge exportiert werden können müssen die Ertragsdaten eingelesen werden (siehe

Kapitel 3.1.1). Wählen Sie anschließend einen Zeitraum für den Export aus (Abbildung 7, Abschnitt 1).

Wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte „Tagesexport (definierter Zeitraum)“ (Abbildung 7).

Abbildung 7: Export Tageserträge

Zum Exportieren der Tageserträge drücken Sie auf den Button „Tagesertrags Export“(Abbildung 7). Es

erscheint ein Speicherdialog wo Sie den Speicherort und den Dateinamen der Exportdatei definieren

können.

Page 25: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 25 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.4 Export der Monatserträge

Diese Funktion berechnet die Monatserträge für jeden Wechselrichter und exportiert diese bei

Bedarf in eine Textdatei.

Bevor die Tageserträge exportiert werden können müssen die Ertragsdaten eingelesen werden (siehe

Kapitel 3.1.1). Wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte „Monatsübersicht“(Abbildung 8).

Abbildung 8: Export Monatserträge

Für den Export der Monatserträge in eine Datei betätigen Sie den Button „Monatsertrags Export“

(Abbildung 8). Nachfolgend erscheint ein Dialogfenster wo Sie den Dateinamen und den

Speicherpfad definieren können.

Page 26: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 26 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.1.5 Eingelesene Daten löschen

Es ist ratsam die eingelesenen Daten aus dem Programmspeicher zu löschen nach dem Sie die

Ertragsauswertung abgeschlossen haben. Betätigen Sie dazu den Button „Import reset“. Dadurch

werden Daten aus dem Diagramm und aus den Ertragstabellen gelöscht. Es werden keine Logdateien

gelöscht.

Page 27: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 27 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

3.2 Tagesprofilauswertung

Mit dieser Funktion werden aufgezeichnete Tagesprofile der Wechselrichter dargestellt. Die

Tagesprofile sind in Form von Logdateien dezentral auf einer Speicherkarte im Wechselrichter

abgelegt und beinhalten die wichtigsten Messdaten eines Tages. Für die Parameterverläufe ist ein

Darstellungsbereich von einem Tag vorhanden. Es können über die implementierte Cursorfunktion

einzelne Messpunkte im Diagramm ausgewählt werden. Der Wert dieses Messpunktes wird

angezeigt. Für die Anzeige eines Tagesprofils können die Logdateien von der lokalen Festplatte

geöffnet werden. (Abbildung 9)

Abbildung 9: Tagesprofile

Page 28: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 28 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Die Logdateien der Wechselrichter werden im Wechselrichter gespeichert. Um die Logdaten der

Wechselrichter mit dem Plantviewer einsehen zu können, sind mit Hilfe des Portaluploaders die

Logdaten hoch zu laden. Der Portaluploader bietet zudem die Möglichkeit die Logdaten auf einen

FTP-Server hoch zu laden. Diese Vorgänge können automatisiert werden siehe Kapitel 4.2.5.

Bevor die Tagesprofile der einzelnen Wechselrichter angezeigt werden, sind die entsprechenden

Logdateien einzulesen. Über den Button „Datei einlesen“ (Position 1) wird der Ordner mit den

Logdateien des Wechselrichters ausgesucht. Die Logdateien der Wechselrichter werden in jeweils

einem eigenen Ordner abgelegt:

C:\Helios_Systems\download

Zusätzlich werden die vom Plantviewer erzeugten Status Daten im Ordner Status Daten abgelegt:

C:\Helios_Systems\Log_data\Plantviewer\Status_Daten

Es ist der zum Wechselrichter zugehörige Ordner auszuwählen und im Ordner der Log-File, z.B.

„100614.dat“ (Position 2) für den entsprechenden Tag anzuklicken. (Abbildung 10)

Abbildung 10: Tagesprofile Datei einlesen

Die Logfiles werden in Ordnern mit einer Bennenung nach Jahr/Monat/Tag fortlaufend von jedem

Wechselrichter abgelegt.

Page 29: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 29 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Die eingelesenen Dateien sind im oberen rechten Fenster angezeigt (Position 1) und können durch

Setzen der Haken im Trendscreen ein- oder ausgeblendet werden. (Abbildung 11)

Abbildung 11: Tagesprofile Darstellung Diagramm

Für die Darstellung der Parameter im Trendscreen stehen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten

zur Verfügung:

Position 2: Durch setzen der Häkchen werden die einzelnen Parameter im Trendscreen

angezeigt.

Position 3: Darstellung mehrerer Trendscreens nacheinander oder überlagert.

Position 6: Setzen eines Cursors im Trendscreen für die Angabe des Y-Wertes eines

Parameters. Durch Positionierung des Kreuzes im Diagramm, wird eine rote Linie auf den

Graphen des Parameters gesetzt. Der Wert steht im unteren rechten Fenster unter „Cursor

Y-Wert“

Position 7: Zoom-Funktion ins Diagramm. Der Anzeigemodus (Position 3) ist auf „alle

überlagert“ einzustellen und das Diagramm neu zu erzeugen (Position 4).Durch festhalten

der linken Maustaste und ziehen des Kreuzes über den Darstellungsbereich wird der Bereich

Page 30: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 30 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

im Trendscreen aufgeweitet. Durch verschieben des Balken auf der Y- und X-Achse kann in

den Bereichen gescrollt werden.

Die Einstellungen der Darstellungen werden durch Anklicken des Button „Diagramme erzeugen“

(Position 4) übernommen und dargestellt. Mit Anklicken des Buttons „Diagramm rücksetzen“

(Position 5) wird die Darstellung auf den Ausgangszustand zurückgesetzt.

Page 31: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 31 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4 Konfiguration Eine Konfiguration des Plantviewer ist notwendig. Die Konfiguration teilt sich jedoch auf in:

Grundkonfiguration

Erweiterte Konfiguration

Durch das Einrichten der Grundkonfiguration werden alle Wechselrichter in der Übersicht dargestellt

und die Parksteuerung (dynamische Parkleistungsbegrenzung, …) ist aktiv. Jetzt ist der Park

funktionsbereit. Durch die Erweiterte Konfiguration richten Sie die Alarmmeldungen und die

externen Visualisierungseinheiten ein.

Hinweis: Für den Genuss des vollen Funktionsumfangs empfehlen wir jedoch alle Informationen

auszufüllen. Auch diverse Zusatzinformationen wie z.B. die GPS-Position des Parks. Die Angaben

erleichtern den Servicetechnikern später die Arbeit ungemein.

Um im Plantviewer in den Konfigurationsbereich zu gelangen, ist eine Passworteingabe erforderlich

(Position 1). Diese Passwort Eingabe erfolgt unter „Ansicht“ -> „Konfiguration freischalten“ in der

Menüleiste. (Abbildung 12)

Abbildung 12: Password Eingabe Konfiguration

Hinweis: Der freigeschaltete Konfigurationsmodus wird bei Inaktivität automatisch beendet.

Page 32: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 32 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1 Grundkonfiguration

Diese Konfigurationen sind immer notwendig um das Monitoring in Betrieb zu nehmen. Ohne eine

Grundkonfiguration findet kein Datenaustausch zwischen Wechselrichtern und dem Plantviewer

statt. Diese Kommunikation ist notwendig um Statusdaten abzurufen und Steuerbefehle an die

Wechselrichter zu senden.

4.1.1 Standortinformation

Durch die Eingabe der Standortspezifischen Informationen legen Sie alle Wechselrichter im

Monitoring an und geben allgemeine Informationen zum Park.

Page 33: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 33 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.1.1 Automatische Suche nach Wechselrichtern

Bevor Sie die automatische Suche starten, stellen Sie sicher, dass die Wechselrichter an das lokale

Netzwerk angeschlossen sind, und in den Wechselrichtern die Kommunikationsart „ModBus TCP“

eingestellt ist. Die automatische Suche kann nur Wechselrichter mit der eingestellten

Kommunikationsart „ModBus-TCP“ finden.

Starten Sie den Plantviewer, öffnen Sie die Registerkarte Konfiguration=>Park=>Wechselrichter, und

betätigen Sie den Button „Suche starten“ (Abbildung 13: Automatische Suche nach Wechselrichtern,

Abschnitt 1). Es werden alle IP Adressen im Subnet gescannt. IP-Adressen bereits im Plantviewer

vorhandener Wechselrichter werden nicht in die Suche einbezogen. Der gesamte Suchvorgang

dauert maximal 4 Minuten.

Beispiel:

IP des PC lautet: 192.168.1.57. In diesem Fall werden IPs von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 gescannt.

Abbildung 13: Automatische Suche nach Wechselrichtern

Page 34: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 34 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Nach Abschluss des Scanvorgangs werden alle gefundenen Wechselrichter in die

Konfigurationstabelle eingetragen. Weitere Vorgehensweise wird im Kapitel 4.1.1.2 Einrichten der

Wechselrichter beschrieben.

4.1.1.2 Einrichten der Wechselrichter

In der Registerkarte „Konfiguration“ => „Park“ => „Wechselrichter“ sind die zu überwachenden

Wechselrichter einzurichten. In Abbildung 14 ist das Konfigurationsformular zu sehen.

