Böden in Gefahr!? - Naturland · Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft...

79
Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel Böden in Gefahr!? Jürgen K. Friedel Institut für Ökologischen Landbau Universität für Bodenkultur Wien

Transcript of Böden in Gefahr!? - Naturland · Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft...

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Böden in Gefahr!?

Jürgen K. Friedel

Institut für Ökologischen Landbau

Universität für Bodenkultur Wien

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel2

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel3

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel4

• Bodengesundheit: umfasst vor allem die ökologischen und biologischen Eigenschaften von Bodenqualität

• „Bodenqualität ist die Eignung eines bestimmten Bodens, innerhalb der natürlichen oder bewirtschafteten Grenzen des betreffenden Ökosystems, die Pflanzen- und Tierproduktion, die Qualität von Wasser und Luft sowie die Gesundheit von Mensch und Tier zu erhalten und zu fördern“ (KARLEN et al. 1997)

• Bodenfruchtbarkeit: Funktion des Bodens als Vermittler von Nährstoffen, Wasser und Luft für Pflanze und Edaphon (= Bodenleben) (OTTOW 2011, S. 421)

Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Bodenentwicklung und standortgerechte Bewirtschaftungbeeinflussen Bodenfruchtbarkeit

Ottow 2011

Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Bodenfruchtbarkeit: Merkmale

Zusammenwirken physikalischer, chemischer und biologischer Bodeneigenschaften

• Physikalische Eigenschaften:

optimale Bodentextur, Bodendichte, gute und stabile Bodenstruktur („Krümeltiefe“), hohe Aggregatstabilität, gute Durchwurzelbarkeit, möglichst hohe maximale Wasserkapazität

• Chemische Eigenschaften:

hoher Gehalt an organischer Substanz, hohe Kationenaustauschkapazität, Protonenpufferkapazität, hohe Konzentration an austauschbaren & mineralisierbaren Nährstoffen, ökophysiologisch günstiger pH-Wert

• Biologische Eigenschaften:

hohe mikrobielle Biomasse, breite genetische und funktionale Diversität, hohe Elastizität / Resilienz, rasches Regenerationsvermögen

(Ottow 2011, Herrick 2000)

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel7

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Nahrungsmittelproduktion weltweit

• Rund 1 Milliarde Menschen sind zumindest unterernährt, 850 Millionen hungern,Ackerflächen haben sich von 0,5 auf 0,35 ha pro Person verringert

• Versiegelung von Boden schreitet fort

• Klimawandel - Meeresspiegelanstieg bis 2100 um ca. 70 bis 100 cm erwartet

• 2005: 6,5 Mrd. Weltbevölkerung: 7 % leiden unter Wasserknappheit, 5 % unter Wassermangel

• 2025: Prognose: 7,9 Mrd. Weltbevölkerung: 26,5 % leiden unter Wasserknappheit, 10,5 % unter Wassermangelderzeit: Beregnungswasser = 70 % der anthropogen genutzten erneuerbaren Wasserressourcen

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

HANPP %: Prozentueller Anteil der Nutzung der Nettoprimärproduktion durch den Menschen

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

∆NPP LC: Landnutzungsbedingte Reduktionen der Nettoprimärproduktion in %

Haberl et al. 2007

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Aktuelle versus potentielle Getreideerträge weltweit (Basis-Jahr 2000)

Fischer, Van Velthuizen 2011

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Produktionsfunktion

• EU-Biokraftstoffrichtlinie: Beimischung von 5,75 % Biosprit seit 2010

• Biokraftstoffe

• Erste Generation: Ölpflanzen wie Raps, Soja, Sonnenblumen, Palmöl; Bioethanol

• Zweite Generation: BtL-Kraftstoffe (Biomass-to-Liquid): Holz, Stroh, Bioabfall, Tiermehl, Schilf

� Bioraffinerie: Kombination von Nahrungsmittelproduktion mit industrieller Nutzung der Biomasse„Drink the best and drive the rest“

� Fraktionierung der Biomasse in ihre Hauptbestandteile, die weiter genutzt werden, um optimal ausgewogene Produkte herzustellen

Der Bioenergie-Boom

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Modellrechnung der Entwicklung der organischen Kohlenstoffgehalte in einer Schwarzerde im Marchfeld bei unterschiedlicher Strohabfuhr (Roth C 26.3, Rampazzo-Todorovic et al., JPNSS 2010)

Produktionsfunktion

Auch Biokraftstoffe der 2. Generation in Konkurrenz zu Nahrungsmittel-produktion!

