Blogs für Kommunalpolitiker

50
Web 2.0 für Kommunalpolitiker Teil 1: Grundbegriffe und Blogs

description

Diese PowerPoint ist der erste Teil einer Vortragsserie für Kommunalpolitiker. Es werden grundlegende Begriffe sowie die Kultur des Web 2.0 dargelegt.

Transcript of Blogs für Kommunalpolitiker

Page 1: Blogs für Kommunalpolitiker

Web 2.0 für Kommunalpolitiker Teil 1: Grundbegriffe und Blogs

Page 2: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des Workshops

Page 3: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Page 4: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Sie wissen um den zentralen Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0.

Page 5: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Sie wissen um den zentralen Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0.

Sie kennen die Schritte ins Web 2.0 und können diese für sich und Ihre Ziele nutzen.

Page 6: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Sie wissen um den zentralen Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0.

Sie kennen die Schritte ins Web 2.0 und können diese für sich und Ihre Ziele nutzen.

Sie wissen, was ein Weblog ist und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Page 7: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Sie wissen um den zentralen Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0.

Sie kennen die Schritte ins Web 2.0 und können diese für sich und Ihre Ziele nutzen.

Sie wissen, was ein Weblog ist und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Sie können selbst in einem Weblog veröffentlichen.

Page 8: Blogs für Kommunalpolitiker

Ziele des WorkshopsSie kennen wesentliche Begriffe des Web 2.0.

Sie wissen um den zentralen Unterschiede zwischen dem Web 1.0 und dem Web 2.0.

Sie kennen die Schritte ins Web 2.0 und können diese für sich und Ihre Ziele nutzen.

Sie wissen, was ein Weblog ist und aus welchen Bestandteilen er sich zusammensetzt.

Sie können selbst in einem Weblog veröffentlichen.

Sie wissen, wie Sie selbst einen Weblog in der Kommunalpolitik einsetzen können.

Page 9: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriffe rund ums Web 2.0

Page 10: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriffe rund ums Web 2.0

Page 11: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0

Page 12: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Page 13: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Page 14: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.

Page 15: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.

Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.

Page 16: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.

Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.

Angebote im Web 2.0 sind oft multimedial.

Page 17: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.

Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.

Angebote im Web 2.0 sind oft multimedial.

Oftmals sind verschiedene Angebote des Web 2.0 auf sehr unterschiedliche Weise miteinander vernetzt.

Page 18: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Web 2.0Mit dem Begriff soll auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets hingewiesen werden.

Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert erstellt und verbreitet, sondern auch von einer Vielzahl von Nutzern, die sich oft zusätzlich untereinander vernetzen.

Das Web 2.0 setzt auf Interaktivität, d.h. Nutzer können aufeinander reagieren.

Inhalte des Web 2.0 lassen sich oft leicht verfolgen bzw. abonnieren.

Angebote im Web 2.0 sind oft multimedial.

Oftmals sind verschiedene Angebote des Web 2.0 auf sehr unterschiedliche Weise miteinander vernetzt.

Angebote des Web 2.0 entwickeln sich (oft) sehr dynamisch.

Page 19: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Im Unterschied zum Web 1.0:

Page 20: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Im Unterschied zum Web 1.0:

An die Stelle des Sendens und Zuhörens tritt das miteinander Reden bzw. der Dialog an die Stelle des Monologs.

Page 21: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Im Unterschied zum Web 1.0:

An die Stelle des Sendens und Zuhörens tritt das miteinander Reden bzw. der Dialog an die Stelle des Monologs.

Nutzer erstellen Inhalte (mit).

Page 22: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Im Unterschied zum Web 1.0:

An die Stelle des Sendens und Zuhörens tritt das miteinander Reden bzw. der Dialog an die Stelle des Monologs.

Nutzer erstellen Inhalte (mit).

Gemeinsam wird (oft) ein Mehrwert generiert, der durch einzelne Personen oder Gruppen nicht zu erschaffen ist.

Page 23: Blogs für Kommunalpolitiker

1. Praxis-Übung

Sehen Sie sich bitte die beiden folgenden Webseiten darauf hin an, inwieweit sie dem Web 2.0 entsprechen:

linke-in-regierungen.de und

borkwalde.meinortbloggt.de.

Page 24: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Das hat Konsequenzen:

Page 25: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Das hat Konsequenzen:

Erfolg im Web 2.0 bedeutet erst in zweiter Linie, möglichst viele mit eigenen Ideen und Inhalten zu erreichen.

Page 26: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundphilosophie des Web 2.0

Das hat Konsequenzen:

Erfolg im Web 2.0 bedeutet erst in zweiter Linie, möglichst viele mit eigenen Ideen und Inhalten zu erreichen.

In erster Linie bedeutet Erfolg im Web 2.0, andere zu gewinnen, die eigenen Inhalte mitzugestalten.

Page 27: Blogs für Kommunalpolitiker

3 Schritte ins Web 2.0

Page 28: Blogs für Kommunalpolitiker

3 Schritte ins Web 2.0

1. Zuhören /Lesen.

Page 29: Blogs für Kommunalpolitiker

3 Schritte ins Web 2.0

1. Zuhören /Lesen.

1. Antworten.

Page 30: Blogs für Kommunalpolitiker

3 Schritte ins Web 2.0

1. Zuhören /Lesen.

1. Antworten.

1. Mitmachen.

Page 31: Blogs für Kommunalpolitiker

2. Praxis-Übung: Zuhören

Suchen Sie mit Hilfe einer Suchmaschine einen Weblog

entweder

zu einem Ort, der Sie interessiert

oder

zu einem Politikfeld, dass Sie besonders interessiert.

Page 32: Blogs für Kommunalpolitiker

3. Praxis-Übung: Zuhören

Gehen Sie auf der folgenden Webseite auf „Aktuelles“

podcast-and-more.de.

Geben Sie dort zu dem aktuellsten Artikel ein Feedback zum bisherigen Verlauf des Seminars und zu ihren weiteren Erwartungen als Kommentar ein.

Page 33: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: Weblog

Page 34: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Page 35: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Page 36: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Blogs vernetzen sich untereinander (Blogosphäre). Zitate aus einem Blog tauchen als Kommentar im zitierten Blog auf.

Page 37: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Blogs vernetzen sich untereinander (Blogosphäre). Zitate aus einem Blog tauchen als Kommentar im zitierten Blog auf.

In der Regel chronologisch abwärts sortierte Liste von Einträgen.

Page 38: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Blogs vernetzen sich untereinander (Blogosphäre). Zitate aus einem Blog tauchen als Kommentar im zitierten Blog auf.

In der Regel chronologisch abwärts sortierte Liste von Einträgen.

Mehrere Sortierfunktionen: Suche, Kategorien, Schlagworte, Autoren, ...

Page 39: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Blogs vernetzen sich untereinander (Blogosphäre). Zitate aus einem Blog tauchen als Kommentar im zitierten Blog auf.

In der Regel chronologisch abwärts sortierte Liste von Einträgen.

Mehrere Sortierfunktionen: Suche, Kategorien, Schlagworte, Autoren, ...

Können durch eine Person oder durch mehrere geführt werden.

Page 40: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff: WeblogDer Begriff bedeutet im Kern „Tagebuch im Internet“.

Können sehr vielfältig eingesetzt werden, z.B. als Online-Zeitung, als Zettelkasten, als CMS, zum Teil auch als Forum.

Blogs vernetzen sich untereinander (Blogosphäre). Zitate aus einem Blog tauchen als Kommentar im zitierten Blog auf.

In der Regel chronologisch abwärts sortierte Liste von Einträgen.

Mehrere Sortierfunktionen: Suche, Kategorien, Schlagworte, Autoren, ...

Können durch eine Person oder durch mehrere geführt werden.

Erlauben in der Regel Kommentare.

Page 41: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff rund um Weblogs

Page 42: Blogs für Kommunalpolitiker

Begriff rund um Weblogs

Page 43: Blogs für Kommunalpolitiker

Grundsätzlicher Aufbau

Theme

Software (WordPress, PlugIns)

Datenbank

Page 44: Blogs für Kommunalpolitiker

4. Praxis-Übung: Mitmachen

Gehen Sie auf die folgende Webseite, registrieren Sie sich, loggen Sie sich ein und schreiben Sie einen eigenen Artikel:

testort.meinortbloggt.de

Denken Sie dabei insbesondere an:

Kategorien und

Schlagworte, aber auch an

Link, More-Tag (Weiterlesen) und VERÖFFENTLICHEN!

Page 45: Blogs für Kommunalpolitiker

Weg zum eigenen Blog 1

Es gibt zahlreiche Webseiten, auf denen Sie mit wenigen Klicks einen eigenen Weblog erstellen könne, z.B.:

de/wordpress.comblogger.de, blogger.comblog.demyblog.de

Vorteile:keine Kosten,einfach zu bedienen,große Community,

Page 46: Blogs für Kommunalpolitiker

Weg zum eigenen Blog 2

Sie können aber auch auf einem eigenen Server mit der Open-Source-Software WordPress Ihren eigenen Weblog betreiben.

Nachteile:erfordern mehr Können undes entstehen Kosten (Webspace, evtl. Wartung, evtl. Theme).

Vorteile:wesentlich flexibler.

Page 47: Blogs für Kommunalpolitiker

Weg zum eigenen Blog 3

Vor allem in der Kommunalpolitik gibt es eine weitere Lösung:

Page 48: Blogs für Kommunalpolitiker

Weg zum eigenen Blog 3

Vor allem in der Kommunalpolitik gibt es eine weitere Lösung:

Page 49: Blogs für Kommunalpolitiker

Hausaufgaben

Bitte erledigen Sie bis zum nächsten Workshop folgende kleine Hausaufgaben:

Suchen Sie sich einen Blog Ihres Interesses, den Sie wenigstens bis zum nächsten Seminar verfolgen, vielleicht sogar über den RSS-Feed als Abo.

Schreiben Sie auf podcast-and-more.de einen Kommentar über Ihre Erwartungen an das nächste Seminar.

Schreiben Sie auf linke-in-regierungen.de einen Artikel über Ihre Erfahrungen, Erwartungen, Enttäuschungen, Erlebnisse, Erfolge mit der Partei DIE LINKE im Senat von Berlin.

Page 50: Blogs für Kommunalpolitiker

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!