Blau

39
Blau Brücken schlagen zwischen den Fächern Kunst, Mathematik und Physik

description

Blau. Brücken schlagen zwischen den Fächern Kunst, Mathematik und Physik. Hinführung mit einem Text aus:. Aus: Tabaluga (ohne Auflösung). - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Blau

Page 1: Blau

Blau

Brücken schlagen zwischen den Fächern

Kunst, Mathematik und Physik

Page 2: Blau

Hinführung mit einem Text aus:

Page 3: Blau

Aus: Tabaluga (ohne Auflösung)• Kälte umgab ihn. Das silbrige Licht, zweier ferner Monde, brach sich tausendfach auf dem Boden

und an den Wänden eines Kristallpalastes, vor dem Tabaluga nun stand. Alles war hier aus Eis. Geheimnisvolle Stimmen lockten Tabaluga hinein. Ein hellblaues Lachen, wie aus Glas lies ihn erstarren. ’’Du suchst die Stimmen? Sie gehören mir!’’ Zum greifen nah, doch unendlich fern, saß auf ihrem Thron die Eisprinzessin. ’’Gut, das Du da bist. Ich brauche Deine Wärme…’’ ’’Okay, und was gibst Du mir dafür?’’ ’’Du wirst bei mir bleiben, wie alle anderen. Ist das nicht genug?’’ Es war der Chor, der verlorenen Seelen, der ihn warnte. Sie waren für immer im Eis gefangen.

(Song)sie ist kalt

Wenn ihr Blick dich je berührt Bist du wie elektrisiert Du spürst die Flammen auf der Haut Und du hörst zu denken auf Sie wird dich verzaubern Sie ist kalt Kalt wie blaues Eis Sie ist kalt

Page 4: Blau

Kunst

Page 7: Blau

Mathematik: Wasser und Volumen

Page 8: Blau

Überleitung Physik

Page 9: Blau

Dialog des…?• König Hiero:

...zu sicher, denn er hat nicht mit deiner List gerechnet. Ich gab dir damals den Auftrag, den Kerl zu überführen. Du hast nachgedacht und nachgedacht, nichts fiel dir ein. Du warst sehr verärgert. Und dann plötzlich, in der Badewanne fiel es dir ein. Fast nackt kamst du zum Palast gelaufen und riefst: Heureka, Heureka Die ganze Stadt lief zusammen, zu lustig. Ich denke so gerne daran, mein lieber ????. Wie kamst du bloß auf diese Idee? Du hast es ja auch in deinem Buch über schwimmende Körper beschrieben, aber ich höre es lieber von dir selbst.

• (Theaterst/ Dialog zw. König Hiero und Archimedes.)

Page 10: Blau

Prinzip des Auftriebs

Page 11: Blau

Physik Denksport

• Warum schwimmt ein Schiff, auch wenn es aus Stahl besteht?

• Was passiert mit dem Meeresspiegel, wenn ein Schiff untergeht? Steigen oder Fallen?

• …, wenn ein Eiswürfel schmilzt?• Wie viele Heliumballons sind nötig, um einen

Lehrer (ca. 80 kg) „in die Luft gehen zu lassen“?.... www.youtube.com/watch?v=0L6I9lxnTCc

Page 12: Blau

Überleitung Mathematik

Page 13: Blau

Mathematik: Flächenberechnung

Page 14: Blau

Kunst

Page 15: Blau

Überleitung Physik: Warum ist der Himmel blau? Und warum rot?

Page 16: Blau

Physik

• Historischer Ansatz – Goethe• Auszug aus „Zur Farbenlehre.“

Page 17: Blau

Simulation: Zwei Richtungen bzw. Längen im Wasserbecken

Page 18: Blau

Der Sonnengucker

Page 19: Blau

Die Atmosphäre macht den Unterschied!

Page 20: Blau

Spektralanalyse - Schülerversuch

• Verschiedene Lampen unterschiedlicher Wellenlängen werden angeschaltet und wechselnd verdeckt. Dabei wird eine CD waagerecht gehalten und langsam zur Lichtquelle geneigt. Die unterschiedlichen Farbspektren werden sichtbar…

Page 21: Blau

Abschluss der Einheit:

• Überleitung zu den Stationen oder Projekten in den jeweiligen Fächern…

Page 22: Blau

Kunst: Projekt

Page 23: Blau

Mathematik: Projekt

Page 24: Blau

Station 1

Page 25: Blau

Station 1

Baue die Figuren nach und berechne dann das Volumen.

