BP72 - Abfallverwertung in Der Nahrungsmittelkette - Klausurfragen Juli09

download BP72 - Abfallverwertung in Der Nahrungsmittelkette - Klausurfragen Juli09

If you can't read please download the document

Transcript of BP72 - Abfallverwertung in Der Nahrungsmittelkette - Klausurfragen Juli09

BP72 - Abfallverwertung in der Nahrungsmittelkette - Klausurfragen Juli09 Gute Orientierung der Fragen an den Vorgaben von der letzten Vorlesung. 1. Welche Verordnungen regeln das Einbringen/Ausbringen von Klrschlamm und Kompost? (2P) 2. Mit welchen Mengen drfen Klrschlmme und Komposte aufgebracht werden? 3. Auf welchen Flchen drfen Klrschlmme und Komposte nicht aufgebracht werden? 4. In der BBodSchV sind fr Schwermetalle "Grenzwerte" festgelegt. Welche "Grenzwerte" sind damit gemeint? 5. Auf welche Schadstoffe werden Klrschlmme/Komposte untersucht? 6. Was verstehen Sie unter seuchenhygienischer Unbedenklichkeit? Nennen Sie die Organismen und worauf sie testen sollen. 7. Wie tief wird ein Boden auf Schwermetalle untersucht und wie werden die Stoffe analysiert (Methode)? 8. Welche gesetzlichen Grundlagen regeln die Verwertung von tierischen Nebenprodukten? Welche Einteilung gibt es und wie werden die Abflle verwertet? 9. Sortieren Sie Pb, Cu, Zn und Cd nach "geringer" und "hoher" Mobilitt im Boden und geben Sie eine Begrndung dafr an. 10. Auf einen Boden werden regelmig 300 g Cu / ha aufgebracht. Pflugtiefe 20cm, Dichte 1,5. Wie hoch ist die Anreicherungsrate? 11. Rechnung: Boden soll durch Pflanzen wieder saniert werden. Die Pflanzen entziehen X (Zahl und Einheit ???). Boden wieder "normal" bei 30cm, Dichte 1,5. Wie lange dauert es, bis der Vorsorgewert 90 g/kg bei einem akutellen Wert von 110 g/kg erreicht ist? 12. Was ist ein Selbsterhitzungsversuch? Wofr wird er verwendet?