BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG...

30

Transcript of BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG...

Page 1: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare
Page 2: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare
Page 3: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare
Page 4: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Allgemeinmedizin

Der Mentor für die Facharztprüfung und für dieallgemeinmedizinische ambulante Versorgung

Herausgegeben vonHans-Dieter KlimmFrank Peters-Klimm

begründet vonHans-Ulrich Combergund Hans-Dieter Klimm

Mit Beiträgen vonJörg BarletStefan BilgerAntje BlankNicola Buhlinger-GöpfarthDavid CzockChristiane EicherPeter EngeserElisabeth FlumTobias FreundWalter E. HaefeliNicolas HohmannStefanie Joos

Sven KarstensHans-Dieter KlimmSusanne KlimmKatja KrugThomas KühleinAnette LampertThomas LedigClaudia LutzAntje MikschGerd MikusUwe Müller-Bühl

Karl-Christian MünterDominik OseFrank Peters-KlimmRainer SchäfertNiklas SchurigHanna M. SeidlingAlexander F. J. SendJost SteinhäuserGert UlrichIngeborg Walter-SackVictoria Ziesenitz

5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

41 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart • New York

Page 5: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sindim Internet über dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 19962. Auflage 19993. Auflage 20014. Auflage 20041. lettische Auflage 2000

© 2017 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 Stuttgartwww.thieme.de

Printed in Germany

Zeichnungen: BITmap, MannheimRedaktion: Martin Kortenhaus, IllertissenUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlagfoto: WavebreakmediaMicro, fotoliaSatz: Druckhaus Götz, LudwigsburgDruck: Westermann Druck Zwickau GmbH, Zwickau

DOI 10.1055/b-004-129719

ISBN 978-3-13-240181-5 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-240182-2eISBN (epub) 978-3-13-240183-9

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigenEntwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung er-weitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und me-dikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosie-rung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar daraufvertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt da-rauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fer-tigstellung des Werkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformenkann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. JederBenutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettelder verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultationeines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung fürDosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüberder Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist beson-ders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neuauf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applika-tion erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag ap-pellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeitendem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer be-sonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweiseskann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Wa-rennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich ge-schützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen.

Page 6: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

AbkürzungsverzeichnisABI Ankle-Brachial-IndexABI aortokoronarer BypassACC American College of CardiologyACE Angiotensin-Converting EnzymACPA anti citrullinated peptide/protein

antibodiesACR American College of RheumatologyACS acute coronary syndrome

(akutes Koronarsyndrom)ACT activated clotting timeACTH adrenokortikotropes HormonACVB aortokoronarer VenenbypassADH antidiuretisches HormonADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-

aktivitätsstörungAECOPD akut exazerbierte COPDAHA American Heart AssociationAHB AnschlussheilbehandlungAIDS aquired immuno deficiency syndromeAkdÄ Arzneimittelkommission der deutschen

ÄrzteschaftALL akute lymphatische LeukämieALT AlaninaminotransferaseAMA antimitochondriale AntikörperAMG ArzneimittelgesetzAML akute myeloische LeukämieAN Anorexia nervosaANA antinukleäre AntikörperANCA „anti-neutrophile cytoplasmatic

antibodies”AOK Allgemeine OrtskrankenkasseAP Angina pectorisAPA American Psychiatric AssociationAPC aktiviertes Protein CAPS AntiphospholipidsyndromaPTT aktivierte partielle ThromboplastinzeitAQUA Institut für angewandte Qualitäts-

förderung und Forschung im Gesund-heitswesen

ARB Angiotensin-RezeptorblockerASL AntistreptolysinASS AzetylsalizylsäureAT Autogenes TrainingAT1-Rezeptor Angiotensin-Rezeptor Typ 1ATS American Thoracic SocietyAU ArbeitsunfähigkeitAUDIT Alcohol Use Disorders Identification

TestAVNRT AV-nodale Reentry-Tachykardie

AVRT atrioventrikuläre Reentrytachykardiebei akzessorischer Leitungsbahn

AWMF Arbeitsgemeinschaft der wissenschaft-lichen medizinischen Fachgesellschaf-ten

ÄZQ Ärztliche Zentralstelle für Qualitäts-sicherung

BAA BauchaortenaneurysmaBAG BerufsausübungsgemeinschaftBÄK BundesärztekammerBB BlutbildBCG Bacillus Calmette-GuerinBERA Brainstem-evoked response audio-

metryBES Binge-Eating-StörungBfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und

MedizinprodukteBGA BlutgasanalyseBGB Bürgerliches GesetzbuchBKK BetriebskrankenkasseBLS basic life supportBMI Body Mass IndexBN Bulimia nervosaBNP brain natriuretic peptideBNS Blitz-Nick-SalaamBPH benigne ProstatahyperplasieBPS benignes ProstatasyndromBRCA breast cancer geneBSG Blutkörperchensenkungs-

geschwindigkeitBWS BrustwirbelsäuleCABG coronary artery bypass graft = aorto-

koronare Bypass-OperationCAGE Screening-Test auf alkoholbezogene

Störung (Cut down, Anger,Guilty, Eyeopener)

CCP zyklisches zitrulliniertes PeptidCCS Canadian Cardiovascular SocietyCCT kraniale(s) Computertomografie/

-tomogrammCDC Center for Diseases Control and

PreventionCDT Carbohydrate Deficient TransferrinCEA carotid endarterectomy, karzino-

embryonales AntigenCED chronisch entzündliche Darm-

erkrankungCFS Chronic Fatigue SyndromecGMP cyclisches Guanosin-Mono-PhosphatCK Creatinkinase

5

Page 7: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

CLL chronisch lymphatische LeukämieCML chronisch myeloische LeukämieCMR Crude Mortality RateCMV ZytomegalievirusCNI chronische NiereninsuffizienzCOPD chronic obstructive pulmonary diseaseCOX ZyklooxygenaseCPK KreatinphosphokinaseCP-Score Child-Pugh-ScoreCREST calcinosis, Raynaud’s phenomenon,

esophageal dysmotility, sclerodactyly,teleangiectasia

CRH corticotropin releasing hormoneCRP C-reaktives ProteinCRPS complexe regional pain syndromeCRT cardiac resynchronization therapy,

kardiale ResynchronisationstherapieCT Computertomografie/-tomogrammCVI chronisch venöse InsuffizienzCWP chronic widespread painCYP Cytochrom P450DD DifferenzialdiagnoseDDG Deutsche Diabetes-GesellschaftDEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemein-

und FamilienmedizinDGAV Deutsche Gesellschaft für Allgemein-

und ViszeralchirurgieDGE Deutsche Gesellschaft für ErnährungDGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und

MikrobiologieDGIM Deutsche Gesellschaft für Innere

MedizinDGK Deutsche Gesellschaft für KardiologieDGN Deutsche Gesellschaft für NeurologieDGSP Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin

und PräventionDGVS Deutsche Gesellschaft für Gastroente-

rologie, Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten

DIMDI Deutsches Institut für MedizinischeDokumentation und Information

DKG Deutsche KrankenhausgesellschaftDMARD disease modifying antirheumatic drugsDMP Disease Management ProgrammDNA desoxyribonucleinacidDNOAP diabetisch-neuropathische Osteo-

arthropathieDOSB Deutscher Olympischer SportbundDSM Diagnostic and Statistical Manual of

Mental DisordersDVGS Deutscher Verband für Gesundheits-

sport und Sporttherapie

DXA dual-energy-x-ray-absorptiometryEBM einheitlicher BewertungsmaßstabEBV Epstein-Barr-VirusECHO enteric cytopathogenic human orphanEEG ElektroenzephalogrammEG EmpfehlungsgradEGFR epidermal growth factor receptorEHEC enterohämorrhagische E. coliEKG ElektrokardiogrammEL EvidenzlevelELISA enzym-linked immunosorbent assayEMG ElektromyografieENS enterisches NervensystemERCP endoskopische retrograde

CholangiopankreatikografieESC Europäische Gesellschaft für

KardiologieESWL extrakorporale StoßwellenlithotripsieEULAR European League Against RheumatismFEV1 exspiratorische Einsekundenkapazität

oder forciertes exspiratorisches Volu-men

FMS FibromyalgiesyndromFOBT fäkaler okkulter BluttestFSME FrühsommermeningoenzephalitisFSS funktionelles somatisches SyndromGABA Gamma-Amino-ButtersäureGAD Glutamatdecarboxylase-Autoanti-

körperGBA Gemeinsamer BundesausschussGCS Glasgow Coma ScaleGERD gastroesophageal reflux diseaseGFR glomeruläre FiltrationsrateGGT Gamma-Glutamyl-TransferaseGIT GastrointestinaltraktGKV Gesetzliche KrankenversicherungGM-CSF Granulozyten-Makrophagen kolonie-

stimuliernder FaktorGOÄ Gebührenordnung für ÄrzteGOLD Global Initiative for chronic obstructive

