Beschreibung des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik ... · Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul...

823
Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) Master Datum: 2019-03-25

Transcript of Beschreibung des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik ... · Inhaltsverzeichnis Pflichtmodul...

  • Modulhandbuch

    Beschreibung des Studiengangs

    Luft- und Raumfahrttechnik(PO 2014)

    Master

    Datum: 2019-03-25

  • Inhaltsverzeichnis

    Pflichtmodul Mathematik

    Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen 2

    Kernbereich Luft- und Raumfahrttechnik

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I 3

    Raumfahrtmissionen 5

    Profilbereich Luft und Raumfahrttechnik

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 7

    Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik 9

    Konstruktion von Flugzeugstrukturen 11

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 12

    Airline-Operation 14

    Triebwerks-Maintenance 16

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 18

    Raumfahrtsysteme 20

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen 22

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 24

    Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 26

    Drehflügeltechnik - Rotordynamik 28

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 30

    Flugführungssysteme 32

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 34

    Grundlagen der Flugsicherung 36

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 38

    Konfigurationsaerodynamik 40

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 42

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 44

    Damage Tolerance und Structural Reliability 46

    Stabilitätstheorie im Leichtbau 48

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 50

    Raumfahrtrückstände 52

    Praxisvorlesung Finite Elemente 54

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 56

    Aeroelastik 1 58

    Aeroelastik 2 60

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 62

    Entwurf von Flugtriebwerken 64

    Finite Elemente Methoden 1 66

    Finite Elemente Methoden 2 68

    Inhaltsverzeichnis

  • Flugeigenschaften der Längs- und Seitenbewegung 70

    Flug in gestörter Atmosphäre 71

    Flugmesstechnik 73

    Grundlagen der Aeroakustik 75

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 77

    Raumfahrtantriebe 79

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 81

    Turbulente Strömungen 82

    Theorie und Validierung in der numerischen Strömungsakustik 84

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 86

    Adaptiver Leichtbau 89

    Simulationen turbulenter Strömungen 91

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 93

    Flugregelung 95

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 97

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 99

    Raumfahrttechnische Praxis 101

    Triebwerkslärm 103

    Laminare Grenzschichten und Transition 105

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 107

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 109

    Unsicherheiten in technischen Systemen 110

    Multidisciplinary Design Optimization 112

    Topology Optimization 113

    Advanced Aircraft Design 1 114

    Advanced Aircraft Design 2 115

    Laborbereich A Luft- und Raumfahrttechnik

    Stabilitätstheorie im Leichtbau mit Stabilitätslabor 116

    Experimentelle Modalanalyse mit Labor 118

    Adaptronik-Studierwerkstatt mit Labor 120

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen mit kleinem Labor 122

    Adaptiver Leichtbau mit Labor 124

    Experimentelle Verfahren in der Strömungsmechanik 126

    Laborbereich B Luft- und Raumfahrttechnik

    Flugführung im Flugversuch 127

    Labormodul Konstruktion von Flugzeugstrukturen 130

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe mit Labor 132

    Messmethoden in der Strömungsmechanik 134

    Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik 136

    Inhaltsverzeichnis

  • Konstruktion von Flugzeugstrukturen 138

    Airline-Operation 139

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 141

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen 143

    Raumfahrtsysteme 145

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 147

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 149

    Grundlagen der Flugsicherung 151

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 153

    Konfigurationsaerodynamik 155

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 157

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 159

    Damage Tolerance und Structural Reliability 161

    Stabilitätstheorie im Leichtbau 163

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 165

    Raumfahrtrückstände 167

    Drehflügeltechnik - Rotordynamik 169

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 171

    Praxisvorlesung Finite Elemente 173

    Flugführungssysteme 175

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 177

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 179

    Aeroelastik 1 181

    Aeroelastik 2 183

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 185

    Entwurf von Flugtriebwerken 187

    Finite Elemente Methoden 1 189

    Finite Elemente Methoden 2 191

    Flugeigenschaften der Längs- und Seitenbewegung 193

    Flug in gestörter Atmosphäre 194

    Flugmesstechnik 196

    Grundlagen der Aeroakustik 198

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 200

    Raumfahrtantriebe 202

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 204

    Turbulente Strömungen 205

    Theorie und Validierung in der numerischen Strömungsakustik 207

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 209

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 212

    Inhaltsverzeichnis

  • Triebwerks-Maintenance 214

    Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 216

    Adaptiver Leichtbau 218

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen mit Labor 220

    Triebwerks-Maintenance mit Labor 222

    Simulationen turbulenter Strömungen 224

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 226

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb mit Labor 228

    Flugregelung 230

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 232

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 234

    Raumfahrttechnische Praxis 236

    Triebwerkslärm 238

    Laminare Grenzschichten und Transition 240

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 242

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 244

    Unsicherheiten in technischen Systemen 245

    Multidisciplinary Design Optimization 247

    Topology Optimization 248

    Advanced Aircraft Design 1 249

    Advanced Aircraft Design 2 250

    Wahlbereich

    Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe 251

    Produktionstechnik für die Kraftfahrzeugtechnik 253

    Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik 255

    Technikbewertung 257

    Einführung in die Karosserieentwicklung 259

    Modellierung und Simulation in der Fahrzeugtechnik 261

    Methods and tools for life cycle oriented vehicle engineering 263

    Material resources efficiency in engineering 265

    Anwendung kommerzieller FE-Software 267

    Computer Aided Process Engineering II (Design verfahrenstechnischer Anlagen) 269

    Konstruktion von Flugzeugstrukturen 271

    Be- und Verarbeitung von Holzwerkstoffen und Kunststoffen 272

    Aktive Vibroakustik ohne Labor 274

    Aktive Vibrationskontrolle ohne Labor 276

    Experimentelle Modalanalyse ohne Labor 278

    Schweißtechnik 1 - Verfahren und Ausrüstung 280

    Adaptronik-Studierwerkstatt ohne Labor 282

    Inhaltsverzeichnis

  • Gestaltung nachhaltiger Prozesse der Energie- und Verfahrenstechnik 284

    Technische Verbrennung und Brennstoffzellen 286

    Fahrwerkskonzepte und auslegungen 288

    Fahrzeuggetriebe 290

    Fahrzeughomologation in Europa 292

    Thermische Strömungsmaschinen 294

    Hydraulische Strömungsmaschinen 296

    Airline-Operation 298

    Triebwerks-Maintenance 300

    Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken 302

    Raumfahrtsysteme 304

    Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen 306

    Aerodynamik der Triebwerkskomponenten 308

    Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen 310

    Mikromontage und Bestücktechnik 312

    Verkehrs- und Fahrzeugmesstechnik 314

    Werkzeugmaschinen 316

    Rechnergeführte Produktion 318

    Präzisions- und Mikrozerspanung 320

    Adaptiver Leichtbau 322

    Schienenfahrzeugtechnik 324

    Schweißtechnik 3 Konstruktion und Berechnung 326

    Produktmodellierung und Simulation 328

    Meteorologie 330

    Drehflügeltechnik - Rotordynamik 332

    Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien 334

    Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau 336

    Rennfahrzeuge 338

    Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe 340

    Fahrzeugantriebe 342

    Handlingabstimmung und Objektivierung 344

    Einführung in die Mikroprozessortechnik 346

    Fahrzeugakustik 348

    Anwendungen der Mikrosystemtechnik 350

    Strahltechnische Fertigungsverfahren 352

    Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit 354

    Qualitätssicherung in der Lasermaterialbearbeitung 357

    Fahrdynamik 359

    Flugführungssysteme 361

    Inhaltsverzeichnis

  • Aerodynamik des Hochauftriebs 363

    Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 365

    Modellieren und Simulieren in der Fügetechnik 367

    Parameterschätzverfahren und adaptive Regelung 369

    Schienenfahrzeuge 370

    Moderne Regelungsverfahren für Fahrzeuge 372

    Vibroakustik 374

    Numerische Akustik 376

    Anwendung kommerzieller MKS-Programme 377

    Entwurf von komplexen Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen 379

    Fabrikplanung in der Elektronikproduktion 381

    Umweltprozesstechnik 383

    Antriebstechnik 386

    Fahrwerk und Bremsen 388

    Fabrikplanung 390

    Industrielle Informationsverarbeitung 392

    Anwendungen dünner Schichten 394

    Reibungs-und Kontaktflächenphysik 396

    Technologie der Blätter von Windturbinen 398

    Großmotoren und Gasmotoren 400

    Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren 402

    Elektronisches Motormanagement 404

    Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben 406

    Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK 408

    Life Cycle Assessment for sustainable engineering 410

    Verdrängermaschinen 412

    Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen 414

    Funktion des Flugverkehrsmanagements 416

    Grundlagen der Flugsicherung 418

    Satellitennavigation - Technologien und Anwendungen 420

    Systeme der Windenergieanlagen 422

    Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen 424

    Konfigurationsaerodynamik 426

    Aerothermodynamik von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und Raumfahrzeugen 428

