Bilderreise durch die Griechische Religion

20
1 von 20 www.sunflower.ch Bilderreise durch die griechische Religion Von Ursula Kampmann, © MoneyMuseum Die Gegensätze und Gemeinsamkeiten zwischen der westlichen, christlich geprägten Welt und dem Islam sind heute fast ständig ein Thema. Worin das Christentum aber seine eigenen Wurzeln hat, ist schon fast vergessen. Gemeint ist hier nicht etwa die Jesus oder die biblische Schöpfungsgeschichte – nein, es ist die vielfältige, lebenspralle Welt der griechischen Götter. Ein guter Grund also, sie sich wieder in Erinnerung zu rufen. Denn obwohl längst vom Olymp verstossen, haben sich Rituale und Zeremonien zu ihrer früheren Anbetung bis heute im christlichen Glauben erhalten: In jedem Osterlamm und in jedem kirchlichen Gottesdienst leben die «heidnischen» Rituale und Zeremonien aus antiker Zeit wieder auf ...

description

 

Transcript of Bilderreise durch die Griechische Religion

Page 1: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

1  von  20       www.sunflower.ch  

Bilderreise  durch  die  griechische  Religion      Von  Ursula  Kampmann,  ©  MoneyMuseum    

Die   Gegensätze   und   Gemeinsamkeiten   zwischen   der   westlichen,   christlich   geprägten  Welt   und  dem  Islam  sind  heute  fast  ständig  ein  Thema.  Worin  das  Christentum  aber  seine  eigenen  Wurzeln  hat,   ist   schon   fast   vergessen.   Gemeint   ist   hier   nicht   etwa   die   Jesus-­‐   oder   die   biblische  Schöpfungsgeschichte  –  nein,  es   ist  die  vielfältige,   lebenspralle  Welt  der  griechischen  Götter.  Ein  guter   Grund   also,   sie   sich   wieder   in   Erinnerung   zu   rufen.   Denn   obwohl   längst   vom   Olymp  verstossen,   haben   sich   Rituale   und   Zeremonien   zu   ihrer   früheren   Anbetung   bis   heute   im  christlichen  Glauben  erhalten:   In   jedem  Osterlamm  und   in   jedem  kirchlichen  Gottesdienst   leben  die  «heidnischen»  Rituale  und  Zeremonien  aus  antiker  Zeit  wieder  auf  ...  

   

Page 2: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

2  von  20       www.sunflower.ch  

Was  ist  Gott?  

 

   Domenico  Novello  Malatesta  (*1418,  †1465),  nach  seiner  Rettung  aus  einer  Schlacht  vor  dem  Kreuz  kniend,  um  Gott  für  seine  Rettung  zu  danken.  Bronzegussmedaille  des  italienischen  Medailleurs  und  Malers  Pisanello  (*ca.  1395,  †ca.  1455)  

 

Die  Religionen  des  Buches  haben  darauf  eine  ganz  ähnliche  Antwort,  auch  wenn  ein  Muslim,  ein  Christ  und  ein  Jude  seinen  Gott  jeweils  bei  einem  anderen  Namen  nennt:  Gott  ist  allmächtig,  Gott  ist   gerecht,   Gott   ist   Herrscher   im   Himmel   und   auf   Erden   und   blickt   herab   auf   die   Menschen,  urteilt,   ob   sie   sich   gut   oder   schlecht   verhalten,   belohnt   und   bestraft,   schafft   Ausgleich   in   einer  Welt,  in  der  die  Schwachen  den  Mächtigen  hilflos  ausgeliefert  sind.  

   

Page 3: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

3  von  20       www.sunflower.ch  

Was  ist  Gott  für  einen  antiken  Griechen?  

 

   Ein  Adler,  einen  Hasen  reissend.  Hemidrachme  aus  Akragas  (Agrigent,  Sizilien),  um  410  v.  Chr.  

