Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2....

17
Bedienungsanleitung Technika II

Transcript of Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2....

Page 1: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Page 2: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Liebe Kundin, lieber Kunde Mit der Technika II haben Sie eine italienische Espressomaschine der Spitzenklasse erworben. Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich an vielen guten Espressos und Cappuccinos. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Sollte der eine oder andere Punkt nicht klar sein, oder benötigen Sie weitere Informationen, so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme des Gerätes mit uns Kontakt aufzunehmen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf. V ertrieb und Marketing Europa: Dilsberger Str. 68 - 72 D - 69151 Neckargemünd / Heidelberg ECM Vertrieb & Service CH Fritz Neuenschwander Burg 76 CH-3280 Murten Telefon 026 672 20 01 Fax 026 672 20 02 E-Mail [email protected] Internet www.ecm-espresso.ch

Stand 05-2000 Inhaltsverzeichnis

1. Legende Seite 3

2. Sicherheitshinweise Seite 4

3. Verschiedene Hinweise Seite 4 4. Entsorgung der Maschine Seite 4 5. Inbetriebnahme Seite 5 6. Neueinschaltung der Maschine Seite 6 7. Zubereitung von Kaffee Seite 6 8. Heisswasserentnahme Seite 7

9. Dampfentnahme Seite 7 10. Reinigung der Maschine Seite 8 11. Maschine mit Kaffee-Pouch-Kit

Ausrüstung Seite 8

12. Technische Daten Seite 8 13. Probleme und mögliche Ursachen Seite 9 14. Ratschläge für die Zubereitung von Kaffee und Cappuccino Seite 10 15. Kleine technische Service- arbeiten Seite 13 16. Kaffeerezepte Seite 15 17. Mühlen, Sudschubladen Seite 16 18. Tassen Seite 17

2

Page 3: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

19. Kaffee Seite 18 Gerätezubehör enthalten: • • • • • • •

1 Siebhalter mit kleinem Doppelauslauf 1 Eintassensieb 1 Zweitassensieb 1 Messlöffel 1 Stopfer 1 Tassenrand 1 Bedienungsanleitung

Gerätezubehör auf Wunsch: • • • • • • • • •

Siebhalter mit einem Auslauf Siebhalter mit großem Doppelauslauf Kaffee-Pouch-Kit Wasserfilter Blindsieb zur Reinigung der Gruppe Reinigungsmittel für Gruppe Kaffeemühlen, Sudschublade Tassen Kaffee

Abb. A

1 Drehknopf Dampfventil 2 Dampfrohr 3 Kesseldruckmanometer 4 Netzschalter 5 Kontrollampe 6 Kaffeebrühgruppe 7 Siebhalter 8 Infusionszylinder 9 Steuerhebel 10 Wasserauffangwanne 11 Schwenkbares Heisswasserrohr 12 Drehknopf Heisswasserventil 13 Tassenrand 14 Tassenauflage

3

Page 4: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung gründlich durchlesen. Sollten Unklarheiten bestehen, oder weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, vor Inbetriebnahme der Maschine Verbindung mit Ihrem Händler oder mit uns aufzunehmen. Das Gerät darf nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedient werden. Die Maschine darf nie mit beschädigtem Anschlußkabel in Betrieb genommen werden. Im Schadensfall darf das Gerät nur von autorisierten Servicestellen geöffnet und repariert werden. Dies gilt auch bei defekter Anschlußleitung. Maschine nie ins Wasser tauchen und nicht mit nassen Händen bedienen. Das Gerät darf keinen äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt werden. Die Maschine vor Frost schützen. Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen. Das Gerät muß auf einer stabilen und waage- rechten Fläche stehen. Keinesfalls auf heißen oder warmen Flächen. Einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Aufstellort wählen. Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob die Netzspannung mit der Gerätespannung auf dem Typenschild übereinstimmt. Das Typen- schild ist unter der Maschine angebracht. Die Maschine ausschließlich mit entkalktem Leitungswasser betreiben. Wichtig: Kein Mineralwasser

Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden (Verbrühungsgefahr): •

• •

Die Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4) und der Vorbrühzylinder (Abb. A-11) Die nicht isolierten Teile des Steuerhebels (Abb. A-6) Das Heisswasserrohr (Abb. A-7) mit Sprühdüse Das Dampfrohr (Abb. A-15) mit Endstück Die nicht isolierten Teile des Siebträgers (Abb. A-8) Der Kaffeeauslauf am Siebträger (Abb. A-10) Die nicht isolierten Teile im Bereich der Drehknöpfe für Heisswasserentnahme (Abb. A-5) und Dampfentnahme (Abb. A-3)

3. Verschiedene Hinweise Diese Maschine dient der Zubereitung von Kaffee, Heisswasser und Dampf. Sie darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Das Gerät darf niemals ohne Wasser betrieben werden. Wir empfehlen, die Originalverpackung aufzubewahren (für eventuelle Rücksendungen u.ä.). Maschine niemals mit zu kalkhaltigem Wasser betreiben (über 4°d=deutschen Härtegraden). Verwenden Sie gegebenenfalls einen Wasserenthärter . Schäden, die durch Kalkablagerungen verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie. 4. Entsorgung der Maschine Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften.

4

Page 5: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

5. Inbetriebnahme 5.1 Vor der Inbetriebnahme bitte folgendes

kontrollieren: •

• •

• • •

Steuerhebel (Abb. A-6) ist ganz nach unten gestellt Dampfhahn (Abb. A-3) ist geschlossen Heisswasserhahn (Abb. A-5) ist ebenfalls geschlossen Netzschalter (Abb. A-13) steht auf “0” Netzstecker ist gezogen Die Wasserauffangwanne (Abb. A-9) ist richtig eingesetzt

Jetzt kann die Inbetriebnahme beginnen: 5.2 Behälterdeckel (Abb. A-2) abnehmen,

die Verbindungsschläuche (Abb. A-1) aus dem Wasserbehälter ziehen und diesen herausnehmen.

5.3 Wasserbehälter mit entkalktem

Wasser befüllen. 5.4 Wasserbehälter wieder einsetzen, die

Verbindungsschläuche (Abb. A-1) so tief wie möglich in den Behälter einstecken und den Behälterdeckel (Abb. A-2) wieder aufsetzen. Achtung: die Enden der Verbindungs- schläuche müssen immer von Wasser bedeckt sein. Bei Betrieb ohne Wasser kann das Gerät ernsten Schaden nehmen und jeder Garantieanspruch erlischt.

5.5 Netzstecker einstecken. 5.6 Netzschalter (Abb. A-13) auf “1”

stellen. Kontrollampe (Abb. A-12) leuchtet. Dampfhahn (Abb. A-3) aufdrehen. Die Wasserpumpe läuft an und befüllt den Heizkessel der Maschine mit Wasser.

5.7 Sobald die Wasserbefüllung des

Heizkessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr. Den Dampfhahn (Abb. A-3) wieder zudrehen. Die Aufheizung der Maschine beginnt. Da durch die Erstbefüllung des Heizkessels besonders viel Wasser aus dem Wasserbehälter entnommen wurde, empfehlen wir, den Behälter sofort wieder, wie unter 5.2 bis 5.4 beschrieben, aufzufüllen.

5.8 Warten, bis das Kesseldruck- manometer (Abb. A-14) ca. 1-1,25 Bar anzeigt.

5.9 Jetzt den Dampfhahn (Abb. A-3) für 5

Sekunden öffnen und anschließend wieder schließen.