Abbildung 14: Konfigurationsformular Wechselrichter

Page 35: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 35 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.1.2.1 Einfügen eines Zentalwechselrichters

Ein neuer Wechselrichter wird im Plantviewer durch Eintragen der zugehörigen folgenden Daten

angelegt:

„Devicename“= Klartextname des Wechselrichters (frei wählbar, zur leichten Identifizierung)

„IP-Adresse“= IP-Adresse des Wechselrichters

„Seriennummer“= Seriennummer des Wechselrichters (siehe Typenschild)

„Panels“= Anzahl der angeschlossenen Panels am Wechselrichter

„Panelgroesse“= Größe eines Panels in m²

„Modulwirkungsgrad“= Wirkungsgrad eines Solarmoduls in %

„Kommunikationsart“= Kommunikationsart zum Wechselrichter

„Subsystem“= Schichtung der Systeme. Zentralwechselrichter werden mit „0“ in das

Hauptsystem eingebunden.

Diese Daten sind im Bereich 2 des Konfigurationsformulars einzutragen und mit dem Button zu

übernehmen.

Hinweis: Sollten bei der Einrichtung der Wechselrichter die Angaben über die Anzahl der Panels,

Panelgröße und Modulwirkungsgrad nicht bekannt sein, ist in die Felder eine „1“ einzutragen. Die

richtigen Werte sind nachträglich einzutragen, ansonsten werden diverse Statusdaten falsch

berechnet.

Page 36: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 36 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.1.2.2 Einfügen eines Stringwechselrichters in das Subsystem

Im Plantviewer werden Solaranlagen mit HSI15 und HSI20 Wechselrichtern über das Subsystem

eingebunden. Der Datenlogger DL20 wird in Kombination mit dem Wechselrichter HSI15/HSI20

verwendet. Mit dem DL20 können Daten von bis zu 50 Wechselrichtern über eine RS-485

Schnittstelle ausgelesen und gespeichert werden. Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle ist es

dann möglich, von jedem Wechselrichter aktuelle Daten direkt auszulesen. Um ein Subsystem

einzurichten werden die notwendigen Daten im Feld 2, Abbildung 15, in der Registerkarte

„Konfiguration“ => „Park“ => „Wechselrichter“ eingetragen.

Abbildung 15: Konfigurationsformular Wechselrichter Subsystem

Ein neuer Datenlogger wird im Plantviewer durch Eintragen der zugehörigen folgenden Daten

angelegt:

„Devicename“= Klartextname des Datenloggers (frei wählbar, zur leichten Identifizierung)

„IP-Adresse“= IP-Adresse des Datenloggers

„Seriennummer“= Seriennummer des Datenloggers (siehe Typenschild)

„Kommunikationsart“= Kommunikationsart zum Datenlogger ist Modbus TCP

Page 37: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 37 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

„Subsystem“= Eingliederung eines Datenloggers im Hauptsystem. Ein Datenlogger wird

grundsätzlich in der obersten Schicht mit „0“ eingebunden

Page 38: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 38 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Ein neuer Wechselrichter im Subsystem, wird im Plantviewer durch Eintragen der zugehörigen

folgenden Daten angelegt:

„Devicename“= Klartextname des Wechselrichters (frei wählbar, zur leichten Identifizierung)

„IP-Adresse“= Für alle Wechselrichter im Subsystem, sind die IP-Adressen mit der IP-Adresse

des Datenloggers identisch und unterscheiden sich nur durch ihre ID-Nummern

„Seriennummer“= Seriennummer des Wechselrichters (siehe Typenschild)

„Panels“= Anzahl der angeschlossenen Panels am Wechselrichter

„Panelgroesse“= Größe eines Panels in

„Modulwirkungsgrad“= Wirkungsgrad eines Solarmoduls in %

„Kommunikationsart“= Kommunikationsart ist Modbus TCP

„Subsystem“= Eingliederung eines Wechselrichters im Untersystem. Ein Wechselrichter wird

grundsätzlich mit seiner ID-Nummern ins Subsystem eingebunden. Die ID-Nummer der

Wechselrichter wird einmalig von „1-50“ in einem Netzwerk vergeben.

Hinweis: Sollten bei der Einrichtung der Wechselrichter die Angaben über die Anzahl der Panels,

Panelgröße und Modulwirkungsgrad nicht bekannt sein, ist in die Felder eine „1“ einzutragen. Die

richtigen Werte sind nachträglich einzutragen, ansonsten werden diverse Statusdaten falsch

berechnet.

4.1.1.2.3 Aktualisieren eines Wechselrichters

Durch markieren der Zeile des Wechselrichters in der Übersicht, werden die gesamten

Konfigurationsdaten in die unteren Eingabefelder übernommen. Die Änderung der Konfiguration

wird mit bestätigen durch den Button Abbildung 14, Position 3 übernommen.

4.1.1.2.4 Löschen eines Wechselrichters

Durch markieren der Zeile des Wechselrichters in der Übersicht und dem anschließenden drücken

der „Entfernen-Taste“ auf ihrer Tastatur wird der Wechselrichter aus der Konfiguration entfernt.

4.1.1.2.5 Abschluss der Konfiguration

Um die Konfiguration zu speichern und zu aktiveren drücken Sie den Button Abbildung 14, Position 3

zum Speichern und den Button Abbildung 14, Position 5 für einen Neustart des Plantviewers mit der

angezeigten Konfiguration.

Page 39: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 39 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Hinweis: Sollten Sie die Konfiguration nicht speichern, können ggf. nach einem Neustart des

Plantviewers abgeschaltete Wechselrichter nicht erfasset werden und es wird keine Fehlermeldung

über einen Kommunikationsverlust abgesetzt.

Page 40: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 40 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.2 Eingabe der Standortinformationen

In dem Eingabeformular für die Parkinformation sind die Standort und Kontaktdaten zu hinterlegen.

Diese Daten werden verwendet um bei dem Versand von Fehlermeldung/Statusmeldungen sich auf

den Park beziehen zu können. Näheres zum E-Mailversand finden Sie unter dem Kapitel 4.2.4.

Alle notwendigen Informationen sind im Formular (Abbildung 16) in den rechten Eingabefeldern

einzutragen und mit dem Button zu übernehmen.

Abbildung 16: Konfigurationsformular Parkinformationen

Hinweis: Sollten diese Informationen nicht eingetragen werden, erhalten Sie ggf. E-Mails oder

Logdaten ohne jeglichen Bezug auf einen Park. Dieses kann zu Problemen führen, wenn Sie mehrere

Solarparks betreiben.

Page 41: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 41 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.3 Anschluss – Informationen

Jeder Solarpark hat eigene Anschlussbedingungen am öffentlichen Netz. Hierzu zählt unter anderen

die maximale Einspeiseleistung. Auf die diversen, den gesamten Park betreffenden Parameter wird

hier näher eingegangen.

4.1.3.1 Parkleistung

In dem Konfigurationsformular für die Parkkontrolle (Abbildung 17: Konfigurationsformular

Parkkontrolle) sind alle elektrischen Kenndaten des gesamten Parks in Bezug an die

Anschlussbedingungen durch den Energieversorger anzugeben.

Folgende Parameter sind durch den Betreiber des Parks einzustellen, zu konfigurieren:

Maximale Einspeiseleistung des Parks (Abbildung 17, Position 2)

Auswahl der dynamischen Vorgabe von Parkleistung und CosPhi durch

o HSSP-IO Modul

o HSPI

o keine Auswertung

Die dynamische Vorgaben können über den Punkt 2 der Abbildung 17: Konfigurationsformular

Parkkontrolle eingestellt werden. Weiteres zu diesem Thema finden Sie in den nächsten Kapiteln.

Abbildung 17: Konfigurationsformular Parkkontrolle

Page 42: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 42 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Optionale Einstellungen sind:

Maximale Leistungsfreigabe/ Wechselrichter (P_Kunde)

Dieses sollte bei unterschiedlichen Auslastungen der Wechselrichter eingetragen werden.

Diese Werte werden für eine optimale Freigabe benötigt, damit auch bei einer

Leistungsreduzierung eine möglichst hohe Ausnutzung dieser erreicht werden kann.

Abschalten eines Wechselrichters im Park

Einstellung des Leistungsfaktors je Wechselrichter

Weiterhin ist es möglich die Kommunikationskarte und die Steuerkarte zurück zu setzen. Das

Rücksetzen der Karten führt zum Neustart des Wechselrichters.

Hinweis: das Zurücksetzen der Kommunikationskarte/Steuerkarte ist nur mit eingestellter

Kommunikationsart „ModBus-TCP“ möglich.

Achtung: das Zurücksetzen führt zum Neustart des Wechselrichters.

Page 43: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 43 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.3.2 Das HSSP-IO Modul

Dieses Modul ist eine optionale Komponente zum Plantviewer. Es dient dazu 4-stufig die

Leistungsreduzierung durch externe Signale einzuleiten. Eine typische Anwendung hierzu ist die

Auswertung der potentialfreien Kontakte der Rundsteuerempfänger des EVUs.

Der Plantviewer unterstützt zwei Arten von HSSP-IO Modulen:

HSSP-IO Modul an COM (RS 232)

HSSP-IO Modul an Ethernet (ModBus TCP)

Beide Konfigurationsmöglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.

Page 44: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 44 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.3.2.1 HSSP-IO Modul an COM (RS 232)

Das auszuwertende HSSP-IO Modul wird an einen seriellen RS232 Anschluss (COM) des PC

angeschlossen. Starten Sie anschließend den Plantviewer und öffnen Sie die Registerkarte

„Parkkontrolle“. Wählen Sie anschließend die Option „COM“ (Abbildung 18, Abschnitt 1). In der

Dropdownliste kann der COM Anschluss gewählt werden, an dem das HSSP-IO Modul angeschlossen

ist. Aktivieren Sie danach die Option „HSSP-IO Modul auswerten“. Mit dem Druck auf den Button

„Übernehmen“ (Abbildung 18, Abschnitt 1) werden die Einstellungen übernommen und der

Plantviewer beginnt mit der Auswertung des HSSP-IO Moduls.