    Kraftfahrzeugaerodynamik 430

    Neue Technologien 432

    Optische Messtechnik 434

    Wärmetechnik der Heizung und Klimatisierung 436

    Qualitätssicherung für die Elektronikfertigung 438

    Inhaltsverzeichnis

  • Regenerative Energietechnik 440

    Angewandte nummerische Simulation fluiddynamischer Systeme 442

    Fahrzeugklimatisierung 444

    Flugmeteorologie 446

    Oberflächentechnik im Fahrzeugbau 448

    Ausgewählte Funktionsschichten 450

    Entwerfen von Verkehrsflugzeugen II 452

    Damage Tolerance und Structural Reliability 454

    Stabilitätstheorie im Leichtbau 456

    Raumfahrttechnik bemannter Systeme 458

    Raumfahrtrückstände 460

    Partikelsynthese 462

    Qualitätswesen und Hygiene in der Prozessindustrie 464

    Prozesstechnik der Nanomaterialien 466

    Mikroskopie und Partikelmessung im Mikro- und Nanometerbereich 468

    Entwurf von Automatisierungssystemen 470

    Praxisvorlesung Finite Elemente 472

    Neue Methoden der Produktentwicklung 474

    Simulation komplexer Systeme 476

    Modellierung komplexer Systeme 478

    Schweißtechnik 2 - Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 480

    Keramische Werkstoffe/Polymerwerkstoffe 482

    Biologische Materialien 484

    Kraft- und Drehmomentmesstechnik 486

    Ölhydraulik Modellbildung und geregelte Systeme 488

    Ölhydraulik Schaltungen und Systeme 490

    Landtechnik Prozesse, Maschinen und Verfahren 492

    Energy Efficiency in Production Engineering 494

    Aeroelastik 1 496

    Aeroelastik 2 498

    Analytische Methoden in der Materialwissenschaft 500

    Entwurf von Flugtriebwerken 502

    Finite Elemente Methoden 1 504

    Finite Elemente Methoden 2 506

    Flugeigenschaften der Längs- und Seitenbewegung 508

    Flug in gestörter Atmosphäre 509

    Flugmesstechnik 511

    Grundlagen der Aeroakustik 513

    Grundlagen der Faserverbundwerkstoffe 515

    Inhaltsverzeichnis

  • Raumfahrtantriebe 517

    Schadensmechanik der Faserverbundwerkstoffe 519

    Turbulente Strömungen 520

    Theorie und Validierung in der numerischen Strömungsakustik 522

    Theorie und Praxis der aeroakustischen Methoden 524

    Analytik und Prüfung in der Oberflächentechnik 527

    Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine 529

    Automatisierungstechnik 531

    Avioniksysteme 533

    Biomechanik weicher Gewebe 535

    Digitale Schaltungstechnik 537

    Einführung in die Mehrphasenströmung 539

    Fahrzeugschwingungen 541

    Formulierungstechnik 543

    Fügen in der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik 545

    Fügetechniken für den Leichtbau 547

    Grundlagen der Akustik 549

    Grundlagen von Benetzung, Haftung und Reibung 551

    Hybride Trennverfahren 553

    Industrieroboter 555

    Kontinuumsmechanik & Materialtheorie 557

    Mechanische Spektroskopie und Materialdämpfung 559

    Microfluidic Systems 561

    Grafische Systemmodellierung 563

    Methoden der Fertigungsautomatisierung 565

    Mikroverfahrenstechnik 567

    Modellierung thermischer Systeme in Modelica 569

    Moderne Mikroskopentwicklungen 571

    Molekulare Simulation 573

    Nichtlineare FE - Theorie und Anwendung 575

    Nukleare Energietechnik 1 577

    Numerische Simulation (CFD) 579

    Objektorientierte Simulationsmethoden in der Thermo- und Fluiddynamik 581

    Plastizitätstheorie und Bruchmechanik 583

    Polymere - Experiment und Simulation 585

    Produktionsplanung und -steuerung 587

    Projektmanagement 589

    Rechnerunterstütztes Konstruieren 591

    Regelungstechnik 2 593

    Inhaltsverzeichnis

  • Schicht- und Oberflächentechnik 595

    Schwingungen 597

    Simulation und Optimierung thermischer Energieanlagen 599

    Struktur und Eigenschaften von Funktionsschichten 601

    Technische Optik 603

    Technische Zuverlässigkeit 605

    Thermische Energieanlagen 607

    Thermodynamics and Statistics 609

    Thermodynamik der Gemische 611

    Umformtechnik 613

    Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine 615

    Verfahrenstechnik der Holzwerkstoffe 617

    Wasserstoff in Metallen 619

    Wellenausbreitung in Kontinua 621

    Werkstofftechnologie 2 623

    Technische Sicherheit 625

    Ölhydraulik - Grundlagen und Komponenten 627

    Industrielle Bioverfahrenstechnik 629

    Computer Aided Process Engineering I (Introduction) 631

    Numerical Simulation of Technical Systems 633

    Computer Aided Optimisation of Static and Dynamic Systems 635

    Grundlagen der numerischen Methoden in der Aerodynamik 637

    Simulationsmethoden der Partikeltechnik 639

    Getriebetechnik/Mechanismen 641

    Chemie der Verbrennung 642

    Bionik I (Bionische Methoden der Optimierung und Informationsverarbeitung) 644

    Rotordynamik 646

    Simulation mit Matlab 648

    Verkehrssicherheit 650

    Zerkleinern und Dispergieren 652

    Landtechnik - Grundlagen und Traktoren 654

    Ganzheitliches Life Cycle Management 656

    Automatisiertes Fahren 658

    Leichte Nutzfahrzeuge 660

    Akustische Messtechnik 662

    Faserverbundfertigung 664

    Messdatenauswertung und Messunsicherheit 666

    Dimensional Metrology for Precision Engineering 668

    Messsignalverarbeitung (2014) 670

    Inhaltsverzeichnis

  • Schwingungsmesstechnik ohne Labor 672

    Schwere Nutzfahrzeuge 674

    Pflanzenschutztechnik 676

    Simulationen turbulenter Strömungen 678

    Post-processing of numerical and experimental data 680

    Aufbauentwicklung Leichter Nutzfahrzeuge 682

    Satellitentechnik und Satellitenbetrieb 684

    Fluglärm 686

    Sonderthemen der Verbrennungskraftmaschine 688

    Flugregelung 690

    Software-Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit 692

    Produktionstechnik für die Elektromobilität 694

    Analysis der numerischen Methoden in der Aerodynamik 697

    Sicherheit und Zertifizierung im Luftverkehr 699

    Sustainable Cyber Physical Production Systems 701

    Bahn- und Lagereglung von Raumfahrzeugen 703

    Multidisziplinäre Simulationen in der Adaptronik mit MATLAB/Simulink 705

    Triebwerkslärm 707

    Virtuelle Prozessketten im Automobilbau 709

    Raumfahrttechnische Praxis 711

    Luft- und Raumfahrtmedizin (2015) 713

    Mathematische Methoden der Turbulenzkontrolle 715

    Plasmachemie für Ingenieure 717

    Strategische Produktplanung 718

    Kultivierungs- und Aufarbeitungsprozesse 720

    Forschungsseminar Adaptronik und Funktionsintegration mit Labor 722

    Industrial Design 724

    Laminare Grenzschichten und Transition 726

    KlimaIng Planung klimagerechter Fabriken 728

    Entrepreneurship für Ingenieure 730

    Grundlagen geschmierter Reibung 733

    Satellitenbetrieb - Theorie und Praxis 735

    Fundamentals of Nanotechnology 737

    Technische Akustik 739

    Additive Layer Manufacturing ohne Labor 741

    Modellierung und Optimierung bioverfahrenstechnischer Prozesse 743

    Schicht- und Oberflächentechnik 2 745

    Digitalisierung im Automobilbau 746

    Nanotechnologie für Präzisionsmessungen an technischen und biologischen Systemen 748

    Inhaltsverzeichnis

  • Future Production Systems 750

    Modellkalibrierung und Versuchsplanung 752

    Strukturoptimierung - Grundlagen und Anwendung 754

    Forschungs- und Innovationsmanagement 755

    Experimentelle Mechanik 757

    Elektroden- und Zellfertigung 759

    Methods of Uncertainty Analysis and Quantification 761

    Energieorientiertes Produktionsmanagement in der Lernfabrik 762

    Methoden der Prozessmodellierung und -optimierung (2017) 764

    Innovation durch Intuition und Inspiration 766

    Methods and Tools for Engineering Design 767

    Energieeffiziente Maschinen der mechanischen Verfahrenstechnik 769

    Oberflächentechnik mit Atmosphärendruck-Plasmaverfahren 771

    Molekulare Modellierung und Simulation biologischer und pharmazeutischer Systeme 773

