Bibliografie zur Rechtschreibliteratur 1900 2012 · Frankfurt/Berlin/München, S.71‒72. Anderegg,...

376
1 Bibliografie zur Rechtschreibliteratur 19002012 (Stand: November 2012) 6 Schritte 1980 6 Schritte zur Reform der Rechtschreibung. In: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.74‒75. A Abe, Yoshinori 2001 Zur Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). Ein Vergleich der alten und der neuen Orthographie. In: Doitsu-bungako-ronko, 43, 2001, S.105123. [Japan. mit dt. Zusammenfassung] Abschlusserklärung 1990 Abschlusserklärung der 2. Wiener Gespräche zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 21.- 23.Mai 1990. In: Tribüne 124, H.3, S.39‒41. Abraham, Werner 1998 Deutsche Rechtschreibreform auf sprachwissenschaftlicher Grundlage? Zu sprachwissenschaftlich nicht legitimierten Teilen der Reform. In: Michigan German studies 24, 1, S.1‒7. absolute kleinschreibung 1931 absolute kleinschreibung? In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.142. Adam, Paul J. 1967 Philosophie oder Filosofie? In: Sprachwart 17, Nr.9, S.174‒175. Adorno, Theodor W. 1958 Satzzeichen. In: Noten zur Literatur 1. Frankfurt, S.161‒172. Auch In: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983. Hildesheim/Zürich/New York, S.236‒240. Adrion, Dieter 1978 Praxis des Rechtschreibunterrichts. Didaktische Reaktionen auf mißliche Gegebenheiten. Freiburg/Breisgau. Adrion, Dieter 1997 Der neuen Schreibe mit Vergnügen zu Leibe. Eine heitere Belehrung zur Rechtschreibreform. Bietigheim-Bissingen. Ágel, Vilmos (Hg.) 1995 /BrdarSzabó, R. (Hgg.), Grammatik und deutsche Grammatiken. Tübingen.

Transcript of Bibliografie zur Rechtschreibliteratur 1900 2012 · Frankfurt/Berlin/München, S.71‒72. Anderegg,...

1

Bibliografie zur Rechtschreibliteratur 1900‒2012

(Stand: November 2012)

6 Schritte

1980 6 Schritte zur Reform der Rechtschreibung. In: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.74‒75.

A

Abe, Yoshinori

2001 Zur Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). Ein Vergleich der alten und der neuen Orthographie. In: Doitsu-bungako-ronko, 43, 2001, S.105‒123. [Japan. mit dt. Zusammenfassung]

Abschlusserklärung

1990 Abschlusserklärung der 2. Wiener Gespräche zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 21.-23.Mai 1990. In: Tribüne 124, H.3, S.39‒41.

Abraham, Werner

1998 Deutsche Rechtschreibreform auf sprachwissenschaftlicher Grundlage? Zu sprachwissenschaftlich

nicht legitimierten Teilen der Reform. In: Michigan German studies 24, 1, S.1‒7.

absolute kleinschreibung

1931 absolute kleinschreibung? In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.142.

Adam, Paul J.

1967 Philosophie oder Filosofie? In: Sprachwart 17, Nr.9, S.174‒175.

Adorno, Theodor W.

1958 Satzzeichen. In: Noten zur Literatur 1. Frankfurt, S.161‒172. Auch In: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983. Hildesheim/Zürich/New York, S.236‒240.

Adrion, Dieter

1978

Praxis des Rechtschreibunterrichts. Didaktische Reaktionen auf mißliche Gegebenheiten. Freiburg/Breisgau.

Adrion, Dieter

1997

Der neuen Schreibe mit Vergnügen zu Leibe. Eine heitere Belehrung zur Rechtschreibreform. Bietigheim-Bissingen.

Ágel, Vilmos (Hg.)

1995 /Brdar–Szabó, R. (Hgg.), Grammatik und deutsche Grammatiken. Tübingen.

2

Ágel, Vilmos

1999 Grammatik und Kulturgeschichte. Die raison graphique am Beispiel der Epistemik. In: Gardt, A./Haß-Zumkehr, U. u. a. (Hgg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin/New York, S.171‒223.

Ágel, Vilmos (Hg.)

2002 /Gardt, Andreas u. a. (2002) (Hgg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension.

Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen.

Ágel, Vilmos

2002a /Kehrein, Roland: Das Wort – Sprech- und/oder Schreibzeichen? Ein empirischer Beitrag zum

latenten Gegenstand der Linguistik. In: Ágel, Vilmos/Gardt, Andreas u. a. (Hgg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag.

Tübingen, S.3‒28.

Ahlheim, Karl-Heinz

1965 Rechtschreibprobleme im fachsprachlichen Bereich. In: Die wissenschaftliche Redaktion 1, S.14‒34.

Akademie

1955

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zur Frage einer Rechtschreibreform. In: Sprachwart 5, Nr.7, S.97‒98.

Akademie

1961 Österreichische Akademie der Wissenschaften. Mitteilungen der österreichischen Kommission für die Orthographiereform I, Nr. 66.

Akademie

1962 Österreichische Akademie der Wissenschaften. Mitteilungen der österreichischen Kommission für die Orthographiereform II.

aktion kleinschreibung

1973

"aktion kleinschreibung" - verein für rechtschreibvereinfachung e.v. In: Tribüne Nr.54, S.9‒11.

aktion kleinschreibung

1974 "ak"-aktuell Aufsatzreihe: vernünftig schreiben 1.

aktion kleinschreibung

1974a "ak"-aktuell Aufsatzreihe: vernünftig schreiben 2.

aktion kleinschreibung

1977 "ak"-aktuell Aufsatzreihe: vernünftig schreiben 5.

Albert, Claudia

1980 Probleme der sprachlichen Norm am Beispiel der Rechtschreibdiskussion (Unterrichtseinheit). In: Praxis Deutsch 40, S.60‒64.

3

Aldenhoff, Jules

1986 Die deutsche Rechtschreibung und ihre Widersprüche. In: Grenz-Echo, Die deutschsprachige Tageszeitung in Ostbelgien 24.12.1986, S.26.

Alisch, Alfred

1931 Geschichte unserer Rechtschreibung. In: Sprachwart 23, Nr.4, S.41‒53.

Alisch, Alfred

1948 Wie soll unsere Rechtschreibung geändert werden? In: Der graphische Markt 3, S.399‒402.

Alisch, Alfred

1963 Schwierigkeiten der Silbentrennung. In: Sprachpflege 12, S.20‒22.

Allgemeine Richtlinie

1966 Allgemeine Richtlinie für die Schreibweise geographischer Namen der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin.

Allgemeiner deutscher Sprachverein

1938 Deutsches Sprachpflegeamt: (Stellungnahme zur Rechtschreibreform). In: Muttersprache 53, H.2, S.95.

Allgemeiner Schulanzeiger

1973 Robert und die Rechtschreibreform. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Materialien zur Reflexion über Rechtschreibnormen. Frankfurt am Main.

Alte Klosterschule (Hg.)

1961 Konrad Duden. Gedenkschrift zu seinem 50.Todestage, Bad Hersfeld 1961.

[Es gibt eine zweite Auflage (ohne Jahresangabe).]

Althaus, Hans Peter

1973

Graphemik. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen, S.105‒110. Überarbeitet in: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der

Germanistischen Linguistik,2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen, S.138‒142.

Althaus, Hans Peter

1973a Graphemik. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen, S.118‒132. Überarbeitet in: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der

Germanistischen Linguistik. Tübingen, S.142‒151.

Althaus, Hans Peter

1980 Orthographie/Orthophonie. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen, S.787‒792.

4

Althaus, Hans Peter (Hg.)

1980 /Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen.

Amirowa, T.A.

1979 Zur Theorie der Graphemik. Grundlagen der Graphemermittlung. In: Linguistische Studien, Reihe A, H.54, S.46‒55.

Ammon, Karl

1919 Die deutsche Rechtschreibung und die Revolution. In: Gartenlaube 133, S.138.

Ammon, Ulrich

1972 Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule (= Pragmalinguistik 2). Weinheim.

Ammon, Ulrich (Hg.)

1978 /Knoop, Ulrich/Radtke, Ingolf (Hgg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachkritik. Weinheim.

Ammon, Ulrich

1986 Die Begriffe "Dialekt" und "Soziolekt". In: Akten 1986, 223‒231.

Ammon Ulrich

1995

Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York.

Amstutz, Peter

1981 Die Schweizer schreiben weiter groß. Ostermundigen beendet die „Revolution“. In: Wiener Sprachblätter 1‒2, S.15‒16.

Amstutz, Peter

1981 Die späte Bekehrung der "letzten Mohikaner" der Kleinschreibung in der Schweiz. In: Wiener Sprachblätter 5‒6, S.95.

Amtliches Wörterverzeichnis

1903 Amtliches Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen

Kanzleien. Gemäß dem Beschlusse des königlichen Staatsministeriums vom 11. Juni 1903. Berlin.

Andersen, Bo-Dan

1974 Intelligenz und Rechtschreibung. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.71‒72.

Anderegg, Johannes

1985 Dein Leben/Mensch/und todt/hâlt stâts auf deiner zungen. Über Sprachzerfall und Sprachnot. In: Der Deutschunterricht 37, 1985, Heft 1, 55‒63.

5

Andreotti, Mario

2005 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Von den Schreibvarianten zur Schreibregelung (1. Teil). In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache 61/2,

S.34‒41.

Andresen, Helga

1977 Vorüberlegungen zu einer systematischen Analyse des Rechtschreibunterrichts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 2, S.64‒96.

Andresen, Helga

1978

„Einschleifen“, „Spurenbilden“, „Spontanschreiben“, „Einprägen“, „Strategiebilden“, … Rezension von drei Sammelbänden zum Thema Schreiben- und Lesenlernen, Rechtschreibenlernen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 6, S.125‒138.

Andresen, Helga

1979 Die Bedeutung auditiver Wahrnehmungen und latenter Artikulation für das Anfangsstadium des Schrifterwerbs - Ein linguistischer Beitrag zur Diskussion über die Beziehungen zwischen

lautsprachlicher und schriftsprachlicher Tätigkeit. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 13, S.28‒56.

Andresen, Helga

1979a

/Giese, Heinz W./Januschek, Franz (Hgg.): Schriftspracherwerb. Bd. I,II. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 11 und 13.

Andresen, Helga

1979b Verschriftlichungsstrategien: bewußt oder unbewußt? Überlegungen zu kindlichen Lernstrategien im Schreibunterricht. In: Velde, Marc van de/Vandeweghe, Willy (1979) (Hg.): Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums Gent , S.231‒241.

Andresen, Helga (Hg.)

1983 /Giese, Heinz W. (1983) (Hgg.): recht schreiben lernen. [Rechtschreibunterricht, Theorie, Praxis, Erfahrungen, Materialien] (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beiheft 7).

Andresen, Helga

1984 /Januschek, Franz: Sprachreflexionen und Rechtschreibunterricht. In: Diskussion Deutsch, 15.Jg., S.240‒254.

Andresen, Helga

1985 Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit. Opladen.

Androutsopoulus, Jannis K.

2000 Non-standard spelling in media texts: The case of German fanzines. In: Journal of Sociolinguistics

4 (4), S.514‒33.

Androutsopoulos, Jannis K.

2006 Online-Gemeinschaften und Sprachvariation. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprache im Internet. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 31.2, S.173‒197.

6

Angermaier, Michael

1974 Ist Legasthenie eine Krankheit? In: Praxis Deutsch 4, 1974, 6‒7.

Angermaier, Michael

1976 Legasthenie. Frankfurt/Main.

Anselm, Kristina

2011

/Siebert-Ott, Gesa Maren/Jansa, Kristina: Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.392‒408.

Antos, Gerd

1996 Der Laie als Linguist oder: “Der gekippte Keiser”. Die Rechtschreibreform und die öffentliche

Reaktion. In: Antos, Gerd: Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Tübingen, S.238‒249.

Apperl, Josef

1974 Rechtschreibreform: Decken sich die Pläne mit den tatsächlichen Fehlerquellen? In: Erziehung und Unterricht 1974, 124.

Arbeitgeber Rechtschreibung

1974 Was halten Arbeitgeber von der Rechtschreibung? umfrage bei unternehmen, behörden und verbänden. In: Praxis Deutsch 1974, 12‒123.

Arbeitsausschuß

1954 Stellungnahme des Arbeitsausschusses der Schweizer Korrektoren zur Rechtschreibreform. In: Sprachwart 4, Nr.8, S.140.

Arbeitsberatung

1980 Arbeitsberatung zur reform der deutschen ortografie, Basel 21. und 22. august 1980. In: Rechtschreibung 124, S.17‒18.

Arbeitsgemeinschaft für deutsche Sprachpflege

1954

Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 4, H.5/6, S.94‒95 (mit Kommentaren, S.94‒100).

Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege

1955 Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung (zitiert gewöhnlich als "Stuttgarter Empfehlungen"). In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.125‒128. Nachgedruckt in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform.

Tübingen, S.137‒141.

arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung

o.J.

Denkschrift zur erneuerung, vereinfachung und verbesserung der deutschen rechtschreibung. Stuttgart.

arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung

1955‒1962

rundschreiben.

7

arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung

1960 rundschreiben 32, S.1‒16.

arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung

1961 rundschreiben 37, S.65‒76.

arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung

1962

rundschreiben 39, S.1‒16.

Arbeitsgruppe der deutschsprachigen Nachrichtenargenturen

2004 Die bis dato gültige Umsetzung der Reform im Einzelnen nach den marginalen Änderungen vom Juni 2004. Hamburg.

arbeitsgruppe rechtschreibreform

1985 Stellungnahme der "arbeitsgruppe rechtschreibreform" zu den "regeln für die gross- und kleinschreibung im deutschen". In: Rechtschreibung mitteilungen des bundes für vereinfachte rechtschreibung Nr. 176, august 1985.

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1959 Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. Authentischer Text. In: Duden-Beiträge

zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils, herausgegeben von der Duden-

Redaktion unter Leitung von Paul Grebe. Mannheim, H.2. Oft, meist in Auszügen nachgedruckt, z.B.:

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1959a Arbeitskreis für Rechtschreibregelung: Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung vom 15.10.1958. In: Muttersprache, 69, S.92‒94.

Auch in: Rechtschreibung 60, S.1‒12.

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1959b Arbeitskreis für Rechtschreibregelung: Hauptwörter - groß oder klein? In: Der Schriftsteller 12, H.3, S.25‒31.

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1959c vereinfachung der rechtschreibung. empfehlungen des arbeitskreises für rechtschreibregelung. begleitworte von Hans Ringeln. In: Material- und Nachrichten-Dienst (MUND) der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lehrerverbände 10, Nr.93.

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1973 Wiesbadender Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung vom 14./15.Oktober

1958. In: Wilhelm Werner Hiestand (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.7.

Arbeitskreis für Rechtschreibregelung

1974 Arbeitskreis für Rechtschreibregelung (Die sogenannten "Wiesbadener Empfehlungen" von 1959). In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. Reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.139‒164.

Auch in: Das Parlament, 24, Nr.38, 21.9.1974, S.7.

8

Arends, Felix

1950/51 Über die Großschreibung. In: Wirkendes Wort 1, S.123.

Armogathe, Jean-Robert

1984 Adelung, Fortsetzer von Du Cange. In: Bahner, W. 1984 (Hg.),S.221‒223.

Arndt, Erwin

1983

/Brandt, Gisela: Luther und die deutsche Sprache. Leipzig.

Arnold, A.

1964 Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, H.3.

Artymovyc, Agenor

1932 Fremdwort und Schrift. In: Charisteria Guilelmo Mathesio quinquagenario a discipulis et circuli linguistici Pragensis scaelilus oblata. Prag, S.114‒117.

Auburger, Leopold

2011 Boarische Orthographie = Orthographia Bavarica. 2., überarb. und erw.. Berlin.

Auf Befehl des Dudens

1952 "Auf Befehl des Dudens - - " In: Sprachwart 2, Nr.7, S.104‒105.

Aufruf

1925 Aufruf des Bundes zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Berner Schulblatt vom 11. April 1925.

Aufruf

1993 Aufruf gegen Rechtschreib-Umsturz. Zum Stand der geplanten Rechtschreibänderung. In: Die deutsche Schrift, 106. Folge, 60. Jg. 1, S.139‒140.

Augst, Gerhard

1974 Ergebnisse eines Projektseminars "Rechtschreibung und Rechtschreibreform". In: Mitteilungen des

Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.38‒41.

Augst, Gerhard

1974a Die linguistischen Grundlagen der Rechtschreibung und Rechtschreibreform. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.9‒47.

Augst, Gerhard

1974b Abriß einer Geschichte der Rechtschreibung und Rechtschreibreform. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.48‒54.

9

Augst, Gerhard

1974c Die Häufigkeit richtig und falsch geschriebener Wörter bei variablen Regelkomplexen im fließenden Text und im Wörterbuch. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.55‒58.

Augst, Gerhard

1974d Rechtschreibung und Rechtschreibreform als Normproblem. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche

Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.79‒90.

Augst, Gerhard (Hg.)

1974e Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg.

Augst, Gerhard

1974f et al.: Rechtschreibung und Rechtschreibreform in der öffentlichen Diskussion. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.117‒128.

Augst, Gerhard

1974g

/Mewes, Ute/Pomm, Hermann Peter/Schüttler, Heike/Zoller, Walter: Rechtschreibung und

Rechtschreibreform in der öffentlichen Diskussion. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.117‒128.

Augst, Gerhard

1976 Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In: Diskussion Deutsch, H.29, 227‒243.

Wiederabgedruckt in: Peter Braun und Dieter Krallmann (Hgg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1 Sprachdidaktik. Düsseldorf, 329‒346

Augst, Gerhard

1977 Fremdwort - fremdes Wort. In: Augst, Gerhard, Sprachnorm und Sprachwandel. Wiesbaden, S.61‒123.

Augst, Gerhard

1977a Rechtschreibung - Schlechtschreibung. In: Augst, Gerhard, Sprachnorm und Sprachwandel. Wiesbaden, S.179‒225.

Augst, Gerhard

1977b Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung. Wiesbaden.

Augst, Gerhard (Hg.)

1978 Spracherwerb von 6 bis 16. Düsseldorf.

Augst, Gerhard

1979 Internationale sprachwissenschaftliche Tagung zur Reform der deutschen Orthographie (Wien, 10.-12. Oktober 1978). In: Deutsche Sprache 7, S.87‒93.

10

Augst, Gerhard

1979a Substantiviertes Adjektiv und Minuskelambiguität. In: Deutsche Sprache 7, S.117‒136.

Augst, Gerhard

1979b Rechtschreibung und Rechtschreibreform. In: Kochan, Barbara/ Neuhaus-Siemon, Elisabeth (Hgg.): Taschenlexikon Grundschule. Königstein, S.349‒352.

Augst, Gerhard

1979c Zur Durchsetzbarkeit und zu den Zielen einer Rechtschreibreform. In: Mentrup, Wolfgang/ Pacolt, Ernst/ Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der

"Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien 1978. Heidelberg, S.115‒122.

Augst, Gerhard

1979d Bemerkungen zum Regelvorschlag der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wien 1979). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.4, S.46‒51.

Augst, Gerhard

1979e /Hermann, Brigitte/Zabel, Hermann: Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974‒1979. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche

Arbeitstagung zur deutschen Orthographie Wien 1978. Heidelberg, S.148‒160.

Augst, Gerhard

1979f /Mentrup, Wolfgang: Tagungsbericht. In: Mentrup, Wolfgang/ Pacolt, Ernst/ Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der „internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“ Wien 1978. Heidelberg, S.7‒17.

Augst, Gerhard

1979g /Zabel, Hermann: Stand der öffentlichen und politischen Diskussion über die Rechtschreibreform im deutschsprachigen Raum mit einer Zeittabelle ab 1973. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim, S.11‒42.

Augst, Gerhard

1979h Stellungnahmen zur Durchsetzung und den Zeilen einer Rechtschreibreform. In: Mentrup, Wolfgang/ Pacolt, Ernst/ Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der „internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“ Wien 1978. Heidelberg, S.115‒122.

Augst, Gerhard

1979i Substantiviertes Adjektiv und Minuskelambiguität. In: Deutsche Sprache 7, H. 2, 117‒136.

Augst, Gerhard

1979j Die Großschreibung von Eigennamen. Arbeitspapier. Siegen.

Augst, Gerhard

1979k Wortartgroßschreibung. Arbeitspapier. Siegen.

11

Augst, Gerhard

1979l Neuere Forschungen zur Substantivflexion (Forschungsbericht). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 7. S.220‒232.

Augst, Gerhard

1980 Bericht über die wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie (Mannheim, 25.-26. Mai 1979). In: Deutsche Sprache 8, S.75‒80.

Augst, Gerhard

1980a Internationales Wiener Kolloquium "Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung" (Wien, 2.-4. Oktober 1979). In: Deutsche Sprache 8, S.281‒287.

Augst, Gerhard

1980b

Die graphematische Dehnungsbezeichnung und die Möglichkeiten einer Reform. In: Deutsche Sprache 8, S.306‒326.

Augst, Gerhard

1980c Kleinschreibung oder Großschreibung - weitere Bausteine zu einem selbständigen Urteil. In: Wirkendes Wort 30, S.22‒39.

Augst, Gerhard

1980d

Rechtschreibreform - quo vadis? In: Siegener Hochschulblätter 3, H.2, S.42‒53.

Augst, Gerhard

1981 Über die Schreibprinzipien (Stellungnahme zu Dieter Herbergs Aufsatz: Zur Annahme eines lexikalischen Prinzips der Schreibung des Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33, 1980, 31‒41). In: Zeitschrift für Phonetik,

Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34, S.734‒741.

Augst, Gerhard

1981a Rechtschreibreform - Stand und Aufgabe. In: Studium Linguistik, H.10, S.67‒72.

Augst, Gerhard

1981b

Doppeldeutigkeit und Schwerverständlichkeit. Eine Entgegnung auf A. Digesers Aufsatz (in: Wirkendes Wort 31, S.29‒35). In: Wirkendes Wort 31, S.35‒39.

Augst, Gerhard

1982 Über die Rechtschreibfähigkeit wenig schreibender Erwachsener. In: Sprache und Beruf 3, H.1, S.2‒17.

Augst, Gerhard

1982a “Ballettheater" – “Ballettthron". Zur Schreibung gleicher, aufeinanderfolgender Buchstaben in der Morphemfuge. In: Deutsche Sprache 10, S.53‒68.

Augst, Gerhard

1982b Soll die Schule Sprachnormen als fest, wandelbar oder veränderbar lehren? In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch. Band III: Schulen für einen guten

Sprachgebrauch. Bearbeitet von Birgitta Mogge und Ingulf Radtke. Stuttgart, S.126‒143.

12

Augst, Gerhard

1983 Spelling-Reform in Germany and its Implications in German-speaking Countries. A Historical Overview and Some Recent Trends. In: Folia Linguistica Historica IV, S.81‒99.

Augst, Gerhard

1983a Neue Vorschläge zur Groß- und Kleinschreibumg. In: Diskussion Deutsch 14, S.641‒657.

Augst, Gerhard

1983b Rechtschreibreform vor der Entscheidung? In: Muttersprache 93, S.91‒103.

Augst, Gerhard

1983c Rechtschreibgrundwortschatz - Ja oder Nein? Überlegungen aus der Sicht der Linguistik. In: Deutsche Sprache 11, S.341‒356.

Augst, Gerhard

1984 Der Buchstabe. In: Drosdowski, Günther (Hg.): Duden-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim (4. Auflage), S.59‒87.

Augst, Gerhard

1984a Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung und ihre Reformversuche. In: Sprache und Literatur

in Wissenschaft und Unterricht 15, H.53, S.54‒61.

Augst, Gerhard

1984b Kleine Korrektur zu dem Aufsatz von Albert Macht. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15, H.54, S.120‒121.

Augst, Gerhard

1984c

Einige Gedanken zur Rechtschreibreform, ausgehend von dem Aufsatz D. Herbergs: Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16, H.2, S.89‒93.

Augst, Gerhard

1984d Wie funktioniert Rechtschreibung im Kopf der Schreibenden? In: Arbeitsstelle für

Lehrplanentwicklung (Hg.): Symposium. Verbesserung der Rechtschreibleistung. Bad Kreuznach, S.47‒56.

Augst, Gerhard

1984e Bemerkungen zu den Beiträgen zur Rechtschreibdidaktik von Heiko Balhorn, Joachim Fritzsche, Marion Bergk und Wolfgang Eichler in Diskussion Deutsch 74, 1983. In: Diskussion Deutsch, 15. Jg., S.213‒216.

Augst, Gerhard

1985 Kommentar zum internationalen Vorschlag der Groß- und Kleinschreibung. In: Kommission (Hg.):

Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (=Sprache der Gegenwart, Bd.66), Bd. 1, S.114‒142.

13

Augst, Gerhard

1985a Kommentar zum internationalen Vorschlag der Worttrennung. In: Kommission für Rechtschreibfragen des IDS (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung. Düsseldorf, S.145‒152.

Augst, Gerhard

1985b Dehnungs-h und Geminate in der graphematischen Struktur. In: Augst, Gerhard (Hg.):

Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.112‒121.

Augst, Gerhard

1985c

Regeln der deutschen Rechtschreibung vom 1. Januar 2001. Entwurf einer neuen Verordnung zur Bereinigung der Laut-Buchstaben-Beziehung (= TVS Bd. 4). Frankfurt/Bern/New York.

Augst, Gerhard

1985d Die Bezeichnung der Vokalkürze im Deutschen und die Möglichkeiten einer Reform. In: Regeln, S.52‒67.

Augst, Gerhard

1985e Vorschläge zu einer Bereinigung der Laut-Buchstaben-Beziehung im Deutschen. In: Regeln, S.68‒90.

Augst, Gerhard

1985f Entwurf zu einer neuen Verordnung 'Regeln zur deutschen Rechtschreibung'. In: Regeln, S.91‒131.

Augst, Gerhard

1985g /Bock, Michael/Wegner, Immo, Groß oder klein? Zur Funktion des Wortanfangs für den Leseprozeß. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.271‒292.

Auch in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie XVII, S.191‒209.

Augst, Gerhard

1985h /Hermann-Wyrwa, Brigitte, Bibliographie wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur

Rechtschreibreform 1974‒1984. In: Kommission für Rechtschreibfragen des IDS (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung. Düsseldorf, S.183‒214.

Augst, Gerhard (Hg.)

1985i Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland (= TVS Bd. 2). Frankfurt/Bern/New York.

Augst, Gerhard

1986 Descriptively and explanatorily adequate models of orthography. In: Augst, Gerhard (ed.): New

Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.25‒42.

Augst, Gerhard (ed.)

1986a New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York.

14

Augst, Gerhard

1986b /Faigel, Peter: Von der Reihung zur Gestaltung - Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13‒23 Jahren. Frankfurt.

Augst, Gerhard

1986c

Zur Struktur komplexer Wörter. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 14. S.309‒320.

Augst, Gerhard

1987 Ein neuer Weg im Rechtschreibunterricht. In memoriam Joachim Riehme. In: Der

Deutschunterricht 39, H.5, S.95‒99.

Augst, Gerhard

1987a

Zur graphischen Bezeichnung der Vokalqualität bei Fremdwörtern. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträgen zu historischen und aktuellen Fragestellungen. Tübingen, S.94‒110.

Augst, Gerhard

1987b Zur Reform der Fremdwortschreibung - Vorschlag für ein neues Regelwerk. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen fragestellungen. Tübingen,

S.162‒185.

Augst, Gerhard

1987c Zum Wortbestand der amtlichen Rechtschreibwörterbücher. In: Aust, Hugo (Hg.): Wörter. Schätze, Fugen und Fächer des Wissens. Festschrift für Theodor Lewandowski. Tübingen, S.85‒114.

Augst, Gerhard

1987d

Ist die degressive Struktur des Wortgebrauchs ein Argument für den Rechtschreibgrundwortschatz (RGW)? In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Wortschatz-Erwerb. Bern, S.115‒127.

Augst, Gerhard

1987e

Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Die Grundschule 19, H.11, S.12‒13.

Augst, Gerhard

1988 Schreibweise (Orthographie). In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J. (Hgg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Zweiter Halbband. Berlin, S.1134‒1144.

Augst, Gerhard

1988a /Strunk, Hiltraud: Wie der Rechtschreibduden quasi amtlich wurde. In: Muttersprache 98,

S.329‒344.

Augst, Gerhard

1988b /Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin.

15

Augst, Gerhard

1988c

Das Fremdwort - ein Scheinphänomen? In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 1988 (2). S.4‒5.

Augst, Gerhard

1989 Ein Pin-up-Girl an der Pinnwand? Zur orthographischen Integration des englischen Geminatenwechsels. In: Peter Eisenberg, Peter /Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und

Orthographie (= RGL Bd. 97), Tübingen, S.1‒9.

Augst, Gerhard

1989a

Rechtschreibfähigkeit, Rechtschreibwissen und Rechtschreibwörterbuch. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion (= Lexicographica Series Maior 27). Heidelberg, 1‒38.

Augst, Gerhard

1989b Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen (= TVS Bd.10). Frankfurt a.M.

Augst, Gerhard

1989c Die Auflagen und Nachdrucke des Rechtschreibdudens. Eine Bestandsaufnahme - Alte Duden gesucht. In: Sprachdienst 33, H.3, S.78‒83.

Augst, Gerhard

1989d /Schaeder, Burkhard, Konstruktion eines Regelwerks zur deutschen Rechtschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.3, S.39‒46.

Augst, Gerhard

1989e /Strunk, Hiltraud, Dokumente zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung in den

deutschsprachigen Ländern 1901‒1903. In: Muttersprache 99, S.231‒248.

Augst, Gerhard

1989f Fundamentum und Additum in der Zeichensetzung. In: Der Deutschunterricht 41, Heft 6, S.71‒78.

Augst, Gerhard

1989g

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht - Aufbruch zu neuen Ufern oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Der Deutschunterricht 41, 1989, H. 6, 5‒14

Augst, Gerhard

1989h Wanted. In: Der Deutschunterricht 41, Heft 1, 1989, S.105‒107.

Augst, Gerhard

1989i

Sprachnorm in der Bundesrepublik Deutschland. Sprachnorm als Bewußtseinsgröße in der Sprache. In: Althof, Hans-Joachim/Bernáth, Árpád/Csúri, Károly (Hgg.) (1989): Beiträge der Fachtagung von

Germanisten aus Ungarn und der Bundesrepublik. Bonn: DAAD. S.305‒314.

Augst, Gerhard

1990 Zwei Reformvorschläge zur Worttrennung im Vergleich. Eine Stellungnahme zum Aufsatz von H. Günther. In: Deutsche Sprache 18, S.206‒217.

16

Augst, Gerhard

1990a (Psycho)linguistische Grundlagen der (Ortho)graphie und des Orthographieunterrichts. In: Muttersprache 100, S.317‒330.

Augst, Gerhard

1990b Rechtschreibwörterbuch – Bedeutungswörterbuch – Sprachlexikon. In: Lexicographica 6, S.208‒221.

Augst, Gerhard

1990 Grundregeln der deutschen Rechtschreibung - Eine Orientierungshilfe für den Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Hrsg. vom Landesinstitut für Schule und

Weiterbildung. Soest.

Augst, Gerhard

1991 Alternative Regeln zur graphischen Kennzeichnung des kurzen Vokals im Deutschen - ein historischer Vergleich. In: Augst, Gerhard/ Ehrismann, Otfried/Ramge, Hans (Hgg.): FS für Heinz Engel. Göppingen, S.320‒344.

Augst, Gerhard

1991a Benutzungsprotokolle zum Rechtschreibwörterbuch - eine Pilotstudie. In: Gerhard Augst/Burkhard

Schaeder (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.209‒225.

Augst, Gerhard

1991b /Heller, Klaus, Noch einmal: Alte Duden. Ergebnisse einer Suchaktion. In: Sprachpflege und Sprachkultur 40, H. 1, S.14‒15.

Augst, Gerhard

1991c /Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte - Analyse – Perspektiven. Frankfurt a.M.

Augst, Gerhard

1991d

/Schaeder, Burkhard, Rechtschreibwörterbücher der deutschen Gegenwartssprache - Analyse,

Kritik, Vorschläge. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): S.31‒98.

Augst, Gerhard

1991d /Strunk, Hiltraud, Ein österreichisches Dokument zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung 1902. In: Muttersprache 101, S.61‒62.

Augst, Gerhard

1992

Die orthographische Integration von zusammengesetzten Anglizismen. In: Sprachwissenschaft 17, S.45‒61.

Augst, Gerhard

1992a Läßt sich der Rechtschreibduden verbessern? Statt einer Rezension zur 20. Auflage (1991). In: Muttersprache 102, S.289‒309.

17

Augst, Gerhard

1992b /Höppner, Andrea: Rechtschreibliteratur. Bibliographie zur wissenschaftlichen Literatur über die Rechtschreibung und Rechtschreibregeln der neuhochdeutschen Standardsprache (erschienen 1900 bis 1990). Frankfurt a.M.

Augst, Gerhard

1992c /Sauer, Wolfgang W.: Der Duden - Konsequenzen aus der Wende? In: Welke, Klaus/ W. Sauer,

Wolfgang W./ Glück, Helmut (Hgg.): Die deutsche Sprache nach der Wende (= Germanistische Linguistik 110‒111). Hildesheim/Zürich/New York, S.71‒92.

Augst, Gerhard

1992d Rezension zum österreichischen Wörterbuch, 37. Auflage. In: Muttersprache, Heft 4, Band 102, S.359‒365.

Augst, Gerhard

1993 Linguistische und psycholinguistische Modellierungen einer orthographischen Kompetenz. In: Werner, Ottmar (Hg.): Probleme der Graphie. Tübingen, S.25‒49.

Augst, Gerhard

1993a Stellungnahmen erwünscht! (zur Rechtschreibreform). In: Der Deutschunterricht 45, H. 1, 96‒98.

Augst, Gerhard

1993b

Grammatische, lexikographische und didaktische Überlegungen zur Kommasetzung. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24.1. S.13‒25.

Augst, Gerhard

1994 Linguistische und psycholinguistische Modellierungen einer orthographischen Kompetenz. In:

Werner, Ottmar (Hg.): Probleme der Graphie. Tübingen, S.25‒49.

Augst, Gerhard

1995 Die Änderung der Rechtschreibnorm. Was bedeutet das für die Schulen? In: SchulVerwaltung.

Zeitschrift für Schulverwaltung und Schulaufsicht 5, S.35‒37.

Augst, Gerhard

1995a Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Die Einigung auf der dritten Wiener Konferenz. In: Der Deutschunterricht 47, H. 1, S.108‒115.

Augst, Gerhard

1995b Die „Neuregelung der deutschen Rechtschreibung" in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift, H. 82, S.52.

Augst, Gerhard

1995c

Einfacher und doppelter Konsonant in Anglizismen. In: Ewald, Petra/ Sommerfeld, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt, S.27‒37.

18

Augst, Gerhard

1995d Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Die Einigung auf der dritten Wiener Konferenz. In: Deutschunterricht 47. Ausgabe 1/95, S.108‒115.

Augst, Gerhard

1996 Germany: Script and Politics. In: Daniels, Peter D. / Bright, William (eds.): The World's Writing Systems. New York, Oxford (Oxford Uni. Press), S.765‒768.

Augst, Gerhard

1996a Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Grundschule, H. 4, S.10‒12.

Augst, Gerhard

1996b /Burkhard Schaeder: Die Frankfurter Erklärung - ein starkes Stück Literatur. Wie Pickel im Gesicht.

Unsere Rechtschreibung ist nicht die Luthers oder Goethes. In: Süddeutsche Zeitung, 14./15. Dez. 1996, S.10.

Augst, Gerhard

1996c

Allzu zaghaft "reformiert"? Aber mehr war nicht drin. In: Deutschunterricht. Zeitschrift für Erziehungs- und Bildungsaufgaben des Deutschunterrichts. 48 4. S.85‒86.

Augst, Gerhard

1997 Die Worttrennung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.259‒268.

Augst, Gerhard

1997a Das Problem des Regelaufbaus und der Regeloperationalisierung am Beispiel der Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen. In: Augst , Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der

deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.379‒396.

Augst, Gerhard

1997b /Blüml, Karl/Nerius, Dieter/Sitta, Horst (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie.

Begründung und Kritik. Tübingen.

Augst, Gerhard

1997c /Schaeder, Burkhard: Rechtschreibreform - eine Antwort an die Kritiker. Stuttgart.

Augst, Gerhard

1997d /Schaeder, Burkhard, Die Architektur des amtlichen Regelwerks. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.73‒92.

Augst, Gerhard

1997e /Stock, Eberhard: Laut-Buchstaben-Zuordnung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung

der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.113‒134.

Augst, Gerhard

1997f Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte. Tübingen.

19

Augst, Gerhard

1999 s - ss - ß: die s-Schreibung im Deutschen. Linguistische und pädagogische Überlegungen zu ihrer Reform. In: Schaeder, Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.41‒57.

Augst, Gerhard

2000 Die Dichter und die Rechtschreibung. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 10, S.7‒21.

Augst, Gerhard

2001 Kommasetzung und Grammatikunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48, H.1, S.84‒97.

Augst, Gerhard

2001a

Gefahr durch lange und kurze Wörter? Lang- und Kurzwortgefahr? LKW-Gefahr? In: Stickel, Gerhard (Hg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin, New York: de Gruyter. S.211‒238.

Augst, Gerhard

2002 Die Orthografie im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. ( = Lexicographica. Series

Maior. Bd. 110). Tübingen, S.137‒143.

Augst, Gerhard

2005

Zwischen Silbengelenk- und Quantitätsmarkierung - der Doppelkonsonantenbuchstabe im Deutschen [Between ambisyllabic and quantity marking - the double consonant letter in German]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33.2 3. S.289‒305.

Augst, Gerhard

2006

Eine Faustregel für das Komma beim Infinitivsatz? In: Tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung 3. S.19‒22.

Augst, Gerhard (Hg.)

2007

/Blüml, Karl/Gallmann, Peter (Hgg.): Die Arbeit der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche

Rechtschreibung von 1997 bis 2004. Hildesheim/Zürich/New York.

Augst, Gerhard

2007a

/Dehn, Mechthild, Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht: Können - Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 3. überarb. u. akt. Stuttgart.

Ausschuß für die Reform der Rechtschreibung (Hg.)

1931

Das Erfurter Rechtschreibprogramm. 10 Punkte zur Reform unserer Rechtschreibung; beschlossen Ende August 1931 vom 7. Vertretertag des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker in Erfurt, erläutert von Friedrich Oberüber. Berlin, Schriftleiter des "Sprachwarts".

autokratie oder demokratie

1931 autokratie oder demokratie in der rechtschreibung? In: typographische mitteilungen - zeitschrift des bildungsverbandes der deutschen buchdrucker 28, h.5, S.123.

20

Avram, Andrei

1962 Sur quelques particularités des systèmes graphématiques. In: Cahiers de linguistique théorique et appliquée 1, S.9‒16.

21

B

Bachem, F.C.

1948 Schreibweise und Rechtschreibung auf dem Wege nach Europa? In: Pädagogische Rundschau 2, S.278.

Back, Otto

1978

Klein- und grossschreibung einiger wortkategorien in verschiedenen sprachen. In: Tribüne Nr.74, S.12‒14.

Back, Otto

1978a daß und das. In: Graphische Revue Österreichs 80, H.5/6, S.79‒80. Auch in: Tribüne Nr.75, S.7‒11.

Back, Otto

1979 Zur Klein- und Groß-Schreibung im Deutschen: Probleme und Standpunkte, Hg. vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien.

Back, Otto

1979a Transkription und Orthographie: Beziehungen und Wechselwirkungen. In: Österreichische

Osthefte 21, S.311‒315.

Back, Otto

1979b Die Argumente in der Diskussion um Groß- und Kleinschreibung. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Muttersprache 89, S.269‒280.

Back, Otto

1979c

Groß- und Kleinschreibung in anderen sprachen. In: Mentrup, Wolfgang//Pacolt, Ernst/ Wiesmann, Louis (Hgg.):Zur Reform der deutschen Orthographie. Heidelberg, S.25‒40.

Back, Otto

1980

rh soll zu r werden. In: Tribüne Nr.85, S.1‒5.

Back, Otto

1986 Towards a diatopic approach to orthographic phenomena of European Languages. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.155‒163.

Back, Otto

1987 Bemerkungen zu Eschenbachs Fremdwörterschreibung. In: Eschenbach, Klaus-Peter (Hg.): Medicinische Fachsprache, Bd. 1. Neckarsulm/München, S.10‒16.

Back, Otto

1987/1988 Heterographismus: Jemandem ein geschriebenes X für ein gesprochenes U vormachen ... In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 13‒14, S.18‒36.

22

Back, Otto

1991 Zur groß- und kleinschreibung in anderen sprachen. In: Tribüne Nr.1/91, Heft 176, S.7‒8.

Back, Otto

2006

Über den Apostroph. In: Tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung 3. S.23‒25.

Back, Otto

2006a

Buchstäblich geschrieben. Aufsätze über Schrifttheorie, Orthographie und Transkription. Wien.

Back, Otto

2006b

Einige Besonderheiten der deutschen Orthographie im europäischen Kontext. In: Die Sprache 44 2, S.127‒147.

Badegruber, Bernd

1997 /Pucher-Pacher, Johann: Das fröhliche Rechtschreibbuch. Regeln und Tipps zur neuen Rechtschreibung. Linz.

Bader, Jennifer

2002 Mündlichkeut und Schriftlichkeit in der Chat-Kommunikation. Hannover. (=Networx 29,

http://www.mediensprache.net/de/networx/docs/networx-29.asp)

Baer, Dieter

1978 Konrad Duden zum Gedenken. In: Sprachpflege 27, S.241‒242.

Baer, Dieter

1980 Vom "Orthographischen Wörterbuch" zum "Großen Duden". In: Sprachpflege 29, S.120‒122.

Baer, Dieter

1986 Konrad Dudens Beitrag zur einheitlichen deutschen Rechtschriebung. In: Sprachpflege Heft 7, 1986, S.96‒98.

Baer, Dieter

1986b „Ph“ oder „f“? Ein orthographisches Problem näher betrachtet. In: Sprachpflege Heft 10, S.143‒145.

Baer, Dieter

1988 Einige Bemerkungen zum Gebrauch des Apostrophs. In: Sprachpflege 37, S.141‒144.

Baer, Dieter

1991 Freiheit für den Apostroph?. In: Sprachpflege und Sprachkultur, 40. Jg., Heft 3, S.72‒73.

Baer, Dieter

1995 Zur Zusammenarbeit der Forschungsgruppe Orthographie mit der Leipziger Dudenredaktion in den Jahren 1975‒1990. In: Ewald, Petra/ Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur

Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.39‒46.

23

Baer, Dieter

1997 Kommentar zur Rechtschreibreform mit dem Text der amtlichen Regelung. Regeln und Wörterverzeichnis. Bearb. von Barbara Hermann und Martin Mocigemba. Berlin.

Balázs, J.

1958 Zur Frage der Typologie europäischer Schriftsysteme mit lateinischen Buchstaben. In: Studia Slavica IV, S.251‒292.

Balestra, Miriam

2011 /Neef, Martin: Measuring graphematic transparency. German and Italian compared. In: Written language and literacy 14 1, S.109‒142.

Balhorn, Heiko

1979

/Harries, Brigitte: Zum leidigen Thema Rechtschreibung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 12, S.647‒662. Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn, S.154‒178.

Balhorn, Heiko

1983 Rechtschreiblernen als Regelbildung. Wie machen sich Schreiber orthographisches Wissen bewusst? In: Diskussion Deutsch 14, S.120‒122.

Balhorn, Heiko

1985 Fehleranalysen - Ein versuch, ausschnitte des regelbildungsprozesses, in dem lerner sich das ortografische system re- konstruieren, zu rekonstruieren. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.206‒243.

Balhorn, Heiko

1985a

für leser, die sich für rechtschreibung und ihre reform interessieren. In: Diskussion Deutsch 83, S.342‒345.

Balhorn, Heiko

1985b /Vieluf, Ulrich: Fehleranalysen – ortografisch. Belege für den eigenaktiven regelbildungsprozeß von

lernen. In: Duskussion Deutsch 81, S.52‒68.

Balhorn, Heiko (Hg.)

1988 Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen + Schreiben e.V. Beiträge 1988). Berlin.

Balhorn, Heiko (Hg.)

1989 /Brügelmann, Hans (Hgg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift.

Konstanz.

Balhorn, Heiko

1989a

Rechtschreibreform und rechtschreiblernen. In: Balhorn, Heiko/ Brügelmann, Hans (Hgg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Konstanz, S.26‒30.

24

Balhorn, Heiko

1993 Diagnose und Förderung in der Rechtschreibung. In: Diskussion Deutsch 132, S.307‒317.

Balhorn, Heiko

1997 /Niemann, Heide (Hg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit. Lengwil am Bodensee.

Balhorn, Heiko

1997a Wekzeuge zum Rechtschreiben. Überlegungen zum Lernen in der Sekundarstufe. In: Heiko Balhorn, Heiko/Niemann, Heide (Hg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit –

Mehrsprachigkeit. Lengwil am Bodensee, S.181‒197.

Balhorn, Heiko (Hg.)

2000 /Osburg, Claudia (Hgg.), Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. Seelze-Velber.

Bankhardt, Christina

2007 Archiv zur Geschichte der Orthographie und der Reformbemühungen. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hgg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das

Institut für Deutsche Sprache. Tübingen, S.203‒220.

Barghorn, Rebecca

2012 /Fuhrhop, Nanna: Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der

Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten. In: Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch

im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin, New York, S.135‒160.

Bärnthaler, Günther

2000

Die Rechtschreibreform 1996 und die Schule. Zu den wahrscheinlichen Auswirkungen der neuen Orthographienorm auf die Rechtschreibleistungen der Schüler. In: Schmidt, Siegfried/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.139‒154.

Bartels, Gerhard

1995

Morphem und morphematisches Prinzip. In: Petra Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.47‒55.

Barthel, Gustav

1972 Konnte Adam schreiben? Weltgeschichte der Schrift, bearbeitet und herausgegeben von Karl Gutbrod. Köln.

Barthel, Hans

1976 /Löffler, Erich, Die Zeichensetzung in den Aufsätzen unserer Schüler. In: Deutschunterricht 29,

H.2/3, S.100‒112.

Bartmann, Theodor

1988 Pawlicki, Petra/Ritter, Juuta/Scherl, Hermann: Rechtschreibung von Fremdwörtern. Arbeitsheft und Lehrerkommentar. Bochum.

25

Bartsch, Elmar

1998 Interpunktion. In: Ueding, Gerd (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4. Tübingen/Darmstadt, Sp. 515‒526.

Barz, Irmhild

1993 Graphische Varianten bei der substantivischen Komposition. In: Deutsch als Fremdsprache 30, H. 3, S.167‒172.

Barz, Irmhild

1996 Die Neuheit von Wörtern im Urteil der Sprecher. In: Hertel, Volker/Barz, Irmhild (Hgg.): Sprache

und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Frankfurt a.M., S.299‒313.

Barz, Irmhild

1996a /Schröder, Marianne: Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg.

Barz, Irmhild

1997 /Neudeck, Anja, Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung. In: Muttersprache 107, H. 2, S.105‒119.

Barz, Irmhild

1999 Kompositionsstrukturen. In: Skibitzki, Bernd/ Wotjak, Barbara (Hgg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. FS für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Tübingen, S.15‒28.

Barz, Irmhild

2005 Bergenholtz, Henning/Korhonen, Jarmo (Hgg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein-

und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt a. M. u. a. Finnische Beiträge zur Germanistik 14).

Barz, Irmhild

2008 Englisches in der deutschen Wortbildung. In: Eichinger, Ludwig M./Meliss, Meike/Domínguez Vázquez, María José (Hgg.) (2008): Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste in der deutschen

Gegenwartssprache. Tübingen, S.39‒60.

Basler, Otto

1935 Zur Rechtschreibung. Satzzeichen. In: Der große Duden. Grammatik der deutschen Sprache, S.275‒314.

Basler, Otto

1936

Konrad Duden. In: Muttersprache 51, S.463‒464.

Basler, Otto

1949 Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis, 2. erw. Auflage, 12. Auflage 1955, 14. Auflage 1960. München.

26

Basler, Otto

1953 Adelung, Johann Christoph, Sprachforscher und Historiker. In: Neue Deutsche Biographie, Bd.1. Berlin, S.63‒65.

Basler, Otto

1954 /Ebert, W(olfgang): Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 4, H.5‒6, S.94‒100.

Basler, Otto

1959 Konrad Duden. In: Neue deutsche Biographie. 4. Bd. Berlin, S.153‒154.

Bassarak, Armin

1985 Zu den Beziehungen zwischen Paranthesen und ihren Trägersätzen. In: Zeitschrift für Phonetik,

Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38, S.368‒375.

Baudusch, Renate

1958 Klopstock als Sprachwissenschaftler und Orthographiereformer (= Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Nr.2. Berlin.

Baudusch, Renate

1975 Die geltende Regelung unserer Zeichensetzung und Ansatzpunkte zu ihrer Vereinfachung. In: Linguistische Studien R.A, H.23, S.39‒87.

Baudusch, Renate

1976 Einige Bemerkungen zur geltenden Regelung unserer Zeichensetzung. In: Sprachpflege 25, S.196‒201.

Baudusch, Renate

1978 Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie. In: Sprachpflege 27, S.161‒162.

Baudusch, Renate

1978a Zum Gebrauch des Kommas vor "und" und "oder" bei koordinierten Sätzen. In: Sprachpflege 27,

S.230‒232.

Baudusch, Renate

1979 Wie ist unsere heutige Zeichensetzung entstanden? In: Sprachpflege 28, S.33‒36.

Baudusch, Renate

1979a Zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Zeichensetzung (Resümee). In: Linguistische

Studien Reihe A, H.54, S.99‒101.

Baudusch, Renate

1980 Satzzeichen als stilistische Gestaltungsmittel. In: Sprachpflege 29, S.113‒116.

27

Baudusch, Renate

1980a Aus der Arbeit der Forschungsgruppe "Orthographie" am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR. In: Sprachpflege 29, S.200‒203.

Baudusch, Renate

1980b Zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Zeichensetzung. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie, Berlin, S.193‒230.

Baudusch, Renate

1981 Eine Lanze für das Semikolon. In: Sprachpflege 30, S.1‒4.

Baudusch, Renate

1981a Die Prinzipien unserer Rechtschreibung. In: Sprachpflege 30, S.113‒116.

Baudusch, Renate

1981b Einige Gedanken über den Gedankenstrich. In: Sprachpflege 30, S.161‒164.

Baudusch, Renate

1981c Prinzipien der deutschen Interpunktion. In: Zeitschrift für Germanistik 2, H.1, S.206‒218. Auch in: Germanistische Linguistik 4‒6/83, S.326‒340.

Und in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983. Hildesheim/Zürich/New York, S.326‒340.

Baudusch, Renate

1981d Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Interpunktion. In: Linguistische Studien Reihe A. H. 83/II, S.216‒323.

Baudusch, Renate

1981e Interpunktion. Theoretische Probleme der deutschen Orthographie – Literaturbericht 1975‒1981. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.46‒49.

Baudusch, Renate

1981f et al.: Orthographie. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst/Starke, Günther/Nerius, Dieter: Einführung in die

Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, S.240‒288.

Baudusch, Renate

1982 Einige Bemerkungen über den Doppelpunkt. In: Sprachpflege 31, S.17‒20.

Baudusch, Renate

1982a Das einfache und das doppelte Komma. In: Sprachpflege 31, S.70‒73.

Baudusch, Renate

1982b Aus der Arbeit der Forschungsgruppe "Orthographie" (am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR). In: Philologica Pragensia 25, S.110‒116.

28

Baudusch, Renate

1983 Einige Ausführungen zu den Anführungszeichen. In: Sprachpflege 32, S.49‒53.

Baudusch, Renate

1983a Einige Auslassungen über die Auslassungspunkte. In: Sprachpflege 32, S.113‒115.

Baudusch, Renate

1984

Punkt, Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung. Leipzig. 2. Aufl. 1986, 3. Aufl.1989.

Baudusch, Renate

1984a Klopstock und Adelung. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 18. Jahrhundert. In: Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung - Der Beitrag Johann

Christoph Adelungs, herausgegeben von Werner Bahner. Berlin, S.173‒179.

Baudusch, Renate

1984b Satzzeichenkombinationen. In: Sprachpflege 33, S.48‒51.

Baudusch, Renate

1984c Der Schrägstrich. In: Sprachpflege 33, S.82‒83.

Baudusch, Renate

1985 Die Satzschlußzeichen. In: Sprachpflege 34, S.17‒20.

Baudusch, Renate

1985a Besprechung von: Wolfgang Mentrup, Zur Zeichensetzung im Deutschen - Die Regeln und ihre Reform (= Tübinger Beiträge zur Linguistik Bd. 209). In: Zeitschrift für Germanistik 6, S.349‒353.

Baudusch, Renate

1986 Wie sollte ein Regelwerk zur deutschen Interpunktion aussehen? In: Wissenschaftliche Zeitschrift

der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 35, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, H.8, S.6‒10.

Baudusch, Renate

1987

Ist unser Komma entbehrlich? Empirische Untersuchungen zur Redundanz des Kommas im Deutschen. In: Sprachpflege 36, S.125‒129.

Baudusch, Renate

1988 Zur relativen Autonomie der Interpunktion. In: Augst, Gerhard/ Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin , S.103‒112.

Baudusch, Renate

1989 Zur Interpunktion bei Literaturangaben. In: Sprachpflege 38, S.112‒115.

29

Baudusch, Renate

1989a Gibt es ein intonatorisches Prinzip im Deutschen. In: Berthold, H. /Staffeldt, D. (Red.): theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebeneer Sprache. Kolloquium 24. und 25. Nov. 1988. Veröffentlichung der Pädagogischen Hochschule Leipzig. Protokollband. S.141‒148.

Baudusch, Renate

1991

Interpunktion und Sprachkultur. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt a.M., S.167‒176.

Baudusch, Renate

1991a Zur doppelten Kodifikation der Interpunktion im Rechtschreibwörterbuch. In: Augst, Gerhard/ Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte - Analyse –

Perspektiven. Frankfurt a.M., S.383‒402.

Baudusch, Renate

1991b Interpunktion und Intonation - Ist ein „Pausenkomma" im Deutschen möglich? In: Feldbusch, Elisabeth/ Pogarell, Reiner/ Weiß, Cornerlia (Hgg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt a.M., S.547‒552.

Baudusch, Renate

1991c

Zeichensetzung (Interpunktion). In: Nerius, Dieter (Hg.): Die Regeln der dt. Rechtschreibung (Die Duden-Taschenbücher, Bd. 3), S.74‒108.

Baudusch, Renate

1992 /Mentrup, Wolfgang, Zeichensetzung (Kommentar). In: Internationaler Arbeitskreis, S.330‒350.

Baudusch, Renate

1993 Läßt sich die deutsche Zeichensetzung reformieren? In: Der Deutschunterricht 46, S.431‒440.

Baudusch, Renate

1993a

Satzbau und Zeichensetzung. In: Kurze deutsche Grammatik. Berlin, S.11‒41. 2000.

Baudusch, Renate

1993b "aneinander denken" - "aneinandergrenzen". Zu einem Problem der Getrennt- und Zusammenschreibung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Bartels, Gerhard/ Pohl, Inge (Hgg.): Wortschatz – Satz – Text. Frankfurt a.M. u. a., S.155‒168.

Baudusch, Renate

1995 Von der Hierarchie der Satzzeichen. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur

Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.57‒66.

Baudusch, Renate

1997 Zur Reform der Zeichensetzung - Begründung und Kommentar. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.243‒258.

30

Baudusch, Renate

1997a „Die unproblematischsten Vorschläge sind die zur Zeichensetzung". In: Gerhard Augst et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.489‒495.

Baudusch, Renate

2000 Zeichensetzung klipp und klar. Funktion und Gebrauch der Satzzeichen verständlich erklärt. Völlig

neu bearbeitet und erweitert von Ulrich Adolphs und Gisela Hack-Molitor. Gütersloh/München.

Baudusch, Renate

2000a

Das intonatorische Prinzip und sein Geltungsbereich. In: Duden. Deutsche Orthographie. 3., neu bearb. Aufl. unter der Leitung von Dieter Nerius. S.142‒145.

Baudusch, Renate

2000b Das syntaktische Prinzip und sein Geltungsbereich. In: Duden. Deutsche Orthographie. 3., neu bearb. Aufl. unter Leitung von Dieter Nerius. S.227‒255.

Baudusch, Renate

2001 Die Getrennt- und Zusammenschreibung als Problemschwerpunkt der deutschen Rechtschreibreform. In: Muttersprache 111, S.36‒45.

Baudusch, Renate

2001a Zur Reform der Kommatierung im Dänischen und im Deutschen. In: Sproglige Åbninger. Festskrift til Erik Hansen. København, S.432‒440.

Baudusch, Renate

2002 Die Getrennt- und Zusammenschreibung als Problemschwerpunkt der deutschen

Rechtschreibreform. In: Wiesinger, Peter (Hg.): Zeitwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 2. Bern, S.35‒40.

Bauer, Friedrich

1902 Die deutsche Rechtschreibung. In: Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik. 24. (der neuen

Folge 7.) Auflage München, S.1‒73; [erschienen bis 1912; zur Fortsetzung vgl. Otto Basler 1934].

Bauer, Gerhard

1972 /Bauer, Sibylle, Bitte um Vergesellschaftung eines nützlichen Vorschlags. In: Diskussion Deutsch 3, H.8, S.187‒189.

Bauer, Gerhard

1972a

/Bauer, Sibylle: Die Religion der Rechtschreibung. In: Linguistische Berichte H.18, S.64‒69.

Bauer, Gerhard

1973 Für wen - durch wen - wie und wann: Rechtschreibreform. Vor dem Kongreß in Frankfurt. In: Erziehung und Wissenschaft Nr.9, 1.9.1973, S.8‒9.

31

Bauer, Gerhard

1973a Einige Grundsätze zum Kampf um die vereinfachte Rechtschreibung. In: Linguistische Berichte H.25, S.103‒110. Ebenso in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.91‒100.

Bauer, Gerhard

1973b /Baer, Sybille: „Bitte um Vergesellschaftung eines nützlichen Vorschlags“ In: Diskussion Deutsch,

3. Jg., S.178‒189.

Bauer, Gerhard

1974

wie setzen wir die reform der rechtschreibung durch? In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.79‒85.

Bauer, Gerhard

1974a /Bauer, Sibylle: Jetzt endlich klein! In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.34‒41.

Bauer, Gerhard

1978 rechtschreibung - eine übung im leben unter der falschen norm. In: berliner lehrerzeitung H.2, S.11‒13.

Bauer, Gerhard

1996 Deutsche Rechtschreibung. Allzu zaghaft „reformiert“. In: Der Deutschunterricht 48, H. 4, S.82‒85. dazu: Augst, Gerhard: „Allzu zaghaft „reformiert"? Aber mehr war nicht drin. ebd. S.85‒86.

Bauer, Gertrud

1996 Stichwort Rechtschreibreform. München.

Bauer, H.

1948 Der entbräunte Duden. In: Neues Deutschland, 27.2.1948.

Bauer, K.

1905 Die Doppelschreibungen der neuen deutschen Rechtschreibung vor und nach dem Beschlusse des

königlichen Staatsministeriums vom 11.6.1903. Saarbrücken.

Bauer, Karin

1990 „Katastrofal unfäre sprache“. In: Der Standard, 25. Mai 1990, Beilage, S.1.

Bauer, Silvia

1987 /Kommenda, Markus/Pounder, Amanda, Graphem-Phonem-Umsetzung, Lexikon versus

Regelkatalog. In: Tillmann, Hans G. /Willée, Gerd (Hgg.): Analyse und Synthese gesprochener Sprache. Vorträge im Rahmen der Jahrestagung 1987 der Gesellschaft für Linguistische

Datenverarbeitung e.V.. Bonn, 4.- 6. März 1987 (= Bd. 9 Linguistische Datenverarbeitung. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV) e.V., herausgegeben von Peter Hellwig. Heidelberg und Jürgen Krause, Regensburg). Hildesheim/Zürich/New York, S.18‒25.

32

Baum, Gerhard Rudolf

1974 Hundert Jahre sind (wirklich) genug! In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974. Auch in: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.37‒39.

Baum, Theophil

1956 /Eicher, R., Das Heilbronner Abkommen vom 16./17.4.1956. In: Mitteilungen des Deutschen

Germanistenverbandes 3, S.4‒15.

Baum, Theophil

1957

/Eicher, R., Erläuterungen und Begründungen zum "Heilbronner Abkommen über die Rechtschreibreform". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4, Nr.1, 4‒15; Nr.4, S.6‒13.

Baum, Theophil

1963 Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 10, Nr.4, 6‒8; 11 (1964), Nr.1, 3‒5, Nr.2, S.8‒10.

Baur, Arthur

1973 Die deutsche rechtschreibung ist revisionsreif. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion

kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen , S.39‒40.

Baur, Arthur

1983 Der lange Leidensweg der deutschen Rechtschreibung. In: schweizer schule 70, H.9, S.445‒448.

Baurmann, Jürgen

1988 /Günther, Klaus-B./Knoop, Ulrich (Hgg.): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit (=Germanistische

Linguistik 93‒94). Hildesheim/Zürich/New York.

Baurmann, Jürgen

1989 Geschriebene sprache und orthographie. Bericht über eine fachtagung zur neu-regelung der

deutschen rechtschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, Nr.3, S.3‒7.

Baurmann, Jürgen

1993 /Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich g.):homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung. (= Reihe Germanistische Linguistik 134). Tübingen.

Bause, Josef

1900 Überblick über die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. Meseritz. In: Kleinschrift 39.

Bayer, Klaus

1984

„Rechtschreibleistung“ und Schriftkultur. In: Praxis Deutsch, 11. Jg., Heft 67, 1984, S.6.

33

Bayrische Akademie

1959 Bayerische Akademie der Schönen Künste: Die Klein-ode der Silbentrenner. Ein Gutachten R. A. Schröders zu den Vorschlägen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. In: FAZ vom 18.7.1959.

Beck, G.

1986 Gänsefüßchen und Pferdefüße. Über Formen und Normen direkter und indirekter Zitierung, In:

Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterrricht, Nr. 58, 17. Jg., 2. Halbjahr, 1986, S.85‒98.

Becker, Henrik

1931

Dialektlaute als schriftsprachliche Phoneme. In: Traveaux du Cercle Linguistique Copenhague 4, S.240‒246.

Becker, Henrik

1947 was sagt uns das ausland zu unserer rechtschreibung? In: ist eine reform unserer rechtschreibung nötig? herausgegeben von der gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb kreis leipzig. Leipzig, S.29‒34.

Becker, Henrik

1961 Muß die Rechtschreibung der deutschen Sprache vereinfacht werden? In: Sprachpflege 10,

S.38‒39.

Becker, Tabea

2003 /Peschel, Corinna, ’Wir bitten Sie das nicht misszugeneralisieren’. Sprachverhalten in grammatischen Zeifelsfällen am Beispiel trennbarer und nicht-trennbarer Verben. In: Linguisitk online 16, 4/03: 85‒104.

Beckh-Widmanstetter, H. A.

1958 Albrechtsrampe und rechtschreibreform. In: Der rechtschreibreformer folge 8, S.2‒3.

beeinträchtigt die rechtschreibung das satzbild

1931

beeinträchtigt die rechtschreibung das satzbild wesentlich? In: typograhische mitteilungen 28, Nr.5, S.129‒131.

Beer, Otto F.

1981 "der gefangene floh" / Wer will denn die kleinschreibung? In: morgen, S.238‒240.

Beerli, Peter

1991 Fachleute auf der Suche nach neuen Regeln für die deutsche Rechtschreibung. In: Tribüne Heft 4 (=Nr. 129),S.54.

Behaghel, Otto

1918

Zur Zeichensetzung. In: Zeitschrift für den Deutschunterricht, S.495. Auch in: Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge und Plaudereien, Lahr 1927, S.156‒157 [Neudruck Wiesbaden 1967].

34

Behnisch, Richard

1955 was sagt man zu den stuttgarter "empfehlungen" für eine deutsche rechtschreibereform? In: Neue deutsche Schule (Jahrgang nicht ersichtlich), S.254, 329.

Behnisch, Richard

1957 Nägel mit köpfen in der rechtschreibreform. In: Neue deutsche Schule 23/24, S.366‒367.

Behrens, Ulrike

1988 Wenn nicht alle Zeichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. Frankfurt a.M. u. a..

Behrens, Ulrike

1989 Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut

(Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik 97). Tübingen, S.11‒22.

Behrmann, H.

1959 Wie soll man fremde Namen schreiben? In: Sprachspiegel 15, Nr.4, S.125‒126.

Beiträge zu Problemen der Orthographie

1978

Beiträge zu Problemen der Orthographie. In: Linguistische Studien, Reihe A., H.54.

Bender, Georg

1901 Die deutsche Schreibung. München.

Benedikt, Erich

1975 Rechtschreibreform – eine Frage der öffentlichen Meinung. In: Tribüne S.4.

Bentlage, G. A.

1919 Neuordnung der Rechtschreibung. Deutsche Millionen-Ersparnisse durch Einführung der

vereinfachten Schreibung. Berlin.

Beran, Liselotte

1985

Rechtschreibunterricht aus der Koonserve. In: Freie Meinung – Bundesorgan des Freiheitlichen österreichischen Lehrerverbandes, Heft 1, S.5‒6.

Beratungen 1901

1980 Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung (Protokoll der II. Orthographischen Konferenz 1901). In: Nerius, Dieter/ Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. (= Sprache und Gesellschaft Bd.16). Berlin, S.330‒350.

Bergemann, Fritz

1920 Der Orthographische Bolschewismus in sprachgeschichtlicher Beleuchtung. In: Deutsche Verlegerzeitung 1, S.133‒134.

35

Bergenholtz, Henning

1991 Rechtschreibwörterbuch, bleib bei deinen Leisten! In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.403‒417.

Berger, Dieter

1950 Vom Kaiser zum Quisling. Personennamen im allgemeinen Sprachgebrauch. In: Muttersprache 60,

S.149‒157.

Berger, Dieter

1966

Name, Titel, Terminus. Gedanken zu ihrer Abgrenzung. In: Die wissenschaftliche Redaktion 3, S.67‒78.

Berger, Dieter

1968 Interpunktionsfragen in der Sprachberatung. In: Die wissenschaftliche Redaktion 5, S.30‒43. Auch in: Bibliographisches Institut (Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich, S.30‒43.

Berger, Dieter

1968a Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen. (Duden-Tb. Bd.1). Mannheim/Wien/Zürich.

Berger, Dieter

1969 Sind Völkernamen und andere pluralische Personennamen Appellativa? In: Disputationes ad Montium Vocabula. 10. Internationaler Kongreß für Namenforschung I, 1. Wien, S.73‒80.

Berger, Dieter

1976 Zur Abgrenzung der Eigennamen von den Appellativen. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 11,

S.375‒387.

Berger, Thomas

1995 Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache. Habilitationsschrift der Philosophischen Fakultät

für Sprach- und Literaturwissenschaft II. München.

Bergk, Marion

1983 Schlechtschreibung im Aufsatzunterricht und was amn besser machen kann. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, S.122‒135.

Bergk, Marion

1983a Rechtschreibfälle als Rechtschreibfalle und mögliche Auswege. In: Diskussion Deutsch, Heft 14, S.610‒629.

Bergk, Marion

1985

Texte verfassen und dabei richtig schreiben. Vorschläge für einen ungeteilten Deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch, Heft 81, S.69‒81.

36

Bergk, Marion

1991 Rechtschreiblernen beim Verfassen und Redigieren von Texten. In: Informationen zum Deutschunterricht, Heft2, S.42‒46.

Berglová, Eva

2009 Zur Neuregelung der Rechtschreibung aus der Außenperspektive. In: Grimm, Thomas/Venohr, Elisabeth (Hgg.): Immer ist es Sprache Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast.

Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a., S.241‒248.

Bergmann, Rolf

1975

Die Diskussion um die Orthographiereform in sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Wissenschaft zwischen Forschung und Ausbildung. Ansprachen und Vorträge anläßlich der Errichtung der Philosophischen Fachbereiche I und II der Universität Augsburg, 26. April bis 3. Mai 1974 (= Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Universität Augsburg 1). Herausgegeben von Josef Becker und Rolf Bergmann. München, S.193‒214.

Bergmann, Rolf

1981

Die Rechtschreibnorm. Geschichte - Funktion - Reform. In: Kreutzer, Helmut (Hg.): Acta Hohenschwangau 1981. Dialog Schule und Wissenschaft, S.77‒92.

Bergmann, Rolf

1982

Zum Anteil der Grammatiker an der Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Sprachwissenschaft 7, S.261‒281.

Bergmann, Rolf

1983 Der rechte Teutsche Cicero oder Varro. Luther als Vorbild in den Grammatiken des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 8, S.265‒276.

Bergmann, Rolf

1984 Zur Erforschung der deutschen Orthographietheoretiker und Grammatiker des 16. bis 19.

Jahrhunderts mit einem Beitrag von Carola Voigt. In: Eroms, Hans-Werner et al. (Hg.): Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag. Heidelberg, S.225‒234.

Bergmann, Rolf

1986 Vorbemerkung. In: Moulin, Claudine, Zu Johann Girberts 'Teutscher Orthographi auß der H. Bibel' (Mülhausen 1650), Mit einer Vorbemerkung von Rolf Bergmann. In: Sprachwissenschaft 11, S.447‒449.

Bergmann, Rolf

1987 /Moulin, Claudine, Luther als Gewährsmann der Rechtschreibnorm? Zu Johann Girberts' Teutscher Orthographi'. In: Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18.Jh. Herausgegeben von Manfred Lemmer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 10, (F 65) Halle, S.62‒82.

Bergmann, Rolf

1998 Das morphologische Prinzip in der Rechtschreibreform und ihrer Diskussion. Synchronisches Prinzip und historischer Schreibgebrauch bei den Umlautgraphien <ä> und <äu>. In: Sprachwissenschaft 23, S.217‒261.

37

Bergmann, Rolf

1998a /Nerius, Dieter: Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700, 2 Bände. Heidelberg.

Bergmann, Rolf

1999 Zur Herausbildung der deutschen Substantivgroßschreibung. Ergebnisse des Bamberg-Rostocker Projekts. In: Hoffmann, Walter/Macha, Jürgen/Mattheier, Klaus J./Solms, Hans-Joachim/Wegera,

Klaus-Peter (Hgg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt, S.59‒79.

Bergmann, Rolf

2000

Behende einbläuen. Zehn Thesen zur Rechtschreibreform. In: Schmidt, Siegrid/Ingrid Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen.

Göppingen, S.21‒30.

Bergner, Helmut

1978 Zum Komma im Deutschen und zu seiner Rolle im Germanistikstudium von Ausländern. In: Madl, Antal (Hg.): Festschrift Karl Mollay zum 65. Geburtstag,.Budapest, S.65‒78. Auch in: Deutsch als Fremdsprache 15, S.362‒366.

Bericht

1998 Glanz und Elend einer schönen Schrift. Die Fraktur: Opfer oder Leitstern der Rechtschreibreform?

Ein Bericht über Versuche, die s-Zeichen der Fraktur nach einsichtigeren Regeln anzuwenden. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 42 (1998) Heft 4, S.258‒320.

Bericht über ein Jahrhundert-Problem

1974 Bericht über ein Jahrhundert-Problem: Rechtschreibreform - ja oder nein? Die Diktatur der

Schwachen - Die Kleinschreibung und der Klassenkampf - Orthographie als Weltanschauung. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.1.

Berkemeier, Anne

2007 Zur Bedeutung der Silbe in der neueren rechtschreibdidaktischen Diskussion. Versuch einer Synopse. In: Haueis, Eduard (Hg.): (Schrift-)Spracherwerb und Grammati(kali)sierung.

Spracherwerb und Grammatisierung. Bremen: Red. OBST, S.81‒96.

Bernabei, Dante

2003 Der Bindestrich. Virschlag zur Systematisierung. Frankfurt a.M. [u.a].

Bernasconi, Tobias

2011 /Hlebec, Hrvoje/Reißig, Tilo: Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.496‒508.

Berndt, Elin-Birgit

2011

/Thelen, Tobias: Rechtschreib-Lern- und Rechtschreib-Prüfprogramme. In: Bredel, Ursula/Reißig,

Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.457‒474.

Bernsmeier, Helmut

1977 Der Allgemeine Deutsche Sprachverein in seiner Gründungsphase. In: Muttersprache 87, S.369‒395.

38

Bernsmeier, Helmut

1980 Der Allgemeine Deutsche Sprachverein in der Zeit von 1912 bis 1932. In: Muttersprache 90, S.117‒140.

Bernsmeier, Helmut

1983 Der Deutsche Sprachverein im "Dritten Reich". In: Muttersprache 93, S.35‒58.

Bernt, Alois

1934 Die Entstehung unserer Schriftsprache. Berlin.

Berschin, Helmut

1998 Laufenlassen oder nicht laufen lassen? Eine Zwischenbilanz zur Rechtschreibreform. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65, H. 1, S.42‒49.

Berthele, Raphael

2000 / Christen, Helen / Germann, Sibylle / Hove, Ingrid (Hg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen: Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin/New York.

Berthold, H.

1989 /Staffeldt, D. (Red.), Theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebener

Sprache. Kolloquium 24. und 25. Nov. 1988. Veröffentlichung der Pädagogische Hochschule Leipzig. Protokollband.

Besch, Friedrich

1996 Das Schreiben wird ein wenig leichter. In: Schulverwaltung 5, S.136‒137.

Besch, Werner

1961

Schriftzeichen und Laut. Möglichkeiten der Lautwertbestimmung an deutschen Handschriften des späten Mittelalters. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 80, S.287‒302.

Besch, Werner

1968 Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87, S.405‒426.

Besch, Werner

1979 Schriftsprache und Landschaftssprachen im Deutschen. Zur Geschichte ihres Verhältnisses vom 16. - 19. Jahrhundert. In: Rheinische Vierteljahresblätter 43, S.323‒343.

Besch, Werner

1980 Frühneuhochdeutsch. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst, 2. Auflage,

S.588‒597.

Besch, Werner

1981 Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter. In: Smits, Kathryn/Werner Besch, Werner/ Lange, Victor (Hgg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher. Berlin, S.187‒206.

39

Besch, Werner

1982 Sprachprobleme des Bürgers. (Rede zum Antritt des Rektorates der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 19.Oktober 1981).

Besch, Werner

1982/83 Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. In: Werner Besch et al.: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und

allgemeinen Dialektforschung. Berlin/New York, S.961‒990.

Besch, Werner

1982/83a et al. (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. (=

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Gerold Ungeheuer und Herbert Ernst Wiegand Bd. 1.1 1982 und Bd. 1.2 1983). Berlin/New York.

Besch, Werner

1984/85 /Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2 Bände. Berlin/New York.

Besch, Werner

1987 Die Entstehung der deutschen Schriftsprache. Bisherige Erklärungsmodelle - neuester

Forschungsstand. Wiesbaden.

Besch, Werner

1992 Die Bibel als Lehrbuch im Deutschunterricht [zur Worttrennung eines Buches 'Sprüche Salomonis' mit Worttrennung von 1730]. In: Burger, Harald/Haas, Alois M./Matt, Peter von (Hgg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. FS für Stefan Sonderegger. Berlin, S.430‒447.

Besch, Werner

1998 u. a. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 1. Teilbd. Berlin.

Besch, Werner (Hg.)

2000

Spachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin.

Besch, Werner

2007 Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform von 1998 : Korrekturen des 2004 eingesetzten Rates für Deutsche Rechtschreibung ; [484. Sitzung am 19. Juli 2006 in Düsseldorf]. Paderborn [u. a.].

Betrachtungen

1952 Betrachtungen zu einer Rechtschreibungsreform. In: Sprachwart 2, Nr.3, S.55‒57.

Bettmann, Otto

1931 fraktur - antiqua - kleinschreibung. In: typographische mitteilungen 28, Nr.5, S.126‒127.

40

Bettschart, Roland

1992 Wie es E(e)uch gefällt. In: Profil Nr. 22, 26. Mai 1992.

Betz, Werner

1953/54 Versuche, Aufgaben und Möglichkeiten einer deutschen Sprachakademie. In: Wirkendes Wort 4, S.129‒140.

Betz, Werner

1960 Der zweigeteilte Duden. In: Der Deutschunterricht 12, H.5, S.82‒98. Auch in: Handt, Friedrich (Hg.): Deutsch - Gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Polemik,

Analysen, Aufsätze. Berlin 1964, S.164‒178.

Betz, Werner

1962

Zwei Sprachen in Deutschland? In: Merkur 16, Nr.9, S.873‒879. Auch in: Handt, Friedrich (Hg.): Deutsch - Gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land? Polemik, Analysen, Aufsätze. Berlin 1964, S.155‒163.

Betz, Werner

1964 Liberalisierung der Großschreibung. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 20, S.115‒118.

Betz, Werner

1968 Möglichkeiten und Grenzen der Sprachkritik. In: Sprache im technischen Zeitalter 25, S.7‒27.

Betz, Werner

1975 Plädoyer für die liberalisierte Großschreibung. In: Betz, Werner: Sprachkritik - Das Wort zwischen Kommunikation und Manipulation. Zürich, S.85‒95. Auch in: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche

Arbeitstagung zur deutschen Orthographie (=Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Bd. 49). Mannheim, S.59‒67.

Beuschel-Menze, Hertha

1996

/Menze, Frohmut: Die neue Rechtschreibung. Wörter und Regeln leicht gelernt, Reinbek bei Hamburg.

Beuschel-Menze, Hertha

1996a /Menze, Frohmut: So schreibt man das jetzt! Die neue Rechtschreibung. Reinbek.

Bibliographisches Institut (Hg.)

1968 Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich.

Bickes, Hans

1991 Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtschreibwörterbuch und Sprachbewußtsein. In:

Augst, Gerhard/ Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte - Analyse – Perspektiven. Frankfurt a.M., 227‒234.

41

Bieling, Alexander

1983 Entwicklung der deutschen Interpunktion bis auf unsere Zeit. In: Zeitschrift für Germanistik 4‒6, S.1‒18.

Bierwisch, Manfred

1972 Schriftstruktur und Phonologie. In: Probleme und Ergebnisse der Psychologie, Nr.43, 21‒44. Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des

Deutschunterrichts. Paderborn, S.47‒72.

Bindewald, Konrad

1930

Am Krankenlager des Großbuchstabens. In: Die deutsche Schrift 7, H.3, S.1‒4.

Birck, Sabine

1995

Schiri, Schizrichta oder Schiedrichter? Beobachtungen zur morphematischen Orientierung in der Schreibentwicklung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 51, S.85‒96.

Birken-Bertsch, Hanno

2000 /Markner, Reinhard, Schrift und Rede, Rechtlautung und Rechtschreibung. Traditionslinien der Rechtschreibreform. In: Neue Rundschau 4, S.112‒141.

Birken-Bertsch, Hanno

2000a /Markner, Reinhard, Rechtschreibreform und Nationalsozialismus. Ein Kapitel aus der politischen Geschichte der deutschen Sprache. Göttingen.

Birkhan, Helmut

1975 Zur Frage der Doppelschreibungen. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen: Gutachten zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung (Sonderpublikation der Kommission für

Rechtschreibung-Fragen). Wien.

Birkhan, Helmut

1998 Grundsätzliches und Spezielles zu einer Rechtschreibreform des Deutschen. In: Ernst,

Peter/Patocka, Franz (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. FS für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien, S.271‒283.

Bierwisch, Manfred

1998 Die unvollendete Reform. Probierfeld für Bürgersinn: Weil die Betreiber der neuen Rechtschreibung die eigene Sprache nicht kennen, geht die Debatte weiter. Eine Abwiegelung. In: Berliner Zeitung, 1./2. August 1998, Magazin, S.II.

Bischoff, Paul

1976

Grundlagen und Praxis des Rechtschreibunterrichts. Hannover.

Bisenieks, V.

1984 Intonation und Interpunktion. In: Tippe, R. / Bisenieks, V., Wechselbeziehungen von Lexik und Grammatik. Riga, S.29‒31.

42

Blanár, Vincent

1968 Die Einbürgerung entlehnter Wörter in graphischer Darstellung. In: Travaux Linguistique de Prague Bd.3. Prag, S.155‒178.

Blanár, Vincent

1973 Das spezifisch Onomastische. In: Eichler, Ernst u. a. (Hgg.): Der Name in Sprache und Gesellschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Deutsch-Slawische

Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Nr.27). Berlin (O), S.31‒51.

Blanco-Roiz, Agustin

1990

Die Vokaldauer im Deutschen als linguistisches, orthographisches und didaktisches Problem unter besonderer Berücksichtigung des Erlernens von Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt.

Blanken, Gerhard

2009 /Bormann, Tobias /Wallesch, Claus Werner/Seyboth, Margret: Writing two words as one: word boundary errors in a German case of acquired surface dysgraphia. In: Journal of neurolinguistics 1,

S.74‒82.

Blatt, Inge

2006 Am Dehnungs-h zweifeln, aber nicht verzweifeln. Kinder erforschen, üben und festigen das Dehnungs-h (4./5. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 33,

S.28‒35.

Blatt, Inge

2010 Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch – didaktisch –

empirisch. Berlin u. a., S.101‒132.

Blatt, Inge

2011 /Voss, Andreas/Kowalski, Kerstin/Jarsinski, Stephan: Messung von Rechtschreibleistung und

empirische Kompetenzmodellierung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.226‒256.

Blatt, Inge

2011a /Frahm, Sarah: Rechtschreibtests. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.546‒570.

Blatt, Inge

2011 Wie man Wortgrenzen entdeckt – GZS im Kernbereich und in der Peripherie. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.571‒584.

Block, Robert

1914

Die Grundlagen der Rechtschreibung. Eine Darstellung des Verhältnisses von Sprache und Schrift.

Leipzig [Handbibliothek der Studienanstalt Rostock].

Block, Robert

1920 Rechtschreibfragen. In: Neue Bahnen 31, S.151‒156.

43

Blumhardt, Gottliebin

1953 Rechtschreiben. Wichtiges aus deutscher Sprache und Rechtschreibung, 2. Aufl. Stuttgart.

Blüml, Karl L.

1979 Beistrichsetzung unter kommunikativem Aspekt. In: Tribüne Nr.79, S.1‒6.

Blüml, Karl L.

1979a

Die „Internationale sprachwissenschaftliche Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" in Wien. In: Erziehung und Unterricht 129, S.496‒500.

Blüml, Karl L.

1980 Intuitives verständnis von eigennamen - eine erhebung. In: Tribüne Nr.82, S.1‒7.

Blüml, Karl L.

1980a Warum sollen wir eigennamen eigentlich groß schreiben? In: Tribüne Nr.84, S.3‒4.

Blüml, Karl L.

1981 Zur schreibung der s-Laute. In: Tribüne Nr.88, S.33‒34.

Blüml, Karl L.

1982

Die DDR-Vorschläge zu einer Reform der Beistrichsetzung. In: Tribüne Nr.90, S.2‒7.

Blüml, Karl L.

1986 Zum stellenwert der rechtschreibung im deutschunterricht. In: Tribüne Heft 2, 1986, S.22‒26.

Blüml, Karl L.

1987 Where do we put the comma? In: Austria today 1, S.44‒46.

Blüml, Karl L.

Rechtschreibschwierigkeiten und Rechtschreibreform. In: Erziehung und Unterricht 1/87, S.87‒94.

Blüml, Karl L.

1990 Zum derzeitigen stand der bemühungen um eine reform der deutschen orthographie. In: Tribüne Nr.124, S.41‒44.

Blüml, Karl L.

1990a Kurzbericht von den zweiten Weiner Gesprächen. In: Tribüne Heft 124, 3.Jg., 1991, S.38‒39.

Blüml, Karl L.

1990b Tron, Frevel, Katastrofe. Reformierung der deutschen Rechtschreibung. Der österreichische Beitrag.

In: Saturn, Mai 1990, S.134‒144.

Blüml, Karl L.

1991 Eine andere „unendliche Geschichte". Die Rechtschreibreform! In: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 15, H. 2, NF, S.13‒21.

44

Blüml, Karl L.

1991a Am Ende geht’s immer um die Note! Rechtschreibdidaktik und Beurteilung. In: Informationen zu Deutschunterricht (=ide). In: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 2,1991, S.98‒104.

Blüml Karl L.

1991b Gibt es eine rechtschreibdidaktik, unabhängig von gültigen normen? In: Tribüne Nr.1, Heft 126,

1991, S.4‒6.

Blüml, Karl L.

1993 „Schon wieder neue Lehrpläne“ oder „Die Gunst des Augenblicks für das eigene Süppchen zu

nützen“. In: Informationen zum Deutschunterricht (=ide). In: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule Heft 3,1993 (neue Folge), S.134‒144.

Blüml, Karl L.

1993a Rechtschreibreform – ein Zwischenbericht: Arbeit an den Regeln abgeschlossen. In: Erziehung und Unterricht 2/93, S.96‒99.

Blüml, Karl L.

1994 Dritte Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 22. Oktober bis 2.

November 1994. In: LernSprache Deutsch 2, S.184‒189.

Blüml, Karl L.

1995 Zu Rechtschreibung und Rechtschreibmethodik an weiterführenden Schulen. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.) (1995): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius. Frankfurt a. M., S.67‒76.

Blüml, Karl L.

1996 /Thornton, Evelyn: Neue Rechtschreibung kurz und bündig. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. Wien.

Blüml, Karl L.

1997

Die Geschichte der Reformbemühungen von 1960 bis 1995 in Österreich. In: Augst, Gerhard et al.

(Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.25‒36.

Blüml, Karl L.

1997a Warum und mit welchem Ziel überhaupt eine Rechtschreibreform. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.11‒20.

Blüml, Karl L.

1997b

/Ebener, Jakob, Die deutsche Rechtschreibung - vollständig, verlässlich, verständlich. Wien.

Blüml, Karl L.

1997c Dritte Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 22. Oktober bis 2. November 1994. In: LernSprache Deutsch 2. S.184‒189.

Blüml, Karl L. (Hg.)

1998

et al. (Hg.): Warum neu schreiben? Reizworte zur Rechtschreibreform. Wien.

45

Bock, Michael

1985 /Augst, Gerhard/Wegner, Immo: Groß oder klein? Zur Funktion des Wortanfangs für den gegenwärtigen Leser. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Bern/New York , S.271‒290. Auch in: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 17, S.191‒209.

Bock, Michael

1986 Cognitive aspects of upper and lower case for inital letters in German. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York , S.287‒299.

Bock, Michael

1986a Zur Funktion der deutschen Groß- und Kleinschreibung. Ein Forschungsprogramm und eine Antwort

auf die Kritik Engelkamps an Bock, Augst und Wegner (1985). In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 18, S.280‒284.

Bock, Michael

1988 Schreiben aus der Sicht des Lesers. In: Der Deutschunterricht 40, H.3, S.20‒31.

Bock, Michael

1989

Lesen in Abhängigkeit von der Groß- und Kleinschreibung. In: Sprache und Kognition 8, H.3, S.133‒151.

Bock, Michael

1989a /Hagenschneider, Klaus/Schweer, Alfred: Zur Funktion der Groß- und Kleinschreibung beim Lesen deutscher, englischer und niederländischer Texte. In: Eisenberg, Peter/ Günther, Hartmut (Hg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.23‒55.

Bock, Michael

1989b /Gfroerer, Stefan/Günther, Hartmut, Noun capitalization in German, English, and Dutch. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 27, S.239‒255.

Bock, Michael

1990 Zur Funktion der deutschen Groß- und Kleinschreibung - Einflüsse von Wortform, Muttersprache, Lesealter, Legasthenie und lautem versus leisem Lesen. In: Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthograpieforschung. Tübingen, S.1‒33.

Boehlich, Walter

1989

Rehtsraibung. In: Titanic. Das endgültige Satiremagazin, Nr.2, 1989, S.22‒25.

Böhme, Gunnar

1995 Ist die Dudenregelung zur Interpunktion amtlich? Zur Geschichte der amtlichen Grundlagen

unserer Zeichensetzung. In: Sprachwissenschaft 20, S.323‒335.

Böhme, Gunnar

2000

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhältnis zu den amtlichen Regelwerken der deutschen Orthographie, Dissertation. Berlin/Rostock.

46

Böhme, Gunnar

2000a Zur Entwicklung des Dudens und zu seinem Verhältnis zu den amtlichen Regelwerken der deutschen Orthographie. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 10, S.23‒37.

Böing, H.

1954 Verbesserung der Rechtschreibung. In: Druck und Papier 6, Nr. 23, S.430.

Böll, Heinrich

1974 podiumsdiskussion "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.109.

Bollinger, Reinholf

1973 Führt eine rechtschreibreform zu untragbaren finanziellen einbußen? In: Hiestand (Hg.): aktion

kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.31.

Bölsche, Jochen

1984 Eine unsäglich scheußliche Sprache. Die westdeutsche Industriegesellschaft verliert ihre Schriftkultur. In: Der Spiegel, Nr. 28, 1984, S.126‒136.

Bolte, Herbert

1958

Auf dem Weg zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Der Polygraph 11, H.2, S.30‒32.

Bömer, Alois

1952 Die Schrift und ihre Entwicklung. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft (begründet von Fritz Milkau, herausgegeben von Georg Leyh). Stuttgart Bd. I, S.1‒105. Neu bearbeitet von Walter Menn.

Bonacker, Wilhelm

1959 Die deutsche Ortsnamenschreibung. Ihre Mängel und Vorschläge zu ihrer Behebung. Berlin-Dahlem.

Borchert, Inge

1988 Zur Worttrennug am Zeilenende. In: Der Deutschunterricht, 4.Jg., Heft 41, 1988, S.183‒184.

Borchert, Inge

1988a Einige Möglichkeiten der Effektivierunf der Arbeit an der Zeichensetzung. In: Deutschunterricht 41, Heft 1, 1988, S.35‒40.

Borchert, Ingrid

1979 Untersuchungen zu den erwartenden Auswirkungen der gemäßigten Kleinschreibung auf die

Gestaltung und Rezeption schriftsprachlicher Texte durch Schüler der Klasse 10 der polytechnischen Oberschule der DDR, Dissertation (A) Akademie der Pädagogischen Wissenschaft der DDR.

Bormann, Tobias

2009 /Wallesch, Claus Werner/Seyboth, Margret/Blanken, Gerhard: Writing two words as one: word boundary errors in a German case of acquired surface dysgraphia. In: Journal of neurolinguistics 1,

S.74‒82.

47

Börner, Albin

1972 Die Reform der Rechtschreibung in Dänemark. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung (Pädagogik der Gegenwart 109). S.123‒133. Auch in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.125‒135.

Börner, Wolfgang

1972

Zur Übertragbarkeit phonologischer Kategorien auf die Graphematik. In: Linguistische Berichte H.21, S.67‒72.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Hg.)

1974

Großschreibung oder kleinschreibung? (= Schriftenreihe des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 7). Frankfurt.

Boschmann, Werner

1986 einführender grundkurs in die tieferen geheimnisse der deutschen rechtschreibung. Essen.

Boßhard, Hans Rudolf

1959 Gegen die Rechtschreibreform. In: Typografische Monatsblätter, S.498.

Böttcher, Renate

1973

Zur Rolle von graphischen und semantisch-syntaktischen Faktoren beim Wortlesen. Eine neuropsycholinguistische Untersuchung. In: Revue Roumaine de Linguistique 18, S.53‒78. Auch in: Zeitschrift für Psychologie 18, 1974, H.1, S.40‒67.

Boueke, Dietrich

1974 /Zabel, Hermann, Dokumentation zur rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen

Germanistenverbandes 21, H.1, 1‒24.