Abbildung 18: HSSP-IO Modul an COM

4.1.3.2.2 HSSP-IO Modul an Ethernet (ModBus TCP)

Optional kann ein HSSP-IO Modul auch über das Ethernet ausgewertet werden. Der Plantviewer

kommuniziert mit dem HSSP-IO Modul über das ModBus-TCP Protokoll.

Starten Sie den Plantviewer und öffnen Sie die Registerkarte „Parkkontrolle“. Wählen Sie

anschließend die Option „LAN (ModBus TCP)“ (Abbildung 19 Abschnitt 1), und geben Sie die IP

Adresse des HSSP-IO Moduls ein:

Page 45: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 45 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Abbildung 19: HSSP-IO Modul an LAN

Als nächstes müssen zwei Adressen eingegeben werden an welchen die Zustände der Relaiskontakte

eingelesen werden sollen. Beide Adressen sind dezimal einzugeben. Die ModBus Spezifikation für

beide Adressen lautet: Read Coil, Funktionscode 0x01.

Zustände der Relaiskontakte werden wie folgt vom Plantviewer ausgewertet:

Relais 1 Relais 2 Stufe Leistungsfreigabe

Leistungsfreigabe [%]

offen offen Stufe A 100

geschlossen offen Stufe B 60

offen geschlossen Stufe C 30

geschlossen geschlossen Stufe D 0

Mit dem Druck auf den Button „Übernehmen“ (Abbildung 19: HSSP-IO Modul an LAN) werden die

Einstellungen übernommen, und der Plantviewer beginnt mit der Auswertung des HSSP-IO Moduls.

Page 46: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 46 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.3.3 Helios System Park Interface (HSPI)

Das Helios System Park Interface ist eine optionale Hardware Komponente. Diese kann die

Parkleistung und die Vorgaben der Energieversorger am Übergabepunkt erfassen und den

Leistungsfaktor regeln. Der Plantviewer liest die Vorgaben für den Park vom HSPI und verteilt diese

auf die Wechselrichter. Die Kommunikation zwischen Plantviewer und HSPI erfolgt über Modbus TCP.

Aktivieren Sie als erstes die Option „HSPI“ (Abbildung 20: Konfiguration Helios System Park Interface,

Abschnitt 1). Konfigurieren Sie anschließend folgende Parameter (Abschnitt 2):

IP: IP Adresse des HSPI

CosPhi soll: der gewünschte Leistungsfaktor am Übergabepunkt

Spannungswandler: Spannungswandlerverhältnis für die Leistungsmessung am HSPI

Stromwandler: Stromwandlerverhältnis für die Leistungsmessung am HSPI

Abbildung 20: Konfiguration Helios System Park Interface

Page 47: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 47 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Drücken Sie auf den Button „Übernehmen“, um die Einstellungen zu übernehmen.

Bei aktiviertem HSPI gibt der Plantviewer die CosPhi Sollwertvorgabe vom HSPI auf die

Wechselrichter weiter. Eine manuelle Vorgabe des CosPhi durch das Eintragen in die Tabelle ist nicht

möglich.

Abbildung 21:HSPI Übernahme des CosPhi an die Wechselrichter

Page 48: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 48 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Wenn der Plantviewer länger als 1 Minute keine Kommunikation zum HSPI Modul herstellen kann,

dann werden folgende konfigurierbare Sollwerte für die Steuerung des Parks verwendet:

Erlaubte Parkleistung in [%] von gesamter Parkleistung

CosPhi induktiv/kapazitiv

Nach der Installation des Plantviewer sind folgende Defaultwerte eingestellt:

Erlaubte Parkleistung in % von gesamter Parkleistung = 100 %

CosPhi = 1,0 induktiv

Es ist möglich die Sollwerte zu konfigurieren. Tragen Sie die gewünschten Werte in die

Eingabefenster ein:

Abbildung 22: Default Vorgabewerte bei Kommunikationsverlust zu HSPI

Betätigen Sie anschließend den Button „Apply“ und den Button „Save configuration“.

Page 49: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 49 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.1.4 Registerkarte Systemzeitsender

Die Wechselrichter müssen sich für die aktuelle Systemzeit synchronisieren. Ohne eine

Synchronisierung werden keine Logdateien geschrieben. Diese Synchronisierung erfolgt per

Systemzeitsender, wenn die Kommunikation der Wechselrichter per UDP konfiguriert ist. (Achtung:

auch in der Konfiguration des Wechselrichter selbst ist eine Einstellung nötig!)

Zum Aktivieren des Systemzeitsenders ist die Checkbox in Abbildung 23 auszuwählen.

Abbildung 23: Systemzeitsender

Hinweis: Sollten mehrere Installationen des Plantviewer unterschiedliche Wechselrichter im Park

überwachen, so ist sicherzustellen, dass nur einmalig je Netzwerk der Systemzeitsender aktiviert ist.

Durch unterschiedliche Installationen können unterschiedliche Uhrzeiten verbreitet werden, dieses

führt zu Problemen in der Synchronisierung.

Page 50: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 50 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2 Erweiterte Konfiguration

Der Plantviewer bietet diverse Möglichkeiten unterschiedliche Statusdaten an externe Teilnehmer

weiterzuleiten. Hierzu gehören:

Upload an Webportale, wie z.B. Meteocontrol

FTP Upload der Logdaten zur Datensicherung an einen Kunden-FTP Server

Echtzeitmonitoring auf dem Plantviewer im Slave-Modus

E-Mailversand im Fehlerfall

E-Mailversand der Ertragsdaten

Es wird empfohlen die Daten des Parks auf einen eigenen FTP zu sichern, damit es zu keinem

Datenverlust kommen kann.

Hinweis: Diese Funktionen benötigen zum Teil einen Internetanschluss, der weitere Kosten

verursacht. Die Nutzung der Funktion kann bei Datentarifen ggf. hohe Kosten verursachen!

Page 51: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 51 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.1 Konfiguration von Master / Slave Modus

Für die Nutzung der Master / Slave Funktion sind zwei Installationen des Plantviewer notwendig.

Diese sind auf getrennten PCs zu installieren.

Die Kommunikation zwischen den beiden Installationen erfolgt per Netzwerk mit UDP-Datagrammen.

Hierzu ist in der Masterversion des Plantviewers das Ziel (Plantviewer im Slave-Modus) vorzugeben.

Die Kommunikation ist unidirektional, es können also keine Steuerbefehle durch den Plantviewer im

Slave-Modus ausgelöst werden. Dieser dient lediglich als weitere Visualisierungseinheit.

Hinweis: Der aktuelle Betriebsmodus des Plantviewer wird unten rechts in der Statusleiste angezeigt.

4.2.1.1 Voraussetzungen

Es ist möglich die Kommunikation durch das Internet herzustellen, hier sind jedoch einige

Voraussetzungen nötig. Diese sind jedoch für die Standorte unterschiedlich. In dem Solarpark sind

folgende Kriterien zu erfüllen:

Installation des Plantviewer (Master-Modus)

Internet Zugang

An der erweiterten Überwachungsstation:

Installation des Plantviewer (Slave-Modus)

Internet Zugang

o Feste IP Adresse oder DynDNS (dynamischer Domain-Name-System-Eintrag)

o Zugriff auf den Router incl. Möglichkeit der Portweiterleitung (Port Forwarding), ggf.

mit Portübersetzung (Port Address Translation)

Soll die Kommunikation über lokale Netze (LANs) erfolgen ist ein Netzwerk optimal, sind mehrere

Teilnetzwerke vorhanden, so sind die Routen entsprechend zu konfigurieren.

Hinweis: Die Kommunikation zwischen Plantviewer Master und Slave erfolgt per UDP auf Port 61551.

Page 52: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 52 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.1.2 Herstellen der Verbindung

Um die Verbindung zwischen den beiden Installationen über das Internet herzustellen, wird hier das

Vorgehen exemplarisch beschrieben.

1. Konfiguration des Plantviewers (Master)

Diese Konfiguration erfolgt unter „Konfiguration“ => „Master/Slave“ (Abbildung 24)

1.1. Betriebsmodus auf Master setzen

1.2. Eingabe des Ziels (öffentliche IP Adresse oder DynDNS des Zielnetzwerkes)

1.3. Auswahl des Ports (Standard = 61551)

1.4. Einstellen des Sendeintervalls

Achtung: Bei Volumentarifen ist ggf. das Intervall auf 60s zu setzten um keine hohen Kosten

zu verursachen.

1.5. Aktivieren des Sendens durch die Checkbox

1.6. Übernehmen der Konfiguration

Abbildung 24: Konfigurationsformular Plantviewer Master

Page 53: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 53 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2. Konfiguration des Router im Zielnetzwerk

Aufgrund der großen Anzahl von Routern kontaktieren sie für genauere Informationen für die

Konfiguration des Routers, dass zugehörende Handbuch

2.1. Portweiterleitung aus dem Internet auf den lokalen PC / Freigabe in der Firewall

2.2. Einrichten des DynDNS Aktualisierung (wenn genutzt)

3. Konfiguration des Plantviewer (Slave)

Diese Konfiguration erfolgt unter „Konfiguration“ => „Master/Slave“

3.1. Betriebsmodus auf Slave setzen

Abbildung 25: Konfiguration Plantviewer Slave-Modus

Hinweis: Sollte die Verbindung innerhalb eines LANs erfolgen, so ist im Plantviewer Master direkt die

IP-Adresse des Plantviewer Slave einzutragen und die Konfiguration des Routers entfällt.