    Angewandte Messmethoden zu Austauschprozessen zwischen Boden und Atmosphäre 775

    Pharmazeutisch-Chemische Reaktionstechnik 776

    Stochastische Prozesse in der Mechanik: Von der Brownschen Bewegung zur Turbulenz 778

    Environmental and Sustainability Management in Industrial Application 780

    Strömungen in Turbomaschinen 782

    Composites design in consumer products 784

    Strukturintegrierte und energieautarke Sensorsysteme 786

    Unsicherheiten in technischen Systemen 788

    Partikelbasierte Mikrofluidik 790

    Lasers in Science and Engineering 792

    Multidisciplinary Design Optimization 794

    Topology Optimization 795

    Advanced Aircraft Design 1 796

    Advanced Aircraft Design 2 797

    Ganzheitliches Produktionsmanagement 798

    Simulation technischer Systeme mit Python 800

    Industrielle Prozesse und Technische Katalyse 802

    Innovation through Intuition and Inspiration 804

    Trends und Strategien im Automobilbau 805

    Überfachliche Profilbildung

    Überfachliche Profilbildung Master 807

    Studienarbeit

    Studienarbeit (2014) 808

    Masterarbeit

    Abschlussmodul Master Luft- und Raumfahrttechnik 809

    Inhaltsverzeichnis

  • Zusatzmodule

    Zusatzprüfung 810

    Inhaltsverzeichnis

  • 1.

    Seite 1 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 2. Pflichtmodul Mathematik2.1. Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen

    Modulbezeichnung:Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen

    Modulnummer:MAT-STD2-07

    Institution:Mathematik Institute 2

    Modulabkürzung:MATHE6

    Workload: 120 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Pflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen (V) Modellierung und Numerik von Differentialgleichungen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:N.N. (Dozent Mathematik)Qualifikationsziele:Die Studierenden- kennen Beispiele zur Modellierung physikalischer Probleme mittels Differentialgleichungen- verstehen die mathematische Beschreibung dieser Systeme- erlernen Techniken zur Gewinnung numerischer LösungenInhalte:Vorstellung unterschiedlicher Systeme und deren mathematische Beschreibung, Numerische LösungstechnikenLernformen:Vorlesung, Übung, GruppenarbeitPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 x Klausur (90 min.)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Studiendekan MathematikSprache:DeutschMedienformen:Folien, Beamer, VorlesungsskriptLiteratur:Lehrbücher und Skripte über Ingenieurmathematik und NumerikErklärender Kommentar:---Kategorien (Modulgruppen):Pflichtmodul MathematikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master), Maschinenbau (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 2 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 3. Kernbereich Luft- und Raumfahrttechnik3.1. Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I

    Modulbezeichnung:Entwerfen von Verkehrsflugzeugen I

    Modulnummer:MB-IFL-03

    Institution:Flugzeugbau und Leichtbau

    Modulabkürzung:EvVI

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Pflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Entwerfen von Verkehrsflugzeugen 1 (V) Entwerfen von Verkehrsflugzeugen 1 (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Professor Dr. Ing. Peter Carl Theodor HorstDr.-Ing. Wolfgang Georg Ewald HeinzeQualifikationsziele:Der Studierende erhält einen Einblick in den multidisziplinären Entwurfsprozess von Verkehrsflugzeugen. Hierbei werdender methodische Ablauf und die zu lösenden Aufgaben dargestellt, so dass der Studierende in der Lage ist, solcheProzesse für neue Aufgaben selbständig aufzubauen und zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung einesVerständnisses für die technischen und wirtschaftlichen Folgen bei Änderungen am Flugzeug, die nicht fachspezifischsondern fächerübergreifend (multidisziplinär) diskutiert werden.Inhalte:- Einleitung in die Aufgaben des methodischen Flugzeugentwurfs- Darstellung von Entwicklungsrichtungen im Flugzeugbau- Erläuterung der Entwicklungsabläufe bei Flugzeugprogrammen- Darstellung des iterativen multidisziplinären Entwurfsprozess- Gewichtssystematik- Arbeiten mit Statistik- Geometriemodellierung zur Beschreibung von Flugzeugkonfigurationen- Einführung in die Aerodynamik und Antriebstechnik- Kraftstoffberechnung und Verbrauchsoptimierung- Fragen zur Kraftstoffunterbringung im Flugzeug- Masse-Reichweite-Diagramm eines Verkekhrsflugzeugs- Bestimmung der Start- und Landebahnlängen- Abschätzung der Betriebsleer- und Abflugmasse- Bestimmung der Transportarbeit- Direkten Betriebskosten (DOC)- Diskussion der wichtigsten Auslegungsparameter auf den technischen Entwurf und die Wirtschaftlichkeit vonVerkehrsflugzeugen VorlesungLernformen:Vorlesung + ÜbungenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: Klausur, 150 MinutenTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Peter Carl Theodor HorstSprache:DeutschMedienformen:Power-PointLiteratur:Heinze,W.: Entwerfen von Verkehrsflugzeugen 1 (Skript zur Vorlesung), IFL TU Braunschweig, Braunschweig 2006

    Torenbeek,E.: Synthesis of Subsonic Airplane Design, Delft University Press, Martinus Nijhoff Publishers, Niederlande1982

    Roskam,J.: Airplane Design, Part 1-8, DARcorporation Design, Analysis and Research Corporation, Kansas, USA 1997

    Raymer,D.P.: Aircraft Design: A Conceptual Approach, AIAA Education Series, American Institute of Aeronautics andAstronautics Washington D.C., USA 1989

    Seite 3 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Erklärender Kommentar:Entwerfen von Verkehrsflugzeugen 1 (V): 2 SWSEntwerfen von Verkehrsflugzeugen 1 (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Kernbereich Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2019/20) (Bachelor), Mobilität und Verkehr (WS 2016/17) (Bachelor), Bio- undChemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2014/15) (Bachelor),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Mobilität und Verkehr (BPO 2011)(Bachelor), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Verkehrsingenieurwesen (PO WS 2017/18) (Bachelor), Kraftfahrzeugtechnik (PO2014) (Master), Mobilität und Verkehr (WS 2013/14) (Bachelor), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 4 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 3.2. Raumfahrtmissionen

    Modulbezeichnung:Raumfahrtmissionen

    Modulnummer:MB-ILR-04

    Institution:Raumfahrtsysteme

    Modulabkürzung:RFT2

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Pflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Raumfahrtmissionen (V) Raumfahrtmissionen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Enrico StollQualifikationsziele:(D):Nach Abschluss dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Begriffe und Grundlagen erdgebundenerSatellitenbahnen unter dem Einfluss der wichtigsten bahnmechanischen Störkräfte. Die Studierenden sind in der Lage diezeitliche Entwicklung von Satellitenbahnen zu berechnen. Das erworbene Wissen befähigt sie Satellitenmissionenbahnmechanisch auszulegen. Die Studierenden sind in der Lage den Einfluss wichtiger Unsicherheiten in der Vorhersagevon Satellitenbahnen einzuschätzen.

    (E):After completing this module, students understand the concepts and basics of earthbound satellite orbits under theinfluence of the most important perturbation forces. Students are able to calculate the location of the temporal evolution ofsatellite orbits. The acquired knowledge enables them to design orbit calculations of satellite missions. Students are ableto assess important uncertainties in the prediction of satellite orbits.Inhalte:(D):Die Umgebungsbedingungen im erdnahen Weltraum werden näher charakterisiert und deren Auswirkungen aufwesentliche Aspekte von Satellitenmissionen werden erläutert. Verschiedene Arten der solaren Strahlung, die fürSatellitenbahnen relevanten höheren Atmosphärenschichten, das Erdmagnetfeld, die Strahlungsgürtel der Erde undMikrometeoriten werden hierzu zunächst qualitativ und quantitativ erfasst. Verschiedene Auswirkungen auf Satelliten undderen Missionen werden besprochen.

    Die Subspuren von Satelliten als Fußabdruck der Bahnen auf der Erdoberfläche sind ein wichtiger Ausgangspunkt bei derPlanung von gebundenen Satellitenmissionen. Diese werden am Beispiel der wichtigsten erdgebundenen Bahntypenanalysiert.

    Zu den wichtigsten Einflussgrößen im Bezug auf die zeitliche Entwicklung von Satellitenbahnen in Erdumlaufbahnengehören die solare Strahlung, den Unregelmäßigkeiten des Erdgravitationspotentials und Drittkörperstörungen. Eineallgemeine Störungstheorie von Satellitenbahnen wird hergeleitet die zur realistischen Simulation von Satellitenbahneneingesetzt werden können. Auf Basis dieser Gleichungen werden die speziellen Auswirkungen der wichtigsten Störkräfteauf die natürliche Entwicklung von Satellitenbahnen eingehend betrachtet.