Boueke, Dietrich

1985 /Hopster, Norbert (Hg.): Schreiben - Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65.Geburtstag. Tübingen.

Boyer, Ludwig

1984

Problem Rechtschreibunterricht. In. Freie Lehrerstimme, Nr.3, 90 Jg., 1984, S.11‒22.

Brandt, Wolfgang

1976 /Nail, Norbert: Anführungszeichen. Versuch einer Systematik ihrer funktionalen Gebrauchsweise. In: Muttersprache 86, 1976, 407‒ 426.

Bramann, Klaus-Wilhelm

1982

Der Kodifizierungsprozess der deutschen Rechtschreibung. Abbau orthographischer und lexikalischer doppelformen im ausgang einer untersuchung der regelbücher des 19.Jahrhunderts, Dissertation. Bonn.

Bramann, Klaus-Wilhelm

1987 DER WEG ZUR HEUTIGEN RECHTSCHREIBNORM. abbau orthographischer und lexikalischer doppelformen im 19. und 20. jahrhundert (= TVS Bd. 6). Frankfurt/New York/Paris (Druckfassung

von Bramann 1982).

48

Brandenburg, Josef

1959 Sprachentwicklung und Rechtschreibung. Plädoyer für die Kleinschreibung. In: Neue stenographische Praxis 7, S.98‒104.

Brandenburg, Josef

1959a Sprachentwicklung und Rechtschreibung. Unterstützende Befürwortung der Kleinschreibung. In: Einheit und Fortschritt 7, Folge 3, S.49‒61; Folge 4, S.73‒87.

Brandstetter, Alois

1965 Entlarvende Sprache? Kritische Beobachtungen zum Deutsch der Gegenwart. In: Wort und Wahrheit 20, H.2, S.123‒131.

Brandstetter, Alois

2000

Specht und Gämse. Zur Rechtschreibreform. In: Schmidt, Siegrid/Innewitz, Ingrid/Ulrich Müller (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.1‒3.

Brandt, Wolfgang

1976 /Nail, Norbert, Anführungszeichen. Versuch einer Systematik ihrer funktionalen Gebrauchsweise. In: Muttersprache 86, S.407‒426.

Braun, Friederike

1996

Das große I und seine Schwestern - eine kritische Bewertung. In: Der Deutschunterricht. Vereinigt mit Diskussion Deutsch. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 48, 1996,1, S.54‒62

Brecht, Bertolt

1978 reform der rechtschreibung. In: berliner lehrerzeitung 32 (47), H.2, S.12‒13.

Bredel, Ursula

2000 /Günther, Hartmut, Quer über das Feld des Kopfadjunkt. Bemerkungen zu Peter Gallmanns Aufsatz Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19, H.1, S.103‒110.

Bredel, Ursula

2002 The Dash in German. In: Neef, Martin/Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen, S.131‒148.

Bredel, Ursula

2002a Die Orthographiereform als linguistisches und als gesellschaftliches Problem. In: Convivium 2002, 99‒127.

Bredel, Ursula

2003 /Günther, Hartmut/Klotz, Peter/Ossner, Jakob/Siebert-Ott, Gesa (Hgg.): Didaktik der deutschen

Sprache. Ein Handbuch. 2 Bde. Paderborn.

Bredel, Ursula (Hg.)

2004 Schriftspracherwerb und Orthographie. Baltmannsweiler.

49

Bredel, Ursula (Hg.)

2006 /Günther, Hartmut (Hgg.), Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen (Linguistische Arbeiten 509).

Bredel, Ursula

2006a

Orthographische Zweifelsfälle. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 33. S.6‒15.

Bredel, Ursula

2006b

/Günther, Hartmut, Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.) (2006): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen, S.197‒215.

Bredel, Ursula

2006c Die Herausbildung des syntaktischen Prinzips in der Historiogenese und in der Ontogenese der

Schrift. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und

Rechtschreibunterricht. Tübingen, S.139‒164.

Bredel, Ursula

2007

/Primus, Beatrice, Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, S.81‒132.

Bredel, Ursula

2009 Orthographie als System – Orthographieerwerb als Systemerwerb. In: Zeitschrift für

Literaturwissenschaft und Linguistik: LiLi. 153, S.135‒155.

Bredel, Ursula (Hg.)

2010 /Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a.

Bredel, Ursula

2010a Die satzinterne Großschreibung - System und Erwerb. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a.,

S.217‒234.

Bredel, Ursula

2011 /Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 5). Hohengehren.

Bredel, Ursula

2011a /Röber, Christa: Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.3‒10.

Bredel, Ursula

2011b Didaktik der Fremdwortschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.355‒373.

50

Bredel, Ursula

2011c Merksätze - Die Relation zwischen orthographischem Können und orthographischem Wissen. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.409‒422.

Brekle, Herbert E.

1971 Einige Bemerkungen zur Graphematik-Diskussion. In: Linguistische Berichte 16, S.53‒59.

Bremerich-Vos, Albert

1991 Anmerkungen zum Eigennamen. Vom Nutzen und vom Nachteil sprachphilosophischer Erwägungen im Kontext der Diskussion um eine Reform der Orthographie. In: Diskussion Deutsch 22, H. 117,

S.79‒93.

Bremerich-Vos, Albert

1992

Informationstechnische Grundbildung und Rechtschreibunterricht. In: Diskussion Deutsch 23, S.562‒573.

Bremerich-Vos, Albert

1993 Nur eine Hausgeburt? Zur Diskussion um eine Reform der Rechtschreibung. In: Der Deutschunterricht H. 132, S.344‒348.

Bremerich-Vos, Albert

1995 /Naumann, Carl Ludwig, Der Vorschlag zur Reform der deutschen Orthographie - reformbedürftig? (Anmerkungen zu Peter Eisenbergs Beitrag. In: Praxis Deutsch 130, 1995, S.3‒6) In: Praxis Deutsch 133, S.11‒14.; dazu Peter Eisenberg: Blind? ebd. S.16.

Brenneisen, Wolfgang

1996

Rächt-Schraip-Rephorm. München.

Brenner, Oskar

1901 Die neue deutsche Rechtschreibung. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 16,

Nr.12, S.337‒339. [UB Duisburg].

Brenner, Oskar

1902 Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung. Leipzig, 2. Auflage München 1914.

Bretholz, Bertold

1912 Wort- und Satztrennung. Interpunktionen und andere Zeichen. In: Bretholz, Bertold, Lateinische Paläographie. Leipzig/Berlin, S.110‒112 [UB Bochum].

Brill, Hartmuth

1997

Die Rechtschreibreform - zum Diskussionsprozess über ein behutsames Reformwerk. In: Eroms, Hans-Werner/ Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.21‒24.

51

Brinkmann, Wiltrud

1983 Eine "razzionelle Schreibveise". Hermann Schefflers Schrift "Die Umbildung der deutschen Rechtschreibung" aus dem Jahre 1863. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 102, S.429‒443.

Brommer, Sarah

2007 „Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen“ – Die Schreibkompetenz der Jugendlichen im öffentlichen Diskurs ["An Incredible Cacography, Not to

Mention Orthography or Punctuation" - the Writing Skills of Today's Youth in Public Discourse]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 35.3,

S.315‒345.

Brorström, Hans

1984 Die Großschreibung als Streitobjekt in der deutschen Orthographie. Stockholm.

Broszinski, Hartmut

1980 Eduard Lohmeyer (1847‒1927). Die Rechtschreibreform. In: Ex Bibliotheca Casselana - 400 Jahre Landesbibliothek. Kassel, S.129‒132.

Bruchhausen, W.

1911 Die Silbentrennung in der deutschen Rechtschreibung. 5. und 6. Aufl.

Bruderer, Hans

1974 gross oder klein? in. Wirkendes Wort, 24. Jg., 1974, S.3‒15.

Bruderer, Herbert E.

1973 Kommt die kleinschreibung? In: Linguistische Berichte H.24, S.87‒102.

Bruderer, Herbert E.

1974 groß oder klein? In: Wirkendes Wort 24, S.3‒15. Auch in: Braun, Peter (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. München, S.398‒418.

Bruderer, Herbert E.

1978 Sprache, Technik, Kybernetik. Aufsätze zur Sprachwissenschaft, maschinellen Sprachverarbeitung, künstlichen Intelligenz und Computerkunst, Münsingen bei Bern, (darin zur Rechtschreibreform: S.9‒43).

Bruderer, Herbert E.

1979

Rechtschreibreform und elektronische sprachverarbeitung unter besonderer berücksichtigung der eigennamen. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der „Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“ Wien 1978. Heidelberg, S.111‒114.

Bruderer, Herbert E.

1981

Maschinelle Sprachverarbeitung und Rechtschreibreform. In: Lebende Sprachen 26, S.151‒152.

Bruderer, Herbert E.

1991 groß oder klein? In: print 37, 2023‒2032. Auch in: Tribüne Nr. 132, H. 3, S.34‒42.

52

Brügelmann, Hans

1983 Untersuchungen zur Lesbarkeit. In: Tribüne Heft 97, Nr.4, 1983. S.56‒57.

Brügelmann, Hans (Hg.)

1986 ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher, Konstanz.

Brünner, Gisela

1990

Der Rechtschreibgrundwortschatz und seine theoretische Basis. Stellungnahme zum Beitrag von Gerhard Augst. In: Muttersprache 100, S.342‒345.

Brunner, Karl

1955 Stimmen zur rechtschreibreform. In: Der rechtschreibreformer, Nr.2, S.1‒3.

Buchholz, Erich

1931 geschichtliches. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.5‒28 [Preußische Staatsbibliothek Berlin].

Buchholz, Erich

1931a freunde und gegner. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.94‒113 [Preußische Staatsbibliothek Berlin].

Buchholz, Erich

1931b das ergebnis (der leipziger plan). In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger Lehrervereins. Leipzig, S.114‒115 [Preußische Staatsbibliothek Berlin].

Buchholz, Erich

1932 Schriftbild-vereinfachung. Berlin.

Buchholz, Erich

1961 Was wird aus der rechtschreib-reform? Gedanken zu den empfehlungen der kultusministerkonferenz. In: Berliner Lehrerzeitung 15, S.108‒109.

Buchholz, Erich

1965

Schriftgeschichte als Kulturgeschichte. Bellnhausen über Gladenbach (Hessen, Institut für Geosoziologie und Politik).

Büchler, W.

1902 Neue deutsche Orthographie. Amtlich für die Schweiz, Deutschland und Österreich.

Buchmann, Oskar

1959

Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 69, S.23‒24.

Buchmann, Oskar

1959a Rechtschreibung - Mittel zum Zweck oder Kulturgut. In: Der Druckspiegel 14, S.364‒367.

53

Buchner, Susanne R.

1994 Soziallinguistische Aspekte in der Orthographieplanung. In: Halwachs, Dieter W./Stütz, Irmgard (Hgg.): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Tübingen, S.217‒222.

Büchner, Hermann

"Di-spergieren" oder "dis-pergieren"? In: Sprachwart 18, H.8, S.145‒146.

Buhofer-Haecki, Annelies

1989 Zum alltäglichen Sprachbewusstsein von Erwachsenen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 40, 1989, S.161‒175.

Büky, Béla

1976 Namengebrauch - Namengebung. Funktionsparallelismus zwischen Eigennamen und Appellativen.

In: Beiträge zur Namenforschung NF 11, S.361‒374.

Bullerdiek, Balko

1985 Der Deutschlehrer als Sisyphus. Gedanken zum Rechtschreibunterricht beruflicher Schulen. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.51‒54.

Bund für deutsche Schrift und Sprache

1997

Themenheft Rechtschreibreform. In: Die deutsche Schrift, H. 4, S.81‒104; darin: Hendlmeier, Wolfgang, Die Rechtschreibreform. Ein Anschlag auf die deutsche Sprache, S.83‒96.

bund für vereinfachte rechtschreibung (bvr)

1946 Die erneuerung der deutschen rechtschreibung, vorschlag des "bundes für vereinfachte rechtschreibung". Zürich.

bund für vereinfachte rechtschreibung (bvr)

1979 Klein oder groß? Vorschlag: Regeln für die schreibung der eigennamen nach einführung der dingwortkleinschreibung. In: Mentrup, Wolfgang: Die gemäßigte Kleinschreibung – Diskussion

einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen (= Duden-Beiträge 44), S.83‒85.

Bundesministerium der Justiz (Hg.)

1996 Bekanntmachung der Gemeinsamen Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Wiener Absichtserklärung - vom 1. Juli 1996. In: Bundesanzeiger Nr. 205a vom 31. Oktober 1996, S.5‒6. (Anhang: Die deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichenis, S.7‒121)

Bundesverfassungsgericht

1998

Urteil des Ersten Senates des Bundesverfassungsgerichtes vom 14. Juli 1998 - 1BvR 1640/97. In: Europäische Grundrechte Zeitschrift 25, S.395‒408.

Bünting, Karl-Dieter

1997 /Timmler, Wilfried, Probleme bei der Umsetzung der neuen Rechtschreibung im Wörterbuch. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.25‒38.

54

Bünting, Karl-Dieter / Eichler, Wolfgang / Pospiech, Ulrike

2000 /Eichler, Wolfgang/Pospiech, Ulrike, Handbuch der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Übungen, Tipps. Berlin.

Burgstaller, Wilhelm

1990 Merksprüche für den Rechtschreibunterricht. In Tribüne Heft 123, 1990, S.25‒29.

Burkersrode, Johannes

1932 /Burkhardt, F., Die Lesbarkeit der Groß- und der Kleinschreibung. Eine experimentelle Untersuchung. In: Pädagogisch-psychologische Arbeiten aus dem Institut des Leipziger

Lehrervereins, XIX.Band, 2.Teil. Leipzig, S.1‒50.

Burkhard, Werner

1950

Kleinschreibung der Substantive im Deutschen? In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.1387, 1.Juli, S.3‒4; Siehe auch Neue Züricher Zeitung, Nr.1440, 8.Juli, S.4.

Burkhardt, Armin

1983 Die 18. Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11, S.82‒84.

Burkhardt, Armin

1983a /Frese, Karin, Rechtschreibung im Beruf. Symposion am 10. und 11. Dezember 1982 in Darmstadt. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11, S.226‒231.

Busse, Ulrich

1992 Doppelformen von Anglizismen im Rechtschreib-Duden. In: Symposium of lexicography V. Proceedings of the fifth symposium of lexicography May 3‒5, 1990 at the University od

Copenhagen. Ed. by Karl Hyldgaard-Jensen and Arne Zettersten. Tübingen, S.341‒371.

Busse, Ulrich

1993 Anglizismen im Duden. Eine Untersuchung zur Darstellung englischen Wortguts in den Ausgaben

des Rechtschreibdudens von 1880‒1986. Tübingen.

Butt, Matthias

1990 /Eisenberg, Peter, Schreibsilbe und Sprechsilbe. In: Stetter, Christian (Hg.): zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegnwärtiger Schrift- und Orthographieforschung. Tübingen, S.34‒64.

55

C

Carstensen, Broder

1982 „Babys“ oder „Babies“? Zum Plural englischer Wörter im Deutschen. In: Muttersprache 92, S.200‒215.

Casper, Marianne

1931

in fremden sprachen. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.72‒93. [Preußische Staatsbibliothek Berlin]

Castrup, Karl-Heinz

1977 Der Rechtschreibunterricht in der Grundschule. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Bd.2, S.143‒154.

Chaloupek, Ferdinand

1967 Wir klagen an! In: Tribüne Nr.31, S.8‒10.

Chaloupek, Ferdinand

1967a Die heiligen kühe der deutschen rechtschreibung. In: Tribüne Nr.33, S.8‒10.

Chaloupek, Ferdinand

1970 Die rechtschreibreform im spiegel der presse. In: Tribüne Nr.44, S.6‒10.

Chaloupek, Ferdinand

1970a "Versimpelung des denkens" durch "versimpelung des schriftbildes"? oder: Die großbuchstaben, die heiligen kühe der deutschen rechtschreibung. In: Tribüne Nr.45, S.6‒8.

Chaloupek, Ferdinand

1972 Die Rechtschreiberneuerung - ein sozialer Fortschritt. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. (Pädagogik der Gegenwart 109). Wien/München, S.103‒112.

Christmann, Ernst

1955

Orts- und Straßennamenschreibung. Eine Aufforderung zur wirklichen "Recht-Schreibung". In: Pfälzische Heimatblätter 3, Nr.1, S.6.

Christofides, N.

1978 *Graphemtheorie. Algorithmischer Zugang. Moskau.

Ciháková, Helena

1980

Die Problematik der Zeichensetzungsregeln im Spiegel von Leseranfragen. In: Sprachpflege 29,

Heft 9, S.180‒181.

Ciutana, Irina Diana

2008 Auswirkungen der Rechtschreibreform im Bereich Deutsch als Fremdsprache (Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss.,). Nur online:

56

http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2009/1252/pdf/IrinaCiutaDissertation.pdf

Claus-Schulze, Anneliese

1977 Probleme der Arbeit an der Zeichensetzung in der gegenwärtigen Praxis des Muttersprachunterrichts. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Lieselotte Herrmann". Güstrow, S.74.

Claus-Schulze, Anneliese

1985 Zu „Empirischem“ und „Theoretischem“ bei der Arbeit an Wortbildung und Schreibung. In: Grammatisch-orthographisches Können 1985, S.23‒31.

Clément, Danièle

1976 Va-t-on bientôt réformer l'orthographe de l'allemand? In: Les langues modernes 70, S.559‒574.

Cloos, Robert I.

1974 Die Frage der "gemäßigten Kleinschreibung" in der Sicht von Germanisten und Linguisten in den Vereinigten Staaten. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform, 1974, S.59‒66. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.12.

Cornioley, Hans

1934

Bibliographie zur deutschen rechtschreibreform, Bern. [Bayerische Staatsbibliothek Muenchen]

Cornioley, Hans

1962 Fragen an die Duden-Redaktion. In: Sprachspiegel 18, Nr.3, S.69‒72.

Cornioley, Hans

1974 50 Jahre BVR. In: Rechtschreibung 106, S.1‒14.

Coulmas, Florian (Hg.)

1980 Vom Piktogramm zum Alphabet: Semiotik der Schrift. In: Zeitschrift für Semiotik 2, H.4, S.313‒432.

Coulmas, Florian

1981

Über Schrift. Frankfurt.

Coulmas, Florian

1983 /Ehlich, Konrad (eds.): Writing in focus (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs 24). Berlin/New York/Amsterdam.

Coulmas, Florian

1984

Arbitrariness and Double Articulation in Writing. In: Henderson, Leslie (ed.), Orthographies and Reading - Perspectives from Cognitive Psychology, Neuropsychology, and Linguistics, S.57‒66.

Coulmas, Florian

1985 Reden ist Silber, Schreiben ist Gold. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 15, H.59, S.94‒112.

57

Coulmas, Florian

1989 The Writing Systems of the World. Oxford.

Coulmas, Florian

1997 Sturm im Wasserglas: Häretische Bemerkungen eines Aussenseiters. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.39‒40.

Crăciunescu, Alina

2007 Orthographische Reformbemühungen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunterts. In:

Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 1‒2, S.521‒541.

Cretius, P.

1953 Zur Frage einer neuen Rechtschreibung. In: Die bayerische Schule 6, Nr.9, S.157‒159.

Cretius, P.

1958 Plauderei über die Grossschreibung. In: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung. Praxis der Volksschule, S.296‒308.

Creutzinger, Werner

1987

Die Kraft der Empfindlichkeit (3). Der Duden und die Fehler. In: Neue Deutsche Literatur 35, H.1, S.137‒148.

58

D

Dänhardt, Wolfgang

1975 /Helmut, Ludwig, Schreibtechnik und Satzvorschriften von A bis Z. Leipzig (3. überarbeitete Auflage 1981).

Dardano, Maurizio (Hg.)

1983 / Dressler, Wolfgang U./ Held, Gudrun (Hgg.): Parallela: Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens, Roma 1.-4.2.1982 (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 216). Tübingen 1983. Datum (1973): Schreibweise des Datums vereinheitlicht. In: tribüne 54, 1973, 8.

Darga, Eduard

1967 Wie kann die Rechtschreibung verbessert werden? In: Lebendige Schule 22, Nr.8, S.286‒292.

Darmstadt

1963 Neue Stellungnahme der Akademie für Sprache und Dichtung zur Reform der Rechtschreibung. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, S.150‒154.

das - daß - so daß

1954 das - daß - so daß. In: Sprachwart 4, Nr.1, S.16‒17.

Dathan, Karl

1930 Zur Änderung der deutschen Rechtschreibung. In: Die Mittelschule, S.354‒356. [Staatsbibliothek Berlin]

Daube, Anna

1942 Die Anfänge einer deutschen Sprachlehre im Zusammenhang deutscher Geistesgeschichte. In:

Zeitschrift für deutsche Bildung 18, S.19‒37. [UB Trier].

Daus, Heike

1990 Der Stand der Diskussion um die Rechtschreibreform in Deutschland (Facharbeit). Fürth.

Dauses, August

1990 Theorien des Sprachwandels. Eine kritische Übersicht. Stuttgart.

DDR-Standards

1960 DDR - Standards verlangen: Rechtschreibung nach Duden! Was bedeutet das? In: Sprachpflege 9, S.201‒203.

DDR-vorschläge

1982

Die DDR-vorschläge zu einer reform der beistrichsetzung. In: Tribüne Nr.90, S.2‒7.

De Smet, Gilbert

1995 Der „Kleine Pinicianus" (Augsburg 1517). In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst(Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.311‒323.

59

Dêbski, Antoni

1998 Die Tücken der neuen Interpunktion. Plädoyer für die Obligatheit eines wohlgesetzten Kommas. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. DAAD Bonn, S.267‒280.

Dêbski, Antoni

2001 Interpunktion als Bestandteil der Grammatik im Unterricht. In: Engel, Ulrich (Hg.): Grammatik im Fremdsprachenunterricht aus polnischer Sicht. DAAD Bonn, S.36‒42.

Décsy, G.

1975 Methodisches zur Entstehung der nationalsprachlichen Orthographien in Mitteleuropa. In: Forschung und Lehre. Abschiedsbrief zu Joh. Schröpfers Emeretierung und Festgruß zu seinem 65.

Geburtstag. Slavisches Seminar. Hamburg, S.35‒42.

Decker, Gunnar

1999 Sprachsinn und Regelwahn : Anmerkungen zu einer (Pseudo-)Reform. In: Neue deutsche Literatur 47, H.1, S.161/165.

Dehn, Mechthild

1988 Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen. Bochum.

Dehn, Mechthild

1988a

Thesen zum Verhältnis von Deutschdidaktik und Orthographiereform. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen(= Deutsche Gesellschaft für Lesen+ Schreiben e.V. Beiträge 1988). Berlin, S.17‒20.

Dehn, Mechthild

1991 Entdeckend lernen - mit Einsicht üben. Lehr-Lern-Prozesse beim Schreiben und Rechtschreiben. In:

Diskussion Deutsch 22, S.13‒33.

Dehn, Wilhelm

1981 Das Interesse am Schreiben. In: Der Deutschunterricht 33, 1981, 1, 26‒41.

Dehn, Wilhelm

1988 Lesen. Der Deutschunterricht 40(4), 1988.

DeLisle, Helga H.

1995 The German Spelling Reform: Its Impact on the Acquisition and Teaching of German. In: Die Unterrichtspraxis/Teaching German 28, S.185‒190.

Dellbrück, Hans

1915

Die Sprachreinigung, Fürst Bismarck und Heinrich v. Treitschke. Berlin. [UB Münster]

Denk, Friedrich (Hg.)

1997 WIR gegen die Rechtschreibreform. Düsseldorf.

60

Denk, Friedrich

1997a „Eine der größten Desinformationskampagnen". In: Eroms, Hans Werner/Haider Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.41‒46.

Denkschrift

1974 Denkschrift der Reform-Initiative "leichter lesen - freier schreiben". In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.7.

Der Bindestrich

1956 Der Bindestrich. In: Sprachwart 6, Nr.9, S.131‒134.

Der Deutschunterricht

1955 Die deutsche Rechtschreibreform. 7.Jahrgang, Heft 3 [Themenheft].

der kampf um den buchstaben

1946 der kampf um den buchstaben. In: Pandora, Ulm-Heft: Sprache und Schrift, S.5‒16. [UB Paderborn]

Der Kampf um die Deutsche Schulschreibung

1900 Der Kampf um die Deutsche Schulschreibung im Jahre 1900. Urkundliche Beiträge zu einem nicht

unwichtigen Kapitel der Geschichte unserer Muttersprache. Leipzig [UB Köln].

Der Künstler

1920 Der Künstler zur Rechtschreibungsreform. In: Beiblatt zum Archiv für Buchgewerbe und Graphik 57, H.5/6, S.97‒104. [UB Essen].

Der liebe Frühling

1969

Der liebe Frühling oder der verhältnisblödsinn. In: Rechtschreibung Nr. 89, S.4‒5.

der rechtschreibreformer

1955 in loser Folge bis 1966

der rechtschreibreformer. mitteilungen des bundes österreichischer rechtschreibreformer. Ab 1967: Umbenennung von Verein und Zeitschrift in: die Tribüne Organ der österreichischen gesellschaft für sprachpflege und -erneuerung. Ab 1987: Bennennung in: Tribüne zeitschrift für sprache und

schreibung. Trotz Umbenennung fortlaufend numeriert; erscheint vierteljährlich.

Der Sprachwart

1927ff. Der Sprachwart: Monatsblätter für Sprachpflege und Rechtschreibung. Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren. Berlin.

Deterding, Klaus

1997 Rechtschreibung zum Nulltarif. Fehler und Mängel der „einfachen“ neuen Regelung. Vierte, vermehrte und verbesserte sowie mit einem Vorwort versehene Auflage.

Deutsche Akademie der Wissenschaften

1954 Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Deutschunterricht 7, S.379‒380.

61

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.)

1980 Die Sprachnormdiskussion in Presse, Hörfunk und Fernsehen (= Der öffentliche Sprachgebrauch Band 1). Hg.: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Bearbeitet von Birgitta Mogge. Stuttgart.

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

1999 Vorschlag zur Neuregelung der Orthographie. Darmstadt.

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

2003 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag. Göttingen.

Deutsche Autoren zur Reform der Rechtschreibung

1979 (Peter Weiss, W. Höllerer, R. Rehmann, R. Minder, W. Koeppen, D. Kühn, K. Struck, A. Portmann).

In: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich, September, S.212‒213.

Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.)

1993 Deutsche Rechtschreibung. Vorschläge zu ihrer Neuregelung. Tübingen. (2. durchgesehene Auflage)

Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Regeln und

Wörterverzeichnis. Vorlage für die amtliche Regelung 1995: Tübingen.

Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Text der amtlichen Regelung 1996: Tübingen.

Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung 2005: Tübingen.

Deutscher Germanistenverband

1997 Diskussionsforum: Weiter auf der Tagesordnung: die Rechtschreibreform (I) mit Kurzbeiträgen von Werner Holly, Anne Berkemeier, Klaus Heller, Dieter Nerius, Peter Eisenberg, Christa Röber-

Siekmeyer, Jürgen Fohrmann. In: Mitteilungen des Deutsche Germanistenverbandes 44, H. 4, S.120‒134.

Die gemäßigte kleinschreibung

1978 Die gemäßigte kleinschreibung. (ein regelwerk). In: Tribüne Nr.74, S.3‒9.

Die neue deutsche Rechtschreibung

1999 Eine kurze Einführung mit Wörterliste. Ein Service der Universität Salzburg. Von Franz Viktor Spechtler unter Mitarb. von Gerlinde Weiss, Göppingen, Kümmerle.

Die Schweizer für Kleinschreibung

1974

Die Schweizer für Kleinschreibung. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.190‒191.

Die Wiedergabe russischer Eigennamen

1962 Die Wiedergabe russischer Eigennamen. In: Sprachspiegel 18, H.2, S.42‒45.

62

Dieckmann, Walther

1967 Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 23, S.136‒165.

Diedrichs, Eva-Pauline

1983 Johann Bödikers Grund-Sätze der deutschen Sprache mit den Bearbeitungen Johann Leonhard Frisch und Johann Jakob Wippel. Heidelberg.

Diedrichs, Eva-Pauline

1984 Die orthographischen Regeln im Wohlgebahnten Weg zu der Teutschen Poesie des Johann Joachim Statius (1716). In: Sprachw 9, S.126‒138.

Dietrich, Margot

1979

Konrad Duden. Zum 150. Geburtstag des "nimmer versagenden Rat- und Auskunftgebers". In: Sprachdienst 23, S.1‒5.

Dietrich, Margot

1992 Bericht über die Arbeitssitzung zum Thema Rechtschreibreform auf der 23. ordentlichen Mitgliederversammlung der GfdS am 9. Mai 1992 in Wiesbaden. In: Sprachdienst 36, H. 4, S.133‒137.

Digeser, Andreas

1973 Große und kleine buchstaben: gut mit großen gefahren. In: FAZ vom 2.6.1973.

Digeser, Andreas

1974 Einleitung. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.5‒11.

Digeser, Andreas

1974a Lese-Erschwernis oder neue Syntax? Der funktionale Wert der Großbuchstaben. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.96‒129.

Digeser, Andreas (Hg.)

1974b Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen.

Digeser, Andreas

1976 Niemand wurde für dumm verkauft. In: Sprachdienst 20, S.106‒107.

Digeser, Andreas

1980

Großschreibung: Erleichterung durch Beschränkung auf Eigennamen? In: Muttersprache 90, S.141‒150.

Digeser, Andreas

1981 Versachlichung der Rechtschreibdiskussion. In: Wirkendes Wort 31, S.29‒35.

63

Digeser, Andreas

1981a Richtigstellung zu G. Augsts Beitrag "Doppeldeutigkeit und Schwerverständlichkeit" in: Wirkendes Wort. Deutsches Sprachschaffen in Lehre und Leben 31, S.35‒39. In: Wirkendes Wort 31, S.126.

Digeser, Andreas

1994 Zur Kritik der real existierenden Großschreibung. In: Muttersprache 104, H. 1, S.48‒58.

Diskussion um die Rechtschreibung

1960 Diskussion um die Rechtschreibung. In: Sprachspiegel 16, S.141‒144 (vgl. E. Haberthür, 1960; E. Haller, 1960).

Diskussionsbeiträge

1989 Diskussionsbeiträge zur Rechtschreibreform. In: Der Sprachdienst 33, 1988, 91‒99.

Dittmann, Jürgen

1999 Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen und die neue Rechtschreibung. Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen haben am 1. August 1999 umgestellt - aber wie? In: Sprachreport 4, S.17‒19.

Dittmann, Jürgen

2000

/Zitzke, Christine, Zur Schreibung fremdsprachlicher Komposita im Wirtschaftsdeutsch. Sprachgebrauch und neue Regelung. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik, H. 33, S.69‒90.

Dittmann, Jürgen

2003 Einige Probleme der deutschen Orthografie und Vorschläge zu ihrer Lösung. In: Muttersprache 113, H. 2, S.120‒131.

Dittmer, Arne

1983 Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Ein Vergleich zwischen Gustav Wustmanns "Sprachdummheiten" 1891, 1943 und 1966. In: Nerius, Dieter (Hg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18.Jhdt (= Linguistische Studien. R.A,

111). Berlin, S.126‒134.

Dokulil, Milos

1971 Zur Frage der Norm der Schriftsprache und ihrer Kodifizierung. In: Kochan, Detlef C. (Hg.): Stilistik und Soziolinguistik. Beiträge der Prager Schule zur strukturellen Sprachbetrachtung und Spracherziehung. Berlin, S.94‒101.

Dokulil, Milos

1982 Grundsätzliches zur Verwendung von Großbuchstaben in Orthographiesystemen. In: Scharnhorst,

Jürgen/ Ising, Erika (Hg.): Grundlagen der Sprachkultur II. Berlin, S.234‒255.

Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen

1939 Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen. Internationaler 5. Linguistenkongreß. Brüssel. Göteborg. [UB Hagen]

64

Donath, Rudolf

1954 Zur Reform der Rechtschreibung. In: Deutschunterricht 7, S.575‒577.

Donath, Rudolf

1954a Zur Verwendung von großen Anfangsbuchstaben bei der Schreibung von Eigennamen. In: Deutschunterricht 7, S.585‒586.

Dormagen, Herbert

1978 Demoskopische Soziolinguistik - eine Verbindung von Demoskopie und Soziolinguistik. In: Linguistische Berichte 54, 69‒72.

Dormahs, Frank

2001 /De Bleser, Ria/Eisenberg, Peter, Silbische Aspekte segmentalen Schreibens – neurolinguistische

Evidenz. In: Linguistische Berichte 185, S.13‒29.

Dörner, Otto

1983 Für eine Rechtschreibreform der kleinen Schritte. Rückblick auf bisherige Reformbemühungen und Ausblick auf eine künftige Orthographiereform anläßlich der Duden-Jubiläumsausgabe 1980. In: Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Hg. von Dorothea Ader et al. Emsdetten, S.338‒349.

Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen

1939 V. Congres international des linguistes Bruxelles 1939. Göteborg.

Dorrer, Ferdinand

1953 Reform der Rechtschreibung - eine Notwendigkeit. In: Die bayerische Schule 9, S.159‒160.

Dr. Konrad Duden...

1951 Dr.Konrad Duden zu seinem 40. Todestage. In: Der Sprachwart 1, Nr. 4‒5, S.25‒26.

Dr. Konrad Duden...

1954 Konrad Dudens Stellung zur Orthographiereform. In: Rechtschreibung, Nr.49, S.3.

Dr. Konrad Duden...

1961 Mein Großvater Konrad Duden. In: Sprachwart 11, Nr.8, S.148‒151.

Dräger, Matthias

1995 Gravierende Mängel. Zur geplanten Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 96, S.29‒30.

Dreecken, Wilhelm

1946 Von deutscher Rechtschreibung. In: Pandora-Ulm-Heft: Sprache und Schrift, 29‒31. [UB Paderborn]

Dresler, Adolf

1966 Münchner und Münchener, bayrisch, bayerisch und bairisch. In: Sprachwart 16, H.7, S.126‒128.

65

Dresler, Adolf

1967 Nochmals: bayrisch, bayerisch und bairisch. In: Sprachwart 17, H.1, S.14‒15.

Dressler, Wolfgang U.

1983 /Wodak, Ruth, Soziolinguistische Überlegungen zum "Österreichischen Wörterbuch". In: Parallela: Akten des 2. österreichisch-italienischen Linguistentreffens, Roma 1.-4.2.1982. Herausgegeben von Maurizio Dardano, Wolfgang U. Dressler, Gudrun Held. Tübingen (= Tübinger Beiträge zur

Linguistik 216), S.247‒260.

Drewitz, Ingeborg

1974 "vernünftiger schreiben" - ein neues verständnis kulturpolitischer initiative? In: Drewitz, Ingeborg/

Reuter, Ernst (Hg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.9‒11.

Drewitz, Ingeborg

1974a podiumsdiskussion "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.107‒109.

Drewitz, Ingeborg

1974b vernünftig schreiben. In: ak-aktuell 1, S.2‒4.

Drewitz, Ingeborg

1974c

/Ernst Reuter (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M.

Drewnowska-Vargáné, Ewa

1999 /Földes, Csaba, Überlegungen zur Umstellung auf die neue deutsche Orthographie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik. In: LernSprache Deutsch 7, H.1‒2, S.83‒103.

Drieschner, Frank

1992 Reform oder Rewoluzjon. In: Tribüne Heft 2/92 (=Nr. 131), S.28‒29.

Drosdowski, Günther

1968 Die Dudenredaktion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Bibliographisches Institut

(Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich, S.23‒29.

Drosdowski, Günther

1968a Das deutsche Wörterbuch im Wandel der Jahrhunderte. In: Bibliographisches Institut (Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich, S.44‒53.

Drosdowski, Günther

1974

Die Dudenredaktion. In: Die Unterrichtspraxis 7, S.167‒168.

Drosdowski, Günther

1974a Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Fremdwortorthographie. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.2, S.8‒19.

66

Drosdowski, Günther

1974b was sagt der duden zur rechtschreibreform? In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.42‒47. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722‒1974. Tübingen, S.220‒224.

Drosdowski, Günther

1974c

Rechtschreibreform - jetzt. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.13.

Drosdowski, Günther

1977

/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst: Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim/Wien/Zürich.

Drosdowski, Günther

1979

Von Konrad Duden zum "Duden". In: Drosdowski, Günther/Gliss, Otto/Metzmacher, Gerhard: Festschrift. Konrad Duden aus Wesel: zum Gedenken seines 150.Geburtstages. Wesel, S.57‒83.

Drosdowski, Günther

1979a /Gliss, Otto/Metzmacher, Gerhard: Festschrift. Konrad Duden aus Wesel: zum Gedenken seines 150.Geburtstages (=Schriftenreihe der Historischen Verreinigung Wesel e.V. Bd.2). Wesel.

Drosdowski, Günther

1980 Der Duden - Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Mannheim/Wien/Zürich.

Drosdowski, Günther

1980a /Henne, Helmut, Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen, S.619‒632.

Drosdowski, Günther

1985 Die Dudenredaktion. In: Wimmer, Rainer, Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache (= Sprache der Gegenwart, 63). Düsseldorf, S.85‒92.

Drosdowski, Günther

1986

Wörterbuchkritik und Wahrheit. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 14, S.356‒361.

Drosdowski, Günther

1987 Rechtschreibung und Rechtschreibreform. Aus der Sicht des Dudens. Mannheim/Wien/Zürich.

Drosdowski, Günther

1991 Deutsch - Sprache in einem geteilten Land. Beobachtungen zum Sprachgebrauch in Ost und West

seit 1945. In: Jahrbuch. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, S.44‒59.

Drosdowski, Günther

1996 Der Duden. Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Mannheim [u. a.].

67

Dück, Johannes

1933 Grundsätzliches zu einer neuen deutschen Einheits-Rechtschreibung. In: Die Umschau 37, H.21, S.393‒395 [UB Siegen].

Dück, Johannes

1933a Gleichschaltung der deutschen Rechtschreibung. In: Schrift und Schreiben 1, S.21‒23.

Dückert, Joachim

1959 'Wider' und 'Wieder'. Bemerkungen zur Orthographie. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 81, S.481‒490.

Dückert, Joachim

1974 Zur Neubearbeitung des Grimmschen Wörterbuchs. In: Sprachpflege 23, S.70‒75.

Dückert, Joachim

1981 Zur Erarbeitung eines Wörterbuchs der Sprachschwierigkeiten. In: Deutsch als Fremdsprache 1/81, S.5‒8.

Dückert, Joachim (Hg.)

1984 /Kempcke, Günter (Hgg.): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Zweifelsfälle, Normen und

Varianten im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch. Leipzig 1984.

Duckworth, David

1970 Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz seit 1945. In: Zeitschrift für deutsche Sprache 26, H.1/2. 9‒31. Auch in: Braun, Peter (Hg.):Fremdwort-Diskussion. München, S.212‒245.

Duden

1962 Duden. Zu einer fragwürdigen Neuerung des Jubiläums-Duden. (o.V.). In: Sprachspiegel 18, Nr.1, S.9.

Duden

1980 Hundert Jahre Duden. (o.V.). In: Zeitschrift für Germanistik 1, S.499‒503.

Duden

1994 Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 1996, 3. Aufl. 1999 [mit jeweils anderem Untertitel].(Online-Veröffentlichung; abrufbar unter www.duden.de)

Duden, Konrad

1900 Die Rechtschreibung des Bürgerlichen Gesetzbuches. In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen NF 34,

S.579‒593 [UB Essen].

Duden, Konrad

1902 Wie ist die einheitliche deutsche Rechtschreibung zustande gekommen? In: Monatsschrift für höhere Schulen 1, S.433‒438 [UB Siegen].

68

Duden, Konrad

1904 Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache (= Buchdruckerduden). Leipzig (2. verm. und verb. Aufl. 1907).

Duden, Konrad

1908 Rechtschreibung. In: Rein, W. (Hg.): Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. Hg. v. W. Klein. 2. Auflage, 7. Band, Langensalza, S.321‒338 [UB Siegen].

Duden, Paul

1936 Erinnerungen an Konrad Duden 1829‒1911. In: Deutsche Rundschau 62, S.120‒126.

Dürk, Peter Ludwig

1996 Die Entwicklung der deutschen Orthographie im 20. Jahrhundert: Amtliche Normierung der

Reformbemühungen von 1901‒1996. Wissenschaftliche Hausarbeit, 1. Staatsexamen, Lehramt. Mannheim.

Dürscheid, Christa

1997 /Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hgg.): Sprache im Focus. Festschrift für Heinz Vater. Tübingen.

Dürscheid, Christa

2000 Rechtschreibung in elektronischen Texten. In: Muttersprache 110, Heft 1, S.52‒62.

Dürscheid, Christa

2000a Verschriftungstendenzen jenseits der Rechtschreibreform. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 28, S.237‒247.

Dürscheid, Christa

2002

Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Einige Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Kong, Deming/Hua, Zongde (Hgg.): Germanistikforschung. Festschrift für Prof. Zhang Weilian zum 100. Geburtstag. Shanghai, S.89‒110.

Dürscheid, Christa

2005

Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck. In: Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache 115 März, S.40‒53.

Dürscheid, Christa

2005a

E-Mail - verändert sie das Schreiben? In: Siever, Torsten/Schlobinski, Peter/Runkehl, Jens (Hgg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin u. a., S.85‒97.

Dürscheid, Christa

2006 Einführung in die Schriftlinguistik. 3. Aufl. Göttingen.

Dürscheid, Christa

2006a

Merkmale der E-Mail-Kommunikation. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Von 'hdl' bis 'cul8er'. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien. Mannheim, S.104‒117.

69

Dürscheid, Christa (Hg.)

2006b

/Businger, Martin (Hgg.), Schweizer Standarddeutsch: Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen.

Dürscheid, Christa (Hg.)

2006c

/Spitzmüller, Jürgen (Hgg.), Perspektiven der Jugendsprachforschung. Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt a. M. u. a. (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistsiche Beiträge 3).

Dürscheid, Christa

2007

Damit das grammatische Abendland nicht untergeht. Grammatikunterricht auf der Sekundarstufe II. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hgg.) (2007): Grammatik in der Universität und für

die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen, S.45‒66.

Dürscheid, Christa

2012

Einführung in die Schriftlinguistik. 4., u berarb. und aktual. Göttingen.

70

E

E.H.

1992 Zur sozialen dimension der rechtschreibreform. In: Tribüne Nr.13, Heft 2, S.24‒25.

Ebert, Wolfgang

1930 Die deutsche Lehrerschaft im Kampfe um die Rechtschreibreform. In: Leipziger Lehrerzeitung, 840.

Ebert, Wolfgang

1954

Reform unserer Rechtschreibung. Vorschläge für Gesamtdeutschland, Österreich und die Schweiz. In: Sprachpflege 3, H.2, S.13‒15. Auch in: Papier und Druck, Nr. 8, 1954, S.121‒123.

Ebert, Wolfgang

1954a Müssen wir alle "jetzigen Bücher" einstampfen? Rechtschreibreform? Wozu? Warum gerade jetzt? Wie wird sich eine solche Änderung auf unsere Arbeit auswirken? In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 121, Nr.32, S.684‒685.

Ebert, Wolfgang

1954b *Beispiele für die Widersprüche in der heutigen Rechtschreibung. In: Mitteilungen des Instituts für

Auslandsbeziehungen, H.5/6, S.96.

Ebert, Wolfgang

1955 Groß oder klein? In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.50‒70.

Ebert, Wolfgang

1955a Bericht über Zuschriften zur Rechtschreibreform. (Zur Diskussion über die Stuttgarter

Empfehlungen). In: Deutschunterricht 8, S.348‒358;S.406‒412.

Ebert, Wolfgang

1955b Querschnitt durch die Diskussionen zur Rechtschreibreform. In: Sprachpflege 4, S.25‒29.

Ebert, Wolfgang

1955c

Vor 75 Jahren erschien der erste Duden. In: Sprachpflege 4, S.39‒40.

Ebert, Wolfgang

1958 Kann die Rechtschreibung nach Duden verbindlich festgelegt werden? In: Sprachpflege 7, S.8‒9.

Ebert, Wolfgang

1958a Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Sprachpflege 7, S.107‒108.

Ebert, Wolfgang

1959 Genormte Ausdrücke im Duden? In: Sprachpflege 8, S.70.

71

Ebert, Wolfgang

1960 Rechtschreibung nach Duden verbindlich. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 127, Nr.9, S.142‒144.

Ebert, Wolfgang

1960a Wo sind die Grenzen der Duden-Richtlinien? Einheitliche Rechtschreibung und sprachliche Entwicklung. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 127, Nr.22, S.345‒347.

Ebert, Wolfgang

1961 Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1911, starb Dr. Konrad Duden. In: Sprachpflege 10, S.129‒135.

Ebert, Wolfgang

1971 Kleine orthographische Chronik. In: Sprachpflege 20, S.244‒245.

Ebner, Helga

1973 /Ebner, Jakob: Übungen zur deutschen Rechtschreibung. Mannheim (Schülerduden-Übungsbücher).

Ebner, Jakob

1996 /Fussy, Herbert, Rechtschreibung neu. Eine Einführung in die neue Ortografie. Wien.

Eder, Alois

1979 Warum keine freie Orthographie? In: morgen, H.7/1979, S.3‒4.

Eggers, Hans

1969 Deutsche Sprache der Gegenwart im Wandel der Gesellschaft. In: Sprache - Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie. Jahrbuch 1968. (= Sprache der Gegenwart,

Band 5). Düsseldorf, S.9‒29.

Ehlers, P.

1903

/Kröplin, P., Die neue deutsche Rechtschreibung in ihren Abweichungen von der bisher gebräuchlichen Orthographie. Güstrow.

Ehlich, Konrad

1980 Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen. In: Zeitschrift für Semiotik 2, H.4, S.335‒359.

Ehlich, Konrad

1981 Text, Mündlichkeit, Schriftlichkeit. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und

Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München, S.23‒51.

Ehlich, Konrad

1983 Development of writing as social problem solving. In: Coulmas, Florian/Ehlich, Konrad (eds.): Writing in focus (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs 24). Berlin/New York/Amsterdam, S.99‒129.

72

Ehlich, Konrad (Hg.)

1989 Sprache im Faschismus. Frankfurt a.M.

Ehlich, Konrad

1997 Orthographie: Reform, Deform? Institut für Deutsch als Fremdsprache. München. (Weitgehend identisch mit: Ehlich, Konrad, 1997, Orthographie: Reform, Deform? In: Einsichten 2, S.28‒32.)

Ehmcke, Fritz Helmuth

1946 Die deutsche Schrift in Gefahr! In: Pandora-Ulm-Heft: Sprache und Schrift, S.38‒51 [Stadtbibliothek Trier].

Eichhoff, Jürgen

1984

"Lolli" oder "Lolly"? In: Muttersprache 94, S.450‒452.

Eichhoff, Jürgen

1988 Die Schreibung der Viertel in Uhrzeitangaben. In: Sprachdienst, 32.Jg, H.2, S.39‒41.

Eichhoff, Jürgen

1999 /Frank-Cyrus, Karin M., Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Reprint aus: Die

Unterrichtspraxis, Volume 32, Nummer 1.

Eichler, Wolfgang

1978 Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Ein Handbuch für Deutschlehrer, Königstein/Ts.

Eichler, Wolfgang

1983 Kreative Schreibirrtümer. Zur Auseinandersetzung des Schülers mit dem Verhältnis Laut – Schrift

und den Rechtschreibregeln. In: Diskussion Deutsch, Nr.14, S.629‒640.

Eichler, Wolfgang

1985 Rechtschreiblernen in und mit Regeln und als regelgeleitetes Verhalten. In: Augst, Gerhard (Hg.):

Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.244‒259.

Eichler, Wolfgang

1986 Zu Uta Frith' Dreiphasenmodell des Lesens (und Schreiben)lernens... In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.234‒247.

Eichler, Wolfgang

1991 Nachdenken über das richtige Schreiben. Innere Regelbildung und Regelfehlbildung im Orthographieerwerb.

In: Deutschunterricht, H. 117, 1, S.34‒44.

Eichler, Wolfgang

1993 /Küttel, Hartmut, Eigenaktivität, Nachdenken und Experiment. Zur inneren Regelbildung im Erwerb der Zeichensetzung. In: Diskussion Deutsch 24, H.129, S.35‒44.

73

Eichler, Wolfgang

1995

Sachstruktur und Lernstruktur im Orthographieerwerb. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius. Frankfurt a. M., S.77‒88.

Eichler, Wolfgang

2007

Sprachbewusstheit und grammatisches Wissen - Bemerkungen zu einem lernbegleitenden

Grammatikunterricht in der Sekundarstufe. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hgg.) (2007): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen, S.33‒44.

Ein heikles Rechtschreibproblem

1959 Ein heikles Rechtschreibproblem. Industrie-und-Handels-Kammer. In: Sprachpflege 8, S.88‒89.

Ein heißes Eisen

1954 Ein heißes Eisen: klein oder groß nach dem Doppelpunkt. In: Sprachwart 4, Nr.4, S.62‒63.

Ein neuer Duden

1976 Ein neuer Duden ist erschienen. In: Sprachpflege 25, S.214.

Eine neue Rechtschreibung?

1945 Eine neue Rechtschreibung? In: Sprachspiegel 1, S.24‒29 [UB Münster].

Einfacher - richtiger - besser

1949 Einfacher-richtiger-besser. Erneuerung der deutschen rechtschreibung im geiste Konrad Dudens. In: Das Buchgewerbe, Vol.4, S.2‒4 [Stadtbibliothek Bielefeld].

Eingabe

1962 Eingabe an die konferenz der kantonalen erziehungsdirektoren. (Deutschschweizerischer Sprachverein, Arbeitsausschuss der Schweizer Korrektoren, Schweizerischer Lehrerverein, Katholischer Lehrerverein der Schweiz, Verein Schweizerischer Gymnasiallehrer, bvr). In:

Rechtschreibung 69, S.1‒2.

Einzelrichtlinien

1973 Einzelrichtlinien zu den Empfehlungen des wiener kongresses. In: Tribüne Nr. 57, S.4‒14.

Eisenberg, Peter

1979 Grammatik oder Rhetorik? Über die Motiviertheit unserer Zeichensetzung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7, S.323‒337.

Eisenberg, Peter

1981 Substantiv oder Eigenname? Über die Prinzipien unserer Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. In:

Linguistische Berichte 72, S.77‒101.

Eisenberg, Peter

1983 Writing system and morphology. Some orthographic regularities of German. In: Coulmas, Florian/Ehlich, Konrad (eds.):Writing in Focus. Berlin/New York/Amsterdam, S.63‒80.

74

Eisenberg, Peter

1983a Orthographie und Schriftsystem. In: Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen, S.41‒68.

Eisenberg, Peter

1985 Graphemtheorie und phonologisches Prinzip. Vom Sinn eines autonomen Graphembegriffs. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.122‒129.

Eisenberg, Peter

1985a /Gusovius, Alexander Hans, Bibliographie zur deutschen Grammatik. 1965‒1983. Tübingen (Studien zur deutschen Grammatik 26).

Eisenberg, Peter

1986

Die Bedeutung Jacob Grimms für die Geschichte der deutschen Orthographie. In: Spreu, A. (Hg.): Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin, 1986, Bd.II, S.146‒154.

Eisenberg, Peter

1988 Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehung zu den Phonemen. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Klaus B./ Knoop, Ulrich (Hgg.): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit,

Germanistische Linguistik. Hildesheim/Zürich/New York, S.93‒94, S.139‒154.

Eisenberg, Peter

1988a Über die Autonomie der graphematischen Analyse. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): robleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.25‒35.

Eisenberg, Peter

1988b Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Orthographie. Linguistisch begründete Warnung vor einer durchgreifenden Reform. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen + Schreiben e.V. Beiträge 1988). Berlin, S.11‒16.

Eisenberg, Peter

1988c Gusovius, Alexander Hans, Bibliographie zur deutschen Grammatik. 1965‒1986. Tübingen (Studien zur deutschen Grammatik 26).

Eisenberg, Peter

1989 Die Grammatikalisierung der Schrift: Zum Verhältnis von silbischer und morphematischer Struktur im Deutschen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.3, S.20‒29.

Eisenberg, Peter

1989a Die Schreibsilbe im Deutschen. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S. 321‒339.

Eisenberg, Peter

1989b Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Orthographie. In: Balhorn, Heiko/ Brügelmann, Hans

(Hgg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Konstanz, S.41‒44.

75

Eisenberg, Peter (Hg.)

1989c /Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik 97). Tübingen.

Eisenberg, Peter

1989d /Günther, Hartmut: Ein Pin-Up-Girl an der Pinwand. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik 97). Tübingen.

Eisenberg, Peter

1990 Die Sprache und die Schrift. Warum es so schwierig ist, unsere Orthographie zu reformieren. In: Praxis Deutsch 17, H.103, S.4‒7.

Eisenberg, Peter

1990a

Integration einer fremden Struktur. Die Gemination von Konsonantgraphemen in deutschen Anglizismen. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Bd.4 Kontrastive Syntax, Tokyo 1990, S.341‒347.

Eisenberg, Peter

1990b /Voigt, Gerhard: Grammatikfehler? In: Praxis Deutsch, H.6, S.10‒15.

Eisenberg, Peter

1991

Der Reformvorschlag muß verbessert werden. In: Praxis Deutsch 105, S.9‒10.

Eisenberg, Peter

1991a Integration einer Fremdsprachenstruktur. Die Gemination von Konsonantgraphemen in deutschen Anglizismen. In: Iwasaki, Eijirō (1991): Begegnung mit dem "Fremden": Grenzen - Traditionen - Vergleiche; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 4. München,

S.341‒347.

Eisenberg, Peter

1993 Linguistische Fundierung orthographischer Regeln. Umrisse einer Wortgraphematik des Deutschen. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der

Schriftlichkeitsforschung. (= Reihe Germanistische Linguistik 134). Tübingen, S.67‒93.

Eisenberg, Peter

1994 Muss die Rhetorik die Syntax bekämpfen? Interpunktion als Usus und Norm. In: Thofern, D./Gabbani, S./ Vosse, W. (Hgg.): Rationalität im Diskurs. Marburg, S.349‒358.

Eisenberg, Peter

1994a Orthographiefehler und Grammatikerwerb. In: Der Deutschunterricht 46, S.26‒31.

Eisenberg, Peter

1994b Schreiben: Rechtschreiben. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 124, S.3‒6.

Eisenberg, Peter

1994c Linguistische Fundierung orthographischer Regeln. Umrisse einer Wortgraphemik des Deutschen. In: Homo scribens. S.67‒93.

76

Eisenberg, Peter

1995 Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie. In: Praxis Deutsch 22, H. 130, S.3‒6.

Eisenberg, Peter

1995a Der Buchstabe und die Schriftkultur des Wortes. In: Duden - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 5. Auflage Mannheim, S.56‒84; 6. Auflage 1998.

Eisenberg, Peter

1995b Zur Typologie der Alphabetschriften: Das Deutsche und die Reform seiner Orthographie. In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch-typologisch. Jahrbuch 1995 des IdS.Berlin, S.615‒631.

Eisenberg, Peter

1995c Grammatik der geschriebenen Sprache als Symbolgrammatik. Ein Versuch an ausgewählten

Themen der Morphologie. In: Ágel, V./Brdar–Szabó, R. (Hgg.): Grammatik und deutsche Grammatiken. Tübingen, S.23‒38.

Eisenberg, Peter

1995d Die deutsche Orthographie und Deutsch als Fremdsprache. Analoge Strukturierung von System und Erwerb? In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21. München, S.171‒184.

Eisenberg, Peter

1995e

Blind? In: Praxis Deutsch 133, S.16.

Eisenberg, Peter

1995f /Wiese, Bernd, Bibliographie zur deutschen Grammatik, 1984‒1994. 3., aktual. und erw.. Tübingen (Studien zur deutschen Grammatik 26).

Eisenberg, Peter

1996 Das deutsche Schriftsystem. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. 2. Halbband. Berlin und New York, S.1451‒1455; Sprachsystem und Schriftsystem. Ebd.: S.1368‒1380.

Eisenberg, Peter

1996a

Die Schrift ist zum Lesen da. Orthographiereform und historisch gewachsener Sprachbau. In: Wirtschaft und Wissenschaft 4, S.22‒29.

Eisenberg, Peter

1996b Die neue Rechtschreibung. Das Wichtige kurz und bündig. Mit praktischen Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover.

Eisenberg, Peter

1996c /Butt, Matthias: Ratgeber Rechtschreibung. Für Eltern, Schüler und alle, die schreiben. Velber.

Eisenberg, Peter

1996d /Butt, Matthias: Phonological word structures: Categorial and functional concepts. In: Sackmann, Robin (Hg.): Theoretical linguistics and grammatical description: papers in honour of Hans-Heinrich Lieb on the occasion of his 60th birthday. Amsterdam, S.129‒150.

77

Eisenberg, Peter

1997 Das Versagen orthographischer Regeln: Über den Umgang mit dem Kuckucksei. In: Eroms, Hans-Werner/ Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.47‒50.

Eisenberg, Peter

1997a Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale - Vergleich und Bewertung der Neuregelung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.

Tübingen, S.323‒336.

Eisenberg, Peter

1997b Was tun? Retten, was zu retten ist. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44.4,

S.128‒130.

Eisenberg, Peter

1998 Grundriß der deutschen Grammatik (Bd.1): Das Wort. Stuttgart.

Eisenberg, Peter

1998a Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.

Eisenberg, Peter

1999

Mit der Neuregelung leben. In: Praxis Deutsch 153, S.3‒6.

Eisenberg, Peter

1999a Vokallängenbezeichnung als Problem. In: Linguistische Berichte 179, S.343‒349.

Eisenberg, Peter

1999b Für wen schreiben wir Grammatiken? In: Stickel, G. (Hg.): Sprache, Sprachwissenschaft,

Öffentlichkeit. Berlin, S.120‒142.

Eisenberg, Peter

1999c Wenig Wissenschaft, viel Politik. Eine Chance für die Germanistik. In: Lenk, W./Rumpf, M./Hieber,

L. (Hgg.): Kritische Theorie und politischer Eingriff. Oskar Negt zum 65. Geburtstag. Hannover, S.289‒298.

Eisenberg, Peter

1999d Grundriß der deutschen Grammatik (Bd.2): Der Satz. Stuttgart.

Eisenberg, Peter

1999e Stirbt das Deutsche an den Internationalismen? (Themenheft Internationalismen). In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung 51 3. S.17‒23.

Eisenberg, Peter

2000 Regeln und regeln lassen: Geminate und Politik. In: Linguistische Berichte 181, S.119‒121.

Eisenberg, Peter

2001 /mit H. Feilke: Rechtschreiben erforschen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 170, S.6‒15.

78

Eisenberg, Peter

2001a Ohne Beinkleider zu gehen, soll Leuten sehr dienlich sein, die sich verändern wollen. Georg Christoph Lichtenberg und die neue Ortokrafi. In: Habermann, M. u. a. (Hgg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.59‒68.

Eisenberg, Peter

2001b

Sprache, Schrift, Orthographie: Orthographiereform und historisch gewachsener Sprachbau. In: Deutscher Sprachpreis 1995‒1999, 58, S.72.

Eisenberg, Peter

2001c

/Feilke, Helmuth, Die Rechtschreibung erforschen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 170/01. S.6‒15.

Eisenberg, Peter

2001d

/Baurmann, Jürgen/Kempcke, Günter, Wörterbücher und ihre Nutzung. Basisartikel. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 165/01. S.4‒13.

Eisenberg, Peter

2001e

Die grammatische Integration von Fremdwörtern. Was fängt das Deutsche mit seinen Latinismen

und Anglizismen an? In: Stickel, Gerhard (Hg.) (2001): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin, New York, S.183‒209.

Eisenberg, Peter

2002

Ansätze zur systematischen Beschreibung der Fremdwortorthographie. Die Gemination von Konsonantbuchstaben. In: Bommes, Michael/Noack, Christina/Tophinke, Doris (Hgg.) (2002): Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag. Wiesbaden, S.121‒137.

Eisenberg, Peter

2002a

/Steven Pinker: Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache. Aus dem Englischen übersetzt von Martina Wiese. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2000. (XII + 478 S.) . In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 30/1, S.100‒109.

Eisenberg, Peter

2005

/Feilke, Helmuth/Menzel, Wolfgang, Zeichen setzen – Interpunktion. Basisartikel. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 191. S.6‒15.

Eisenberg, Peter (Hg.)

2006 Niemand hat das letzte Wort. Sprache - Schrift – Orthographie. Göttingen.

Eisenberg, Peter

2006a

Wie wurde die Neuregelung möglich? In: Eisenberg, Peter (Hg.) (2006): Niemand hat das letzte Wort. Sprache - Schrift - Orthographie. Göttingen, S.110‒118.

Eisenberg, Peter

2006b

Orthographie ohne Literalität. Blinde Flecken der Rechtschreibreform [Orthography without

literacy: Blind spots of the orthographical reform]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 34. S.131‒154.

79

Eisenberg, Peter

2006c

Rückbau. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 33, S.16‒16.

Eisenberg, Peter

2007

/Fuhrhop, Nanna, Schulorthographie und Graphematik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26. S.15‒42.

Eisenberg, Peter

2007a

Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? Sprachmodalität und Sprachstandard. In: Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hgg.) (2007): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen

Sprache. Tübingen, S.275‒296.

Eisenberg, Peter

2011 Grundlagen der deutschen Wortschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.83‒95.

Eisenreich, Herbert

1964

Das Leben der Sprache ist bedroht. Zum Wiener Kongreß der Rechtschreibreform. In: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung 15, S.43‒46.

Empfehlungen

1954 Die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft des deutschen Sprachgebietes. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 121, Nr.32, S.682‒684.

Empfehlungen

1976 Empfehlungen der Österreichischen Kommission für Orthographiereform beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

Empfehlungen (= "Stuttgarter Empfehlungen")

1954 Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Herausgegeben von der

Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege. In: Mitteilungen des Institutes für Auslandsbeziehungen 4, 1954, S.94‒99.

Auch in: Deutschunterricht 7, 1954, S.488‒492; Rechtschreibung Nr.50, 1954, S.1‒2; Schule und Nation 1, 1954, S.30‒31; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 121 (O), 1954, S.682‒684; Sprachwart 4, Nr.9, S.137‒139;

Sprachpflege 1954, S.14‒15; Der Deutschunterricht 7, 1955, H.3, S.125‒128.

Empfehlungen des Arbeitskreises ... vgl. Arbeitskreis

Empfehlungen zur Rechtschreibregelung

1960

Die Empfehlungen zur rechtschreibregelung. (Schluß/ Tätigkeitsbericht des Arbeitskreises für

Rechtschreibregelung). In: Sprachwart 10, Nr.3, S.56‒57.

Endermann, H

1980 Die Sprache Thomas Müntzers in ihren Lauten und Formen (Diss.). Jena.

80

Engel, Eduard

1927 Das falsche Deutsch im Duden. Berlin.

Engel, Herbert

1947 reform der rechtschreibung - ein soziales und politisches problem! In: ist eine reform unserer rechtschreibung notwendig? herausgegeben von der gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb kreis leipzig. Leipzig, S.23‒29 [UB Siegen].

Engel, Ulrich

1996 Normen, die keiner kennt. In: Normen und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostila. 4.-7. Oktober 1995. Herausgegeben von Victor Millet.

München, S.250‒266.

Engelen, Bernhard

1974 entwurf eines an kommunikativen bedürfnissen orientierten sprachunterrichts. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.93‒106.

Engelkamp, Johannes

1986 Kognitionspsychologische Aspekte einer Rechtschreibreform: Anmerkungen zur Untersuchung

"Groß oder Klein? Zur Funktion des Wortanfangs für den gegenwärtigen Leser" von Michael Bock, Gerhard Augst und Immo Wegner. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische

Psychologie 18, S.274‒279.

Engerth, Freiherr von

1902 Beitrag zur neuen Orthographie. o. O.

Englert, Ferdinand

1901 Noch etwas über Rechtschreibung. In: Blätter für administrative Praxis, Vol.51, S.152‒159 [UB Konstanz].

Entner, H.

1954

Vereinfachen oder Versimpeln. In: Neue deutsche Literatur 2, H.9, S.156‒158.

Entschließung

1973 entschließung der sektion I des "deutschen germanistentages" in Trier vom 14.2.1973. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.164. Auch in: Hiestand, Wilhelm W.(Hg.): Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.89; Ebenso in: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie

und Praxis. Kastellaun, S.73.

Eomund

1907 Die lautreine Rechtschreibung. Dresden.

Erbe, Karl

1900 Die drohende Verschlimmerung des Rechtschreib-Elends im Deutschen Reiche. In: Der Kampf um

die Deutsche Schulschreibung im Jahre 1900, S.7‒24. Vgl. Schulschreibung 1900.

81

Erbe, Karl

1902 Die neue Deutsche Rechtschreibung und ihr Verhältnis zu den bisher gültigen Vorschriften. Nebst Wörterverzeichnisse. Stuttgart/Berlin/Leipzig [Stadtbibliothek Köln].

Erbe, Karl

1916 Fragezeichen zur neuesten Gestaltung der deutschen Rechtschreibung. Stuttgart [Stadtbibliothek Bremen].

Erben, Johannes

1960 Gesetz und Freiheit in der deutschen Hochsprache der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 12, H.5, S.5‒28.

Erben, Johannes

1975

Zur Normierung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Festschrift für Karl Bischoff, herausgegeben von Günter Bellmann/ Günter Eifler/Kleiber, Wolfgang. Köln/Wien, S.117‒129.

Erben, Johannes

1989 Die Entstehung unserer Schriftsprache und der Anteil deutscher Grammatiker am Normierungsprozeß. In: Sprachwissenschaft 14, S.6‒28.

Erben, Johannes

2007

Die Tendenz zum Aufbau mehrgliedriger Wörter im Deutschen und Versuche, die wortinterne Gliederung lautlich oder graphisch zu verdeutlichen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2007/1,

S.111‒118.

Erdmann, H.

1974 Zur orthographischen Frage. Hamburg.

Erdmann, Karl O.

1916 Besinnliches zum Fremdwörterstreit. München [Zentralstelle des Volksvereins für das kath.

Deutschland, M.Gladbach].

Erfurt

1932 Das Erfurter Rechtschreibprogramm. 10 Punkte zur Reform unserer Rechtschreibung. (Beschlossen Ende August 1931 vom 7. Vertretertag des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker in Erfurt), herausgegeben vom Ausschuß für die Reform der Rechtschreibung. Erläutert von Friedrich Oberüber. Berlin.

Erfurter Rechtschreibungsprogramm

1932 Das Erfurter Rechtschreibungsprogramm (1931). Herausgegeben vom Ausschuß für die Reform der Rechtschreibung. Erläutert von Friedrich Oberüber. Berlin.

Erklärung

Erklärung der Vereinigungen des Buchhändlerischen Frakturbundes, Dt. Buchdruckervereins, Dt.

Buchgewerbevereins, Dt. Verlegervereins, Vereinigung der Schulbuchverleger u. Dt. Vereins für Buchwesen und Schrifttum. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 87, S.487f.

82

Erklärung

1976 Erklärung der mitgliederversammlung des verbandes der deutschen hochschulgermanisten in Düsseldorf am 6.4.1976. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 23, H.2, S.23‒24.

Ernst, Peter

1998 /Patocka, Franz (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. FS für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien.

Eroms, Hans Werner

1997 /Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin.

Eroms, Hans-Werner

1997a Die öffentliche Diskussion um die Rechtschreibreform. In: Eroms, Hans Werner/Munske, Horst

Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.51‒56.

Eroms, Hans-Werner

1997b Die Gewichtung des „historischen Prinzips" in der deutschen Orthographie. In: Glaser, Elvira/Schlaefer, Michael (Hgg.): Grammatica ianua artium. FS für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg, S.221‒235.

Eroms, Hans-Werner

1999 Die Rechtschreibreform in der öffentlichen Meinung. In: Jahrbuch 1998 des IdS.Berlin, S.194‒224.

Eroms, Hans-Werner

2000 Die Neuregelung der s-Schreibung und die Prinzipien der deutschen Orthographie. In: Habermann, Mechthild/Müller, Peter O./Naumann, Bernd (Hgg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. FS für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.357‒373.

Erste Runde

1962 Erste Runde der österreichischen "Kommission für die Orthographiereform". In: Sprachspiegel 18, H.1, S.25.

Erster Vorschlag

1920

Erster Vorschlag des vom Reichsinnenministerium einberufenen Sachverständigenausschusses, Reichsinnenministerium.

Eschenbach, Klaus-Peter

1983 "C, Ae, Oe, Ph, ss oder K/Z, Ä, Ö, F, ß in Fremdwörtern, insbesondere Fachwörtern der Medicin, Pharmacie, Chemie und Biologie?" In: Eschenbach, Klaus-Peter, Wörterbuch der Medicin Englisch-Deutsch Deutsch-Englisch, XIII-XXXIII.

Eschenbach, Klaus-Peter

1985

Alternatives Rechtschreibungswörterbuch der Medicin und Pharmacie. Buchstabierung - Silbentrennung - Betonung – Wortartnennung, Neckarsulm.

83

Eschenbach, Klaus-Peter

1987 Contra Dudentum: Silbentrennung lateinischer und griechischer Fremdwörter. In: Eschenbach, Klaus-Peter (Hg.): Medicinische Fachsprache. Bd.1. Neckarsulm/München. S.17‒23.

Eschenbach, Klaus-Peter (Hg.)

1987a Medicinische Fachsprache. Bd.1. Neckarsulm/München.

Essen, Otto von

1955/56 Über den Begriff der Silbe. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 5, H.1, S.85‒88.

Essen, Otto von

1979 Allgemeine und angewandte Phonetik. 5., neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Berlin.

Etoré, Murielle

2005 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Kurz vor dem Ablauf der Übergangszeit. In:

Nouveaux Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique 23/2, S.141‒156.

Ewald, Petra

1979

Zu einigen Varianten einer Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung. In: Linguistische Studien 54, Reihe A, S.112‒122.

Ewald, Petra

1981

Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen - Einschätzung der geltenden Regelung und der zu ihrer Reform unterbreiteten Vorschläge (Diss.). Rostock.

Ewald, Petra

1981a Zu den Versuchen einer Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung im Rahmen der Substantivgroßschreibung. In: Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 83/II, S.68‒108.

Ewald, Petra

1984 Die Substantivgroßschreibung des Deutschen in ihrer historischen Entwicklung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Liselotte Herrmann" Güstrow. Aus der Philosophischen Fakultät. H.2, S.207‒218.

Ewald, Petra

1986 Zum Verhältnis von Schreibung und Lautung im orthographischen Regelwerk J.Ch.Adelungs. In:

Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität, Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.11‒15.

Ewald, Petra

1987

Zur gegenwärtigen Diskussion um die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Schmirber, Gisela (Hg.): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache.

München.

84

Ewald, Petra

1988 /Nerius, Dieter: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Die geltende Regelung; Probleme und Schwierigkeiten. Leipzig.

Ewald, Petra

1990 /Nerius, Dieter: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. 2., unveränd.. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Ewald, Petra

1991 J. Ch. Adelungs „Kleines Wörterbuch für die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung". In:

Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte - Analyse – Perspektiven. Frankfurt a.M., S.101‒115.

Ewald, Petra

1991a Zur Reflexion des Verhältnisses von Schreibung und Lautung in orthographischen Regelwerken des 18. Jahrhunderts. In: Karl-Ernst Sommerfeldt (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990 (= Sprache – System und Tätigkeit 1). Frankfurt a.M., S.177‒185.

Ewald, Petra

1991b

Das orthographische Prinzip zwischen Präskription und Deskription - Eine Skizze. In: Pohl,

Inge/Bartels, Gerhard (Hgg.): Sprachsystem und sprachliche Tätigkeit. FS zum 65. Geburtstag von Karl-Ernst Sommerfeldt (= Sprache – System und Tätigkeit 2). Frankfurt a.M., S.101‒113.

Ewald, Petra

1992 Das „Grundgesetz der Deutschen Orthographie" bei Johann Christoph Adelung. Darstellung und Wertung. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen

Orthographie (= Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.61‒89.

Ewald, Petra

1995 Der Eine und der Andere. Zu einer wortartübergreifenden Großschreibungstendenz im 19. Jahrhundert. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius (= Sprache – System und Tätigkeit 15). Frankfurt a.M., S.89‒101.

Ewald, Petra

1995a /Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS zum 60. Geburtstag für Dieter Nerius (= Sprache, System und Tätigkeit 15). Frankfurt a.M.

Ewald, Petra

1995b Der Alte Herr auf großer Fahrt. Zu orthographischen Reflexen phraseologischer Semantik. In: Pohl,

Inge (Hg.): Semantik von Wort, Satz und Text (= Sprache, System, Tätigkeit 14). Frankfurt a.M., S.150‒170.

Ewald, Petra

1997 /Nerius, Dieter, Die Alternative: gemäßigte Kleinschreibung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.419‒434.

85

Ewald, Petra

1997a Is 'wat? SparGeld! – Graphostilistika als sekundäre und primäre Stilelemente. In: Kessler, Chr./Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Sprachsystem - Text - Stil. FS für Georg Michel und Günther Starke zum 70. Geburtstag (= Sprache – System und Tätigkeit 20). Frankfurt a.M., S.49‒60.

Ewald, Petra

1997b Zur Ausprägung des morphemidentifizierenden Prinzips in frühneuhochdeutschen Drucken. In:

Glaser, Elvira/ Schlaefer, Michael (Hgg.): Grammatica ianua artium. FS zum 60. Geburtstag von Rolf Bergmann. Heidelberg, S.237‒250.

Ewald, Petra

1997c Zur gegenwärtigen Diskussion um die Reform der deutschen Orthographie. In: Schmirber, Gisela (Hg.): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. München,

S.180‒197.

Ewald, Petra

1999 /Nerius, Dieter: Großschreibung der Substantive und das/daß-Differenzierung. Zur Annahme eines "grammatischen Prinzips" in der deutschen Orthographie. In: Rösler, Irmtraud (Hg.): "Ik lerde kunst dor lust." Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. FS zu 65. Geburtstag von Christa Baufeld.

Ewald, Petra

1999 /Hieronymus Freyer (Hg.): Anweisung zur Teutschen Orthographie. Nachdruck der Ausgabe Halle/Saale, 1722. Hildesheim u. a. (= Documenta orthographica Abteilung A, Band 6).

Ewald, Petra (Hg.)

2000 /Skibitzki, Bernd (Hgg.), Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a.

Ewald, Petra

2002 Zur Ausprägung graphischer Phraseologisierungsindikatoren in der deutschen Rechtschreibung. In: Pohl, Inge (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstruktion (Sonderdruck). Frankfurt a.M., S.147‒163.

Ewald, Petra

2002a

/Nerius, Dieter, Worauf man beim Rechtschreiben künftig besonders achten sollte. In: Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (2002): Schreibgeburten. Ideen zum wissenschaftlichen Schreiben. Rostock, S.61‒71.

Ewald, Petra

2010 Die Groß- und Kleinschreibung substantivischer Phraseologismen als Kodifizierungsdilemma. In: Sprachwissenschaft 35/2, S.119‒151.

Ewald, Petra

2011 Die Grundzüge der heutigen deutschen Orthographie als Ergebnis historischer Entwicklungen. In:

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.5‒21.

Ezawa, Kennosuke

1974 Zwei Probleme der phonematischen Analyse des Hochdeutschen. In: Zeitschrift für deutsche

Philologie 93, S.384‒398.

86

F

Faber-Kaltenbach, Jakob

1944 Zwei notwendige Zeitfragen über moderne Naturfilosofie im Spiegel und relative Objektivität und Rechtschreibvereinfachung. Grünstadt/Rheinpfalz [UB Mainz].

Fachschaft Deutsch an den Pädagogischen Hochschulen des Landes NRW

1972

Kleinschreibung in der Grundschule. In: Linguistik und Didaktik, S.266‒267. Auch in: Linguistische Berichte, H.21, S.105‒106. Ebenfalls in: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der

rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.165‒166; Und in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, 1974, H.1, S.2‒3.

Faigel, Peter

1973 Die Problematik der Rechtschreib-Zensur. Überlegungen und Untersuchungsergebnisse. In: Linguistische Berichte 24, S.103‒108.

Falk, Alfred

1959/1960 Änderungen im neuen Duden. In: Sprachspiegel 15, S.72‒75, S.111‒115, S.135‒139, S.172‒175; Sprachspiegel 16, S.16‒17, S.42‒46.

Falk, Alfred

1961 Konrad Duden. In: Sprachspiegel 17, S.103‒108.

Falk, Alfred

1964 Die schweizerische Rechtschreibkonferenz. In: Sprachwart 14, Nr.1, S.11‒17.

Falk, Alfred

1974 Die Stiefkinder der Reform. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.93‒106. Auch in: Typografische Monatsblätter 93, H.5, S.353‒357.

Falk, Alfred

1981

Einen Schritt näher zu einer Reform unserer Rechtschreibung. Eine Betrachtung am 21. schweizerischen Korrektorentag, am 11.Mai 1980 in Basel. Hrsg. vom Schweizerischen Korrektorenverein. Zürich, S.3‒16.

Fankhauser, Alfred

1931 *Zur Orthographiereform in Albert Germann "Unseren Behörden zur Aufklärung".

Faulhaber, Theo

1988 Erster Schritt: Der gefangene Floh. In: Kurier vom 13.1.1988, S.15.

Fay, Johanna

2010 Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Frankfurt a. M.

87

Fehlkonzept Rechtschreibreform.

2003 In: Schweizer Monatshefte (für Politik, Wirtschaft, Kultur) 83, H.11, S.13/37.

Feigs, Wolfgang

1979 Deskriptive Edition auf Allograph-, Wort- und Satzniveau, demonstriert an handschriftlich überlieferten, deutschsprachigen Briefen von H.Steffens. Teil 1. Bern.

Feilke, Helmuth

2011 Der Erwerb der das/dass-Schreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.340‒354.

Feldbusch, Elisabeth

1985 Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie.

Berlin/New York.

Feldbusch, Elisabeth

1988 Geschriebene Sprache - autonom oder abgeleitet? In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.4‒12.

Feldbusch, Elisabeth

1991 /Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hgg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums. Paderborn 1990, Bd. 1 Bestand und Entwicklung, Bd. 2 Innovation und Anwendung. Tübingen.

Fertig, David L.

1996 Phonology, orthography and the Umlaut puzzle. In: Germanis Linguistics. Syntactic and diachronic.

Ed. by Rosina L. Lippi-Green, Joseph C. Sulmans. Amsterdam [u. a.], S.169‒184.

Fest, Curt

1954 Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Berlin.

Fest, Curt

1955

Die Rechtschreibreform vom Standpunkt der Schule aus betrachtet. In: Deutschunterricht 8, S.5‒11.

Fiehler, Reinhard

2011 Korpusbasierte Analyse von Univerbierungsprozessen. In: Konopka, Marek/Kubczak, Jacqueline/Mair, Christian/Štícha, František/Waßner, Ulrich Hermann (Hgg): Grammatik und Korpora 2009. Dritte internationale Konferenz. Tübingen, S.141‒156.

Fikenscher, Fritz

1938

Warum erlöst uns niemand von dem Uebel? In: Die Scholle 14, H.8, S.477‒481 [Staatsbibliothek Berlin].

Fikenscher, Fritz

1954 Zur Rechtschreibreform. In: Die Scholle 22, H.10, S.509‒512.

88

Fikenscher, Fritz

1959 Diskussion um die Rechtschreibreform. Wo bleibt der Beitrag der Lehrerschaft? In: Die Scholle 27, S.325‒326.

Fischer, Edmund

1937 Rechtschreibreform oder Neugestaltung des Rechtschreibunterrichts. In: Bildung und Erziehung, S.97‒104 [UB Paderborn].

Fischer, Gisela

1993 Lesen und Orthographie. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 17.Jg, H.1/1993 (neue Folge), S.65‒68.

Fischer, Hans-Dieter

1978

/Müller, Hannelore/Blömeke, Hans-Ulrich, Rechtschreibleistungen und Schichtzugehörigkeit. In: Diskussion Deutsch 9, S.576‒588.

Fischer, Hans-Dieter

1980 Die Rechtschreibreform im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. In: ders.(Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis, S.47‒69.

Fischer, Hans-Dieter

1980a

Exkurs über eine Neue Ortografi. 6 Schritte zur Reform der Rechtschreibung. In: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.74‒75.

Fischer, Hans-Dieter

1980b /Uerpmann, Horst, Zur Entstehung des neuhochdeutschen Graphemsystems. In: Fischer, Hans-

Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.13‒43.

Fischer, Hans-Dieter (Hg.)

1980c Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun.

Fischer, Hans-Dieter

1983 /Müller, Hannelore/Blömeke, Hans-Ulrich: Rechtschreibleistungen und Schichtzugehörigkeit – Forschungsbericht und empirische Untersuchung. In: Braun, Krallmann, Blömeke: Handbuch Deutschunterricht, Band 1. Düsseldorf, S.283‒295.

Fischer, Helena

1968 Zum Neuerscheinen der "Deutschen Rechtschreibung". In: Deutschunterricht 21, S.471‒472.

Fischer, J.

1976 /Herweg, W.: Über automatische Silbentrennung. In: Papier und Druck 25, Nr.1, S.5‒7.

Fischer, J.

1979 Was leisten Silbentrennprogramme? In: Papier und Druck 28, Nr.12, S.187‒188.

89

Fix, Martin

1994 Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht – Aufgezeigt am Beispiel der Volksschule/Hauptschule in Württemberg bzw. Baden-Württemberg. Frankfurt.

Fleischer, Wolfgang

1965 Zum Verhältnis von Phonem und Graphem bei der Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 14, H.3, S.461‒465.

Fleischer, Wolfgang

1966

Strukturelle Untersuchungen zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 112, H.6.

Fleischer, Wolfgang

1967 Schriftzeichen und Laut. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur begründet von H.Paul und W. Braune (O) 89, S.58‒72.

Fleischer, Wolfgang

1969 Zur Herausbildung des Graphemsystems der neuhochdeutschen Norm. In: Guchmann, Mirrha et al.

(Hgg.): Norma i sozial'naja differenciacia (Norm und soziale Differenzierung in der Sprache).

Moskau, S.127‒138.

Fleischer, Wolfgang

1979 Orthographische Aspekte der Wortbildung. In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.86‒94.

Fleischer, Wolfgang

1986

/Große, Rudolf/Lerchner, Gotthard (Hgg.): Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Bd.6. Leipzig.

Fleischer, Wolfgang

1992

/Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

Fleischmann, Otto

1949 Rechtschreibreform im spiegel sachlicher kritik. In: Das Buchgewerbe 4, H.10, S.259‒260 [Stadt- u. Landesbibliothek Dortmund].

Fleißig, Heinrich

1946 Entwicklungsgesetz der Schrift. In: Pandora, Heft Sprache und Schrift, S.27‒29 [Stadtbibliothek Trier].

Flener-Flöttl, Josef

1954

Der "bund österreichischer rechtschreibreformer". In: Erziehung und Unterricht, S.9‒19.

Flener-Flöttl, Josef

1954a Österreichs lehrer fordern eine rechtschreibreform. In: Erziehung und Unterricht, S.386‒404.

90

Flener-Flöttl, Josef

1956 Weisgerbers rede über die "Diktatur der schrift". In: Der rechtschreibreformer folge 4, S.1‒3.

Fliegner, Josef

1980 Schreibschwäche in Übungsaufsätzen von Hauptschulanfängern. In: Der Deutschunterricht, 32.Jg., S.140‒156.

Flugblatt (des bundes für deutsche schrift)

1974 die schrift ist nicht zum schreiben da! In: Wilhelm W. Hiestand (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.158.

Földes, Csaba

1999 Die deutsche Orthographiereform und ihre Umsetzung in Ungarn. Eine Problemskizze. In: Jahrbuch

der ungarischen Germanistik, S.75‒96.

Földes, Csaba

2000 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Kontext von Deutsch als Fremdsprache und Auslandsgermanistik. In: Deutsch als Fremdsprache 37, H.4, S.199‒209 (Folge 105. Hg. vom Bund für deutsche Schrift und Sprache. Hannover.

Földes, Csaba

2000a

Rechtschreibunterricht in der Lernsprache Deutsch - nach der Orthographiereform. In Zielsprache Deutsch 31, 1, S.15‒30.

Földes, Csaba

2001

Orthographische Assimilation von Familiennamen deutschsprachigen Ursprungs in Ungarn. In: Eichhoff, Jürgen/Seibicke, Wilfried/Wolffsohn, Michael (Hgg.) (2001): Name und Gesellschaft.

Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung. Mannheim, Leipzig, Wien, S.226‒243.

Földes, Csaba

2003 Erwerb der reformierten Orthographie im Deutschen als Muttersprache und als Fremd- bzw.

Zweitsprache. In:

Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen/Basel, S.125‒136.

Förster, K.F.

1953 Segen oder Unsegen? In: Bremer Lehrerzeitung 3, S.343‒345.

Förster, Uwe

1970 Orthographiegeschichtliches zu "Weidmann". In: Sprachdienst 14, H.12, S.181‒182.

Förster, Uwe

2000 Der Sprachberatungsdienst der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst 1972,

S.2‒13. Wieder abgedruckt in: Förster, uwe: Sprachpflege auf wissenschaftlicher Grundlage. Mannheim, S.185‒206.

91

Forytta, Claus

1983 Rechtschreibunterricht ohne Rechtschreibprobleme. Praxisbericht eines Lehrers aus dem 3. Schuljahr. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Beiheft 7, November 1983, S.57‒73.

"Fot-il réformé l'ortografe?"

1957 Fot-il réformé l'ortografe? In: Sprachspiegel Nr.4, S.124.

Fouquet, Karl

1935 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Bericht der deutschen Schule Sao Paulo,

S.103‒114 [IBERO-Amerikan. Institut Preuß. Kulturbesitz Berlin].

Frahm, Sarah

2011

/Blatt, Inge: Rechtschreibtests. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.546‒570.

Franck, J.

1902 Landespolizei und Orthographie. Preußisches Jahrbuch CVII, S.243‒260.

Franck, J.

1902a

Alte Orthographie und moderne Ausgaben. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache 27, S.368‒403.

Francke, Carl

1913‒1922 Grundzüge der Schriftsprache Luthers in allgemeinverständlicher Darstellung. 3 Bde. Halle. Nachdruck der 2., wesentlich vermehrten Auflage Halle 1973.

Frank-Cyrus, Karin M. (Hg.)

1996

/Hoberg, Rudolf (Hgg.), Die neue deutsche Rechtschreibung. Niederhausen/Ts.

Franke, Teodor

1919 Neuordnung unsrer Rechtschreibung. In: Deutsche Lehrerzeitung 32, Nr.52, S.580‒581.

Franke, Th.

*Gedanken über die neueste Rechtschreibung. In: Deutsche Schulpraxis 22, S.201‒203;S.214‒215;S.221‒223.

Franke, Th.

Inwiefern ist eine Vereinfachung der Rechtschreibung wünschenswert? In: Deutsche Schulpraxis 25, S.369‒372; S.379‒383.

Franke, Th.

1911

Das Rechtschreiben im Lichte der neuen Gedächtnisforschung. In: Evangelisches Schulblatt 55, H.1, 8‒18, H.2, S.45‒58.

Franke, Uwe

1954 Unsere Rechtschreibung ist reformbedürftig. In: Deutschunterricht 7, S.580‒583.

92

Frankfurter Allgemeine Zeitung

o.J. (Hg.): Für und wider Großbuchstaben und Kleinbuchstaben. Sonderdruck der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Artikel zur Rechtschreibreform aus der FAZ vom 12.5.1959 bis 2.12.1963).

Frankfurter Allgemeine Zeitung

2000 Die Reform als Diktat: Zur Auseinandersetzung über die deutsche Rechtschreibung. Frankfurt.

Frankhauser, Alfred

1931 Zur Orthographiereform. In: Albrecht Germann: Unseren Behörden zur Aufklärung, o.O.

Frech, Stephan Veit

1998 Zur Schreibung der deutschen Sprache vor Konrad Duden. In: Sprachspiegel 54 1998, H.3, S.103.

Freier, Paul

1931 die kleinschrift als wirtschaftlicher faktor. In: typographische mitteilungen 28, H.5, S.141.

Fremdwort und Rechtschreibreform

1934 Fremdwort und Rechtschreibreform. In: Schulreform 13, Nr.1, S.53‒55.

Fremdwortschreibung

1952

Die Fremdwortschreibung nach Duden. In: Sprachwart 2, Nr.12, S.182‒186.

Freund, Sabine

1980 /Schmitt, Angelika/Stopp, Hugo, Graphemische Reflexe lautgeschichtlicher Regionalismen in Handschrift und Druck. In: Sprachwissenschaft 5, S.266‒275.

Freund, Sabine

1991

Das vokalische Schreibsystem im Augsburger Kochbuch der Sabine Welserin aus dem Jahre 1533. Ein Beitrag zur Graphematik handschriftlicher Überlieferung des 16. Jahrhunderts. Heidelberg.

Friedeburg, Ludwig von

1974 podiumsdiskussion "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger scheiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.111‒114.

Friedeburg, Ludwig von

1974a Vernünftig miteinander diskutieren. In: Das Parlament 24, Nr.38, S.3.

Friedrich, Bodo

1990 Fragen zur Rechtschreibreform. In: Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag. 43. S.609‒613.

Friedrich, Bodo

1991 Rechtschreibreform - Wem soll eigentlich geholfen werden? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.81‒95.

93

Friedrich, Karl

1956 Die Großschreibung des Hauptwortes als sprachliches Ausdrucksmittel. In: Muttersprache 66, S.224‒228.

Frings, Theodor

1944 /Schmitt, Ludwig Erich, Der Weg zur deutschen Hochsprache. In: Jahrbuch der deutschen Sprache 2, S.67‒121.

Frings, Theodor

1967 Zum Meissnischen Deutsch. Schriftzeichen und Laut. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen

Sprache und Literatur 89, S.73‒75.

Frisch, Max

1932

Um die Kleinschreiberei. In: Neue Zürcher Zeitung Nr.679 vom 13.4.1932.

Frister, Erich

1974 podiumsdiskussion "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst(Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.109‒111.

Frith, Uta

1983

Psychologische Studien zur Rolle der Orthographie beim Lesen und Schreiben. In: Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen, S.119‒131.

Frith, Uta

1986 Psychologische Aspekte des orthographischen Wissens: Entwicklung und Entwicklungsstörung. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.218‒233.

Fritsche, Joachim

1984 Stellungnahme zu Gerhard Augsts Kritik (in DD 76, 1984, S.213‒216). In: Diskussion Deutsch, 15.Jg., S.335‒339.

Fritzsche, Joachim

1983 Schreiben - Rechtschreiben – Aufsatzschreiben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie

(=OBST), Beiheft 7, November 1983, S.136‒160.

Fritzsche, Joachim

1984 Rechtschreibunterricht. Untersuchungen zu seiner Stellung und seinen Aufgaben im Deutschunterricht. Stuttgart.

Fritzsche, Joachim

1985

Kampf der Schweinäschulta! Es lebe der Kohl! Oder: Auch im Deutschunterricht eine Wende? In: Diskussion Deutsch 83, S.335‒339.

Fröhler, Horst

1978 Schrift + Sprache = Schriftsprache? In: Tribüne Nr.76, S.8‒12.

94

Fröhler, Horst

1982 "Zum neuen österreichischen Wörterbuch" (35. Aufl. 1979). In: Österreich in Geschichte und Literatur 26, S.152‒183.

Fröhler, Horst

1996 Das ändert sich: alle Wörter mit neuer Rechtschreibung - alphabetisch aufgeführt und nach Gruppen geordnet. Reinbek.

Fröhler, Horst

2006 Die neue Rechtschreibung 2006. Regelwerk und Spezialwörterbuch. Ein unentbehrliches

Nachschlagewerk zur sicheren Orientierung mit Berücksichtigung aller Reformschritte von 1996 bis 2006. 8. völlig neu bearb. Wien.