Page 26: Blau

Station 2

Page 27: Blau

Station 2

Page 28: Blau

Station 2

Page 29: Blau

a) Reiße aus einem Zeitungspapier ein unregelmäßig großes Stück heraus. Wie könntest du daraus ein Parallelogramm entstehen lassen?

b) Finde Eigenschaften zu deiner gefalteten Figur!

c) Falte mehrere Parallelogramme! Was stellst du fest, wenn du sie miteinander vergleichst. Worin unterscheiden sie sich? Versuche zu begründen.

d) Versuche mit dem Satz über die Mittelinie anhand der gegebenen Zeichnung die Parallelität der gegenüberliegenden Seiten zu begründen.

Parallelogramme aus einer Zeitung (bzw. blaues Papier)

Die Raute, ein spezielles Parallelogramm

Station 3

Page 30: Blau

a) Falte einen Fünfeckknoten.b) Messe mithilfe deines Geodreiecks die

entstandenen Winkel und Seitenlängen des Fünfeckknotens nach. Was stellst du fest?

c) Zeichne mit einem farbigen Stift die Kanten auf der Oberfläche des Knotens nach und ergänze alle weiteren Diagonalen. Wieviele kannst du zählen?

d) Kannst du die Figur in der Mitte des Fünfeckknotens entdecken. Zeichne diese ebenfalls farbig ein!

Fünfeckknoten

Station 3

Page 31: Blau

Station 3

a) Falte aus einem gleichseitigen Dreieck ein Sechseck.b) Wie viele gleich große Dreiecke kannst du in der

Faltfigur finden?Warum funktioniert diese Konstruktion; Tipp: In

welchem Verhältnis schneiden sich die Seitenhalbierenden?

c) Finde alle Eigenschaften eines Sechsecks heraus! Messe alle Seiten und Winkel und schreibe deine

Ergebnisse aufd) Wie viele Symmetrieachsen kannst Du finden? Wie

hast Du sie gefunden, beschreibe!e) Mit regulären Sechsecken kann man lückenlos den

Boden auslegen. Überprüfe diese Aussage, indem due drei Sechsecke faltest und sie nebeneinander aufklebst. Versuche eine Begründung zu finden.

Sechsecke falten

Page 32: Blau

Station 4

Page 33: Blau

Station 4

Page 34: Blau

Station 4

Ein Parkplatz ist ungeführ so groß wie ein Fußballfeld. Wie viele Autos können in etwa parkten? Bedenke dass auch Zufahrtswege benötigt werden.Erkläre deine überlegungen!

Page 35: Blau

Physik: Stationen und Projekt; Schülerversuche

li: wie viel wiegt mein Finger; re: Wasserspiegel bei Schiffsuntergang?

Page 36: Blau

Li: Rollender Pfirsich; Re: nicht-schwimmender Tischtennisball

Der nicht schwimmende Tischtennisball (Auftrieb) Ein Tischtennisball wird in einen Trichter gelegt und mit dem Finger fest gehalten. Dann wird Wasser hinein gegossen.Wenn der Trichter voll ist, lässt man den Ball los. Heraus fließendes Wasser wird in einer Wanne aufgefangen.Der Ball bleibt unten. Zum Schwimmen ist der Druck des darunter befindlichen Wassers erforderlich, und der fehlt hier (da das Wasser abfließt).Hält man den Finger von unten gegen die Trichteröffnung, so schwimmt der Ball.

Page 37: Blau

Schichten verschiedener FlüssigkeitenWasser, Öle, Alkohol, Salzwasser/Zuckerwasser;

Auftrieb verschiedener Körper

Page 38: Blau

Schülerversuche zu Farbe Blau

• Hier bieten sich vor allem Versuche aus der Optik und Spektralanalyse mit Prismen an;

• Bspw. Die Herstellung eines Prismas aus Wasser;

• Die Betrachtung von optischen Phänomenen wie Regenbogen, oder Fatamorgana, Additive und Subtraktive Farbmischung, Polarisation mit Sonnenbrillengläsern….

Page 39: Blau

Physik: Projekt• Bauen und Erklären: Kartesischer Taucher