Lung DiseaseGOT Glutamat-Oxalacetat-TransaminaseGPT Glutamat-Pyruvat-TransaminaseGUV gesetzliche UnfallversicherungHAART hochaktive antiretrovirale TherapieHÄQM hausärztliches QualitätsmanagementHAV Hepatitis-A-VirusHBO hyperbare OxygenationHBV Hepatitis-B-VirusHCG humanes ChoriongonadotropinHCV Hepatitis-C-VirusHDL high density lipoproteins

Abkürzungsverzeichnis

6

Page 8: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

HDV Hepatitis-D-VirusHER2 human epidermal growth factor

receptor 2HF HerzfrequenzHHNA Hypothalamus-Hypophysen-Neben-

nierenrinden-AchseHHV humanes HerpesvirusHIV human immunodeficiency virusHLA human leucocyte antigenHNO Hals-Nasen-OhrenHNPCC hereditary nonpolyposis colorectal

cancerHPA hypothalamic-pituitary-adrenalHPV human papilloma virusHSV Herpes-simplex-VirusHUS hämolytisch-urämisches SyndromHWS HalswirbelsäuleHWZ Halbwertszeiti.m. intramuskuläri. v. intravenösIA-2 Autoantikörper gegen Tyrosinphos-

phataseIAA InsulinautoantikörperIASP International Association of the

Study of PainICA InselzellantikörperICD implantable cardioverter defibrillator,

international classification (code) ofdiseases

ICF International Classification ofFunctioning, Disablility and Health

ICPC International Classification of PrimaryCare

ICS inhalatives CorticosteroidIFG impaired fasting glucoseIGT impaired glucose toleranceIHS International Headache SocietyINH IsoniazidINR International Normalized RatioISG IliosakralgelenkISO International Organization for

StandardizationKBV Kassenärztliche BundesvereinigungKHK Koronare HerzkrankheitKKP Klinischer KonsenspunktKVT kognitive VerhaltenstherapieLABA langwirksames Beta-2-Sympathomi-

metikum (Long-Acting Beta2-Agonist)LAD left anterior descending artery =Ramus

interventricularis anterior (RIVA)LADA late onset autoimmunity diabetes in

the adult

LAMA langwirksames Anticholinergikum(Long Acting Antimuscarinic Agent)

LDH LaktatdehydrogenaseLDL low density lipoproteinsLHRH luteinizing hormone releasing

hormoneLMWH low molecular weight HeparinLSB LinksschenkelblockLVEF linksventrikuläre AuswurffraktionLWS LendenwirbelsäuleMAO MonoaminooxidaseMCV mittleres korpuskuläres VolumenMDK medizinischer Dienst der Kranken-

versichererMDRD modification of diet in renal diseaseMFA Medizinische FachangestellteMMR Masern-Mumps-RötelnMMRV Masern-Mumps-Röteln-VarizellenMRT Magnetresonanztomograf(ie)MVZ Medizinisches VersorgungszentrumNäPa Nicht-ärztliche PraxisassistentinNFS Nicht-spezifische, funktionelle und

somatoforme KörperbeschwerdenNOAK neue orale AntikoagulanzienNSAR nichtsteroidale AntirheumatikaNSTEMI non-ST-elevation myocardial infarctionNVL Nationale VersorgungsleitlinieNYHA New York Heart AssociationOPT optimale PharmakotherapieOSAS obstruktives SchlafapnoesyndromPAR Protease-aktivierter RezeptorPAVK periphere arterielle Verschluss-

krankheitPCI percutaneous coronary intervention

(perkutane Koronarintervention)PCR polymerase chain reactionPDE PhosphodiesterasePEG perkutane endoskopische GastrostomiePET PositronenemissionstomografiePKV Private KrankenversicherungPNP PolyneuropathiePP PlasmaproteinPPI ProtonenpumpeninhibitorPSA prostataspezifisches AntigenPTBS posttraumatische BelastungsstörungPTCA perkutane transluminare koronare An-

gioplastie (Ballonkatheterdilatation)PTT partielle Thromboplastinzeit (=APTT)QEP Qualität und Entwicklung in Praxen

(Qualitätsmanagementsystem derKassenärtzlichen Bundesvereinigung)

QM Qualitätsmanagement

Abkürzungsverzeichnis

7

Page 9: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

RA rheumatoide ArthritisRAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-SystemRABA raschwirksames Beta-2-Sympathomi-

metikum (Rapid Acting Beta2-Agonist)RDS ReizdarmsyndromRF RheumafaktorRNA RibonucleinsäureRPI Retikulozytenproduktionsindex zur

Beurteilung der adäquaten Erythro-poese = [Retikulozytenzahl (%) × tat-sächlicher HK (l/l)]/Shift × 0,45; Shiftabhängig vom Hämatokrit (1–2,5)

RR Blutdruck nach Riva-RocciSCLC small cell lung cancerSGB SozialgesetzbuchSHT Schädel-Hirn-TraumaSIBO Small Intestinal Bacterial OvergrowthSLE systemischer Lupus erythematodesSMR Standardized Mortality RateSNRI Selektiver Serotonin-Noradrenalin-

Rückaufnahme-InhibitorSSRI selektive Serotoninwiederaufnahme-

hemmerSTD sexually transmitted diseasesSTIKO ständige ImpfkommissionSVES supraventrikuläre ExtrasystoleT 3 TriiodthyroninT 4 Tetraiodthyronin (Thyroxin)TCM traditionelle chinesische MedizinTDM therapeutisches Drug-Monitoring

TEA ThrombendarteriektomieTENS transkutane elektrische Nervenstimu-

lationTIA transitorische (transiente) ischämische

AttackeTMD temporomandibuläre DysfunktionTNF TumornekrosefaktorTNM TNM-System: Tumorgröße (T), Lymph-

knotenmetastasen (N), Fernmetastasen(M)

TPHA Treponema-pallidum-Hämagglutina-tionstest

TRH Thyrotropin-Releasing-HormonTSH Thyreoidea-stimulierendes HormonTTS transdermales therapeutisches SystemTVT tiefe BeinvenenthromboseTZA trizyklisches AntidepressivumUAW unerwünschte ArzneimittelwirkungUFH unfraktioniertes HeparinUICC Union International Contre CancerVAS visuelle Analogskala (Schmerz-

dokumentation)VERAH Versorgungsassistentin in der

HausarztpraxisVF KammerflimmernVRS verbale RatingskalaVT VerhaltenstherapieWHO World Health OrganisationZNS zentrales Nervensystem

Abkürzungsverzeichnis

8

Page 10: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

VorwortVor gut 20 Jahren erschien erstmals das Buch:„Allgemeinmedizin“ von Comberg und Klimm undhatte in der Zwischenzeit 4 Auflagen zur Folge.

Der stete Wandel hinsichtlich Methoden der Di-agnostik, der Therapie und der Organisation derVersorgung drängte eine Überarbeitung förmlichauf. Das Berufsbild des Hausarztes bleibt von die-sem Wandel nicht unberührt, dennoch bleibt dieTatsache, dass der Hausarzt derjenige von allenÄrzten im Versorgungssystem ist, der den Lebens-bereichen der Patienten am nächsten kommt.

Bei aller Varianz und allem Anpassungsdruck andie Gegenwart wie Zukunft verkörpert das FachAllgemeinmedizin die umfassende Grundversor-gung in Form von Akut- und Langzeitbetreuung,sowohl diagnostisch wie therapeutisch, aller in derHausarztpraxis anfallenden somatischen und psy-chischen Störungen wie Erkrankungen sowie dieärztliche Betreuung Gesunder.

Seit der 1. Auflage hat sich auf dem Gebiet derLehre im Fach Allgemeinmedizin auch viel getan.Während zum Zeitpunkt der ersten Auflage fast„nur“ Lehrbeauftragte das Fach Allgemeinmedizinan den einzelnen Fakultäten vertraten, ist heutedas Fach an vielen deutschen Hochschulen mit ei-genständigen Abteilungen und mit immer mehreigenständiger Forschung etabliert. Hierbei fließendie Ergebnisse dieser Lehr- und Forschungsaktivi-täten zunehmend auch in den Praxisalltag ein.

Während es zum Zeitpunkt der 1. Auflage undin der Folge immer wieder ein „Gerangel“ gab umdie Weiterbildungszeiten im Fach Allgemeinmedi-zin, ist dies jetzt seit 5 Jahren in der Weiterbil-dungsordnung fest verankert. Sogenannte „Kom-petenzzentren Allgemeinmedizin“ tragen mit derVerbundweiterbildung dazu bei, der jüngerenGeneration Ängste zu nehmen und Lust auf Haus-arztmedizin zu machen. Die 5. Auflage ist demdidaktischen Konzept treu geblieben, musste abergründlich überarbeitet und ergänzt werden. Inden allgemeinen, aber bedeutenden Teilen I und IIwurden entsprechend der Entwicklung Schwer-punkte (z. B. hinsichtlich Leitlinien, DMP und Prä-vention) neu gesetzt. Teil III (Differenzialdiagno-sen) und Teil V (ausgewählte Krankheitsbilder)sind vollständig aktualisiert und um wichtige Ka-pitel (z. B. Anämie, Sprue) ergänzt worden. Umden Entwicklungen in der Therapie Rechnung zutragen, wurde ein eigenständiger Teil IV einge-führt. Wo immer möglich und sinnvoll, wurde der

Bezug zu verfügbaren Leitlinien mit den wichtigenEvidenzgraden bzw. Empfehlungen hergestellt.Angesichts der Fülle der verfügbaren Informatio-nen und der Begrenztheit von Platz und Zeit,mussten Autoren und Herausgeber die Aufgabeeines bestmöglichen Kompromisses unter der Ziel-setzung, sich auf das Wesentliche für die Praxis zukonzentrieren, bewerkstelligen. Verweise auf Leit-linien sollen es dem Leser leichter machen, sichmit der zugrunde liegenden kondensierten Evi-denz auseinanderzusetzen.

Neu ist, dass der primäre Mitherausgeber Hans-Ulrich Comberg, Universität Hamburg, der eigent-liche Ideenspender und Entwickler des didakti-schen Konzeptes, aus persönlichen Gründenausscheidet, was wir sehr bedauert haben. Ihmgebührt besonderer Dank und Anerkennung. Inseinem Sinne wird der neue Mitherausgeber FrankPeters-Klimm seine Mitarbeit an diesem Werk auf-nehmen und es weiter entwickeln.

Einige Autoren, insbesondere aus Hamburg, sindnach jahrelanger Mitarbeit aus Altersgründen aus-geschieden. Ihnen gilt unser besonderer herzlicherDank!

Es konnten neue Autoren, schwerpunktmäßigvon der Universität Heidelberg, aus dem Fach All-gemeinmedizin und anderen Gebieten, aber auchaus anderen Gesundheitsberufen und Wissen-schaften gewonnen werden. Getreu der Erkenntnisdes Nutzens einer multiprofessionellen Kooperati-on bildet sich diese auch in dieser Auflage ver-mehrt ab.

Die Allgemeinmedizin der Zukunft erfordert ei-nen breit ausgebildeten Hausarzt/Hausärztin miteinem großen Überblickswissen und breit gefä-cherten praktischen und menschlichen Fähigkei-ten. Bei dem Weg hin zum Facharzt/zur Fachärztinfür Allgemeinmedizin in der Weiterbildung, eben-so wie später auch in der praktischen Tätigkeit, solldas ihm/ihr vorliegende Buch eine Hilfe sein.

Unser herzlicher Dank gilt den Mitarbeiterinnenvom Thieme-Verlag, insbesondere Dr. Anne Frohnund Susanne Ristea, für die Motivation zu diesemBuch, für die zahlreichen kritisch konstruktivenVorschläge und Hilfen bei der Erstellung und Erar-beitung des gesamten Konzeptes sowie einzelnerBeiträge, sowie Dr. Britta Jung und Dr. Claudia Fi-scher, die das Projekt zwischenzeitlich nahtlosübernommen haben.

9

Page 11: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Dank gilt auch Frau Astrid Scharer für ihren en-gagierten Einsatz und ihre Unterstützung währenddes Buchentstehungsprozesses.

Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die-ses Buch eine wertvolle Hilfe sein kann für alleKolleginnen und Kollegen, für das Fachgesprächebenso wie bei der Bewältigung alltäglicher pra-

xisrelevanter Probleme. Anregungen zur weiterenVerbesserung sind willkommen!

Heidelberg/Kuppenheim 2016Prof. Dr. med. Hans-Dieter KlimmProf. Dr. med. Frank Peters-Klimm

Vorwort

10

Page 12: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

GeleitwortDer anhaltende medizinische Fortschritt und diedadurch für viele Erkrankungen möglich geworde-nen Behandlungserfolge erfordern notwendiger-weise eine Spezialisierung. Der durch die Be-schränkung von immer mehr Ärzten auf wenigeKrankheiten oder ein Organsystem mögliche Nut-zen für Patienten wird nur eintreten, wenn es ei-nen Lotsen und kontinuierlichen Begleiter gibt. ImKontext der allgemeinärztlichen Versorgung giltes, sich auf immer wieder neue Situationen ein-zustellen und sich immer wieder neu auf Patienteneinzulassen, um Orientierung zu geben und umgemeinsam mit dem Patienten und seinem Umfeldzu situationsgerechten Entscheidungen zu kom-men. Ein wesentlicher Bestandteil der ärztlichenAus-, Weiter- und Fortbildung besteht also darin,zunächst die Vielzahl evidenzbasierter diagnosti-scher und therapeutischer Verfahren zu verstehen,richtig einzuordnen und (ggf. auch durch Vermitt-lung, also Überweisung) anzuwenden. Diesschließt das ganze Spektrum der „Prävention“ ein,der in diesem Buch mit der Darstellung der quartä-

ren Prävention (Schutz vor zu viel Medizin) neugefasst ist. Dies gilt umso mehr im Zeitalter derchronischen Erkrankungen und Multimorbidität.Es geht nicht darum, alles zu tun, was möglich ist,sondern das, was für den individuellen Patientenin der Zusammenschau angemessen ist. Der Gynä-kologe und Lexikograf Willibald Pschyrembelbrachte es mit dem Ausspruch: „Man muss vielwissen, um wenig zu tun“ auf den Punkt. Ärztin-nen und Ärzte mit Weiterbildungsziel Allgemein-medizin stellen sich damit einer anspruchsvollen,intellektuell spannenden und wichtigen Aufgabe.Möge dieses Buch sie auf dem Weg zum kom-petenten Generalisten und zu empathischen Ärz-tinnen und Ärzten unterstützen und begleiten.

Greifswald, im Sommer 2016Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, MPHFacharzt für AllgemeinmedizinSprecher der Sektion Weiterbildung derDeutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizinund Familienmedizin

11

Page 13: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

GeleitwortPanta rhei (altgriechisch πάντα ρ’εĩ „alles fließt“) –dieser griechische Aphorismus ist für den stetigenWandel unseres Gesundheitssystems und damitauch für das Fach Allgemeinmedizin zutreffend.Das in der Mehrheit von (z. T. ehemaligen) Mit-arbeitern und Lehrbeauftragten der Abteilung All-gemeinmedizin und Versorgungsforschung desUniversitätsklinikums Heidelberg geschriebeneBuch hat Beständiges und Gültiges bewahrt undNeues aufgenommen. Nicht nur medizinischesWissen – so auch für unser Fach Relevantes – son-dern auch die Umsetzung in der Praxis, im Teamund in der Beratung von Patienten verändert sich,ebenso wie Weiterbildung, Praxismanagementund Qualitätsmanagement.