Dieser Arbeitsschritt ist von größter Wichtigkeit. Hierdurch wird vermieden, daß die Flüssigkeit, die aufgeschäumt oder erhitzt werden soll, in den Heizkessel gesaugt wird. Hierdurch ergeben sich teure Servicearbeiten, um Kessel und Verbindungsleitungen wieder zu säubern.

5.10 Erneut warten, bis das Kesseldruck-

manometer (Abb. A-14) wieder ca. 1-1,25 Bar anzeigt.

5.11 Den Steuerhebel (Abb. A-6) ganz nach

oben stellen und ca. 50-60 cc Wasser ablassen. Danach den Steuerhebel (Abb. A-6) wieder ganz nach unten stellen.

Die Maschine ist betriebsbereit.

5

Page 6: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

6. Neueinschaltung der Maschine

Ausgangssituation: die Maschine war bereits in Betrieb, ist abgeschaltet (kalt) und wird, z. B. am Morgen, wieder eingeschaltet.

6.1 Überprüfen, ob genug Wasser im Behälter ist.

6.2 Netzschalter (Abb. A-13) auf “1”

stellen. 6.3 Warten, bis Kesseldruckmanometer

(Abb. A-14) ca. 1-1,25 Bar anzeigt.

6.4 Den Dampfhahn (Abb. A-3) für ca. 5 Sekunden öffnen und danach wieder zudrehen. Dieser Arbeitsschritt ist von größter Wichtigkeit. Hierdurch wird vermieden, daß die Flüssigkeit, die aufgeschäumt oder erhitzt werden soll, in den Heizkessel gesaugt wird. Hierdurch ergeben sich teure Servicearbeiten, um Kessel und Verbindungsleitungen wieder zu säubern.

6.5 Warten, bis Kesseldruckmanometer (Abb. A-14) wieder ca. 1-1,25 Bar anzeigt. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.

7. Zubereitung von Kaffee 7.1 Ein Ein- oder Zweitassensieb (je nach

Bedarf) in den Siebhalter (Abb. A-8) einsetzen.

7.2 Gemahlenen Espressokaffee mit dem

Messlöffel in das Sieb einfüllen: 7.3 Ein gestrichen voller Messlöffel in das

Eintassensieb für eine Tasse Espresso 7.4 Zwei gestrichen volle Messlöffel in

das Zeitassensieb für zwei Tassen Espresso

7.5 Mit dem Stopfer das Kaffeemehl im

Sieb kurz anpressen (nicht zu stark) 7.6 Den Siebhalter (Abb. A-8) fest in die

Kaffeebrühgruppe (Seite3-4) einsetzen.

7.7 Je nach verwendetem Siebhalter eine

oder zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf (Seite3-10) auf die Wasserauffangwanne (Abb. A- 9) stellen.

7.8 Den Steuerhebel (Abb. A-6) ganz nach oben stellen (Abb. C). Der Kaffee läuft in die Tasse(n).

Abb. C

7.9 Sobald die gewünschte Kaffeemenge

in der Tasse erreicht ist, den Steuerhebel (Abb. A-6) wieder ganz nach unten stellen (Abb. D).

Abb. D

Aus der unteren Öffnung des Vorbrüh-zylinders (Abb. A-11) entladen sich Restdruck / Restwasser in die Wasserauffangwanne (Abb. A-9).

6

Page 7: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Wichtig: Wird der Steuerhebel (Abb. A-6) nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unter gestellt, spritzen bei Herausnahme des Siebhalters (Abb. A-8) aus der Kaffee- brühgruppe (Abb. A-4) Heisswasser und Kaffeesud unkontrolliert heraus. Dies kann zu Verletzungen führen. Deshalb den Steuerhebel (Abb. A-6) nach erfolgter Kaffeezubereitung immer ganz nach unten stellen. Wichtig: Die Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4) ist sehr heiss. Das Gleiche gilt für die nicht isolierten Teile des Steuerhebels (Abb. A-6). Jeden Hautkontakt vermeiden! Verbrühungsgefahr! 8. Heisswasserentnahme 8.1 Ein geeignetes Gefäß (mit wärme-

isoliertem Haltegriff) unter das Heisswasserrohr (Seite 13-7) halten.

