Blickpunkt Berufsbildung Ungarn - cedefop.europa.eu · Tradition und Modernisierung Politische...

2
DE Ungarn Blickpunkt Berufsbildung Ungarn Blickpunkt Berufsbildung Europe 123, 570 01 Thessaloniki (Pylea), GRIECHENLAND PO Box 22427, 551 02 Thessaloniki, GRIECHENLAND Tel. +30 2310490111, Fax +30 2310490020, E-Mail: [email protected] 8036 DE – TI-31-11-147-DE-C – doi:10.2801/88066 Weitere Informationen Cedefop (2011). Berufsbildung in Ungarn: Kurzbeschreibung. 2011. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen (erscheint demnächst) Im Internet abrufbar unter: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/4103_de.pdf [Stand vom 29.4.2011] ReferNet. Hungary: VET in Europe – Country report 2010. Im Internet abrufbar unter: http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/eu/pub/cedefop/vetreport/2010_CR_HU.pdf [Stand vom 13.4.2011] Eurydice. Structures of education and training systems in Europe: Hungary, 2009/10 edition. Im Internet abrufbar unter: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/eurybase/ structures/041_HU_EN.pdf [Stand vom 25.1.2011] Halász, Gábor; Lannert, Judit; Loboda Zoltán (Hrsg.) (2007). Education in Hungary 2006. Budapest: Országos Közoktatási Intézet. Im Internet abrufbar unter: http://www.ofi.hu/education-in-hungary-090617-7 [Stand vom 25.1.2011]. www.kormany.hu/hu/ Ministerium für Nationale Wirtschaft nemzetgazdasagi-miniszterium www.nefmi.gov.hu Ministerium für Nationale Ressourcen www.kim.gov.hu/ Ministerium für öffentliche Verwaltung und Justiz www.nive.hu Nationales Institut für Berufs- und Erwachsenenbildung adultes (einschließlich der Nationalen Referenzstelle für Europass und CQAF) www.mkik.hu Ungarische Kammer für Handel und Industrie www.munka.hu Nationale Arbeitsverwaltung www.ksh.hu Ungarisches Zentralamt für Statistik www.tka.hu Tempus Public Foundation (Öffentliche Tempus-Stiftung) www.nfu.gov.hu Nationale Entwicklungsagentur www.nefmi.gov.hu/europai-unio-oktatas/ Die Europäische Union und die allgemeine und berufliche Bildung europai-unio-oktatas (Portal des Ministeriums für Nationale Ressourcen) http://epp.eurostat.ec.europa.eu Eurostat www.cedefop.europa.eu/EN/about-cedefop/ ReferNet, das europäische Netzwerk des Cedefop networks/refernet/index.aspx für die Berufsbildung www.observatory.org.hu/en/?page_id=20 ReferNet Ungarn http://www.cedefop.europa.eu/ Berufsbildung in Europa – Länderberichte (in EN) EN/Information-services/ Informationsressourcen über die Berufsbildungssysteme vet-in-europe-country-reports.aspx in Europa (Cedefop) Wir danken den Mitarbeitern des ReferNet Ungarn und der Beobachtungsstelle für Bildungsentwicklung, insbesondere Eszter Bukki und György Mártonfi, für ihre wertvollen Beiträge. Diese Broschüre beinhaltet eine gezielte Auswahl wichtiger Aspekte der Berufsbildung in Ungarn ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen erteilen Ihnen auf Anfrage Sylvie Bousquet und Eleonora Schmid, Projektkoordinatorin- nen beim Cedefop. 25 20 15 10 5 0 FI UK SI AT EU-27 DE CZ PT PL SK HU EU-Benchmark 2020 EU-Benchmark 2010 40 30 20 10 0 PT UK EU-27 HU DE FI AT CZ PL SI SK EU-Benchmark 2010 und 2020 SK CZ PL SI AT FI HU UK EU-27 DE PT 100 80 60 40 20 0 Allgemeine und berufliche Bildung in Zahlen Bildungsstand der Bevölkerung Höchster erreichter Bildungsgrad der 25- bis 64-Jährigen in Ungarn und in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten, 2009 (in %) Bildungsstand der jungen Erwachsenen Anteil der 20- bis 24-Jährigen mit mindestens Abschluss der Sekundarstufe II (2009, in %) Frühzeitige Schul- und Ausbildungs- abgänger, 2009 Anteil der 18- bis 24-Jährigen, ohne Abschluss der Sekundarstufe II, die an keiner weiteren Aus- oder Weiterbildung teilnehmen (2009, in %) Lebenslanges Lernen Anteil der 25- bis 64-Jährigen, der in den vier Wochen vor der Erhebung an Aus- oder Weiterbildungsmaßnah men teilgenommen hat, (2009, in %) Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009. Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009. Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009, vorläufige Daten. ISCED ISCED ISCED 0-2 3-4 5-6 Tschechische Republik 9 76 16 Slowakei 9 75 16 Deutschland 15 59 26 Slowenien 17 60 23 Finnland 18 45 37 Österreich 18 63 19 Polen 12 67 21 Ungarn 19 61 20 Königreich 25 41 33 Portugal 70 15 15 EU-27 28 47 25 ISCED Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen ISCED 0-2 Vorschulerziehung, Primarstufe und Sekundarstufe I ISCED 3-4 Sekundarstufe II und postsekundärer Bereich ISCED 5-6 Tertiäre Bildung Die Länder stehen in der Reihenfolge des Anteils der Bevölkerung mit einem Bildungsstand von mindestens ISCED-Stufe 3. Quelle: EU-Arbeitskräfteerhebung, Eurostat Online-Datenbank [Stand vom 13.4.2011]. 93,3 91,9 91,3 89,4 86,0 85,1 84,0 79,3 78,6 73,7 55,5 31,2 15,7 14,4 11,2 11,1 9,9 8,7 5,4 5,3 5,3 4,9 22,1 20,1 14,6 13,8 9,3 7,8 6,8 6,5 4,7 2,8 2,7 9 789289 608213 978-92-896-0821-3 DE

Transcript of Blickpunkt Berufsbildung Ungarn - cedefop.europa.eu · Tradition und Modernisierung Politische...

Page 1: Blickpunkt Berufsbildung Ungarn - cedefop.europa.eu · Tradition und Modernisierung Politische Beschlüsse der 1990er Jahre prägen das gegenwärtige Berufsbildungssystem Ungarns:

DE

UngarnBlickpunkt Berufsbildung

UngarnBlickpunkt Berufsbildung

Europe 123, 570 01 Thessaloniki (Pylea), GRIECHENLAND

PO Box 22427, 551 02 Thessaloniki, GRIECHENLAND

Tel. +30 2310490111, Fax +30 2310490020, E-Mail: [email protected]

8036 DE – TI-31-11-147-DE-C – doi:10.2801/88066

Weitere Informationen

Cedefop (2011). Berufsbildung in Ungarn: Kurzbeschreibung. 2011. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen (erscheint demnächst) Im Internet abrufbar unter: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/4103_de.pdf [Stand vom 29.4.2011]

ReferNet. Hungary: VET in Europe – Country report 2010. Im Internet abrufbar unter: http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/eu/pub/cedefop/vetreport/2010_CR_HU.pdf [Stand vom 13.4.2011]

Eurydice. Structures of education and training systems in Europe: Hungary, 2009/10 edition. Im Internet abrufbar unter: http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/eurybase/ structures/041_HU_EN.pdf [Stand vom 25.1.2011]

Halász, Gábor; Lannert, Judit; Loboda Zoltán (Hrsg.) (2007). Education in Hungary 2006. Budapest: Országos Közoktatási Intézet. Im Internet abrufbar unter: http://www.ofi.hu/education-in-hungary-090617-7 [Stand vom 25.1.2011].

www.kormany.hu/hu/ Ministerium für Nationale Wirtschaft nemzetgazdasagi-miniszterium

www.nefmi.gov.hu Ministerium für Nationale Ressourcen

www.kim.gov.hu/ Ministerium für öffentliche Verwaltung und Justiz

www.nive.hu Nationales Institut für Berufs- und Erwachsenenbildung adultes (einschließlich der Nationalen Referenzstelle für Europass und CQAF)

www.mkik.hu Ungarische Kammer für Handel und Industrie

www.munka.hu Nationale Arbeitsverwaltung

www.ksh.hu Ungarisches Zentralamt für Statistik

www.tka.hu Tempus Public Foundation (Öffentliche Tempus-Stiftung)

www.nfu.gov.hu Nationale Entwicklungsagentur

www.nefmi.gov.hu/europai-unio-oktatas/ Die Europäische Union und die allgemeine und berufliche Bildung europai-unio-oktatas (Portal des Ministeriums für Nationale Ressourcen)

http://epp.eurostat.ec.europa.eu Eurostat

www.cedefop.europa.eu/EN/about-cedefop/ ReferNet, das europäische Netzwerk des Cedefop networks/refernet/index.aspx für die Berufsbildung

www.observatory.org.hu/en/?page_id=20 ReferNet Ungarn

http://www.cedefop.europa.eu/ Berufsbildung in Europa – Länderberichte (in EN) EN/Information-services/ Informationsressourcen über die Berufsbildungssysteme vet-in-europe-country-reports.aspx in Europa (Cedefop)

Wir danken den Mitarbeitern des ReferNet Ungarn und der Beobachtungsstelle für Bildungsentwicklung, insbesondere Eszter Bukki und György Mártonfi, für ihre wertvollen Beiträge. Diese Broschüre beinhaltet eine gezielte Auswahl wichtiger Aspekte der Berufsbildung in Ungarn ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Weitere Informationen erteilen Ihnen auf Anfrage Sylvie Bousquet und Eleonora Schmid, Projektkoordinatorin-nen beim Cedefop.

25

20

15

10

5

0

FI UK SI AT EU-27 DE CZ PT PL SK HU

EU-Benchmark 2020

EU-Benchmark 2010

40

30

20

10

0

PT UK EU-27 HU DE FI AT CZ PL SI SK

EU-Benchmark 2010 und 2020

SK CZ PL SI AT FI HU UK EU-27 DE PT

100

80

60

40

20

0

Allgemeine und berufliche Bildung in Zahlen

Bildungsstandder Bevölkerung

Höchster erreichter Bildungsgrad der 25- bis

64-Jährigen in Ungarn und in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten,

2009 (in %)

Bildungsstand der jungen Erwachsenen

Anteil der 20- bis 24-Jährigen mit

mindestens Abschluss der Sekundarstufe II

(2009, in %)

Frühzeitige Schul-und Ausbildungs-

abgänger, 2009Anteil der 18- bis

24-Jährigen, ohne Abschluss der

Sekundarstufe II, die an keiner weiteren Aus-

oder Weiterbildung teilnehmen (2009, in %)

Lebenslanges LernenAnteil der 25- bis

64-Jährigen, der in den vier Wochen vor der

Erhebung an Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen hat,

(2009, in %)

Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009.

Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009.

Quelle: Eurostat, Bevölkerung und soziale Bedingungen, Online-Datenbank, 2009, vorläufige Daten.

ISCED ISCED ISCED 0-2 3-4 5-6

Tschechische Republik 9 76 16Slowakei 9 75 16Deutschland 15 59 26Slowenien 17 60 23Finnland 18 45 37Österreich 18 63 19Polen 12 67 21Ungarn 19 61 20Königreich 25 41 33Portugal 70 15 15EU-27 28 47 25

ISCED Internationale Standardklassifikation für das BildungswesenISCED 0-2 Vorschulerziehung, Primarstufe und Sekundarstufe IISCED 3-4 Sekundarstufe II und postsekundärer Bereich ISCED 5-6 Tertiäre Bildung

Die Länder stehen in der Reihenfolge des Anteils der Bevölkerung mit einem Bildungsstand von mindestens ISCED-Stufe 3.

Quelle: EU-Arbeitskräfteerhebung, Eurostat Online-Datenbank [Stand vom 13.4.2011].

93,3 91,9 91,3 89,4

86,0

85,1 84,0

79,3 78,6 73,7

55,5

31,2

15,7

14,4

11,2 11,1 9,9 8,7 5,4 5,3 5,3 4,9

22,1 20,1

14,6

13,8

9,3 7,8 6,8 6,5

4,7 2,8 2,7

9 789289 60821 3

978-92-896-0821-3

DE

Page 2: Blickpunkt Berufsbildung Ungarn - cedefop.europa.eu · Tradition und Modernisierung Politische Beschlüsse der 1990er Jahre prägen das gegenwärtige Berufsbildungssystem Ungarns:

Tradition und Modernisierung

Politische Beschlüsse der 1990er Jahre prägen das gegenwärtige Berufsbildungssystem Ungarns: die Annah-me des Berufsbildungsgesetzes, die Schaffung eines nationalen Verzeichnisses der Berufsabschlüsse (Országos Képzési Jegyzék, OKJ), die Einführung von tertiären Berufsbildungsgängen und eine umfassende Bildungsreform, die auf eine solide allgemeine Grundlage für das weitere Lernen und einen späteren Eintritt in unterschiedliche Bildungszweige abzielte. So führt in der Sekundarstufe II nur ein Zweig unmittelbar zum Berufsabschluss. Fand die berufliche Erstausbildung nach dem Übergang zur Marktwirtschaft überwiegend an Schulen statt, erfolgt seit Anfang der 2000er Jahre wieder mehr Ausbildung in Betrieben.