Im vorliegenden Buch werden in den Teilen I(Allgemeiner Teil) und II (Prävention) wichtigeGrundlagen zum Verständnis spezifisch hausärzt-licher Arbeitskonzepte geschaffen. Das Kom-petenz- und Rollenprofil eines Hausarztes ist weitmehr als nur „Umsetzer von Leitlinienempfehlun-gen“, jedenfalls tragen die propädeutischen Teiledazu bei, die Anforderungen expliziter zu be-schreiben und mögen dadurch Orientierung ge-ben. Als gute Beispiele seien jedoch die Kapitel zurWeiterbildung, zur Qualitätssicherung und zur Ein-führung in die Evidenzbasierte Medizin bzw. Leit-linien genannt: Die seriösen Ansätze zur Verbund-weiterbildung und die damit verknüpfte finanziel-le Förderung sind ein Baustein, die Attraktivitätdes Faches für den ärztlichen Nachwuchs sicht-und fühlbar zu machen und dabei gleichzeitig imHinblick auf das hausärztliche Anforderungsprofil

Ängste zu nehmen. Qualitätsmanagement kann,sinnvoll und authentisch umgesetzt, Betriebspro-zesse und -klima verbessern. Last but not least:Hauptmerkmal in der neuen Auflage ist die trans-parent gemachte inhaltliche Durchdringung vonLeitlinienempfehlungen in den einzelnen kli-nischen Kapiteln (Teile III–V).

War in der Vorauflage zu Disease-Management-Programmen (DMPs) noch in Andeutungen ge-schrieben worden, sind sie heute fest in der Ver-sorgungslandschaft integriert. Was sie damals wa-ren, ist möglicherweise heute praxisbasiertes CaseManagement für Patienten mit besonders intensi-vem Behandlungsbedarf, wofür wir schon jetzteinzelne erfolgreiche Implementierungen kennen.

Die Herausgeber sind sich damit dem Ziel treugeblieben, Mentor für Ärzte zu sein, die sich fürdas Weiterbildungsziel „Allgemeinmedizin“ ent-scheiden. Dabei gehen Umfang und Aktualität überdie Zielgruppe der Ärzte in Weiterbildung hinaus.Somit kann und möge dieses Buch dem Interes-sierten allgemeine Orientierung und Vertiefung,gezielte Hilfe zur Prüfungsvorbereitung als auchNachschlagewerk in täglicher Praxis sein.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erkenntnis-gewinn beim Lesen dieses Bandes.

Heidelberg, September 2016Prof. Dr. med. Dipl. soz. Joachim Szecsenyi, MScÄrztlicher Direktor AbteilungAllgemeinmedizin und Versorgungsforschungam Universitätsklinikum Heidelberg

12

Page 14: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Anschriften

HerausgeberProf. Dr. med. Hans-Dieter KlimmHausärztliche GemeinschaftspraxisRingstr. 20f76456 Kuppenheim

Prof. Dr. med. Frank Peters-KlimmUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden, TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

MitarbeiterDr. med. Jörg BarletAm Altenberg 1174915 Waibstadt

Dr. med. Stefan BilgerHandschuhsheimer Landstr. 1169221 Dossenheim

Dr. med. Antje BlankUniversitätskinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Nicola Buhlinger-GöpfarthAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungSt.-Hubertusstr. 475181 Pforzheim

apl. Prof. Dr. med. David CzockUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Christiane EicherGemeinschaftspraxisPfistererhofweg 469214 Eppelheim

Dr. med. Peter EngeserHohenzollernstr. 3675177 Pforzheim

Dr. med. Elisabeth FlumUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden, TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Dr. med. Tobias FreundUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden, TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Walter E. HaefeliUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Nicolas HohmannUniversitätskinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Stefanie JoosUniversitätsklinikum TübingenInstitut für Allgemeinmedizin undInterprofessionelle VersorgungÖsterbergstr. 972074 Tübingen

Prof. Dr. Sven Karstens, M. Sc.Hochschule TrierTherapiewissenschaftenSchneidershof54293 Trier

Dr. med. Susanne KlimmHausärztliche GemeinschaftspraxisRingstr. 20f76456 Kuppenheim

13

Page 15: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Dr. sc. hum. Katja KrugUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden, TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Thomas KühleinUniversitätsklinikum ErlangenAllgemeinmedizinisches InstitutUniversitätsstr. 2991054 Erlangen

Anette LampertUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Thomas LedigHausarztpraxis HirschlandenRathausplatz 471254 Ditzingen

Claudia LutzUniversitätsklinikum HeidelbergChirurgische KlinikIm Neuenheimer Feld 11069120 Heidelberg

PD Dr. med. Antje MikschPädagogische Hochschule HeidelbergBA Prävention und GesundheitsförderungIm Neuenheimer Feld 56169120 Heidelberg

Prof. Dr. med. GerdMikusUniversitätskinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie u.PharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Uwe Müller-BühlUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden, TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Dr. med. Karl-ChristianMünterGemeinschaftspraxis BramfeldAkademische Lehr- und Forschungspraxisder Universität HamburgBramfelder Chaussee 20022177 Hamburg

PD Dr. Dominik Ose, MPHUniversity of UtahDepartment of Population Health SciencesHealth System Innovation and Research ProgramWilliams Building, 295 Chipeta WaySalt Lake City, UT84108USA

PD Dr. med. Rainer SchäfertUniversitätsklinikum HeidelbergKlinik für Allgemeine Innere Medizin undPsychosomatikIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Niklas SchurigGemeinschaftspraxisStiepak-Nawrot-SchurigEngelstr. 4176437 Rastatt

Dr. sc. hum. Hanna M. SeidlingUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. sc. hum. Alexander Francesco Josef SendUniversitätsklinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Jost SteinhäuserUniversitätsklinikum Schleswig-Holstein,Campus LübeckInstitut für AllgemeinmedizinRatzeburger Allee 16023562 Lübeck

Anschriften

14

Page 16: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Dr. phil. M.A. Gert Ulrich, M. A.Universitätsklinikum HeidelbergAbteilung für Allgemeinmedizin undVersorgungsforschungMarsilius-Arkaden TurmWest,Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Prof. Dr. med. IngeborgWalter-SackUniversitätskinikum HeidelbergAbteilung Klinische Pharmakologie undPharmakoepidemiologieIm Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg

Dr. med. Victoria ZiesenitzUniversitätsklinikum HeidelbergZentrum für Kinder- und JugendmedizinKlinik für pädiatrische Kardiologieund angeborene HerzfehlerIm Neuenheimer Feld 43069120 Heidelberg

Anschriften

15

Page 17: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil

1 Definition der Allgemeinmedizin (Deutsche Gesellschaft fürAllgemeinmedizin und Familienmedizin). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

H.-D. Klimm

1.1 Entstehung des Fachs Allgemein-medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

1.2 Fachdefinitionen. . . . . . . . . . . . . . . 32

1.3 Familienmedizin . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2 Definition der Allgemeinmedizin (Bundesärztekammer) . . . . . . . . . . . . . . 34

H.-D. Klimm

2.1 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3 Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . 35J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.3 Bedeutung der WeiterbildungAllgemeinmedizin . . . . . . . . . . . . . 35J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.4 Ablauf der Weiterbildung . . . . . . 36J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.5 Miller-Pyramide(klinische Kompetenz) . . . . . . . . . 36H.-D. Klimm

3.6 Erlangung der Weiterbildungs-befugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.7 Honorierung des Arztes inWeiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . 37H.-D. Klimm

3.8 Fachgespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 37J. Steinhäuser, E. Flum, T. Ledig

3.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

4 Stellung der Allgemeinmedizin in der ärztlichen Versorgungin der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

H.-D. Klimm

4.1 Allgemeinärzte und berufstätigeÄrzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.2 Allgemeinärzte in der ambulan-ten Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

16

Page 18: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

5 Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

F. Peters-Klimm

5.1 Fächerübergreifende und ‑inte-grierende Grundversorgung . . . . 42

5.2 Akut- und Notfallversorgung . . . 42

5.3 Koordinations- und Verteiler-funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.4 Versorgung alter Patienten . . . . . 45