Ein Beispiel für die Konfiguration finden Sie im Kapitel 4.2.3.

Page 54: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 54 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.1.3 Mögliche Kommunikations-Szenarien

Es ist möglich von einem Plantviewer im Master-Modus diverse Plantviewer im Slave-Modus

anzusprechen. Gleichermaßen können mehrere Plantviewer im Master-Modus auf einen Plantviewer

im Slave-Modus Daten senden.

Page 55: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 55 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.2 Einrichten Großdisplay

Das Einrichten eines Großdisplays (Zubehör) ist ähnlich wie die Einrichtung der Master/Slave

Funktion. Das Großdisplay kann nur vom Plantviewer im Master-Modus angesteuert werden. Eine

Ansteuerung durch das Internet ist möglich. Es ist möglich mehrere Großdisplays anzusteuern.

Folgende Statusdaten können auf dem Großdisplay angezeigt werden:

Aktuelle Leistung

Eingespeiste Tagesenergie

Eingespeiste Gesamtenergie

4.2.2.1 Voraussetzungen

Es ist möglich die Kommunikation durch das Internet herzustellen, hier sind jedoch einige

Voraussetzungen nötig. Diese sind für die Standorte unterschiedlich. In dem Solarpark sind folgende

Kriterien zu erfüllen:

Installation des Plantviewer (Master-Modus)

Modbus TCP Kommunikation zwischen Plantviewer und Wechselrichtern

Nur mit dieser Kommunikationsart stehen alle benötigten Statusdaten für das Display bereit.

InternetZugang

Am Standort des Display

InternetZugang

o Feste IP Adresse oder DynDNS (dynamischer Domain-Name-System-Eintrag)

o Zugriff auf den Router incl. Möglichkeit der Portweiterleitung (Port Forwarding), ggf.

mit Portübersetzung (Port Address Translation)

Soll die Kommunikation über das lokale Netze (LANs) erfolgen ist ein Netzwerk optimal, sind mehrere

Teilnetzwerke vorhanden, so sind die Routen entsprechend zu konfigurieren.

Hinweis: Die Kommunikation zwischen Plantviewer und dem Display erfolgt per UDP auf Port 34266.

Page 56: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 56 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.2.2 Herstellen der Verbindung

Um die Verbindung zwischen den beiden Installationen über das Internet herzustellen wird hier

exemplarisch das Vorgehen beschrieben.

1. Konfiguration des Plantviewers (Master)

Diese Konfiguration erfolgt unter „Konfiguration“ => „Master/Slave“ (Abbildung 24)

1.1. Eingabe des Ziels (öffentliche IP Adresse oder DynDNS des Zielnetzwerkes)

1.2. Auswahl des Ports (Standard = 34266)

1.3. Einstellen des Sendeintervalls

1.4. Aktivieren des Sendens durch die Checkbox

1.5. Übernehmen der Konfiguration

Abbildung 26: Konfigurationsformular Grossdisplay

2. Konfiguration des Router im Zielnetzwerk

Aufgrund der großen Anzahl von Routern kontaktieren sie für genauere Informationen für die

Konfiguration des Routers.das zugehörende Handbuch

2.1. Portweiterleitung aus dem Internet auf den lokalen PC / Freigabe in der Firewall

Page 57: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 57 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

2.2. Einrichten des DynDNS Aktualisierung (wenn genutzt)

3. Konfiguration am Display

3.1. Einrichten der IP-Adresse im Netzwerk

Hierzu schauen Sie bitte auf den Beipackzettel des Displays.

Page 58: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 58 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.3 Konfigurationsbeispiel Master/Slave und Großdisplay

In dem folgenden Beispiel wird die Konfiguration von einer typischen Konstellation beschrieben. In

dem Beispiel sind 2 Solarparks und eine zentrale Überwachungseinrichtung realisiert. Solarpark A

weist die minimalste Konfiguration der Überwachung auf, während am Standort des Parks B

zusätzlich eine Grossdisplayanzeige und eine zusätzliche Überwachung eingerichtet ist. Beide

Solarparks senden ihre Daten an die zentrale Überwachung. Dort sind zusätzlich zwei

Grossdisplayanzeigen der einzelnen Parks aufgestellt.

Page 59: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 59 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.3.1 Konfiguration mit festen IP-Adressen

Diese Einrichtung dient zum Verstehen der Konfiguration, ist in der Praxis jedoch seltener

anzutreffen. Für diese Konfiguration wird zumindest am Überwachungsstandort eine feste Internet

IP-Adresse benötigt. Diese erhalten Sie bei ihrem Internetprovider. In der Abbildung 27 erkennen Sie

die Netzwerkübersicht. Dieses Beispiel umfasst 2 Solarparks und eine zentrale Überwachung, sowie

diverse Großdisplayanzeigen.

Abbildung 27: Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit festen IPs

Page 60: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 60 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Die Konfiguration erfolgt an 3 Installationen. Dieses ist stichpunktartig nachfolgend aufgeführt:

Konfigurationen und Einstellungen am Standort Solarpark A

Plantviewer in den Master-Modus setzten (Standard)

Ziel (IP+ Port) für den Plantviewer-Slave angeben (hier: öffentliche feste IP-Adresse des

Standort Überwacher)

Ziel für das Grossdisplay (IP+ Port) angeben (hier: öffentliche feste IP-Adresse des Standort

Überwacher)

Konfigurationen und Einstellungen am Standort Solarpark B

Plantviewer in den Master-Modus setzten (Standard)

Ziel 1 (IP+ Port) für den Plantviewer-Slave angeben (hier: öffentliche feste IP-Adresse des

Standort Überwacher)

Ziel 2 (IP+ Port) für den Plantviewer-Slave angeben. Dieser befindet sich im LAN.

Ziel 1 für das Grossdisplay (IP+ Port) angeben (hier: öffentliche feste IP-Adresse des Standort

Überwacher)

Achtung: Hier wird der Port verändert, damit an der Empfangsadresse, dieser

Informationsfluss von dem von Park A unterschieden werden kann.

Ziel 2 für das Grossdisplay (IP+ Port) angeben. Dieses befindet sich im LAN.

Installation des Plantviewer auf dem PC Überwacher lokal in den Slave-Modus setzten

Konfigurationen und Einstellungen am Standort Überwacher

Feste öffentliche IP-Adresse bei dem Internet Provider beschaffen

Achtung: Es muss die Möglichkeit des vollen Routingzugriffs bestehen. Standard DSL-

Anschlüsse bieten diese Merkmale, UMTS Verbindungen bieten diese Merkmal nicht

unbedingt. Bitte Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Internetprovider oder ihrem

Kommunikationsunternehmen.

Konfiguration im Router

o Daten für das Großdisplay Park A an das Großdisplay weiterleiten (Port 34266

direkt auf LAN-IP weiterleiten)

o Daten für das Großdisplay Park B an das Großdisplay weiterleiten (Port 34267 auf

Port 34266 übersetzten und auf LAN-IP weiterleiten)

o Daten für den Plantviewer Slave weiterleiten (Port direkt auf LAN-IP weiterleiten)

Konfiguration im Plantviewer

o Setzen des Plantviewer in den Slave-Modus

Page 61: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 61 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.3.2 Konfiguration mit DynDNS

Die Konfiguration unterscheidet sich kaum zu der Konfiguration mit festen IP-Adressen. In dieser

Konstellation kann auf eine feste Internet-IP-Adresse verzichtet werden, jedoch ist ein DynDNS-

Eintrag erforderlich. Dieser Eintrag kann z.B. lauten „ueberwacher.dyndns.org“. Dieser Namen ist

stets mit der dynamischen Internetadresse abzugleichen. Einer der bekanntesten Anbieter dieser

Dienstleistung ist der Betreiber von „dyndns.org“.

Im Vergleich zu dem oberen Beispiel ist lediglich in dem Plantviewer-Master die Ziel-IP Adresse eines

entfernten Standortes durch den entsprechenden DynDNS Eintrag auszutauschen und am

Zielstandort das Update des DynDNS Eintrags zu realisieren. In Abbildung 28 sind die nötigen

Änderungen in unsrem Beispiel noch einmal aufgezeigt. An den Positionen 1 und 3 sind die DynDNS

Einträge anstatt der festen IP einzutragen. An Position 2 ist dafür zu sorgen, dass die dynamische

öffentliche IP-Adresse mit dem DynDNS-Eintrag abgeglichen wird. Viele Router unterstützen diese

Funktion, ansonsten gibt es hierzu viele Tools der entsprechenden Anbieter.

Abbildung 28: Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit dynamischen IPs (DynDNS)

Page 62: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 62 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.4 Konfiguration E-Mail –Versand

Der E-Mailversand ist zu konfigurieren um Fehler- und Statusmeldungen absetzen zu können. Für den

E-Mailversand benötigen Sie:

Internetanschluss im Installationsstandort

Absender E-Mailadresse incl. Zugangsdaten zum Mailserver

Achtung: Es werden nur SMTP Mailserver unterstützt.

Mail-Adressen der Empfänger, typisch sind hier die Adresse der zuständigen Servicetechniker

Die Konfiguration erfolgt über eine Oberfläche wie in Abbildung 29 zu erkennen.

Abbildung 29: Konfigurationsformular E-Mail

Der gesamte E-Mailversand ist über die Checkbox „E-Mail Versand aktivieren“ (Position 1)

freizugeben.