Wichtig: Die Sprühdüse am Ende des Auslaßrohres (Abb. A-7) in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch Heisswasserspritzer vermieden werden. 8.2 Den Heisswasserhahn (Abb. A-5)

öffnen. 8.3 Nach Entnahme der gewünschten

Wassermenge den Heisswasserhahn (Abb. A-5) wieder schließen.

Wichtig: Das Heisswasserrohr (Abb. A-7) und dessen Auslaufdüse werden bei Wasserentnahme sehr heiss. Das Gleiche gilt für die nicht isolierten Teile des Heisswasserhahns (Abb. A-5). Jeden Hautkontakt vermeiden! Verbrühungsgefahr.

9. Dampfentnahme Das Gerät ermöglicht die Dampfentnahme zum Erhitzen oder Aufschäumen von lebensmittelechten Flüssigkeiten wie z.B. Milch oder Glühwein. 9.1 Die Dampfdüse (befindet sich am

Endstück des Dampfrohres, Abb. A-15) in die zu erwärmende und / oder aufzuschäumende Flüssigkeit eintauchen und bedeckt halten. Das Eintauchen ist wichtig, um Verletzungen durch heiße Flüssigkeitsspritzer zu vermeiden.

9.2 Jetzt den Dampfhahn (Abb. A-3)

langsam öffnen. 9.3 Die Flüssigkeit erwärmen und / oder

aufschäumen. 9.4 Anschließend den Dampfhahn wieder

zudrehen. Wichtig: Das Dampfrohr (Abb. A-15) und dessen Auslaufdüse werden bei Dampfentnahme sehr heiss. Dasselbe gilt für die nicht isolierten Teile des Dampfhahns (Abb. A-3). Jeden Hautkontakt vermeiden! Verbrühungsgefahr. Hinweis: Wir empfehlen, die Dampfdüse nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit eventuelle Flüssigkeits-reste sofort beseitigt werden und nicht verhärten. Achtung: Hautkontakt mit Dampfdüse und Dampfrohr unbedingt vermeiden. Verbrühungsgefahr. 10. Reinigung der Maschine Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege des Gerätes ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit des Gerätes sehr wichtig.

7

Page 8: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

10.1 Nach jedem Gebrauch:

Wir empfehlen, die Dampfdüse nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.

Achtung: Hautkontakt mit Dampfdüse und Dampfrohr unbedingt vermeiden! Verbrühungsgefahr!

10.2 Tägliche Pflege des Gerätes

Wichtig: Vor der Reinigung die Maschine abstellen (Netzschalter auf “0”) und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 10.2.1 Siebhalter (Abb. A-8) , Kaffeesiebe,

Wasserbehälter, Wasserauffangwanne (Abb. A-9), Gitterrost der Wasserauffangwanne, Messlöffel und Stopfer täglich mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel reinigen. Tip: Zur Kontrolle Kaffeesieb gegen eine Lichtquelle halten.

10.2.2 Mit einem harten Pinsel das Dusch-sieb und die Siebträgerdichtung säubern, ohne diese dabei aus der Maschine zu nehmen.

10.3 Reinigung je nach Erfordernis 10.3.1 Vorsichtige Säuberung des

Außengehäuses bei abgeschalteter und kalter Maschine. Hierzu ein weiches angefeuchtetes Tuch verwenden. Niemals Scheuermittel einsetzen!

10.4 Entleerung der Wasserauffangwanne

Bitte entleeren Sie die Wasserwanne

(Abb. B-9) rechtzeitig. Warten Sie nicht, bis die Wanne randvoll ist, denn hierdurch wird das Herausnehmen schwierig und der Transport zum Ausguß ist eine Gleichgewichtsübung mit “Überschwemmungen”

11. Maschine mit “Kaffee-Pouch-Kit”

Ausrüstung Auf Wunsch kann die Mechanika für den Einsatz von “Kaffee-Pouches” geliefert bzw. von einer autorisierten Servicestelle nach- gerüstet werden.

