Beiträge zur Bestimmung der Struktur der Absorptions-Resonatoren der organischen Chromophore, XII....

3
2240 Rudulescu, Oetrogovich, B&rbuEescu: Abeorptiims- [] 4 fiir die wichtigsten Farbstofiklassen no& weiter beweisen. Es miige nur hinzugefugt werden, da13 wegen der Wichtigkeit dieser SubstanZen und der aus diesen Studien gezogenen Schliisse die Messungen mit einer besonderen Sorgfalt ausgefiihrt worden sind. Es entsprechen einigen dieser Kurven viele Hunderte von Einzelbestimmungen von vorzuglicher ffbereinstimmung, so daB diese als die zur Zeit zuverlassigsten betrachtet werden konnen. 359. Dan R'idulescu, Giorgio Ostrogovich und F. B 5 r b ule B c u : Beitrage zur Beetimmung der Struktur der Ab- sorptions-Resonatoren der organiechen Chromophore, XII. Mittail. : Einflun der Anellierungeart auf die Frequene einee Gemeinachafts- Resonators. Bestimmung der Struktur dea Perylens. (Eingegangen am 27. Mai 1931.) Naphthacen kann in zwei elektromeren Formen IA und IB auftreten. Nach dem Gesetz der symmetnschen Verteilung der Elektronen sollte Pe- rylen auch in zwei elektromeren Formen IIA und IIB auftreten. Wie man sieht. besitzen die Formen IA und IIA des Naphthacens bzw. des Peryleas denselben Gemeinschafts-Resonator mit 18 identischen Elementar-Romp- nenten, nur die Art der Anellierung ist verschieden. Die B-Formen besitzen ebenfalls gemeinsame Resonatoren : Perylen z Xaphthalin-Kerne, Naphth- acen I Benzol- und I Naphthalin-Kern. HH &.E. *:c". .. c'. "C:H Perylen Perylen ?!!!!!!! !!.?!!!I! . c. ..... c. .. *.,c*.- s.5 .. -. c ..c ..c'.c..' . : - Nc" C c C 'C:H H:C "C c "c:H ............ ................ H:C /c'. c ."& c ... NC. . c,. .,cp . . : * * . .p C -c= c c c i i i i E i iiiiiig Naphthacen Naphthacen Treffen diese Annahmen zu, dam folgt unnlittelbar, daB die Spektra beider Kohlenwasserstoffe eine sehr grok hnlichkeit aufweisen miissen,

Transcript of Beiträge zur Bestimmung der Struktur der Absorptions-Resonatoren der organischen Chromophore, XII....

2240 Rudulescu , Oetrogovich, B&rbuEescu: Abeorptiims- [] 4

fiir die wichtigsten Farbstofiklassen no& weiter beweisen. Es miige nur hinzugefugt werden, da13 wegen der Wichtigkeit dieser SubstanZen und der aus diesen Studien gezogenen Schliisse die Messungen mit einer besonderen Sorgfalt ausgefiihrt worden sind. Es entsprechen einigen dieser Kurven viele Hunderte von Einzelbestimmungen von vorzuglicher ffbereinstimmung, so daB diese als die zur Zeit zuverlassigsten betrachtet werden konnen.

359. Dan R'idulescu, Giorgio Ostrogovich und F. B 5 r b ule B c u : Beitrage zur Beetimmung der Struktur der Ab- sorptions-Resonatoren der organiechen Chromophore, XII. Mittail. : Einflun der Anellierungeart auf die Frequene einee Gemeinachafts-

Resonators. Bestimmung der Struktur dea Perylens. (Eingegangen am 27. Mai 1931.)

Naphthacen kann in zwei elektromeren Formen IA und IB auftreten. Nach dem Gesetz der symmetnschen Verteilung der Elektronen sollte Pe- rylen auch in zwei elektromeren Formen IIA und IIB auftreten. Wie man sieht. besitzen die Formen IA und IIA des Naphthacens bzw. des Peryleas denselben Gemeinschafts-Resonator mit 18 identischen Elementar-Romp- nenten, nur die Art der Anellierung ist verschieden. Die B-Formen besitzen ebenfalls gemeinsame Resonatoren : Perylen z Xaphthalin-Kerne, Naphth- acen I Benzol- und I Naphthalin-Kern.

