Berufsorientierungskonzept - Startseiterealschuleschwetzingen.de/rs/images/stories/BORS/... · der...

45
BERUFSORIENTIERUNGSKONZEPT VIERTE SCHWETZINGER AUSBILDUNGSBÖRSE, KFS-RS 2011 10.12.2012 Berufsorientierung an der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule Das BO-Konzept beschreibt die Struktur der Berufsorientierung an der KFS- Realschule Schwetzingen und die einzelnen Aktivitäten und Programmteile des Schulprogramms, die der Berufsorientierung im engeren Sinne und der Berufsvorbereitung im weiteren Sinne dienen.

Transcript of Berufsorientierungskonzept - Startseiterealschuleschwetzingen.de/rs/images/stories/BORS/... · der...

BERUFSORIENTIERUNGSKONZEPT

VIERTE SCHWETZINGER AUSBILDUNGSBÖRSE, KFS-RS 2011

10.12.2012 Berufsorientierung an der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Das BO-Konzept beschreibt die Struktur der Berufsorientierung an der KFS-

Realschule Schwetzingen und die einzelnen Aktivitäten und Programmteile des

Schulprogramms, die der Berufsorientierung im engeren Sinne und der

Berufsvorbereitung im weiteren Sinne dienen.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 1

1. ÜBERBLICK............................................................................................................... 3

1.1 Berufsorientierung im engeren Sinne: .................................................................................... 3

1.2 Berufsorientierung im weiteren Sinne:.................................................................................... 3

2. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 5 ...................................................................... 6

2.1 Berufe im Fachunterricht kennenlernen .................................................................................. 6

2.2 Projekttage (Klasse 5-8) .......................................................................................................... 6

2.3 Teilnahme am Girls´ / Boys´ Day (Klasse 5-9) .................................................................... 7

2.4 Tastatur-Kurs: Maschinenschreiben ......................................................................................... 7

2.5 Methodenlernen mit dem Methodencurriculum ................................................................... 7

(Klasse 5/6) ....................................................................................................................................... 7

2.6 Portfolio-Arbeit .......................................................................................................................... 9

3. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 6 .................................................................... 10

3.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen ....................................................... 10

3.2 Das Schülercafé Schimpers. .................................................................................................. 10

3.3 Der Schülerpreis für die relativ größte Leistungsverbesserung (Klasse 6-9) .............. 10

4. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 7 .................................................................... 11

4.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen ....................................................... 11

4.2 Berufsschnuppertag ................................................................................................................ 11

4.3 Methodenlernen in Klasse 7/8 ............................................................................................. 12

4.4 unsere Mentorenprogramme: ............................................................................................... 13

4.5 Das Schülercafé Schimpers. .................................................................................................. 17

4.6 Das Fach „Internetrecherche“ in Klasse 7 ........................................................................... 18

5. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 8 ....................................................................... 19

5.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen ....................................................... 19

5.2 Betriebserkundung Kaufland ................................................................................................ 20

5.3 Teilnahme und Mitarbeit an der Schwetzinger Ausbildungsbörse (Klasse 8-9) ......... 20

5.4 Expertenvorträge ................................................................................................................... 21

5.5 Die Kompetenzanalyse Profil AC ........................................................................................ 21

5.6 Erster Berufsorientierungs-Elternabend .............................................................................. 22

5.7 „FRIATEC-Elternabend“.......................................................................................................... 22

5.8 BORS-Infowand ...................................................................................................................... 23

5.9 Projekttage .............................................................................................................................. 24

5.10 Das Wirtschaften – Verwalten-Recht-Projekt: TOP WVR ............................................ 25

5.11 einwöchiges Berufsorientierungspraktikum - Vorbereitung in EWG .......................... 26

5.12 Infostunde der Agentur für Arbeit (Frau Knemöller) ...................................................... 27

6. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 9 ....................................................................... 28

6.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen ....................................................... 28

6.2 Themenorientiertes Projekt BORS incl. 2-wöchigem Betriebspraktikum ....................... 29

6.3 Lerngänge zu Ausbildungsbörsen ........................................................................................ 32

6.4 Berufsbezogenes Planspiel „Ready-Steady-Go“ ............................................................. 32

6.5 berufsbezogener Benimm-Kurs ............................................................................................ 33

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 2

6.6 zweiter Berufsorientierungselternabend ............................................................................ 33

6.7 Elternflyer zur Berufsorientierung ........................................................................................ 33

6.8 Methodenlernen in Klasse 9/10 .......................................................................................... 35

6.9 Schülerportfolio - Ausblick .................................................................................................... 35

6.10 Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate ................................................................. 36

6.11 Hauptschulfremdenprüfung ................................................................................................ 37

6.12 Video-Bewerbungs-Projekt „von Standby auf Aktiv“ ................................................... 38

6.13 Projekttage ........................................................................................................................... 38

7. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 10 ..................................................................... 39

7.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen ....................................................... 39

7.2 Berufspraktika in der unterrichtsfreien Zeit ....................................................................... 39

7.3 Einzelberatungen durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ........................... 39

7.4 Übergangskurs Mathematik ................................................................................................. 40

8. BETREUUNG DER PRAKTIKA ................................................................................... 41

8.1 Vorbereitung der Praktika ................................................................................................... 41

8.2 Betreuung der Praktika ......................................................................................................... 42

8.3 Nachbereitung der Praktika ................................................................................................. 42

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 3

Berufsorientierungskonzept

D E N E I G E N EN W E G F I N D E N

1. ÜBERBLICK

Das Berufsorientierungskonzept der KFS-Realschule zieht sich durch die ganze Schulzeit der Schüler

bei uns. Konzeptionell unterscheiden wir hier Berufsorientierungselemente im engeren Sinne und

Berufsorientierungselemente im weiteren Sinne: Schnittmengen des Berufsorientierungskonzepts mit

dem Methodencurriculum und dem Mediencurriculum sind zwangsläufig, da vielseitige Aufgaben und

Lernanlässe konzeptionell immer verschiedenen Entwicklungslinien zuzuordnen sind.

1.1 Berufsorientierung im engeren Sinne:

• Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

• Berufspraktika

• Teilnahme am Girls´ / Boys´ Day

• Betriebserkundungen

• Lerngänge zu Ausbildungsbörsen

• Teilnahme und Mitarbeit an der Schwetzinger Ausbildungsbörse

• Berufsbezogenes Planspiel „Ready-Steady-Go“

• Expertenvorträge

• Lerngang zum Berufsinformationszentrum

• Berufsbezogene Kooperationen (z.B. berufsbezogener Benimm-Kurs, Kaufland-Kooperation,

Kooperation Erhart-Schott-Schule)

• Die Kompetenzanalyse Profil AC

• Elternarbeit zur Berufsorientierung (Elternabende, Einzelberatung, Flyer)

• „FRIATEC-Elternabend“

• BORS-Infowand

1.2 Berufsorientierung im weiteren Sinne:

Hierunter verstehen wir Aktivitäten und unterrichtliche Handlungsweisen, die durch

• Lebensweltorientierung,

• einen erweiterten Lernbegriff, der neben Fachwissen auch soziale, personale, methodische

und kommunikative Kompetenzen umfasst, und

• Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen im Sinne der Öffnung von Schulen zur

Lebenswelt

zu einer Vorbereitung auf die Berufswelt und ihre Anforderungen beitragen.

Hierzu gehören:

unsere Projekttage

das Methodencurriculum

die Ausgestaltung des Wirtschaften-Verwalten-Recht-Projekts

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 4

das Schülerportfolio

die Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate

unsere Mentorenprogramme:

o Paten für Fünftklässler

o Schülernachhilfelehrer

Schülermedienmentoren (SMEPER)

o Schülersportmentoren

Das Schülercafé Schimpers.

Der Schülerpreis „Durchstarter“ für die relativ größte Leistungsverbesserung

Das Mediencurriculum (in Arbeit)

Das Fach „Internetrecherche“ in Klasse 7

Das gesamte Berufsorientierungskonzept entwickelt seine Wirkung in zwei Phasen:

Von Klasse 5 bis Klasse 7 wird bei den Schülern durch fachbezogene Berufsorientierungsaktivitäten

in allen Fächern ein Bewusstsein für die Vielfalt der Berufe geschaffen. Hier sind wir dabei, das

entsprechende Bewusstsein im Kollegium auszubauen und durch die Jahrespläne eine verlässliche

Umsetzung zu erreichen.

In den Klassen 8 bis 10 orientieren sich die Schüler stärker hinsichtlich ihres eigenen Berufs. Hier

kommen auch die konkreten Berufspraktika hinzu. Im Vordergrund steht zunächst ein „berufliches

Feld“ zu finden, das den eigenen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Dieses Feld zu

finden ist nicht nur eine Frage der konkreten Berufsorientierung, sondern dient im Sinnen des sich-und-

seinen-Weg-Findens auch der Entwicklung des eigenen Potentials. In der neunten Klasse liegt dann

der Schwerpunkt der Berufsorientierung, was sich auch durch die feste Verankerung von zwei

Wochenstunden in der Stundentafel abbildet.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 5

Das Berufsorientierungskonzept ist klassenweise geordnet, um Schülern, Eltern und Kollegen einen

besseren Einblick zu verschaffen als bei einer konzeptionsbezogenen Gliederung in

Berufsorientierung im engeren und im weiteren Sinne.

Bei der Weiterentwicklung unseres schulischen Angebots arbeiten wir mit Jahresplänen, deren

Systematik wir von der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim übernommen haben und die wir seit

drei Jahren unter verschiedenen Perspektiven weiterentwickeln.

Die Jahrespläne ermöglichen interessierten Lesern sehr schnell, ein differenziertes Bild unseres

schulischen Programms zu gewinnen. Über unsere Homepage www.realschuleschwetzingen.de können

Sie die Jahrespläne einsehen und herunterladen.

Berufsorientierungsaktivitäten, die in mehreren Klassenstufen stattfinden werden in der ersten

Klassenstufe beschrieben, für die sie stattfinden.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 6

2. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 5

„Als Thema der Schulgemeinschaft weist jedes Fach und jeder Fächerverbund an geeigneten Stellen

auf berufsorientierende Aspekte hin und schafft praktische Bezüge zur Arbeitswelt.“ (Bildungsplan

Realschule 2004, S.184)

2.1 Berufe im Fachunterricht kennenlernen

2.1.1 Flächenberechnung – Handwerksberufe (Fach Mathematik)

Durch Vergleichen und das Berechnen von Grundflächen und Rauminhalten aus ihrer Lebenswelt

vertiefen die Schülerinnen und Schüler mathematische Grundfertigkeiten. Dabei werden zusätzlich

noch Kostenberechnungen durchgeführt und durch die Herstellung von Pappmodellen räumliche

Vorstellungen vermittelt. Im Unterricht wird thematisiert, in welchen Handwerksberufen, wie zum

Beispiel dem des Malers, diese Berechnungen benötigt werden.

2.1.2 Berufe im Theater – Deutsch

Der Deutsch-Unterricht in Klasse 5 bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für einen Theaterbesuch.

Hierbei werden die unterschiedlichen Berufe an einem Theater im künstlerischen und im technischen

Bereich und im Bereich Verwaltung vorgestellt und im Unterricht thematisiert.