    (E):The environmental conditions in near-Earth space are characterized in detail and their impact on key aspects of satellitemissions are discussed. Various types of solar radiation, which are relevant for satellite orbits in higher layers of theatmosphere, the Earth's magnetic field, the radiation belts of the earth and micrometeorites are presented qualitativelyand quantitatively. Various effects on satellites and their missions are discussed.

    The groundtracks from satellite orbits are an important starting point to design earth-bound space missions. These areanalyzed using the example of the main earth-bound orbit types.

    Among the most important factors in terms of the temporal evolution of satellite orbits in Earth orbits are solar radiation,the inhomogeneity of the geopotential and third body perturbations. A general perturbation theory is derived from satelliteorbits that can be used for the realistic simulation of satellite orbits. Based on these equations, the specific impact ofmajor perturbative forces on the natural evolution of satellite orbits are considered in detail.Lernformen:(D): Übung und Vorlesung (E): Excercises and Lecture

    Seite 5 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 45 Minuten

    (E):1 examination element: Written exam, 120 minutes or oral exam 45 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Enrico StollSprache:DeutschMedienformen:(D): Beamer, Folien, Tafel, Skript (E): Projector, slides, board, lecture notesLiteratur:D.G. King-Hele, Satellite Orbits in an Atmosphere: Theory and application, Springer, 1 edition (December 31, 1987),ISBN-10: 0216922526.Vladimir A. Chobotov, Orbital Mechanics (AIAA Education Series), AIAA (American Institute of Aeronautics & Ast, 3edition (May 2002), ISBN-10: 1563475375.Pedro Ramon Escobal, Methods of Orbit Determination, Krieger Pub Co, 2nd edition (October 1976), ISBN-10:0882753193.David A. Vallado, Fundamentals of Astrondynamics and Applications,Microcosm Press, Hawthorne, CA and Springer, New York, NY, 2007.Oliver Montenbruck, Eberhard Gill, Satellite Orbits - Models MethodsApplications, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2000.John P. Vinti, Orbital and Celestial Mechanics, in: Progress inAstronautics and Aeronautics, Vol. 177, American Institute ofAeronautics and Astronautics, 1998.Erklärender Kommentar:Raumfahrtmissionen (V): 2 SWSRaumfahrtmissionen (Ü): 1 SWSEmpfohlene Voraussetzungen: keineKategorien (Modulgruppen):Kernbereich Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Informatik (MPO 2017) (Master),Kraftfahrzeugtechnik (Master), Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Informatik(MPO 20xx) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 6 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4. Profilbereich Luft und Raumfahrttechnik4.1. Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe

    Modulbezeichnung:Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe

    Modulnummer:MB-IfW-02

    Institution:Werkstoffe

    Modulabkürzung:Hoch-u.Leichtb.

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (V) Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Vorlesung und Übung müssen belegt werden.

    (E):Lecture and exercise have to be attended.Lehrende:Prof. Dr. rer. nat. Joachim RöslerQualifikationsziele:(D):Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Eigenschaften und Anwendungsgebiete wichtiger Leichtbau-und Hochtemperaturwerkstoffe. Ebenso lernen sie die wichtigsten Herstellungsverfahren kennen. Sie sind in der Lage,Werkstoffe für Leichtbau- und Hochtemperaturanwendungen sicher einzusetzen und komplexe Fragestellungen imZusammenhang mit solchen Anwendungen zu lösen.

    (E):The students gain enhanced knowledge of properties and application areas of important lightweight and high temperaturematerials. They also study the principal manufacturing techniques. They are able to confident use materials and to solvecomplex problems in lightweight and high temperature applications.Inhalte:(D):In der Vorlesung werden die folgenden Werkstoffgruppen für Hochtemperatur- und Leichtbauanwendungen behandelt:- Ni-basis Superlegierungen- Keramiken für Hochtemperaturanwendungen- Titanlegierungen- Aluminiumlegierungen- Magnesiumlegierungen- FaserverbundwerkstoffeDabei wird besonderes Gewicht gelegt auf das Verhalten unter mechanischer und korrosiver Beanspruchung sowie aufAspekte der Herstellbarkeit.

    (E):The course focuses on following groups of materials for lightweight and high temperature applications:- Ni-base superalloys,- ceramics for high temperature applications,- titanium alloys,- aluminum alloys,- magnesium alloys,- fiber-reinforced composites.The special emphasis is placed on their performance under mechanical loading and in corrosive environments, as well ason their manufacturing.Lernformen:(D): Vorlesung und Übung (E): lecture and exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich Sommersemester

    Seite 7 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Modulverantwortliche(r):Joachim RöslerSprache:DeutschMedienformen:(D): Vorlesungsskript, in der Vorlesung Tafel u. Projektion (E): lecture notes, board, overhead projectorLiteratur:1. R. Bürgel, "Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik", Vieweg Verlag

    2. I.J. Polmear, "Ligth Alloys", Arnold VerlagErklärender Kommentar:Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (V): 2 SWS,Hochtemperatur- und Leichtbauwerkstoffe (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 8 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.2. Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik

    Modulbezeichnung:Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik

    Modulnummer:MB-IWF-32

    Institution:Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik (V) Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Vorlesung und Übung sind zu belegen.Lehrende:Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Günter BräuerProfessor Dr. Ing. Peter Carl Theodor HorstProf. Dr.-Ing. Klaus DilgerProf. Dr.-Ing. Klaus DröderQualifikationsziele:(D)Der Studierende hat die wichtigsten Erkenntnisse der Fertigungstechnik, der Füge- und Klebtechnik, sowie derBeschichtungstechnologie erworben. Dabei wurde besonders auf Problemstellungen aus der Luft- undRaumfahrtindustrie eingegangen. An praxisorientierten Beispielen aus dem Flugzeugbau wurden dem Studenten diewesentlichen Fertigungsverfahren die in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden, nahe gebracht. Zusätzlichwurden Maschine und deren Komponenten behandelt, so dass der Student das komplette produktionstechnischeSpektrum des Flugzeugbaus kennen gelernt hat. Der Studierende ist somit am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage,in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall, entsprechende Fertigungsverfahren auszuwählen undProzessparameter zu bewerten.

    ==========================================================

    (E)(E) The student has acquired the technical knowledge of the production technology, joining and adhesive technology, aswell as the coating technology so that he could identify the problems in the aerospace industry. The student is able tounderstand the production processes used in the aerospace industry as well as handling with the machines and itscomponents. Therefore, the student learned the entire spectrum of the production technology of the aerospace industry.At the end of the course the student ist able to select appropriate production techniques and to evaluate the processparameters depending on the respective application.Inhalte:(D)- Spanende und abtragende Fertigungsverfahren- Fügeverfahren (Schweißen, Löten, Kleben)- Beschichtungsverfahren- Grundlegender Aufbau von Werkzeugmaschinen- Verwendung und Automation von Werkzeugmaschinen in der Luft- und Raumfahrttechnik- Bearbeitung von Konstruktionswerkstoffen aus der Luft- und Raumfahrttechnik (z.B. Inconel)

    ==========================================================

    (E) - Machining and removing in production processes- Joining processes (welding, soldering, bonding)- Coating processes- Fundamental structure of machine tools- Application and automation of machine tools in the aerospace engineering- Processing of construction materials for the aerospace engineeringLernformen:(D) Vorlesung/Vortrag des Lehrenden, Übungen (E) Lecture/Presentation, Tutorial

    Seite 9 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündlichePrüfung, 30 Minuten

    (E)1 Examination element: written exam, 120 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Klaus DröderSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Powerpoint-Präsentationen, Laborrundgang (E) Lecture Notes, Powerpoint-Presentation,Laboratory TourLiteratur:König, Klocke: Fertigungsverfahren, Band 1-5, verschiedene Auflagen, Springer-Verlag

    Westkämper, Warnecke: Einführung in die Fertigungstechnik, verschiedene Auflagen, Teubner-Verlag

    Spur, Stöferle:Handbuch der Fertigungstechnik, Band 1-6, Carl Hanser Verlag

    Habenicht: Kleben. Grundlagen, Technologien, Anwendungen, Springer-Verlag

    DVS: Fügetechnik, Schweißtechnik, DVS Verlag

    J.H. KerspeVakuumtechnik in der industriellen Praxisexpert verlag, Ehningen bei Böblingen, 1993,ISBN 3-8169-0936-1

    R. A. HaeferOberflächen- und Dünnschichttechnologie(Teil 1: Beschichtungen von Oberflächen)Springer Verlag, 1987

    H. FreyVakuumbeschichtung 1(Plasmaphysik Plasmadiagnostik - Analytik)VDI Verlag, 1995

    VorlesungsskriptErklärender Kommentar:Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik (V): 2 SWS,Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik (Ü): 1 SWS.Vorlesungs-/Übungsbeginn: Sommersemester 2010Kategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:Grundlagenmodul

    Seite 10 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.3. Konstruktion von Flugzeugstrukturen