Fuchs, Hans

1984 Martin Luthers Verdienst um die Großschreibung der Hauptwörter. In: Wiener Sprachblätter, Nr.1, S.4‒8.

Fuchs, Hans

1984 Schriftbilder der deutschen Rechtschreibung aus 260 Jahren. In: Wiener Sprachblätter, Heft 1, S.9‒13.

Fuchs, Hans

1990 Tagung für deutsche Rechtschreibung in Wien (21.-23. Mai 1990). In: Wiener Sprachblätter, Heft 3, S.68.

Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth

1984 /Kreft, Wolfgang/Müller, Horst: Die Morphemmethode – Fetisch oder Aneignungsmethode in der

Alphabetisierung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 26, S.173‒184.

Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth

1985 /Kreft, Wolfgang/Müller, Horst: Alphabetisierung von Erwachsenen. Bericht eines Projekts:

Alphabetisierung an der Pädagogischen Arbeitsstelle des deutschen Schulverbandes. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf. Tübingen, S.107‒117.

Fucyman, Waldemar

1966 Einige bemerkungen zur stellungnahme der schweizerischen Orthographiekonferenz. In: der rechtschreibreformer, folge36, märz 1966, S.6‒8.

Fucyman, Waldemar

1974 Luther und die grossschreibung. In: Tribüne Nr.59, S.1‒4.

Fucyman, Waldemar

1975

Zweideutige kleinschreibung? In: die Tribüne Nr. 63, April-Juni 1975, S.10‒11.

Fucyman, Waldemar

1977 Objektives beurteilen? In: Tribüne Nr.72, 6‒9; Tribüne Nr.73, S.4‒6.

95

Fuhlrott, Otto

1954 Die Empfehlungen zur Erneuerung unserer Rechtschreibung kritisch betrachtet. In: Deutschunterricht 7, S.578‒580.

Fuhrhop, Nanna

1995 /Steinitz, Renate/Wurzel, Wolfgang Ulrich, „Tut das wirklich Not?" oder: Aufwendiger Zierrat? Zur geplanten Rechtschreibreform. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23, S.202‒206.

Fuhrhop, Nanna

2006 Orthografie (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 1).2. Auflage, Heidelberg.

Fuhrhop, Nanna

2006a Erfolg versprechend oder erfolgversprechend? Zur Getrennt- und Zusammenschreibung

(9./10. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 33, S.48‒53.

Fuhrhop, Nanna

2006b Schreibungen mit Partizip I. Wissenschaftliche Fundierung und didaktische Umsetzung. In: Bredel,

Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen,

S.165‒180.

Fuhrhop, Nanna

2007 Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Tübingen.

Fuhrhop, Nanna

2007a /Eisenberg, Peter: Schulorthographie und Graphematik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft,

S.15‒42.

Fuhrhop, Nanna

2009 Orthografie (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 1). 3., aktual. Auflage,

Heidelberg.

Fuhrhop, Nanna

2010 Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie. Rechtschreibdidaktische Konsequenzen aus dieser Unterscheidung. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem

und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a., S.235‒258.

Fuhrhop, Nanna

2011 System der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.107‒128.

Fuhrhop, Nanna

2011a Fremdwortschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.145‒164.

96

Fuhrhop, Nanna

2011c The interaction between morphology and syntax exhibited by the German writing system. In: Nolda, Andreas/Teuber, Oliver (Hgg.): Syntax and Morphology Multidimensional. Berlin et al., S.259‒287.

Fuhrhop, Nanna

2011d Erbsen_suppe kann man zusammen- oder getrennt, groß- oder kleinschreiben. In: Mitteilungen des

Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.51‒65.

Fuhrhop, Nanna

2012

/Barghorn, Rebecca: Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen und Englischen am Beispiel der Schreibdiphthonge und der Doppelkonsonanten. In: Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch

im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin, New York, S.135‒160.

Fülle, Albrecht

1933 /Meyer, Alfred et al., Verbesserung unserer Rechtschreibung. In: Sprachwart 30, S.6‒10.

Funke, Reinold

2009 /Sieger, Jasmin: Die Nutzung von orthographischen Hinweisen auf syntaktische Strukturen und ihre Bedeutung für das Leseverstehen. Empirische Daten und didaktische Folgerungen. In: Didaktik

Deutsch 26, S.31‒54.

Funken, Walter

1997 Der Kulturkampf ums Eszett. Zehn Anmerkungen zur Diskussion um die Rechtschreibreform. In: Deutsche Lehrerzeitung, Nr. 35 - 36/ 4. Sept. 1997, S.16.

Funnekötter, Franz (Hg.)

1981

/Hebel, Franz/Rüddigkeit, Volker (Hgg.): Rechtschreibung im Unterricht. Probleme – Wege – Hilfen. Königstein.

Für und wider die Rechtschreibreform

1960 Für und wider die Rechtschreibreform. (Sammlung von Leserbriefen). In: Sprachpflege 9, S.206‒207.

Fussy, Herbert

1980 Zur Geschichte einer "Österreichischen Orthographie". In: Erziehung und Unterricht 130, S.90‒95.

Fussy, Herbert

1991 Grenzen der lexikographischen Zumutbarkeit aus der Sicht von Schulwörterbüchern. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-

Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.235‒253.

Fussy, Herbert

1991a Das österreichische Wörterbuch in der 37. Auflage (1990). In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.255‒260.

97

G

G.C.

1958 Duden kontra Duden. In: Neue Deutsche Literatur H.6, S.153‒155.

Gabler, Birgit

1983 Untersuchungen zur Variabilität der Orthographie der deutschen Gegenwartssprache (Diss.).

Rostock.

Gabler, Birgit

1986 Variabilität in der Norm der Schreibung der deutschen Literatursprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.16‒20.

Gabler, Birgit

1990 Schubs oder Schups? Orthographische Varianten im Großen Duden. In: Sprachpflege und Sprachkultur H.3, S.80‒83.

Gabler, Birgit

1992 Orthographische Varianten in ausgewählten Auflagen des Dudens seit 1880. In:Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (=

Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.367‒397.

Gabler, Birgit

1995 „I"-Großbuchstaben mitten im Wort. In: Ewald, Petra/Sommerfeld, Karl Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.113‒121.

Gabriel, Peter

2005

Rechtschreibung. 'Für den gemeinen Mann in Deutschlothringen'? In: Land un Sproch 35 156,

S.21‒22.

Gaebert, Désirée-Kathrin

2011 /Günther, Hartmut: Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.96‒106.

Gaebert, Désirée-Kathrin

2011a /Günther, Hartmut: Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.441‒456.

Gallmann, Peter

1985 Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie (= Reihe Germanistische Linguistik Bd. 60). Tübingen.

Gallmann, Peter

1995a

/Sitta, Horst , Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache 51. S.2‒9.

98

Gallmann, Peter

1986 The graphic elements of German written language. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.43‒79.

Gallmann, Peter

1988 Rechtschreibreform: Satzzeichen. Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e. V.

Beiträge 1988). Berlin, S.9‒10.

Gallmann, Peter

1988a

/Sitta, Horst, Wohin steuert die deutsche Rechtschreibung? Zum aktuellen Stand der Reformbemühungen. In: Praxis Deutsch 15, H.87, S.7‒11.

Gallmann, Peter

1989 Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.85‒110.

Gallmann, Peter

1989a Rechtschreibreform. In: Balhorn, Heiko/Brügelmann, Hans (Hgg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Konstanz, S.36‒39.

Gallmann, Peter

1990 Wortschreibung und Schemakonstanz. In: Zeitschrift für Germanistik 11, S.513‒523.

Gallmann, Peter

1991 Die Groß- und Kleinschreibung des Adjektivs. In: Praxis Deutsch 106, S.5‒10.

Gallmann, Peter

1991a Wort, Lexem und Lemma. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.261‒280.

Gallmann, Peter

1991b

Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hgg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt a.M., S.539‒546.

Gallmann, Peter

1991c Bezeichnungen für männliche und weibliche Personennamen. In: Sprachspiegel 47, S.150‒160.

Gallmann, Peter

1991d

/Sitta, Horst, Ist es wirklich so schwer, unsere Orthographie zu reformieren? Zu Peter Eisenbergs Schwierigkeiten mit der deutschen Orthographie und ihrer Reform (Praxis Deutsch 103). In: Praxis

Deutsch 105, S.6‒8.

Gallmann, Peter

1992 Das Komma beim Infinitiv. In: Typographische Monatsblätter 1, S.10‒16.

99

Gallmann, Peter

1992a Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hgg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990, Bd.1: Bestand und Entwicklung. Tübingen (Linguistische Arbeiten 270), S.539‒546.

Gallmann, Peter

1992b

/Sitta, Horst, Zu den Bemühungen um eine Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsch als Fremdsprache 2, S.72‒84.

Gallmann, Peter

1992c Das Komma beim Infinitiv. In: Typographische Monatsblätter 1, S.10‒16.

Gallmann, Peter

1992d /Sitta, Horst, Was bringt die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung? In: Praxis Deutsch 115, S.9‒16.

Gallmann, Peter

1992e /Sitta, Horst, Rechtschreibreform - ja bitte. In: forum schule heute 6, H. 5, S.59‒62.

Gallmann, Peter

1992f /Sitta, Horst, Neue Regeln für die deutsche Rechtschreibung. In: Sprachspiegel 48, H. 1, S.2‒13.

Gallmann, Peter

1994 Die Großschreibung von Substantiven und Eigennamen. In: Neue Fragen der Linguistik 1, S.539‒546.

Gallmann, Peter

1995 Konzepte der Substantivgroßschreibung. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.123‒138.

Gallmann, Peter

1996 Interpunktion (Syngrapheme). In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto: Schrift und Schriftlichkeit: Ein

interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin und New York, S.1456‒1467.

Gallmann, Peter

1996a /Sitta, Horst, Wieviel Rechtschreibung braucht der Mensch? Plädoyer für eine Einigung über das obligatorische Rechtschreibgrundwissen am Ende der Primarstufe und der Sekundarstufe I. In: schweizer schule, H. 9, S.3‒10; wieder abgedruckt in: Erziehung und Unterricht 7, S.515‒519.

Gallmann, Peter

1996b /Sitta, Horst, Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und

Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. (= Duden Taschenbücher 26). Mannheim.

Gallmann, Peter

1996c /Sitta, Horst, Handbuch Rechtschreibung, Zürich.

100

Gallmann, Peter

1996d /Sitta, Horst, Trauerspiel um die Rechtschreibreform. In: Praxis Deutsch 136, S.5‒9.

Gallmann, Peter

1997 Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.135‒140.

Gallmann, Peter

1997a Konzepte der Nominalität. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.209‒242.

Gallmann, Peter

1997b

Zum Komma bei Infinitivgruppen. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.435‒462.

Gallmann, Peter

1997c /Sitta, Horst, Zum Begriff der orthographischen Regel. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.93‒109.

Gallmann, Peter

1999

Wortbegriff und Nomen-Verb-Verbindungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18, H. 2, S.269‒304.

Gallmann, Peter (Hg.)

1999a

/Sitta, Horst (Hgg.), Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. 2., überarbeitete und erweiterte. Wien.

Gallmann, Peter (Hg.)

1999b

Sitta, Horst (Hgg.), Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Mit ausführlicher Wortliste. Mannheim, Wien, Zürich.

Gallmann, Peter

2000

Kopfzerbrechen wegen Kopfadjunkten: Eine Duplik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19, H.1, S.111‒113.

Gallmann, Peter

2004

Varianz in der Rechtschreibung. In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache. S.38‒47.

Gallmann, Peter (Hg.)

2006 Schweizer Schülerduden Rechtschreibung. Neuausgabe 2006. Bearbeitet von Afra Sturm. Mannheim, Leipzig, Wien.

Garbe, Burckhard (Hg.)

1978 Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen.

101

Garbe, Burckhard

1979 Die deutsche Rechtschreibung. Zum Stand der Forschung und Perspektiven der Reform. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 7, S.232‒244.

Garbe, Burckhard

1980 Das sogenannte 'etymologische' Prinzip der deutschen Schreibung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 8, S.197‒210.

Garbe, Burckhard

1981 Klopstocks Vorschläge zur Rechtschreibreform. In: Friedrich Gottlieb Klopstock. Text + Kritik

Sonderband. München, S.45‒58.

Garbe, Burckhard

1984

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform. In: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983. Hildesheim/Zürich/New York, S.342‒356.

Garbe, Burckhard (Hg.)

1984a Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983 (= Germanistische Linguistik 4‒6/83). Hildesheim/Zürich/New York.

Garbe, Burckhard

1985 Graphemtheorien und mögliche Strukturmodelle zur Beschreibung der Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.1‒21.

Garbe, Burckhard

1985a Zur Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Neuhochdeutschen seit dem

17.Jahrhundert. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York, S.1466‒1481.

Gassner, Heinrich

1997 Rechtschreibfibel für Jung und Alt. Wien.

Gebhard, Juergen

1983 Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jh. (Diss.). Bonn.

Gebhardt, Paul

1920 Gegen die "einheiz=rechtschreibung". In: Daheim Nr.31, S.6‒7.

Gedanken zur Neuordnung der deutschen Rechtschreibung (vgl. Güldner 1956)

Gedenkschrift Duden

1961 "Gedenkschrift Duden". Vgl. Alte Klosterschule.

102

Gefährliche Rechtschreibung

1953 Gefährliche Rechtschreibung. In: Die Schule 29, H.4, o.S.

Gegen die Kleinschreibung

1931 Gegen die Kleinschreibung. In: typographische mitteilungen 28, H.4, S.102.

Gehrke, J.

1902

Die amtliche Rechtschreibung. 3.Aufl. Leipzig.

Geilfuß-Wolfgang, Jochen

2002 Optimal Hyphenation. In: Neef, Martin/Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen, S.115‒130.

Geilfuß-Wolfgang, Jochen

2006 Über die Worttrennung in der Grundschule. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.):

Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen, S.103‒126.

Geilfuß-Wolfgang, Jochen

2007 Worttrennung am Zeilenende im Deutschen. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen

in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter (Linguistische Arbeiten 518). Tübingen.

Gelberg, Hans-Joachim

1997 Konsequenzen der Rechtschreibreform. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die

Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.57‒58.

Gelberg, Hans-Joachim

1997a Immer noch ist die Rechtschreibreform das Thema: Wie ein Fünfmonatskind. in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Nr. 51/27. Juni 1997, S.7 f.

Gemß, [ ]

1903

Die neue Rechtschreibung. Nach den Beschlüssen der Berliner Konferenz von 1901 ausführlich und gemeinverständlich dargestellt. Anhang: Alphabetisches Verzeichnis. 5.Aufl.. Berlin.

Gemß, [ ]

1917 Die deutsche Rechtschreibung. 16.Aufl. Berlin.

Gentsch, Oswin

1931

kleinschreibung in der berufsschule? In: typographische mitteilungen - Zeitschrift des Bildungsverbandes deutscher Buchdrucker, H.5, S.149‒150.

Genzsch, Friedrich

1930 Schrift als Sprachschreibung. In: Die deutsche Schrift 7, H.1, S.4‒7.

Gerhardt, Dietrich

1977 Zur Theorie der Eigennamen. In: Beiträge zur Namensforschung NF 12, S.398‒418.

103

Gerichtsurteil

1967 Ein gerichtsurteil über die kleinschreibung der hauptwörter. In: Form und Technik 18, H.10, S.634.

Gersbacher, Rolf

1959 Kostet die überfällige Reform unserer Rechtschreibung wirklich so viel? In: Der Polygraph, Heft 1, S.7‒8.

Gerz, Jochen

1970 Rechtschreiben, ego & cetera. Göttingen.

Gesellschaft für deutsche Sprache

1974 Zur Rechtschreibreform. (Ergebnis der Umfrage über die Groß- und Kleinschreibung der Hauptwörter). In: Sprachdienst 18, H.4, S.60‒63.

Gesellschaft für deutsche Sprache

1974a Gegen die Kleinschreibung der Hauptwörter. Eingabe der Gesellschaft für deutsche Sprache an die Kultusministerkonferenz. In: Sprachdienst 18, H.9, S.145‒147.

Gesellschaft für deutsche Sprache

1976 Nüssler, Otto/Pelster, Theodor/Walther, Heinz Erich: Klein- und Großschreibung - ein Vorschlag. In:

Sprachdienst 20, H.3, S.33‒44.

Gessinger, Joachim

1993 Über den Zusammenhang von Schrifterwerb, Schriftsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 47, S.102‒125.

Getrennt und zusammen

1952

Getrennt und zusammen. In: Der Sprachwart 2, Nr.1, 12‒15, Nr.6, S.87‒96.

Gewehr, Wolf

1997 Zur Geschichte der deutschen Orthographie und die Rechtschreibreform 1996. In: Becker-Mrotzek,

Michael/Hein, Jürgen u. a. (Hgg.): 1997: Werkstattbuch Deutsch. Texte für das Studium des Faches. Münster, S.464‒500.

gewerkschaft der lehrer und erzieher

1947 ist eine reform unserer rechtschreibung notwendig? Hrsg. von der gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb kreis leipzig. leipzig.

Gfroerer, Stefan

1984 /Günther, Hartmut/Weiss, Leonhard, Zur Frage des visuellen und phonologischen Zugangs zum

mentalen Lexikon. In: Phonetica 41, S.41‒49.

Gfroerer, Stefan

1989 /Günther, Hartmut/Bock, Michael, Augenbewegung und Substantivgroßschreibung - Eine Pilotstudie. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.111‒135.

104

Giese, Heinz W.

1984 /Ahsendorf, Björn: Analphabetismus – auch eine Folge des Unterrichts im Lesen und Schreiben. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 26, S.11‒38.

Giesecke, Michael

1990 Orthotopographia. Der Anteil des Buchdrucks an der Normierung der Standardsprache. In: Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift-

und Orthographieforschung (= RGL Bd.99). Tübingen, S.65‒89.

Giesecke, Michael

1991

Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a.M.

Gilsenbach, Reimar

1955 Rechtschreibreform – Dichterschreck oder Dichterglück? In: Der Schriftsteller, Nr. 10, S.5‒7.

Ginter, Gottfried

1954 Reform der Rechtschreibung. In: Süddeutsche Schulzeitung 8, H.16.S.259‒260.

Ginter, Gottfried

Ohne Jahr.

Vereinfachte rechtschreibung.

Glaser, Elvira

1985 Graphische Studien zum Schreibsprachwandel vom 13. bis 16.Jahrhundert. Vergleich verschiedener Handschriften des Augsburger Stadtbuches. Germanische Bibliothek Neue Folge, 3. Reihe, Untersuchungen. Heidelberg.

Glaser, Elvira

1988 Autonomie und phonologischer Bezug bei der Untersuchung älterer Schriftlichkeit. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (W) 110, S.313‒331.

Glaser, Elvira

1988a Die Problematik der graphematischen Analyse historischer Texte. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter

(Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.173‒180.

Glaser, Elvira

1990 Besprechung von: Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16.Jahrhunderts. Studien - Analysen - Probleme. Autorenkollektiv unter der Leitung von Joachim Schildt. Akademie

der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 63, Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Berlin 1987. In: Berliner numismatische Forschungen. NF.25 (1990), S.216f.

Glinz, Hans

1950 Die Großschreibung der Substantive und der Geist der deutschen Sprache. In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.9.1950. Nr.1985 (39).

105

Glinz, Hans

1950a /Steiger, A., Zur Vereinfachung der Rechtschreibung. In: Sprachspiegel 6, Nr.4, S.49‒60.

Glinz, Hans

1955 Die Kennzeichnung des langen Vokals in der deutschen Rechtschreibung und die Möglichkeiten und Grenzen einer Vereinfachung. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.83‒93.

Glinz, Hans

1955a Konkrete Vorschläge für diejingen Vereinfachungen, die von der schweizerischen Öffentlichkeit offensichtlich gewünscht werden. In: Gutachten Glinz für die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz.

Glinz, Hans

1955a

Die geplante Reform der deutschen Rechtschreibung und die Schweiz [Gutachten 1955]. Hrsg. von der Konferenz kantonaler Erziehungsdirektoren, S.1955‒1962.

Glinz, Hans

1979 Bereiche, die für eine Rechtschreibreform in Frage kommen. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim, Mai 1979. S.43‒58.

Glinz, Hans

1983 Zur Beurteilung des Satzbaus in deutschen Texten aus verschiedener Zeit. In: Linguistische Studien R.A, H.111, S.135‒157.

Glinz, Hans

1984 Wie kann eine sichere Rechtschreibung erreicht werden? In. Tribüne Nr.4, S.54‒55.

Glinz, Hans

1985 Wie lehrt und lernt man Rechtschreibung - generell und an berufsbildenden Schulen. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.55‒62.

Glinz, Hans

1986

Sprache und Schrift - kognitive Abläufe beim Lesen und Schreiben. In: Zeitschrift für Germanistik 7, S.160‒182.

Glinz, Hans

1987 Sprache - Schrift - Rechtschreibung. Abläufe beim Lesen und Schreiben - was ist hier wie wichtig? In: Glinz, Hans/ Schaeder, Burkhard/Zabel, Hermann: Sprache - Schrift - Rechtschreibung. Studien zu einer Reform der deutschen Orthographie (= Sprache der Gegenwart Bd. 68). Düsseldorf,

S.10‒62.

Glinz, Hans

1987a

/Schaeder, Burkhard/Zabel, Hermann: Sprache - Schrift - Rechtschreibung. Studien zu einer Reform der deutschen Orthographie (= Sprache der Gegenwart Bd. 68). Düsseldorf.

106

Glinz, Hans

1997 Eine „Reform der Vernunft" - nach jahrzehntelangen Lernprozessen. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.59‒68.

Gliss, Otto

1961 Duden als Direktor der Gymnasien zu Schleiz und zu Hersfeld. In: Duden. Gedenkschrift zu seinem 50. Todestage. Hersfeld, S.19‒42.

Gliss, Otto

1979 Konrad Duden. Sein Leben und sein Wirken. In: Drosdowski, Günther/Gliss, Otto/Metzmacher,

Gerhard: Festschrift. Konrad Duden aus Wesel: zum Gedenken seines 150.Geburtstages (=Schriftenreihe der Historischen Verreinigung Wesel e.V. Bd.2). Wesel, S.17‒56.

Glogauer, Werner

1963 Die Rechtschrift - Formen und Methoden. In: Welt der Schule, H.5, S.226‒231; H.6, S.272‒276.

Glogauer, Werner

1977 Rechtschreibleistung und Intelligenz. Eine empirische Untersuchung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 24, S.287‒292.

Glogauer, Werner

1980 Fehlerschwerpunkte im Rechtschreiben und deren Ursachen bei Realschülern. In: Der Deutschunterricht 32, H.1, S.157‒162.

Glück, Helmut

1987 Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie. Stuttgart.

Glück, Helmut

1989 Orthographie – Diskussion auf „neutralem Boden“, in: Sprachpost 2/89, S.11‒12.

Glück, Helmut

1990 /Sauer, Wolfgang Werner, Gegenwartsdeutsch. 13. Dudennorm, Rechtschreibreform und Sprachverwaltung. Stuttgart.

Glück, Helmut

2002 Grammatische Folgeschäden der deutschen Orthographiereform von 1996/98. In: Zeitwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Band 2. Bern. S.27‒34.

Gnauck, Elisabeth

1931

statistisches. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.119‒134.

Gnauk, Roman

1991 Zur Arbeit der Kommasetzung – Auch hier sollten sich „Grenzen öffnen“. In: Deutschunterricht 44, Heft 2, S.415‒417.

107

Goldammer, Peter

1960 Wo sind die Grenzen der Duden-Richtlinien? Eine Diskussion über den Beitrag "Rechtschreibung nach Duden verbindlich". In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 127, Nr.22, S.344‒345.

Goldbeck, Ingeborg

1940 Wege zu einer "Deutschen Rechtschreibung". In: Die deutsche Berufserziehung. Ausg. B.

Kaufmännisches Schulwesen 20, S.108‒110.

Gollnick, Paul

1937 Vollständige Satzzeichenlehre. 7., verbesserte Aufl. Göttingen, 1962.

Gollnick, Paul

1939

Vollständige Groß- und Kleinschreibung und andere Schwierigkeiten in der Rechtschreibung. Berlin; weitere Aufl. Göttingen, 1966.

Gollnick, Paul

1967 Ausführliche Rechtschreibung. 2., verbesserte und erweiterte Aufl. Göttingen.

Gölter, Georg

1989

Eine begrenzte Reform der deutschen Rechtschreibung ist notwendig. In: Universitas 44,

S.415‒417.

Gössmann, Wilhelm

1974 Auflockerungsübungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.24‒25.

Gössmann, Wilhelm

1974a

die richtigkeit der rechtschreibung. einführung in den stand der rechtschreibreform. In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.18‒35.

Göttert, Karl-Heinz

2007 Es gibt keinen Kuß mehr. Die [neue] Rechtschreibung erklärt. Stuttgart.

Gottfried Keller zu Fragen der Rechtschreibung

1955 Gottfried Keller zu Fragen der Rechtschreibung. In: Deutschunterricht 8, S.19.

Gottschick, Gerhard

1954 /Hiebel, Erika, Auf dem Wege zu einer neuen deutschen Rechtschreibung. In: Deutschunterricht 7, S.487‒492.

Götz, Ursula

1988 Deutsche Grammatiken und Orthographielehren vom 15. bis 18. Jahrhundert. Sprachhistorisches Kolloquium Bamberg, 4./5. Juli 1988. In: Sprachwissenschaft, Heft 13, Heft 4, S.462‒464.

108

Götz, Ursula

1992 Die Anfänge der Grammatikschreibung des Deutschen in Formularbüchern des frühen 16. Jahrhunderts: Fabian Frangk Schryfftspiegel, Johann Elias Melchior. Heidelberg.

Götz, Ursula

1998 Zum Korpus des Bamberg-Rostocker Gemeinschaftsprojekts 'Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen von 1500 bis 1700'. In: Probleme der Textauswahl für einen elektronischen

Thesaurus / hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Göttingen von Rolf Bergmann/40, S.48.

Götze, Alfred

1917 Deutsche Rechtschreibung. In: Die Grenzboten, S.246‒252.

Götze, Alfred

1931 Zum Deutsch der Unterschicht von heute. In: Zeitschrift für deutsche Bildung, S.120‒124.

Götze, Lutz

1983 Rechtschreibreform: Ja – aber wie? Interview mit Prof. Dr.B.Weisgerber und Dr.O.Nüssler. In: Zielsprache Deutsch 14, H.2, S.47‒49.

Götze, Lutz

1996 Was muß ich über die neue Rechtschreibung der deutsche Sprache wissen? München.

Götze, Lutz

1996a Provinzielles Stammtischgerede deutscher Schriftsteller. Lutz Götze von der Universität des Saarlandes zur "Frankfurter Erklärung" gegen die Rechtschreibreform. In: Saarbrücker Zeitung vom 19. Okt. 1996.

Gräbnitz, Viola

1986 Häufigkeiten von Bi- und Trigrammen der geschriebenen deutschen Sprache. Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und sprachliche Kommunikation der Universität München Bd.23.

Graf, Heinz

1959

Um die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Lebende Sprachen 4, S.70‒71.

Grams, Artur

1941 S-Wirrwarr ohne Ende? In: Die neue deutsche Schule 15, S.320‒326;S.396‒404.

Grebe, Paul

1955 Zur Reform der Zeichensetzung. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.103‒107.

Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983. Hildesheim/Zürich/New York, S.231‒235.

Grebe, Paul

1961 Die 15.Auflage des Dudens - Jubiläumsausgabe. In: Sprachwart 11, Nr.8, S.145‒147.

109

Grebe, Paul

1962 Der Duden und die Not der Großschreibung oder Norm und Freiheit in der Schrift. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 18, Nr.2, 5.1.1962, S.18‒20.

Grebe, Paul

1962a Geschichte und Leistung des Dudens. In: Wirkendes Wort 12, 65‒73. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 722‒1974. Tübingen, S.166‒176.

Grebe, Paul (Hg.)

1963 Akten zur Geschichte der deutschen Einheitsschreibung 1870‒1880 (= Sammlung Duden 3).

Mannheim.

Grebe, Paul

1966

Sprachnorm und Sprachwirklichkeit. In: Wirkendes Wort 16, S.145‒156.

Grebe, Paul

1968 Geschichte und Leistung des Dudens. In: Bibliographisches Institut (Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich,S.9‒22.

Grebe, Paul

1968a

Der Stand der Rechtschreibreform. In: Bibliographisches Institut (Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich, S.89‒94.

Grebe, Paul

1972 Bemerkungen zur Rechtschreibreform. In: Diskussion Deutsch 3,S.185‒186.

Grebe, Paul

1972a

Ziele und Verwirklichung einer Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.48‒52.

Grebe, Paul

1973 Plädoyer für die kleinschreibung. In: Tribüne Heft 56, S.10.

Grebe, Paul

1974 Rechtschreibung im 19. Jhdt. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.18‒25.

Grebe, Paul

1974a Wie steht es um die rechtschreibreform? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.29‒30.

Grebe, Paul

1974b Die Wiesbadener Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.1, S.61‒69.

110

Gréciano, Gertrud

1995 Zur Orthographie der Phraseologie. In: Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Heidrun Popp. München, S.451‒462.

Green, L.

1920 Betrachtungen über die Umgestaltung unserer Rechtschreibung. In: Die Sonde 12, H.4, S.168‒174.

Greese, B.

1985 Lexical hermits and the pronountiation of visually presented words. In: Forschungsberichte des

Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 21, S.25‒52.

Gregg, Noel

2005

/Romonath, Roswitha/Wahn, Claudia: Phonologische und orthographische Verarbeitungsfähigkeiten in der Worterkennung und Rechtschreibung legasthener Jugendlicher und junger Erwachsener im

Deutschen und Englischen. In: Folia phoniatrica et logopaedica 57/2, S.96‒110.

Greyerz, Otto von

1926 Die enthauptung der hauptwörter. In: O mein Heimatland, schweizerische kunst- und literaturchronik. Wiederabgedruckt in: Rechtschreibung nr. 90, S.3‒5.

Griesmann,

1901 Unsere Rechtschreibung, Meinungen und Vorschläge. Leipzig.

Grimm, Hans-Jürgen

1973 Bestrebungen zur Reform der tschechischen Rechtschreibung. In: Sprachpflege 22, S.210‒211.

Grimm, Hans-Jürgen

1992 Wie neu ist der neue Duden? In: Deutsch als Fremdsprache 29, H. 3, S.135‒142.

Grindel, Werner

1986 Es wird wohl alles beim alten bleiben. In: Sprachspiegel, 42.Jg, Heft 2, S.48‒49.

Gröber, Heinrich

1991 Den Apostroph verkaufen. In: Sprachpflege und Sprachkultur, 4/1991, S.109.

Gröschner, Rolf

1996

Die Justiz und die Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 98, S.24.

Gröschner, Rolf

1997

Zur Verfassungswidrigkeit der Rechtschreibreform. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.69‒80.

111

Gröschner, Rolf

1997a /Kopke, Wolfgang, Die „Jenenser Kritik" an der Rechtschreibreform. [Replik auf Hufeld, Ulrich: Verfassungswidrige Rechtschreibreform? In: Juristische Schulung 36 (1996), S.1072ff] In: Juristische Schulung 37 (1997), S.298‒303.

Gross oder klein?

1974 Aufsatzreihe: Gross oder klein? Gemäßigte oder radikale Rechtschreibreform? In: schweizer schule

61, Nr.3, S.93‒120.

Grosse, Rudolf

1967

Das phonematische und das orthographische System in der deutschen Gegenwartssprache. In: Acta Universitatis Wratislaviensis 60, S.119‒129.

Große, Rudolf

1979 Zum Verhältnis von Phonem und Graphem im Deutschen. In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.11‒18.

Grosse, Siegfried (Hg.)

1983 Schriftsprachlichkeit. (= Sprache der Gegenwart Bd. 59). Düsseldorf.

Grosse, Siegfried

1998 Die deutsche Rechtschreibung und die Problematik ihrer Reform. In: Köhnen, Ralf (Hg.): Wege zur Kultur. Frankfurt a.M., S.199‒209.

Großschreibung

1955 Die Großschreibung der Hauptwörter - ein sprachwissenschaftlicher Fehler! In: Der Sprachwart 5, Nr. 3, S.33‒35.

Großschreibung oder kleinschreibung

1974 Großschreibung oder kleinschreibung? Meinungen zu einem umstrittenen Thema. (= Schriftenreihe des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Bd.7). Frankfurt.

Grubmüller, Klaus

1985

Sprache und ihre Verschriftlichung in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, S.205‒214.

Grubmüller, Klaus

1998 Sprache und ihre Verschriftlichung in der Geschichte des Deutschen. Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen

Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl., Bd. 2 (1. Teilbd.). Berlin, S.300‒310.

Grund, Martin

1997 /Klein, Wolf Peter, Die Geschichte der Auslassungspunkte. Zu Entstehung, Form und Funktion der deutschen Interpunktion. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 25, S.24–44.

112

Grundsätzliches zur angestrebten Rechtschreibreform

1953 Grundsätzliches zur angestrebten Rechtschreibreform. In: Der Sprachwart 1, S.3‒4.

Grünes, Wilhelm

Vorsicht, ss! Ein Vorschlag zur Güte. In: Graphische Revue Österreichs 57, H.1‒2, Beil.

Grünes, Wilhelm

1969 Ein steiniger Weg. In: Graphische Revue Österreichs 70, Mai/Juni. [Wiederabgedruckt in: Tribüne

Nr.40, S.1‒4].

Grünes, Wilhelm

1978 Bemerkungen zum eigennamen. In: Tribüne Nr.76, S.4‒6.

Grünes, Wilhelm

1978a

Bemerkungen zur Reform. In: Graphische Revue Österreichs 80, H.5/6, S.80.

Grünes, Wilhelm

1979 Konrad Duden - laudatio zu seinem 150er. In: Tribüne Nr.78, S.1‒3.

Grünes, Wilhelm

1980 Die crux mit den straßennamen. In: Tribüne Nr.83, S.1‒3.

Grünes, Wilhelm

1982 Die groß- und kleinschreibung im deutschen. In: Tribüne Nr.93, S.65‒71.

Grünes, Wilhelm

1984 Kurz, kürzer, zu kurz. In: Tribüne Nr.100, S.39‒41.

Grünes, Wilhelm

1984a Beiträge zur Zeichensetzung. In: Tribüne Heft 2, 1984, S.21.

Grünes, Wilhelm

1984b Kontakte auf Regierungsebene. In: Tribüne Heft 2, 1984, S.31.

Grünes, Wilhelm

1984c Rechtschreibnöte überall. In: Tribüne Heft 1, 1984, S.33.

Grünes, Wilhelm

1987 Klagelied eines Lesegeschädigten. In: Tribüne Nr. 111, Heft 2, 1987, S.25.

Grünes, Wilhelm

1990

Die großen Hauptwörter. In: Tribüne Heft 2, 1990, S.30‒32.

113

Grünewald, Heinrich

1977 Zusammenhänge zwischen Schrift und Rechtschreibung. In: Gudrun Spitta (Hg.): Rechtschreibunterricht. Braunschweig, S.161‒170.

Grunow, Paul

1929 Ist der neue Duden ein zuverlässiger Ratgeber? In: Sprachwart 21, Nr.9, S.105‒110.

Grunow, Paul

1930 Die Mängel des amtlichen preußischen Regelbuchs. In: Sprachwart 22, Nr.1, S.1‒4.

Grunow, Paul

1933 Sprach- und Rechtschreibungsklippen. Ein Hilfsbuch zur Vermeidung von Fehlern beim Sprechen und Schreiben. 4. Aufl.; 6., verb. Aufl. 1935, es gibt noch weitere Auflagen.

Gubler, Georg

1961 So ist's richtig. Merkblätter für Rechtschreibung im deutschen, französischen, englischen Satz. 4. Aufl. Zürich. 5., durchgesehene Aufl. (Bearbeiter Erich Gülland). Zürich, 1978.

Güldner, Hans

1956 /Sievers, A./Wollmann, Franz/Koch, B./Köhler, Gustav, Gedanken zur Neuordnung der deutschen

Rechtschreibung. In: Muttersprache 66, S.213‒224.

Günther, Hartmut

1979 Vom Verschriften zum Schreiben. Zur Diskussion des Beitrags von Helga Andresen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 13, S.57‒60.

Günther, Hartmut

1979a

/Günther, Klaus B., Bericht über die Tagung 'Schriftspracherwerb', Universität Oldenburg 26.3.-28.3.79. In: Linguistische Berichte 62, S.51‒54.

Günther, Hartmut

1981 Das Prinzip der Alphabetschrift begreifen lernen - einige Thesen zu einem fragwürdigen Konzept. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache – Funktion und Gebrauch, Struktur und

Geschichte. München, S.53‒68.

Günther, Hartmut

1981a Den Esel gemeint, aber den Sack geschlagen - Zu E. Scheerers Kritik an den Thesen zur Alphabetschrift. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache – Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. 1981, S.103‒116. Auch in: Giese, H. W. und Andresen, Helga (Hgg.): 1983, S.160‒175.

Günther, Hartmut (Hg.)

1981b

Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München.

114

Günther, Hartmut (Hg.)

1981c Das Prinzip der Alphabetschrift begreifen lernen – einige Thesen zu einem fragwürdigen Konzept. In: Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München.

Günther, Hartmut

1983

Studien zur visuellen Worterkennung. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (Forschungsbericht des Instituts Phonetik und sprachliche Kommunikation) 18, S.1‒190.

Günther, Hartmut

1983a Charakteristika von schriftlicher Sprache und Kommunikation. In: Günther, Klaus B./Günther,

Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen, S.17‒39.

Günther, Hartmut

1983b Das Prinzip der Alphabetschrift begreifen lernen – einige Thesen zu einem fragwürdigen Konzept. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, S.161‒175.

Günther, Hartmut

1984

The priority of spoken language - On the invalid use of a valid concept. In: Dressler, W.U./Pfeiffer,

O.E./Rennison, J.R. (eds.): Discussion papers of the 5th International Phonology Meeting. Wiener Linguistische Gazette Beiheft 3, S.103‒107.

Günther, Hartmut

1985 Schriftsystem und schriftliche Sprachtätigkeit - Überlegungen am Beispiel des lauten Lesens. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.195‒205.

Günther, Hartmut

1985a Probleme beim Verschriften der Muttersprache. Otfrid von Weissenburg und die lingua theotisca. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 15, H.59, S.36‒54.

Günther, Hartmut

1985b

Phonologisches Rekodieren beim Lesen. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität 21, S.1‒23.

Günther, Hartmut

1985c /Greese, Barbara: Lexical hermits and the pronountiation of visually presented words. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 21, S.25‒52.

Günther, Hartmut

1986 Was the alphabet discovered or invented? On the alleged common processes in speech and writing.

In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.248‒261.

115

Günther, Hartmut

1987 Phonological recoding in the reading process. In: Luelsdorff, Philipp A. (ed.): Orthography and Phonology. Amsterdam/Philadelphia, S.151‒169.

Günther, Hartmut

1988 Schriftliche Sprache. Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen. Tübingen.

Günther, Hartmut

1988a Sprachsystem, Schriftsystem. Lexikon. Bemerkungen zu einem Beitrag von Richard Wiese. In:

Deutsche Sprache 3, S.271‒281.

Günther, Hartmut

1988b

Oblique word forms in visual word recognition. In: Linguistics 26, S.583‒600.

Günther Hartmut

1988c Falsche Plurale? In: Sprachreport (IDS), Heft 4, S.12‒13.

Günther, Hartmut

1989 Schrift, Schriftsystem, Orthographie. Vorschläge zur Begrifflichkeit in der linguistischen

Schriftlichkeitsforschung. In: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben-Beiträge, 1989, S.45‒55.

Günther, Hartmut

1989a Wissenschaftler diskutieren Orthographiereformvorschlag. In: Sprachdienst 33, H.4, S.122‒123.

Günther, Hartmut

1990

Die Worttrennung am Zeilenende. Zur Diskussion des Vorschlags zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsche Sprache H.3, S.193‒205.

Günther, Hartmut

1990a Zur neueren Schriftlichkeitsforschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd.112, H.3, S.349‒370.

Günther, Hartmut

1990b Die Worttrennung am Zeilenende. Zur Diskussion des Vorschlags zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsche Sprache 18, S.193‒205.

Günther, Hartmut

1990c Neueres zum Schriftspracherwerb. In: Muttersprache 100, S.290‒304.

Günther, Hartmut

1990d Typographie, Orthographie, Graphetik. Überlegungen zu einem Buch von Otl Aicher. In: Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisiplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift-und Orthographieforschung (= RGL Bd.99). Tübingen, S.90‒103.

116

Günther, Hartmut

1992 Re-rep-lik. Zur linguistischen Rekonstruktion und zur anwenderorientierten Formulierung der orthographischen Worttrennungsregel im Deutschen. In: Deutsche Sprache 3, S.244‒254.

Günther, Hartmut

1993 Graphetik - Ein Entwurf. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung (= Reihe Germanistische Linguistik 134).

Tübingen, S.29‒42.

Günther, Hartmut

1994

/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit: ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1. Berlin.

Günther, Hartmut

1995

Die Schrift als Modell der Lautsprache. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 51, S.15‒32.

Günther, Hartmut

1996 Duden und Bertelsmann. Vom rechten Schreiben eines Wörterbuchs zu einer neuen Orthographie. In: Sprachreport 4, H. 4, S.1‒5.

Günther, Hartmut

1997 Zur grammatischen Basis der Getrennt-/Zusammenschreibung im Deutschen. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hgg.): Sprache im Focus. FS für Heinz Vater. Tübingen, S.3‒16.

Günther, Hartmut

1997a Alles Getrennte findet sich wieder - Zur Beurteilung der Neuregelung der deutschen

Rechtschreibung. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.81‒94.

Günther, Hartmut

1997b

Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Balhorn, H./Nieman, H. (Hgg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Mehrsprachigkeit. Lengwil, S.64‒73.

Günther, Hartmut

1998 Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Am Beispiel kleiner und großer Buchstaben im Deutschen. In: Didaktik Deutsch 4, S.17‒32.

Günther, Hartmut

1999 Entwicklungen in der deutschen Orthographie 1545‒1797. Eine Etüde. In: Pümpel-Mader,

Maria/Schönherr, Beatrix (Hgg.): Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. FS für Hans Mosch. Innsbruck, S.171‒182.

Günther, Hartmut

2000 "...und hält den Verstand an" – Eine Etüde zur Entwicklung der deutschen Interpunktion (1522‒1961). In: Thierhoff, Rolf u. a. (Hgg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen, S.275‒286.

117

Günther, Hartmut

2005

/Nünke, Ellen, Warum das Kleine groß geschrieben wird, wie man das lernt und wie man das lehrt. Duisburg.

Günther, Hartmut

2006 Kennen Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse Silbengrenzen? In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen,

S.127‒138.

Günther, Hartmut

2007

Der Vistembor brehlte dem Luhr Knotten auf den bänken Leuster - wie sich die Fähigkeit zur

satzinternen Großschreibung entwickelt. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, S.155‒179.

Günther, Hartmut

2011 /Gaebert, Désirée-Kathrin: Das System der Groß- und Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.96‒106.

Günther, Hartmut

2011a /Gaebert, Désirée-Kathrin: Lehr- und Lernmittel. Die Behandlung der Orthographie im Schulbuch am Beispiel der satzinternen Großschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.):

Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.441‒456.

Günther, Klaus B. (Hg.)

1983 /Günther, Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen.

Günther, Klaus B.

1983a Innere Sprache und inneres Sprechen – Schreiben und Rechtschrebien. In: Osnabrücker Beiträge

zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, S.161‒175.

Günther, Klaus B.

1988 Stand und Perspektiven einer reform der Rechtschreibung in den deutschsprachigen Ländern. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für

Lesen + Schreiben e.V. Beiträge 1988). Berlin, S.4‒6.

Günther Ute

1985 Erwachsene Analphabeten in Deutschland. In: Hoberg (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= Reihe Germanistische Linguistik Bd. 56). Tübingen, S.102‒106.

Guratzsch, Dankwart

1976 Zur Rechtschreibreform - 100 Millionen Mark für Neusatz. (Gutachten der Österreichischen

Akademie der Wissenschaften). In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 32, S.33‒36.

Gutachten

1955 Gutachten der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung über die Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung vom 15./16. Mai 1954. In: Jahrbuch für Deutsche Sprache und Dichtung, S.83‒92.

118

Güthert, Kerstin

1997 /Heller, Klaus: Das Märchen von tausendundeiner Differenz. Vergleichstudie zur Quantität und Qualität der Abweichungen zwischen den marktführenden Wörterbüchern vor und nach der Einführung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 4, S.339‒353.

Güthert, Kerstin

2011 Zur Varianz in der deutschen Rechtschreibung und zu ihrer Begründung. Kontinuität und

Diskontinuität im Bereich der Fremdwortvariantenschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.22‒35.

Guthmann, Johannes

1955 Deutsche Rechtschrift, 2.Aufl. Düsseldorf.

Gutjahr, Sylvia

1988 Untersuchungen zur Entwicklung der Kodifizierung der deutschen Orthographie im orthographischen Wörterbuch Duden (Diss.). Rostock.

119

H

Haase, Christel

1980 Verfahrenskenntnisse im Orthographieunterricht. Ausgewählte Verfahren der Wort- und Formenbildung. In: Deutschunterricht 33, S.416‒419.

Habe, Hans

1974

Analphabeten an die Front! In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.8.

Habegger, Ueli

1983 /Albrecht, Kurt: Rechtschreiben - Rechtschreibreform. Überlegungen, Ideen und Anregungen für den Rechtschreib-Unterricht. In: schweizer schule 70, Nr.9, S.417‒433.

Haberl, Herbert

1968 Experimentelle Untersuchung zur Lesbarkeit der Kleinschreibung (Diss.). Wien.

Haberl, Herbert

1970 Experimentelle Untersuchungen zur Lesbarkeit der Kleinschreibung. In: Tribüne Nr.43, S.1‒7. Auch in: Psycholgie und Praxis 14, S.10‒17.

Haberl, Herbert

1971 Die lesbarkeit der kleinschreibung. In: Tribüne Nr.46, 6‒11. Auch in: ak-aktuell 1, 1974, S.20‒21.

Haberl, Herbert

1973 Die Lesbarkeit der kleinschreibung. In: Wilhelm W. Hiestand (Hg.): aktion kleinschreibung. Materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.51‒52.

Haberl, Herbert

1974 experimentelle untersuchungen zur lesbarkeit der kleinschreibung. In: Wilhelm W. Hiestand (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.115‒124.

Haberl, Herbert

1974a Rechtschreibung und rechtschreiberneuerung. In: Tribüne Nr.42, S.1‒7.

Haberl, Herbert

1976 Die Lesbarkeit der Kleinschreibung. Experimentelle Untersuchungen zu Fragen der Rechtschreibreform. Wien.

Habermann, Mechthild (Hg.)

2000 /Müller, Peter O./Naumann, Bernd (Hgg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und

Gegenwart. FS für Horst Haider Munske. Tübingen.

Haberthür, Edgar

1960 Diskussion um die Rechtschreibung. Zu viele Nachteile. In: Sprachspiegel 16, S.141‒142.

120

Haberthür, Edgar

1983 "Gemäßigte Kleinschreibung" - ein Schildbürgerstreich. In: schweizer schule 70, H.9, S.454.

Haberthür, Edgar

1990 Rechtschreibreform und kein Ende. In: print 11/90, S.844.

Häcki Buhofer, Annelies

1985

Schriftlichkeit im Alltag: Theoretische und empirische Aspekte - am Beispiel eines Schweizer Industriebetriebs. Bern/Frankfurt a.M./New York (= Zürcher germanistische Studien, Bd. 2).

Häcki Buhofer, Annelies

1988 Autonomie und Dependenz der Schriftsprache. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen

Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.13‒24.

Häcki Buhofer, Annelies

2000 Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein. In: Brinker, Klaus et al. (Hgg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin/New York, S.251‒261.

Hahn, R.

1919 Forderungen zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Die Volksschule, S.438‒442.

Hahn, Wilhelm

1974 Liberalisierung - kein Kahlschlag! In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.14.

Hahne, Heinrich

1959

Bedenklicher Vorgriff auf die Zukunft. In: Neue Deutsche Hefte 6, Nr.61, S.439‒445.

Hahne, Heinrich

1963

Vom Kaufpreis der Rechtschreibung. Was kostet die Majuskel? In: FAZ vom 9.8.1963, Nr.182, S.24.

Hakkarainen, Heikki J.

1971 Graphematik und Philologie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1, S.191‒204.

Hakkarainen, Heikki J.

1988 Schrift und Prosodik. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem 14. int. Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien Reihe A 173/1988). Berlin, S.103‒112.

Hall, Tracy Allen

1992 Syllable structure and syllable-related processes in German. Tübingen.

121

Haller, Erwin (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier

belegt.)

1925 "Die vereinfachung der deutschen rechtschreibung". Aarau. 2.aufl.1929, 3., umgearb. aufl. 1935.

Haller, Erwin

1927 ein weiteres wort zur orthografiereform. In: Schweizer Lehrerzeitung Nr.9, S.80‒81.

Haller, Erwin

1929 Konrad Dudens wahres Gesicht. In: Der Bund, Bern, 15.1.1929.

Haller, Erwin

1930 Aus dem letzten jahresbericht des bundes für vereinfachte rechtschreibung. In: Schweizer Erziehungsrundschau 3, S.29‒30.

Haller, Erwin

1948 Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 2, H.1, S.44‒51.

Haller, Erwin

1950 Bilanz zur Abstimmung unter der deutsch-schweizerischen Lehrerschaft über die Gross- und

Kleinschreibung (Nachtrag). In: Rechtschreibung Nr.42, 1‒3; 44, S.1.

Haller, Erwin

1951 Der reformvorschlag des lehrerverbandes Niedersachsen. In: Rechtschreibung Nr.43, S.1‒3.

Haller, Erwin

1952 Bilanz aus den vorschlägen zur reform der deutschen rechtschreibung von Menzerath, Haller (bvr),

Hiehle, Jensen & Klippel (Zeitschrift für fonetik 1948, heft 1/2 & 1949, heft 3/4). In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 4, H.3/4, 164‒179. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen, S.125‒137.

Haller, Erwin

1954

Ergänzung und berichtigung zum artikel "Das Buchdruckgewerbe und die Rechtschreibreform"). In: Graphia, S.120‒123.

Haller, Erwin

1954a Die "stuttgarter empfehlungen" der "arbeitsgemeinschaft für sprachpflege". In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 8, S.346‒357.

Haller, Erwin

1954b Konrad Dudens stellung zur ortografiereform. In: Rechtschreibung 49, S.3.

Haller, Erwin

1954c Der stuttgarter reformplan. In: Rechtschreibung nr.50, S.1‒2.

122

Haller, Erwin

1955 Legendenbildung um die deutsche rechtschreibung und um die rechtschreibreform. In: Rechtschreibung Nr.51, Seitenzahl nicht ersichtlich.

Haller, Erwin

1955a Stellungnahmen von verbänden und umfragen. In: Rechtschreibung 52, S.1‒2.

Haller, Erwin

1956 Zur lage. In: Rechtschreibung Nr.54, S.1‒2.

Haller, Erwin

1957 W.Heuers reformvorschlag. In: Rechtschreibung 55, S.3‒4.

Haller, Erwin

1957a Atempause. In: Rechtschreibung 56, S.1.

Haller, Erwin

1958 Gottfried Keller und die Rechtschreibung. In: Sprachspiegel 14, Nr.4, S.103‒105.

Haller, Erwin

1959

Stuttgarter und wiesbadener empfehlungen - wie verhalten sie sich zueinander? In: Rechtschreibung 61, S.1‒3.

Haller, Erwin

1960 Diskussion um die Rechtschreibung. In: Sprachspiegel 16, S.142‒144.

Haller, Erwin

1960/1961

Dafür und dawider - ein rundgang durch die presse. In: Rechtschreibung Nr.64, S.1‒5;Nr. 65, S.4‒6.

Haller, Erwin

1961 Der grosse Duden. In: Rechtschreibung Nr.66, S.1.

Haller, Erwin

1961a Konrad Duden - ein reformer auch für die gegenwart. In: Sprachspiegel 17, Nr.5, S.135‒137.

Haller, Erwin

1962 Arbeit der "österreichischen kommission für die ortografiereform". In: Rechtschreibung Nr.70, S.1‒3.

Haller, Erwin

1963 Bericht des Vorberatenden Fachausschusses zu den Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung (Wiesbadener Empfehlungen) - herausgegeben von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in Verbindung mit dem Eidgenössischen Departement des Innern. In: Rechtschreibung Nr.72, S.1‒3.

123

Haller, Erwin

1964 Gross- oder kleinschreibung? - Der standpunkt der minderheit. In: Rechtschreibung Nr.76, S.1‒7.

Haller, Erwin

1964a Gross- oder Kleinschreibung? Der standpunkt der minderheit. In: Schweizer Schule 51, Nr.9, S.279‒285.

Haller, Erwin

1967 Die berühmt-berüchtigten 55 beispiele. In: Schweizer Schule 54, Nr.10, S.353‒355.

Halwachs, Dieter

1993 /Stütz, Irmgard: Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums Graz. Tübingen.

Hamburger, Arne

1981 Die gemäßigte Kleinschreibung im Dänischen. Die Reform von 1948 und ihre Auswirkungen. In: Kopemhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 17, S.52‒58.

Hannink, O.

1938 Justus Georg Schottel, ein Sprachforscher des 17.Jahrhunderts. In: Muttersprache 53, H.12,

S.416‒419.

Hansen, Erick

1991 Das dänische Rechtschreibwörterbuch. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.15‒29.

Hansen, Erick

1995 Die dänische Orthographiereform 1948. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.139‒145.

Hansen, H.F.

1903 *Die Unterschiede zwischen der Puttkamerschen und der neuen Rechtschreibung, Flensburg.

Hansen, Klaus

1979 Zur Definition des Graphems und zu Problemen der Phonem-Graphem-Beziehung (am Beispiel des Englischen). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.19‒38.

Hardt, Reinhold

1956 Kritik am Duden. In: Muttersprache 66, S.228‒232.

Hardt, Reinhold

1958 Wie steht es mit der Reform der deutschen Rechtschreibung? In: Wirtschaft und Erziehung H.1, S.7‒16.

Harich, Wolfgang

1954 Plädoyer für die deutsche Rechtschreibung. In: Die Weltbühne 9, S.1418‒1421.

124

Harscher, Gerhard V.

2002 Rechtschreibreform – so nicht! Offener Brief an unsere Kultusminister. Arbeitsgemeinschaft für deutsche Sprache e.V. Hamburg, (Selbstverlag).

Hartmann, Artur

1915 Zopf ab! Folksrechtschreibung anstat schulrechtschreibung. anleitung für iedermann felerlos zu schreiben.

Hartmann, Artur

1919 Folksrechtschreibung statt schulrechtschreibung. In: Katholische Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, S.87‒88.

Hartmann-Rimoldi, Gabriela

1990

"Zweck des Schreibens ist doch wohl das möglichst leichte Lesen!" In: print 9, S.666‒667.

Hartnacke, Wilhelm

1946 Brauchen wir eine neue Rechtschreibung? In: Pandora, Sprache und Schrift, S.23‒27.

Hartweg, Frédéric G.

1982 Die Sprache der Erfurter Nachdrucke der zwölf Artikel der Bauern (1525). In: Schieb,

Gabriele/Fleischer, Wolfgang/Große, Rudolf/Lerchner, Gotthard (Hgg.): Beiträge zur Erforschung

der deutschen Sprache. Bd.2. Leipzig, S 231‒253.

Hartweg, Frédéric G.

1985 Die Rolle des Buchdrucks für die frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte. In: Werner Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York, S.1415‒1434.

Hartwieg, Gisela

1985 Anführungszeichen in Not. In: Muttersprache 95, S.337.

Harweg, Roland

1966 Das Phänomen der Schrift als Problem der historisch-vergleichenden Sprachforschung. In:

Kratylos 11, S.33‒48.

Harweg, Roland

1971 Buchstabe und Graphem. In: Linguistische Berichte 13, S.78‒80.

Harweg, Roland

1973 Phonematik und Graphematik. In: Koch, Walter A. (Hg.): Perspektiven der Linguistik I. Stuttgart,

S.37‒64.

Harweg, Roland

1987 Remarks on the topology and kinematics of speech and writing. In: Semiotica 63, H.3/4, S.253‒267.

125

Harweg, Roland

1989 Schrift und sprachliche Identität. Zur konnotativen Funktion von Schriftzeichen und Orthographien. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.137‒162.

Hatherall, Glyn

1986 The 'Duden Rechtschreibung' 1880‒1986: Development and Function of a popular Dictionary. In:

The History of Lexicography. Papers from the Dictionary Research Centre Seminar at Exeter, March 1986. Ed. by R.R.K. Hartmann. Amsterdam/Philadelphia. (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistics Science - Series III - Studies in the History of the Language Sciences 40), S.85‒97.

Hatz, Erich Rolf Rüdiger

1985

Zur Graphie des Suffixes nhd. -nis in Drucken der Lutherbibel des 16.-18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 104, S.425‒440.

Hatz, Erich Rolf Rüdiger

1986 Die Durchführung des 'etymologischen Prinzips' bei der Graphie der Umlaute von 'a' und 'au', untersucht an Drucken der Lutherbibel des 16. bis 18. Jahrhunderts (Diss.). Bonn.

Hauer, Bernard E.

1985

Zum Problem Phonem - Graphem - Graph bei der Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Neophilologus 69, S.394‒413.

Hausmann, Franz Josef

1989 /Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/New York.

Havránek, Bohuslav

1931 Zur Adaption der phonologischen Systeme in den Schriftsprachen. In: Traveaux du Cercle Linguistique de Copenhague 4, S.267‒278.

Havránek, Bohuslav

1938

Zum Problem der Norm in der heutigen Sprachwissenschaft und Sprachkultur. In: Actes du Quatrième Congrès International de Linguistes. Copenhague, S.151‒156.

Havránek, Bohuslav

1959 Hauptwörter - groß oder klein? In: Der Schriftsteller 12, H.3, S.25‒29.

Havránek, Bohuslav

1971

Die Theorie der Schriftsprache. In: Benes, Eduard/Vachek, Josef (Hgg.): Stilistik und Soziolinguistik. Beiträge der Prager Schule zur strukturellen Sprachbetrachtung. Berlin, S.19‒37.

Hebel, Franz

1981 Rechtschreibung in sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Funnekötter, Franz/Hebel, Franz/Rüddigkeit, Volker (Hgg.): Rechtschreibung im Unterricht. Probleme - Wege – Hilfen. Königstein, S.19‒32.

126

Hecke, Wilhelm

1929 Die Schrift als Hilfe zur Betonung. In: Die deutsche Schrift 6, H.3, S.7‒11.

Hecke, Wilhelm

1932 Kleinschreibung und vereinfachte Rechtschreibung. In: Schrift und Schreiben 1, S.22‒24.

Heckel, Brigitte

1980

Nach wie vor ein Fehlerschwerpunkt: Die Groß- und Kleinschreibung. In: Deutschunterricht 33, S.411‒415.

Heckel, Brigitte

1991 Ausgewählte Fragen des Orthograhieerwerbs 6‒10jähriger Kinder. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.13‒146.

Heeger, Heinrich

1972 Anfänge der Großschreibung. In: Sprachdienst 16, H.10, S.177‒180.

Heeger, Heinrich

1973 Denkschrift zur Änderung unserer Rechtschreibung, namentlich der Großschreibung/Gemischtschreibung. In: die Deutsche Schrift, H.46 (Sonderheft), S.2‒14;

ebenso in: Der Sprachpfleger 11, 1973, Sonderheft 3 (46), S.418‒431.

Heeger, Johann

1959 Rechtschreibung und rechtschreibreform zu anfang des 19. jahrhunderts. In: Der Rechtschreibreformer, Novemberheft, folge 14, S.9‒11.

Heepe, Martin

1928

Lautzeichen und ihre Anwendung in verschiedenen Sprachgebieten. Berlin. Nachdruck der Ausgabe - mit einem einleitenden Kapitel - herausgegeben von Elmar Ternes. Hamburg, 1983.

Heibel, Franz

1981 Rechtschreibung in sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Funnekötter, Franz/Hebel, Franz/Rüddigkeit, Volker (Hgg.): Rechtschreibung im Unterricht. Probleme - Wege – Hilfen. Königstein, S.19‒32.

Heinle, Eva Maria

1982 Hieronymus Freyers Anweisung zur Teutschen Orthographie: Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des 18. Jahrhunderts. Heidelberg.

Heintz, Georg

1972 Ein Duden für die CDU? In: Konkret 11, S.50‒51.

Henz, Eva-Renate

1984 Die Entwicklung der schulischen Lese-Rechtschreibschwäche zu funktionalem Analphabetismus. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 26, S.103‒127.

127

Heise, Paul

1977 Stilmittel Doppelpunkt. In: Sprachdienst 21, S.18‒20.

Helbig, Gerd

1972 /Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. (Darin: Regeln für die Interpunktion im Deutschen) [1.Aufl. Leipzig; 3.Aufl. 1975; 8.Aufl. 1984; 11.Aufl. 1988].

Helbig, Gerhard

1997 „Grenzgänger" und „Einzelgänger" in der Grammatik. In: Barz, Irmhild/Schröder, M. (Hgg.): Nominationsforschung im Deutschen. FS für Wolfgang Fleischer. Frankfurt a.M., S.145‒160.

Held, Karl-Heinz

1976 resolution zur gemäßigten kleinschreibung. In: Diskussion Deutsch, 7.Jg., S.305‒307.

Held, Karl-Heinz

1977 Frankfurter studenten-initiative zur gemäßigten kleinschreibung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 2, S.136‒142.

Heller, Dieter

1978 /Krüger, Hans-Peter: Die Sinnentnahme aus Texten in Abhängigkeit von der Schriftart. In:

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie 10, S.234‒241.

Heller, Klaus

Das Fremdwort in der deutschen Sprache der Gegenwart. Leipzig.

Heller, Klaus

1975 Vorarbeiten für eine Reform der Fremdwortschreibung. In: Linguistische Studien R.A, H.24, S.51‒87.

Heller, Klaus

1979 Zum Begriff des Graphems (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.8‒10.

Heller, Klaus

1979a Zur Fremdwortschreibung unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie des Sprachsystems

(Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.83‒85.

Heller, Klaus

1979b /Liebscher, Wolfgang: Zum Problem der Schreibung wissenschaftlicher Fachbezeichnungen, dargestellt am Beispiel der Nomenklatur chemischer Elemente und Verbindungen. In: Sprachpflege 28, S.137‒140.

Heller, Klaus

1980 Zum Graphembegriff. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.74‒108.

128

Heller, Klaus

1980a Zum Problem einer Reform der Fremdwortschreibung unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie des Sprachsystems. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.162‒192.

Heller, Klaus

1981 Untersuchungen zur Begriffsbestimmung des Fremdwortes und zu seiner Schreibung in der

deutschen Gegenwartssprache (Diss.). Leipzig.

Heller, Klaus

1981a

Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Fremdwortschreibung. In: Linguistische Studien R.A, H.83/I, S.154‒227.

Heller, Klaus

1981b Die Fremdwortschreibung. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.20‒26.

Heller, Klaus

1985 Ein Mediciner als Lexikograph oder: Zu einem spectaculaeren Standpunct in Sachen Fremdwortschreibung. In: Sprachpflege 34, S.116‒118.

Heller, Klaus

1985a Zu Stellung der geschriebenen Sprache und der Orthographie in der neueren linguistischen Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik 6, S.310‒321.

Heller, Klaus

1986 Die Fremdgrapheme der deutschen Gegenwartssprache - Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Gesellschaftswissen. Reihe 35,

H.8, S.21‒27.

Heller, Klaus

1989 Wer kann mit alten Duden helfen? Die Auflagen und Nachdrucke des Dudens - eine

Bestandsaufnahme. In: Sprachpflege 38, S.97‒101.

Heller, Klaus

1991 /Waltz, Brigitte: Zur Geschichte der Fremdwortschreibung im Deutschen. Beobachtungen von Campe bis Duden. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (= Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.277‒338.

Heller, Klaus

1992 Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Die

Grundregeln werden nicht ausgestatet. In: Deutsche Lehrerzeitung (Berlin) 49, S.3.

Heller, Klaus

1993 Kein Kreiser im Bot. Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Wochenpost 7, S.35.

Heller, Klaus

1994 Rechtschreibreform. Mannheim. Extraausgabe-Sprachreport (IDS).

129

Heller, Klaus

1994a Zum Stand der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie. In: Sprachreport 4, S.18‒19.

Heller, Klaus

1995 Rechtschreibung 2000. Die Reform auf einen Blick. Wörterliste der geänderten Schreibungen. Stuttgart; 1. Aufl. 1995; 2.,aktualisierte und erweiterte Aufl. 1996; 3., aktualisierte und erweiterte

Aufl. 2000.

Heller, Klaus

1995a Brief an die Herausgeber zu den vorgelegten Neuregelungsvorschlägen zur deutschen

Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23,3, S.324‒325.

Heller, Klaus

1995b Orthographie - Empfehlungen zu behutsamer Reform. In: Spektrum der Wissenschaft 1, S.106‒108.

Heller, Klaus

1995c Portemonnaie oder Portemonee. Rechtschreibreform: Die wichtigsten Änderungen. In: Schule aktuell 2, S.8‒11.

Heller, Klaus

1995d Rechtschreibreform. In: Ehlert, Anke (Hg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 1995. Bonn/Moskau, S.212‒232.

Heller, Klaus

1995e Rechtschreibreform. Die wichtigsten Änderungen. In: Journalist 4, S.65‒76.

Heller, Klaus

1995f Die Rechtschreibreform auf einen Blick. In: Alfa-Rundbrief 10/28, 15‒17. (Kommentar Prof. Dr. Carl Ludwig Naumann)

Heller, Klaus

1995g

Reform der deutschen Rechtschreibung. Die Neuregelung auf einen Blick. Gütersloh. Aktualisierte Fassung 1996.

Heller, Klaus

1995h Die Vereinfachung war überfällig. Veraltete Rechtschreibung muß den heutigen Erfordernissen angepaßt werden. In: Erziehung und Wissenschaft 2, S.10‒11.

Heller, Klaus

1995i Was ändert sich an der deutschen Rechtschreibung? In: Deutsch als Fremdsprache 3, S.168‒176.

Heller, Klaus

1995j Müssen wir neu schreiben lernen? - Die Rechtschreibreform auf einen Blick. In: jur-pc 3, S.3036‒3045.

130

Heller, Klaus

1996 Brief an das Goethe-Institut Oslo. In: aktuelles - für den Deutschunterricht in Norwegen 19, S.28‒29.

Heller, Klaus

1996a Großschreibung im Wortinnern? In: Sprachreport 3, S.3‒4.

Heller, Klaus

1996b Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung. Mannheim. Sprachreport-Extraausgabe (IDS) Januar 1996. Bis 2000 in immer neuen, in den Umtexten aktualisierten Nachdrucken. Auch von vielen

anderen Verlagen des In- und Auslandes, z.T. auch gekürzt, übernommen; auch in englischer, französischer, italienischer, spanischer, Übersetzung u. a..

Heller, Klaus

1996c Rechtschreibreform. In Deutsch als Fremdsprache 4, S.238‒240.

Heller, Klaus

1996d Die Orthographie von 2005. In: Universitas 598 (April 1996), S.424‒430.

Heller, Klaus

1996e

Rechtschreibreform gebilligt. In: Spektrum der Wissenschaft 7, S.120‒122.

Heller, Klaus

1996f Rechtschreibreform. Was geschah nach der Wiener Konferenz. In: jur-pc 7, S.267‒269.

Heller, Klaus

1996g Rechtschreibreform. Die Konsequenzen für die Universitäten. In Uni-Report (Mannheim) 4, S.5.

Heller, Klaus

1996h Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung. In: Sprachreport. 1996, Extra. S.1‒10.

Heller, Klaus

1996i Rechtschreibreform. Eine Zusammenfassung. In: Sprachreport. 1996, Extra Juli. S.1‒12.

Heller, Klaus

1996h Reform der deutschen Rechtschreibung. Die Neuregelung auf einen Blick. Erw. Nachdruck der Sprachreportextraausgabe des Instituts für deutsche Sprache. Mannheim.

Heller, Klaus

1997 Rechtschreibreform. Turbulenzen. Und wie weiter? In: Mitteilungen des Deutschen

Germanistenverbandes 4.

Heller, Klaus

1997a /Güthert, Kerstin: Das Märchen von tausendundeiner Differenz Vergleichstudie zur Quantität und Qualität der Abweichungen zwischen den marktführenden Wörterbüchern vor und nach Einführung der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 4, S.339‒353.

131

Heller, Klaus

1997b /Scharnhorst, Jürgen: Kommentar zum Wörterverzeichnis. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.269‒294.

Heller, Klaus

1997c Pro Rechtschreibreform. In: com! Das Online-Magazin 2, S.76.

Heller, Klaus

1997d Wider den orthografischen Konservatismus. In: Leipziger Blätter 30, S.60‒61. Ebenso in: Deutsche Lehrerzeitung 7/8, S.13.

Heller, Klaus

1997e Rechtschreibkommission beim IDS.In: Sprachreport 3, S.14.

Heller, Klaus

1997f Die Orthographie ist nur ein Werkzeug, ihre Änderung keine Staatsaffaire. In: Mannheimer Morgen 174, S.3.

Heller, Klaus

1997/1998 Zum Stand der Orthographie-Reform. Deutschland. In: Mitteilungsheft 1997/1998 der

Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), S.7‒10.

Heller, Klaus

1998 Schifffahrt Starnberger See. In: Sprachreport 3, S.25.

Heller, Klaus

1998a Keine „Reform der Reform". Die Vorschläge der zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission. In:

Schulverwaltung. Zeitschrift für SchulLeitung, SchulAufsicht und SchulKultur. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 3. März 1998, S.67‒68 (und mehrere Nachdrucke).

Heller, Klaus

1998b

„Erleichternd und Zukunftsweisend". In: Der Tagesspiegel, 31.7.1998, S.7.

Heller, Klaus

1998c Bürgerkrieg ums Komma. In: Lingua. Zeitschrift des schwedischen Fremdsprachenlehrerverbandes (LMS) 3, S.40‒42.

Heller, Klaus

1999 Die Last der Freiheit oder Von den engen Grenzen einer weit gedachten Norm. Erfahrungen bei der Neuregelung der deutschen Recthschreibung. In: Omdal, Helge (red.): Språkbrukeren - fri til å

velge? Artikler om homogen og heterogen språknorm. Kristiansand, S.73‒90.

Heller, Klaus

2000 „Bindestrich" und „Zergliederungs-Sucht". In: Sprachreport, 16. Jg., H. 1, S.26‒27 (mehrere Nachdrucke).

132

Heller, Klaus

2000 /Herberg, Dieter: Rechtschreibwörterbücher. Kompetent, konsequent, günstig (Interview). In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 68, S.14‒16.

Heller, Klaus

2000a Rechtschreibung 2000. Die aktuelle Reform. Wörterliste der geänderten Schreibungen. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart u. a.

Heller, Klaus

2000b Rück-Schritt. In Berliner Morgenpost, 31.7.2000.

Heller, Klaus

2001 Die Last der Freiheit oder Von den engen Grenzen einer weit gedachten Norm. In: Text und

kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. JG. 23, H. 2. Kopenhagen/München, S.311‒331.

Heller, Klaus

2002 Die Last der Freiheit oder Von den engen Grenzen einer weit gedachten Norm. In: Language an Linguistics. Language Research Institute, Hankuk-University of Foreign Studies Nr. 30, Seoul, S.177‒200.

Heller, Klaus

2004 Rechtschreibreform – eine Zusammenfassung. Sprachreport-Extraausgabe Juli 2004. Mannheim (Institut für deutsche Sprache).

Heller, Klaus

2008 Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Hildesheim/New York/Zürich.

Hellfritzsch, Volkmar

1981 Eigennamen in der muttersprachlichen Bildung und Erziehung. In: Namenskundliche Informationen, Nr.38, S.1‒12.

Hellfritzsch, Volkmar

1981

Zur Rolle der Eigennamen in den Bestrebungen des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. In: Namenskundliche Informationen, Nr.50, S.4‒13.

Hellinger, Marlis

1975 Möglichkeiten und Grenzen der Fehleranalyse. In: Linguistische Berichte H.36, S.73‒83.

Helmers, Hermann

1974

Reform oder Scheinreform des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 26, H.3, S.5‒26.

Helmers, Hermann

1974a Lautung und Schreibweise. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.8.

133

Hemberger, Marie-Therse

1987 Das Nerföse Warten auf den Üumerangschlag. Gesamtschülern heimlich ins Heft geblickt. In: Die Presse, 2. Februar 1987, S.5.

Henke, P.

1907 /Müller, R.: Zum Rechtschreiben in der Volksschule, Begleitwort zum Schulwörterbuch nach psychologischen Gesichtspunkten bearbeitet. Leipzig.

Hentig, Hartmut von

2005 14 Punkte zur Beendigung des Rechtschreib-Kriegs – Parva Charta für den bleibenden

Regelungsauftrag. Göttingen.

Hentrich, Konrad

1920

Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Preußische Jahrbücher 188, 124‒134 [UB Duisburg].

Henz, Rudolf

1973 Stellungnahme des österreichischen Kunstsenats zu den Empfehlungen des "Arbeitskreises für Rechtschreibregelung", S.4.

Herberg, Dieter

1975

Die geltende Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung und Ansatzpunkte zu ihrer Vereinfachung. In: Linguistische Studien R.A, H.23, S.88‒123.

Herberg, Dieter

1978 Einige Bemerkungen zur geltenden Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Sprachpflege 27, S.7‒11.

Herberg, Dieter

1979 Sprachwissenschaftliche Probleme der deutschen Orthographie - Wissenschaftliche Arbeitstagung vom 4. bis 6. Mai 1978 in Rostock. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 32, S.111‒114.

Herberg, Dieter

1979a

Wortbegriff und Orthographie (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.95‒96.

Herberg, Dieter

1980 Zur Annahme eines lexikalischen Prinzips der Schreibung des Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 33, S.34‒41.

Herberg, Dieter

1980a

Wortbegriff und Orthographie. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.140‒161.

Herberg, Dieter

1981 Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). In: Linguistische Studien R.A, H.83/II, S.109‒215.

134

Herberg, Dieter

1981a Die Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.42‒45.

Herberg, Dieter

1981b Hauptschwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung und ihre Ursachen. In: Deutsch als Fremdsprache 18, S.8‒14.

Herberg, Dieter

1981c Zum Begriff des graphischen Wortes. In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistische Linguistik 17, S.29‒41.

Herberg, Dieter

1982 Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsch als

Fremdsprache 19, S.142‒149.

Herberg, Dieter

1983 Zur Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. In: Linguistische Studien R.A, H.111, S.96‒105.

Herberg, Dieter

1983a

/Rahnenführer, Ilse: Noch einmal: Zu den "Schreibprinzipien". In: Zeitschrift für Phonetik,

Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 36, S.346‒348.

Herberg, Dieter

1986 Untersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) in der deutschen Gegenwartssprache (Diss.). Berlin (O).

Herberg, Dieter

1986a Zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm Pieck-Universität Rostock. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 35, H.8, S.28‒31.

Herberg, Dieter

1986b

Die Erfassungsfunktion der Schreibung und ihre Realisierung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Fleischer, Wolfgang/Große, Rudolf/Lerchner, Gotthard (Hgg.): Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Bd. 6. Leipzig, S.313‒325.

Herberg, Dieter

1988 Getrennt- und Zusammenschreibung. Funktion, Regelung und Probleme. In: Deutschunterricht 41, H.10, S.465‒472.

Herberg, Dieter

1989 /Baudusch, Renate: Getrennt oder zusammen? Ratgeber zu einem schwierigen Rechtschreibkapitel.

111 Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung mit Erläuterungen und Beispielen. Leipzig.

135

Herberg, Dieter

1991 Zur Funktion und Gestaltung der Vor- und Nachspanne in Rechtschreibwörterbüchern des Deutschen. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.281‒294.

Herberg, Dieter

1993 Deutsche Rechtschreibwörterbücher - wie sie sind und wie sie sein sollten. Aus Anlaß des

Erscheinens der 20. Duden-Auflage. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 21, H. 3, S.334‒353.

Herberg, Dieter

1995 Rechtschreibangaben im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.147‒155.

Herberg, Dieter

1996 Zur orthographischen Komponente im Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hgg.): Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Heidelberg, S.95‒113.

Herberg, Dieter

1997

Aussageabsicht als Schreibungskriterium - ein alternatives Reformkonzept für die Regelung der

Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.365‒378.

Herberg, Dieter

2000 /Heller, Klaus: Rechtschreibwörterbücher. Kompetent, konsequent, günstig (Interview). In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 68, S.14‒16.

Herberg, Dieter

2000a Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Nerius, Dieter (Hg.): Deutsche Orthographie, 3., neu bearb. Aufl. Mannheim, S.162‒180.

Herberg, Dieter (Hg.)

2006

Dokumente zu den Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR von 1945 bis 1972. Hildesheim u. a.

Herbert, Michael

1983 Materialien im Rechtschreibunterricht. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, S.75‒94.

Herbig, Manfred

1988 /Rotthaus, Axel: Zur Lesbarkeit von Texten in traditioneller Gemischtschreibung und in radikaler Kleinschreibung bei kurzen Darbietungszeiten. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 35,

S.262‒268.

Herfurth, Michael

1985 Der "Neue" aus Leipzig. Zur 18. Neubearbeitung des "Großen Duden". In: Sprachpflege 34,

S.99‒101.

136

Hering, Wolfgang

1979 Rechtschreibfehler. Prinzipien der Orthographie: Darstellung, Analyse, Bewertung. In: Muttersprache 89, S.293‒320.

Hermann, G.

1983 Die Bedeutung des Wissens und Könnens aus den Bereichen der Morphologie und der Wortbildung für die Weiterentwicklung des Rechtschreibkönnens (Diss.). Berlin (O).

Hermann, Hartmut

1974 /Schreinert, Gerhard: Zur weiteren inhaltlichen Ausgestaltung des Orthographie- und Grammatikunterrichts. In: Deutschunterricht 27, H.6, S.322‒325.

Hermann, Heidemarie

1979

Es geht um solides Rechtschreibkönnen. In: Deutschunterricht 32, H.4, S.182‒190.

Herné, Karl-Ludwig

1990 Software zur Förderung der Lese-Rechtschreib-Fähigkeiten. Übersicht, Bewertung und Perspektiven. In: Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen 43, S.197‒204.

Herné, Karl Ludwig

1993

Der schmusige Elecktriger im Omnibus te in einen fett Topf. Überlegungen zu einer förderdiagnostischen Rechtschreibfehler-Klassifikation. In: Diskussion Deutsch, Heft 132/1993, S.318‒328.

Herné, Karl-Ludwig

1999 Rechtschreibchaos - Chaos Rechtschreibung? oder: Wie viele Regeln braucht der Mensch? In:

Didaktik Deutsch 4, H.6, S.4/22.

Herné, Karl-Ludwig

2000 /Naumann, Carl Ludwig: Orientierungsliste für Rechtschreibunterricht und –didaktik (ORD). Windows-basiertes Datenbanksystem mit 3300 häufigen Wörtern. Aachen.

Herrmann, Helga

1985 Rechtschreibkenntnisse in der Praxis. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.3‒10.

Hertle, Hans

1996 /Rehfeld, Peter: Rechtschreibung. München.

Hertweck, Sabine

1997 Das deutsche Orthographiewörterbuch im Umfeld der II. Orthographischen Konferenz (Diss.). Rostock.

Hertweck, Sabine

2000 Das deutsche Orthographiewörterbuch im Umfeld der II. Orthographischen Konferenz. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 10, S.39‒71.

137

Hessel, K. H.

1902 Die neueste amtliche Rechtschreibung für Schulen. In: Die Mädchenschule 15, S.12‒20.

Heuer, Walter

1953 Das Buchdruckgewerbe und die Rechtschreibreform. In: Graphia, S.386‒394.

Heuer, Walter

1960

Richtiges Deutsch. Eine Sprachschule für jedermann. 1.Aufl.; 14.Aufl. 1977; 17.Aufl. 1985, neu bearbeitet von Max Flückinger und Peter Gallmann. Zürich.

Heuer, Walter

1976a Darf man so sagen? Zürich.

Heyd, Werner Paul (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier

belegt.)

1949 Diskussionen zur rechtschreibungsreform. In: Das Buchgewerbe 4, H.6, S.143‒144.

Heyd, Werner Paul

1949a Rechtschreibreform im spiegel sachlicher kritik. Der brief eines berliner korrektors. In: Das Buchgewerbe 4, H.10, S.259‒260.

Heyd, Werner Paul

1950 Um die rechtschreibungsreform. Gesetzt nach den vorschlägen der leipziger rechtschreibungsreform. In: Das Buchgewerbe 5, H.1, 1‒31952.

Heyd, Werner Paul

1952 Neue Rechtschreibung, warum? In: Form und Technik 4, H.12, S.433.

Heyd, Werner Paul

1953 Neue Rechtschreibung, wie? In: Form und Technik 5, H.1, 37‒38; H.2, S.77‒78.

Heyd, Werner Paul

1953a Neue Rechtschreibung - wer? In: Form und Technik 5, H.4, S.164‒165;.

Heyd, Werner Paul

1953b Neue Rechtschreibung - wann? In: Form und Technik 5, S.206‒207;.

Heyd, Werner Paul

1953c Neue Rechtschreibung: Für und Wider. In: Form und Technik 5, H.8, S.301‒302.

Heyd, Werner Paul

1953d Rechtschreibreform und Schule. In: Der Lehrerrundbrief 7, H.8, S.290‒294.

Heyd, Werner Paul

1953e Zu den fragen einer rechtschreibreform. In: Der Polygraph 6, H.22, S.683‒685.

138

Heyd, Werner Paul

1954 Änderung unserer Rechtschreibung? In: Muttersprache 64, S.20‒24.

Heyd, Werner Paul

1954a Die Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege empfiehlt. In: Form und Technik 6, H.9, S.330‒333.

Heyd, Werner Paul

1955

Österreichische Schriftsteller zur Rechtschreibreform. In: Druck und Papier 15.6.1955, S.312.

Heyd, Werner Paul

1956 Rechtschreibreform in aller Welt. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen Nr.6, S.225‒229.

Heyd, Werner Paul

1956a Wie steht's um die Rechtschreibreform? In: Form und Technik 8, S.296‒297. Auch in: Druck und Papier 19, Nr.6, S.339.

Heyd, Werner Paul

1957 Rechtschreibreform in England, in den Vereinigten Staaten und in Frankreich. In: Schweizer Schule H.43, S.97‒102.

Heyd, Werner Paul

1958 Stand und Geschichte der Rechtschreibung. In: Schweizer Schule 44, S.234‒237;S.263‒267;S.658‒659;S.701‒702, S.706.

Heyd, Werner Paul

1958a Vor einer entscheidung in der rechtschreibregelung. In: Druck und Papier 20, S.378.

Heyd, Werner Paul

1959 Bibliographie der zeitschriftenaufsätze zur rechtschreibreform. Stuttgart.

Heyd, Werner Paul

1959a Hugo Moser, Groß- oder kleinschreibung (buchbesprechung). In: Sprachwart Nr.3, S.43‒44.

Heyd, Werner Paul

1959b Was hat Wiesbaden gebracht? In: Form und Technik 10, Nr.1‒5, S.39‒40;S.79‒80;S.123‒124;S.149‒150;S.207‒208.

Heyd, Werner Paul

1959c Ein neuer Schritt auf dem Wege zur Rechtschreibreform. In: Sprachpflege 8, S.26.

Heyd, Werner Paul

1959d Ein neuer Vorschlag in der Rechtschreibfrage. In: Sprachspiegel 1, S.18‒22.

139

Heyd, Werner Paul

1959e Fysische schmerzen für altfilologen. Die wiesbadener empfehlungen zur rechtschreibreform. In: Deutscher Forschungsdienst 3, vom 23.1.1959, S.1‒3.

Heyd, Werner Paul

1960 Argumente für die gemäßigte kleinschreibung. In: Sprachpflege 9, S.23.

Heyd, Werner Paul

1961 Die Geschichte einer Irrung. Zu dem Aufsatz v. Prof.Dr.Fr. Wallisch im Börsenblatt Nr.50 vom 23.Juni 1961. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 17, Nr.65, S.1283‒1285.

Heyd, Werner Paul

1963 Inhaltsangabe und Kritik des Buches von: Wüster, Eugen: Vereinfachung der Großschreibung durch

Beseitigung willkürlicher Kleinschreibungen. Wien 1962. In: Muttersprache 73, S.248‒249.

Heyd, Werner Paul

1974 rechtschreibung und reformwille - kleiner geschichtlicher rückblick. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.17‒26.

Heydebrand, [ ] von und der Lasa

1930

Gegen die Beseitigung der Groß-Buchstaben. In: Die Umschau 34, H.4, S.66.

Heyn, Anne

2012 Zur Vermittlung von orthographischen und grammatischen Phänomenen mit der Morphemmethode – Methodische Vorschläge. In: Deutsch als Zweitsprache, DaZ 1, S.26‒34.

Hiehle, Kurt

1947

Zur Reform der Rechtschreibung. In: Der graphische Markt 2, Nr.19, S.2‒5.

Hiehle, Kurt

1947a

Warum wollen wir Vater mit f schreiben? In: Das Buchgewerbe 2, H.7, S.189‒190.

Hiehle, Kurt

1948

Schrift und Sprache. In: Der graphische Markt 3, S.164‒166.

Hiehle, Kurt

1948a Warum eine Reform der Rechtschreibung? In: Aufbau 4, S.157‒158.

Hiehle, Kurt

1948b Die Kniffligkeiten unserer Rechtschreibung. In: Das Buchgewerbe 3, H.7, S.176‒177.

Hiehle, Kurt

1949 Die Mängel des deutschen Alphabets. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 3, S.156‒162.

140

Hiehle, Kurt

1949a Jakob Grimm als Wegbereiter einer lautrichtigen Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Srachwissenschaft 3, S.303‒316.

Hiehle, Kurt

1949b Einfache zeichen für ch und sch. In: Rechtschreibung 40, S.2‒4.

Hiehle, Kurt

1950 Verschönern die großbuchstaben das schriftbild unserer sprache? In: Das Buchgewerbe 5, H.2, S.73‒75.

Hiehle, Kurt

1950a Die rechtschreibung von fremdwörtern. In: Das Buchgewerbe 5, H.4, S.140, 145‒146.

Hiehle, Kurt

1950b Sprache und Schrift. In: Schola 5, H.10, S.737‒743.

Hiehle, Kurt

1954 Soll unsere Rechtschreibung geändert werden? In: Sprachpflege 3, S.37.

Hiehle, Kurt

1955 Zur angeblichen Ablehnung der eingeleiteten Rechtschreibreform durch Thomas Mann. In: Sprachpflege 4, S.41.

Hiehle, Kurt

1956 War Thomas Mann wirklich gegen die "Stuttgarter Empfehlungen"? In: Der rechtschreibreformer 3, S.12.

Hiehle, Kurt

1956a Thomas Mann und die Rechtschreibreform. In: Form und Technik 7, H.8, S.298.

Hiehle, Kurt

1956b Die angebliche Ablehnung der Schreibreform-Vorschläge der "Arbeitsgemeinschaft für

Sprachpflege" durch Thomas Mann. In: Rechtschreibung Nr.54, S.2‒3.

Hiehle, Kurt

1960 Jakob Grimm und die Kleinschreibung. In: arbeitsgemeinschaft neue rechtschreibung. rundschreiben 33. Stuttgart, S.23‒25.

Hiemer, W.Th.

1951

Für eine Rechtschreibungsreform. In: Sprachwart, 6, S.79.

Hiestand, Christa

1974 Können Sie rechtschreiben? In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.9‒13.

141

Hiestand, Wilhelm Werner

1973 Bürgerinitiative für rechtschreibreform. Rechtschreibung auf reformkurs (presseberichte). In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.14‒15.

Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.)

1973a aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974 plädoyer für die rechtschreibreform. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.47‒52.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974a

kleinschreibung in der praxis. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.85‒93.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974b Wirtschaft und Kleinschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.28‒29. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.6.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974c Vereinfachte rechtschreibung in der praxis. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.137‒145. Auch in: "AK-Aktuell". Sonderheft der Bürgerinitiative "aktion kleinschreibung e.V." 4, Immendingen 1976, S.4‒11.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974d Informationen aus der Schweiz. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.):Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.185‒191.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974e

Informationen aus der DDR. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.):Rechtschreibung - Müssen wir neu

schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.193.

Hiestand, Wilhelm Werner

1974f Informationen aus der BRD. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.198‒216.

Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.)

1974g

Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel.

Hiestand, Wilhelm Werner

1976

Wo steht die rechtschreibreform heute? In: Diskussion Deutsch 7, S.619‒623. Auch in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 23, H.3, S.42‒46. Ebenso in: Grundschule 9, S.488‒491. Und in: "AK-aktuell" 1977, 5, S.8‒11.

142

Hiestand, Wilhelm Werner

1976a vereinfachte rechtschreibung in der bewährung. In: Berliner Lehrerzeitung, Heft 2, S.7‒9.

Hiestand, Wilhelm Werner

1977 Großer kummer mit großen buchstaben. In: Vernünftig schreiben, "AK-aktuell" 5, S.6‒7.

Hiestand, Wilhelm Werner

1978

Wo steht die rechtschreibreform 1978? In: berliner lehrerzeitung 32 (47), H.2, S.2‒4.

Hiestand, Wilhelm Werner

1978a vereinfachte rechtschreibung in der bewährung. Auch wehr soh schraibt, wirt fersetzt... In: berliner lehrerzeitung 32 (47), H.2, S.7‒9.

Hiestand, Wilhelm Werner

1978b /Rastetter, H./Stern, R.: Rechtschreibregeln - Wir suchen Alternativen. Eine normenkritische Unterrichtseinheit. In: PD 32, S.58‒61.

Hiestand, Wilhelm Werner

1979 *Wo steht die rechtschreibreform 1979 (= Informationspapier der "infozentrale rechtschreibreform"). Immendingen.

Hildebrandt, Reiner

1998 Zur unbewältigten Orthographie der neuhochdeutschen Dehnung. In: Schmitsdorf, Eva/Hartl, Nina/Meurer, Barbara (Hgg.): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. FS für Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Münster, S.92‒97.

Hillebrandt, Friedrich

1958

Die Funktionsfehler beim Rechtschreiben. In: Schule und Psychologie 5, S.360‒371.

Hilliger, Sabine

1997

/Nerius, Dieter: Die Geschichte der Reformbemühungen von 1965 bis 1990 in der DDR. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.15‒24.

Hils, Fred

1960 Meinungen zur Rechtschreibreform. In: Die Schulwarte 13, S.79‒88.

Hincha, Georg

1974 Rechtschreibreform als Entscheidungsprozeß. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.12‒20.

Hinderling, Robert

1978 Das Phonem /ä:/ im Lichte der Sprachgeschichte. In: Fimfchustim. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 50. Geburtstag am 28. Juni 1977, dargebracht von seinen Schülern, hrsg. von Robert Hinderling und Viktor Weibel, Bayreuth, S.29‒61.

143

Hinnney, Gabriele

1997 Neubestimmung von Lerninhalten für den Rechtschreibunterricht. Ein fachdidaktischer Beitrag zur Schriftaneignung als Problemlösungsprozeß. Frankfurt am Main.

Hinney, Gabriele

2010 /Bredel, Ursula/Müller, Astrid (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a.