2.1.3 Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste – Deutsch

Lerngang zur Gemeindebibliothek (Alternative: Besuch einer Buchhandlung) mit einem Aufgabenblatt

(Quiz) zu verschiedenen Büchern (kurze Inhaltsfragen, Autoren, Titelbilder beschreiben …)

Die Schülerinnen und Schüler interviewen die zuständige Mitarbeiterin über ihren Tätigkeitsbereich.

Die Fragen werden von den Schüler/innen im Vorfeld erarbeitet.

2.1.4 Beruf Landwirt – EWG

Im Rahmen des Unterrichts im Fach EWG erkunden die Kinder einem Bauerhof in Schwetzingen. Die

Schülerinnen und Schüler sollen vor Ort Informationen über die Produkte und Arbeitsweisen sammeln

und den Eigner des Hofes interviewen, um so den Beruf des Landwirts näher kennen zu lernen. Der

Lerngang ist ein wichtiger Baustein des Unterrichts, weil er den Kindern ermöglicht, mit allen Sinnen

zu lernen.

2.2 Projekttage (Klasse 5-8)

Im Rahmen der Projekttage wählen die Schüler bei den ersten Projekttagen aus einem Angebot von

30 bis 40 Projektangeboten aus, von denen alle handlungsorientierten Charakter haben. Neben

künstlerisch-handwerklichen Tätigkeiten werden sportliche, gesellschaftswissenschaftliche und

sprachliche Projekte angeboten. Durch die kompetenzorientierte Arbeit werden die Schüler auch auf

die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.

Seit diesem Schuljahr müssen alle Schüler systematisch ihre Projekte in einem Projektbericht

dokumentieren, der als Leistung in die Deutsch-Note einbezogen wird. Die Projektberichte sollen im

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 7

Portfolio gesammelt werden, so kann mittelfristig die eigene Projektkompetenz reflektiert und die

Vielfalt der Arbeitsmöglichkeiten mit der Projektmethode dokumentiert werden.

Neben den Lehrern finden Projekte auch immer mit außerschulischen Experten statt. Diese

außerschulischen Experten wechseln je nach „Angebot“ und finanziellen Mitteln. Im laufenden Jahr

waren als Experten tätig:

Ein Künstler

zwei Fotografen

zwei Rugby-Trainer

eine IT-Fachkraft

eine Selbstverteidigungslehrerin

Die Mittel für die Projekttage stammen zum Teil aus dem Schulhaushalt, zum Teil

aus dem SUSI-Programm der Stadt Schwetzingen (Schwetzinger Unterstützungssystem für Schulen

Intensiv), und zum Teil aus dem Budget der Schulsozialarbeit. Die Referenten werden entweder über

persönliche Kontakte und Kooperationspartner oder über die VHS gewonnen.

2.3 Teilnahme am Girls´ / Boys´ Day (Klasse 5-9)

Die Konrektorin, Frau Wirsing-Kremer legt immer lange im Voraus Prospektmaterialein für Lehrer

und Schüler für diesen Tag aus. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich dann für diesen Tag einen

Teilnahmeplatz und bringen ihren Teilnahmenachweis wieder mit. Nach Möglichkeit stellen die

Schülerinnen das Erlebte im Unterricht in einer Kurzpräsentation vor.

2.4 Tastatur-Kurs: Maschinenschreiben

Mithilfe der SUSI-Mittel (Schwetzinger Unterstützungssystem Schulen Intensiv) konnten wir in diesem

Schuljahr erstmalig einen Tastaturkurs für alle Fünftklässler anbieten. Frau Gonzalez-Blanco, eine

Mitarbeiterin der VHS Schwetzingen schult unsere Fünftklässler in kleinen Kursen mit 10-12 Schülern

nach der ATS-Methode im Maschinenschreiben im zehn-Finger-System. In den Vorjahren hatte ein

externer Anbieter aus Augsburg die Kurse angeboten, diese waren jedoch qualitativ nicht zu unserer

Zufriedenheit und waren aus unserer Sicht mit Kursgebühren von 300 € für zehn Unterrichtseinheiten

unverhältnismäßig teuer.

2.5 Methodenlernen mit dem Methodencurriculum

(Klasse 5/6)

Im Methodencurriculum sind einerseits die Unterrichtseinheiten systematisiert, in denen

schwerpunktmäßig Lern- und Arbeitsmethoden erarbeitet werden. Andererseits wird dort der

Erwartungshorizont an die Schüler formuliert. Seit diesem Jahr (beginnend mit Klasse 5-7) haben wir

Schülerportfolios, die diese Arbeit systematisieren und nachhaltiger machen. Die Schüler legen

grundsätzliche kompetenzbezogene Unterlagen (z.B. die Erklärung, wie man Karten liest) dort ab

und können so später immer wieder drauf zurückgreifen.

Die angestrebten Kompetenzen sind entsprechend des Bildungsplans immer für zwei Klassenstufen

konkretisiert. Daher finden Sie die erwarteten überfachlichen Kompetenzen in diesem Konzept in den

Klassenstufen 5, 7 und 9.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 8

Niveaukonkretisierungen Dokumentieren: Was bedeutet Dokumentations-kompetenz in Klasse 5/6:

Texte mithilfe von einer Office- Anwendung übersichtlich formatieren

Ein Projektheft zu einem selbst angefertigten Gegenstand führen

Ein Deckblatt mit allen Angaben ansprechend gestalten

Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis mit Nummerierung und Seitenzahlen anfertigen

Säulen- und Balkendiagramme zeichnen und auswerten

Notizen zu einem Vortrag machen

Mindmaps zu einfachen Themen erstellen

Versuche protokollieren

Niveaukonkretisierungen Präsentieren: Was bedeutet Präsentationskompetenz in Klasse 5/6:

Kriterien eines guten Vortrages kennen und anhand eines für die Schüler einfachen Inhalts anwenden (z.B. Über Hobbies berichten): laut sprechen, zum Publikum schauen…

Den Vortrag so in Stichworte fassen, dass die Nutzung der Stichwortkarten ohne auffälliges Ablesen geschieht.

Präsentationsplakate nach den festgelegten Kriterien gestalten.

Den Vortrag so gliedern, dass er mithilfe von Stichworten auf Folie, Bildfolien usw. gehalten werden kann.

Rollenspiele mit anderen authentisch darstellen.

Powerpoints mit Text übersichtlich und nicht zu überfrachtet gestalten.

Niveaukonkretisierung Kooperieren: Was kooperative Kompetenz in Klasse 5/6 bedeutet:

kleine (geringerer Umfang) Arbeitsaufträge für eine Kleingruppe übernehmen

sich über Ergebnisse in der Gruppe austauschen

gemeinsam z. B. ein Plakat erstellen / Ergebnisse darstellen

Lösungen bei Konflikten finden (Unterstützung durch die Lehrkraft)

Niveaukonkretisierungen zum Informieren und Recherchieren: Die Schüler können:

die 5-Schritt-Lesemethode anwenden.

den Aufbau des Lernzentrums in der KFS-RS und der Bibliothek erklären und dort Bücher

finden.

ein Wörterbuch und ein Lexikon verwenden (alphabetische Sortierung, Abkürzungen...)

einen Internetbrowser bedienen und kenne grundlegende Fachbegriffe

Bilder, Karikaturen und Karten lesen und beschreiben.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 9

2.6 Portfolio-Arbeit

Im Schuljahr 2010/2011 hat die KFS-RS die Struktur eines Schülerportfolios, das auf unsere

Entwicklungslinien

Selbständigkeit durch Methodenlernen und Projektunterricht

Medienkompetenz durch ein Mediencurriculum und

Berufsorientierung

geprägt ist. Im Schuljahr 2011/2012 haben wir mit der Portfolio-Arbeit in Klasse 5 bis 7 gestartet.

Wir werden zum Halbjahr eine Bestandsaufnahme der Portfolio-Arbeit machen und uns anschauen,

wie und auf welchen Wegen die Portfolios als Dokumentations- und Reflexionsinstrument eingesetzt

wurden.

Im kommenden Jahr werden wir mit zwei fünften Klassen das selbständige Lernen im Lernbüro

erproben. In diesem Zusammenhang wird das Portfolio als Hilfe für

die Lernstruktur, als Reflexionsintsrument, als Instrument der Leistungsdarstellung (Lernschätze) und als

Hilfe für Beratungsprozesse eingesetzt werden können. Herr Rüdiger Iwan von der Agentur

Perpetuum Movile (www.perpetuum-novile.de) aus Schwäbisch Hall wird uns als ausgewiesener

Portfolio-Experte dabei begleiten, Prozesse zu implementieren, die das Potenzial der Portfolio-

Arbeit für unsere Schüler fruchtbar machen.

Für die Berufsorientierung im engeren Sinnen ist für die unteren Klassen 5-7 geplant, Berufsbilder zu

sammeln und erste Ideen zu sammeln, wo man Interessen und Stärken hat. In Klasse 8 bis 9 sollen

zunehmend Reflexionen über den Stand der eigenen beruflichen Entwicklung hinzukommen, die

Ergebnisse verschiedener Berufsorientierungsaktivitäten mit einschließen. Dabei können die

Reflexionen und Kompetenzraster auch Unterstützung für die Berufsberatung sein.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 10

3. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 6

3.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

3.1.1 Berufe rund ums Buch (Deutschunterricht)

Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 eine Buchhandlung besucht („Ich schenk'

dir eine Geschichte“) und dort den Beruf des Buchhändlers kennengelernt haben, schließt im

6. Schuljahr ein Bibliotheksbesuch an. Die Schüler/innen lernen hierbei den Beruf des

Bibliothekars kennen und erfahren etwas über dessen Arbeitsbereiche. Weiter üben sich die

Schüler/innen in einer Buchpräsentation, welche Informationen zum jeweiligen Autor

enthalten soll. In diesem Zuge wird der Beruf des Autors thematisiert.

3.1.2 Beruf Förster (NWA-Unterricht)

Beim Lerngang „Wald“ können die Schüler/innen mit dem begleitenden Förster über seinen

Beruf sprechen. In einem Interview erfragen und dokumentieren sie ein Berufsbild, das in

der Natur ausgeübt wird und lernen die vielfältigen und wichtigen Aufgabenbereiche

dieses Berufes kennen.

3.1.3 Beruf des Archäologen und Historikers (Geschichtsunterricht)

Im Rahmen der Einführung des in Klasse 6 neuen Faches Geschichte wird die Arbeit des

Historikers, bzw. des Archäologen thematisiert. Hierbei erhalten die Schülerinnen und

Schüler einen Einblick in typische Arbeitsweisen dieses Berufsfeldes wie zum Beispiel

Quellenarbeit, Ausgrabungstechniken und Restaurationsverfahren.

3.2 Das Schülercafé Schimpers .

Eine Mitarbeit im Schülercafé „Schimpers.“ ist ab der sechsten Klasse möglich. Die genauere

Beschreibung des Dauer-Projekts ist unter Klasse 7 ausgeführt.

3.3 Der Schülerpreis für die relativ größte Leistungsverbesserung

(Klasse 6-9)

Seit dem Schuljahr 2008/2009 vergeben wir jeweils

am Schuljahresende im Rahmen der

Schulvollversammlung die Preise für die größte

Leistungssteigerung in den Klassen 6 bis 9. Die

Leistungssteigerung wird aus den

Durchschnittsschnitten des aktuellen und des

vergangenen Jahres ermittelt. Die Schüler erhalten

eine Urkunde und einen Buchpreis oder Gutschein.