5.5 Case-Management . . . . . . . . . . . . . 46

5.6 Langzeitversorgung . . . . . . . . . . . . 48

5.7 Versorgung von häuslichen undfamiliären Gemeinschaften . . . . . 48

5.8 Betreuung unheilbar Krankerund Sterbender . . . . . . . . . . . . . . . . 49

5.9 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

5.10 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

5.11 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

6 Ganzheitlicher Arbeitsansatz/Arbeitsweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

H.-D. Klimm

6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

6.2 Somatische Aspekte. . . . . . . . . . . . 51

6.3 Psychosoziale/psychosomatischeAspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

6.4 Soziokulturelle Aspekte . . . . . . . . 54

6.5 Ökologische Aspekte . . . . . . . . . . . 55

6.6 Ökonomische Aspekte . . . . . . . . . 56

6.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

7 Arbeitsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

H.-D. Klimm

7.1 Arzt-Patient-Beziehung. . . . . . . . . 58

7.2 Beziehungen auf Dauer . . . . . . . . . 59

7.3 Erlebte Anamnese. . . . . . . . . . . . . . 59

7.4 Niedrigprävalenz. . . . . . . . . . . . . . . 60

7.5 Abwartendes Offenlassen . . . . . . 61

7.6 Abwendbar gefährlicher Verlauf 63

7.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

8 Arbeitsauftrag und Arbeitsaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

F. Peters-Klimm, T. Freund

8.1 Filter- und Steuerfunktion . . . . . . 64

8.2 Stufendiagnose und Stufen-therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

8.3 Fachspezialisten und Kliniken . . . 66

8.4 Medizinische Fachangestellte . . . 68

8.5 Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

8.6 Häusliches Umfeld und sozialeGemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

8.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Inhaltsverzeichnis

17

Page 19: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

9 Rechtliche Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

S. Bilger

9.1 Arztrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

9.2 Berufsordnung der Ärzte . . . . . . . 73

9.3 Gesetzliche Kranken-versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

9.4 Privatärztliche Versorgung . . . . . 74

10 Hausärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

S. Bilger, P. Engeser

10.1 Kassenärztliche Versorgung . . . . 75

10.2 Privatärztliche Versorgung . . . . . 75

10.3 Gesetzliche Unfallversicherung . 75

10.4 Hausarztzentrierte Versorgung . 76

10.5 Verträge der integriertenVersorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

11 Formen der Praxisausübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

S. Bilger, P. Engeser

11.1 Einzelpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

11.2 Gemeinschaftspraxis . . . . . . . . . . . 77

11.3 Gruppenpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . 77

11.4 Angestellter Arzt . . . . . . . . . . . . . . 77

11.5 Medizinisches Versorgungs-zentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

11.6 Praxisvertretungen . . . . . . . . . . . . 78

11.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

12 Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

12.1 Definition von Qualität . . . . . . . . . 79E. Flum, D. Ose

12.2 Rechtlicher Hintergrund . . . . . . . 79E. Flum, D. Ose

12.3 Qualitätsmanagement-Systemeund Praxiszertifizierung . . . . . . . . 80E. Flum, D. Ose

12.4 Instrumente der Qualitäts-förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80E. Flum, D. Ose

12.5 Einführung in der Arztpraxis. . . . 82E. Flum, D. Ose

12.6 Besondere qualitätssicherndeMaßnahmen (Hygiene) . . . . . . . . 83H.-D. Klimm

13 Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

A. Miksch, U. Müller-Bühl, F. Peters-Klimm

13.1 Evidenzbasierte Medizin . . . . . . . 85

13.2 Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

13.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Inhaltsverzeichnis

18

Page 20: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

14 Rechtsgrundlagen und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

14.1 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . 90H.-D. Klimm

14.2 Arbeitsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . 93H.-D. Klimm

14.3 Schwerbehinderung. . . . . . . . . . . . 96H.-D. Klimm

14.4 Berentung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97H.-D. Klimm

14.5 Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . 99H.-D. Klimm

14.6 Gutachten und Untersuchungen 103H.-D. Klimm

14.7 Meldepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103H.-D. Klimm

14.8 Patientenverfügung undBetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105H.-D. Klimm

14.9 Leichenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106H.-D. Klimm

14.10 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . 107T. Kühlein, H.-D. Klimm

14.11 Umgang mit Beschwerden undBehandlungsfehlern . . . . . . . . . . . . 108H.-D. Klimm

14.12 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Prävention

15 Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

A. Miksch

15.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

15.2 Mögliche Herausforderungen imArztberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

15.3 Resilienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

15.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

16 Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

A. Miksch

16.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

16.2 Modelle und Konzepte derGesundheitsförderung . . . . . . . . . 115

16.3 Rolle des Hausarztes in derGesundheitsförderung . . . . . . . . . 116

16.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

17 Häufigkeit präventiver Leistungen in der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

T. Ledig

17.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

17.2 Primärprävention . . . . . . . . . . . . . . 118

17.3 Sekundärprävention . . . . . . . . . . . 118

17.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

18 Primärprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

18.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120H.-D. Klimm

18.2 Gesundheitsaufklärung . . . . . . . . . 120H.-D. Klimm

18.3 Gesundheitsberatung und‑coaching. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121H.-D. Klimm

18.4 Impfempfehlungen . . . . . . . . . . . . 122T. Ledig

Inhaltsverzeichnis

19

Page 21: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

18.5 Reisemedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129T. Ledig

18.6 Untersuchungen nach demJugendarbeitsschutzgesetz . . . . . 130T. Ledig

18.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

19 Sekundärprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

19.1 Gesetzlich geregelte Vor-sorgemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 132T. Ledig, K. Krug

19.2 Kindervorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . 132T. Freund

19.3 Gesundheitsuntersuchung . . . . . 134T. Ledig, K. Krug

19.4 Krebsfrüherkennung beiMännern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134T. Ledig, K. Krug

19.5 Krebsfrüherkennung bei Frauen 135T. Ledig, K. Krug

19.6 Mammografie-Screening . . . . . . . 135T. Ledig, K. Krug

19.7 Hautkrebs-Screening. . . . . . . . . . . 136T. Ledig, K. Krug

19.8 Darmkrebs-Screening . . . . . . . . . . 137T. Ledig, K. Krug

19.9 Ungeregelte Vorsorgemaß-nahmen (IGeL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 137F. Peters-Klimm

19.10 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

20 Tertiärprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

20.1 Stufenweise Wiederein-gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142H.-D. Klimm

20.2 Umschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142H.-D. Klimm

20.3 Rehabilitation . . . . . . . . . . . . . . . . . 143H.-D. Klimm

20.4 Spezifische Disease-Manage-ment-Programme . . . . . . . . . . . . . 145F. Peters-Klimm

21 Quartäre Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

T. Kühlein

Akute Sprechstunde – vom Symptom zur Diagnose

22 Beratungsanlässe und erstellte Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

T. Kühlein, F. Peters-Klimm, T. Freund

22.1 Definition des Beratungs-anlasses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

22.2 Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

22.3 Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

22.4 Krankheitskombinationen. . . . . . 155

22.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Inhaltsverzeichnis

20

Page 22: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

23 Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

23.1 Kopfschmerz (R51) . . . . . . . . . . . . . 157F. Peters-Klimm

23.2 Halsschmerz (R07, J02, M54.-) . . 159F. Peters-Klimm

23.3 Ohrenschmerz (H92) . . . . . . . . . . . 161F. Peters-Klimm

23.4 Brustschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163T. Ledig, F. Peters-Klimm

23.5 Bauchschmerz (R10.4). . . . . . . . . . 165P. Engeser

23.6 Beinschmerz (M79.6). . . . . . . . . . . 168U. Müller-Bühl

23.7 Rückenschmerz (M54.99) –Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169P. Engeser, F. Peters-Klimm,S. Karstens