    Modulbezeichnung:Konstruktion von Flugzeugstrukturen

    Modulnummer:MB-IFL-17

    Institution:Flugzeugbau und Leichtbau

    Modulabkürzung:KFS

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Konstruktion von Flugzeugstrukturen (V) Konstruktion von Flugzeugstrukturen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegenLehrende:Professor Dr. Ing. Peter Carl Theodor HorstQualifikationsziele:Die Studierenden kennen grundlegende Lösungsansätze, Vorgehensweisen und Konzepte der Konstruktion vonFlugzeugstrukturen. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Werkstoffe und Bauweisen im Flugzeugbau zu differenzieren.Des Weiteren können die Studierenden grundlegende Konstruktionsverbindungen berechnen und bewerten.Inhalte:Praktische Umsetzung der in den Vorlesungen über Leichtbau und Flugzeugbau theoretisch erlernten Kenntnisse mitBlick auf Bauweisen und Werkstoffe. Besondere Themen: (Leichtbau-) Werkstoffe, Verbindungen, Krafteinleitungen,Elemente des Flugzeugbaus wie Flügel, Rumpf, Flügel-Rumpf-Integration, Leitwerke, Herstellungsaspekte,Durchführung kleiner Beispielaufgaben z.T. mit Hilfe einfacher IT-Tools zur interativen Bearbeitung von ProblemenLernformen:Vorlesung + ÜbungenPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:1 Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, 30 MinutenTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Peter Carl Theodor HorstSprache:DeutschMedienformen:Tafelbild, Power-Point, FolienLiteratur:Horst,P.: Konstruktion von Flugzeugstrukturen (Skript zur Vorlesung), IFL TU Braunschweig, Braunschweig, 2007

    Niu,M.C.Y.: Airframe Structural Design/Practical Design Information and Data on Aircraft Structures, Technical BookCompany, Los Angeles CA, USA 1991

    Bruhn, E.F.:Analysis & Design of Flight Vehicle Structures, Jacobs Publishing, Inc., 1973

    Schijve, J.: Fatigue of Structures and Materials, Kluwer Academic Publishers, 2001Erklärender Kommentar:Konstruktion von Flugzeugstrukturen (V): 2 SWSKonstruktion von Flugzeugstrukturen (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 11 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.4. Experimentelle Modalanalyse ohne Labor

    Modulbezeichnung:Experimentelle Modalanalyse ohne Labor

    Modulnummer:MB-IAF-14

    Institution:Adaptronik und Funktionsintegration

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 50 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 100 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Experimentelle Modalanalyse (V) Experimentelle Modalanalyse (Übung) (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):Dieses Modul besteht aus Vorlesung und Übung. Es dient als komplementäre Ergänzung zu dem Modul ExperimentelleModalanalyse, das mit Laborübungen angeboten und empfohlen wird.Dieses Modul soll Studierenden ermöglichen, die Experimentelle Modalanalyse auch ohne Labor zu belegen.Da die aktive Teilnahme an den Laborübungen wesentlicher Bestandteil des Lehrkonzepts ist und daher die Belegungdes Labors Experimentelle Modalanalyse empfohlen wird, wird die Zahl der Teilnehmer auf 30 beschränkt.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Michael SinapiusQualifikationsziele:(D)Experimentelle Modalanalyse bezeichnet Verfahren der experimentellen Identifikation von Schwingungseigenschaftenvon Komponenten, Bauteilen und Produkten. Die Studierenden haben die in der experimentellen Modalanalyseangewendeten Verfahren in ihren mechanischen und mathematischen Grundlagen verinnerlicht, ihreAnwendungsbereiche kennengelernt und damit die Voraussetzungen für ihre sachgemäße Anwendung erworben. Siehaben praktische Erfahrungen und Teststrategien im Bereich der Schwingungsversuche großer Leichtbaustrukturen ausLuft- und Raumfahrt gewonnen. Sie sind in der Lage, einfache schwingungsmesstechnische Aufgaben selbstdurchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilen. Sie haben ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Schwingungslehreerweitert und die experimentellen Methoden der modalen Analyse verstanden. Sie können Messaufgaben derexperimentellen modalen Analyse selbst entwerfen oder durchführen.

    ==========================================================

    (E)Experimental Modal Analysis describes methods of experimental identification of vibration characteristics of components,parts and products.Students have understood the used methods in experimental modal analysis mechanical and mathematical foundations,they know the areas of its application and thus acquired the conditions for their proper use. They have gained practicalexperience and testing strategies in the field of vibration tests of large lightweight structures of aerospace.They are able to perform simple vibration measurement tasks and to assess the results. They have expanded theirknowledge in the field of vibration theory and understood the experimental methods of modal analysis. They can create orperform measuring tasks of experimental modal analysis.Inhalte:(D)Die Experimentelle Modalanalyse (EMA) ist eines der wichtigsten Messverfahren im Bereich der experimentellenErmittlung der dynamischen Bauteileigenschaften schwingungsfähiger mechanischer Systeme. Sie ist zentraler Punkt beider Entwicklung z.B. in der Automobilindustrie und der Luftfahrtindustrie. Sie umfasst die experimentelleCharakterisierung des dynamischen Verhaltens mit Hilfe ihrer Eigenschwingungsgrößen (modalen Parameter)Eigenfrequenz, Eigenschwingungsform, modale Masse und modale Dämpfung. Die Lehrveranstaltung behandelt dieGrundlagen der experimentellen Modalanalyse.Inhalte der LV Experimentelle Modalanalyse: Analyse technischer Systeme Strukturdynamische Grundlagen Nichtparametrische Identifikation Ermittlung der Eigenschaften bei einfachen Systemen Mehrfreiheitsgradverfahren im Zeitbereich Mehrfreiheitsgradverfahren im Frequenzbereich Messtechnik Validierung der experimentell ermittelten Eigenschwingungskenngrößen Auswirkung von nichtlinearem Strukturverhalten

    ==========================================================

    Seite 12 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • (E)The Experimental Modal Analysis (EMA) is one of the most important methods of measurement in the field ofexperimental determination of the dynamic component properties vibrating mechanical systems. It is a central point in thedevelopment of, for example, in the automotive industry and the aerospace industry. It includes the experimentalcharacterization of the dynamic behavior using their Eigen vibration parameters (modal parameters) natural frequency,mode shape, modal mass and modal damping. The course covers the basics of experimental modal analysis.

    Contents of the lecture Experimental Modal Analysis:Analysis of technical SystemsBasics of Structural DynamicsNonparametric identificationdetermination of the properties of simple systemsMultiple DOF methods in the time domainMultiple DOF methods in the frequency domaintechnique of measurementValidation of the experimentally determined natural vibration characteristicsEffect of nonlinear structural behaviorLernformen:(D) Vorlesung, Übung und Laborexperimente (E) Lecture and exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)Prüfungsleistung: Klausur 120 Min oder mündliche Prüfung, 60 Minuten

    (E)1 Examination element: Written exam, 120 minutes or oral examination 60 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Michael SinapiusSprache:DeutschMedienformen:(D) Vorlesungsskript, Folien, Beamer, Handouts (E) Lecture notes, slides, beamer, handoutsLiteratur:1. D.J. Ewins, Modal Testing, Wiley & Sons, 2001,

    2. W. Heylen, S. Lammens, P. Sas: Modal Analysis Theory and Testing,1996

    3. A. Brandt, Noise and Vibration Analysis: Signal Analysis and Experimental Procedures, Wiley & Sons, 2011

    4. H.G. Natke Einführung in die Theorie und Praxis der Zeitreihen- und ModalanalyseErklärender Kommentar:Experimentelle Modalanalyse (V): 2 SWSExperimentelle Modalanalyse (Ü): 1 SWSTeilnahmebeschränkung auf 30 Personen.Kategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Messtechnik und Analytik (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014)(Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Maschinenbau (PO2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 13 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.5. Airline-Operation

    Modulbezeichnung:Airline-Operation

    Modulnummer:MB-PFI-14

    Institution:Flugantriebe und Strömungsmaschinen

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Airline-Operation (V) Airline-Operation (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Es sind beide Lehrveranstaltungen zu wählen.

    (E):Both courses are to be attended.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jens FriedrichsQualifikationsziele:(D):Den Studierenden werden technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse für Auswahl und Einsatz vonunterschiedlichen Triebwerksmodellen vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage technische und wirtschaftlicheWartungsabläufe zu planen und zu optimieren. Sie können zustandsbasierte Betriebsüberwachungen anhand modernerTools durchführen.

    (E):Students will learn technical and business aspects of selecting and operating different types of aircraft engines. Studentswill be able to plan and optimize maintenance procedures for corresponding systems. They will be able to carry outconditional monitoring by means of modern tools.Inhalte:(D):- Luftverkehrssystem und Geschäftsmodelle (Grundlagen, Luftverkehrssystem, Airlines und Geschäftsmodelle,Marktentwicklungen und Marktprognosen)- Organisationen, Institutionen, Luftfahrtrecht (Deutschland, EU, USA)- Airline-Netzwerk: Technische Aspekte (Wartungsgrundlagen, Line- und Base Maintenance)- Airline-Netzwerk: Logistische Aspekte (Ersatzteilplanung und steuerung, AOG-Prozeduren,Technische Standardisierung- Geräte und Anbauteile (Geräteklassifizierung, Kosten und Ausfallwahrscheinlichkeiten, Wartungsstrategien undBevorratung, Detailbetrachtung ausgewählter Geräte)

    (E):- Air-Transport System and Business-Models- Regulations and Airworthiness (Germany, EU, US)- Airline network Technical aspects- Airline network Logistical aspects- Components, QEC & LRU (Cost models and reliability, maintenance and stock planning)Lernformen:(D): Vorlesung, Übung (E): lecture, exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Jens FriedrichsSprache:Deutsch

    Seite 14 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Medienformen:(D): Tafel, Beamer, Skript (E): board, projector, lecture notesLiteratur:---Erklärender Kommentar:Airline-Operation (V): 2 SWSAirline-Operation (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Technologie-orientiertes Management(ab SoSe 2018) (Master), Technologie-orientiertes Management (ab WiSe 2016/2017) (Master), Kraftfahrzeugtechnik(Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Technologie-orientiertesManagement (ab WS 2013/2014) (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (PO 2014) (Master), Luft- undRaumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Technologie-orientiertes Management (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014)(Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 15 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.6. Triebwerks-Maintenance

    Modulbezeichnung:Triebwerks-Maintenance

    Modulnummer:MB-PFI-13

    Institution:Flugantriebe und Strömungsmaschinen

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Triebwerks-Maintenance (V) Triebwerks-Maintenance (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Es sind beide Lehrveranstaltungen zu wählen.

    (E):Both courses are to be attended.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jens FriedrichsQualifikationsziele:(D):Den Studierenden werden technische und rechtliche Kenntnisse über die Instandhaltung von Flugantrieben vermittelt. DieStudierenden haben Grundkenntnisse über den konstruktiven Aufbau der Triebwerksmodule und deren Funktionerworben. Sie kennen Schadensbilder und kennen den Einsatzbereich der unterschiedlichen Reparaturverfahren.

    (E):The aim of this module is to impart technical and legal knowledge of the maintenance of aircraft engines. The studentswill acquire fundamental knowledge about the structural design of the engine modules and components, also theirfunctionality. Moreover they distinguish the types of damages and they know the operating ranges of varied repairtechniques.Inhalte:(D):-Konstruktiver Aufbau des Triebwerkes (Modulbauweise)

    -Verschleißverhalten von Komponenten und Bauteilen, Schadensbilder

    -Einfluss der Einsatzbedingungen und des Einsatzprofils

    -Total Cost of Ownership (TCO)

    -Reparaturentwicklung (Entwicklungsbetrieb 21, Zulassungsverfahren, rechtliche Aspekte)

    -Reparatur (Reparaturbetrieb, 145er)

    -Reparaturverfahren

    -Maintenance-Planung, Workscoping

    (E):-Construction design of the engine (modular design)

    -Abrasive wear behaviour of components and elements, damage patterns

    -Influence of operating conditions and the mission profiles

    -Total Cost of Ownership (TCO)

    -Repair development (design organization 21, approval procedures, legal aspects)

    -Repair (repair operation, 145)

    Seite 16 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • -Repair techniques

    -Maintenance scheduling, work scopingLernformen:(D): Vorlesung, Übung (E): lecture, exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Jens FriedrichsSprache:DeutschMedienformen:(D): Tafel, Beamer, Skript (E): board, projector, lecture notesLiteratur:---Erklärender Kommentar:Triebwerks-Maintenance (V): 2 SWSTriebwerks-Maintenance (Ü): 1 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 17 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.7. Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken

    Modulbezeichnung:Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken

    Modulnummer:MB-PFI-12

    Institution:Flugantriebe und Strömungsmaschinen

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken (V) Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Beide Lehrveranstaltungen sind zu belegen.

    (E):Both courses are to be attended.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jens FriedrichsQualifikationsziele:(D):Den Studierenden werden vertiefte Kenntnisse in der Regelung und des Betriebsverhaltens von Flugantrieben vermittelt.Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Betriebszustände und Maßnahmen zur Beeinflussung desBetriebsverhaltens der verschiedenen Komponenten. Sie kennen die Funktionsweise von Reglern, deren Stellgliedernsowie die verschiedenen Methoden der Zustandsüberwachung.

    (E):The module is designed to extend the students knowledge of control and operation of aircraft engines. The students knowthe different operating conditions and procedures to influence the operational performance of the various components.They know the operating mode of controllers, their actuators and the various methods of condition monitoring.Inhalte:(D):-Grundlegende Triebwerksregelung

    -Stationäre / Instationäre Schubregelung

    -Betriebzustände und Besonderheiten (Start, Rotieren, Cruise, Stall, Surge)

    -Regelung und instationäre Modulkennfelder

    -Kennfelderweiterung (Beeinflussung Abreißgrenze, Rot. Stall, Einblasen, Absaugen)

    -Schubregelung von Propeller-Triebwerken

    -Triebwerksinstrumentierung

    -Mess- und Regelgrößen, Stellglieder

    -Reglerhierarchien / FADEC-Regelung

    -Zustandsüberwachung

    (E):-Basic engine control

    -Steady/unsteady state thrust control

    -Operating condition and characteristics/features (start, rotate, cruise, stall, surge)

    -Control and unsteady state modul characteristic diagrams

    -Extending the characteristic diagram (influencing stalling point, rotational stall, injection, extraction by suction)

    Seite 18 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • -Thrust control of propeller engines

    -Instrumentation of the engine

    -Measured and control variables, actuators

    -Control hierarchies/ FADEC control

    -Condition monitoringLernformen:(D): Vorlesung, Übung (E): lecture, exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 90 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Jens FriedrichsSprache:DeutschMedienformen:(D): Tafel, Power-Point, Skript (E): board, Power-Point, lecture notesLiteratur:---Erklärender Kommentar:Regelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken (V): 2SWSRegelung und Betriebsverhalten von Flugtriebwerken (Ü): 1SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 19 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.8. Raumfahrtsysteme

    Modulbezeichnung:Raumfahrtsysteme

    Modulnummer:MB-ILR-47

    Institution:Raumfahrtsysteme

    Modulabkürzung:RFT3

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Raumfahrtsysteme (V) Raumfahrtsysteme (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Alle Veranstaltungen sind zu belegen

    (E):All events must be assignedLehrende:Prof.Dr.-Ing. Harald MichalikProf. Dr.-Ing. Enrico StollQualifikationsziele:(D):Die Studierenden haben einen vertiefenden Einblick in die Subsysteme von Satelliten erhalten. Sie haben verschiedeneRealisierungsformen der Subsysteme kennen gelernt und haben die Grundkenntnisse erworben diese auszulegen.Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage Auswirkungen der Strahlungsumgebung des Weltalls auf dieelektronischen Bauteile digitaler Rechner abzuschätzen.

    (E):Students get a deeper insight into single sub systems of satellites. They got to know different kinds of implementation ofthe subsystems and have basic knowledge to design them. Furthermore, students are capable to assess the impact ofthe radiation environment in space on electrical parts of digital computers.Inhalte:(D):Inhalte der Vorlesung:- Einführung- Astrodynamik und Orbits- Umweltbedingungen- Zuverlässigkeit komplexer Systemen- Energieversorgung- Nutzbare Energiequellen- Solarzellen- Energiespeicherung- Lagerreglung und Antriebe- Telemetrie und Telekommandierung- Kommandoübertragung- Übertragung von Zustandsdaten- Nutzlastdatenübertragung- Positionsmessung- Bordrechnersysteme- Computer Ressourcen- Umfang von Bordrechnersoftware

    (E):Contents of the lecture:- Introduction- Astro dynamics and orbits- Space environmental conditions- Reliability of complex systems- Energy supply- Usable energy sources- Solar Cells- Energy Storage- Attitude control and propulsion systems

    Seite 20 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • - Telemetry and Command- Command transmission- Transmission of status data- Payload data transmission- Position measurement- On-board computer systems- Computer Resources- On-board computer softwareLernformen:(D): Übung, Vorlesung (E): excercise, lecturePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistungen: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 120 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Enrico StollSprache:DeutschMedienformen:(D): Beamer, Folien, Tafel, Skript (E): projector, slides, board, lecture notesLiteratur:Wiley J. Larson, James R. Wertz, Space Mission Analysis and Design, 3rd edition (Space Technology Library),Microcosm Press, 3rd edition (October 1999), ISBN-10: 1881883108.Messerschmid, E., Bertrand, R., Space Stations - Systems and Utilization. Springer Berlin-Heidelberg-New York (May1999).Messerschmid, E., Fasoulas, S., Grundlagen der Raumfahrtsysteme, Springer Berlin-Heidelberg-New York (2. Auflage2004).Steiner,W., Schagerl, M., Raumflugmechanik - Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen Springer Berlin-Heidelberg-New York 2004.Erklärender Kommentar:Raumfahrtsysteme (V): 2 SWSRaumfahrtsysteme (Ü): 1 SWS

    (D):Empfohlene Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse der Bahnmechanik

    (E):Recommended prerequisites: basic knowledge in orbital mechanicsKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 21 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.9. Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen

    Modulbezeichnung:Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen

    Modulnummer:MB-PFI-21

    Institution:Flugantriebe und Strömungsmaschinen

    Modulabkürzung:MMSM

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen (V) Messtechnische Methoden für Strömungsmaschinen (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):(D):Die aufgeführten Lehrveranstaltungen sind zu belegen.

    (E):Both courses have to be attended.Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs! bitte andere Person auswählenQualifikationsziele:(D):Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Messverfahren und Auswertemethoden anStrömungsmaschinen. Die Studierenden sind in die Lage selbständig aus den immer komplexeren zur Verfügungstehenden Messverfahren, diejenigen auszuwählen und anzuwenden, die zur Lösung der Messaufgabe am bestengeeignet sind.

    (E):The aim of this module is to convey an overview of the main measurement and evaluation methods of turbomachines tothe students. The students are able to select and apply available measurement procedures that are suitable to solve themeasurement problem.Inhalte:(D):- Grundbegriffe digitaler Messdatenerfassung, analoge - digitale Signale- Mittelwertbildung, Erhaltungssätze- Signalanalyse, Zeitbereich, Frequenzbereich, statistische Eigenschaften, FFT, Leistungsspektrum, Wavelet-Transformation- Kalibrierung und Messfehler- Sensorik (Mechanische und elektrische Messgeräte), Sonden (pneumatisch/hydraulisch, Miniaturdruckaufnehmer),Hitzdraht- Heißfilmanemometer, L2F, LDV und PIV, Durchflussmessung, Messung von Drehzahl, Drehmoment undLeistung, Messung mit DMS (experimentelle Spannungsanalyse), Schwingungen und Schall, Temperatur, Feuchte- Messketten, Messverstärker, Mehrkanal-Messwerterfassungsanlagen, Messung instationärer und transienter Signale,Telemetrie- Normen und technische Regeln für Strömungsmaschinen, Abnahmeversuche, Nachweis vereinbarter Betriebswerte

    (E):- Basic concepts of digital measuring data acquisition, analog digital signals- Averaging, conservation laws- Signal analysis, time domain, frequency range, statistical properties, FFT, power spectrum, wavelet transform- Calibration and measurement errors- Sensors (mechanical and electrical measurement devices), probes (pneumatic/ hydraulic, miniature pressuretransducers), hot-wire and hot film anemometer, L2F, LDV und PIV, flow measurement, rotation speed measurement,torque and power, measurement with DMS (experimental stress analysis), oscillations and sound, temperature, humidity- Measuring chains, measuring amplifier, multi-channel data acquisition systems, measurement of unsteady and transientsignals, telemetry- Standards and technical rules for torbomachines, acceptance tests, proof of agreed operating valuesLernformen:(D): Vorlesung / Übung (E): lecture / exercise

    Seite 22 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 120 minutes or oral exam 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Jens FriedrichsSprache:DeutschMedienformen:(D): Tafel, Beamer, Skript (E): board, projector, lecture notesLiteratur:BENDAT, J.; PIERSOL, A.: Random Data. Analysis and Measurement Procedures. 3. Aufl. - John Wiley & Sons, NewYork

    BRUUN, H.H.: Hot-Wire Anemometry. Oxford University Press, 1995

    LERCH, R.: Elektrische Messtechnik. Springer Berlin, 2. Aufl. 2005

    RUCK, B. (Hrsg.): Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik AT-Fachverlag Stuttgart 1990

    RAFFEL, M.; WILLERT, C.; KOMPENHANS, J.: Particle Image Velocimetry. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg Ney York,1998Erklärender Kommentar:Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen (V): 2 SWS,Messtechnische Methoden an Strömungsmaschinen (Ü): 1 SWS,Empfohlene Voraussetzungen: keineKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 23 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.10. Aerodynamik der Triebwerkskomponenten

    Modulbezeichnung:Aerodynamik der Triebwerkskomponenten

    Modulnummer:MB-ISM-16

    Institution:Flugantriebe und Strömungsmaschinen

    Modulabkürzung:ATK

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Aerodynamik der Triebwerkskomponenten (V) Aerodynamik der Triebwerkskomponenten (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Jens FriedrichsQualifikationsziele:(D):Den Studierenden werden strömungsmechanische Vorgänge in Triebwerkskomponenten vermittelt. Die Studierendenhaben Grundkenntnisse zur aerodynamischen Auslegung von Triebwerkseinläufen, Verdichtern, Turbinen, Düsen undPropellern erworben. Darüber hinaus können die Studierenden Leistungen einzelner Komponenten anhand zugehörigerKennzahlen abschätzen.

    (E):Aim is the detailed knowledge of fluid mechanic processes in jet engine components. Students will acquire fundamentalknowledge in aerodynamic design of engine inlets, compressors, turbines, nozzles and propellers. Furthermore studentswill be able to estimate performances of single components based on characteristic numbers.Inhalte:(D):Grundlagen und Begriffe

    Triebwerkseinläufe: Unterschalleinläufe, Überschalleinläufe, senkrechter und schräger Verdichtungsstoß

    Verdichter- und Turbinenauslegung: Euler-Arbeit, Wirkungsgrad, Profilauslegung, Meridianschnittauslegung, radialesKräftegleichgewicht, Kennzahlen, Kennfeld

    Schubdüse: Turbojet mit und ohne Nachverbrennung, Turbofan mit und ohne Mischer, konvergent-divergente Düse,Propeller-Entwurf

    (E):Fundamentals and terminology

    Engine Inlets: subsonic flow and supersonic flow inlets, normal and oblique shock

    Compressor and turbine design: Euler-equation, efficiencies, airfoil design, meridional plane design, radial balance offorces, characteristic numbers, characteristic maps

    Nozzle: Turbojet with/without afterburner, Turbofan with/without mixer, convergent-divergent nozzlePropeller designLernformen:(D): Vorlesung/Hörsaalübung (E): lecture/exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 60 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam, 60 minutes or oral exam, 30 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Jens FriedrichsSprache:Deutsch

    Seite 24 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Medienformen:(D): Tafel, Beamer, Skript (E): board, projector, lecture notesLiteratur:J. L. Kerrebrock: Aircraft Engines and Gas Turbines, 2nd ed., MIT Press, 1992R. I. Lewis: Turbomachinery Performance Analysis, John Wiley & Sons, 1996N. A. Cumpsty: Compressor Aerodynamics, Krieger, 2004A. Bölcs, P. Suter: Transsonische Turbomaschinen, G. Braun, Karlsruhe, 1986Erklärender Kommentar:Aerodynamik der Triebwerkskomponenten (V): 2 SWS,Aerodynamik der Triebwerkskomponenten (Ü): 1 SWSEmpohlene Voraussetzungen: grundlegende Kenntnisse der StrömungsmechanikKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 25 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.11. Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen

    Modulbezeichnung:Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen

    Modulnummer:MB-ISM-25

    Institution:Strömungsmechanik

    Modulabkürzung:

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen (VÜ)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr.-Ing. Rolf RadespielQualifikationsziele:(D):Die Studierenden besitzen einen Einblick in die vielfältige technische Bedeutung von Mehrphasenströmungen in derLuftfahrt und an Kraftfahrzeugen. Sie verstehen die physikalischen Mechanismen einhergehender Phänomene(Tropfenaufprall, Filmströmungen) und können darauf aufbauende, komplexere Phänomene wie z.B. Vereisung erklären.Die Studierenden besitzen einen Überblick in numerische, theoretische und experimentelle Methoden zur Beschreibungsolcher Mehrphasenströmungen, und sind in der Lage, diese anhand konkreter Problemstellungen einzusetzen.