12. Technische Daten Spannung: 230 V Leistung: 1300 Watt Wasserbehälter: ca. 3 Liter Abmessungen (mm): B x T x H 335 x 420 x 350 Kabel: 2 m Gewicht: 21 Kg Dieses Produkt entspricht der EMW-Richtlinie der EG (89/336/EWG) gemäss separater Konformitätserklärung.

8

Page 9: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

13. Probleme und mögliche Ursachen

Bevor Sie sich mit dem autorisierten Kundendienst in Verbindung setzen, lesen Sie bitte folgendes durch. Vielleicht kann hierdurch das eine oder andere Problem schon von Ihnen selbst behoben werden.

13.1 Der Kaffee läuft nicht aus der Brühgruppe aus.

Mögliche Ursache Eventuelle Behebung des Problems Maschine ist nicht richtig angeschlossen

Maschine richtig anschließen. Gegebenenfalls die Sicherung überprüfen.

Gerät ist nicht eingeschaltet

Netzschalter (Abb. A-13) auf “1” stellen.

Kaffee ist zu fein (man hört auch die Pumpe nicht)

Einen gröber gemahlenen Kaffee verwenden.

Zuviel Kaffee (man hört auch die Pumpe nicht)

Darauf achten, daß für eine Tasse Kaffee 6-7 g und für zwei Tassen Kaffee 12-14 g Kaffeemehl verwendet werden.

Die Pumpe macht ein starkes Geräusch 1. Überprüfen. Ob genug Wasser im Behälter ist und gegebenenfalls nachfüllen. Probieren, ob Wasser aus der Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4) ausläuft. 2. Falls das Problem weiterhin besteht, kann folgendes versucht werden: • Siebhalter (Abb. A-8) herausnehmen. • Maschine abstellen (Netzschalter Abb. A-13

auf “0”) und ca. eine Stunde abkühlen lassen. • Maschine wieder einschalten (Netzschalter

Abb. A-13 auf “1”) und versuchen, Wasser aus der Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4) auslaufen zu lassen.

9

Page 10: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

13.2 Wenn man den Siebhalter (Abb. A-8) nach der Kaffeezubereitung aus der Kaffeebrühgruppe (Abb. A-4) nimmt, spritzen Heisswasser und Sudreste heraus

Mögliche Ursache Eventuelle Behebung des Problems

Der Steuerhebel wurde nach erfolgter Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt. Falsche Hebelstellung

Dadurch kann sich der Restdruck im Siebhalter (Abb. A-8) nicht über die untere Öffnung des Vorbrühzylinders in die Wasserauffangwanne (Abb. A-9) entladen und spritzt (Heisswasser und heisser Kaffeesud) unkontrolliert herum. Achtung: Gefahr von Verletzungen.

Steuerhebel nach erfolgter Kaffeezubereitung unbedingt ganz nach unten stellen. Siehe hierzu auch Punkt 7.9 und Abb. C dieser Betriebsanleitung. Richtige Hebelstellung

14. Ratschläge für die Zubereitung von Kaffee und Cappuccino

Ihre Technika Espressomaschine wurde daraufhin konzipiert, einen bestmöglichen Kaffee zuzubereiten. Dasselbe gilt für hohe Dampf- und Heisswasserleistung. Für einen guten Kaffee in der Tasse braucht man grundsätzlich einmal eine gute Kaffeemischung (Verfalldatum kontrollieren!). Zur optimalen Mahlung Ihres Kaffees empfehlen wir eine Kaffeemühle aus unserem Programm. Sei es eine Mischung für Espresso oder für Café Crème: auf einen guten “Rohstoff” kommt es immer an! Und das gilt auch für das verwendete Kaffeewasser. Denn bekannterweise ist der größte Anteil am Kaffee in der Tasse Wasser.