Unter den Preisträgern wird ein attraktiver Preis (z.B.

ein MP3-Player) verlost.

Für die Schüler wird so deutlich, dass nicht nur sehr

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 11

gute Leistungen, sondern auch Leistungssteigerungen von einer schwächeren Lernleistung aus

gewürdigt werden und sich lohnen. Auch für die Eltern der betreffenden Schüler wird die

Leistungssteigerung so offenkundig. Der Preis sensibilisiert auch die Lehrer für die Anstrengungen

leistungsschwächerer Schüler. Die Eltern der Preisträger der vorigen Jahre haben uns schon mehrfach

zurückgemeldet, wie motivierend sich diese Anerkennung ausgewirkt hat. Auch im Kollegium sind wir

immer wieder über das Ausmaß der Leistungssteigerung einzelner Schüler überrascht. Wir hatten

mehrfach schon Steigerungen von 0,8 Notenstufen im Durchschnitt.

4. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 7

4.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

4.1.1 Berufe im Verkauf –Rechnen mit Rabatten (Mathematikunterricht)

In der Unterrichtseinheit „Prozentrechnen – Rechnen mit Rabatten“ werden den Schülern und

Schülerinnen die Anwendungen im Verkauf / Einzelhandel aufgezeigt. Die Schüler/innen werden mit

den im Verkauf gebräuchlichen Begriffen wie Rabatt, Skonto und Mehrwertsteuer vertraut gemacht

und lernen wie Rabatte und Preisänderungen berechnet werden. Mit Hilfe der Materialien zu „Beruf

aktuell“ lernen sie den Beruf des Einzelhandelskaufmanns / der Einzelhandelskauffrau kennen.

4.1.2 soziale Berufe (Themenorientiertes Projekt TOP SE)

In einem Kurzreferat werden soziale Berufe vorgestellt, die mit Fürsorge, Hilfe u nd

Beratung am Mensch und Tier zu tun haben. Darüber hinaus werden soziale Einrichtungen,

Organisationen, Vereine und Verbände porträtiert. Damit gewinnen SuS Einblicke in

Bereiche des Ehrenamtes, in die Lebenswirklichkeit von Notleidenden, Kranken und

Behinderten. Die Einzelpräsentationen werden mithilfe eines Plakates (Einführung)

veranschaulicht.

4.2 Berufsschnuppertag

In der siebten Klasse sind alle unsere Schüler

verpflichtet, einen Berufsschnuppertag bei

Eltern oder Bekannten im Unternehmen zu

suchen und zu absolvieren. Schüler, die das

nicht zu organisieren schaffen, machen an

diesem Tag einen Haushaltstag in der Familie.

Die Schüler bekommen Unterlagen zur

Reflexion des Berufsschnuppertags. Im

anschließenden Unterricht werden die

Erfahrungen aufgegriffen und ausgetauscht.

Anhand ihrer Aufzeichnungen verfassen die

Schüler im Rahmen der Klassenarbeit in

Deutsch einen Bericht über ihren

Berufsschnuppertag. Die Schüler erhalten ein

Testat.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 12

4.3 Methodenlernen in Klasse 7/8

Was bedeutet Dokumentationskompetenz in Klasse 7/8:

Bei der SE- Dokumentation Bildquellenangaben machen und Rechte zum Fotografieren kennen.

Regeln für Quellenangaben und Zitieren richtig anwenden

Arbeit schriftlich reflektieren

Inhaltsverzeichnisse auch automatisch formatieren

Klimadiagramme zeichnen und auswerten

Verschiedene Diagramme mit Excel erstellen

Handouts für Referate schreiben

Versuche und Lerngänge protokollieren Was bedeutet Präsentationskompetenz in Klasse 7/8:

Kurze Präsentationen zu einem selbst gewählten Musiker durch geschickte Wahl an

unterstützenden Medien frei halten.

Metaplankarten als Gliederungs- und Visualisierungshilfe nutzen.

Absprachen bei der Vorbereitung und Durchführung von Gruppenpräsentationen treffen.

Powerpoints mit Unterstützung von Bildern halten

Was kooperative Kompetenz in Klasse 7/8 bedeutet:

eigene Projektthemen in größeren Gruppen finden

Projekt planen und durchführen

Arbeitsaufträge übernehmen

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 13

über Einzel- und Gruppenergebnisse sprechen in angeleiteten Reflexionsphasen

Planung überdenken (angeleitet)

Lösungen bei Konflikten selbständig finden

Informations- und Recherchekompetenz in Klasse 7/8 bedeutet:

Ich kann mit meiner eigenen Lesetechnik Texten das Wichtigste entnehmen und in eigenen

Worten zusammenfassen.

Ich kenne unterschiedliche Formen, die Informationen zusammenzuschreiben: Mindmap,

Tabelle, Karteikarte, Buddy-Book.

Lernzentrum und die Stadtbücherei zur Informationsrecherche.

Ich kann mein Informationsbedürfnis benennen und mir in der Bücherei bei der Recherche

helfen lassen.

Ich kann verschiedene Nachschlagewerke unterscheiden, kenne ihre spezifische Funktion und

kenne den Standort von Nachschlagewerken in der Schule und in der von mir genutzten

öffentlichen Bibliothek. Ich kann sie sachgerecht benutzen.

Ich kenne unterschiedliche Diagramme und kann die Darstellung unterschiedlich gestalten um

Aussagen hervorzuheben.

Ich kann mit Excel einfache Diagramme erstellen.

Ich kann unterschiedliche Karten gezielt auswählen, nutzen und zum Veranschaulichen nutzen.

Ich kenne analoge und digitale „Quellen“ für Karten“

4.4 unsere Mentorenprogramme:

4.4.1 Paten für Fünftklässler

Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 hat sich eine SchülerInnen-Gruppe gefunden, die freiwillig in

Form einer Patenschaft Verantwortung für die „Neulinge“ in den Klassen 5 übernehmen.

Die Patenschaften umfassen folgende Aufgaben:

Kontaktaufnahme

Orientierung im Schulgebäude und Schulalltag

Beistehen in Konfliktsituationen

Entwicklung von Freundschaften und Empathie

Spaß miteinander

Zur Vorbereitung auf ihre Aufgaben werden die SchülerInnen zum Schuljahresbeginn in zwei

Workshopbausteinen sensibilisiert. In Kleingruppen von etwa 15-20 Jugendlichen sind Inhalte

erarbeitet und im Plenum abgestimmt worden. Die Bausteine in beiden Workshopeinheiten umfassten

folgende Themenbereiche:

Erfahrungen mit persönlichen Paten im privaten und schulischen Bereich

Die Stellung der Patenschaft in Kirche und Gesellschaft

Mögliche Aufgaben an unserer Schule

Art und Weise der Patenfindung an unserer Schule

Entwicklung eines persönliches Profils in der Betreuung als Pate

Konfliktstrategien innerhalb der Patenschaft

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 14

Gestaltung des ersten Patenkindertreffens

Feedback der Erfahrungen

Es zeigte sich im Verlauf des Schuljahres, dass die Patenschaften sehr individuell von den einzelnen

Paaren gelebt wurden. Neben der klassischen Paarbildung gibt es auch Dreiergruppen.

Für die Aufgabe als Pate gibt es im themenorientierten Projekt „Soziales Engagement“ in Klasse 7

eine Anrechnung von 10 Stunden und auch ein Testat für den Qualipass.

Zur Vertiefung der Patenschaften findet im weiteren Schuljahresverlauf eine Zusammenkunft der

Paten und Patenkinder statt.

4.4.2 Schülernachhilfelehrer

Im Schuljahr 2009/2010 initiierte die SMV eine Nachhilfe Schüler für Schüler. Die Nachhilfe startete

im Schuljahr 2010/2011 mit großem Erfolg. In zwei Kursen wurden insgesamt sieben

Nachhilfeschülerinnen aus den neunten Klassen ausgebildet, die aktuell über dreißig Schülern

Nachhilfe in Kleingruppen geben. Die Gruppengröße pro Nachhilfelehrerin darf drei nicht

überschreiten. Die Nachhilfelehrerinnen erhalten von jedem teilnehmenden Schüler pro

Unterrichtsstunde zwei Euro und bekommen noch zwei Euro vom Schulträger zusätzlich.

Die Nachhilfe Schüler für Schüler schafft eine „Win-Win-Situation“: Die älteren Schüler wiederholen

die Unterrichtsinhalte und reflektieren dabei ihr Wissen und ihre Lernstrategien. Zusätzlich schulen sie

durch die Verantwortungsübernahme ihre soziale Kompetenz. „Nachhilfe-Kunden“ profitieren von

den Zugängen zu den Inhalten, die ihrem Denken und Lernen häufig näher sind als

Unterrichtsarrangements. Zugleich erhalten sie ein preiswertes Nachhilfeangebot. Die Nachhilfelehrer

fragen häufig direkt bei den Lehrern nach, woran gearbeitet werden soll und haben so einen kurzen

Draht zum schulischen Geschehen und den Leistungserwartungen an ihre Nachhilfeschüler.

Die Nachhilfelehrerinnen erhalten eine vier Nachmittage umfassende „Ausbildung“:

Veranstaltung 1: Reflexion über das eigene Lernen

Gelingensbedingungen – Hindernisse

Grundsätze erfolgreichen Lernens erarbeiten

Motivation für die Tätigkeit als Nachhilfelehrer

Veranstaltung 2: Lerntheorie

Lerntheorien

Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Zusammenführung der eigenen Lernregeln mit den Grundlagen des Lernens

Veranstaltung 3: Lernmethoden

Lernmethoden kennenlernen, erklären und anleiten können:

Buddy-Book, Knicklisten-Methode, Lernspiel, Vokabelkärtchen, Spickzettel-Methode, Handy-Film-Methode, Lernlandkarte / Mindmaps, Lernplanung

Last-Minute-Vorbereitung für Klassenarbeiten

Nachhilfeschüler verstehen, ermutigen und zur Eigentätigkeit anhalten

Veranstaltung 4: Praxis-Rückschau und Fallbesprechung

Was klappt gut? Was macht mir Freude?

Was fällt mir schwer? Welche Hilfen brauche ich noch?

Zusätzlich erhalten die Nachhilfelehrer ein qualifiziertes Testat.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 15

4.4.3 Schülermedienmentoren (SMEPER)

In diesem Jahr werden zum zweiten Mal Schülermedienmentoren

ausgebildet. Die 15 Schüler, die sich dafür gemeldet haben,

erhalten insgesamt 40 Stunden zusätzliche Schulungen im

Medienbereich. Die Schulungen wurden im letzten Jahr von Herrn

Thai, einem Referenten des Landesmedienzentrums, durchgeführt

und in diesem Jahr von Frau Reinhardt. Die Medienmentoren

lernen, Flyer und Printprodukte zu erstellen und haben dafür das

Programm „gimp2“ benutzt. Sie haben eigene Logos der Medienmentoren der KFS-RS kreiert. Das

beste Logo wird dann auf T-Shirts für die Medienmentoren gedruckt. Nun beginnen die Schüler,

eigene Projekte zu planen.

