BLÜTEN- GIDA Gesellschaft für Information PFLANZEN I · PDF fileDVD-Begleitheft,...

13
Biologie Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und Befruchtung Pflanzliche Entwicklung Ungeschlechtliche Fortpflanzung BLÜTEN - PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG

Transcript of BLÜTEN- GIDA Gesellschaft für Information PFLANZEN I · PDF fileDVD-Begleitheft,...

BiologieBIO-DVD032 © 2013

GIDA Gesellschaft für Informationund Darstellung mbHFeld 2551519 Odenthal

Tel. +49-(0)2174-7846-0Fax +49-(0)[email protected] Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und BefruchtungPflanzliche EntwicklungUngeschlechtliche Fortpflanzung

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG

Inhalt und Einsatz im Unterricht

"Blütenpflanzen I – Aufbau & Fortpflanzung"(Biologie Sek. I, Kl. 5+6)

Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Blütenpflanzen – Aufbau &Fortpflanzung" für die Klassenstufen 5+6 der Sekundarstufe I.

Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme zur Auswahl:Aufbau einer Blütenpflanze 10:10 minBestäubung und Befruchtung 5:20 minPflanzliche Entwicklung 6:40 minUngeschlechtliche Fortpflanzung 5:30 min(+ Grafikmenü mit 13 Farbgrafiken)

Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computer-animationen viele interessante Details rund um Blütenpflanzen am Beispiel desKreuzblütlers Ackersenf. Der Aufbau einer Blütenpflanze und ihre einzelnenBestandteile werden vorgestellt.

Ein Film zeigt auch detailliert die Bestäubung und Befruchtung des Ackersenfs.Die pflanzliche Entwicklung vom Samenkorn bis zur blühenden Pflanze wirddargestellt, dazu in einem eigenen Film die verschiedenen Formenungeschlechtlicher Fortpflanzung.

Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht strengaufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auchdie o.g. Reihenfolge günstig ist.

Ergänzend zu den o.g. 4 Filmen finden Sie auf dieser DVD:

- 13 Farbgrafiken, die das Unterrichtsgespräch illustrieren (in den Grafik-Menüs)

- 11 ausdruckbare PDF-Arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und in Lehrerfassung (im DVD-ROM-Bereich)

Im GIDA-"Testcenter" (auf www.gida.de)

finden Sie auch zu dieser DVD "Blütenpflanzen I" interaktive undselbstauswertende Tests zur Bearbeitung am PC. Diese Tests können Sieonline bearbeiten oder auch lokal auf Ihren Rechner downloaden, abspeichernund offline bearbeiten, ausdrucken etc.

2

Begleitmaterial (PDF) auf dieser DVDÜber den "Windows-Explorer" Ihres Windows-Betriebssystems können Sie dieDateistruktur der DVD einsehen. Sie finden dort u.a. den Ordner "DVD-ROM".In diesem Ordner befindet sich u.a. die Datei

start.htmlWenn Sie diese Datei doppelklicken, öffnet Ihr Standard-Browser mit einemMenü, das Ihnen noch einmal alle Filme und auch das gesamte Begleitmaterialder DVD zur Auswahl anbietet (PDF-Dateien von Arbeitsblättern, Grafiken undDVD-Begleitheft, Internetlink zum GIDA-TEST-CENTER etc.).Durch einfaches Anklicken der gewünschten Begleitmaterial-Datei öffnet sichautomatisch der Adobe Reader mit dem entsprechenden Inhalt (sofern Sie denAdobe Reader auf Ihrem Rechner installiert haben). Die Arbeitsblätter liegen jeweils in Schülerfassung und in Lehrerfassung (miteingetragenen Lösungen) vor. Sie ermöglichen Lernerfolgskontrollen bezüglichder Kerninhalte der DVD und sind direkt am Rechner elektronisch ausfüllbar.Über die Druckfunktion des Adobe Reader können Sie aber auch einzelne oderalle Arbeitsblätter für Ihren Unterricht vervielfältigen.