 

Einem  Griechen  in  der  Zeit  der  Kolonisation  (7./6.  Jahrhundert  v.  Chr.)  wären  diese  Forderungen  an  die  Götter  höchst  merkwürdig  vorgekommen.  Für  ihn  war  ein  Gott  keine  Person,  sondern  eine  Erfahrung.  Unsere  Münze  gibt  im  Bild  die  Art  und  Weise  wieder,  wie  der  Gott  Zeus  in  das  Leben  der  Menschen   eingreifen   konnte.   Ein  Mensch   erlebte   die   göttliche   Übermacht   genauso  wie   der  Hase,  der  gerade  noch  friedlich  auf  einer  Wiese  an  einem  Grashalm  mümmelt,  wenig  später  in  den  Krallen  des  Adlers  davongetragen  wird,  ohne   jede  Chance  sich  dagegen  zu  wehren.  Der  Mensch  fühlte   sich  machtlos   in   den  Händen  der  Götter,   so  machtlos  wie   heute   noch   diejenigen,   die  mit  dem   Flugzeug   abstürzen,   weil   ein   Triebwerk   in   Brand   gerät.   Auch   heute   noch   glauben   wir,  manchmal  den  Finger  der  Allmacht  in  unserem  Leben  zu  verspüren.  

   

Page 4: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

4  von  20       www.sunflower.ch  

Die  Götter  schenken  den  Erfolg  

 

   Ein  Wagenlenker,  sein  siegreiches  Gespann  antreibend.  Goldstater  des  makedonischen  Königs  Philipp  II.  (359-­‐336  v.  Chr.),  geprägt  in  Pella  

 

Die   Griechen   glaubten   nicht   an   die   Gerechtigkeit   ihrer   Götter.   Ihre   eigene   Erfahrung   lehrte   sie  anderes:   Sie   sahen   Menschen,   denen   alles   gelang,   und   andere,   die   immer   Pech   hatten.   Sie  schlossen   daraus,   dass   nicht   das   eigene   Bemühen   das   Ergebnis   brachte,   sondern   dass   es   die  Götter   waren,   die   Erfolg   oder   Misserfolg   verteilten.   Sie   hatten   ihre   Lieblinge,   denen   sie  beistanden,  damit  alles  zu  einem  glücklichen  Ende  kam.  

Deshalb   wurde   die   Gunst   der   Götter   schnell   zu   einem   politischen   Argument.   Und   diese   Gunst  konnte   einfach   erprobt   werden:   Im   Wettkampf   war   der   Sieger   derjenige,   dem   ein   Gott  beigestanden   hatte.   Deshalb   zeigt   Philipp   II.   von   Makedonien   hier   im   Münzbild   seinen   Sieg   in  Olympia,   um   die   Griechen   zu   überzeugen,   dass   sie   ihn   –   den   von   Zeus   Begünstigten   –   zum  Hegemon  im  Kriegszug  gegen  die  Perser  machen  sollten.  

   

Page 5: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

5  von  20       www.sunflower.ch  

Begegnungen  mit  den  Göttern  

 

   Kopf  der  Athene  im  attischen  Helm  mit  Kranz  aus  Lorbeerblättern.  Tetradrachme  aus  Athen,  um  440  v.  Chr.  

 

Jeder  Gott  hatte  eine  andere  Form  des  Erscheinens.  Die  Menschen  erlebten  die  göttlichen  Mächte  in  unterschiedlicher  Art  und  Weise,  und  die  Bereiche,  in  denen  ein  Gott  den  Menschen  beistehen  konnte,  waren  völlig  verschieden.  Aphrodite  wurde  erlebt   in  der   flirrenden  Lust,  die  die  beiden  Geschlechter   einander   zu   schenken  vermögen,  Apollon  erschien   in  der  Klarheit,   die   ein  Mensch  fühlt,  wenn  sein  Wille  mit  dem  der  Götter   in  Einklang   ist,  Dionysos  schenkte  die  Triebe,  die  die  Griechen   nicht   negativ   bewerteten,   sondern   denen   sie   von   Zeit   zu   Zeit   Raum   gaben,   um   sie  auszuleben.  

Lieblingsgöttin   vieler   griechischer   Städte   aber   war   Athene.   Sie   war   die   konstruktive   Kraft,  schenkte  die  klugen  Gedanken,  die  rettende  Idee.   Ihr  Liebling  war  einer  wie  Odysseus,  der  stets  mit  seinem  flinken  Denken  einen  Ausweg  fand  aus  jeder  gefährlichen  Situation.  

   

Page 6: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

6  von  20       www.sunflower.ch  

Die  Vielfalt  der  Götter  

 

   Kopf  der  Athene  im  korinthischen  Helm.  Goldstater  des  makedonischen  Königs  Alexander  III.  der  Grosse  (336-­‐323),  geprägt  in  Babylon  

 

Wir   dürfen   uns   dabei   nicht   vorstellen,   dass   es   in   Griechenland   nur   eine   Athene   gab,   die   von  verschiedenen  Städten  angebetet  wurde,  nein,  jede  Stadt  hatte  ihr  besonderes  Verhältnis  zu  einer  ganz  bestimmten  Athene,  die  in  einer  mythischen  oder  realen  Situation  der  Stadt  geholfen  hatte.  Denn  das  war   es,  was   das  Wesen   der  Götter   ausmachte,   sie  waren   den  Menschen  nützlich   und  erhielten  genauso  viel  Verehrung  wie  sie  der  Stadt  Nutzen  gebracht  hatten.  

   

Page 7: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

7  von  20       www.sunflower.ch  

Athene  und  Athen  

 

   Kopf  der  Athene  im  attischen  Helm  mit  Kranz  aus  Lorbeerblättern.  Tetradrachme  aus  Athen,  um  460  v.  Chr.  

 

Ein  Mythos  erzählt,  dass  sich  einst  Athene  und  Poseidon  gestritten  hätten,  wer  von  ihnen  die  Stadt  Athen   schützen  dürfe.  Ein  Wettstreit   sollte   zwischen   ihnen  entscheiden:  Wer  den  Athenern  das  bessere  Geschenk  geben  könne,  der  sollte  Athen  behüten.  Poseidon  schenkte  eine  Quelle,  Athene  den  Olivenbaum,  der  den  Griechen  das  Öl,  eines  ihrer  wichtigsten  Grundnahrungsmittel,   lieferte.  Athene  war  von  grösserem  Nutzen  gewesen  als  Poseidon;  so  entschieden  sich  die  Athener,  Athene  zu  ihrer  Stadtgottheit  zu  machen.  

   

Page 8: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

8  von  20       www.sunflower.ch  

Athene  und  Korinth  

 

   Kopf  der  Athene  im  korinthischen  Helm,  dahinter  das  Kontrollzeichen  Rose.  Stater  aus  Korinth,  370-­‐340  v.  Chr.  

 

Auch   die   Bürger   von   Korinth   konnten   einen   Mythos   erzählen,   wie   Athene   einem   ihrer   Bürger  geholfen  hatte.  Bellerophon  wollte  den  Pegasos  reiten.  Es  gelang  ihm  erst  mit  der  Hilfe  Athenes,  die  ihm  das  Zaumzeug  schenkte,  mit  dem  er  den  Pegasos  zähmen  konnte.  

Viele  dieser  Sagen  sind  uns  heute  verloren  gegangen.  Aber  wir  dürfen  davon  ausgehen,  dass  jede  einzelne   griechische   Stadt   ihre   eigenen   Sagen  und  Mythen  besass,   die   davon   erzählten,  wie   die  Stadtgottheiten  in  der  Vergangenheit  in  das  Leben  der  Bürger  eingegriffen  hatten.  

   

Page 9: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

9  von  20       www.sunflower.ch  

Griechische  Naturgottheiten  

 

   Kopf  der  Quellnymphe  Arethusa,  von  vier  Delphinen  umgeben.  Tetradrachme  aus  Syrakus  (Sizilien),  um  485  v.  Chr.  

 

Da   das   Wesen   der   Götter   ihr   Nutzen   für   eine   Stadt   war,   wurden   nicht   nur   die   sogenannten  olympischen   Götter   verehrt,   sondern   auch   Naturgottheiten.   Schliesslich   war   eine  Süsswasserquelle  wie   die  Arethusa   auf   der   syrakusanischen  Halbinsel  Ortygia  Gold  wert,  wenn  eine  Stadt  belagert  wurde.   Ihr  Sprudeln  konnte  das  Überleben  bedeuten,   ihr  Versiegen  den  Tod.  Kein  Wunder,  dass  sie  göttliche  Verehrung  fand.  

   

Page 10: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

10  von  20       www.sunflower.ch  

Göttliche  Menschen  

 

   Der  Gründer  von  Tarent,  Taras,  auf  einem  niedrigen  Stuhl  sitzend,  in  der  rechten  Hand  eine  Spindel,  in  der  linken  Hand  einen  Kantharos  haltend.  Nomos  aus  Tarent  (Kalabrien),  um  470  v.  Chr.  

 

Nicht   nur   Erscheinungen   der   Natur   wurden   rituell   verehrt.   Auch   Menschen,   die   das   Schicksal  einer   Stadt  bestimmt  hatten,   konnten  dort  Aufnahme   in  das  Pantheon   finden.  Der  Gründer,  der  einst  die  Kolonisten  aus  ihrer  alten  Heimat  weggeführt  hatte  und  erfolgreich  eine  neue  Siedlung  errichtet   hatte,   wurde   nach   seinem   Tod   als   Schutzgott   für   die   Zukunft   auf   der   Agora,   dem  Marktplatz,  in  der  Mitte  seiner  Neugründung  begraben.  

   

Page 11: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

11  von  20       www.sunflower.ch  

Das  Schicksal  wird  zu  Gott  

 

   Die  Tyche  von  Antiochia,  auf  einem  Gebirge  sitzend,  auf  ihrem  Kopf  eine  Mauerkrone  tragend  und  in  ihrer  Hand  Ähren  und  die  Mohnkapsel  haltend.  Vor  ihr  schwimmt  der  Flussgott  Orontes.  Tetradrachme  aus  Antiochia  am  Orontes  (Syrien),  197-­‐217  n.  Chr.  

 

Seit   dem   Beginn   des   Hellenismus,   etwa   seit   der  Mitte   des   4.   Jahrhunderts   v.   Chr.,  mussten   die  Menschen  immer  öfter  beobachten,  dass  ihre  alten  Stadtgottheiten  keine  Chance  hatten,  gegen  die  Kriegsmaschinerie   der   Herrscher   etwas   auszurichten;   als   die   Römer   den   Griechen   bewiesen  hatten,  dass  auf  die  Hilfe  der  Götter  nicht  mehr  zu  zählen  war,  da   führten  viele  Städte  den  Kult  einer  neuen  Gottheit  in  Griechenland  ein.  

Sie   begannen   Tyche,   das   Schicksal   der   Stadt,   wie   eine   Gottheit   zu   verehren.   Sie  mochte   sich   –  wenn  es  denn  die  eigenen  Götter  nicht  mehr  vermochten  –  ihrer  Stadt  gewogen  zeigen.  

   

Page 12: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

12  von  20       www.sunflower.ch  

Wie  sieht  ein  Gott  aus?  

 

   Artemis  von  Ephesos,  frontal  stehend.  Kistophor,  geprägt  in  Ephesos  (Ionien),  41-­‐54  n.  Chr.  

 

Auch  wenn  die  Statuen  für  die  Tempel  dieser  neuen  Gottheiten  von  den  besten  Bildhauern  ihrer  Zeit  angefertigt  wurden  –  die  meisten  der  bekannten  ehrwürdigen  Kultbilder  sahen  nicht  so  aus  wie   die   marmornen   Götter,   die   wir   heute   in   unseren   Museen   bewundern.   Die   ehrwürdigsten  Götterstatuen  bestanden  aus  natürlichen  Materialien  wie  Holz  oder  Stein  und  ein  Mythos  erzählte,  wie  das  Kultbild  in  die  Stadt  gekommen  war.  

Solche  Kultbilder  waren  in  das  religiöse  Ritual  eingebunden,  man  kleidete  sie,  wusch  und  salbte  sie  und  trug  sie  in  Prozessionen  in  der  Stadt  herum.  Die  hölzerne  Statue  der  Artemis  von  Ephesos  z.  B.  stand  einmal  im  Jahr  im  Mittelpunkt  eines  uralten  orientalischen  Befruchtungsritus,  bei  dem  die   Hoden   der   geopferten   Stiere   auf   ihren   Oberkörper   geheftet   wurden   –   was   im   Münzbild  deutlich  zu  sehen  ist.  Man  nahm  diese  schaurigen  Anhängsel  übrigens  ein  paar  Tage  später  wieder  ab  und  brachte  das  Kultbild  in  einer  rituellen  Prozession  zum  Meer,  um  es  zu  waschen.  

   

Page 13: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

13  von  20       www.sunflower.ch  

Woher  kommen  die  Kultbilder?  

 

   Die  Tyche  von  Lesbos,  in  ihrem  Arm  die  Kultstatue  des  Dionysos  Phallen  haltend.  Bronzemünze  aus  Mytilene  (Lesbos),  197-­‐217  n.  Chr.  

 

Nur   für   wenige   Kultbilder   ist   uns   überliefert,   wie   sie   ihren  Weg   in   das   Heiligtum   fanden.   Der  kleine  Stab,  den  die  Tyche  auf  dieser  Münze  in  ihrem  linken  Arm  hält,  ist  in  Wahrheit  der  grösste  Gott  der  Insel  Lesbos.  Eines  Tages  hatten  Fischer  dort  ein  merkwürdig  geformtes  Stück  Treibholz  in  ihren  Netzen  gefunden.  Sie  brachten  es  an  Land  und  schickten  eine  Gesandtschaft  nach  Delphi,  um  vom  Orakel  zu  hören,  was  es  mit  diesem  Stück  Holz  auf  sich  habe.  Die  Pythia  liess  ihnen  sagen,  dass   dies   in   Wahrheit   ein   Gott   sei,   der   Dionysos   Phallen,   der   in   Zukunft   die   Insel   Lesbos  beschützen  werde,  und  dem  man  dafür  Verehrung  zollen  möge.  

   

Page 14: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

14  von  20       www.sunflower.ch  

Wo  wohnen  die  Götter?  

 

   Tempel  des  Zeus  in  Neokaisareia  am  Schwarzen  Meer.  Bronzemünze  aus  Neokaisareia,  193-­‐211  n.  Chr.  

 

Wollte  man  einen  neuen  Gott  verehren,  so  musste  man  ihm  als  Erstes  einen  Bezirk  anweisen,   in  dem  er   leben  konnte.  Dafür  wurde  ein  Stück  Land  der  Stadt  als  heiliger  Bezirk  vom  alltäglichen  Leben  ausgegrenzt.  Man  konnte  dort  nur  einen  Gott  verehren  oder  viele.  Die  Götter  waren  nicht  eifersüchtig  aufeinander  und  lebten  im  gleichen  heiligen  Bezirk  friedlich  zusammen.  Dieses  Stück  Land   wurde   abgegrenzt   von   allen   existenziellen   menschlichen   Tätigkeiten:   Weder   Tod   noch  Geburt  durften  es  berühren.  

Ein  Tempel  konnte  in  so  einem  heiligen  Bezirk  stehen,  musste  dies  aber  nicht  tun.  Er  diente  in  der  Regel   dazu,   Kultobjekte   aufzubewahren,   wenn   sie   nicht   im   Ritual   gebraucht   wurden.   Er   stand  nicht   wie   die   christliche   Kirche   im   Mittelpunkt   des   Rituals,   sondern   durfte   häufig   von   den  Gläubigen  nur  an  ganz  bestimmten  Tagen  betreten  werden.    

   

Page 15: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

15  von  20       www.sunflower.ch  

Wo  begegnen  sich  Mensch  und  Gott?  

 

   Der  Flussgott  Hypsas  in  heroischer  Nacktheit,  am  kleinen  Stierhorn  im  Haar  erkennbar,  ein  Trankopfer  über  einem  Altar  aus  einer  Patera  opfernd;  in  seiner  linken  Hand  einen  Zweig  haltend,  im  Feld  rechts  ein  Eppichblatt  (Zeichen  für  die  Stadt  Selinunt)  und  ein  Kranich.  Didrachme  aus  Selinunt  (Sizilien),  um  450  v.  Chr.  

 

Mittelpunkt   jedes  heiligen  Bezirkes  war  der  Altar.  Wenn  bei   den  Christen  heute  noch  der  Altar  und  die  Kommunion  im  Mittelpunkt  des  Gottesdienstes  stehen,  dann  haben  wir  damit  ein  direktes  Erbe  der  Antike  übernommen.  Die  Griechen  stellten  eine  Verbindung  mit  ihren  Göttern  im  Opfer  her.  Wenn  der  Rauch  des  verbrannten  Fettes  zum  Himmel  aufstieg,  dann  galt  dies  als  Nahrung  der  Götter.   Die   Menschen   verbanden   sich   wenig   später   untereinander   im   heiligen   Mahl,   wenn  gemeinsam  die  Fleischteile  des  Opfertieres  verspeist  wurden.  Mehr  als  1000   Jahre   lang  wurden  die  verschiedenen  Opferrituale  durchgeführt,  auch  wenn  sich  die  geistigen  Inhalte,  die  mit  diesen  Opfern  verbunden  wurden,  änderten.  

   

Page 16: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

16  von  20       www.sunflower.ch  

Das  Opfer  

 

   Die  Gesandtschaften  der  ionischen  Städte,  sich  um  den  Tempel  des  Poseidon  versammelnd,  um  beim  Opfer  zuzusehen.  Bronzemünze  aus  Kolophon  (Ionien),  3.  Jh.  n.  Chr.  

 

Obwohl  der  griechische  Glauben  seinem  Wesen  nach  tolerant  war,  kannte  diese  Toleranz  scharf  gezogene   Grenzen.   Jeder   Bürger   durfte   privat   verehren,   welche   Gottheit   ihm   persönlich   am  nützlichsten  erschien:  Der  Seemann  wird  sich  an  Poseidon  gewandt  haben,  der  Bauer  an  Demeter,  der  Kaufmann  vielleicht  an  Hermes,  doch  in  der  offiziellen  städtischen  Prozession  war  jedem  der  ihm  gebührende  Platz  zugewiesen,  den  er  oder  sie  auszufüllen  hatte.  Am  Ritual  teilzunehmen,  war  genauso  Bürgerpflicht  wie  bei  einem  Angriff  die  Stadt  zu  verteidigen,  und  ein  Fehlen  oder  gar  das  despektierliche  Reden  über  die  Stadtgottheit  konnte  mit  dem  Tode  bestraft  werden.  

   

Page 17: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

17  von  20       www.sunflower.ch  

Die  Priester  

 

   Die  Amtsabzeichen  der  wichtigsten  Priester  von  Tarsos  (Kilikien):  der  Kranz  des  Demiurgos  und  die  mit  Kaiserbüsten  verzierte  Krone  des  Kilikiarchen.  Bronzemünze  aus  Tarsos  (Kilikien),  218-­‐222  n.  Chr.  

 

Priester  zu  sein,  war   in  den  meisten  Kulten  keine   lebenslange  Berufung,  sondern  ein  politisches  Amt,   über   das   die   Volksversammlung   verfügte.   Es   wurde   für   eine   bestimmte   Zeitspanne   an  besonders   verdiente   Bürger   verliehen,   die   gleichzeitig   bereit   waren,   einen   grossen   Teil   der  Kosten  aus  ihrem  privaten  Budget  zu  bezahlen.  

Hier   sehen   wir   die   Insignien,   mit   denen   in   Tarsos   in   Kilikien   aus   normalen   Bürgern   Priester  wurden.   Links   die   Krone   des   Demiurgos,   eines   hohen   Amtsträgers   der   Stadt,   rechts   die   des  Kilikiarchen   (Priester   des   Kaiserkultes).   Der   war   nicht   nur   verantwortlich   für   die   Leitung   der  Sitzungen   des   Provinziallandtages,   er   musste   sich   auch   um   die   Ausübung   des   Kaiserkultes  kümmern,  wie  uns  die  kleinen  Köpfe  der  verschiedenen  Kaiser  an  seiner  Krone  zeigen.  

   

Page 18: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

18  von  20       www.sunflower.ch  

Wettkämpfe  zu  Ehren  der  Götter  

 

   Ein  Wagenlenker,  die  siegreiche  Maultierbiga  antreibend.  Tetradrachme  aus  Messana  (Sizilien),  um  420  v.  Chr.  

 

Teuerste  Ausgaben  für  so  einen  Priester  waren  neben  dem  Opfertier  das  Stiften  von  Preisen  für  die   Wettspiele,   die   praktisch   mit   jedem   grossen   Fest   zu   Ehren   der   Götter   verbunden   waren.  Bürger  und  Gäste  massen  sich  in  sportlichen  und  musischen  Wettbewerben.  Auch  die  berühmten  Olympischen  Spiele  waren  nur  eine  von  mehreren  Zeremonien  anlässlich  des  grossen  Festes  zu  Ehren  von  Zeus.  

Nirgendwo   sehen  wir   besser   als   an   den  Wettkämpfen,   dass   auch   die   griechische   Religion   eine  Wandlung   durchlebte:   Galt   in   archaischer   und   klassischer   Zeit   die   Teilnahme   in   Olympia   als  Zeugnis  frommer  Gesinnung,  durchlebten  die  Spiele  im  Hellenismus  genauso  wie  der  traditionelle  Götterglaube  eine   tiefe  Krise.   In  römischer  Zeit  gab  es  eine  Renaissance  der  Wettkämpfe,  wobei  allerdings  der  rein  sportliche  Aspekt  in  den  Vordergrund  trat.  Die  Wettkämpfe  wurden  zu  einem  reinen   Publikumsmagneten   mit   allen   Erscheinungen,   die   wir   am   modernen   Leistungssport   so  hassen.  

   

Page 19: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

19  von  20       www.sunflower.ch  

Der  Wille  der  Götter  

 

   Dreifuss  des  Apollon,  links  im  Feld  ein  mit  Bändern  geschmückter  Lorbeerzweig.  Nomos  aus  Kroton  (Lukanien),  um  320  v.  Chr.  

 

Manchmal   genügte   es   nicht,   in   einem   Wettkampf   festzustellen,   wem   die   Götter   ihre   Gunst  schenkten.  Manchmal   brauchten   die  Menschen   konkretere   Antworten,   wie   sie   sich   gemäss   des  Willens   der   Götter   verhalten   sollten.   Dafür   gab   es   die   Orakelstätten.   Viele   von   ihnen   waren  Apollon   geweiht,   dem   Gott,   der   für   die   Harmonie   stand,   nicht   nur   in   Mathematik   und   Musik,  sondern  auch  im  Verhalten  der  Menschen  untereinander  und  zu  den  Göttern.  Es  gab  viele  grosse  und  kleine  Orakel  in  der  griechischen  Welt.  Das  Bekannteste  ist  bis  heute  Delphi.  Dorthin  kamen  all  die,  die  sich  die  Reise  und  die  teuren  Opfer  leisten  konnten.  Wer  nicht  über  die  Mittel  verfügte,  fand  noch  in  der  kleinsten  Stadt  ein  Orakel,  wo  er  auf  göttliche  Ratschläge  zur  Lebensbewältigung  hoffen  konnte.  

   

Page 20: Bilderreise durch die Griechische Religion

 

20  von  20       www.sunflower.ch  

Das  Ende  der  griechischen  Götter  

 

   Der  Kaiser  in  voller  Rüstung,  in  seiner  rechten  Hand  ein  langes  Kreuz  und  in  seiner  linken  Hand  einen  Globus  haltend,  auf  dem  eine  kleine  Viktoria  steht,  die  ihn  bekränzt.  Mit  seinem  rechten  Fuss  zertritt  der  Kaiser  das  Böse  in  Form  einer  Schlange  mit  Menschenkopf.  Solidus  des  römischen  Kaisers  Valentinian  III.  (425-­‐455  n.  Chr.),  geprägt  in  Ravenna  

 

Das  Ende  der   griechischen  Religion  kam  nicht   auf   einen  Schlag.  Die   antiken  Götter  wurden  nur  langsam   verdrängt   vom   jungen   Christentum.   Doch   die   «heidnischen»   Rituale   und   Zeremonien  beeinflussten   den   christlichen   Gottesdienst.  Wenn   heute   noch   der  Weihwasserwedel   über   eine  Gemeinde  geschwungen  wird,  dann  erinnert  das  daran,  dass  so  einst  das  Opfertier  auf  die  heilige  Handlung  vorbereitet  wurde.  Wenn  Weihrauchdüfte  die  Kirchen  erfüllen,  dann  ist  der  Weg  nicht  weit  zum  Thymiaterion,  mit  dem  die  Gerüche  des  Blutes  der  geopferten  Tiere  überdeckt  werden  sollten.  

Das  Wesen  der  griechischen  Religion  war  der  Nutzen,  den  die  Götter  den  Menschen  brachten.  Und  so  kämpften  die  alten  Götter  und   ihre  Anhänger  nicht  um  die  Macht.   Schliesslich  hatte   sich  der  Gott  des  aufstrebenden  Christentums  als  mächtiger  gezeigt.  Müde  soll  die  Pythia  einst   in  Delphi  dem  Kaiser  Julian,  der  noch  einmal  das  Rad  der  Geschichte  zurückdrehen  wollte,  selbst  ihr  Ende  geweissagt   haben:   «Kündet   dem   König:   Das   erhabene   Gebäude   ist   auf   dem   Boden  zusammengebrochen!   /   Phoibos   besitzt   nicht   mehr   Hütte   noch   prophetischen   Lorbeer,   /   Und  seine  Quelle  schweigt;  die  sprechende  Woge  ist  versiegt.»