Außerdem wird in den

Videoschnitt eingeführt und die

Präsentationskompetenz

trainiert.

Das Besondere am

Medienmentorenkonzept ist

nämlich, dass die Schüler nicht

nur beratend für andere Schüler

zur Verfügung stehen, sondern

zukünftig auch eigene Projekte

oder sogar AGs anbieten

können. Hierfür erwerben die

Schüler auch

Handlungsstrategien zur

Konfliktlösung und andere

sinnvolle Kompetenzen zur

Arbeit mit Gruppen. Im Moment

ist bei den Schülern zum Beispiel

die Produktion einer Schulradio-

Sendung in der Diskussion.

Trotz der erheblichen

Zusatzbelastung durch die

Stunden freitagnachmittags und

samstags sind die Schüler

begeistert bei der Sache.

4.4.4 Ersthelfer-Ausbildung

Seit vielen Jahren findet an

unserer Schule eine Erste-Hilfe-AG statt. Die Schüler lernen in etwa 6-8 Doppelstunden die

Grundlagen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen und die Grundsätze der Ersten Hilfe. Bei

regelmäßiger Teilnahme kann eine Bescheinigung ausgestellt werden, die beim Führerschein

anerkannt wird. Seit dem Schuljahr 2009/2010 heißt die Ausbildung in den Schulen „Medizinische

Erstversorgung mit Selbsthilfeinhalten“ (MEMS-Kurs). Die Inhalte richten sich nach dem Kurs

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ (LSM- Kurs) für Führerscheinbewerber.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 16

Die Ausbildung und die Bescheinigung sind für unsere Schüler kostenlos, weil diese Kurse nach

Anmeldung über eine Rettungsorganisation vom Bundesinnenministerium finanziert werden.

Besonders interessierte Schüler werden von Herr Kuhn noch etwas gründlicher weitergebildet und

können dann der Schule als „Schulsanitäter“ für allgemeine Erste-Hilfe-Leistungen zur Verfügung

stehen.

Die Schule hat über diese Einrichtung stets Ersthelfer für schuleigene Veranstaltungen.

Über diesen Einstieg sind auch viele Schüler zur Ausbildung und zum ehrenamtlichen Einsatz beim

Deutschen Roten Kreuz gekommen, bei dem Herr Kuhn auch aktiv ist.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 17

4.5 Das Schülercafé Schimpers .

Das Café Schimpers. ist das Schülercafé der Schule.

(Der Punkt am Ende des Namens ist das Zeichen,

dass das Café etwas Besonderes ist, kein

Rechtschreibfehler.) Das Café bietet unseren

Schülerinnen und Schülern, Lehrern und schulischen

Besuchern von Montag bis Freitag von 13 bis 14 Uhr

kleine Gerichte, z.B. Suppen, Toasts, Pizza,

Hamburger und Fleischkäsebrötchen in täglich

wechselndem Angebot. Auch warme und kalte

Getränke, Obst und Riegel sind zu haben. Die

Preispolitik ist „gesundheitsbewusst“. Ungesunde

Getränke und Lebensmittel sind überproportional

teurer. Zur schnelleren Abwicklung sind für die 5.

und 6. Klasse Sammelbestellungen möglich, die in

der großen Pause abzugeben sind. Nach Absprache können auch Klassenveranstaltungen

durchgeführt werden (z.B. Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern).

Das Café Schimpers. ist vor 8 Jahren aus einem WVR-Projekt hervorgegangen und hat sich seitdem

stetig weiter entwickelt, sowohl hinsichtlich der Ausstattung als auch hinsichtlich des Angebots. Das

Schülercafé wird von Schülern der Klasse 6 bis 10 betrieben. Die Leitung des Cafés hat Frau

Wirsing-Kremer, die Konrektorin, die auch

regelmäßig einkauft und das Team intensiv

und zeitaufwändig betreut.

Die Schüler bewerben sich zunächst für ein

Praktikum. Bei Bewährung werden sie ins

Team aufgenommen. Je nach Umfang der

geleisteten Mitarbeit erhalten die Mitarbeiter

am Ende des Jahres eine Gewinnbeteiligung

am „Unternehmensergebnis“. Die Mitarbeiter

treffen sich regelmäßig zu

Mitarbeiterbesprechungen, bei denen sie den

Service, Lebensmittel- und

Hygienevorschriften besprechen und die

Bestellungen disponieren. Aus den Gewinnen

werden nötige Wiederbeschaffungen getätigt und auch Preise für das Schulleben gestiftet (so zum

Beispiel den Preis beim „Sauba-Wettbewerb“ um das schönste Zimmer und Preise für den

Talentabend). Das Café Schimpers. hat im Jahr 2003 den ersten Platz beim Schulpreis der Firma

Roche Diagnostics erhalten.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 18

4.6 Das Fach „Internetrecherche“ in Klasse 7

Im Schuljahr 2012/2013 wurde das Fach „Internetrecherche“ eingeführt. Die Klasse wird in ½-

Gruppen unterrichtet, die Schüler haben eine Wochenstunde.

Im Fach erwerben Schüler ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets und von Suchdiensten.

Die Schüler lernen ihr Informationsbedürfnis zu konkretisieren und entsprechende Anfragen zu stellen.

Die Schüler verstehen Recherche als (zirkulären) Prozess und kennen einzelne Schritte.

Dies ermöglicht den Schülern einen reflektierten Umgang mit gefundenen Informationen.

Die Schüler führen eine umfangreiche Recherche an einem konkreten Fachthema der Klassenstufe durch.

Haupt-Lernziele des Fachs:

Ich kann erklären, wie das Internet technisch funktioniert (Anbindung, Vernetzung)

Ich kann an Beispielen erklären, wer was warum ins Internet einstellt.

Ich kann erklären, wie eine Suchmaschine funktioniert.

Ich kann Bookmarks / Lesezeichen setzen und nutzen.

Ich kann Mehrwort-Suchanfragen stellen.

Ich kann Trefferlisten analysieren.

Ich kann „Treffer“ und „Werbung“ unterscheiden

Ich kann Top-Level-Domains einordnen (.de, .ch, .net…)

Ich kann die „erweiterte Suche“ nutzen

Ich kann Dateitypen suchen.

Ich kann die Phrasensuche anwenden.

Ich kann geeignete Suchwörter finden („Wunschdokumentstrategie“)

Ich kenne die Schritte des Rechercheprozesses und kann sie beispielhaft erklären.

Ich kann anhand eines gegebenen Themas eine gründliche Recherche durchführen und die einzelnen Schritte dokumentieren.

Wir halten die Kompetenz, sich kritisch und systematisch mit Informationen aus dem Internet

auseinander zu setzen und geeignete Suchstrategien zu entwickeln auch für einen wesentlichen

berufspropädeutischen Aspekt.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 19

5. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 8

5.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

5.1.1 Beruf Bankkaufmann – Zinsrechnen (Mathematikunterricht)

Das Thema Zinsrechnung bietet anhand vieler Rechenbeispiele Einblicke in das Berufsbild und die

Ausbildung des Bankkaufmanns / der Bankkauffrau. Anknüpfungspunkte sind die Berechnung von

Zinsen bei Sparverträgen und anderen Anlageformen sowie Krediten.

5.1.2 Arbeitsplatz Zeitung (Deutschunterricht)

Die Unterrichtseinheit „journalistische Texte“ bietet Gelegenheit auch hinter die Kulissen einer Zeitung

zu schauen und deren Entstehung näher kennen zu lernen. Hierbei werden verschiedene Berufe wie

Medienkaufmann/frau, Drucker/in, Mediengestalter/in und auch der Beruf des Journalisten / der

Journalistin von Schüler/innen vorgestellt und die entsprechenden Ausbildungsgänge und

Bildungswege thematisiert.

5.1.3 Berufe in der Krankenpflege (NWA-Unterricht)

Das breite Interesse der 8. Klasse am Themenschwerpunkt Gesundheit/Krankheit (NWA Modul

Biologie) bietet die Gelegenheit, das Arbeitsfeld Krankenpfleger/in kennenzulernen. Die

Schüler/innen bearbeiten mit den Arbeitsmaterialien zu Beruf aktuell das Berufsbild. Eine direkte

Berufserkundung (Lerngang, Interview) am Schwetzinger Krankenhaus wird angestrebt.

5.1.4 Beruf des Elektroinstallateurs (NWA-Unterricht)

Im E-Lehre-Unterricht im Modul Physik des Faches NWA in Klasse 8 und 9 beschäftigen sich die

Schülerinnen und Schüler mit der Funktionsweise von elektrischen Geräten, Anlagen und Schaltungen.

Auch die Sicherheit im Umgang mit Elektrizität ist ein wichtiges Thema. Im Unterricht kommt

Realobjekten aus dem Bereich der Elektroinstallation eine wichtige Bedeutung zu. Hier bietet es sich

an, die Berufserfahrung von Eltern oder die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus

Berufspraktika einzubeziehen.

5.1.5 Berufe im Bereich Musiktheater (Musikunterricht)

Im Musikunterricht der Klasse 8 werden in der Unterrichtseinheit „Musiktheater“ verschiedene Berufe

im Bereich des Musiktheaters thematisiert. Dabei spielt auch der jeweilige Ausbildungsweg eine

Rolle.

Die Unterrichtseinheit kann bereichert werden durch den Besuch eines Theaterhauses, durch das

Einbeziehen der Berufe von Eltern der Schüler oder durch die systematische Recherche der

Ausbildung zu bestimmten (künstlerischen, technischen, kaufmännischen) Berufen im Bereich

Musiktheater.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 20

5.2 Betriebserkundung Kaufland

Ausgehend vom EWG-Unterricht erkunden die Schüler die Filiale der Firma Kaufland in

Schwetzingen. Sie bekommen verschiedene Stationen und wesentliche Tätigkeiten im Einzelhandel

gezeigt. Im Rahmen des Unterrichts wird anschließend thematisiert, welche Kosten in einem

Handelsunternehmen entstehen und was eine Ausbildung im Einzelhandel bedeutet.

5.3 Teilnahme und Mitarbeit an der Schwetzinger Ausbildungsbörse

(Klasse 8-9)

Die Schwetzinger Ausbildungsbörse findet in 2013 zum fünften Mal in Kooperation mit der Stadt

Schwetzingen und den Schwetzinger Schulen statt. Die Zahl der Aussteller hat sich in den

vergangenen Jahren mehr als verdoppelt, sodass seit vergangenem Jahr die Räumlichkeiten im

Schulgebäude nicht mehr ausreichen und ein Ausstellungszelt auf dem Schulgelände für den

zusätzlichen Platzbedarf aufgestellt werden muss. Für 2013 haben bislang 56 Aussteller gemeldet.

Mehr als 1000 Schüler/innen und zahlreiche Eltern besuchten 2012 die Veranstaltung.