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

„Peak Phosphorus“: Weltweite Rohphosphatförderung 1900-2009 US Geological Survey

Erschöpfung der Welt-P-Reserven wird erwartet in 50 – 100 Jahren; „Peak Phosphorus“wird erwartet für 2030

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Produktionsfunktion –Herausforderungen der Zukunft

• Steigerung des durchschnittlichen Getreideertrages von 2,64 t/ha (2000*) auf mindestens 3,60 t/ha (2025) und 4,30 t/ha (2050), um für eine Weltbevölkerung von ca. 10 Mrd. im Jahr 2050 gerüstet zu sein.

• Gleichzeitige intensive Steigerung der erneuerbaren Energie und Rohstoffen aus Biomasse (Bioäthanol, Biodiesel, H2, chemische Rohstoffe?)

• Paradigmenwechsel auch in Europa: Halten/Erhöhen der Flächenproduktivität unter Einhaltung der Grundsätze der Nachhaltigkeit

*Lal (IUSS 2006)

Produktionsfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel16

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Einfluss von Bodenentwicklung und Landnutzung auf die Anreicherung von organischem Kohlenstoff in Auböden (Oberboden, 0-20 cm)

Zehetner et al., 2009

Filter- und Pufferfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Einfluss von Bodenentwicklung und Landnutzung auf die Naphthalinadsorption

Lair et al., 2009

Filter- und Pufferfunktion

Naphthalinsorption folgt Anreicherung von organischem Kohlenstoff in Auböden (Oberboden, 0-20 cm)

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Sorption von Zink an Ultuna-Böden mit unterschiedlichen Corg- und pH-Werten

Lair et al., 2006

Filter- und Pufferfunktion

Zinksorptionfolgt organischem Kohlenstoff

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Management der organischen Bodensubstanz als

Schlüssel für die Rückhaltefähigkeit von Böden für

Schadstoffe!

Fazit:

Filter- und Pufferfunktion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel21

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

• Lebensraum– 25 t Lebewesen pro ha und 30 cm Oberboden

– Davon sind 50 % Bakterien und Strahlenpilze und 25 % Pilze (Massenprozent)

• Mikrobielle Aktivität als Basis höheren Lebens– N-Kreislauf

• Medizinische Bedeutung mikrobieller Stoffwechselprodukte– Antibiotika

Lebensraum- und Genreserve

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Laser scanning-mikroskopischeAufnahme einer Weizenwurzel: blau: Bakteriengrün: aktive Bakterien

Aßmus, GSF, München

Bakterien in der Rhizosphäre

Aßmus, GSF, München

Orange Farbe: Orange Farbe: AzospirillumAzospirillum brasilensebrasilense,,

StickstoffStickstoff--bindendesbindendesBakterium auf Bakterium auf

Wurzelspitzen von WeizenWurzelspitzen von Weizen

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Azospirillum verursacht eine Vermehrung von Wurzel-

haaren, was die Nährstoff-aufnahme verbessern kann

http://www.ucc.ie/impact/agri2f.html

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Kolonisierung von Weizenwurzeln mit Stämmen von Azospirillium, die als Wachstumsstimulatoren wirken

http://www.ucc.ie/impact/agri2f.html

Bakterien in der Rhizosphäre

Lebensraum und Genreserve

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Nematoden (Fadenwürmer)

Brady & Weil 2002

Mund eines Bakterien-fressendenNematoden

Hoch spezialisierte Mundstrukturen

Nematode gefangen in Schleifen eines Nematoden-fressenden Pilzes

Lebensraum und Genreserve

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel26

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Gefährdung: Versiegelung

• Flächenverbrauch: Verlust biologisch produktiver Fläche

• Versiegelung: zusätzlich kann kein Wasser von der Oberfläche direkt in das Grundwasser gelangen