Durch die Intervallangabe (Position 2) können Sie das Senden weitere E-Mail für die eingetragene

Zeitspanne unterdrücken. Dieses verhindert eine Überlastung ihres Postfaches im Fehlerfall.

Beispiel: Das Intervall ist auf 30 Minuten konfiguriert. Es tritt um 10:12 ein Fehler auf, so sendet der

Page 63: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 63 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Plantviewer sofort eine Fehlermeldung. Um 10:17 treten Folgefehler auf. Diese werden nicht

Versand. Die nächste Fehlermeldung, sofern noch Fehler vorhanden sind, wir erst nach Ablauf des

Intervalls versandt.

Mit den E-Mailaccount Einstellungen (Position 3) wird die Absender Adresse eingerichtet. Die

benötigten Kontoinformationen erhalten Sie bei ihrem E-Mail Dienst Anbieter.

Empfehlung: Nutzen Sie für jeden Solarpark eine eigene Absendermailadresse. Von der Nutzung ihrer

persönlichen Mail-Adresse wird abgeraten.

Im Bereich E-Mail Empfänger (Position 4) sind die Empfängermailadressen einzutragen.

Alle Konfigurationen sind durch die Schaltfläche „Neue Einstellungen übernehmen“ zu bestätigen.

Durch die Schaltfläche „Test E-Mail senden“ können die getätigten Einstellungen getestet werden.

Dieses empfiehlt sich nach jeder Änderung der Absender-Adress-Konfiguration. Sollte diese

Einstellung falsch sein, erhalten Sie keine Meldung im Fehlerfall.

Page 64: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 64 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Die Fehlermeldungen sehen aus wie folgt:

Hello, following inverter has one or more errors: Devicename: MySolarinverter

Serialnumber: HS0100-00299 IP address: 10.0.32.105 -------------------------------------------------- Error Error_code Error_description

-------------------------------------------------- 1 167 insulation_error 2 000 no_error 3 000 no_error 4 000 no_error 5 000 no_error 6 000 no_error 7 000 no_error 8 000 no_error -------------------------------------------------- Plantinformation

-------------------------------------------------- Country Deutschland City xxx GPS position - Name of the plant Solarparkname Contact person - Contact person Phone.Nr.: - Contact person e-mail: - -------------------------------------------------- Helios Systems

Thursday, August 11, 2011, 12:53:12 PM This is an automatically generated e-mail Abbildung 30: E-Mail Fehlermeldung

Sollten Sie keine Standortinformationen hinterlegt haben, ist keine Information über den Standort

der Wechselrichter eingetragen.

Page 65: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 65 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Eine abgesetzte Testmail prüft ihre Einstellungen. Die Testmail hat folgenden Inhalt.

This is a test e-mail from: Country: Deutschland

City: xxxxxx Street: - GPS position: - Plant name: Solarpark E-mail has been sent at: Friday, August 05, 2011 , 9:50:58 AM Application: Plantviewer_Frontend 2.0.1.16 Abbildung 31: E-Mail Testmail

Durch den Erhalt dieser Mail ist sichergestellt, dass die E-Maileinstellungen und der Internetzugang in

dem Solarpark funktionieren. Die Standortinformationen sollten im Plantviewer hinterlegt sein, um

eine eindeutige Zuordnung der Mail zu gewährleisten.

Page 66: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 66 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.5 Konfiguration Versand von Ertragsdaten

Auf der Registerkarte „Konfiguration“ => „E-Mail“ sind die Empfänger für die Ertragsdaten

einzurichten. In Abbildung 32 ist das Konfigurationsformular zu sehen. Das Hinzufügen und Löschen

von Empfängern wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.

Abbildung 32: Konfiguration Versand von Ertragsdaten

Page 67: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 67 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.5.1 Einfügen eines Empfängers

Ein neuer Empfänger wird durch das Eintragen von zusammengehörigen Daten in die Tabelle

(Abbildung 32, Abschnitt 1) angelegt. Folgende Daten müssen in die neue Zeile eingetragen werden:

E-Mail Adresse des Empfängers

Anschließend können folgende Optionen durch Checkboxen aktiviert werden:

Fehler E-Mail senden

Bei Aktivierung dieser Option bekommt der Empfänger E-Mails im Fehlerfall

Tagesreport senden

Der Empfänger bekommt jeden Tag (um 02:00 Uhr) eine E-Mail mit einer ZIP-Datei im

Anhang. Die ZIP-Datei enthält folgende Dateien:

o Wechselrichter Tagesprofile des vergangenen Tages

o Wechselrichter Ertragsdaten des vergangenen Tages

o Tagesprofile vom Plantviewer des vergangenen Tages

o Grafik mit Ertragsdaten

Wochenreport senden

Der Empfänger bekommt jeden Montag (um 02:00 Uhr) eine E-Mail mit einer ZIP-Datei im

Anhang. Die ZIP-Datei enthält folgende Dateien:

o Wechselrichter Tagesprofile der vergangenen Woche

o Wechselrichter Ertragsdaten der vergangenen Woche

o Tagesprofile vom Plantviewer der vergangenen Woche

o Grafik mit Ertragsdaten

Monatsreport senden

Der Empfänger bekommt jeden ersten des Monats (um 02:00 Uhr) eine E-Mail mit einer ZIP-

Datei im Anhang. Die ZIP-Datei enthält folgende Dateien:

o Wechselrichter Tagesprofile des vergangenen Monats

o Wechselrichter Ertragsdaten des vergangenen Monats

o Tagesprofile vom Plantviewer des vergangenen Monats

o Grafik mit Ertragsdaten

Powerlimit Änderung

o Aktivieren Sie diese Option, um eine Benachrichtigung über die Änderung der

Leistungsfreigabe des Parks zu bekommen

4.2.5.2 Löschen eines Empfängers

Zum Löschen eines Empfängers aus der Tabelle markieren Sie die entsprechende Zeile und drücken

Sie die „Entfernen“ Taste.

Page 68: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 68 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.5.3 Abschluss der Konfiguration

Nachdem alle gewünschten Empfänger in die Tabelle eingetragen wurden kann die Konfiguration

durch die Betätigung des Button „Neue Einstellungen übernehmen“ (Abbildung 32, Abschnitt 2)

abgeschlossen werden.

Page 69: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 69 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.6 Portaluploader

Die Wechselrichter in einem Solarpark zeichnen unterschiedliche Parameter auf und legen diese

Daten in Logdateien ab. Diese Logdateien können von den einzelnen Wechselrichtern mit Hilfe des

Portaluploader auf FTP-Server hochgeladen werden. Der Portaluploader bietet zwei unterschiedliche

Varianten der Nutzung von Portalen:

MeteoControl (Achtung: Dieses verursacht weitere Kosten)

Benutzerspezifische FTP-Server (optimal zur Datensicherung)

Page 70: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 70 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Das Konfigurationsformular teilt sich auf in 3 wesentliche Punkte:

1. Einstellung von Zeitraum und Intervall für einen automatischen Upload (Zeitgesteuerter

Upload)

2. Manuell angeforderter „Upload“ von Logdaten (Manuell angesteuerter Upload)

3. Konfiguration der einzelnen Portale (Portalkonfigurationsbereich)

Abbildung 33: Portaluploader Konfigurationsseite

Page 71: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 71 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.6.1 Zeitgesteuerter Upload

In Abbildung 33 unter Position 1 sind die Zeiten für den automatisierten Upload zu hinterlegen. Nach

dem Ablauf des Intervalls wird ein automatischer Upload in die konfigurierten Portale gestartet.

Durch die Einschränkung des Zeitbereichs kann unnötiges Datenvolumen unterdrückt werden. Es

werden stets nur die Logdaten des aktuellen Tages in die Portale hochgeladen.

Achtung: Bei Volumentarifen des Internetanschlusses kann es durch die Uploads zu zusätzlichen

Kosten kommen.

4.2.6.2 Manuell angesteuerter Upload

Durch das manuell angesteuerte Uploaden von Statusdaten können gezielt Informationen in die

entsprechenden Portale geladen werden. Dieses kann bei einem Verlust der Internetverbindung

notwendig sein, da durch dieses Problem in den Portalen die Daten nicht mehr vorliegen.

4.2.6.3 Portalkonfigurationsbereich

Die Einstellungen für die einzelnen Portale unterscheiden sich nur minimal. Im oberen Bereich sind

ggf. Portalspezifische Zugangsinformationen zu hinterlegen, die untere tabellarische Darstellung gibt

Informationen über die letzten Uploadvorgänge. Die endgültige Prüfung der korrekten Konfiguration

des Portaluploaders erfolgt durch das Prüfen des Informationsgehalts im Zielportal.

Page 72: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 72 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.6.4 Konfiguration für MeteoControl

Für die Nutzung des MeteoControl Portals ist Zugang erforderlich. Diesen Zugang erhalten Sie bei

dem Anbieter. Wir verweisen hier auf www.meteocontrol.com. Die von MeteoControl benötigten

Log-Dateien werden ihrem dortigen Kundenkonto über die ID zugewiesen. Hierzu ist die durch das

Portal vergebene ID (Abbildung 34, Position 1) einzutragen. Durch die Auswahl per Checkboxen

(Position2) können Sie den Datenumfang an das Portal bestimmen.

Abbildung 34: Portaluploader MeteoControl

Wählen Sie als nächstes die Art der Datenübertragung aus (Position 3). Die Daten können entweder

über das FTP (File Transfer Protocol) oder per E-Mail an das MeteoControl Portal übermittelt werden.

Option „Per FTP übertragen“

Hierbei werden die Daten über das FTP auf das Portal hochgeladen. Zusätzlich kann die

Option „Passiver FTP Modus“ aktiviert werden. Option „Passiver FTP Modus“ wird

eingesetzt, wenn der Server keine Verbindung zum Client aufbauen kann. Dies ist der Fall,

wenn eine Firewall das Netzwerk des Clients vor Zugriffen von außen abschirmt. Per Default

ist „Passiver Modus“ deaktiviert.

Page 73: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 73 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Option „Per E-Mail übertragen“

Dabei werden die Logdateien per E-Mail im Anhang übertragen. Vor der Aktivierung dieser

Option müssen die Zugangsdaten Ihres E-Mail Accounts eingegeben werden. Bitte geben Sie

diese auf der Registerkarte „E-Mail“ ein (Kapitel 4.2.4 Konfiguration E-Mail –Versand).

Geben Sie anschließend die „Customer“ Kennung (Abbildung 34, Position 3) ein. Die

„Customer“ Kennung muss beim MeteoControl Portal www.meteocontrol.com beantragt

werden. Diese Kennung ist wichtig für die richtige Zuordnung der Daten im Portal. Betätigen

Sie anschließend den Button „Einstellungen übernehmen“, und danach den Button „Gesamte

Konfiguration speichern“.

Die Daten werden nach der Übernahme der neuen Einstellungen zyklisch im eingestellten Intervall

auf das MeteoControl Portal hochgeladen.

Page 74: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 74 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Abbildung 35 und Abbildung 36 geben einen kurzen Einblick, wo die benötigten Informationen aus

dem Meteocontrolportal entnommen werden können.

Abbildung 35: Meteocontrol Anlagenkonfiguration /Standortdaten

Abbildung 36: Meteocontrol Datenloggerkonfiguration

Achtung: Das Meteocontrol Portal gehört nicht zum Lieferumfang und wird von einem Drittanbieter

betrieben. Es entstehen durch die Nutzung weitere Kosten.

Page 75: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 75 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.6.5 Konfiguration für benutzerdefinierten FTP-Server

Dieser Upload dient zu Datensicherung oder Nutzung eigener Visualisierungen. Gerade in der

heutigen Zeit sind Datenverluste nicht mehr akzeptabel, um dieses zu vermeiden sind die gewonnen

Daten stets zu sichern. Mit der Nutzung des Portaluploaders auf einen eigenen FTP-Server steht

ihnen eine komfortable Möglichkeit der Datensicherung zur Verfügung.

Sie benötigen folgende Vorrausetzungen:

FTP-Server

o IP Adresse oder DynDNS Eintrag

Zugangsdaten für den Standort zum Server

o Benutzername

o Passwort

Achtung: Sind Datensicherungen über das Internet gewünscht, so muss der FTP-Server aus dem

Internet erreichbar sein und an dem Standort muss ein Internetanschluss vorhanden sein. Wir

empfehlen einen eigenen FTP-Zugang je Standort.

Page 76: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 76 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Geben Sie zuerst die FTP-Zugangsdaten ein (Abbildung 37, Abschnitt 1). Anschließend können Sie die

Logdateien für den Upload auf den FTP-Server auswählen. Im Abschnitt 2 können die Standard

Logdateien ausgewählt werden.

Im Abschnitt 3 können beliebig viele kundenspezifische Logdateien für den Upload definiert werden.

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine Zeile in der Tabelle (Abbildung 37, Abschnitt 3).

Es öffnet sich ein Auswahldialog, in dem Sie eine Datei auswählen können. Durch die Bestätigung der

Eingabe durch die Schaltfläche „Einstellungen übernehmen“ ist die Konfiguration abgeschlossen.

In der Tabelle (Abbildung 37, Abschnitt 4) werden die Zeitstempel der letzten erfolgreichen Uploads

ausgelistet.

Abbildung 37: Konfiguration für benutzerdefinierten FTP-Server

Page 77: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 77 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.6.6 E-Mail Warnungen Portaluploader

Es kann vorkommen, dass der Portaluploader eine oder mehrere Dateien nicht hochladen konnte.

Dafür können mehrere Ursachen verantwortlich sein. In diesem Fall wird eine E-Mail verschickt,

welche eine Zusammenfassung der fehlgeschlagenen Vorgänge und deren Ursachen enthält.

Voraussetzung für den Versand der E-Mail ist eine erfolgreiche Konfiguration der E-Mail

Einstellungen (siehe 4.2.4 Konfiguration E-Mail –Versand).

Die E-Mail sieht wie folgt aus:

Hello, Portaluploader has one or more errors: Upload error 01 -------------------------------------------------- Date (YY-MM-DD): 12-04-04 Time (hh:mm:ss): 11:00:14 Error type Local error Error message: Die Datei "C:\Helios_Systems\Fehlerklartext.txt" konnte nicht gefunden werden. Host name: 192.168.1.215/ Source file: C:\Helios_Systems\Fehlerklartext.txt Destination file: 192.168.1.215/Fehlerklartext.txt Upload error 02 -------------------------------------------------- Date (YY-MM-DD): 12-04-04 Time (hh:mm:ss): 11:00:13 Error type WAN error Error message: Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben:

(421) Dienst nicht verfügbar, Steuerungsverbindung wird geschlossen. Host name: 192.168.1.215 Source file: C:\Helios_Systems\download\HSI0640-00067\120404.xml Destination file: 192.168.1.215/HSI0640-00067/120404.xml Plantinformation -------------------------------------------------- Country Deutschland City Flensburg GPS position 24,25,26,27... Name of the plant Testpark Contact person Max Mustermann Contact person Phone.Nr.: 1234 567890 Contact person e-mail: [email protected] -------------------------------------------------- Helios Systems Mittwoch, 4. April 2012, 11:00:14 This is an automatically generated e-mail

Page 78: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 78 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Auftretende Fehler werden in folgende Gruppen gegliedert:

„WAN“-Fehler (WAN: Wide Area Network)

Fehler in dieser Gruppe werden durch einen fehgeschlagenen Upload ausgelöst und können

folgende Ursachen haben:

o Fehlende Internetverbindung

o Falsche Zugangsdaten für den FTP-Server eingegeben (siehe 4.2.6 Portaluploader)

o FTP-Server ist nicht erreichbar

„LAN“-Fehler (LAN: Local Area Network)

Fehler in dieser Gruppe werden durch einen fehlgeschlagenen Download ausgelöst und

können folgende Ursachen haben:

o Falsche Konfiguration des lokalen Netzwerkes (siehe 4.2.3.1 Konfiguration mit festen

IP-Adressen)

o Wechselrichter von dem die Datei heruntergeladen werden soll ist nicht an das LAN

angeschlossen

o Die herunterzuladende Datei ist auf dem Wechselrichter nicht vorhanden

„Local“-Fehler

Fehler in dieser Gruppe haben einen fehlgeschlagenen Upload zur Folge und können

folgende Ursachen haben:

o Die hochzuladende Datei ist auf dem lokalen PC nicht vorhanden

Page 79: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 79 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.7 Konfiguration Stationsüberwachung

Auf der Registerkarte „Konfiguration“ => „Stationen“ sind die vorhandenen Stationen einzurichten. In

Abbildung 38 ist die entsprechende Registerkarte abgebildet. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben

die Vorgehensweise für die Konfiguration der Stationen.

Abbildung 38:Konfiguration Stationsüberwachung

Page 80: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 80 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.2.7.1 Einfügen einer Station

Eine neue Station wird durch das Eintragen folgender zugehörender Daten angelegt:

„Stationsname“ = Name der Station (frei wählbar)

„IP-Adresse“ = IP Adresse der Station

„Wechselrichter 1“ = Seriennummer des ersten Wechselrichters in der Station (siehe

Typenschild).

„Wechselrichter 2“ = Seriennummer des zweiten Wechselrichters in der Station (siehe

Typenschild)

Hinweis: die Seriennummern der Stationswechselrichter 1 und 2 können erst nach der Konfiguration

der Wechselrichter zugewiesen werden. Bitte lesen Sie dazu das Kapitel 4.1.1.2

Die Stationsdaten sind im Bereich 1 (Abbildung 38) eizugeben, und mit dem Button „Station

einfügen“ zu übernehmen.

4.2.7.2 Aktualisieren einer Station

Durch markieren der Zeile der Station in der Übersicht, werden die gesamten Konfigurationsdaten in

die unteren Eingabefelder übernommen. Die Änderung der Konfiguration wird mit bestätigen durch

den Button (Abbildung 38, Position 2) übernommen.

4.2.7.3 Löschen einer Station

Durch markieren der Zeile der Station in der Übersicht und dem anschließenden drücken der

„Entfernen-Taste“ auf Ihrer Tastatur wird die Station aus der Konfiguration entfernt.

4.2.7.4 Abschluss der Konfiguration

Um die Konfiguration zu speichern und zu aktiveren drücken Sie den Button (Abbildung 38, Position

3) zum Speichern und den Button (Abbildung 38, Position 4) für einen Neustart des Plantviewer mit

der angezeigten Konfiguration.

Page 81: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 81 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.3 Sonstige Konfigurationen / Informationen

4.3.1 Registerkarte PC info

Auf der Registerkarte „PC info“ werden der eigene Computername und die IP-Adresse des Systems

im Solarpark angegeben. (Abbildung 39)

Abbildung 39: PC Informationen

Page 82: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 82 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.3.2 Registerkarte Logdateien

In der Registerkarte „Logdateien“ erhalten Sie einen Überblick über alle durch den Plantviewer

erzeugten Logdaten. In Abbildung 40 sehen Sie die Registerkarte.

