Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L.,...

21
Luzern Dr. Matthias Wächter Dozent und Projektleiter IBR [email protected] Tel direkt +41 41 228 99 32 01.12.2016 Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung? Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik «Überfordertes Gesundheitswesen»

Transcript of Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L.,...

Page 1: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Luzern

Dr. Matthias Wächter Dozent und Projektleiter IBR [email protected] Tel direkt +41 41 228 99 32

01.12.2016

Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?

Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik «Überfordertes Gesundheitswesen»

Page 2: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Gliederung

1. Skizze der heutigen Ausgangslage 2. Auf welche Herausforderungen müssen Antworten gefunden werden? 3. Welche Ansätze stehen hinter dem Konzept «Pflegeversicherung»? 4. Zur Diskussion: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?

2, 01.12.2016

Page 3: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

1. Skizze der heutigen Ausgangslage

3, 01.12.2016

Page 4: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Wichtige Schritte auf dem Weg zur heutigen Pflegefinanzierung

- 1996: Einführung des neuen Krankenversicherungsgesetzes, Aufnahme der spitalexternen ambulanten und stationären Pflege in den Leistungskatalog KVG

- 2008: Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)

- 2011: Anpassungen des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), der Gesetze über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) und des Gesetzes über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG)

- Parallel: Anpassungen der kantonalen Gesundheits- und Pflegefinanzierungsgesetze

4, 01.12.2016

Page 5: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Zentrale Charakteristika der heutigen Pflegefinanzierung

- Mischfinanzierung - Krankenversicherung OKP: Beiträge an die Pflegeleistungen - AHV/IV: Hilflosenentschädigung, BSV-Leistungsaufträge (Art. 101bis),

Assistenzbudget, Pflegegutschriften - Ergänzungsleistungen: bedarfsorientierte Mitfinanzierung von

Pflegeheimaufenthalten, Krankheits- und Behinderungskosten - Öffentliche Hand: Restfinanzierung Pflege, Finanzierung der Hilfen zu

Hause, gemeinwirtschaftliche Leistungen, Pflegebeiträge, (Bau- und Investitionskosten)

- Privathaushalte: Patientenbeteiligung Pflege, nicht-pflegerische Leistungen, Pensions- und Betreuungstaxen Pflegeheim,…

- Private Zusatzversicherungen (geringer Anteil): Haushaltshilfen und Betreuung, Wahl-Pflegeleistungen, Mitfinanzierung Aufenthalt im Heim

- Verschiebung von der Objekt- zu einer Subjektfinanzierung

5, 01.12.2016

Page 6: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie 6, 01.12.2016

Page 7: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

1'796

736

0

1'000

2'000

3'000

4'000

5'000

6'000

7'000

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Kost

en [M

io.

Fr.]

Jahr

Bruttokostenentwicklung Krankenversicherung nach Bereichen

Spital stationär

Ärzte/-tinnenambulant

Medikamente(ärztliche Abgabe u.Apotheke)Spital ambulant

Pflegeheime

Physiotherapeuten/-tinnen

Spitex

7, 01.12.2016

23.3% 4.8% 23.2% 4.1%

17.6% 2.4% 17.5% 8.1%

6.3% 2.1%

2.6% 8.1 %

Anteil Durchs. jährl. Wachstum

Datenquelle: BAG, Statistik der Krankenversicherung

2.7% 3.7%

Page 8: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Leistungsentwicklung Spitex (Klientinnen/Klienten und Stunden)

8, 01.12.2016

-

50'000

100'000

150'000

200'000

250'000

300'00020

0020

0120

0220

0320

0420

0520

0620

0720

0820

0920

1020

1120

1220

1320

1420

15

Anza

hl K

lient

en/K

lient

inne

n pr

o Ja

hr

Jahr

Anzahl Klienten/Klientinnen Spitex pro Jahr

KLV-Klienten/Klientinnen (Pflege)

HWS-Klienten/Klientinnen(Hauswirtschaft/Sozialbetreuung)

