BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium –...

31
BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG Hans Ambühl, Generalsekretär EDK Konferenz Übergang Gymnasium-Universität, | Lausanne | 3. September 2013

Transcript of BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium –...

Page 1: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG

Hans Ambühl, Generalsekretär EDK Konferenz Übergang Gymnasium-Universität, | Lausanne | 3. September 2013

Page 2: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

2 / 30

2006 Bildungsverfassung im Wortlaut

BV Art. 61a (neu) Bildungsraum Schweiz 1 Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zustän-digkeiten für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz. 2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen und stellen ihre Zusammenarbeit durch gemeinsame Organe und andere Vorkehren sicher. 3 Sie setzen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben dafür ein, dass allgemein bildende und berufsbezogene Bildungswege eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung finden.

Page 3: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

3 / 30

Zum Kontext •  Mehrsprachigkeit

•  Kleinräumige föderalistische Strukturen

•  Kantonale Schulhoheit, dezentrale Organisation der Schule

•  Direkte Demokratie

•  Obligatorische Schule: 95% besuchen öffentliche Schulen, hohe Verankerung der Schule vor

Ort

•  Starkes duales Berufsbildungssystem

•  Hohe Abschlussquote Sekundarstufe II (90%)

•  Hohe Durchlässigkeit

•  Offener Zugang zu den Bildungsangeboten

•  Tertiärstufe mit zwei Standbeinen: Tertiär A > Hochschulen; Tertiär B > höhere Berufsbildung

Page 4: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

4 / 30

Zuständigkeiten Bildungswesen Schweiz

Kantone Bund Vorschule

Sek I Primar

Weiterbildung

Sek II

Hochschulen (Uni/FHS)

Tertiär

ETH

ETH

Page 5: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

5 / 30

Bildung und Forschung Öffentliche Ausgaben für Bildung und Forschungsförderung 2009 (Quelle: BFS/EFV*)

Bund: 5.7 Mia. Kantone und Gemeinden: 32.4 Mia.

85%

in Mio. CHF

* Bundesamt für Statistik / Eidgenössische Finanzverwaltung

Page 6: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

6 / 30

EDK - die Behörde des Schulkonkordats •  Die EDK (gegr. 1897) ist der Zusammenschluss der 26 kantonalen

Regierungsmitglieder, welche für den Bereich Bildung zuständig sind. •  Sie ist verantwortlich für die interkantonale Koordination

in der Bildungs- und Kulturpolitik auf gesamtschweizerischer Ebene. •  Die EDK handelt subsidiär. •  Ihre Zusammenarbeit basiert auf mehreren rechtsverbindlichen

Staatsverträgen (Konkordaten), vorab auf dem Schulkonkordat von 1970. •  Ihre laufenden Arbeiten sind beschrieben im EDK-Tätigkeitsprogramm.

Page 7: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

7 / 30

Die rechtliche Basis der Zusammenarbeit Bundesverfassung (BV) Bildungsartikel BV Neue Bildungsartikel BV 2006

•  Bestätigung/Klärung Zuständigkeiten •  Neu: Pflicht zur Zusammenarbeit •  Neu: Pflicht zur einheitlichen

Regelung wichtiger Eckwerte •  Neu: gemeinsame Steuerung HS

•  Festlegung der Zuständigkeiten im Bildungsbereich

Schulkonkordat 1970

Interkantonales Recht Interkantonale Verträge gemäss Art. 48 BV

Mobilität

Pflicht zur Zusammenarbeit: Förderung Schulwesen, Harmonisierung kant. Recht

•  Regelung wichtiger Eckwerte: Dauer Schulpflicht, Schuleintrittsalter, Diplome Umsetzung für die obligatorische Schule im HarmoS-Konkordat

Page 8: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

8 / 30

Interkantonales Recht: Stand heute

Als Folge NFA Sonderpäda-gogik (in Kraft)

Stipendien (in Kraft)

Umsetzung nBBG Berufliche Grundbildung (in Kraft)

Höhere Fach-schulen (in Ratifizierung)

Koordination, Harmonisierung, Mobilität, Freizügigkeit Schulkon-kordat 1970 (in Kraft)

Diplome CH 1993 (in Kraft)

Mobilität CH IUV, FHV u.a. (in Kraft)

HarmoS 2007 (in Kraft)

Hochschul- konkordat (beschlossen)

Umsetzung Art. 63a BV

Page 9: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

9 / 30

Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 62

Art. 62 BV Schulwesen 1 Für das Schulwesen sind die Kantone zuständig. 2 (...) Grundschulunterricht 3 (...) Sonderschulung NFA 4 Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen zustande, so erlässt der Bund die notwendigen Vorschriften. 5 Der Bund regelt den Beginn des Schuljahres.

Page 10: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

10 / 30

Das Dispositiv BV, Art. 62, Abs. 4

Die Kantone harmonisieren auf dem Koordinationsweg:

(1) Schuleintrittsalter (2) Dauer der Schulpflicht (3) Dauer der Bildungsstufen

(4) Ziele der Bildungsstufen (5) Übergänge Bildungsstufen

Schulorganisation - vornehmlich Blockzeiten - bedarfsgerechte Tagesstrukturen (obligatorische Schule)

Obligatorische Schule: Konkretisierung im HarmoS-Konkordat

Strukturen (1) erfülltes 4. Altersjahr (Stichtag 31. Juli) (2) elf Jahre Schulpflicht (3) Primarstufe (inkl. KG/ES) = acht Jahre, Sekundarstufe I = drei Jahre

Fris

t 201

5

Ziele (4) CH-Ziele per 4., 8., 11. Sj. + Lehrpläne (5) Ziele Primar > Sek I, Ziele Sek I > Sek II

Page 11: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

11 / 30

HarmoS: in Etappen zur Bilanz 2007 2008 2009 2010 2006 2011 2012 2013 2014 2015

Ja BV

16.2.06: Vernehm- lassung

1.8.09: Tritt in Kraft

16.6.11: Freigabe Grundkomp.

20.6.13: Eckwerte Über- prüfung Grund- kompetenzen

14.6.07: Einstimmige Freigabe

HarmoS-Konkordat und seine Instrumente

1 2

SH GL FR BS

VD JU NE VS

TI NW

SO BL AR

BE UR ZG

SH ZH TG ZG

1 «Nur eine Fremdsprache in der Primarschule»: 4x NEIN 2 HarmoS-Beitritt: Ja Nein Volksabstimmung 3 Volksabstimmung Revision kantonales Schulgesetz

SG ZH GE LU GR TG

AG

3

Page 12: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

12 / 30

HarmoS: in Etappen zur Bilanz 2007 2008 2009 2010 2006 2011 2012 2013 2014 2015

Nicht-Bei- trittskantone

melden Vorbehalte

25./26.10.07 Umsetzungs-

Beschluss

Jan. 2008 Einsetzen Kosta

17.3.11: EDK beschliesst Bilanz per 2015

Juli 2015: EDK zieht Bilanz

Ja BV

16.2.06: Vernehm- lassung

1.8.09: Tritt in Kraft

16.6.11: Freigabe Grundkomp.

20.6.13: Eckwerte Über- prüfung Grund- kompetenzen

14.6.07: Einstimmige Freigabe

HarmoS-Konkordat und seine Instrumente

Lehrplan 21 (ab 2014 an Kantone)

Piano di studio

PER (gestaffelte Einführung in Schulen: 2011/2012 bis 2014/15)

Page 13: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

13 / 30

2003

/04

2005

/06

2007

/08

2009

/10

2001

/02

2011

/12

2004

/05

2006

/07

2008

/09

2010

/11

2002

/03

Sprachenunterricht

2013

/14

2015

16

2017

/18

2019

/20

2012

/13

2014

/15

2016

/17

2018

/19

2020

/21

Sprachen- Strategie

Freigabe HarmoS- Konkordat

Freigabe Grundkompetenzen

SpG in Kraft

HarmoS- Konkordat

in Kraft

Empfehlungen scheitern

SH ZH TG ZG

2006: kantonale Volksabstimmungen: «Nur eine Fremdsprache in der Primarschule»: 4x NEIN 2007: LU: Initianten ziehen Vorlage zurück

Sprachengesetz des Bundes

Seit 2011: neu: 1,050 Mio./Jahr für Austausch neu: max. 1.5 Mio./Jahr für Kompetenzzentrum CH neu: ca. 650‘000/Jahr für Projekte (Art. 10/11)

BV

Page 14: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

14 / 30

2003

/04

2005

/06

2007

/08

2009

/10

2001

/02

2011

/12

2004

/05

2006

/07

2008

/09

2010

/11

2002

/03

Gemeinsames Ziel – unterschiedliche Fahrpläne

2013

/14

2015

16

2017

/18

2019

/20

2012

/13

2014

/15

2016

/17

2018

/19

2020

/21

Sprachen- Strategie

Freigabe Konkordat

Freigabe Grundkompetenzen

SpG in Kraft Der erste Jahrgang mit

zwei Fremdsprachen ab PS beendet obligat. Schule

Konkordat in Kraft

TG

4 5 6 7 8 9 10 11 4 5 6 7 8 9 10 11 5 6 7 8 9 10 11

5 6 7 8 9 10 11

4 5 6 7 8 9 10 11 ZH

NW, OW, SZ, ZG LU

5 6 7 8 9 10 11 AR, GL, SG, SH

5 6 7 8 9 10 11 Eng

lisch

vor

2.