Fachberatung bei der inhaltlichen Konzeption und Gestaltung dieser DVD:Frau Erika Doenhardt-Klein, Oberstudienrätin (Biologie, Chemie und Physik, Lehrbefähigung Sek. I + II)

Inhaltsverzeichnis Seite:

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm 4

Die Filme

Aufbau einer Blütenpflanze 5Bestäubung und Befruchtung 7Pflanzliche Entwicklung 9Ungeschlechtliche Fortpflanzung 11

3

DVD-Inhalt - Strukturdiagramm

4

Hauptmenü

Aufbau einer Blütenpflanze

Bestäubung und Befruchtung

Pflanzenwurzel

Menü Grafiken

Filme

Grafiken

Pflanzenblatt

Fotosynthese

Sprossschnitt

Blütenaufbau

Blütendiagramm

Pflanzliche Entwicklung

Fremdbestäubung

Befruchtung

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Samenaufbau

Keimungsarten

Blattarten

ungeschlechtliche Fortpflanzung

Pflanzenaufbau

Aufbau einer Blütenpflanze Laufzeit: 10:10 min, 2013

Lernziele: - Den typischen Aufbau einer Blütenpflanze kennenlernen.

Inhalt:Der Film liefert am Beispiel des Ackersenfs einen Überblick über allePflanzenorgane. Der Kreuzblütler Ackersenf zeigt alle wesentlichen Bauteileeiner Blütenpflanze in recht typischer Form.

Am 3D-Modell wird die gesamte Blütenpflanze vorgestellt. Die Beschreibungbeginnt mit der Wurzel und ihren Bestandteilen. Die Wurzel geht über in denSpross. Dann stellt der Film die Details des Blattes vor. Zum Schluss wirdausführlich auf die Bestandteile der Blüte eingegangen.

5

Abbildung 1: Blühender Ackersenf

Abbildung 2: Computermodell des Ackersenfs

Anhand eines Blattschnitts wirdkurz die Fotosynthese erklärt.Aus Wasser und Kohlenstoff-dioxid produziert die Pflanzemit Hilfe von (Chlorophyll und)Sonnenenergie Sauerstoff undTraubenzucker.

Ein aufgeschnittener Sprosszeigt seine wesentlicheAufgabe: Den Stofftransportvon Wasser und Mineralstoffendurch Leitbündel nach oben indie Blätter und den Transportvon (Wasser und) Glukosenach unten in die Wurzel.

Die Blüte und ihre Bestandteilewerden vorgestellt und auf ihreFunktion bei der Fortpflanzunghingewiesen, die im nächstenFilm behandelt wird.

Der Begriff "Blütendiagramm"wird abschließend erklärt: Ein Blütendiagramm zeigt diegenaue Lage der verschie-denen Blätter in der Blüte.

* * *

6

Abbildung 4: Stofftransport durch Leitbündel

Abbildung 3: Fotosynthese

Abbildung 5: Blütenaufbau

Abbildung 6: Blütendiagramm

Bestäubung und Befruchtung Laufzeit: 5:20 min, 2013

Lernziele: - Die Bestäubung und Befruchtung bei Blütenpflanzen kennenlernen;- Die Fortpflanzungsorgane einer Blütenpflanze wiedergeben können;- Die verschiedenen Arten der Bestäubung kennenlernen.

Inhalt:Der Film behandelt am Beispiel des Ackersenfs den Ablauf von Bestäubungund Befruchtung bei Blütenpflanzen.

Anhand eines 3D-Modellswerden die Bestandteileeiner Pflanzenblütewiederholt und ihreFunktionen erläutert.

Die verschiedenen Arten der Bestäubung werden vorgestellt: Selbstbestäubungund Fremdbestäubung. Die Fremdbestäubung hat den Vorteil, dass das Erbgutvon zwei Pflanzen gemischt wird.

7

Abbildung 7: Ackersenfblüte

Abbildung 8: Selbst- und Fremdbestäubung

Bei der Fremdbestäubung unterscheidet man zwischen Wind- undInsektenbestäubung.