    (E):The students obtain an overview on multiphase flow and its technical relevance in the field of aeronautical and automotiveengineering applications. They understand the physical mechanisms of basic multiphase phenomena (droplet impact, filmflow) and are able to deduce more complex phenomena (e.g. aircraft icing). The students gather an overview oncomputational, theoretical and experimental methods to describe multiphase flow enabling them to apply their knowledgeto practical engineering problems.Inhalte:(D):Technische Bedeutung von Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an KraftfahrzeugenDynamik des Tropfenaufpralls (Modellvorstellungen, Experimente und numerische Berechnungen)Filmströmungen (Filmbildung, Filmtransport, Filmgleichungen)Sprays (technische Bedeutung, Erzeugung, Charakterisierung)Vereisung (Phänomenologie von Vereisung und Eis, Zertifizierung von Verkehrsflugzeugen, Berechnung, Experimente,Enteisung)

    (E):Technical relevance of multiphase flow in the field of aeronautical and automotive engineering applications dynamics ofdroplet impact (models, experiments and computational results)film flow (film transport, film equations)sprays (technical relevance, atomizer design, spray characterization)icing (phenomena, aircraft certification, computation, experiments, de-icing)Lernformen:(D): Vorlesung, Hörsaalübung, Hörsaalversuche, Laborversuch, Arbeit in Kleingruppen (E): Lecture, in-class exercise, in-class experiments, laboratory experiments, work in small teamsPrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D):1 Prüfungsleistung: Klausur, 120 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

    (E):1 examination element: written exam (120 minutes) or oral exam (30 minutes)Turnus (Beginn):jährlich SommersemesterModulverantwortliche(r):Rolf RadespielSprache:DeutschMedienformen:(D): Beamer, Tafel, Präsentationsunterlagen, Hörsaalversuche, Versuch am Mehrphasenwindkanal (E): Projector andslides, board, in-class experiments, laboratory experiments including icing tunnel operation

    Seite 26 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Literatur:1. C. Brennen: Fundamentals of Multiphase Flow, Cambridge University Press, 2005

    2. N. Ashgriz: Handbook of Atomization and Sprays, Springer, 2011

    3. A. Frohn, N. Roth: Dynamics of Droplets, Springer 2000

    4. R. Gent et al.: Aircraft Icing, Phil. Trans. R. Soc. Lond. A 15 (2000) vol. 358 no. 1776 pp. 2873-2911Erklärender Kommentar:Mehrphasenströmungen in der Luftfahrt und an Kraftfahrzeugen (VÜ): 3 SWSKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master),Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 27 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.12. Drehflügeltechnik - Rotordynamik

    Modulbezeichnung:Drehflügeltechnik - Rotordynamik

    Modulnummer:MB-ILR-13

    Institution:Flugführung

    Modulabkürzung:DFT-ROT

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 1

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 108 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Drehflügeltechnik - Rotordynamik (V) Drehflügeltechnik - Rotordynamik (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Prof. Dr. Berend van der WallQualifikationsziele:(D)Die Studierenden werden befähigt, aeroelastische Probleme eines Hubschrauberrotors zu berechnen. Sie sind in derLage Aussagen über die Stabilität des Rotors zu treffen und haben vertiefende Einsicht in die Einflüsse verschiedenerParameter auf die Stabilität des aeroelastischen Verhaltens erhalten.

    ==========================================================

    (E)The students will learn to compute aeroelastic problems of helicopter rotors, judge the stability and obtain understandingof the influences of various parameters on the aeroelastic stability of rotor blades and rotors.Inhalte:(D)Die Vorlesung behandelt vertiefende Betrachtung rotorspezifischer Probleme von Hubschraubern, wie die gekoppeltenSchlag-, Schwenk- und Torsionsbewegungen der Rotorblätter sowie den Methoden der Analyse.Bei der vertieften Betrachtung des Stabilitätsverhaltens wird auf die instationäre Aerodynamik, die Blattelastizität, diestatische und dynamische Stabilität der Blattbewegungen eingegangen. Die Boden- und Luftresonanz und aeroelastischeStabilität im Vorwärtsflug wird behandelt. Mechanismen zur Vibrations- und Lärmreduktion werden aufgezeigt und diebesonderen Anforderungen an Modellmessungen im Windkanal werden dargestellt.

    ==========================================================

    (E)This course offers in-depth knowledge of specific issues of a helicopter rotor, such as the mathematical tools of treatment,the individual flapping, lead-lag and torsion motion as well as the partially and fully coupled motions. Unsteadyaerodynamics, blade elasticity, static and dynamic stability of blade motion will be investigated. Special problems likeground resonance, air resonance, aeroelastic stability in hover and forward flight will be addressed. Different means ofactive rotor control for vibration and noise reduction will be shown. Finally, model-scale wind tunnel testing and theimportant parameters for scaling are discussed.Lernformen:(D) Vorlesung und Übung (E) Lecture and exercisePrüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:(D)1 Prüfungsleistung: mündliche Prüfung, 45 Minuten

    (E)1 Examination element: oral exam, 45 minutesTurnus (Beginn):jährlich WintersemesterModulverantwortliche(r):Peter HeckerSprache:DeutschMedienformen:(D) Power-Point, Folien (E) Slides

    Seite 28 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • Literatur:W. Johnson, Helicopter Theory, ISBN 0 691 07971 4, Princeton University Press, 1980.A. Gessow, G.C. Myers, Aerodynamics of the Helicopter, Macmillan Co., 1952; ISBN 0 804 44275 4, ContinuumInternational Publishing Group Ltd., 1997.A.R.S. Bramwell, D.E.H. Balmford, G.T.S. Done, Bramwell's Helicopter Dynamics, ISBN 0 750 65075 3, Butterworth-Heinemann Ltd., 2001.R.L. Bielawa, Rotary Wing Structural Dynamics and Aeroelasticity, 2nd Edition, ISBN 1563476983, AIAA Educationseries, 2002.R.L. Bisplinghoff, R.L. Ashley, H. Halfman, Aeroelasticity, ISBN 0486691896, Dover Publication Inc., 1996.H. Försching, Grundlagen der Aeroelastik, ISBN 3540065407, Springer Verlag, 1974.Erklärender Kommentar:Drehflügeltechnik - Rotordynamik (V): 2 SWSDrehflügeltechnik - Rotordynamik (Ü): 1 SWSEmpfohlene Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Drehflügeltechnik, Aerodynamik und SchwingungslehreKategorien (Modulgruppen):Profilbereich Luft und RaumfahrttechnikWahlbereichLaborbereich B Luft- und RaumfahrttechnikVoraussetzungen für dieses Modul:

    Studiengänge:Bio- und Chemieingenieurwesen (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (Master), Kraftfahrzeugtechnik (Master),Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Master), Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau(PO 2014) (Master), Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014) (Master), Kraftfahrzeugtechnik (PO 2014) (Master), Mobilitätund Verkehr (WS 2013/14) (Master), Maschinenbau (PO 2014) (Master),Kommentar für Zuordnung:---

    Seite 29 von 810

    Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Luft- und Raumfahrttechnik (PO 2014)

  • 4.13. Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien

    Modulbezeichnung:Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien

    Modulnummer:MB-ILR-11

    Institution:Flugführung

    Modulabkürzung:FSIM

    Workload: 150 h Präsenzzeit: 42 h Semester: 2

    Leistungspunkte: 5 Selbststudium: 78 h Anzahl Semester: 1

    Pflichtform: Wahlpflicht SWS: 3

    Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien (V) Flugsimulation und Flugeigenschaftskriterien (Ü)Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):---Lehrende:Dr. Holger DudaQualifikationsziele:(D)Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden das Handwerkszeug für die selbständige Bearbeitung vonzukünftigen Aufgaben im Bereich der Flugsystemdynamik und ein tiefes Verständnis für dynamische Systeme erworben.Der Spinn-off in den Bereich der Fahrdynamik zeigt die Übertragbarkeit des gewonnenen Wissens in andere Disziplinen.Im Rahmen des Simulatorpraktikums beim DLR lernen sie die Zusammenarbeit mit Testpiloten kennen. DieAbsolventinnen und Absolventen werden befähigt, eine wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion indiversen Bereichen der Systemdynamik anzutreten.

    ==========================================================

    (E)After this module the students are in the position to solve future flight dynamics challenges. They gain a deeperunderstanding of system dynamics in general. The spin-off into the area of vehicle dynamics shows the transferability ofthe knowledge into other disciplines.By means of the simulator sessions using DLRs Air Vehicle Simulator (AVES) the students gather experience incooperation with test pilots. The module empowers the students to start a doctoral project in different areas of systemdynamics.Inhalte:(D)Die Vorlesung beinhaltet eine vertiefende Betrachtung des Flugzeugs als dynamisches System und dessen Fliegbarkeit.Zentrales Thema ist das Verständnis der dynamischen Interaktion zwischen Mensch und Fluggerät. Die Methoden derModellierung, der Analyse und der Simulation dynamischer Systeme werden anwendungsorientiert dargestellt. Dabei wirdder effektive Umgang mit der Software Matlab/Simulink gelehrt.Die Anwendung der systemdynamischen Denkweise auf die Flugmechanik führt zu den wichtigstenFlugeigenschaftskriterien in der Längs- und Seitenbewegung. Dabei werden sowohl Versuchs-techniken als auchnumerische Kriterien diskutiert.Die heutigen Möglichkeiten der Flugsimulationstechnik zur Steigerung von Flugsicherheit und Effizienz werde