Die Organisatoren der Schwetzinger Ausbildungsbörse sind das Amt für Wirtschaftsförderung der

Stadt Schwetzingen, das Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, die geschäftsführende

Schulleiterin der Schwetzinger Schulen, der Schulleiter der KFS Realschule und die Beauftragten für

Berufsorientierung der Comeniusschule, der Hildaschule und der KFS Realschule sowie der

Elternbeirat der Karl-Friedrich-Schimper Realschule.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 21

Etwa 15 Schülerinnen und Schüler werden auf ihre Aufgabe als Guides für die Ausbildungsbörse

vorbereitet: Die Schüler informieren ankommende Besuchergruppen über

Die Veranstalter

die Räumlichkeiten

die Kennzeichnung der Stände (Ampel)

das Angebot, mitgebrachte Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen

und „angemessenes Verhalten“

In verschiedenen „Schichten“ betreuen die Schüler die besuchenden Schulklassen.

Als Teilnehmer erkunden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe. Hierbei hilft ihnen der

mehrseitige Erkundungsbogen: Der Erkundungsbogen ist so aufgebaut, dass er im ersten Schritt durch

mögliche Fragen Hilfen an die Hand gibt, wie Schülerinnen sich an den Ständen erkundigen können.

Im zweiten Schritt können Schüler die Ergebnisse ihrer Fragen im Anschluss an die Gespräche

notieren. Dies sollen sie nicht am Stand sondern im Anschluss an das Gespräch ausführen.

Im dritten Schritt reflektieren die Schüler ihre Gespräche und Erlebnisse im Rahmen ihres persönlichen

Berufsorientierungsprozesses.

5.4 Expertenvorträge

5.4.1 Sparkasse – Geldanlage

In der neuen Kooperationsvereinbarung zwischen der Sparkasse Heidelberg und der KFS-Realschule

Schwetzingen wurde im Dezember 2012 vereinbart, in Zukunft in der achten Klasse im

Zusammenhang der Unterrichtseinheit „Wirtschaften“ einen Expertenvortrag zum Thema Geldanlage

zu nutzen. Die Schüler sollen sich dabei mit gängigen Geldanlageformen und mit dem „Dreieck der

Geldanlage“ beschäftigen.

5.4.2 Kaufland – Berufe im Einzelhandel

In einer 90-minütigen Unterrichtseinheit berichtet Herr Sachnik, der Marktleiter der Schwetzinger

Kaufland-Filiale gemeinsam mit einem Azubi über

ihre beruflichen Wege in den Einzelhandel

über die Ausbildung

über Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten im Einzelhandel.

5.5 Die Kompetenzanalyse Profil AC

Seit dem Schuljahr 2011/2012 haben wir begonnen, mit unseren Achtklässlern ein Assessment Center

„Profil AC“ durchzuführen. Auch in diesem Jahr wurden wieder vier Lehrer ausgebildet, das

Assessment Center durchzuführen. Bisher ist das Verfahren von den Anbietern leider immer erst

relativ spät im Jahr zur Verfügung gestellt worden. So ist das Verfahren erst ab Februar 2013

verfügbar und kann so erst im zweiten Halbjahr durchgeführt werden.

In den kommenden Schuljahren werden wir das Assessment Center schon im ersten Schulhalbjahr

durchführen, um die Ergebnisse auch nutzen zu können, um unsere Schüler hinsichtlich der Auswahl

ihres Berufsorientierungspraktikums beraten zu können.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 22

Für zukünftige Klassen müssen wir auch einen Weg zu einer integrierten Beratung finden, bei der wir

Schüler und Eltern aufgrund unterschiedlicher Ergebnisse:

Profil AC-Analyse

Rückmeldung über überfachliche Kompetenzen (Zeugnisbeiblatt)

Rückmeldung über Fachleistungen (Noten)

Ausgewählte Schülerarbeiten im Portfolio

systemisch beraten. In diesem Schuljahr erproben einzelne Kollegen anstelle der bisherigen Form der

Elternsprechtage eine Gesprächsform, bei der die Schüler über ihr Arbeiten und ihre Ergebnisse

berichten und Eltern und Schüler dann vom Lehrer beraten werden können.

5.6 Erster Berufsorientierungs-Elternabend

In Klasse 8 findet im Januar der erste von insgesamt 2 Elternabenden zur Berufsorientierung statt.

Hierzu sind Eltern und Schüler/innen der 8. Klassen eingeladen. Der Beauftragte für

Berufsorientierung der KFS und die EWG-Fachlehrer der 8. Klassen informieren über den Ablauf und

die Inhalte der BO in dieser Klassenstufe, für die im 2. Schulhalbjahr eine Wochenstunde, integriert in

das Fach EWG, vorgesehen ist.

Im Rahmen der Präsentation werden die Anforderungen an die Jugendlichen und die Rollen von

Eltern, Lehrern und anderer am Berufswahlprozess Beteiligten thematisiert und es werden

Bildungswege und der Berufswahlzeitplan vorgestellt. Die Präsentation stellt die vielfältigen BO-

Aktivitäten an der KFS vor, und verdeutlicht, wie die Schüler/innen im Rahmen des TOP BORS und

des Fachunterrichts in den verschiedenen Fächern dazu befähigt werden sollen, zu gegebener Zeit

eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen.

5.7 „FRIATEC-Elternabend“

Bisher zweimal fand ein Friatec-Elternabend statt. Hierbei ging es darum, die veränderten

Leistungsanforderungen im

Beruf durch die Firma Friatec

darstellen zu lassen und den

Weg des schulischen Lernens

dorthin durch die Schule zu

konkretisieren. Anhand

exemplarischer Beispiele

wurde für die Schüler und

Eltern konkretisiert, wie die

unterschiedlichen

Anforderungen zum Beispiel

in den themenorientierten

Projekten im Zusammenhang

zu den späteren beruflichen

Anforderungen stehen.

Als besonders wertvoll

erlebten wir die Berichte der

Auszubildenden, die vom

Übergang von der Schule in

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 23

den Beruf und den damit verbundenen Freuden und Schwierigkeiten berichteten. Die Vielfalt der

Wege, die hierdurch deutlich wurde, kann auch für Eltern beruhigend wirken. Dies wiederum halten

wir für wichtig, weil wir häufig beobachten, dass Schüler, wenn zu viel Druck hinsichtlich der

Berufsentscheidung auf sie ausgeübt wird, völlig blockieren und die Entscheidung verdrängen und

damit auch nicht mehr offen für Informationen sind.

Im vergangenen Schuljahr musste der Abend abgesagt werden, weil sich nicht genügend Eltern und

Schüler dafür angemeldet hatten. Unsere Erkundigungen an der Elternbeiratssitzung ergaben jetzt,

dass viele Schüler und Eltern wegen mangelnden Interesses an gewerblichen Berufen nicht daran

teilgenommen haben. Wir werden versuchen, die Möglichkeiten der kaufmännischen Ausbildung und

der gewerblichen Ausbildung bei Industrieunternehmen stärker zu betonen und den Abend wieder

anbieten.

5.8 BORS-Infowand

Die BORS-Infowand befindet sich im 1. Obergeschoss der KFS. Schülerinnen und Schüler finden hier

einen aktuellen Überblick rund um das Thema Berufsorientierung.

Informationen zu Infoveranstaltungen von Firmen

aktuelle Ausbildungsplatzangebote

Termine (Praktika, Berufsschnuppertag …)

Tipps für die Berufsorientierung

Kontaktdaten

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 24

5.9 Projekttage

Die Projektangebote wechseln jährlich. Näheres ist in Klasse 5 beschrieben. Ausschnitt aus unserem

Schimper-Aktuell-Rundbrief 07-2011 zu einem berufsorientierten Projekt im Rahmen der Projekttage:

Für die Achtklässler wurden in diesem Jahr unter anderem drei verschiedene Projekte an der Erhard-

Schott-Schule angeboten:

Holztechnik,

Mechatronik,

Bauchladen-Bau im Rahmen eines anderen Großprojekts einer achten Klasse.

Die Schüler konnten hier die technischen Möglichkeiten auf hohem Niveau nutzen und erkundigten sich

auch über Berufe und die Abläufe einer beruflichen Ausbildung (Wie ist das eigentlich mit der

Berufsschule...?)

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 25

5.10 Das Wirtschaften – Verwalten-Recht-Projekt: TOP WVR

5.10.1 WVR-Kleingruppenmodell

Seit dem Schuljahr 2009-2010 wurde WVR in vielen Klassen als Kleingruppenprojekt durchgeführt:

Nach einer Einführung hatten die Gruppen von je drei bis fünf Schülern die Aufgabe, ein Projekt

eigenständig durchzuführen. Dabei planten die Schüler eigenständig, was sie produzieren oder

handeln wollten oder welche Dienstleistung sie erbringen wollten. Bei diesem Projekt werden viele

berufsbezogene Kompetenzen eingeübt. Die Einladung zum Präsentationsabend zeigt, wie vielfältig

die Projekte sind:

Erforderliche Mittel haben die Schülerinnen und

Schüler von der Schule zur Verfügung gestellt

bekommen, wenn sie einen „tragfähigen

Businessplan“ im Sinne einer plausiblen

Erklärung und Aufstellung von Kosten und

erwarteten Erlösen oder Bestelleingängen

vorweisen konnten.

Die Schüler erwirtschafteten dabei auf sehr unterschiedliche Weise Geld, das am Schluss einem

gemeinsamen caritativen Zweck gespendet wurde. Im Unterschied zum Klassenprojekt haben die

Schüler dabei Verantwortung für den ganzen Projekt der Planung, Durchführung und Reflexion des

Projekts. Vor allem Durchhaltefähigkeit und Verlässlichkeit waren die Schlüssel für gelungene

Projekte. Dies wurde auch in der Reflexion der Schüler im Projektbericht deutlich.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 26

5.10.2 Klassenprojekt: aktuelles Beispiel: Vermarktung des

eigenen Romans „Der zweite Weg“

Je nach „Angebotslage“ werden WVR-Projekte auch als Klassenprojekte

durchgeführt. In diesem Jahr hat zum Beispiel die Klasse 8d einen

historischen Jugendroman geschrieben.

Hierfür mussten die Schüler recherchieren, Schreiben lernen, überarbeiten

und sich Gedanken über die Vermarktung machen. Im zweiten Halbjahr

werden die Schüler den Roman mit verschiedenen Aktionen vermarkten.

Beginnen wird die Vermarktung mit einer von den Schülern vorbereiteten

Pressekonferenz im Januar 2012. Der Roman wird bei „Edition Kids“

verlegt und über den Buchhandel erhältlich sein.

5.11 einwöchiges Berufsorientierungspraktikum - Vorbereitung in EWG

In Klasse 8 sind 0,5 Wochenstunden, das heißt insgesamt 8 Doppelstunden zur Berufsorientierung in das Fach EWG integriert. Hier reflektieren die Schüler ihre Stärken, Schwächen und Interessen erstmals systematisch hinsichtlich ihrer Berufsorientierung. Die Schüler besuchen im Rahmen dieses EWG-Unterrichts das Berufsinformationszentrum BIZ und machen dort einen Eignungstest, dessen Ergebnisse sie zukünftig auch in ihrem Portfolio ablegen. Eine Woche vor Pfingsten (jeweils in der Woche nach Abgabe der Erstkorrekturen) machen die Schüler ein einwöchiges Berufsorientierungspraktikum. Hierauf werden sie im Unterricht gezielt vorbereitet. Die Ergebnisse des Praktikums werden in Form des Praktikumsberichts dokumentiert. Organisatorisches

0,5 Wochenstunden integriert in das Fach EWG

Betreuung des Projekts durch EWG-Lehrer/in

einwöchiges Praktikum in der Woche vor Pfingsten (jeweils in der Woche

nach Abgabe der Erstkorrekturen)

Lerngang zum BIZ

Beteiligung an der Schwetzinger Ausbildungsbörse

BORS-Elternabend zu Beginn des 2. Schulhalbjahres

BORS-Infoabend bei Friatec AG im Mai

Infostunde der Agentur für Arbeit (Frau Knemöller)

Was müssen die Schüler leisten?

