Bestimmung der klimarelevanten ... - IMK-AAF - AIDA · PDF fileBestimmung der klimarelevanten...

download Bestimmung der klimarelevanten ... - IMK-AAF - AIDA · PDF fileBestimmung der klimarelevanten Absorptions- und Streueigenschaften von Verbrennungsrußaerosolen Diplomarbeit im Studiengang

If you can't read please download the document

Transcript of Bestimmung der klimarelevanten ... - IMK-AAF - AIDA · PDF fileBestimmung der klimarelevanten...

  • Bestimmung der klimarelevanten Absorptions- und

    Streueigenschaften von Verbrennungsruaerosolen

    Diplomarbeit

    im Studiengang Umweltplanung/Umwelttechnik

    vorgelegt von Melanie Gimmler

    Matr. Nr.: 929.092

    angefertigt am Institut fr Meteorologie und Klimaforschung

    -Atmosphrische Aerosolforschung-

    Forschungszentrum Karlsruhe

    unter Anleitung von Herrn Prof. Schurath (Koreferent),

    fr die Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld,

    unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Bronder

    November 2003

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung............................................................................................................. 11.1 Strukturelle Eigenschaften von Verbrennungsru................................... 3

    1.2 Optische Eigenschaften von Ru............................................................ 6

    1.3 Problemstellung....................................................................................... 10

    2 Experimenteller Aufbau...................................................................................... 12 2.1 Propanbrenner (CAST)............................................................................ 13

    2.2 Aerosolbehlter (NAUA).......................................................................... 15

    2.3 Physikalisch-chemische Aerosolcharakterisierung.................................. 16

    2.3.1 Grenverteilung (SMPS).......................................................... 16

    2.3.2 Anzahlkonzentration (CPC)........................................................ 17

    2.3.3 Partikelmorphologie (REM, TEM).............................................. 17

    2.3.4 Innerer struktureller Aufbau (HRTEM)....................................... 18

    2.4 Optische Messverfahren.......................................................................... 19

    2.4.1 Extinktionsspektrometer............................................................. 19

    2.4.2 Streulichtspektrometer (Nephelometer)..................................... 21

    2.4.3 Differenzmethode....................................................................... 25

    2.5 Rumassenbestimmung (OC, EC, TC)................................................... 26

    3 Durchgefhrte Experimente............................................................................... 30 3.1 Ablauf....................................................................................................... 30

    3.1.1 Ruexperimente direkt am Propanbrenner (CAST)................... 32

    3.1.2 Experimente mit den Quarzglaskgelchen (Monospheres)....... 32

    3.1.3 Ruexperimente am NAUA........................................................ 34

    3.2 berblick.................................................................................................. 36

    4 Ergebnisse und Diskussion............................................................................... 38 4.1 Charakterisierung des Propanbrenners (CAST)...................................... 38

    4.1.1 Ruexperimente direkt am Propanbrenner (CAST)................... 39

    4.1.2 Ruexperimente am NAUA........................................................ 46

    1

  • 4.2 Streueigenschaften der Verbrennungsaerosole...................................... 51

    4.2.1 Streualbedo................................................................................ 51

    4.2.2 Rckstreuverhltnis.................................................................... 52

    4.2.3 Wellenlngenabhngigkeit (ngstrmexponent)....................... 54

    4.3 Spezifische optische Eigenschaften der Verbrennungsaerosole............. 60

    4.4 Experimentelle Charakterisierung des systematischen Nephelometer-fehlers mittels Monosphere-Standards.................................................... 71

    4.5 Fehlerbetrachtung.................................................................................... 77

    4.5.1 Statistische Fehler...................................................................... 77

    4.5.2 Systematische Fehler................................................................. 79

    5 Zusammenfassung.............................................................................................. 81 6 Anhang................................................................................................................. 85 6.1 Abbildungsverzeichnis............................................................................. 85