H H & . E . *:c". .. c'. "C:H

Perylen Perylen

? ! ! ! ! ! ! ! ! ! . ? ! ! ! I ! . c. ..... c. .. *.,c*.- s . 5 .. -. c ..c ..c'.c..' ..: - Nc" C c C 'C:H H:C "C c "c:H . . . . . . . . . . . . ................ H:C /c'. c ."& c ... NC. . c,. .,cp ..:**. .p

C - c = c c c i i i i E i i i i i i i g

Naphthacen Naphthacen

Treffen diese Annahmen zu, dam folgt unnlittelbar, daB die Spektra beider Kohlenwasserstoffe eine sehr grok hnlichkeit aufweisen miissen,

(1931)l Resoloatoren &T organischen C h r m p b e (XII . ) . 2241

n W & : Beide miissen aus 2 gut ausgebildeten Asten bestehen: a) aus einem langwelligen crocetinoiden Ast, b) aus einem kurzwelligen naphthalinoiden Ast.

I ' 1 450 I I I 1

10 350 300 250 200 Fig. I. Knrve V - Naphthacen: Der langwellige Ast entspricht dem Elektromeren VA.

der liumvellige der Form VB. Kurve VII -o-o- Perylen: Der langwellige Ast entspricht der Form VIA. Beide Formen VA und VIIA haben dieselbe Anzahl Elementar-Resonatoren (18). Das Spektrum des letzteren ist aber nach den kiirzeren Wellenliingen verschoben.

Wie aus den Fig. I und 2 ersichtlich, treffen diese Voraussetzungen zu, nur erweist sich der langwellige Ast beim Perylen nach den kurzen Wellen- langen verschoben und im VerUtnis zum Naphthacen etwas verzerrt. I Es liegt auf der Hand, daB dieser Unterschied der Verschiedenheit der An- gulierungsart zuzuschreiben ist.

2 242 R ci d u l e s c u , Ost rogo w ic h , B c i r bu I e scu . [ J a k . 64

Zugunsten dieser Deutung spricht auch das Verhalten eines anderen Paares von Kohlenwasserstoffen: Pyren und Anthracen. Deren A-Formen

4 so I I I .'-

Fig. 2. Extinktions-Kurven des Pyrens (VII) - und des Anthracens (I) ---. Der linke langwellige anthracenoide Ast der Pyren-Kurve ist stark nach dem Ultraviolett verschoben.

besitzen dieselbe Anzahl von Elementar-Kompo- nenten (14). Auch hier ist das dem angular

anellierten Resonator entsprechendespektrum stark nach dem Lltra- violett verschoben. DaB dies auch bei den halo- chromen Chinonen des Paares Chrysochinon- Xaphthacenchinon zu- trifft, ist schon friiher') angedeutet worden.

tiber die Formen IIA und VA des Perylens bzw. des Pyrens ist des weiteren zu bemerken, da13 sie fiir ein sehr eigenartiges chemi- sches Verhalten der beiden Kohlenwasser- stoffe sprechen, deren

griindliche Untersu- chung manches iibei- raschende Ergebnis mit sich bringen wird. Jeden- falls darf aber schon jetzt angedeutet wer- den, da13 diese Formeln keineswegs in Wider- spruch mit dem chemi- schen Verhalten dieser Stoffe stehen.

Beschreibuns der Verrache. Dis fur diese Untersuchung benutzte-Perylen wurde von uns nach

Zinkee) dargestellt und einer griindlichen Reinigung unterworfen. Es wurde 6-ma1 aus Pseudocumol und schliefllich aus Xylol und Benzol um- krystallisiert. Es schmolz scharf bei 2790, korr. Naphthacen war ebenfalls von uns aus ,,Isoathindiphthalid" (Naphthacenchinon-hydrochinon) nach den etwas verbesserten) Angaben der Literatur dargestellt und wie friiher

(angegeben3) gereinigt worden.

l) Dan Rsdulescu u. F. Bsrbutescu, Ztschr. physikal. Chemie ( B ) 6 , 183 3, Rgdulescu u. Bsrbulescu, 1oc.cit. [I929]. *) Xonatsh. Chetn. 40, 403 [1901]. -