-

2'000'000

4'000'000

6'000'000

8'000'000

10'000'000

12'000'000

14'000'000

16'000'000

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Anza

hl S

tund

en p

ro Ja

hr

Jahr

Leistungsstunden Spitex pro Jahr

KLV-Stunden (Pflege)

HWS-Stunden (Hauswirtschaft/Sozialbetreuung)

Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten 2000-2009: Klientinnen/Klienten: 2.2%; Leistungsstunden Pflege: 5.9% Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten 2011-2015: Klientinnen/Klienten: 5.5%; Leistungsstunden Pflege: 6.9%

Quelle: BFS, Spitex-Statistik 2000 bis 2015

Page 9: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie 9, 01.12.2016

0

500

1'000

1'500

2'000

2'500

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

Einn

ahm

en [M

io. C

HF]

Kostenentwicklung Spitex in der Schweiz

Kantone / Gemeinden

AHVG 101bis

Übrige Einnahmen

Nicht KLV (HWS,Mahlzeitendienst, weitere)

KLV (Patientenbeteiligung)

KLV (KV, UV, IV, MV)

Quelle: BFS, Spitex-Statistik 2000 bis 2015

Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten 2000-2007: Krankenversicherung: 8.4%; Öffentliche Hand: 6.2% Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten 2011-2015: Krankenversicherung : 6.7%; Öffentliche Hand: 5.2%

Page 10: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie 10, 01.12.2016

126'043

93'260

22'929

0

20'000

40'000

60'000

80'000

100'000

120'000

140'000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Anza

hl K

lient

en/K

lient

inne

n

Jahr

Anzahl Klientinnen/Klienten Pflegeheime Schweiz

Klient/innen Langzeit-aufenthalt (Jahr)

Klient/innen Langzeitaufenthalt (Stand am 31.12)

Klient/innen Kurzzeit-aufenthalt (Jahr)

Durchschnittliche jährliche Wachstumsraten 2006-2016: Bevölkerung 65+: 2.4 %; Bevölkerung 80+: 2.3 % Anzahl Pflegeplätze Langzeitpflege: 1.2% Anzahl Klientinnen/Klienten Langzeitpflege (Stand 31.12.): 1.3 %

Quelle: BFS, SOMED-Statistik 2006 bis 2015

Page 11: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Kostenentwicklung Pflegeheime Schweiz

11, 01.12.2016

0

500'000

1'000'000

1'500'000

2'000'000

2'500'000

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015Au

fwan

d KL

V-Pf

lege

[1'0

00 C

HF]

Anteile Aufwand KLV-Pflege

Krankenversicherung

Restfinanzierung und Patientenbeteiligung

01'000'0002'000'0003'000'0004'000'0005'000'0006'000'0007'000'0008'000'0009'000'000

10'000'000

Betr

iebs

aufw

and

[1'0

00 C

HF]

Verteilung Betriebsaufwand Kostenträger

Pension

KVG-pflichtige Pflege

Betreuung

Weitere (Therapie, Arzt, MiGel, Medikamente)

Total PflegeheimeQuelle: BFS, SOMED-Statistik und BAG, KV-Statistik, 2006 bis 2015

Page 12: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Zentrale Rolle der Ergänzungsleistungen

12, 01.12.2016

Total EL-Ausgaben (AHV/IV) 4.68 Mrd.

Jährliche EL-Ausgaben 4.24 Mrd.

Krankheits- und Behinderungskosten

(KKB) 0.43 Mrd.

AHV - Existenzsicherung

1.11 Mrd.

AHV - heimbedingte Mehrkosten 1.35 Mrd.

IV - heimbedingte Mehrkosten 0.66 Mrd.

IV - Existenzsicherung

1.12 Mrd.

AHV - KKB 0.25 Mrd.

IV - KKB 0.18 Mrd.

Prämienverbilligung 1.54 Mrd.