Engagement im Unterricht

Kontaktaufnahme mit Praktikumsbetrieben

Präsentation der Erfahrungen im Praktikum

Mitarbeit bei der Vorbereitung der SAB

Anlegen einer Materialsammlung

Einbindung ins TOPe- und Methodencurriculum

Informieren In welchen Betrieben gibt es meinen Neigungen

entsprechende Praktikumsplätze?

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 27

Präsentieren der Erfahrungen im Praktikum

Kooperieren Gruppenarbeit bei verschiedenen Arbeitsaufgaben

Dokumentieren Anlegen einer Materialsammlung für den BORS-Ordner

In Klasse 9

Einbindung in den Jahresplan

1. Block – Stärken entdecken

• Meine Stärken und Fähigkeiten – Neigungen – Wunschberufe

• Berufe und Berufsfelder kennenlernen

• Berater bei der Berufswahl

• Unterlagen ordnen

2. Block – Einen Praktikumsplatz finden

• Adressen finden

• Informationen über einen Beruf (Berufs-Steckbrief)

• Informationen über einen Betrieb sammeln (Betriebs-Steckbrief)

• Telefonieren

• Ein Bewerbungsschreiben verfassen

• Sich persönlich vorstellen

3. Block – Einen Arbeitsplatz erkunden (Betriebspraktikum)

• Sicherheit am Arbeitsplatz

• Verhalten im Praktikum

• Das Jugendarbeitsschutzgesetz

• Mein Betriebserkundungsbogen

• Meine Praktikumsauswertung

Bewertung

Die Leistungen im TOP BORS fließen in die EWG-Note mit ein.

Bewertet werden:

• das Engagement im Unterricht

• die Präsentation des Betriebspraktikums

5.12 Infostunde der Agentur für Arbeit (Frau Knemöller)

Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen haben an 3 Terminen (jeweils im Mai/Juni,

September/Oktober und Februar/März) die Möglichkeit, sich für eine individuelle Beratung durch

Frau Knemöller anzumelden.

Die Beratung zur Berufswegeplanung findet in der Schule während der Unterrichtszeit statt und Frau

Knemöller nimmt sich für jede Beratung etwa 20 Minuten Zeit. Den Ablaufplan erstellt der BO-

Beauftragte der KFS.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 28

Die Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, mit Frau Knemöller

individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.

Kontakt:

Mirjam Knemöller

Berufsberatung/TeamU25

Berufsberaterin

Tel.: 01801555111

Fax: 06221/524-910 371

E-Mail: [email protected]

6. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 9

6.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

6.1.1 Talking about my job and my work experience (Englischunterricht)

Die SchülerInnen sind in der Lage nach ihrem Praktikum über dieses mit anderen SchülerInnen in der

Fremdsprache ins Gespräch zu kommen und sich über dieses auszutauschen. Sie schreiben einen

Bericht in der Fremdsprache und beschreiben die Art und Weise der Tätigkeit und sie reflektieren

dabei auch, ob dieser Beruf für sie in Frage kommen würde oder auch weshalb nicht.

Die SchülerInnen lernen in Klasse 9 wie man ein Bewerbungsanschreiben in der Fremdsprache

verfasst. Darüber hinaus können sie ihren Lebenslauf in der Fremdsprache verfassen.

6.1.2 Berufe Chemikant & Chemielaborant (NWA-Unterricht)

Die Bedeutung der BASF als führender Hersteller von Laugen und Säuren wird im Chemieunterricht

Klasse 9 thematisiert. Zum Abschluss dieses Unterrichtsschwerpunktes, zeitnah zum Berufspraktikum,

bearbeiten die Schüler/innen mit den Arbeitsmaterialien zu Beruf aktuell die Berufe

Chemielaborant/in und Chemikant/in.

6.1.3 Beruf Steinmetz (Bildende Kunst-Unterricht)

Steinmetzarbeiten begleiten die Kulturgeschichte der Menschheit. Eines der frühesten Zeugnisse ist

die Skulptur aus Kalkstein der Venus von Willendorf: 25 000 vor Christus entstanden. Die Reliefs der

altägyptischen Kultur aus Kalkstein von König Echnaton und Königin Nofretete entstanden ca. 1340

vor Christus. Die Akropolis von Athen, entstanden 560 v. Christus, zeigt behauene Steine, die zu einer

beeindruckenden Architektur wurden.

Auch in der heutigen Zeit hat der Steinmetz verschiedenste Aufgabenbereiche, die den SchülerInnen

im Rahmen des BK-Unterrichts vermittelt werden. Die Ausbildung zu diesem Beruf, der körperlich

anstrengend ist, dauert drei Jahre. Man kann zwischen Steinmetz (bautechnisches Arbeiten) und

Steinbildhauer (Skulpturen) wählen. Neben dem praktischen Arbeiten müssen die Auszubildenden

auch Fächer wie Stil- und Gesteinskunde, Mathematik und Geometrie absolvieren. Am Ende der

Ausbildung steht eine theoretische und praktische Prüfung samt Anfertigung eines Gesellenstückes.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 29

6.1.4 Unterrichtsmodule Technik: an der Erhart-Schott-Schule

Ziele

Die Schüler und Schülerinnen der Karl-Friedrich-Schimper-Realschule lernen im Rahmen der

Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe an der Ehrhart-

Schott-Schule kennen. Sie erhalten gezielte Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe. Die Ehrhart-

Schott-Schule informiert über Inhalte betrieblicher Arbeitsweisen und trägt damit zu einem

praxisnahen Unterricht bei.

Organisation

Ergänzend zum Unterricht im Fach " Technik" der Klasse 9 erhalten die Schüler im 2. Schulhalbjahr 2

UE / Woche Werkstattunterricht an der Ehrhart-Schott-Schule. Die Inhalte orientieren sich am

Bildungsplan Realschule im Fach Technik für die Klassenstufe 9/10. Die Schüler haben die

Möglichkeit, aus drei angebotenen Modulen eines auszuwählen und ein halbes Jahr lang zu

besuchen. Im Anschluss an das Modul findet eine Leistungsüberprüfung statt.

Ansprechpartner

Ansprechpartner von Seiten der ESSS

Herr OStD Rudolf Konzelmann

Herr StR Markus Bürger

Lessingstr. 18

68723 Schwetzingen

0 62 02 / 946 300

[email protected]

Ansprechpartner sind von Seiten der KFS

Herr RR Florian Nohl

Herr RL Joachim Teichmann

Carl-Diem-Str. 4

68723 Schwetzingen

0 62 02 / 93 91 0

[email protected]

6.2 Themenorientiertes Projekt BORS incl. 2 -wöchigem

Betriebspraktikum

Das Themenorientierte Projekt BORS wird in Klasse 9 im zweistündigem Regelunterricht und an

zahlreichen Projektterminen durchgeführt. An der Durchführung sind außerschulische berufsberatende

Organisationen wie die Agentur für Arbeit, Verbände und Interessenvertretungen wie die

Handwerkskammer und der Deutsche Gewerkschaftsbund sowie zahlreiche Unternehmen und

Betriebe aus der Metropolregion Rhein-Neckar beteiligt.

Im Rahmen des Projekts besuchen die Schüler Ausbildungsmessen, erkunden Betriebe der Region und

beteiligen sich bei der Durchführung der Schwetzinger Ausbildungsbörse, die alljährlich in den

Räumen der Karl-Friedrich-Schimper Realschule stattfindet. Sie absolvieren ein Bewerbertraining, ein

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 30

zweiwöchiges Betriebspraktikum und präsentieren ihre eigenen Projekte zum Thema

Berufsorientierung im Rahmen einer Projektprüfung.

Die Schülerinnen und Schüler sind in Planungs- und Organisationsaufgaben involviert, müssen aber

auch vorgegebene differenzierte Aufgaben in vielfältigen Arbeits- und Sozialformen bewältigen. Es

werden sowohl Individualfähigkeiten wie Selbstständigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Präsentation,

Gestaltung und Kreativität als auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Flexibilität,

Recherche und Auswertung gefordert und gefördert. Besonderen Wert legen wir auf die

Dokumentation des Gesamtprojekts und die Entwicklung der individuellen Reflexionsfähigkeit.

6.2.1 Organisatorisches

• 2 Wochenstunden

• Betreuung des Projekts durch BORS-Lehrer/in

• zweiwöchiges Praktikum im November

• Lerngang zu Ausbildungsmessen / Ausbildungsbetrieben

• Beteiligung an der Schwetzinger Ausbildungsbörse

• BORS-Elternabend zu Beginn des 1. Schulhalbjahres

• Einzelberatung der Agentur für Arbeit (Frau Knemöller)

• Benimmkurs (AOK) zu Beginn des Schuljahres

• Bewerbertraining ready-steady-go im Februar

• Experten im Klassenraum zu verschiedenen Themen

• Einstellungstest und Assessment-Center-Training durch Experten

6.2.2 Was müssen die Schüler leisten?

• Engagement im Unterricht

• Kontaktaufnahme mit Praktikumsbetrieben

• Einen Praktikumsbericht verfassen

• Präsentation der Erfahrungen im Praktikum

• Mitarbeit bei der Vorbereitung der SAB

• Eine Projektmappe erstellen

• Bewerbermappen erstellen

• Bearbeiten des Kapitels Berufs- und Arbeitswelt im Wandel (EWG-Buch)

• In Gruppen selbstständig ein Prüfungsthema erarbeiten, dokumentieren

und präsentieren

6.2.3 Einbindung ins TOPe- und Methodencurriculum

Informieren:

Was erwarten Betriebe von Bewerbern?

Welche Bildungswege eröffnet der Realschulabschluss?

In welchen Betrieben gibt es meinen Neigungen entsprechende Praktikumsplätze?

Welche Themen eignen sich für die BORS-Prüfung

Präsentieren:

Präsentation des Prüfungsthemas (Prüfungsgruppen)

Kooperieren:

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 31

Gruppenarbeit bei verschiedenen Arbeitsaufgaben

Dokumentieren:

Anlegen eines Berufswahlordners

Dokumentation des Prüfungsthemas

Dokumentation des Betriebspraktikums

6.2.4 Jahresplan TOP BORS

1. Block – Einen Praktikumsplatz finden

• Adressen finden

• Informationen über einen Beruf finden

• Informationen über einen Betrieb sammeln

• Stellengesuche – Stellenanzeigen auswerten

• Telefonieren

• Eine Bewerbermappe erstellen

• Sich persönlich vorstellen

2. Block – Einen Arbeitsplatz erkunden (Betriebspraktikum)

• Sicherheit am Arbeitsplatz

• Verhalten im Praktikum

• Dokumentation des Praktikums (Praktikumsbericht)

3. Block – Bewerbertraining (ready-steady-go)

• Das Vorstellungsgespräch

• Der Ausbildungsvertrag

• Einstellungstests

• Angebote der Bundesagentur für Arbeit

• Schullaufbahnberatung

• Meine Bewerbermappe

• Beratung und Hilfen von Gewerkschaften und anderen Einrichtungen

4. Block – Erarbeiten des Prüfungsthemas und der BORS-Basics

• Planung, Durchführung, Dokumentation, Präsentation und Reflexion der

Gruppenprojekte

• Erarbeitung der BORS-Basics

5. Bewertung

Bewertet werden folgende Leistungen:

• Prüfung 50%

• Dokumentation 25%

• Jahresleistung 25%

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 32

6.3 Lerngänge zu Ausbildungsbörsen

In der Metropolregion finden alljährlich zahlreiche Ausbildungsmessen statt, so zu Beispiel die Messe

für Arbeit, Aus- und Weiterbildung „jobs for future“ in Mannheim und „Sprungbrett“ in Ludwigshafen.