• Derzeitige Situation: Österreich: irreversibler Bodenverlust ~ 15 ha / Tag Versiegelung: 5 – 6 ha / Tag

Deutschland: 119 ha / Tag

Schweiz: 1 m² / Sekunde

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Infrastrukturflächen: Anteil der Infrastruktur und des Siedlungsraumes in Prozent der Gesamtfläche(Erb et al. 2007)

Gefährdung: Versiegelung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel29

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Bodendegradation in Europa

• 12 % der europäischen Böden sind durch Wassererosion bedroht; Bodenverlust etwa 13 t / ha / a

• Bildung von 1 m Boden benötigt 10.000 bis 200.000 Jahre

• 45 % der Böden haben sehr geringe organische Kohlenstoffgehalte, oft unter 2 % Corg

• 35 % der Böden haben eine verdichtete Struktur

���� 17 % der Böden in Europa sind als degradiert zu bezeichnen!(DNR 2011, Gunreben 2003, Königer / Schwab 2001, EEA 2000)

Gefährdung: Verdichtung und Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel31

http://www.zoonar.de/951926http://www.zoonar.de/951926

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Spektrum der Wissenschaft, 2006, S.83

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

van der Ploeg et al. 2006

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel34

Harrod 1975 in Tivy 1993

Widerstand gegen ein Bodenpenetrometer bei unterschiedlichen Tiefen in einem Ackerboden; Zwei Verdichtungszonen sind erkennbar: eine Anbausohle (cultivationpan) und eine Pflugsohle

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Einfluss der Bodendichte auf die Durchwurzelung

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Umweltbundesamt 2010http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/presse/presse_extra/pdf/broschuere_bodenv

erdichtung.pdf

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Staunässe und Sauerstoffmangel durch Verdichtung!

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Erwarteter Ertragsrückgang bei Überschreiten der substratspezifischen

Grenzen für die Lagerungsdichte (Petelkau, 1987)

Lagerungsdichte Ertragsdepression

Ertragsrückgang durch Verdichtung!

Produktionsfunktion von Böden

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Gute Bodenstruktur, keine Verdichtung:

• gute Wasserspeicherfähigkeit

� Kein Wassermangel von Pflanzen, keine Überflutungen

• Widerstandsfähigkeit gegen Oberflächenabfluss und Erosion

� Kein Bodenverlust, keine Eutrophierung von Oberflächengewässern

• gute Filter- und Puffereigenschaften

� gute Grundwasserneubildung, Schutz der Grundwasserqualität

Filter- und Pufferfunktion von Böden

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Beziehung zwischen der Lagerungsdichte

und der Infiltrationsrate für lehmig-sandige

Standorte

Frielinghaus et al., 1992 verändert

Infitration nimmt ab durch Verdichtung!

Bodenverdichtung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Beziehung zwischen Gesamtbodenabtrag und Lagerungsdichte auf

Beregnungsflächen

Gesamtbodenabtrag steigt durch Verdichtung!

STRAUSS und MURER 2001

Ges

amtb

oden

abtr

ag

Bodenverdichtung

Ges

amtb

oden

abtr

ag

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel42

Bodenerosion beim Zuckerrübenanbau

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel43

Bodenerosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Montgomery 2010

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel45

Abnehmende pro-Kopf-Getreideproduktion seit 1990 (Pimentel 2006)

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

• Jedes Jahr gehen etwa 10 Millionen ha Ackerland durch Erosion

verloren.

• Boden geht von Landflächen etwa 10 bis 40 mal schneller verloren als er erneuert wird, was die Sicherheit der menschlichen Nahrungsmittel-versorgung gefährdet (Pimentel 2006)

Vertretbare Erosion = Bodenneubildung

ca. 0.1 mm / a = 1 t / ha / a

Erosion

Bodenverluste durch Erosion sind für

den Bewirtschafter unwiederbringlich!