23.8 Gelenkschmerz (M25.59) . . . . . . . 173H.-D. Klimm

23.9 Muskelschmerz (M62.9) . . . . . . . . 174U. Müller-Bühl

23.10 Schmerz im Urogenitalbereich(N,B,[R]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176J. Barlet

23.11 Schmerz beim Stuhlgang(R15–19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178J. Barlet

23.12 Literatur, Links und Leitlinien . . . 180

24 Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

24.1 Allgemeine Schwäche undMüdigkeit (R53) . . . . . . . . . . . . . . . 182F. Peters-Klimm

24.2 Schwindel (R42) . . . . . . . . . . . . . . . 184H.-D. Klimm

24.3 Tinnitus (H93.1) . . . . . . . . . . . . . . . 187H.-D. Klimm

24.4 Heiserkeit (R49.0) und Stridor(R06.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188H.-D. Klimm

24.5 Globusgefühl (F45.8) . . . . . . . . . . . 190H.-D. Klimm

24.6 Schnupfen(Rhinitis, J00, J30, J31) . . . . . . . . . . 191F. Peters-Klimm

24.7 Husten (R05) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193F. Peters-Klimm

24.8 Auswurf (Sputum, R09.3) . . . . . . . 195F. Peters-Klimm

24.9 Atemnot – Dyspnoe (R06.0) . . . . 197F. Peters-Klimm

24.10 Herzstolpern – Palpitation(R00.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201F. Peters-Klimm

24.11 Übelkeit und Erbrechen (R11) . . . 202K.-C. Münter

24.12 Durchfall (A09.9). . . . . . . . . . . . . . . 204K.-C. Münter

24.13 Verstopfung (K59.0) . . . . . . . . . . . 206K.-C. Münter

24.14 Inkontinenz (R32) . . . . . . . . . . . . . . 207K.-C. Münter

24.15 Appetitlosigkeit (R63.0) . . . . . . . . 208K.-C. Münter

24.16 Beschwerden beim Wasser-lassen (N.–) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209J. Barlet

24.17 Juckreiz (L 29.9) . . . . . . . . . . . . . . . . 211H.-D. Klimm

24.18 Haarausfall (L 65.–). . . . . . . . . . . . . 212F. Peters-Klimm

Inhaltsverzeichnis

21

Page 23: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

24.19 Zittern (R25.1) . . . . . . . . . . . . . . . . 214H.-D. Klimm; frühere Mitarbeit vonM. Ehrhardt

24.20 Gedächtnisstörungen (R41.3) . . . 216H.-D. Klimm

24.21 Sehstörung (H0–59) . . . . . . . . . . . 217J. Barlet

24.22 Hörstörungen (H93.2) . . . . . . . . . 218H.-D. Klimm

24.23 Schlafstörungen (G47.9) . . . . . . . 221P. Engeser

24.24 Traurigkeit (F32.9) . . . . . . . . . . . . . 222P. Engeser

24.25 Angst (F41.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223P. Engeser

24.26 Nervosität (R45.9) . . . . . . . . . . . . . 225P. Engeser

24.27 Nervenzusammenbruch (F43.9) 226P. Engeser

24.28 Literatur, Links und Leitlinien . . . 226

25 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

25.1 Bewusstseinsstörungen (R41.8) 229K.-C. Münter

25.2 Lähmungen (G83.9) . . . . . . . . . . . . 231P. Engeser

25.3 Krampfanfall (R56.8) . . . . . . . . . . . 232H.-D. Klimm

25.4 Fieber (R50.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . 234T. Freund

25.5 Blässe (R23.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . 236H.-D. Klimm

25.6 Gelbsucht (R17) . . . . . . . . . . . . . . . 237H.-D. Klimm

25.7 Rotes Auge (H01–H59) . . . . . . . . . 238J. Barlet

25.8 Wassereinlagerungen (Ödeme)(R60.9). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240F. Peters-Klimm

25.9 Gewichtsverlust (R63.4) . . . . . . . . 243K.-C. Münter

25.10 Blut im Urin (N30, N34) . . . . . . . . 244J. Barlet

25.11 Blut im bzw. auf dem Stuhl(R19, K92.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245J. Barlet

25.12 Vaginaler Ausfluss (N89.8) . . . . . 247N. Buhlinger-Göpfarth

25.13 Gelenkentzündungen (M13.99) . 249H.-D. Klimm

25.14 Hautveränderungen (L,B,R). . . . . 250J. Barlet

25.15 Lymphknotenvergrößerungen(R59.9). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252H.-D. Klimm

25.16 Resistenzen und Hernien imAbdomen (K56.9) . . . . . . . . . . . . . . 253P. Engeser

25.17 Psychische Auffälligkeiten(F32.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255P. Engeser

25.18 Hyperventilation (R06.4) . . . . . . . 256P. Engeser

25.19 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Inhaltsverzeichnis

22

Page 24: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

Therapie in der Praxis

26 Gesprächstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

26.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260H.-D. Klimm

26.2 Permanenter Dialog . . . . . . . . . . . . 260H.-D. Klimm

26.3 Adhärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261R. Schäfert, W. E. Haefeli

26.4 Beratung des Patienten. . . . . . . . . 263H.-D. Klimm

26.5 Kleine Psychotherapie . . . . . . . . . . 264H.-D. Klimm

26.6 Sexualmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . 265H.-D. Klimm

26.7 Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . 265H.-D. Klimm

26.8 Gruppentherapie. . . . . . . . . . . . . . . 268H.-D. Klimm

26.9 Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . 269H.-D. Klimm

26.10 Zusammenarbeit mit Selbsthilfe-gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270H.-D. Klimm

26.11 Literatur, Links und Leitlinien . . . 270

27 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

27.1 Rezeptschreibung . . . . . . . . . . . . . . 272H. Seidling

27.2 Ansetzen und Beenden vonTherapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272I. Walter-Sack

27.3 Polypharmazie und Inter-aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273W. E. Haefeli, H. Seidling

27.4 Dosierung bei Leber- undNiereninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . 274D. Czock

27.5 Besonderheiten der Arznei-mitteltherapie bei Kindern . . . . . 276V. Ziesenitz

27.6 Besonderheiten der Arznei-mitteltherapie bei Erwachsenen 277A. Send

27.7 Besonderheiten der Arznei-mitteltherapie bei Betagten . . . . 278W. E. Haefeli, H. Seidling

27.8 Medikamente währendSchwangerschaft und Stillzeit. . . 279A. Blank

27.9 Medikamentöse Schwanger-schaftsverhütung . . . . . . . . . . . . . . 281A. Blank

27.10 Gerinnungshemmer undBridging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281D. Czock

27.11 Medikamentöse Therapieneoplastischer Erkrankungen(Chemotherapie). . . . . . . . . . . . . . . 282N. Hohmann, G. Mikus

27.12 Monitoring der Therapie inklu-sive therapeutisches Drug-Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283G. Mikus

27.13 Unerwünschte Arzneimittel-wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284W. E. Haefeli, H. Seidling

27.14 Arzneimittel richtig anwenden. . 286A. Lampert

27.15 Selbstmedikation . . . . . . . . . . . . . . 287H. Seidling

27.16 Literatur, Links und Leitlinien . . . 288

Inhaltsverzeichnis

23

Page 25: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

28 Heil- und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

C. Eicher, S. Karstens

28.1 Einleitung und Definition. . . . . . . 289

28.2 Heilmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

28.3 Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

28.4 Literatur, Links und Leitlinien . . . 295

29 Komplementärmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

S. Joos

29.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

29.2 Klassische Naturheilverfahren . . 297

29.3 Nicht klassische komplementäreVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

29.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

30 Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

N. Schurig

30.1 Säuglinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

30.2 Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

30.3 Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . 302

30.4 Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . 302

30.5 Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

30.6 Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

30.7 Übergewicht und Adipositas. . . . 304

30.8 Ballaststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

30.9 Vitamine und Ersatzstoffe . . . . . . 305

30.10 Jodstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . 305

30.11 Ernährungstherapie beibestimmten Erkrankungen . . . . . 306

30.12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

31 Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

G. Ulrich

31.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

31.2 Körperliche Aktivität undGesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

31.3 Aktivitätsempfehlungen derWHO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

31.4 Sportmedizinische Basisunter-suchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

31.5 Präventionssport . . . . . . . . . . . . . . 311

31.6 Rehasport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

31.7 Funktionstraining. . . . . . . . . . . . . . 312

31.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312

Inhaltsverzeichnis

24

Page 26: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

32 Besondere Therapieverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313

32.1 Vorbereitung und Nachsorge beiOperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313H.-D. Klimm

32.2 Wundmanagement . . . . . . . . . . . . 313H.-D. Klimm

32.3 Dekubitusbehandlung . . . . . . . . . . 315H.-D. Klimm

32.4 Sondenernährung . . . . . . . . . . . . . . 317P. Engeser

32.5 Stomaversorgung . . . . . . . . . . . . . . 319C. Lutz

32.6 Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . 320P. Engeser

32.7 Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . 322P. Engeser

32.8 Schlafstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 324K.-C. Münter

32.9 Zwangseinweisung . . . . . . . . . . . . 326H.-D. Klimm

32.10 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

33 Häusliche und lokale Pflege- und Hilfsdienste und andere Heilberufe 328

H.-D. Klimm

Ausgewählte Krankheitsbilder

34 Ausgewählte Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

34.1 Abort (O06.9). . . . . . . . . . . . . . . . . . 330H.-D. Klimm

34.2 Abszess (L 02.9) . . . . . . . . . . . . . . . . 331F. Peters-Klimm

34.3 Achillessehnenruptur (M66.5) . . 333U. Müller-Bühl

34.4 Adipositas (E66.99) . . . . . . . . . . . . 334K.-C. Münter

34.5 Adnexitis (N70, N70.0, N70.1) . . 336N. Buhlinger-Göpfarth

34.6 AIDS und HIV-Infektion (B24) . . . 338F. Peters-Klimm

34.7 Akne vulgaris (L 70.9) . . . . . . . . . . 341H.-D. Klimm, S. Klimm

34.8 Alkoholbezogene Störungen(F10.X) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343R. Schäfert

34.9 Analekzem (L 30.4) . . . . . . . . . . . . . 346J. Barlet

34.10 Analfissur (S 31.80). . . . . . . . . . . . . 347J. Barlet

34.11 Anämie (D64.9). . . . . . . . . . . . . . . . 348F. Peters-Klimm

34.12 Angstanfall(Panikattacke, F41.0) . . . . . . . . . . . 351P. Engeser

34.13 Angulus infectiosus (K13.0) . . . . . 352F. Peters-Klimm

34.14 Anorexia nervosa (Magersucht)(F50.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352R. Schäfert

34.15 Aortenaneurysma(thorakal, abdominal) (I71.–) . . . 355U. Müller-Bühl

34.16 Aphthen (B00.2) . . . . . . . . . . . . . . . 356H.-D. Klimm

34.17 Apoplektischer Insult(I63.0, I64.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358U. Müller-Bühl

34.18 Appendizitis (K37) . . . . . . . . . . . . . 361K.-C. Münter

34.19 Arthrose (M19.0) . . . . . . . . . . . . . . 362U. Müller-Bühl

34.20 Asthma bronchiale (J45.9) . . . . . . 364F. Peters-Klimm

Inhaltsverzeichnis

25

Page 27: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

34.21 Atherom (L 72.1) . . . . . . . . . . . . . . 368H.-D. Klimm

34.22 Balanitis (N48.1) . . . . . . . . . . . . . . . 369J. Barlet

34.23 Basaliom (C44.9) . . . . . . . . . . . . . . 370H.-D. Klimm

34.24 Morbus Bechterew (M45.09) . . . 371H.-D. Klimm

34.25 Blasenkarzinom (C 67.9). . . . . . . . 372J. Barlet

34.26 Borreliose (A69.2) . . . . . . . . . . . . . 373U. Müller-Bühl

34.27 Bronchialkarzinom (C34.9) . . . . . 376F. Peters-Klimm

34.28 Bronchitis (J20.9) . . . . . . . . . . . . . . 379H.-D. Klimm

34.29 Bulimia nervosa (F50.2) . . . . . . . . 380R. Schäfert

34.30 Bursitis (M71.99) . . . . . . . . . . . . . . 383H.-D. Klimm

34.31 Chalazion (Hagelkorn, H00.1) . . 384H.-D. Klimm

34.32 Cholelithiasis (K80.2) . . . . . . . . . . 384F. Peters-Klimm

34.33 Cholezystitis (K80.2) . . . . . . . . . . . 387F. Peters-Klimm

34.34 Chronische Schmerzsyndrome. . 388R. Schäfert

34.35 Chronisch obstruktive Lungen-krankheit (J44.–) . . . . . . . . . . . . . . 392F. Peters-Klimm

34.36 Commotio (F06.0) . . . . . . . . . . . . . 396J. Barlet

34.37 Morbus Crohn (K50.0) . . . . . . . . . 397K.-C. Münter

34.38 Cushing-Syndrom (E24.9) . . . . . . 399H.-D. Klimm

34.39 Dekubitus (L 89.99) . . . . . . . . . . . . 401H.-D. Klimm

34.40 Demenz (F03) . . . . . . . . . . . . . . . . . 403P. Engeser

34.41 Depression (F32, F33, F31) . . . . . 405R. Schäfert

34.42 Diabetes mellitus (E10.– bisE14.–) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410U. Müller-Bühl

34.43 Distorsionen (T 14.3) . . . . . . . . . . . 417H.-D. Klimm

34.44 Divertikulose/Divertikulitis(K57.–). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418K.-C. Münter

34.45 Dreitagefieber (B08.2) . . . . . . . . . 419H.-D. Klimm

34.46 Ekzem (L 30.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . 420J. Barlet

34.47 Enuresis nocturna/Enuresisdiurna (R32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422K.-C. Münter

34.48 Epididymitis (N45.9) . . . . . . . . . . . 423U. Müller-Bühl

34.49 Epikondylitis (M77.8) . . . . . . . . . . 424H.-D. Klimm

34.50 Epilepsie (G40.9). . . . . . . . . . . . . . . 425H.-D. Klimm

34.51 Erysipel (A46) . . . . . . . . . . . . . . . . . 429F. Peters-Klimm

34.52 Extrauteringravidität (O00.9) . . . 431H.-D. Klimm

34.53 Fazialisparese (idiopathischeForm) (G51.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . 431F. Peters-Klimm

34.54 Fersensporn (M77.3) . . . . . . . . . . . 433H.-D. Klimm

34.55 Fettleber (K76.0) . . . . . . . . . . . . . . 434U. Müller-Bühl

34.56 Fibromyalgiesyndrom (M79.70) 435R. Schäfert

34.57 Fieberkrampf (R56.0) . . . . . . . . . . 438H.-D. Klimm

34.58 Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440S. Klimm

34.59 Frühsommermeningoenze-phalitis (A84.–) . . . . . . . . . . . . . . . . 443U. Müller-Bühl

34.60 Funktionelle Störungen (F45.–) . 444R. Schäfert

Inhaltsverzeichnis

26

Page 28: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

34.61 Gangrän/Nekrose (I73.–) . . . . . . . 447U. Müller-Bühl

34.62 Gastritis (K29.7) . . . . . . . . . . . . . . . 448K.-C. Münter

34.63 Gastroenteritis (K52.9) . . . . . . . . . 449K.-C. Münter

34.64 Morbus Gilbert-Meulengracht(E80.4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450H.-D. Klimm

34.65 Glaukom (H40.–). . . . . . . . . . . . . . . 451F. Peters-Klimm

34.66 Grippaler Infekt (J06.9) . . . . . . . . . 453H.-D. Klimm

34.67 Hallux valgus (M20.1) . . . . . . . . . . 454J. Barlet

34.68 Halswirbelsäulenschleuder-trauma (S 13.4) . . . . . . . . . . . . . . . . 454J. Barlet

34.69 Hämorrhoiden (K64.9) . . . . . . . . . 456J. Barlet

34.70 Harnwegsinfekt (N30, N34) . . . . . 457J. Barlet

34.71 Hautwunden/kleine Chirurgie(T 14.00). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459H.-D. Klimm

34.72 Hepatitis (B15.– bis B19.–). . . . . . 460U. Müller-Bühl

34.73 Herpes simplex (B00.9) . . . . . . . . . 465H.-D. Klimm, S. Klimm

34.74 Herzinfarkt (I21.9) . . . . . . . . . . . . . 467F. Peters-Klimm

34.75 Herzinsuffizienz (I50.9) . . . . . . . . . 469F. Peters-Klimm

34.76 Herzrhythmusstörungen (I49.9). 475F. Peters-Klimm

34.77 Hiatushernie (K44.9) . . . . . . . . . . . 480K.-C. Münter

34.78 Hodentumoren (C 62.–) . . . . . . . . 481U. Müller-Bühl

34.79 Hörsturz (H91.2) . . . . . . . . . . . . . . . 482H.-D. Klimm

34.80 Hordeolum (H00.0) . . . . . . . . . . . . 484H.-D. Klimm

34.81 Hydrocele testis (N43.–) . . . . . . . . 485U. Müller-Bühl

34.82 Hyperlipidämie (E78.9) . . . . . . . . . 486F. Peters-Klimm

34.83 Hyperthyreose (E05.9) . . . . . . . . . 490F. Peters-Klimm

34.84 Hypertonie (I10.–) . . . . . . . . . . . . . 492U. Müller-Bühl

34.85 Hyperurikämie (E79.0) und Gicht(M10.–) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495F. Peters-Klimm

34.86 Hyposphagma (H11.3) . . . . . . . . . 498H.-D. Klimm

34.87 Hypothyreose (E03.9) . . . . . . . . . . 498F. Peters-Klimm

34.88 Hypotonie und Kreislaufdys-regulation (I95.9) . . . . . . . . . . . . . . 500F. Peters-Klimm

34.89 Influenza (Virusgrippe) (J11.1) . . 502H.-D. Klimm

34.90 Karotisstenose (I65.–) . . . . . . . . . . 503U. Müller-Bühl

34.91 Karpaltunnelsyndrom (G56.0). . . 504J. Barlet

34.92 Keuchhusten (A37.9) . . . . . . . . . . . 505H.-D. Klimm

34.93 Klavus (L 84) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506H.-D. Klimm

34.94 Knick-Senk-Spreizfuß(Q66.4–Q66.8) . . . . . . . . . . . . . . . . 507J. Barlet

34.95 Kolitis (A09.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . 508H.-D. Klimm

34.96 Kolonkarzinom (C18.9) . . . . . . . . 510H.-D. Klimm

34.97 Kolonpolypen (K63.5) . . . . . . . . . . 514H.-D. Klimm

34.98 Konjunktivitis (H10.9) . . . . . . . . . . 516H.-D. Klimm

34.99 Koronare Herzkrankheit (I25.9) . 517F. Peters-Klimm

Inhaltsverzeichnis

27

Page 29: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

34.100 Kostovertebrales Schmerzsyn-drom (M79.18, M99.82, G58.0,R07.1, R07.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522J. Barlet

34.101 Laktoseintoleranz (E73.9) . . . . . . 523P. Engeser

34.102 Leberzirrhose (K74.–) . . . . . . . . . . 524U. Müller-Bühl

34.103 Leukämie (C 95.90) . . . . . . . . . . . . 526T. Kühlein

34.104 Lipom (D17.9). . . . . . . . . . . . . . . . . 527H.-D. Klimm

34.105 Lungenembolie (I26.9) . . . . . . . . . 528F. Peters-Klimm

34.106 Lungenemphysem (J43.9) . . . . . . 530F. Peters-Klimm

34.107 Lymphangitis (I89.1) . . . . . . . . . . . 531F. Peters-Klimm

34.108 Lymphogranulomatose(Morbus Hodgkin) (C 81.9) . . . . . 532T. Kühlein; frühere Bearbeitungdurch K.-C. Münter

34.109 Magenkarzinom (C16.–) . . . . . . . 534K.-C. Münter

34.110 Malaria (B54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536J. Barlet

34.111 Malignes Melanom (C43.9) . . . . 537J. Barlet

34.112 Mammakarzinom (C 50.9) . . . . . . 538H.-D. Klimm

34.113 Masern (B05.9) . . . . . . . . . . . . . . . . 542H.-D. Klimm

34.114 Mastitis (N61) . . . . . . . . . . . . . . . . . 544H.-D. Klimm

34.115 Mastopathie (N64.9) . . . . . . . . . . . 545H.-D. Klimm

34.116 Menière-Erkrankung (H81.0) . . . 546H.-D. Klimm

34.117 Meningitis (G03.9) . . . . . . . . . . . . . 547H.-D. Klimm

34.118 Meniskopathien (M23.39) . . . . . . 548H.-D. Klimm

34.119 Migräne (G43.9) . . . . . . . . . . . . . . . 549H.-D. Klimm

34.120 Mononucleosis infectiosa(B27.9). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551H.-D. Klimm

34.121 Multiple Sklerose (G35.–) . . . . . . 552K.-C. Münter

34.122 Mykosen (B36.9) . . . . . . . . . . . . . . 554S. Klimm

34.123 Myokarditis (I40.9) . . . . . . . . . . . . 556F. Peters-Klimm

34.124 Nephrolithiasis (N20.0) . . . . . . . . 557H.-D. Klimm; frühere Bearbeitungdurch M. Ehrhardt

34.125 Neurodermitis (L 28.0) . . . . . . . . . 559H.-D. Klimm; frühere Bearbeitungdurch C. Eicher

34.126 Niereninsuffizienz (N18.–) . . . . . . 561F. Peters-Klimm

34.127 Nierentumoren (C 64, C 65) . . . . . 565J. Barlet

34.128 Orchitis (N45.–) . . . . . . . . . . . . . . . 566U. Müller-Bühl

34.129 Osgood-Schlatter-Erkrankung(M92.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567J. Barlet

34.130 Osteoporose (M81.99) . . . . . . . . . 567T. Kühlein

34.131 Otitis externa (H60.9) . . . . . . . . . . 569H.-D. Klimm

34.132 Otitis media (H66.9) . . . . . . . . . . . 570H.-D. Klimm

34.133 Panaritium (L 03.02) . . . . . . . . . . . 571H.-D. Klimm

34.134 Pankreaskarzinom (C 25.–) . . . . . 572K.-C. Münter

34.135 Pankreatitis (K85.–). . . . . . . . . . . . 574K.-C. Münter

34.136 Parkinson-Syndrom (G20.90) . . . 576H.-D. Klimm; frühere Bearbeitungdurch M. Ehrhardt

34.137 Parotitis epidemica (Mumps)(B26.9). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578H.-D. Klimm

34.138 Pedikulose (B85.2) . . . . . . . . . . . . . 579H.-D. Klimm, S. Klimm

Inhaltsverzeichnis

28

Page 30: BPH benigne Prostatahyperplasie BPS benignes Prostatasyndrom BRCA breast cancer gene BSG Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit BWS Brustwirbelsäule CABG coronary artery bypassgraft=aorto-koronare

34.139 Perianalthrombose (K64.5) . . . . . 580J. Barlet

34.140 Periarthropathia humeroscapu-laris (M75.0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581H.-D. Klimm

34.141 Periphere arterielle Verschluss-krankheit (PAVK) (I70.0) . . . . . . . . 583U.Müller-Bühl

34.142 Pharyngitis (J02.9) . . . . . . . . . . . . . 585H.-D. Klimm

34.143 Phimose (N47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 586T. Freund, S. Klimm

34.144 Phlebothrombose (I80.1) . . . . . . . 587U. Müller-Bühl

34.145 Pityriasis versicolor (B36.0) . . . . . 590J. Barlet

34.146 Plasmozytom (C90.30) . . . . . . . . . 591T. Kühlein

34.147 Pneumonie (J18.9) . . . . . . . . . . . . . 592T. Kühlein

34.148 Pollinosis (J30.1) . . . . . . . . . . . . . . . 594F. Peters-Klimm

34.149 Polymyalgia rheumatica (M31.5) 595U. Müller-Bühl

34.150 Polyneuropathie (G63.–) . . . . . . . 596U. Müller-Bühl

34.151 Prostataadenom (D29.1, N40) . . 597J. Barlet

34.152 Prostatakarzinom (C61) . . . . . . . . 599J. Barlet

34.153 Prostatitis (N41.9) . . . . . . . . . . . . . 600J. Barlet

34.154 Postthrombotisches Syndrom(I87.0–) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601F. Peters-Klimm

34.155 Psoriasis (L 40) . . . . . . . . . . . . . . . . . 602J. Barlet

34.156 Purpura (B69.2) . . . . . . . . . . . . . . . . 604H.-D. Klimm, S. Klimm

34.157 Reaktiver Verstimmungszustand(F34.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605P. Engeser

34.158 Refluxösophagitis (K21.0) . . . . . . 606P. Engeser

34.159 Reizdarmsyndrom (K58.–) . . . . . . 608R. Schäfert

34.160 Rheumatoide Arthritis (M08.–) . 611U. Müller-Bühl

34.161 Ringelröteln (B08.3) . . . . . . . . . . . . 614H.-D. Klimm

34.162 Röteln (B06.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . 615H.-D. Klimm

34.163 Rückenschmerz – Teil 2. . . . . . . . . 616P. Engeser, F. Peters-Klimm,S. Karstens

34.164 Salmonellen/Salmonellose(A02.9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618H.-D. Klimm

34.165 Scabies (B86) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620J. Barlet

34.166 Scharlach (A38) . . . . . . . . . . . . . . . . 621H.-D. Klimm

34.167 Schizophrenie (F20.9) . . . . . . . . . . 622P. Engeser

34.168 Schlafapnoesyndrom (G47.39) . . 624F. Peters-Klimm

34.169 Sexuell übertragbare Krank-heiten (B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625J. Barlet

34.170 Somatoforme Störungen(F45.0–9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627R. Schäfert

34.171 Sinusitis (J32.9) . . . . . . . . . . . . . . . . 629H.-D. Klimm

34.172 Sprue (K90.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630H.-D. Klimm

34.173 Struma (E01.–, E04.9) . . . . . . . . . . 632F. Peters-Klimm

34.174 Sudeck-Dystrophie (CRPS)(M89.09) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634J. Barlet

34.175 Tendovaginitis (M65.99). . . . . . . . 635H.-D. Klimm

34.176 Thrombophilie (D 68.–) . . . . . . . . . 636U. Müller-Bühl

34.177 Thrombophlebitis (I80.–) . . . . . . . 638U. Müller-Bühl

Inhaltsverzeichnis

29