Auch in den Umlandgemeinden gibt es etliche Messeangebote, wie die Heidelberger

Ausbildungstage, die Hockenheimer Ausbildungsbörse und der Jahrmarkt der Berufe in Walldorf.

Neben dem Besuch der Schwetzinger Ausbildungsbörse in der KFS ist ein weiterer Messebesuch

vorgesehen. Die Schüler/innen werden zeitnah auf Termine weiterer Veranstaltungen (Nacht der

Ausbildung, Messetermine etc.) hingewiesen und dazu angeregt, gemeinsam mit den Eltern diese

Veranstaltungen zu besuchen und das Erlebte der Klasse zu präsentieren.

6.4 Berufsbezogenes Planspiel „Ready -Steady-Go“

Neben der Schwetzinger Ausbildungsbörse bildet das Bewerbertraining "ready-steady-go" einen

wichtigen Bestandteil der Berufsorientierung an der KFS-RS.

Personalverantwortliche der Kooperationspartner und anderer Firmen und Institutionen, Mitarbeiter

des DGB, der Bundesagentur für Arbeit und des Jugendzentrums Schwetzingen sowie Frau Wolf, die

Sozialpädagogin an der KFS und das BORS-Team sind an der Durchführung des Planspiels beteiligt.

Die verschiedenen Stationen bieten den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich in Situationen zu

erproben, die ihnen in ihrem beruflichen Werdegang begegnen können. Die wichtigsten Stationen

sind hierbei die Firmenstationen, an denen realistische Bewerbungsgespräche geführt werden.

Die weiteren Stationen beinhalten

Beratung durch die Agentur für Arbeit

Einstellungstests

Bewerbermappencheck

Schullaufbahnberatung

Beratung zu gewerkschaftlichen Themen

Beratung zu sozialen Themen

Das BORS-Team der KFS und Herr Heller, als Vertreter des DGB, planen die Durchführung des

Bewerbertrainings gemeinsam, das Jugendzentrum Schwetzingen stellt die Räumlichkeiten und sorgt

für einen Imbiss. Vor Beginn des Planspiels findet ein Treffen statt, in dem alle für die Durchführung

relevanten Fragen besprochen werden. In einem Feedback-Gespräch nach der Durchführung des

Bewerbertrainings werden Verbesserungsvorschläge gesammelt und in die Planung für das

kommende Jahr mit einbezogen.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 33

6.5 berufsbezogener Benimm-Kurs

Business-Benimmtraining der AOK

Der richtige Umgang mit seinen Mitmenschen zeugt von Respekt und Wertschätzung. Tadelloses

Verhalten weckt in unserem Gegenüber Sympathie und trägt zu einer positiven Kommunikation bei –

im Alltag wie auch im Geschäftsleben.

Das Business-Benimmtraining beschäftigt sich mit den Verhaltensweisen im geschäftlichen Umfeld und

bereitet die Jugendlichen mit praktischen Beispielen auf einen guten Start ins Berufsleben vor.

Referenten der AOK-Gesundheitskasse führen diesen Kurs zu Beginn des Schuljahres mit den

Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen durch.

6.6 zweiter Berufsorientierungselternabend

Zu Beginn des 9. Schuljahres findet der 2. BORS-Elternabend statt. Eltern und Schüler/innen der 9.

Klassen sind dazu eingeladen. Frau Knemöller von der Bundesagentur für Arbeit, Ausbilder/innen

und Auszubildende des Kooperationspartners dm-drogerie-markt und die Kollegen des BORS-Teams

gestalten den Abend.

Frau Knemöller gibt einen Überblick über Ausbildungswege und die aktuelle Situation auf dem

Ausbildungsmarkt in der Metropolregion sowie über Angebote und Hilfen der Bundesagentur für

Arbeit in Heidelberg.

Die Auszubildenden und Ausbilderinnen von dm drogerie-markt vermittel einen Einblick über die

Anforderungen und die Ausbildungsmöglichkeiten in einem großen Unternehmen.

Die Kollegen des BORS-Teams stellen die Inhalte des TOP-BORS im 9. Schuljahr vor und geben einen

Überblick über Bildungsgänge an weiterführenden Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar.

6.7 Elternflyer zur Berufsorientierung

Für die Eltern haben wir einen Flyer zur Berufsorientierung zusammengestellt, der vor allem die

Rolle der Eltern in diesem schwierigen Entscheidungsprozess thematisiert. Wir raten den Eltern, mit

ihren Kindern im Gespräch zu bleiben, aber nicht zu viel Druck aufzubauen, denn der schafft

Zukunftsängste und führt eher zu einem inneren Verweigerungsverhalten.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 34

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 35

6.8 Methodenlernen in Klasse 9/10

Was bedeutet Dokumentationskompetenz in Klasse 9/10:

Den BORS- Ordner nach den gelernten Regeln gestalten

In der FIP und FÜK alles anwenden.

Was bedeutet Präsentationskompetenz in Klasse 9/10:

Sich selbst in Bewerbungssituationen präsentieren

Verschiedene Diagramme als Unterstützungshilfe kennen und in die gewählte Vortragsart

einbinden.

Die Vorbereitung und Durchführung der eigenen Präsentation reflektieren.

Was kooperative Kompetenz in Klasse 9/10 bedeutet:

selbständige Planung und Durchführung von Projekten (Begleitung durch die Lehrkraft,

Beratungstermine)

Gruppenarbeit reflektieren können (z. B. FÜK)

Niveaukonkretisierungen zum Informieren und Recherchieren in Klasse 9/10. Die Schüler können:

Texte exzerpieren und Informationen zusammenführen

Informationen aus unterschiedlichen Quellen herausschreiben und sie in unterschiedlichen

Formen zusammentragen und dabei die Quellen angeben.

Filme analysieren

Lern- / Themenlandkarten anlegen und systematisch ergänzen

digitale Enzyklopädien und analoge Enzyklopädien und Nachschlagewerke zweckmäßig

nutzen und kritisch hinterfragen

Diagramme kritisch hinterfragen und die Quelle in Zusammenhang zur Darstellungsart und –

absicht setzen.

analoge und digitale Karten lesen und bearbeiten und kritisch hinterfragen.

6.9 Schülerportfolio - Ausblick

Wenn das Schülerportfolio in die „neunte Klasse hochgewachsen“ ist, wird es vielfältige

Möglichkeiten zur Reflexion der Neigungen und Fähigkeiten anhand der

Projektberichte

TOPe-Testate

anhand des Assessment-Centers Profil AC,

der “Lernschätze”

und anhand der gesammelten Gedanken und Reflexionen zur Berufsorientierung geben.

Bis dahin möchten wir auch eine Beratungs-Gesprächskultur mit Schülern und Eltern aufgebaut

haben, bei der wir Eltern und Schüler ausgehend von den Kompetenzen der Schüler gut beraten

können. Auch im Rahmen einer Beratung durch die Agentur für Arbeit können die Schülerinnen

und Schüler ihr Portfolio nutzen und ihre Stärken anhand der Ergebnisse und „Lernschätze“

darstellen.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 36

6.10 Möglichkeit zum Erwerb externer Zertifikate

6.10.1 DELF

In Kooperation mit der VHS Schwetzingen bieten wir seit diesem Schuljahr einen Vorbereitungskurs

für das international anerkannte Sprachenzertifikat „DELF“ (Diplôme d'Etudes en Langue Française)

an. Zur Vorbereitung der Prüfungen können die Schüler an sehr günstigen VHS-Kursen bei uns im

Gebäude teilnehmen. Die Kurse sind für die neunte und zehnte Klasse geeignet. Überprüft werden

die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern gegliedert in folgende Niveaustufen:

•A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung)

•B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung)

Die Zertifikate sind an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)

angepasst. Durch die DELF-Prüfung erwerben die Schüler ein unabhängiges Diplom, das Ihnen

mündliche und schriftliche Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) bescheinigt.

Der DELF scolaire des Referenzniveaus A1 besteht aus der Beantwortung eines schriftlichen

Fragebogens und einer Hörverstehensübung und dauert etwa 1,5 Stunden. In einem kurzen Gespräch

von etwa fünf Minuten wird der mündliche Ausdruck bewertet. Beim DELF des Referenzniveaus A2

dauern Hörverstehenstest und schriftlicher Teil der Prüfung etwa 100 Minuten, die kurze mündliche

Prüfung ca. zehn Minuten.

6.10.2 PET

Außerdem können die Schüler seit einigen

Schuljahren bei uns auch in Kooperation mit der VHS

Schwetzingen das „Cambridge-Zertifikat PET“

absolvieren.

Das Bestehen bescheinigt ihnen, dass sie Folgendes können:

die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um

vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht

die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet

sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete

äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele

beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Der PET besteht aus drei Prüfungsteilen:

Reading and Writing (Teil 1) 90 Minuten

Im Teil 'Leseverständnis' wird die Fertigkeit geprüft, Sachtexte von Schildern sowie aus

Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen und zu verstehen. Es wird erwartet, dass der

Prüfling die wesentliche Aussage sowie die Intentionen des Autors versteht und in der Lage ist,

mit ihm unbekannten Vokabeln und Satzstrukturen umzugehen.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 37

Im Teil 'Schriftlicher Ausdruck' werden Lückentexte ausgefüllt, Informationen in Formulare

übertragen und ein kurzer Bericht oder Brief von etwa 100 Wörtern frei verfasst, wodurch

die Beherrschung von Satzbau, Vokabular, Rechtschreibung und Interpunktion geprüft wird.

Listening (Teil 2) 30 Minuten

Im Abschnitt 'Hörverständnis' wird anhand von Durchsagen und Dialogen überprüft, inwieweit

der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochener Sprache zu folgen und ihr wesentliche

Sachinformationen zu entnehmen sowie die Sprechabsicht zu benennen.

Speaking (Teil 3) 10 Minuten

Die mündliche Prüfung überprüft die mündliche Ausdrucksfähigkeit im Gespräch mit dem

Prüfer sowie mit einem weiteren Prüfungsteilnehmer. Der Kandidat muss in der Lage sein,

Fragen zur eigenen Person zu stellen und zu beantworten, sowie sich über seine Vorlieben

und Abneigungen zu äußern.

Die PET-Kurse wurden schon mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können

den PET-Test auf Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder auf

Kompetenzstufe B1 absolvieren. Die Schüler haben auf diese Weise eine besondere Qualifikation

bei Bewerbungen vorzuweisen.