10

Page 11: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Hier nur kurz die Erläuterung einiger Begriffe: Espresso Das typische italienische Nationalgetränk: wird in kleinen Tässchen genossen. Flüssigkeitsmenge um die 25/30 cc, voller “Körper”, delikates Aroma und obenauf eine schöne, nußfarbene-teils auch fast schon rötliche -“Crema”, auf der der Zucker ein wenig liegt, bevor er “durchsackt”. “Crema”: hier handelt es sich keinesfalls um Schaum (was ein Zeichen für einen schlecht gemachten Espresso wäre), sondern um feinste Kaffeeöle und Aromastoffe, die durch das Espresso-Brühverfahren konzentriert an die Kaffeeoberfläche gelangen. Im Allgemeinen geht man davon aus, daß die Aufbrühzeit für Espresso zwischen 20 und 25 Sekunden liegt. Café Crème Oft auch als “Schümlikaffee” bezeichnet. Wird aus normalen Kaffeetassen und in normalen Mengen getrunken. Was ist “normal”: ca. 125 cc Flüssigkeitsmenge in der Tasse. Auch hier gilt: viel Aroma, Körper und Crema (die beim Café Crème in der Regel etwas dünner und heller als bei Espresso ist). Und wie bei Espresso: jede Tasse wird einzeln jeweils frisch zubereitet. Als Richtwert für die Auslaufzeit eines Café Crème gelten ca. 15 Sekunden. Cappuccino

Italien pur. Kein weiterer Kommentar. Wird in einer großen Tasse aus einer Portion Espresso zubereitet, die mit geschäumter Milch auf ca. 125 cc Gesamtflüssigkeitsmenge aufgegossen wird. Ratschläge und einige Problemlösungen für die Zubereitung von Kaffee oder Cappuccino Kaffee Problem Mögliche Ursache Eventuelle Behebung Wenig oder keine Crema auf dem Kaffee

1. Mahlung zu grob 2. Kaffeemischung zu alt 3. Zuviel Chlor im Wasser 4. Zu wenig Kaffeemehl 5. Duschplatte verschmutzt

1. Mahlung feiner stellen 2. Frischen Kaffee nehmen 3. Chlorfilter einsetzen 4. Die richtige Kaffeemenge

nehmen: 6-7 g pro Tasse. 5. Duschplatte säubern

Kaffee “tröpfelt” nur 1. Mahlung zu fein 2. Zuviel Kaffeemehl

1. Mahlung gröber stellen 2. 6 g pro Tasse verwenden

Wenig “Körper” 1. Grobe Mahlung 2. Alter Kaffee 3. Zu wenig Kaffeemehl 4. Duschplatte verschmutzt

1. Mahlung feiner stellen 2. Frischen Kaffee nehmen 3. 6 g pro Tasse verwenden 4. Duschplatte reinigen

Schaum statt Crema 1. Ungeeigneter Kaffee 2. Wassertemperatur zu hoch

1. Andere Mischung einsetzen 2. Temperatur vom Service

einstellen lassen

11

Page 12: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Cappuccino Hier vorab ein Sprichwort: “Übung macht den Meister”. Bei Cappuccino fürwahr ein wahres Wort! Wie vorab schon erwähnt, setzt sich Cappuccino in der Regel aus einer Portion Espresso (sprich: 25/30 cc Kaffee) und ca. 100 cc aufgeschäumter Milch zusammen. Nur: wie schäumt sich die Milch am besten? Oder: welche Milch schäumt am besten? Oder: welches Kännchen ist am geeignetsten? Oder: Welcher Schaum ist eigentlich der beste? Der ganz feine? Oder der mit den großen Blasen? Oder, oder, oder… Ratschläge, zur richtigen Milchschäumung • Kontrollieren Sie das Verfalldatum der Milch • Verwenden Sie, wenn möglich, frische Milch mit nicht zu hohem Fettgehalt • Verwenden Sie einen Krug, der der Milchmenge, die Sie aufschäumen möchten,

angepaßt ist. Dieser Behälter sollte nicht zu breit sein, sonder eher etwas schmäler und höher.

• Halten Sie den halb mit Milch gefüllten Krug unter das Dampfrohr und tauchen Sie dieses in der Mitte der Milch ein (etwa bis zur Hälfte des Flüssigkeitsstandes).

• Jetzt langsam den Dampfhahn (Abb. A-3) aufdrehen. Der Dampf strömt in die Milch. • Den Krug nicht bewegen, bis ca. 55° erreicht sind. • Nach kurzer Zeit bemerkt man einen Milchsog im Krug. Die eigentliche Schäumung

setzt ein. Den Krug mit Ansteigen der Milch nach unten ziehen, sodass die Dampfdüse an der Oberfläche der Flüssigkeit ist.

• Jetzt aufpassen! Die Milch, bzw. der Milchschaum beginnt zu steigen. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, den Dampfhahn (Abb. A-3) wieder zudrehen.

• Denken Sie daran: Milchproteine “schäumen” bis ca. 77°C. Ist dieser

Temperaturpunkt erst einmal überschritten, schäumt die Milch nicht mehr. • Sollten Sie nicht alle Milch verbraucht haben, können Sie die Restmilch im Krug

(zwischenzeitlich kühl aufbewahren) im nachhinein noch einmal aufschäumen. • Ein kleiner Ratschlag: wenn die Milchaufschäumung beeendet ist, den Krug ein klein

wenig schütteln, damit die eventuell im Schaum vorhandenen großen Milchblasen an die Oberfläche kommen und der Schaum kompakt wird.

Arbeitsschritte, um einen Cappuccino zuzubereiten: • Eine Portion Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereiten. • In einem getrennten Behälter Milch aufschäumen. • Den Espresso mit der aufgeschäumten Milch bis zum Tassenrand aufgießen. Darauf

achten, daß die geschäumte Milch nicht in die Tasse gegossen wird, sondern vielmehr auf den Espresso geschüttelt wird. Notfalls kann man den Milchschaum auch mit einem Löffel auf den Kaffee “ziehen” (aus den Milchkrug in die Tasse “schaufeln”).

12

Page 13: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

15. Kleinere technische Servicearbeiten (bitte wenden Sie sich hierzu an den autorisierten Kundendienst) 15.1 Austausch der Kaffeebrühkopfdichtung

Brühkopfdichtung und Duschplatte sind gleichzeitig auszuwechseln. Bitte wie folgt vorgehen:

15.1.1 Maschine abschalten (Netzschalter Abb. A-13 auf “0” stellen) 15.1.2 Netzstecker ziehen 15.1.2 Dampfhahn (Abb. A-3) aufdrehen und allen Dampf ablassen. Anschließend zudrehen. 15.1.3 Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 15.1.4 Wasserbehälter entleeren. Im folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt

1. Kaffeebrühgruppe zu Beginn

2. Der Flachschraubenzieher wird an der Duschplatte angesetzt, um diese und die Dichtung auszuhebeln

3. Duschplatte und Dichtung sind jetzt fast herausgehebelt

4. Duschplatte und Dichtung herausnehmen

5. Jetzt die neuen Teile vorbereiten

6. Duschplatte fest in die Dichtung einpassen

7. Alles ist bereit 10. Die Einhebelung von Duschplatte mit Dichtung beginnt

8. Mit der Hand Duschplatte mit Dichtung einsetzen Solange hebeln, bis Duschplatte mit Dichtung richtig sitzen

9. Siebhalter ohne Sieb nehmen 13. Jetzt kann Siebhalter (ohne Sieb) problemlos fest eingesetzt werden

15.1.6 Die Maschine wieder, wie unter Punkt 5. dieser Bedienungsanleitung beschrieben, in Betrieb nehmen. 15.2 Die Dampfauslaufdüse ist verstopft

Hier empfehlen wir, die Düse (also das Endstück des Dampfrohres Abb. A-15) vorsichtig, um die Verchromung nicht zu beschädigen, abzuschrauben. Achtung: die kleine Dichtung zwischen Düse und Gewinde nicht verlieren! Jetzt die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel säubern. Die Düse anschließend wieder anschrauben.

15.3 Entkalkung der Maschine

Personen oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen nicht unter die Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie. Eine eventuell erforderliche Entkalkung der Maschine ist durch den autorisierten technischen Kundendienst durchzuführen.

13

Page 14: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Rezepte Espresso- Kaffeespezialitäten ECM stellt Ihnen eine mit Liebe zum Detail zusammengestellte Auswahl von original italienischen Rezepten für inen ungetrübten Espressogenuss vor. e

Espresso Kaffeemenge 25-35 ml * Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus Porzellan Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden * Espresso wird in Deutschland auch gern in grösseren Portionen genossen

Ristretto Kaffeemenge 15-25 ml (Espressotasse weniger als halb gefüllt) Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus Porzellan Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 15-18 Sekunden

Doppio Kaffeemenge 50-70 ml Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus Porzellan Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden Für die Zubereitung das Doppel-Kaffeesieb verwenden,

da 12-14 Gramm Espressomehl gebraucht werden. Caffè Macchiato Kaffeemenge 25-35 ml Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus Porzellan Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden

Einen Tupfer frisch geschäumter Milch auf den Kaffee geben. Latte Macchiato Kaffeemenge 25 bis 35 ml Tassenart Grosses hitzebeständiges Glas ca. 180-200 ml Fassungsvermögen Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden Das Glas zu ca. zwei Drittel mit heisser Milch füllen und

Anschliessend den Espresso eingiessen. Caffè con Panna Kaffeemenge 25-35 ml Tassenart Grosse, dickwandige Porzellantasse. 180-200 ml Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden Schlagsahne auf den Kaffee geben und bis zum Tassenrand auffüllen.

Cappuccino Kaffeemenge 25-35 ml Tassenart Dickwandige Cappuccinotasse (ca. 150-200 ml) Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden Frisch geschäumte Milch auf den Kaffee „schütteln“ und bis zum Tassenrand auffüllen. Etwas Kakaopulver auf die

geschäumte Milch streuen. Caffè Crème Kaffeemenge 125 ml Tassenart Große Kaffeetasse Kaffeesorte Cafè Crème, 7-8 g oder Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 12-15 Sekunden

Caffè Latte Kaffeemenge Ca. 50 ml Tassenart Große Kaffeetasse Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g Brühzeit 18-22 Sekunden Kaffeetasse mit heisser Milch bis zum Tassenrand auffüllen.

14

Page 15: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Komplettieren Sie Ihre Espressomaschine mit Mühle und Kaffee-Sudschublade zu einem perfektem Set:

Mühle Casa Mühle Casa-Speciale Mühle Casa-Speciale mit großem Bohnenbehälter

Kaffee-Sudschublade

15

Page 16: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Original italienische Tassen aus Hartporzellan

Serie „Torino“: Cappuccino, Espresso

Serie „Verona“: Cappuccino, Espresso Doppio, Espresso

Serie „Verona“: Jumbotasse, Caffè Latte

16

Page 17: Bedienungsanleitung - up.picr.deup.picr.de/8753770cxg.pdf · Bedienungsanleitung Technika II 2. Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Bedienen des Gerätes die Bedienungs- anleitung

Bedienungsanleitung Technika II

Echter italienischer Espressokaffee vollendet den Genuß

17