Bürgschaftsmanagement_bebit-BRG

4
Von Unternehmen mit komplexem Projektgeschäft sind in jeder Projektphase Sicherheiten zu erbringen. bebit hat mit bebit-BRG eine Lösung aus der Praxis entwickelt, die auf dem SAP-Standard basiert. Diese ermöglicht eine effiziente Organisation, Steuerung und Überwachung von gegebenen und erhaltenen Bürgschaften sowie sonstiger Sicherheiten (Garantien, Kreditaufträge). Funktionsumfang bebit-BRG begleitet Sie bei allen Prozessen über die gesamte Lebensphase einer Bürgschaft und unterstützt Sie bei Ihrem gesamten Schriftverkehr. Die Lösung ermit- telt die anfallenden Avalprovisionen, bucht die Weiter- belastung und druckt die dazugehörenden Rechnungen. Des Weiteren beinhaltet bebit-BRG vielfältige Auswer- tungsfunktionalitäten. bebit-solutions Mit bebit-BRG haben Sie Ihre Bürgschaften im Griff Sie können den Bestand Ihrer Bürgschaften verfolgen • aktuelle oder Stichtagsberichte erstellen • die Auslastung Ihrer Avalrahmen überprüfen • die Avalprovisionen kontrollieren. Umfassendes Customizing und ein ausgefeiltes Berech- tigungskonzept ermöglichen die individuelle Anpassung von bebit-BRG an die spezifischen Prozesse Ihrer Unter- nehmenszentrale und deren dezentralen Einheiten. bebit-BRG nutzt die vorhandenen Stammdaten aus SAP-FI/CO und lässt sich einfach implementieren. Änderungen an Ihrem bestehenden SAP-Customizing sind hierfür nicht erforderlich.

description

bebit-BRG begleitet Sie bei allen Prozessen über die gesamte Lebensphase einer Bürgschaft und unterstützt Sie bei Ihrem gesamten Schriftverkehr. Die Lösung ermittelt die anfallenden Avalprovisionen, bucht die Weiterbelastung und druckt die dazugehörenden Rechnungen. Des Weiteren beinhaltet bebit-BRG vielfältige Auswertungsfunktionalitäten.

Transcript of Bürgschaftsmanagement_bebit-BRG

Von Unternehmen mit komplexem Projektgeschäft sind in jeder Projektphase Sicherheiten zu erbringen. bebit hat mit bebit-BRG eine Lösung aus der Praxis entwickelt, die auf dem SAP-Standard basiert. Diese ermöglicht eine effiziente Organisation, Steuerung und Überwachung von gegebenen und erhaltenen Bürgschaften sowie sonstiger Sicherheiten (Garantien, Kreditaufträge).

Funktionsumfang

bebit-BRG begleitet Sie bei allen Prozessen über die gesamte Lebensphase einer Bürgschaft und unterstützt Sie bei Ihrem gesamten Schriftverkehr. Die Lösung ermit-telt die anfallenden Avalprovisionen, bucht die Weiter-belastung und druckt die dazugehörenden Rechnungen. Des Weiteren beinhaltet bebit-BRG vielfältige Auswer-tungsfunktionalitäten.

bebit-solutions

Mit bebit-BRG haben Sie Ihre Bürgschaften im Griff

Sie können

• den Bestand Ihrer Bürgschaften verfolgen

• aktuelle oder Stichtagsberichte erstellen

• die Auslastung Ihrer Avalrahmen überprüfen

• die Avalprovisionen kontrollieren.

Umfassendes Customizing und ein ausgefeiltes Berech-tigungskonzept ermöglichen die individuelle Anpassung von bebit-BRG an die spezifischen Prozesse Ihrer Unter-nehmenszentrale und deren dezentralen Einheiten.

bebit-BRG nutzt die vorhandenen Stammdaten aus SAP-FI/CO und lässt sich einfach implementieren. Änderungen an Ihrem bestehenden SAP-Customizing sind hierfür nicht erforderlich.

Bürgschaftsmanagement

• Beantragen von Änderungen

• Nachtragsverwaltung

• Verfolgung fälliger Bürgschaften

• Rückforderung und Ausbuchung

Die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und den dezentralen Ein-heiten wird durch den Zugriff aller Betei-ligten auf denselben aktuellen Daten-bestand optimiert. Die Integration in den SAP-Standard erleichtert die Pflege der Bürgschaftsdaten durch Rückgriff auf vorhandene Stammdaten im SAP FI/CO.

Formularwesen

Auf Basis der erfassten Bürgschaftsdaten erstellt bebit-BRG Ihren Antrag an den Bürgen, Konzernurkunden, Standardfor-mulare sowie den gesamten Schriftver-kehr mit Bürgen.Damit entfällt ein aufwändiges, eventuell fehlerhaftes, manuelles Ausfüllen von Dokumenten und Formularen. Die zum jeweiligen Prozess passenden Vorlagen werden im Customizing hinterlegt. Die Formular-Vorlagen basieren auf MS-Word und können hinsichtlich Layout, Inhalten und Ablage gemäß Ihren eigenen Anforderungen gestaltet werden.

Funktionalitäten im Einzelnen

Bürgenstamm

Im Bürgenstamm sind die für das Bürg-schaftsmanagement wesentlichen Infor-mationen zu Ihren Avalrahmenverträgen mit Banken und Versicherungen hinterlegt. bebit-BRG unterstützt die Bildung von Abzweigen als Aval- oder Kreditlinien, die Behandlung fester und fließender Rahmen-/Linienhöhen sowie unterschied-licher Rahmen- und Linienwährungen.