+

Kanton (Gemeinden) Bund / Kanton Kanton

(Gemeinden)

Page 13: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Wachstumsdynamik bis 2030/2050

- Starkes Wachstum der Altersgruppen 65-79, 80-89, 90+ - Hochaltrigkeit, Demenz, Palliative Care

- Starke Anpassungen der Pflegeplanungen durch die Kantone und

Gemeinden - Ausbau alternativer Wohnformen - Pflege als gesellschaftliche Aufgabe

- Knappheit der Personalressourcen (Wachstum Nachfrage , aber auch

Pensionierungen und Berufswechsel)

- Studien zum Wachstum: - Bundesrat (2016). Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der

Langzeitpflege. - Cosandey (2016). Neue Massstäbe für die Alterspflege. - Credit Suisse (2015) «Die Zukunft des Pflegeheimmarkts» - Höpflinger, F., Bayer-Oglesby, L., Zumbrunn, A. (2011).

Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. - Jaccard, Hélène et al. (2009): Gesundheitspersonal in der Schweiz –

Bestandesaufnahme und Perspektiven bis 2020

13, 01.12.2016

Page 14: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

2. Auf welche Herausforderungen müssen Antworten gefunden werden?

- Tariffestlegung, Tarifstrukturen, Kostentransparenz - Steuerung der Mengen/Qualität

- Vergabe von Leistungsaufträgen im Bereich der ambulanten Pflege /

Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern und Organisationsformen

- Gleichbehandlung von Pflegebedürftigkeit und instrumenteller und sozialer Unterstützungsbedürftigkeit

- Umsetzung Strategie «Demenz» und «Palliative Care»

- Personelle Ressourcen: Pflegefachkräfte einerseits, pflegende Angehörige und Freiwilligenarbeit andererseits

- Interkantonale Vergütung / «Freizügigkeit» zwischen Kantonen/Gemeinden

- Ausbau der «intermediären» Strukturen/Vernetzung der Angebote

- Prävention

- Finanzierung

14, 01.12.2016

Page 15: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Beispiel 1: Tariffestlegung, Tarifstrukturen, Kostentransparenz

- Harmonisierung der Kostenrechnungen

- Abgrenzung Pflege/Betreuung und Harmonisierung der Pflegebedarfserhebungsinstrumente

- Verfahren der Tariffestlegung/Tarifverhandlungen

- Tarifstrukturen

- Transparente Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen

- Robuste Klassifikation der Betriebe / Abgeltung der Versorgungspflicht

- Steuerung der Mengen/Qualität

15, 01.12.2016

Page 16: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Beispiel 2: Gleichbehandlung von Pflegebedürftigkeit und instrumenteller und sozialer Unterstützungsbedürftigkeit

- Unterschiedliche Finanzierung der Pflege und Hilfen zu Hause in der Schweiz

- Überarbeitung der Pflegebedarfserhebungsinstrumente: Anerkennung der Gleichwertigkeit von psychisch-kognitiven und somatischen Beeinträchtigungen der Selbständigkeit

- Unterschätzung des Potenzials der instrumentellen und sozialen Unterstützungsleistungen im Bereich Prävention und für den Erhalt der Selbständigkeit

- Koordination der verschiedenen Unterstützungsleistungen / Beratung /

Case-Management

16, 01.12.2016

Page 17: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

3. Welche Ansätze stehen hinter dem Konzept «Pflegeversicherung»?

17, 01.12.2016

Page 18: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Beispiel 1. Das Modell der deutschen Pflegeversicherung

- Eigenständiger Sozialversicherungsbereich, obligatorische Versicherung, (Behandlungspflege bleibt bei der Krankenversicherung)

- Finanzierung im Umlageverfahren, einkommensbasiert (Arbeitgeber/-innen, Arbeitnehmer/-innen, Rentner/-innen, Selbständige)

- Pflegebedarfserhebung durch medizinischen Dienst der Pflegekassen (national einheitliches Instrument)

- Teilfinanzierung, unterschiedliche Ansätze für ambulante oder stationäre Pflege bei gleicher Einstufung

- Tariffestsetzung und Abschluss Leistungsverträge zwischen Pflegekassen und Leistungserbringern

- Wettbewerb auf den Ebenen Preise / Qualität(?)