Hinney, Gabriele

2011 Was ist Rechtschreibkompetenz? In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.191‒225.

Hipp, Helga

1994

Sollte man reformieren? Aufgaben und Aussichten von Orthographiereformen im Niederländischen und Deutschen. In: NeerlandWrat. 7. S.315‒326. Hofrichter, Werner: Bemerkungen zu theoretischen Aspekten bei der Konfrontation von geschriebener und gesprochener Sprache. In: Osloer und Rostocker Studien. S.137‒144. 1.Hrsg. von Peter-Paul König und Helmut Wiegers (Linguistische Arbeiten; 313). 2.Hrsg. von Susanne Beckmann und Sabine Frilling (Linguistische Arbeiten; 312)

Hirschbold, Karl

1956

Ich bin ein Gegner der Rechtschreibreform. In: Rechtschreibreformer Nr.5, S.1‒3.

Hirschbold, Karl

1957 Ich bin ein Gegner der Rechtschreibreform. Wien.

Hirschbold, Karl

1976

Besseres Deutsch von A-Z. Ein Nachschlagewerk für Österreicher. Wien.

Hirschbold, Karl

1987 Der duldsame Duden. In: Wiener Sprachblätter, 37.Jg., Heft 1, S.1‒12, Forts. In: Heft 2, S.43‒44.

Hirsch-Wierzbicka, Ludomira

1971

Funktionelle Belastung und Phonemkombination am Beispiel einsilbiger Wörter der deutschen Gegenwartssprache, Hamburg.

Hirt, Herman

1925 Geschichte der deutschen Sprache. Nördlingen ( 2., neubearb. Aufl. 1968).

Hlebec, Hrvoje

2011

Aufgaben im weiterführenden Rechtschreibunterricht. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.422‒440.

Hlebec, Hrvoje

2011a /Bernasconi, Tobias /Reißig, Tilo: Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.496‒508.

144

Hoberg, Rudolf

1983 Die Bewertung der Rechtschreibung in unserer Gesellschaft, insbesondere im Beruf. In: Grosse, Siegfried (Hg.): Schriftsprachlichkeit (= Sprache der Gegenwart Bd 59). Düsseldorf, S.124‒136.

Hoberg, Rudolf

1984 Rechtschreibung - ein tabuisiertes Thema. In: Die berufsbildende Schule 36, S.525‒533.

Hoberg, Rudolf

1985 Wie wichtig ist die Rechtschreibung? Sechs Punkte zur Diskussion. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.38‒42.

Hoberg, Rudolf (Hg.)

1985a Rechtschreibung im Beruf (= Reihe Germanistische Linguistik Bd. 56). Tübingen.

Hoberg, Rudolf

1993 Die Rechtschreibreform kommt. In: Sprachdienst 37, S.131‒133.

Hoberg, Rudolf

1995 /Frank-Cyrus, Karin (Hgg.): Die neue deutsche Rechtschreibung (3. Aufl., Niederhausen 1996).

Hoberg, Rudolf

1997 Orthographie, Rechtschreibreform und öffentliche Meinung. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.95‒100. Auch in: Sprachdienst 41, H. 6, 1997, S.189‒193.

Hoberg, Rudolf

1997a /Hoberg, Ursula: Schrift und Rechtschreibung. In: dieselben: Deutsche Grammatik. 2. Aufl.,

S.66‒73.

Hoberg, Ursula

1975 /Rudolf Hoberg: LIEBE GENOSSEN AN Ein: ER SCHÖNEN BRUST oder: Erfordert die Struktur der

deutschen Sprache die Großschreibung. In: Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser Teil 2 (= Sprache der Gegenwart Bd 34). Düsseldorf, S.154‒171.

Hochgesang, Michael

1959 Die Not der Großschreibung. In: FAZ, 17.10.1959, Nr.241.

Hochgesang, Michael

1960 Not der Großschreibung und Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (W) 16, Nr.71, S.1438‒1443.

Hochgesang, Michael

1973 Groß- oder Kleinschreibung? Sondernummer des "Brockhaus-Greif". Wiesbaden.

Hochgesang, Michael

1973a Großschreibung - ein überflüssiger Zopf? In: Welt und Wort 28, S.129‒137.

145

Hochhard, Ruth

1986 /et al.: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. In: Sprachdienst 30, H.5, S.150‒153.

Höchli, Stefan

1981 Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin/New York.

Hofer, Adolf

1974 Linguistik und Orthografieunterricht: Überlegungen zu den Abbildungsbeziehungen zwischen Fonem- und Grafemebene. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibreform – Müssen wir

neu schreien lernen? Weinheim/Basel, S.69‒85.

Hofer, Adolf (Hg.)

1976 Lesenlernen: Theorie und Unterricht. Düsseldorf.

Hofer, Andreas

1974 Linguistik und Orthographunterricht: Überlegungen zu den abbildungsbeziehungen zwischen fonem- und grafemebene. In: Hiestand, Werner W. (Hg.): Rechtschreibung - Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.69‒85.

Hoffmann, Heinrich

1961 "Bereinigung". Eine "Replik" zur "Reform" der deutschen "Orthographie". In: Westdeutsche Schulzeitung 70, Nr.11, S.155‒156.

Hofmann, Helmut

2011 Auswirkungen unterrichtlicher Prozesse auf die Rechtschreibleistungen von Schülerinnen und

Schülern. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.475‒495.

Hoffmann, Ludger

1988 "... hinter Schloß und Riegel setzen!" Zur öffentlichen Diskussion um den Vorschlag zur

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprach Report H.4, S.1‒3.

Hoffmann, Ludger

1997 Schrift als Mittel der Textkonstitution. In: Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruni (Hgg.): Grammatik der deutschen Sprache, Bd. 1. Berlin/New York, S.252‒308.

Hoffmann, W.

1931 Reform unserer Rechtschreibung! In: Preußische Lehrerzeitung Nr.116, ohne Seitenangabe.

Hoffmann, Walter

1999 /Macha, Jürgen/Mattheier, Klaus J./Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (Hgg.): Das

Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt.

146

Hofmeister, Wernfried

2000 "Deutsches Bürgerrecht" für Fremdwörter. Gedanken zur orthographischen Fremdwort – Integration am Beispiel der initialen C- /K- /Z- Schreibung: Eine Reformbewegung am Ende? In: Schmidt, Siegrid/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.75‒92.

Hofrichter, Werner

1975

Zur Schreibung der Abkürzungen im Rahmen einer Reform der deutschen Orthographie. In: Linguistische Studien R.A, H.24, S.17‒50.

Hofrichter, Werner

1976 Zur Schreibung von Abkürzungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachpflege 25, S.134‒137.

Hofrichter, Werner

1977 Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Linguistische Studien R.A, H.44.

Hofrichter, Werner

1979 Zu Problemen der graphischen Worttrennung (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54,

S.97‒98.

Hofrichter, Werner

1980 Die geltende Regelung der graphischen Worttrennung (Silbentrennung) und Ansätze zu ihrer Vereinfachung. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.109‒139.

Hofrichter, Werner

1981 Zu Fragen der graphischen Worttrennung /"Silbentrennung"/ im Deutschen. In: Német Filológiai Tanulmányok 15, S.5‒17.

Hofrichter, Werner

1981a Die graphische Worttrennung "Silbentrennung". In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2,

S.27‒28.

Hofrichter, Werner

1981b Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der graphischen Worttrennung ("Silbentrennung"). In: Linguistische Studien R.A, H.83/I, S.228‒318.

Hofrichter, Werner

1981c

Das syllabische Prinzip als Grundlage der graphischen Worttrennung (Silbentrennung). In: Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, S.263‒266 (2.Aufl. 1983).

Hofrichter, Werner

1981d /Rahnenführer, Ilse: Silbe und Morphem in ihrer Bedeutung für die Schreibung im Deutschen. In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 17, S.18‒28.

147

Hofrichter, Werner

1985 Die Silbe im Deutschen. Zu Definition, Abgrenzung und strukturellen Besonderheiten der Silbe. In: Phonetik und Orthographie. Methodische Ausarbeitung. Riga, S.14‒27.

Hofrichter, Werner

1985a /Riehme, Joachim: Zum orthographischen Regelbegriff. In: Sprachpflege 34, H.10, S.141‒144.

Hofrichter, Werner

1986 Bemerkungen zu phonologischen Problemen des Deutschen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, S.70‒73.

Hofrichter, Werner

1989 Zu strukturellen Besonderheiten graphischer Wortsegmente. In: Eisenberg, Peter/Günther,

Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.163‒177.

Hofrichter, Werner

1989a Bemerkungen zu methodologischen und methodischen Fragen bei der Konfrontation von geschriebener und gesprochener Sprache. In: Berthold, H./Staffeldt, D. (Red.): Theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebener Sprache. Kolloquium 24. und 25. Nov. 1988. Veröffentlichung der Pädagogische Hochschule Leipzig. Protokollband, S.24‒29.

Hofrichter, Werner

1989b Die Grundlagen der graphischen Worttrennung im Deutschen. Leipzig.

Hofrichter, Werner

1991 Rechtschreibwörterbücher im Vergleich. Besonderheiten des schwedischen, des polnischen und des russischen orthographischen Wörterbuchs. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.):

Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.295‒334.

Hofrichter, Werner

1992 „... die Sprache ist ... eine organische Verrichtung" Orthographie und Grammatik bei Karl

Ferdinand Becker. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der

deutschen Orthographie (= Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.133‒169.

Hogger, Birgit

1984 Schriftliche Sprache, Schrift(-System) und Orthographie unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Alphabetschrift (Diss.). München.

Höhne, Steffen

1991

Die Rolle des Wörterbuchs in der Sprachberatung. Eine Sekundäranalyse zur Wörterbuchbenutzungsforschung. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 19, S.293‒321.

Höhne, Steffen

1991a Morpho-graphematische Probleme in der betrieblichen Kommunikation. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München, S.433‒449

148

Holenstein, Elmar

1980 Doppelte Artikulation in der Schrift. In: Zeitschrift für Semiotik 2, S.319‒333.

Holle, Karl

1997 „Ohne Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!“ Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten. In: Balhorn, Heiko/Niemann, Heide (Hgg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit. Lengwil am Bodensee, S.201‒212.

Höller, Ernst

1984 Die orthographisch fehlerfreie Niederschrift. Rechtfertigung eines Bildungszieles im Lehrplan 1963.

In: Erziehung und Unterricht Nr.5, S.298‒315.

Höller, Ernst

1985

Wie kann eine sichere Rechtschreibung erreicht werden? In. Tribüne Heft 2, S.26.

Holly, Werner/ Berkemeier, Anne

1997 Weiter auf der Tagesordnung: die Rechtschreibreform (Teil 1). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44, 4, S.120–134.

Holly, Werner

1998

Rechtschreibung – Rechtsprechung. Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Zuständigkeit der Kultusminister. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45, 3, S.323–324.

Holschuh, Albrecht

2002 Poetische Zeichensetzung. In: The German quarterly 75, 2002, N.1, 51/70. S.51‒70?

Holz, G.

1954

Gutachten zu den stuttgarter empfehlungen.

Holz, Guido

1963

Zwischen Dschungel und Kahlschlag. Ein Mittelweg in der Rechtschreibreform. In: Westermanns pädagogische Beiträge 15, H.3, S.133‒135.

Holz, Roland

1989 Deutsche Kommasetzung – konzentriert auf vier Faustregeln. In: Der Deutschunterricht VI, S.66‒71.

Hölzer, Jochen

1970 Sil-ben-tren-nun-gen. In: Sprachdienst 14, S.69‒70.

Holzfeind, Ernst

1969 Was ist ein eigenname? In: Tribüne Nr.40, S.5‒8.

Holzfeind, Ernst

1970 Einige kriterien zur praktischen unterscheidung von eigenamen und gattungsnamen. In: Tribüne Nr.42, S.8‒10.

149

Holzfeind, Ernst

1972 Nominalisierung und großschreibung. In: Tribüne Nr.50, S.1‒5.

Holzfeind, Ernst

1973 Zur ß-schreibung. In: Tribüne Nr.56, S.1‒4.

Holzfeind, Ernst

1974

Zur gleichschreibung von das und daß. In: Tribüne Nr.58, S.1‒3.

Holzfeind, Ernst

1974a Mehrdeutigkeit und grossschreibung. In: Tribüne Nr.61, S.3‒4; und Tribüne Nr.62, S.1‒3; und Tribüne Nr.63, S.9‒10.

Holzfeind, Ernst

1975 Die grossschreibung und der leser. In: Tribüne Nr.64, S.3‒7.

Holzfeind, Ernst

1976 "Vereinfachte Großschreibung" - eine fundierte lösung? In: Tribüne Nr.68, S.2‒5.

Holzfeind, Ernst

1979 Die eigennamen - analyse und abgrenzung. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der „Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“. Wien, S.41‒70.

Holzfeind, Ernst

1981 Zusammen oder getrennt? In: Tribüne Nr.86, S.2‒4;

und Tribüne Nr.87, S.17‒21.

Holzfeind, Ernst

1981a Der stimmlose s-Laut: ß-ss. In: Tribüne Nr.89, S.49‒51.

Holzfeind, Ernst

1982

Zur gleichschreibung von das und dass (daß). In: Tribüne Nr.92, S.57‒62.

Holzfeind, Ernst

1985 Sprachwissenschaftliche Tagung in Rostock: Neuregelung der graphischen Worttrennung. In: Tribüne Nr. 103, Heft 2, S.28.

Holzfeind, Ernst

1987

Probleme der getrennt- und zusammenschreibung (II). In: Tribüne Nr.113, Heft 4, S.49‒52.

Holzfeind, Ernst

1987a Probleme der getrennt- und zusammenschreibung. In: Tribüne Nr.111, S.17‒20; und Tribüne Nr.113, S.49‒52.

150

Holzfeind, Ernst

1987a „Holpersteine“. In: Tribüne Nr. 111, Heft 2, S.20.

Holzfeind, Ernst

1988 Fortsetzung zu: Probleme der getrennt- und zusammenschreibung (III). In: Tribüne Nr.114, S.1‒6; (IV); und Tribüne Nr.115, S.17‒23; (V);

und Tribüne Nr.116, S.33‒36; (V); und Tribüne Nr.117, S.49‒54; (VI).

Holzfeind, Ernst

1989 Fortsetzung zu: Probleme der getrennt- und zusammenschreibung (VII). In: Tribüne Nr.118, S.2‒7; (VIII);

und Tribüne Nr.119, S.17‒20; (IX); und Tribüne Nr.120, S.34‒39 (X).

Holzfeind, Ernst

1990 Zur gleichschreibung von das und dass (daß). In: Tribüne Nr.121, S.33‒38.

Holzfeind, Ernst

1990a

Rechtschreiben drillen oder reformieren? In: Tribüne Nr. 125, S.55‒56.

Holzfeind, Ernst

1991 Die Reform reift heran. In: Tribüne 127, H. 2, S.17‒20.

Holzfeind, Ernst

1991a Das letzte von sechs…. In: Tribüne Heft 4, Nr. 129.

Holzfeind, Ernst

1992 Das letzte von sechs…(II). In: Tribüne Nr. 130, S.1‒4.

Holzfeind, Ernst

1993 Die getrenntschreibung als normalfall. In: Tribüne Nr.134, S.1‒6.

Holzfeind, Ernst

1993a Die Modifizierte Großschreibung – eine akkzeptable Lösung? In: Tribüne Heft 3, Nr. 136, S.34‒45.

Höppner, Andrea

1993 Die Mannheimer Duden-Rechtschreibwörterbücher von 1945 bis 1990 in der Rezension. In: Lexicographica 9, S.58‒87.

Höppner, Andrea/Schneider, Rolf

1993 Das Rechtschreibwörterbuch – Geschichte. Analyse und Perspektiven. Zweites Projektkolloquium, Siegen, 25./26. Juni 1993. In: Lexicographica 9, 1993/1994, S.275‒277.

151

Hopster, Norbert

1985 Das "Volk" und die Schrift. Zur Schriftpolitik im Nationalsozialismus. In: Boueke, Dietrich/Hopster, Norbert (Hgg.): Schreiben – Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.57‒77.

Horejsi, Vladimir

1971 Formes parlées, formes écrites et systèmes orthographiques des langues. In: Folia Linguistica 5,S

185‒193.

Horn, Wolfgang

1974

Die Wirklichkeit der gemäßigten Kleinschreibung. In: Sprachdienst 18, S.105‒110.

Hornung, Maria

1972

Die Arbeit der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.71‒79.

Hornung, Maria

1975 Gutachten zur Schreibung des stimmlosen s-Lautes (ß, ss). In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen: Gutachten zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung. Wien, S.91‒95.

Hornung, Maria

1977 Häufigkeit der verschiedenen Arten von Rechtschreibfehlern - Rechtschreibfehlerstatistik (an Hand von Schulheften). Vergleichende Schreibversuche zur Großschreibung - Schreibversuche zur Orthographie (Groß- und Kleinschreibung). In: Hornung,Maria/Vanecek, Erich/Wüster, Eugen (Hgg.): Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche - Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.95‒134.

Hornung, Maria

1977a Versuche zur deutschen Rechtschreibung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 9, H.2, S.87‒110.

Hornung, Maria (Hg.)

1977b /Vanecek, Erich/Wüster, Eugen (Hgg.): Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche -

Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien.

Hornung, Maria

1977c Schreibversuche zur Orthographie. In: Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche, S.109‒134.

Hornung, Maria

1984 Neue Bilder im Kaleidoskop der Bemühungen um eine Orthographiereform. In: Jahrbuch für

Internationale Germanistik 16, H.2, S.93‒95.

Hornung, Maria

1991 Zum Einfluß der lautgeschichtlichen Entwicklung von Schriftsprache und Munart auf die deutsche Rechtschreibung. In: Wiener Sprachblätter 41, S.21‒28.

152

Hos, Thomas

1986 „aine noie ortografi für loite von hoite“. Geht jahrelanges Ringen um gebrauchsfreundliche deutsche Rechtschreibung zu Ende? In: Die Presse, 4.12.1986, S.3.

Hotzenköcherle, Rudolf

1954 Grundsätzliches zur Orthographiereform. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.7.1954, S.3‒4.

Hotzenköcherle, Rudolf

1955 Großschreibung oder Kleinschreibung? Bausteine zu einem selbständigen Urteil. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.30‒49.

Hotzenköcherle, Rudolf

1966 Großschreibung oder Kleinschreibung? In: Die deutsche Rechtschreibreform. Stuttgart, S.37f.

Hotzenköcherle, Rudolf

1974 Großschreibung als Zusatzkennzeichen. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.9.

Hubach, Wolfgang

1979 Regeln für die liberalisierte Großschreibung. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in

der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim, S.68‒75.

Hubach, Wolfgang

1984 Rechtschreibkenntnisse bei Ausbildungsanfängern. Frankfurt/Bern/Nancy/New York.

Huber, Georg

1975 deutsch wird klein geschrieben. die abschaffung der grossschreibung und einführung der

schreibreform im deutschen sprachgebiet.

Huber, Otto

1992

das leichte lesen oder die macht der gewohnheit. In: Tribüne 131, S.21‒24.

Huber, Wolfgang

1979

Regeln für die liberalisierte Großschreibung. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim, S.68‒75.

Hübner, Arthur

1936 Der Duden und die deutsche Rechtschreibung. In: Hübner, Arthur: Kleine Schriften zur deutschen Philologie. Berlin 1940, S.102‒109. Auch in: Deutsche Rundschau 12, 1936, S.219‒226.

Hufeld, Ulrich

1996 Verfassungswidrige Rechtschreibreform? - BVerfG, Neue Juristische Wochenschrift 1996, 2221. In: Juristische Schulung 36, Heft 12, S.1072‒1076.

153

Hufen, Friedhelm

1997 Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Rechtschreibreform. In: Juristische Schulung 2, S.170‒71.

Hufen, Friedhelm

1998 Rechtschreibreform: Karlsruhe locuta. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 4/98, S.472‒480.

Hulliger, Paul

1930 Schriftreform als Teilgebiet der Schulreform. In: Schweizer Erziehungsrundschau 3, S.87‒94.

Hundert Jahre Duden

1980 100 Jahre Duden. In: Zeitschrift für Germanistik 1, S.499‒503.

Hüpgens, Theodor

1933 Ändert die Rechtschreibung. Ein sprachlicher Weckruf an den gesunden Menschenverstand. Leipzig.

Huss, A.

1958 Dr. Gustav Michaelis. In: Der Stenografielehrer 1, S.17‒19.

Huss, A.

1959 Kurzschrift und Rechtschreibreform. In: Der Stenografielehrer 13, H.2, S.37‒40.

Hutchinson, Gavin

1999 Opposition to the German Spelling Reform. In: Journal of the Simplified Spelling Society 2, S.21‒23.

Hwang, Eun-mi

2009 /Piirainen, Ilpo Tapani: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihre Auswirkungen auf Deutschlehrende in China und Korea. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und

Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 46/4, S.225‒228.

Hyldgaard-Jensen, Karl

1981 Analyse einiger orthographischer Fehler bei deutschlernenden Schülern. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik, S.59‒62.

Hyldgaard-Jensen, Karl

1995

Zum unterschiedlichen Verhalten der dänischen und der schwedischen Orthographie zur deutschen Initialgroßschreibung im 16.-18. Jahrhundert. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.157‒165.

Hyvärinen, Irma

1997 Wortbildung, Textanalyse und Stil: Bindestrichkomposita im deutsch-finnischen Kontrast. In: Fix,

Ulla/Wellmann, Hans (Hgg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile. Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg, S.281‒324.

154

I

Ibler, Martin

1958 Der Wirrwarr der Groß- und kleinschreibung, eine ernste Anklage. In: Pädagogische Welt 12, S.372‒375.

Ibler, Martin

1973

Rechtschreibung und Rechtschreibtraining. Donauwörth.

Ibler, Martin

1978 Im kreuzverhör? In: Tribüne Nr. 75, S.3‒7.

Ickler, Theodor

1987

Wörterbuchkultur in Deutschland. In: Harras, Gisela (Hrsg.): Das Wörterbuch. Artikel und Verweisstrukturen (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache; 1987). Düsseldorf, S.374‒393.

Ickler, Theodor

1989 Wortschatzarbeit zwischen Wörterbuch und Text. In: DAAD Dokumentationen und Materialien Bd. 13. Szeged/Bonn, S.533‒542

Ickler, Theodor

1994 Besonders druckfehleranfällig: »kontrastiv«. In: Sprachdienst. 38, 1994, S.181‒184. Ickler, Theodor 1996 Wie wir schreiben sollten - Die Rechtschreibreform ist bankrott. Die Erneuerung der deutschen Orthographie stürzt nicht über ihre Lächerlichkeit, sie geht an ihren Widersprüchen zugrunde. - In: FAZ, 12. Okt. 1996, S.36.

Ickler, Theodor

1997 Die sogenannte Rechtschreibreform: ein Schildbürgerstreich. St. Goar.

Ickler, Theodor

1997a Woran scheitert die Rechtschreibreform? In: Sprachwissenschaft 22, H. 1, S.45‒100.

Ickler, Theodor

1997b Getrennt- und Zusammenschreibung. Ein Kommentar zu § 34 und § 36 der Neuregelung. In: Muttersprache 107, S.257‒279.

Ickler, Theodor

1997c Die verborgenen Regeln. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die

Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.101‒110.

Ickler, Theodor

1997d Die Rechtschreibreform auf dem Prüfstand. St. Goar.

155

Ickler, Theodor

1997e Schrift und Sinn: Rechtschreibung für freie Menschen. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Göttingen, S.96‒128

Ickler, Theodor

1997f Fetisch der Norm. Ein Weg aus der Rechtschreibkrise. In: FAZ, 14. Nov. 1997, S.41.

Ickler, Theodor

1998 Kritischer Kommentar zur „Neuregelung der deutschen Rechtschreibung". Erlangen und Jena.

Ickler, Theodor

1998a Kritischer Kommentar zur „Neuregelung der deutschen Rechtschreibung“: Mit einem Anhang zur „Mannheimer Anhörung“. Erlangen/Jena.

Ickler, Theodor

1998b Regeltafel für die deutsche Zeichensetzung. Tübingen.

Ickler, Theodor

1999 Kritischer Kommentar zur "Neuregelung der deutschen Rechtschreibung" : mit einem Anhang zur "Mannheimer Anhörung". 2., durchges. u. erw. Aufl. Erlangen u. a.

Ickler, Theodor

1999a Spekulative Volkslinguistik. Anlässlich des Erscheinens von: G. Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66. S.296‒307.

Ickler, Theodor

2000 Das Rechtschreibwörterbuch. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. St. Goar.

Ickler, Theodor

2000a Wirkliche Zeichen. In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. FS für Horst

Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.199‒223.

Ickler, Theodor

2000b

Rechtschreibreform II: Widerstand. In: Munske, Horst Haider/Habermann, Mechthild (Hgg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Erlangen, S.140‒146.

Ickler, Theodor

2001 Regelungsgewalt. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar.

Ickler, Theodor

2001a

Tief greifend, aber nicht zufrieden stellend. Zum Stand der Rechtschreibreform anlässlich der Neuauflage des Rechtschreib-Dudens (2000). In: German as a foreign language 1, S.43‒56.

Ickler, Theodor

2002 Das Bläuen der Wäsche mit dem Bleuel. In. Süddeutsche Zeitung, Nr. 153, S.19.

156

Ickler, Theodor

2003 Die Rechtschreibreform in der Sach- und Fachliteratur. In: Fachsprache 25, H.3/4, S.92/100, S.92‒100.

Ickler, Theodor

2006 Falsch ist richtig. Ein Leitfaden durch die Abgründe der Rechtschreibreform. München.

Illauer, Wolfgang

2003 /Kriger, Hans/Kunze, Reiner/Neumann, Peter Horst/Rosendorfer, Herbert/Schirnding, Albert: Deutsch. Eine Sprache wird beschädigt. Waakirchen.

Informationen aus der BRD

1974 Informationen aus der BRD. In: Hiestand, Werner W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu

schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.198‒222.

Informationen aus der DDR

1974 Informationen aus der DDR. In: Hiestand, Werner W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.193‒197.

Informationen aus der Schweiz

1974

Informationen aus der Schweiz. In: Hiestand, Werner W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu

schreiben lernen? Weinheim/Basel, 185‒191.

Informationen aus Österreich

1974 Informationen aus Österreich. In: Hiestand, Werner W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, 167‒183.

Internationale tagung

1980 Internationale tagung zur reform der deutschen orthographie in Basel, august. In: Tribüne Nr.84, S.1‒2.

Internationale tagung

1986 Internationale tagung in Mannheim. In: Rechtschreibung 139, S.9‒11.

Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.)

1992 Deutsche Rechtschreibung. Vorschläge zu ihrer Neuregelung. Tübingen.

Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.)

1995 Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Vorlage für die amtliche Regelung. Tübingen.

Internationaler Linguistenkongreß

1939 Internationaler Linguistenkongreß: Dokumente zur Interpunktion europäischer Sprachen, Göteborg.

157

Internationales Wiener Kolloquium

1980 "Internationales Wiener Kolloquium. Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung", 2.-4. Oktober 1979. In: Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL) 24, S.456‒465.

Internationaler Vorschlag zur Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung

1989 (VII internationale Arbeitstagung “Probleme der deutschen Rechtschreibung und ihre Neuregelung”) Manuskript beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien.

Irle, Claudia

1991 /Müller, Heidemarie: Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion - ein internationales

Expertenkolloquium. In: Sprachreport 1, S.13‒14.

Ising, Erika

1959

Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik (1612‒1630). Teil I. Abhandlung. Berlin, 1‒119 (speziell zur Rechtschreibung, S.46‒49).

Ivo, Hubert

1985 "Ich schließe dieses Kapitel, wie jeder Indier sein Buch anfängt: "Gesegnet sei, wer die Schrift erfand." Sprachphilosophische Anmerkungen zur Begründung von Schreibunterricht. In: Boueke, Dietrich/Hopster, Norbert (Hgg.): Schreiben - Schreiben lernen. Rolf Sanner zum 65.Geburtstag.

1985. Tübingen, S.240‒253.

158

J

Jacobs, Joachim

2001 Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Wuppertal.

Jacobs Joachim

2002 Warum wir zusammenschreiben nicht immer zusammenschreiben – Präferenzgesetze im

Schriftsystem. In: Restle, David/Zaefferer, Dietmar (Hgg.): Sounds and Systems. Studies in Structure and Change. A Festschrift for Theo Vannemann. Berlin/New York. S.367‒390.

Jacobs, Joachim

2005 Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch. Berlin.

Jacobs, Joachim

2007

Vom (Un-)Sinn der Schreibvarianten. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, S.43‒80.

Jäger, Reinhold

1975 /Jundt, Ekkehard: Ist eine Rechtschreibreform wirklich erforderlich? In: Lehrer und Schule heute, S.218‒225.

Jäger, Siegfried

1968 Die Sprachnorm als Aufgabe von Sprachwissenschaft und Sprachpflege. In: Wirkendes Wort 18, S.361‒375.

Jäger, Siegfried

1972 Reform der Rechtschreibung. In: Linguistische Berichte H.21, S.104.

Jäger, Siegfried

1974 der gegensatz zwischen herrschender rechtschreibung und sprachrichtigkeit und seine folgen in schule, beruf und familie. In: Drewitz, Ingeborg/ Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben.

reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.53‒65. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche Rechtschreibung und ihre Reform 1722‒1974. Tübingen, S.211‒220.

Jäger, Siegfried

1974a Wie man unseren Kindern das Lernen vermiest. Ein Beitrag zum Thema "Rechtschreibung". In: Diskussion Deutsch 5, S.20‒23.

Jäger, Siegfried

1974b Zwanzig prozent sind gegen die reform. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.9.

Jahn, Günter

1988 Muss es achtundreissig Kommaregeln geben? Ein sprachwissenschaftlich begründeter Vorschlag zu

ihrer Verringerung auf zwei einsehbare und benutzerfreundliche Grundregeln... In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 16, H.2, S.183‒197.

159

Jahn, Günter

1989 Die Kommaregeln müssen nicht so bleiben, wie sie sind. In: Der Deutschunterricht 41, H.6, S.56‒65.

Jahr

1974 1973 war ein Jahr harter Auseinandersetzung zwischen Kleinschreibern und Großschreibern (Sammlung von Presseartikeln). In: Der Sprachpfleger 12, S.8‒22;S.44‒48;

Und in: Der Sprachpfleger 13, S.2‒5.

Jahrbuch

1984

Jahrbuch für Internationale Germanistik Jg.XVI/Heft 2 Themenheft zur Orthographiereform. Hrsg. v. Herbert Penzl.

Jahreiß, Astrid

1990 Grammatiken und Orthographielehren aus dem Jesuitenorden. Eine Untersuchung zur Normierung der deutschen Schriftsprache in Unterrichtswerken des 18. Jahrhunderts. Heidelberg.

Jäkel, Christoph

1996 Zur Bewertung der Sprachreform. In: Rechtstheorie 27, S.491‒514.

Jakob, Karlheinz

1999 Die Sprachnormierungen Johann Christoph Gottscheds und ihre Durchsetzung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 24, H.1, S.1‒46.

Janacs, Christoph

2000 Eine Reform, die keine ist. Zur "Jahrhundertreform" der deutschen Rechtschreibung. In: Schmidt, Siegrid/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung

des Deutschen. Göppingen, S.131‒135.

Jandl, Ernst

1996 Kein Teater und kein Tema. Ein Gespräch mit dem Dichter und Sprachphilosophen Ernst Jandl zur

Rechtschreibreform. In: Süddeutsche Zeitung, 26./27. Okt. 1996, S.13.

Janle, Frank

Sprachreflexion und Sprachkritik in der Schule: Das Beispiel Orthographieunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.66‒83.

Jansa, Kristina

2011 /Siebert-Ott, Gesa Maren/Anselm, Kristina: Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.392‒408.

Jansen, Hubert

1907

Rechtschreibung der naturwissenschaftlichen und technischen Fremdwörter. Hg. v. Verein deutscher Ingenieure. Berlin.

160

Jansen, Hubert

1959 Rechtschreibung der technischen und chemischen Fremdwörter. Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure und der Gesellschaft deutscher Chemiker. 2., neugest. Aufl. [von Jansen 1907] besorgt durch Lutz Mackensen. Düsseldorf/Weinheim.

Jansen-Tang, Doris

1988 Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901. Historische

Entwicklung, Analyse und Vorschläge zur Veränderung der Duden-Norm, unter besonderer Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion (= Europäische Hochschulschriften Bd. 1033). Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris.

Janshoff, Friedrich

1991 Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Bibliographsiche Notizen mit Hinweisen für den

Deutschunterricht. In: Informationen zum Deutschunterrich (=ide) Heft 2/1991, S.122‒131.

Januschek, Franz

1978 Anmerkungen zum Wesen der Schriftsprache - im Hinblick auf den schulischen Schriftspracherwerb. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 6, S.60‒87.

Jarsinski, Stephan

2011

/Blatt, Inge /Voss, Andreas/Kowalski, Kerstin: Messung von Rechtschreibleistung und empirische

Kompetenzmodellierung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.226‒256.

Jäschke, Johannes

1931 psichologisches. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.58‒64.

Jauernig, Othmar

1990 Von der schwierigen Suche nach dem korrekten Gesetzestext. In: Hanns Prütting (Hg.): Festschrift für Gottfried Baumgärtel zum 70. Geburtstag. Köln/Berlin/Bonn/München, S.177‒185.

Jauernig, Othmar

1995

„Glorienschein der totalen Amtlichkeit ...?" Die Rechtschreibung des „Duden" und das Recht. In: Forschung und Lehre 6, S.332‒334.

Jedlicka, Alois

1978 Die Schriftsprache in der heutigen Kommunikation. Leipzig.

Jeide, Jutta

2001

/Stillemunkes, Christoph: Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Blickpunkt Schule 2. Zeitschrift des hessischen Philologenverbandes, S.9‒12.

Jellinek, Max Hermann

1906 Die Bezeichnung der f- und s-Laute und die angeblichen Geminaten nach Diphthongen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 48, NF. 36, S.313‒363.

161

Jellinek, Max Hermann

1913, 1914 Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. Erster Halbband (= Germanische Bibliothek). Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage (1913). Heidelberg 1968. Zweiter Halbband (= Germanische Bibliothek). Heidelberg 1914.

Jellonek, Burkhard

1979

Bemühungen um eine Rechtschreibreform unter den Nationalsozialisten von 1933‒1945. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik H.4, S.45‒64.

Jensen, H.

1949 Vorschläge für die Reform einer deutschen Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 3, S.162‒170.

Jetschgo, Gottfried Weg mit der großschreibugn! In: Tribüne Folge 32, 1967, S.9.

Jensen, Hans

1935 Die Schrift in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin ( 2. Aufl. Berlin 1958, 3. Aufl. Berlin 1969).

Johne, Birgit

1989

'Innere Sprache', 'inneres Sprechen' und 'Subvokalisation'. In: Forschungsbericht des Instituts für

Phonetik und sprachliche Kommunikation 27, S.211‒237.

Johnson, Sally

1999 After Schleswig-Holstein: Implications of the "no" vote on the 1998 reform of German orthography. In: Debatte 7(No.2), S.158‒174.

Johnson, Sally

2000 The cultural politics of the 1998 reform of German orthography. In: Gillespie, Gerald/Littler, Margaret et al. (eds.): German Life & Letters 53, S.106‒125.

Johnson, Sally

2002 On the Origin of Linguistic Norms: Orthography, Ideology and the First Constitutional Challenge to

the 1996 Reform of German. In: Language in Society (2002) 21/4, S.549‒576.

Johnson, Sally

2005 Spelling trouble? Language, ideology and the reform of German orthography. Clevedon.

Johnson, Sally

2005a ‘Sonst kann jeder schreiben wie er will.’ Orthography, legitimation and the construction of publics.

In: Johnson, Sally/Stenchker, Oliver (Hg.): ‘After 2005.’ Special issue of German Life and Letters on the German spelling reform.

Jonischkait, Julia

2011 /Nottbusch, Guido: Einzeluntersuchungen zur GKS, GZS und Interpunktion. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.164‒190.

162

Joost, Ulrich

2000 "Wir werden hierin [...] allerdings sehr tolerant seyn": Lichtenbergs Kommentare zur Rechtschreibreform; eine Quellensammlung anlässlich der Einführung der neuen Orthographie im Jahrbuch. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2000, 7/18.

Josten, Dirk

1976 Sprachvorbild und Sprachnorm im Urteil des 16. und 17. Jahrhunderts. Sprachlandschaftliche

Prioritäten. Sprachautoritäten. Sprachimmanente Argumentation. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Literatur und Germanistik 152.) Bern/Frankfurt a.M.

Jude, Wilhelm K.

1954 Die Rechtschreibreform im Ausland betrachtet. In: Deutschunterricht 7, S.747‒752.

Juna, Johanna

1997 Richtig schreiben in der Grundschule. In: Heiko Balhorn, Heide Niemann (Hg.): Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit. Lengwil am Bodensee, S.94‒103.

Jüttner, Fritz

1979 Geschriebene Sprache als selbständiges Untersuchungsobjekt der angewandten Linguistik. In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.71‒82.

Jürgens, Frank

1994 Weißer Riese, weißer Riese oder weißer riese? Vor der Entscheidung zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: DUBerlin - Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen, Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Berlin, 47. S.320‒325.

163

K

Kaden, Ernst-Friedrich

1957 Es gibt keinen Stillstand in der Entwicklung unserer Sprache. In: Sprachpflege 6, S.177‒181.

Kaden, Walter

1954 Stenografie und Rechtschreibreform. In: Sprachpflege 3, S.37‒38.

Kaempfert, Manfred

1980

Motive der Substantiv-Großschreibung. Beobachtungen an Drucken des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99, S.72‒98.

Käfer, Helmut

1954

Änderung unserer Rechtschreibung? In: Muttersprache 64, S.184‒186.

Kaiser, Kåre

1930 Mundart und Schriftsprache. Versuch einer Wesensbestimmung in der Zeit zwischen Leibniz und Gottsched. Leipzig.

Kalss, A.

1902

/Gemperle, J.: Die alte und die neue Rechtschreibung. Gegenüberstellung geänderter Wortformen. Wien.

Kalverkämper, Hartwig

1978 Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart.

Kammerer, Edmund

1997

Bemerkungen zur Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform. In: Schmirber, Gisela (Hg.): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschen Sprache. München, S.198‒202.

Kamphausen, Antje

1988 Schrift, Orthographie, Sprachberatung - Theoretische Folgerungen aus der Praxis des

grammatischen Telefons. In: Heiko Balhorn (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e. V. Beiträge 1988). Berlin, S.82‒86.

Kamphausen, Antje

1991 /Steffen, Karin: Aspekte der Orthographieberatung am Grammatischen Telefon. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.68‒80.

Kampits, Peter

1979

Mensch und Schrift - Was steckt hinter dem Streit über die Rechtschreibung? In: morgen, 1979, S.204‒208.

164

Kargl, Reinhard

2010 /Purgstaller, Christian: Morpheus: morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining. Göttingen u. a.

Karpetjan, G.K.

1979 Interpunktion als syntaktisch-semantische Sondererscheinung der Schriftsprache. In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.102‒111.

Karstädt, Otto

1949 Rechtschreibkunde und Rechtschreibpraxis. Berlin/Leipzig.

Kasimir, Elke

2008 Prosodic correlates of subclausal quotation marks. In: ZAS papers in linguistics. Zentrum für

Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung 49, S.67‒77.

Kästner, Wolfgang

1972 Automatische Phonemisierung orthographischer Texte im Deutschen. (= Forschungsberichte des

Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik Bonn Bd 29). Hamburg.

Katelhön, Peggy

1999 Die Geschichte der deutschen Rechtscreibung und ihrer Reform. Zusammenfassung und kritische Anmerkungen. In: Ling-Fil., S.39‒68.

Kathrein, Karin

1989 Wenn Dudens Blüten blühen. Rechtschreibreform. In: Die ganze Woche, Heft 11, 1989, S.60‒68, Heft 12, 1989, S.62‒68, Heft 13, 1989, S.60‒67, Heft 14, 1989, S.60‒64.

Kaulen, W.

1974 Einige daten aus der geschichte der reformbemühungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.31‒37.

Keine Wüteriche am Werk.

1996 Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In Verbindung mit der Gesellschaft für Deutsche Sprache zsgest. und kommentiert von Hermann Zabel, Padligur. Hagen.

Kellner, Otto

1976 Der schriftliche Sprachgebrauch heutiger Hauptschüler. In: Pädagogische Mitteilungen des

pädagogischen und berufspädagogischen Institutes in Salzburg 4, S.5‒27.

Kellner, Otto

1988 Kleine Schritte zur Rechtschriebreform. In: Freie Lehrermeinung, 38. Jg., Folge 2, 1988, S.4.

Kemmler, Lilly

1967

Erfolg und Versagen in der Grundschule - Empirische Untersuchungen. Göttingen.

165

Kempe, Rudolf

1961 Konrad Duden - Sein Leben. In: Duden - Gedenkschrift zu seinem 50. Todestage, Hersfeld, S.43‒65.

Kerkhoff, T.

Die amtliche Rechtschreibung und eine deutsche Volksorthographie. Darmstadt.

Kerkhoff, T.

Einschrift, Vereinfachte Rechtschreibung, Deutsche Volksorthographie, mit Beispielen in einer

neuartigen Druck- und Schreibschrift, Bausteine zu Deutschlands Aufstieg. Leer.

Kern, Artur und Erwin

1935 Der neue Weg im Rechtschreiben, Freiburg (2., verbesserte Auflage 1954 [und weitere Auflagen]).

Kern, Artur

1961

Rechtschreiben in organisch-ganzheitlicher Schau. Braunschweig [u.a].

Kern, Artur

1973 Rechtschreiben als Funktion des Sprachunterrichts. Strategien, Faktorenanalysen, Schwierigkeitsniveaus, langsame Lerner, Legastheniker, Leistungsmessung u. -bewertung, Stützprogramme. Freiburg [u.a].

Kern, Artur

1974 Eine Lernstörung voller Rätsel. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München.

Kessel, Peter

1977 Getrennt- und Zusammenschreibung als Problem der deutschen Orthographie. Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Ersten Staatprüfung für Lehramt an Gymnasien. Bonn.

Kettemann, B.

1971 Welche Lösungsfunktion hat eine graphematische Theorie? In: Linguistische Berichte H.16, S.52.

Kettmann, Gerhard

1967 Zur schreibsprachlichen Überlegung Wittenbergs in der Lutherzeit. In: Beiträge zur Geschichte der

deutschen Sprache und Literatur (O) 89, S.76‒120.

Kettmann, Gerhard

1969 Stadt- und Schreibsprache im Frühneuhochdeutschen. (Mit Exkurs über Luthers Ausspruch: "Ich rede nach der sächsischen Kanzlei..."). In: Guchmann, Mirrha et al. (Hgg.): Norma i sozial'naja differenciacia (Norm und soziale Differenzierung in der Sprache). Moskau, S.122‒126.

Kettmann, Gerhard

1987 Zum Graphemgebrauch in der Wittenberger Druckersprache. Variantenbestand und Variantenanwendung. In: Joachim Schildt (Hg.): Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16.Jhdts. Berlin (O), S.21‒100.

166

Kettmann, Gerhard

1990 Das 17. Jahrhundert:(Ausgewählte) Ansatzpunkte zur Beschreibung eines graphematischen Entwicklungsstandes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben, Herausgegeben von Werner Besch. Bern/Frankfurt a.M./New York/Paris, S.273‒280.

Khull-Kholwald, Ferdinand

1929

Schrift und Rechtschreibung. In: Die deutsche Schrift 6, H.4, S.19‒20.

Kilian, Bernd

1984

Die gemäßigte Kleinschreibung - Lösung der Rechtschreibprobleme? In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15, H.53, S.62‒64.

Kirkness, Alan

Fremdwort und Fremdwortpurismus: Lehren aus der Sprachgeschichte für den Deutschunterrricht. In: Sprache und Literatur, 16. Jg., Heft 52, S.14‒29.

Kirsch, Frank-Michael

2005 Das Dummdeutsch-Debakel. Neues Europa und deutsche Rechtschreibreform. In: Moderna språk

XCIX/1, S.44‒64.

Kissel, Otto Rudolf

1997 Der „neue“ Duden und die richterliche Unabhängigkeit. In: Neue Juristische Wochenzeitschrift 17, S.1097‒1106.

Klappenbach, Ruth

1955 Fragen der deutschen Rechtschreibung. In: Schule und Nation 1, S.24.

Klappenbach, Ruth

1955a Zu Rechtschreibreformen in Nachbarländern. In: Sprachpflege 4, S.30, 49 Auch in: Deutschunterricht 8, S.12‒15.

Klappenbach, Ruth

1955b Die Silbentrennung. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.93‒102.

Klare Richtlinie

1960 Klare Richtlinie für Setzer und Korrektoren: Rechtschreibung nach Duden! In: Sprachpflege 9, S.41‒42.

Kleedorfer, Jutta

1997 /Mayer-Wölfl, Margit: Rechtschreiben mit Lust und Hirn. Stuttgart.

Klein, Wolf Peter

2001 Fehlende Sprachloyalität? Tatsachen und Anmerkungen zur jüngsten Entwicklung des öffentlichen

Sprachbewusstseins in Deutschland. In: Linguistik online 9, 2/01, http://www.linguistik-online.de

167

Klein, Wolf Peter

2002 Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 30, S.169‒197.

Klein, Wolf Peter

2006 Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum? Schreibvarianten im Web als Anlässe für eine Reflexion über orthographische Zweifelsfälle (7./8. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für

den Deutschunterricht 33, S.44‒47.

kleinschreibung in der berufsschule

1931

kleinschreibung in der berufsschule? In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.149‒150.

Kleiss, Marietta

1963 Die Schweizer Resolution zur Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 19, Nr.101, S.2322‒2324.

Kleiss, Marietta

1966

Die Positionen in der Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 22, Nr.51a, S.76‒82.

Klem, Herbert

1954 Ein Versuch in deutscher Lautschrift. In: Erziehung und Unterricht 3, S.148‒155.

Klement, Wilfried

1979 Namen und Namengebrauch. In: Muttersprache 89, S.227‒241.

Klemme, Horst

1965 Rechtschreibreform - ein Phantom? In: Deutscher Drucker, 26.05.1965.

Klenk, J. G.

1902

Die neue deutsche Rechtschreibung. In: Württembergisches Schulwochenblatt 54, Nr.48, S.377‒381.

Klenz, Heinrich [zitiert in: Klockow 1976]

1901 Gänsefüßchen. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 1, S.75‒?.

Klett, Ernst

1974

Emotion oder Wissenschaft? In: Großschreibung oder kleinschreibung?, S.9‒13. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974.

Kliemann, Horst

1955 Die Reform der Rechtschreibung und der Buchhandel. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 11, Nr.40, S.322‒327.

168

Klinghardt, Peter

1989 Silbentrennung mit dem Computer. In: Der Deutschunterricht 41, H.6, S.40‒49.

Klinkenberg, Jean-Marie

1976 L'ortographe et l'histoire. In: le français moderne 44, S.1‒5.

Klippel, Joachim

1948

Sprache und Schrift. Gedanken zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Die neue Ordnung 2, S.340‒355.

Klippel, Joachim

1949 Reform der Rechtschreibung? In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 3, S.171‒177.

Klippel, Joachim

1955 Reform der Rechtschreibung und der Buchhandel. Sonderreihe aus dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, S.40.

Klockow, Reinhard

1976 Gänsefüßchen-Semantik. Eine Ergänzung zu Lakoffs "Hedges". In: Weber, Heinrich/Weydt, Harald

(Hgg.): Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums Tübingen 1975,I. Tübingen, S.235‒245.

Klockow, Reinhard

1978 Anführungszeichen. Norm und Abweichung. In: Linguistische Berichte H.57, S.14‒24.

Klockow, Reinhard

1980

Linguistik der Gänsefüßchen: Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch (Diss). Frankfurt.

Klotz, Peter

1989 Schulgrammatik. Alltagssprachliche Wege zu Sprachwissen und Sprachbewußtsein. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 40, S.97‒114.

Kluge, Friedrich

1920 Unsere Rechtschreibung. In: Das literarische Echo 22, H.15, S.897‒902.

Kluge, Wolfhard

1985 Zur Großschreibung der Substantive. Einige kritische Anmerkungen linguistischer und methodischer Art. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.63‒77.

Kluge, Wolfhard

1989 Kann man die Rechtschreibung auf intuitivem Weg lernen? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 40, S.87‒95.

169

Klüntinger, Karl

1906 Erklärungen zum amtlichen Wörterverzeichnis für die württembergischen Schulen. Nagold.

Klute, Wilfried

1974 Rechtschreibung zwischen Norm und Reform. Eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II. In: Der Deutschunterricht 26, H.1, S.93‒103.

Klute, Wilfried (Hg.)

1974a Orthographie und Gesellschaft. Materialien zur Reflexion über Rechtschreibnormen (= Kommunikation/Sprache. Materialien für den Kurs- und Projektunterricht).

Frankfurt/Berlin/München.

Kniffka, Hannes

2003

Zur Wertigkeit und zum Erklärungspotential orthographischer Varianten. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 66, S.49‒84.

Knobloch, Clemens

1997 (erschienen 1998) Zu Christoph Jäkels Beitrag über die Rechtschreibreform. In: Rechtstheorie 28, H. 3, S.393‒396.

Knobloch, Clemens

1999

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung in der öffentlichen Diskussion. In: Schaeder, Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.35‒40.

Knobloch, Clemens

2001 "Willige Vollstrecker?" oder: Geschichtsschreibung als Waffe und Werkzeug. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 11, S.277‒285.

Knobloch, Johann

1954 Die ß-Schreibung soll vereinfacht werden, aber nicht abgeschafft werden. In: Erziehung und Unterricht, H.7, S.150‒?.

Knobloch, Johann

1955

Grundfragen der Rechtschreibreform. In: Sprachforum H.1, S.78‒87.

Knobloch, Johann

1955/56 Zur deutschen Rechtschreibung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 5, Nr.1, S.11‒31.

Knobloch, Johann

1955a

Stimmen zur Orthographiereform. In: Sprachforum H.2, S.305‒307.

Knobloch, Johann

1972 Die Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.38‒47.

170

Knobloch, Johann

1973 Erneuerung der Rechtschreibung: wie und warum? In: Muttersprache 83, S.195‒198. Auch in: Braun, Peter (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. München, S.419‒426.

Knobloch, Johann

1974 Groß oder klein? Groß und klein! In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.53‒58.

Knobloch, Johann

1975 Ist die Rechtschreibreform in einer Sackgasse angelangt? In: Muttersprache 85, S.130‒132.

Knobloch, Johann

1975a Syntaktische Gliederung auf graphische Lesehilfen in der deutschen Rechtschreibung. In:

Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser, Teil 2, herausgegeben von Ulrich Engel und Paul Grebe. Düsseldorf, S.252‒255.

Knobloch, Johann

1975b Neuestes über die Orthographiereform. In: Stenografische Rundschau 18, S.59‒63.

Knobloch, Johann

1976

Übernationale europäische Orthographiereformen? In: Harrmann, H./Värri-Haarmann, A.-L. (Hgg.): Sprachen und Staaten. Festschrift für Heinz Kloss. Hamburg, S.351‒356.

Knobloch, Johann

1977 Gedanken zu Klopstocks Orthographiereform. In: Stenografische Rundschau 20, S.17‒19.

Knobloch, Johann

1977a

Gesamtdeutsche und übernational-europäische Problematik einer Orthographiereform. In: Stenografische Rundschau 20, S.19‒21.

Knobloch, Johann

1978 Zur Frage der deutschen Rechtschreibreform. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 10, H.1, S.128‒133.

Auch in: Stenografische Rundschau 21, S.297‒302.

Knobloch, Johann

1978a Zur Rechtschreibreform. Beilage zur Stenografischen Rundschau Nr.7.

Knobloch, Johann

1978b Die "soziolinguistischen Implikationen" einer deutschen Orthographiereform. In: Muttersprache 89,

S.281‒292.

Knobloch, Johann

1982 Was gibt es Neues in der Rechtschreiberneuerung? In: Wiener Sprachblätter 32, H.2/3, S.72.

171

Knobloch, Johann

1983 Soziolinguistische Probleme in der Bundesrepublik Deutschland. In: Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguists. Tokyo, S.329‒334.

Knobloch, Johann

1985 Orthographie und Namenrecht. In: Moser, Hans/Koller, Erwin (Hgg.): Studien zur deutschen Grammatik. Festschrift für Johannes Erben zum 60.Geburtstag. (= Innsbrucker Beiträge zur

Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd 25). Innsbruck, S.153‒157.

Knobloch, Johann

o.J.

Sprachwissenschaft als Zweckforschung. In: Erziehung und Unterricht.

Knoop, Ulrich

1976

Die Differenz von Dialekt und Schriftlichkeit - Ein vorläufiger Überblick. In: Germanistische Linguistik 3/4, S.21‒54.

Knoop, Ulrich

1978 Dialekt und schriftsprachliches Gestalten. In: Ammon, Ulrich/Knoop, Ulrich/Radtke, Ingolf (Hgg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachkritik. Weinheim, S.157‒173.

Knoop, Ulrich

1983 Zum Status der Schriftlichkeit in der Sprache der Neuzeit. In: Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen, S.159‒167.

Koch, Ruth

1989 Sprachwissen oder Sprachbewußtheit? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 40, S.115‒131.

Koch, Sabine

1974 Automatische Silbentrennung. In: Sprachpflege 23, S.113‒115.

Koch, Sabine

1983 /Rüdiger, Barbara/Starke, Ingrid: Automatische Graphem-Phonem-Umsetzung. In: Zeitschrift für

Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 36, H.6, S.655‒662.

Kochan, D.

1974 /Ader, D./Bauer, J./Henze, W.: rechtschreibung - wozu? (raster einer normenkritischen unterrichtseinheit). In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.111‒114.

Köck, Wolfram

1974 Rechtschreibunterricht im 5. Schuljahr. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft.

Frankfurt/Berlin/München, S.36‒39.

Koekkoek, Byron J.

1977 What does German Spelling spell? In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur Vol. 69, No 4, S.415‒417.

172

Koekkoek, Byron J.

1979 The Spelling of German short and long vowels before single consonants. In: The German Quarterly 52, S.61‒68.

Koekkoek, Byron J.

1983 How does German spelling spell? In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 75, Nr.2, S.137‒140.

Koekkoek, Byron J.

1989 German spelling and writing: system and process. In: American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 1, Nr.1, S.89‒91 .

Koelwel, Eduard

1949

Vom Punkt bis zum Bindestrich. Wesen und Anwendung der Satzzeichen in der deutschen Sprache. Berlin.

Köhler, August

1954 Abstimmung über die Schreibweise - Ein Versuch in Berlin. In: Muttersprache 64, S.233‒235.

Köhler, August

1954a

Deutsche Sprache in östlicher Zwangsjacke. Berlin.

Köhler, Gerd

1974 /Reuter, Ernst: der kongreß "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.11‒17.

Köhler, Gustav

1956

Gedanken zur Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 66, S.213‒224.

Kohrt, Manfred

1978 Generative Phonologie und deutsche Orthographie. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik, H.1,

April, S.49‒76.

Kohrt, Manfred

1979 Rechtschreibung und 'phonologisches Prinzip'. Anmerkungen zu einer 'Standarddarstellung' der Beziehungen zwischen Laut- und Schriftsprache. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 13, S.1‒27.

Kohrt, Manfred

1979a Schreiben, Diktatschreiben und Diktate-Schreiben. Von der unbedachten Theorie einer

bedenklichen Praxis. In: Linguistik und Didaktik 10, H.40, S.299‒320.

Kohrt, Manfred

1980 Wie Heike "Heike" schreibt. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik 5, S.53‒77.

173

Kohrt, Manfred

1981 Dadaismus, Typographie und Rechtschreibung: Kurt Schwitters als Orthographiereformer. In: Kohrt, Manfred/Lenerz, Jürgen (Hgg.): Sprache: Formen und Strukturen. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980, Band 1. Tübingen, S.61‒73.

Kohrt, Manfred

1982 Orthographische Regularitäten im Bereich der sogenannten „s-Schreibung“ des Deutschen. Vortrag

auf der vierten Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft an der Universität Köln. [unveröffentlicht].

Kohrt, Manfred

1983 Merz und die "Deutsche Schreibung" vom 6.M{ä,e}rz 1927. Zu einem bislang übersehenen Text von Kurt Schwitters zur Orthographiereform und seine Beziehung zum 'Merzgesamtkunstwerk'. In:

Kurt-Schwitters-Almanach 2, S.75‒108.

Kohrt, Manfred

1983 Grundlagenstudien zu einer Theorie der deutschen Orthographie. Tübingen.

Kohrt, Manfred

1985 Morphem- und Silbengrenzen in der deutschen Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hg.):

Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.64‒104.

Kohrt, Manfred

1985a Problemgeschichte des Graphembegriffs und des frühen Phonembegriffs (= Reihe Germanistische Linguistik Bd.61). Tübingen.

Kohrt, Manfred

1986

The term 'grapheme' in the history and theory of linguistics. In: Augst, Gerhard (ed.): Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.80‒97.

Kohrt, Manfred

1987

Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie (= Reihe Germanistische Linguistik Bd.70). Tübingen.

Kohrt, Manfred

1988 Phonotaktik, Graphotaktik und die orthographische Worttrennung. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.125‒165.

Kohrt, Manfred

1989 Die wundersame Mären vom 'silbentrennenden h'. Versuch einer rationalen Rekonstruktion. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie (= RGL Bd. 97).

Tübingen, S.179‒227.

174

Kohrt, Manfred

1990 Die 'doppelte Kodifikation' der deutschen Orthographie. In: Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung (= RGL Bd.99). Tübingen, S.104‒144.

Kohrt, Manfred

1990a Wortbildungsphänomene im Rechtschreibwörterbuch. In: Kohrt, Manfred/Robering, Klaus (Hgg.):

Arbeiten zur theoretischen und deskriptiven Linguistik. Berlin, Technische Universität (Arbeitspapiere zur Linguistik 25), S.105‒117.

Kohrt, Manfred

1991 Komposition, Derivation und die Selektion von Lemmata für ein orthographisches Wörterbuch. In: Augst, Gerhard /Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion.

Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.419‒453.

Kohrt, Manfred

1991a Deutsche 'Dentalepithese' und 'Auslautverhärtung'. Phonologische, morphologische und orthographische Aspekte, sowohl synchron als auch diachron. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Rainer/Weiß, Cornelia (Hgg.): Neue Fragen der Linguistik, Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd.1 Bestand und Entwicklung. Tübingen (Linguistische Arbeiten,

270), S.531‒537.

Kohrt, Manfred

1992 Realisierungsvarianten des Genitiv Singular im Neuhochdeutschen – Zur Interdependenz von Phonologie, Morphologie und Orthographie. In: Deutsche Sprache, S.127‒138.

Kohrt, Manfred

1992a

"Trenne nie st, denn es tut ihm weh!" In: Kohrt, Manfred/Wrobel, Arne (Hgg.): Schreibprozesse - Schreibprodukte. FS für Gisberg Keseling. Hildesheim, S.201‒223.

Kohrt, Manfred

1992b Zum Standard und Nicht-Standard bei Standard. In: Kohrt, Manfred/Robering, Klaus (Hgg.): Vom Buchstaben zum Text. Berlin, Technische Universität (Arbeitspapiere zur Linguistik 27), S.5‒17.

Kohrt, Manfred

1997 Orthographische Normen in der demokratischen Gesellschaft. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.295‒316.

Kohrt, Manfred

1997a Graphemik. In: Braungart, Georg/Fricke, Harald u. a. (Hgg.): Reallexikon der deutschen

Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin/New York, S.742‒743.

Kohrt, Manfred

1998

Historische Graphematik und Phonologie. In: Besch, Werner et al. (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, 1. Teilband, S.551‒572.

175

Kohrt, Manfred

1998a Graphematische und phonologische Eigenschaften von Fachsprachen. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Karl,-Ernst/Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin. 1, Halbband.S.438‒442.

Kohrt, Manfred

2000

Orthographie. In: Braungart, Georg/Fricke, Harald u. a. (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2. Berlin/New York, S.773‒774.

Kolakowsky, Erika

1980 Wo liegen die Ursachen der Fehler? In: Deutschunterricht 33, S.404.

Koliwer, Margot

1986 Johann Gottlieb Radlofs "Schreibungslehre". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität. Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.32‒35.

Koliwer, Margot

1992 Zur Geschichte des Orthographieunterrichts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (=

Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.339‒366.

Koller, Erwin

Fränggisch gschriim? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze. Tübingen.

Kolonovits, Dieter

1997 Staatssprache und Rechtschreibreform. In: Journal für Rechtspolitik. 5, H. 1, S.6‒14.

Kommission

1977 Gutachten der Wiener Fachkommission für Rechtschreibfragen zu den Empfehlungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform beim Bundesministerium für Unterricht

und Kunst. Wien.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1979 Entwurf eines Regelwerks der gemäßigten Kleinschreibung. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Bd.49), S.133‒147.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1979a

vorläufiger entwurf zur diskussion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.4, S.34‒38.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1985 Stellungnahme zur Neuregelung der s/ss/ß-Schreibung. In: Kommission (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd. 66) Bd. 1. Düsseldorf, S.153.

176

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1985a Internationaler Vorschlag zur Neuregelung der Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung). In: Kommission (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd. 66) Bd. 1. Düsseldorf, S.143‒144.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1985b Internationaler Vorschlag zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung. In: Kommission (Hg.):

Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd. 66) Bd. 1. Düsseldorf, S.105‒113.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS

1985c Vorschlag zur Neuregelung der Zeichensetzung. In: Kommission für Rechtschreibfragen des IDS (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd.

66) Bd. 1. Düsseldorf, S.49‒68.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS (Hg.)

1985d Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd. 66) Bd. 1. Düsseldorf.

Kommission für Rechtschreibfragen des IDS (Hg.)

1989

Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Der kommentierte Vorschlag... (= Sprache der

Gegenwart Bd. 77). Düsseldorf.

Kommission für Rechtschreibungs-Fragen

1975 Gutachten zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung (Sonderpublikation der Kommission für Rechtschreibungs-Fragen), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien.

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

1964 Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in Verbindung mit dem Eidgenössischen Departement des Innern: Stellungnahme der Schweizerischen Orthographiekonferenz zu den "Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung" (Wiesbadener Empfehlungen). Schaffhausen, Bern.

Kongress in Frankfurt am Main

1973 Kongress in Frankfurt am Main. In: Rechtschreibung 103, S.15‒19.

Kongress in Wien

1973 Kongress in Wien. In: Rechtschreibung 103, S.19‒20.

Königer, Paul

1997

Dynamik technisch geprägter Sprache. In: Weingarten, Rüdiger (Hg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen, S.159‒184.

Konnowski, Hellmut

1964 Das C an der Schwelle einer Reform. In: Form und Technik 15, Nr.7, S.388‒390.

177

Koordinationskomitee für Orthographie

1993 Stellungnahme des Koordinationskomitees für Orthographie. In: Tribüne Heft 134, 1/1993, S.6‒9.

Koordinationskomitee für Orthographie (Hg.)

1994 Internationale Tagung „Deutschdidaktik und Rechtschreibreform". Wien.

Kopke, Wolfgang

1995

Rechtschreibreform auf dem Erlaßwege? In: Juristenzeitung Heft 18, S.874‒880.

Kopke, Wolfgang

1995a Rechtschreibreform und Verfassungsrecht. Schulrechtliche, persönlichkeitsrechtliche und kulturverfassungsrechtliche Aspekte einer Reform der deutschen Orthographie (Diss.). Tübingen.

Kopke, Wolfgang

1996 Die verfassungswidrige Rechtschreibreform. In: Neue Juristische Wochenschrift, 49. Jg., S.1081‒1087.

Kopke, Wolfgang

1997 Ist die Rechtschreibreform noch zu stoppen? in: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.111‒116.

Körber, Anneliese

1989 Zur Rechtschreibreform. Rezension. In: Der Sprachdienst, Jg.32, Heft 2, 1989, S.60.

Korlén, Gustav

1964 Zur Entwicklung der deutschen Sprache diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. In: Handt, Friedrich (Hg.): Deutsch - gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land. Berlin, S.123‒142.

Korlén, Gustav

1965 Der Hang zum Trend. Die Sprache aller Deutschen In: Hammerschmidt, Helmut (Hg.): Zwanzig

Jahre danach. Eine deutsche Bilanz 1945‒1965. München, S.168‒177.

Korlén, Gustav

1994

Duden und kein Ende. In Moderna språk 88, S.169‒174.

Korlén, Gustav

2003

Rechtschreibreform und kein Ende? In: LMS Lingua 5, S.58‒60.

Korlén, Gustav

2006 Die gescheiterte Rechtschreibreform. In: LMS lingua, 2006,1, S.14.

Korn, Karl

1959 Sprache, Schrift, Industrienorm? Die Empfehlungen des ministeriellen Arbeitskreises zur Rechtschreibung. Melancholische Betrachtungen II. In: FAZ, 10.1.1959.

178

Korn, Karl

1962 Sprachnorm durch Orthographie? In: Korn, Karl: Sprache in der verwalteten Welt. München, S.149‒157.

Korn, Karl

1974 Klarstellung zur neuen Initiative der Reformer. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974.

Korn, Karl

1974a Die Rechtschreibreform wird zum Politikum. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.2, S.34‒39.

Korn, Karl

1974b Klipp und Klar. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben

lernen? Weinheim/Basel, S.149‒150.

Korn, Karl

1974c Zur Initiative der Orthographiereformer. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.150‒153.

Kornfeld, Arnold

1902

Stenographie und Rechtschreibung. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 27, H.7, S.385‒390.

Korth, Manfred

1983 Wie Heike “Heike” schreibt. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, S.11‒40.

Kosog, Oskar

1912

Unsere Rechtschreibung und die Notwendigkeit ihrer gründlichen Reform. (Säemann-Schriften für Erziehung und Unterricht H.1, Veröffentlichungen der Ortsgruppe Breslau des Bundes für Schulreform 1). Leipzig/Berlin.

Kosog, Oskar

1915 Rechtschreibunterricht und Reform der Rechtschreibung. In: Jahrbuch der Pädagogischen Zentrale

des Deutschen Lehrervereins, S.78‒113.

Kosog, Oskar

1920 Die Vereinfachung unserer Rechtschreibung. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung 49, Nr.6, S.69‒71.

Köster, Rudolf

1954

Diktatur des Dudens? In: Sprachpflege 3, S.25‒26.

Köster, Rudolf

1968 Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen (Duden-Tb.1). Mannheim.

179

Köster, Rudolf

1995 Die Rechtschreibreform unter der Lupe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42, 2, S.49‒54.

Kostera, Paul

1980 Über die Allographen s, ss, ß. In: Zielsprache Deutsch, H.4, S.22‒24.

Kostera, Paul

1983 /Guiggiani, Sandra: Una questione complicata. Paul Kostera über die Allographen s, ss, ß: una proposta. In: Le lingue del mondo 46,S 265‒267.

Kotlarz, Harald

1998 Der Delfin im Jogurt lässt grüßen - Gehversuche in der neuen Rechtschreibung. München 2. Aufl.

Kötter, Ludwig

1966 /Grau, Uwe: Welche Umstellungsschwierigkeiten sind bei einer Rechtschreibreform zu erwarten? Empirische Untersuchungen zum Einfluß unvermittelt eingeführter "gemäßigter Kleinschreibung" auf die Lese- bzw. Schreibleistungen von Schülern und Studenten. Frankfurt.

Kowallik, Sabine

1989

Beiträge zum Ladino und seiner Orthographiegeschichte. Hamburg.

Kowalski, Kerstin

2011 /Blatt, Inge/Voss, Andreas/Jarsinski, Stephan: Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.226‒256.

Kräbs, Alfred

1954 Denkschriften über die Reform unserer Schrift und Entwurf eines einfachen phonetischen Schriftsystems für praktische Zwecke. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 8, S.61‒80.

Kräbs, Alfred

1956

Die lautzeichenschrift.

Kracht, Harald

1974 Die Rechtschreibreform in Dänemark. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.13. Auch in: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.133‒137.

Kraft, Jürgen

1987 Orthograhie, ortografi und die Liquidation des geschichtlichen Bewußtseins – ein offener Brief an

Heiko Balhorn. In: Diskussion Deutsch 83, S.340‒342.

Kramer, Undine

2000 Publikationen zur Rechtschreibreform. Ein Zwischenbericht. In: Zeitschrift für Germanistik 2, S.359‒369.

180

Kranich-Hofbauer, Karin

2000 Zum "ß": Graphie und orthographiegeschichtliche Aspekte eines "Sorgenkindes" der deutschen Rechtschreibung. In: Schmidt, Siegrid/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.51‒74.

Kranz, Florian

1998 Eine Schifffahrt mit drei f. Positives zur Rechtschreibreform. Göttingen.

Krassnigg, Albert (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier belegt.)

1954 /Simonic, Anton: Die Stuttgarter Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung.

In: Erziehung und Unterricht, S.405‒409.

Krassnigg, Albert

1967 Warum nicht "kleinschreiben"? In: Tribüne Nr.33, S.1‒2.

Krassnigg, Albert

1968 Schiller - rechtschreiben nichtgenügend! oder Das märchen vom kulturbruch durch rechtschreiberneuerung. In: Tribüne Nr.34, S.1‒5.

Krassnigg, Albert

1969

Was wurde an der dänischen rechtschreibung im jahre 1948 tatsächlich geändert? In: Tribüne Nr.41, S.1‒3.

Krassnigg, Albert

1969a “Großgeschrieben werden künftig die eigennamen”. Eine aufforderung zur diskussion. In: Tribüne Folge 38, S.1‒4..

Kraus, Walter

1975 /Dressler, Wolfgang: Gutachten zur Interpunktion. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen 1975, S.82‒85.

Krause, Reinhold

1924

Rechtschreibung und Lautstand in den Augsburger deutschen Drucken von 1470 – 1520 (Diss.). Marburg.

Krauß, Andrea

2010 Orthographieerwerb von Beginn an. Ein silbenorientiertes Konzept für den Anfangsunterricht. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb:

linguistisch – didaktisch – empirisch. Berlin u. a., S.133‒150.

Krauß, Rudolf

1907

Die Kunst der Interpunktion. In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde 9,

S.987‒999.

Krautmann, Ferdinand

1902 /Hartmann, Eduard: Regel- und Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung mit bes. Rücks. auf die Fremdwörter. Aufgrund der amtlichen Bestimmungen. Wien.

181

Kreft, Jürgen

1985 Orthographie, ortografi und die Liquidation des geschichtlichen Bewußtseins - ein offener Brief an Heiko Balhorn. In: Diskussion Deutsch 16, S.340‒342.

Kretschmann, J.

1929 In Tyrannos: Gedanken zur Rechtschreibung. In: Die Volksschule 1929, S.736‒742.

Krieger, Hans

1993 Pfuscherei an der Sprache. Neuer Vorstoß zu einer unsinnigen Rechtschreibreform. In: Die deutsche Schrift, 106. Folge; 60. Jg., H 1, S.141‒143.

Krieger, Hans

1997 Wachstumslogik und Regulierungswahn. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.):

Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.117‒126. Krieger, Hans 1997 Die Reform ist tot. Zwischenbericht zum Stand der Rechtschreibdiskussion. In: Bayerische Staatszeitung, 6. Juni 1997.

Krieger, Hans

1998

Der Rechtschreib-Schwindel - Zwischenruf zu einem absurden Reformtheater. St. Goar.

Krieger, Hans

1999 Tiefenverwirrung : die subtile Vergiftung der Sprachkultur durch die Rechtschreibreform. In: Neue deutsche Literatur 47 1999, H.4, S.121/129.

Krieger, Hans

2000

Der Rechtschreibschwindel – Zwischenrufe zu einem absurden Reformtheater, erweiterte Auflage mit neuen Texten zur aktuellen Entwicklung. St. Goar.

Kritik

1957 Kritik der stuttgarter empfehlungen und vorschläge des schweizerischen buchdrucker-verbandes.

In: Typographische Monatsblätter. Zürich.

Kröger, Rüdiger

2000 Die orthographischen Traditionen der calenbergischen Kanzlei in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Hildesheim/Zürich/New York.

Krohn, Petra

2001 Die Entwicklung der Groß- und Kleinschreibung in der orthographischen Regelung und im

Schreibgebrauch des Deutschen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin, Mikrofilm-Center Klein 2001, [Rostock, Diss. 2001] [Mikrofiche-Ausgabe].

Krome, Sabine (Red.)

1996 Die neue deutsche Rechtschreibung. Was ist neu? Was bleibt? Regelwerk und Wörterverzeichnis. München.

182

Krome, Sabine

Variantenschreibung bei Fremdwörtern: Darstellung und Begründung. Empirische Schreibbeobachtung auf der Grundlage korpusbasierter Lexikographie. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.36‒50.

Kronthaler, Engelbert

1980 Alphabet und Ideogramm. Zum Verhältnis von Lautschrift/Ideeschrift. In: Semiosis 19. Internationale Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik 5, H.3, S.13‒27.

Krüger, Rüdiger

1999 /Ossner, Jakob: Die Geschichte der Rechtschreibung der letzten 25 Jahre. Ein Bericht an die

Mitglieder der Sektion »Deutsche Sprache«. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 60, S.113 – 133.

Krüss, James

1973 Ein Zopf, der nie richtig gesessen hat. Ist die deutsche Großschreibung Devotionalien-Trödel? In: Erziehung und Wissenschaft 10, S.16.

Kübler, Gerhard

1959 Der Anteil des DNA an einer Erneuerung und Verbesserung der deutschen Rechtschreibung. In: DIn:-Mitteilungen 38, H.2, S.45‒54 (Sonderdruck).

Kübler, Gerhard

1964 Bleibt die jetzige Rechtschreibung unverändert? In: Mitteilungen. Bd. 43, S.58‒60.

Kucharska, Elzbieta

1997 Über Hinweise zur Orthographie in älteren deutschen Briefstellern und Anstandsbüchern. In: Sprachreport, H. 1, S.7‒12.

Kuhlmann, Heide

2007 Orthographie und Politik : zur Genese eines irrationalen Diskurses. Norderstedt ( Zugl.: Hannover, Univ., Magisterarbeit, 1999).

Kühn, Peter

1982

/Püschel, Ulrich: "Der Duden reicht mir." Zum Gebrauch allgemeiner einsprachiger und spezieller Wörterbücher des Deutschen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand (Germanistische Linguistik 3‒6/80). Hildesheim, S.121‒151.

Kühn, Peter

1982a “Ein bißchen Rechtschreibung wäre auch nicht verkehrt”. Erwartungen und Wünsche von Fachoberschülern in Trier. In: Die berufsbildende Schule, Heft 6, 1982, S.346‒355.

Kühn, Peter

1984

Primär- und sekundärsprachliche Grundwortschatzlexikographie: Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie V (Germanistische Linguistik 3‒6/80). Hildesheim, S.236‒306.

183

Kühn, Peter

1991 Geschichte und Konzeption deutscher Schulwörterbücher. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.455‒489.

Kühn, Peter

2006 /Reding, Pierre: Schriftspracherwerb und Rechtschreibung. Sprachkompetenzanalysen am Ende des

ersten Zyklus der Primärschule. Luxembourg: SCRIPT: Ministère de l'Éducation nationale et de la Formation professionelle.

Kühn, Ruth

Muß man korrigieren üben? Zu den Ergebnissen einer Erkundungsunteruchung über das Korrekturverhalten ausländischer Deutschlehrer. In: Deutsch als Fremdsprache, Heft 1, 1988, S.44‒48.

Kuhn, Wilfried

1981 Drei Prinzipien der Orthographieformierung. Ein Beitrag zum Problem der Verschriftung von Sprachen. L.A.U.T., Trier (KLAGE nr.7).

Kultusministerien

1974 Stellungnahmen der Kultusministerien zur Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen

Germanistenverbandes 21, H.3, S.36‒40.

Kunstsenat

1955 Denkschrift des österreichischen Kunstsenats zur Rechtschreibreform. Wien.

Kuntzsch, Lutz

1997 Die neue deutsche Rechtschreibung. Regeln - Übersichten - Übungen. Zusammengestellt für die

Ausbildung in der Russischen Föderation. Omsk.

Kunze, Jürgen

1981 /Küstner, Herbert: Automatische Silbentrennung in konfrontativer Sicht. In: Deutsch als

Fremdsprache 18, S.287‒294.

Kunze, Jürgen

1981 Automatische Silbentrennung in konfrontativer Sicht. In: Deutsch als Fremdsprache, 18.Jg., S.287‒293.

Kunze, Reiner

1997 Fehler. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.127‒128.

Kunze, Reiner

1998

"Eine Phalanx zum Schaden der geschriebenen Sprache". Der Schritsteller Reiner Kunze über die drohende Rechtschreibreform und die Arroganz der Macht (Interview). In: Berliner Zeitung, 11./12. April 1998, S.III.

184

Kunze, Reiner

2002 Die Aura der Wörter. Denkschrift, 3. Aufl. Radius-Verlag. Stuttgart.

Kunze, Rainer

2005 Bleibt nur die eigene Stirn – Ausgewählte Reden. Stuttgart.

Küppers, Hans-Georg

1984

Orthographiereform und Öffentlichkeit. Zur Entwicklung und Diskussion der Rechtschreibreformbemühungen zwischen 1876 und 1982 (Diss. Bonn 1982) (Sprache der Gegenwart Bd.61). Düsseldorf.

Kürschner, Wilfried

1988 Der Rechtschreib-Duden: "großdeutsch" (1941), "gesamtdeutsch" (1947), "ostdeutsch" (1951),

"westdeutsch" (1954). In: Eckermann, Willigis/Kuropka, Joachim (Hgg.): Neubeginn 1945 zwischen Kontinuität und Wandel. Cloppenburg (Vechtaer Universitätsschriften 4), S.107‒133.

Kürschner, Wilfried

1997 "Entspricht den neuen amtlichen Regeln ..." – Zur Umsetzung der Orthographiereform in den Rechtschreib–Wörterbüchern von Bertelsmann und Duden (1996). In: Brinkmann, Thomas u. a. (Hgg.): Vergleichende germanistische Philologie und Skandinavistik. FS für Otmar Werner.

Tübingen, S.173‒192.

Kürschner, Wilfried

2000 Orthografie 2000. Eine Übersicht über die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Tübingen.

Kürschner, Wilfried

2000a Fremdwort–Variantenschreibung. Befund – Problem – Lösung. In: Beckmann, Susanne/König,

Peter-Paul/Wolf, Georg (Hgg.): Sprachspiel und Bedeutung. FS für Franz Hundsnurscher. Tübingen, S.147‒156.

Kürschner,Wilfried 2001 Neue Rechtschreibung kompakt. Systematische Übersicht über die Neuerungen der Orthografie-reform. Wortindex mit Variantenführer bei Doppelschreibungen. Vechtaer Universitätsschriften,

Sonderband 4, Vechta.

Kürschner, Wilfried

2002 Ein verkappter Rechtschreibreformer? : Ickler vs. Duden; zwei neue Rechtschreibwörterbücher. In: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache, betreut von Helmut Glück ...; Lexikologie und Lexikographie, betreut von Oskar Reichmann, 47/52.

Kürschner, Wilfried

2003

Variantenschreibung – die Hauptcrux/-krux der Orthographie-/Orthografiereform. In: Rapp, Reinhard (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Frankfurt et. al. 2002.

Kürschner, Wilfried

2008 Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 6. aktualisierte Auflage. Tübingen.

185

Kurt Hiller zur Rechtschreibreform

1955 Kurt Hiller zur Rechtschreibreform. In: Druck und Papier 3, S.56.

Kurzbericht von den zweiten Wiener Gesprächen

1990 Kurzbericht von den zweiten Wiener Gesprächen. 21.-23. Mai 1990 (eigenbericht der Tribüne). In: Tribüne Nr. 124, h.3, S.38‒39.

Küster, Rainer

1991 Not und Notwendigkeit. Zum Stellenwert des Orthographieunterrichts. In: Sprachpflege und Sprachkultur, 40.Jg., Heft 3, 1991, S.158‒172.

Kutalek, Norbert

1972 Soziologische Gesichtspunkte zur Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur

Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.96‒102. Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.39‒45.

Kutilei

1931 absolute kleinschreibung? In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.142.

Küttel, Hartmut

1983 "Zur Arbeit an der orthographischen Norm im Muttersprachunterricht der sozialistischen Schule". Analyse von Schülerleistungen (Wissenschaftliche Konferenz). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Zwickau 16, S.149‒152.

Küttel, Hartmut

Untersuchungen zur Gestaltung des Aneignungsprozesses bei der normrichtigen Getrennt- und Zusammenschreibung in der Disziplin Grammatik/Orthographie des Muttersprachunterrichts

(Diss.). Leipzig.

Küttel, Hartmut

1988 Sind diese Wörter getrennt zu schreiben, oder sind sie zusammenzuschreiben? Anmerkungen zum

anzustrebenden Könnensniveau der Schüler in der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Deutschunterricht 41, H.10, S.473‒477.

Küttel, Hartmut

1992 Wie Unterricht den Rechtschreiberwerb unterstützen kann. Thesen. In: Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen. Berlin, Pädagogischer Zeitschriftenverlag 45, S.506‒525.

Küttel, Hartmut

1993

Für eine Reform der deutschen Orthographie: auch der Lernenden wegen. Überlegungen zu den Vorschlägen zu ihrer Neuregelung. In: Deutschunterricht 46, H. 5, S.238‒250.

Küttel, Hartmut

1997 Überlegungen zur veränderten S-Schreibung. In: DUBerlin -Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen. Berlin, Pädagogischer Zeitschriftenverlag 50, S.424‒431.

186

Küttel, Hartmut

2000 Probleme des Erwerbs der Orthographie. In: Nerius, Dieter (Hg.): Deutsche Orthographie. Mannheim. S.404‒436.

Küttel, Hartmut

2003 Entwicklung der grammatischen Rechtschreibkenntnisse. In: Bredel, Ursula et. al (Hgg.): Didaktisch der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2. Band. Paderborn. S.380‒391.

187

L

Labs-Ehlert, Brigitte

1989 Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte (Diss.). Frankfurt.

Lammertz, Joseph (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier belegt.)

1903 Ausführliche Rechtschreibelehre, gegründet auf dem Klang der Laute und auf den Regeln der Sprachlehre, nebst einer vollständigen Satzzeichenlehre. Paderborn (Viele Auflagen, 15.

überarbeitet von A. Hottenroth, letzte 19. Aufl. 1962).

Lammertz, Joseph

1926

Änderungen im amtlichen preußischen Regelbuch. In: Fachmitteilungen für die deutschen Korrektoren 18, Nr.7, S.22‒25.

Lammertz, Joseph

1927 Wieder Änderungen im amtlichen preußischen Regelbuch. In: Der Sprachwart 19, Nr.5, S.49‒58.

Lammertz, Joseph

1929

Der neue "Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache...". In: Sprachwart 21, Nr.5, S.57‒64.

Lammertz, Joseph

1931 Grenzfälle der Großschreibung. In: Sprachwart 23, Nr.5, S.63‒67.

Lammertz, Joseph

1931a Das amtliche preußische Regelbuch von 1931. In: Sprachwart 23, Nr.2, S.20‒21.

Landmann, Michael

1974 Rettet die Großschreibung! Ein Memorandum für den Rechtschreibe-Kongreß in Frankfurt, 5./6. Oktober 1973. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.2, S.40‒46.

Landolt, Rolf

1976

Die Schweiz wartet ab...was die anderen tun und tut deshalb auch nichts. In: Rechtschreibung Nr.111, S.10‒13.

Landolt, Rolf

1978 Fragen - reaktionen - meinungen. In: Rechtschreibung Nr.116, S.6‒7.

Landolt, Rolf

1978a

Tagung in Wien. In: Rechtschreibung Nr.118, S.21‒23.

Landolt, Rolf

1979 Tagung der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wien. In: Rechtschreibung Nr.121, S.21‒23.

188

Landolt, Rolf

1981 Der stand der reformbestrebungen. In: Rechtschreibung Nr.126, S.9‒12. Auch in: Sprachspiegel 37, S.81‒84.

Langendonck, W. van

1971 Über die Theorie des Eigennamens. In: Onoma 16, S.87‒91.

Langendonck, W. van

1974 Über das Wesen des Eigennamens. In: Onoma 18, S.337‒361.

Langer, Heidemarie C.:

1995 Die Schreibung englischer Entlehnungen im Deutschen. Eine Untersuchung zur Orthographie von Anglizismen in den letzten hundert Jahren, dargestellt an Hand des Dudens. Frankfurt am Main [u.

a.].

Langer, Nils

The ‘Rechtschreibreform‘ – A lesson in linguistic purism. In: German as a Foreign Language, Issue 3. http://www.gfl-journal.de

Langhans, Jürgen

2000 Wir schreiben für die, die lesen. Kritisch-satirischer Aufsatz zur Rechtschreibreform. Karlsruhe.

Langner, Heidemarie C.

1995 Die Schreibung englischer Entlehnungen im Deutschen. Eine Untersuchung zur Orthographie von Anglizismen in den letzten hundert Jahren, dargestellt an Hand des Dudens. Frankfurt a.M.

Langner, Helmut

1980 Entwicklungstendenzen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Überblick über wichtige

Erscheinungen und Probleme. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam 24, H.5, S.673‒693.

Langner, Helmut

1983 Zu einigen übergreifenden Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert - Erscheinungen, Wesen, Probleme. In: Linguistische Studien R.A, Arbeitsberichte 111,

S.2‒19.

Langner, Helmut

1987 "Schenke" oder "Schänke"? (Leserbrief) In: Sprachpflege 36, S.121.

Langner, Helmut

1992 /Starke, Günter: Rezensio: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache, 20. Auflage. In:

Deutschunterricht, Heft 4.

Lascho, Birgit

2009 Kommasetzung bei Infinitiv- und Partizipgruppen. In: Deutschunterricht. Magazin für

Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen 3, S.20‒25.

189

Lasselsberger, Anna Maria

2000 Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch. Eine Untersuchung zur Rechtschreibung im 'Duden' und im „österreichischen Wörterbuch“. Tübingen.

Lattmann, Dieter

1974 podiumsdiskussion "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.115‒116.

Lattmann, Dieter

1974a (Podiumsdiskussion). In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform

der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.116‒118.

Laurien, Hanna-Renate

1974

Man muß Geduld miteinander haben! In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.14.

Lawrenz, B.

1995 Das Graue-Maus-Dasein und das Brave-Mädchen-Image - Zur Bildungsweise von A-N-N-Komposita im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 32, H. 1, S.39‒42.

Leben der Sprache

1964

Das Leben der Sprache ist bedroht. - Zum Wiener Kongress der Rechtschreibreform. In: Neue Wege zur Unterrichtsgestaltung 15, S.43‒46.

Ledig, Felicitas

1999 Die öffentliche Auseinandersetzung um die Rechtschreibereform von 1996. In: Deutsche Sprache 2, S.97‒117.

Ledl, Viktor

1975 Die lesbarkeit der kleinschreibung. Eine untersuchung von prof.dr. Herbert Haberl. In: Tribüne Nr.63, S.1‒2. Auch in: AK-Aktuell, H.5, Immendingen 1977, S.19‒20.

Ledl, Viktor

1976

IM Spiegel der Presse. In: Tribüne Heft 69, S.3‒7.

Ledl, Viktor

1976 Rechtschreibreform - Im spiegel der presse 1976. In: Tribüne Nr.69, S.3‒7.

Leemann Ambroz, Katharina

2006 Rechtschreibkompetenz. Aneignungsstrategien auf der Basis des morphematischen Prinzips.

Zürich: Universität Zürich.

Lehfeldt, Werner

1971 Ein Algorithmus zur automatischen Silbentrennung. In: Phonetica 24, Nr.4, S.212‒237.

190

Lehmann, Wolfgang

1954 Die Lektoren brauchten weniger im Duden zu blättern - Zur Diskussion über die Rechtschreibreform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (O) 121, 33/34, S.708‒709.

Leibinger, Herbert

1967 Warum kleinschreibung? In: Tribüne Nr.32, S.4‒8.

Leipziger Dudenredaktion

1974 Leipziger Dudenredaktion für die Kleinschreibung. In: Hiestand, Wilhelm W.(Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.193‒194.

Leipziger Lehrerverein

1931 *vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig.

Leipziger Vorschläge

1948 Leipziger Vorschläge für Rechtschreibungsreform. In: Das Buchgewerbe, Nr. 3, S.64.

Lerchner, Gotthard (Hg.)

1994 Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistorie. Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt a.M. [u. a.].

Leischner, A.

1957 Die Störungen der Schriftsprache. Stuttgart.

Leiss, Elisabeth

1997 /Leiss, Johann: Die regulierte Schrift. Plädoyer für die Freigabe der Rechtschreibung. Erlangen und Jena. (= Erlanger Studien Bd. 114)

Lemmer, Manfred

1989 ,,... daß die fremden ausländischen wörter und redensahrten gantz solten vetilget werden.'' Ein

Gedenkblatt für Philipp von Zesen. In: Sprachpflege. Zeitschrift für gutes Deutsch, Heft 11/1989, S.157‒161.

Lendle, O.C.

1935 Die Schreibung der germanischen sprachen und ihre standardisierung? Kopenhagen.

Lenerz, Jürgen

2000 Zur sogenannten Vokalopposition im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19, S.167‒209.

Lenhard, Albin

1980 Kennst Du den Duden? In: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.76‒78.

191

Lenhardt, Dieter

1986 Falsch odor richtig-na und? In: Die Presse. 9./10. August 1986, S.1.

Leonhardt, Rudolf-Walter

1974 (podiumsdiskussion). In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., 118‒120.

Leser, E.

1914 Fachwörter zur deutschen Grammatik von Schottel bis Gottsched. 1641‒1749. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 15, S.1‒98.

Leserbriefe

1959 Leserbriefe zur Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachdienst 3, H.6, S.95‒96;

H.7, S.111‒112.

Leserbriefe

1960/1961 Für und wider die Rechtschreibreform. In: Sprachpflege 9, S.105‒106; 10, S.206‒207.

Lessing, Theodor

1931 Die großbuchstaben werden verschwinden! In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.124.

Levitt, Jesse

1978 The Influence of Orthography on Phonology: A Comparative Study (English, French, Spanish, Italian, German). In: Linguistics 208,S 43‒67.

Liebscher, Wolfgang

1975 Beiträge zur Nomenklatur chemischer Verbindungen. Schreibweisen der Namen chemischer

Verbindungen. Form und Interpunktion. In: Mitteilungsblatt der Chemischen Gesellschaft der DDR 22, H.11, S.239‒246, Chemische Gesellschaft der DDR (Ost-Berlin).

Liebscher, Wolfgang

1978 "IUPAC-Schreibweise chemischer Namen ab 1979". In: Mitteilungsblatt der Chemischen Gesellschaft der DDR 25, S.259‒262.

Lindauer, Thomas

2000 Plädoyer für eine varietätenneutrale Formulierung von Rechtschreibregeln am Beispiel der Doppelkonsonatenregel. In: Didaktik Deutsch, 5. Jg., H. 9, S.38‒56.

Lindauer, Thomas

2002 How Syllable Structure affects Spelling: A Case Study in Swiss German Syllabification. In:Neef,

Martin/Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen, S.193‒206.

Lindauer, Thomas

2011 /Schmellentin, Claudia: Zum Umgang mit Rechtschreibregeln in der Schule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.98‒111.

192

Linquist, Chister

2001 Die Heilige Schrift. Zur Irrationalität, Emotionalität und Angst in der Diskussion um die deutsche Orthographiereform. In: Borchers, Dörte; Kammerzell, Frank; Weninger, Stefan (Hg.): Hieroglyphen, Alphabete, Schriftreformen. Studien zu Multilateralismus, Schriftwechsel und Orthographieneuregelungen. Göttingen: Seminar für Ägyptologie und Koptologie, S.223‒258.