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Größenordnungen der von Wind und Wassererosion betroffenen Landflächen (in MioHektar), aufgegliedert nach Kontinenten

Oldeman 1994

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel48

Wichtigste Folgen von Erosion:

- Verlust von fruchtbarem (feinkörnigen) Bodenmaterial - Verlust von Humus- Verlust von Nährstoffen- Verlust von Wasserspeicherfähigkeit- Verlust von Bodenstruktur- Verlust von Biomasse und Biodiversität in Böden

� Verlust von Produktivität

� Verlust von Filter- und Pufferfunktion

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Sand Schluff Ton Lehm Schluff: mehlig;

Lößböden

Anfällig:

Lößböden!

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel50

Wirkung mehrjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf den Oberflächenabfluss und den Bodenabtrag im Maisanbau (entlang der Höhenschichtlinien) nach 135 mm Niederschlag in 7 Stunden Diercks & Heitefuss 1990

Verfahren Hangneigung %

Abfluss in % vom

Niederschlag

Bodenabtrag t/ha

Lockerboden-wirtschaft

5,8 42 7,21

Festboden Mulch-wirtschaft

20,7 49 0,07

Erosion

Pflügen (= Lockerbodenwirtschaft) erhöht die Erosionsgefahr!

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel 51

Bodenerosion

Kalusche 1996

Bodenerosion durch Wasser an der Westküste der USA

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel52

Erosion

Relativer Bodenabtrag bei verschiedenen Kulturpflanzen

Kalusche 1996

Hohe Erosion bei Reihenkulturen und offenem Boden!

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Bodenerosion (links) und Oberboden-Kohlenstoffgehalte in Frankreich (Jones et al. 2004)

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Erosion, Möglichkeiten der Verringerung

- Humusaufbau:Aggregatstabilität , Bodengare , Bodendichte , Durchwurzelung ,

Oberflächenabfluss

- Optimaler pH-Wert: nicht zu tief!physiko-chemische Stabilität der Aggregate!

-Bodenbedeckung:

Futterbau, Zwischenfrüchte, Untersaaten, Unkräuter

- Organische Düngung:

Stallmist, Kompost, Stroh, …

- Bodenschonende Bearbeitung:Fehler, Verdichtung, stauende Schichten vermeiden!

- Kleinparzellierte Schläge:

Hecken, Raine, …

Erosion

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel55

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

• Eintrag organischer und anorganischer Schadstoffe

• Pestizide und Dünger

• Schwermetalle und Säuren

• Xenobiotika

• Punktuelle versus diffuse Einträge

• Versalzung von Böden

Kontamination

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

• Es befinden sich etwa 30000 – 100000 verschiedene chemische Substanzen auf dem europäischen Markt

• Ihr Verbleib ist zu einem guten Teil unbekannt

• 25 % der chemischen Produkte verbleiben beim Endverbraucher

Kontamination

Schadstoffverhalten in der Umwelt

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Verteilung von persistenten organischen Schadstoffen in den Umweltkompartimenten(Modellierung für den Gleichgewichtszustand nach Crosby 1982)

Kontamination

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Räumliche Verteilung der gesamten Mineralstickstoffdeposition in den frühen 1990er Jahren (Galloway et al. 2004)

Kontamination

mg / m2 Jahr

1000 mg /m2 Jahr =

10 kg /ha Jahr

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel60

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Vergleich der organischen Kohlenstoffinventare unter verschiedener Landnutzung in Deutschland

BGR, 2007

Abnahme der organischen Substanz

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Sauerland, Tietjen, 1969

Verdichtung bei abnehmender organischer Substanz

Organische Substanz- Bodendichte

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

N2

N2O

Landwirtschaftlicher Stickstoffkreislauf und die hieran beteiligten N-Mengen(Angaben in kg/ha bzw. kg / ha / a) nach Sauerbeck (1985)

Organische Substanz

- Freisetzung von Nährstoffen

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Organische Substanz- Nahrungsgrundlage von Bodenorganismen

Nahrungsnetzim Boden:

Prädation =Beweidung von Mikroorganismen

� erhöhter Stoffumsatz

� erhöhte Nähr-stofffreisetzung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Bodengare nach Sekera (1984): links: Mikroaggregate, Aggregierungdurch Ton-Humus-Komplexe; rechts: Makroaggregate, Aggregierungdurch Mikroorganismen und mikrobielle Rückstände

Organische Substanz- Aggregatbildung - Lebendverbauung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Aggregatbildung - Lebendverbauung

Organische Substanz

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

• “Viele Funktionen des Humus beruhen auf seinem ständigen Umsatzund den hierbei entstehenden kurzlebigen Umsetzungsprodukten”

• Zur Aufrechterhaltung der Humusdynamik ständige Zufuhr organischerSubstanzen nötig!

• Unzureichende Zufuhr bedeutet Abnahme und Erschöpfung derumsatzaktiven Fraktion

(Sauerbeck 1992, verändert)

Organische Substanz

- Humusdynamik

Der Umsatz von organischer Substanz und akkumulierte Reste sind die Basis der Förderung von Bodenleben und Nährstofffreisetzung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel68

physikalisch - Verbesserung der Bodenstruktur und Aggregatstabilität � Lebendverbauung

- Verringerung der Lagerungsdichte- Erhöhung der Infiltration & Wasserhaltekapazität- Verbesserung der Durchlüftung- Erhöhung der Bodentemperatur- Erhöhung der Filterkapazität

chemisch - Verbesserung der Nährstoffspeicherung & Pufferfunktion: Kationenaustauschkapazität

- Freisetzung von Nährstoffen (N, P und S)- Mobilisierung von Nährstoffen aus anorganischen Reserven

(Säurebildung, mikrobielle Aktivität)- Immobilisierung von toxischen Substanzen (z.B. Cu in Anmoorböden)

biochemisch - Lebensraum & - Nahrungsgrundlage für Bodenorganismen- Fördernde Effekte auf Pflanzen bei suboptimalen Wachstums-

bedingungen durch Wirkstoffe (z.B. Wuchsstoffe, Vitamine)

Organische Substanz

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Abnahme der organischen Substanz

• Verlust von gespeichertem Kohlenstoff und Nährstoffen

• Höhere Verdichtungs-, Verschlämmungs-, Erosionsanfälligkeit

• Bodenfruchtbarkeitsverlust

• Geringere mikrobielle Aktivität und Biodiversität

• Geringere Wasserhaltefähigkeit

69

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Höhere organische Substanzgehalte in kälteren Regionen

Organische Kohlenstoffgehalte (%) in Oberböden Europas (Jones et al. 2004)

Abnahme der organischen Substanz

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Klimawandel

• Veränderung der organischen Substanzgehalte

• Veränderung des Bodenwasserhaushalts

• Veränderung der Biodiversität

• Veränderung der Schadstoffrückhaltung

Abnahme der organischen Substanz

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel72

• Einleitung: Bodengesundheit und Bodenfruchtbarkeit

• Bodenfunktionen

- Produktionsfunktion

- Filter-, Puffer,- Transformationsfunktion- Lebensraum und Genreserve- Kulturfunktion- Infrastruktur- und Rohstofffunktion

• Gefährdungen- Versiegelung- Verdichtung und Erosion- Kontamination- Abnahme der organischen Substanz

• Bewirtschaftungseinfluss

Gliederung

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel73

Bewirtschaftungseinfluss

Fruchtfolgen im Vergleich

Jahr konventionell integriert biologisch

1 Winterweizen Winterweizen Rotklee

Senf Phacelia, Senf

2 Wintergerste Wintergerste Winterweizen

Senf, Phacelia Senf, Phacelia, Sommerwicke

3 Winterraps Erbsen KartoffelnAusfallerbsen

4 Winterweizen ErbsenWinterrübsen Ausfallerbsen

5 Sommergerste Winterroggen

Weissklee-Untersaat

6 Getreide

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel74

Merkmale der Fruchtfolgen unterschiedlicher Produktions-systeme im Vergleich (Kämpf 1980, ergänzt)

