Biotechnica 2010

1
Nachrichten aus der Chemie | 58 | Oktober 2010 | www.gdch.de/nachrichten Messe Biotechnica 2010 Vom 5. bis zum 7. Oktober findet in Hannover die Biotechnica statt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die inhaltliche Übereinstimmung von Ausstellung und begleitenden Kongressen größer. Unternehmen und Institutionen aus der Biotechnik, Bioinformatik und Pharmazie stellen Anfang Okto- ber auf der Biotechnica ihre Dienst- leistungen und Produkte vor. Darun- ter finden sich Anwendungen für Medizin, Pharmazie, Landwirtschaft und Ernährung. Zusätzlich gibt es erstmals eine Sonderschau unter dem Motto „Pharmatech meets Biotech“. Dort präsentieren sich Aussteller für Reinräume oder Steriltechnik. Der diesjährige Schwerpunkt der Biotechnica liegt allerdings auf: Pro- tein- und Antikörperdesign, Bio- informatik, molekularer Diagnostik sowie regenerativer Medizin. Diese Themen sind mit Sonderpräsentati- onsflächen vertreten. Wie schon letztes Jahr finden pa- rallel zur Biotechnica verschiedene Kongresse statt. So geht das Treffen für Protein- und Antikörperdesign in Europa (Pegs Europe) in die zwei- te Runde. Die Teilnehmer informie- ren sich über neue Antikörper und deren Herstellung sowie über Pro- teinexpression und Zelllinienent- wicklung. Ebenso tagen die Teilnehmer der Bio IT World Europe zum zweiten Mal parallel zur Biotechnica. Die Ta- gung informiert über Datenmanage- ment für die Biotechbranche und stellt Praxisbeispiele vor. Erstmalig wird dieses Jahr eine Konferenz über molekulare Diagnos- tik stattfinden. Die 1 st Molecular Di- agnostics Europe informiert mit dem Schwerpunkt auf Krebserkrankungen und Infektionen unter anderem über Mikroarrays und quantitative PCR. Auch der Weltkongress für prä- ventive und regenerative Medizin arbeitet dieses Jahr mit der Biotech- nica zusammen. Die etwa 800 Teil- nehmer hören Vorträge über Ge- webezüchtung, Anti-Aging-Medizin und Stammzellforschung. Die Biotechnica behält auch alt- bekannte Programmpunkte bei. So gibt es wieder eine Partnering-Platt- form, bei der Aussteller, Konferenz- teilnehmer und Besucher Kontakte knüpfen, Geschäfte anbahnen und strategische Bündnisse schließen. Das Projektforum Biotechnologie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bleibt ebenfalls er- halten. Es stellt in Kurzvorträgen ge- förderte Projekte vor. Beim Innovati- onsforum zeigen Unternehmen ihre Neuentwicklungen. Beide Foren bie- ten Gelegenheiten, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen der Eröffnungsver- anstaltung verleiht Rolf Werner von Boehringer Ingelheim den 8 th Europe- an Biotechnica Award. Diesen Preis erhält jedes Jahr ein europäisches Un- ternehmen. Für die Endrunde haben sich die Unternehmen Addex Phar- maceuticals aus der Schweiz, Apeiron Biologics aus Österreich und Galapa- gos Genomics aus Belgien qualifiziert. Christiane Junk ist freie Mitarbeiterin der Nachrichten aus der Chemie. Ein Blick über die Biotechnica des Jahres 2009. (Foto: Deutsche Messe Hannover) Daten und Fakten Termin: Dienstag, 5. Oktober, bis Donnerstag, 7. Oktober. Ort: Messegelände Hanno- ver, Eingänge Ost 3, Süd 1 und Nord 1. Halle 9 und Convention Center. Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr. Eintrittspreise (Tageskasse): Tageskarte 32,– Euro (ermäßigt 12,– Euro), Dauerkarte 45,– Euro. Katalog: 16,70 Euro www.biotechnica.de 1033

Transcript of Biotechnica 2010

Page 1: Biotechnica 2010

Nachrichten aus der Chemie | 58 | Oktober 2010 | www.gdch.de/nachrichten

�Messe�

Biotechnica 2010

Vom 5. bis zum 7. Oktober findet in Hannover die Biotechnica statt. Im Vergleich zu den Vorjahren

ist die inhaltliche Übereinstimmung von Ausstellung und begleitenden Kongressen größer.