Linguistische Studien (= LSt)

1975

Sprachwissenschaftliche Probleme einer Reform der deutschen Orthographie I und II. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Berlin (= LSt R. A, Arbeitsberichte 23, 24).

Linguistische Studien (= LSt)

1979 Beiträge zu Problemen der Orthographie. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften

der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Berlin (= LSt R.A, Arbeitsberichte 54).

Linguistische Studien (= LSt)

1983 Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft Berlin (= LSt R.A, Arbeitsberichte 83/I, 83/II).

Link, Elisabeth

1983

Fremdwörter - der Deutschen liebste schwere Wörter? In: Deutsche Sprache 11, S.47‒77.

Linser, Paul

1939 Grundsätze einer volkstümlichen Schreibung. In: Die deutsche Berufserziehung A. Gewerbliches Schulwesen 54, S.207‒209.

Lipowski, Helene

1996 Rechtschreibreform - ein Langzeitprogramm mit vielen Hürden. In: Schulverwaltung RP SL 2/96.

Liver, Claudia

1998

Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Annali / Sezione Germanica. N.S.8 1998, N.2, S.235/251.

Löffler, Heinrich

1976 Zum graphematischen Status des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlasses (HSS). In: Alemannica. Landeskundliche Beiträge. Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag. Bühl, S.10‒27.

Löffler, Heinrich

1978

Orthographieprobleme der Dialektsprecher am Beispiel des Alemannischen. In: Ammon, Ulrich/Knoop, Ulrich/Radtke, Ingulf (Hgg.): Grundlagen einer dialektorientierten Sprachkritik. Weinheim, S.267‒283.

Lohff, Christoph

1980 Zur Herausbildung einer einheitlichen deutschen Orthographie zwischen 1876 und 1901. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin,

S.306‒329.

193

Lohmann, J.

1948 Zur Orthographiereform. In: Lexis Nr.1, S.264‒279.

Lohr, Stephan

1987 Wiener Gespräche. Abschlußerklärung zu Fragen der Rechtschreibreform am 4. und 5. Dezember 1986. In: Der Deutschunterricht. 29.Jg., Heft 1, Februar 1987, S.430‒431.

Lønnum, Erlend

2003 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Germanistisches Institut, Universität Oslo (Diss.).

Looser, Roman

1995 Gescheiterte Rechtschreibreformen in der Schweiz. Die Geschichte der Bemühungen um eine

Reform der deutschen Rechtschreibung in der Schweiz von 1945 bis 1966. Frankfurt a.M. (= TVS 22).

Looser, Roman

1997 /Sitta, Horst: Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.37‒48.

Looser, Roman

1998

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz. Hildesheim, Zürich und New York (=Documenta Orthographica, Anteilung B, Bd. 9).

Löschnauer, R.

1954 Rechtschreibreform und Landschule. In: Volk und Heimat 7, Nr. 6, S.15; Nr.7, S.13; Nr.8,

S.14‒15; Nr.9, S.15‒16.

Löst, Frank

1989 Konferenz zur Gestaltung des Aneignungsprozesses im Grammatik- und Orthographieunterricht. In: Muttersprache, 42.Jg., Heft 2/3, 1989, S.134‒136.

Lüdecke, Heinz

1954 Energische Abwehr. In: Aufbau 9, S.794‒796.

Lüdecke, Heinz

1955 (Artikel bzgl. Steinitz). In: Aufbau, Nr.11, S.286‒287.

Lüdtke, Helmut

1964

Die Entstehung romanischer Schriftsprachen. In: Vox Romanica 23, S.3‒21.

Lüdtke, Helmut

1967 Die Alphabetschrift und das Problem der Lautsegmentierung. In: Proceedings of the 6th International Congress of Phonetic Sciences, held at Prague 1967, S.579‒583. Auch in: Phonetica 20, S.147‒176.

194

Lüdtke, Helmut

1980 Sprache und Linguistik in wissenschaftstheoretischer Sicht. In: Christiane Albertini 13, N.F., Sonderdruck: Forschungsbericht u. Halbjahresschrift der Universität Kiel, H.13 (neue Folge), Oktober.

Ludwig, Klaus-Dieter

1987 Enduro, Slick und Buggy. Bezeichnungen in der Berichterstattung über den Motorsport. In:

Sprachpflege, Heft 12, 1987, S.173‒177.

Ludwig, Otto

1981

Funktionen geschriebener Sprache und ihr Zusammenhang mit Funktionen der gesprochenen Sprache und inneren Sprache. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und

Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München, S.1‒21.

Ludwig, Otto

1988 Zur Frage von Autonomie und Abhängigkeit geschriebener Sprache, erörtert am Beispiel schriftlicher Textsorten. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.36‒51.

Ludwig, Otto

1989 Die Karriere eines Großbuchstabens - zur Rolle des großen "I" in Personenbezeichnungen. In: Der Deutschunterricht 41, H.6, S.80‒87.

Ludwig, Otto

1998 Wer andern eine Grube gräbt ... . Zum Beitrag von Ursula Triller, Wilhelm Matthiesen und Wieland

Zirbs. In: Praxis Deutsch 149, S.3‒5. Auch in: Praxis Deutsch 150, S.2‒3.

Luelsdorff, Philipp A. (ed.)

1987 Orthography and Phonology. Amsterdam/Philadelphia.

Luelsdorff, Philipp A.

1992

Determinacy analysis ans orthographic knowledge. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45, S.368‒386.

Lundeby, Einar

1981 Hauptlinien in der Entwicklung der norwegischen Orthographie. In: Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik 17, S.42‒51.

Lüthgens, Stephanie

2002 Rechtschreibreform und Schule. Die Reform der deutschen Rechtschreibung aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Frankfurt a.M.

195

M

Maag, Klothilde

1978 /Sütterlin, Kurt: Bericht über einen lernzielorientierten Lehrgang im Rechtschreibunterricht des ersten Schuljahres. In: Der Deutschunterricht in der Grundschule, Band 1, 1978, S.143‒148.

Maas, Herbert

1959

Warum noch immer keine kleinschreibung? In: Neues Land 11, S.40‒42.

Maas, Utz

1985 Schrift - Schreiben - Rechtschreiben. In: Diskussion Deutsch 16, S.4‒25.

Maas, Utz

1986

"Die Schrift ist ein Zeichen für das, was in dem Gesprochenen ist." Zur Frühgeschichte der sprachwissenschaftlichen Schriftauffassung: das aristotelische und nacharistotelische (phonographische) Schriftverständnis. In: Kodikas/Code Ars Semiotica 9, No 3/4, S.247‒292.

Maas, Utz

1988 Grundzüge der deutschen Orthographie. Vorlesungsnachschrift Osnabrück WS 1987/1988. Osnabrück. 2.korrigierte und erweiterte Auflage 1989 (nicht im Buchhandel, als Manuskript

vervielfältigt).

Maas, Utz

1989 Dehnung und Schärfung in der deutschen Orthographie. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen, S.229‒249.

Maas, Utz

1989/90

Rechtschreiben als Strukturierungshilfe für den Leser. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (Beiträge Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben) Grammatik, Beiträge 1989/90. Berlin, S.80‒92.

Maas, Utz

1989a Die Klein- und Großschreibung im Deutschen. In: Der Deuschunterricht 41, H.6, S.16‒27.

Maas, Utz

1989b Orthographische Alterität. Über literarische Mundartgraphien. In: Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Sabine Heimann et al. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 231). Stuttgart, S.339‒359.

Maas, Utz

1990

Die Rechtschreibung entdecken - am Beispiel von Dehnung und Schärfung. In: Praxis Deutsch 17, H.101, S.9‒12.

Maas, Utz

1991 Schriftlichkeit und das ganz Andere. Mündlichkeit als verkehrte Welt der Intellektuellen. Schriftlichkeit als Zuflucht der Nichtintellektuellen. In: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hgg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a.M., S.211‒232.

196

Maas, Utz

1991a Die Rechtschreibung als wissenbasiertes System. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.13‒39.

Maas, Utz

1991b Die Rechtschreibung entdecken (am Beispiel von Dehnung und Schärfung). In: Praxis Deutsch 101, S.9‒12.

Maas, Utz

1992 Grundzüge der deutschen Orthographie (=Reihe Germanistische Linguistik 120). Tübingen.

Maas, Utz

1993 Die Rechtschreibreform als Gretchenfrage an den Sprachwissenschaftler. In: Klein, Wolf Peter/Paul,

Ingwer (Hgg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Heidelberg, S.128‒134.

Maas, Utz

1994 Rechtschreibung und Rechtschreibreform. Sprachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 22, S.152‒189.

Maas, Utz

1995

Graphem-Phonem-Korrespondenzen und die Vermeidung der Silbenstruktur. In: Sprachwissenschaft 20, S.207‒221.

Maas, Utz

1996 Einige Grundannahmen zur Analyse der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, insbesondere zu ihrer Grammatikalisierung in der Frühen Neuzeit. In: Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne/Fix,

Ulla (Hgg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. FS für Rudolf Große. Frankfurt a.M., S.86‒100.

Maas, Utz

1997 Orthographische Regularitäten, Regeln und ihre Deregulierung. Am Beispiel der Dehnungszeichen

im Deutschen. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie.

Begründung und Kritik. Tübingen, S.337‒364.

Maas, Utz

2000 Orthographie – Materialien zu einem erklärenden Handbuch zur Rechtschreibung im Deutschen. Osnabrück.

Maas, Utz

2001

Literacy in Germany. In: Olson, David R./Torrance, Nancy (eds.): The making of Literate Societies. Oxford, S.82‒100.

Maas, Utz

2002 Graphematische Eigenschaften von Wörtern. In: Cruse, D. Alan et al. (Hgg): Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, 1. Halbband. Berlin/New York, S.217‒227.

197

Maas, Utz

2007

Die Grammatikalisierung der satzinternen Großschreibung. Zur schriftkulturellen Dimension der Ortographieentwicklung. In: Redder, Angelika (Hg.) (2007): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.385‒400.

Maas, Utz

2011 Zur Geschichte der deutschen Orthographie. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.10‒47.

Macha, Jürgen

1998

Schreibvariation und ihr regional-kultureller Hintergrund: Rheinland und Westfalen im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 117. Sonderheft, S.50‒66.

Macht, Albert

1982 Groß und klein schreiben oder gemäßigt klein schreiben? Die historische Entwicklung der Rechtschreibung und die Diskussion über eine Rechtschreibreform als Thema des Deutschunterrichts in der Berufsschule. In: Sprache und Beruf, H.1, S.45‒56.

Macht, Albert

1984 Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung und ihrer Reformversuche. In: Sprache und

Literatur in Wissenschaft und Unterricht 15, S.54‒61.

Mackensen, Lutz

1954 Deutsche Rechtschreibung, neubearbeitet: Deutsche Rechtschreibung nach den für die Schule verbindlichen Regeln. München/Gütersloh/Wien 1968 (viele nicht durchgezählte Neuauflagen).

Mackensen, Lutz

1956

Muß sich der Ingenieur um die Rechtschreibregelung kümmern? In: VDI-Nachrichten vom 21.7.1956, Seitenzahl nicht ersichtlich.

Mackensen, Lutz

1968

Deutsche Rechtschreibung. München.

Mackowiak, Klaus

1991 /Steffen, Karin: Statistische Auswertung der Anfragen an das Grammatische Telefon. In: Diskussion Deutsch 22, H. 121, S.518‒535.

Mackowiak, Klaus

1997 Kater Karlos verwegene Kumpane: Die Rechtschreibreform, die Reformer und die anderen. In: Eroms, Hans-Werner /Munske,Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra.

Berlin, S.129‒134.

Mackowiak, Klaus

2004 Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet. München.

198

Mader, Arnold

2007 Rechtschreibung. Konsequenz! – Konseguenz? In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die

deutsche Muttersprache 63/1, S.27‒27.

Mair, Hans Albert

1957 Zur Textgestaltung des West-östlichen Divans. In: Journal of English and Germanic Philology (Illinois) LVI (3), S.347‒381.

Mair, Hans Albert

1959

Zur Textgestaltung des West-östlichen Divans. II: Orthographie und Interpunktion. In: Journal of

English and Germanic Philology (Illinois) LVIII (2), S.185‒221.

Malige-Klappenbach, Helene

1955 Die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften (Hg.): Wissenschaftliche Annalen. Berlin 4, H.2, S.102‒118. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen, S.142‒159.

Malige-Klappenbach, Helene

1955a Energische Unterstützung? In: Aufbau 11, S.283‒285.

Malige-Klappenbach, Helene

1955b Zum gegenwärtigen Stand der deutschen Rechtschreibreform. In: Sprachpflege 1, S.1‒2.

Auch in: Deutschunterricht 8, S.15‒18.

Malloth, Hans

1959 Das Schriftbild der Gegenwart (Auszug). In: Mitteilungen des Vereins Muttersprache 9, Nr.3, S.51‒52.

Mampell, Klaus

1983

Es geht auch ohne 'ph'. In: Sprachspiegel 39, Heft 2, S.47‒48.

Mampell, Klaus

1984 Etwas unerhört Köstliches. In: Sprachspiegel 40, Nr. 4, 115

Mangold, Max

1961 Laut und Schrift im Deutschen.(= Duden-Beiträge H.3). Mannheim.

Mangold, Max

1965 Transliteration und Transkription. (= Duden-Beiträge H.27). Mannheim.

Manthey, Michael

1983 Die Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung in zehn Schritten. In: Linguistische Berichte 83,

S.61‒62.

199

Margreiter, Herbert

1991 Analphabetismus und deutsche Schreibschrift. In: Wiener Sprachblätter. Heft 1, 1991, S.9.

Markaritzer, Kurt

1992 großbuchstaben müssen nicht überflüssig sein. In: Kurier. Wien, 4.10.1992.

Markaritzer, Kurt

1992a

Raue reform mit fantasie. In: Kurier. Wien, 27.10.1992.

Martens, Alexander U.

1974 Vorwort zu: Großschreibung oder kleinschreibung, S.7‒8.

Martens, Peter

1975

Fortfall oder Bewahrung von unbetonbarem "-e". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 42, S.39‒52.

Martens, Peter

1979 Zum normativen Zwang der Standardsprache. Anpassung von mundartlichen Ausspracheformen und Schreibweisen an die hochdeutschen Standardsysteme. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 46, S.7‒25.

Marthaler, Theo

1967 Warum nicht klein schreiben. In: Schweizer Schule 54, Nr.10, S.346‒353 (Sondernummer Kleinschreibung). Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): aktion kleinschreibung. Materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.43‒50.

Marx, Harald

1999 Rechtschreibleistung vor und nach der Rechtschreibreform: Was ändert sich bei Grundschulkindern? In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 31, H.4, S.180‒189.

Masseida, Miriam

1999

Die Rechtschreibreform. Der Streit um die neue Orthografie. Heidelberger Hefte für Geistes- und Sozialwissenschaften 2. Heidelberg.

Masser, Achim

1975 /Thurnher, Eugen: Gutachten zur Angleichung der Fremdwörter an die deutsche Schreibung. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen 1975, S.88‒90.

Masser, Achim

1977 Norm und praxis in der deutschen orthographie. In: Tribüne Nr. 70, S.1‒5.

Matschel, Joseph H.

1983 Die Kleinschreibung ist keine weltanschauliche Entscheidungsfrage. In: schweizer schule 70, H.9, S.456‒459.

200

Matussek, Magdalena

1994 Wortneubildung im Text, Hamburg.

Mauermann, Siegfried

1950 Verdeutschung, Eindeutschung, Wortschöpfung. In: Muttersprache 60, S.205‒209.

Maurer, Friedrich

1951/52

Zur Frage nach der Entstehung unserer Schriftsprache. In: Germanistisch-Romanistische Monatsschrift 33 (NF 2), S.108‒115.

Maximilian, Herbert

1929 Rationalisierung des "Duden" tut not. In: Die Umschau 33, H.49, S.972‒973.

Mayr, Sabine

2007 Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln. Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert (Germanistische Linguistik 273). Tübingen.

Meder, Stephan

1997 Der Streit um die Kodifikation von Recht und Schreibung. Seine Konsequenzen für die geplante Reform der Rechtschreibung. In: Juristische Zeitung Heft 4, S.190‒193.

Meer ist mehr als mer

1956 Meer ist mehr als mer. In: Der Spiegel 10, H.4, S.28‒34.

Mehl, Erwin

1971 Gründe für die Beibehaltung der Großschreibung. In: Wiener Sprachblätter 21, S.5‒14.

Mehl, Erwin

1975 Eine Denkschrift der österreichischen Akademie der Wissenschaften über die Verbesserung der Rechtschreibung. In: Wiener Sprachblätter 25, S.139‒144.

Mehl, Erwin

1982 "Vereinfachung der Großschreibung" ist kein neuer Vorschlag, sondern ein genau 20 Jahre alter des

Wiener Universitätsprofessors Dr. Eugen Wüster (1962). In: Wiener Sprachblätter 32, H.5/6, S.117‒118.

Mehl, Erwin

1982a Das Ende des Fehlens der Bindestriche in den Wiener Straßennamen. Der Gemeinderatsbeschluß vom 30.1.1981 hebt den verhängnisvollen Stadtratsbeschluß vom 19.6.1907 auf. In: Wiener Sprachblätter 5 - 6. 1982, S.122‒124.

201

Mehl, Erwin

1982b Dauerbrenner: Die mißratene Neuausgabe des Österreichischen Wörterbuchs (1979). ln: Wiener Sprachblätter. 5 - 6, 1982, S.19‒20.

Mehl, Erwin

1983 Wieder: Der gefangene floh. Im August wieder eine zwischenstaatliche Kleinschreibtagung in Mannheim. In: Wiener Sprachblätter 31, H.3, S.35‒36.

Mehlau, Hans

1988 Zur Erarbeitung wesentlicher syntaktischer Grundlagen als Voraussetzung für die richtige

Zeichensetzung in den Klassen 5 bis 10. ln: Deutschunterricht 41. Heft 1, 1988, S.40‒44.

Meier, Christian

2002

Richtigstellung. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 12, S.1‒7.

Meier, Fritz

1972 Der theutzsche Protz mit den Muskeln aus Majuskeln. In: Rechtschreibung Nr.99, S.13‒16. Auch in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion kleinschreibung. Materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.55.

Meier, Helmut

1964 Die Anwendung dieser Lautstatistik auf sechs Wissenschaftsgebieten. Rechtschreib-Reform. In: Meier, Helmut: Deutsche Sprachstatistik Bd.1. Hildesheim, S.319‒328. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen, S.176‒187.

Meiers, Kurt

1983

Zur Frage der Integration von Leselehrgang und Rechtschreiblehrgang im ersten Schuljahr. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, 1983, S.41 - 55.

Meinhold, Gottfried

1981

/Stock, Eberhard: Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Phonem-Graphem-Beziehungen (PGB). In: Linguistische Studien R.A, H.83/I, S.55‒153.

Meinhold, Gottfried

2000 /Stock, Eberhard: Zur Perzeption geschriebener Sprache. In. Nerius, Dieter: Deutsche Orthographie, 3., neu bearbeitete Auflage. Mannheim.

Meisenbach, J.A.

1954 Regelung des Rechtschreibens über Völkergrenzen hinweg? In: Muttersprache 64, S.24‒26.

Meisenburg, Trudel

1989

Romanische Schriftsysteme im Vergleich: Französisch und Spanisch. In: Eisenberg, Peter/ Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen 1989, 5.251‒265.

202

Meisenburg, Trudel

1990 Die großen Buchstaben und was sie bewirken können: Zur Geschichte der Majuskel im Französischen und im Deutschen. In: Raible, Wolfgang (Hg.): Erscheinungsformen kultureller Prozesse (Jahrbuch 1988 des Sonderforschungsbereichs "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit"). Tübingen, S.281‒315.

Meiß, Klaus

1994

Streit um die Lutherbibel. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur neuhochdeutschen Standardisierung (Schwerpunkt Graphematik) anhand Wittenberger und Frankfurter Drucke. Frankfurt a.M.

Meister, Richard

1955 Das Problem der Rechtschreibreform. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der

Wissenschaften Wien. philosophisch-historische Klasse 92, H.8, S.95‒113 (auch als Sonderdruck).

Meister, Richard

1961 Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform I. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien.

Meister, Richard

1962

Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform II. Österreichische

Akademie der Wissenschaften. Wien.

Melzer, Hemut

1989 Auf einen Blick: Rechtschreibung und Zeichensetzung. Bamberg.

Menge, Heinz H.

1996

Konkurrenz um Markt und Kompetenz. Zum Erscheinen der Wörterbücher 'Rechtschreibung der deutschen Sprache' des Dudenverlags und 'Die neue deutsche Rechtschreibung' des Bertelsmann Lexikon Verlags. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 24, S.299‒311.

Mengel, Andreas

1992 Eine neue Erscheinungsform der Majuskel. In: Kohrt, Manfred (Hg.): Vom Buchstaben zum Text.

Institut für Linguistik. Arbeitspapiere zur Linguistik 27, S.19‒33.

Mengel, Willi

1931 für und wider die kleinschreibung. In: Schrift und Schreiben (Soennecken) Nr.2, S.44‒47.

Mengel, Willi

1950 Für und wider die Rechtschreibungsreform. In: Der deutsche Verleger, Nr. 4, S.17‒18.

Mengel, Willi

1952

Dinge gibts ... Eine Plauderei über kleine und große Anfangsbuchstaben. Berlin/Frankfurt a.M.

Mentrup, Wolfgang

1968 Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. (Duden-Tb. Bd.3). Mannheim/Wien/Zürich.

203

Mentrup, Wolfgang

1969 Überblick über die Entwicklung der Großschreibung im Deutschen - Regeln und Gebrauch. In: Mentrup, Wolfgang: Titel, 1969, 245‒256.

Mentrup, Wolfgang

1969a Wann schreibt man groß, wann schreibt man klein? (Duden-Tb. Bd.6). Mannheim/Wien/Zürich.

Mentrup, Wolfgang

1971 mahlen oder malen? Gleichklingende, aber verschieden geschriebene Wörter. (= Duden-Tb. Bd.13). Mannheim/Wien/Zürich.

Mentrup, Wolfgang

1979 Reformvorschläge der gemäßigten Kleinschreibung - Vergleich und Folgerungen. In: Mentrup,

Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Tübingen, S.76‒120.

Mentrup, Wolfgang

1979a Bemerkungen zum regelentwurf der rechtschreibkommission des ids. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.4, S.39‒42.

Mentrup, Wolfgang

1979b

Internationale sprachwissenschaftliche Tagung zur Reform der deutschen Orthographie. Wien, 10.-

12. Oktober 1978. In: Wirkendes Wort 29, H.1, S.1‒12. Kurzbericht in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.1, S.33‒35.

Mentrup, Wolfgang

1979c Die konsequente Kleinschreibung im Satzinnern. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Tübingen, S.11‒13 (s. auch:S.98‒126).

Mentrup, Wolfgang

1979d Diskussionsverlauf und Neun-Punkte-Programm. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Tübingen, S.121‒132.

Mentrup, Wolfgang

1979e

Die festlegung der namengroßschreibung und die ausweitende abgrenzung des namenbegriffs unter orthographischem Aspekt. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der "Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien 1978. Heidelberg, S.90‒107.

Mentrup, Wolfgang

1979f Großschreibung aus Ehrerbietung - wiewol dieses nicht zur orthographie, sondern zur

Klugheit...gehöret. In: Löffler, Heinrich/ Pestalozzi, Karl/ Stern, Martin (Hgg.): Standard und Dialekt. FS für Heinz Rupp. Bern, S.13‒53.

Mentrup, Wolfgang

1979g Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und ihre Regeln. Historische Entwicklung und Vorschlag zur Neuregelung (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Bd.47). Tübingen.

204

Mentrup, Wolfgang

1979h Die gemäßigte Kleinschreibung - Diskussion einiger Vorschläge zu ihrer Regelung und Folgerungen (= Duden-Beiträge 44). Mannheim/Wien/Zürich.

Mentrup, Wolfgang (Hg.)

1979i Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim, 1979. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Bd.49).

Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

1979j

/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der "Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien 1978. Heidelberg.

Mentrup, Wolfgang

1980 Internationales Wiener Kolloquium. Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung (2.- 4. Oktober). Bericht und kommentar. In: Wirkendes Wort 30, S.73‒91.

Mentrup, Wolfgang

1980a Zur entwicklung der gross- und kleinschreibungsregeln: Gebrauchsnorm - Kodifizierung -

Normierung, Einheitlichkeit - Reform. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Materialien zur historischen

entwicklung der groß- und kleinschreibungsregeln . Tübingen, S.279‒333.

Mentrup, Wolfgang

1980b Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 5, S.74‒81. Auch in: Grammatik und Logik. Jahrbuch 1979 des Instituts für deutsche Sprache (= Sprache der

Gegenwart Bd. 50). Düsseldorf 1980, S.364‒365.

Mentrup, Wolfgang

1980c "Die genossen haben liebe genossen". In: Schödel, Siegfried (Hg.): Gegenwartssprache. Studienhefte für die Kollegstufe. München 1980, S.38‒40.

Mentrup, Wolfgang

1980d Der Name eines Schulmannes wurde zum Warenzeichen. In: bild der wissenschaft 17, H.6, S.158‒160.

Mentrup, Wolfgang (Hg.)

1980e Materialien zur historischen entwicklung der groß- und kleinschreibungsregeln (= RGL Bd.23). Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

1980g Internationale sprachwissenschaftliche tagung zur reform der deutschen orthographie. Wien, 10.-

12. oktober 1978, Bericht. In: Wirkendes Wort, 29.Jg., Heft 1, 1980, S.1‒12.

Mentrup, Wolfgang

1981 Die Regeln der deutschen Rechtschreibung (= Duden-Tb. Bd.3), 2., neu bearb. u. erw. Aufl.

Mannheim/Wien/Zürich.

205

Mentrup, Wolfgang

1981a Skizze der Entwicklung der Großschreibung im Deutschen. - Regeln und Gebrauch. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Materialien zur historischen entwicklung der groß- und kleinschreibungsregeln (= RGL Bd.23). Tübingen. S.237‒252.

Mentrup, Wolfgang

1981b Wann schreibt man groß, wann schreibt man klein? Regeln und ausführliches Wörterverzeichnis (=

Duden-Tb. Bd. 6). 2., neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Mannheim/Wien/Zürich.

Mentrup, Wolfgang

1981c Duden. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung(= Duden-Tb. Bd. 3). 2., neu bearbeitete und

erweiterte Auflage. Mannheim/Wien/Zürich.

Mentrup, Wolfgang

1982 Pro und contra: Kleinschreibung. Pro: W.Mentrup. Contra: Karl Korn. In: Weltbild 19, S.23.

Mentrup, Wolfgang

1982a Kurzbericht über die arbeitsberatung zur reform der deutschen orthographie Wien, 16.-18. juni 1982, Manuskript 21. Juni.

Mentrup, Wolfgang

1982b

/Ruprecht, Arndt: Rundfunk-Diskussion: Groß oder klein? Moderatorin: Dörte Volant. In: Mitteilungen des Instituts für deutsche Sprache 8, S.151‒170.

Mentrup, Wolfgang

1983 Vorschlag neuer Regeln. Vergleich. In: Mentrup, Wolfgang: 1983, S.185‒203.

Mentrup, Wolfgang

1983a Diskussion des "Vorschlags neuer Regeln" - Zweiter Vorschlag. In: Mentrup, Wolfgang: 1983, S.205‒229.

Mentrup, Wolfgang

1983b Zur Zeichensetzung im Deutschen - Die Regeln und ihre Reform. Oder: Müssen Duden-Regeln so

sein, wie sie sind? Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

1984 Vom Schreibgebrauch zur totalen Schreibnormierung im Deutschen. Ausgehend vom beispiel der groß- und kleinschreibung. In: Wirkendes Wort 34, S.190‒216.

Mentrup, Wolfgang

1984/1985

Replik (zu Hermann Möckers Rezension. Mentrup: Materialien 1980. In: Muttersprache 94, 1983/1984, S.250‒254). In: Muttersprache 95, 1984/1985, S.85‒87.

Mentrup, Wolfgang

1984a Schreibnormierung - Rechtschreibreform. Zum stand der diskussion einer reform der deutschen rechtschreibung. In: medium 4, Nr.1, S.20‒47.

206

Mentrup, Wolfgang

1984b Zur Viel-Schichtigkeit der Diskussion einer Rechtschreibreform. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16, H.2, S.98‒126.

Mentrup, Wolfgang

1985 Die "Kommission für Rechtschreibfragen" des Instituts für deutsche Sprache 1977 bis 1984. In: Kommission (Hg.): Gutachten der Wiener Fachkommission für Rechtschreibfragen zu den

Empfehlungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien. 1985, S.9‒48.

Mentrup, Wolfgang

1985a Bericht über die Arbeitstagung "Sprachwissenschaftliche Probleme der graphischen Worttrennung und der Interpunktion in der deutschen Orthographie". 7.-9.11.1984 in Rostock. In: Deutsche

Sprache 13, H.1, S.77‒79.

Mentrup, Wolfgang

1985b Das orthographie-problem als begründung einer neuregelung. In: Spektrum der Wissenschaft H.2, S.28‒29. Wiederabgedruckt in: Rechtschreibung 138, 1986, S.6‒8.

Mentrup, Wolfgang

1985c

Eine neue Rechtschreibung? In: Sprachreport Nr.O, S.5.

Mentrup, Wolfgang

1985d Kommentar zum Kommissionsvorschlag der Zeichensetzung. In: Kommission (Hg.): Gutachten der Wiener Fachkommission für Rechtschreibfragen zu den Empfehlungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien, S.69‒103.

Mentrup, Wolfgang

1985e Kontroverse: klein odor groß? die regelung der substantivgroßschreibung im deutschen. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongreß, Bd. 4. Göttingen 1985, 5.33‒48.

Mentrup, Wolfgang

1986

Bericht über die internationale Arbeitstagung "Probleme und Rechtschreibung und ihre Neuregelung". Zeichensetzung und Zusammen- und Getrenntschreibung (Mannheim, 2.-8. Juni 1986, Institut für deutsche Sprache). In: Deutsche Sprache 14, H.3, S.283‒287.

Mentrup, Wolfgang

1986a Weitere Schritte zu einer neuen Rechtschreibung. In: Sprachreport 3, S.9‒10.

Mentrup, Wolfgang

1986b Kontroverse: klein oder groß? Die regelung der substantivschreibung im deutschen. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen

1985, Bd. 4. Tübingen 1986, S.33‒48.

Mentrup, Wolfgang

1986c

207

Sitzungen der Kommission für Rechtschreibfragen. In: Kallmeyer, W. (Hg.):

Kommunikationstypologie. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache (= Sprache der Gegenwart Band 67). Düsseldorf, S.403‒404.

Mentrup, Wolfgang

1987 Bericht und Kommentar: "Wiener Gespräche zu Fragen der Rechtschreibreform" (Wien, 4.- 5. Dezember 1986). Oder auch: Die 1. Sitzung der 3. Orthographischen Konferenz. In: Deutsche Sprache 15, H.3, S.280‒283.

Mentrup, Wolfgang

1987a Die Reform der Orthographie - einer Lösung nahe? In: Spektrum der Wissenschaft, H.8, S.23‒24.

Mentrup, Wolfgang

1987b Vorentscheidung über die Reform der deutschen Rechtschreibung? In: Lehrer-Journal

Grundschulmagazin 7/8, Nr.2, S.53‒54.

Mentrup, Wolfgang

1987c Wiener Gespräche zu Fragen der Rechtschreibung - 4. bis 5. Dezember 1986. In: Sprachreport 1, S.15.

Mentrup, Wolfgang

1987d

Sisyphus - dein Lorbeer kann nicht welken. Ein neuer mühsamer Schritt auf dem Weg zur Reform

der Orthographie. In: Sprachreport 4, S.10‒12.

Mentrup, Wolfgang

1987e Bericht über die 5. internationale Arbeitstagung "Probleme der Rechtschreibung und ihre Neuregelung". Zeichensetzung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Fremdwortschreibung (Zürich, 21‒ 26. September 1987). In: Deutsche Sprache 15, H.4, S.378‒382.

Mentrup, Wolfgang

1987f "Di grossen Buchstaben sind nur für das Auge". In: Abstracts der Sektionsvorträge und Rundtischgespräche. XIV: Internationaler Linguistenkongreß. Berlin 10.- 15. August 1987. Berlin, S.529.

Mentrup, Wolfgang

1988 Aussicht auf eine einfachere Rechtschreibung. In: Sprachdienst 32, H.4, S.115‒117.

Mentrup, Wolfgang

1988a Probleme mit der 'geschriebenen Sprache' oder "Di grossen Buchstaben sind nur für das Auge". In: Wirkendes Wort H.3, S.395‒414.

Mentrup, Wolfgang

1988b Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung in der Diskussion. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen und

Schreiben e. V. Beiträge 1988). Berlin, S.7‒8.

Mentrup, Wolfgang

1988c Die Reform der Orthographie - einer Lösung nahe? In: Zielsprache Deutsch 19, H.2, S.51‒52.

208

Mentrup, Wolfgang

1988d Worum es eigentlich geht - Kaiser: das Wort des Jahres 1988? In: Sprachreport H.4, S.3‒4.

Mentrup, Wolfgang

1988e Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache (Hg.) Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Mannheim 1988, VII-XVIII.

Mentrup, Wolfgang

1988f Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Institut für deutsche Sprache (und) Gesellschaft (Mannheim/Wiesbaden 17. Oktober 1988). Informationspapier. Institut für deutsche Sprache.

Mannheim 17.10.1988, S.1‒4.

Mentrup, Wolfgang

1989 Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Balhorn, Heiko/Brügelmann, Hans (Hgg.): Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift. Konstanz, S.31‒35.

Mentrup, Wolfgang

1989a Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Deutsche Sprache 17, H.1, S.69‒73.

Mentrup, Wolfgang

1989b

Bericht und Kommentar: Die Frühjahrstagung der Studiengruppe "Geschriebene Sprache". In der Diskussion: Der IDS-Vorschlag "Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung" (Bad Homburg, 11.-13. Mai 1989). In: Deutsche Sprache H.4, S.371‒382.

Mentrup, Wolfgang

1989c Brauchen wir eine Rechtschreibreform. In: Universitas 44, S.409‒412.

Mentrup, Wolfgang

1989d Grammatisches in orthographischen Regeln. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.3, S.29‒39.

Mentrup, Wolfgang

1989e

Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache (Hg.) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Band 2 (= Sprache der Gegenwart Bd.77). Düsseldorf (später: Berlin) 1989, VII-XVIII.

Mentrup, Wolfgang

1989f Reform der deutschen Rechtschreibung - Kulturbruch oder Beitrag zur Sprachkultur? In: Zielsprache Deutsch 20, H.3, S.28‒40.

Mentrup, Wolfgang

1989g Epheu am Thor - Telefon für den Kaiser. In: Börsenblatt 45, 14.7.1989, Nr.56, S.2212‒2215.

Mentrup, Wolfgang

1989g lm Vorfeld der “Wiener Gespräche'' 1990 7. Arbeitstagung zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachpost 4/1989, S.13

209

Mentrup, Wolfgang

1990 "einhundert ...sind wirklich genug". Oder: Zu dem amtlichen Bemühen um eine vernünftige Regelung der deutschen Rechtschreibung. In: Wirkendes Wort 40, H.1, S.94‒120.

210

Mentrup, Wolfgang

1990a Bemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Kulturbruch oder Beitrag zur Sprachkultur? In: Stickel, Gerhard (Hg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven, Institut für deutsche Sprache (IDS) Jahrbuch 1989. Berlin/New York, S.337‒371.

Mentrup, Wolfgang

1990b Die 2. amtlichen Wiener Gespräche zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ergebnisse der

Sitzung vom 21. bis 23. Mai 1990. In: Sprachreport H.3, S.11‒13.

Mentrup, Wolfgang

1990c

Bericht und Kommentar: "2. Wiener Gespräche zur Reform der deutschen Rechtschreibung". Oder auch: Die 2. Sitzung der 3. Orthographischen Konferenz (Wien, 21.-23. Mai 1990). In: Deutsche Sprache H.4, S.376‒383 .

Mentrup, Wolfgang

1991 „Zu allen Teilbereichen Regelwerke ..." 8. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur Reform der deutschen Orthographie (23. bis 28. Sept. 1990). (Mit einem Ausflug zur vermeintlichen 'Komma-Killerin' Sybille). In: Sprachreport 1, S.15‒17.

Mentrup, Wolfgang

1991a

Internationales Expertenkolloquium: „Das Rechtscheibwörterbuch aus der Sicht der Lexikographie

und Graphematik. Kritische Analysen und Leitlinien zur Neugestaltung". Universität-Gesamthochschule Siegen 6. und 7. Juni 1990. In: Deutsche Sprache. 19, H. 2, S.182.

Mentrup, Wolfgang

1991b Bericht über die 8. Internationale Arbeitstagung „Probleme der Rechtschreibung und ihrer Neuregelung" (Mannheim 23.-28. Sept. 1990). In: Deutsche Sprache 19, H.2, S.77.

Mentrup, Wolfgang

1991c Bericht über die 9. Internationale Arbeitstagung „Probleme der Rechtschreibung und ihrer Neuregelung" (Rorschach/St. Gallen, 30. September bis 04. Oktober 1991). In: Deutsche Sprache 19, S.379‒383.

Mentrup, Wolfgang

1992 Rechtschreibreform: Arbeit an den Regeln abgeschlossen. Die Vorlage für die 3. amtlichen „Wiener Gespräche" 1993, In: Der Sprachdienst 36, H. 5, S.156‒160.

Mentrup, Wolfgang

1992a „Deutsche Rechtschreibung" Vorschläge zu ihrer Neuregelung 1992. In: Sprachreport 4, S.7‒10.

Mentrup, Wolfgang

1992b Der Stand der Bemühungen um die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Zwischenbilanz. In: Deutsche Sprache 20, S.255‒274.

Mentrup, Wolfgang

1993 „daß du das gethan / hastu dir hiedurch ein wenig lob gemacht" 1607: das/daß. In: Sprachreport H. 2, S.7‒11.

211

Mentrup, Wolfgang

1993a Reform der Orthographie - der Experten-Vorschlag. In: Spektrum der Wissenschaft H. 6, S.84‒91.

Mentrup, Wolfgang

1993b Wo liegt eigentlich der Fehler? Zur Rechtschreibung und zu ihren Hintergründen. Stuttgart.

Mentrup, Wolfgang

1998

1944 - eine neue amtliche Regelung der deutschen Orthographie? Sowie: Die Dudenredaktion und die amtliche Rechtschreibung. Mannheim.

Mentrup, Wolfgang

1999 Sprache - Schreibbrauch - Schreibnorm - Amtliche Norm. Diskussion der Neuregelung der Rechtschreibung: Beobachtungen und Überlegungen. In: Pümpel-Mader, Maria/Schönherr, Beatrix

(Hgg.): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck, S.183‒206.

Mentrup, Wolfgang

2002

Orthographie-Reform. In: Ueding, Gert (Hg.) (2002): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must-P. Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

2002a

Rhetorisch gegründete Orthographie. In: Ueding, Gert (Hg.) (2002): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must-P. Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

2002b

Orthographie im System der Grammatik, Rhetorik und der artes liberales. In: Ueding, Gert (Hg.) (2002): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must-P. Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

2007 (unter Mitwirkung von Kerstin Steiger): Stationen der jüngeren Geschichte der Orthographie und ihrer Reform seit 1933. Zur Diskussion, Texttradition und –rezeption. Tübingen.

Mentrup, Wolfgang

2007a

/Bankhardt, Christina, Bemühungen um eine Reform der amtlichen Regelung der Orthographie. In: Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hgg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen, S.177‒202.

Menzel, Jörg

1998 Sprachverständige Juristen. Eine Zwischenbilanz zum Rechtsstreit um die Rechtschreibreform. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 46. Jg., H. 1, S.36‒61.

Menzel, Jörg

1998a

Von Richtern und anderen Sprachexperten – ist die Rechtschreibreform ein Verfassungsproblem. In: Neue Juristische Wochenschrift 51, H.17, S.1177‒1184.

212

Menzel, Wolfgang

1973 Das Aufgespiesste Argument - oder: Ich habe liebe genossen. In: Praxis Deutsch 1, S.3. Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.162‒165. Auch in: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.82‒83.

Menzel, Wolfgang

1973

Kreativität Lind Sprache. In: Praxis Deutsch. Heft 5, 1974, S.14‒21.

Menzel, Wolfgang

1978

Zur Didaktik der Orthographie. In: Praxis Deutsch 32, S.14‒24.

Menzel, Wolfgang

1981

Wege des Rechtschreiblernens. In: Ader, Dorothea (Hrsg): Sub tua platano, Festschrift für Alexander Beinlich. Einsdetten, S.90‒99.

Menzel, Wolfgang

1982 Der Satz und die Satzschlußzeichen. In: Praxis Deutsch 55, S.22‒27.

Menzel, Wolfgang

1982a

/Sitta, Horst: Interpunktion - Zeichensetzung im Unterricht. In: Praxis Deutsch 55, S.10‒21.

Menzel, Wolfgang

1984 Deutsch: Ächz, Würg? In: Praxis Deutsch. 11.Jg., Heft 66, 1984, S.5‒6.

Menzel, Wolfgang

1985 Rechtschreibfehler - Rechtschreibübungen. In: Praxis Deutsch 69, S.9‒11.

Menzel, Wolfgang

1985a Rechtschreibunterricht. Praxis und Theorie. Beiheft zu Praxis Deutsch 69.

Menzel, Wolfgang

1986 Rechtschreibung und ihre Neuregelung. In: Praxis Deutsch, Zeitschrift für Deutschlehrer. 33.Jg.,

Heft 77, 1986, S.8.

Menzel, Wolfgang

1989 Dank an die Kritiker der Rechtschreibreform! In: Praxis Deutsch. 16.Jg., Heft 95, 1989, S.4.

Menzel, Wolfgang

1990 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachdienst 34, H.3‒4, S.84‒90.

Menzel, Wolfgang

1990a Reform der Orthographie – Müssen wir neu schreiben lernen? In: Hoppe, Almut/Wolff, Jürgen: Germanistentag 1989. Deutschunterricht und Lebenswelt. Vortragsmanuskripte und Materialien. Stuttgart, S.494‒501.

213

Menzel, Wolfgang

1996 Neue Rechtschreibung. Schreibweise, Silbentrennung, Zeichensetzung. München.

Menzel, Wolfgang

1997 Vorurteile ausräumen, Fehleinschätzungen beseitigen. In: Eroms, Hans Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.135‒142.

Menzel, Wolfgang

1997a Streitfall: Rechtschreibrefom. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen 9, S.10‒11.

Menzel, Wolfgang

2009 Praxis Grammatik: Sprachreflexion, Rechtschreibung, Zeichensetzung. Braunschweig.

Menzerath, Paul

1948 Zur Reform der deutschen Orthographie. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 2, S.38‒43.

Mertz, Richard

1918 Die deutsche Rechtschreibung, ihre Mängel und die Forderung einer Neugestaltung. In: Die Volksschule 14, H.16, S.546‒551.

Mesch, Birgit

2011 Konzepte des Erwerbs der Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Bredel, Ursula/ Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.268‒295.

Messelken, Hans

1974 Empirische daten zur fehlerhäufigkeit. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21,

H.1, S.25‒28.

Messelken, Hans

1974a Was halten Arbeitgeber von der Rechtschreibung? umfrage bei unternehmen, behörden und

verbänden. In: Praxis Deutsch H.4, S.12‒13.

Messelken, Hans

1974b Orthographie und Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch H.4, S.15‒23. Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn, S.28‒46.

Messelken, Hans

1981 Fragen zur deutschen Rechtschreibung. In: Zabel, Hermann (Hg.): Studienbuch: Einführung in die

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Paderborn/München/Wien/Zürich, S.206‒228.

Mettler, Heinrich

1982 Satzzeichen helfen unterscheiden. Einführung in eine literarisch orientierte Interpunktionslehre. In: Praxis Deutsch. Heft 55, 1982, 5.70‒78.

214

Metzmacher, Gerhard

1979 Die Familie Duden in Wesel. In: Drosdowski, Günther/Gliss, Otto/Metzmacher, Gerhard (Hgg.): Festschrift. Konrad Duden aus Wesel: zum Gedenken seines 150. Geburtstages. Wesel, S.9‒14.

Meusel, H.

1903 Die neue deutsche Rechtschreibung. In: Der Unterricht 3, Ausgabe A. Berlin/Potsdam, S.81‒85.

Meyer, Alfred

1931 Zur Kleinschriftbewegung. In: Sprachwart 23, Nr.3, S.25‒28.

Meyer, Conny Hannes

1998 Und sie bewegt sich doch: die Sprache und ihre Anpassungen an Gesellschaft und Zeit; ein Beitrag zur Reform der Reform der Reform der Rechtschreibung. In: Morgen 22 1998, H.117, 12/13.

Meyer, Johannes

1902 Die Abweichungen der neuen von der alten Rechtschreibung, nebst Übungsaufgaben. 4.Aufl.. Hannover.

Meyer, Johannes

1902a /Thelen, Arnold: Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen der alten und der neuen

Rechtschreibung. Hannover.

Meyer, Richard M.

1910 Die Gefahren der Interpunktion. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 24, S.99‒116.

Meyer-Arlt, Regine

1998 Ende der Unsicherheit? In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 165, Heft 54/ 7. Juli 1998,

S.10‒11.

Meyer-Schepers, Ursula

1991

Linguistik und Problematik des Schriftspracherwerbs. (=Theorie und Vermittlung der Sprache 14). Frankfurt. a. M.

Meyer-Schepers, Ursula

1994 /Löffler, Ilona: Fehlertypologien und Rechtschreibfehler. In: Praxis Deutsch 124, S.6ff.

Michaelis, W.

1931 fonetisches. In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.65‒71.

Michaelis, W.

1947 zur geschichte der deutschen rechtschreibung. In: ist eine reform unserer rechtschreibung notwendig? herausgegeben von der gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb kreis leipzig. Leipzig, S.9‒18.

215

Michel, Wolf-Dieter

1957 Die Schreibung der Konjunktion daß. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (O) 79, Sonderband, S.536‒549.

Michel, Wolf-Dieter

1959 Die graphische Entwicklung der s-Laute im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (O) 81, S.456‒480.

Mihm, Arend

1974 Rechtschreibung als Barriere. ln: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft.

Frankfurt/Berlin/München, S.8.

Mihm, Arend

2000

Zur Bedeutung der graphematischen Variation in historischen Texten. In: Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden- und Wissenschaftsgeschichte, FS für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag, S.367‒390.

Mildenberger, Wolfgang E.

1977 Vom Eindringling Ypsilon und anderen Problemen. In: Sprachspiegel 33, S.77‒78.

Mischitz, Alexander

1983 Tagung über Rechtschreibung. ln: Tribüne Nr.97, Heft 4, 1983, S.53.

Mischitz, Alexander

1982 /Pacolt, Ernst: Die groß- und kleinschreibung im deutschen. In: Tribüne Nr.93, S.65‒71.

Mitis, Lotar von

1911

Über das Dehnungs-h. In: Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, S.199‒205.

Mitteilungen der österreichischen Kommission

1961

Mitteilungen der österreichischen Kommission für die Orthographiereform I, redigiert von Richard Meister. Wien.

Mitteilungen der österreichischen Kommission

1962 Mitteilungen der österreichischen Kommission für die Orthographiereform II, redigiert von Richard Meister. Wien.

Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes

1974 Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft zur Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.1‒43.

Mitzka, Walther

1957 Fehlerquellen im Schriftbild deutscher Konsonantenschwächung. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 10, S.231‒238.

216

Mlinarzik-Gutt, Nadja

2003 Konstanzen und Inkonstanzen in der Geschichte der deutschen Orthographie : eine auswählende und vergleichende Studie vom sechzehnten Jahrhundert bis zur Rechtschreibreform 1996 (Diss.). Essen.

Mlinarzik, Nadja

1997 Die Rechtschreibreform in der Diskussion. Eine exemplarische Untersuchung zum Verhalten und zur

Sprache von Reformbefürwortern und Reformgegnern [Essen, Essen].

Möcker, Hermann

1974

Am Falle "S-Regel" - österreichisches Modell einer Rechtschreibvereinfachung. Beseitigung widersprüchlicher Ausnahmen durch sinnvoll reduzierte ß-Schreibung. In: Österreich in Geschichte und Literatur 18, S.19‒57.

Möcker, Hermann

1975 Nochmals "S-Schreibung". Ergänzungen und Diskussionsergebnisse. In: Österreich in Geschichte und Literatur 19, S.11‒78.

Möcker, Hermann

1975a Warum die Österreicher höchst ungern in "Geschossen" wohnen. 'Seismographische''

Untersuchungen am ''Puls'' der österreichischen Umgangssprache und zu einer bemerkenswerten

Doppelform im Österreichischen Wörterbuch. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 22, H.2, S.46‒51.

Möcker, Hermann

1975b Wege und Irrwege der deutschen Rechtschreibreform. Wie läßt sich die S-Schreibung sinnvoll vereinfachen? In: Die Allgemeinbildende Höhere Schule Nr.1, S.18‒19.

Möcker, Hermann

1975c Wie "international" kann unsere Rechtschreibung gemacht werden? Beobachtungen und Überlegungen zur "Eindeutschung" von Fremdwörtern. In: Muttersprache 85, S.379‒399.

Möcker, Hermann

1975d

Wie läßt sich die Schreibung der S-Laute sinnvoll vereinfachen? In: Sprachspiegel 31, S.138‒140.

Möcker, Hermann

1975e Zu wos brauchn mir des "schoafe S"? In: Die Allgemeinbildende Höhere Schule Nr.6, S.130‒131.

Möcker, Hermann

1976 "Der Beistrich ist tot - es lebe das Komma!" Überlegungen zur Vereinfachung von Beistrich-Regeln.

In: Die Allgemeinbildende Höhere Schule 25, Nr.1, S.14‒16.

Möcker, Hermann

1976a Die (ober)deutschen Verschlussreibelaute pf, z/tz (k/ck) im Rahmen des phonologisch-orthographischen Systems (1.Teil). In: Österreich in Geschichte und Literatur 20, S.245‒298 (2.Teil 1978).

217

Möcker, Hermann

1976b Für die deutsche Rechtschreibung ein Reformprogramm '1976', das in die Zukunft weist. In: Die Allgemeinbildende Höhere Schule 25, Nr.7, S.163‒164. Auch in: Sprachspiegel 33, S.131‒139.

Möcker, Hermann

1976c Reformprogramm "1976" für die deutsche Rechtschreibung. In: Österreich in Geschichte und

Literatur 22, S.212‒216 (Nachträge in: Österreich in Geschichte und Literatur 24, 1980, S.446‒451).

Möcker, Hermann

1977 Für die deutsche Rechtschreibung ein Reformprogramm "1976", das in die Zukunft weist. In: Sprachspiegel 33, S.131‒139; auch als Sonderdruck.

Möcker, Hermann

1977a Reformieren? - Ja! Demolieren? - Nein! In: Die österreichische Höhere Schule 29, H.4, S.97‒107. Auch in: Sprachdienst, S.27‒28.

Möcker, Hermann

1978 Die deutschen Verschlussreibelaute pf, z/tz und die Schreibfälle k/ck/ch sowie ch/cks/ks/x (2.Teil).

Orthographietheoretische und schulpraktische Überlegungen zu Wechselbeziehungen zwischen

Sprache und Schrift. In: Österreich in Geschichte und Literatur 22, S.216‒250. (1.Teil 1976).

Möcker, Hermann

1978a Für eine sinnvolle Reform unserer Rechtschreibung. In: morgen. Heft 6, 1978, 5.324‒326.

Möcker, Hermann

1978b

Reformprogramm “1976” für die deutsche Rechtschreibung (in der Fassung vom 15. Juli 1978). ln: Österreich in Geschichte und Literatur. 22.Jg., 1978, S.212‒216.

Möcker, Hermann

1980

Von normwidrigen "Rechtschreibfehlern", die systemgerechte Schreibungen wären (Der § 15 der österreichischen Verordnung über die Leistungsbeurteilung ...). In: Österreich in Geschichte und

Literatur 24, S.397‒415.

Möcker, Hermann

1980a "Fahren Sie schon Rad, oder fahren Sie noch rad?" Grammatische und orthographische Beobachtungen am neuen Österreichischen Wörterbuch. In: Österreich in Geschichte und Literatur 24, S.416‒445.

Möcker, Hermann

1980b Reformprogramm "1976" für die deutsche Rechtschreibung (mit Nachträgen bis zum 31. Dezember 1980). In: Österreich in Geschichte und Literatur 24, S.446‒451.

Möcker, Hermann

1980c "gibt" und "voll": zwei "schwarze Schafe" in unserer Orthographie. In: Österreich in Geschichte und Literatur 24, S.451‒456.

218

Möcker, Hermann

1980d Internationales Wiener Kolloquium "Die zukunft der deutschen Rechtschreibung" (2. bis 4. Oktober 1979). In: Österreich in Geschichte und Literatur 24, S.456‒465.

Möcker, Hermann

1980e Ist die Rechtschreibreform wirklich gescheitert? Tagungsbericht. In: Der Sprachdienst. 24.Jg., 1980, S.72‒73.

Möcker, Hermann

1981 Groß oder klein - das ist ist 160 Jahren die Frage. In: morgen, Nr.18, 1981, S.240.

Möcker, Hermann

1983 Geleitwort zum Eschenbachschen System der "ausdeutschenden" Fremdwörter. In: Eschenbach,

Klaus-Peter: Wörterbuch der Medicin Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch - Dictionary of Medicine English-German, German-English. Neckarsulm, IX-XI.

Möcker, Hermann

1983a Über neuere Veröffentlichungen zu orthographischen Fragen. In: Österreich in Geschichte und Literatur 27, H.9, S.177‒189.

Möcker, Hermann

1983b

Die slawischen Sprachen als Wegweiser für die Eindeutschung von Fremdwörtern? oder: Ein Bericht für eine Akademie. In: Muttersprache 93, S.355‒358.

Möcker, Hermann

1984 "Theoretische Probleme der deutschen Orthographie" - aus der Praxis betrachtet. In: Österreich in Geschichte und Literatur 28, S.197‒209.

Möcker, Hermann

1984a säen oder *sähen - das ist hier die Frage! In: Österreich in Geschichte und Literatur 28, S.209‒210.

Möcker, Hermann

1984b

Öl, Oel oder *Öhl? In: Österreich in Geschichte und Literatur 28, S.210‒211.

Möcker, Hermann

1985 Wittgensteins Beitrag zu einer Hierarchie der Buchstaben. Das "Wörterbuch für Volksschulen" und die alphabetische Einreihung der deutschen Zusatzbuchstaben ä, ö, ß, ü (Langfassung). In: Österreich in Geschichte und Literatur 29, S.205‒279.

Möcker, Hermann

1985a Reformprogramm "1976/1985" für die deutsche Rechtschreibung (Stand vom 31.05.1985). In: Österreich in Geschichte und Literatur 29, S.279‒287.

Möcker, Hermann

1985b Wittgensteins Beitrag zu einer Hierarchie der Buchstaben. In: Muttersprache 95, S.181‒192.

219

Möcker, Hermann

1987 Wittgenstein, Wüster und die Erstellung eines deutschen Norm-Alphabets. In: Muttersprache 97, S.336‒356.

Möcker, Hermann

1987a des kaisers neue kleinbuchstaben. Die Mannheimer Vorschläge ''Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung'' sind zu Recht hart kritisiert worden.

Auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6.12.1989. In: Anzeiger des Österreichischen Buchhandels. Nr.3, Februar 1990.

Möcker, Hermann

1989 Mannheimer Vorschläger. Von ''Keisern'', ''Tronen'' und all den anderen Sorgen unserer Rechtschreibreformer. In: Die Presse vom 14./15. Oktober 1989.

Möcker, Hermann

1992 Am Krankenbett der Rechtschreibreform. Nachprüfender Vergleich der Vorarbeiten Gerhard Augsts (1980‒1985) und der Mannheimer Empfehlungen von 1989. In: Österreich in Geschichte und Literatur 36, H. 3‒4a, S.185‒235.

Möcker, Hermann

1993

/Stang, Christian: Nichttrennen des st [Antwort auf eine Preisfrage der Gesellschaft für deutsche

Sprache]. In: Der Sprachdienst 37, H.5, S.163‒167.

Möcker, Hermann

1996 Beobachtungen an Rilkes konservativer Orthographie an Hand seiner Abschrift "Aus den Elegieen [!]" für seinen "großmüthigen [!] Mäzen" (i.e. Wittgenstein). (Zu: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14/1995). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 15, S.143‒156.

Möcker, Hermann

1997 Zwar keine Idiotie, aber viel Schlamperei. Die Rechtschreibreform im Spiegel der Kritik und der Wörterbücher. In: Die allgemeinbildende höhere Schule 46, H. 6, S.172‒182.

Möcker, Hermann

1998

Rechtschreibung und Reform - systematisch-kritisch betrachtet. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 42 Heft 4, S.321‒331.

Möcker, Hermann

1998a Glanz und Elend einer schönen Schrift. Die Fraktur: Opfer oder Leitstern der Rechtschreibreform? Ein Bericht über Versuche, die s-Zeichen der Fraktur nach einsichtigeren Regeln anzuwenden. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 42. Jg., Heft 4b-5, S.258‒277.

Möcker, Hermann

1998b Die deutschen Verschlussreibelaute pf, z/tz, und die Schreibfälle sch, sp-, st-, dsch, tsch (3.Teil).

Denkübungen und Schreibversuche an den Grenzen des Möglichen und des Wünschenswerten. In: Österreich in Geschichte und Literatur, 42. Jg., Heft 4b-5, S.278‒320, (kurz: VRL III).

220

Möcker, Hermann

1998c Rechtschreibung und Reform - systematisch-kritisch betrachtet. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 42, H. 4, S.321‒331.

Möcker, Hermann

2005 Aus dem Kuriositätenstadel unserer lieben Rechtschreibung. Müssen wir „griechischer“ als die Griechen schreiben? Betrachtungen über die (Nicht-)Notwendigkeit des h nach r. In: Tribüne.

Zeitschrift für sprache und schreibung 1, S.16‒20.

Möcker, Hermann

2006 Von »dreieffigen« Schreibungen (»dreiäffig«?). Oder: 2 plus 1 war nicht immer 3. Irrwege und

Wege der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 116, 2006/2, S.109‒121

Modifizierte Großschreibung

1982 Vorschläge zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung von der Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Sprachdienst 26, S.161‒168.

Mogensen, Jens Erik

2001 Zur Rezeption der neuen deutschen Rechtschreibung in Dänemark. In: Grimm, Christa u. a. (Hgg.): Literatur und Kultur, Bd. 2: Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft, S.345‒362.

Mogensen, Jens Erik

2001a /Møller, Elisabeth: Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29.2, S.242‒260.

Mohn, Reinhard

1974 Rechtschreibreform. In: Großschreibung oder kleinschreibung, S.13‒18.

Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.5.

Mohn, Reinhard

1974a Grunsätzlich: rechtschreibreform. In: Das Parlament, Nr. 38, S.5.

Molin, Claudine

1992 Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel? Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung

im 17. Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. (= Germanistische Linguistic 108‒109/1991), S.23‒52

Möller, Anneliese

1981 /Lohff, Johann-Christoph: Die Rostocker "Zeitschrift für Orthographie" (1880‒1885). In: Zeitschrift für Germanistik 2, S.411‒422.

221

Möller, Anneliese

1988 "Ausbruch" der Orthographie aus der Sprachwissenschaft? - Zum Verhältnis von Sprachwissenschaft und Orthographie im 19. Jahrhundert. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.166‒172.

Möller, Anneliese

1989 Zur Stellung der Orthographie in sprachgeschichtlichen Handbüchern des Deutschen. In: Sprachwissenschaft 14, S.113‒125.

Möller, Anneliese

1991 Sprachkonzept und Standortbestimmung der Orthographie im 19. Jh. In: Pohl, Inge/Bartels,

Gerhard (Hgg.): Sprachsystem und sprachliche Tätigkeit. FS für Karl-Ernst Sommerfeldt. Frankfurt a.M. 1991, S.217‒228.

Möller, Anneliese

1991a Zum Einfluss der Schule auf die Orthographieentwicklung im 19. Jahrhundert. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Tagungsband der Konferenz in Neubrandenburg am 10. und 11. Mai 1990. Frankfurt a.M. u. a. 1991, S.187‒197.

Möller, Anneliese

1992 Zum Anteil von Wörterbüchern und Wörterverzeichnissen an der Ausprägung und Kodifizierung einer einheitlichen graphischen Norm des Deutschen. In: Hyldgard-Jensen, Karl/Zettersten, Anre (ed.) Symposium on Lexicography V. Proceedings of the Fifth International Symposium on Lexicography May 3‒5 1990 at the University of Copenhagen. Tübingen, S.331‒340.

Möller, Anneliese

1992a Rudolf von Raumers Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Orthographie. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst,Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.171‒200.

Moment-Tabelle

1903

Moment-Tabelle: Was jeder von der Änderung und den hauptsächlichen Schwierigkeiten der neuen deutschen Rechtschreibung wissen muß. Leipzig.

Monatsblätter

1909ff. Monatsblätter für Sprachpflege und rechtschreibung. Fachmitteilung für die deutschen Korrektoren. Berlin 1909‒1917.

Moos, Gerhard

1974 die "wiesbadener empfehlungen" sind die richtige mitte. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter,Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.40‒41.

Morgensen, Jens Erik

2001 /Møller, Elisabeth: Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie. In: Zeitschrift für Germanistische

Linguistik, Nr. 29, S.242‒260.

222

Moritz, Herbert

1988 Im Anfang war das Wort. Auf dem Weg zur Reform der Rechtschreibung. Von den ersten Entscheidungen im Sommer 1988 in Wien. In: Morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich. Heft 57, 1988, S.36‒38.

Moser, Fr.

1920 Die künftige deutsche Rechtschreibung. In: Schweizerische Lehrerzeitung Nr. 24, S.169‒170;

Nr. 25, S.177‒178.

Moser, Hans

1977

Die Kanzlei Maximilian I. Graphematik eines Schreibusus. Teil I: Untersuchungen (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanische Reihe 5/I), Innsbruck.

Moser, Hans

1986 Frühneuhochdeutsch. Zu Arbeiten des letzten Jahrzehnts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (W) 108, S.357‒384.

Moser, Hans

1987 Geredete Graphie. Zur Entstehung orthoepischer Normvorstellungen im Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 106, S.379‒399.

Moser, Hugo

1950 Deutsche Sprachgeschichte. Mit einer Einführung in die Fragen der Sprachbetrachtung. Tübingen (6. überarbeitete Aufl. 1969).

Moser, Hugo

1954 Entwicklungstendenzen des heutigen Deutsch. In: Der Deutschunterricht 6, H.2, S.87‒107.

Moser, Hugo

1955 Rechtschreibung und Sprache. Von den Prinzipien der deutschen Orthographie. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.5‒29. Wiederabgedruckt in: Moser, Hugo: Kleine Schriften. Studien zu

Raum- und Sozialformen der deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart Bd.1.. Berlin 1979, S.398‒413.

Moser, Hugo

1958 Groß- oder Kleinschreibung? Ein Hauptproblem der Rechtschreibreform. (Duden-Beiträge H.1). Mannheim/Wien/Zürich.

Moser, Hugo

1959 Zum Problem der Rechtschreibreform. In: Die Schulwarte 12, S.321‒325.

Moser, Hugo

1959a

Reform der deutschen Rechtschreibung? In: Duitse Kroniek 11, S.97‒103.

Moser, Hugo

1963 Vermehrte Großschreibung - ein Weg zur Vereinfachung der Rechtschreibung? (Duden-Beiträge H.16). Mannheim/Wien/Zürich.

223

Moser, Hugo

1963a Zur Diskussion um die Rechtschreibreform: Vermehrte Großschreibung - ein Weg zur Vereinfachung der Rechtschreibung? In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (W) 19, 15.3.1963, S.458‒459.

Moser, Hugo

1963b Auswirkungen der Wusterschen Regelungen auf das Schriftbild. In: Vermehrte Großschreibung -

ein Weg der Vereinfachung der Rechtschreibung? Dudenbeiträge. Mannheim 1963, S.18‒31.

Moser, Hugo

1964 Zum Problem der Rechtschreibreform. In: Literarische Zeitschrift für Literatur und Kunst 7, Nr.2,

14, S.17‒18.

Moser, Hugo

1967 Sprache - Freiheit oder Lenkung? (Duden-Beiträge H.25). Mannheim/Wien/Zürich.

Moser, Hugo

1967a Wohin steuert das heutige Deutsch? Triebkräfte im heutigen Sprachgeschehen. In: Sprache der Gegenwart Bd.1, S.15‒35.

Moser, Hugo

1967b

Zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege. In: Moser, Hugo/Eggers, H./Erben, J./Neumann, H. (Hgg.): Satz und Wort im heutigen Deutsch. Probleme und Ergebnisse neuerer Forschung. Jahrbuch 1965/66 (= Sprache der Gegenwart 1, Schriften des Instituts für deutsche Sprache). Düsseldorf 1967, S.15‒35. Auch in: Colloquia Germanica 1, S.221‒224.

Moser, Hugo

1969 Sprachökonomische Erscheinungen in der heutigen deutschen Rechtschreibung, Hochlautung und Wortstruktur. In: Valentin, P./Zink, G. (Hgg.): Mélanges pour Jean Fourquet. München/Paris, S.233‒246.

Moser, Hugo

1974

15 Jahre später: Nochmalige Überlegungen zum Problem der Großschreibung der "Hauptwörter". In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.1, S.16‒42. Wiederabgedruckt in: Kleine Schriften 1979, Bd.1, S.99‒123.

Moser, Hugo

1974a Frühe orthographische Regelungen. ln: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.11.

Moser, Hugo

1974b Zum historischen Verhältnis von Sprache und Schreibung. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.10.

Moser, Hugo

1976 Vermehrte Großschreibung als Reform der Rechtschreibung? Bemerkungen zum Vorschlag Eugen

Wüsters. In: Deutsche Sprache 4, S.231‒243.

224

Moser, Virgil

1909 Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhochdeutschen Schriftdialekte. Halle a.d.Saale.

Moser, Virgil

1915 Über Sprache und Orthographie Fischarts. In: Alemannia 42, S.158‒174.

Moser, Virgil

1916

Über mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch i für e und ë in Tonsilben. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 41, S.437‒480.

Moser, Virgil

1920 Ein Züricher Reformorthograph des 17. Jahrhunderts. In: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance. München, S.77‒86.

Moser, Virgil

1925 Zu Beuthers Orthographiereform. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 49, S.158‒161.

Moser, Virgil

1929 Frühneuhochdeutsche Grammatik. Band 1: Lautlehre, I.1.: Orthographie, Betonung,

Stammsilbenvokale (= Germanistische Bibliothek). Heidelberg.

Moser, Virgil

1936 Begriffsunterscheidung durch Fraktur- und Antiquamajuskeln in der Luther-Bibel. In: Luther. Jahrbuch der Luther-Gesellschaft 18, S.83‒96.

Moser, Virgil

1936a

Deutsche Orthographiereformen des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 60, S.193‒258; 70 (1948), S.467‒496; 71 (1949), S.386‒465.

Moulin, Claudine

1986

Zu Johann Girberts Teutscher Orthographi auß der H. Bibel (sic!). Vorbemerkungen von Rolf Bergmann. In: Sprachwissenschaft 11, S.447‒484.

Moulin, Claudine

1988 Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung. Bamberg.

Moulin, Claudine

1990 Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517‒1546). Germanische Bibliothek: 3. Reihe. Untersuchungen. Heidelberg.

Moulin, Claudine

1991 „Aber wo ist die Richtschnur? Wo ist die Regel?" Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.23‒60.

225

Moulin-Fankhänel, Claudine

1994 Bibliographien der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. I. von den Anfängen der Überlieferung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Heidelberg.

Moulin-Fankhänel, Claudine

1995 Orthographiereform und Orthographische Satire im Barock. Gottfried Wilhelm Sacers „Reime dich oder ich fresse dich". (1673). In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur

Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.175‒189.

Moulton, William G.

1983/84

Zu Dieter Herbergs Vorschlag einer Rechtschreibreform. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16, H.2, S.84‒88.

Mounin, Gerard

1975 Linguistique et orthographie. In: Cahiers de Lexicologie 27, S.72‒80.

Mücke, Rudolf

1960 Ein Versuch mit der "neuen" Rechtschreibung. In: Berliner Lehrerzeitung 14 (29), S.333‒335.

Muena, Zelmira Urra

1984

Sprachstatistische Untersuchungen zu komplexen Auswirkungen der vorgesehenen Reform der deutschen Orthographie (Diss.). Leipzig.

Muhr, Rudolf

1983 Über das Für und Wider der Kritik am Österreichischen Wörterbuch. In: Informationen zur Deutschdidaktik 4, S.134‒138.

Müller, Astrid (Hg.)

2010 /Bredel, Ursula /Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a.

Müller, Astrid

2010a Rechtschreiben lernen: die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge.

Stuttgart.

Müller, Erich

1956 Die Aufnahme von Fremdwörtern in die deutsche, die russische und die englische Sprache. In: Sprachpflege 9, S.70‒72.

Müller, Frank Ernst

2008

„ß“: Ein Buchstabe wird vermisst. Frankfurt a. M.

Müller, Fritz

1919 Vereinfachung der Rechtschreibung auf dem Wege der Entwicklung. In: Deutsche Schulpraxis 39, Nr.7, S.49‒51.

226

Müller, Fritz

1920 Ein Wort für die Großbuchstaben. In: Zeitschrift für Deutschkunde (= Jahrgang 34 der Zeitschrift für den deutschen Unterricht), S.165‒167.

Müller, Gerhard

1991 Di grossen Buchstaben sind nur fuer das Auge. In: Der Sprachdienst 35, H. 3, S.82‒85.

Müller, Hans-Georg

2005 Warum ist Kommasetzung so schwer? Versuch einer Antwort auf eine selten gestellte Frage. In: Fries, Christiane/Fries, Norbert (Hgg.): Linguistik im Schloss. Beiträge zum Linguistischen

Workshop auf Schloss I. Linguistischer Workshop Wartin 2005. Online: http://www2.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/liwo/liwo1/mueller.htm.

Müller, Heidi

1997 /Sölter, Susanne: Die Rechtschreibreform. In: Bulletin Jugend & Literatur 28, H. 2, S.6‒7.

Müller, Karin

1988 "Schreibe, wie du sprichst!" Eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine historisch-systematische Problemskizze. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen

Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.52‒64.

Müller, Karin

1990 "Schreibe, wie du sprichst!" Eine Maxime im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Eine historische und systematische Untersuchung. (Diss. = Theorie und Vermittlung der Sprache Bd.12) Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris.

Müller, Klaus

1991 Apostrophschwierigkeiten. In: Sprachpflege und Sprachkultur 1/1991, 40. Jg. S.19.

Müller, Otto

1938

Die Anwendung der Majuskeln bei den Substantiven. In: Berner Schulblatt, Nr. 13, 14, 15, 16, 17, 20, 21.

Müller, Richard G. K.

1970 Rechtschreiben und Intelligenz. In: Welt der Schule 23, S.299‒308.

Müller, Rolf

1978 Die S-Zeichen in der Linguistik und Didaktik der deutschen Schriftsprache. Mit Bemerkungen zu einer Rechtschreibreform. In: Müller, Rolf/Gabriel, Eugen/Kraemer, Waltraud (Hgg.): Laut und

Schrift in Dialektik und Standardsprache, Beiheft 27, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, S.7‒54.

Müller, Rolf

1978a /Gabriel, Eugen; Kraemer, Waltraud: Laut und Schrift in Dialekt und Standardsprache. Beiträge von Rolf Müller, Eugen Gabriel, Waltraud Kraemer. Wiesbaden (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. Neue Folge, Nr. 27).

227

Müller, Rolf

1981 /Schipper, Klaus-Peter: Zwischen Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie. Eine Erklärung aus linguistischer Sicht. Frankfurt/Bern.

Müller, Rolf

1985 Neue Ursachenvermutungen für die Legasthenie. In: Hoberg (Hg.): Rechtschreibung im Beruf. Tübingen, S.88‒101.

Müller, Rolf

1989 Die Funktionsprinzipien der Schrift in der gegenwärtigen Orthographie des Deutschen. In: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig

Erich Schmitt zum 80. Geburtstag, dargebracht von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben, eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch.

Hildesheim/Zürich/New York, S.174‒210.

Müller, Rolf

1991 Die Funktionsprinzipien der Schrift in der gegenwärtigen Orthographie des Deutschen. Veränderungen der Perspektive der graphem(at)ischen Theorie. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hgg.): Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt a.M., S.525‒530.

Müller, Rudolf

1965 Rechtschreibung und Fehleranalyse. In: Schule und Psychologie 12, H.6, S.161‒173.

Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn, S.74‒87.

Müller, Rudolf Wolfgang

1964 Rhetorische und syntaktische Interpunktion. Untersuchungen zur Pausenbezeichnung im antiken

Latein (Diss.). Tübingen.

Müller, Senya

1994 Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus. Die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des „Dritten Reichs". Stuttgart.

Müller, W. Fr.

1951 Aussprache und Rechtschreibung. In: Sprachwart Nr.7, S.64‒65.

Müller, W. Fr.

1952 Wie verhält sich die Schrift zur Sprache? In: Sprachwart 2, Nr.7, S.97‒99.

Müller, Wolfgang

1968

Sprachwandel und Spracherfassung. Duden und Dudenredaktion im Dienst der Sprache in Vergangenheit und Gegenwart: Diktatur oder sträfliche Toleranz? In: Bibliographisches Institut (Hg.): Geschichte und Leistung des Dudens. Mannheim/Zürich, S.54‒88.

Müller, Wolfgang

1971 Wandlungen in Sprache und Gesellschaft im Spiegel des Dudens. In: Lange, Victor/Roloff, Hans-Gert (Hgg.): Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des IV. Internationalen Germanistikkongresses

1970 in Princeton. Frankfurt a.M., S.375‒383.

228

Müller, Wolfgang

1972 Wandlungen in Sprache und Gesellschaft im Spiegel des Dudens. In: Die wissenschaftliche Redaktion 8, S.9‒30.

Müller, Wolfgang

1974 Entwicklung der Duden-Orthographie im 20. Jahrhundert. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, 27‒31 [Auszug aus 1972].

Müller, Wolfgang

1991 Einige problematische Dudenbenutzungssituationen. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt

a.M., S.335‒361. München. (Sonderausgabe für Reader's Digest/Das Beste, Stuttgart.)

Müller-Marzohl, Alfons

1961/62 Das schweizerische Wortgut im Jubiläums-Duden. In: Sprachspiegel 17 (1961), S.97‒103, S.129‒132, S.162‒170; 18, (1962), S.16‒18.

Müller-Marzohl, Alfons

1967 Die grossschreibung der substantive - ein alter zopf. In: Rechtschreibung Nr.82, S.2‒5. Auch in: schweizer schule 54, Nr.10, S.335‒337.

Ebenso in: Sonderdruck aus "Rechtschreibung" 82, 1966. Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur

rechtschreibreform. Tuttlingen, S.41‒42.

Müller-Marzohl, Alfons

1967a Der streit um die groß- und kleinschreibung geht weiter. In: schweizer schule, sondernummer vom 15. mai 1967, S.334‒338.

Müller-Marzohl, Alfons

1971 Bestrebungen für eine rechtschreibreform in der Schweiz. Geschichtlicher Rückblick und Ausblick am internationalen Symposion "Schreibung - gegenwärtige Gesellschaft". In: Civitas. Monatsschrift des Schweizerischen Studentenvereins 27, S.530‒543.

Müller-Marzohl, Alfons

1971/1972 Bestrebungen für eine rechtschreibreform. In: Rechtschreibung Nr.97, S.17‒21; Nr.98, S.3‒10.

Müller-Marzohl, Alfons

1972 Die Reformbestrebungen in der Schweiz. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.53‒70.

Müller-Marzohl, Alfons

1972a Die rechtschreibreform ist fällig. In: Sprachspiegel 28, S.87‒93. Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.32‒38. Auch in: schweizer schule 61, Nr.3, S.107‒110.

Müller-Marzohl, Alfons

1974 Das schweizerische nein und seine entstehungsgeschichte. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.):

Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.186‒187.

229

Müller-Marzohl, Alfons

1974a Die schweizerische orthografiekonferenz vom 18. januar 1974 (Tagungsbericht), S.117‒120.

Müller-Marzohl, Alfons

1974b 100 jahre diskussion um die rechtschreibung in der schweiz. In: schweizer schule 61, Nr. 3, S.95‒101.

Müller-Marzohl, Alfons

1976 Der stand der rechtschreibreform (30. august 1976). In: Sprachspiegel 32, H.4, S.97‒98.

Müller-Marzohl, Alfons

1978 Die Rechtschreibreform ist überfällig. In: Deutschblätter 4, S.10‒18.

Müller-Marzohl, Alfons

1988 Ein neues wissenschaftliches Ja zur Rechtschreibreform. In: Sprachspiegel. 44.Jg., Heft 2, 1988, S.34‒38.

Müller-Prollius

o.J. Brauchen wir die Großschreibung? Verein für vereinigte Rechtschreibung, Freiburg.

Munsa, Franz

1974 Zur Rechtschreibreform. In: Sprachdienst 18, S.39‒40.

Munser, Franz

1974 Nochmals: Groß- und Kleinschreibung (Ein Hilferuf aus Österreich). In: Sprachspiegel 30, H.1, S.8‒11.

Munske, Horst Haider

1983 Zur Fremdheit und Vertrautheit der "Fremdwörter" im Deutschen. Eine interferenzlinguistische Skizze. In: Puschel, Dietmar (Hg.): Germanistik in Erlangen (= Erlanger Forschungen. Reihe A. Geisteswissenschaft Bd.31). Erlangen, S.559‒595.

Munske, Horst Haider

1984

Zu den "Prinzipien" der deutschen Orthographie. In: Eroms, Hans Werner/Gajek, Bernhard/Kolb, Herbert (Hgg.): Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel. Heidelberg, S.235‒253.

Munske, Horst Haider

1985 Phonotaktik und Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.44‒63.

Munske, Horst Haider

1986 Fremdwörter in der deutschen Orthographie. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Göttingen, Bd. 4, S.49‒59.

230

Munske, Horst Haider

1987 Läßt sich die Orthographie der Fremdwörter reformieren? In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen, S.76‒93.

Munske, Horst Haider

1988 Ist das Deutsche eine Mischsprache? Zur Stellung der Fremdwörter im deutschen Sprachsystem.

In: Munske, Horst Haider et al. (Hgg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. L. E. Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin/New York, S.46‒74.

Munske, Horst Haider

1992 Läßt sich die Trennung am Zeilenende reformieren? In: Sprachwissenschaft 17, S.37‒44. Wiederabdruck 1997, S.167‒176.

Munske, Horst Haider

1993 das und daß: Ein exemplarischer Fall der Orthographiegeschichte und Orthographiereform. In: Sprachwissenschaft 18, H. 4, S.406‒416. Wiederabdruck 1997, S.207‒220.

Munske, Horst Haider

1993a

Läßt sich die deutsche Orthographie überhaupt reformieren? In: Hans-Jürgen Heringer/Georg

Stötzel (Hgg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. FS für Peter v. Polenz. Berlin, New York, S.129‒156. Wiederabdruck 1997, S.177‒206.

Munske, Horst Haider

1994 Ist eine 'natürliche Graphematik' möglich? In: Werner, Ottmar (Hg.): Probleme der Graphie.

Tübingen, S.9‒23. Wiederabdruck 1997.

Munske, Horst Haider

1995 Überlegungen zur Rechtschreibreform und zur Rekonstruktion der wortbezogenen Großschreibung. Ein Diskussionsbeitrag zu Utz Maas' Aufsatz „Rechtschreibung und Rechtschreibreform". In:

Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23, S.59‒68. Wiederabdruck 1997, S.221‒232.

Munske, Horst Haider

1995a Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Groß- und Kleinschreibung. In: Sprachwissenschaft 20, S.278‒322. Wiederabdruck 1997, S.233‒279.

Munske, Horst Haider

1997 Orthographie als Sprachkultur. Frankfurt a.M.

Munske, Horst Haider

1997a Wie wesentlich ist die Rechtschreibreform? In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.143‒156.

231

Munske, Horst Haider

1997b Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.397‒418.

Munske, Horst Haider

1997c Die Rechtschreibreform am Ende - was nun? In: Kunst & Kultur, 8‒9/1997, S.58‒59.

Munske, Horst Haider

1998 Was soll eine Orthographiereform leisten, was soll sie lassen? In: Sprachwissenschaft 23,

S.413‒421.

Munske, Horst Haider

1998a

Verfehlte Kulturpolitik. Rechtschreibreform: Wird die deutsche Sprache den Stempel der Europa-Untauglichkeit erhalten? In: Kunst & Kultur 1, S.23‒25.

Munske, Horst Haider

1998b Rückblick auf die Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 45 1998, H.4, 442/446.

Munske, Horst Haider (Hg.)

2000 /Habermann, Mechthild (Hgg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen.

Munske, Horst Haider

2000a Rechtschreibreform I: Von der Amtshilfe zum Protest. In: Munske, Horst Haider/Habermann, Mechthild (Hgg.): Germanistische Linguistik in Erlangen. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Erlangen,

S.129‒139.

Munske, Horst Haider

2005 Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben. München.

Muschg, Adolf

1996

Wieviel Normierung braucht und verträgt denn die Sprache? Hier gibt es weder Feldwebel noch Untergebene. In: Die Weltwoche, Nr. 42/17. Okt. 1996, S.3.

Musolff, F.H.

1900 Die Rechtschreibung der preußischen Schule in Gefahr? In: Monatsblätter für die Schulaufsicht 1, Nr. 3,4.

Must, Gustav

1965 The Symbols for /i/ and /j/ in German Orthography: an Historical Survey. In: Modern language

Notes Bd.80, S.584‒595.

Must, Gustav

1966 The Marking of the F-Sound in German Orthography. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 58, S.150‒156.

232

Muthmann, Gustav

1987 Orthographische Doppelformen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen, S.144‒161.

Muthmann, Gustav

1994 Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studien zu den Varianten in Aussprache,

Schreibung, Wortbildung und Flexion (=Reihe Germanistische Linguistik 145). Tübingen.

Muttersprache (Ausschuss)

1993 Der Widerstand in der Öffentlichkeit wächst! In: Wiener Sprachblätter 1993, Heft 2, S.42‒43.

Muthmann, Gustav

2000

Handbuch zur neuen Rechtschreibung und Zeichensetzung. Paderborn.

233

N

Nachrichten

1972 Nachrichten. Schweiz. In: Rechtschreibung 99, S.16‒19.

Naef, Karl J.

1955 Die entscheidenden Argumente im Kampf für und wider die Großschreibung. In: Schweizer

Rundschau (sonderabdruck) 55, H.4‒5, S.226‒236.

Naef, Karl J.

1970 Entscheidende argumente im kampf für und wider die grossschreibung (Neufassung). In: Rechtschreibung Nr. 92, S.4‒6; Nr.93, S.2‒4.

Naef, Karl J.

1971 Zur Rechtschreibreform. Das Wiener Symposium 22. bis 26. März 1971. In: Schweizer Rundschau 70, S.226‒237.

Nago, Paul

1920 Ein Ausweg aus der Papiernot. Entwurf eines neuen Alphabets. Magdeburg.

Naimoli, Elvira

2000 Concorrenza tra principi ortografici nelle riforme tedesche. In: Annali / Sezione Germanica. N.S.10 2000, N.2, 265/286.

Nauck, Bernhard

1974 Was halten Schüler von der Rechtschreibung? In: Praxis Deutsch 4, S.8‒11.

Naumann, Carl Ludwig

1982 Warum ist die Rechtschreibung nur so schwer? Leseempfehlungen für den Beitrag der Linguistik zu einer systematischen Rechtschreibdidaktik. In: Der Deutschunterricht 34, H.4, S.93‒101.

Naumann, Carl Ludwig

1985 Zu den Prinzipien der Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie.

Frankfurt/Bern/New York, S.105‒111.

Naumann, Carl Ludwig

1985a Grundwortschatz-orientiertes Rechtschreiblernen. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.260‒270.

Naumann, Carl Ludwig

1987

Zur Schulung der Hördiskrimination. Eine Untersuchung über dialektbedingte

Rechtschreibschwierigkeiten rheinischer Schüler. In: Knoop, Ulrich (Hg.): Studien zur Dialektologie I. (GermL 91‒92) Hildesheim, S.208‒246.

234

Naumann, Carl Ludwig

1988 Übungsblätter zur Lautunterscheidung. Eine Hilfe für den Rechtschreibunterricht. In: Praxis Deutsch. 85.Jg., Heft 88, S.40‒42.

Naumann, Carl Ludwig

1989 Gesprochenes Deutsch und Orthographie. Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprache in System und Erwerb der Rechtschreibung (Theorie und Vermittlung der

Sprache 8). Frankfurt/Bern/New York/Paris.

Naumann, Carl Ludwig

1989a

Dialekt und Orthographie. In: Putschke, Wolfgang/Veith, Werner/Wiesinger, Peter (Hgg.): Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. (= Deutsche Dialektgeographie 90), Marburg, S.427‒452.

Naumann, Carl Ludwig

1989b Zur Normierung gesprochener Sprache, vor allem durch die Rechtschreibung. In: Slembek, Edith (Hg.): Von Lauten und Leuten. Festschrift für Petra Martens zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. (Sprache und Sprechen 21), S.127‒142.

Naumann, Carl Ludwig

1989c

Wörter für einen Rechtschreib-Grundwortschatz. ln: Munske, Polenz, Reichmann, Hildebrandt

(Hgg.): Deutscher Wo|schatz. Lexikologische Studien. Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seiner Marburger Schülern. 1989, S.827‒847.

Naumann, Carl Ludwig

1990 Nochmals zu den Prinzipien der Orthographie. In: Stetter, Christian (Hg.): Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und

Orthographieforschung (= RGL Bd.99). Tübingen, S.145‒162.

Naumann, Carl Ludwig

1990a Rechtschreibwörter und Rechtschreibregelungen. Hilfen für die Erarbeitung eines lerngruppenbezogenen Grundwortschatzes. Mit einem Erfahrungsbericht von Ingrid Niedersteberg. Soester Verlagskontor, Curriculumentwicklung in Nordrhein-Westfalen Grundschule

Sekundarstufe I, 1990.

Naumann, Carl Ludwig

1991 Die phonologischen Grundlagen der Orthographie. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.96‒129.

Naumann, Carl Ludwig

1991a

Wie kann eine Rechtschreib-Reform dem Rechtschreib-Unterricht zugute kommen? In: Diskussion Deutsch 117, H. 1, S.57‒78.

Naumann, Carl Ludwig

1991b /Willée, Gerd: Überprüfung der Lauttreue der deutschen Orthographie. In: LDV-Forum, Bd. 8, Nr.1 & 2, S.3‒20.

235

Naumann, Carl Ludwig

1993 Rechtschreibprobleme in der Sekundarstufe I, ln: Diskussion Deutsch, Heft 132/1993, S.287‒298.

Naumann, Carl Ludwig

1995 Interpunktions-„Fehler". Welchen Regeln folgen die SchreiberInnen bei der Kommasetzung? In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.211‒233.

Naumann, Carl Ludwig

1998 Woher die Aufregung? [Anmerkungen zur Rechtschreibreform]. In: Praxis Deutsch 150, S.4‒8.

Naumann, Carl Ludwig

1999 Lese-Zeichen. Zur Geschichte, Norm und Realität der Interpunktion. In: Mönnich,

Annette/Jaskolski, Ernst W.(Hgg.): Kooperation der Kommunikation. FS für Elmar Bartsch. München und Basel (=Sprache und Sprechen; Bd. 35), S.91‒99.

Naumann, Carl Ludwig

2000 84. Grammatikalität der Orthografie. In: Balhorn, Heiko/Giese, Heinz W./Osburg, Claudia (Hgg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht. Seelze, S.114‒121.

Naumov, Vladimir

1987 Phonetische Interfering und die kodifizierte Norm der Fremdwörter im Deutschen. ln: Muttersprache. XCVII, Heft 5/6, 1987, S.330‒335.

Naumov, Vladimir

1993 Die Entwicklung der deutschen orthographischen Norm. In: Muttersprache 103, S.143‒151.

Neef, Martin

2000 Die Distribution des [h] im Deutschen: Schriftaussprache und Phonologie. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. DAAD Bonn, S.271‒286.

Neef, Martin

2001 /Primus, Beatrice: Stumme Zeugen der Autonomie – Eine Replik auf Ossner. In: Linguistische

Berichte 187, S.353‒378 [vgl.: Ossner 2001a].

Neef, Martin

2002 /Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten 460).

Neef, Martin

2002a

The Reader's View: Sharpening in German. In: Neef, Martin/Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen, S.169‒192.

Neef, Martin

2004

Graphematik und Orthographie: ein zweistufiges Modell der Schriftsystemanalyse. In: Estudios Filológicos Alemanes 5, S.133‒156.

236

Neef, Martin

2005

Die Graphematik des Deutschen. Tübingen (Linguistische Arbeiten 500).

Neef, Martin

2007

Worttrennung am Zeilenende: Überlegungen zur Bewertung und Analyse von orthographischen Daten [Word Division at Ends of Lines: Consideration About the Assessment and the Analysis of Orthographic Data]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart

und Geschichte 35, S.283‒314.

Neef, Martin

2011 /Balestra, Miriam: Measuring graphematic transparency. German and Italian compared. In: Written

language and literacy 14 1, S.109‒142.

Nemeczek, Alfred

1963 Neue Attacke auf die Großschreibung. "Wiener Kongreß" soll Frage der Rechtschreibreform klären. In: Der neue Vertrieb 15, Nr.349, S.1048‒1050.

Nemitz, Werner

1982 So einfach sind Rechtschreiben und Zeichensetzung. Eine Hilfe zur Selbsthilfe. Freiburg.

Nerius, Dieter

1963

Sprachschichten und Sprachnormen im Deutschen. In: Deutschunterricht 16, S.590‒600.

Nerius, Dieter

1965 Zur Herausbildung einer nationalen Norm der deutschen Literatursprache in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschaftwiss. Reihe 14, H.3.

Nerius, Dieter

1966 Wie stehen wir heute zur Rechtschreibreform? In: Sprachpflege 15, S.11‒14.

Nerius, Dieter

1967 Untersuchungen zur Herausbildung einer nationalen Norm der deutschen Literatursprache im 18.

Jh. Halle.

Nerius, Dieter

1967a Sprachnorm und Sprachveränderung im heutigen Deutsch. (In: Theoretische Grundlagen). In: Jezyki obce w szkole 11, H.4.

Nerius, Dieter

1967b

Sprawozdania. Stand und Ziele der deutschen Rechtschreibreform. In: Kwartalnik Neofilologiczny 14, H.3, S.285‒299 .

Nerius, Dieter

1967c Rechtschreibreform im Selbstlauf? In: Sprachpflege 16, S.162‒164.

237

Nerius, Dieter

1968 Sprachnorm und Sprachveränderung im heutigen Deutsch (II: Grammatik). In: Jezyki obce w szkole 12, H.1.

Nerius, Dieter

1968a Sprachnorm und Sprachveränderung im heutigen Deutsch. (III: Lexik). In: Jezyki obce w szkole 12, H.3.

Nerius, Dieter

1972 Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie (Diss.). Rostock.

Nerius, Dieter

1973 Die dänische Orthographiereform von 1948. In: Sprachpflege 22, S.18‒21.

Nerius, Dieter

1973a Zur Sprachnorm im gegenwärtigen Deutschen. In: Sprache - Nation - Norm (= Linguistische Studien R.A). Berlin, S.83‒107.

Nerius, Dieter

1974 Probleme der geschriebenen Sprache. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und

Kommunikationsforschung 27, S.167‒173. Auch in Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen, S.205‒210.

Nerius, Dieter

1975 Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie. (Sprache und Gesellschaft Bd.8). Berlin.

Nerius, Dieter

1975a Zur Reform der geltenden Regelung der Groß- und Kleinschreibung. In: Linguistische Studien R.A, H.24, S.1‒16.

Nerius, Dieter

1975b

Zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung in einer Reform der deutschen Orthographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. German Studies Review 24, H.5, S.345‒353.

Nerius, Dieter

1975c Sprachwissenschaftliche Probleme einer Reform der deutschen Orthographie I und II. In: Linguistische Studien R.A, Nr.23 u. 24.

Nerius, Dieter

1975d /Scharnhorst, Jürgen: Sprachwissenschaftliche Grundlagen einer Reform der deutschen

Orthographie. In: Linguistische Studien R.A, H.23, S.1‒38. Auch in: Ising, Erika (Hg.): Sprachkultur - warum, wozu? Aufgaben der Sprachkultur in der DDR. Leipzig, 1977, S.156‒194.

238

Nerius, Dieter

1976 Für gemäßigte Kleinschreibung. In: AK-Aktuell, H.5, S.21‒22.

Nerius, Dieter

1978 /Scharnhorst, Jürgen: Sprachkultur und Orthographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Gesellschaftswiss. R. 27, H.1/2, S.65‒70.

Nerius, Dieter

1979 Beiträge zu Problemen der Orthographie. In: Linguistische Studien R.A, H.54. Berlin.

Nerius, Dieter

1979a Thesen zur Bestimmung und Differenzierung der sprachlichen Norm. In: Linguistische Studien R.A, H.51.

Nerius, Dieter

1979b Zu Problemen der Eigennamen unter orthographischem Aspekt. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der "Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien 1978. Heidelberg, S.71‒89.

Nerius, Dieter

1979c Norm und Entwicklung in der Schreibung der deutschen Gegenwartssprache. In: Linguistische Studien R.A, H.63, S.44‒60.

Nerius, Dieter

1979d /Feudel, Günther: Internationale Tagung zur Reform der deutschen Orthographie in Wien. In: Sprachpflege 28, S.49‒51.

Nerius, Dieter

1979e /Scharnhorst, Jürgen: Grundpositionen der Orthographie (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.3‒7.

Nerius, Dieter

1980

Zum Begriff des Eigennamens unter orthographischem Aspekt. In: Linguistische Studien R.A, H.73/I, S.70‒83.

Nerius, Dieter

1980a Zu orthographischen Problemen der Eigennamen im Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 33, S.93‒102.

Nerius, Dieter

1980b Zur Bestimmung der sprachlichen Norm. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und

Kommunikationsforschung 33, S.365‒370.

Nerius, Dieter

1980c Zu sprachwissenschaftlichen Grundfragen der deutschen Orthographie. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses, Teil 2. Basel.

239

Nerius, Dieter

1980d /Scharnhorst, Jürgen: Grundpositionen der Orthographie. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.11‒73.

Nerius, Dieter

1980e /Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. (= Sprache und Gesellschaft Bd.16). Berlin.

Nerius, Dieter

1981 Stand und Aufgaben der Orthographieforschung in der DDR. In: Kopenhagener Beiträge zur

Gemanistischen Linguistik 17, S.1‒17.

Nerius, Dieter

1981a

Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Groß- und Kleinschreibung (GKS). In: LSt R.A, H.83/II, S.1‒67.

Nerius, Dieter

1981b /Ewald, Petra: Die Groß- und Kleinschreibung. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.29‒41.

Nerius, Dieter

1981c /Feudel, Günther: Orthographie und Sprachkultur aus linguistischer Sicht. In: Deutschunterricht 34, H.11, S.615‒622.

Nerius, Dieter

1981d /Scharnhorst, Jürgen: Einführung in die Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie. In: Linguistische Studien R.A, H.83/I, S.1‒54.

Nerius, Dieter

1983 On the Linguistic Basis for the Use of Capital Letters. In: Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguistics, Tokyo, S.1098‒1101.

Nerius, Dieter

1983a

/Möller, Anneliese: Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert. In: Linguistische Studien R.A, H.111, S.78‒95.

Nerius, Dieter (Hg.)

1983b Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert, (= Linguistische Studien R.A, H.111).

Nerius, Dieter

1984 Zur Bedeutung von Johann Christoph Adelung für die Entwicklung der deutschen Orthographie und

der orthographischen Theorie. In: Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Bd.70, H.4, S.165‒172.

240

Nerius, Dieter

1985 Zur Stellung der Eigennamen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Zettersten, Arne (ed.): Symposium on Lexicography II. Proceedings on the Second International Symposium on Lexicography May 16‒17 1984 at the University of Copenhagen, Lexicographica Series Maior 5. Tübingen, S.287‒301.

Nerius, Dieter

1985a

Zur Geschichte und Bedeutung des Begriffes Sprachkultur in der Linguistik der DDR. In: Sprachkultur, Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, S.55‒69.

Nerius, Dieter

1985b Über den linguistischen Status der Orthographie. In: Zeitschrift für Germanistik 6, S.300‒309.

Nerius, Dieter

1985c Zum Begriff des Eigennamens in der Orthographie. In: Linguistische Studien R.A, H.129/I, S.253‒261.

Nerius, Dieter

1986 Sprachkultur und Orthographie. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 4: Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Tübingen, S.25‒32.

Nerius, Dieter

1986a Zur Bestimmung und Differenzierung der Prinzipien der Orthographie. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.11‒24.

Nerius, Dieter

1986b Zur Begriffsbestimmung im Bereich der geschriebenen Sprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift

der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.36‒40.

Nerius, Dieter

1987 Sprachkultur und Literatursprache. In: Theoretische und praktische Fragen der Sprachkultur.

Herausgegeben von B. Techtmeier. (= Linguistische Studien R.A, Nr.170), S.93‒108.

Nerius, Dieter

1987/1988 Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache in der DDR. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR - CSSR 1987/1988, Prag, S.270‒292.

Nerius, Dieter

1987a Gesprochene und geschriebene Sprache. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hgg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und

Gesellschaft. Erster Halbband. Berlin, S.832‒841.

Nerius, Dieter

1987b Zur Schreibung der Eigennamen im gegenwärtigen Deutschen. In: Festschrift für Karl Hyldgaard-Jensen zum 70. Geburtstag am 3. Februar 1987 (Kopenhagener Beiträge zur Germanistischen Linguistik, Sonderband 3), S.217‒226.

241

Nerius, Dieter

1987c et al.: Deutsche Orthographie. Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Dieter Nerius. Leipzig (2. Auflage 1989).

Nerius, Dieter

1988 Aufgaben und Möglichkeiten orthographischer Wörterbücher. In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Zettersten, Arne (Hgg.): Symposium on Lexicography III. Tübingen, S.469‒484.

Nerius, Dieter

1988a Zur Geschichte und Funktion des Dudens. In: Hyldgaard Jensen, Karl/Zettersten, Arne (Hgg.):

Symposium on Lexicography IV. Tübingen, S.249‒264.

Nerius, Dieter

1988c

/Ewald, Petra: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Leipzig.

Nerius, Dieter

1988d

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache in der DDR. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-ČSSR 87/88. S.270‒291.

Nerius, Dieter

1989

Die Rolle J. Chr. Adelungs in der Geschichte der deutschen Orthographie. In: Sprachwissenschaft 14, S.78‒96.

Nerius, Dieter

1989a Normiertheit und Veränderung in der deutschen Orthographie. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie (= RGL Bd. 97). Tübingen, S.267‒281.

Nerius, Dieter

1989b /Gabler, B.: Schwerpunkte und Entwicklungen der aktuellen Forschungen zur geschriebenen Sprache. In: Berthold, H./Staffeldt, D. (Red.): Theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebener Sprache. Kolloquium 24. und 25. Nov. 1988. Veröffentlichung der

Pädagogische Hochschule Leipzig. Protokollband, S.7‒23.

Nerius, Dieter

1989c

Zu orthographischen Problemen der Eigennamen im Deutschen. In: Germanistische Linguistik 98‒100, S.241‒251.

Nerius, Dieter

1990 Zum Stand der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie. In: Zeitschrift für Germanistik 11, S.433‒446.

Nerius, Dieter

1990a

Wie steht es um die Rechtschreibreform? (I). In: Sprachpflege und Sprachkultur 39, H.3, S.69‒72.

Nerius, Dieter

1990b Wie steht es um die Rechtschreibreform? (II). In: Sprachpflege und Sprachkultur 39, H.4, S.101‒105.

242

Nerius, Dieter

1990c Das Orthographiewörterbuch. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand und Ladislav Zgusta. Berlin/New York, Artikel 140, 2. Teilband, S.1297‒1304.

Nerius, Dieter

1990d Der Stand der Rechtschreibreform. In: Der Deutschunterricht 43, H.6, S.273‒282, S.290.

Nerius, Dieter

1991 et al. (Hgg.): Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Erläuterungen und Beispiele, Neuausgabe. Mannheim.

Nerius, Dieter

1991a

Normierung und Entwicklung in der gegenwärtigen deutschen Orthographie. In: Begegnung mit dem Fremden: Grenzen - Traditionen - Vergleiche. - Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprache - und Literaturwissenschaft in Tokyo. Bd. 3. München, S.13‒19.

Nerius, Dieter

1991b Entwicklung und Aufgaben der Orthographieforschung. In: Linguistische Studien. Reihe A, Nr. 209.

Berlin, S.113‒125.

Nerius, Dieter

1992 Position und Rolle von Konrad Duden in der Entwicklung der deutschen Orthographie. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (=Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.239‒275.

Nerius, Dieter

1992a /Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (= Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim.

Nerius, Dieter

1993

/Rahnenführer, Ilse: Orthographie (=Studienbibliographien Sprachwissenschaft Band 3).

Heidelberg.

Nerius, Dieter

1994 Orthographieentwicklung und Orthographiereform. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. 1. Halbband Berlin, S.720‒739.

Nerius, Dieter

1995

Wie wird die neue deutsche Orthographie aussehen? In: Deutschunterricht 48, H. 2, S.95‒106.

Nerius, Dieter

1995a

Schreibung der Namen: Prinzipien, Normen und Freiheiten. In: Eichler, Ernst/Hilty, Gerold/Löffler, Heinrich/Steger, Hugo/Zgusta, Ladislav (Hgg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 1. Teilband. Berlin/New York, S.414‒419.

243

Nerius, Dieter

1995b Normwandel in der deutschen Orthographie. In: Müller, Oskar u. a. (Hgg.): Sprachnorm und Sprachwandel in gegenwärtigen europäischen Sprachen (= Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 1). Rostock, S.187‒194.

Nerius, Dieter

1996 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Mit Hinweisen für den Unterricht von Hartmut

Küttel. Berlin.

Nerius, Dieter

1997a

Was soll und was kann eine Orthographiereform leisten? In: Eroms, Hans-Werner/Munsker, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.157‒164.

Nerius, Dieter

1997b Zur Groß- und Kleinschreibung fester nominaler Wortgruppen in der gegenwärtigen und künftigen deutschen Orthographie. In: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser, Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil. Heidelberg, S.329–335.

Nerius, Dieter

2000

Die Rolle der II. Orthographischen Konferenz (1901) in der Geschichte der deutschen

Rechtschreibung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119, S.30‒45.

Nerius, Dieter

2000a Zur Geschichte und Leistung der Forschungsgruppe Orthographie. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 10, S.99‒114.

Nerius, Dieter

2000b Beiträge zur deutschen Orthographie / hrsg. von Petra Ewald und Bernd Skibitzki anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Nerius. Frankfurt a.M./Berlin u. a.

Nerius, Dieter

2000c

Was soll und kann eine Orthographiereform leisten? In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.)

(2000): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.389‒396.

Nerius, Dieter

2000d

Die Alternative: gemäßigte Kleinschreibung. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.) (2000): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.339‒358.

Nerius, Dieter

2000e

Zur Groß- und Kleinschreibung fester nominaler Wortgruppen in der gegenwärtigen und künftigen deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.) (2000): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.359‒368.

Nerius, Dieter

2000f Zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung in einer Reform der deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.) (2000): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M.

u. a., S.31‒50.

244

Nerius, Dieter

2000g

Zu Problemen der Eigennamen unter orthographischem Aspekt. In: Ewald, Petra/ Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.51‒66.

Nerius, Dieter

2000h

Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Groß- und Kleinschreibung (GKS). In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.) (2000): Beiträge zur deutschen

Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.67‒116.

Nerius, Dieter

2000i Zur Entwicklung der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert. In: Ewald, Petra/

Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.117‒132.

Nerius, Dieter

2000j Über den linguistischen Status der Orthographie. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.133‒146.

Nerius, Dieter

2000k

Zur Bestimmung und Differenzierung der Prinzipien der Orthographie. In: Ewald, Petra/ Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.147‒160.

Nerius, Dieter

2000l Sprachkultur und Orthographie. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.161‒170.

Nerius, Dieter

2000m

Gesprochene und geschriebene Sprache. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur

deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.171‒188.

Nerius, Dieter

2000n

Zur Schreibung der Eigennamen im gegenwärtigen Deutschen. In: Ewald, Petra/ Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.189‒198.

Nerius, Dieter

2000o

Aufgabe und Möglichkeiten orthographischer Wörterbücher. In: Ewald, Petra/ Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.199‒210.

Nerius, Dieter

2000p

Die Rolle J. Ch. Adelungs in der Geschichte der deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra/ Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.225‒240.

Nerius, Dieter

2000q

Normiertheit und Veränderung in der deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra/

Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.241‒254.

Nerius, Dieter

2000r

Entwicklung und Aufgaben der Orthographieforschung. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.):

Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.255‒264.

245

Nerius, Dieter

2000s

Position und Rolle von Konrad Duden in der Entwicklung der deutschen Orthographie. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.265‒294.

Nerius, Dieter

2000t Die Geschichte der Reformbemühungen von 1965 bis 1990 in der DDR. In: Ewald, Petra/

Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.327‒338.

Nerius, Dieter

2000u

Orthographieentwicklung und Orthographiereform. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.):

Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.295‒326.

Nerius, Dieter

2000v

Graphematische Entwicklungstendenzen in der Geschichte des Deutschen. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.369‒388.

Nerius, Dieter

2000w

Zur Geschichte und Funktion des Dudens. In: Ewald, Petra/Skibitzki, Bernd (Hgg.): Beiträge zur

deutschen Orthographie. Frankfurt a. M. u. a., S.211‒224.

Nerius, Dieter

2001 Rudolf von Raumer und die I. Orthographische Konferenz von 1876. In: Habermann, Mechtild u. a. (Hgg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. FS für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.69‒78.

Nerius, Dieter

2002 Wie entwickelt sich die Orthographie heute? : Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache/ betreut von Helmut Glück ...; Lexikologie und Lexikographie / betreut von Oskar Reichmann ... 2002, 19/25. Niederhauser, Jürg: Rechtschreibwörterbücher. Auch in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29 2001, H.2, S.261/272.

Nerius, Dieter (Hg.)

2002a Die orthographischen Konferenzen von 1876 und 1901. Hildesheim u. a., Olms.

Nerius, Dieter

2003 Wie schreiben wir gegenwärtig? Stand und Probleme der Orthographiereform. In: Deutsch als Fremdsprache, H.1, S.3‒13.

Nerius, Dieter

2004

Rechtschreibung und Rechtschreibreform. In: Moraldo, Sandro M./Soffritti, Marcello (Hgg.) (2004): Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom, S.169‒193.

Nerius, Dieter

2004a

Das morphematische Prinzip im Rahmen der Orthographietheorie. In: Sprachwissenschaft 29 1.

S.17‒32.

246

Nerius, Dieter (Hg.)

2005 Konrad Dudens orthographische Schriften. Hildesheim.

Nerius, Dieter

2005a

Möglichkeiten und Grenzen des Orthografiewörterbuches. In: Steffens, Doris (Hg.) (2005): Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. S.127‒138.

Nerius, Dieter (Hg.)

2007 Deutsche Orthographie. Hildesheim/New York/Zürich.

Nerius, Dieter

2008 Zur Variabilität in der gegenwärtigen deutschen Orthographie. In: Czachur, Waldemar/Czyżewska,

Marta (Hgg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für

Professor J zef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag. Warszawa: Instytut Germanistyki, S.343‒353.

Nessler, Hans

1963

GROSS DRUCKEN - klein schreiben. Ein Beitrag zur bevorstehenden zwischenstaatlichen Rechtschreibkonferenz in Wien. In: Frankfurter Hefte 18, H.10, S.689‒705. Auch in: Tribüne Nr.25, 1965, S.4‒7.

Nessler, Hans

1972 Rechtschreibung, eine überfällige Reform. Eingabe an den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft

im Deutschen Bundestag. In: Diskussion Deutsch 3, H.7, S.57‒75.

Nestle, Eugen

1953 Lob des Majuskels. (sic!) In: Der Jungbuchhandel 7, Nr.8, S.243‒245.

Neubauer, Fritz

2000 Zum Stand bei der Umsetzung der Vorschläge für die Veränderung der deutschen Orthographie. In:

Info Deutsch als Fremdsprache, S.3‒12.

Neudeck, Anja

1999 Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata. In: Muttersprache 109, H. 2, S.157‒174.

Neudeck, Heidrun

1983

Untersuchungen zu den zu erwartenden Auswirkungen einer möglichen Reformierung der das-daß-Schreibung auf die orthographischen und Leseleistungen der Schüler der Mittel- und Oberstufe der polytechnischen Oberschule der DDR (Diss.). Berlin.

Neue deutsche Rechtschreibung

1903 Neue deutsche Rechtschreibung. Übersicht der Neuerungen zum Schul- und Dienstgebrauch.

Stuttgart.

Neue Rechtschreibung

1902 Die wichtigsten Änderungen. Nordhorn.

247

Neue Stellungnahme

1963 Neue Stellungnahme zur Reform der Rechtschreibung. (Zusammengefaßt von Gerhard Storz) In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Heidelberg, S.150‒154.

Neuer Vorstoß

1983 Neuer Vorstoß bei Rechtschreibreform. DDR-Zentralinstitut will generelle Großschreibung abschaffen. Schrittweise Änderung. In: ibf-spektrum. Österreichisches Magazin für Bildung, Kultur

und Wissenschaft, S.19.

Neukirch, Karl

1954 Wir könnten viele Millionen sparen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (O) 121, Nr. 33,

S.709.

Neuland, Eva

1990 Schriftspracherwerb. Ein Diskussionsbeitrag zu Struktur- und Prozeßvorstellungen. In: Muttersprache 100, S.331‒341.

Neuland, Franz

1968 Plädoyer für eine Ligatur. In: Sprachwart, H.7, S.131‒134.

Neumann, Hans-Joachim

1976

/Hofer, Adolf: Sprachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des Rechtschreibunterrichts. In:Neumann, Hans-Joachim (Hg.): Der Deutschunterricht in der Grundschule. Freiburg, S.31‒55.

Neunteufel, Robert

1981 Aktueller Stand der Rechtschreibreform. In: Arbeit und Wirtschaft. Heft 1, 1981, S.44.

Neunteufel, Robert

1981 gemeinsamer vorschlag zur regelung der groß- und kleinschreibung. In: Arbeit und Wirtschaft, Heft 3, 1983, S.35‒36.

Neumann, Ursula

1997 Man schreibt, wie man spricht, wie man schreibt. In: Balhorn, Heiko/ Niemann, Heide (Hgg.):

Sprachen werden Schrift. Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Mehrsprachigkeit, Lengwil am Bodensee, S.258‒262.

Neuordnung der deutschen Rechtschreibung

1959 Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachdienst 3, S.34.

Neuordnung der Rechtschreibung

1954

Die Neuordnung der Rechtschreibung. Stellungnahme der Gaukorrektorensparten in Niedersachsen. Berlin, Südbaden etc. In: Sprachwart 4, Nr.1, S.3‒10.

Newald, Richard

1941 Zur Interpunktion. In: Festschrift Hans Vollmer zu seinem 70. Geburtstag vom 9. Februar 1941. Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg. Band XI, Neue Folge der "Materialien". Potsdam, S.14‒18.

248

Nicolas, Bärbel

1990 ''Wenn das 'h' each dem 'i' kommt, ist das doch ein langes 'i'?''. In: Praxis Deutsch. Heft 6, 1990, S.16‒18.

Niederhauser, Jörg

1999 Kaum präsente Linguistik – Zur Behandlung von Sprachfragen und sprachbezogenen Themen in der Öffentlichkeit. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Doppler, Christine (Hgg.): Medium Sprache im Beruf.

Eine Aufgabe für die Linguistik. Tübingen, S.37‒52.

Niederhauser, Jürg

2001 Rechtschreibwörterbücher (Kommentar). In: Henne, Helmut u. a. (Hgg.): Zeitschrift für

germanistische Linguistik 29, 2, S.261‒273.

Niederhauser, Jürg

2005 Schiffahrt und Schifffahrt. Zur Entwicklung der Regelungen der deutschen Rechtschreibung seit deren Vereinheitlichung. In: Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche

Muttersprache 61/2, S.42‒43.

Niederhauser, Jürg

2006 Druck-Erzeugnis - Drucker-Zeugnis. Über den viel und 'schwankend' gebrauchten Bindestrich. In:

Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache 62/3, S.87‒89.

Niedersachsen

1952 Bilanz aus den vorschlägen zur reform der deutschen rechtschreibung von Menzerath, Haller (bvr), Hiehle, Jensen & Klippel (Zeitschrift für fonetik 1948, heft 1/2 & 1949, heft 3/4). In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 6, H.3/4, S.164‒179.

Niekerken, Walther

1963 Das leidige Kapitel der hochdeutschen Rechtschreibung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, H.70/4, S.54‒57.

Niemeyer, W.

1927

Sprachbau und Schrift. Mitteilung der Akademie zur wissenschaftlichen Pflege und Erforschung des

Deutschtums 3, S.610.

Nies, Fritz

1977 Kleinigkeiten wie Großbuchstaben. Optische Signale in Baudelaires Gedichten. In: Bender, Karl-Heinz et al. (Hgg.): Imago Linguae. Festschrift zum 60. Geburtstag von Fritz Paepcke. München, S.425‒441.

Nissen, Klaus

1999 /Reuter, Martin: Die neuen Leiden der jungen Wörter. Das aktuelle Wörterbuch zur Rächtschraiprehvorm. München.

Noack, Christina

2000 Regularitäten der deutschen Orthographie und ihre Deregulierung. Eine computerbasierte Untersuchung zu ausgewählten Sonderbereichen der deutschen Rechtschreibung. Ph. D. thesis,

University of Osnabrück.

249

Noack, Christina

2002 Regularities in German Orthography: A Computer-Based Comparison of Different Approaches to Sharpening. In: Neef, Martin/Neijt, Anneke u. a. (Hgg.): The Relation of Writing to Spoken Language. Tübingen, S.149‒168.

Noack, Christina

2006 “Aber Wie-Wörter schreibt man doch klein“. Groß- und Kleinschreibung: Warum der Unterricht oft

Zweifel produziert - und wie sich das ändern lässt (5.-7. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift

für den Deutschunterricht 33, S.36‒43.

Noack, Christina

2006a Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess. Ergebnisse eines linguistisch basierten Orthographieunterrichts mit leseschwachen Hauptschülern. In: Bredel, Ursula/

Günther, Hartmut (Hgg.): Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen, S.181‒196.

Noack, Christina

2010 Orthographie als Leserinstruktion: Die Leistung schriftsprachlicher Strukturen für den Dekodierungsprozess. In: Bredel, Ursula/Müller, Astrid/Hinney, Gabriele (Hgg.): Schriftsystem und

Schrifterwerb: linguistisch - didaktisch - empirisch. Berlin u. a., S.151‒170.

Noack, Christina

2011

Vom Nutzen der Orthographie für einen gelingenden Grammatikunterricht. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hgg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik

des Gegenwartsdeutschen. Berlin et al., S.325‒340.

Noack, Christina

2011a Orthographische Strukturen beim Lesen nutzen. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.374‒391

Noack, Christina

2011b

Entdeckung der Großschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.585‒600.

Noch einmal

1949 Noch einmal: Was sagen Sie zur rechtschreibungsreform? In: Das Buchgewerbe 10, H.11, S.281‒282.

Noe, H.

1980 Die neuesten Einheitsbestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Orthographie. In: Zeitschrift für das Realschulwesen 5. Wien, S.257‒285.

Nörrenberg, C.

1929 Grosz oder Gross? In: Die deutsche Schrift 6, H.4, S.16.

Nottbusch, Guido

2008 Handschriftliche Sprachproduktion. Sprachstrukturelle und ontogenetische Aspekte (Linguistische Arbeiten 524). Tübingen.

250

Nottbusch, Guido

2011 /Jonischkait, Julia: Einzeluntersuchungen zur GKS, GZS und Interpunktion. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.164‒190.

Notthoff, Tina

2000 Die Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung – Eine Anlehnung an das 18. Jahrhundert? In: Sprachwissenschaft 25, S.335‒348.

Nussbaumer, Markus

1996 BinnenGroßschreibung. In: Sprachreport H. 3, S.1‒3.

Nüssler, Otto

1957 Die Mitarbeit der Korrektoren am Duden. In: Sprachwart Nr.5, S.82‒84.

Nüssler, Otto

1958 Das orthographische Abenteuer. In: Sprachwart, Nr.2, S.24‒26.

Nüssler, Otto

1958a Groß oder klein? In: Sprachwart, Nr.7, S.106‒107.

Nüssler, Otto

1958b Von der deutschen Orthographie. In: Sprachwart, Nr.10, S.145‒149; Nr.11, S.162‒166.

Nüssler, Otto

1959 Die Empfehlungen zur Rechtschreibregelung (mit Kommentaren). In: Sprachwart 9, Nr.3, S.33‒40; Nr.4, S.53‒56; Nr.5, S.68‒70; Nr.6, S.87‒89; Nr.7, S.105‒107; Nr.8, S.122‒123.

Nüssler, Otto

1973 Zur Rechtschreibreform. In: Sprachdienst 17, H.12, S.179‒180.

Nüssler, Otto

1974 Zur Rechtschreibreform. In: Sprachdienst 18, S.60‒63 (nicht dasselbe!).

Nüssler, Otto

1976 /Pelster, Theodor/Walter, Heinz-Erich: Klein- und Großschreibung - ein Vorschlag. In: Sprachdienst 20, S.33‒44.

Nüssler, Otto

1979 Rechtschreibung im Kreuzverhör. In: Sprachdienst 23, H.12, S.188‒190.

Nüssler, Otto

1980 Aus der GfdS: Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Sprachdienst 24, S.43‒44.

251

Nüssler, Otto

1985 Rechtschreibung - Gesellschaft - Beruf. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd.56). Tübingen, S.30‒37.

Nüssler, Otto

1987 Zum Problem einer Reform der Fremdwortorthographie aus der Perspektive der Fachsprachen. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen

Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen, S.111‒125.

NZZ

2000

Die Umsetzung der Rechtschreibreform in der NZZ. NZZ Sonderdruck Mai 2000.

252

O

Oberüber, Friedrich

1927 Professor Eduard Engel als rechtschreiblicher Eigenbrötler. In: Sprachwart 19, Nr.3, S.25‒31.

Oberüber, Friedrich

1930 Klippen der Rechtschreibung. In: Sprachwart 22, Nr.10, S.121‒124; Sprachwart 23 (1931), S.1‒8.

Oberüber, Friedrich

1931

kleinschreibung ist rechtschreiblicher fortschritt. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.143‒144.

Oberüber, Friedrich

1932

Das Erfurter Rechtschreibprogramm. 10 Punkte zur Reform unserer rechtschreibung (Beschlossen Ende August 1931 vom 7. Vertretung des Bildungsverbandes der Deutschen Buchdrucker in Erfurt). Berlin.

Ochs, Franz

1986 Ohne Binde Strich? In: Der Sprachdienst, 30.Jg., Heft 5, 1986, S.143‒146.

Odenbach, Karl

1959 Die sechs Empfehlungen zur Rechtschreibreform. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, H.3, S.121‒124.

Odenbach, Karl

1960 Die neuen Vorschläge zur Rechtschreibung. In: Blätter für Lehrerfortbildung 12, (Beiheft), S.131‒135.

Oehme, Viola

1991 Zeichensetzung im Schulunterricht. Ein Behandlungsvorschlag. In: Deutschunterricht. Berlin, Heft 44, Nr.6, 1991, S.448.

Oertzen, Peter von

1974

Herr Stöcklein als Großinquisitor! oder Verfolgungswahn als Grundlage politischer Polemik. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974.

Oftinger, Karl

1964 Die Reform der deutschen Orthographie und die Juristen. In: Schweizerische Juristenzeitung 60, H.1, S.4‒8.

Öhlschläger, Günther

1979

Zur deutschen Orthographie und ihrer Reform. Ein Forschungsbericht. In: Germanistische Linguistik 5‒6, S.71‒116.

253

Öhlschläger, Günther

1987 Möglichkeiten einer Reform der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. In: GAL-Bulletin 7, S.30‒35.

Öhmann, Emil

1934 Über homonymie und homonyme im deutschen. In: Annales Academiae Scientiarium Fennicae Serie B, Bd. 32, Helsinki, S.1‒143.

Olt, Reinhard

1989 Brauchen wir eine Reform der Rechtschreibung? Überlegungen zu einem "urdeutschen" Thema. In:

Aula – Stimmen zur Zeit, Graz, Monatsschrift H.4, S.25‒28.

Olt, Reinhard

1991

Much Ado About Spelling. 90 years of standardized German: the DUDEN story. In: German Comments. Review of Politics and Cultures 24, S.89‒95.

Oltmer, Jochen (Hg.)

2002 Sonderdruck aus: Migrationsforschung und interkulturelle Studien: Zehn Jahre IMIS, Bd. 11, Universitätsverlag Rasch, Osnabrück.

Orth, Hermann

1962 Rätselhafte Orthographie. In: Neue Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 51, H.5, S.333‒334.

Orthografiekonferenz

1974 Die orthografiekonferenz vom 18. januar 1974. In: Rechtschreibung Nr.104, S.4‒5.

Orthographie

1983

Orthographie. In: Fleischer, Wolfgang/Hartung, Wolfdietrich/Schildt, Joachim/ Suchsland, Peter (Hgg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Leipzig, S.334‒344.

Orthographiereform - ja oder nein?

1958 Orthographiereform - ja oder nein? In: Wir Jungbuchdrucker H.3 (Heftthema).

Orthographische Konferenz

1980 II. Orthographische Konferenz 1901: Beitrag über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung. (Protokoll der II. Orthographischen Konferenz). In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.330‒350.

Ortmann, Wolf Dieter

1976 Beispielwörter für deutsche Rechtschreibübungen. 7995 hochfrequente Wortformen der KAEDIn: G-

Zählung, rechnersortiert nach Phonem-Graphem-Beziehungen. Herausgegeben vom Goethe-Institut, Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik, Projekt Phonothek. München.

Ortograhf

1910ff Ortograhf (rechtschreiber) monatsblatt führ lauttroie rechtschreibung mit latainschrift, sowie führ reformen auf andern gebitn. Herausgegeben v. f. mälis, 1. jahrg. mai 1910 - april 1911. Neustadt.

254

Ossner, Jakob

1989 Zu: Christian Stetter: der Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Orthographie - Reform ohne Theorie? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.3, 1989, S.8‒20 und in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.4, S.49‒51.

Ossner, Jakob

1989a

Sprachthematisierung - Sprachaufmerksamkeit - Sprachwissen. In: Osnabrucker Beiträge zur Sprachtheorie (=Obst), Heft 40, 989, S.25‒37.

Ossner, Jakob (Hg.)

1991

Orthographiereform. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44.

Ossner, Jakob

1991a Zur Funktionalität und Pragmatik der Orthographie. ln: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Nr.44, 1991, S.5‒12.

Ossner, Jakob

1996 Silbifizierung und Orthographie des Deutschen. In: Linguistische Berichte 165, S.369‒400.

Ossner, Jakob

1998

Fachdidaktik und Orthographie. Mit Bemerkungen zum Fragezeichen und Anmerkungen zur Rechtschreibreform. In: Giese, Heinz/Ossner, Jakob (Hgg.): Sprache thematisieren. Freiburg, S.79–104.

Ossner, Jakob

2001 Orthographische Formulare. In: Feilke, Helmuth/Kappest, Klaus-Peter/Knobloch, Clemens (Hgg.):

Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen, S.127‒153.

Ossner, Jakob

2001a Das <h>-Graphem im Deutschen. In: Linguistische Berichte 187, S.324‒351.

Ossner, Jakob

2001b

Worum geht es eigentlich? – Replik auf die Replik von Martin Neef und Beatrice Primus. In: Linguistische Berichte 187, S.379‒382. [vgl.: Neef/Primus 2001, Ossner 2001a]

Ossner, Jakob

2007

Grammatik in Schulbüchern. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hgg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen, S.161‒184.

Ossner, Jakob

2007a Aufklärung durch Analyse. Zur Vielschichtigkeit der orthographischen Regeln. In: Feilke, Helmuth (Hg.): Was heißt linguistische Aufklärung? Sprachauffassungen zwischen

Systemvertrauen und Benutzerfürsorge. Heidelberg, S.87‒104.

Ossner, Jakob

2010 Orthographie: System und Didaktik. Paderborn.

255

Ossner, Jakob

Rechtschreibreform und Rechtschreibpräferenzen am Ende der Pflichtschulzeit. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.84‒97.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1973 Die Reform der deutschen Rechtschreibung. Wiener Empfehlungen. (Int. Wiener Kongress 1973). Wien.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1978 Regelwerk für die gemäßigte kleinschreibung. In: Tribüne Nr.74, S.3‒11 und sondernummer mai 1978.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1979 Die gemäßigte kleinschreibung. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der

Diskussion. Mannheim, S.94‒99.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung (Hg.)

1982 Die Bundesländertagung 1982. In: Tribüne Heft 4, 1982, S.78.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1982a Die groß- und kleinschreibung im deutschen In: Tribüne Heft 4, 1982, S.65‒71.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1983 Der rechtschreibfehler - seine analyse, korrektur und verbesserung. ln: Tribüne Heft 1, 1983, S.5.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1983a Die reform in der DDR. ln: Tribüne Heft 2, 1983, S.28.

Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung

1983b Tätigkeitsbericht 1981‒1982. ln: Tribüne Heft 1, 1983.

Österreichische Kommission

1974 die österreichische kommission für die ortografiereform. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.182.

Österreichische Kommission für die Orthographiereform

1974 Erster Schritt zur Reform. Ministerium fur Unterricht und Kunst. Wien 1974.

Österreichische Kommission für die Orthographiereform

1976 Minderheitsgutachten zur Groß- und Kleinschreibung.

Österreichische Verbalnote an die Regierungen der BRD, DDR und Schweiz

1984 Wird die Rechtschreibreform endlich Wirklichkeit? In: Tribüne Nr.3,1984, S.36‒37.

256

Österreichisches Wörterbuch

1951 Österreichisches Wörterbuch. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport. Wien [37.Aufl. 1990].

257

P

Pacak, F.

1902 Vergleichende Zusammenstellung solcher Wörter, welche durch die neueste Orthographie veränderte Schreibweise haben, 4. Aufl.. Wien.

Pacolt, Ernst (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier belegt.)

1959 Kopf oder kopf. In: Der rechtschreibreformer nr.13, S.8.

Pacolt, Ernst

1971 Symposium "Schreibung - gegenwärtige gesellschaft". In: Tribüne Nr.47, S.2‒8; Tribüne Nr.48, S.2‒12.

Pacolt, Ernst

1972 Das Ringen um eine Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.7‒17.

Pacolt, Ernst

1972a Die Rechtschreibreform in sprachwissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer, pädagogischer

und historischer Sicht. Vorträge gehalten auf dem Wiener Symposium 1971.

Pacolt, Ernst (Hg.)

1972b Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. (Pädagogik der Gegenwart 109). Wien/München.

Pacolt, Ernst

1973

Kongress in Wien. Die Reform der deutschen rechtschreibung 18./19. Okt. 1973. In: Tribüne Nr.57, S.1‒14.

Pacolt, Ernst

1974

die reform der deutschen rechtschreibung ist unerläßlich. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.129‒131.

Pacolt, Ernst

1974a Kongress in Wien. Die reform der deutschen rechtschreibung. In: ak-aktuell 1, S.5‒7.

Pacolt, Ernst

1974b Sind die Kleinbuchstaben wirklich die kleinen? In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.159‒160.

Pacolt, Ernst

1974c Kongreß in Wien. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.167‒170.

Pacolt, Ernst

1974d

258

Eine Stimme aus Österreich. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.13.

Pacolt, Ernst

1975 20 jahre "Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung". In: Tribüne Nr.65, S.9‒12.

Pacolt, Ernst

1976 Bildungspolitische argumente für die gemässigte kleinschreibung. In: Tribüne Nr.66, S.6‒9.

Pacolt, Ernst

1976a Pädagogische argumente für die gemässigte kleinschreibung. In: Tribüne Nr.67, S.5‒11.

Pacolt, Ernst

1976b Vereinfachung der Großschreibung durch gemäßigte Kleinschreibung. In: Tribüne sondernummer

april, S.1‒8.

Pacolt, Ernst

1976c Willkürliche Großschreibung - ein Weg zur Vereinfachung? In: Mitteilungen des Deutsche Germanistenverbandes 23, H.3, S.35‒42.

Pacolt, Ernst

1977

Zum abstimmungsergebnis vom 16. juni 1976. Österreichische Kommission für die Orthographiereform beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst. (Titelblatt: Das gutachten der amtlichen kommission zur frage der gross- und kleinschreibung). In: Tribüne Nr.70, S.6‒9.

Pacolt, Ernst

1977a Die verantwortlichkeit des staates für die rechtschreibung. In: Tribüne Nr.72, S.1‒3.

Pacolt, Ernst

1978 Das elend mit der rechtschreibung. In: Tribüne Nr.76, S.12‒14.

Pacolt, Ernst

1978a Internationale sprachwissenschaftliche tagung zur reform der deutschen orthographie. In: Tribüne Nr.77, S.1‒7.

Pacolt, Ernst

1979 Empfehlungen und ergebnisse der "Österreichischen Kommission für die Orthographiereform" beim Bundesministerium für Unterricht und Kunst. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der "Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien 1978. Heidelberg, S.18‒24.

Pacolt, Ernst

1979a

Zur eigennamenschreibung in der rechtschreibpraxis. In: Tribüne Nr.78, S.9‒10.

Pacolt, Ernst

1980 Der Rechtschreibfehler - seine Analyse aufgrund psycholinguistischer Diagnose sowie seine leistungsvariable Korrektur und Verbesserung. In: Erziehung und Unterricht 130, S.96‒109.

259

Pacolt, Ernst

1982 /Mischitz, Alexander: Die groß und kleinschreibung im deutschen. In: Tribüne Nr.93, 1982, S.65‒71.

Pacolt, Ernst

1983 Bemerkungen zum abteilen von wörtern am zeilenende. In: Tribüne Nr.94, S.7‒9.

Pacolt, Ernst

1983a Das abteilen geschriebener wörter am zeilenende. In: Tribüne Nr.95, S.23‒24.

Pacolt, Ernst

1988 Gedanken zur reform der fremdwortschreibung im deutschen. In: Tribüne Nr.114, H.1, S.8‒10.

Pacolt, Ernst

1988a Daten zur regelung bzw. neuregelung der deutschen orthographie (Stand von März 1988, erstellt unter berücksichtigung der zusammenstellung von Wolfgang Mentrup vom 03.11.1987). In: Tribüne Nr.115, H.2, S.24‒27.

Pacolt, Ernst

1989 Tätigkeitsbericht. In: Tribüne Nr. 118, Heft 7, 1989, S.10‒12.

Pacolt, Ernst

1992 Bildungspolitische argumente fur die gemäßigte kleinschreibung. ln: Tribüne Heft 1 , Nr.130, 1992, S.5‒7.

Pandora

1974 Der Kampf um den Buchstaben. Heft 4, 1946. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und

Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.52.

Pangó, Štefan

1998

Zur Markierung der Vokalquantität im Deutschen und Slowakischen und die Rechtschreibreform. In: Benediková, Lùdmila (ved. red.): Reflexie lingvistických konfrontácií II. Nitra: Univ., S.21‒29.

Parak, Franz

1955 Ist die deutsche Rechtschreibung ein Kulturgut? Ein Beitrag zur Rechtschreibreform. In: Österreichische Lehrerzeitung 9, Nr.4, S.62‒63.

Parkes, M. B.

1992 Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West. Oxford.

Parlament

1974 Bericht über ein Jahrhundert-Problem. Rechtschreibreform - ja oder nein? In: Das Parlament 24, Nr.38, S.1‒14.

260

Parr, Rolf

1986 Im Anfang war das Wort noch kleingeschrieben oder: Die Geburt der Kleinschreibung aus dem Geist der Romantik. In: kultuRRevolution [sic!] Nr.12, S.20‒21.

Paul, Hermann

1909 Sprache und Schrift. Kapitel in: Prinzipien der Sprachgeschichte, 1.Aufl. 1886 [8 weitere Auflagen bis 1968].

Peil, Stephanus

1997 Die Wörterliste. Seitenweise Listen mit Beispielen für die Widersprüchlichkeit der sog.

Rechtschreibreform. St. Goar.

Peitler, Robert

1946

Unsere Rechtschreibung, ein soziales, wirtschaftliches und kulturelles problem. Graz.

Peitler, Robert

1958 Zur reform der deutschen rechtschreibung. In: Praktisches Wissen, Linz 2, S.54f.

Penttilä, Aarni

1934 /Saarnio, Uuno: Einige grundlegende Tatsachen der Worttheorie nebst Bemerkungen über die

sogenannten unvollständigen Symbole. In: Erkenntnis Bd.4, S.28‒45, S.139‒159.

Penttilä, Aarni

1970 Zur Grundlagenforschung der geschriebenen Sprache. In: Acta Societatis Linguisticae Upsaliensis. Nova series 2.2, S.31‒55. Auch in: Linguistische Berichte 16, 1971, S.49‒52.

Penzl, Herbert

1973 Orthographie und Phonemsystem im Deutschen. In: Linguistische Studien III [sind nicht die LS !]. Festgabe für Paul Grebe, Teil 1/2. Düsseldorf, S.126‒134.

Penzl, Herbert

1974 Zur Frage der deutschen Rechtschreibreform. Einleitende Ausführungen zu einem sprachlichen

Rahmenthema. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.1, S.8‒15.

Penzl, Herbert

1977 Die Rechtschreibreform und das neue Wiener Gutachten. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 9, H.2, S.82‒86.

Penzl, Herbert

1984/1985

Sprachgermanisten und die Rechtschreibreform. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16/2, S.74‒83.

261

Penzl, Herbert

1986

Wie entstand die deutsche Schriftsprache? In: von Polenz, Peter/Erben, Johannes/Goossens, Jan (Hgg.) (1986): Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. - Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. - Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. Tübingen, S.165‒169.

Penzl, Herbert

1987

Zur alphabetischen Orthographie als Gegenstand der Sprachwissenschaft. In: Luelsdorff, Philipp A. (ed.): Orthography and Phonology. Amsterdam/Philadelphia, S.225‒238.

Penzl, Herbert

1991 Das Elend der Hochsprache in Österreich. In: Wiener Sprachblätter, 1991, 17, S.19‒20.

Penzl, Herbert

1993 Die Argumente der Klein- und Großschreiber. In: Wiener Sprachblätter 1993, Heft 2, S.40‒41.

Penzl, Herbert

1994

Droht noch eine Rechtschreibreform in Deutschland? In: Die Unterrichtspraxis/ Teaching German 27, S.105‒108.

Perl, H.

1941 Klippen der deutschen Rechtschreibung.

Petkova-Kessanlis, Mikaela

2009 Rechtschreibfrieden - was nun? Stand und Konsequenzen für den universitären DaF-Unterricht nach dem endgültigen Inkrafttreten der neuen Rechtschreibregelung. In: Di Meola, Claudio/Gaeta, Livio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hgg.): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung „Deutsche

Sprachwissenschaft in Italien“ Rom, 14.-16. Februar 2008. Frankfurt a. M. u. a., S.237‒248.

Petkovic, Angela

1980

Bereichsspezifische Leistungsmotivation und Kausalattribuierung von Erfolg und Misserfolg bei

Schulkindern mit extrem guter und extrem schlechter Rechtschreibleistung (Diss.), Hochschulschrift München, Techn. Univ.

Peuser, Günter

1981 Zum Problem der Phonem/Graphem-Korrespondenzregeln: Eine empirische Überprüfung von Bierwischs Standardmodell der Schriftsprache. In: Peuser, Günter/Winter, Stefan (Hgg.):

Angewandte Sprachwissenschaft. Grundfragen - Bereiche - Methoden. Festschrift für Günther Kandler. Bonn, S.82‒109.

Pfau, Karl

1964 Das unbehagen ist geblieben. Beratungen über rechtschreibung und reform gehen weiter. In: Form

und Technik 15, Nr.4, S.209‒210; Nr.5, S.279‒280; Nr.6, S.333‒334; Nr.7, S.391‒392.

Pfeffer, Fritz

1948 Über den Stand der Rechtschreibreform in der Schweiz. In: Pädagogische Rundschau 2, S.559‒560.

262

Pfeiffer-Rupp, Rüdiger

1985 Satzzeichen die der Duden nicht kennt. In: Deutsche Sprache 13, S.24‒31.

Pfleiderer, Wolfgang

1959 Keine Furcht vor Reformen. In: Neue Deutsche Hefte 6, S.435‒438.

Pfleiderer, Wolfgang

1961

Schrift - Schreibung - Rechtschreibung. In: Wirkendes Wort 11, S.21‒34. Auch als Sonderdruck.

Pfleiderer, Wolfgang

1966 Ablehnung der Kleinschreibung durch die Schweizerische Orthographiekonferenz. In: Wirkendes Wort 16, S.18‒23.

Pflug, Günther

1989 Die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Der Sprachdienst, Heft 6, 1988, S.161. Rezensiert in: Wiener Sprachblätter. Heft 2, 1989, S.30‒31.

Pflug, Günther

1991 Verfall der deutschen Sprache? In: Der Sprachdienst, 35.Jg., Nr. 5, 1991, S.137‒143.

Philipp, Marthe

1970 Phonologie de l'Allemand, Paris. Darin: Le système orthographique de l'Allemand, S.153‒167. [Deutsche Ausgabe : Phonologie des Deutschen. Stuttgart 1974. Darin: Das orthographische System des Deutschen, S.102‒112].

Pickert

1930 ss und ß. In: Die deutsche Schrift 7, H.3, S.7‒9.

Piel, Edgar

1997 Fast niemand will die Rechtschreibreform. Bericht über eine demoskopische Sondierung. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin,

S.165‒172.

Piirainen, Ilpo Tapani

1968 Graphematische Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen. (Studia Linguistica Germanica 1). Berlin.

Piirainen, Ilpo Tapani

1969 Quantitative Analyse der Graphem- und Phonemebene. In: The Prague Bulletin of Mathematical Linguistics 11, S.3‒15.

Piirainen, Ilpo Tapani

1971 Grapheme als quantitative Größen. In: Linguistische Berichte H.13, S.81‒82.

Piirainen, Ilpo Tapani

1980 Entwicklung der deutschen Rechtschreibung. In: Neuphilologische Mitteilungen 81, S.105‒126.

263

Piirainen, Ilpo Tapani

1981 Handbuch der deutschen Rechtschreibung. Grundlagen der Rechtschreibung und Methoden des Rechtschreibunterrichts, Bochum.

Piirainen, Ilpo Tapani

1983 Entwicklung der Graphemtheorie. In: Faust, Manfred et al. (Hgg.): Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Festschrift für Peter Hartmann. Tübingen, S.249‒257.

Piirainen, Ilpo Tapani

1983a Variationen der Schreibschwierigkeiten deutscher Sprache in der historischen Entwicklung. In: Grosse, Siegfried (Hg.): Schriftsprachlichkeit (= Sprache der Gegenwart Bd.59). Düsseldorf,

S.10‒23.

Piirainen, Ilpo Tapani

1985 "Von den Buchstaben" – Zum Orthographiebegriff Jacob Grimms. In: Linguistische Studien (Reihe A), H.130, S.209‒215.

Piirainen, Ilpo Tapani

1986 Die Autonomie der Graphematik in historischer Sicht. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.97‒104.

Piirainen, Ilpo Tapani

1988 ''Antibarbarus'' und kurzer Auszug der neuesten Rechtschreibung aus dem Jahre 1905. Ein Hilfsbuch zur deutschen Sprache aus der Slowakei. ln: Muttersprache. 98.Jg., Heft 1, 1988, S.69‒77.

Piirainen, Ilpo Tapani

1995

Landbuch der XIII Zipser Städte aus den Jahren 1511‒1592. Ein Beitrag zum Frühneuhochdeutschen in der Slowakei. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.235‒243.

Piirainen, Ilpo Tapani

1999

Der Weg zur deutschen Rechtschreibreform von 1998. Zur Geschichte einer Kulturfertigkeit. In:

Orbis Linguarum. Legnica, S.187‒196.

Piirainen, Ilpo Tapani

2009 /Hwang, Eun-mi: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und ihre Auswirkungen auf Deutschlehrende in China und Korea. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und

Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 46/4, S.225‒228.

Pike, Kenneth L.

1947 The Formation of Practical Alphabets. In: Pike, Kenneth L.: Phonemics. A Technique for Reducing Language to Writing, Ann Arbor, S.208‒226 (5. Aufl. 1956, 12. Aufl. 1971).

Pilarský, Jirí

1996 Die Arealtypologie der orthographischen Systeme Europas und die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Kertész, András (Hg.): Sprachtheorie und germanistische Linguistik. - Debrecen: Kossuth Lajos Tudományegyetem [2.3:] Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó 3 (A Debreceni Kossuth Lajos Tudományegyetem germanisztikai intézetének kiadványai) S.49‒60.

264

Pilz, Thomas

2010 Nichtstandardisierte Rechtschreibung – Variationsmodellierung und rechnergestützte Variationsverarbeitung. Berlin.

Pinkert, Götz

1987 Sprachwandel in der Fachwerbung für Ärzte. In: Eschenbach, Klaus-Peter (Hg.):Medicinische Fachsprache. Bd.1. Neckarsulm/München., S.1‒6.

Piskorec, Velimir

1998 Achtzehn Regeln ohne Ausnahme. Überlegungen zur deutschen Rechtschreibreform. In: Zagreber Germanistische Beiträge 7, S.109‒122.

Pittner, Karin

1998

Radfahren vs. mit dem Rad fahren: Trennbare Verben und parallele syntaktische Strukturen. In: Barz, Irmhild/Öhlschläger, Günther (Hgg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen, S.103‒112.

Pittner, Robert

1991 Die Geschichte der Substantivgroßschreibung im Deutschen. Teil 1. In: Sprache und Sprachen H. 12, S.23‒41; Teil 2 1992 H. 13, S.25‒39.

Planatscher, Franz

1975 /Nüssler, Otto: Straßennamen. In: Sprachdienst 19, H.11, S.177‒189. Planatscher, Franz 1987 Wann kommt die Rechtschreibreform. In: Der Sprachdienst. 31.Jg., Heft 1, 1987, 5.21‒23.

Platner, Geert

1974 "Marx statt Rechtschreibung". Sprachkritische Untersuchung einer CDU-Broschüre zu den hessischen Rahmenrichtlinien. In: Diskussion Deutsch 5, S.87‒93.

Plautz, Adolf

1968

Gedanken zur Rechtschreiberneuerung (I). In: Unser Weg 23, H.4, 127‒137; H.6, S.201‒214.

Plautz, Adolf

1988 Kein karfiol, aber doch ein kohl. In: Tribüne Nr.144, Heft 1, 1988, S.12.

Plechl, Pia Maria

1990 Kein Keiser auf dem Tron hat R(h)euma. Fortschritte der Wiener Gespräche zu Fragen der Rechtschreibreform. In: Die Presse, 23.5.1990, S.3.

Plickat, Hans-Heinrich

1965 Rechtschreibfehler und Rechtschreibreform. Eine fehleranalytische Untersuchung. In: Unsere

Volksschule 16, S.23‒34.

265

Plickat, Hans-Heinrich

1974 Rechtschreibreform, Rechtschreibfehler, Rechtschreibzensur. Ergebnis einer fehleranalytischen Untersuchung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge 26, S.247‒254. Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn, S.117‒130.

Plickat, Hans-Heinrich

1976

Probleme eines curriculums rechtschreibung. In: Wirkendes Wort 26, S.26‒45.

Plickat, Hans-Heinrich

1979

/Wieczerkowski, Wilhelm (unter Mitarb. von Heiko Balhorn): Lernerfolg und Trainingsformen im Rechtschreibunterricht. Heilbrunn/Obb.

Podiumsdiskussion zur Rechtschreibreform

1997 [mit Statements von F. Denk, H. Herles, E. Nef, R. Schami] In: Der Sprachdienst H. 3, S.124‒128.

Poethe, Hannelore

1979 Die Behandlung von Sprachnorm und Sprachentwicklung im Duden. Unter besonderer Berücksichtigung des divergierenden Sprachgebrauchs in der DDR und in der BRD (Diss.). Leipzig.

Poethe, Hannelore

2000 Wortbildung und Orthographie. In: Muttersprache 110, H. 1, S.37‒51.

Pohl, Inge

1995 Textsemantik und Stilwert graphischer Mittel. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.245‒256.

Pohl, Inge (Hg.)

1995a Semantik von Wort, Satz und Text. (=Sprache, System, Tätigkeit 14). Frankfurt a.M..

Pohle, Albrecht

1997 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Schulverwaltung, Ausgabe Niedersachsen 12, S.1‒16. Mit zwei Nachträgen.

Pointner, Louis

1956 Kann die rechtschreibung die sprache gefährden? In: der rechtschreibreformer nr.3, S.8‒9.

Pointner, Louis

1958 Die rechtschreibreform verdirbt die Sprache nicht. In: der rechtschreibreformer nr.11, S.4‒5.

Polak, Adolf

1955 Rechtschreibreform in anderen europäischen Ländern. In: der rechtschreibreformer nr.2, S.6‒7.

Polenz, Peter von

1964 Sprachnormung und Sprachentwicklung im neueren Deutsch. In: Der Deutschunterricht 16, H.4, S.67‒91.

266

Polenz, Peter von

1972 Sprachnorm, Sprachnormung und Sprachnormenkritik. In: Linguistische Berichte 17, S.76‒84.

Polenz, Peter von

1972a Schule und Anwendung. In: Linguistische Berichte. Heft 17, 1972. S.76 - 83.

Pomm, Hermann Peter

1970

Informationspsychologische Aspekte der Rechtschreibung. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft 11, H.2, S.57‒66.

Pomm, Hermann Peter

1971 Ein informationspsychologisches Modell der Rechtschreibung. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 5, S.153‒161.

Pomm, Hermann Peter

1972 Bedingungen des orthographischen Schwierigkeitsgrades. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 6, H.4, S.240‒253.

Pomm, Hermann Peter

1973 Lernprozesse in der Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische

Psychologie 5, H.1, S.50‒61.

Pomm, Hermann Peter

1973a Versuch einer numerischen Bestimmung der orthographischen Fehlerverlockung von Wörtern. In: Welt der Schule (Ausgabe Grundschule) 26, H.4, S.151‒156.

Pomm, Hermann Peter

1974

/Mewes, Ute/Schüttler, Heike: Die entwicklung der rechtschreibleistung von schulkindern unter besonderer berücksichtigung von reformvorschlägen. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.59‒78.

Pompino-Marschall, Bernd

1993

Die Silbe im Deutschen - gesprochen, geschrieben, beschrieben. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Hartmut/Knoop, Ulrich (Hgg.): homo scribens. Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung (=Reihe Germanistische Linguistik 134). Tübingen, S.43‒65.

Popp, Alois

1961 Die Modernschreibweise in der Medizin. In: Ärztliche Mitteilungen 46, Nr.44, S.2525‒2526.

Porak, Ulrich

1974 Rechtschreibreform und ihre Auswirkungen auf Nachschlagewerke. In: Großschreibung oder kleinschreibung 1974, S.19‒21.

Porstmann, Walter

1920 Sprache und Schrift. (= Fundamente der Organisation). Berlin.

267

Porstmann, Walter

1931 kleinschrift oder einschrift? In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.125.

Posch, Oskar

1929 Maszangepaszt. In: Die deutsche Schrift 6, H.4, S.17‒18.

Poschenrieder, Thorwald

1993

Ergänzungsgutachten zum Bereich der ß-Schreibung im Gutachten. Bund für deutsche Schrift und Sprache. Hannover.

Poschenrieder, Thorwald

1993a /Stang, Christian: Gutachten zu ausgewählten Bereichen des Rechtschreib-Erneuerungsentwurfs „Deutsche Rechtschreibung - Vorschläge zu ihrer Neuregelung“ mit einem Ergänzungsvorschlag zur

Regelung der Besonderheiten der deutschen Schrift. Bund für deutsche Schrift und Sprache. Hannover.

Poschenrieder, Thorwald

1996 Zur deutschen S-Schreibung seit dem 19. Jahrhundert angesichts der beabsichtigten Rechtschreibänderung. Mit Neuregelungsvorschlägen für die deutsche Schrift. Hrsg. im Auftrag des Bundes für deutsche Schrift und Sprache.

Poschenrieder, Thorwald

1997 S-Schreibung - Überlieferung oder Reform? In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.173‒184.

Post, Rudolf

2003 /Sauer, Walter: Wie schreibe ich Mundart? Ein Leitfaden für Mundartautoren. Neckarsteinach.

Praxis Deutsch

1974 Rechtschreibung, H.4 (Themenheft).

Praxis Deutsch

1982 Zeichensetzung, H.55 (Themenheft).

Praxis Deutsch

1990 Neues zur Reform der Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch, Heft 102, 1990, S.2.

Primus, Beatrice

1993 Sprachnorm und Sprachregularität: Das Komma im Deutschen. In: Deutsche Sprache 21, S.244‒263.

Primus, Beatrice

1997 Satzbegriffe und Interpunktion. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie: Begründung und Kritik. Tübingen, S.463‒488.

268

Primus, Beatrice

2000 Suprasegmentale Graphemik und Phonologie. Die Dehnungszeichen im Deutschen. In: Linguistische Berichte 181, S.9‒34.

Primus, Beatrice

2000a Das Schriftsystem des Deutschen. Teil I: Die Graphematik, Ms. University of Cologne.

Primus, Beatrice

2002 Zum Silbenbegriff in der Schrift-, Laut- und Gebärdensprache – Versuch einer medienübergreifenden Fundierung. To appear in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft.

Primus, Beatrice

2007

Die Buchstaben unseres Alphabets: Form - Entwicklung - Funktion. In: Boschung,

Dieter/Hellenkemper, Hansgerd (Hgg.) (2007): Kosmos der Zeichen - Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Wiesbaden, S.45‒ 65.

Prinz, Michael

1990 /Wiese, Richard: Ein nicht-lineares Modell der Graphem-Phonem-Korrespondenz. In: Folia Linguistica XXIV, S.73‒103.

Prinz, Michael

1991 /Wiese, Richard: Die Affrikaten des Deutschen und ihre Verschriftung. In: Linguistische Berichte 133, S.165‒189.

Pro und kontra in der presse

1974 Pro und kontra in der presse. In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.149‒162.

Projekt LILA MÜNSTER

1976 Das Machbare in der 'Tendenzwende' - Kleingeschriebenes aus Aachen. In: Diskussion Deutsch 7, S.412‒419.

Proschwitzer, Erhart

1930

Vereinfacht schon um unserer Kinder willen die deutsche Schreibung! In: Freie Schulzeitung Nr.7, S.110; Nr.8, S.129‒131, Nr.11, S.180‒183; Nr.12, S.198‒200.

Proschwitzer, Erhart

1931 Wie sollen wir unsre [sic!] Rechtschreibung vereinfachen? In: Freie Schulzeitung Nr.10, S.134‒137; Nr.11, S.154; Nr.13, S.179‒181; Nr.20, S.291‒292; Nr.21, S.303‒304; Nr.22, S.320‒322; Nr.24, S.347‒349.

Protokoll Konferenz 1901

1980

Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung (maschinenschriftlich). Zentrales Staatsarchiv, Dienststelle Merseburg, Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten, Rep.92 Althoff A II Nr.8, Bl.40‒54 Rückseite. Abgedruckt in: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.330‒350.

269

Prowatke, Christa

1986 Auf rechte weis teutsch lesen und schreiben lernen. Zum Anteil der Grammatiker des 16. Jahrhunderts an der Herausbildung nationaler Normen in der deutschen Literatursprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität. Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.41‒46.

Pueschel, Max

1903

Die alte und die neue Rechtschreibung. Vergleichende Darstellung nebst Wörterverzeichnis. Berlin, 2. verbesserte Auflage.

Pulgram, Ernst

1951

Phoneme and Grapheme: A Parallel. In: Word Bd.7, H.1, S.15‒20 [Reprint New York].

Pulgram, Ernst

1965 Graphic and Phonic Systems: Figurae and Signs. In: Word Bd.21, H.2, S.208‒224 [Reprint New York].

Pümpel-Mader, Maria

1999 /Schönherr, Beatrix (Hgg.): Sprache - Kultur - Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag. Innsbruck.

Purgstaller, Christian

2010 /Kargl, Reinhard: Morpheus: morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining. Göttingen u. a.

Püschel, Ulrich

1989 Wörterbücher und Laienbenutzung. In: Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur

Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Erster Teilband. Berlin/New York, S.128‒135.

Puschmann, Bernhard

1953 Stellungnahme zur Frage der Rechtschreibreform. In: Sprachwart 3, Nr.7, S.98‒99.

Puschmann, Bernhard

1955 Die liebe Praxis. In: Druck und Papier 3, S.56‒57.

Puschmann, Bernhard

1955a Zur Frage der Rechtschreibreform. In: Sprachwart 5, S.1‒8.

Puschmann, Bernhard

1957

Zur Rechtschreibreform. In: Druck und Papier Nr.22, S.436.

Puschmann, Bernhard

1958 Marginalien. In: Sprachwart Nr.1, S.1‒3.

Puschmann, Bernhard

1958a ....und der Laie wundert sich! In: Sprachwart Nr.12, S.180‒183.

270

Q

Quasthoff, Uta M.

1997 Kommunikative Normen im Entstehen: Beobachtungen zu Kontextualisierungsprozessen in elektronischer Kommunikation. In: Weingarten, Rüdiger (Hg.): Sprachwandel durch Computer. Opladen, S.23‒50.

271

R

R.R.

1960 O diese Rechtschreibung! In: Sprachpflege 9, S.121‒122.

Rademacher, Gerhard

1980 Zur Bedeutung der Semantik im Rechtschreibunterricht der Sekundarstufe I - Aspekte für einen

motivationalen situativen Rechtschreibunterricht. In: Fischer (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht. Kastellaun, S.86‒1 13.

Radle, Karin

2003 Groß- und Kleinschreibung des Deutschen im 19. Jahrhundert. Die Entwicklung des Regelsystems zwischen Reformierung und Normierung. Heidelberg (zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.,

2002).

Rahn, Fritz

Die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Das Reich 37, 14.9.1941.

Rahn, Fritz

1955 Die geplante Reform - Betrachtungen und Vorschläge. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.108‒124.

Rahnenführer, Ilse

1979 Die Stellung des morphologischen Prinzips im Rahmen der Prinzipien der Schreibung des Deutschen. In: Német Filológiai Tanulmányok (= Arbeiten zur deutschen Philologie 13), S.89‒102.

Rahnenführer, Ilse

1979a Zu den Prinzipien der Schreibung (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.66‒68.

Rahnenführer, Ilse

1980 Zu den Prinzipien der Schreibung des Deutschen. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.231‒259.

Rahnenführer, Ilse

1982

Orthographie und Lexikographie. Sprachwissenschaftliches Kolloquium am 22. und 23. April 1981 in Kopenhagen. In: Zeitschrift für Germanistik 3, S.212‒214.

Rahnenführer, Ilse

1986 Das morphematische Prinzip und sein Geltungsbereich in der orthographischen Regelung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.47‒51.

Rahnenführer, Ilse

1989 Nochmals zum Status der Prinzipien in der Orthographie. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik 97). Tübingen, S.283‒296.

272

Rahnenführer, Ilse

1989a Gemeinsamkeiten und Unterschiede von geschriebener und gesprochener Sprache im morphematischen Bereich. In: Berthold, H./ Staffeldt, D. (Red.): Theoretische Positionen der Beschreibung gesprochener und geschriebener Sprache. Kolloquium 24. und 25. Nov. 1988. Veröffentlichung der Pädagogische Hochschule Leipzig. Protokollband. 1989, S.30‒39.

Rahnenführer, Ilse

1991

Die Rechtschreibwörterbücher von Daniel Sanders. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.117‒128.

Rahnenführer, Ilse

1992 Zur Stellung von Daniel Sanders in der Orthographiegeschichte. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst,

Jürgen (Hgg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie (=Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.201‒238.

Rahnenführer, Ilse

1995 /Böhme, Gunnar: Orthographiewörterbuch und Textverdichtung. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.257‒268.

Raible, Wolfgang

1991

Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen. Is fecit cui prodest. (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.-hist. Klasse Bericht 1). Heidelberg.

Rainer, Erich

1973 Können Sie rechtschreiben? In: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.6.

Ramers, Karl Heinz

1998 Minimale Wörter: "Prosodische" Beschränkungen graphischer Wortstrukturen. In: Kröger, B.J. et al. (Hgg.): Festschrift Georg Heike (= Forum Phoneticum 66). Frankfurt a.M., S.25‒39.

Ramers, Karl-Heinz

1999

Vokalqualität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen. In: Linguistische Berichte 177, S.52‒64.

Ramers, Karl-Heinz

1999a Zur Doppelkonsnanzschreibung im Deutschen. Eine Rereplik. In: Linguistische Berichte 179, S.350‒360.

Ramers, Karl-Heinz

2002 Prinzipien der Wortschreibung im Deutschen. In: Deutsche Sprache 30 (2002,3), S.220‒236.

Ramers, Karl-Heinz

2006 Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche

Sprache. Deutscher Sprachverein; Gesellschaft für Deutsche Sprache 116, S.97‒108.

273

Ramers, Karl-Heinz

2006a Rechtschreibung und Grammatik: Überlegungen zu ihrer Funktion für die Schule. In: Orosz, Magdolna/Albrecht, Terrance (Hgg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005. Budapest: Gesellschaft ungarischer Germanisten. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst,

S.320‒334.

Ramers, Karl-Heinz

2009 Optimale Zeichensetzung? Das Komma im Deutschen und Italienischen. In: Di Meola, Claudio/Gaeta, Livio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hgg.): Perspektiven Drei. Akten der 3. Tagung „Deutsche Sprachwissenschaft in Italien“ Rom, 14.-16. Februar 2008. Frankfurt a. M. u. a.,

S.249‒262.

Rapp, Reinhard

1994

/Rapp, Reinhard; Wettler, Manfred: Kontextsensitive Rechtschreibfehlerkorrektur auf der Basis von Wortnachbarschaften. In: Halwachs, Dieter W./Stütz, Irmgard (Hgg.): Sprache – Sprechen – Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Tübingen ( Linguistische Arbeiten; 321), S.349‒354.

Rasch, Bodo

1933 die neue schrift. In: Der Zirkel, S.13‒21.

Rath, Rainer

1995 Von der Gesprochenen-Sprache-Forschung zur Schriftlichkeitsforschung. Ein Fokuswechsel? In: Pohl, Inge (Hg.): Semantik von Wort, Satz und Text (= Sprache, System, Tätigkeit 14). Frankfurt a.M., S.35‒61.

Rechtschreibbüchlein

1950

Rechtschreibbüchlein für den täglichen Gebrauch. Allensbach/Bodensee.

Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache

1979 Vorschlag für eine bereinigte Großschreibung durch Formalisierung und Liberalisierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.4, S.43‒46.

Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache

1982 Modifizierte Großschreibung. Vorschläge zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung. In: Sprachdienst 26, S.161‒168.

Rechtschreibreform

1953 Die Rechtschreibreform von 1944. Rechtschreibänderungen, die nicht durchgeführt wurden. In: Sprachwart Nr.7, S.99‒101.

Rechtschreibreform

1960

Ein Briefwechsel zwischen Bernt von Heiseler und Leo Weisgerber. In: Muttersprache 70, S.129‒137.

Rechtschreibreform

1976 Rechtschreibreform in der diskussion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 23,

H.3, S.29‒35.

274

Rechtschreibreform

1980 Die Rechtschreibreform: Eduard Lohmeyer (1847‒1927). In: Ex Bibliotheca Cassalana - 400 Jahre Landesbibliothek. Kassel, S.129‒132.

Rechtschreibreform im spiegel sachlicher kritik

1949 Rechtschreibreform im spiegel sachlicher kritik. Der brief eines berliner korrektors. In: Das Buchgewerbe 4, H.10, S.259‒260.

Rechtschreibreform und kein Ende

1964 Rechtschreibreform und kein Ende. In: Neue deutsche Schule 16, H.4, S.81‒82.

Rechtschreibreform und Schule

1963 Rechtschreibreform und Schule. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung, S.348‒349.

Rechtschreibreform. Vom Standpunkt der Schule aus betrachtet

1959 Die Rechtschreibreform. Vom Standpunkt der Schule aus betrachtet. In: Die Scholle 27, H.3, S.109‒113.

Rechtschreibung

1955 Die deutsche Rechtschreibung (Themenheft). In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.3‒128.

Rechtschreibung

1961 Muß die Rechtschreibung der deutschen Sprache vereinfacht werden? ("Sprachpflege"-Interview mit dem Direktor des Instituts für Sprachpflege und Wortforschung der Friedrich-Schiller-Universität in Jena: Prof. Henrik Becker). In: Sprachpflege 10, S.38‒39.

Rechtschreibung

1970

Rechtschreibung - Unantastbares Kulturgut ode sinnlose Schikane, an der Millionen Schüler scheitern. In: Schule H.6, S.28‒31.

Rechtschreibung

1980

Rechtschreibung und rechtschreiberneuerung. Ein entscheidender Schritt: Internationale tagung zur reform der deutschen Orthographie in Basel, august 1980. In: Tribüne Nr.84, S.1‒2.

Rechtschreibung (Zeitschrift des bvr)

1934ff. Die "mitteilungen des bundes für vereinfachte rechtschreibung" erschienen zunächst selbständig. Vom März 1935 an erschienen sie als Beilage zur "Schweizerischen Lehrerzeitung". Ab 1941 erschienen sie wieder eigenständig (Erscheinungsort Aarau). Seit September 1948 trägt das Blatt den Titel "Rechtschreibung; mitteilungsblatt des bundes für vereinfachte rechtschreibung".

Reding, Pierre

2006 /Kühn, Peter: Schriftspracherwerb und Rechtschreibung. Sprachkompetenzanalysen am Ende des ersten Zyklus der Primärschule. Luxembourg: SCRIPT: Ministère de l'Éducation nationale et de la

Formation professionelle.

Reform

*Reform, ein Schulkreuz des 19., eine Volkshoffnung des 20. Jahrhunderts. Bonn.

275

Reform

Zeitschrift des algemeinen fereins für fereinfachte rechtschreibung. Begründet von F.W. Frikke, weitergeführt von Spieser, Kewitsch u. a. nach 1909 fortgesetzt unter dem Titel: Die deutsche Rechtschreibung. Zeitschrift des Vereins für vereinfachte Rechtschreibung.

Reform

1959 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Die deutsche Schrift 8, H.16, S.7‒18.

Reform

1963 Reform bessert nichts - Neue Stellungnahme zur Reform der Rechtschreibung der Akademie für Sprache und Dichtung. In: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Darmstadt, S.150‒154.

Reform

o. J.

Reform der deutschen rechtschreibung, gegenvorschläge zu den stuttgarter empfehlungen A.E.F. In: Deutscher Normenausschuß. Berlin DK 30.-11.4.

Reformplan Stummer zur rechtschreibreform

1957 Der Reformplan Stummer zur rechtschreibreform. In: Rechtschreibung Nr.56, S.3‒4.

Reformprogramm

1959

Reformprogramm für rechtschreibung. In: Die Feder, Nr.2, S.29.

Regeln - Berlin I

1900 Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in den preußischen Schulen, hrsg. im Auftrag des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Berlin 1880. Neudruck, neu durchgesehene Auflage 1887; dann 1894, 1896, 1900 und 1901.

Regeln - Berlin II

1902 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Hrsg. im Auftrag des Königlich-Preußischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, neue

Bearbeitung Berlin. Das Buch erschien ohne Auflagenzählung fast jährlich neu, wobei die amtliche Bezeichnung des herausgebenden Ministeriums sich ggf. ändert. Nachgewiesen sind folgende

Jahre: 1904‒13, 1915‒18, 1920‒22, 1924‒25, 1927‒32, 1934‒35 (35 zwei Ausgaben), 1938‒40.

Regeln - Berlin/Leipzig

1946 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Beispielen zur Zeichensetzung. Volk und Wissen Verlags-GmbH. Berlin/Leipzig genehmigt unter Nr.G.-19019 am 20.7.1946.

Regeln - Berlin/Leipzig

1948 Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Bearbeitet von einem Ausschuß der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher im FDGB Leipzig und von der Redaktion des Volk und Wissen

Verlages (1051.-1410 Tausend). Volk und Wissen Verlag. Berlin/Leipzig 1948 (zweite, durchgesehene Auflage 1951).

Regeln - Bremen

1905

276

Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Amtliche Ausgabe auf Grund des

Beschlusses des Bundesrates vom 18. Dezember 1902, [ohne Herausgeber] Bremen.

Regeln - Darmstadt

1909 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Hrsg. im Auftrag des Königlich Preußischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. In den Schulen des Großherzogtums Hessen eingeführt durch Verfügung Großherzoglichen Ministeriums des Inneren, neue Bearbeitung Darmstadt [Andere Auflagen nicht nachgewiesen].

Regeln - Dresden

1902 Regeln für die deutschen Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Im Auftrage des Sächsischen Ministeriums für Volksbildung herausgegeben. Generalverordnung vom 21. Oktober 1902. Dresden

o.J.; weitere Auflage 1906, 1918.

Regeln - Dresden

1902a Eine weitere Auflage nachgewiesen: ... Vom Sächsischen Ministerium für Volksbildung unterm 28.Juni 1938 (C: 54/48) genehmigt. Alwin Huhle Verlagsbuchhandlung. Dresden.

Regeln - Elsaß-Lothringen

1916 zit. In: Vogel, August: Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagbuch der deutschen Sprache, neunte, revidierte Auflage Berlin-Schöneberg, S.XXII.

Regeln - Lahr

1903 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Zum Gebrauch in den badischen Schulen im Auftrag des Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts herausgegeben. Lahr.

Regeln - München

1903

Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Hersg. vom Königlich Bayrischen Staatsministerium des Inneren für Kirchen- und Schulangelegenheiten auf Grund Vereinbarung [sic!] mit den deutschen Bundesregierungen und mit Österreich, neue Bearbeitung München. [Das Buch erschien ferner meist ohne Jahres-, aber mit Auflagenzählung. Nachgewiesen sind: 2.Aufl. 1903 (!), 6.Auflage, 7.Auflage, 51.Auflage; letzte 52.Auflage nicht nachgewiesen.].

Regeln - Sachsen - Altenburg

o. J. (vgl. Elsaß-Lothringen).

Regeln - Stuttgart

1902 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Mit einem Anhang über die Satzzeichen. Hrsg. im Auftrag des Königlich Württembergischen Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens. Stuttgart. [weitere Auflagen erschienen durchgezählt mit Jahreszahl. Nachgewiesen

sind Neudruck 1904; weitere Auflagen dieses Neudrucks: (2.) 1906, (5.) 1912, (6.) 1914.].

Regeln - Wien

1901 Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis (Manuskript-Ausgabe.), im

Kaiserlich-Königlichen Schulbücher-Verlage. Wien 1901.

Regeln - Wien

1901a

Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis, kleine Ausgabe, unveränderte Auflage, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst (vorm. Österreichischer Schulbuchverlag). Wien/Leipzig.

277

Regeln - Wien

1902 Große Ausgabe. Zum Gebrauch für Lehrer und Schüler. Neubearbeitete Auflage, Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst. Wien/Leipzig 1902; 1903; 1932; 1933; 1925; 1929; 1941 [letzte Ausgabe?]; [Fortsetzung vgl. Österreichischer Schulbuchverlag. Wien/Leipzig].

Regeln - Württemberg

o. J.

*(vgl. Elsaß-Lothringen).

Regeln [Berlin nach 1945]

a

Regeln für die deutsche Rechtschreibung mit Wörterverzeichnis, 3. überarbeitete Auflage, Weidmann-Greven-Verlag o.J. [ohne Hg.]; 5. Auflage (Die vorliegende Ausgabe wurde auf Grund der bei der Weidmannschen Verlagsbuchhandlung seit Jahrzehnten erschienenen amtlichen Regeln

für die deutsche Rechtschreibung herausgegeben von Dr. Wilhelm Dittrich und Edsa Prochownik) Weidmann-Greven-Verlag. Berlin/Köln, (gedruckt) 1952.

Regeln [Berlin nach 1945]

b Regeln für die deutsche Rechtschreibung mit Wörterverzeichnis von A bis Z, völlig neue Überarbeitung von Wilhelm Dittrich. Dublin/Zürich 1969.

Regelvorschlag

1989

Regelvorschlag der "Internationalen Arbeitstagung zur Reform der deutschen Rechtschreibung". vom 16. bis 18. Juni 1982 in Wien. In: Tribüne Nr.93, S.65‒71. Auch als Sonderdruck. Wien.

Regelwerk

1978 Regelwerk für die gemäßigte kleinschreibung. Österreichische gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung. In: Tribüne Nr.74, S.3‒9 und Sondernummer mai 1978, S.3‒9.

Reichardt, Dagmar

1979 Zur Entwicklung der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie seit 1901 (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.123‒125.

Reichardt, Dagmar

1980

Zur Entwicklung der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie seit 1901. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.273‒305.

Reichardt, Dagmar

1984 Zur Entwicklung der Bemühungen um eine Reform der deutschen Orthographie seit 1901 (Diss.). Greifswald.

Reiffenstein, Ingo

1984 Stellungnahme zur Diskussion um die Rechtschreibreform (und zum Artikel von D. Herberg, 1982).

In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16, H.2, S.95‒96.

278

Reiffenstein, Ingo

1998 Sprachpflege und Sprachgeschichte. In: Duden-Beiträge H. 54. Mannheim. Auch in: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewußtsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa. Frankfurt a.M., S.225‒238.

Reiffenstein, Ingo

2000

Zur Orthographiegeschichte von daß. In: Schmidt, Siegrid/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.43‒50.

Rein, W. (Hg.)

1908 Rechtschreibung. In: Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik, Bd.7, 2.Aufl. Langensalza, S.321‒338.

Reinders, Ulrich W.

1961 kleinschreibung ist eine ideale sache. In: Sprachpflege 10, S.18.

Reinecke, Otto

1907 Zur Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung. Herausgegeben vom Verein Berliner Korrektoren. Berlin.

Reiner, Erwin

1987 Essai sur les mots à orthographe identique en français et en allemand. In: Moderne Sprachen 31, H.1‒4, S.3‒15.

Reinig, Christa

1974 Zeichenregeln. In: Wiemer, Rudolf Otto (Hg.): bundes deutsch, lyrik zur sache grammatik.

Wuppertal, S.160‒161.

Reiniger

1919 Einige Unstimmigkeiten in der amtlichen Rechtschreibung der deutschen Sprachgebiete. In:

Zeitschrift für Realschulwesen, S.87.

Reißig, Tilo

2011 /Bredel, Ursula (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 5). Hohengehren.

Reißig, Tilo

2011a Die Geschichte des Orthographieunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.48‒82.

Reißig, Tilo

2011b

/Bernasconi, Tobias/Hlebec, Hrvoje: Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.496‒508.

279

Rennagel, William R.

1972 Graphistics. In: M. Estelle Smith (ed.): Studies in Linguistics in honor of George L. Trager, The Hague Paris, S.58‒65.

Renner, Jürgen

1997 /Wittich, Rainer: Was ist eigentlich Towarischtsch? Bissige und versöhnliche Anmerkungen zu Denkfehlern bei der Rechtschreibreform. Melsungen.

Renner, Paul

1930 Phonetische oder etymologische Rechtschreibung - oder ? In: Gutenberg-Jahrbuch, S.338‒342.

Auch in: Das Druckgewerbe Nr.2, 1949, S.23‒25.

Renner, Paul

1946

Schrift und Rechtschreibung. In: Schrift für lebendige Überlieferung. Pandora, Ulm-Heft, Sprache und Schrift, S.31‒37.

Renner, Paul

1947 Das moderne Buch, Lindau i.B.

Renner, Paul

1947a

Schrift und Rechtschreibung. In: Der Graphische Markt 2, Nr.8, S.1‒2.

Resolution

1972 Resolution der Fachschaft Deutsch an den Pädagogischen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Kleinschreibung in der Grundschule. In: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.70‒72.

Resolution

1973 resolution des kongresses "vernünftiger schreiben" vom 6. Okt. 1973. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.177‒180.

Auch in: Hiestand, Wilhelm W. (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.107‒110.

Resolution

1974 Resolution. In: Großschreibung oder kleinschreibung 1974, S.5.

Resolution

1979 Resolution der wissenschaftlichen arbeitstagung zur deutschen orthographie in Mannheim, Mai 1979. Neun-Punkte-Programm. In: Praxis Deutsch 36, S.4.

Auch in: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie. Mannheim (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Bd.49), S.129‒132.

Ebenso in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983 (= Germanistische Linguistik 4‒6/83). Hildesheim/Zürich/New York, S.323‒325.

280

Reumann, Kurt

1988 Gefahren der Ei-nöde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.4.1987. Besprochen in: Stimmen zur Großschreibung. Wiener Sprachblätter. Heft 2, 1988, S.45‒46.

Reumann, Kurt

1998 Wenn Wörter plötzlich wiederkommen. Anhörung der Rechtschreibkommission. - In: FAZ, 26. Jan. 1998, S.12.

Reumuth, Karl

1932 Rechtschreiben. Das Wesen der deutschen Rechtschreibung. In: Handbuch der Deutschen

Lehrerbildung 3, S.24‒74.

Reuße, Walter

1983

Die Rechtschreibnote ist nicht objektiv: trotz "Duden" Korrekturprobleme. In: Diskussion Deutsch 14, S.87‒96.

Reuter, Ernst

1974 auszug aus der rede "hauptschule auf dem weg in die sekundarstufe I?", mit einem beispiel für einen rechtschreibtest der Industrie- und Handelskammer Mannheim. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M.,

S.181‒186.

Reuter, Ernst

1978 aufstiegsverhinderungsinstrument. In: berliner lehrerzeitung 32 (47), H.2, S.10.

Reutner, Richard

2005 Grundzüge einer Geschichte der älteren deutschen Orthographie in Österreich. In: Zagreber

germanistische Beiträge, 14, 2005, S.131‒173.

Richter, S

2001 Schlechtere Rechtschreibleistungen nach Rechtschreibreform? Kritische Betrachtungen zu einer

Untersuchung vn Harald Marx. In: Fölling-Albers, Maria et al. (Hgg.): Jahrbuch Grundschule III. Fragen der Praxis – Befunde der Forschung. Velber, S.141‒143.

Richtlinien

1925 Richtlinien für den Gebrauch deutscher Ortsnamen in dienstlichen Schriften. In: Muttersprache 40, Nr.10,Sp. 305‒306.

Riebe, Manfred

1997 u. a. (Hgg.): Der „stille" Protest. Widerstand gegen die Rechtschreibreform im Schatten der

Öffentlichkeit. Briefe, Eingaben und sonstige Schriftstücke. St. Goar.

Riehme, Joachim

1975 Fehleranalyse und Orthographiereform. In: Linguistische Studien R.A, H.24, S.88‒105.

281

Riehme, Joachim

1979 Zur Problematik der orthographischen Regel (Resümee). In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.69‒70.

Riehme, Joachim

1980 Ziele und Methoden einer Großanalyse orthographischer Leistungen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Zwickau 16, S.153‒163.

Riehme, Joachim

1980a Untersuchungen zum Zurückbleiben von Schülern auf dem Gebiet der Orthographie. In:

Deutschunterricht 33, S.177‒S184.

Riehme, Joachim

1980b

Das Fremdwort in der Disziplin "Grammatik-Orthographie". In: Deutschunterricht 36, H.4, S.183‒188.

Riehme, Joachim

1980c Zur Problematik der orthographischen Regel. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Berlin, S.260‒272.

Riehme, Joachim

1986 Zur Methode orthographischer Fehleranalysen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.52‒56.

Riehme, Joachim

1988 Gleich gesprochen - verschieden geschrieben. Zum Verwechseln ähnliche Wörter und ihre richtige Schreibung. Leipzig.

Rieke, Ursula

1998 Studien zur Herausbildung der neuhochdeutschen Orthographie. Die Markierung der Vokalquantitäten in deutschsprachigen Bibeldrucken des 16.-18. Jahrhunderts (=Studien zur

Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1). Heidelberg.

Riepl, Hildegard

1959 Wann kommt die Kleinschreibung? In: Schweizer Schule 46, Nr.12, S.387‒390.

Riesel, Elise

1978 Graphostilistische Mittel im Wortkunstwerk. In: Linguistische Studien R.A, H.50, S.116‒142.

Riezler, Hermann

1969

Ist die Getrennt- und Zusammenschreibung night doch vereinfachungsbedurftig? In: Tribüne Folge 40, 1969, S.8.

282

Rigol, Rosemarie

1970 Schichtzugehörigkeit und Rechtschreibung. Versuch einer soziologischen Fehleranalyse. In: Diskussion Deutsch 1, H.2, S.154‒168. Auch in: Schülein, Frieder (Hg.): Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn, S.139‒152.

RIM 1921 (Reichsinnenministerium)

1964

Leitsätze aus der Sachverständigen-Beratung über die Vereinfachung der Rechtschreibung vom 8. April 1921 (um Kleinigkeiten und Beispiele gekürzt). In: Weisgerber, Leo: Die Verantwortung für die Schrift. (= Duden-Beiträge H.18), S.3‒4.

Ringeln, Hans (Er hat viele Klein- und Kleinstartikel publiziert. Nur einige sind hier belegt.)

1948

Vereinfachung der rechtschreibung. In: Technische Mitteilungen für Maschinensetzer 11, S.1‒3.

Ringeln, Hans

1950 Wie kommen wir aus dem irrgarten der rechtschreibung heraus? In: Druck und Papier 2, H.5, S.75‒76.

Ringeln, Hans

1950a

Zur rechtschreibungsreform... und die Schweiz? In: Das Buchgewerbe 5, H.6, S.205‒206.

Ringeln, Hans

1951 Die Bestrebungen für eine Rechtschreibreform in der Schweiz. In: Sprachwart, Nr.6, S.48.

Ringeln, Hans

1953 Vorschlag zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Niedersächsische Lehrerzeitung,

H.14, 10‒11. Wiederabgedruckt in: Sonderdruck der Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung zum Kongreß der Lehrer und Erzieher Flensburg 1953, S.1‒3.

Ringeln, Hans

1953a

Rechtschreibreform und lehrerschaft. In: Sprachwart Nr.4, S.49‒50.

Ringeln, Hans

1954 Zur Groß- oder Kleinschreibung der Hauptwörter. In: Form und Technik H.8, S.333‒334.

Ringeln, Hans

1956 Der Gedanke einer Rechtschreibvereinfachung in Österreich. In: Form und Technik 8, Nr.17, S.502.

Ringeln, Hans

1957

Und was sagt Dr. Konrad Duden dazu? In: der rechtschreibreformer nr.6, S.5‒6.

Ringeln, Hans

1957a Das Beispiel Dänemark in der Rechtschreibreform. In: Schweizer Schule 44, Nr.16, S.476‒478.

283

Ringeln, Hans

1957b Warum eigentlich noch wörter mit oo? In: Druck und Papier 19, S.366. Auch in: Der rechtschreibreformer nr.10, S.6‒7.

Ringeln, Hans

1958 Korrespondenz aus Deutschland. In: Rechtschreibung, Nr.58, S.1‒2.

Ringeln, Hans

1959 vereinfachung der rechtschreibung (Wiesbadener empfehlungen des arbeitskreises für rechtschreibregelungen) mit Begleitworten von H. Ringeln. In: Material- und Nachrichtendienst

(MUND) München 10, Nr.93, S.171‒206.

Ringeln, Hans

1965

Zum gegenwärtigen stand der rechtschreibreform. In: Bremer Lehrerzeitung 15, Nr.10, S.153‒154.

Risel, Heinz

2006 Wo hat sich das Wort versteckt? Bei der Wörterbuchbenutzung widerspenstige Wörter finden und gleichzeitig Rechtschreibbewusstsein ausbilden (2./3. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für

den Deutschunterricht 33, S.17‒21.

Risel, Heinz

2008 Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik. Hohengehren.

Risel, Heinz

2011 Die Rechtschreibung in Lehrplänen und Bildungsstandards. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.257‒267.

Risse, Ursula

1980 Untersuchungen zum Gebrauch der Majuskel in deutschsprachigen Bibeln des 16. Jahrhunderts. Ein historischer Beitrag zur Diskussion um die Substantivgroßschreibung (Studien zum

Frühneuhochdeutschen 5). Heidelberg.

Ritter, Juuta

1988 Bartmann, Theodor/Pawlicki, Petra/Scherl, Hermann: Rechtschreibung von Fremdwörtern. Arbeitsheft und Lehrerkommentar. Bochum.

Ritter, Peter

2005

Orthographie. Die Systematik der deutschen Rechtschreibung. In: Volmert, Johannes (Hg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für

Lehramtsstudiengänge. München, S.173‒206.

Rivers, Julian; Young, Christopher J.

1996 Wer beherrscht die deutsche Sprache? : Recht, Sprache und Autorität nach der Rechtschreibreform 1996. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68 2001, H.1, 173/190.

284

Rizzo-Baur, Hildegard

1962 Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich und in Südtirol. (= Duden-Beiträge H.5). Mannheim.

Röben, Hedwig

1942 /J.G.Hamann: Hamann und die Reformversuche in der deutschen Orthographie (Diss.). Wien.

Röber, Christa

2006 Die Systematik der Orthographie als Basis von Analysen von Kinderschreibungen. Eine empirische Untersuchung zur Schreibung der i-Laute. In: Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hgg.):

Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht. Tübingen, S.71‒102.

Röber, Christa

2010 Die Nutzung der phonologischen Informationen der Orthographie für das Lesen deutscher Wörter: Zur Problematik des Leseunterrichts in der Schule. In: Lutjeharms, Madeline/Schmidt,

Claudia (Hgg.): Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Tübingen, S.39‒52.

Röber, Christa

2011 /Bredel, Ursula: Zur Gegenwart des Orthographieunterrichts. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.3‒10.

Röber, Christa

2011a Konzepte des Erwerbs der Groß-/Kleinschreibung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.296‒317.

Röber, Christa

2011b Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender

Orthographieerwerb. Hohengehren, S.509‒545.

Robolsky, Katharina

1903

*Was muß man von der neuen deutschen Rechtschreibung wissen? Berlin.

Röder, Siegfried

1987

Wie unsere Rechtschreibung geworden ist. In: Sprachspiegel 43, H.2, S.38‒41.

Röder, Siegfried

1989 Der Duden zwischen Ost und West. In: Sprachspiegel. 45.Jg., Heft 2, 1989, S.54.

Röder, Siegfried

1989a Forderung nach einfacheren Regeln. In: Sprachspiegel. 45.Jg., Heft 6, 1989, S.175‒176.

Röder, Siegfried

1990 In Zukunft kein Komma mehr? In: Sprachspiegel. 46.Jg., Heft 3, 1990, S.81‒82.

285

Roecker, H.O.

1920 Die neue Rechtschreibung. In: Allgemeine Zeitung. München, 15. Februar 1920.

Roellecke, Gerd

1997 Grundrecht auf richtiges Deutsch? Zur Unwesentlichkeit der Rechtschreibung. In: Neue Juristische Wochenschrift 38, S.2500‒2501.

Roemheld, Friedrich

1954 Änderung unserer Rechtschreibung? Zur Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 64, I: Wesen und Zweck der Rechtschreibung, S.142‒146;

II: Brauchen wir Dauerbezeichnungen in unserer Rechtschreibung?S.227‒232; III: Brauchen wir Großbuchstaben?, S.274‒279.

Roemheld, Friedrich

1955 Die Längenbezeichnungen in der deutschen Rechtschreibung. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.71‒82.

Roemheld, Friedrich

1956 Ist die deutsche Rechtschreibung hinter der Lautentwicklung zurückgeblieben? In: Muttersprache 66, S.209‒212.

Roemheld, Friedrich

1981 Die Schrift ist nicht zum Schreiben da. Vom Wesen der deutschen Rechtschreiblehre, 2.Aufl. hrsg. vom Bund für deutsche Schrift. Ahlhorn.

Roessler, Paul

1998 Die Großschreibung in Wiener Drucken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Werner,

Werner/Scheuringer, Hermann (Hgg.): Beharrsamkeit und Wandel. FS für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien, S.205‒238.

Roessler, Paul

2000

Von der Virgel zum Slash : zur Zeichensetzung zwischen Gutenberg und Internet. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 10 2000, H.3, S.508/520.

Roessler, Paul

2001 Norm – Verstoß : eine Zeichensetzungstheorie im Grenzbereich zwischen historischer Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Schwob, Anton (Hg.): “Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort.“Grenzgänge und Globalisierung in der Germanistik. Wien, S.225/233.

Roethe, G.

1920

*Die neue Rechtschreibung. In: Zeitschrift für Polizei- und Verwaltungsbeamte, S.63.

Rohde, Wilhelm

1929 richtlinien zur neuregelung der rechtschreibung. In: Der Volkslehrer Nr.8, S.88‒89.

286

Rohde, Wolfgang

1983 Zur Problematik des Rechtschreibunterrichts im nordniedersächsischen Dialekgebiet. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7 1983, S.288 – 298.

Rohr, Barbara

1981 ''Brennen wird doch mit ,ä' geschrieben.'' Schule und Analphabetismus. In: betrifft: erziehung, Heft 4, 1981.

Rolffs, Elisabeth

1980 Die Orthographie als Gegenstand der modernen Sprachwissenschaft - mit besonderer

Berücksichtigung der französischen Orthographie (Diss.). Münster.

Roloff, Ernst August

1949

Zur Rechtschreibung und Zeichensetzung Wilhelm Raabes. In: Mitteilungen der Raabe-Gesellschaft 36, H.2, S.49‒58.

Römer, Elisabeth

1986 Wer regelt die Rechtschreibung? In: Der Sprachdienst. Wiesbaden, 33.Jg., Heft 2, 1986, S.55.

Römer, Elisabeth

1988

Rechtschreibung. In: Der Sprachdienst. 32.Jg., Heft 3, 1988, S.90.

Romonath, Roswitha

2005 /Gregg, Noel/Wahn, Claudia: Phonologische und orthographische Verarbeitungsfähigkeiten in der Worterkennung und Rechtschreibung legasthener Jugendlicher und junger Erwachsener im

Deutschen und Englischen. In: Folia phoniatrica et logopaedica 57/2, S.96‒110.

Roscher, Maximilian

1930 Zur Reform unserer Rechtschreibung. In: Sprachwart 22, Nr.7, S.86‒89; Nr.11, S.148.

Roscher, Maximilian

1934 Sprache und Rechtschreibung. In: Beilage zu den Graphischen Nachrichten Februar 1934, H.2, S.83‒85.

Rose, Kurt

1990 Vom Abstrakten zum Konkreten. Überlegungen zur Aneignung von Kenntnissen im Lehrgang „Wortbildung und Schreibung“. In: DUBerlin - Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen

und Deutschlehrer aller Schulformen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 43, S.244‒247.

Rosenberg, Ed. von

1947 ökonomische schrift. In: ist eine reform unserer rechtschreibung nötig? herausgegeben von der

gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb kreis leipzig. Leipzig, S.34‒39.

Rösler, Dietmar

1982 Rechtschreibung und Rechtschreibreform - Kein Thema für Deutsch als Fremdsprache? In: Zielsprache Deutsch 13, H.3, S.29‒35.

287

Rössler, Rudolf

1977 Ein Algorithmus als Hilfe bei der Kommasetzung. In: Sprachpflege 26, H.1, S.17‒20.

Roth, Wolfgang

1999 Zur Verfassungswidrigkeit der Rechtschreibreform: Zugleich Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 14.07.1998. In: Bayrische Verwaltungsblätter 130 Heft 9, S.257‒266.

Rothe, Karl

1931 satzregeln und schlußzeichen bei kleinschrift. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.128.

Rothe, Richard

1958 Über die Zeichensetzung. In: Sprachpflege 7, S.105‒106.

Rothe, Richard

1958a Eindeutschung = Vereinfachung. In: Sprachpflege 7, S.135‒136.

Rothe, Richard

1959 Noch einmal: Eindeutschung = Vereinfachung. In: Sprachpflege 8, S.6‒7.

Rotter, F.-L. Josef

1939

Raubbau an der Kraft des Schülers. In: Sudetendeutsche Schule (Prag), S.13‒18.

Rotzler, K. E.

1947 Dudens Schreib- und Sprachdummheiten. Der "Große Duden" unter der schweizerischen Lupe. Beiträge für eine zuverlässige Rechtschreibung. Bern.

Rozier, Claire

1998

/Marillier, Jean-François:La réforme de l’orthographe allemande, 1. Présentation. In: NCA. (Nouveaux cahiers d’allemand. Revue de linguistique et de didactique) 16 (1998,2), S.165‒190.

Rozier, Claire

1998 /Marillier, Jean-François: La réforme de l’orthographe allemande. 2. Pour une application minimale. In: NCA (Nouveaux cahiers d’allemand. Revue de linguistique et de didactique). 16 (1998,3),

S.305–309, [Zu Teil 1 vgl. Germanistik 39, 1998, Nr. 2480].

Rüdiger, Barbara

1982 Vom Schriftbild zum Laut. In: Sprachpflege 31, S.177‒179. Rüedi, Werner 1971 Randbemerkungen zur Rechtschreibung. In: Sprachspiegel. 27, 1971, S.177‒186.

Rudolf, F.

1902 Hauptschwierigkeiten der neuen Rechtschreibung. Wien.

Rudolf, Rainer

1973 Studien zur frühneuhochdeutschen Schriftsprache in Südböhmen. Wien (= Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde Nr.8).

288

Ruf, Urs

1982 Soll ich hier wirklich ein Komma setzen? Ändert sich etwas? In: Praxis Deutsch H.55, S.56‒63.

Ruf, Urs

1982a "Ich würde mich weigern, meinen Sprachfluß den herkömmlichen Regeln anzupassen." In: Praxis Deutsch H.55, S.64‒69.

Rüger, Johannes

1960 st - ßt. In: Sprachpflege 9, S.117.

Ruhfus, Sabine

1980 Legasthenie und Rechtschreibreform - Möglichkeiten und Grenzen einer Behebung legasthener Erscheinungsformen durch eine gezielte Reform der deutschen Rechtschreibung. (= Europäische

Hochschulschriften Bd.79). Frankfurt (1979 als Dissertation an der PH Westfalen-Lippe. Abt. Münster vorgelegt).

Ruiss, Gerhard

1997 Rechtschreibreformpassion. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.185‒196.

Rundnagel, Horst

1956

Brauchen wir eine Reform unserer Rechtschreibung? In: Berufsbildung 10. Berlin (O), S.364‒366.

Rundum-Betrachtungen

1952 Rundum-Betrachtungen: Geyer/Rotzler kontra Duden - Ostzonen-Duden - Reform-Umfrage. Regelbuch - Einheitsduden. In: Sprachwart 2, Nr.5, S.74‒76.

Ruprecht, Arndt

1974 Leichter lesen - freier schreiben. In: Großschreibung oder kleinschreibung 1974, S.22‒34.

Ruprecht, Arndt

1974a

Neue Rechtschreibung. Flugblatt 1973. Göttingen. In: Klute, Wilfried (Hg.): Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt/Berlin/München, S.84‒87.

Ruprecht, Arndt

1974b Leichter lesen - freier schreiben. Eingabe zur Rechtschreibreform. Göttingen.

Ruprecht, Arndt

1974c /Digeser, Andreas/Hassenstein, Friedrich et al.: Denkschrift der Reform-Initiative "leichter lesen - freier schreiben". In: Das Parlament vom 21.9.1974, S.7.

Ruprecht, Arndt

1989 "Die Weiterarbeit an den Reformvorschlägen lohnt sich." In: Universitas 44, S.417‒420.

Ruprecht, Arndt

1995 Mit Augenmaß und Schönheitsfehlern. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandels 4 (13. Januar), S.8‒10.

289

Ruprecht, Gustav

1920 Umsturz der Rechtschreibung? In: Deutsche Verlegerzeitung 1, Nr.7, S.113‒117.

Ruprecht, Gustav

1930 Was lehrt uns der S-Wirrwarr? In: Die deutsche Schrift 7, H.4, S.5‒9.

Ruprecht, Robert

1988

Über die Zeichensetzung im Deutschen. In: Wirkendes Wort 38, S.279‒302.

Russ, Charles

1980 A Hundred Years of Duden Rechtschreibung. In: New German Studies 8 (1980), S.189‒201.

Russ, Charles

1998

Die Sprache von Schillers Mutter in ihren Briefen. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte im Südwesten Deutschlands im späten 18. Jahrhundert. In: Ernst, Peter/Patocka, Franz (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. FS für Peter Wiesinger. Wien, S.643‒650.

Russ, Charles V.J.

1980 A Hundred Years of Duden Rechtschreibung. In: New German Studies 8.3, S.189‒201.

Ruth, Waldemar

1985 Zum Stellenwert der Rechtschreibung im industriellen Bereich. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= RGL Bd. 56). Tübingen, S.11‒29.

Rychener, Hans

1959 Die zehn Zeichen des Satzes. In: Sprachspiegel 15, Nr.4, S.118‒121.

290

S

Salzmann, Oswald

1913 Das vereinfachte Deutsch. Die Sprache aller Völker. Leipzig.

Sanders, Willy

1972 Hochdeutsch /ä/ - "Ghostphonem" oder Sprachphänomen. In: Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik 39, S.37‒58.

Sarkowski, Heinz

1976 Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826‒1976. Mannheim/Wien/Zürich.

Sarrazin, Otto

1903 Wichtige Entscheidungen zur neuen Rechtschreibung. In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 18, Nr. 9, Sp. 257‒264.

Sarrazin, Otto

1903a Wörterbuch der deutschen Einheitsschreibung. Nach den Beschlüssen des Königl. Preußischen Staatsministeriums vom 11. Juni 1903 bearbeitet von Otto Sarrazin. Berlin (4., verm. Aufl. 1911).

Sarrazin, Otto

1920 Die Rechtschreibfrage im Deutschen Sprachverein, In: Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins 35, Nr.4, S.97‒100.

Satkauskaite, Danguole

2006 Das Wort, das »schlägt« und »zum Kriege dient«: zu Semantik, Orthographie und Gebrauch des

Schlagwortes Antiterrorkrieg. In: Sprachwissenschaft 31, 2003/3, S.349‒366.

Satkauskaite, Danguole

2008 Die Rolle des Bindestrichs bei der Konventionalisierung von Zusammensetzungen.

In: Linguistics – Germanic and Romance Studies 59, S.253‒260.

Sauer, Franz

1901 Orthographie-Willkür und Orthographie-Reform, ein Schulkreuz des 19., eine Volkshoffnung des 20. Jahrhunderts. Bonn.

Sauer, Walter

2003 /Post, Rudolf: Wie schreibe ich Mundart? Ein Leitfaden für Mundartautoren. Neckarsteinach.

Sauer, Wolfgang Werner

1988 Jacob Grimm, die Orthografiereform und der Schreibcomputer. In: Kairoer Germanistische Studien

Bd. 3. Herausgegeben von Kamal Radwan, S.257‒283.

Sauer, Wolfgang Werner

1988a Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines Volkswörterbuch. Stuttgart.

291

Sauer, Wolfgang Werner

1989 Der Duden im "Dritten Reich". In: Ehlich, Konrad (Hg.): Sprache im Faschismus. Frankfurt, S.104‒119.

Sauer, Wolfgang Werner

1990 Der "Duden" als Erbe der Wiedervereinigung. Überlegungen zur zukünftigen Gestaltung des "Volkswörterbuchs". In: Kairoer Germanistische Studien, Bd.5, S.29‒36.

Sauer, Wolfgang Werner

1991 Buchbesprechung: Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., neu bearb. und erw. Aufl. In: Der Sprachdienst. Heft 5 1991, S.159.

Sauer, Wolfgang Werner

1995

/Glück, Helmut: Norms and reforms: Fixing the form of the language. In: Stevenson, Patrick (Hg.): The German Language and the Real World. Oxford, S.69‒93.

Saukkonen, Pauli

1977 Spoken and written language. In: Folia linguistica 11, S.207‒215.

Saxer, Robert

1991

Grundsatzüberlegungen zur Entwicklung von Rechtschreibkursen. In: Zeitschrift für den

Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. “lnformationen zur Deutschdidaktik”. Heft 2/1991, S.57‒76

Saxer, Robert

1997 Die Rechtschreibreform. Ihre Folgen - ihre Verfolger. In: ide (= Informationen zur Deutschdidaktik) H. 1, S.124‒139.

Scarpi, N.O.

1954/55 Soll man liebe ohne e schreiben. Eine Polemik. In: Blätter für Lehrerfortbildung 7, H.5, S.173‒175.

Scarpi, N.O.

o. J. teater one nivo. In: Forum. Wien.

Schaeder, Burkhard

1983 Deutsche Sprache in der BRD und in der DDR. Neuere Arbeiten und Ansichten über das sprachliche Ost-West-Problem. In: Muttersprache 91, S.198‒205.

Schaeder, Burkhard

1983a Kommissionen aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, der DDR und der Schweiz

beschlossen ein gemeinsames Regelwerk zur gemäßigten Kleinschreibung. In: Informationen zur Deutschdidaktik 8, H.1, S.36.

Schaeder, Burkhard

1985 Die Regulierung der Getrennt- oder Zusammenschreibung im Rechtschreib-Duden 1880‒1980. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der deutschen Orthographie. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.129‒194.

292

Schaeder, Burkhard

1985a

The Rechtschreib-Duden's regulations for writing compounds from 1880 to 1980. In: Augst, Gerhard (Hg.) (1985): Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M., S.129‒194.

Schaeder, Burkhard

1986 Verderben die Computer unsere Sprache? In: Petri, Harald (Hg.): Sprache, Sprachverfall, Sprache

im Wandel. Was wird aus unserer Sprache? (Schriftenreihe Praktische Psychologie X). Bochum, S.186‒223.

Schaeder, Burkhard

1987

Zur Regulierung der Fremdwortorthographie aus der Sicht der Internationalismen-Forschung. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen

Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen, S.126‒143.

Schaeder, Burkhard

1987a Neue Aussichten für eine Reform der Rechtschreibung - Die Wiener Gespräche im Dezember 1986. In: Sprachdienst 31, H.5, S.150‒154.

Schaeder, Burkhard

1987b

Rechtschreibreform und maschinelle sprachverarbeitung. Oder: Von der unwahrscheinlichkeit, in computern liebe genossen zu haben. In: Glinz, Hans/Schaeder, Burkhard/Zabel, Hermann: Sprache

- Schrift - Rechtschreibung. Studien zu einer Reform der deutschen Orthographie (= Sprache der Gegenwart Bd. 68). Düsseldorf, S.63‒100.

Schaeder, Burkhard

1987c Das letzte Wort hat immer der Duden. Zu Geschichte, Inhalt und Funktion der Rechtschreib-

Wörterbücher des Deutschen. In: Wiegand,Herbert Ernst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI, 1.Teilband. (= GermLinguistik S.84‒86). Hildesheim/Zürich/New York, S.197‒241.

Schaeder, Burkhard

1989 "Probleme der deutschen Rechtschreibung und ihre Neuregelung": Getrennt- und

Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Fremdwortschreibung, Phonem-Graphem-

Beziehung. Ein Bericht über die VI. internationale Arbeitstagung (Rostock, 10. - 15. Oktober 1988). In: Deutsche Sprache, S.87‒94.

Schaeder, Burkhard

1989a Rechtschreibreform. Vorschlag der Kommission für Rechtschreibfragen. In: Erziehung und Wissenschaft 5, S.6‒8.

Schaeder, Burkhard

1989b Ein Keiser tront auf seiner Seule und isst Al. ln: Das Moerser Stadtmagazin. Juli-August 1989, S.16.

Schaeder, Burkhard

1990 "Probleme der deutschen Rechtschreibung und ihre Neuregelung". Schreibung mit Bindestrich,

Fremdwortschreibung, Laut-Buchstaben-Beziehung. Ein Bericht über die VII. internationale Arbeitstagung (Wien, 16. - 20. Oktober 1989). In: Deutsche Sprache, S.89‒96.

293

Schaeder, Burkhard

1991 Zur Geschichte der Rechtschreibwörterbücher des Deutschen - nebst dem Versuch einer Typologie. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.129‒173.

Schaeder, Burkhard

1993 Rechtschreibreform in Sicht. In: Siegener Hochschulzeitung, H.1, S.7‒8;S.32‒33.

Schaeder, Burkhard

1994 Wir sind ein Wörterbuch! - Wir sind das Wörterbuch! Duden-Ost + Duden-West = Einheitsduden?

Zum Erscheinen der 20. Auflage Duden Die deutsche Rechtschreibung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 22, S.58‒86.

Schaeder, Burkhard

1994a Der Zufall der Wörterbücher. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen. Zum Thema: Zufall, H.1, S.7‒11.

Schaeder, Burkhard

1995 Wie zusammengehört, was zusammenwächst. Ein Nachtrag zur Duden-Vereinigung. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt

a.M., S.277‒289.

Schaeder, Burkhard

1995a Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Darstellung und Kommentierung der Beschlüsse der Wiener Orthographischen Konferenz (22.-24.11.1994) (= SISIB-Schriftenreihe. Aktuell 1), 1. Auflage Siegen 1995; 2. Auflage Siegen 1995.

Schaeder, Burkhard

1995b Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Darstellung und Kommentierung der Beschlüsse der dritten Wiener Orthographie-Konferenz vom 22.-24.11.1994. In: Bürowirtschaft im Unterricht. Zeitschrift des Bundesverbandes der Fachlehrer. Teil 1: 1, S.2‒6; Teil 2: 3, S.10‒14.

Schaeder, Burkhard

1996

Rechtschreibung 2005. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung nach den Beschlüssen der Internationalen Wiener Orthographie-Konferenz vom 22.-24.11.1994 und den Beschlüssen der Konferenz der Kultusminister vom 1.12.1995 (= SISIB-Schriftenreihe. Aktuell 2). Siegen.

Schaeder, Burkhard

1996a Der Staat, der Duden und die Orthographie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. H. 1, S.13‒17.

Schaeder, Burkhard

1997 Getrennt- und Zusammenschreibung - zwischen Wortgruppe und Wort, Grammatik und Lexikon.

In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.157‒208.

294

Schaeder, Burkhard

1997a Die Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) im amtlichen Regelwerk aus der Sicht eines ihrer Kritiker: Theodor Icklers „Kommentar zu § 34 und 36 der Neuregelung". In: Muttersprache 107, H. 4, S.354‒367.

Schaeder, Burkhard

1997b Wortbildung und Orthographie: Getrennt- und Zusammenschreibung. In: Barz, Irmhild/Schröder,

Marianne (Hgg.): Nominationsforschung im Deutschen. FS für Wolfgang Fleischer. Frankfurt a.M., S.285‒296.

Schaeder, Burkhard

1998 Rechtschreibreform als Chance für den Rechtschreibunterricht. In: Nell, Werner (Hg.): Lernkultur-Wandel. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der

Integrierten Gesamtschule Mainz. Mainz, S.135‒156.

Schaeder, Burkhard (Hg.)

1999 Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M.

Schaeder, Burkhard

1999a

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Chronik der laufenden Ereignisse. In: Schaeder,

Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.11‒33.

Schaeder, Burkhard

1999b Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Begründung, Kritik und Erwiderung. In: Schaeder, Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte,

Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.41‒57.

Schaeder, Burkhard

1999c Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - eine Chance für den Rechtschreibunterricht. In: Schaeder, Burkhard (Hg.) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.93‒104.

Schaeder, Burkhard

1999d Getrennt- und Zusammenschreibung - immer wieder: wieder. In: Schaeder, Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.93‒104.

Schaeder, Burkhard

1999e

Getrennt- und Zusammenschreibung - ein Vorschlag zur Güte. In: Schaeder, Burkhard (Hg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. Frankfurt a.M., S.105‒118.

Schaeder, Burkhard

2001 Der Duden reicht nicht aus. Mit Wörterbüchern die deutsche Sprache kennen lernen. In: Lernchancen 21, S.64‒68.

295

Schaeder, Burkhard

2001a Vorwort / Przedmowa. In: Olpinska-Mazurek/Magdalena & Stepnikowska-Berns/AknieŸka: Nowa ortografia niemiecka, S.7‒12.

Schaeder, Burkhard

2002 Wörter lesen und schreiben. Grundzüge der deutschen Orthografie. In: Dittmann, Jürgen/Schmidt, Claudia (Hgg.): Über Wörter: Grundkurs Linguistik. Freiburg, S.167‒188.

Schäfer, Hans

1974 /Geyl, Ernst-Günther: Gegen die Kleinschreibung der Hauptwörter. Eingabe der Gesellschaft für

deutsche Sprache an die Kultusministerkonferenz. In: Sprachdienst 18, S.145‒147.

Schäfer, Martin

1915

Der neue Duden, als "Ereignis" beurteilt. Leipzig.

Schaffert, Friedrich

1965 Namen schreibt man groß. In: Unsere Volksschule 16, H.1, S.40‒45.

Schaffner, Hans

1924 Aus den Verhandlungen der Schweiz. Schriftreformer in Olten. In: Die Schulreform, S.183.

Schanze, Helmut

2000 "Heiss' mich nicht reden, heiss' mich nicht schweigen..." Zur Orthographie der Lieder und Gesänge aus Goethes "Wilhelm Meister", Op. 98a von Robert Schumann. In: Schmidt, Siegfried/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.107‒118.

Scharnhorst, Jürgen

1965 Die Rechtschreibreform und wir. Eine Bilanz nach 10 Jahren. In: Deutschunterricht, H.1, S.20‒27 [nachgedruckt unter dem Titel: Die Rechtschreibreform aus der Sicht der DDR. In: Schule und Nation 11, H.3, S.19‒24].

Scharnhorst, Jürgen

1981

Sprachwissenschaftliche Grundlagen. Theoretische Probleme der deutschen Orthographie - Literaturbericht 1975‒1981 . In: Sprachwissenschaftliche Informationen. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft. Berlin, Heft 1, 1981, S.6‒15.

Scharnhorst, Jürgen

1982 Orthographie als Aufgabe. In: Spectrum 7, S.7‒9.

Scharnhorst, Jürgen

1986

Orthographie und Textlinguistik. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.57‒61.

296

Scharnhorst, Jürgen

1987 Die graphische Ebene im Modell des Sprachsystems. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem 14. int. Linguistenkongreß 1987 in Berlin = Linguistische Studien Reihe A 173/1988. Berlin, S.87‒102.

Scharnhorst, Jürgen

1988 Die graphische Ebene im Modell des Sprachsystems. In: Augst, Gerhard/Nerius, Dieter (Hgg.):

Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin (= Linguistische Studien R. A. H.173). Berlin, S.87‒102.

Scharnhorst, Jürgen

1990 /Nerius, Dieter/Herberg, Dieter: Die Rechtschreibung soll vereinfacht werden. In: spectrum, H.11, S.30‒33.

Scharnhorst, Jürgen

1991 Das Orthographiewörterbuch unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.491‒507.

Scharnhorst, Jürgen

1992

Jacob Grimm und die Orthographie. In: Nerius, Dieter/Scharnhorst, Jürgen (Hgg.): Studien zur

Geschichte der deutschen Orthographie (= Germanistische Linguistik 108‒109). Hildesheim, S.91‒131.

Scharnhorst, Jürgen

1993 Der Weg zur Einheitlichkeit der deutschen Orthographie. In: Deutschunterricht 46, H.9, S.423‒431 [auch in: Tribüne Nr.142, H.1, S.5‒15].

Scharnhorst, Jürgen

1993a Der Wortschatz unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie. In: Bartels, Gerhard/Pohl, Inge (Hgg.): Wortschatz-Satz-Text. Frankfurt a.M., S.63‒76.

Scharnhorst, Jürgen

1995

Das Orthographicon. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.291‒310.

Scharnhorst, Jürgen

1995a Orthographiereform und Sprachwandel. In: Deutschunterricht 48, H. 11, S.548‒554.

Scharnhorst, Jürgen

1995b

Der weg zur einheitlichkeit der deutschen ortografie. In: Tribüne Nr. 142, H. 1, S.5‒15.

Scharnhorst, Jürgen

1997 Deutsche Orthographie. Probleme ihrer historischen Entwicklung. In: Deutschunterricht 50, H. 2, S.67‒74.

297

Scharnhorst, Jürgen

2000 in: Nerius, Dieter: 2000 folgende Abschnitte: Die Rolle der Orthographie in der Gesellschaft, S.15‒21; Die Stellung der graphischen Ebene im System der Standardsprache. Abschnitt 1: Aufbau des Systems, S.73‒83; Zur Schreibung der Abkürzungen, S.221‒227; Das Textprinzip und sein Geltungsbereich, S.255‒266; Zum stilistischen Aspekt der Schreibung, S.267‒276.

Scharnhorst, Jürgen (Hg.)

2004

Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. Frankfurt a. M. u. a. (Sprache - System und Tätigkeit 50).

Scharnke, Reinhold

1952 Duden und Rechtschreibungsreform in der Redaktion. In: Sprachwart 2, Nr.11, S.161‒163.

Schau, Albrecht

1974 Rechtschreiben als normsystem. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.47‒67. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.10.

Scheele, Veronika

2006 Entwicklung fortgeschrittener Rechtschreibfertigkeiten. Ein Beitrag zum Erwerb der »orthographischen« Strategien. Frankfurt a.M.

Scheerer, Eckart

1978 Probleme und Ergebnisse der experimentellen Leseforschung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 10, H.4, S.347‒364. Auch in: Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen,

S.89‒103.

Scheerer, Eckart

1981 In welchem Sinne beruht das Lesen auf dem Prinzip der Alphabetschrift? Eine Antwort auf die Thesen von H. Günther. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und

Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München, S.69‒102.

Scheerer, Eckart

1981a Offener Brief an Hartmut Günther: Statt eines Schlußwortes zur großen Fehde um das Alphabetprinzip. In: Günther, Hartmut (Hg.): Geschriebene Sprache - Funktion und Gebrauch, Struktur und Geschichte. (= Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München 14). München, S.117‒129.

Scheerer, Eckart

1983 Probleme und Ergebnisse der experimentellen Leseforschung - Fünf Jahre später. In: Günther, Klaus -B./Günther,Hartmut (Hgg.): Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Tübingen, S.105‒118.

Scheerer, Eckart

1986 Orthography and lexical access. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and

Orthography. Berlin/New York, S.262‒286.

298

Scheerer, Eckart

1987 Visual word recognition in German. In: Allport, Alan et al. (eds.): Language Perception and Production. Relationships between Listening, Speaking, Reading, and Writing. London, S.227‒244. Scheerer-Neuman, Gerheid 1983 Kognitionspsychologische Überlegungen zum Rechtschreiben nach Diktat. In Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Beiheft 7, 1983, 5.256‒287.

Scheiler, Ernst

1928 Bisherige rechtschreibung oder allgemeine kleinschreibung? In: Sprachwart 10, S.145‒146.

Schenk-Danziger, Lotte

1972 Psychologische Grundlegung der Rechtschreibung. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung

der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.113‒122. Auch in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.27‒37. Ebenso in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.11.

Scherffig, Annelies

1949 Der Rechtschreibhelfer. Darmstadt, erweiterte Auflage.

Scheuringer, Hermann

1995 Im Rahmen des 'Machbaren'. Die Rechtschreibreform vor dem Hintergrund der Rechtschreibgeschichte. In: LernSprache Deutsch 3, Heft 1‒2. Wien, S.61‒75.

Scheuringer, Hermann

1996 Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Ein Überblick. Mit einer Einführung zur Neuregelung ab

1998. Wien. (=Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 4)

Scheuringer, Hermann

1996a Letzte Zwistigkeiten ums Reförmchen. Zur öffentlichen Debatte über die Rechtschreibreform nach dem Abschluß der Wiener Gespräche. In: Eichner, H./Ernst, P./Karsikas, S.(Hgg.): Sprachnormierung und Sprachplanung. FS für Otto Back. Mit Beiträgen aus den Bereichen

Graphematik, Orthographie, Namenskunde, Österreichisches Deutsch, Sprachnormierung und Plansprachenkunde. Wien, S.405‒414.

Scheuringer, Hermann

1997 Auf den Schlips getreten: Zur Perpetuierung einer öffentlichen Erregung. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.197‒204.

Scheuringer, Hermann

2004 /Stang, Christian: Die deutsche Rechtschreibung. Geschichte, Reformdiskussion, Neuregelung. Wien.

Schewe, Wolfgang H. U.

1973 Rechtschreibreform heute. In: DIn:-Mitteilungen (Berlin) 52, H.12, 1.12., S.566‒567.

299

Schiffels, I.

1902 Grundzüge der deutschen Rechtschreibung. Mit Wörterverzeichnis, Paderborn.

Schild, René

1971 Das malerische gebüsch und gestrüpp der rechtsschreibung (sic!). In: Rechtschreibung Nr.95, S.3‒6.

Schild, René

1974 berichte aus der Schweiz. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.132‒133.

Schild, René

1974a Eine Stimme aus der Schweiz. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21‒9‒1974, S.13.

Schildt, Joachim

1976 Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte (= Sammlung Akademie Verlag. Sprache 20). Berlin. 2., durchgesehene Auflage 1981.

Schildt, Joachim (Hg.)

1987

Zum Sprachwandel in der deutschen Literatursprache des 16. Jahrhunderts. Berlin/O.

Schillburg, Friedrich

1956 Rechtschreibreform und sprecherziehung. In: Der rechtschreibreformer Nr. 3, S.6‒7.

Schindler, Frank

1994 Wer mag schon Oberginen? Zur Diskussion um die Rechtschreibreform. In: SchulVerwaltung NRW

Nr. 1, S.6‒9.

Schindler, Frank

1995

Eine endliche Geschichte. Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Neue deutsche Schule, H. 5, S.9‒13.

Schinke, Walter

1929 Ist unsere Rechtschreibung richtig? In: Neue Pädagogische Studien, S.369.

Schinke, Walter

1930 Ist eine Reform unserer Rechtschreibung notwendig? In: Sächsische Schulzeitung 36, S.64.

Schinke, Walter

1930a

Über die phonetischen Grundlagen einer neuen Rechtschreibung. In: Die Volksschule 25, S.754‒768.

Schinke, Walter

1947 Ist unsere Rechtschreibung richtig? In: Deutsche Rundschau 70, H.4, S.43‒48.

300

Schinke, Walter

1961 Gefährliche Klippen der Rechtschreibung. In: Sprachpflege 10, S.54‒55.

Schirokauer, Arno

1945 Die Anfänge der neuhochdeutschen Lexikographie. In: Modern language quarterly 6, S.71‒75.

Schirokauer, Arno

1951

Der Anteil des Buchdrucks an der Bildung des Gemeindeutschen. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 25, S.317‒350.

Schirokauer, Arno

1952 Frühneuhochdeutsch. In: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd.I, S.1013‒1076. Für die zweite Auflage bearbeitet von Wolfgang Stammer. Berlin, S.855‒930.

Schlaefer, Michael

1980 Grundzüge der deutschen Orthographiegeschichte vom Jahre 1800 bis zum Jahre 1870. In: Sprachwissenschaft 5, S.276‒319.

Schlaefer, Michael

1980a Kommentierte Bibliographie zur deutschen Orthographietheorie und Orthographiegeschichte im 19.

Jahrhundert. Heidelberg.

Schlaefer, Michael

1981 Der Weg zur deutschen Einheitsorthographie vom Jahre 1870 bis zum Jahre 1901. In: Sprachwissenschaft 6, S.391‒438.

Schlaefer, Michael

1984

Quellen zur Geschichte der deutschen Orthographie im 19. Jahrhundert. Heidelberg.

Schlaefer, Michael

1984a Zum Schreibgebrauch der frühesten Bamberger Drucke. In: Sprachwissenschaft 9, S.88‒107.

Schlaefer, Michael

2002

Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin.

Schlegel, Alfred

1955 Was sagen die Korrektoren zur Rechtschreibreform? In: Sprachpflege 4, H.1, S.2‒4. Auch in: Papier und Druck 4, S.1‒2.

Schlegel, Hans

1997

Orthographie für die Praxis. Frankfurt a.M.

Schleichert, Gertraud

1992 Rechtschreibreform und Lehrerfortbildung. Ln: Tribüne Heft 2, 1992, 5.61‒63.

301

Schleichert, Gertraud

1993 Wie recht schreiben schreiber? Gedanken über schreibrichtigkeit in der literatur. In: Tribüne Nr. 134, S.9‒15; Nr. 135, S.18‒27.

Schleichert, Gertraud

1993a Zur genetischen position der substantivgroßschreibung. In: Tribüne 136, 3/1993, S.47‒48.

Schleif, K.

1930 Reform der Rechtschreibung. In: Leipziger Lehrerzeitung Vol.37, Nr.31, S.837‒840.

Schleyer, Johann Martin

1901 Beste Neuorthographie. Alphabet und Missionen (Deutsch und Welt sprachlich). Konstanz.

Schleyer, Th.

1901 Das Problem einer internationalen Orthographiereform. Neustadt a. d. H.

Schlunegger, H.

1934 Kleinschrift. In: Berner Schulblatt vom 25.8.1934.

Schmellentin, Claudia

2011

/Lindauer, Thomas: Zum Umgang mit Rechtschreibregeln in der Schule. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1, 58. Jg., S.98‒111.

Schmidel, A.

1929 Der Akzidenzsetzer und die Rechtschreibung. In: Typographische Mitteilung - Zeitschrift des Bildungsverbandes der deutschen Buchdrucker 8, S.192.

Schmidt, Claudia Maria

1994 Die grammatische Basis der deutschen Orthographie: Kommasetzung bei Infinitiven mit „zu". In: Linguistische Berichte 149, S.27‒55.

Schmidt, G.

1919 Notstand unserer Rechtschreibung und Vorschläge zur Abhilfe. In: Pädagogische Reform Nr.32,

S.201‒203.

Schmidt, Hans

1952 Rechtschreibungsänderung - wenn es zu spät ist? In: Sprachwart 3, S.38‒39.

Schmidt, Heinz

1989 /Volk, Gerhard: ABC der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung: ein Regel- und

Übungsbuch, 13. Aufl. Leipzig.

Schmidt, O.C.

1955 Die Rechtschreibreformen und - Reformbewegungen im Ausland seit 1900 und die deutsche Reformbewegung. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 5, H.1/2, S.60‒62.

302

Schmidt, Siegfried

2000 /Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beträge zur Rechtschreibung des Deutschen. FS für Franz V. Spechtler (Symposium Salzburg 1998). Göppingen.

Schmidt, Wilhelm

1931 Für schriftvereinfachung. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.127.

Schmidt, Wilhelm

1954 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Deutschunterricht 7, S.743‒747.

Schmidt, Wilhelm

1955 Zur Bezeichnung der kurzen und langen Vokale in der neuhochdeutschen Orthographie. In: Deutschunterricht 8, S.300‒303.

Schmidt, Wilhelm

1983 Kleinschreibung im Deutschen. In: spectrum H.7, S.11‒13.

Schmidt-Wilpert, Gabriele

1981 /Lappé, Winfried: Die Entwicklung der Interpunktionsnorm und ihre Kodifizierung im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 100, S.390‒416.

Schmiedel, Paul

1932 /Cornioley, Hans: Änderung unserer Rechtschreibung? In: Schweizerische Lehrerzeitung 77, Nr.46, S.523‒524.

Schmits, August

1920 Was muß eine neue Rechtschreibung leisten? In: Muttersprache 35, Nr.3,Sp 65‒72.

Schmitt, A.

1938 Über den Begriff des Lautes. In: Archiv für vergleichende Phonetik, Bd.2, S.65‒77, S.161‒176.

Schmitt-Halin, Oscar

1956 Läßt sich der gordische Knoten der Rechtschreibreform entwirren? In: Graphische Woche Nr.18,

S.416.

Schmitt, O.C.

1955 Die Rechtschreibreformen und Reformbewegungen im Ausland seit 1900 und die deutsche Reformbewegung. In: Mitteilungen des Institutes für Auslandsbeziehungen, Heft 1/2, 1955, S.60.

Schmitz, Edgar

1985

Die Verbreitung von Rechtschreibmängeln und Analphabetismus unter Jugendlichen und jungen

Erwachsenen. In: Hoberg (Hg.): Rechtschreibung im Beruf. Tübingen, S.81‒87.

Schmitz, P.

1903 Die deutsche Rechtschreibung. Nach den neuesten amtlichen Bestimmungen zusammengestellt, Neuwied.

303

Schmutzhardt, Karl

1991 Zur Entwicklung von Rechtschreibbewußtsein und Rechtschreibsicherheit. Ein Bericht über die Rechtschreibarbeit in einer 1. bzw. 2. Gymnasialklasse. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Heft 2/91, S.86‒97.

Schneck, Peter

1991 Das Wiener Rechtschreibprojekt. In: Informationen zum Deutschunterricht (= ide), Heft 2/1991,

S.105‒115.

Schneck, Peter

1992 Rechtschreibung: Das “Wiener Modell”. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Sonderheft 2/92,

5.49‒51.

Schneider, F.

1900 Die deutsche Rechtschreibung. In: Zeitschrift für das Gymnasialwesen 54, N.F. 34, H.2/3, S.65‒70.

Schneider, Rolf

1993 Rechtschreibung auf Knopfdruck: Elektronische Wörterbücher. In: Lexikographica 9, S.220‒229.

Schneider, Viktor

1959

Die Wiesbadener Empfehlungen zur Rechtschreibänderung (Versammlungsbericht aus Wien). In:

Mitteilungen des Vereins Muttersprache Nr.2, S.21‒23.

Schneider, Wolf

1989 Das Vergnügen der Reformer am Reformieren. In: Universitas 44, S.413‒414.

Schneider, Wolfgang

1980

Bedingungsanalyse des Rechtschreibens, Bern.

Schneider, Wolfgang (Hg.)

2008 Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz. Göttingen [u. a.].

Schneider-Mizony, Odile

2007

L'orthographe allemande réformée (I). La réforme du point de vue de l'observateur. In: Nouveaux

Cahiers d'Allemand. Revue de linguistique et de didactique 1/2, S.111‒126.

Schnell, Hermann

1972

Schulreform und Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beträge zu Erneuerun der deutschen Rehtschreibung. 1972, S.80‒86.

Schoebe, Gerhard

1996

Elementargrammatik und Rechtschreibung. München.

Schoebe, Gerhard

1996a /Schachtmeyer, Christiane (Hgg.): topfit Deutsch. Rechtschreibreform. München.

304

Schöffl, Stefan

1992 Ein katastrofaler Analfabetismus. In: Die Presse. Wien 3.10.1992.

Scholz, Felix

1954 Wie stand Konrad Duden zur Reform unserer Rechtschreibung? In: Sprachpflege 3, S.26‒27.

Scholz, Felix

1954a

Stellungnahme zu den "Empfehlungen". In: Deutschunterricht 7, S.583‒585.

Scholze-Stubenrecht, Werner

1991 Die Sprachberatungsstelle der Dudenredaktion. In: Deutsche Sprache 19, H. 2, S.178‒182.

Scholze-Stubenrecht, Werner

1995

Bewertungskriterien der Duden-Sprachberatung. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hgg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. (Studien zur deutschen Sprache Bd. 2). Tübingen, S.55‒61.

Scholze-Stubenrecht, Werner

1997 Warum der Duden die Rechtschreibreform befürwortet. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.205‒208.

Scholze-Stubenrecht, Werner

2000 Das morphematische Prinzip in der Umsetzung der Reform. Lexikographische Erfahrungen bei der Anwendung der neuen Rechtschreibregeln. In: Sprachwissenschaft 25, S.143‒151.

Scholze-Stubenrecht, Werner

2002 "Die Auswahl der Einträge ist äußerst beliebig." Warum Jagdherr und Pokémon nicht im Duden

stehen. In: Sprachwissenschaft, Bd. 27, H. 2, S.225‒248.

Schoof, Wilhelm

1962 Jacob Grimm und die deutsche Rechtschreibung. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung 14,

S.61‒62.

Schott, Gerda

1974 Großschreibung und Datenverarbeitung. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.67‒95. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.6.

Schrader, Georg

1931 Gegen die Kleinschreibung. In: Typographische Mitteilungen 28, H.1, S.21‒24.

Schramm, Wolfgang.

2001 DUDEN 2000 – erste Beobachtungen. In: Studniem 21, 2001, S.691‒698.

Schray, Fritz

1977 Stand der rechtschreibreform. In: ak-aktuell, H.5, S.4.

305

Schray, Fritz

1977a Für und wider kleinschreibung. In: ak-aktuell, H.5, S.5.

Schreibleistungen

1957 Schreibleistungen und schreibtechnik. In: Wirtschaftspraxis, H.3, S.115.

Schreibweise

1973

Schreibweise des Datums vereinheitlicht. In: Tribüne Nr.54, S.8.

Schreiter, Max

1931 das neue schriftbild (nach dem leipziger plan). In: vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig, S.116‒118.

Schriftennachweis

1930 *Schriftennachweis zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Leipziger Lehrerzeitung, 843.

Schriftenreihe des Börsenvereins des deutschen Buchhandels

1974 Großschreibung oder Kleinschreibung? Meinungen zu einem umstrittenen Thema. Frankfurt a.M., Bd.7.

Schröder, Marianne

1976 Die verbale Zusammensetzung mit einer adjektivähnlichen unmittelbaren Konstituente unter besonderer Berücksichtigung ihrer Motivationsabstufungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 96, S.64‒185.

Schröder, Marianne

1976a freihalten oder frei halten? Zur Schreibung verbaler Zusammensetzungen. In: Sprachpflege 25,

S.166‒169.

Schröder, Rudolf Alexander

1959 Die Klei-node der Silbentrenner. Ein Gutachten Rudolf Alexander Schröders zu den Vorschlägen des

Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. In: FAZ, 18.7.1959, Nr.163.

Schrodt, Heidemarie

1984 Rechtschreibung mangelhaft? In: Freie Lehrerstimme, 90.Jg., Heft 3, 1984, S.9.

Schrodt, Richard

1991 Fatale germanisten fummeln falsch an der deutschen sprache! Über rechtschreibung als ideologie. In: Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule (= ide) 15, H.2, NF, S.22‒41.

Schrodt, Richard

1996

aufstand der zuspätgekommenen. In: die Furche 46 (14. November 1996), S.2.

Schrodt, Richard

1996a Die neue Rechtschreibung – ein guter Schritt in die falsche Richtung? In: Erziehung und Unterricht 7, S.521‒528.

306

Schrodt, Richard

1997 Die neue Rechtschreibung - ein Ziel in Sicht. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.209‒218.

Schrodt, Richard (Hg.)

2000 Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Österreich. Hildesheim. (=DOCUMENTA ORTHOGRAHICA, Abteilung B, Bd. 8).

Schrodt, Richard

2000 Vom Verschwinden von Wörtern aus der deutschen Sprache – die Rechtschreibreform als Wortmörderin am Beispiel der verbalen Pseudokomposita mit substantivischem Erstglied. In:

Schmidt, Siegfried/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.31‒41.

Schrodt, Richard

2006

Doch prüfe, wer sich ewig bindet... oder: Nach kurzer Trennung wieder vereint [Über die Reform der Getrennt- und Zusammenschreibung]. In: Tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung 3, S.4‒10.

Schroeder, Klaus-Henning

1981

Schrifttheorie und Konnotation der Schriftzeichen. In: Kotschi, Thomas (Hg.): Beiträge zur Linguistik des Französischen. Tübingen, S.123‒140.

Schröter, Michael

1986 /Küpper, Hans Georg: ''Ordogravieh ist trivial''. Sprachgeschichte als Sozialgeschichte - ein Kurs in der Sekundarstufe 11. In: Deutschunterricht, 38.Jg., Heft 4, 1986, 5.75‒84.

Schröter, Ulrich

1980 Ein Jubiläum der deutschen Orthographie. In: Deutschunterricht 33, S.574.

Schubenz, Siegfried

1979 Eine Morphem-Analyse der deutschen Sprache und ihre lernpsychologische Bedeutung für die

Vermittlung von Schriftsprachenkompetenz. In: Pilz, Dieter/Schubenz, Siegfried (Hgg.):

Schulversagen und Kindertherapie. Die Überwindung von sozialer Ausgrenzung. Studien zur Kritischen Psychologie Bd.13. Köln, S.239‒255.

Schubert, Arne

1968 /Hellmann, Manfred W. : Duden aus Leipzig und Mannheim. In: Deutsche Studien, H.23, S.248‒263.

Schülein, Frieder (Hg.)

1976 Rechtschreibung. Aspekte zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts. Paderborn.

Schulschreibung

1900 Der Kampf um die Deutsche Schulschreibung im Jahre 1900. Urkundliche Beiträge zu einem nicht unwichtigen Kapitel der Geschichte unserer Muttersprache. Leipzig.

307

Schultheis, Walter Eberhard

1935 Radlofs Verdienste um den deutschen Wortschatz (Diss.). Gießen.

Schultz, Carl

1911 Betrachtungen über Rechtschreibung und Aussprache. In: Neue Bahnen. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Pädagogik 22, H.9, S.385‒396.

Schulze, Heinrich

1931 die kleinschrift in den fachschulen. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.150‒151.

Schulze Beiering, Stefan

2010 Wortschreibung im Deutschen: warum Lautschreibung nicht funktioniert. Bochum.

Schumacher, E.

1902 Die neue Rechtschreibung. Altona.

Schumann, Hanna Brigitte

1986 Ist die Empfehlung ''Schreibe, wie du sprichst'' unter lexikalischem Gesichtspunkt ein guter Rat? In: Sprachpflege. Heft 9, 1986, S.28‒31.

Schüßler, Wolf-Gang (sic!)

1988 Von Kreislauf, Kleinschweiß und flüssigen Schirmen. In: Sprachpflege 37, S.118.

Schuster, Ines

1988 Rechtschreiben in der Grundschule. ln: Freie Lehrermeinung. 38.Jg., 1988, S.411‒412.

Schütz, [ ] fon (sic!)

1903

Reform-ortografi, Zoppot.

Schützeichel, Rudolf

1960 Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur rheinischen Sprachgeschichte (Rhein. Archiv 54), (2., stark erweiterte Auflage 1974).

Schützeichel, Rudolf

1967 Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Nassauische Annalen Bd.78, S.75‒92.

Schwanbeck, Heinrich

1951 Für eine Reform der Rechtschreibung! In: Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen H.1, S.12‒15.

Schwanbeck, Heinrich

1953

Die Notwendigkeit einer Reform der deutschen Rechtschreibung auf Grund der Erfahrung. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung. Sonderdruck der Allgemeinen deutschen Lehrerzeitung zum Kongreß der Lehrer und Erzieher Flensburg, S.1. Auch in: Schöne Welt 4, Nr. 13, S.14.

308

Schwanbeck, Heinrich

1970 Erfahrungsergebnisse hinsichtlich der notwendigkeit einer reform der deutschen rechtschreibung. In: Tribüne Nr. 43, S.11‒12. Auch in: Rechtschreibung Nr.90, S.6‒7.

Schwarz, Fritz

1922 Vier Briefe - vier Orthographien. In: Die Schulreform 15, Nr.9,S.S.249‒253.

Schwarz, Fritz

1925 Um die vereinfachung unserer rechtschreibung. In: Die Schulreform 18, S.335‒340.

Schwarz, Rudolf

1922 Orthodoxie und Orthographie. In: Die Schulreform 15, Nr.9, S.225‒229.

Schwarzer, Otto

1993 FÜR EIn: GROSSES SZ. Ein unkonventioneller Vorschlag. In: Sprachreport, H. 2, S.11‒13.

Schwegmann, Rudolf

1935 Experimentelle Untersuchung zur Lesbarkeit von Fraktur und Antiqua und von Groß- und Kleinschreibung. Psychologisches Institut von N. Ach (= Untersuchungen zur Psychologie,

Philosophie und Pädagogik, Neue Folge, Neunter Band, Viertes Heft). Göttingen.

Schweizer Betrachtungen

1954 Schweizer Betrachtungen zu einer Rechtschreibreform. In: Sprachwart 4, Nr.8, S.121‒122.

Schweizer Schule

1967 Sondernummer: Kleinschreibung? In: Schweizer Schule 54, Nr.10, 15. Mai.

Schweizer Schule

1983 Rechtschreiben - Rechtschreibreform. In: schweizer schule 70, Nr.9, 15. Juni.

Schweizer Stellungnahme

1964 Schweizer Stellungnahme zu den Plänen einer Rechtschreibreform. In: Neue deutsche Schule 16,

H.4, S.80‒81.

Schweizerische Orthographiekonferenz

1963 Schweizerische Orthographiekonferenz. In: Sprachwart 13, Nr.11, S.215‒217.

Schweizerische Orthographiekonferenz

1963a Stellungnahme der Schweizerischen Orthographiekonferenz zu den Empfehlungen des

Arbeitskreises für Rechtschreibregelung (Wiesbadener Empfehlungen). Herausgegeben von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in Verbindung mit dem Eidgenössischen Departement des Innern.

Schwienbacher, Alois

1982 Von der rechtschreibung und ihrer reform. In: Tribüne Nr.93, S.72.

309

Schwienbacher, Alois

1987 “ß” und die rechtschreibreform. In: Tribüne Nr.110, Heft 1, 1987, 1987, S.7‒9.

Schwienbacher, Alois

1993 Gedanken zur rechtschreibrefoem. In: Tribüne 136, Heft 3/1993, S.45 – 47.

Schwitters, Kurt

1928/29

Anregungen zur Erlangung einer Systemschrift. In: Der Sturm 19, S.196;s. 203‒206.

Schwitters, Kurt

1975 Briefe an Walter Borgius vom 2., 13., 17.7.1927. In: Wir spielen, bis uns der Tod abholt. Briefe aus 5 Jahrzehnten. Gesammelt, ausgewählt und kommentiert von E. Nündel. Frankfurt a.M., S.119‒126.

Sczyrba, K.

1963 Die häufigsten Fehlerarten in der Rechtschreibung und ihre Bekämpfung. Pädagogische Rundschau, 17.Jg., 1963, S.801.

Sebestyén, György

1979 Geistiger Rückfall oder Revolution der Qualität/Zur Reform der Orthographie. In: morgen 3,

S.293‒294.

Sedlmayr, Gebhard

1973 /Völkl, Fritz: reform der rechtschreibung in sicht? In: Schulreport: Tatsachen und Meinungen zur aktuellen Bildungspolitik in Bayern H.5, S.20‒21.

Seelig, Barbara

2002

Probleme und Tendenzen des deutschen Sprachgebrauchs. In: Sprachreport 18, H. 2, S.2‒7.

Segeth, Wolfgang

1967 Methodische Regeln. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15, H.7, S.792‒806.

Seidel, August

1912

Die Schwierigkeiten der deutschen Sprache in Lautlehre, Rechtschreibung, Wortbildung, Formenbildung, Syntax und Ausdrucksweise. Wien/Leipzig.

Seidel, August

1920 Sprachlaut und Schrift. Eine allgemeine Einführung in die Physiologie, Biologie und Geschichte der Sprachlaute und Schrift nebst Vorschlägen für eine Reform der Rechtschreibung und ein allgemeines linguistisches Alphabet. Wien.

Seifert, Karin

2003 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. Ein Kompromißvorschlag. Göttingen.

Seifert, Maria

1991 Zur Vermittlung und Aneignung von Sprachwissen beim Erwerb der normgerechten Schreibung. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Nr.44, 1991, 5.146‒157.

310

Sembdner, Helmut

1962 Kleists Interpunktion. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 6, S.229‒252.

Semenjuk, Natalia N.

1972 Zustand und Evolution der grammatischen Normen des Deutschen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache. Berlin, S.79‒166.

Senft, Sonja

1998 Die Bemühungen Österreichs um ein Zustandekommen der Rechtschreibreform 1971‒1996.

Sewig, Inge

1990 Das Elend mit dem ''daß''. In: Praxis Deutsch. Heft 6, 1990, 5.42‒43.

Seyboth, Margret

2009 /Bormann, Tobias /Wallesch, Claus Werner/Blanken, Gerhard: Writing two words as one: word boundary errors in a German case of acquired surface dysgraphia. In: Journal of neurolinguistics 1,

S.74‒82.

Sgall, Petr

1987

Towards a Theory of Phonemic Orthography. IIn: Luelsdorff, Philipp A. (ed.): Orthography and Phonology. Amsterdam/Philadelphia, S.1‒30.

sib (=Redakteurskürzel)

1997

Zwischen raschem Handeln und gelassenem Abwarten. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 7 ( 24. Januar 1997), S.6‒12.

Sickel, Karl-Ernst

1933 Johann Christoph Adelung. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung (Diss.). Leipzig.

Sieber, Peter

1990

Untersuchungen zur Schreibfähigkeit von Abiturienten. In: Muttersprache 100,S 346‒358.

Sieberer, Anton

1950 Grundsätzliches zur Frage einer deutschen Rechtschreibreform. In: Erziehung und Unterricht H.8, S.401‒417.

Siebert-Ott, Gesa Maren

2011

/Anselm, Kristina/Jansa, Kristina: Orthographieerwerb unter mehrsprachigen Bedingungen. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.392‒408.

Siebs, Theodor

1903 Zur Einführung der neuen Rechtschreibung. Ein Wort an alle, besonders an die Behörden. Breslau.

311

Sieburg, Friedrich

1954 Alles muß leichter werden. In: Die Gegenwart 9, Nr.215, S.560‒562.

Sieger, Jasmin

2009 /Funke, Reinold: Die Nutzung von orthographischen Hinweisen auf syntaktische Strukturen und ihre Bedeutung für das Leseverstehen. Empirische Daten und didaktische Folgerungen. In: Didaktik

Deutsch 26, S.31‒54.

Siegl, Elke Annalene

1986

Der Duden als Normierungsinstrument in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland. In:

Debus, Fried-helm/Hellmann, Manfred W./Schlosser, Horst Dieter (Hgg.). Mitwirkung: Michael Kinne: Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR. Hildesheim/Zürich/New York (Germanistische Linguistik 82‒83/1985), S.75‒88 [mit Diskussion S.85‒88].

Siegl, Elke Annalene

1989 Duden Ost - Duden West. Zur Sprache in Deutschland seit 1945. Ein Vergleich der Leipziger und der Mannheimer Dudenauflagen seit 1947 (= Sprache der Gegenwart Bd. 76). Düsseldorf.

Siegner, Alexander (Hg.)

1997 Rechtschreibreform auf dem Prüfstand. Mit Beiträgen von Reiner Kunze, Stephanus Pfeil, Theodor Ickler u. a. St. Goar.

Siekmann, Katja

2011

Der Zusammenhang von Lesen und (Recht-)Schreiben. Empirische Überprüfung der Transferleistung zwischen der rezeptiven und der produktiven Fertigkeit (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 2016). Frankfurt a. M. et al.

Silbentrennung

1947 Silbentrennung (M.W.). In: Das Buchgewerbe 2, Nr.8, S.221‒222.

Silman, Tamara

1968

Die Absatzstrukturen in Goethes theoretischer und erzählender Prosa. In: Weimarer Beiträge 14, S.853‒867.

Simmen, Martin

1930 Vereinfachung der Rechtschreibung. In: Schweizer-Erziehungs-Rundschau 3, Nr.2, S.25‒28.

Simmler, Franz

1994 Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen. Gebrauchsnormen zur Kennzeichnung von Fragen und Ausrufen. In: Desportes, Yvon (Hg.): Philologische Forschungen. FS für Philippe Marcq. Heidelberg, S.43‒115.

Simmler, Franz

1994a

Zur Orthographiediskussion. In: Zeitschrift für Germanistik NF3, S.639‒648.

312

Simmler, Franz

1998 Zur Geschichte der direkten Rede und ihrer Interpungierungen in Romantraditionen vom 16. bis 20. Jahrhundert. In: Ernst, Peter/Patocka, Franz (Hgg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. FS für Peter Wiesinger. Wien, S.651‒674.

Simmler, Franz

2004 Probleme frühneuhochdeutscher Orthographie: die Rolle der Doppelkonsonanten. In:

Sprachwissenschaft 29 (2004), 21, S.207‒255.

Simon, Gerd

1998

Zwei Rechtschreibreformen im Dritten Reich. Zu Hiltraud Strunks Beitrag „Gab es etwas einzustampfen?" [In: Der Deutschunterricht 1998, H. 2, S.90‒95.] In: Der Deutschunterricht, H. 6, S.86‒92.

Simon, Jens

1991 Weg von der Dudennorm. Arno Schmidts Weg von den 'Stürenburg-Geschichten' zur 'Inselstraße'. Berlin.

Simon, Josef

1990 Zu den metaphysischen Voraussetzungen des Verständnisses vom Wesen der Schrift. In: Stetter,

Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift-

und Orthographieforschung. Tübingen, S.183‒195.

Simonic, Anton

1955 Bisherige bestrebungen auf dem gebiet einer deutschen rechtschreibreform. In: Der rechtschreibreformer nr. 2, S.12.

Singer, Horst

1971 Der Graphembegriff bei der Analyse altdeutscher Handschriften. In: Linguistische Berichte H.13, S.83‒85.

Singer, Horst

1984 Historische Graphetik und Graphemik. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan

(Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York, S.399‒409.

Singer, Horst

1984a Prinzipien und Methoden historischer Graphetik und Graphemik. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York, S.527‒534.

Sitta, Horst

1984 Betr.: Rechtschreibung und Zeichensetzung im Deutschen. Wie steht es um eine mögliche Reform?

In: Der Deutschunterricht 36, H.3, S.88‒91.

Sitta, Horst

1987 Die deutsche Rechtschreibung – Geschichte, Probleme, Lösungsversuche. In: Ruf, Urs (Hg.):

Rechtschreibunterricht. Zürich, S.41‒51.

313

Sitta, Horst

1988 Rechtschreibreform und die Folgen für den Unterricht. In: forum schule heute 2, H.2, S.22‒25.

Sitta, Horst

1989 Was könnte die geplante Neuregelung der deutschen Rechtschreibung bringen? In: forum schule heute 3, H.3, S.47‒50.

Sitta, Horst

1991 et al.: Vorschläge zur Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung. Vorlage für die Wiener Konferenz im Mai 1990. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.173‒186. Auch in: Diskussion Deutsch 22, S.3‒12.

Sitta, Horst

1991a

Schlußprotokoll der 9. Internationalen Arbeitstagung ''Probleme der deutschen Rechtschreibung und ihrer Neuregelung''. ln: Tribüne Heft 4, Nr.129, 1991, 5.52‒54.

Sitta, Horst

1994 /Gallmann, Peter: Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Nach den Beschlüssen der Wiener Orthographiekonferenz vom 22. bis zum 24.11.1994 für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Hg. von der Dudenredaktion. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich, (2., aktualisierte und

erweiterte Auflage 1996; 3. Auflage 1999).

Sitta, Horst

1997 Wie uneinheitlich dürfen unterschiedliche Rechtschreibwörterbücher sein? In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.219‒228.

Sitta, Horst

1997a

Orthographiereform, Deutsch. In: Badertscher, H. (Hg.): Die Schweitzer Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1897 bin 1997. Entstehung, Geschichte, Wirkung, Bern/Stuttgart/Wien, S.109‒112.

Sitta, Horst

1997b

Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz.

In: Augst, Gerhard (Hg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie: Begründung und Kritik. Tübingen, S.37‒48.

Sitta, Horst

1999 Vom recht verstandenen Interesse des Buchhandels und des Verlagswesens an einer Rechtschreibreform. In: Diedrichs, Rainer/Saxer, Ulrich/Stocker, Werner (Hgg.): Buchbranche im Wandel. Zum 150‒jährigen Bestehen des Schweizer Buchhändler- und Verlagsverbandes, Zürich,

S.151‒160.

Sitta, Horst

2000 Leitidee und Argumentationslinien in der Arbeit der Schweizer Arbeitsgruppe Rechtschreibreform.

In: Siegfried Schmidt, Siegfried/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.5‒19.

314

Sitta, Horst

2000a »Documenta Orthographica«. Stationen des Bemühens um die deutsche Rechtschreibung vom 16.

Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 125, 2006/1, S.91‒106.

Sitta, Horst

2000b

Wie Sprachkritik nicht sein sollte. In: Todenhagen, Christian (Hg.): Text - Text Structure - Text.

Festschrift für Wolfgang Thiele. Tübingen, S.251‒265.

Sitta, Horst

2000c

Wie viel Rechtschreibung verträgt der Mensch wann? In: Schweizer Schule 12/00, S.5‒36.

Sitta, Horst

2006

Die neue Getrennt-/Zusammenschreibung – für die Schule untauglich. In: Tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung 3, S.16‒18.

Skála, Emil

1968 Das Regensburger und das Prager Deutsch. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 31, S.84‒103.

Skála, Emil

1969

Stabilität der Norm in deutschsprachigen Quellen der Tschechoslowakei aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert. In: Guchmann, Mirrha M. et al. (Hgg.): Norma i social'naja differenciacia jazyka (Norm und soziale Differenzierung in der Sprache). Moskau, S.159‒172.

Skála, Emil

1972 Zum Prager Deutsch des 16. Jahrhunderts. In: Backes, Herbert (Hg.): Festschrift für Hans Eggers

zum 65. Geburtstag. Tübingen, S.283‒305.

Skasa-Weiss, Ruprecht

1973 Notizen zum Streit um die Rechtschreibreform. Wie die Klein-Gläubigen argumentieren. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) 29, H.47, S.916‒918.

Skasa-Weiss, Ruprecht

1989 Der Keiser im Bot, ein hei drumherum. Die Rechtschreibvorschläge des Instituts für deutsche Sprache. In: Wiener Sprachblätter. Heft 2, 1989, S.34.

Slezak, Friedrich

1947 Rechtschreibung ohne "Eindeutschung". In: Erziehung und Unterricht, S.574‒577.

Sodaß

1957 Sodaß - ein Vorschlag zur Güte. In: Sprachdienst 1, S.5.

Söding, W.

1902 Leitfaden in der neuen deutschen Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Verdeutschung der gebräuchlichsten Fremdwörter. Essen.

315

Sohrt, Johann

1920 Der Umlaut von a u o au: nach Handschriften und Urdrucken Lutherscher Schriften. Greifswald.

Söll, Ludwig

1968 Der Doppelpunkt als Stilphänomen und Übersetzungsproblem. Bemerkungen zu Les mots von Jean Paul Sartre. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge Bd. 18, S.422‒431.

Sommerfeldt, Karl-Ernst

1981 /Starke, Günter/Nerius, Dieter: Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache, (3., unveränderte Auflage Leipzig 1985), Kap. 4: Orthographie, S.240‒288.

Sommerfeldt, Karl-Ernst

1988 Regel und Realität. Bemerkungen zur Schreibung unserer Straßennamen. In: Sprachpflege. 37.Jg.,

Heft 6, 1988, S.81‒83.

Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hg.)

1991 Sprachwissenschaft und Sprachkultur. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris.

Sommerich, Günter

1964 Gedanken zur gemäßigten Kleinschreibung. In: Neue deutsche Schule 16, S.78‒80.

Sondernummer Konrad Duden

1936 Sondernummer anläßlich des 25. Todestages des Schöpfers der deutschen Rechtschreibung Konrad Duden und des 110jährigen Bestehens des Bibliographischen Instituts zu Leipzig am 1. August 1936. In: BI-Nachrichten. Mitteilungen aus allen Gebieten deutscher Geistesarbeit und Büchervorschau, Folge 4, Juli, Blatt 1‒16.

Sorgenfrei, Günter

1964 Über Weisungen zur Pflege des deutschen Stils und der Orthographie in A. H. Franckes Schulordnungen. In: Francke, August Hermann: Festreden und Kolloquium über den Bildungs- und Erziehungsgedanken bei August Hermann Francke aus Anlaß der 300. Wiederkehr seines

Geburtstages. 22. März 1963. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S.127‒144.

Sowinski, Bernhard

1973 Satzzeichen und Typographie als Stilmittel. In: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. Frankfurt, S.185‒189. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983 (= Germanistische Linguistik 4‒6/83). Hildesheim/Zürich/New York, S.304‒309.

Spaeth, Maximilian

1948 Das Nationaltribunal der Rechtschreibung. 2,5 Milliarden wollen einen neuen Duden haben. In: Der graphische Markt 3, S.378.

Spechtler, Franz Viktor

1996 Die neue Rechtschreibreform. Anmerkungen eines Germanisten. In: Jahrbuch der Universität Salzburg 1991‒1995. Salzburg, S.221‒228.

316

Spechtler, Franz Viktor

1996a „Richtig oder falsch?" Anmerkungen zur Rechtschreibreform aufgrund der Erfahrungen mit der „Servicestelle für richtiges Deutsch" (Sprachtelefon) am Institut für Germanistik der Universität Salzburg. In: Erziehung und Unterricht 7, S.525‒531.

Spechtler, Franz Viktor

1997 Die Reform der deutschen Rechtschreibung. Mit Anmerkungen zum Unterricht Deutsch als

Fremdsprache. In: Kairoer Germanistische Studien 10, S.765‒772.

Spechtler, Franz Viktor

1999

unter Mitarbeit von Gerlinde Weiss: Die neue deutsche Rechtschreibung - eine kurze Einführung mit Wörterliste. Göppingen. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik 663)

Spechtler, Franz Viktor

2000 Warum eine neue Rechtschreibung? In: NOEO. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Salzburg. 01/2000, S.6‒7.

Speichert, Horst

1981 Wie genau wollte Konrad Duden es eigentlich nehmen? Die rechtschreibproblematik im schulalltag. In: Neue deutsche Schule 33, H.5, S.16‒17.

Spiegel, Ute

1999 Förderung der Rechtschreibleistung im 3./4. Schuljahr. Fallstudien zur Einführung selbstständiger Lern- und Arbeitsstrategien in den Unterricht, Augsburg 1999.

Spies, Barbara

1989 Zur Aneignung von grammatischem Wissen bei Primarstufenschülern. Untersuchung zum

Verständnis der Wortarten. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST), Heft 40, 1989, S.75‒85.

Spieser, J.

1901

Leitsätze zur rechtschreibfrage. In: Reform 25, Nr.1, S.1‒4.

Spieser, J.

1901a Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Reform 25, Nr.5, S.67‒69.

Spieser, J.

1908 Rechtschreibverein. Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik, herausgegeben von W. Rein, 2. Aufl., 7. Band, Langensalza, S.338‒341.

Spitta, Gudrun (Hg.)

1977 Rechtschreibunterricht. Braunschweig.

Spitta, Gudrun

1979 Rechtschreibreform - ja? - nein? - jein? In: Praxis Deutsch H.36, S.3‒4.

317

Spitteler, Carl

1947 Fremdname und Orthographie. In: Spitteler, Carl: Ästhetische Schriften. Lachende Wahrheiten, 3.Aufl. 1980. Jena, S.324‒325.

Spitzenpfeil, L.R.

1930 Der S-Wirrwarr. In: Sprachwart, Nr.12, S.155‒158. Auch in: Die deutsche Schrift 7, H.2, S.6‒15.

Sprachdienst

1976 Der Sprachdienst: Klein- und Großschreibung - ein Vorschlag. In: Sprachdienst 20, H.3, S.33‒48.

Sprache, Rechtschreibung und Kritik

1956 Sprache, Rechtschreibung und Kritik. In: Sprachwart 6, Nr.2, S.17‒20.

Sprachliches (zur doppelschreibung)

1947 Sprachliches (zur doppelschreibung). In: Das Buchgewerbe 2, S.53‒54.

Sprachpfleger

1973 Bund für deutsche Schrift. Sonderheft Nr. 46. In: Der Sprachpfleger 11, Sonderheft 3 (46), Frühling 1973.

Sprachspiegel

1991 Abschlußerklärung der Schweiz, Sprachspiegel. Bern, 47.Jg., Heft 2, 1991, S.49.

Sprachwissenschaftliche Probleme

1975 Sprachwissenschaftliche Problem einer Reform der deutschen Orthographie (I). Linguistische Studien R.A, H.23 und H.24.

Sprachwissenschaftliche tagung

1985 Sprachwissenschaftliche tagung in Rostock. Neuregelung der graphischen Worttrennung. In:

Tribüne Nr.103, H.2, S.28.

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen

1983

Sprachwissenschaftliche Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie. Linguistische Studien R.A, H.83/I, 83/II.

Sprater, Th.

1901 Das Problem einer internationalen Orthographie-Reform, Neustadt a.d.H. [Bayerische Staatsbibliothek München].

Sretenovic, Karl

1975 Rechtschreibreform als Proceß einer Bewußtseinsveränderung. In: Tribüne 1975, S.3.

Sretenovic, Karl

1986 Orthographiereform - neue initiativen mit neuen hoffnungen? In: Tribüne Nr.108, S.33‒35.

318

Sretenovic, Karl

1986a Wiener Gespräche zu Fragen der Rechtschreibreform im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport am 4. und 5. Dezember 1986. ln: Erziehung und Unterricht. Nr.2, 1987, S.58.

Stadler, Armin

2009 /Triller, Ursula: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. Eine Handreichung für das achtjährige Gymnasium. Wolnzach.

Stahn, Artur

1928 Schrift und Sprache. In: Sprachwart Nr.9, S.99‒101.

Staiber, Wilfried

1987 Die Morphem-Regel-Strategie: Ein didaktischer Neuansatz des Rechtschreibunterrichts auf

kybernetischer Grundlage und seine empirische Überprüfung (Diss.). Heidelberg.

Stämpfli & Cie

1930 Für Einführung der Kleinschreibung. In: Schweizer Graphische Mitteilungen 48, H.3, S.67.

Standop, Ewald

1982 Duden 1980. In: Linguistische Berichte 77, S.80‒88.

Stang, Christian

1992 Die deutsche Rechtschreibung (1) - Sinn, Geschichte, Schwierigkeiten, Verbesserungsbemühungen. In: Die deutsche Schrift 59, S.84‒91.

Stang, Christian

1992a Wie der Schiff(f)ahrt ihr drittes f verlorenging. In: Sprachspiegel (Hg. v. Deutschschweizer.

Sprachverein) 48, S.168‒172.

Stang, Christian

1992b Wie schwierig müssen Rechtschreibregeln eigentlich sein? Aufgezeigt an der Geschichte, den

Mängeln und Reformvorschlägen zum Gebrauch des Apostrophs. In: Sprachspiegel 48, H. 4, S.106‒109.

Stang, Christian

1993 Der Bindestrich. Regelausweitung, heutiger Gebrauch, Reformbestrebungen. In: Deutsch als Fremdsprache 30 (3), S.163‒167.

Stang, Christian

1996 Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Ahlhorn

Stange, Hans

1959 Kleinschreibung bringt neue Rationalisierungsmöglichkeiten. In: Das rationelle Büro H.2, S.59.

Stanze, Britta

1994 Die Orthographischen Regelbücher des Deutschen. (=Deutsche Hochschulschriften 1044) Egelsbach/Frankfurt a.M./Washington.

319

Stanze, Britta

1994a Systematische Bibliographie der deutschen Rechtschreibbücher (= Deutsche Hochschulschriften 1045). Egelsbach/Frankfurt a.M./Washington.

Starke, Günter

1980 Der Erläuterungsbindestrich. "Duden"-Regelung und Gebrauch. In: Sprachpflege 29, S.241‒245.

Starke, Günter

1981 Zu den Vergleichsformen des Adjektivs. In: Sprachpflege. Heft 2. Leipzig, 1981, S.22.

Starke, Günter

1987 Stilistische Ausdrucksmittel der Schreibung. In: Sprachpflege 36, S.109‒113.

Starke, Günter

1989 Vom Sinn und Unsinn der Bindestrichschreibung. In: Deutschunterricht 42, H.4, S.186‒192.

Starke, Günter

1989a Doppelformen im "Großen Duden". In: Sprachpflege 38, H.4, S.45‒49.

Starke, Günter

1989a

Bilden Ausrufesätze eine eigenständige Satzart?. In: Sprachpflege 1989, Heft 8, S.109‒112.

Starke, Günter

1990 Großbuchstaben im Wortinneren. In: Sprachpflege und Sprachkultur, Heft 3, 1990, S.85.

Starke, Günter

1993 Droht uns eine Bindestrich-Inflation? In: Muttersprache 103, S.50‒60.

Starke, Uwe

1982 Entwicklung eines orthographischen Grundwortschatzes für die Klassen 5 bis 8 (Diss.). Akademie

der Pädagogischen Wissenschaften. Berlin (O).

Starkmann, Alfred

1979

Die Schweiz war das erste Land, das den Duden offiziell einführte. In: Die Welt, 3.1.1979, S.4.

Statistisches zur Rechtschreibung

1900 Statistisches zur Rechtschreibung. In: Der Kampf um die Deutsche Schulschreibung im Jahre 1900. Urkundliche Beiträge zu einem nicht unwichtigen Kapitel der Geschichte unserer Muttersprache. Leipzig, S.25‒29 (vgl. Schul-schreibung).

Staub, Josef

1960 Ein erster Schritt im Sinne vereinfachter Rechtschreibung. In: Schweizer Schule 47, Nr.4, 140.

320

Stebich, Max

1956 Dafür und dagegen, statistiken verschiedener umfragen. In: Der rechtschreibreformer nr.4, S.14‒16.

Steche, Theodor

1925 Neue Wege zum reinen Deutsch.

Steche, Theodor

1931 Die heutige Stellung der Wissenschaft zur Fremdwortfrage. In: Sprachwart 23, Nr.10, S.125‒128.

Steche, Theodor

1931a Die sprachwissenschaftlichen Fehler in der Großschreibung der Hauptwörter. In: Sprachwart 23, Nr.5, S.58‒62.

Steche, Theodor

1932 Die deutsche Rechtschreibung. Stillstand oder Verbesserung? Breslau.

Steche, Theodor

1933 Die Kleinschreibung in der deutschen Druckschrift. Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker. Berlin.

Steche, Theodor

1934 Der gegenwärtige stand der rechtschreibfrage. In: Nachrichtenblatt für alle deutschen Bestrebungen zur Vereinfachung der Rechtschreibung - Volksbund für Deutsche Rechtschreibung, gegründet 1876. Berlin 1, S.20.

Steck, Josef

1959

Lautlehre und Rechtschreibung. In: Die Scholle H.2, S.86‒91.

Steffen, Karin

1988

/Kamphausen, Antje: Schrift, Orthographie, Sprachberatung. Theoretische Folgerungen aus der Praxis des Grammatischen Telefons. In: Balhorn, Heiko (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (= Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben e. V. Beiträge 1988). Berlin,

S.82‒86.

Steger, Hugo

1973 Groß oder klein - das ist hier die Frage. In: Badische Zeitung 6./7.Okt.

Stegmeier, Jörn

2009 Grundlagen, Positionen und semantische Kämpfe in der Orthographiediskussion. In: Felder,

Ekkehard/Bär, Jochen A. (Hgg.): Sprache. Berlin, Heidelberg, S.287‒316.

Stegmeier, Jörn

2010

Die Kriterien der Rechtschreibung. Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks (Tübinger Beiträge zur Linguistik. Ser. A: Language development 523). Tübingen.

321

Steiger, August

1941 Schweizerisches Wortgut im Duden. In: Jährliche Rundschau des Deutschschweizerischen Sprachvereins, S.62‒88.

Steiger, August

1950 Vereinfachte Großschreibung. In: Sprachspiegel Nr.4, S.56‒59.

Stein, Stephan

1999 Majuskeln im WortInnern. Ein neuer graphostilistischer Trend für die Schreibung von Komposita in der Werbesprache. In: Muttersprache 3, S.261‒278.

Stein, W.

1961 Zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Der Pflüger Blätter für pädagogische

Begegnung, S.98‒99.

Steinacker, Eberhard

1955 Das "Recht auf Kultur". Ein nachdenkliches Gespräch zur Reform der Rechtschreibung. In: Die österreichische Furche 11, Nr.42, S.9.

Steinchen, Renate

1978

rechtschreibung als "deutsches kulturgut". In: berliner lehrerzeitung 32(47), S.5‒7.

Steinhauer, Anja

2007 /Stang, Christian: Duden, Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen. 5., neu bearb.. Mannheim, Leipzig, Wien.

Steinitz, Wolfgang

1946

Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Tägliche Rundschau Nr.277 (474), 27. November 1946, S.3.

Steinitz, Wolfgang

1948 Wie sollen wir russische Namen schreiben? In: Neue Gesellschaft. Zeitschrift der Gesellschaft zum Studium der Kultur in der Sowjetunion, H.4, S.66‒71.

Steinitz, Wolfgang

1954 Über die Aufgaben der Abteilung "Deutsche Sprache der Gegenwart". In: Das Institut für deutsche Sprache und Literatur. Vorträge, gehalten auf der Eröffnungstagung. Berlin, S.65‒96.

Steinitz, Wolfgang

1955 geht es um di libe? In: Sprachpflege 4, S.4‒7.

Auch in: Wochenpost, 8.1.1955, S.20‒21.

Stejskal, K.

1902 Regel- und Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung. Wien (7.Auflage des III. Teils: Wörterbuch).

322

Stellmacher, Dieter

1971 Zum Verhältnis von Phonologie und Orthographie: Anmerkungen zur aktuellen Orthographiediskussion im Niederländischen. In: Neuphilologische Mitteilungen 72, S.554‒562.

Stellmacher, Dieter

1975 Die Kodifikation der deutschen Hochlautung. Ein Vergleich von Ergebnissen in der Vorschrift und in Realisationen bei Sprechern der deutschen Hochsprache. In: Zeitschrift für Dialektologie und

Linguistik 42, H.1, S.27‒38.

Stellungnahme

1955

Stellungnahme der Korrektoren der Deutschen Demokratischen Republik zu den Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. In: Sprachpflege 4, S.14.

Stellungnahme

1955 Stellungnahme zur rechtschreibreform. Der Verein "Muttersprache" (Wien) zur Rechtschreibänderung. In: Muttersprache 65, S.103‒104.

Stellungnahme

1961‒62 Stellungnahme der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform zu den "Wiesbadener Empfehlungen" 1961‒1962 (Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die

Orthographiereform 1.-2. Wien 1961‒62).

Stellungnahme

1963 Stellungnahme der Schweizerischen Orthographiekonferenz zu den Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung (Wiesbadener Empfehlungen). Herausgegeben von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren in Verbindung mit dem Eidgenössischen Department des Innern (s.a. Schweiz).

Stellungnahme

1963 Neue Stellungnahme zur Reform der Rechtschreibung. In: 1. Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt, S.150‒154. Auch in: FAZ vom 29.11.1963 unter dem Titel: Reform bessert nichts (s.a. Storz, Gerhard 1963).

Stellungnahme

1973 Stellungnahme des Instituts für Deutsche Sprache zur Rechtschreibreform. (Mannheim, 18.4.1973). In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.203.

Stellungnahme

1975 Stellungnahme der schweizerischen erziehungsdirektorenkonferenz. In: Rechtschreibung Nr.109,

S.17‒22.

Stellungnahmen

1974

Stellungnahmen der Kultusministerien zur Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.3, S.36‒39.

323

Stenschke, Oliver

2001 Wissenstransfer und Emotion im Diskurs über die Rechtschreibreform. in Wichter, Sigurd/Antos, Gerd (Hgg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien: Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt, S.145‒57.

Stenschke, Oliver

2005 Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben – der Diskurs über die Rechtschreibreform. Eine

linguistische Analyse des Streits in der Presse. Tübingen (Zugl. Göttingen, Univ., Diss.).

Stenzel, Jürgen

1966

Zeichensetzung. Stiluntersuchungen an deutscher Prosadichtung (= Palaestra 241), 2. durchgesehene Auflage 1970.

Stephan, Erich

1929 Groß- oder Kleinschreibung? In: Sprachwart Nr.3, S.35‒36.

Stephan, Erich

1931 Über die Verwendung der Majuskeln in den hauptsächlichen europäischen Sprachen. In: Sprachwart 23, Nr.3, S.28‒30.

Sternefeld, Wolfgang

2000 Schreibgeminaten im Deutschen: Ein Fall für die Optimalitätstheorie. In: Linguistische Berichte 181, S.35‒54.

Stetson, R.H.

1937 The Phoneme and the Grapheme. In: Mélanges de Linguistique et de Philologie offerts à Jacques van Ginnecken. Paris, S.353‒356.

Stetter, Christian

1986 Richtige Zeichensetzung durch neue, vereinfachte Regeln. Erläuterung der Zweifelsfragen anhand vieler Beispiele, Niederhausen/Ts.

Stetter, Christian

1987

Richtige Groß- und Kleinschreibung durch neue, vereinfachte Regeln. Erläuterung der Zweifelsfragen anhand vieler Beispiele. Niedernhausen/Ts.

Stetter, Christian

1989 Gibt es ein graphematisches Teilsystem der Sprache? Die Großschreibung im Deutschen. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik Bd.97). Tübingen, S.297‒320.

Stetter, Christian

1989a

Der Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Orthographie-Reform ohne Theorie? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.3, S.8‒20.

Stetter, Christian

1989b Reform der Sprache? In: Praxis Deutsch. 16.Jg., Heft 95, 1989, S.3‒4.

324

Stetter, Christian

1990 Zu Jakob Ossners Stellungnahme (in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, H.4, 1989, S.49‒51). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 37, H.1, S.54‒56.

Stetter, Christian

1990a Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen: Zur sprachanalytischen Begründung einer Theorie der Orthographie. In: Stetter, Christian (Hg.): Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre

Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung (= Reihe Germanistische Linguistik 99). Tübingen, S.196‒220.

Stetter, Christian (Hg.)

1990b

Zu einer Theorie der Orthographie. Interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung (= Reihe Germanistische Linguistik 99). Tübingen.

Stetter, Christian

1991 Was ist eine orthographische Regel? In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 44, S.40‒67.

Stetter, Christian

1992/93 Orthographie und Schriftsystem. In: Alma mater Aquensis. Berichte aus dem Leben der Rheinisch-

Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Bd. XXIX, S.241‒251.

Stetter, Christian

1994 Orthographie als Normierung des Schriftsystems. In: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, 1. Halbband. Berlin, S.687‒697.

Stetter, Christian

1995 Zur Rechtschreibreform - Anmerkungen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23, S.314‒323.

Stetter, Christian

1996

Neuregelung der Orthographie - mehr als fragwürdig. Studien-rat und Kast-rat. Die Reform

verändert Grammatik und Semantik der Sprache. In: Süddeutsche Zeitung, 14./15. Dez. 1996, S.10.

Stetter, Christian

1997 Reform der Orthographie? Anmerkungen zu einem Mythos. In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst-Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.229‒240.

Stetter, Christian

1997a Schrift und Sprache. Frankfurt a.M.

Stetter, Christian

1998 Getrennt- und Zusammenschreibung verständlich erklärt. Alte und neue Regelung. Berlin.

325

Steuernagel, Otto

1926 Die Einwirkungen des Deutschen Sprachvereins auf die deutsche Sprache. (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des deutschen Sprachvereins, sechste Reihe, H.41, 1.5.1926.). Berlin.

Stichel, Paul

1991 Aus der Buchstabengeschichte. In: Sprachspiegel. 47.Jg., Heft 4, 1991, S.113.

Stickel, Gerhard

1998 Zum Streit um die Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Das Wort, S.317‒336.

Stillemunkes, Christoph

1998 Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Schulverwaltung Hessen Teil I Nr. 11, S.197‒200; Teil II Nr. 12, S.215‒218.

Stillemunkes, Christoph

2000 Neues zur Rechtschreibreform? In: der Sprachdienst 44, H.5, S.176‒180.

Stimmen zur Orthographiereform

1955 Stimmen zur Orthographiereform. In: Sprachforum 1, S.305‒307.

Stimmen zur Rechtschreibreform

1955 Stimmen zur Rechtschreibreform: Schweiz und DDR. In: Graphische Revue Österreichs 57, Beil. H.9/10, S.38‒40.

Stirnemann, Stefan

2002 Vom Rauschen im Wörterwald. In: Schweizer Monatshefte (für Politik, Wirtschaft, Kultur) 82 (2002), H.2, S.15‒16.

Stock, Eberhard

1981 Die Phonem-Graphem-Beziehung. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.16‒19.

Stock, Eberhard

1986 Notizen zur Homonymproblematik in der Geschichte der deutschen Orthographie. In:

Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.62‒65.

Stock, Eberhard

1996 Text und Intonation. In: Sprachwissenschaft 21, H. 2, S.211‒240.

Stöckel, Hermann

1902

Die neue amtliche Rechtschreibung für das deutsche Reich, für Österreich und die Schweiz. In: Bayerische Zeitschrift für das Realschulwesen 10, N.F., H.2, S.115‒123.

Stöcklein, Paul

1974 Kleinschreibung in der Hand der Großplaner. In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hg.): Klassenkampf und Bildungsreform. München, S.161‒171.

326

Stöcklein, Paul

1974a Kleinschreibung als politische Großplanung oder: Experimente, deren Risiko nicht abzusehen ist, darf man nicht beginnen. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.2‒3. Auch in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (W) Nr.18, S.278‒284;S.286.

Stockmann-Hovekamp, Christa

1991 Untersuchungen zur Straßburger Druckersprache in den Flugschriften Martin Bucers.

Graphematische, morphologische und lexikologische Aspekte. Heidelberg.

Stoll, Christoph

1976 Institutionalisierungsprozesse von Sprachnormierung. Die Versuche der 'Fruchtbringenden

Gesellschaft', der 'Königlich Preußischen Societät der Wissenschaften', des 'Allgemeinen deutschen Sprachvereins' und des 'Duden'. In: Presch, Gunter/Gloy, Klaus (Hgg.): Sprachnormen II.

Stuttgart/Bad Cannstatt, S.106‒124.

Stolt, Birgit

1988 "Passen Sie mal auf: Folgendes": Der 'deutsche Doppelpunkt' als Textsignal. In: Deutsche Sprache 16, H.1, S.1‒16.

Stolt, Birgit

1988a

Periodus, cola und commata in Luthers Bibeltext. In: Wiesinger, Peter (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20.Nov.1988, Göppingen, S.263‒268.

Stolt, Birgit

1990 Die Bedeutung der Interpunktion für die Analyse von Martin Luthers Syntax. In: Besch, Werner (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben. Bern/Frankfurt a.M./New York/Paris, S.167‒186.

Stoltenberg, Hans L.

1954 Rechtschreibung und Schlechtschreibung. In: Muttersprache 64, S.109‒110.

Stolz, Hans

1929

Der "Grosse" Duden. In: Die deutsche Schrift 6, H.3, S.20.

Stommel, Axel

1998 /Stommel, Margot: Betong oder die orthographische Selbstbestimmung. Deutschland, deine Rechtschreibung. Hamburg.

Stopp, Hugo

1976 Zu einem morphographemischen Wechsel im Frühneuhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 1,

S.468‒473.

Stopp, Hugo

1976a

Schreibsprachwandel. Zur großräumigen Untersuchung frühneuhochdeutscher Schriftlichkeit. München.

327

Stopp, Hugo

1980 Schreibsysteme in Handschrift und Druck. Zu graphischen Differenzen der beiden Überlieferungsformen am Beispiel zweier Zeugen derselben Textart. In: Sprachwissenschaft 5, S.43‒52.

Störel, Thomas

1988 Sind ''Gänsefüßchen'' eine Modeerscheinung? In: Sprachpflege. Heft 9, 1988, S.128‒131.

Störig, Hans-Joachim

1973 Rechtschreibreform - pro und contra. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 29, Nr.88,

6.11.1973, S.1930‒1932.

Störig, Hans-Joachim

1974

Rechtschreibreform - ja oder nein? Die Diktatur der Schwachen - die Kleinschreibung und der Klassenkampf - Orthographie als Weltanschauung. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.1.

Storz, Gerhard

1963 Reform bessert nichts - Neue Stellungnahme der Akademie für Sprache und Dichtung. Darmstadt, S.150‒154.

Stötzel, Georg

1970 Das Abbild des Wortschatzes. Zur lexikographischen Methode in Deutschland von 1617‒1967. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 3, S.1‒23.

Stötzer, Ursula

1980 Bemerkungen zu Schreibung und Aussprache oft falsch geschriebener oder falsch gesprochener Fremdwörter. In: Sprachpflege 29, S.54‒55.

Strank, Wilhelm

1995 Die Chance vertan. Anmerkungen zur beschlossenen Rechtschreibreform. In: Diskussion Deutsch 26, H. 141, S.79f.

Straßner, Erich

1977

Linguistische Datenverarbeitung (LDV). Anwendungsbereiche und Forschungsstand. In: Sprachwissenschaft 2, S.433‒470.

Straßner, Erich

1977a Graphemsysteme und Wortkonstituente. Tübingen.

Strauss, Fritz

1987

Vorschläge zur Correctur anatomischer Begriffe. In: Eschenbach, Klaus-Peter (Hg.): Medicinische Fachsprache, Bd.1. Neckarsulm/München, S.7‒9.

Strehl, Linda

2006 /Stang, Christian: Deutsch – Rechtschreibung und Zeichensetzung. 2. Aufl., Mannheim.

328

Streinz, F.

1902 *Die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Rechtschreibung. Wien, 2. Auflage.

Strickler, Gustav

1903 Führer durch die deutsche Orthographie für schweizerische Volksschulen, (2. Auflage Zürich, 3. Auflage 1914).

Strobel-Köhl, Michaela

1994 Die Diskussion um die 'ideale' Orthographie. Das Beispiel der Kreolsprachen auf französischer Basis in der Karibik und des Französischen im 16. und 20. Jahrhundert. Tübingen (=ScriptOralia 59).

Ströbl, Alex

1969 Zum Verhältnis von Norm und Gebrauch bei der Zeichensetzung. In: Muttersprache 79,

S.129‒141. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983 (= Germanistische Linguistik 4‒6/83). Hildesheim/Zürich/New York, S.287‒300.

Strohbach, Margrit

1984 Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie

seines Gesamtwerkes. Berlin/New York.

Strübe, Thorsten

2009 Der Erwerb der Getrennt- und Zusammenschreibung im Schriftspracherwerb des Deutschen. Theorie und Empirie. Hohengehren.

Strunk, Hiltraud

1992

Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politisch-institutionelle Innenansichten gescheiteter Rechtschreibreformversuche von 1950 bis 1965. Frankfurt a.M. [u. a.] (Theorie und Vermittlung der Sprache; 16).

Strunk, Hiltraud

1995 „Sprache, Schrift - Industrienorm?" Eine historische Momentaufnahme aus der Geschichte der

deutschen Rechtschreibreform. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius. Frankfurt a.M., S.339‒347.

Strunk, Hiltraud

1998 Dokumente zur neueren Geschichte einer Reform der deutschen Orthographie. Die Stuttgarter und Wiesbadener Empfehlungen (= Documenta Orthographica Bde. 10.1 und 10.2). Hildesheim.

Strunk, Hiltraud

1998a „Gab es etwas einzustampfen?" Bemühungen des Reichserziehungsministers Rust um eine Rechtschreibreform während des Dritten Reiches. In: Der Deutschunterricht, H. 2, S.90‒95.

Strunk, Hiltraud (Hg.)

2006 Dokumentation zur Geschichte der deutschen Orthographie in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2 Bände) (Documenta orthographica). Hildesheim.

329

Strybny, Erhard und Karin

1997 Die Rechtschreibreform: Erläuterungen und Übungen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Methodisches Kompendium, Köln.

Stübi, Jost

1929 Interpunktion und neue Typographie. In: Typographische Mitteilungen 26, H.8, S.190‒191.

Stübi, Jost

1931 die kleinschriftbewegung in der schweiz. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.144‒145.

Stübi, Jost

1932 Erfurt und Olten, mitteilungen des Bildungsverbandes Schweizerischer Buchdrucker, S.13.

Stübi, Jost

1956 Duden-Auflage Nr.14 und die Orthographiereform. In: Helvetia Typographia Nr.11, 16.März 1956.

Studer, Eduard

1963 Zur Schweizerischen Orthographiekonferenz. Beilage zur "Neuen Zürcher Zeitung" vom 27.10.1963, Nr.4361, S.4‒5.

Studer, Eduard

1971 Was für die Großschreibung spricht. In: Sprachspiegel 28, S.78‒87. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974. Tübingen, S.188‒195. Wiederabgedruckt in: Schweizer Schule 61, Nr.3, S.101‒106.

Studiengruppe geschriebene Sprache

1997

Der Alternativentwurf der Studiengruppe Geschriebene Sprache. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.317‒322.

Stummer, Josef Viktor

1955

Die Stuttgarter "Empfehlungen" vom 15./16.5.1954. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.125‒128.

Stummer, Josef Viktor

1959 et al.: ß oder ss? In: Sprachspiegel 15, Nr.6, S.180‒183.

Stummer, Josef Viktor

1968 Kein ß mehr? In: Sprachspiegel 24, Nr.3, S.84‒85.

Stumpe, Johannes

1974

wetten komma daß. In: Wiemer, Rudolf Otto (Hg.): bundes deutsch. lyrik zur grammatik 1974.

Wuppertal, S.161.

Stuppnik-Bazzanella, Eva

2000 Die Rechtschreibreform im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". Wahrnehmung und Akzeptanz. In: Schmidt,Siegfried/Bennewitz,Ingrid/Müller,Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen,S 155‒163.

330

Stuttgart

1954 Stuttgarter Empfehlungen zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege (siehe dort: Arbeitsgemeinschaft für Sprachpflege 1955).

Suchesland, Peter

1999 Soll man Kopf stehend und freudestrahlend Eis laufen? Linguistische Fußangeln der neuen deutschen Rechtschreibung. In: Skibitzki, Bernd/Wotjak, Barbara (Hgg.): Linguistik und Deutsch

als Fremdsprache. FS für Gerhard Helbig. Tübingen, S.209‒226.

Suchsland, Peter

1928 Die Sprache der Jenaer Ratsurkunden. Entwicklung von Lauten und Formen von 1317 bis 1525.

Berlin (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 36. Reihe B. Bausteine zur Sprachgeschichte des

Neuhochdeutschen).

Superanskaja, A.V.

1975 Sprachliches Zeichen und Eigenname. In: Sowjetische Namenforschung. Berlin, S.33‒41.

Süskind, Wilhelm Emanuel

1963 Reform der Rechtschreibung - ein Leidensweg. In: Imprimatur N.F. 4, S.14‒19.

Süskind, Wilhelm Emanuel

1969 Die Gänsefüßchenseuche. Ein Interpunktionszeichen als Stilmittel. In: Süskind, Wilhelm Emanuel: Dagegen hab ich was. Sprachstolpereien. Stuttgart, S.97‒100. Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462‒1983 (= Germanistische Linguistik 4‒6/83). Hildesheim/Zürich/New York, S.302‒304.

Sutarzwicz, Magdalena

1999 Reform der deutschen Rechtschreibung – Erschwernis oder Erleichterung für die Schreibenden? In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Surynt, Izabela (Hgg.): Prace Germanistyczne, Germanistische Werkstatt 1, Opole: Uniwersytet Opolski, Instytut Filologii Germanskiej, S.75‒84.

Sütterlin, Ludwig

1932 Unsere Rechtschreibung. (Ihre Verbesserung nach den Wünschen von Schreiber und Leser). In: Zeitschrift für Deutsche Bildung 8, Dezember, S.577‒584.

Symposium Deutschdidaktik

1979 Resolution zur rechtschreibreform. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) Nr.11, 1979, S.173.

Szczepaniak, Renata

2011 Gemeinsame Entwicklungspfade in Spracherwerb und Sprachwandel? Kognitive Grundlagen der onto- und historiogenetischen Entwicklung der satzinternen Großschreibung. In: Köpcke, Klaus-

Michael/Ziegler, Arne (Hgg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin et al., S.341‒362.

Szuk-Bernaciak, Małgorzata

2008 Ortografia je zyka niemieckiego z ćwiczeniami. Warszawa. Naukowe PWN.

331

Szulc, Aleksander

1984 Der Einfluß des graphematischen Systems auf die Entstehung der deutschen Hochlautung. In: Bahner, Werner: Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse Bd.70, H.4, S.158‒164).

332

T

Tagungsbericht

1986 Rechtschreibreform: 1988 wieder Beratung. In: Die Presse. 6‒8. Dezember 1986, S.14.

Tagungsbericht

1992 Tagung für deutsche Rechtschreibung in Rorschach (Schweiz). ln: Wiener Sprachblätter, Heft 2,

1992, S.35‒36.

Tannert, Konrad

1955 Aussichten einer Rechtschreibreform. In: Form und Technik 7, Nr.4, S.141‒143.

Tarsten, Norbert

2007 Schuldebakel oder Demokratie-Posse?: Rechtschreibreform im deutschsprachigen Presse-Echo. Köln.

Tebartz-van Elst, Anne

1991 Rechtschreibwörterbuch aus der Sicht der Sprachberatung - Erfahrungen und Vorschläge zur Neugestaltung. In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-perspektiven. Frankfurt a.M., S.363‒380.

Tekusch, Karl

1956 Zur kleinschreibung der dingwörter (hauptwörter). In: Der rechtschreibreformer nr.5, S.6‒7.

Tetzner, Franz (Hg.)

1902 Wörterverzeichnis zur deutschen Rechtschreibung. Nach den neuen amtlichen Regeln für Deutschland, Österreich und die Schweiz vom Jahre 1902. Leipzig [3.Aufl.1924].

Thelen, Tobias

2011 /Berndt, Elin-Birgit: Rechtschreib-Lern- und Rechtschreib-Prüfprogramme. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.457‒474.

Theoretische Probleme

1981

Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. Literaturbericht 1975‒1981. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 2, S.5‒49.

Thiel, Rudolf

1936 Fremdwort oder nicht? In: Muttersprache 51, H.10, Sp. 389‒390.

Thiel, Rudolf

1981

Partizip und Infinites. In: Sprachpflege. Heft 2. Leipzig, 1981, S.180‒183.

Thiel, Rudolf

1984 Die Behandlung englischer Wörter im Deutschen. In: Sprachpflege. Heft 5, 1984, 5.64‒66.

333

Thierfelder, Franz

1933 Die volkspolitische Bedeutung der Schriftpflege. In: Schrift und Schreiben 1, S.14‒17.

Thierfelder, Franz

1941 Wieviele Buchstaben hat das deutsche ABC? Gedanken zur Schreibreform. In: Schulze, Werner (Hg.): Jahrbuch der deutschen Sprache. Berlin, S.58‒66.

Thierfelder, Franz

1946 Schönheit des Schriftbildes. Eine Verteidigung der Großbuchstaben. In: Sprache und Schrift, Pandora Ulm-Heft, H.4, S.16‒23.

Thierfelder, Franz

1954 Warum beschäftigt sich das Institut für Auslandsbeziehungen mit der Rechtschreibreform? In:

Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 4, Nr.5/6, S.73‒87.

Thierfelder, Franz

1954a Ist eine Änderung der deutschen Rechtschreibung notwendig? In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 4, Nr.5/6, S.88‒93.

Thierfelder, Franz

1955

Die Rädelsführer der Sprachreform. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 5, Nr.1/2, S.57‒58.

Thierfelder, Franz

1955a Das Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. In: Sprachforum 1, S.169‒171.

Thierfelder, Franz

1956

"Für und wider die rechtschreibreform." (Leitsätze aus seinem Vortrag in Wien). In: Der rechtschreibreformer nr.4,S.4.

Thierfelder, Franz

1974 Verteidigung der Großbuchstaben (1946). ln: Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt a.M., S.55‒58.

Thies, Hans

1958 Schreibe, wie du sprichst? Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Berliner Lehrerzeitung, S.87‒88.

Thomas,[...]

1930 vereinfachte rechtschreibung? In: Der Bund 81, Nr.120, Bern 13.3.1930.

Thomé, Günther

1989 Rechtschreibfehler und Orthographie. In: Der Deutschunterricht 41, H.6, S.40‒49.

334

Thomé, Günther

1992 Alphabetschrift und Schriftsystem - Über die Prinzipien der Orthographie aus schrifthistorischer Sicht. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 20, S.210‒226.

Thomé, Günther

1999 Orthographieerwerb: Qualitative Fehleranalysen zum Aufbau der orthographischen Kompetenz. Frankfurt a.M. [u. a.].

Thomé, Günther

2000 Silbe oder Morphem? Ein Beitrag aus der vergleichenden Schriftgeschichte zur Frage der

Silbenorientierung unserer Schrift. In: Balhorn, Heiko/Giese, Heinz/Osburg, Claudia (Hgg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen, Grammatik und Unterricht. Seelze, S.100‒113.

Thornton, Thomas P.

1962 Die Schreibgewohnheiten Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 81, S.52‒82.

Thümmel, Wolf

1974 (podiumsdiskussion). In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.120‒126.

Thümmel, Wolf

1974a kleine und Grosse [sic!] buchstaben. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform Göttingen, S.24‒33.

Thuswaldner, Werner

2000 Die Leser nehmen es gelassen. Anmerkungen zur Rechtschreibreform in einer Tageszeitung. In:

Schmidt, Siegfried/Bennewitz, Ingrid/Müller, Ulrich (Hgg.): Specht und Gämse. Beiträge zur Rechtschreibung des Deutschen. Göppingen, S.137‒138.

Tielebier-Langenscheidt, Karl Ernst

1974

Wirtschaftliche Auswirkungen einer Rechtschreibreform. In: Großschreibung oder kleinschreibung, 1974, S.35‒39.

Tielebier-Langenscheidt, Karl Ernst

1974a Was wird die Rechtschreibreform kosten? und: Erleichtert eine Rechtschreibreform das Erlernen der deutschen Sprache für den Ausländer? In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.6.

Tietze, Hermann

1972 Superschrift für jedermann. Auf dem guten Weg zur Vollkleinschrift informiert Hermann Tietze.

Frankfurt a.M.

Tietze, Hermann

1974 Wie lange dauert die Umstellung in Dänemark? In: Stenografische Rundschau 17, Nr.6, S.3; Umschlagseite (gekürzt aus "berlingske tidende" vom 24.6.1968).

335

Till, Walter

1956 Erwägungen zur rechtschreibreform. In: Der rechtschreibreformer nr.3, S.5.

Till, Walter

1956a Zur frage der ß-schreibung. In: Der rechtschreibreformer nr.5, S.5‒6.

Tippe, Reinhold

1986

Zur Fremdwortschreibung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift de Wilhelm-Pieck-Universität Rostock Gesellschaftswiss. Reihe 35, H.8, S.66‒69.

Tippe, Reinhold

1995 Distinktive Leistungen textgebundener graphischer Elemente im Bereich der Eigennamen. In: Ewald, Petra/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hgg.): Beiträge zur Schriftlinguistik. FS für Dieter Nerius.

Frankfurt a.M., S.349‒354.

Tophinke, Doris

2006 Komma oder kein Komma? Zur Interpunktion in komplexen Sätzen (11.-13. Schuljahr). In: Praxis

Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 33, S.60‒67.

Tophinke, Doris

2007 Rechtschreiben. In: Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hgg.): Grundlagen der Deutschdidaktik.

Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik. Hohengehren, S.101‒127.

Trendel, Ernst

1955 Der Glocke anderer Klang. In: Druck und Papier 1.4.1955, S.128.

Trier, Jost

1959

/Grebe, Paul (Hgg.): (Vorwort). Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung. Authentischer Text. Mannheim. (= Duden-Beiträge Bd. 2).

Triller, Ursula

1998 /Matthiesen, Wilhelm/Zirbs, Wieland: Kontinuität als Traditionsbruch? Die Orthographie bei Kleist und Stifter im Lichte der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Praxis Deutsch 149,

S.3‒5.

Triller, Ursula

2009 /Stadler, Armin: Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht. Eine Handreichung für das achtjährige Gymnasium. Wolnzach.

Trim, J.L.

1951

German h, c and x. (In phonetischer Umschrift geschrieben) In: Le Maitre Phonétique 96, S.41‒42.

Tschichold, Jan

1928 Bisherige Rechtschreibung oder allgemeine "Klein"schreibung? In: Sprachwart Nr.10, S.115‒118.

336

Tschichold, Jan

1930 Noch eine neue schrift - beitrag zur frage der ökonomie der schrift. In: Typographische Mitteilungen, Nr.3.

Tschichold, Jan

Formenwandlungen der Et-Zeichen. Dresden.

Tschirch, Fritz

1969

Geschichte der deutschen Sprache. Zweiter Teil: Entwicklung und Wandlungen der deutschen Sprachgestalt vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart (= Grundlagen der Germanistik 9). Berlin (2. Auflage 1975, 3., ergänzte und überarbeitete Auflage 1989).

Tymister, Ulrike

1994 Schriftspracherwerb funktionaler Analphabeten. Lernprozesse Erwachsener unter Berücksichtigung

des Computereinsatzes. Frankfurt a.M. (=Theorie und Vermittlung der Sprache 18).

typografie und reformierte rechtschreibung

1949 typografie und reformierte rechtschreibung. In: Das Buchgewerbe 4, H.3, S.77‒79.

typographische mitteilungen

1929 typographische mitteilungen. Zeitschrift des Bildungsverbandes der deutschen Buchdrucker 26,

H.8: kleinschreibung.

typographische mitteilungen

1931 typographische mitteilungen. Zeitschrift des Bildungsverbandes der deutschen Buchdrucker 28, H.5: kleinschrift.

337

U

Übelacker, Matthias

1903 Rechtschreiblehre (Orthographie) in ausführlicher Darstellung, Zeichensetzung (Interpunktion), Reform-"Empfehlungen". Wiesbaden (41. Aufl. 1958).

Uldall, H.J.

1944

Speech and writing. In: Acta linguistica, Bd.4, fasc.1, S.11‒16.

Ulrich, Winfried

1996 Rechtschreibreform! – Und was nun? Überlegungen zur unterrichtspraktischen Bewältigung der bevorstehenden Umstellung. In: DUBerlin -Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen 49, Pädagogischer Zeitschriftenverlag. Berlin 49, S.427‒439.

Ulshöfer, Robert (Hg.)

1955 Die deutsche Rechtschreibung - Bausteine zu einem selbständigen Urteil. In: Der Deutschunterricht 7, H.3, S.2‒128.

Ulshöfer, Robert

1955a Stellungnahme zu den Wiesbadener Empfehlungen. In: Mitteilungen 2, H.2, S.7.

Um die deutsche Rechtschreibreform

1959 Um die deutsche Rechtschreibreform. In: Graphische Woche H.2, S.27‒30.

Umfrage der Genossenschaft

1974 Umfrage der Genossenschaft (Coop-Zeitung). In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.189‒190.

Umfrage des Instituts Scope

1974 Umfrage des Instituts Scope 1973. In: Hiestand,Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.188‒189.

Umfrage über die Reform der Rechtschreibung

1931

Umfrage über die Reform der Rechtschreibung (mit Stimmzettel). In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.122.

Umfrage zur Rechtschreibreform in der DDR

1974 Umfrage zur Rechtschreibreform in der DDR. (Aus: "nachrichten" der informationszentrale rechtschreibreform" in Tuttlingen, 1, 1974). In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.196‒197.

Umfragen zur kleinschreibung

1973 Umfragen zur kleinschreibung. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.23.

Und was meinen Sie?

1957

338

...und was meinen Sie? In: Sprachdienst 1, H.2, S.31.

Unikower, H.

1929 Der Rhythmus im deutschen Wort. Eine naturgemäße Begründung der deutschen Rechtschreibung. Stuttgart.

Unseld, Siegfried

1974 Großschreibung oder Kleinschreibung? Plädoyer zu einem Denkproblem. In: Großschreibung oder

kleinschreibung 1974, S.39‒63. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.4. Gekürzte Fassung in: morgen 9, 1979, S.208‒211.

Unsere Rechtschreibung ist zu schwer

1954 Unsere Rechtschreibung ist zu schwer. In: Papier und Druck 3, H.12, S.189‒191.

Urbanek, Rüdiger

1996 Vorschlag für einen Elternbrief zur Rechtschreibreform. In: Schulverwaltung 5, S.137‒140.

Urbanek, Rüdiger

1996a Rechtschreiben und Rechtschreibreform. Materialien für die Lehreraus- und -fortbildung. Bönen.

Urbanová, Anna

1966 Zum Einfluß des amerikanischen Englisch auf die deutsche Gegenwartssprache. In: Muttersprache 76, H.4, S.97‒114.

339

V

Vachek, Josef

1939 Zum Problem der geschriebenen Sprache. In: Travaux du Cercle Linguistique de Prague 8, S.94‒104. Wiederabgedruckt in: Scharnhorst, Jürgen/Ising, Erika (Hgg.): Grundlagen der Sprachkultur. Teil 1. Berlin, S.229‒239.

Vachek, Josef

1945‒49 Some Remarks on Writing and Phonetic Transcription. In: Acta linguistica 5, S.86‒93.

Vachek, Josef

1948 Written Language and Printed Language. In: Receuil linguistique de Bratislava 1, S.67‒75.

Vachek, Josef

1971 Zu allgemeinen Fragen der Rechtschreibung und der geschriebenen Norm der Sprache. In: Stilistik und Soziolinguistik. Zusammengestellt und eingeleitet von Eduard Benes und Josef Vachek. (= Beiträge der Prager Schule zur strukturellen Betrachtung und Spracherziehung) Berlin, S.102‒122.

Vachek, Josef

1974 The Primacy of Writing? In: Gerhard Nickel (ed.): Special Issue of IRAL in the Occasion of Bertil

Malmbergs 60th Birthday. Heidelberg, S.121‒130.

Vachek, Josef

1979 Das Problem der Redundanz in der geschriebenen Sprache. In: Linguistische Studien R.A, H.54, S.39‒45.

Valtin, Renate

2000

Die Rechtschreibreform und ihre Gegner: Einige Argumentationshilfen. In: Valtin, Renate (Hg.): Rechtschreiben lernen in den Klassen 1‒6, S.41‒44.

Vanecek, Erich

1977

Vergleichende Leseversuche zur Großschreibung. Versuche zur Lesbarkeit der Kleinschreibung von 1932 bis 1973 (Ein kritischer Sammelbericht). In: Hornung, Maria/Vanecek, Erich/Wüster, Eugen

(Hgg.): Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche – Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.11‒35.

Vanecek, Erich

1977a Neue Untersuchungen zur Bedeutung der Großschreibung für Lese- und Erkennungsleistungen. In: Hornung, Maria/Vanecek, Erich/Wüster, Eugen (Hgg.): Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche – Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.37‒93.

Vater, Heinz

1965

Eigennamen und Gattungsbezeichnungen. In: Muttersprache 75, S.207‒213.

Veith, Werner Heinrich

1973 Vorüberlegungen zu einer grapheologischen Theorie. In: Veith, Werner H./Beersmans, Frans: Materialien zur Rechtschreibung und ihrer Reform., Wiesbaden, S.1‒13.

340

Veith, Werner Heinrich

1973a Verschriftungsregeln und ihre Ausnahmen im Deutschen. In: Veith, Werner H./Beersmans, Frans: Materialien zur Rechtschreibung und ihrer Reform., Wiesbaden, S.15‒103.

Veith, Werner Heinrich

1973b Informationstheoretische Untersuchungen zum deutschen Verschriftungssystem. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beiheft Nr.10, S.105‒130.

Veith, Werner Heinrich

1973c /Beersmans, Frans: Materialien zur Rechtschreibung und ihrer Reform. (= Beihefte, Neue Folge Nr. 10 der Zeitschrift für Mundartforschung). Wiesbaden.

Veith, Werner Heinrich

1984/85

Die Bestrebungen der Orthographiereform im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York, 2 Bände. 1984, 2. Halbband 1985, S.1482‒1495.

Veith, Werner Heinrich

1984/85a Graphem, Grapheotagmen und verwandte Begriffe. In: Augst, Gerhard (Hg.): Graphematik und

Orthographie. Frankfurt/Bern/New York, S.22‒43.

Veith, Werner Heinrich

1985 Theorie und Praxis der Lautnormung. In Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Göttingen, Bd.4, 1985, S.64‒85.

Veith, Werner Heinrich

1997

Das wahre Gesicht der Reform: In: Eroms, Hans-Werner/Munske, Horst Haider (Hgg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.241‒250.

Veith, Werner Heinrich

1997a Die deutsche Orthographie im Brennpunkt. In: Sprachwissenschaft 22, S.19‒44.

Veith, Werner Heinrich

2000 Bestrebungen der Orthographiereform im 18., 19. und 20. Jahrhundert. In: Besch, Werner (Hg.): Spachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, Band 2, 2. Auflage.

Venhaus, Hubert

1967 Das lange "i" hat seine Tücken... In: Sprachwart 17, H.3, S.62‒63.

Venhaus, Hubert

1967a Nicht immer gab's ein "daß" mit scharfem s. In: Sprachwart 17, H.6, S.119‒120.

Vennemann, Theo

1982 Zur Silbenstruktur der deutschen Standardsprache. In: Vennemann, Theo (Hg.): Silben, Segmente, Akzente. Tübingen, S.261‒305.

341

Verein “Muttersprache”

1974 Eine Grundsatzerklärung und die Antwort darauf. In: Tribüne Nr.60, 1974, S.1. Vereinbarung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und des Instituts für deutsche Sprache (IDS) 1980, In: Sprachendienst, 24.Jg., Heft 6, 1980, S.90‒?.

Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS)

1998 Unser Kampf gegen die Rechtschreibreform: Aktion „Rote Karte für die Kultusminister!" Initiative

gegen die Rechtschreibreform; Volksentscheid in Schleswig-Holstein, Nürnberg.

vereinfacht die rechtschreibung

1931 vereinfacht die rechtschreibung! ein vorschlag des leipziger lehrervereins. Leipzig.

Vereinfachte Rechtschreibung

1932

Vereinfachte Rechtschreibung im Wirtschaftsleben. In: Leipziger Lehrerzeitung 39, S.512‒513.

Verfügungen und Mitteilungen

1963 Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung. Nr.18 vom 28.9.1963 zur "Schreibweise chemischer Fachausdrücke". (Verfügung vom 10.9.1963), S.160‒161.

vernünftig schreiben "ak-aktuell"

1974

vernünftig schreiben. In: "ak-aktuell". mitgliederrundbrief der bürgerinitiative "aktion

kleinschreibung e.v.". Tuttlingen, Nr.2.

vernünftig schreiben "ak-aktuell"

1977 vernünftig schreiben. In: ak-aktuell, H.5.

Versteinerte Schrift

1966

Versteinerte Schrift bedeutet Kulturbruch. In: Form und Technik 17, H.6, S.321‒322.

Versuche zur Änderung der Rechtschreibung

1957 Versuche zur Änderung der Rechtschreibung. In: Typographische Monatsblätter 76, S.694.

Vetter, H.

1954

Studieren und probieren. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (O) 121, Nr.38, S.792‒793.

Vieregge, Werner

1983 Zum Gebrauch von Kurzwörtern im Neuhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 8, H.2, S.207‒235.

Voeste, Anja

2008

Innovation als Makel. Orthographische Varianz in der Frühen Neuzeit.

In: Valentin, Jean-Marie (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005.

'Germanistik im Konflikt der Kulturen'. Band 4. Bern u. a., S.163‒168.

Vogel, August

1902

342

Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache [viele

Auflagen; z.B. 8. rev. Aufl. 1912, 11. rev. Aufl. 1925]. Berlin.

Vogel, August

1955 Langenscheidts deutsches Wörterbuch. Rechtschreibung und Grammatik. Begründet von A. Vogel, neubearbeitet von Arthur Busse, unter Mitarbeit von Richard Pekrun. Berlin.

Vogel, Roland

1985

Rechtschreibfehler damals und heute. In: Menzel, Wolfgang: Rechtschreibunterricht. Praxis und Theorie. Beiheft zu Praxis Deutsch 69, S.64.

Vogel, Roland

1988 Rechtschreibanforderungen und -leistungen früher und heute. Eine vergleichende Untersuchung von Schüleraufsätzen und -diktaten (Diss. Hildesheim). Bad Salzdetfurth.

Vogt, Rüdiger

2000 "Der vergiftete Sieg" – Im orthographischen Diskurs: Ein Leitartikel und zwölf Leserbriefe. In: Richter, Gerd/ Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Maria (Hgg.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. FS für Hans Ramge. Darmstadt, S.571‒590.

Vöhringer, Karl

1977

Bessere Sprache ist wichtiger als ein paar Großbuchstaben mehr. Zu einem Vorschlag der

dreiköpfigen Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: ak-aktuell [= aktion kleinschreibung], H.5, S.16‒17.

Voigtländer, Robert

1920 Der drohende Umsturz der Rechtschreibung. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 87, Nr.44, S.178‒180.

Voigtländer, Robert

1920a Nochmals vom geplanten Umsturz der Rechtschreibung. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 87, Nr.79, S.333‒335.

Voigtländer, Robert

1921

Zur Neuordnung der deutschen Rechtschreibung. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 88, Nr.87, S.530‒531.

Volland, Brigitte

1986 Französische Entlehnungen im Deutschen. Transferenz und Integration auf phonologischer, graphematischer, morphologischer und lexikalisch-semantischer Ebene (= Linguistische Arbeiten Bd.163). Tübingen.

Völzing, Paul Ludwig

1989 Analytische Methodenskepsis, anodische Kategorien und ephemere katholische Katharsis. Zur

Silbentrennung bei Fremdwörtern aus dem Griechischen. In: Der Deutschunterricht 41, H.6, S.51‒55.

Völzing, Paul Ludwig

1989a

343

Silbentrennung bei Fremdwörtern aus dem Griechischen. In: Der Deutschunterricht, 1989,

5.46‒56.

344

Von der deutschen Orthographie

1958 Von der deutschen Orthographie. In: Sprachwart 8, Nr.10, S.145‒149; Nr.11, S.162‒166.

Von Lauten und Schriftzeichen

1957 Von Lauten und Schriftzeichen. In: Sprachwart 7, Nr.4, S.49‒50.

Vonficht, Fritz

1953

Vorschläge zur erneuerung der rechtschreibung. In: Form und Technik 5, H.2, S.77‒78.

Vorausschuss 1946

2. Fassung der Vorschläge des Vorausschusses zur Bearbeitung der Frage der Rechtschreibreform bei der Deutschen Verwaltung für Volksbildung. Berlin. (Nach: Steinitz, W.: Reform der deutschen Rechtschreibung.) In: Tägliche Rundschau. Berlin, 17.(27.).11.1946, S.3.

Vorausschuss 1946

1949 Vorschläge des Vorausschusses zur Bearbeitung der Frage der Rechtschreibereform bei der Deutschen Verwaltung für Volksbildung Berlin. (Nach Winter, G.: Die Änderung der deutschen Rechtschreibung.) In: Muttersprache 59, S.74‒84.

Vorberatende Konferenz

1962 Die vorberatende Konferenz in Wien. In: Rechtschreibung 70, S.3‒5.

Vorschlag

1931 Der Vorschlag des Leipziger Lehrervereins zur Reform der Rechtschreibung. In: Leipziger Lehrerzeitung 38, Nr.14, S.372‒373.

Vorschlag

1979 Vorschlag für eine bereinigte Großschreibung durch Formalisierung und Liberalisierung.

Rechtschreibkommission der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, H.4, S.43‒46.

Vorschlag des "bundes für vereinfachte rechtschreibung"

1946 Vorschlag des "bundes für vereinfachte rechtschreibung". (Die erneuerung der deutschen rechtschreibung, vorschlag des bundes für vereinfachte rechtschreibung, Zürich.)

Vorschlag zur vereinfachung der deutschen rechtschreibung (1951)

Vorschlag zur vereinfachung der deutschen rechtschreibung, aufgestellt vom rechtschreibausschuß des lehrerverbandes Niedersachsens. Zit. nach Haller, W. 1952, S.171‒173. In: Niedersächsische Lehrerzeitung H.14, 1952, S.10.

Vorschlag zur vereinfachung der deutschen rechtschreibung (1951)

1952a Bilanz aus den vorschlägen zur reform der deutschen rechtschreibung von Menzerath, Haller,

Hiehle, Jensen und Klippel. In: Zeitschrift für Phonetik und Allgemeine Sprachwissenschaft 6, H.3/4, S.164‒179.

Vorschlag zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung (1953)

1953 Vorschlag zur Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung (1953), vgl. Ringeln: 1953.

345

Vorschläge (1930)

1930 Vorschläge zu einer Rechtschreibungsreform. In: Sprachwart 22, S.149‒150.

Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft "neue rechtschreibung"

1953 Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft "neue rechtschreibung", 1953 (nach Heyd, W.P.: Neue Rechtschreibung, wie? In: Form und Technik H.1).

Vorschläge der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher

1947 Vorschläge der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher, 1947: ist eine reform unserer rechtschreibung notwendig? Herausgegeben von der gewerkschaft der lehrer und erzieher im fdgb

kreis leipzig. Leipzig.

Vorschläge des "deutschen germanistentages"

1974

Vorschläge des "deutschen germanistentages": entschließung der sektion I des "deutschen germanistentages" in Trier vom 14. februar 1973. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.164.

Vorschläge des "fachschaft deutsch"

1974 Vorschläge des "fachschaft deutsch" an den pädagogischen hochschulen des landes Nordrhein-Westfalen, 1972 ("fachschaft deutsch" an den pädagogischen hochschulen des landes Nordrhein-

Westfalen). In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der

rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.165‒166.

Vorschläge des Kongresses "vernünftiger schreiben"

1974 Vorschläge des Kongresses "vernünftiger schreiben": resolution des kongresses "vernünftiger schreiben" beschlossen am 6. oktober 1973. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.177‒180.

Vorschläge des Sachverständigenausschusses (1921)

1964 Vorschläge des Sachverständigenausschusses beim Reichinnenministerium über die Vereinfachung der Rechtschreibung. Mindestforderungen einer Orthographiereform. Zitiert nach Weisgerber, L. 1964, 3 : Leitsätze aus der Sachverständigen-Beratung über die Vereinfachung der Rechtschreibung vom 8.April 1921 (um Kleinigkeiten und Beispiele gekürzt).

Vorschläge des Vorausschusses

1949 Vorschläge des Vorausschusses zur Bearbeitung der Frage der Rechtschreibreform bei der Deutschen Verwaltung für Volksbildung. Berlin 1946. In: Muttersprache 59, S.76‒84.

Vorschläge des Wiener Kongresses

1974 Vorschläge des Wiener Kongresses 1973 (Wiener Kongress 1973, 18. und 19. oktober). Die reform

der deutschen Rechtschreibung. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.167‒177.

Vorschläge für die Durchführung

1961 Vorschläge für die Durchführung der Beratung vom Vorsitzenden der Kommission (1961). In: Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform I. (Redigiert von Richard Meister). Wien, S.10‒22.

346

Vorschläge zur Ausgestaltung der deutschen Rechtschreibung

1904 Vorschläge zur Ausgestaltung der deutschen Rechtschreibung.

Vortisch, Rudolf

1910 Grammatikalische Termini im Frühneuhochdeutschen 1500‒1663 (Diss. Freiburg i.B.). Basel.

Voss, Andreas

2007

Neue Wege zum Rechtschreiblernen. IGLU 2006 - Voruntersuchung: Rechtschreibkompetenz am

Ende der Grundschule. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 34, S.58‒59.

Voss, Andreas

2011 /Blatt, Inge /Kowalski, Kerstin/Jarsinski, Stephan: Messung von Rechtschreibleistung und empirische Kompetenzmodellierung. In: Bredel, Ursula/Reißig, Tilo (Hgg.): Weiterführender Orthographieerwerb. Hohengehren, S.226‒256.

347

W

Waag, Albert

1902 Über Sprache und Schrift im Hinblick auf die jüngste orthographische Konferenz und die neue deutsche Einheitsschreibung (Vortrag, gehalten in der Aula der Techn. Hochschule zu Karlsruhe am 16. Dezember 1901). Lahr i.B.

Wacker, Helga

1964 Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den USA (= Duden-Beiträge Sonderreihe H.14). Mannheim/Wien/Zürich.

Wacker, Helga

1965 Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Kanada und Australien (= Duden-Beiträge

Sonderreihe H.17). Mannheim/Wien/Zürich.

Wagner, Hanns

1930 Die Fliess-Schrift. In: Die Umschau 34, H.1, S.3‒4.

Wagner, Klaus R.

1972 Wandlungen im Normverständnis und ihre Auswirkungen im Deutschunterricht. In: Diskussion

Deutsch 3, S.342‒351. Geringfügig bearbeitete Fassung des 1. Teils des Aufsatzes wiederabgedruckt in: Fischer, Hans-Dieter (Hg.): Rechtschreibreform und Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis. Kastellaun, S.81‒85.

Wagner, Volkmar

1998 Staatshaftungsansprüche der Schulbuchverlage im Falle eines Scheiterns der Rechtschreibreform. Ein Gedankenspiel. In: Neue Juristische Wochenschrift 51, H.17, S.1184‒1189.

Wagner, Volkmar

1998a Einzelfallentscheidung der Paradigmawechsel? Zum Verhältnis zwischen objektiver und subjektiver Funktion der Verfassungsbeschwerde nach dem Urteil des BverfG. Zur Rechtschreibreform vom 14.07.1998. In: Neue Juristische Wochenschrift 51, H.36, S.2638‒2640.

Wagner, Willi

1953 "Rechtschreibung reformbedürftig?" - 1279 fragebogen und 86 briefe zu unserer rundfrage. In: Wir Brückenbauer, Bern, mai.

Wagner, Willi

1953a Ergebnis der abstimmung in der zeitung "Wir Brückenbauer". In: Rechtschreibung 47, S.3‒4.

Wahlberg, Max

1955 Rechtschreibreform und Volkswirtschaft. In: Der rechtschreibreformer nr.1, S.15‒16.

Wahn, Claudia

2005 /Romonath, Roswitha /Gregg, Noel: Phonologische und orthographische Verarbeitungsfähigkeiten in der Worterkennung und Rechtschreibung legasthener Jugendlicher und junger Erwachsener im

Deutschen und Englischen. In: Folia phoniatrica et logopaedica 57/2, S.96‒110.

348

Wald, Hans

1997 Nochmals contra RSR, Sonderdruck Siegen.

Wald, Max

1924 Vorschläge zu Vereinfachungen und Verbesserungen. Dahme, 2. Auflage 1929 (17. Flämingheft).

Waldburger, Paul

1987 Zwei Stimmen zum Duden. In: Wiener Sprachblätter. 37.Jg., Heft 2, 1987, S.44f.

Wallesch, Claus Werner

2009 /Bormann, Tobias/Seyboth, Margret/Blanken, Gerhard: Writing two words as one: word boundary

errors in a German case of acquired surface dysgraphia. In: Journal of neurolinguistics 1, S.74‒82.

Wallisch, Friedrich

1961 Die Geschichte einer Irrung. Angriffe auf die deutsche Rechtschreibung. In: Anzeiger des österreichischen Buch-, Kunst- und Musikalienhandels, Nr.16/96, S.89‒91.

Auch in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 17, Nr.50, S.1023‒1028; Nr.65, S.1285.

Walter, Heinz Erich

1965 Die Rechtschreibung deutscher Namen. In: Der Druckspiegel 20, Teil 1: Vornamen, S.272‒275; Teil 2: Familiennamen, S.349‒351; Teil 3: Firmennamen, S.572‒576; Teil 4: Verlagsnamen, S.690‒692.

Walter, Heinz Erich

1966 Fehler und Fehlendes im Duden. Vorschläge für eine Neuausgabe des Rechtschreib-Duden. In: Sprachspiegel 3, S.89‒93;Nr. 4, S.117‒122.

Walther, Helmut

1973 Zur Rechtschreibreform. In: Sprachdienst 17, S.163‒164.

Walther, Helmut

1979 Internationales Wiener Kolloquium "Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung". In: Sprachdienst 23, H.12, S.187‒188.

Walther, Helmut

1980 Vereinbarung der Rechtschreibkommission. In: Sprachdienst 24, H.6, S.90‒91.

Walz, Brigitte

1979 Theoretische Probleme der deutschen Orthographie - Wissenschaftliche Veranstaltung der Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. In: Deutsch als

Fremdsprache 16, S.105‒107.

Walz, Brigitte

1989 Die Entwicklung der Großschreibung im 16. Jahrhundert. In: Heimann, Sabine u. a. (Hgg.): Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Stuttgart, S.385‒394.

349

Wandlungen und Werden

1901 Wandlungen und Werden unserer Schreibung. Eine geschichtliche Betrachtung, dem Gedächtnisse von Raumers gewidmet. In: Der Sammler, Nr.66, S.2‒5; Nr.68, S.3‒5.

Wapnewski, Peter

1997 Der Buchstabe im Sprachvolk. Recht haben oder rechthaben - Anmerkungen zum Stand der Rechtschreibreform. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Dez. 1997, S.19.

Warum richtet sich die deutsche Presse

1960 Warum richtet sich die deutsche Presse bei der Wiedergabe russischer Namen nicht in allen Fällen

nach der Umschrift des Großen Dudens? In: Sprachpflege 9, S.58‒59.

Warwel, Kurt

1973

arbeitskreis grundschule e.v. fordert: Beginn einer rechtschreibreform durch kleinschreibung in der grundschule. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion kleinschreibung. materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.28‒30.

Warwel, Kurt

1974 Entschließung zur rechtschreibreform. In: ak-aktuell [= aktion kleinschreibung] vernünftig schreiben 1, S.18.

Warwel, Kurt

1974a arbeitskreis grundschule fordert rechtschreibreform. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.101‒106.

Watzal, Sebo

1958 Zur Rechtschreibreform. In: Druck und Papier 4, S.75.

Weber, Heinz Josef

1973 /Zimmermann, Harald H.: Zur Verwertbarkeit der Großschreibung bei der automatischen Reduktion syntaktischer Wortformen-Mehrdeutigkeiten im Deutschen. In: Linguistische Studien IV. Festgabe

für Paul Grebe zum 65. Geburtstag Teil 2 (= Sprache der Gegenwart 24). Düsseldorf, S.238‒261.

Weber, Heinz Josef

1974 Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch. Studien zu ihrer grammatischen Beschreibung und lexikographischen Erfassung (= Linguistische Arbeiten 24). Tübingen.

Weber, Heinz Josef

1996 Homographen-Wörterbuch der deutschen Sprache?. Berlin.

Weber, Sepp

1939 Rechtschrift im Dienst unserer Hochsprache. 5. Fassung. Hartheim am Stockach.

Weber, Sepp

1954 Sprache und Schrift - Rückschau und Ausblick. In: Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen 4, H.5/6, S.83‒87.

350

Weber, Walter Rudolf

1958 Das Aufkommen der Substantivgroßschreibung im Deutschen. Ein historisch-kritischer Versuch (Diss.). Bern/München. Auch Kurzfassung in: Muttersprache 70, S.137‒141.

Wech, Leopold

1958 Rechtschreibreform und mitmenschliche Beziehungen. In: Der rechtschreibreformer nr.11, S.3‒4.

Wech, Leopold

1972 Ist eine reform unserer orthographie aktuell? In: Tribüne Nr.51, S.3‒6.

Wech, Leopold

1973 Kleinschreibung ist fortschritt. In: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): aktion kleinschreibung.

materialsammlung zur rechtschreibreform. Tuttlingen, S.8.

Wegera, Klaus-Peter

1996 Zur Geschichte der Adjektivgroßschreibung im Deutschen. Entwicklung und Motive. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115, S.382‒392.

Wegner, Alexander

1922

Schlechtschreibung oder Rechtschreibung? Eine Mahnschrift in ernster Zeit. Langensalza.

Wegewitz, Hagen A

2003 Verfassungsunmittelbare Bindungswirkung abstrahierbarer Auslegungen des Grundgesetzes. Theorie der Bindungswirkung und Methodik zur Ermittlung der tragenden Gründe von Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen am Beispiel einer argumentationstheoretischen Analyse der Entscheidungen zur Rechtschreibreform, Lang. Frankfurt a. Main.

Wehlen, Rainer

1973 Groß- und Kleinschreibung von Anglizismen. In: Sprachdienst. Heft 17, 1973, S.53.

Weidenmüller, Werbwart

1931 zehn jahre kleinschreiben. In: Typographische Mitteilungen 28, H.5, S.132.

Weidner, Hans

1974 Zur geplanten Rechtschreibreform im deutschen Sprachraum. In: Typografische Monatsblätter 5, S.365‒366.

Weigand, Friedrich Ludwig Karl

1909/10 Deutsches Wörterbuch. 5.Auflage in der neuesten für Deutschland, Österreich und die Schweiz

gültigen amtlichen Rechtschreibung. Nach des Verfassers Tode vollständig neu bearbeitet von K. v. Bahder, H. Hirt, K. Kant. Herausgegeben von H. Hirt, Gießen.

Weigel, Hans

1974 Versteppung durch Kleinschreibung. In: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.8.

351

Weigel, Hans

1978 *Die orthographische Umweltverschmutzung (mit einer Anmerkung von Hermann Möcker). In: Profil 38.

Weigel, Hans

1980 Die Leiden des jungen Wörterbuchs. Eine Bürgerinitiative zur Enthausmeisterung des Wörterbuchs. In: Profil 9 (25. Februar), S.58f.

Weigel, Hans

1988 Die sinnlose Kleinschreibung. In: Wiener Sprachblätter, Heft 3, 1988, S.71.

Weigl, Egon

1972 Zur Schriftsprache und ihrem Erwerb - neuropsychologische und psycholinguistische

Betrachtungen. In: Probleme und Ergebnisse der Psychologie, H.43, S.45‒105.

Weigl, Egon

1975 Zur Schriftsprache, ihrem Erwerb und ihren alexisch-agraphischen Störungen. In: Linguistics 154/155, S.137‒160.

Weimer, Hermann

1925

Psychologie der Fehler. Leipzig.

Weinberger, U.

2001 The Spelling of Foreign Words in German after the 1996 Spelling Reform: Theoretical Overview and Empirical Study. Assignment submitted for MA in Language Studies, Department of Linguistics, Lancaster University.

Weingarten, Rüdiger (Hg.)

1997 Sprachwandel durch Computer, Opladen.

Weingarten, Rüdiger

2001 Orthographisch-grammatisches Wissen. In: Wichter, Sigurd/Antos, Gerd (Hg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt am Main, S.209‒228.

Weingarten, Rüdiger

2006 Downgeloadet oder gedownloaded? Zur grammatischen und orthographischen Integration von Fremdwörtern ins Deutsche (10.-12. Schuljahr). In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den

Deutschunterricht 33, S.54‒59.

Weinrich, Harald

1976 Die Wahrheit der Wörterbücher. In: Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975

des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, S.347‒371.

Weinrich, Harald

1980 Rechtschreibreform kleingeschrieben. In: Merkur 34, S.402‒406.

352

Weinrich, Harald

1984 Lesen - schneller lesen - langsamer lesen. In: Neue Rundschau 95, H.3, S.80‒99.

Weinrich, Harald

1984a Stellungnahme zu Dieter Herberg: Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 16, H.2,S 96‒98.

Weinrich, Harald

1989 Brauchen wir eine Rechtschreibreform? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.1.1989, rezensiert in: Wiener Sprachblätter. Heft 2, 1989, 5.32‒34.

Weinrich, Harald

1994 Eine Kehre ist eine Kehre ist eine Wende. In: Wege in der Sprachwissenschaft. S.248‒252.

Weinrich, Harald 1997 Zehn Maximen. Regeln für eine Rechtschreibkultur. In: FAZ, 29. Nov. 1997, S.35.

Weise, Gerhard

1959 Im Widerstreit der Meinungen. In: Fortschritt 11, Nr.11, 13.3.1959, S.7.

Weise, Gerhard

1965 Eine neue Version: "Schreiben wir doch alles groß!" In: Graphische Woche, Nr.1, S.8‒10.

Weisgerber, Bernhard

1972 Elemente eines emanzipatorischen Sprachunterrichts. Heidelberg.

Weisgerber, Bernhard

1973

Klarstellung zur "Klarstellung". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr.64, 16.7.1973, S.13. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.8. Ebenso in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.152‒153.

Weisgerber, Bernhard

1973a

Vernünftiger schreiben! In: Praxis Deutsch H.1, S.2.

Weisgerber, Bernhard

1974 Rechtschreibreform in der Grundschule? In: Die Grundschule 6, H.6, S.324‒329.

Weisgerber, Bernhard

1974a grundsätzliche ziele der reform von sprachnormen. In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.):

vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.65‒79.

Weisgerber, Bernhard

1974b Vorschlag zur Einleitung einer Rechtschreibreform durch Verzicht auf die Großschreibung der Substantive in der Grundschule. In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.21‒23.

353

Weisgerber, Bernhard

1974c Rechtschreibunterricht als Beitrag zur Rechtschreibreform. In: Praxis Deutsch, H.4, S.50‒56.

Weisgerber, Bernhard

1982 Rechtschreibung und politik. In: Tribüne Nr.92, H.3, S.42‒45.

Weisgerber, Bernhard

1983

Was bedeutet und bewirkt ein 'Grundwortschatz' für die Primarstufe? In: Deutsche Sprache 11, S.357‒372.

Weisgerber, Bernhard

1984 endlich vernünftig schreiben! In: Neue Deutsche Schule 36, H.14/15, S.18‒22.

Weisgerber, Bernhard

1985 Rechtschreiben in Grund- und Hauptschule. In: Hoberg, Rudolf (Hg.): Rechtschreibung im Beruf (= Reihe Germanistische Linguistik Bd. 56) . Tübingen, S.43‒50.

Weisgerber, Leo

1953/54 Herr oder Höriger der Schrift? Das Vorspiel zur Rechtschreibreform. In: Wirkendes Wort 2. Sonderheft, 3‒12. Wiederabgedruckt in: Schweizer Schule 54, 1967, Nr.10, S.338‒346.

Weisgerber, Leo

1955 Die Grenzen der Schrift. In: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes NRW, H.41, Köln/Opladen.

Weisgerber, Leo

1956 Die Diktatur der Schrift. In: Zeitschrift "Erziehung und Unterricht" H.4, S.193‒205.

Weisgerber, Leo

1957 Die Aussichten einer Rechtschreibreform. In: Sprachforum 2, H.3/4, S.286‒294 (Nach einem Vortrag im Süddeutschen Rundfunk am 16. Dezember 1956).

Weisgerber, Leo

1957a

Die groß- und kleinschreibung im deutschen. In: Der rechtschreibreformer nr.7, S.1‒4.

Weisgerber, Leo

1958 Die aussichten einer rechtschreibreform. In: der rechtschreibreformer nr.10, S.2‒3; Nr.11, S.2‒3.

Weisgerber, Leo

1960 Das Fremdwort im Gesamtrahmen der Sprachpflege. In: Muttersprache 70, S.1‒6.

Weisgerber, Leo

1960a Rechtschreibreform. (Briefwechsel mit Bernt von Heiseler). In: Muttersprache 70, H.5, S.129‒137.

Weisgerber, Leo

1960b

354

Klei-nig-kei-ten zur Silbentrennung. In: Wirkendes Wort 10, H.1, S.43‒52.

Weisgerber, Leo

1961 Der Buchstabe und der Geist. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 5. März 1961 (Duden-Beiträge H.4). Mannheim.

Weisgerber, Leo

1964 Die Verantwortung für die Schrift. 60 Jahre Bemühungen um eine Rechtschreibreform (Duden-

Beiträge H.18). Mannheim.

Weisgerber, Leo

1965

Die Fragwürdigkeit des Hauptwortbegriffes. In: Tribüne Folge 25, 1965, S.1‒3.

Weisgerber, Leo

1965a

Rechtschreibung zwischen Gefühlswallung und Verantwortung. ln: Weisgerber (Hg.): Die Verantwortung für die Schrift. Mannheim 1964, S.40‒117.

Weisgerber, Leo

1972 Sprache und Rechtschreibung. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.18‒37.

Weisgerber, Leo

1974 Rechtschreibreform. Bedingungen, Umfang und Zeitpunkt. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.1, S.43‒60.

Weisgerber, Leo

1980 Aufschub auf Sankt-Nimmerleins-Tag. Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Sprachdienst 24, S.1‒4.

Weisig, Dieter

1961 Recht und Duden. In: Neue Deutsche Literatur H.12, S.155‒157.

Weismantel, Leo

1956 Von der Rechtschreibung und der Bedeutung ihrer Reform. In: Geist und Zeit 1, S.152‒155.

Weiss, Gerlinde

1993 Service Stelle für richtiges Deutsch (Arbeitsbericht). In: Jahrbuch der Universität Salzburg 81‒91. München/Salzburg, S.275‒280.

Weiss, Gerlinde

1999 Das Sprachtelefon der Universität Salzburg - ein Service für die Öffentlichkeit. In: Spechtler 1999,

S.19‒22.

Weiss, Leonhard

1984 /Günther, Hartmut/Gfroerer, Stefan: Orthographische Wohlgeformtheit und Lexikalität als unabhängige Faktoren des Wortüberlegenheitseffekts. In: Sprache & Kognition 3, H.4, S.231‒241.

Weiss, Paul

355

1952

Reform der Rechtschreibung - aber wie? In: Berliner Lehrerzeitung 6, S.361‒362.

Weitershaus, Friedrich Wilhelm

1980 Duden, Satz- und Korrekturanweisungen. Richtlinien für die Texterfassung. Mit ausführlicher Beispielsammlung. Herausgegeben von der Dudenredaktion und der Dudensetzerei [4., vollständig überarbeitete Auflage Mannheim/Wien/Zürich (= Duden-Taschenbücher Bd.5); 5., neubearbeitete Auflage 1986].

Weithase, Irmgard

1963 Laut und Buchstabe. In: Fortschritte der Medizin 81, Nr.19, S.731‒733.

Weller, Johannes

1997 Wir Schüler gegen die Rechtschreibreform. In: Eroms, Hans-Werner /Munske, Horst Haider (Hgg.):

Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.251‒254.

Wells, Christopher

1990 Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Tübingen, S.372‒379.

Wells, Christopher

1993 Orthography as legitimation: 'Luther's' bible orthography and Frankfurt bibles of the 1560s and

70s. In: John L. Flood/Olive Sayce/Christopher Wells (eds.): "Das unsichtbare Band der Sprache".

Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert. Stuttgart, S.149‒188.

Wells, Christopher

1999 Nicht-Lutherisches in der Orthographie der nach-Lutherschen Bibel- und Psalmenausgaben des 16. Jahrhunderts. In: Hoffmann, Walter u. a. (Hgg.): Das frühhochdeutsche als sprachgeschichtliche

Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. u. a., S.209‒240.

Wenz, Gustav

1954 Das Schreckgespenst. Zur Rechtschreibung in der Schule. In: Lebendige Schule. Schola 9, Nr.8, S.544‒551.

Wenzel, Günter

1971 Beitrag zur Definition der Grapheme. In: Linguistische Beriche H.13, S.80‒81.

Wer sind die Mitglieder...

1976 Wer sind die mitglieder der "Österreichischen Kommission für die Orthographiereform" beim Bundesministerium für unterricht und kunst? In: Tribüne Nr.68, S.7‒8.

Wermke, Matthias

1997 Vom rechten Schreiben eines orthographischen Wörterbuchs. Zur Kritik am neuen Duden in 'Sprachreport' 4/1996 [vgl. H. Günther 1996] In: Sprachreport 2, S.11‒12.

Wermke, Matthias

2000 Rechtschreibreform und Rechtschreibwörterbuch. In: Kramer, Undine (Hg.): Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S.205‒224.

356

Wermke, Matthias

2000a Zur Schreibung geographischer Namen im Deutschen. In: Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Band 19, S.165‒169 (Zu den Auswirkungen der neuen Rechtschreibung auf die Schreibung geographischer Namen).

Wermke, Matthias

2002 Einheit und Vielfalt: was im Jahr vier nach der Rechtschreibreform von der deutschen

Einheitsschreibung geblieben ist. In: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache, betreut von Helmut Glück; Lexikologie und Lexikographie, betreut von Oskar Reichmann, S.41‒45.

Werner, Jürgen

1983 Anmerkung zu einer Rezension (Rezension des Mannheimer 'Duden', 18. Auflage 1980, von P. Ewald und D. Nerius in Zeitschrift für Germanistik 3/82, S.371ff.). In: Zeitschrift für Germanistik 4,

S.448‒450.

Werner, Max

1947 Zur Reform der Rechtschreibung. In: Das Buchgewerbe 2, H.1, S.23‒24.

Werner, Otmar

1972 Probleme der Phonotaktik - diskutiert am Deutschen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik

4, H.1, S.41‒75.

Werner, Ottmar (Hg.)

1993 Probleme der Graphie. (= ScriptOralia 5). Tübingen.

Weschke, H.

1957 Kann die Rechtschreibung nach Duden verbindlich festgelegt werden? In: Sprachpflege 6, H.9,

S.138‒139.

Wessely, Franz

1944 Wieder eine Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Schweizer Graphischer Zentralanzeiger 50,

15.10.1944, S.2‒3.

Wetzig, G.

1947 rechtschreibungsreform und schule. In: Das Buchgewerbe 2, H.10, S.273‒275.

Wetzig, G.

1947a die rechtschreibung - ein kreuz in der schule. In: Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher 1947, S.18‒23.

Weyers, Christian

1992 Zur Entwicklung der Anführungszeichen in gedruckten Texten. In: Zeitschrift für Semiotik 14,

S.17‒28.

Wiechers, Silke

2001 „Wir sind das Sprachvolk“ - Aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und –inititativen. In: Muttersprache 2, S.147‒62.

357

Wichmann, Hermann A.

1964 Das leidige Kapitel der hochdeutschen Rechtschreibung. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, H.71, S.56‒58.

Wiegand, Herbert Ernst

1997 Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. Berlin.

Wie steht es um die Rechtschreibreform

1954 Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Sprachwart 4, Nr.10, S.155‒156.

Wie steht es um die Rechtschreibreform

1954 Wie steht es um die Rechtschreibreform? In: Die Scholle 22, S.449‒452;Nr. 24, 1956, H.10,

S.569‒571.

Wiederherstellung oder Weiterentwicklung

1959 Wiederherstellung oder Weiterentwicklung? Gedanken zu den "Empfehlungen des Arbeitskreises für Rechtschreibregelung". In: Sprechen und Spuren 10, H.2, S.209‒211.

Wiemer, Rudolf Otto (Hg.)

1974

bundes deutsch. lyrik zur sache grammatik, Wuppertal.

Wien 1971

1972 Das Wiener Symposium 1971 "Schreibung - gegenwärtige Gesellschaft" Resolution. Nach: Pacolt, Ernst: Das Ringen um eine Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.16‒17.

Wiener Empfehlungen

1973 Wiener Empfehlungen. Wiener Kongreß, 18. und 19. oktober. die reform der deutschen rechtschreibung. In: Tribüne Nr.57, S.3‒14. Auch in: Hiestand, Wilhelm Werner (Hg.): Rechtschreibung – Müssen wir neu schreiben lernen? Weinheim/Basel, S.171‒182.

Ebenso in: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der

rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.167‒176.

Wiener Sprachblätter

1988 Stimmen zur Großschreibung. In: Wiener Sprachblätter, Heft 2, 1988, S.43‒44.

Wiener Sprachblätter

1989 Rechtschreibreform-Tagung in Wien abgesagt! In: Wiener Sprachblätter, 39.Jg., Heft 2, 1989,

S.29.

Wiener Sprachblätter

1989a

Vorschlag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Wiener Sprachblätter, 39.Jg., Heft 1, 1989, S.1.

Wiener Sprachblätter

1991

Großschreibung und Dichtersprache. ln: Wiener Sprachblätter, 40.Jg., Heft 3, 1991, S.65‒66.

358

Wiener Sprachblätter

1993 Der Kampf gegen die Kleinschreibung, Leichter lesen - freier schreiben! ln: Wiener Sprachblätter 1993, Heft 1, S.3‒6.

Wiener Sprachblätter

1993a Rechtschreibtagung in Regensburg. In: Wiener Sprachblätter 1993, Heft 2, S.39.

Wiener Sprachblätter

1993b Zur Rechtschreibreform. In: Wiener Sprachblätter 1993, Heft 3, S.70‒75.

Wiener Symposium

1971 Das wiener symposium. 22.-27. märz 1971. In: Rechtschreibung 96, S.13‒15.

Wiesbadener Empfehlungen 1958

1958 Wiesbadener Empfehlungen des arbeitskreises für Rechtschreibregelung vom 14./15. Oktober 1958. Siehe "Arbeitskreis für Rechtschreibung (1958)".

Wiesbadener Empfehlungen 1973

In: Tribüne Nr. 56, 1973, S.5‒6.

Wiese, Richard

1986

Schwa and the structure of words in German. In: Linguistics 24, S.697‒724.

Wiese, Richard

1987 Laut, Schrift und das Lexikon. In: Deutsche Sprache 15, H.4, S.318‒335.

Wiese, Richard

1987a Laut und Schrift im Deutschen. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 59,

S.85‒97.

Wiese, Richard

1988

Silbische und lexikalische Phonologie. Studien zum Chinesischen und Deutschen (Linguistische Arbeiten 211). Tübingen.

Wiese, Richard

1989 Schrift und Modularität der Grammatik. In: Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. (= Reihe Germanistische Linguistik Bd.97). Tübingen, S.321‒339.

Wiesinger, Peter

1973 Besprechung von Piirainen (Graphematische Untersuchungen zum Frühneuhochdeutschen 1968). In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 84, S.19‒23.

Wiesinger, Peter

1975 Gutachten zur Abteilungsregelung. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen 1975, S.86‒87.

359

Wiesinger, Peter

1980 Zum Wortschatz im "Österreichischen Wörterbuch". In: Österreich in Geschichte und Literatur 24, Beiheft, S.367‒397.

Wiesinger, Peter

1996 Die Rechtschreibreform fordert breite Information. In: Gewerkschaft Dienst 12, S.8‒9.

Wiesinger, Peter

1999 Schwierigkeiten bei der Umsetzung der österreichischen Sprachreform im 18. Jahrhundert. Am Beispiel der „Christlichen Erinnerungen über die sonntäglichen Evangelien" von Franz Borgia Tausch

von 1765. In: Pümpel-Mader, Maria/Schönherr, Beatrix (Hgg): Sprache-Kultur-Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. FS für Hans Moser. Innsbruck, S.207‒224.

Wiesinger, Peter

1999a Die deutsche Orthographie im Rahmen der beginnenden Sprachpflege in Österreich im 18. Jahrhundert : zu Johann Balthasar Antespergers 'Kayserlicher deutscher Sprachtabelle' von 1734. In: Klanska, Maria/Wiesinger, Peter (Hgg): Vielfalt der Sprachen. Wien, S.183‒204.

Wiesinger, Peter

2000 Zum "österreichischen Wörterbuch". Aus Anlass der 38. neubearbeiteten Auflage (1997). In:

Zeitschrift für Germanistische Linguistik 28, S.41‒64.

Wiesinger, Peter (Hg.)

2002 Zeitwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. 12 Bde. Bern.

Wiesmann, Louis

1974

Warum gemäßigte kleinschreibung? In: schweizer schule 61, Nr.3, S.110‒112.

Wiesmann, Louis

1978 Schafft's die gemäßigte Kleinschreibung doch noch? In: Sprachspiegel 34, S.175‒177.

Wiesmann, Louis

1978

Kommt die Kleinschreibung? Ergebnisse eines Kongresses in Wien. In: Deutschblätter 4, S.3‒5. Auch in: Neue Zürcher Zeitung Nr.244, 20. Oktober 1978.

Wiesmann, Louis

1979 Zum praktischen vorgehen bei der rechtschreibreform. In: Mentrup, Wolfgang/Pacolt, Ernst/Wiesmann, Louis (Hgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der "Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie" Wien

1978. Heidelberg, S.108‒110.

Wiesmann, Louis

1983 Orthographiereform in Sicht? In: schweizer schule 70, Nr.9, S.450‒452.

360

Wiesner, Heinrich

1974 Konrad Duden - links von Hans Habe. Klage eines lehrers (und schriftstellers) über die sinnlose last der grosschreibung. In: schweizer schule 61, Nr.3, S.112‒117. Auch in: National Zeitung Nr.384, 8. Dezember 1973.

Wiktorowicz, Józef

1978 Zum Problem der Relation: Phonem - Graphem. In: Acta Philologica 7, S.165‒173.

Wilke, E.

1900 Unsere Rechtschreibung. Rückblick und Ausblick beim zwanzigjährigen Bestehen der preussischen

Schulorthographie. In: Die Deutsche Schule 4, H.1, S.12‒21.

Wille, Hartmut

1978

Zum gegenwärtigen stand der bemühungen um eine reform der deutschen rechtschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 25, H.2, S.37‒39.

Willenpart, Norbert

1994 /Kirchner, Hans: Diskussion Rechtschreibreform. Kommentierte Bibliographie zur Reformdebatte von 1970‒1992. Wien.

Wilmanns, Wilhelm

2005 Die Orthographie in den Schulen Deutschlands. Hildesheim.

Wilpert, Oskar

1902 Die deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Gross-Strelitz.

Wimmer, Rainer

1977

Sprachliche Normen. In: Heringer, Hans Jürgen et al.: Einführung in die Praktische Semantik. Heidelberg, S.40‒59.

Wimmer, Rainer

1978 Die Bedeutung des Eigennamens. In: Semasia 5, S.1‒21.

Winkelhöfer, Hugo

1928 Di Hare sind nich weis. Gegen das Schreiben und Lesen rechtschreibwidriger Inhalte in der Schule. In: Der neue Weg 1, H.2, S.74‒79.

Winter, Albert

1901 Wörterverzeichnis. Nach der in Bayern amtlich eingeführten Schreibweise. München (2., vermehrte Auflage 1902; 4. Auflage 1902; 5. Auflage 1903).

Winter, G.

1949 Die Änderung der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache 59, H.1, S.74‒84.

Winter, Horst

1985 Zur Neubearbeitung des "Großen Dudens". In: Sprachpflege 34, S.153.

361

Wirth, Ph.

1900 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung. In: Straßburger Post, Nr.714, 19. August, S.1.

Witting, Claes

1960 Phone et phonème, graphe et graphème. In: Studia Neophilologica 32, S.320‒326.

Wittmann, Bernhard

1974

Rechtschreibreform - Mode oder bildungspolitische Notwendigkeit? In: Neue deutsche Schule 26, H.19, S.442‒445.

Witzmann, Eva

1980 Zu Fehlerursachen und Fehlerhäufigkeit bei der Schreibung von Wörtern mit s-ss-ß. In: Deutschunterricht 33, S.429‒432.

Witzmann, Eva

1984 Noch einmal zu s - ss - ß. In: Deutschunterricht. Berlin (DDR), 37.Jg., Heft 4, 1984, S.192‒194.

Wochenpresse

1981 Erde oder erde? In: Wochenpresse. Heft 26, 1981, S.11.

Woesler, Winfried

1986 Die Normalisierung historischer Orthographie als wissenschaftliche Aufgabe. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 105, Sonderheft, S.69‒83.

Wolf, A.

1954 Vorschläge zur geplanten neuen deutschen rechtschreibung.

Wolf, Anton

1919 Über den Einfluß der Mundart auf die Aneignung der Rechtschreibung. In: Beihefte zur Zeitschrift "Schaffende Arbeit und Kunst in der Schule", Nr.1. 2. Auflage. Leipzig/Prag Annahof/Wien.

Wolf, Herbert

1984 Beiträge der Korrektoren zum Sprachausgleich Luthers. In: Sprachwissenschaft 9, S.108‒125.

Wolf, Norbert Richard

1975 Regionale und überregionale Norm im späten Mittelalter. Graphemische und lexikalische Untersuchungen zu deutschen und niederländischen Schriftdialekten.l Innsbruck.

Wolf, Siegmund A.

1958 Zur Frage der Groß- und Kleinschreibung. In: Sprachspiegel 14, H.6, S.179‒181.

Wolf, Siegmund A.

1960 Ein unbeachtetes Argument für die Kleinschreibung. In: Sprachspiegel 16, H.6, S.170‒174.

Wolf, Wilhelm

1974

362

Pressestimmen liber den Wiener Kongreß. In: Tribüne Heft 52, 1974, S.10‒15.

Wolf, Wilhelm

1991 Jede Woche sine “Deutschhularbeit”? Zu den Rechtschreibforderungen der Grundschul-Lehrpläne 1963 und 1986. ln: Informationen zum Deutschunterricht (= ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 2/1991, S.115‒121.

Wolff, August

1953

Schreibe, wie du sprichst, und sprich, wie du schreibst? In: Schule und Leben 4, Nr.4, S.112‒119.

Wolff, Johann

1949

Der Rechtschreibunterricht nach seiner geschichtlichen Entwicklung, den lautphysiologischen Grundlagen und der praktischen Ausgestaltung, neubearbeitet von W. Ebel, 3. Auflage Paderborn.

Wolff, Gerhard

1986 Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Frankfurt a.M..

Wollmann, Franz

1946 Zur Vereinfachung unserer Rechtschreibung. In: Erziehung und Unterricht H.7‒9, S.438‒444.

Wollmann, Franz

1952

Das Österreichische Wörterbuch und die Sprache des Österreichers. In: Muttersprache 62, S.300‒307.

Wollmann, Franz

1953 Was spricht für die Kleinschreibung? In: Graphische Revue Österreichs 55, Beilage: Sprache und Rechtschreibung, Nr.5/6, S.17‒19.

Wollmann, Franz

1954 Noch ein Wort zur Rechtschreibreform. In: Graphische Revue Österreichs 56, Beilage, Nr.5/6, S.17‒19.

Wollmann, Franz

1954a Wie weit kann und soll die lauttreue Schreibung unserer Sprache gehen? In: Österreichische

pädagogische Warte Nr.6, S.174‒178.

Wollmann, Franz

1954b Sollen wir hauptwörter wirklich klein schreiben? In: Österreichische Pädagogische Warte, S.113.

Wollmann, Franz

1955 Für und gegen die kleinschreibung der hauptwörter. Was spricht für die kleinschreibung? In: Der

rechtschreibreformer, H.1, S.6‒9.

Wollmann, Franz

1955a Die eindeutschende schreibung der fremdwörter. In: Der rechtschreibreformer H.2, S.4‒5.

Wondrich, Gert

1958

363

Ein Rechtschreibstreit vor fünfzig Jahren. [Zur Schreibung von "Rebhuhn"] In: Sprachwart 8, Nr.4,

S.49‒50.

Würfl, Friedrich W.

2008 Deutsch am Abgrund – Die Leiden eines Korrektors. Heppenheim.

Wurzel, Wolfgang Ulrich

1975 Konrad Duden und die deutsche Orthographie. Hundert Jahre "Schleizer Duden". In: Zeitschrift für

Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 28, H.2, S.179‒209.

Wurzel, Wolfgang Ulrich

1979

Konrad Duden. Leipzig (2., durchgesehene Auflage 1985).

Wurzel, Wolfgang Ulrich

1985

Konrad Duden. Leipzig.

Wurzel, Wolfgang Ulrich

1997 Über Sinn und Unsinn der Orthografiereform. In: Sitzungsberichte der Leibniz- Sozietät 18 (1997), Heft 3, S.5‒22.

Wurzel, Wolfgang Ulrich

1998

Konrad Duden. Leben und Werk. Mannheim (überarbeitete Auflage).

Wüst, Jakob

1977 Kampf dem fremdwort. Ein vorschlag. In: Sprachspiegel 33, S.171‒174.

Wüster, Eugen

1937 Internationale Schriftnormung. In: Sparwirtschaft H.4, S.108‒110.

Wüster, Eugen

1957 Antworten der Mitglieder des AEF auf den Fragebogen des Deutschen Normenausschusses.

Unterlage 181 zu DNA 1958.

Wüster, Eugen

1961

Aus dem Entwurf "Die Vereinfachung der Großschreibung durch Beseitigung willkürlicher Kleinschreibungen" von Eugen Wüster (19.8.1961). In: Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform I, redigiert von Richard Meister. Wien, Bd.2, S.55‒66.

Wüster, Eugen

1962 Die Zusammenschreibung der Präpositionalgruppen (Gutachten I). In: Mitteilungen der Österreichischen Kommission für die Orthographiereform II. Wien.S.26‒30.

Wüster, Eugen

1962a Vereinfachung der Groszschreibung durch Beseitigung willkürlicher Kleinschreibungen. Schriftenreihe des Vereins "Muttersprache", H.8. Wien.

Wüster, Eugen

1962b

364

Die Entwicklung einfacher Regeln. In: Vereinfachung der Großschreibung durch Beseitigung

willkürlicher Kleinschreibung. Wien 1962.

Wüster, Eugen

1965 Die Einreihung der deutschen Umlautbuchstaben. In: DIn:-Mitteilungen Bd. 44, H.9, S.389‒400.

Wüster, Eugen

1974 Zum Streit um die Großschreibung. In: Muttersprache 84, S.73‒76.

Wüster, Eugen

1974a Reform ohne Unterdrückung. Ausgleichsvorschlag in der Diskussion um die Groß-Schreibung. In:

Die Presse, 5.8.1974, S.4.

Wüster, Eugen

1974b

Kann der Streit um die Großschreibung geschlichtet werden? In: Digeser, Andreas (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung? Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen, S.42‒52. Auch in: Das Parlament 24, Nr.38, 21.9.1974, S.9.

Wüster, Eugen

1974c Verwechslungsmöglichkeiten beim Kleinschreiben. Welche davon sind Besonderheiten des Deutschen? In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 6, H.2, S.20‒33.

Auch in: Garbe, Burckhard (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722‒1974.

Tübingen, S.195‒204.

Wüster, Eugen

1975 Neun Fragen zur Schreibung der deutschen S-Laute. In: Muttersprache 85, S.122‒129.

Wüster, Eugen

1975a

Gutachten zur Großschreibung. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen, 1975, S.7‒64.

Wüster, Eugen

1975b Gutachten zur Zusammenschreibung. In: Kommission für Rechtschreibungs-Fragen, 1975,

S.65‒81.

Wüster, Eugen

1977 Regeln für die vereinfachte Großschreibung. In: Hornung, Maria/Vanecek, Erich/Wüster, Eugen: Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche - Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.123‒128.

Wüster, Eugen

1977a Folgerungen aus den Wiener Schreibversuchen von 1974/75. In: Hornung, Maria/Vanecek,

Erich/Wüster, Eugen: Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche - Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.135‒149.

Wüster, Eugen

1977b Umrechnung von Schreibversuchen mit künstlichen Texten auf natürliche. In: Hornung, Maria/Vanecek, Erich/Wüster, Eugen: Die Großschreibung im Kreuzverhör der Versuche - Überprüfung der Lese- und Schreibversuche seit 1912. Wien, S.150‒153.

365

366

Y

Yan, Zhenjiang

2002 Der geheime Phono- und Eurozentrismus des Redens von Schrift. In: Greber, Erika/Ehlich, Konrad/Müller, Jan-Dirk (Hgg.): Materialität und Medialität von Schrift. Bielefeld, S.151‒164.

Yutaka, Nakayama

2005

Der Duden oder: Wem gehört die deutsche Rechtschreibung? In: Iijima (Hg.): Deutsche Lexikographie n Geschichte und Gegenwart. Japanische Germanistentagung. Tokyo, 2005, S.32‒46.

367

Z

Zabel, Hermann

1974 Der Worte sind genug gewechselt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.1, S.41‒43.

Zabel, Hermann

1974a

Stellungnahmen der Kultusministerien zur Rechtschreibreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, H.3, S.36‒40.

Zabel, Hermann

1975 Thesen zur reform der deutschen rechtschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 22, H.2, S.44‒46.

Auch in: Zabel, Hermann: Deutschunterricht zwischen Lernzielen und Lehrplänen. Düsseldorf, 1977, S.140‒143.

Zabel, Hermann

1976 Rechtschreibreform in der diskussion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 23, H.3, 29‒35.

Zabel, Hermann

1977 Projekt "Rechtschreibreform". In: Zabel, Hermann: Deutschunterricht zwischen Lernzielen und Lehrplänen. Düsseldorf, S.109‒112.

Zabel, Hermann

1979 Reform der deutschen Rechtschreibung - Notizen und Anmerkungen zu einer wissenschaftlichen Arbeitstagung des Instituts für deutsche Sprache. In: Sprachwissenschaft 4, S.411‒419.

Zabel, Hermann

1980 Reform der deutschen Rechtschreibung - Beschlüsse der Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Diskussion Deutsch 11, S.565‒566.

Zabel, Hermann

1980a

Richtigstellung. [zu H.4, 1979, S.43ff]. In: Mitteilungen des Deutsche Germanistenverbandes 27, S.23.

Zabel, Hermann

1982 Entmündigungsversuch abgewehrt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 29, H.2, S.38‒40.

Zabel, Hermann

1982a Gemeinsamer reformvorschlag zur groß- und kleinschreibung. In: Tribüne Nr.92, H.3, S.39‒40.

Zabel, Hermann

1983 Modifizierte Großschreibung - ein "neuer" Vorschlag zur Neuregelung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. In: Tribüne Nr.95, S.17‒22.

368

Zabel, Hermann

1983a Gemäßigt klein oder modifiziert groß? In: Erziehung und Wissenschaft 35, H.5, S.18‒2O.

Zabel, Hermann

1984 Rechtschreibnormen als Problem. Unfehlbarkeitsdogma der Duden-Redaktion verursacht Unbehagen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 31, H.3/4, S.19‒28.

Zabel, Hermann

1985 Kommentar der Stellungnahme der Kommission zur s/ss/ß-Schreibung. In: Kommission (Hg.): Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (= Sprache der Gegenwart Bd. 66) .

Düsseldorf, S.154‒166.

Zabel, Hermann

1986

Zur Schreibung von Fremdwörtern im Deutschen. Probleme der Regelformulierung. In: Augst, Gerhard (ed.): New Trends in Graphemics and Orthography. Berlin/New York, S.179‒196.

Zabel, Hermann

1987 Aspekte der Fremdwortorthographie. In: Glinz, Hans/Schaeder, Burkhard/Zabel, Hermann: Sprache - Schrift - Rechtschreibung. Studien zu einer Reform der deutschen Orthographie (= Sprache der Gegenwart Bd. 68). Düsseldorf, S.101‒128.

Zabel, Hermann

1987a Zur Frage der Schreibung von Fremdwörtern im Deutschen. In: Zabel, Hermann (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen, S.3‒75.

Zabel, Hermann (Hg.)

1987b

Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen (= RGL Bd.79). Tübingen.

Zabel, Hermann

1989

Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Bürowirtschaft im Unterricht 2, S.2‒6.

Zabel, Hermann

1989a Der gekippte Keiser. Dokumentation einer Pressekampagne zur Rechtschreibreform. (In Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammengestellt und kommentiert von Hermann Zabel). Bochum.

Zabel, Hermann

1990 Zur Reform der deutschen Rechtschreibung - Informationen und Begründungen. In: Kreutzer,

Helmut/Zerlin, Dieter (Hgg.): Neue Herausforderungen. Acta Hohenschwangau 1989, S.122‒144.

Zabel, Hermann

1991 Doppelte Kodifizierung der deutschen Rechtschreibung? In: Augst, Gerhard/Schaeder, Burkhard (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte-Analyse-Perspektiven. Frankfurt a.M., S.175‒206.

369

Zabel, Hermann

1991a Zur Diskussion gestellt: Qualifizierende Großschreibung. In: Die Grundschule, H. 11, S.24‒27.

Zabel, Hermann

1992 Noch einmal: Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Möglichkeiten und Grenzen der sogenannten Artikelprobe. In: Muttersprache 102, S.60‒85.

Zabel, Hermann

1992a Qualifizierende Großschreibung. In: Diskussion Deutsch, H. 125, S.296‒303.

Zabel, Hermann

1993 Die Vorschläge zur Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung. In: Der Sprachdienst 36, H. 5, S.160‒166.

Zabel, Hermann

1994 Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung - Anhörungen und Prüfungen abgeschlossen. In: Der Sprachdienst 38, H. 3‒4, S.123‒126.

Zabel, Hermann

1995 Orthographie - Monopol gefährdet? Verbindlichkeit des DUDEN ist umstritten. In: Deutscher

Hochschullehrerverband. Forschung & Lehre. Bonn 4, S.188‒190.

Zabel, Hermann

1995a Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. In: Der Sprachdienst, H. 1, S.1‒18.

Zabel, Hermann

1995b Die Zukunft der deutschen Orthographie - oder: Die deutsche Orthographie der Zukunft. In:

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 42, H. 1, S.72‒76.

Zabel, Hermann

1995c

Die neue deutsche Rechtschreibung. Niedernhausen/Ts.

Zabel, Hermann

1995d

Die 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Spiegel der Presse. In: Muttersprache 2, S.119‒140.

Zabel, Hermann

1996 Keine Wüteriche am Werk. Berichte und Dokumente zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Hagen.

Zabel,Hermann 1996a

Die neue deutsche Rechtschreibung. Die verbindlichen Regeln der Rechtschreibreform, völlig überarbeitete Ausgabe. Niedernhausen.

370

Zabel, Hermann (Hg.)

1997 Widerworte. „Lieber Herr Grass, Ihre Aufregung ist unbegründet". Antworten an Gegner und Kritiker der Rechtschreibreform. Aachen/Lichtenau.

Zabel, Hermann

1997a Die neue deutsche Rechtschreibung. Überblicke und Kommentar. Gütersloh.

Zabel, Hermann

1997b Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der BRD. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.7‒14.

Zabel, Hermann

1997c Der Internationale Arbeitskreis für Orthographie. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung

der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.49‒66.

Zabel, Hermann

1997d Fremdwortschreibung. In: Augst, Gerhard et al. (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik. Tübingen, S.141‒156.

Zabel, Hermann

1997e

Von Kuckuckeiern und Schildbürgerstreichen. In: Tribüne. Zeitschrift für sprache und schreibung 3/97, S.2.

Zabel, Hermann

2001 Onkel Christian als Märchenerzähler. In: Tribüne H.1, S.22‒23.

Zabel, Hermann

2001a

Die gebrannten Kinder - Fremdwortprobleme der Sprachwissenschaftler. In: Zabel, Hermann (Hg.): Ein See, drei Länder, eine Sprache: Internationales Bodenseetreffen der Sprachvereine im "Netzwerk Deutsche Sprache" vom 5. bis 8.10.2000 zum Thema "Amerikanismen und Anglizismen in der deutschen Sprache". Paderborn, S.31‒43.

Zacheo, Daniela

2006

Hausorthografien Schweizer Zeitungen im Vergleich. In: Dürscheid, Christa/ Businger, Martin (Hgg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen,

S.195‒210.

Zahn, K.

1902 Das Neue in der neuen Orthographie. Brieg.

Zangerle, Heinz

1997

Schluss mit den Diktatkatastrofen? In: Psychologie heute, Oktober, S.34‒37.

Zbinden, Hans

1954 Einige Betrachtungen zur Orthographiereform. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.7.1954, Bl.5‒6.

371

Zbinden, Hans

1960 Von Korrektoren, Kindern und Autoren im Irrgarten der Orthographie. In: Typographische Monatsblätter 9, S.142‒144.

Zehetner, Ludwig

1988 Wider das Undingk. In: Sprachdienst. 32.Jg., Heft 2, 1988, S.41‒43.

Zehetner, Hans

1976 Philosophie und orthographie. In: Tribüne Nr.69, S.1‒2.

Zehetner, Hans

1977 Fortsetzung zu: Philosophie und orthographie. In: Tribüne Nr.70, S.10‒11.

Zehnter, Walter

2001 Schildbürgerstreiche der Rechtschreibreform. In: Blickpunkt Schule 1. Zeitschrift des hessischen Philologenverbandes. Wiesbaden, S.26‒29.

Zeichensetzung

1982 Zeichensetzung. (Heftthema). In: Praxis Deutsch H.55.

Zeit und Ort

1967 Zeit und Ort verfehlt? In: Form und Technik 105, S.21‒22.

Zemb, Jean-Marie

1975 Muß etwas möglich sein, kann etwas notwendig sein? In: Engel, Ulrich/Grebe, Paul (Hgg.): Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser, Teil 2. Düsseldorf, S.472‒483.

Zemb, Jean-Marie

1979 Im Zweifelsfalle groß. In: FAZ vom 17. Juli.

Zemb, Jean-Marie

1997 Sans, souci? Zur Ambiguität des deutschen Kommas: Melodie oder Kalkül? In: Sprachwissenschaft 22, H. 1, S.101‒132.

Zemb, Jean-Marie

1997a Für eine sinnige Rechtschreibung. Eine Aufforderung zur Besinnung ohne Gesichtsverlust. Tübingen.

Zemb, Jean-Marie

1997b Ja, wenn Sie mich fragen ... In: Eroms, Hans-Werner /Munske, Horst Haider (Hgg.): Die

Rechtschreibreform: Pro und Kontra. Berlin, S.255‒264.

Zemb, Jean-Marie

2001 Ein Wort? Hypothese beziehungsweise Hyperthese: nicht alles, was zusammengeschrieben wird, ist ein Wort. In: Bergmann, Rolf u. a. (Hgg.): Sprachwissenschaft 26, H.1, S.1‒19.

372

Zemb, Jean-Marie

2001a Welche Rechtschreibreform ist liberaler, die französische oder die deutsche? In: Sprachwissenschaft 26 (2001), H 4, S.473‒488.

Zens, K.

1902 Die neue Schreibung.

Zens, Klemens

1972 Thesen und Forderungen der Schule zur Frage der Rechtschreibreform. In: Pacolt, Ernst (Hg.): Beiträge zur Erneuerung der deutschen Rechtschreibung. Wien/München, S.87‒95.

Zepic, Stanko

1996 Ergebnisse der deutschen Orthographiereform/Orthografiereform. In: Zagreber Germanistische

Beiträge 5, S.157‒163.

Ziak, Karl

1973 Substantivierungssucht rechtfertigt nicht großschreibung der substantive. In: Tribüne Nr.56, S.16.

Ziegler, Ernst

2005 Rechtschreibung in früheren Zeiten. In: Sprachspiegel 61 (2005), 2, S.44‒49.

Ziegler, Hans Th.

1953 Der Gebrauch von Anführungszeichen. In: Graphische Revue Österreichs 56, Beil.: Sprache und Rechtschreibung, S.47‒48.

Ziegler, Hans Th.

1958 Die Schreibweise feststehender Verbindungen mit "zu". In: Sprachpflege 7, H.10, S.155.

Ziegler, Heinz

1963 Über die Schreibung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fachwörter. In: Sprachpflege 12, S.16‒17.

Zieher, H.

1958

Zur Rechtschreibreform. In: Druck und Papier, Nr.2, S.36.

Zifonun, Gisela

1999 /Vogt, Michael/Eisenberg, Peter, Kritikversuch an einem Sprachkritiker. Drei Kritiken zu einem Beitrag von A. Burkhardt in Sprachreport 2/1999. In: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 4, S.10‒14.

Zilk, Helmut

1973

Ich bekenne mich zur kleinschreibung. In: Tribüne, Nr.54, S.5‒6.

Zimmer, Dieter E.

1973 Deutsche Rechtschreibung gibt es jetzt doppelt - Konkurrenzunfug. In: Die Zeit 28, 12.10.1973, S.17.

373

Zimmer, Dieter E.

1989 (Die Rechtschreibung). Plädoyer für eine Reform der Orthographie. In: Die Zeit 44, Nr.45, 3.11.1989, S.17‒20.

Zimmer, Dieter E.

1991 Blos Tipppfehler. Der Computer als Orthographie-Experte. In: Zimmer, Dieter E.: Die Elektrifizierung der Sprache. Zürich, S.75‒86.

Zimmer, Dieter E.

1991a Rechte Schreibung. Die geplante Reform der deutschen Orthographie. In: Zimmer, Dieter E.: Die Elektrifizierung der Sprache. Zürich, S.87‒118.

Zimmer, Dieter E.

1995

Ein Gräuel ... doch längst keine Katastrofe. In: Die Zeit, Nr. 38/15. Sept. 1995, S.1.

Zimmer, Dieter E.

1996 Späte Dichter. Rechtschreibung: Vier Argumente gegen den Protest der Autoren. In: Die Zeit, Nr. 43/18. Okt. 1996, S.1.

Zimmer, Dieter E.

1997

Die Abschaffung des Eszett. Über einen entbehrlichen Buchstaben. In: Dieter E. Zimmer: Deutsch

und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. Hamburg, S.360‒365.

Zimmer, Dieter E.

1997a Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. Hamburg.

Zimmer, Dieter E.

1997b

Schone Gruse aus dem Netz. Über die rechte Schreibung in der E-Mail. In: Zimmer, Dieter E.: Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. Reinbek, S.272‒296.

Zimmer, Dieter E.

1997c

Rechte Schreibung. Die mühsame Reformierung der deutschen Orthographie. In: Zimmer, Dieter E.: Die Elektrifizierung der Sprache. Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirne und Geist,

Heyne (Heyne Sachbuch; 19/483). München, S.99‒134.

Zimmer, Dieter E.

1997d „Mißraten, aber akzeptabel. Eine ganz persönliche Kritik der Rechtschreibreform. In: Die Zeit, 47/14. Nov. 1997, S.20f.

Zimmer, Dieter E.

1997e

Wer schreibt am rechtesten? Die Reformgegner pochen auf sprachliche Integrität, suchen aber nur Schutz gegen jegliches Umlernen . In: Die Zeit, 47/14. Nov. 1997, S.17‒19.

Zimmer, Dieter E.:

1997f Jähe Wut auf die da oben. Die Gegner der Rechtschreibreform jubilieren - aber sie haben unrecht. In: Die Zeit vom 15. 8. 1997, S.1

374

Zimmer, Dieter E.

1998 Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. Hamburg

Zimmer, Dieter E. (Red.)

1999 Neue Rechtschreibung in der Zeit. Hamburg. (=Zeitdokument 1, 1999)

Zimmer, Dieter E.

2005

Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit. Hamburg.

Zimmerli, Erich

1961 "Zur Schreibung naturwissenschaftlicher und medizinischer Fachwörter". In: Neue Zürcher Zeitung, Nr.3716, 8.10.1961.

Zimmermann, Achim

1980 Legasthenie und schriftsprachliche Kommunikation: Ansätze zur Neuorientierung eines fragwürdigen Konzepts. Weinheim/Basel.

Zimmermann, Friedrich

1964 Die "unpolitische" Mannheimer Duden-Ausgabe. In: Deutschunterricht 17, H.10, S.579‒580.

Zimmermann, Friedrich

1980 Untersuchungen zu Verstößen gegen die Norm der Schreibung bei Schülern der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. Ausgewählte Ergebnisse, Wertungen und Folgerungen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Zwickau 16, S.164‒185.

Zimmermann, Friedrich

1989 /Nestler, Tilia: Sprachgeschichtliche Arbeit an Wortbedeutungen bei der normentsprechenden

Aneignung von Wörtern und ihrer Schreibung in der Disziplin ''Grammatik/Orthographie''. In: Deutschunterricht. Heft 42, 1989, S.42‒48.

Zimmermann, Gerhard

1984 Der Genitivapostroph im Deutschen. Theorie und Praxis seines Gebrauchs in Geschichte und Gegenwart. In: Muttersprache 94, S.417‒434.

Zimmermann, Harald

1969 Zur Leistung der Satzzeichen. Eine Studie über die Funktion der Zeichensetzung im Deutschen, untersucht am Beispiel der Gegenwartssprache (= Duden-Beiträge 36). Mannheim/Zürich.

Zinke, Jochen

1974 Die Entwicklung des Interpunktionsgebrauchs von der Klassik bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

In: Autortext und Fremdeingriff. Die Schreibkonventionen der Heinezeit und die Textgeschichte des "Buches der Lieder". Hamburg, S.86‒139.

Zoller, Walter

1974 Meinungen zur Rechtschreibung und Rechtschreibreform. Ergebnisse einer Umfrage. In: Augst, Gerhard (Hg.): Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen zur Rechtschreibreform. Heidelberg, S.91‒116.

375

Zollinger, Jakob

1920 Der Übergang Zürichs zur neuhochdeutschen Schriftsprache unter Führung der Zürcher Bibel (Diss.). Freiburg.

Zollinger, Max

1940 Sinn und Gebrauch der Interpunktion. Erlenbach/Zürich.

Zölzer, Friedrich

1969 /Heeger, Heinrich: Denkschrift zur Änderung unserer Rechtschreibung, namentlich der Großschreibung-Gemischtschreibung. In: Der Sprachpfleger. Blätter zur Pflege der deutschen Sprache, Heft 1 , 1969.

Zur Frage der Kleinschreibung

1931

Zur Frage der Kleinschreibung. In: Die deutsche Schrift 8, H.3, S.10‒12.

zur Oeveste, Hans

1976 Der Zusammenhang zwischen der Übergangswahrscheinlichkeit von Phonem-Graphem-Entsprechungen und Rechtschreibfehlern (Diss.). Köln.

Zur Rechtschreibreform

1974

Zur Rechtschreibreform. Sonderdruck aus den "Typographischen Monatsblättern" Nr.5, S.353‒366.

Zur Rechtschreibvereinfachung

1930 Zur Rechtschreibvereinfachung. In: Westfälische Schulzeitung, S.28‒30.

Zur Reform unserer Rechtschreibung

1966 Zur Reform unserer Rechtschreibung. In: Die Bayerische Schule vom 18. Dezember 1966, S.582.

Zur vereinfachung der rechtschreibung

1933 Zur vereinfachung der rechtschreibung. In: Schweizer Erziehungsrundschau 1933, S.15.

Zürcher, Josef

1978 Graphetik - Graphemik - Graphematik unter besonderer Berücksichtigung von Notkers Marcianus

Capella (Diss.). Zürich.

Zuschlag, Heinrich

1906 Deutsche Rechtschreibung und bedeutende Erleichterung des Auswendiglernens und Behaltens fast aller Aufgaben des Unterrichts im Deutschen (= Bibliothek Schülerversetzung Band 34). Berlin-Schöneberg.

Zwanzig Jahre Bund für vereinfachte Rechtschreibung

1944

Zwanzig Jahre Bund für vereinfachte Rechtschreibung 1924‒1944. Bern.

Zweiter Vorschlag

1921 Zweiter Vorschlag des vom Reichsinnenministerium einberufenen Sachverständigenausschusses (RIM 1921).

376

Zwerenz, Gerhard

1974 (podiumsdiskussion) "vernünftiger schreiben". In: Drewitz, Ingeborg/Reuter, Ernst (Hgg.): vernünftiger schreiben. reform der rechtschreibung. Frankfurt a.M., S.126‒128.