Abbildung 40: Logdateien

Durch die Schaltfläche öffnen Sie die Logdatei direkt oder es wird das entsprechende Verzeichnis im

Explorer geöffnet.

Page 83: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 83 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.3.3 Spracheinstellung

Unter „Sprache“ (Abbildung 41) kann die im Plantviewer angezeigte Sprache eingestellt werden.

Abbildung 41: Sprache

Page 84: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 84 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

4.3.4 Systemkonfiguration

Durch das „Kommunikationsintervall“ wird die Häufigkeit des Kommunikationsaufbaus zwischen

Plantviewer und den Wechselrichtern bestimmt (Abbildung 42: Einstellung des

Kommunikationsintervalls). Mögliche Werte sind: 1s, 2s, 5s, 10s. Die Standardeinstellung ist 1s.

Je größer das gewählte Intervall, desto weniger Systemressourcen werden in Anspruch genommen.

Abbildung 42: Einstellung des Kommunikationsintervalls

Page 85: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 85 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5 Steuerungsfunktionen (Parkregelung) Der Plantviewer beinhaltet diverse Steuerungsfunktionen. Diese Funktionen sind in den nächsten

Kapiteln beschrieben.

Die Vorgaben der Steuerungsfunktionen können durch 2 Arten für den Plantviewer bereitgestellt

werden. In Abbildung 43 sind die Signalverläufe der Sollwertvorgaben dargestellt.

Abbildung 43: Sollwertvorgaben

Der Plantviewer verarbeitet diese Vorgaben und gibt Sie an die Wechselrichter weiter.

Die Vorgaben werden im Bereich von wenigen Sekunden ausgeregelt.

Page 86: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 86 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.1 Leistungslimitierung

Für die Leistungslimitierung gibt es folgende Varianten der Sollwert-Vorgabe:

Feste Maximalleistung mit 4-stufiger Reduzierung per digital IO (Eismann-Schaltung)

Maximalleistungsvorgabe in 0,1 kW Schritten vom EVU

Feste Konfiguration der Maximalleistung im Wechselrichter

Die Funktionsweisen werden in den nächsten Kapiteln näher erläutert.

Die maximal erlaubte Parkleistung wird im Plantviewer aufgeteilt und an die Wechselrichter

übergeben. Die Leistungsvorgabe der einzelnen Wechselrichter errechnet sich wie folgt:

maxlim WRWR PsfaktoreduzierungLeistungsrP

wobei sich der Reduzierungsfaktor wie folgt bestimmt:

n

i

WR

WR

aktivWR

Park

WRP

PsfaktoreduzierungLeistungsr

1

max

max .

Durch die Summenleistung errechnet sich nur aus den aktiven Wechselrichtern.

Page 87: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 87 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.1.1.1 Beispiel 1

Es sind 5 Wechselrichter Typ HS100 vorhanden. Die maximale Parkleistung beträgt 500kW.

Somit sind folgende Werte als gegeben anzusehen:

kWPWR 110max , 5 aktiv

kWPPark 500

%100gsfaktorReduzierun VorgabeEVU

Die Berechnung der Leistungsbegrenzung der einzelnen Wechselrichter erfolgt dann über die

folgenden Schritte:

1. Bestimmung der maximale erlaubten Parkleistung

kWP

kWP

PP

Park

Park

VorgabeEVUParkPark

500

%100500

gsfaktorReduzierun

max

max

max

2. Neu-Bestimmung des Leistungsreduzierungsfaktors

%9,90

1105

500

1

max

max

WR

WR

WR

WR

aktivWR

ParkWR

sfaktoreduzierungLeistungsr

kW

kWsfaktoreduzierungLeistungsr

WRP

PsfaktoreduzierungLeistungsr

n

i

3. Bestimmen der Wechselrichterabhängigen Maximalleistung

kWP

kWP

PsfaktoreduzierungLeistungsrP

WR

WR

WRWRWR

100

110%9,90

lim

lim

maxlim

Page 88: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 88 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.1.1.2 Beispiel 2

Es sind 5 Wechselrichter Typ HSI500 vorhanden. Ein Wechselrichter ist in Wartung (abgeschaltet) Die

Parkleistung beträgt 2500kW. Es ist vom EVU eine Leistungsreduzierung von 60% gefordert.

Somit sind folgende Werte als gegeben anzusehen:

kWPWR 550max ,4 aktiv, 1 abgeschaltet

kWPPark 2500

%60gsfaktorReduzierun VorgabeEVU

Die Berechnung der Leistungsbegrenzung der einzelnen Wechselrichter erfolgt dann über die

folgenden Schritte:

4. Bestimmung der maximale erlaubten Parkleistung

kWP

kWP

PP

Park

Park

VorgabeEVUParkPark

1500

%602500

gsfaktorReduzierun

max

max

max

5. Neu-Bestimmung des Leistungsreduzierungsfaktors

%1,68

5504

1500

1

max

max

WR

WR

WR

WR

aktivWR

ParkWR

sfaktoreduzierungLeistungsr

kW

kWsfaktoreduzierungLeistungsr

WRP

PsfaktoreduzierungLeistungsr

n

i

6. Bestimmen der Wechselrichterabhängigen Maximalleistung

kWP

kWP

PsfaktoreduzierungLeistungsrP

WR

WR

WRWRWR

375

550%1,68

lim

lim

maxlim

Page 89: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 89 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.1.2 Feste Konfiguration im Plantviewer

Die Reduzierung erfolgt direkt per Konfiguration. Dies ist in den Kapiteln 4.1.3.1 (Parkleistung) und

4.1.3.2 (HSSP-IO Modul) beschrieben.

Der Konfigurationsparameter ParkP wird gesetzt (laut Anschlußbedingung) und der

VorgabeEVU gsfaktorReduzierun wird durch das HSSP-IO Module und der entsprechenden

Konfiguration bestimmt.

Die maximal erlaubte Parkleistung errechnet sich wie folgt:

VorgabeEVUParkPark PP gsfaktorReduzierunmax

Beispiel:

kWP

kWP

Park

Park

300

%60500

max

max

5.1.3 Dynamische Vorgabe

Die maximal erlaubte Parkleistung wird per Modbus TCP von einer SPS eingelesen.

kWPPark 4,357max

Die SPS bestimmt diese Werte aus den Vorgaben des Energieversorgers und den Messwerten am

Übergabepunkt.

5.1.4 Feste Konfiguration im Wechselrichter

Sollte kein Plantviewer aktiv sein, so greift die im Wechselrichter konfigurierbare Maximalleistung.

Page 90: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 90 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.2 Leistungsfaktor

Der Leistungsfaktor des Parks kann über mehrere Methoden eingestellt werden:

Feste Vorgabe im Plantviewer

Dynamische Vorgabe an den Plantviewer

Kennlinie direkt im Wechselrichter

Die einzelnen den Plantviewer bezogenen Methoden werden in den nächsten Kapiteln näher

erläutert.

Die Leistungsfaktoren der einzelnen Wechselrichter werden per ModbusTCP übergeben.

5.2.1 Feste Konfiguration im Plantviewer

Für jeden ein Wechselrichter kann ein Leistungsfaktor in der Konfiguration des Wechselrichters

hinterlegt werden.

Beispiel:

...

98,0)cos(

96,0)cos(

98,0)cos(

_3

_2

_1

c

c

i

SollWR

SollWR

SollWR

5.2.2 Dynamische Vorgabe

Der geforderte Leistungsfaktor für den gesamten Park wird per Modbus TCP von einer SPS

eingelesen. Die SPS bestimmt diesen Wert aus den Vorgaben des Energieversorgers und den

Messwerten am Übergabepunkt.

Beispiel:

cParkSoll 98,0)cos(

Dieser Leistungsfaktor wird direkt für alle Wechselrichter übernommen.

...

)cos()cos(

)cos()cos(

)cos()cos(

_3

_2

_1

ParkSollSollWR

ParkSollSollWR

ParkSollSollWR

Page 91: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 91 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

5.2.3 Kennlinie im Wechselrichter

Für Sonderfälle kann eine leistungsabhängige Leistungsfaktor Kennlinie im Wechselrichter aktiviert

werden. Diese ist über diverse Parameter einstellbar. Für weitere Informationen hierzu ziehen Sie

bitte die Schnittstellenbeschreibung der Wechselrichter zu Rate.

Page 92: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 92 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

6 Anleitung Remotezugriff auf den PC Der Zugriff auf den PC kann über diverse Wege und Diensten erfolgen. Wir möchten an dieser Stelle

jedoch nur auf 2 Möglichkeiten verweisen:

Zugriff per Remote Desktop Protokoll (RDP)

Standardfunktion bei Windows XP Pro

Teamviewer - Zugriff

(verursacht weitere Kosten)

In den folgenden Kapiteln werden diese Möglichkeiten für die Fernsteuerung beschrieben.

6.1 Fernsteuerung über das RDP

Das RDP (Remote Desktop Protokoll) ist ein Netzwerkprotokoll vom Microsoft zum Darstellen und

Steuern von Desktops auf fernen PCs. Das RDP ist im Betriebssystem Windows implementiert. Die

Datenübertragung ist normalerweise auf dem Port 3389 realisiert.

Folgende Voraussetzungen sind für die Nutzung des RDP notwendig

Feste IP des fernzusteuernden Rechners im LAN

Konfiguration der Remotenutzer

Bei Zugriff aus dem Internet

Feste IP im Internet oder DynDNS-Eintrag

Konfiguration im Router

(Port-Weiterleitung, usw.)

Hinweis: Nicht jeder Internetzugang stellt alle notwendigen Merkmale bereit. Ein Zugriff auf den

Host z.B. per Mobilfunk ist nicht ohne weiteres möglich.

6.1.1 Konfiguration auf fernzusteuernden PC

Als erstes muss der Zugriff auf den entfernten PC erlaubt werden. Dazu wird auf dem zu entfernten

PC Start->Systemsteuerung->System aufgerufen. In den Systemeigenschaften (Abbildung 44) muss

die Remoteunterstützung aktiviert werden.

Page 93: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 93 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

Abbildung 44: Aktivierung Remote Zugriff

Prüfen Sie, ob der „Remote Desktop“ in den Firewall-Ausnahmen des entfernten PC aktiviert ist.

Firewall Ausnahmen wird wie folgt aufgerufen: Start->Systemsteuerung->Firewall->Registerkarte

„Ausnahmen“.

Weiterhin muss auf dem entfernten PC mindestens ein Benutzerkonto mit einem Passwort

eingerichtet sein.

Anschließend muss im Router (falls vorhanden) der Port 3389 freigeschaltet und die

Portweiterleitung (port forwarding) eingerichtet werden. Wie diese Einstellungen eizurichten sind

lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung ihres Routers.

Page 94: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 94 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

6.1.2 Konfiguration auf dem Lokalen-Rechner

Zum Aufbauen einer RDP Verbindung klicken Sie auf dem lokalen PC auf Start->Alle Programme-

>Zubehör->Remotedesktopverbindung. Im folgenden Dialogfenster (Abbildung 45) muss die IP-

Adresse und der Benutzername des entfernten PCs eingegeben werden.

Abbildung 45: RDP-Konfiguration

Befindet sich der entfernte PC im lokalen Netzwerk so muss die lokale IP-Adresse des entfernten PCs

eingegeben werden. Soll ein Zugriff über das Internet erfolgen so ist die öffentlich IP-Adresse des

Zielnetzwerkes, bzw. der entsprechende DynDNS-Eintrag anzugeben.

Nach der Eingabe der Zugangsdaten klicken Sie auf den Button „Verbinden“ (Abbildung 45).

Anschließend muss eventuell ein Passwort für die Anmeldung auf den entfernten PC eingegeben

werden. Nach der Eingabe des Passworts wird der Desktop des entfernten PCs eingeblendet und

kann gesteuert werden.

Page 95: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 95 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

6.1.3 Mögliche Fehlerquellen

Ist der Aufbau einer Remotedesktopverbindung fehlgeschlagen, kann dies folgende Ursachen haben:

Port 3389 ist im Router nicht freigeschaltet oder weitergeleitet Die XP-Firewall blockiert den Remote-Desktop

Den Remote-Desktop als Dienst auf dem entfernten PC freischalten. Kein Kennwort

Für einen erfolgreichen Zugriff auf Remotedesktop, müssen auf dem entfernten PC Benutzerkonten mit Passwörtern benutzt werden.

Page 96: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 96 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

6.2 Fernzugriff über den Teamviewer

Teamviewer ist eine Software für die Fernsteuerung, Wartung und Datentransfer. Das Programm

kann auf www.teamviewer.com heruntergeladen werden. Der Einsatz für private Zwecke ist

kostenlos. Für den Einsatz im kommerziellen Bereich muss eine kostenpflichtige Lizenz erworben

werden.

Folgende Voraussetzungen sind für die Nutzung des RDP notwendig

Internetzugang

(funktioniert auch bei Mobilfunk-Zugang des Hosts)

6.2.1 Installation HOST

Laden und installieren Sie auf dem entfernten PC „Teamviewer Host“. Starten Sie Teamviewer auf

dem entfernten PC. Notieren Sie die ID und das Passwort (Abbildung 46). Diese Daten werden später

für den Aufbau der Remoteverbindung benötigt.

Abbildung 46: Teamviewer auf dem entfernten PC

Page 97: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 97 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

6.2.2 Installation lokaler PC

Als nächstes laden und installieren Sie eine Vollversion des Teamviewer auf dem lokalen PC. Nach

dem Start geben Sie die ID und das Passwort des entfernten PCs ein (Abbildung 47) und klicken Sie

auf „Verbindung herstellen“:

Abbildung 47: Teamviewer auf dem lokalen PC

Anschließend wird der Desktop des entfernen PC eingeblendet und kann gesteuert werden.

Hinweis: Durch die Nutzung der White-List Funktion des Teamviewers können nur konfigurierte User

der PC Fernsteuern.

Page 98: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 98 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

7 Versionsverlauf

7.1 Version 0.1 Dokument erstellt.

7.2 Version 0.2 -Umstrukturierung des Inhaltsverzeichnisses.

-Genauere Beschreibung warum und was mindestens im Plantviewer konfiguriert werden muss.

-Erweiterung der Kapitel auf die zusätzlichen Funktionen in der Plantviewer Version 2.0.1.16

7.3 Version 0.3 Konfiguration überarbeitet

Umstrukturiert, Texte überarbeitet.

7.4 Version 0.4

Konfiguration überarbeitet

Umstrukturiert, Texte überarbeitet.

7.5 Version 0.5

Grafiken in Abbildungen geändert

Grafiken: „Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit festen IPs“ und „Beispiel

Konfiguration der Kommunikation mit dynamischen IPs(DynDNS)“ wurden vom TIFF Format

in das Word-Dokument eingefügt. Eine Konvertierung aus dem PPTX Format wird im Word-

Dokument abgebildet, aber nicht ausgedruckt.

7.6 Version 0.6

Änderung von Text-Ausrichtung

Änderung Ausdruck in Registerkarten Temperaturen, Sonstige und Tagesprofile.

7.7 Version 0.7

Erweiterung der Erläuterung zur Zoom-Funktion im Tagesprofil.

Änderung der Angabe des Pfades Wechselrichter Log-Dateien, für die Darstellung der

Tagesprofile

Änderung der Abbildung Beispiel Konfiguration der Kommunikation mit festen IPs.

Änderung der Abbildung Beispiel der Konfiguration mit dynamischen IPs (DynDNS).

Page 99: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 99 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

7.8 Version 0.8

Einfügen des Kapitel Wechselrichter im Subsystem

Entfernen des Kapitel HSSP-IO Modul und einfügen in das Kapitel Parkleistung

7.9 Version 0.9

Kapitel 3 neu erstellt (Kapitel 3, Auswertung und Analyse) Unterkapitel erstellt

Kapitel Tagesprofile in Auswertung verschoben

Kapitel 4.2.5 Konfiguration Versand von Ertragsdaten neu erstellt

Kapitel 2.3 Stationsüberwachung neu erstellt

Kapitel 4.2.7 Konfiguration Stationsüberwachung neu erstellt

7.10 Version 1.0

Korrektur der Version 0.9 und Release

7.11 Version 1.1

Kapitel 4.1.3.1, neue Funktionen beschrieben: das Rücksetzen der

Kommunikationskarte/Steuerkarte

7.12 Version 1.2

Kapitel 4.2.6 Portaluploader aktualisiert

neu erstellt

7.13 Version 1.3

Versionsverlauf im Inhaltsverzeichnis eingeblendet

Kapitel 4.1.1.1 Automatische Suche nach Wechselrichtern neu erstellt

Kapitel 2.1 Normale Übersicht: Hintergrundfarbe der Parkinformation beschrieben

Kapitel 4.1.3.2 Das HSSP-IO Modul neu erstellt

7.14 Version 1.4

Kapitel 4.1.1.2.1 Einfügen eines Zentalwechselrichters: Einheit für die Panelgröße

hinzugefügt

Kapitel 4.3.4 Systemkonfiguration neu erstellt

7.15 Version 1.5

Kapitel 4.2.6.6 E-Mail Warnungen Portaluploader neu erstellt

Page 100: Bedienungsanleitung Plantviewer ab V2.0.3 - · PDF file1.1.1 master – modus 7 1.1.2 slave – modus 8 1.2 systemvoraussetzungen 9 ... 2.3 stationsÜberwachung 16 2.3.1 komponenten

Bedienungsanleitung Plantviewer 100 /100

FeCon GmbH www.hel ios -systems.net

Tel.: 0049 461 430 122-0 · Fax: 0049 461 430 122-11 · E-Mail: [email protected]

7.16 Version 1.6

Kapitel 5 (Steuerungsfunktionen) incl. Unterkapitel neu hinzugefügt

Kapitel 4.1.3 (Anschluss Informationen) incl. Unterkapitel überarbeitet

7.17 Version 1.7

Plantviewer Abbildungen in Deutsch durch Abbildungen in Englisch ersetzt

7.18 Version 1.8

Kapitel 4.2.4 (Konfiguration E-Mail Versand) erweitert

7.19 Version 1.9

Kapitel 4.2.6 (Portaluploader) erweitert

7.20 Version 2.0

Kapitel 4.1 neu erstellt

7.21 Version 2.1

Kapitel 4.2.3.3 Helios System Park Interface erweitert. Konfiguration der Sollwerte bei

Kommunikationsverlust zu HSPI beschrieben

7.22 Version 2.2

Kapitel 4.1 „Freischalten der Software“ entfernt, weil das Freischalten des Plantviewer nicht

mehr erforderlich ist