Heute herrscht eine hohe Jugendarbeitslosigkeit, zugleich fehlt es an Fachkräften. Industrie und Wirtschaft bemängeln Qualität und Relevanz der Berufsbildung. Aktuelle Schwerpunkte der Berufsbildungspolitik sind daher:• Qualifikationsbedarfsprognosen und Anreize zur besseren Abstimmung

von Qualifikationen und Arbeitsplätzen;• Ausbau der Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft;• Verringerung der Abbrecherquoten an den Berufsschulen (SZI);• Verbesserung der Qualität der Berufsbildung.

StrukturBerufsbildung für Jugendliche

Im Alter von 14 Jahren haben die Schüler die Wahl, ob und welchen Berufsbildungszweig sie einschlagen. Im Schuljahr 2009/10 traten zwei Drittel aller 14-Jährigen in einen der Berufsbildungszweige ein, rund die Hälfte davon in einen unmittelbar berufsqualifizierenden. Bildungsgänge, die zur Hochschulreife führen, erfreuen sich insgesamt größerer Beliebtheit. In den Berufsbildungszweigen stehen anfangs allgemeinbildende und berufs-vorbereitende Fächer im Mittelpunkt. Die zweite Ausbildungsstufe, frühestens ab einem Alter von 16 Jahren, führt zum Berufsabschluss. Die nächste Möglichkeit zum Eintritt in die berufliche Bildung besteht am Ende der Sekundarstufe II.

• Berufsschulen (szakiskola, SZI) führen zu OKJ-Abschlüssen auf der ISCED-Stufe 3C (oder 2C). Sie verlei-hen keine Hochschulreife. Im September 2010 liefen dreijährige Ausbildungsgänge an, die unmittelbar auf den Erwerb beruflicher Kompetenzen ausgerichtet sind („berufliche Frühausbildung“).

• Berufsbildende Sekundarschulen (szakközépiskola, SZKI) erstrecken sich über die Sekundarstufe II und den postsekundären Bereich. Der allgemeine Teil dieser Bildungsgänge führt zum Erwerb des Hochschulrei-fezeugnisses (érettségi bizonyítvány, ISCED-Stufe 3A). Danach können die Schüler ein Hochschulstudium aufnehmen oder ihre Ausbildung in den „berufsbildenden Jahrgangsstufen“ fortsetzen, um einen OKJ-Abschluss der ISCED-Stufe 4C zu erwerben. Letztere stehen allen mit Hochschulreife offen. Die Ausbil-dungsdauer reduziert sich für ISCED-3A-Absolventen der SZKI von durchschnittlich zwei Jahren auf eines.

• Die Lehrlingsausbildung ist kein eigener Bildungsweg. Inwieweit die berufspraktische Ausbildung in Betrieben und/oder in Schulwerkstätten erfolgt, hängt von der Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen und den Entschei-dungen der Auszubildenden und der Schulen ab.

• Die Hochschulreife ist Voraussetzung für die Zulassung zu den viersemestrigen „höheren Berufsbildungs-gängen“ (felsőfokú szakképzés ), die zu beruflichen Abschlüssen auf der ISCED-Stufe 5B führen. Die Absol-venten können 30 bis 60 Leistungspunkte auf ein Bachelorstudium im gleichen Fachgebiet übertragen und so die Studiendauer um ein bis zwei Semester verkürzen.

Berufsbildung für Erwachsene

• Das formale Bildungswesen bietet Erwachsenen die gleichen Möglichkeiten wie Jugendlichen.• Die Berufsbildung für Erwachsene außerhalb des Schulsystems umfasst: Ausbildungen zum Erwerb von

OKJ-Abschlüssen; Lehrgänge der Kammern zum Erwerb des Meisterbriefs (mestervizsga); Aus- und Weiter-bildungsgänge, die (inter-)national anerkannte Befähigungsnachweise und Zulassungen verleihen; sonstige Schulungen und Kurse.