- Pflegeberatung durch Pflegeversicherung

18, 01.12.2016

Page 19: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Beispiel 2. Aufbau einer kapitalbasierten Pflegeversicherung (avenir suisse)

- Eigenständiger Sozialversicherungsbereich, Versicherungspflicht ab Alter 55 - Kapitalbasierte Finanzierung über individuelles Vorsorgekonto

(Deckungsniveau durchschnittlicher Heimaufenthalt, Monatsprämie zwischen 235 und 250 SFr.)

- Prämienverbilligungen und Ergänzungsleistungen bleiben als subsidiäre Netze

- Leistungsbezug gemäss ärztlicher Festlegung des Pflegebedarfs, erst nach Tod freie Verfügung über Kapital (Erben)

- Teilfinanzierung der Leistungen, beruht auf Pauschalen pro Pflegestufe (berücksichtigen Pflege und Betreuung)

- Versicherungsnehmer entscheidet über Verwendung der Pflegegelder (Geldleistungen)

- Wettbewerb unter den Leistungserbringern unabhängig von Trägerschaft und Leistungsauftrag

19, 01.12.2016

Page 20: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

4. Zur Diskussion: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?

Pro Contra

Gleichberechtigter Einbezug der instrumentellen und sozialen Unterstützungsbedürftigkeit

Verantwortung der öffentlichen Hand führt zu einer breit abgestützten, integrierten Alters- und Pflegepolitik

Aktuell steigende Belastung der öffent-lichen Hand belastet Investitionsbereit-schaft und Ausgaben für subsidiäre Leistungen

Eine weitere Kopfprämie führt zu weiteren Umverteilungen über das Prämienverbilligungssystem (Gegensatz zu Steuerfinanzierung)

Reduktion der Anzahl Schnittstellen zwischen verschiedenen Sozialversicherungszweigen

Schnittstelle Krankenversicherung/ Pflegeversicherung

Intensivierung des Wettbewerbs Langfristige Folgen eines Preiswettbewerbs auf den Arbeitsmarkt?

Übergreifende Fragen/Problemstellungen

− Zieldefinitionen: Beitragsstabilität versus Bedarf/Zugangsgerechtigkeit − Robuste Tarifstrukturen, Kostentransparenz, Qualität − Verankerung der Pflege und Betreuung im Quartier, Gemeinde, «Sozialraum» − Reform zur Sicherstellung der Finanzierung der Ergänzungsleistungen

20, 01.12.2016

Page 21: Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?€¦ · 12-01-2016  · - Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz.

Folie

Literatur (Auswahl)

- Bayer-Oglesby, L., Höpflinger, F. (2010). Statistische Grundlagen zur regionalen Pflegeheimplanung in der Schweiz. Methodik und kantonale Kennzahlen. Obsan-Bericht 47, Neuchâtel.

- Bundesrat (2016). Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 12.3604 Fehr Jacqueline vom 15. Juni 2012; 14.3912 Eder vom 25. September 2014 und 14.4165 Lehmann vom 11. Dezember 2014.

- Cosandey (2016). Neue Massstäbe für die Alterspflege. Organisation und Finanzierung einer gesellschaftlich immer wichtigeren Aufgabe. Kantonsmonitoring 7, avenir suisse.

- Credit Suisse (2015). Die Zukunft des Pflegeheimmarkts. Credit Suisse Economic Research.

- Füglister-Dousse, S., Dutoit, L. & Pellegrini, S. (2015). Soins de longue durée aux personnes âgées en Suisse. Evolutions 2006 –2013 (Obsan Rapport 67). Neuchâtel: Observatoire suisse de la santé.

- Gasser, N., Knöpfel, C., Seifert, K. (2015). Erst agil, dann fragil. Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen. Zürich: Pro Senectute Schweiz.

- Klie, T. (2013). Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.

- Madörin, M., Soiland, T. (2013). Care-Ökonomie? Offene Fragen und politische Implikationen. Mascha Madörin und Tove Soiland im Gespräch. Denknetz-Jahrbuch 2013.

- Naegele, G. (2014). 20 Jahre Verabschiedung der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Eine Bewertung aus sozialpolitischer Sicht. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

21, 01.12.2016