Im Bürgenstamm werden zudem die vereinbarten Konditionen für die Avalpro-visionsabrechnung gepflegt. Das Linien- und Rahmenobligo wird aktuell mitgerech-net, so dass Sie jederzeit Überblick über den Auslastungsgrad und den verfügbaren Rahmen- und Linienbetrag haben. Sie erhal ten beim Auswählen einer Linie für eine Bürgschaft Linienvorschläge und eine Warnung, falls die Linie überzogen wird.

Verwaltung von gegebenen und erhaltenen Bürgschaften

bebit-BRG unterstützt den gesamten Bearbeitungsprozess:

• Anforderung und Beantragung

• Urkundenerstellung bei Konzern- bürgschaften

Informationssystem und Berichtswesen

Die Auswertungen zu Bürgschaften und Bürgenstämmen basieren auf dem SAP- Listviewer (ALV) mit umfangreichen Selek-tionsmöglichkeiten und freier Gestaltung der Berichte. Der SAP-Download ermöglicht die Weiter-bearbeitung der Daten mit MS-Excel. Die eigenen Berichte und Analysen können benutzerspezifisch oder als eigener Stan-dardbericht abgespeichert werden. Auswertungen zu rückwärtigen Stichtagen machen das regelmäßige Erstellen und Ablegen von „Bürgschaftsbestandlisten“ zum Monatsende überflüssig.

Die Auswertungen nach Organisations-elementen aus dem SAP-Standard (Bu-chungskreis, Geschäftsbereich) sowie nach flexibler Organisationsstruktur der SAP EC&O-Lösung unterstützen insbesondere die Aufgaben der Unternehmenszentrale.

Abrechnung der Avalkosten

Mit bebit-BRG können Sie automatisch Ihre Provisionsabrechnungen erstellen – sowohl für die Bürgenprovision als auch für die Verwalterprovision nach eigenen Konditionen. Die Provisionsabrechnungen können für einzelne Bürgschaften oder als Massenabrechnung durchgeführt werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

bebit-BRG

• basiert auf dem SAP-Standard und garantiert maximale Investitions-sicherheit.

• lässt sich schnell und flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.

• stellt alle bürgschaftsrelevanten Daten und Kenngrößen in einem System zur Verfügung und ermög licht damit ein effizientes Bürgschafts-Controlling mit signifikanten Kostenvorteilen.

• unterstützt Ihr Bürgschaftsmana-gement über alle Lebensphasen einer Bürgschaft, einschließlich aller vor- und nachgelagerten Aktivitäten. Sie können jederzeit die Historie einer Bürgschaft nachvollziehen.

• ermöglicht einen reibungslosen Informationsfluss. Das durchgän-gige Statuskonzept sorgt dafür, dass alle am Prozess Beteiligten jederzeit den aktuellen Status der Bürgschaft einsehen und verfol-gen können.

• wertet Bürgschaften nach den gleichen Organisationsstrukturen wie im SAP-Rechnungswesen aus.

• vereinfacht die Pflege der Bürg-schaften durch Nutzung von Vor gaben der SAP-Stamm daten wie z.B. PSP-Elemente, Kosten-stellen, Aufträge, Kreditoren und Debitoren.

Für die Weiterbelastung der Avalkosten an Baustellen oder Unternehmenseinheiten werden die ermittelten Avalkosten anhand Ihrer Buchungsvorschriften zu Belegen zusammengefasst und online über SAP-Standardschnittstellen in Ihr SAP-FI/CO gebucht. Avalkosten und gebuchte Belege werden mittels des SAP-Listviewer (ALV) flexibel ausgewertet und kontrolliert. Auf diese Weise ist das Nachrechnen der Bür-genrechnungen, die manuelle Kontierung und die Buchung der Weiterbelastungen nicht mehr erforderlich.

Rechnungsschreibung

Zu den gebuchten Belegen erstellt und druckt bebit-BRG die Rechnungen mit Anlagen in deutscher oder englischer Sprache. Das Rechnungslayout ist basie-rend auf MS-Excel konfigurierbar.

Integration nicht systemgeführter UnternehmenseinheitenMit bebit-BRG verwalten Sie auch Bürg-schaften von Unternehmenseinheiten, die nicht in Ihrem SAP-Rechnungswesen geführt werden.

Zur Integration dieser Einheiten in bebit-BRG werden fehlende Stammdaten in den Organisationsstammdaten von bebit-BRG ergänzt. Somit können Sie den ge-samten Bürgschaftsbestand Ihres Unter-nehmens führen und nach einheitlichen Kriterien auswerten.

Installation und Wartung

Die Installation von bebit-BRG erfolgt mit Customizing-Grundeinstellungen und Musterrollen für die Berechtigungen. Dadurch steht Ihnen von Anfang an nach nur kurzer Einführungszeit ein lauffähiges System zu Verfügung. bebit-BRG wird als Standard-Software-Paket ausgeliefert.

Bei Abschluss eines Wartungsvertrages mit bebit profitieren Sie von den funktio-nalen Neuerungen, die bebit im Rahmen von Patches ausliefert. Außerhalb der Wartung realisiert bebit auch Ihre An- passungswünsche als Add-On zu bebit-BRG oder nimmt diese in den bebit-BRG-Standard mit auf.

bebit Informationstechnik GmbH Dynamostraße 17 68165 Mannheim Telefon: +49 621 4001-0 Telefax: +49 621 4001-2501 E-Mail: [email protected] Internet: www.bebit.de