Die Bestäubung isterfolgreich, wenn Pollenan der Narbe hängenbleiben.

Auf die Bestäubung folgt die Befruchtung, es wachsen Pollenschläuche in denFruchtknoten, durch die die Spermien zu den Eizellen gelangen. Männliche undweibliche Zellkerne verschmelzen schließlich.

Nach der erfolgreichen Befruchtung wachsen Samen in Samenschoten heran.Diese trocknen, öffnen sich und die Samen fallen zu Boden. Der Kreislauf beginnt von neuem.

* * *

8

Abbildung 9: Bestäubung

Abbildung 10: Befruchtung

Pflanzliche Entwicklung Laufzeit: 6:40 min, 2013

Lernziele: - Die pflanzliche Entwicklung vom Samen bis zur Pflanze kennenlernen.

Inhalt:Im 3D-Modell wird der Aufbau eines Samens des Ackersenfs gezeigt. In derSamenschale liegt der Embryo mit seinen beiden Keimblättern. Er ruht, bis diepassenden Bedingungen zur Keimung vorhanden sind. Die Keimfähigkeit kanner viele Jahre behalten.

Für eine erfolgreiche Keimung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:Der Samen muss mit Erde bedeckt, warm und feucht sein. Der Zeitraffer zeigtdie Keimung und das Wachstum des Ackersenfs. Beispiele für Wärme- undKältekeimer sowie Licht- und Dunkelkeimer werden ebenso vorgestellt.

9

Abbildung 11: Samenschale mit Embryo

Abbildung 12: Wärme- und Kältekeimer

Der Ackersenf ist zweikeimblättrig, er entwickelt Blätter mit einer netzadrigenStruktur.

Einkeimblättrige Pflanzen dagegen besitzen eine paralleladrige Blattstruktur.Blütenpflanzen lassen sich in ein- und mehrjährige Pflanzen unterteilen.Ackersenf ist eine einjährige Blütenpflanze, d.h. sein gesamter Lebenszyklusdauert nur ein Jahr. Mehrjährige Pflanzen wie Bäume wachsen bis zu ihrem Tod.

* * *

10

Abbildung 13: Ackersenfblatt mit Adernnetz

Abbildung 14: Einkeimblättrige Pflanze

Ungeschlechtliche Fortpflanzung Laufzeit: 5:30 min, 2013

Lernziele: - Verschiedene Formen ungeschlechtlicher Fortpflanzung kennenlernen.

Inhalt:Nach einer kurzen Wiederholung der geschlechtlichen Fortpflanzung, behandeltdieser Film die ungeschlechtliche Fortpflanzung und ihre Ausprägungen.Verschiedene Formen der ungeschlechtlichen Fortpflanzung werden aneinheimischen Pflanzen vorgestellt. Die Wasserpest vermehrt sich durchSprossabschnitte, Schneeglöckchen und Erdbeeren dagegen durch Ausläufer.

11

Abbildung 15: Wasserpest

Abbildung 16: Schneeglöckchen mit Ausläufern

Eine andere Form ungeschlechtlicher Fortpflanzung sind Absenker wie beivielen Büschen. Kartoffeln sind Sprossknollen und Knoblauchzehen besitzenTochterzwiebeln.

Wenn der Mensch Pflanzen vermehren will, benutzt er oft Kopfstecklinge. Manschneidet den oberen Teil des Sprosses ab und stellt ihn in Wasser. Es bildensich an der Schnittstelle Wurzeln aus. In die Erde gepflanzt, wächst darauswieder eine komplette Pflanze heran.

* * *

12

Abbildung 17: Keimende Kartoffel

Abbildung 18: Kopfsteckling mit neuen Wurzeln

BiologieBIO-DVD032 © 2013

GIDA Gesellschaft für Informationund Darstellung mbHFeld 2551519 Odenthal

Tel. +49-(0)2174-7846-0Fax +49-(0)[email protected] Sekundarstufe I, Klassen 5+6

Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und BefruchtungPflanzliche EntwicklungUngeschlechtliche Fortpflanzung

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG