Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

16

Click here to load reader

description

Fachsymposium "Verbraucherschutz, Öffentliche Gesundheit & Arzneimittelsicherheit im Spannungsfeld Risiko, Krise und Panikmache", 21.11.2011 (AGES, Wien) Finanz, EHEC, Fukushima - Wahrnehmung und Umgang mit einer Krise sind so unterschiedlich und individuell, wie die Menschen selbst. Doch wie empfinden wir VerbraucherInnen Risiko und was sagt die Wissenschaft dazu? Wann beginnt aus einer potentiellen Gefahr eine tatsächliche Krise zu werden? Und wann wird eine Krise zur medialen Panikmache? Rund 100 VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft, Behörden und Medien diskutierten den Umgang mit gefühlten und tatsächlichen Risiken und dem Management im Krisenfall. Die Themen reichten von Dioxin über EHEC bis Fukushima, von BSE über Acrylamid bis zur Vogelgrippe. Neben Gesundheitsminister Alois Stöger standen mit Risikoforscher Prof. Dr. Ragnar Löfstedt (Direktor des King's Centre for Risk Management am King‘s College, London) und Prof. DDr. Andreas Hensel (Präsident des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung, BfR) zwei internationale Experten aus dem Bereich Risikoforschung und Risikomanagment für einen Dialog bereit. Priv.-Doz. Dr. Pamela Rendi-Wagner (Generaldirektorin für Öffentliche Gesundheit im Bundesministerium für Gesundheit, BMG) und Univ.-Prof. Dr. Marcus Müllner (Bereichsleiter der Arzneimittelagentur AGES PharmMed) erläuterten die Risikokommunikation in der öffentlichen Gesundheit anhand der Beispiele Fukushima bzw. Risiken und Nutzen von Arzneimitteln. Die PR-Expertinnen Sabrina Oswald und Martina Tuma beleuchteten die Anforderungen der Risikokommunikation von Wirtschaftsunternehmen in Zeiten des „Web 2.0“. Gemäß dem Spruch "Nach der Krise ist vor der Krise" sehen die ExpertInnen vor allem Bedarf an organisatorischer Vorbereitung (Krisenhandbuch, Ansprechpartnern, etc), inhaltlicher Aufbereitung der eigenen Krisen-PR-Themen sowie professionellem Management im akuten Krisenfall. Investiert werden sollte „in Friedenszeiten“ in den Aufbau von Vertrauen unter Einbindung von Meinungsbildnern sowie in Bereitstellung transparenter Informationen unter Verwendung unabhängiger wissenschaftlicher Expertise. Denn eine jede Krise ist über die wirtschaftlichen Folgen des betroffenen Produzenten hinaus immer mit enormen volkswirtschaftlichen Kosten verbunden. Schlussendlich gebe es nur eine Antwort für eine Öffentlichkeit, die regelmäßig und latent mit Angst machenden Krisen konfrontiert wird: schnelle, adäquate und transparente Information. Details zu Programm, Inhalten und Vortragenden: http://www.ages.at/ages/ages-akademie/stakeholderveranstaltungen/wien-risikokommunikation/

Transcript of Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

Page 1: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbHwww.ages.at

Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

Fachsymposium „Verbraucherschutz, Öffentliche Gesundheit & Arzneimittelsicherheit im Spannungsfeld Risiko, Krise und Panikmache“21.11.2011

Page 2: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 2

Unsere Vision

„Leben in Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze“

Als eine der führenden europäischen ExpertInnenorganisationen tragen wir zur Minimierung der Risiken entlang des Wirkungskreises der AGES sowie zur Sicherung der Ernährungsgrundlagen bei.

Page 3: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 3

Der AGES-Wirkungskreislauf

Page 4: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 4

Aufgaben der AGES – Kernfunktionen

Integrative Beherrschung von Risiken

Risikobewertunggemäß § 8 (2) GESG

Risikomanagementgemäß § 6 (1) und § 6a (1) GESG

Risikokommunikationgemäß §§ 6, 6a, § 8 (3) GESG

Forschung gemäß §

8 (1) und §

8 (3) GESG

Page 5: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 5

Der gesetzliche Auftrag

Schutz der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, insbesondere …

• Untersuchung und Begutachtung von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, …)

• International Treaty (Pflanzengenetische Ressourcen)• Untersuchung und Begutachtung von Waren nach dem Vermarktungsnormengesetz• Untersuchung und Begutachtung von Proben nach dem LMSVG• Mitwirkung bei Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung, Überwachung der

Tiergesundheit, Schlachttier- und Fleischuntersuchung• Bekämpfung übertragbarer Krankheiten (Führen von Referenzzentralen, …)• Verarbeitung von Badegewässerdaten• Untersuchung und Begutachtung von Arzneimitteln• Untersuchung und Bewertung von Medizinprodukten• Forschung, Informationstätigkeit und Kooperationen• Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Organisationen• Stellungnahmen zu Entwürfen einschlägiger Rechtsnormen, Forschungsprojekten und

parlamentarischen Anfragen

Page 6: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 6

Unsere Aufgabenfelder

Sicherung der Ernährungsgrundlagen

Gesunde Tierbestände und sichere Futtermittel

Sichere Lebensmittel

Schutz des Menschen vor Infektions- und ernährungsbedingten Krankheiten

Sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte

Sichere Kosmetika und Gebrauchsgegenstände

Page 7: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 7

Integrative Risikobewertung

Gesundheitliche Risikobewertungen und wissenschaftliche Stellungnahmen entlang der gesamten Lebensmittelkette

Empfehlungen für das Risikomanagement, die Risikominimierung und eine verantwortungsbewusste Risikokommunikation

Jahr Risikobewertungen wiss. Stellungnahmen

2003 - 13

2004 8 29

2005 10 29

2006 3 23

2007 6 13

2008 15 50

2009 5 38

2010 2 32

Page 8: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 8

Risikomanagement

Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES)

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)

• Saatgutgesetz• Pflanzgutgesetz• Sortenschutzgesetz• Pflanzenschutzmittelgesetz• Pflanzenschutzgesetz• Futtermittelgesetz• Düngemittelgesetz• Vermarktungsnormengesetz• IUU-Fischerei-Verordnung

(aufgrund des Marktordnungsgesetzes)

• Arzneimittelgesetz• Arzneiwareneinfuhrgesetz• Blutsicherheitsgesetz• Medizinproduktegesetz• Rezeptpflichtgesetz• Gewebesicherheitsgesetz• Überwachungstätigkeiten gemäß

Suchtmittelgesetz

Page 9: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 9

Forschungsprojekte 2011*

Geschäftsbereich Anzahl der Projekte Einnahmen (EUR)

Analytik-Kompetenzzentren 4 12.000,00

Daten, Statistik & Risikobewertung

6 333.116,00

Lebensmitteluntersuchung 2 64.650,00

Veterinärmedizin 3 407.400,00

Humanmedizin 17 66.939,00

Landwirtschaft 55 5.870.315,24

AGES 1 41.472,00

GESAMT 88 6.795.892,24

* Stand 31.08.2011

Page 10: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 10

Risikokommunikation

• EHEC-Epidemie60.000 Zugriffe/Tag auf AGES-HomepageAGES Infoline zur Beantwortung von VerbraucherInnen-Anfragenzahlreiche Medienauftritte von AGES-ExpertInnen

• Fukushima – Reaktorkatastrophehohes mediales InteresseAGES Infoline zur Beantwortung von VerbraucherInnen-Anfragen

• Dioxin in Lebens- und Futtermittelnmediale Nachbearbeitung der Thematik

• Bienenschutzmediale Unterstützung der AGES-Beizmittelstrategie und des Forschungsprojektes „Melissa“

AGES Top-Themen 2011

Page 11: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 11

Risikokommunikation

Leistungen 2010 2011*

AGES Websites – Summe der Zugriffe 662.049 808.497

AGES Newsletter **26 9

Presseaussendungen 46 39

Pressekonferenzen & Hintergrundgespräche 6 4

ExpertInnen-Interviews mit Medien 118 67

Beantwortung von Medienanfragen – Anzahl der Themen

283 254

Informationen für VerbraucherInnen und Wirtschaft

* Stand 30.09.2011

** inkl. Produktwarnungen u. Produktrückrufe

Page 12: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 12

Risikokommunikation

Kategorie Produktrückrufe Produktwarnungen

Spielzeug 5 6

Tierische Lebensmittel 9 8

Pflanzliche Lebensmittel 6 5

Sonstige Lebensmittel 3 -

Säuglingsnahrung 1 -

Kosmetik - 1

Gebrauchsgegenstände - 2

GESAMT 24 22

Produktrückrufe & Produktwarnungen im Auftrag des BMG seit 30.11.2010 (LMSVG Novelle in Kraft getreten)

Page 13: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 13

Risikokommunikation

Publikationen für Fachöffentlichkeit und VerbraucherInnen 2010

Bereich wiss. Publikationen (Peer Reviews)

Berichte, Broschüren & Folder

Landwirtschaft 24 2

Lebensmitteluntersuchung 2 2

Veterinärmedizin 14 2

Humanmedizin 15 5

Analytik-Kompetenzzentren 10 -

PharmMed 4 5

Daten, Statistik & Risikobewertung

2 1

GESAMT 71 17

Page 14: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 14

Risikokommunikation

„AGES goes Social Media“

http://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/ages-social-media/

Facebook-Gruppe „AGES Produktwarnungen Österreich“

AGES TV – Videos von Fachvorträgen und Themenschwerpunkten

AGES News als microblogs

Fotostream von AGES News

Vorträge und Präsentationen zu AGES Veranstaltungen

Page 15: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 15

AGES Akademie

Programm 2010 2011

externe Veranstaltungen 55 26

interne Veranstaltungen 73 55

Führungen & Delegationen 38 32

GESAMT 166 113

Veranstaltungs-Highlights 2011

• Internationale Fachtagungen ISAH-Kongress (International Society on Animal Hygiene EWGLI Meeting (European Working Group on Legionella Infections)

• Amtstierarztausbildung Abhaltung von 2 Modulen in Umsetzung der LMSVG Aus- u. WeiterbildungsVO

Page 16: Beherrschung von Risiken – von der Risikobewertung zur Risikokommunikation

www.ages.at 16

AGES Services

AGES Newsletter – Fachinformationen & Verbrauchertippshttp://www.ages.at/ages/ueber-uns/newsletter/abo-newsletter/

Produktwarnungen – Informationen über Produktrückrufe per E-Mail oder RSS-Feed http://www.ages.at/nc/ages/ernaehrungssicherheit/produktwarnsystem/pro duktwarnungen/abonnieren-rss-feed/

Leitlinie für Unternehmer zur Veröffentlichung von Produktwarnungen http://www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/produktwarnsystem/leitlini e-fuer-unternehmer/

Novelle des LMSVG - Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzhttp://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/sichere-lebensmittel/lmsvg- novelle/

AGES Akademie – Schulungs-, Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen http://www.ages.at/ages/ueber-uns/ages-akademie/

Sichere Lebensmittel – Veranstaltungsreihe dient als Plattform für fachlichen Austauschhttp://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/sichere-lebensmittel/