    6.2 Tabellenverzeichnis................................................................................. 87

    7 Literaturverzeichnis............................................................................................ 88

    2

  • Abkrzungen und Symbole

    Abkrzungen

    AIDA Aerosol Interaktion und Dynamik in der Atmosphre

    BC black carbon

    CAST combustion aerosol standard

    CMD count median diameter

    C/O Brennstoff-zu-Luft-Verhltnis

    CPC condensation particle counter

    DMA differentieller Mobilittsanalysator

    EC elemental carbon

    HEPA high efficiency particulate-free air

    HRTEM high resolution transmission electron microscope

    KF Kleinflansch

    MFC mass flow controller

    NAUA Nachunfallatmosphre

    NDIR nichtdispersives Infrarot

    NIR nahes infrarot

    OC organic carbon

    PAK polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

    REM Rasterelektronenmikroskop

    SLM Standardliter pro Minute

    SMPS scanning mobility particle sizer

    TC total carbon

    TEM Transmissionselektronenmikroskop

    UV ultraviolett

    VIS visible

    3

  • Symbole

    ngstrmexponent

    Rckstreuverhltnis

    babs Absorptionskoeffizient in m-1

    bext Extinktionskoeffizient in m-1

    bges Gesamtstreukoeffizient in m-1

    brck hemisphrischer Rckstreukoeffizient in m-1

    bstreu Streukoeffizient in m-1

    Cts total scatter correction factor

    d oder Dp Partikeldurchmesser in nm

    dN/dlogDp Anzahlgrenverteilung in logarithmischer Darstellung

    I Intensitt nach Durchlaufen der Strecke l durch ein partikelbeladenes Medium

    I0 Intensitt der eingestrahlten Strahlung (z.B. Lampenintensitt)

    l optischer Weg in m

    Wellenlnge in nm

    m komplexer Brechungsindex

    gemittelte Streualbedo

    0 (Einfach-) Streualbedo

    abs spezifischer Wirkungsquerschnitt der Absorption in m2g-1

    ext spezifischer Wirkungsquerschnitt der Extinktion in m2g-1

    g geometrische Standardabweichung (Verteilungsbreite)

    optische Dicke

    x Grenparameter

    4

  • 1 Einleitung

    Atmosphrische Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Son-

    neneinstrahlung, die teilweise durch die Erdatmosphre absorbiert wird. Durch das

    Vorhandensein von Aerosolen wird einerseits die Solarstrahlung zurck in den Welt-

    raum gestreut und andererseits durch Absorption und Streuung in der Atmosphre

    gehalten. Je nach Materialbeschaffenheit streuen bzw. absorbieren die Aerosole. Die

    Regulierung der Sonneneinstrahlung durch Aerosolabsorption und -streuung wird als

    direkter Aerosoleffekt bezeichnet. Einige Aerosole dienen als Wolkenkondensations-

    kerne, so dass sie die Wolkenbildung beeinflussen und deren optischen Eigenschaf-

    ten und Niederschlagsbildung verndern. Dieser Klimaeinfluss wird als indirekter Ae-

    rosoleffekt bezeichnet [1].

    Speziell kohlenstoffhaltige Aerosole, die durch Verbrennungsprozesse (fossile

    Brennstoffe, Biomasse oder natrliche Waldbrnde) in die Atmosphre emittiert wer-

    den, beeinflussen das Klima durch Vernderung des Strahlungsgleichgewichtes der

    Atmosphre. Da sie vornehmlich in koagulierter Form mit Partikeldurchmessern von

    0.1 < d < 1 m vorkommen, knnen sie ber weite Distanzen transportiert werden.

    Sie bestehen aus zwei Fraktionen: einer organischen, die als organischer Kohlenstoff

    bzw. organic carbon (OC) bezeichnet wird, und einer stark polymerisierten, dunklen

    Fraktion, die bestndig gegen Oxidation bei Temperaturen unter 400 C ist. Wenn

    beide Fraktionen hinsichtlich ihrer thermischen Stabilitt klassifiziert werden, wird die

    dunkle Fraktion als elementarer Kohlenstoff bzw. elemental carbon (EC) definiert,

    da sie aufgrund ihrer thermischen Charakteristika mit reinem, elementarem Kohlen-

    stoff vergleichbar ist. Der elementare Kohlenstoff wird hufig auch als schwarzer

    Kohlenstoff bzw. black carbon (BC) bezeichnet [2].

    1

  • Ein Teil des organischen Kohlenstoffs ist toxisch, mutagen und spielt sowohl in der

    Atmosphrenchemie als auch fr die menschliche Gesundheit aufgrund seines Ge-

    fhrdungspotentials eine wichtige Rolle. Hingegen besitzt der sichtbare, elementare

    Kohlenstoff eine groe Adsorptionsoberflche und katalytische Eigenschaften [3].

    Als Nebenprodukt einer unvollstndigen Verbrennung werden Rupartikel in einer

    Flammenregion gebildet, wo nicht gengend Sauerstoff zur Verfgung steht, um das

    Brenngas vollstndig in Kohlendioxid und Wasser umzuwandeln. Bei idealen Bedin-

    gungen wrde das Brenngas vollstndig oxidiert werden [4]:

    CmHn + (m + 0.25 n)O2 m CO2 + 0.5 n H2O. )

    In einem frhen Stadium der Rubildung entstehen Partikel mit einer Gre vo

    10 nm aufgrund der Reaktivkoagulation von Moleklen aus polyzyklischen a

    schen Kohlenwasserstoffen (PAK). Im allgemeinen werden diese PAK in mes

    Mengen in Verbrennungssystemen produziert und stehen im Zusammenha

    unerwnschten neurotoxischen, kanzerogenen und m