Merkmale

• Das OKJ, das von 2004 bis 2006 auf der Grundlage von Berufsanalysen überarbeitet wurde, ist modular aufgebaut und kompetenzbasiert. Dadurch lässt es sich leicht an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anpassen und hilft den Menschen bei der Planung ihrer Ausbildungswege.

Im nationalen Verzeichnis der Berufsabschlüsse (OKJ) sind alle amtlich anerkannten beruflichen Abschlüsse aufgeführt. Die meisten können innerhalb und außerhalb des formalen (Berufs)bildungswesens erworben werden. Sie berechtigen dazu, die in den „Berufs- und Prüfungsanforderungen“ (szakmai és vizsgakövetelmé-ny, SZVK) festgelegte berufliche Tätigkeit auszuüben, verleihen jedoch keine Berechtigung zur Weiterführung der Bildungslaufbahn. Die SZVK regeln den Zugang zu Berufsbildungsgängen und Prüfungen, geben die Bewer-tungsmaßstäbe vor und führen die zu erfüllenden Arbeitsaufgaben und Lernergebnisse für jedes Modul auf. Zusammen mit dem OKJ tragen sie zur Ausarbeitung des nationalen Qualifikationsrahmens Ungarns bei.

• Seit den 1990er Jahren sind Industrie und Wirtschaft in nationalen Beratungsgremien vertreten und zuneh-mend an der Beschlussfassung in berufsbildungsbezogenen Fragen beteiligt. Die Ungarische Kammer für Handel und Industrie wirkt immer maßgeblicher daran mit, die Berufsbildung relevanter und berufsprakti-scher zu gestalten.

• Immer mehr Betriebe bilden aus. Zur Förderung von Schülerausbildungsverträgen, einer Art von Lehrlingsausbildung, wurden finanzielle Anreize geschaffen. Seit 2001 hat sich die Zahl der Verträge vervierfacht. Allerdings wird die Mehrzahl der Lehrlinge in einem von lediglich 10 Berufen ausgebildet.

• Zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der institutionell stark zersplitterten beruflichen Erstausbildung wurden regionale integrierte Berufsbildungszentren (térségi integrált szakképző központ, TISZK) ins Leben gerufen. Trotz finanzieller Anreize und ESF-Beihilfen wurden deren ursprüngliche Ziele jedoch (noch) nicht erreicht. Die Ausbildungsgänge der TISZK orientieren sich an den Informationen der regiona-len Entwicklungs- und Berufsbildungsausschüsse über bestehende Fachkräftemängel. Anreize für die TISZK und Schülerbeihilfen sollen zur Förderung der Ausbildung in Mangelberufen beitragen.

• Eine bedeutende Finanzierungsquelle für die Berufsbildung ist die Ausbildungsabgabe der Unternehmen (1,5 % der gesamten Lohn- und Gehaltskosten), die bereits seit den 1970er Jahren eingehoben wird. Die Betriebe können weitgehend frei entscheiden, wie sie ihre Berufsbildungsabgabe verwenden wollen: zur Ausbildung von Schülern in der beruflichen Erstausbildung, zur Subventionierung von deren Einrichtungen, zur Aus- oder Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter oder als Beitrag zum Berufsbildungsfonds innerhalb des Arbeitsmarktfonds.

Herausforderungen

• Geringes Ansehen und mangelnde Attraktivität der Facharbeiterausbildung, da sich höhere Bildungsab-schlüsse besser rentieren. Die Ausbildung an den Berufsschulen (SZI), die in einer Bildungssackgasse endet, ist somit zu einem letzten Ausweg für Schüler mit mangelhafter Vorbildung, geringem Ehrgeiz und niedriger Motivation und/oder aus benachteiligten Gruppen geworden. Dies bringt Qualitätsprobleme und hohe Abbrecherquoten mit sich. Um dem abzuhelfen, wurden Aufholprogramme und die „berufliche Frühaus-bildung“ eingeführt. Allgemein wird der berufspraktische Aspekt verstärkt.

• Eine sehr geringe Teilnahme von Erwachsenen an Bildungs- und Berufsbildungsmaßnahmen, die mit einer der niedrigsten Beschäftigungsquoten in der EU einhergeht. Lange Ausbildungsdauer und äußerst geringe Möglichkeiten zur Anerkennung von nicht formal oder informell erworbenen Kenntnissen und Berufserfah-rungen wirken offenbar als Hemmnisse. Die Regierung beabsichtigt jedoch, die Bildungsteilnahme Erwach-sener von 2,7 % im Jahr 2009 auf 8 % im Jahr 2013 zu steigern (die EU-Zielvorgabe für 2010 lag bei 12,5 %; für das Jahr 2020 liegt sie bei 15 %).

Blickpunkt BerufsbildungUngarn

Das Bildungs- und Berufsbildungssystem in Ungarn 2010/2011

14131211109876543

18

17

16

15

14

12

11

10

9

13

14

15

STUF

ENST

UFEN

ALTE

RAL

TER

87654321

PhD/DLA Doktoratsstudien (ISCED 6)

PhD/DLA Doktoratsstudien (ISCED 6)

(ISCED 2/3C)

„Allgbildende Jahrgsstufen“

„BB Jahrgsstufen“

“Frü

he B

B”

Vorschulerziehung (ISCED 0)Vorschulerziehung (ISCED 0)

Primarstufe (ISCED 1)Primarstufe (ISCED 1)

Sond

erpä

d.

Bild

ungs

gäng

eSo

nder

päd.

Bi

ldun

gsgä

nge

Sond

erpä

d.

Bild

ungs

gäng

eSo

nder

päd.

Bi

ldun

gsgä

nge

Primarschule(inkl. sonderpäd. Förderung)

Primarschule(inkl. sonderpäd. Förderung)

Sekundarstufe I (ISCED 2)Sekundarstufe I (ISCED 2)

SZKI – BB Sekundarschule

„Allgbildende Jahrgsstufen“ (ISCED 3A)

SZKI – BB Sekundarschule

„Allgbildende Jahrgsstufen“ (ISCED 3A)

BerufsschuleBerufsschule

MA/MSc –Masterstudien.

(ISCED 5A)

MA/MSc –Masterstudien.

(ISCED 5A)

Spezialisierungs-studien (ISCED 5A)

Spezialisierungs-studien (ISCED 5A)

MA/MSc – Lange

Universitäts-studien (ISCED 5A)

MA/MSc – Lange

Universitäts-studien (ISCED 5A)

BA/BSc – Bachelorstudien

(ISCED 5A)

BA/BSc – Bachelorstudien

(ISCED 5A)

FSZ – Höhere Berufsbildung

(ISCED 5B)

FSZ – Höhere Berufsbildung

(ISCED 5B)

Sond

erpä

dago

g. B

B (IS

CED

2/3C

)So

nder

päda

gog.

BB

(ISCE

D 2/

3C)

Gymnasium(ISCED 3A)

Gymnasium(ISCED 3A)

Grundbildungszeugnis

Zulassungsverfahren, Aufnahmeprüfung

Hochschulreifeprüfung (Matura)

Berufsabschlussprüfung

Hochschulabschluss (BA, BSc, MA, MSc, Spezialdiplom)

Promotion (PhD, DLA, Dr.)

Grundbildungszeugnis

Zulassungsverfahren, Aufnahmeprüfung

Hochschulreifeprüfung (Matura)

Berufsabschlussprüfung

Hochschulabschluss (BA, BSc, MA, MSc, Spezialdiplom)

Promotion (PhD, DLA, Dr.)

Berufsbildung, berufsbildend

Nächste Bildungsstufe

Arbeitsmarkt

Ausbildungsdauer in Jahren

Vom 5. bis zum 18. Lebensjahr besteht Schulpflicht .

Berufsbildung, berufsbildend

Nächste Bildungsstufe

Arbeitsmarkt

Ausbildungsdauer in Jahren

Vom 5. bis zum 18. Lebensjahr besteht Schulpflicht .

1,2,31,2,3

BBBB

(ISCED 2)(ISCED 2)

8

6

8644 5 6

2

2

3

1-3

3+

4 65

4 53

Auße

rsch

ulis

che

Erwa

chse

nenb

ildun

g

Schu

lisc

he E

rwac

hsen

enbi

ldun

g

Auße

rsch

ulis

che

Erwa

chse

nenb

ildun

g

Schu

lisc

he E

rwac

hsen

enbi

ldun

g

„BB Jahrgsstufen“„BB Jahrgsstufen“

SZKISZKI

SZISZI

Postsek. Bereich Postsek. Bereich

(ISCED 4C)(ISCED 4C)

7

Quelle: Ungarisches Ministerium für Nationale Ressourcen (angepasst).Quelle: Ungarisches Ministerium für Nationale Ressourcen (angepasst).