Land

essp

rach

e

5 6 7 8 9 10 11 5 6 7 8 9 10 11

5 6 7 8 9 10 11

BE_f, FR_f, JU, NE, VS_f GE

VD

CIIP

2. L

ande

sspr

ache

vo

r Eng

lisch

5 6 7 9 10 11 5 6 7 8 9 10 11

BE_d, BS, FR_d, SO, VS_d BL

8 Passepartout

Empfehlungen scheitern

BV

5 6 7 8 9 10 11 GR GR

Page 15: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

15 / 30

Erklärung 2010 zu den bildungspolitischen Zielen für den Bildungsraum Schweiz „Chancen optimal nutzen: Qualität und Durchlässigkeit als Eckpfeiler für den Bildungsraum Schweiz“

•  Gemeinsame Erklärung von EDI/EVD und EDK •  Basierend auf der Auswertung des Bildungsberichts 2010 •  Ableitung konkreter Massnahmen von Bund und Kantone für den

jeweiligen Zuständigkeitsbereich •  Überprüfung der Erreichung der Ziele und der Wirksamkeit der

Massnahmen im Rahmen des Bildungsmonitorings •  Sechs Ziele für den Bildungsraum Schweiz – vier Bereiche der

besonderen Zusammenarbeit

Page 16: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

16 / 30

Sechs Ziele für den Bildungsraum Schweiz ... •  Obligatorische Schule: Ziele harmonisieren, Strukturen

vereinheitlichen •  Abschluss Sekundarstufe II: Quote auf 95% steigern •  Gymnasiale Maturität: Prüfungsfreien Zugang zur

Universität langfristig sicherstellen •  Höhere Berufsbildung: Abschlüsse international vergleichbar

machen •  Wissenschaftlicher Nachwuchs: Attraktivität einer universitären

Karriere für junge Forschende verbessern •  Validierung von Bildungsleistungen: Flexiblen

Laufbahngestaltungen vermehrt Rechnung tragen

Page 17: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

17 / 30

...und vier Bereiche der besonderen Zusammenarbeit von Bund und Kantonen •  Mehrsprachigkeit: Koordination und Weiterentwicklung

des Sprachenunterrichts; Austausch zwischen den Sprachregionen

•  Fachkräftemangel: Weckung des Interesses auf allen Stufen (MINT!)

•  Qualität des Unterrichts: Ausbildung von guten Lehrerinnen und Lehrern in genügender Anzahl; Stärkung der Fachdidaktik

•  Politische Bildung: Förderung der Entwicklung eines eigenständigen politischen Urteilsvermögens und der Fähigkeit, am politischen Geschehen des demokratischen Gemeinwesens teilnehmen zu können

Page 18: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

18 / 30

MAR § 5 ... Die Schulen streben eine breit gefächerte, ausgewogene und kohärente Bildung an, nicht aber eine fachspezifische oder berufliche Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein Hochschulstudium ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet. ...

Page 19: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

19 / 30

1. EVAMAR II - Schlussbericht Ergebnisse und Empfehlungen

Ergebnisse zusammengefasst:

1  Das Gesamtergebnis ist zufriedenstellend. 2  Nicht alle Maturandinnen und Maturanden sind für alle

Studienfächer gleich studierfähig. Der Ausgleich der Defizite durch Zusatzkurse ist möglich. Es gibt in den Testfächern (vor allem in Erstsprache, M) zu viele Ungenügende.

3  Breite Fächerung und allgemeine Zutrittsberechtigung unbestritten.

4  Die Einführung der Maturaarbeit hat sich bewährt. Die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und Arbeiten ist weiter gezielt zu fördern.

Page 20: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

20 / 30

EVAMAR II - Ergebnisse 5 Die Fähigkeiten in der Erstsprache müssen in allen

Fächern gefördert werden. 6 Die Aussagekraft der Maturanoten sollte besser sein.

Hohe Maturitätsquoten gehen mit schlechteren Testergebnissen einher. Die Unterschiede zwischen Klassen, Einzelpersonen und einzelnen Schwerpunktfächern sind beträchtlich.

7 Die Dauer des Gymnasiums ist ein wichtiger Faktor.

Page 21: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

21 / 30

Entwicklung Maturitätsquoten (Gym)

Quelle: SKBF 2013

Page 22: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

22 / 30

Übersicht Teilprojekte Gymnasiale Maturität 2012 2013 2014

Basale fachl. Studierkompe-tenzen L1 + Mathe / Uni ZH

2015

Grundlagen/Da-tenplattform

Plattform aufbauen

Grundlagen erarbeiten

Beurteilung EDK/SBFI

1 Basale fachliche Studierkompetenzen festlegen

Revision und Erlass RLP durch EDK

2 Hilfestellung für Schulen beim ge- meinsamen Prüfen 2 Austausch Gym- nasien-Hochschulen ermöglichen 4 Studien-/Laufbahn- beratung besser etablieren

Laufende Unterstützung der Schulen durch Informations- und Weiterbildungs-angebote der WBZ

Kontinuierlicher Austausch Gymnasien-Hochschulen, inkl. Beteiligung Nicht-Universitätskantone

Verbesserung der Studien- und Laufbahnberatung an den Gymnasien gemäss Ergebnissen des Berichts

5 Dauer Gymnasium prüfen

Mandat an Uni ZH

WBZ

Div.

KBSB WBZ

Geschäft vorbereiten

SMAK

Page 23: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

23 / 30

Bildungsverfassung im Wortlaut: Artikel 63a Art. 63a BV Hochschulen (...)

3 Bund und Kantone sorgen gemeinsam für die Koordination und für die Gewährleistung der Qualitätssicherung im schweizerischen Hoch- schulwesen. Sie nehmen dabei Rücksicht auf die Autonomie der Hochschulen und ihre unterschiedlichen Trägerschaften und achten auf die Gleichbehandlung von Institutionen mit gleichen Aufgaben. 4 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben schliessen Bund und Kantone Verträ- ge ab und übertragen bestimmte Befugnisse an gemeinsame Orga- ne. Das Gesetz regelt die Zuständigkeiten, die diesen übertragen werden können, und legt die Grundsätze von Organisation und Verfahren der Koordination fest.

Page 24: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

24 / 30

Studierende an Hochschulen (1980-2011)

Page 25: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

25 / 30

Abschlüsse auf Tertiärstufe (Tertiär A) Anteil der Personen mit einem ersten Hochschulabschluss am Total der Wohnbevölkerung desselben Alters (2000–2009; Prognose bis 2019)

Que

lle: B

FS

Page 26: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

26 / 30

Grundsätze der neuen Hochschulkoordination

Die Grundsätze sind mit dem HFKG bereits vorgespurt: •  Gesamtheitlicher Hochschulbereich: erstmals gemeinsame

Kriterien für universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen

•  Vereinfachungen: nur noch ein Bundesgesetz und wesentliche Vereinfachungen bei der Organstruktur

•  Einbezug der Kantone: Einbezug aller Kantone in der Plenarversammlung, angemessene Gewichtung der Trägerkantone durch Vertretung im Hochschulrat

•  Mehr Transparenz: gesamte Grundfinanzierung der Hochschulen orientiert sich an einem Referenzkostenmodell

Page 27: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

27 / 30

Grundsätze der neuen Hochschulkoordination (2)

•  Verlässlichkeit des Bundes bei Grundbeiträgen: Beitragssätze des Bundes im Gesetz fest vorgeschrieben (30% bei den Fachhochschulen, 20% bei den kantonalen Universitäten); weiterhin keine Bundesmittel für die PH

•  Autonomie der Träger: Trägerkantone und Hochschulen behalten ihre Autonomie; besonders kostenintensive Bereiche stellen Ausnahme dar

•  Unveränderte Zuständigkeit bei Lehrdiplomen: Kantone weiterhin zuständig für Anerkennung Lehrdiplome (siehe bestehende Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen von 1993)

Page 28: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

28 / 30

SUK

UFG ZAV Univers..-Konkordat

FHSG Statut EDK

FH-Rat

OAQ Agenturen

Universitäten Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen

EFHK

KFH COHEP CRUS

EVD

Koordination/Steuerung heute

Bund Kantone Bund Kantone Kantone

Statut EDK

Page 29: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

29 / 30

Bund

Künftige Organstruktur

Schweizerische Hochschulkonferenz

Plenarversammlung

Die Hochschulkonferenz hat zwei Versammlungsformen

Hochschulrat

Kantone

Rektorenkonferenz der Schweiz. Hochschulen

UH FH PH

Schweizerischer Akkreditierungsrat

mit Agentur

Page 30: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013

30 / 30

Bund

Zusammensetzung Hochschulkonferenz

Schweizerische Hochschulkonferenz

Plenarversammlung

Die Hochschulkonferenz hat zwei Versammlungsformen

Hochschulrat

Kantone

Bundesrat + alle Kantone

14 Kantone = bisherige 10 Vereinbarungskantone des Uni-Konkordats + 4 Kantone, Wahl durch Konkordatskantone

Bundesrat + 14 Kantone

Page 31: BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG · 2013. 9. 16. · Konferenz Übergang Gymnasium – Universität | 3. 9. 2013 2 / 30 2006 Bildungsverfassung im Wortlaut BV Art. 61a (neu)

BILDUNGSVERFASSUNG 2006 ERSTE UMSETZUNG

Hans Ambühl, Generalsekretär EDK Konferenz Übergang Gymnasium-Universität, | Lausanne | 3. September 2013