Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität...

11
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik

Transcript of Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität...

Page 1: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Blatt

D-Praktikum Anatomie der Pflanzen

Marcus Koch, Christoph Dobeš

HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik

Page 2: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Blatt als pflanzliches Organ

Teil des Sprosses = Achse + Blatt

Konzept seiner morphologischen Eigenständigkeit

Abwandlung in spezialisierten pflanzlichen Bildungen wie Blüte (Frucht), Dornen u.a.

Termini:Mikrophyll vs. Makrophyll

Keimblatt, Vorblatt,Laubblatt vs. Nieder-/Hochblatt

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Blatt_Gliederung.png

Page 3: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Prinzipieller Bau

Elemente der Achse finden sich auch im Blatt

jedoch i.d.R. beschränktes Wachstum

zahlreiche anatomische Spezialisierungen in Anpassung an die Hauptfunktion Photosynthese

- große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen- Durchlüftung- eingeschränktes Dickenwachstum - Vorherrschen primärer Gewebe- Assimilationsparenchyme

Esau 1965

Page 4: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Anbindung an das Gefäßsystem des StammesBlattlücken und Blattspuren

Esau 1965

Page 5: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Anbindung an das Gefäßsystem des Stammes Leitbündelsystem – Beispiel Angiospermen

Esau 1965

Page 6: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

Anordnung der GefäßeBeispiel Blattstiel

Esau 1965

Ogura 1972

Page 7: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

GefäßbündelscheideAusbildungen in derBlattspreite

universelle Erscheinung imPflanzenreich

unterschiedliche physiologischeAufgaben

Kontrolle des Stofftransportes

Esau 1965

Page 8: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

GymnospermenblattBeispiel für sekundäres DW des Blattes

www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

Page 9: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

uni- und äquifaziales LaubblattSymmetrie des Blattquerschnitts

www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum

Page 10: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

epidermale Bildungen

Haareeinzellig, uniseriat, multiseriatverzweigtDrüsenfunktionhoch spezialisierte Haare (Hydatoden,Saughaare, Verdauungsdrüsen u.a.)

Spaltöffnungen

Kork-/Kieselzellenu.a.

Funktion im WasserhaushaltStrahlungsschutz und WärmehaushaltGaswechsel (aktiv und passiv)mechanische Festigungaktive Stoffexkretion und -aufnahme mechanische und chemische Abwehr von Fraßfeinden

Esau 1969

Page 11: Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš HIP, Abteilung Biodiversität und Pflanzensystematik.

####