ZR: Zuckerrüben; WW: Winterweizen; WG: Wintergerste; ZF: Zwischenfrucht; SG: Sommergerste; SM: Silomais; KG: Kleegras; KAR: Kartoffel; SW: Sommerweizen; US: Untersaat; AB: Ackerbohne

Produktions-system

Fruchtfolgemerkmale und begleitende Maßnahmen Beispiel

Konventio-nell

Geringe Anzahl an KulturenTeilweise mehrfacher Anbau einer Kultur hintereinanderHumusförderung primär über die Zufuhr von MineraldüngernPflanzenschutz und Unkrautbekämpfung über chemischen Pflanzenschutz

ZR – WW – WG oder freie (keine) Fruchtfolge

Integriert /Nachhaltig

Zunehmende Anzahl an KulturenWeitgehend Einhaltung eines FruchtwechselsHumusförderung auch über Zwischenfruchtanbau – in der Regel Gründüngung, organische Düngung

ZR – WW (ZF) –SG (ZF) – SM –WG (ZF)

Ökologisch Hohe KulturartenvielfaltStrenge Einhaltung von FruchtfolgeregelnHumusförderung über Kleegrasanbau, Zwischenfrüchte und aufbereiteten Stallmist

KG – KG – KAR (ZF) – SW (US) –WR (US) – AB –WW (US) – SG (US)

Bewirtschaftungseinfluss

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel75

Fruchtfolgen im ökologischen Landbau:

• „Kernstück“ im Ackerbau

• Ziel: - möglichst vielseitige Fruchtfolgegestaltung mit genügend großen Zeitabständen zwischen den Kulturen

- ansonsten Ertragseinbußen wegen Verzicht auf Pflanzenschutz-mitteleinsatz

• wichtigste Früchte: Luftstickstoff-bindende Leguminosen, insbesondere Futterleguminosen: Kleearten, Luzerne

(Spiess 1996; Freyer & Hartnagel 1994)

Bewirtschaftungseinfluss

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Durchschnittliche Wurzelmengen der wichtigstenFruchtarten-Gruppen (Könnecke 1966: 23)

Fruchtartengruppe Trockenmasse dt/ha TrockenmasserelativGetreide

(einschl. Stoppeln) 24 100

Hackfrüchte 6 25

Luzerne 80 333

Kleearten 40-50 167-208

Kleegras, Feldgras 60 250

Höchste Wurzelrückstände bei Futterleguminosen und Futterbau

Bewirtschaftungseinfluss- Kulturartenwahl, Fruchtfolge

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Fruchtfolge bestimmt die Futtermenge und den Anfall organischer Dünger

Futterleguminosen, Futterbau und Gründüngungen

beeinflussen maßgeblich direkt (eiweißreiche Wurzelrückstände, Wurzelausscheidungen)

und indirekt (einweißreiche, organische Dünger)

- Humusauf- oder –abbau

- Aktivität des Bodenlebens

- Stabilität der Bodenstruktur

Bewirtschaftungseinfluss- Kulturartenwahl, Fruchtfolge

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Humusmehrer, Futterbau, Kleegras, Luzerne

organisch Düngung Bei Verdacht auf Nährstoffmängel: Pflanzengehalte kontrollieren, ev. Düngefenster anlegen,kalken

richtig machen, keine Verdichtungen!

4. Wechselwirkungen von Maßnahmen:ein Ziel kann mit mehreren Maßnahmen erreicht werden, eine Maßnahme hat mehrere Auswirkungen

Optimalen pH-Bereich sicherstellen

Bodenleben anregen, Symbiosen fördern

Nährstoffversorgung sichern

Humusgehalte stabilisieren und

anheben

1. Fruchtfolge:

2. Düngung:

3. Bodenbearbeitung:

Bewirtschaftungseinfluss- Förderungsmöglichkeiten

Fortbildungskurs - Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. , 7. November 2013 I Jürgen K. Friedel

Böden in Gefahr!?

Jürgen K. Friedel

Institut für Ökologischen Landbau

Universität für Bodenkultur Wien

Danke f

Danke füür

Ihre Aufm

erksamk

eit!

r Ihre Au

fmerksam

keit!