BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick...

38
BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

Transcript of BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick...

BIM im Brückenbau

Stand der Technik und AusblickMünchen, 22.01.2015

Dipl.-Ing. Rolf Jung

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Brücken Hochbau Tunnel Entwicklung

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Hochbau

BIM in allen LPH

BIM Level 2

Schnittstellen ausgereift

wir sind bereit für die

nächste Stufe

Brückenbau

Aufholbedarf

großes Potential

Ho

chb

au

Brü

cken

bau

BIM in der Planung

BIM in der Forschung

Bridge Cloud

energetische Lebenszyklus-betrachtung von Hochbauten

2011 - 2014

nicht-lineare, probabilistische Berechnung komplexer

Tragstrukturen2013 - 2015

numerische strömungsmechanische

Analyse von Großbrücken2013 - 2016

BIM in der Forschung

Bridge Cloud

eeBIMSchnittstellen für

energetische Analysen

psBIMSchnittstellen für

probabilistische und nicht-lineare Berechnungen

bridgeBIMFortschreibung IFC-Bridge mit

Fokus auf der CFD-Analyse

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (CAD)

Abbildung räumlicher Geometrie mit freien Elementen

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (CAD)

Modellierung komplexer Details

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (CAD)

Planung von Bauzuständen

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (CAD)

in CAD vorgegebene Architekturbauteile kaum nutzbar

Definition eigener Klassen erforderlich

Standardbauteile müssen zunächst frei modelliert

werden (z.B.: Richtzeichnungen)

z.T. keine ausreichende Genauigkeit für komplexe

räumliche Geometrie für ganzheitliche

Bauwerksmodelle (z.B.: Trassierung)

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (Analyse)

Stabmodell für die Ermittlung globaler

Beanspruchungen und Verformungen

Makro-FE-Modelle zur Ermittlung lokaler

Beanspruchungen

Detailmodelle für die Analyse einzelner Bauteile

BIM im Brückenbau – Stand der Technik (Analyse)

Schnittstellen zwischen CAD und Analysesoftware nicht

vorhanden bzw. nutzbar

Fehlende Standards für parametrisierte und

semantische Brückenmodelle

aufgrund der der unterschiedlichen Detaillierung in der

Analyse ist der Schritt vom geometrischen Modell zum

Tragwerksmodell nicht klar definiert

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Überblick IFC-Bridge

aus: Lebégue, E.: IFC Bridge & IFC for Roads, BuildingSmart Infrastructure Room, Munich 08.10.2013

Ausrichtung der Geometrie an der Gradiente

aus: Lebégue, E.: IFC Bridge & IFC for Roads, BuildingSmart Infrastructure Room, Munich 08.10.2013

Detaillierung am Beispiel eines Spanngliedankers

aus: Lebégue, E.: IFC Bridge & IFC for Roads, BuildingSmart Infrastructure Room, Munich 08.10.2013

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Wertschöpfungskette

Vorplanung

Entwurf Analyse

Vergabe-unterlagen

Werks-fertigung

Ausführung

LogistikBestandserfassung

UnterhaltungAbbruch

Instand-setzung

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Entwurf Elbebrücke Wittenberge im Zuge der BAB A14

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Leistungsverzeichnis

Baubeschreibung

Pläne

Windgutachten

Bauwerksmodell

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Brückenbestand BAB:

Anzahl Brücken: 39.109

Anzahl Teilbauwerke: 50.790

ges. Brückenlänge: 2.089.020m

ges. Brückenfläche: 30.033.018m

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

die gegenwärtige Bestandserfassung entspricht im Wesentlichen EDV-Standards der 1990er Jahre!

Datenerfassung Klassifizierung

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

Wertschöpfungskette

Vorplanung Entwurf Analyse Vergabe-unterlagen

Ausführungs-Planung

Bau Bestands-unterlagen

BIM BAM BOOM!BuildingInformation Model1$

BuildingAssemblyModel20$

BuildingOwner & OperaterModel60$

Ben

efit

Lebensdauer

„Für jeden Dollar, der in der Planung ausgegeben wird, werden 20 Dollar in der Bauphase und 60 Dollar in der Nutzungsphase ausgegeben.“

Patric MacLeamy

Bauherren im Brückenbau

Bund, Länder, Kommunen Deutsche Bahn AG

öffentliche Hand und Bahn verfügen über die alleinige Gestaltungshoheit in der Definition von Anforderungen

Straße Schiene

Vorstellung LAP

BIM Anwendung bei LAP

Stand BIM im Brückenbau

Stand der Entwicklung IFC-Bridge

Potential BIM im Brückenbau

Ausblick / Fazit

Fazit / Ausblick

BIM im Brückenbau wurde in der kommerziellen Software bisher vernachlässigt

Die digitalen Bauwerksmodelle sind komplexer als im Hochbau Mit IFC-Bridge besteht eine sehr gute Grundlage für die kommerzielle

Implementierung Durch die richtigen Weichenstellungen der öffentlichen Hand können

perfekte Grundlagen für eine zügige Implementierung geschaffen werden

Die komplette Wertschöpfungskette kann im Brückenbau erfasst und abgebildet werden zum Vorteil aller Beteiligten

Sehr große Vorteile für die Bestandserfassung und Dokumentation

bzw. die vollständige Bauwerksdatenverwaltung für die

Bauherrn (u.a. für die Ermittlung des Investitionsbedarfs) Schnittstellen zwischen Planung und Bauausführung werden deutlich

verbessert bzw. vollständig vermieden

“Information is the oil of the 21st century and the analytics is the

combustion engine”

Peter Sondergaard, Gartner

www.lap-consult.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!