Im Schuljahr 2011/2012 haben 9 Schülerinnen und Schüler vom Angebot Gebrauch gemacht, alle

haben bestanden. Ein Schüler hat den Test auf Niveau A2 absolviert, 8 Schülerinnen und Schüler auf

Niveau B1. Eine Schülerin und ein Schüler haben den Test auf vorzüglichem Niveau bestanden („pass

with merit“).

6.11 Hauptschulfremdenprüfung

Wir beraten unsere schwächeren Schüler sehr sorgfältig über die Gefahren eines fehlenden

Schulabschlusses. Viele der Schüler, die einen Hauptschulfremdenanschluss empfohlen bekommen,

haben schon eine Reihe von Klassenwiederholungen hinter sich. Im Regelfall hatten wir schon in

unteren Klassen mehrfach empfohlen, auf die Hauptschule zu wechseln, die Eltern haben diese

Empfehlung aber nicht berücksichtigt. Alle in Frage kommenden Schüler werden von uns schriftlich

informiert und erhalten den Termin der Info-Veranstaltung durch die Konrektorin, Frau Wirsing-

Kremer. Die Schüler müssen sich dann im März selbständig beim Schulamt anmelden. Alle unsere

Schüler haben in den letzten drei Jahren die Hauptschulfremdenprüfung bestanden. Für viele war die

Sicherheit eines Abschlüsse dann noch einmal Motivation, sich mehr zuzutrauen und anzustrengen und

sie haben ihre Leistungen teilweise erheblich verbessert.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 38

6.12 Video-Bewerbungs-Projekt „von Standby auf Aktiv“

In diesem Schuljahr konnten wir durch die Landesstiftung am Projekt „Von Standby auf Aktiv“

teilnehmen. Zehn Neuntklässler konnten in einem dreitägigen Workshop Bewerbungsvideos von sich

erstellen. Ein Regisseur und ein Kameramann führten das Projekt mit den Schülern durch. Hierbei

mussten die Schüler sich intensiv mit ihrem Profil, ihren Kompetenzen, ihrem Selbst- und Fremdbild und

ihren „Alleinstellungsmerkmalen“ als Azubi-Bewerber auseinandersetzen. Die Schülerinnen und

Schüler können die Filme nutzen, um sie ihren Bewerbungen beizulegen und sich dadurch aus dem

Bewerberkreis zumindest schon einmal herauszuheben und haben dadurch eine zusätzliche Chance im

Bewerbungsverfahren.

Für das kommende Schuljahr haben wir eine Teilnahme am Projekt wieder beantragt. Da die Plätze

für das Programm aber rar sind, ist offen, ob wir wieder die Möglichkeit der externen Unterstützung

bekommen. Daher haben wir in diesem Jahr unseren Kollegen, Herr Alandag, der die Video-AG bei

uns durchführt, am Projekt teilnehmen lassen, dass er im kommenden Jahr das Projekt auch als

internes Angebot verwirklichen könnte.

6.13 Projekttage

Die Neuntklässler nehmen an den themenbezogenen Projekttagen nicht teil, weil sie im Praktikum

sind. Bei den klassenbezogenen Projekttagen im zweiten Halbjahr werden auch für Neuntklässler

Projekte angeboten:

In diesen Projekten werden viele externe Partner einbezogen. So wurde im vergangenen Jahr zum

Beispiel ein thematischer Geo-Cache zum Thema „Orte der Zwangsarbeit und Verfolgung in der NS-

Zeit in Schwetzingen“ erstellt. Hierbei arbeiteten wir mit der „GIS-Station Klaus Tschira-

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 39

Kompetenzzentrum für Digitale Geomedien“ zusammen. Die Einführung gab ein Historiker, der auf

dem Gebiet der Geschichte der NS-Zeit in Schwetzingen intensiv geforscht hat.

7. BERUFSORIENTIERUNG IN KLASSE 10

7.1 Berufe im Rahmen des Fachunterrichts kennenlernen

7.1.1 Hebamme & Pflegeberufe (Mensch und Umwelt-Unterricht)

Im Themenbereich „Leben mit älteren Menschen“ setzten sich die SuS mit den Bedürfnissen

im Alter auseinander. Daraus ergeben sich Einblicke in die P flege und Versorgung dieser

Personengruppe. Pflegeberufe wie Altenpfleger/in, Physiotherapeut/in werden im Rahmen

einer Erkundung in eine Pflegeeinrichtung (Altenpflegeheim) oder durch einen Besuch

Altenpflegeschule in Schwetzingen, Scheffelstraße 79 thematisiert.

Der Themenbereich „Entwicklung des Kindes“ zeigt die Bedeutung der Schwangerschaft, der

Geburt und die Entwicklung im 1. Lebensjahr als optimale Startchancen für das

Ungeborene und den Säugling. Einblicke in das Berufsbild der Hebamme haben die SuS,

indem sie sich mit einer eingeladenen Expertin über die Vielseitigkeit des Berufes

informieren.

7.1.2 Prüfungs- und Kompendiumsthema (Deutsch)

Je nach Prüfungs- bzw. Kompendiumsthema setzen sich die SuS der 10. Klassen mit verschiedenen

Berufen/Berufsgruppen auseinander. Im Schuljahr 2012/2013 lautet das Rahmenthema

„Jugendliche und soziales Engagement – Ist Helfen Ehrensache?“. Im Zuge dessen beschäftigten sich

die SuS, anhand von Sachtexten, Zeitungsartikeln und Filmausschnitten, vorrangig mit sozialen

Berufen (z.B. Altenpflege, Rettungswesen, u.a.) und ehrenamtlichen Tätigkeiten (z.B. Freiwillige

Feuerwehr, DRK …).

7.2 Berufspraktika in der unterrichtsfreien Zeit

Auf Antrag der Schüler genehmigen wir zusätzliche Berufsorientierungspraktika in Absprache mit der

Unfallkasse als schulische Veranstaltung. Das erleichtert es den Schülern einen Praktikumsplatz zu

finden, da der Versicherungsschutz so gewährleistet ist.

7.3 Einzelberatungen durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit

Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen haben an 3 Terminen (jeweils im Mai/Juni,

September/Oktober und Februar/März) die Möglichkeit, sich für eine individuelle Beratung durch

Frau Knemöller anzumelden.

Die Beratung zur Berufswegeplanung findet in der Schule während der Unterrichtszeit statt und Frau

Knemöller nimmt sich für jede Beratung etwa 20 Minuten Zeit. Den Ablaufplan erstellt der BO-

Beauftragte.

Die Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, mit Frau Knemöller

individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 40

Kontakt: Mirjam Knemöller

Berufsberatung/Team U25

Berufsberaterin

Tel.: 01801 555 111

Fax: 06221/524-910 371

E-Mail: [email protected]

7.4 Übergangskurs Mathematik

In Zusammenarbeit mit der Carl-Theodor-Schule und der Erhart Schott-Schule in Schwetzingen können

interessierte Schüler unserer zehnten Klasse sich auf die Anforderungen der beruflichen Gymnasien

vorbereiten.

Ausschnitt aus Schimper Aktuell 07-2011:

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 41

8. BETREUUNG DER PRAKTIKA

Da reflektierte Erlebnisse immer die nachhaltigsten Lernelemente sind, legen wir großen Wert auf

die Berufsorientierungspraktika. Um die Praktika tatsächlich zu wesentlichen Schrittmachern der

Berufsorientierung zu machen, müssen sie aber gut vor- und nachbereitet werden:

8.1 Vorbereitung der Praktika

Einen Praktikumsplatz selbst zu suchen und

zu finden ist ein wesentlicher Schritt in der

Berufsorientierung und eine Vorbereitung

aufs Berufsleben dazu. Die Schüler werden

von uns in die Lage versetzt,

Firmen und Institutionen zu

recherchieren, die Praktikumsplätze

anbieten

Mit den Firmen telefonisch Kontakt

aufzunehmen und

Sich bei den Firmen direkt

vorzustellen.

Geeignete Bewerbungsunterlagen zu

erstellen.

Wir thematisieren mit unseren Schülern ein

angemessenes Verhalten und ihre Rolle auch

hinsichtlich zukünftiger Schüler der KFS, die ein

Praktikum suchen werden. Hierfür besprechen wir,

welches Verhalten im Praktikum sinnvoll ist und schaffen

das Bewusstsein für die Chance, die im persönlichen

Kennenlernen des Schülers durch einen etwaigen

zukünftigen Arbeitgeber steckt. Außerdem sprechen wir

über das Verhalten auf dem Unternehmensgelände,

Kunden gegenüber usw.

Wir besprechen mit den Schülern, was sie tun können,

um möglichst reichhaltige Erfahrungen in der Woche

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 42

machen zu können und auch, dass sie uns kontaktieren sollen, wenn angemessene Erfahrungen nicht

möglich sind, weil sie z.B. zu den immer gleichen Tätigkeiten als Hilfskraft eingesetzt werden.

8.2 Betreuung der

Praktika

Die Praktika werden bei uns nicht

nur von BORS-Lehrern, sondern auch

von Klassen- und Fachlehrern

betreut. So gewährleisten wir, dass

die Lehrer den Blick für die

Anforderungen der Berufswelt nicht

aus den Augen verlieren und

ermöglichen, dass in

unterschiedlichen Fächern im

anschließenden Fachunterricht

wieder Bezüge zu den Praktika

hergestellt werden.

Dabei werden die Besuche so

aufgeteilt, dass die Kollegen

mindestens 5 Besuche durchführen

um die Besuche einerseits

wirtschaftlich zu organisieren und

andererseits auch zu gewährleisten,

dass viele Kollegen diese wichtigen

Einblicke in die Anforderungen an

unsere Schüler und an deren zukünftige berufliche Umfelder unserer bekommen.

In den Vorbesprechungen der Praktikumsbesuche thematisieren wir die unterschiedlichen Rollen der

Kollegen beim Besuch, besonders mit Kollegen, die bislang noch keine Praktika besucht haben. In den

vergangenen Jahren zeigte sich ein stetes

Interesse der Kollegen, die Besuche

durchzuführen.

8.3 Nachbereitung der Praktika

Durch die Nachbereitung der Praktika wollen wir

die Eindrücke einerseits vertiefen und festigen

und andererseits multiplizieren. Die Schüler

berichten in unterschiedlichen methodischen

Settings von ihren Tätigkeiten und Erfahrungen.

Die Schüler berichten sich gegenseitig:

Wie sie den Praktikumsplatz bekommen

haben.

Welchen Beruf haben sie erkundet?

Welche Materialien und Maschinen

werden dabei eingesetzt?

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 43

Was wird hergestellt / welche Dienstleistung wird erbracht?

Was konnten sie im Praktikum tun und lernen?

Wie sind die Mitarbeiter mit ihnen umgegangen?

Was hat ihnen beim Praktikum gefallen / nicht gefallen?

Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Praktikum für die weitere Berufsorientierung?

Anschließend schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über das Praktikum. Aus der Arbeit

an den Projektberichten wissen unsere Schüler schon,

dass sie nicht nur den Ablauf berichten sollen, sondern auch reflektieren sollen, welche Erkenntnisse

sie aus dem Erlebten gewonnen haben.

Berufsorientierungskonzept

Karl-Friedrich-Schimper-Realschule

Seite 44