� Unternehmen und Institutionen aus der Biotechnik, Bioinformatik und Pharmazie stellen Anfang Okto-ber auf der Biotechnica ihre Dienst-leistungen und Produkte vor. Darun-ter finden sich Anwendungen für Medizin, Pharmazie, Landwirtschaft und Ernährung. Zusätzlich gibt es erstmals eine Sonderschau unter dem Motto „Pharmatech meets Biotech“. Dort präsentieren sich Aussteller für Reinräume oder Steriltechnik.

Der diesjährige Schwerpunkt der Biotechnica liegt allerdings auf: Pro-tein- und Antikörperdesign, Bio-informatik, molekularer Diagnostik sowie regenerativer Medizin. Diese Themen sind mit Sonderpräsentati-onsflächen vertreten.

Wie schon letztes Jahr finden pa-rallel zur Biotechnica verschiedene Kongresse statt. So geht das Treffen für Protein- und Antikörperdesign in Europa (Pegs Europe) in die zwei-te Runde. Die Teilnehmer informie-ren sich über neue Antikörper und deren Herstellung sowie über Pro-teinexpression und Zelllinienent-wicklung.

Ebenso tagen die Teilnehmer der Bio IT World Europe zum zweiten Mal parallel zur Biotechnica. Die Ta-gung informiert über Datenmanage-ment für die Biotechbranche und stellt Praxisbeispiele vor.

Erstmalig wird dieses Jahr eine Konferenz über molekulare Diagnos-tik stattfinden. Die 1st Molecular Di-agnostics Europe informiert mit dem Schwerpunkt auf Krebserkrankungen und Infektionen unter anderem über Mikroarrays und quantitative PCR.

Auch der Weltkongress für prä-ventive und regenerative Medizin

arbeitet dieses Jahr mit der Biotech-nica zusammen. Die etwa 800 Teil-nehmer hören Vorträge über Ge -webezüchtung, Anti-Aging-Medizin und Stammzellforschung.

Die Biotechnica behält auch alt-bekannte Programmpunkte bei. So gibt es wieder eine Partnering-Platt-form, bei der Aussteller, Konferenz-teilnehmer und Besucher Kontakte knüpfen, Geschäfte anbahnen und strategische Bündnisse schließen.

Das Projektforum Biotechnologie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bleibt ebenfalls er-halten. Es stellt in Kurzvorträgen ge-förderte Projekte vor. Beim Innovati-onsforum zeigen Unternehmen ihre Neuentwicklungen. Beide Foren bie-ten Gelegenheiten, um geschäftliche Kontakte zu knüpfen.

Im Rahmen der Eröffnungsver-anstaltung verleiht Rolf Werner von Boehringer Ingelheim den 8th Europe-an Biotechnica Award. Diesen Preis erhält jedes Jahr ein europäisches Un-

ternehmen. Für die Endrunde haben sich die Unternehmen Addex Phar-maceuticals aus der Schweiz, Apeiron Biologics aus Österreich und Galapa-gos Genomics aus Belgien qualifiziert.

Christiane Junk ist freie Mitarbeiterin der

Nachrichten aus der Chemie.

Ein Blick über die Biotechnica des Jahres 2009. (Foto: Deutsche Messe Hannover)

� Daten und Fakten

• Termin: Dienstag, 5. Oktober,

bis Donnerstag, 7. Oktober.

• Ort: Messegelände Hanno-

ver, Eingänge Ost 3, Süd 1

und Nord 1. Halle 9 und

Convention Center.

• Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr.

• Eintrittspreise

(Tageskasse): Tageskarte 32,–

Euro (ermäßigt 12,– Euro),

Dauerkarte 45,– Euro.

• Katalog: 16,70 Euro

www.biotechnica.de

1033